POPULARITY
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Nachdem der S&P 500 am Donnerstag das Niveau einer klassischen Korrektur erreicht hat, sehen wir vor Handelsstart einen Erholungsversuch. Wie dem auch sei, wird der Tagesverlauf vor allem auch durch das um 15 Uhr MEZ anstehende Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan bestimmt. Das Risiko überraschender Zoll-Schlagzeilen hängt weiterhin über dem Markt. Die Gefahr einer Regierungs-Shutdowns hat nachgelassen, nachdem sich der Demokrat und Senator Schumer für eine Zustimmung ausgesprochen hat. Stellen sich die Demokraten einer Einigung in den Weg, könne Trump den Schwarzen Peter der aktuell abkühlenden Wirtschaft und sinkenden Wall Street ansonsten den Demokraten in die Schuhe schieben. Was Ergebnisse betrifft, sehen wir nach den Zahlen sowohl bei den Aktien von DocuSign, wie auch bei Ulta Beauty eine freundliche Tendenz. Die Bank of America senkt allerdings das Ziel von DocuSign auf $98 und stuft den Wert nur mit „Halten“ ein. Tesla bekommt eine erneut drastische Abstufung. Wells Fargo sieht die Aktie bei nur noch $130, belastet durch einen Einbruch der Nachfrage. Das Volumen, wie auch die Preise und Margen sind weiterhin gefährdet. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Nachdem der S&P 500 am Donnerstag das Niveau einer klassischen Korrektur erreicht hat, sehen wir vor Handelsstart einen Erholungsversuch. Wie dem auch sei, schlittert das März-Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan an den Erwartungen deutlich vorbei. Das Risiko überraschender Zoll-Schlagzeilen hängt weiterhin über dem Markt. Die Gefahr einer Regierungs-Shutdowns hat nachgelassen, nachdem sich der Demokrat und Senator Schumer für eine Zustimmung ausgesprochen hat. Stellen sich die Demokraten einer Einigung in den Weg, könne Trump den Schwarzen Peter der aktuell abkühlenden Wirtschaft und sinkenden Wall Street ansonsten den Demokraten in die Schuhe schieben. Was Ergebnisse betrifft, sehen wir nach den Zahlen sowohl bei den Aktien von DocuSign, wie auch bei Ulta Beauty eine freundliche Tendenz. Die Bank of America senkt allerdings das Ziel von DocuSign auf $98 und stuft den Wert nur mit „Halten“ ein. Tesla bekommt eine erneut drastische Abstufung. Wells Fargo sieht die Aktie bei nur noch $130, belastet durch einen Einbruch der Nachfrage. Das Volumen, wie auch die Preise und Margen sind weiterhin gefährdet. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Situation zwischen den Fahrenden und der sesshaften Bevölkerung im Kanton Bern hat sich laut Regierungsrat seit der Gründung der Koordinationsstelle 2022 beruhigt. Deshalb soll die Stelle nun definitiv eingeführt werden. Weiter in der Sendung: · Der Staudamm Mattmark im Kanton Wallis soll um zehn Meter erhöht werden. Das Volumen des Sees würde somit um 18 Prozent vergrössert. Damit soll die Versorgungssicherheit im Winter besser gesichert werden können.
