Podcasts about anbaugebiete

  • 36PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anbaugebiete

Latest podcast episodes about anbaugebiete

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Vom Feld in die Flasche: Ohne Hopfen kein Bier #51

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 45:17


In den USA und in Deutschland befinden sich weltweit die größten Anbaugebiete des Hopfens. Im Jahr 2024 betrug die Hopfenanbaufläche in Deutschland rund 20.300 Hektar. Damit ist Deutschland führend im Hopfenanbau, vor den USA mit 17.850 Hektar. Die Hollertau, eine Kulturlandschaft in Bayern, ist mit 2.400 Quadratkilometern das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet weltweit. Aber auch in der Elbe-Saale Region wächst der Hopfen. Da er sehr anspruchsvoll ist, braucht er spezielle Klima- und Bodenbedingungen. Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage empfangen in dieser Folge Hopfenbauer Thomas Gehrendes aus Thüringen. Er erzählt, wie er zum Hopfenanbau gekommen ist, was das Besondere ist und was ein gutes Bier ausmacht. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Hopfen-welche-Wirkung-hat-die-beliebte-Heilpflanze-,hopfen116.html https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/bodennutzung-und-pflanzliche-erzeugung/hopfenanbau https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/pflanze/nutzpflanzen-allgemein/hopfen-eine-ganz-spezielle-kulturpflanze Fakten zum Hopfen • Hopfen ist eine Schlingpflanze, die nur rechtsrum wächst. • (Die meisten anderen windenden Pflanzen sind Linkswinder!)  • Früher wurden die Hopfendolden in Bibliotheken hinter die Bücher gelegt. Sie können nämlich die Luftfeuchtigkeit regulieren. • Nur weibliche Pflanzen entwickeln die Dolden, die für das Bierbrauen wichtig sind. • Es gibt weltweit rund 280 Hopfensorten. • Hopfen verleiht Bier seinen charakteristischen bitteren Geschmack. Außerdem trägt er zur Haltbarkeit bei. • Hopfen ist mehrjährig und kann bis zu 50 Jahre alt werden. • Die weiblichen Hopfendolden enthalten Lupulin. Es gibt dem Bier den typischen Geschmack, macht haltbar und sorgt für den Schaum auf dem Bier. Außerdem macht es müde. Majas Landwort: "Malz" bei Minute 5:55 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Bayerische Feuilleton" https://1.ard.de/maxischafroth

SOMMELIER
Nicolas Spanier – Zwischen Wein, Fotografie und dem Leben selbst

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 229:45 Transcription Available


Nico ist gerade im Umbruch und tauscht das Kellnermesser gegen ein Stativ. Er hat ein Auge für das Wesentliche – im Menschen, im Wein und durch die Linse. So wie er bisher den Genussmoment seiner Gäste intensivieren konnte, kann er nun den Augenblick und die Emotionen seiner Bildgäste spiegeln. Nicolas Spanier zählt zu den präzisesten und analytischsten Sommeliers seiner Generation. Seine Karriere ist fundiert durch renommierte Häuser, die für ihre Weinkarten ebenso bekannt sind wie für ihre Küche. Dabei hat er sich nicht nur, aber vor allem durch seine sensible Vorliebe für die Königin der Weinwelt, das Burgund, einen Namen gemacht, sondern auch durch seine Fähigkeit, die Geschichten hinter jeder Flasche zu entschlüsseln und für seine Gäste im Restaurant erlebbar zu machen. Was Nicolas Spanier auszeichnet, ist sein Realitätsbezug zur Welt des Weins. Er sieht sich gleichermaßen als Advokat der Gäste und der Winzer und lebt diese Beziehung aktiv. Ihm geht es weniger um große Namen als darum, den Dialog zwischen Wein, Speisen und Menschen herzustellen. Unterstützt durch akribisches Studium und unzählige Reisen in die Anbaugebiete hat er ein Verständnis für Terroir und Jahrgänge entwickelt, das seinesgleichen sucht. Im Fundament seiner vinologischen Laufbahn widmet sich Nicolas zunehmend der Fotografie – einer Kunstform, die seinem sensorischen Ansatz erstaunlich nahekommt. Wie beim Wein folgt er auch hier dem Prinzip, dass das Wesentliche oft in den kleinsten Details liegt. Mit seiner Kamera möchte er das einfangen, was ihn beim Wein immer fasziniert hat: die Verbindung von Natur, Mensch, Tradition und Modernität. Sein Herz schlägt dabei immer für die Liebe zum Detail, für die Geschichten, die hinter einem Glas Wein oder einem gelungenen Foto stehen. Ob im Business des Weinhandels, in der emotionalen Beziehung zum Genuss oder in seinem neuen Lifestyle als Fotograf – Nicolas Spanier bleibt seinem Ansatz treu: Die Essenz des Moments sichtbar zu machen und Geschichten zu erzählen, die berühren. Nicolas Spanier Nordendstr. 62 80801 München Telefon: 1523 4239079 Email: nicolas.spanier@gmail.com Mit herzlichen Grußworten von: Theresa Breuer, Weingut Georg Breuer Winzerin und Freundin Benjamin Chmura, Restaurant Tantris Küchenchef, Wegbegleiter und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: 2018 Cabernet Sauvignon Vigna San Francesco, Tenuta Regaleali, Sizilien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/gHLXlr Link für Privatkunden: https://is.gd/0fVIsv _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: 2022 Pouilly Fumé Baron de L, Baron de Ladoucette, Loire, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/gHLXlr Link für Privatkunden: https://is.gd/kWCT6d _____ 2021 Saffredi, Fattoria Le Pupille, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/gHLXlr Link für Privatkunden: https://is.gd/ALj6HX _____ 2021 Ilatraia, Brancaia, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/dPCQwM Link für Privatkunden: https://is.gd/TwSoDM ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: www.sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

Holger Ehrsam - #mi peru business
#125 - Tag des Kakaos Peru: Fruchtig und blumig

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 19:22


Peru ist für die Vielfalt und Qualität seines Kakaos weltweit bekannt. Das Land beherbergt verschiedene Kakaosorten, die durch ihre Herkunft und geschmacklichen Eigenschaften einzigartig sind. Hier sind die wichtigsten Kakaosorten Perus: 1. Cacao Criollo Eigenschaften: Criollo ist eine der seltensten und hochwertigsten Kakaosorten. Er zeichnet sich durch seinen milden und komplexen Geschmack mit Noten von Nüssen, Früchten und Gewürzen aus. Anbaugebiete in Peru: Vorkommen in den Regionen Cusco, San Martín und Ucayali. Verwendung: Criollo-Kakao wird häufig für Premium-Schokoladen und Gourmet-Produkte verwendet. 2. Cacao Forastero Eigenschaften: Diese Sorte ist weit verbreitet und ertragreich. Der Geschmack ist stärker und weniger komplex als bei Criollo, oft mit einer kräftigen Kakaonote und leicht bitterem Abgang. Anbaugebiete in Peru: Vor allem in den Regionen Amazonas und Loreto. Verwendung: Forastero-Kakao wird für die Massenproduktion von Schokolade und in Mischungen verwendet. 3. Cacao Trinitario Eigenschaften: Eine Hybridform zwischen Criollo und Forastero, Trinitario bietet einen ausgewogenen Geschmack, der die Feinheit von Criollo mit der Robustheit von Forastero kombiniert. Anbaugebiete in Peru: Trinitario wird in den Regionen Piura, Tumbes, und Huánuco angebaut. Verwendung: Wird häufig in hochwertigen Schokoladen und Kakao-Produkten verwendet. 4. Cacao Chuncho Eigenschaften: Eine der besten Sorten Perus, mit sehr feinem Aroma und fruchtigen Noten. Chuncho hat eine hohe Aromavielfalt, die oft tropische Früchte, Blumen und Gewürze umfasst. Anbaugebiete in Peru: Hauptsächlich im Urubamba-Tal in Cusco. Verwendung: Chuncho wird zunehmend in edlen Schokoladen und Spezialitäten eingesetzt. 5. Cacao Blanco de Piura Eigenschaften: Dieser seltene weiße Kakao aus Piura hat ein sehr feines, leicht fruchtiges Aroma. Er enthält weiße Bohnen, die milde und süßer sind als die üblichen braunen Kakaobohnen. Anbaugebiete in Peru: Region Piura. Verwendung: Weißer Kakao ist sehr begehrt für Premium-Schokoladen und wird international hoch geschätzt. 6. Cacao Nacional Eigenschaften: Diese Sorte hat einen fruchtigen und blumigen Geschmack, der als charakteristisch für südamerikanischen Kakao gilt. Anbaugebiete in Peru: Vorkommen hauptsächlich in der Region Tumbes. Verwendung: Verwendung für Schokoladen mit komplexem und reichhaltigem Aroma. 7. Cacao Amazónico Eigenschaften: Diese Sorte ist typischerweise wild wachsend und hat einen intensiven Kakaogeschmack mit erdigen und nussigen Noten. Anbaugebiete in Peru: Amazonas-Region, besonders in Loreto und Ucayali. Verwendung: Verwendung in traditionellen und biologischen Kakaoprodukten. Der Schokoladenkonsum variiert stark je nach Region und Land. Hier ist eine Übersicht des Schokoladenkonsums pro Kopf in Peru, Deutschland und Europa: 1. Peru: Pro-Kopf-Verbrauch: Etwa 0,5 kg Schokolade pro Jahr. Besonderheiten: Der Schokoladenkonsum in Peru ist im Vergleich zu Europa sehr gering. Dies liegt vor allem daran, dass Schokolade in Peru oft als Luxusprodukt angesehen wird. Zudem wird Kakao mehr als Rohstoff für den Export verwendet, und viele Peruaner konsumieren traditionelle Süßigkeiten anstelle von Schokolade. Der Konsum steigt jedoch, vor allem in urbanen Zentren, wo Schokolade zunehmend populärer wird. 2. Deutschland: Pro-Kopf-Verbrauch: Rund 9,2 kg Schokolade pro Jahr. Besonderheiten: Deutschland gehört zu den Spitzenreitern im Schokoladenkonsum weltweit. Schokolade ist in Deutschland sehr beliebt und wird in vielen Formen konsumiert: als Tafelschokolade, Pralinen, Schokoladenriegel oder in anderen Süßwaren.

