POPULARITY
Hallo in die Runde. Könnt ihr euch noch an den schlimmen Unfall am Jungfernstieg erinnern, bei dem ein Familienvater getötet wurde? Heute kam raus: Der Fall hat wohl kein juristisches Nachspiel. Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Montag, 28. April 2025 +++TÖDLICHER UNFALL AM JUNGFERNSTIEG: VERFAHREN EINGESTELLT+++ Der tödliche Raserunfall am Jungfernstieg im vergangenen Sommer hat kein juristisches Nachspiel. Das Verfahren gegen den 18-jährigen Fahrer ist von der Hamburger Staatsanwaltschaft eingestellt worden.
Eigentlich sollte es um Haustiere gehen … eigentlich. Doch wie das Leben (und dieser Podcast) so spielt, sind wir dann doch komplett abgeschweift. Statt süsser Fellnasen gibt's diese Woche: ❄️ Christophs grosse Ski-Weekend-Abrechnung – Erwartungen vs. Realität mit einem Vierjährigen auf Skiern. Spoiler: Der Schlitten hatte am Ende mehr Fahrzeit.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Der Mitsubishi COLT ist im deutschen B-Segment zurück. Freunde von umfangreichen Garantielösungen sind hier auch richtig, eine fünfjährige Herstellergarantie bis 100.000 Kilometer inklusive Mobilitätsgarantie sowie eine Acht-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer auf die Fahrbatterie sorgen für entspanntes Fahren. Das gilt auch für die Technik des neuen Colt. Darum geht es diesmal!Er war einige Zeit von der Bildfläche verschwunden, zum Leidwesen vieler Fans. Der Mitsubishi COLT. Seit Ende Oktober 2023 hat die Vakanz ein Ende, die Kleinwagen-Ikone ist wieder da. In drei Motorisierungen und den vier Ausstattungslinien Basis, Plus, Select und Top. Power und Drive! Beim Mitsubishi COLT hat man gleich mehrfach die Qual der Wahl. Nicht nur, was die Ausstattungslinien angeht, sondern auch bezüglich der Motorisierung. Da müssen Sie eben durch! Los geht es mit einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner mit einer Leistung von 49 kW (67 PS). Dieses Triebwerk ist auch in einer leistungsstärkeren Variante mit Turboaufladung und 67 kW (91 PS) erhältlich. Das Highlight der Motorenpalette ist der effiziente Vollhybridantrieb (HEV) mit automatischem Multi-Mode-Getriebe, der eine Systemleistung von 105 kW (143 PS) entwickelt. Genau diese Version hatten wir im Test. Hier werden ein 1,6-Liter-Benzinmotor, ein 36-kW-Elektromotor und ein Hochspannungs-Starter-Generator kombiniert. Die genannten Aggregate sind unter der Motorhaube untergebracht, in eine im Fahrzeugheck integrierte 1,2-kWh-Lithium-Ionen-Batterie wird zurückgewonnene Bremsenergie gespeichert. Im Stadtverkehr spielt das System seine Stärken aus, hier ist der Elektromotor bis zu 80 Prozent der Fahrzeit aktiv. Die Nutzung der elektrischen Energie verbessert die Effizienz des Antriebs und die Reichweite, die pro Tankfüllung auf bis zu 900 km steigt. Die CO2-Emissionen liegen kombiniert bei nur 92 g/km, das entspricht einem Kraftstoffverbrauch von 4,1 l/100 km. Die Beschleunigung von 0 – 100 km/h wird übrigens in 9,3 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 180 km/h. Der neue COLT ist also rundum alltagstauglich! Die Kosten!Ein schneller Blick in die Preisliste sagt uns, dass der COLT Hybrid Select ab 26.390,00 EUR zu haben ist, das ist absolut angemessen. Die Preisrange des Colt liegt sonst zwischen 18.290,00 EUR und 29.190,00 EUR. Der Preis kann sich aber durch einen bis zum 30.06.2025 gültigen Aktions-Rabatt bei teilnehmenden Handelspartnern reduzieren. Nachfragen lohnt sich also! Alle Fotos: © MMD Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Nach der Riedbahn-Sanierung verkürzt sich die Fahrzeit nach Frankfurt. Der Leistungstest für die Grundschulempfehlung steht in der Kritik. Der SC Freiburg empfängt heute den VfL Wolfsburg.
Rund 30.000 Menschen sind Tag für Tag mit dem Zug zwischen Hamburg und Berlin unterwegs. Wegen unaufschiebbarer Reparaturen ist die Strecke von dieser Woche an bis Jahresende gesperrt, die Fahrzeit verlängert sich um etwa 45 Minuten. Die Sperrung der für Hamburg so wichtigen Strecke mag unausweichlich sein, aber ist sie vertretbar? Hätte es einen Weg gegeben, sie zu vermeiden – und wenn ja, wer trägt die Verantwortung dafür, dass diese Chance nicht ergriffen wurde? Über diese Fragen diskutieren in der neuen Folge des Hamburg-Podcasts Elbvertiefung Florian Zinnecker als Podcasthost mit Eva Lautsch, die als ZEIT-Redakteurin mehrmals pro Woche zwischen Hamburg und Berlin pendelt, und mit Frank Drieschner, der im Hamburg-Ressort regelmäßig zu Verkehrs- und Infrastrukturfragen recherchiert – und der eine überraschende Antwort auf die Frage gibt, wie sich Bahnreisende am besten auf die Umwege und Verzögerungen der kommenden Monate einstellen können. Im Hamburg-Podcast Elbvertiefung, der immer samstags erscheint, sprechen die ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker und Maria Rossbauer mit den Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Ressort über Fragen, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreiben. Immer persönlich und prägnant – und nie länger als eine knappe halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Kurve an Kurve auf der Strecke von Bilbao nach San Sebastián eignen sich ideal, um den Charakter des neuen Audi Q6 e-tron zu erleben. Das elektrische SUV kann hier perfekt demonstrieren, wie sportlich, aber gleichzeitig komfortabel es unterwegs ist. Und wenn man nicht unbedingt die von Google Maps prognostizierte Fahrzeit unterschreiten will, kann man die Landschaft erheblich besser genießen! Darum geht es diesmal!Es hat schon seinen Grund, warum viele Automobilhersteller ihre neuen Modelle in südlichen Ländern vorstellen. Zum einen hat man eine gewisse Wettersicherheit, zum anderen findet man dort viele Straßenverläufe, die den Motorjournalisten die Fahreigenschaften von Autos zeigen. OK, unlimitierte Autobahnen gibt es in der Regel nur bei uns, aber dass Autos schnell fahren können, glaubt man auch so. Interessant ist es jedenfalls, ein Elektroauto in Spanien zu fahren, insbesondere eignen sich Straßen zwischen Bilbao und San Sebastián mit ihrem teils herausfordernden Profil ideal, um den Charakter des neuen Audi Q6 e-tron zu erleben. Power und Drive! Die Elektromotoren, die Audi im Q6 e-tron quattro und SQ6 e-tron verbaut hat, haben reichlich Leistung. Beide haben eine Permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM) an der Hinterachse und eine Asynchronmaschine (ASM) an der Vorderachse. Beim Q6 e-tron quattro sorgen sie für eine Leistung von 285 kW (387 PS), die den Wagen in nur 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Beim SQ6 e-tron dauert dies dank 380 kW (516 PS) im Modus Launch Control nur 4,3 Sekunden. Bei E-Fahrzeugen ist aber auch das Thema Reichweite und Ladezeiten relevant. Hier spielt die die 800-Volt-Architektur eine große Rolle, denn damit sind Ladeleistungen von bis zu 270 kW möglich. Das prädiktive Thermomanagement verwertet Daten von Abfahrtstimer, Nutzungsverhalten, Streckenverlauf oder Navigation inklusive aktiver Routenführung mit Ladestopp-Planung. Um bis zu 270 kW beim DC-Laden aufnehmen zu können, wurde die Zellchemie der neu entwickelten Lithium-Ionen-Batterie mit einer Gesamtbruttokapazität von 100 kWh (94,9 kWh netto) optimiert. Hierbei ist es Audi gelungen, eine optimale Balance aus Energiedichte und Ladeperformance zu