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Podcastfolge beantworte ich die Frage, ob fortgeschrittene Athleten ihr Trainingsvolumen im Laufe der Zeit immer weiter steigern müssen, um Fortschritte zu erzielen. Wir klären zunächst, was es bedeutet, ein "fortgeschrittener Athlet" zu sein, und wie "Volumen" definiert wird. Anschließend gebe ich euch eine fundierte Einschätzung basierend auf der aktuellen Studienlage – ergänzt durch meine eigenen Erfahrungen. Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein unverbindliches Erstgespräch über meine Seite www.marcdrossel.de oder auf Instagram an "marc_drossel". Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram ► YouTube ► TikTok ► Facebook Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Noch viel Potenzial bei privaten Krankenzusatzversicherungen Jeder Fünfte plant in den nächsten Monaten eine private Krankenzusatzversicherung abzuschließen. Im Durchschnitt rund 60 Euro monatlich wären die Befragten bereit, in zusätzlichen privaten Schutz zu investieren. Bei der Frage nach geplanten sowie bereits bestehenden Versicherungen sind Zahnzusatzpolicen mit 42 Prozent die größte Gruppe. Es folgen ambulante Leistungen (30 Prozent) sowie stationäre Leistungen (23 Prozent). Bei der Entscheidung für ein Angebot stehen die Kriterien Leistungsumfang (78 Prozent) und Beitragshöhe (66 Prozent) ganz oben. Das ergab die Continentale-Studie. Axa startet Absicherung für Wärmepumpen-Miete Der Versicherer Axa und und Viessmann Climate Solutions arbeiten künftig zusammen. Über Axa Partners solle ein Rechnungsschutz für die Wärmepumpen-Miete angeboten werden. Der “Viessmann Rechnungsschutz” soll dann greifen, wenn Hauseigentümer bei Jobverlust oder Arbeitsunfähigkeit die monatliche Gebühr nicht mehr aufbringen können. wefox trennt sich von CEO und beruft Ex-Allianz-Manager Die wefox Holding AG stellt sich neu auf: Mit 'sofortiger Wirkung' trennte sich das InsurTech von Interims-CEO Mark Hartigan, der sich nun auf seine Rolle als Verwaltungsratspräsident beschränkt. Seine Nachfolge tritt Joachim Müller an. Er war zuletzt CEO der Allianz Global Corporate & Specialty SE und CEO der Allianz Commercial, wo er für die Zusammenführung der Gewerbeversicherungsgeschäfte der Allianz in einem globalen Modell verantwortlich war. Kundenanlagen bei PrismaLife werden nachhaltiger Die PrismaLife AG hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2023 veröffentlicht und verzeichnet Fortschritte. Das Volumen der Kundenanlagen in als nachhaltig eingestuften Investmentfonds ist 2023 von rund 100 auf 118 Millionen Euro gestiegen. Der Anteil am Gesamtvolumen der Kundenanlagen stieg damit von 7,8 auf 9,5 Prozent. Weiter verbessert hat sich der Wert der durch den eigenen Betrieb verursachten CO2-Emissionen. Sie sanken von 29,o auf 21,4 Tonnen CO2. Mehrheit der Deutschen für höhere Krankenkassenbeiträge für Raucher Zwar befürwortet eine Drei-Viertel-Mehrheit der Deutschen, dass das Recht auf Behandlung unabhängig von der Ursache der Erkrankung gelten soll und 58 Prozent stehen grundsätzlich hinter dem Solidarprinzip in der gesetzlichen Krankenversicherung. Gleichzeitig stimmen über die Hälfte der Forderung zu, dass Personen, die sich bewusst einem hohen Verletzungs- bzw. Krankheitsrisiko aussetzen wie etwa Extremsportler oder Raucher, höhere Krankenkassenbeiträge zahlen sollten. Das zeigt eine Befragung durch infas quo im Auftrag des Direktversicherers DA Direkt. CGPA Europe erweitert Angebot mit Vertreterdeckung Der auf Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler spezialisierte Versicherer CGPA Europe erweitert seine Angebotspalette um eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für gebundene Versicherungsvertreter gemäß § 34d Abs. 7 GewO. Neben einer Klarstellung hinsichtlich einer eventuell fehlenden Beratungsdokumentation enthält die CGPA-Vertreterdeckung zahlreiche Leistungen und Garantien wie beispielsweise eine Best-Leistungs-Garantie, Vorversicherungs-Garantie oder Innovations-Garantie.
V-Bank 12. Vermögenstag: Die TH Aschaffenburg bildet seit 10 Jahren die Vermögensverwalter der Zukunft aus. Das Volumen des verwalteten Vermögens steigt stetig. Ebenso die Anzahl der Verwalter selbst, wobei die Nachfolgeregelung ein akutes Thema bleibt. Prof. Dr. Hartwig Webersinke erwartet große Veränderungen jenseits der anstehenden Regulierungen in der Gesellschafterstruktur sowie weitere Fusionen. Die TH bildet Vermögensverwalter auf Bachelor-und Masterebene aus. "Viele Kunden sind vermögend, aber nicht vom Fach. Wir kennen das Geschäft, wir kennen die Bedürfnisse." Die Künstliche Intelligenz wird bei der Vermögensverwaltertätigkeit in Zukunft durchaus eine Rolle spielen, wenn auch nur begleitend. Die Verbindung von Kapitalmarkt- und Kundenkenntnissen bleibt dem Menschen vorbehalten.