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
156: 4h Coffee Ride! Alles über Speciality Coffee & Trakka Gravelrennbericht

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 253:16


Endlich: Unsere Kaffeefolge! Kaffeeröster & Radenthusiast Arno Auer beantwortet viele Fragen rund Speciality Coffee, Anbaugebiete, Preise und Preistransparanz für Kaffee, Anbau und Prozess der Verarbeitung bis hin zur Röstung durch ihn und Tipps zur Zubereitung von Espresso und Filterkaffee. Dazu ein schöner Bericht über das Trakka Gravelrennen/Event in Girona. André ist für nächstes Jahr auch dort angemeldet! ## LINKS ZUR SENDUNG ## Arnos Café und die Rösterei:
https://v17.cafe/ - Insta: https://www.instagram.com/v17.cafe/ https://woodgrousecoffee.com/ Insta: https://www.instagram.com/woodgrousecoffee/ INGO BEI INSTAGRAM: https://www.instagram.com/quendler/ ANDRÉ BEI INSTAGRAM: https://www.instagram.com/tofukind/ Die ENJOYYOURBIKE Röstung: https://www.enjoyyourbike.com/wood-grouse-coffee-roasters/ Mecklenburgische Seenrunde: https://www.mecklenburger-seen-runde.de/de MSR Bericht im EsE Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/6-panzerknacker-bei-der-msr/id1740793564?i=1000657130299 Trakka Gravelrennen, Anmeldung und Infos: https://www.thetraka.com/ Ein paar Kaffeeausrüstungs-Links: Commandante Handmühle: https://www.comandantegrinder.com/ Ingos Maschine: https://lamarzocco.com/de/de/home-products/espressomaschinen/linea-micra/ Andrés Maschine: https://rocket-espresso.com/products/domestic-models/appartamento Ingos Mühle: https://www.mahlkoenig.com/de/products/e65s-gbw?srsltid=AfmBOopxPAyORT8t48xd0d-0rReMNXbWofPnXSjB16hk3FYSYpCNxsMT Ingos Waage: https://acaia.co/products/lunar_2021?srsltid=AfmBOoo6GTOmZ1sox3K-34fNu5YifMU0bCKw8i4ZENtOYIfoGRacMJ4- Ingos/Andrés Wasserkocher: https://fellowproducts.com/products/stagg-ekg-electric-pour-over-kettle Tassen-Klassiker: https://acmecups.eu/products/classic-cup-medium-weka https://www.loveramics.com/collections/dale-harris ## INHALT ## 00:00:00 - Intro & Ankündigungen: Podcast-Pause, Gravel-Trikot-Angebot, MSR Anmeldung 00:10:31 - AB-Fragen: Kaffee oder Tee? ;-) 00:20:04 - Arno spricht über Kunststudium, Gründung V17 Café, Kafferösterei 00:39:31 - Café & Radfahren, Community Rides, Traka 200 Gravel-Event 01:04:30 - 3rd Wave of Coffee: Arnos Philosophie zum Thema Café, Herstellung, Fairness 01:10:34 - Kaffeepflanzen: Arabica, Robusta, Komplexität von Kaffeebohnen 01:33:27 - Kaffeeanbau: Super interessant, wie und wo Kaffee angebaut wird. 01:38:42 - Wie entsteht der höhere Preis? Pflege der Pflanze bis Prozess (washed, natural, etc.) 01:53:04 - Das Rösten der Bohnen: Arno erkärt seine Art zu rösten 02:12:13 - Kaffeegeschmack: von fruchtig bis schokoladig, wie schmeckt man das raus? 02:27:17 - Zubereitung von Espresso: Wiegen, Mahlgrad, Durchlaufzeit, usw. 02:38:53 - Milchschaum für Cappucino: Cremig statt explodierter Bauschaum 02:44:26 - Zubereitung von Handaufguss-Filterkaffee: noch nerdiger als Espresso? 02:53:40 - Unsere Kaffeesetups: Rocket, La Marzocco, Mahlkönig, Commandante, uvm. 03:40:08 - Post-Show: H-Milch geht gar nicht! 03:54:38 - Pre-Show: Wir probieren einen speziellen Filterkaffee

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Kristina & Kai - vom Forschungslabor in die Steillagen des Mittelrheins

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 77:03


Für eine weitere Episoden von Genuss im Bus bin ich noch einmal im Weinbaugebiet Mittelrhein unterwegs, also in einer Region, die ein irres weinbauliches Potenzial bereithält, aber nicht zuletzt aufgrund der ungemein arbeitsintensiven Bewirtschaftung der im Gebiet vorherrschenden Steil- und Steilstlagen zunehmend weniger wettbewerbsfähig geworden ist. Wer hier seriöse Weine im Preissegment unter 8 - 10 Euro auf die Flasche ziehen will, kann das nur auf der Basis - ich sag's mal salopp - auf der Basis von Selbstausbeutung tun. Fakt ist aber: Trotz hoher Arbeitsintensität, in der Regel bis zum fünffachen dessen, was in der Ebene zu veranschlagen ist, belaufen sich die durchschnittlichen Flaschenpreise der Weine vom Mittelrhein unter denen anderer deutscher Anbaugebiete. Verkehrte Welt könnte man meinen! Die Protagonisten der heutigen Episode von Genuss im Bus begeben sich in exakt diesen Kontext. Sie haben - wie ich meine - einen riesengroßen Schritt gewagt: die Gründung eines Weinguts in Kaub mit tatsächlich ausschließlich Steil- und Steilstlagen. Sie starten, während immer mehr Betriebe aufgeben. Ihre Weinberge liegen in spektakulären Lagen inmitten des UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Da ist und wie könnte es anders sein, viel Leidenschaft und Enthusiasmus im Spiel. Herzblut für den Wein, das Winzerhandwerk und auch für die Kulturlandschaft, die das Tal des Rheins zwischen Bingen und Koblenz seit Jahrhunderten prägt. Die beiden, um die es hier geht, sind Kai und Kristina. Kai arbeitet aktuell an seiner Promotion zu einem in der Weinbranche brandaktuellen Thema: Er erforscht den von vielen Winzern gefürchteten „Sonnenbrand“. Kristina arbeitet in einem Luxemburger Forschungslabor, inhaltlich u.a. mit Fragen, wie den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann. Die beiden haben sich vor ein paar Jahren im Weinbau Studium in Geisenheim kennen- und lieben gelernt. Nach einigen Praktika hat es sie beide gereizt, einen eigenen Wein zu machen und so haben sie KMH Weine gegründet. Gestartet sind sie mit einem einzigen Fass Rotwein. Jetzt wollen sie ernst machen. In Kaub am Mittelrhein haben sie zugeschlagen, haben die Chance genutzt, das Bio-Weingut von Wolfgang Hillesheimer zu übernehmen und sich damit einen lang gehegten, gemeinsamen Traum zu verwirklichen. Die große Party zur Eröffnung des Weinguts findet am 18. August 2024 in Kaub statt. Fühlt Euch eingeladen und rockt mit den beiden auf ihr geniales Projekt. Gut möglich, dass ihr mich dort auch irgendwo erspäht. Würde mich freuen!

MKN Küchenschnack
#118 Alex Desentis - Tex-Mex ist nicht so authentisch wie Mexiko

MKN Küchenschnack

Play Episode Listen Later May 23, 2024 53:40


In unserer neuesten KüchenSchnack-Folge "#118 Tex-Mex ist nicht so authentisch wie Mexiko" dreht sich alles um die Welt der Avocado & Guacamole. Unser Gast, Alex Desentis teilt seine Leidenschaft für authentische mexikanische Küche und erzählt, wie er diese in Deutschland durch sein Restaurant Guacamole in Regensburg und den Import von Produkten aus Mexiko umsetzt.https://guacamole-deutschland.de/https://www.instagram.com/guacamole_de/https://www.instagram.com/eat_saborfresco/https://www.linkedin.com/in/alejandro-desentis-018992190/info@guacamole-deutschland.deinfo@desentisfoodgroup.comKapitel                       00:04:04                             Mexican Food in Florida 00:06:05                             TexMex, Amerika & Europa 00:08:00                             Vorstellung Alex Desentis 00:10:35                             Was ist ein Burrito? 00:11:09                             Was ist ein Enchilada? 00:11:40                             Was sind Soft Tacos und Hard Tacos?00:12:50                             Was sind Tortilla Chips?00:13:55                             Restaurant Guacamole in Regensburg00:16:10                             Eigene Herstellung von Saucen00:17:25                             Expansion von Guacamole00:18:55                             Was würde Alex  selber essen?00:21:30                             Mein Lokal Dein Lokal? TV Auftritt mit Mike Süßer00:23:50                             Vom Bistro zum Restaurant00:25:40                             Guacamigos00:28:20                             Import von Avocados & Guacamole von Mexico. 00:33:48                             die originale Guacamole. 00:35:30                             Anbaugebiete für Avocado 00:38:10                             Wo kann ic

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Nicolas Olinger - Charakterwinzer aus Iphofen, der in keine der gängigen Schubladen passt