erreichen. Die Zellen haben einen deutlich reduzierten Kobalt-Anteil und für eine bestmögliche Ladeperformance niedrigere Widerstände. Bei einem State of Charge (SoC) von noch rund zehn Prozent reichen bereits zehn Minuten an einer Schnellladesäule aus, um bei einer maximalen Ladeleistung von 270 kW beim DC-Laden unter idealen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 255 Kilometern zu generieren. Nur 21 Minuten vergehen, bis die Hochvoltbatterie von einem SoC von 10 Prozent auf 80 Prozent geladen ist.Alle Fotos: © Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Ab aufs Rad - Tipps für Tagestouren rund um Büsum Kaum wird das Wetter besser, sind wir Deutschen unterwegs. Seit Corona wird Urlaub in Deutschland immer beliebter, Kostensteigerungen bei Auslandreisen tun ein Übriges. Wir haben ein paar Tipps für Urlauber, die ihre Urlaubsorte gerne mit dem Fahrrad erkunden und die es ans Meer zieht. Fahren Sie doch mal nach Büsum. Der Ort liegt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein zwischen Brunsbüttel und Sankt Peter-Ording direkt an der Nordsee und ist seit dem 19. Jahrhundert Seebad. Nach Übernachtungszahlen ist Büsum der drittgrößte Fremdenverkehrsort an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und er bietet sich für Fahrradausflüge an. Wir starten mit der kleineren Fahrradtour „Vor den Toren Büsums“. Die ist ca. 17 km lang, die Fahrzeit beträgt 1 Stunde. Lohnenswert ist der Besuch der Schäferei und des Bauernhofcafé Rolfs in Büsumer Deichhausen, des Hotel-Restaurants „Der Mühlenhof“ oder des Dithmarscher Whiskey Hauses in Westerdeichstrich. In Stinteck am Gerhard-Dreeßen Hus lädt der weitläufige Grünstrand zu einer entspannten Pause oder auch zum Baden ein. Entlang der Route kann das Büsumer Freilicht-Deichmuseum besichtigt werden, in dem die Deichgeschichte der Westküste von 1200 bis zum 21. Jahrhundert erzählt wird. Wer gerne etwas länger unterwegs ist, kann die vorherige Tour mit der Tour „Schimmelreiters Erben“ erweitern. Sie hat eine Länge von 46 km und die Fahrzeit beträgt ca. 1 h und 45 min. Es geht von Westerkoog am Deich entlang nach Büsum, vorbei an der Perlebucht, dem Wohlfühlgarten, der Büsumer Fußgängerzone und dem Museumshafen bis ins Landesinnere nach Wöhrden. Eine weitere Radtour mittlerer Länge ist die Tour „Malerischer Koog“. Man legt innerhalb von 1 h und 50 min eine Strecke von ca. 30 km zurück und fährt quer durch Büsum und Büsumer Deichhausen, dann in südlicher Richtung den Deich entlang nach Nordermeldorf, wo man im Deichhaus eine kleine Stärkung genießen kann. Und schließlich geht es noch bis nach Wöhrden und zurück über Friedrichsgabekoog. Reisende, die ohne ihr eigenes Fahrrad anreisen, haben die Möglichkeit, bei einem der über zehn Büsumer Fahrradverleiher ein Gefährt zu leihen. Das geht für einen Tag aber auch für mehrere Wochen. Interessant sind auch die Radführungen mit den Büsumer Gästelotsen. Auf kleinen und großen Fahrradtouren lernt man Spannendes über Büsum und die Region und abschließend wird in einem Café oder Restaurant eingekehrt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Gürcan Karakaş ist der CEO von Togg. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Matthias Ballweg unter anderem über> die Gründung von Togg und die Qualitäten der türkischen Automobilindustrie> circa 2000 Use-Case-Scenarios, die durchgeführt wurden, um eine hohe Customer Centricity zu erreichen > den Aufbau eines Mobility Ecosystems, u.a. gemeinsam mit Turkish AirlinesGürcan Karakaş: https://www.linkedin.com/in/m-gürcan-karakas-521959163/Matthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballwegIMO-HSG: imo.unisg.ch00:00 Willkommen und Vorstellung 03:50 Die Ziele von Togg08:00 Ein wettbewerbsfähiges Produkt – “ein Wohnzimmer auf Rädern “13:45 Das Ökosystem von Togg19:10 Die Marktanteile von Togg23:50 Togg's Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit27:05 Abschluss Anmerkung: Die Aufnahme wurde am 15.09.2023 im Rahmen des II.IMO Smart Mobility Summit in München aufgezeichnet.
- Arbeitszeit / fremdnützig - Vorbereitungszeit ist Arbeitszeit - in der Regel keine Arbeitszeit: Waschen, Umkleiden, Rufbereitschaft, Fahrt zur Arbeit - Arbeitszeit ist zu bezahlen - Arbeitgeber kann die Arbeitszeiten im Wege des Direktionsrechts ändern Ähnliche Folgen / Podcast: 1. Fahrzeit ist gleich Arbeitszeit? 2. Kann ich eine 4-Tage-Woche vom Chef verlangen? Artikel: 1. Arbeitszeitgesetz - wie lange darf man arbeiten? 2. Kernarbeitszeit - was ist das? 3. BAG- Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung? Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht in Berlin
Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi
Internet, Erreichbarkeit, Streaming und soziale Netzwerke sind fast allgegenwärtig. Und das natürlich auch beim Camping. Aber leider kennen wir das doch fast alle: man möchte einen Stream, einen Feed oder eine Internetseite aufrufen. Vielleicht benötigen manche das Internet auch beruflich. Aber genau dann ist entweder das WiFi auf dem Campingplatz schwach, überfüllt oder erst gar nicht vorhanden. Und das Handy hat keinen guten Empfang, ist leer oder der Hotspot spinnt. Oder das eigene Freizeitfahrzeug schirm einem regelrecht die Verbindung ab! Genau für solche Situationen gibt es mobile Hotspots und WiFi Repeater. Manche bieten auch externen Antennen um die Empfangsqualität zu verbessern. Tobi hat sich für eine Talk über dieses Thema ein paar Experten afu diesem Gebiet geholt. Denn Alois und sein Kollege haben sich fast 5 Jahre mit der Entwicklung der "perfekten" Lösung beschäftigt: Campernet. Es klingt fast wie eine eierlegende Wollmilchsau - WiFi-Repeater, 5G Router, drei verschiedene externe Antennentypen, WLan-Abdeckung im und um das Fahrzeit, sogar LAN und WAN-Ports hat die kleine Box. Und dabei ist Sie auch noch optimiert für Freizeitfahrzeuge mit 12V oder 24V Versorgung, super geringem Stromverbrauch und einer benutzerfreundlicher Oberfläche für eine schnelle und unkomplizierte Einrichtung. Was die Bayern anders machen als andere könnt ihr euch in der neusten Folge vom Campertalk Podcast anhören, also los! Links zur Folge: CamperNet.de Campertalk Podcast Instagram: Antretter & Huber - Campernet campertalk_podcast cara_und_wir #wifi #camping #camper #internet #digitalnomad #vanlife #wohnwagen #van #remoteworking #streaming
Gerade mobile Geisterbahnen haben oft den Ruf nach "aussen hui, innen pfui". Bei Hotel Psycho ist das anders: Die Fassade ist vergleichsweise ruhig, während innen drin die Post abgeht. Einzigartiges Fahrsystem, unglaublich bewegliche Animatronics, beeindruckend lange Fahrzeit und eine gelungene Dramaturgie - alles Punkte, die Kristof Brantusa zu verantworten hat. Und das, obwohl er sich in der Branche ursprünglich gar nicht so auskannte. Trotzdem hat Kristof ein Ziel: Eine gut thematisierte Geisterbahn zu machen, die sich in Details und Dramaturgie vor den großen Parks nicht zu verstecken braucht, sich aber an ein erwachseneres Publikum richtet. Wie man es schafft, von der naiven ersten Google-Suche nach "Horrorfiguren" am Ende eine der besten Geisterbahnen Europas auf den Wiener Prater zu stellen, darum geht es in unserer heutigen Podcoaster-Folge, in der uns Kristof durch die ganze Attraktion führt und fast eine ganze Stunde lang aus dem Nähkästchen plaudert.