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Ein sehr ruhiger Start in den Tag, mit wenigen wirklich wichtigen Nachrichten. Bis auf Applied Materials und Take-Two sind die meisten anderen Quartalszahlen nicht entscheidend. Applied Materials konnte sich von den anfänglichen Verlusten erholen. Die Kursziele werden von der Bank of America und JP Morgan heute angehoben. Take-Two sinkt wegen der verspäteten Markteinführung des Videospiels „Grand Theft Auto”. Eine Verspätung bedeutet aber lediglich eine Verschiebung der Umsätze und keine Umsatzausfälle. Anleger sollten das heute bedenken. Der kurze Boom der Meme-Werte geht in Flammen auf. Die am Mittwoch anstehenden Quartalszahlen sollen über den Zielen liegen, und das Management dürfte die Aussichten erneut anheben. Die Bank of America hebt die Ziele ebenfalls auf $1100 an. Auch dort glaubt man, dass die Ziele der Wall Street am Mittwoch geschlagen werden. GameStop spricht eine Ertrags- und Umsatzwarnung aus und plant zudem noch eine Kapitalerhöhung mit der Ausgabe neue Aktien. Das Volumen ist noch nicht bekannt. Vor Handelsstart hebt Oppenheimer das Kursziel von NVIDIA auf $1100 an. *Werbung
Ein ruhiger Start in den Tag, mit wenigen wirklich wichtigen Nachrichten. Bis auf Applied Materials und Take-Two sind die meisten anderen Quartalszahlen nicht entscheidend. Applied Materials konnte sich von den anfänglichen Verlusten erholen. Die Kursziele werden von der Bank of America und JP Morgan heute angehoben. Take-Two sinkt wegen der verspäteten Markteinführung des Videospiels „Grand Theft Auto”. Eine Verspätung bedeutet aber lediglich eine Verschiebung der Umsätze und keine Umsatzausfälle. Anleger sollten das heute bedenken. Der kurze Boom der Meme-Werte geht in Flammen auf. Die am Mittwoch anstehenden Quartalszahlen sollen über den Zielen liegen, und das Management dürfte die Aussichten erneut anheben. Die Bank of America hebt die Ziele ebenfalls auf $1100 an. Auch dort glaubt man, dass die Ziele der Wall Street am Mittwoch geschlagen werden. GameStop spricht eine Ertrags- und Umsatzwarnung aus und plant zudem noch eine Kapitalerhöhung mit der Ausgabe neue Aktien. Das Volumen ist noch nicht bekannt. Vor Handelsstart hebt Oppenheimer das Kursziel von NVIDIA auf $1100 an. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Heisshungerattacken und dann das komplette Völlegefühl. Es gibt auch etwas dazwischen: Satt sein. Zuerst gilt es, dem Hunger Herr zu werden. Und dann sollte man auf den eigenen Körper hören, wann man satt ist. Das ist gar nicht so einfach. Hier ein paar Tipps. Stéphanie Bieler, Fachexpertin Ernährung bei der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) empfiehlt: * Hat man Hunger, isst man am besten einen ausgewogenen Teller. Das heisst, Proteine, Kohlehydrate, am besten Nahrungsfasern wie Beeren und Hülsenfrüchte. * Auch auf das Volumen kommt es darauf an. Das kennt man vom Teller Salat - nach zwei Stunden hat man wieder Hunger. Das Volumen sollte da sein, aber clever und vollwertig zusammengesetzt. * Fürs Essen sollte man sich Zeit nehmen: Hinsetzen, geniessen und auch immer wieder Pause machen; denn die Sättigung setzt erst nach 20 bis 30 Minuten ein. * Damit man sich nicht über isst: Innehalten, Pause machen, sich mit dem Tischnachbarn unterhalten und stoppen, auch wenn es noch so gut schmeckt. * Wann man satt ist, ist gar nicht so einfach zu beantworten. «Es ist das gute Gefühl zwischen Hunger und Völle», sagt Stéphanie Bieler. * Und wie sieht es mit dem Dessert aus? Unmittelbar nach dem Essen oder zum Zvieri? «Wenn noch Platz im Magen da ist, besser als Abschuss der Mahlzeit essen.» * Und nach zwei Stunden wieder am Naschen? «Wenn Sie grad so gut ein Stück Brot essen könnten, dann war es nur Gluscht,» sagt Bieler. Hier geht es zum Chat zum Thema «Abnehmspritzen».