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 48:40


Ein weiteres Mal bin ich bei meiner Suche nach interessanten, charakterstarken Jungwinzern in Franken fündig geworden, einer Region, die ja leider immer noch etwas unter dem Radar läuft und im Schatten der an Rhein und Mosel gelegenen Anbaugebiete steht. Mag sein, dass das Gros der Weine in den vergangenen Jahrzehnten tatsächlich nicht viel mehr Aufmerksamkeit verdiente, aber seit ein paar Jahren ist Bewegung in die Sache gekommen. Die Herangehensweise wird individueller, die Pflege der Weinberge wird intensiviert und im Keller wird zurückhaltender gearbeitet. Immer mehr vor allem junge Winzerinnen und Winzer haben erkannt, dass in einer globalisierten, scheinbar grenzenlos gewordenen Weinwelt das Originelle, das Authentische und Unverwechselbare auf besondere Art und Weise wertvoll geworden ist. Damit Weine mit echtem Ursprungscharakter möglich werden, widerstehen sie den Verlockungen der modernen Önologie, verzichten sie auf Reinzuchthefen und Gärenzyme, aufs Filtrieren und Schönen. Sie wagen Persönlichkeit mit Ecken und Kanten und sie sind bereit, auf diesem Weg Risiken in Kauf zu nehmen. Einer dieser Charakterwinzer ist Nicolas Olinger aus Iphofen. Nach Winzerausbildung und Auslandsaufenthalten hat er zunächst eine Sommelierausbildung absolviert, dann in Geisenheim internationale Weinwirtschaft studiert. Ich habe ihn in Iphofen besucht, er hat mir seine Weinberge gezeigt und ich hatte Gelegenheit, mich durch sein Sortiment zu verkosten. Dabei bin ich nicht nur exzellenten, ungemein harmonischen, balancierten und fein texturierten Weinen begegnet - animierenden, kräuterwürzigen Silvanern ebenso wie gnadenlos guten Burgundern, sondern mit Nico einem Winzer, der mit viel Herzblut und Leidenschaft, aber auch einer guten Portion Gelassenheit und Nachdenklichkeit zu Werke geht. In dem einen Moment sprüht er nur so vor Begeisterung für die kreativen Möglichkeiten seines Berufs, um dann wenige Augenblicke später voller Demut zu konzedieren, dass sich die Natur nicht beherrschen lässt, dass er als Landwirt ihr zu dienen habe. Keine Frage, Nico liebt seinen Beruf und doch begegnet er seinem Berufsstand mit einer gewissen kritischen Distanz. Er hat den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Der Versuch, ihn in eine der gängigen Schubladen zu stecken, ist zum Scheitern verurteilt. Macht Euch selbst ein Bild.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Peter Leipold - Protagonist des neuen Franken

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 94:53


Zur Zeit bin ich ja mit meinem Podcast in den verschiedenen deutschen Weinbaugebieten unterwegs und halte Ausschau nach interessanten, vielversprechenden jungen Winzertalenten. Mit diesen jungen Menschen möchte ich über ihre Erfahrungen in den Lehr- und Studienjahren sprechen und wie ihnen dann anschließend der Einstieg in den Weingutsalltag gelungen ist. Mich interessiert, wie die Generation Z so tickt, was sie antreibt, was sie begeistert und ich will wissen, wie ihr Alltag aussieht und was sie zu den wichtigen Themen der Weinbranche zu sagen haben. Logisch, dass ich auch neugierig bin, welche Weinstilistik sie besonders wertschätzen und wo in der Welt sie sich immer mal wieder Inspirationen holen. Noch einmal bin ich bei meinen Recherchen in Franken fündig geworden, eine Region, die leider noch immer etwas im Schatten der an Rhein und Mosel gelegenen Anbaugebiete steht. Zu allem Übel ist die Region gerade von zwei frostigen Nächten so stark heimgesucht worden, dass an manchen Orten die Erträge in diesem Jahr extrem gering ausfallen dürften. Von manchen Weinbergen wird gar ein Totalausfall gemeldet. Auch von anderen Weinregionen werden ähnlich traurige Nachrichten verbreitet. Genaueres wird sich sicher erst in den nächsten Tagen herausstellen. Auch mein heutiger Gast hier bei Genuss im Bus ist von den Frostereignissen betroffen. Es ist Peter Leipold aus Ober-Volkach. Hier seine Stellungnahme im O-Ton: „Es ist nicht so schlimm wie in 2020, aber nach der 2. Frostnacht rechnen wir aktuell nun mit ungefähr 60% Verlust in unserem Weingut. Das ist schwer zu verkraften. Gerade wo dieses Jahr alles so super draußen ausgeschaut hat... Aber das Wichtigste ist dennoch, dass wir alle gesund sind und es auch dem Nachwuchs gut geht!“ Peter Leipold ist ein leiser, bescheidener und ungemein besonnener junger Winzer. So manch anderer Zeitgenosse würde, angesichts der famosen Silvaner und Spätburgunder, die unter seiner Regie auf Flaschen gefüllt werden, eine größere Lippe riskieren. Nicht, dass es Peter an Selbstbewusstsein fehlen würde, ganz und ger nicht, aber er trägt es nicht lauthals zur Schau und er muss auch nicht immer und überall in der ersten Reihe stehen. Seine Vita kann sich sehen lassen: 2006 macht er sein erstes Praktikum bei Paul Fürst in Bürgstadt, es folgt die Lehre bei der LWG in Veitshöchheim. Anschließend arbeitet Peter vier Jahre bei Klaus Peter Keller im Rheinhessischen Flörsheim-Dalsheim, eine Zeit, die wie er sagt - ihn sehr geprägt hat. Zwischenrein schiebt er einen Aufenthalt bei Comte Liger-­Belair in Vosne-Romanée, von denen er heute immer mal wieder Fässer für seinen Pinot bezieht. Und seit die Hip-Hop-Ikone Madlib begeisterer Fan seiner Weine ist, ist Peter international um einiges bekannter als hierzulande.

Vom Feld ins Regal
Folge 88 – Heißes Thema: KI und die Anpassung an den Klimawandel

Vom Feld ins Regal

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 31:52


Die Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer, auch bei uns. Extreme Hitze oder heftige Regenfälle, bringen Dürren oder Überflutungen mit sich. Vor allem im globalen Süden leiden die Menschen unter diesen Wetterextremen und darunter, wie sich Anbaugebiete verschieben und Lebensraum quasi unbewohnbar wird. Auf der einen Seite zeigen uns Daten das Ausmaß des Klimawandels und andererseits ermöglichen sie es, darauf zu reagieren. Spoiler: Künstliche Intelligenz (KI) kann uns sogar noch effizienter dabei helfen. Allerdings gibt es einiges zu beachten, wie wir im Gespräch mit GIZ-Beraterin Karlina Octaviany aus Indonesien und Ruth Schmidt vom GIZ-Projekt FairForward erfahren haben (Link: Offene Daten für KI | BMZ Digital.Global (bmz-digital.global)). Welche Vorteile KI hat, verrät uns außerdem Stefan Naumann, Professor für Nachhaltigkeitsinformatik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Wie steht ihr zur Nutzung von KI und wie könnte KI die Agrarlieferketten noch fairer machen? Schreibt uns eure Ideen gerne bei Instagram @ichwillfair.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Gibt es bald zu wenig Kaffee? – Kaffeepflanzen wachsen nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Doch wegen des Klimawandels könnten viele Anbaugebiete verloren gehen. Dagegen etwas zu unternehmen, ist schwierig.

VINONIA.com - Der Wein Podcast
Alles über den Grünen Veltliner - VINONIA.com Der Wein Podcast S2 F15

VINONIA.com - Der Wein Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 44:24


Zur VINONIA Seite: Grüner Veltliner In der neuesten Folge des VINONIA.com Der Wein Podcast tauchen wir tief in die Welt des Grünen Veltliners ein, Österreichs prägendster Rebsorte. Unser Abenteuer beginnt mit einem theoretischen Rundgang, bei dem wir die Ursprünge, die Besonderheiten und die Anbaugebiete dieser faszinierenden Traube beleuchten. Doch was wäre Theorie ohne Praxis? Daher verkosten wir anschließend vier neue Grüne Veltliner, die wir auf VINONIA.com sorgfältig ausgewählt haben. Diese Weine haben wir bisher noch nicht verkostet, was unsere Neugier und Begeisterung nur noch verstärkt. Wir gehen den Fragen auf den Grund: Was genau ist Grüner Veltliner, woher kommt er, und wo gedeiht er am besten? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Episode beantwortet. Stellen Sie Ihre Weingläser bereit und freuen Sie sich auf eine genussvolle Reise durch die Welt des Grünen Veltliners. Viel Spaß beim Zuhören!