- Fahrt zur Arbeitsstelle / zum Arbeitgeber - Fahrt zum Kunden oder Baustelle (außerhalb des Betriebs) - tarifvertragliche Regelungen - Arbeitszeit und Vergütung - Vergütungshöhe ist offen, aber wenigstens den Mindestlohn Entscheidungen: EuGH: Urteil vom 10.09.2015 - C 266/14 BAG: Urteil vom 25.04.2018 - 5 AZR 424/17 Blog: Pflicht zur Arbeitszeiterfassung durch Arbeitgeber Homepage: https://rechtsanwalt-arbeitsrecht-in-berlin.de/
Goldgrube Franchise - DER Podcast für alle, die genug vom üblichen Franchise-Smalltalk haben und endlich Zahlen, Daten und harte Fakten hören wollen.Mein heutiger Gast ist Kolja Seifert von Homebox. Er erzählt uns von den sogenannten "Unit Economics", also den wichtigsten und spannendsten Zahlen hinter dem Geschäftsmodell Self-Storage Lagerflächen. Wir lernen, wie groß Self-Storage Flächen sind, um welche nahezu unglaublichen Beträge diese Flächen vermietet werden können und wir staunen über die Auslastung! Am Ende gibt's nicht nur gute Tipps für jeden, der selbst etwas in einem derartigen Lager deponieren will sondern auch noch zusätzliche Informationen. Dranbleiben lohnt sich.Die "Bierdeckelkalkuation" findet Ihr auf www.goldgrube-franchise.de(1:30) Was macht Homebox? Wie groß sind die Flächen?(5:50) Wie lange ist die Mietdauer?(7:43) Überraschende Anwendungszwecke außerhalb des klassischen Lagers?(9:11) Warenannahme in der Homebox?(12:07) Verkaufen aus der Homebox heraus? (13:25) Automatisiertes Selfstorage vs. Personal(14:47) Wo findet man eine Homebox?(16:06) Wie viel Fahrzeit bis zur Homebox (Einzugsgebiet)?(16:37) Voraussetzungen für einen Homebox Standort?(16:59) Ist Homebox eine Gelddruckmaschine?(20:20) Homebox Standort: Miete oder Kauf?(21:58) Laufende Kosten einer Homebox?(23:15) Wie hoch sind die Umbaukosten?(25:50) Marketing: wie findet man Kunden/Mieter?(28:11) Wie hoch ist die Auslastung?(30:53) Aufgaben des Franchisenehmers(35:36) Tipps: Wie nutze ich mein Selfstorage am effektivsten?(36:50) Zusammenfassung: Die BierdeckelrechnungKolja Seifertk.seifert@homebox-lager.dewww.homebox-lager.de/lp/ger-de/franchising.htmlKlaus Mecklaus@goldgrube-franchise.dewww.goldgrube-franchise.de
Da brat mir doch einer nen Storch – Ariana und Till sind zurück mit einer weiteren herzerwärmenden Audio-Darbietung, die auch den höchsten Entertainment-Ansprüchen mehr als nur gerecht wird. Hier bei „Endlich normale Leute“ werden alt eingesessene Strukturen gerne hinterfragt, alte Muster (ja Mann, wir meinen dich Max!) durchbrochen und der Status Quo nicht einfach akzeptiert. So werden neue Standards gesetzt und dem Wort „Normal“ ein neuer Vorname verpasst! Erfahrt außerdem, wie Till durch die schier unendliche Großzügigkeit der Deutschen Bahn viel zu viel Fahrzeit für sein Ticket bekommen hat, was Jessie Pinkman und Al Bundy gemeinsam haben und welches Festival Line-up den Vogel abschießen wird. Viel Spaß Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Endlich_normale_Leute
Das Ein- und Aussteigen funktioniert schon ganz gut. Jetzt fehlt „nur“ noch der Transport. Doch was man da noch alles falsch machen kann ist unglaublich. Verladetrainierin Karen Golz, die auch professionell Pferde transportiert erzählt in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB von ihren erlebten Abenteuern mit zwei- und vierbeinigen Kunden und hat uns die zehn fatalsten Transportfehler aufgelistet. Wobei natürlich das oberste Gebot eine pferdefreundliche Fahrweise ist – nicht ruckartig bremsen und sachte in Kurven und Kreisverkehre einfahren, sich nicht von anderen Autofahrern drängen lassen usw. Um zu lernen, das Lenkrad ruhig zu steuern kann man sich – ohne Hänger – ein Wasserglas auf das Lenkrad stellen, rät Karen. Dazu auch noch ein Tipp von mir: Um ein Gefühl zu bekommen, wie unheimlich der Transport für Pferde sein kann empfehle ich jedem auf einer Koppel oder einem Privatgrundstückein Stück hinten im Hänger mitzufahren. Im öffentlichen Straßenverkehr ist das nicht erlaubt! Aber jetzt zu Karen zehn fatalsten Fehler, die man beim Transport – ob selbstständig oder mit der Spedition – begehen kann: 1. Davon ausgehen, dass das Pferd einsteigt, nur weil es vor fünf Jahren problemlos eingestiegen ist. Verladetraining vorab – die Situation ist heute bestimmt eine andere 2. Am falschen Ende beim routinierten Dienstleister sparen: Der gefahrene Kilometer kostet ca. 1,60 Euro 3. Stressgeruch im Hänger von zuvor transportierten Pferden entfernen: Nur in sauberen Hängern verladen! 4. Keine ehrlichen Angaben über Verlade- und Fahrverhalten des Pferdes dem Transporteur geben. Das kann für das Pferd und ihn lebensgefährlich sein 5. Das Pferd sedieren, wenn der „Gaul“ nicht einsteigt, ein no go! 6. Am Tag des Verladens noch irgend etwas vor Ort verändern 7. Den Weg nicht vorher checken: Länge, Wetter, Baustellen, Umleitungen … 8. Auto und Hänger nicht vorher auf Verkehrstauglichkeit inklusive Beleuchtung kontrollieren. Achtung: beim TÜV/Pickerl wird oft NICHT der Unterboden kontrolliert- 9. Auf der Straße oder einem viel frequentierten Platz verladen – große Gefahrenquelle! 10. Fahrzeit unterschätzen und dann zu schnell zu fahren. Mit oder ohne Pferd im Hänger: Das Limit liegt bei 80 km, auf österreichischen Landstraßen bei 70 km. Umgekehrt sollte man auch nicht ständig anhalten und „Hallo“ sagen, das sorgt für Unruhe. Du willst noch mehr über den richtigen Pferdetransport hören? Etwa, dass Du innerhalb der EU bei längeren Strecken eine Transportgenehmigung selbst für Dein eigenes Pferd und trotz Hängerführerschein i benötigst? Dann höre doch in die aktuelle Folge AUF TRAB rein. Wir freuen uns übrigens über Likes, Sternchen und natürlich über neue AUF TRAB-Abonnenten und sagen danke, wenn ihr uns weiterempfiehlt. Apropos: Erzählt doch bitte auch weiter, dass AUF TRAB im wunderschönen Festschloss Schlosshof in Niederösterreich am 15. Juli noch einen Platz beim Parelli-Day mit Nina Isigler anbieten kann. Anmeldung bei mir. Euer AUF TRAB-Podcast-Host Julia Kistner Karen Golz erreicht ihr unter www.gols-ps.at und www.kompetenzzirkelpferd.com Für österreichische Zuhörer, die sich über denBefähigungsnachweis für Tiertransporte informieren möchten (Kosten ca. 120 Euro), hier der direkte Link: https://ooe.lfi.at/sachkundelehrgang-f%C3%BCr-tiertransport+2500+1799848 Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/
Der weltweit längste Tunnel in Fertigbauweise entsteht gerade zwischen Dänemark und Deutschland. Der Fehmarnbelt-Tunnel halbiert die Fahrzeit zwischen Hamburg und Kopenhagen. Wir zeigen exklusiv die Herstellung eines 70.000 Tonnen schweren Bauteils.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Entdeckungsreise an den Bodensee (Teil 2) Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Im ersten Teil unserer Rundreise um den Bodensee haben wir einen kleinen Überblick zu den Sehenswürdigkeiten gegeben und auch erzählt, dass wir uns strategisch günstig im Lupinenhotel in Sipplingen eingemietet hatten. Sipplingen erreicht man von Norden kommend nach grade mal 5 Kilometern ab Seebeginn. Man kann also von dort aus recht schnell beide Seiten des Sees erkunden. Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Auf der Seeseite, an der Sipplingen liegt, kann man vorbei an dem bekannten Pfahldorf und vorbei an Meersburg über Immenstadt, Friedrichshafen, Kressbronn und Lindau bis nach Bregenz fahren. Das sind rund 70 Kilometer, die man ohne anzuhalten in einer guten Stunde schafft. Wir haben nach der Hälfte der Strecke und der Fahrzeit in Friedrichshafen einen Stopp beim Dornier-Museum eingelegt. Das ist auch ein guter Tipp für einen Schlechtwettertag. Das vermutlich bekannteste Flugzeug – richtiger gesagt Flugschiff - des Visionärs Claude Dornier war ohne Zweifel die DO X mit ihren zwölf Kolbenmotoren, die in sechs Tandem-Gondeln über der Tragfläche angeordnet waren. Dieses Flugschiff existiert heute leider nicht mehr, aber im Dornier-Museum sind dennoch viele Flugzeugexponate zu sehen. Foto: Quelle Dornier Museum Friedrichshafen Dass das Dornier-Museum in Friedrichshafen steht hat seinen Grund, der Ort ist die immerhin die Geburtsstätte der Firma Dornier. Das Museum ist in Form eines Hangars mit 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in einen Landschaftspark von rund 25.000 Quadratmetern integriert. Im Museum gibt es eine Dauerausstellung, die in drei Bereiche gegliedert ist. Das Kernstück ist die sogenannte Museumsbox. Dort wird in einem Rundgang die Geschichte des Dornier Konzerns und die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt in den vergangenen 100 Jahren gezeigt. Die Faszination des Fliegens kann man im Hangar fühlen. Hier stehen beispielweise die Dornier Wal und die noch flugfähige Do 28 A sowie weitere Originalflugzeuge und der Hubschrauber Bell UH-1D, alle können aus nächster Nähe bestaunt werden und sind legendäre Klassiker der Fluggeschichte. Das Dornier-Museum ist von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, auch individuelle Führungen in Gruppen von maximal 20 Teilnehmen sind möglich! Tickets gibt es ab 7,00 Euro für Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre), Erwachsene zahlen 12,50 Euro, Familientickets für zwei Erwachsene und Kinder bis 16 Jahre kosten 29,50 Euro. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