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherungsmakler erhöhen durchschnittlichen Gewinn Immer mehr Vermittlerbüros erzielen Gewinne über 300.000 Euro pro Jahr und erhöhen somit den durchschnittliche Gewinn auf 79.000 Euro. Es bleibt aber dabei, dass 50 Prozent der Vermittler nur einen Gewinn von 50.000 Euro und darunter haben. Im Durchschnitt gaben freie Vermittler im November 2023 an, einen Umsatz in Höhe von 243.000 Euro und einen Gewinn von rund 79.000 Euro zu erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der durchschnittliche Umsatz damit um 40.000 Euro (+ 20 Prozent) und der durchschnittliche Gewinn um 4.000 Euro (+ 5,3 Prozent). Dies ist ein Ergebnis des 16. AfW-Vermittlerbarometers. wefox installiert Chief Risk Officer Das Insurtech wefox ernennt Dominik Ulrich zum Chief Risk Officer (CRO). Der 43-Jährige übernimmt ab sofort die Verantwortung über die Risikosteuerung des wefox Versicherungsträgers sowie die Risikomanagementstrategien aller europäischen Entitäten der wefox Holding AG. Als Mitglied des erweiterten Executive Committee berichtet er an wefox Group CEO Julian Teicke. Zuvor war Dominik Ulrich Leiter der internen Revision bei wefox sowie in Führungspositionen der Zurich Insurance Group tätig. Die Position des Group CRO wurde im Zuge seiner Beförderung neu geschaffen. Versicherer verzeichnen Knick im Baukreditgeschäft Die Zinswende hat zu einem deutlichen Rückgang im Immobilienfinanzierungsgeschäft der Lebensversicherer geführt. Die von ihnen ausgezahlten Kredite betrugen 2023 rund 7,8 Milliarden Euro und damit knapp zwölf Prozent weniger als ein Jahr zuvor (8,8 Milliarden Euro), wie neue Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen. Noch deutlicher zeigt sich dies in der Entwicklung der Darlehenszusagen. Das Volumen der von den Versicherern bewilligten, aber noch nicht ausgezahlten Kredite ging von neun Milliarden Euro im Jahr 2022 auf fünf Milliarden Euro zurück – ein Minus von 44 Prozent. BVK wirbt für Unterstützung der Vermittlerinteressen gegenüber der EU Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) nahm am 21. Februar an der öffentlichen Anhörung des Bundestags „Kapitalmarkt für Kleinanleger attraktiver machen“ als einer von zehn Sachverständigen auf Einladung der FDP teil. Im Rahmen dessen sprach sich der Verband für eine Klarstellung im Artikel 30 Absatz 5 der RIS aus, um „unnötige Diskussionen in diesem Bereich zu vermeiden, drohende Provisionsverbote für Makler zu verhindern und damit letztlich den Zugang zum Finanzmarkt für EU-Bürger nicht einzuschränken“, so der BVK-Sachverständige Dr. Eichele. Außerdem sei „der Zeitplan unrealistisch und nicht umsetzbar“. Covomo verbaut Nammert-Bootsversicherungen Das Frankfurter Unternehmen Covomo Versicherungsvergleich GmbH und der Spezialmakler Nammert aus Königs Wusterhausen kooperieren im Vertrieb von Versicherungsprodukten rund ums Boot. Im Rahmen dessen werden die Produkte des Assekuradeurs aus den Bereichen der Bootshaftplicht, -kasko, -rechtsschutz und -unfallversicherung in das Vergleichsportal aufgenommen. Somit erhalten alle an Covomo angeschlossenen Vertriebspartner, wie Versicherungsmakler und Maklerpools, Zugriff auf die Tarifrechner. Herzenssache setzt auf Emil-Software Der Oldtimer-Spezialist Herzenssache und der Softwarehersteller Emil gehen eine langfristige Partnerschaft ein. Im Rahmen dessen werde der Assekuradeur künftig die SaaS-basierte Versicherungsplattform von Emil nutzen. Dadurch werde das gesamte Kfz-Versicherungsportfolio künftig in der Cloud verwaltet.