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Flasche ist Flasche. Mehrweg hat Vorteile

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 13:31


In Freiburg wird seit Neuestem Wein in Bierflaschen verkauft. So richtig mit Kronkorken statt Schraubverschluss oder klassischem Weinkorken und eben mit Pfand auf der Flasche. Macht die Flasche denn einen Unterschied? Wenn es anständiges Glas ist, wird der Wein auch in einer Bierflasche relativ gut aufbewahrt sein. Der Punkt ist nur die Größe: bei Bier für einen halben Liter. Das Übliche bei Wein ist doch eher die Dreiviertelliterflasche, das ist dann eben eine Frage der Gewohnheit. Interessant an dem Projekt fand ich allerdings die Sache mit den Etiketten. Worum geht es dabei? Die Etiketten müssen einerseits halten, bis der Wein ausgetrunken ist. Andererseits müssen sie in der Waschanlage problemlos abgehen. Schließlich geht es in diesem konkreten Fall ja um eine Standard-Bierflasche, die gegebenenfalls beim nächsten Befüllen vor Ort – dort, wo sie abgegeben wurde – wieder mit Bier befüllt wird und ein neues Etikett braucht. Und macht der Kronkorken einen Unterschied? Das gibt oder gab es vereinzelt auch schon bei Wein. Ganz sicher aber bei Schaumwein der günstigeren Sorten, denn die müssen ja eh sehr druckfest verschlossen werden. Und da ist der Kronkorken – siehe Bier und andere kohlensäurehaltige Getränke – eine sichere Bank. Aber ein Pfandsystem macht nur für Weine Sinn, die nicht fünf bis zehn Jahre beim Kunden im Keller liegen. Das Interesse der Winzer und Weingroßhändler an dieser Idee hat vor allen Dingen damit zu tun, dass sich Glas durch die erhöhten Energiepreise gravierend verteuert hat und damit auch die Neuflaschen. Mein Eindruck war, das wird mit Umweltschutz-Gründen vermarktet: In der Produktion von Einwegglas entsteht Kohlendioxid, weswegen man auf ein Mehrwegsystem umsteigt. Das ist ein zweifelsohne vorhandener positiver Effekt. Der Verpackungsaufwand durch die Einweg-Glasflasche ist wahrscheinlich für ein Drittel bis zur Hälfte der Klimabelastungen durch die Weinindustrie verantwortlich. Eine Winzergenossenschaft wie die in Freiburg, die das jetzt macht, die wird das vielleicht tatsächlich nicht nur ökonomisch denken. Ich kann mich erinnern: Anfang der 90er wurde diese EU-Verpackungsverordnung gemacht, und im Vorfeld der Debatten darüber gab es in Deutschland schon Ärger. Denn es gab tatsächlich damals schon ein Mehrweg-Weinflaschensystem, was aber unter anderem durch Discounter sabotiert wurde. Die haben das Mehrwegsystem generell abgelehnt, weil es für sie durch zusätzliche Lagerflächen für leere Flaschen auch Mehrkosten verursacht und so ihr Kostenvorteil gegenüber dem gewöhnlichen Lebensmittel-Einzelhandel schrumpft. Wäre es denn möglich, Pfand auf Weinflaschen einzuführen? Darüber gibt es schon Debatten. Der Punkt bei Wein ist aber, dass die Anbaugebiete meist nicht identisch sind mit den Orten, wo konsumiert wird. Das heißt, du hast relativ weite Leerguttransporte, die die Umweltbilanz wieder verschlechtern. Mehrweg ist im Allgemeinen vor allem dann besonders umweltfreundlich, wenn kurze Wege dranhängen. Da wäre eine Einheitsflasche für Wein sinnvoll. Und würdest du Wein in einer Bierflasche kaufen? Warum nicht? Die Flasche ist eine Flasche, und gegenüber dem Korken haben Kronkorken wie Schraubverschluss einen Vorteil: Es kann nie korkig schmecken.

SWR2 am Samstagnachmittag
Das „Deutsche Kartoffelmuseum“ im pfälzischen Fußgönheim

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 4:10


Die Kartoffel – in der Pfalz bekannt als „Grumbeere“ – ist als Grundnahrungsmittel ein wenig das Nationalgericht der Region. Denn die Pfalz gilt neben dem sächsischen Vogtland als eines der ersten deutschen Anbaugebiete der Kartoffel. Grundnahrungsmittel wurde sie natürlich später in ganz Deutschland, jedenfalls hat sich die Bezeichnung „Kartoffel“ für Deutsche mal abfällig, mal ironisch eingebürgert. Vor etwa 8.000 Jahren begann in den bergigen Regionen des heutigen Peru die Geschichte der Domestizierung der Kartoffel. Das „Deutsche Kartoffelmuseum" in Fußgönheim, untergebracht in einer ehemaligen, liebevoll restaurierten Synagoge aus dem 19. Jahrhundert, hat unzählige Exponate zusammengetragen, die von der Kulturgeschichte der Kartoffel erzählen - vom Anbau, der Ernte und der Verarbeitung sowie den vielfältigen Sorten des gesunden Nachtschattengewächses.

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
Tea Time mit Christoph Masin

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 54:06


Ein Besuch in Wiens ältestem Teegeschäft ist auch eine schöne Reise in die Vergangenheit. Seit 1862 gibt es Jägertee, das Geschäft liegt direkt gegenüber der Staatsoper, die allerdings erst später, nämlich 1869, erbaut wurde. Heute wird das Teefachgeschäft in der 4. Generation von Christoph Masin geführt. Der Tee-begeisterte und engagierte Unternehmer versteht es, sowohl im Sortiment, als auch in der Gestaltung des Geschäftes das Beste aus der Vergangenheit mit der Moderne zu verbinden. 300 Teesorten, hübsches Geschirr und viele andere mit dem Tee verbundene Produkte gibt es in dem sehr persönlich geführten Fachgeschäft. Im hinteren Teil verbirgt sich auch eine Mini-Teebar, in der man die nach gut gehüteten Familienrezepten gemischten Spezialitäten auch probieren kann. Im "Küchengespräch" reden wir über Teequalitäten und Anbaugebiete, das Tea-Tasting, über Sorten und Anbau und auch darüber, dass Tee aus dem Fachgeschäft nicht nur im Geschmack mehr zu bieten hat, sondern meist auch günstiger ist als Tee aus dem Supermarkt. Foto und Infos unter www.kuechenfreundin.at/kuechengespraeche --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
47: Spätburgunder – Die Cool Climate Rebsorte genießen & verstehen

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 15:16


Pinot Noir, Blauburgunder, Schwarzburgunder – die edle Rotweinrebe Spätburgunder hört auf viele Namen und ist weltweit verbreitet. Sie gilt eigentlich als „Cool-Climate“-Rebsorte für kühlere Anbaugebiete wie z.B. das Burgund. Lou erklärt Dir in dieser Folge, wie ein richtig guter Spätburgunder schmecken sollte und warum Anfänger:innen vielleicht lieber die Finger davon lassen sollten. Wein der Woche: Robert Weil Junior Spätburgunder https://bit.ly/45GTowG Präsentiert sich etwas schüchtern in der Nase, verführt dann aber doch mit sanften Tönen von Himbeere, Hibiskus und ja, Waldboden! Am Gaumen besticht dieser Spätburgunder durch seine tänzelnde Säure und feine Struktur - die Diva unter den roten Rebsorten. Leicht gekühlt serviert, liefert dieser Spätburgunder eine Spitzenperformance zu fast allem ab, was das Herz begehrt: Vesperplatte, Bratwurst, Grillhähnchen, Clubsandwich, Trüffelpasta oder Beef Wellington. Frage der Woche: „Ich bekomme demnächst Besuch. Diesem würde ich gerne Wein anbieten, allerdings kenne ich mich nicht so gut aus. Wie finde ich den richtigen Wein?“ „Ich würde mich immer auf Rebsorten bzw. Weine fokussieren, die nicht zu aufmüpfig sind. Das sind Weine, die viele glücklich machen, weil sie nicht zu säurebetont und nicht zu aromatisch sind, also nicht zu schnell überfordernd wirken. Super sind z.B. Weine aus dem Einstiegsbereich, also Guts- und Ortsweine aus den Rebsorten Grüner Veltliner, Weißburgunder, Neuburger, Silvaner Portugieser oder Sankt Laurent. Außerdem kann ich mir im Netz ein paar Soft Skills über den Wein aneignen, beispielsweise zur Herkunft, oder Beratung in Anspruch nehmen, wenn ich beim Einkauf überfordert bin. Und ganz wichtig: Wenn Dir ein Wein selbst Spaß macht, dann kriegst Du ihn auch bei Deinen Gästen verkauft.“ – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gern an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gern auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
43: Aromatisch, kräftig, gut – Alles über Sauvignon Blanc

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 17:11


Diese Woche dreht sich alles um die weiße Rebsorte Sauvignon Blanc. Was genau zeichnet sie aus, wo liegen die berühmtesten Anbaugebiete und woran liegt es, dass Sauvignon Blanc manchmal grün und manchmal sehr exotisch riecht? Lou bringt Licht ins leuchtende Glas! Wein der Woche: Overseas Sauvignon Blanc Südafrika weiß http://bit.ly/3XnYqZy Dieser aromatische Weißwein stammt aus dem Western Cape Südafrikas – einem von Lous Lieblingsreiseländern. Gewonnen aus der Rebsorte Sauvignon Blanc, überzeugt der trockene Weißwein durch einen kräftigen und aromatischen Geschmack. Passt perfekt zu Salat mit gratiniertem Ziegenkäse, Dillgurken oder Spargelrisotto. Frage der Woche: Warum wird Wein im Betonei ausgebaut? „Betoneier sind Gärgebinde, in denen Wein vergoren und / oder gelagert werden kann. Anders als Fässer aus Holz (z.B. ein Barrique), hat Beton keine aromatisierenden Eigenschaften. Man vermutet aber, dass der Wein im Betonei mit winzigen Mengen Sauerstoff reagieren kann. Dieser kontrollierte Sauerstoffkontakt führt im besten Fall zu einer Harmonisierung der Weininhaltsstoffe …“ Neugierig geworden? Die ganze Antwort von Lou kannst Du Dir in dieser Folge anhören. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

5 Tassen täglich
Gefährdete Kaffeepflanze – wie der Klimawandel den Bohnen zusetzt

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 9:33


Der Klimawandel macht auch der Kaffeepflanze zu schaffen. Was also tun, um das Saatgut unserer liebsten Getränkes zu retten? Denn alles ist Kaffee: Gattungen, seltene Arten und Saaten. Welches sind die nahestehenden Familien der Kaffeepflanze? Wie genau bedrohen Klimawandel und Krankheiten einige bedeutende Anbaugebiete? Und was können wir tun, damit das Saatgut auch in hunderten von Jahren noch besteht? Ihr erfahrt, wie die Entwicklung und Sammlung widerstandsfähigerer Sorten auf Hochtouren läuft – und es wird geklärt, dass Gentechnik bei Kaffee keine Rolle spielt. Sind die Samen der Kaffeepflanze geeignet, in einer Saatguteinlagerung aufbewahrt zu werden? Dr. By, unser Kaffee-Wissenschaftler klärt im Kaffee-Wissen to go auf.