#Erice #Trappani #Palermo #Sizilien #ElkeHeselmeyer #ItalianSecrets #DNEWS24 Heute führt uns unsere Reise nach Sizilien, und zwar in den Nordwesten der Insel. Und wer im Westen Siziliens unterwegs ist, sollte eine Stadt ganz oben auf seiner Liste stehen haben: Erice! Die kleine, mittelalterliche Stadt in der sizilianischen Provinz Trapani bezaubert nicht nur durch ihre beeindruckenden antiken Bauwerke, sondern ganz besonders durch die spektakuläre Lage. So gerne wie ich mit dem Auto meine Reiseziele anfahre, manchmal beuge auch ich mich und besteige – ganz besonders dann, wenn es auf Inseln geht – ein Flugzeug. Mit der Alitalia kommt man sehr gut von Frankfurt nach Palermo, allerdings gibt es nur wenige Direktflüge: meistens geht es über Mailand oder Rom. Doch da von beiden italienischen Städten mehrmals pro Tag Flieger nach Palermo starten, wartet man nie lange auf den Anschlussflug. In Palermo nehmen wir uns einen Mietwagen, der uns an die Westküste von Sizilien bringt. Für den Aufenthalt empfehle ich eine Unterkunft unterhalb bzw. außerhalb von Erice zu buchen. Entweder „Venere di Erice Resort“ oder – deutlich exklusiver - PARCO DEGLI AROMI RESORT e SPA. Wer allerdings gerne in Strandnähe übernachten möchte, sollte unbedingt ein Hotel direkt in Trapani buchen. Hier bieten sich die folgenden zwei an: Baia dei Mulini Hotel oder Hotel Vittoria. Nach dem Einchecken machen wir uns dann auf den Weg nach Erice. Alleine die Fahrt dorthin ist sehr spektakulär. Es besteht die Möglichkeit, eine Seilbahn zu nutzen, was ich unbedingt empfehle, denn diese Fahrt wird unvergesslich, da man bereits während der gesamten Fahrzeit (nur ca. 10 Minuten) ein unvergleichliches Panorama genießen kann. Wer mit dem Mietauto fährt, sollte schwindelfrei und nervenstark sein, denn das Herz könnte schon ein bisschen höher schlagen, wenn man sich die engen Bergstraßen entlang des zumeist steilen Abgrundes hochschlängelt. Dabei hofft man, dass einem bitte jetzt kein Bus entgegenkommen möge. Erice selber thront auf dem gleichnamigen Monte Erice in 751 m Höhe. Der Ort an sich hat kaum Sehenswürdigkeiten zu bieten, beeindruckt in erster Linie durch seine spektakuläre Lage sowie die vielen gut erhaltenen Gebäude aus dem Mittelalter. Es gibt drei noch gut erhaltenen Stadttore: die Porta Spada, die Porta Trapani und die Porta Carmine. Nach Durchschreiten der Porta Trapani fällt auf der linken Seite sofort der Glockenturm, der Campanile von Erice (Campanile Re Federico), ins Auge. Ein Aufstieg zur Turm-Spitze ist sehr lohnenswert: Oben angelangt bietet sich ein grandioser Blick über die Provinz mit ihren Salinen, den blitzenden Dächern Trapanis, die Seilbahn und in der Ferne die oft von Dunst umhüllten Ägaden – der perfekte Ort, um ein paar eindrucksvolle Panoramabilder zu schießen. Erice selber ist urig, verwinkelt und einfach wunderschön. Die kleinen, engen Gassen, die ab und an recht steil sind, die kopfsteingepflasterten Marktplätze, die uralte Stadtmauer – diese Stadt verzaubert einen, und man fühlt sich glatt um Jahrhunderte zurückversetzt. Ein weiterer Hingucker ist auch das normannische Castello di Venere, dass im 12. und 13. Jahrhundert erbaut wurde. Imposant ragt es in den Himmel hinauf, schon von Weitem in all seiner Pracht erkennbar. Erice ist zu einem großen Teil verlassen, doch die sonst so augenfälligen Zeichen des Verfalls fehlen, denn Erice ist Ziel vieler Sizilianer, die hier an den Sommer-Wochenenden die angenehme kühle Luft genießen. Es finden hier internationale Kongresse statt, die Stadt verfügt über Restaurants und Hotels mit Niveau – selten ist eine alte Stadt so gut erhalten geblieben. Gut zu wissen Weine und mehr gibt es im Online-Shop von Porta Vagnu: porta-vagnu.de.
Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr die Fahrzeit eurer Tramnutzungen produktiv und handyfrei nutzen könnt? Oder wundert ihr euch, welche Geniestreiche Amelie und Karla im Laufe ihrer legendären Freundschaft vollbracht haben? Die Antworten darauf gibts im dynamischen Zweierpodcast mit Amelie und Karla. Wegen Krankheit fällt Tim diese Folge aus und hinterlässt eine tiefschürfende Leere, die die beiden notgedrungen mit Anekdoten ihrer frühpupertären Tramfahrkarriere füllen. Klingt vielleicht nicht sehr spannend - ist aber doch empfehlenswert. Darum, kommt vorbei in die digitale Podcastbubble und teile mit uns einen Lacher über die Blumenkohlcremesuppe. Wir freuen uns auf dich! Bis gleich und Tschüss.
Wir waren dann mal Weg. Das Baltikum in einer Woche zu erkunden scheint kein Problem zu sein. So sind es doch nur 3 kleine europäische Lander. So scheint es, nur das wir von Ländern reden, die so groß wie Bayern und Niedersachsen sind. Somit waren es dann doch nur ausgewählte Orte und viel Fahrzeit, die diese Reise geprägt haben. Es hat sich aber gelohnt. Wir haben viel gesehen und viel über die Bewohner, Kultur und Geschichte der Länder erfahren. Schaut auch auf meinem Blog https://schreihalzz.de vorbei, dort habe ich einige Fotos veröffentlicht
Ein vollgepacktes Wochenende stand uns mal wieder ins Haus und wir haben für euch den Überblick in dieser langen Folge für euch. In der Nürburgring Langstrecken Serie machten beim 45. RCM DMV Grenzlandrennen die Premierensieger auf sich aufmerksam. René Rast und Kuba Jakub "Kuba" Giermaziak gewann zusammen ihr erstes Rennen in der Langstreckenserie des Nürburgrings und dabei fuhren beide das erste Mal zusammen auf einem Auto. Eine Frau, die an diesem Wochenende ebenfalls Premiere feiern durfte, war Carrie Schreiner. Sie kam zum ersten Mal im Kontakt mit einem GT3 Fahrzeug auf der Nürburgring Nordschleife und platzierte sich gleich mit ihrem Teamkollegen Peter Terting auf Platz 6. Schreiner ist fast schon Zuhause in den GT3 Fahrzeugen, so fuhr sie im Jahr 2019 und 2020 für die Rutronik Racing Mannschaft in der GT Masters und war auch schon für AF Corse in Italien im Einsatz. Mehr dazu hört ihr im ersten Teil des Podcasts mit Stimmen aus dem Grid. Die 6 Stunden von Watkins Glen waren fast schon ein Chaos-Festival. Erst viel Gelbphasen in der Anfangsphase des Rennens und kurz vor Schluss der Gewitterschauer der alles durcheinander brachte. 9 Fahrzeuge wurden nach dem Rennen aufgrund von der Missachtung der Mindestfahrzeit bestraft. Die Teams wirkten überrascht, da die Kommunikation über eine Aussetzung der Fahrzeit oder sonstiges nicht vorhanden war. Zwar gab die IMSA am Montag eine Stellungnahme zu diesem Thema, doch diese war für wenige Teams verständlich und sprechen sich für eine Änderung dieser Regel aus. Beide Sieger der GTD Pro und der GTD verloren aufgrund der Fahrzeit ihre Siege. Mehr dazu und was an der Nordseeküste bei der GT Masters und beim Carrera Cup los war, hört ihr im zweiten Abschnitt. Die DTM kehrt ein auf dem Norisring. An diesem Wochenende wird dabei ein neues Qualifying-Format debütieren, um ein faires und spannendes Zeittraining zu ermöglichen. Alles zum Rennen in Nürnberg hört ihr in unsrer Vorschau zum Ende dieser Episode. +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden unter: 2gether.gg (Betterplace.org) +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ein vollgepacktes Wochenende stand uns mal wieder ins Haus und wir haben für euch den Überblick in dieser langen Folge für euch. In der Nürburgring Langstrecken Serie machten beim 45. RCM DMV Grenzlandrennen die Premierensieger auf sich aufmerksam. René Rast und Kuba Jakub "Kuba" Giermaziak gewann zusammen ihr erstes Rennen in der Langstreckenserie des Nürburgrings und dabei fuhren beide das erste Mal zusammen auf einem Auto. Eine Frau, die an diesem Wochenende ebenfalls Premiere feiern durfte, war Carrie Schreiner. Sie kam zum ersten Mal im Kontakt mit einem GT3 Fahrzeug auf der Nürburgring Nordschleife und platzierte sich gleich mit ihrem Teamkollegen Peter Terting auf Platz 6. Schreiner ist fast schon Zuhause in den GT3 Fahrzeugen, so fuhr sie im Jahr 2019 und 2020 für die Rutronik Racing Mannschaft in der GT Masters und war auch schon für AF Corse in Italien im Einsatz. Mehr dazu hört ihr im ersten Teil des Podcasts mit Stimmen aus dem Grid. Die 6 Stunden von Watkins Glen waren fast schon ein Chaos-Festival. Erst viel Gelbphasen in der Anfangsphase des Rennens und kurz vor Schluss der Gewitterschauer der alles durcheinander brachte. 