Kaffee Podcast Feine Bohne
#37 Was ist der Brewers Cup? | Nikolaus von Süssmund

Kaffee Podcast Feine Bohne

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 37:07


In der Kaffeewelt gibt es einige spannende Events wie beispielsweise den Brewers Cup. In dieser Folge spreche ich mit Nikolaus von der Kaffeerösterei Süssmund über solche Events, aber auch über Anbaugebiete und Geschmacksprofile.

events nikolaus kaffeer anbaugebiete brewers cup
0630 by WDR aktuell
RWE will Kohleausstieg 2030 I Ergebnis-Fail beim Bund-Länder-Treffen I Nobelpreis für Mr. Beam I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 20:13


Caro und Matthis können's nicht richtig glauben: In der Wüste von Saudi-Arabien werden bald die asiatischen WINTERspiele veranstaltet. What?! Das sind die Themen: Warum der Energieversorger RWE acht Jahre früher als geplant den Kohleausstieg will und wie Anwohner:innen der Anbaugebiete und Umweltaktivist:innen darauf reagieren. (01:58) Was Bundeskanzler Scholz gestern mit den Regierungschef:innen der Bundesländer besprechen wollte und warum es einfach keine Ergebnisse gab. (07:14) Weshalb „Mr. Beam“ zusammen mit zwei Kollegen den Nobelpreis für Physik bekommen hat und warum ihre Forschung für uns alle wichtig werden könnte. (14:49) Wir freuen uns über eure Bewertungen! Lasst gerne ein paar Sterne da! Und für mehr Ideen: schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de. Von 0630.

SBS German - SBS Deutsch
How Climate Change Impacts Wine - Wein in Zeiten des Klimawandels

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 11:00


Wine grapes are highly sensitive to changes in climate. So how will the future of wine be impacted by global warming? - Wein braucht viel Sonne und hat es gerne trocken und warm. Dann erfreut er den Winzer mit einer guten Ernte und den Weinliebhaber mit edlem Geschmack. Doch der Klimawandel bedroht viele traditionelle Anbaugebiete und öffnet zugleich Regionen, deren klimatische Bedingungen bisher für den Weinanbau als ungeeignet galten, sagt Weinexperte Markus Patz. 

Wein verstehen leicht gemacht
Auf ein Glas Wein mit MW Thomas Curtius (Sondersendung 009)

Wein verstehen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 128:46


Wine Down UnderIch freue mich sehr, Euch ein weiteres Interview mit einem deutschen Master of Wine (MW) präsentieren zu dürfen! Thomas Curtius hat sich schon vor ein paar Monaten entschlossen, in meinem Podcast zu gastieren. Zum einen ist er auch einer der "neuesten" MW aus Deutschland und zum anderen verbindet uns beide das Quereinsteigertum in der Weinwelt. Ich habe ihn bereits schon auf der ProWein 2019 kennengelernt als er über sein Steckenpferd Australien auf einem Stand referierte. Damals steckte er noch mitten in der Ausbildung. Ein großer Teil des Interviews ist demnach auch der Ausbildung zum MW gewidmet. Für jeden von Euch, der das Projekt angehen möchte, gibt er sehr hilfreiche Tipps, wie man am besten bestehen kann. Wenn man sich intensiv mit australischen Wein beschäftigt bringt das einige Implikationen mit sich: Zum einen gehört natürlich eine gehörige Ausdauer auf Reisen dazu, um regelmäßig den fünften Kontinent besuchen zu können. Zum anderen zeichnet sich der Kontinent durch einige weintechnische Besonderheiten aus. Die schiere Größe und Ausdehnung der Anbaugebiete führte beispielsweise dazu, dass die Kellertechnik in Australien zu den fortschrittlichsten weltweit zählt. Der typisch australisch unverkrampfte Umgang mit Genussmitteln wie Wein sorgte dafür, dass der Schraubverschluss auch für höhere Qualitäten früh Standard wurde. Im Gespräch mit Thomas erfahren allerlei spannende Details zum "Schrauber" und das sein teils noch schlechter Ruf unbegründet ist - und eben auch für Weine die in der Flasche noch reifen müssen. Den Abschluss bildet wie immer eine Weinverkostung. Dieses Mal präsentiere ich Euch gemeinsam mit MW Thomas Curtius eine australische Spezialität, die hierzulande ohne Zweifel eine Rarität ist: Sparkling Shiraz! Also ein roter Schaumwein mit ordentlich Restsüße und griffigen Tanninen. Eine Mischung, die es sonst so nirgendwo gibt. Für die Australier ist es DER Aperitif zu Weihnachten. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Die Weinbrater
Folge 18: Hörerwein - Hansruedi empfiehlt einen Aargauer

Die Weinbrater

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 11:01


Wer an Wein an der Schweiz denkt, denkt immer an die klassischen Anbaugebiete. Zu unrecht: Heute steht bei den Weinbratern ein Wein aus dem Aargau auf dem Tisch.

Zwei Finger Breit
#2 Gib dem Affen Zucker!

Zwei Finger Breit

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021


In dieser Episode nehmen wir Euch mit in wärmere Gefilde. Genauer, in die feinsten Anbaugebiete für Zuckerrohr. Richtig, wir nehmen heute den Rum etwas unter die Lupe und erzählen Euch nicht nur wie er hergestellt wird sondern haben noch ein paar interessante Storys rund um das Destillat dabei. Viel Spaß beim zuhören!

Wine for Normal People
Ep 394: Germany Overview

Wine for Normal People

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 56:34


After 10.5 years of doing the podcast I realized that we have never done an overview of Germany! Details, yes, but never the whole deal. Well, now we have. Photo credit: Pexels We discuss an overview of the most important things to know about Germany so you can buy and try the wines more easily. We begin with an overview of the German wine industry, and a reassurance that most of the stuff for export is pretty darn good. Then we tackle the climate and land, both which are completely unlikely places for great viticulture, but for a few dedicated people and a few quirks in geography.   We talk about the major grapes (spoiler alert: Riesling is huge here) and then we discuss various wine styles before giving an overview of the very rich history here, which is meant to give you context for how long Germany has been in the winemaking game and how significant the country has been in wine.   The second half of the show is an overview of the major regions in Germany and then we wrap with a quick discussion of the classification system, which hopefully makes much more sense once you hear about the history, climate, and terroir of Germany.   I love German wine. I think you could too, if you don't already. I hope that this show (and the Germany section in the WFNP book, which gives a lot of great detail) can convince you to put it in the rotation more often!   Here are the show notes: German wine regions are mainly in the southern and southwestern part of Germany, and are quite northerly, many at around 50-51˚N latitude There are 103,000ha/252,00 acres of vineyards 2/3 of the wine is white, with Germany's wine reputation pinned to Riesling Most people who make wine in Germany are small producers by New World standards. 25,000 cases/300,000 bottles is considered a huge winery, whereas in the US that's on the small side of medium! Photo of Riesling: Canva/Getty Climate and land Germany is a cool climate country, grapes can only grow and ripen because of the Gulf stream from western Europe and the warmer air the comes in from Eastern Europe Rainfall in Germany's wine regions occurs DURING the growing season, not during harvest. There is significant disease pressure on the vineyards but irrigation is not an issue and the long, dry fall enables easier harvesting and allows for late harvest wines to flourish The very steep slopes face south, southeast, or southwest. The slopes experience intense solar radiation, helping ripen the grapes Photo (C)Wine For Normal People: Slate in the Mosel Slate is a preferred soil in Germany because it retains heat and imparts spicy, minerally notes to the wine Grapes of Germany Riesling is about 23% of production Müller-Thurgau is about 12% Spätburgunder (Pinot Noir) is 11.5% Dornfelder (a red) is about 7.6% Grauburgunder (Pinot Gris) is 6% Weisburgunder (Pinot Blanc) is 5% Silvaner is 4.8% And many other grapes are grown in small percentages all over the country   Wine regions: We review all 13 Anbaugebiete... Map from the Wine For Normal People Book Ahr is the northernmost region. It is small and grows a majority of red wine, mainly spätburgunder Baden is Germany's southernmost region and accordingly it is the warmest, sunniest region. It is close to France, and grows a lot of Pinot Noir, Pinot Gris, and Pinot Blanc as a result Franken is known for its flagon – a flat, round-shaped bottle called a bocksbeutel. The regions specializes in earthy, white Silvaner from the limestone shores of the Main River Hessische Bergstrasse is a teeny region with Riesling as the lead. You don't see these wines outside of Germany Mittelrhein is in the middle of the Rhine (fitting name, huh!?). It is dominated by Riesling, which grows on steep slate slopes Mosel is the most famed region in Germany and makes what many consider to be the best Riesling in the world. The first winegrowing in Germany was in Mosel and it contains the steepest vineyard: at 65˚ grade, Bremmer Calmont has this distinction. Slate soils are dominant and the wines are known for low alcohol levels, high acidity, pure fruit and floral (jasmine, gardenia) notes, along with strong minerality. They are generally off-dry to sweet, to offset the very powerful acidity the terroir imparts to Riesling. Photo (C)Wine For Normal People Nahe is located around the river Nahe, the volcanic soils create wines with fuller, richer textures than in other parts of Germany. It is a medium-sized area and not all vineyards or wineries are created equal – there are excellent producers and less good ones too! Pfalz is the second largest area after Rheinhessen. It is consumed heavily in the domestic market and can make rich, fuller stules of dry Riesling because the climate is slightly warmer. Red wines are growing here as well, given the warm conditions and the ability to fully ripen red grapes. Rheingau is the home of Riesling, the creator of Spätlese and Auslese, and highest percentage of Riesling (nearly 80%) and the home of Geisenheim University, one of the best viticulture and oenology schools in the world. The wines range in sweetness and in stule but they are subtler than Mosel wines and tend to develop intricate flavors of petrol, flowers, chamomile tea, and herbs with a few years in the bottle. Photo (C) Wine For Normal People Rheinhessen is the largest production area in Germany. It has the dubious distinction of being nicknamed “Liebfraumilch land” from its mass production of the sweet plonk that kind of tanked Germany's reputation. Rheinhessen has tried to shirk that image and focus on quality wine made from Riesling. The areas of Nackenheim, Nierstein, and Oppenheim can produce excellent quality wine. Wurttemberg specializes in red wines that aren't grown in other parts of Germany – Trollinger, Lemberger (Blaufränkisch), and Schwarzriesling (Pinot Meunier) are all big here. Saale-Unstrut and Sachsen are in the former East Germnay. Both specialize in dry wine and are at 51˚N latitude. The wines are improving with the help of climate changes and better viticultural practices.   Finally we tackle the levels of German Classification: Deutscher Tafelwein: German Table Wine, consumed domestically Deutscher Landwein: German Country wine like Vins d'Pays in France or IGP in Italy, consumed domestically QbA (actually stands for Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete): Wines from a defined region. It can be blended from a few regions but generally it's from one of the Anbaugebiete, so you'll see Mosel, Pfalz, Rheingau, etc on the bottle Prädikatswein is made from grapes with higher ripeness levels. The levels are: Kabinett: Ripe grapes. Can be dry or sweet Spätelese: Late Harvest wines. Can be dry or sweet Auslese: Select Harvest wines. Can be dry or sweet, very flavorful wines Beerenauslese: Berries of the Select Harvest. Always sweet, generally have experienced the effects of botrytis so the wines are honeyed, waxy, and apricot like. Berries are selected off the vines for the best of the bunch Trockenbeerenauslese: Dried Berries of Select Harvest. Always sweet, very rare. Grapes are very ripe must have been affected by botrytis. The grapes are raisined with very high concentration of sugar. Very expensive and rare wines Eiswein: Grapes are harvested after the first frost. The water in the grapes freezes, the winemakers squeeze out the frozen water and then press the sugar that remains. These wines should not be affected by botrytis   We wrap up with other terms that are good to know: Trocken means the wine is dry Halbtrocken wines are off-dry and can seem very sweet Feinherb wines are sweeter or as sweet as halbtrocken wines The VDP: A private marketing organization of about 200 producers around Germany, with its own standards of quality that it expects its members to live up to. Not all great producers are VDP members but it is a safe bet if you know nothing about the wine VDP Logo Weingut is a winegrowing and wine-producing estate Gutsabfüllung refers to a grower/producer wine that is estate bottled   Much of the data for the podcast was sourced from the Wines of Germany ________________________________________ Thanks for our sponsors this week: Wine Access: Access to the best wines for the best prices! For 15% off your next order, go to www.wineaccess.com/normal To become a member of Patreon go to www.patreon.com/winefornormalpeople To register for an AWESOME, LIVE WFNP class with Elizabeth go to: www.winefornormalpeople.com/classes

Dubbecast - Der Pfalzweinpodcast
Folge 23 - Weinqualitäten

Dubbecast - Der Pfalzweinpodcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 34:54


„Qualität ist …, also wenn man qualitativ arbeitet … - ähm, wenn ich als Kunde zufrieden bin …?!“ So oder so ähnlich würden wohl die meisten Laien reagieren, wenn man ihnen die Qualitätsfrage stellen würde. Der Dubbecast hat deshalb bei einem Dubbecast-Veteranen (Professor Dominik Durner) mit entsprechender Expertise angeklopft, um das Rätsel mit der Qualität im Wein zu lüften. Gemeinsam schauen wir mit den Augen der WinzerInnen, KellermeisterInnen, WeinhändlerInnen auf die Qualität und erfahren, wie die Örtlichkeit und Lage und allerhand Finessen im Weinkeller die Qualität beeinflussen können. Welche der vielen weiteren Faktoren im Orchester der Weinqualität die erste und zweite Geige spielen, was genau „Off-Flavor“ (Fehltöne) sind und woran wir als Weinkonsumenten qualitative Weine erkennen können erfahrt ihr in dieser Folge. Hört gerne mal rein! PS: Für alle von euch, die es noch genauer nach Lehrbuch haben möchten haben wir noch ein paar weitere spannende Dubbefacts ergänzend im Überblick. Das weinrechtliche Bezeichnungssystem enthält Qualitätsstufen in der folgenden, aufsteigenden Reihenfolge: - Landwein - Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) - Prädikatsweine (Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein) Ein Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete wird dabei von einer fünfköpfigen Jury der Landwirtschaftskammern anhand von Farbe, Geruch, Geschmack usw. getestet und freigegeben. Gemäß Mostgewicht und dem damit verbundenen Zuckergehalt der Trauben erfolgt die Einteilung. Ein Hinzufügen von Zucker zur „künstlichen“ Qualitätserhöhung ist nicht zulässig. Den Dubbecast gibt es auf allen Streamingdiensten, auf YouTube und www.dubbecast.de. Nun viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns immer über eure Nachrichten. Was gefällt euch am Podcast? Welche Weingüter und Weinmenschen in der Pfalz findet ihr spannend? Schickt uns euer Feedback und eure Ideen gerne an info@dubbecast.de oder als Direktnachricht über Instagram und Facebook. Ein Podcast der Dubbemedia UG (haftungsbeschränkt). Impressum: www.dubbecast.de/impressum

Weinx1
Staffel 2 #11 – Die Anbaugebiete im VRM-Weinland

Weinx1

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 41:06


Von Kleinoden bis Spitzenreitern: Die Menschen im VRM-Verbreitungsgebiet leben in einem vielgestaltigen Weinparadies. Dazu zählt die Hessische Bergstraße, der Mittelrhein, die Nahe, die Pfalz, der Rheingau und Rheinhessen. Weinx1 porträtiert die Anbaugebiete und gibt auch touristische Tipps. Ein Angebot der VRM

Hör mal Wein
08.05.2021 Weingut Leo Fuchs Pommern

Hör mal Wein

Play Episode Listen Later May 8, 2021 17:00


Die Mosel ist für mich eines der schönsten Anbaugebiete. In Pommern gibt es ein Weingut, da können die Flaschen sprechen. Deshalb gibts auch keine Onlineweinproben, weil die Flaschen alles zu ihrem aktuellen Inhalt sagen. Freut euch auf Kathrin und Ulrich Fuchs vom Weingut Leo Fuchs.

Hör mal Wein
24.04.2021 Weingut Meyer-Näkel Dernau

Hör mal Wein

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 28:12


Eine der schönsten Anbaugebiete ist die Ahr. Dort treffe ich auf die Puioniere des trockenen Rotweinausbaus. Das international renommierte Weingut Meyer-Näkel. Mittlerweile wird das Weingut von 2 Schwestern geführt. Die Einzigartigkeit der Ahrweine, darüber spreche ich mit Meike Näkel.

Genusscast Podcast
GC0048 - Frühlings- und Sommerweine

Genusscast Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 65:05


heckpiet und maha sprechen über Weine, die sich speziell für den Genuss im Frühling und Sommer eignen. Dabei kommen auch Weine vor, deren Anbaugebiete wir bisher eher vernachlässigt haben.

Genusscast Podcast
GC0048 - Frühlings- und Sommerweine

Genusscast Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 65:05


heckpiet und maha sprechen über Weine, die sich speziell für den Genuss im Frühling und Sommer eignen. Dabei kommen auch Weine vor, deren Anbaugebiete wir bisher eher vernachlässigt haben.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Ask me anything #21

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 70:20


Bevor die Aufzeichnung eines neuen „Ask me anything“ startet, entweder analog oder auch remote, trinke ich gerne noch ein Glas Wasser und halte auch die Interviewgäste dazu an. Nach einer Tasse Kaffee, so wurde mir mal von einer Schauspielerin gesagt, höre man bei der Aufzeichnung ein Schmatzen beim Sprechen, da Kaffee- ich gebe es zu: Lieblingsgetränk! – den Mund austrockne. Also verzichte ich. Das ist hart. Doch vergiss Kaffee! Im aktuellen „Ask me anything“ ist Champagner das Getränk der Stunde – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn in 60 Minuten des Interviews mit Michael Spitz, seines Zeichens weder Winzer, Weinbauer noch Champagnerproduzent, sondern Geschäftsführer des Main Incubators, sprechen wir viel über den perlenden Schaumwein, seine richtige Herstellung, Lagerung, Trauben, die besten Anbaugebiete und auch darüber, ob sich eine Flasche Champagner, vergleichbar mit Flaschen teuren Weines, als Anlagemöglichkeit anbietet. Die Antwort in vier Buchstaben: nein! Dennoch gewinnt Spitz dem edlen Getränk viel ab und hat sich über die letzten Jahre hinweg zu einem wahren Experten gemausert. Wer jetzt jedoch denkt, wir hätten uns die ganze Zeit ausschließlich über Alkohol unterhalten, dem sei versichert: Wir hatten auch viele andere Themen, denn Spitz ist ein langjähriger Wegbegleiter und Vordenker der Finanzbranche und Mitglied in verschiedenen Gremien, darunter dem Weltwirtschaftsforum. Zudem ist Mit-Autor im Buch „Köpfe der digitalen Finanzindustrie“. Darin schreibt er über „Technologieorientierte Strategien“. In den letzten Wochen hatten wir bereits die Gelegenheit, mit einigen Autoren im Rahmen unseres beliebten Interviewformates „Ask me anything“ zu sprechen, darunter mit Karl Matthäus Schmidt von der Quirin Bank, Stephan Heller von FinCompare sowie Frank Schwab, u.a. Board Member bei PayU und Gründer des FintechForum.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Ask me anything #21 - mit Michael Spitz vom Main Incubator