9 Fahrzeuge wurden nach dem Rennen aufgrund von der Missachtung der Mindestfahrzeit bestraft. Die Teams wirkten überrascht, da die Kommunikation über eine Aussetzung der Fahrzeit oder sonstiges nicht vorhanden war. Zwar gab die IMSA am Montag eine Stellungnahme zu diesem Thema, doch diese war für wenige Teams verständlich und sprechen sich für eine Änderung dieser Regel aus. Beide Sieger der GTD Pro und der GTD verloren aufgrund der Fahrzeit ihre Siege. Mehr dazu und was an der Nordseeküste bei der GT Masters und beim Carrera Cup los war, hört ihr im zweiten Abschnitt. Die DTM kehrt ein auf dem Norisring. An diesem Wochenende wird dabei ein neues Qualifying-Format debütieren, um ein faires und spannendes Zeittraining zu ermöglichen. Alles zum Rennen in Nürnberg hört ihr in unsrer Vorschau zum Ende dieser Episode. +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden unter: 2gether.gg (Betterplace.org) +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ein vollgepacktes Wochenende stand uns mal wieder ins Haus und wir haben für euch den Überblick in dieser langen Folge für euch. In der Nürburgring Langstrecken Serie machten beim 45. RCM DMV Grenzlandrennen die Premierensieger auf sich aufmerksam. René Rast und Kuba Jakub "Kuba" Giermaziak gewann zusammen ihr erstes Rennen in der Langstreckenserie des Nürburgrings und dabei fuhren beide das erste Mal zusammen auf einem Auto. Eine Frau, die an diesem Wochenende ebenfalls Premiere feiern durfte, war Carrie Schreiner. Sie kam zum ersten Mal im Kontakt mit einem GT3 Fahrzeug auf der Nürburgring Nordschleife und platzierte sich gleich mit ihrem Teamkollegen Peter Terting auf Platz 6. Schreiner ist fast schon Zuhause in den GT3 Fahrzeugen, so fuhr sie im Jahr 2019 und 2020 für die Rutronik Racing Mannschaft in der GT Masters und war auch schon für AF Corse in Italien im Einsatz. Mehr dazu hört ihr im ersten Teil des Podcasts mit Stimmen aus dem Grid. Die 6 Stunden von Watkins Glen waren fast schon ein Chaos-Festival. Erst viel Gelbphasen in der Anfangsphase des Rennens und kurz vor Schluss der Gewitterschauer der alles durcheinander brachte. 9 Fahrzeuge wurden nach dem Rennen aufgrund von der Missachtung der Mindestfahrzeit bestraft. Die Teams wirkten überrascht, da die Kommunikation über eine Aussetzung der Fahrzeit oder sonstiges nicht vorhanden war. Zwar gab die IMSA am Montag eine Stellungnahme zu diesem Thema, doch diese war für wenige Teams verständlich und sprechen sich für eine Änderung dieser Regel aus. Beide Sieger der GTD Pro und der GTD verloren aufgrund der Fahrzeit ihre Siege. Mehr dazu und was an der Nordseeküste bei der GT Masters und beim Carrera Cup los war, hört ihr im zweiten Abschnitt. Die DTM kehrt ein auf dem Norisring. An diesem Wochenende wird dabei ein neues Qualifying-Format debütieren, um ein faires und spannendes Zeittraining zu ermöglichen. Alles zum Rennen in Nürnberg hört ihr in unsrer Vorschau zum Ende dieser Episode. +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden unter: 2gether.gg (Betterplace.org) +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ein vollgepacktes Wochenende stand uns mal wieder ins Haus und wir haben für euch den Überblick in dieser langen Folge für euch. In der Nürburgring Langstrecken Serie machten beim 45. RCM DMV Grenzlandrennen die Premierensieger auf sich aufmerksam. René Rast und Kuba Jakub "Kuba" Giermaziak gewann zusammen ihr erstes Rennen in der Langstreckenserie des Nürburgrings und dabei fuhren beide das erste Mal zusammen auf einem Auto. Eine Frau, die an diesem Wochenende ebenfalls Premiere feiern durfte, war Carrie Schreiner. Sie kam zum ersten Mal im Kontakt mit einem GT3 Fahrzeug auf der Nürburgring Nordschleife und platzierte sich gleich mit ihrem Teamkollegen Peter Terting auf Platz 6. Schreiner ist fast schon Zuhause in den GT3 Fahrzeugen, so fuhr sie im Jahr 2019 und 2020 für die Rutronik Racing Mannschaft in der GT Masters und war auch schon für AF Corse in Italien im Einsatz. Mehr dazu hört ihr im ersten Teil des Podcasts mit Stimmen aus dem Grid. Die 6 Stunden von Watkins Glen waren fast schon ein Chaos-Festival. Erst viel Gelbphasen in der Anfangsphase des Rennens und kurz vor Schluss der Gewitterschauer der alles durcheinander brachte. 9 Fahrzeuge wurden nach dem Rennen aufgrund von der Missachtung der Mindestfahrzeit bestraft. Die Teams wirkten überrascht, da die Kommunikation über eine Aussetzung der Fahrzeit oder sonstiges nicht vorhanden war. Zwar gab die IMSA am Montag eine Stellungnahme zu diesem Thema, doch diese war für wenige Teams verständlich und sprechen sich für eine Änderung dieser Regel aus. Beide Sieger der GTD Pro und der GTD verloren aufgrund der Fahrzeit ihre Siege. Mehr dazu und was an der Nordseeküste bei der GT Masters und beim Carrera Cup los war, hört ihr im zweiten Abschnitt. Die DTM kehrt ein auf dem Norisring. An diesem Wochenende wird dabei ein neues Qualifying-Format debütieren, um ein faires und spannendes Zeittraining zu ermöglichen. Alles zum Rennen in Nürnberg hört ihr in unsrer Vorschau zum Ende dieser Episode. +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden unter: 2gether.gg (Betterplace.org) +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Ein vollgepacktes Wochenende stand uns mal wieder ins Haus und wir haben für euch den Überblick in dieser langen Folge für euch. In der Nürburgring Langstrecken Serie machten beim 45. RCM DMV Grenzlandrennen die Premierensieger auf sich aufmerksam. René Rast und Kuba Jakub "Kuba" Giermaziak gewann zusammen ihr erstes Rennen in der Langstreckenserie des Nürburgrings und dabei fuhren beide das erste Mal zusammen auf einem Auto. Eine Frau, die an diesem Wochenende ebenfalls Premiere feiern durfte, war Carrie Schreiner. Sie kam zum ersten Mal im Kontakt mit einem GT3 Fahrzeug auf der Nürburgring Nordschleife und platzierte sich gleich mit ihrem Teamkollegen Peter Terting auf Platz 6. Schreiner ist fast schon Zuhause in den GT3 Fahrzeugen, so fuhr sie im Jahr 2019 und 2020 für die Rutronik Racing Mannschaft in der GT Masters und war auch schon für AF Corse in Italien im Einsatz. Mehr dazu hört ihr im ersten Teil des Podcasts mit Stimmen aus dem Grid. Die 6 Stunden von Watkins Glen waren fast schon ein Chaos-Festival. Erst viel Gelbphasen in der Anfangsphase des Rennens und kurz vor Schluss der Gewitterschauer der alles durcheinander brachte. 9 Fahrzeuge wurden nach dem Rennen aufgrund von der Missachtung der Mindestfahrzeit bestraft. Die Teams wirkten überrascht, da die Kommunikation über eine Aussetzung der Fahrzeit oder sonstiges nicht vorhanden war. Zwar gab die IMSA am Montag eine Stellungnahme zu diesem Thema, doch diese war für wenige Teams verständlich und sprechen sich für eine Änderung dieser Regel aus. Beide Sieger der GTD Pro und der GTD verloren aufgrund der Fahrzeit ihre Siege. Mehr dazu und was an der Nordseeküste bei der GT Masters und beim Carrera Cup los war, hört ihr im zweiten Abschnitt. Die DTM kehrt ein auf dem Norisring. An diesem Wochenende wird dabei ein neues Qualifying-Format debütieren, um ein faires und spannendes Zeittraining zu ermöglichen. Alles zum Rennen in Nürnberg hört ihr in unsrer Vorschau zum Ende dieser Episode. +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für Flüchtende des Kriegs aus der Ukraine. Mit unserem Unterstützungspartner 2GETHER Spenden wir alle Werbeeinnahmen für die Menschen in der Ukraine. Mehr Infos und Spenden unter: 2gether.gg (Betterplace.org) +++ Werbung +++ Der GT Talk auf meinsportpodcast.de wird dir präsentiert von Virtual Racing School. Alle Informationen zu Hardware und zu 1:1 Coaching unter virtualracingschool.com/ Folgt diesem Podcast auf Spotify, Audio Now oder in deiner Podcast-App der Wahl. +++Social Media+++ Linktree Facebook Twitter Instagram Moderation: Luca Storms Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
1986 Prypjat, Ukraine - ein Unfall während einer Übung in dem Kernkraftwerk löst eine unkontrollierbare Kettenreaktion aus und es kommt zur Kernschmelze. Den Ort kennen die meisten von uns nur als Tschernobyl und in diesen Tagen schwirrt dieser Name wieder durch alle Nachrichten dieser Welt, auf Grund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine, mitten in Europa, ca. 15 h Fahrzeit von uns entfernt, also nicht weit weg. Jeder Staat, der mit Atomkraftwerken Energie produziert oder Atomwaffen besitzt, lagert für die Bevölkerung Jod-Tabletten, die im Fall der Fälle verteilt werden können. Der Wirkstoff (Kaliumjodid) wird hochdosiert verabreicht, aber wirkt nur sehr kurz und sollte ohne Beratungen durch Ärzte und Apotheker nicht eingenommen werden. In der heutigen Folge erfährst Du, was es mit den Tabletten auf sich hat, wie sie wirken und warum es keinen Sinn macht sich jetzt die Tabletten zu hamstern und zu horten. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.