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 70:19


Bevor die Aufzeichnung eines neuen „Ask me anything“ startet, entweder analog oder auch remote, trinke ich gerne noch ein Glas Wasser und halte auch die Interviewgäste dazu an. Nach einer Tasse Kaffee, so wurde mir mal von einer Schauspielerin gesagt, höre man bei der Aufzeichnung ein Schmatzen beim Sprechen, da Kaffee- ich gebe es zu: Lieblingsgetränk! – den Mund austrockne. Also verzichte ich. Das ist hart. Doch vergiss Kaffee! Im aktuellen „Ask me anything“ ist Champagner das Getränk der Stunde – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn in 60 Minuten des Interviews mit Michael Spitz, seines Zeichens weder Winzer, Weinbauer noch Champagnerproduzent, sondern Geschäftsführer des Main Incubators, sprechen wir viel über den perlenden Schaumwein, seine richtige Herstellung, Lagerung, Trauben, die besten Anbaugebiete und auch darüber, ob sich eine Flasche Champagner, vergleichbar mit Flaschen teuren Weines, als Anlagemöglichkeit anbietet. Die Antwort in vier Buchstaben: nein! Dennoch gewinnt Spitz dem edlen Getränk viel ab und hat sich über die letzten Jahre hinweg zu einem wahren Experten gemausert. Wer jetzt jedoch denkt, wir hätten uns die ganze Zeit ausschließlich über Alkohol unterhalten, dem sei versichert: Wir hatten auch viele andere Themen, denn Spitz ist ein langjähriger Wegbegleiter und Vordenker der Finanzbranche und Mitglied in verschiedenen Gremien, darunter dem Weltwirtschaftsforum. Zudem ist Mit-Autor im Buch „Köpfe der digitalen Finanzindustrie“. Darin schreibt er über „Technologieorientierte Strategien“. In den letzten Wochen hatten wir bereits die Gelegenheit, mit einigen Autoren im Rahmen unseres beliebten Interviewformates „Ask me anything“ zu sprechen, darunter mit Karl Matthäus Schmidt von der Quirin Bank, Stephan Heller von FinCompare sowie Frank Schwab, u.a. Board Member bei PayU und Gründer des FintechForum.

Weinstein-Podcast
Pinot Noir aus Deutschland

Weinstein-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2020 41:33


In Deutschland nennen wir die königliche Rebsorte Pinot Noir ganz einfach Spätburgunder, denn da steckt auch der Begriff "Burgunder" drin - die Herkunft ist somit schon klar. Doch wie genau entwickelt sich diese Rebsorte aus dem Burgund denn bei uns? Pinot Noir lässt ihre Typizität stark vom Terroir beeinflussen, weshalb sie einerseits so spannend, andererseits aber auch so anspruchsvoll ist. Sie lechzt nach besten Lagen und absoluter Hingabe durch den/die Winzer/in. In der aktuellen Podcastfolge schauen wir uns die unterschiedlichen Anbaugebiete in Deutschland an, in denen Spätburgunder gut wächst und werfen natürlich auch einen Blick auf das dortige Terroir spwie dessen Einfluss auf den Wein. Apropos Wein: Natürlich verkoste ich einige Spätburgunder für euch: genauer gesagt vier Stück aus den Regionen Mosel, Rheingau und Baden. Dabei kommen diese hervorragenden Gewächse von Spitzenweingütern wie Maximin Grünhaus, Georg Breuer, Claus Schneider und HP Ziereisen. Diese Weine könnt ihr auch bei Weine-Balthasar nachkaufen und im Videoformat auf meinem Instagram-TV-Profil sehen! Ich hoffe, euch gefällt die Episode und ihr bewertet sie fleißig bei Apple Podcasts und Co!

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#22 Thomas Kliefoth (Elbgold) - "Kaffee ist das Bindeglied, für alles was ich tue"

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2019 49:16


Thomas Kliefoth hat seine Liebe zum Kaffee vor 15 Jahren zum Beruf gemacht, nachdem er zuvor als Architekt aktiv war. Gemeinsam mit seiner Partnerin Annika Taschinski gründete er die Kaffee-Edelmarke elbgold, die für höchste Kaffeequalität steht und mittlerweile diverse Auszeichungen wie "Deutschlands beste Rösterei" eingeheimst hat. In ihrer Spezialitäten-Rösterei mit Sitz im Hamburger Schanzenviertel werden ausschließlich feinste Arabica-Bohnen aus den besten Anbaugebieten der Welt traditionell von Hand veredelt. Diese Kaffees kann man nicht nur für den Hausgebrauch erwerben, sondern auch in den 5 eigenen elbgold-Kaffeebars geniessen. Thomas Kliefoth erzählt darüber, wie er zum Kaffee kam, wodurch sich herausragender Kaffee vom herkömlichen unterscheidet, welches seine favorisierten Anbaugebiete sind und wie man die besten Produzenten findet. Besonderen Wert legen Thomas Kliefoth und seine Partnerin dabei auf fairen und partnerschaftlichen Direkthandel mit den Kaffeebauern und auf nachhaltigen Anbau. Gleichzeitig unterstützen sie aber auch Entwicklungsprojekte und sind gemeinnützig in den Anbaugebieten aktiv. Wir sprechen über Kaffeetrends, darüber welche unterschiedlichen Brühmethoden es gibt und wie man den Kaffee am besten geniessen sollte. Mittlerweile haben sich Thomas Kliefoth und Annika Taschinski mit elbgold-Kaffee weit über Hamburg hinaus einen Namen gemacht und beliefern und beraten Sterneköche und Gastronomen bundesweit in Sachen Kaffee.

SWR4 Namensforscher
"Dinkel" als Familienname

SWR4 Namensforscher

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 1:58


Was der Bauer anbaut, konnte in der Vergangenheit den Familiennamen bestimmen. Ob Korn oder Kohl oder eben Dinkel - die Verbreitung des Namens verrät übrigens viel über Anbaugebiete...

Genusscast Podcast
Folge 48 – Frühlings- und Sommerweine

Genusscast Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2019 62:47


heckpiet und maha sprechen über Weine, die sich speziell für den Genuss im Frühling und Sommer eignen. Dabei kommen auch Weine vor, deren Anbaugebiete wir bisher eher vernachlässigt haben.

Weinstein-Podcast
Sauvignon Blanc

Weinstein-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2019 15:32


Der Sauvignon Blanc, auch Blanc Fumé genannt, mauserte sich zu einer der beliebtesten Weißweinsorten weltweit. Ist er Szenegängern durch super aromatische Weine aus der neuen Welt bekannt, verbinden doch viele Weinkenner mit der Rebsorte Spitzenweißwein aus alt-ehrwürdigen Regionen Frankreichs wie Sancerre oder Graves. Die Rebsorte ist auf der ganzen Welt zu Hause und bringt die unterschiedlichsten Aromen ins Glas und die unterschiedlichsten Menschen an einen Tisch. Im Podcast gehen wir auf die typische Aromatik und klassische Anbaugebiete ein. Viel Spaß beim Reinhören und Prost!

Ausbaufähig
#8 WeinTour München 2019

Ausbaufähig

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 37:55


Spezialepisode über unseren Besuch bei der WeinTour 2019 in der Alten Kongresshalle in München. Einer Weinmesse mit deutschen Winzern, unterteilt in die verschiedenen Anbaugebiete. Wir erzählen über alle Stände, bei denen wir etwas getrunken haben.

besuch winzern spezial episode anbaugebiete weintour alten kongresshalle
Ausbaufähig
#8 WeinTour München 2019

Ausbaufähig

Play Episode Listen Later Apr 25, 2019 37:55


Spezialepisode über unseren Besuch bei der WeinTour 2019 in der Alten Kongresshalle in München. Einer Weinmesse mit deutschen Winzern, unterteilt in die verschiedenen Anbaugebiete. Wir erzählen über alle Stände, bei denen wir etwas getrunken haben.

Wein verstehen leicht gemacht
Warum dieser ROSÉwein genau so schmeckt (WVLG004)

Wein verstehen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Feb 9, 2019 44:46


Und schon wieder drei Wochen vorüber und es wird langsam Zeit für neue Weine. Heute gibt's die vorerst letzte Folge der Miniserie "Warum dieser Wein genau so schmeckt!" mit dem spannenden Thema Roséweine. DIE 3 Key Facts dieser Episode: Roséwein ist per Definition keine Mischung aus Rot- und WeißweinEs gibt unterschiedliche Verfahren der Herstellung (Junganlagen, früher Abzug, Saignée)Es gibt eine große Bandbreite an Farbschattierungen abhängig von Rebsorte und Dauer des Schalenkontaktes (von blass rosa bis Zwiebelschalenfarbig) Roséweine jeglicher Art, sei es "normaler Stillwein", Champagner oder sogar Portwein, ist das Marktsegment mit den größten Zuwachsraten in den letzten Jahren. Obwohl es einige Anbaugebiete gibt, in denen seit jeher Roséweine gekeltert wird, so wurde in Kalifornien Mitte der 1970er Jahre eine kleine Revolution eingeleitet. Mit den aus der sehr dunkelblauen Zinfandel-Rebe im Saignée-Verfahren gewonnenen Roséweine konnten neue Konsumentengruppen angesprochen werden (in erster Linie weibliche und junge Weintrinker). Im Laufe der letzten 20 Jahre wurde der Marktanteil von Rosés immer größer und galt/gilt, als ein starkes Zugpferd für den Weinabsatz. Um auch bei den Rosés einen Überblick zu bekommen, wie breit aufgestellt sich die Stile präsentieren, verkosten wie heute einen der Klassiker (Tavel) und einen typischen jungen, fruchtbetonter Vertreter aus der Neuen Welt: Les Vignerons de Tavel; Les Lauzeraies; Tavel (südl. Rhône, Frankreich); 2016 ; 8,10€ Delheim Pinotage Rosé; Stellenbosch, Südafrika; 2018; 7,90€ Es bestätigen Ausnahmen (wie bspw. Rosés von der südlichen Rhône oder der Provence) zwar die Regel, dass Roséweine nicht der allerernsthafteste Wein ist und in den meisten Fällen nicht hohen Qualitätsanforderungen entsprechen kann. Das zeigt sich schon tendenziell an der angewendeten Kellertechnik: Das Saignée-Verfahren läßt Rosés als ein Nebenprodukt der Rotweinerzeugung entstehen, weil es zur Konzentration des Mostes eingesetzt wird. Dennoch haben sich Roséweine als Allrounder bei der Speisenbegleitung - insbesondere bei sommerlichen Grillpartys - gemacht und haben einen immer breitere Käuferschicht erobert. Es ist auch ein Kompromisswein, den sowohl dezidierte Weiß- als auch Rotweintrinker "akzeptieren". Die Buchempfehlung dieser Woche ist: "Der kleine Johnson 2019" wieder mal von Hugh Johnson. Für knapp 20€ über meinen Affiliate-Link bei Amazon zu beziehen. Der Wein der Woche kommt diesmal aus Franken: Juliusspital Würzburg; Riesling, Erste Lage "Würzerburger Stein"; 2015; bspw. bei Wein-Depot.de für 13,50€ Genussreiche Grüße Euer Florian (Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) Links zu Hintergrundinformationen bei Wikipedia: RoséweinSaignée-VerfahrenWeißherbstBlanc de NoirWeinbau in der ProvenceTavelPinotageDelheimBlush oder White Zin (meist süßer Zinfandel-Rosé aus Kalifornien)Juliusspital Würzburg Weine für die nächste Episode #005 (erscheint am 02.03.19): Es gilt die Qualitätspyramide des VDP zu erkunden. Daher benötigen wir ausnahmsweise 3 Weine aus der gleichen Rebsorte (am besten Riesling oder Silvaner) von selben Weingut. Die Jahrgänge dürfen sich ruhig unterscheiden. Benötigt werden Gutswein, Erste Lage, Großes Gewächs. Ich habe mich für das Weingut Castell im Steigerwald (Franken) entschieden (zu beziehen bei Vinexus.de): Castell-Castell; Silvaner QbA; 2017; 6,26€Castell; Casteller Kirchberg; Silvaner Erste Lage trocken; 2016; 13,75€Castell; Castell Schlossberg; Silvaner Großes Gewächs; 2015; 27€

Slow German
SG #135: Deutscher Wein

Slow German

Play Episode Listen Later Mar 3, 2017 4:22


Denkt mal an das, was Ihr über Deutschland wisst. Was trinken die Deutschen? Bier? Stimmt. Aber was trinken sie noch? Wein natürlich! Jeder Deutsche trinkt im Durchschnitt 105 Liter Bier und 20 Liter Wein pro Jahr. Das ist eine Menge, oder? Deutschland ist ein Wein-Land, auch wenn es hier eigentlich nicht sehr warm ist. Die Menschen, die Wein anbauen und herstellen, nennt man Winzer. 80.000 Winzer gibt es in Deutschland, und wie in anderen Ländern auch gibt es hier bestimmte Regionen, in denen der Wein besonders gut gedeiht. Da sind zum Beispiel Rheinhessen, Pfalz, Mosel, Franken und Baden. 13 Anbaugebiete gibt es in Deutschland, aus denen besonders guter Wein kommt. Der Wein wächst in Deutschland vor allem dort, wo er an einem vor Wind und Wetter geschützten Hang gedeihen kann. Ein Hang ist sozusagen ein steiler Hügelrand, das Gegenteil von einer Ebene. An so einem Hang kann die Sonne die Reben besonders gut erreichen und der Boden speichert die Wärme. 140 verschiedene Rebsorten werden in Deutschland angebaut. Die Weinrebe ist die Pflanze, aus der der Wein gemacht wird. Die einzelnen Früchte sind Weintrauben. Deutscher Wein ist vor allem Riesling, Müller-Thurgau und Spätburgunder. Und wie immer in Deutschland gibt es auch für den Wein genaue Regeln. Es gibt das Deutsche Weingesetz. Es unterteilt den Wein in vier verschiedene Güteklassen. Das bedeutet, dass nur die besten Weine „Prädikatswein“ heißen dürfen. Und auch was auf dem Etikett steht, also auf dem Aufkleber an der Flasche, ist genau festgelegt. Es gibt bestimmte Angaben, die auf der Flasche stehen müssen, zum Beispiel wo der Wein herkommt und wieviel Alkohol er enthält. Und dann gibt es noch eine Spezialität: Den Eiswein. Er wird aus Beeren gemacht, die bei der Lese, so nennt man die Ernte, gefroren waren. So eine Weinlese ist viel Arbeit, und vor allem sind hier noch vergleichsweise wenige Maschinen im Einsatz. Viel wird mit der Hand gemacht, was vor allem an der schwierigen Arbeit liegt und an den steilen Hängen, an denen der Wein oft wächst. Ein Winzer braucht viel Wissen und vor allem Geduld, um einen guten Wein zu machen. Und er braucht Glück mit dem Wetter. Deutscher Wein wird nicht nur in Deutschland getrunken, sondern auch im Ausland. Er wird vor allem in die USA, in die Niederlande und nach Großbritannien exportiert. Hier gibt es eine interessante Folge der "Sendung mit der Maus" über einen Winzer: Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg135kurz.pdf

Wirtschaft – detektor.fm
Quinoa – Die Superpflanze gegen Welthunger? - Ein Trend macht hungrig

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 13, 2017 6:21


Sie gilt als vielversprechendes Mittel gegen den Welthunger, denn die uralte Kulturpflanze der Inka wächst auch unter rauhen Bedingungen. Die Rede ist von Quinoa. Hierzulande gilt es geradezu als Trend-Getreide. Die Nachfrage explodiert, was Folgen für die Anbaugebiete hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/quinoa-das-korn-der-inkas

Fragen an den Autor - die Klassiker
K. Scherer, 22.12.13, Arktis

Fragen an den Autor - die Klassiker

Play Episode Listen Later Sep 17, 2014


Klaus Scherer, "Am Ende der Eiszeit. Die Arktis im Wandel". Welche positiven und negativen Folgen hat die Erwärmung? Bodenschätze und neue Anbaugebiete. Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten. Neue Arbeitsplätze?

Wine for Sophisticated Homies podcast
Episode 47: Anbaugebiete by Dre

Wine for Sophisticated Homies podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2014 33:55


GERMANY.   Get ready for it.  On this episode the Homies are doing ALL OF GERMANY. In one foul swoop.  One giant invasion where we crush the entire country with das boot on dat foot.   Have you ever wanted to learn everything about Germany?  Or most of it anyway?  Well then your welcome.  Germany.  Ta-da.  

germany homies anbaugebiete
Gastropodum
Folge 35 - Weinland Portugal

Gastropodum

Play Episode Listen Later Jun 24, 2009


"Entdecke die Vielfalt!" Portugal, das Weinland mit dem ältesten Weingesetz der Welt, bietet eine immense Vielfalt. Allein 350 zugelassene Rebsorten mit einem großen Anteil an Sorten, die in Portugal entstanden sind und dort auch immer noch ausgebaut werden (autochtone Rebsorten). Es gibt 11 Tafelweingebiete, darin 31 DOC Destinationen, kontrollierte Anbaugebiete. Lasst euch begeistern! Winzerentdeckungen: Herdade de Calade Alentejo, Sociedade Agricola herdade dos Lagos, Sociedade Agricola o comercial da Quinta da Avelda. Weitere Infos bei viniportugal.pt Musik von Kumpania Algazarra: "Donde la vida va" und Natives of the new dawn: "Good day" aus dem Podsafe Music Network

Gastropodum
Folge 32 - Spanische Weine bringen den Sommer zurück

Gastropodum

Play Episode Listen Later Nov 11, 2007


Diese Folge wurde angeregt durch eine unterhaltsame Weinprobe bei Taberner Carsi, einem spanischen Weinimporthaus und Winzer mit Sitz in Flörsheim. Ein paar Orginal-Töne bereichern die Informationen rundum das Weinland Spanien. Bekannt sind bei unseren Gästen meist Sherry und Rioja als Weingebiete. Das größte Weinanbaugebiet der Welt hat noch viel mehr zu bieten. Hört einfach rein. Ausgiebige Informationen über die spanischen Anbaugebiete gibt es auf www.espavino.com. Musik von Monika Herzig: "Pauls Vesper - Schnell!" und Slau: "Act upon my love" aus dem Podsafe Music Network.

Gastropodum
Folge 15 ...auf dem Weg zum Weinkenner : Was ist typisch für eine Region?

Gastropodum

Play Episode Listen Later Aug 6, 2006


Der Geschmack des Weines wird beeinflusst durch das Klima, die Rebsorte, den Boden und natürlich den Winzer. Heute beschäftigen wir uns mit dem Einfluss des Bodens. Was macht einen Wein regionstypisch? Wir nähern uns dem Thema zunächst über die deutschen Anbaugebiete. Zum Terroir-Begriff gibt es schöne Zusammenstellungen bei www.wein.de und in den Foren von www.talk-about-wine.de. Musik von Slau: "I'm the one" und Lisa Dames: "How close you came" aus dem Podsafe Music Network.