Christoph Strasser und Flo Kraschitzer wagen sich heute an ein faszinierendes Thema, mit dem die beiden aktiv noch nicht in Kontakt waren: Ultra Radrennen ohne Betreuung. Dazu kam ein besonderer Gast auf besondere Art und Weise ins Sitzfleisch Studio: Ulrich Bartholmös ist momentan die Benchmark und einer der allerschnellsten im Bereich der unsupported Langstreckenrennen. Seit seinem spontanen Einstieg in die Ultra-Szene, wo er im Urlaub kurzentschlossen am Transpyrenees 2019 teilnahm und völlig überraschend gleich gewinnen konnte, reiht er nicht nur Erfolge aneinander, sondern zeigt eindrucksvoll, wie hoch das Leistungslevel im unsupported Racing ist und findet immer noch weitere Möglichkeiten sein Setup und seine Strategie zu verbessern. In der heutigen Episode ziehen wir parallelen zwischen dem „Race Around Austria“ und dem etwa 2000 Kilometer langen „Three Peaks Bike Race“, das Ulrich mit einer netto Fahrzeit von 82 Stunden und nur 2:45 Stunden Schlaf gewann. Es ist erstaunlich, wie sehr sich die Leistungswerte ähneln, und das obwohl Ulrich mit Gepäck unterwegs ist, und sich unterwegs völlig selbständig um Verpflegung und Ernährung kümmern muss. Welche Aspekte der jeweiligen Disziplin sind die faszinierendsten, und wovor ist der Respekt an der jeweils anderen Disziplin am größten? Mehr Infos zu Ulrich Bartholmös findet ihr unter seinem Strava Account: www.strava.com/athletes/4450848 sowie auf seiner Website www.uba-cycling.de Danke an unseren heutigen Sponsor Athletic Greens: Hol dir dein Abo für den grünen Smoothie, der alle essentiellen Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemnte auf veganer und laktosefreien Basis enthält unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
Heute planen wir etwas unseren kommenden Urlaub. Wir hoffen Corona macht uns keinen Strich durch die Rechnung, denn die Zahlen steigen überall. Wir hoffen, dass wir beim Campen nicht allzu stark betroffen sind. Ursprünglich war der Plan, die ersten Tage so viele Kilometer wie möglich mit unserem VW T3 Bus zu machen, damit wir ungefähr nach einer Woche Sizilien erreichen. Jetzt wurden wir aber darauf gebracht, dass wir auch mit der Fähre nach Sizilien reisen können. Also haben wir uns das mal angesehen. Es gehen Fähren von Livorno und Genua, in Livorno gibt es schon keine Kapazitäten mehr also haben wir in Genua geschaut. Hier startet täglich abends eine Fähre nach Palermo, die Fahrzeit ist 20 Stunden. Wenn wir also mit dem Schiff nach Sizilien fahren, sind wir schon am Samstagabend da. Wir haben uns das in den letzten Tagen überlegt und werden das wohl machen, schon um unseren VW Bus zu schonen. Außerdem können wir uns bei der Gelegenheit auch noch Palermo anschauen, was eigentlich nicht mit auf unserer Liste stand, denn auch diese Stadt ist Weltkulturerbe. Der nächste Stopp soll dann Agrigent sein, ein antikes Tempeltal. Es ist nicht die bedeutendste griechische Siedlung aber eine der ältesten. Auf einem Plateau oberhalb des Meers sind etwas außerhalb der Stadt die sehr gut erhaltenen Tempel. Danach geht's ins Landesinnere, in die Nähe der Stadt Piazza Armerina zur Villa Romana del Casale eine spätrömische Villa mit sehr gut erhaltenen Mosaiken. Das berühmteste Mosaik ist die von Frauen in Bikinis, eventuell hat die Erfinderin des Bikinis sich dadurch inspirieren lassen. Im Südosten ist dann Syrakus, auch dort gibt es Weltkulturerbe aber eher im Spätbarock. Nördlich davon kommt dann der Ätna, wo wir auf jeden Fall auch hinmöchten und eine kinderfreundliche Tour einplanen. Die äolischen Inseln werden wir eher auslassen und auf einen späteren Zeitpunkt ohne Kinder verschieben. Außerdem wurde uns ein toller Campingplatz auf Sizilien empfohlen, wir wissen noch nicht genau, wo er ist, aber diese Information bekommen wir noch. Wir planen ein bis zwei Wochen auf Sizilien ein und möchten uns danach noch die Stiefelspitze und die Hacke anschauen, mehr haben wir noch nicht geplant. Auf jeden Fall möchte Sebastian mit dem Fahrrad die Amalfi-Küste entlangfahren. Neapel und Amalfi sind eingeplant, danach schauen wir mal wieviel Zeit noch übrig ist. Wir freuen uns auf großartige vier Wochen mit unserem himmelblauen VW T3 Bus. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/
Kann Moderator Tobias Müller mit den Profis an der Tour de Suisse mithalten? Vorbereitet vom Wissenschaftler wagt er das Experiment. Obwohl er erst wieder mit Velofahren begonnen hat, wie so viele während der Pandemie. Velofahren boomt. «Einstein» zeigt, was der Hobbyfahrer von den Profis lernen kann. Extremerfahrung Tour de Suisse Als wäre der Druck nicht schon gross genug, beginnt es kurz vor Tobias Müllers Start am Zeitfahren der Tour de Suisse in Frauenfeld zu regnen. Er wird mit nur 15 Minuten Vorsprung auf die Profis ins Rennen gehen. Ein Sturz auf der nassen Strasse – und aus wäre sein Traum vom Erreichen des Ziels. Dabei hat sich der Moderator zusammen mit dem Sportwissenschaftler Beat Müller zwei Monate lang auf dieses Rennen vorbereitet. Beat Müller hat die ideale Aeroposition von Müller gefunden, er hat ihm Trainingstipps gegeben und er hat sogar seine Fahrzeit berechnet. Wird der Regen nun den beiden einen Strich durch die Rechnung machen? Den «Fudischmerzen den Garaus machen» Der SRF Sport-Moderator Olivier Borer hat wie so viele in der Coronapandemie das Radfahren entdeckt. Doch wie auch so viele drückt ihn ein Problem: Sein Gesäss schmerzt schon nach wenigen Minuten im Sattel seines Mountainbikes. Und bald schlafen auch seine Hände ein. Einstein nimmt ihn mit zum Biomechaniker. Und der schafft es mit Verstellungen im Millimeterbereich tatsächlich, Borer die Freude am Velofahren zurückzubringen. Energieriegel oder Banane? Der Markt der Sporternährung ist vielversprechend und üppig. Doch braucht es auf der gemütlichen Runde am Feierabend wirklich Energieriegel und ein isotonisches Getränk? Oder ist die Banane gar die bessere Alternative? Die Ernährungswissenschaftlerin Joëlle Flück beurteilt am Sempachersee, was die Velofahrenden dabei haben auf ihrer Tour. Und zeigt, warum nicht Magnesium, sondern das richtige Sportgetränk gegen Krämpfe hilft.
Kann Moderator Tobias Müller mit den Profis an der Tour de Suisse mithalten? Vorbereitet vom Wissenschaftler wagt er das Experiment. Obwohl er erst wieder mit Velofahren begonnen hat, wie so viele während der Pandemie. Velofahren boomt. «Einstein» zeigt, was der Hobbyfahrer von den Profis lernen kann. Extremerfahrung Tour de Suisse Als wäre der Druck nicht schon gross genug, beginnt es kurz vor Tobias Müllers Start am Zeitfahren der Tour de Suisse in Frauenfeld zu regnen. Er wird mit nur 15 Minuten Vorsprung auf die Profis ins Rennen gehen. Ein Sturz auf der nassen Strasse – und aus wäre sein Traum vom Erreichen des Ziels. Dabei hat sich der Moderator zusammen mit dem Sportwissenschaftler Beat Müller zwei Monate lang auf dieses Rennen vorbereitet. Beat Müller hat die ideale Aeroposition von Müller gefunden, er hat ihm Trainingstipps gegeben und er hat sogar seine Fahrzeit berechnet. Wird der Regen nun den beiden einen Strich durch die Rechnung machen? Den «Fudischmerzen den Garaus machen» Der SRF Sport-Moderator Olivier Borer hat wie so viele in der Coronapandemie das Radfahren entdeckt. Doch wie auch so viele drückt ihn ein Problem: Sein Gesäss schmerzt schon nach wenigen Minuten im Sattel seines Mountainbikes. Und bald schlafen auch seine Hände ein. Einstein nimmt ihn mit zum Biomechaniker. Und der schafft es mit Verstellungen im Millimeterbereich tatsächlich, Borer die Freude am Velofahren zurückzubringen. Energieriegel oder Banane? Der Markt der Sporternährung ist vielversprechend und üppig. Doch braucht es auf der gemütlichen Runde am Feierabend wirklich Energieriegel und ein isotonisches Getränk? Oder ist die Banane gar die bessere Alternative? Die Ernährungswissenschaftlerin Joëlle Flück beurteilt am Sempachersee, was die Velofahrenden dabei haben auf ihrer Tour. Und zeigt, warum nicht Magnesium, sondern das richtige Sportgetränk gegen Krämpfe hilft.
Tagesausflüge von OsakaNaraGroßer Buddha im Todai-ji Tempel Horyu-ji Tempel Kasuga Taisha Schrein Nigatsu-dō NaraRehe im Nara-ParkFahrzeit mit Shinkansen: keine VerbindungFahrzeit ohne Shinkansen: ca. 1 hOkayamaKurashiki Kanaldistrikt StadtSchwarze BurgKoraku-en (japanischer Garten)Fahrzeit mit Shinkansen: ca. 45 MinutenFahrzeit ohne Shinkansen: ca. 2h 30 MinutenBiwa-See Hikone CastleNagahamaOmi HachimanShirahige Schrein Fahrzeit mit Shinkansen: keine VerbindungFahrzeit ohne Shinkansen: ca. 1h 15 Minuten (nach Hikone)Hiroshima Miyajima Insel Peace Memorial Park mit dem A-Bomb Dome und MuseumBurg HiroshimaShukkei-en (japanischer Garten)Fahrzeit mit Shinkansen: ca. 1h 30 Minutenalle 20 Minuten von 6-22 UhrFahrzeit ohne Shinkansen: ca. 6h 15 MinutenKōya-san (Präfektur Wakayama)Daimon TorDanjō-garan TempelanlageOkuno-in (Friedhof mit Ruhestätte des berühmten Mönchs Kobo Daishi, auch als Kukai bekannt)Fahrzeit mit Shinkansen: keine VerbindungFahrzeit ohne Shinkansen: ca. 1h 45 MinutenFahrzeit mit Auto: 1h 40 MinutenNachisanSeigantoji TempleNachi FallsKumano Nachi Taisha ShrineFahrzeit mit Auto: 3h 40 MinutenKumano Hongu TaishaOoyunoharaFahrzeit mit Auto: ca. 2h 50 MinutenShirahama beachFahrzeit mit Auto: 2h 30 MinutenWollt ihr hallo sagen?Dari: https://twitter.com/rettungsratteEla: https://www.instagram.com/faenor_/oder:insomniajapanpodcast@gmail.comFalls euch der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei Apple Podcast, oder wo ihr den Podcast hört! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Vorgang ohne Lageroptimierung Zwei Ihrer Mitarbeiter sollen zusammen zur Baustelle und einen geplanten Montageauftrag ausführen. Sie packen morgens das Material, Maschinen und Werkzeug zusammen. Leider können Sie ein wichtiges Montagematerial nicht im Lager finden. Sie kommen zu Ihnen ins Büro und fordern das Material an. Damit die zwei arbeiten können, schicken Sie sie zum Großhandel, um das Material zu besorgen. Die Fahrt zum Großhandel dauert 15 Minuten. Leider sind Ihre Mitarbeiter nicht die einzigen Kunden dort, und außerdem gibt es frischen Kaffee. Nach 30 Minuten halten Ihre Mitarbeiter das Material in der Hand und fahren 15 Minuten zur Baustelle. Der Weg von Ihrem Betrieb direkt zur Baustelle hätte 15 Minuten gedauert. 55 x 2 = 110 Nach Beendigung der Montagearbeiten geben die Mitarbeiter den Regiezettel im Büro ab. Ihre Assistentin ist gerade beschäftigt und kann ihn nicht persönlich annehmen. Als Sie die Rechnung vorbereiten möchte, hat sie Fragen und kann die Schrift auf dem Regieschein nicht entziffern. Sie rennt und telefoniert 15 Minuten hinter den Monteuren her, bis sie die notwendigen Infos hat. 15 Der Lieferant hat keine AB für das abgeholte Material geschickt und die Monteure haben den Lieferschein verschlampt. Deswegen telefoniert und rennt Ihre Assistentin hinter Ihnen und allen Monteuren her, um herauszufinden, wer das Material abgeholt hat und zu welchem Auftrag es gehört. 15 Die Rechnung kommt. Sie wird geöffnet, datiert und in eine Umlaufmappe gelegt. Anschließend prüfen Sie die Rechnung und geben sie frei. 10 Ihre Assistentin überweist die Rechnung, bucht sie auf den Auftrag, kontiert, scannt, und locht sie und legt sie ab. 10 Noch nicht berücksichtigt ist die Suchzeit Ihrer Mitarbeiter, bevor sie vor Ihrem Schreibtisch stehen. 2 x 10 = 20 Zwischensumme: 180 Kunden haben uns bestätigt, dass beim Großhandel sogar Wartezeiten von 2 Std. möglich sind. Macht bei 2 Mitarbeitern zusätzlich zu den bereits berücksichtigten 110 Minuten weitere 130 Minuten. 130 Weil Ihre Mitarbeiter so lange beim Großhandel gewartet haben, sind sie mit ihrer Arbeit nicht fertig geworden und müssen am Folgetag nochmal zum Kunden. Zusätzliche Fahrzeit für die beiden: 60 Macht in Summe: 370
Der Computer am Steuer soll Unfälle reduzieren, er soll Menschen befördern, die selbst nicht fahren können, und er soll es uns erlauben, während der Fahrzeit etwa zu lesen oder zu träumen. Wie weit ist die Technologie von solchen Visionen entfernt?
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Bekanntermaßen ist das Bessere des Guten Feind. Nun kann man die neue Generation des Hyundai i20 zwar nicht als Feind der älteren bezeichnen, besser ist es, einfach auf die Verbesserungen hinzuweisen und die finden sich heutzutage in aller Regel im Elektronikbereich. Das Zauberwort heißt: Assistenzsysteme! Darum geht es diesmal!Mit dem neuen i20 wurde kürzlich die dritte Generation eines der erfolgreichsten Hyundai Modelle vorgestellt, das mit umfangreichen Sicherheits-, Konnektivitäts- und Infotainmentfunktionen aus dem Kleinwagen-Segment hervorsticht. Der i20 zeichnet sich zudem durch ein modernes und sportliches Design aus, das der Designphilosophie des Unternehmens „Sensuous Sportiness“ folgt.Eines der umfangreichsten Sicherheitspakete im B-SegmentDer neue i20 ist mit Hyundai SmartSense ausgestattet und entspricht den höchsten europäischen Sicherheitsstandards. Er verfügt über viele aktive Sicherheitsfunktionen, die in einem Fahrzeug des B-Segments normalerweise nicht zu erwarten sind. Dazu gehören zwei der fortschrittlichen Sicherheitssysteme - der autonome Notbremsassistent (FCA) und der Aufmerksamkeitsassistent für den Fahrer (DAW) mit Anfahralarm (LDVA). Mit Hilfe einer Frontkamera warnt der verbesserte autonome Notbremsassistent (FCA) den Fahrer im neuen i20 vor Gefahrensituationen und bremst bei Bedarf selbstständig, um eine Kollision zu vermeiden. Der autonome Notbremsassistent kann neben Fahrzeugen nun auch Fußgänger und Radfahrer erkennen.Der Aufmerksamkeitsassistent (DAW) hilft dem Fahrer bei der Überwachung seines Fahrverhaltens, um potenzielle Unfälle beispielsweise aufgrund von Ermüdung zu verhindern. Das System analysiert verschiedene Fahrzeuginformationen wie Lenkwinkel und Lenkmoment, die Position des Fahrzeugs in der Fahrspur und die Fahrzeit. Erkennt das System ein Fahrmuster, das auf die Unaufmerksamkeit des Fahrers hindeutet, wird dieser durch ein akustisches Signal und einen visuellen Hinweis auf dem Zentraldisplay darauf hingewiesen. Der Aufmerksamkeitsassistent arbeitet mit dem erstmals im neuen i20 verfügbaren Anfahralarm (LDVA) zusammen. Der Anfahralarm signalisiert dem Fahrer, wenn das vor ihm stehende Fahrzeug losfährt, und er beispielsweise an einer Ampel nach dem Wechsel auf Grün nicht schnell genug reagiert.Fortschrittliches InfotainmentDer neue i20 punktet zudem mit zwei innovativen Infotainment-Funktionen: dem 10,25-Zoll-Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts und einem neuen Premium-Audiosystem von Bose. Der Touchscreen, der für die Steuerung der Radio- und Navigationsfunktionen genutzt wird, ist mit einer Diagonalen von 10,25 Zoll der größte verfügbare Bildschirm im Kleinwagen-Segment.Vorbildliche KonnektivitätBleiben die Konnektivitätsfunktionen des neuen i20. Sie zählen zu den zu den besten in seinem Segment. Dazu gehören ein kabellos verwendbares Apple CarPlay und Android Auto. Eine kabellose Ladefunktion in der Mittelkonsole ist ebenfalls vorhanden. Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die erste Etappe der Volta a la Comunitat Valanciana ist Geschichte. Das 180 Kilometer lange Teilstück sichert sich Jumbo-Visma Profi Dylan Groenewegen mit einer Fahrzeit von 4 Stunden und 7 Minuten. Nach 141 Kilometern stand bei der 50. Etoile de Bessèges der erste Etappensieger fest und er heißt Alexys Brunel von Team Groupama-FDJ. Auch bei der Jayco Herald Sun Tour steht der Sieger der ersten Etappe fest. Das Team Sunweb darf sich freuen, denn Alberto Dainese war schneller als Mitchelton-Scott Fahrer Kaden Groves und Moreno Hofland von EF Pro Cycling. Team Total Direct Energie Profi Niccolò Bonifazio lässt bei der 2. Etappe der Saudi Tour nach 182 Kilometern Phil Bauhaus von Bahrain McLaren hinter sich. Und Nacer Bouhanni von Arcéa Samsic kommt auf welligem Terrain auf Rang 3.
Thema heute: Lexus = Luxus, gepaart mit Effizienz Foto: Toyota Deutschland GmbH Ich weiß gar nicht, wann mir diese Assoziation zum ersten Mal in den Sinn kam, aber ich finde, sie passt. Wenn man bei Lexus das „e“ durch ein „u“ ersetzt, kommt der Begriff Luxus heraus. Und luxuriös sind die Fahrzeuge von Lexus garantiert. Erstmals vorgestellt wurde die zur japanischen Toyota Motor Corporation gehörende Automobilmarke 1989, damals mit dem LS 400 mit V8 Motor, der den Grundstein der Luxusmarke legte. Heute bietet Lexus eine sehr große Bandbreite an Modellen, zu der außer Luxus noch etwas ganz Wichtiges hinzukommt, wie Andreas Lübeck, Pressesprecher Technik bei Toyota und Lexus erläutert. Foto: Toyota Deutschland GmbH Andreas Lübeck: Lexus ist eine Premiummarke. Mittlerweile haben wir uns technologisch so spezialisiert auf das Thema Hybride, Vollhybride, und bieten also damit eine Möglichkeit an, die CO2 Emissionen zu reduzieren, den Verbrauch zu reduzieren. Das System ist ganz einfach, es ist intuitiv, voll selbstladend, also ich brauch kein Kabel in eine Steckdose zu stecken, um die Batterie des Fahrzeugs aufzuladen. Nun fragen Sie sich vermutlich, was das für Sie als Nutzer eines Lexus Hybrid konkret bedeutet. Foto: Toyota Deutschland GmbH Andreas Lübeck: 50 Prozent der Fahrzeit kann ich mit unseren Hybriden rein elektrisch fahren im Schnitt. Wenn ich das Fahrzeug in der Stadt beispielsweise bewege oder im Stau, bin ich komplett elektrisch unterwegs. Das gibt Lexus-Hybrid-Fahrern ein gutes Gefühl in Bezug auf mögliche Fahrverbote. Und obwohl die Fahrzeuge einen Premium-Anspruch haben, sind sie für viele Kunden erschwinglich, denn das Unternehmen bietet eine große Bandbreite an Modellen. Andreas Lübeck: Die Hybride haben wir in jeder Baureihe, die wir anbieten, das sind insgesamt neun Baureihen. Bei Lexus bilden wir alle Segmente ab, das geht von der Kompaktklasse los mit dem CT, über eine Mittelklasselimousine -noch mit einem Hinterradantrieb, was sehr selten in dem Segment geworden ist – über Oberklasse und Luxusklasselimousine. Da bieten wir ein Coupé an, ein Luxuscoupé, mit dem LC, was einzigartig ist in dieser Klasse mit Hybridantrieb und eben V8 optional. Dann bieten wir bei den SUVs, die in Europa sehr gefragt sind, auch in Deutschland, Kompakt-SUV, einen Mittelklasse-SUV und einer Oberklasse-SUV an. Foto: Toyota Deutschland GmbH Insgesamt liegt der Verkaufsanteil der Hybridmodelle bei über 90 Prozent. Übrigens ist Lexus bei einer Zielgruppe sehr beliebt, die bekannt dafür ist, sehr genau zu rechnen. Andreas Lübeck: Taxiunternehmen sind natürlich wirtschaftlich denke Unternehmer, die darauf bedacht sind, ihren Kunden ein komfortables Fahrzeug zur Verfügung zu stellen während der Fahrt und kosteneffizient unterwegs zu sein! Hier passt also alles zusammen. Luxuriöses Fahren, gepaart mit sehr günstigem Verbrauch. Und was einem Taxifahrer recht ist, kann Ihnen durchaus billig sein. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Alles über die Zusammenarbeit mit und das Casting von Schauspielern. Wir waren zusammen mit den beiden Schauspieler(innen) Freya Treutmann und Gregor Ledahl, zwecks Drehortwechsel, zwischen Lübeck und Hamburg unterwegs und haben die Fahrzeit genutzt um für euch eine Folge FNS aufzunehmen.
Antje Heimsoeth Podcast - Erfolg I Motivation I Leadership I Mentale Stärke im Verkauf
027: Entspannter und gelassener Pendeln – Tipps für einen entspannteren beruflichen Alltag Aus den Inhalten: Berufliches und Privates kombinieren, Vor- und Nachteile vom Telefonieren im Auto und Zug, Zeitdruck reduzieren, Puffer einplanen, Essverhalten, Reise-, Fahrzeit sinnvoll gestalten Ihr Kontakt zu […] Der Beitrag Podcast: Gelassenheit beim Pendeln und Reisen erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.
Vokabel-Flashcards "Arbeitswelt" -->https://quizlet.com/_3zwpqu Das Leben als Berufspendler 7 Millionen Deutsche pendeln täglich zwischen ihrem Wohnort und ihrem Arbeitsplatz hin und her; Tendenz steigend. Was sind die Gründe? Große Firmen haben ihren Standort meist in großen Städten; dort aber steigen die Mieten oft ins Unermessliche. Vielen Berufstätigen bleibt somit nichts anderes übrig, als sich eine Wohnung im Umland zu suchen. Außerhalb der großen Städte sind die Mieten natürlich billiger. Darüber hinaus hat das Pendeln steuerliche Vorteile. Ansonsten gibt es aber nicht viel, was für das tägliche Hin- und Herfahren spricht. Es kostet Zeit; es kostet Nerven. Pendler sind nachweislich öfter krank als andere, sind gestresst und haben im Durchschnitt mehr Übergewicht. Und selbstverständlich fehlt die Fahrzeit im Familienleben. Aber es gibt Hoffnung für Pendler. Dieser Tage hat die Deutsche Bahn den „Zug der Zukunft“ vorgestellt, einen doppelstöckigen Wagen, in dem alles möglich sein soll: Essen, Trinken, Medienkonsum, Fitness und Entspannung.
Der 2-Stunden-Papa Podcast: Karriere | Vater sein | Familie | Andreas Lorenz
[32] 9 erprobte Tipps für Pendler, um die Fahrzeit sinnvoll zu nutzen Wenn Du an Deinen Arbeitsweg denkst, freust Du Dich darauf oder eher nicht? Im Schnitt verbringt jeder Berufstätige 45 Minuten auf dem Weg zu Arbeit. Jeden Morgen und jeden Abend. Überleg Dir mal, wie viel Prozent Deines Lebens das ist. Da wäre es doch unverantwortlich diese Zeit als Verschwendung hinzunehmen. Und doch tun viele genau […] papa online
Ich bin mal wieder auf dem Weg zum Bäcker. Da habe ich heute mal die Fahrzeit gemessen. Es sind 7 Minuten, in denen ich euch vom Teich erzähle. Ich möchte dort unter dem Vordach Waschbetonplatten verlegen, damit der Dreck nicht so in den Wohnwagen getragen wird.