Es zieht sich wie ein roter Faden durch die Gespräche im Podcast: der Wille zur Digitalisierung ist da, doch fehlende finanzielle Mittel machen den Trägern einen Strich durch die Rechnung. Um die Finanzierungslücken zu schließen gibt es jedoch eine Möglichkeit: Fördermittel. Und mit Torsten Schmotz habe ich einen echten Experten für dieses Thema für den Podcast gewinnen können. Er war selbst jahrelang im Fördermittelmanagement der Diakonie Neuendettelsau (heute diakoneo) tätig und hat als selbständiger Spezialist bei über 400 Förderprojekten beraten und so Millionen an zusätzlichen Mitteln generiert. Im Podcast gibt er praktische Tipps, wie man an die begehrten Mittel herankommt und welche Fördertöpfe für die Digitalisierung besonders empfehlenswert sind. Hinweis: im Gespräch gab es einen kleinen Versprecher. Das Volumen für Fördermittel sind Milliarden, nicht Millionen, an Euro.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Vicktoria Klich, Co-Founder von W3.Fund und W3.Vision, über das erfolgreiche First Closing des Venture Capital Fonds.Eine Berliner Foundergruppe gibt die Auflage eines neuen Venture Capital-Fonds namens W3.Fund bekannt, der sich auf Web3-Anwendungen konzentriert und einen Fokus auf Digital Assets sowie Early-Stage-Startups legt. Mit dem internen Medienarm W3.Vision wird ein breites Ökosystem aufgebaut, in dem Web3 Natives mit Brands zusammengebracht werden. Außerdem wird eine große Zuhörerschaft über den hauseigenen Podcast über relevante Themen in dem Bereich informiert. Der "Catch-of-the-Week"-Newsletter zeigt zudem die aktuellen Ereignisse aus der Web3-Welt auf. Zu den Foundern des Fonds gehören Feliks Eyser, Tim Keding, Andre Kanya, Vicktoria Klich, Henrik Bredenbals und Jonathan Kuhl.Nun hat der W3.Fund sein First Closing erfolgreich abgeschlossen. Das Volumen der ersten Fondsgeneration wird maximal 25 Millionen Euro betragen. Der Fonds unterstützt bereits 15 Unternehmen, wie beispielsweise das ClimateTech Start-Up Senken, das CO2-Zertifikate on-chain handelbar macht. Ein weiteres Investment ist FANtium, das Fans ermöglicht, mithilfe von NFTs in Sportler zu investieren. Der Fonds wird noch in weitere frühphasige Startups investieren, die B2B- oder B2C-Anwendungen auf Basis der Blockchain-Technologie entwickeln. Eine Besonderheit des W3.Fund ist der Einsatz von Web3-Technologien für den Fonds selbst. Das Team tokenisiert dafür einen Teil des Carried Interest am Investmentvehikel. Ausgewählte Supporter der Community erhalten Anteile am Carry, wenn sie zum Beispiel erfolgreich einen Investment-Deal vorschlagen. So wird ein Community-Ökosystem rund um das Investmentvehikel aufgebaut.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz kauft Aktien zurück Die Allianz hat ein neues Rückkaufprogramm für eigene Aktien beschlossen. Das Volumen dieses neuen Programms beträgt bis zu 1,5 Milliarden Euro. Es soll Ende Mai starten und spätestens bis 31. Dezember abgeschlossen sein. Allianz SE wird die gekauften Aktien einziehen. JDC rotiert im Vorstand Mit Wirkung zum 1. Juni wurde der erfahrene Digitalplattform Manager Marcus Rex in den Vorstand der JDC Group AG berufen. Rex war zuletzt als CSO Insurance Market für die Versicherungsaktivitäten der Hypoport SE zuständig und soll künftig die Rolle des CSO/CMO übernehmen. In seiner neuen Aufgabe soll er vor allem die Ressorts Marketing und Vertrieb verantworten und zusätzlich das Großkundengeschäft von Stefan Bachmann übernehmen, der das Unternehmen zum Ende des Jahres auf eigenen Wunsch verlässt. Fonds Finanz bietet Kopfgeld für Investmentmakler Im Rahmen der Aktion „Makler werben Investmentmakler“ will Fonds Finanz angebundenen Partnern eine Geldprämie in Höhe von bis zu 20.000 Euro zahlen, wenn diese Investmentvermittler neu für den Münchner Maklerpool gewinnen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der neue Vermittler einen Mindestbestand über die Fonds Finanz abwickelt: Am Bewertungsstichtag Ende Dezember muss der Depotwert mindestens zwei Millionen Euro betragen. Die Aktion gilt vom 15. Mai bis zum 15. Juli. JDC rutscht beim Gewinn ab Die JDC Group AG hat die Umsatzerlöse in den ersten drei Monaten 2023 gegenüber dem Vorjahr um rund 1,4 Prozent auf 43,8 Millionen Euro steigern können. Der Umsatz des Geschäftsbereichs Advisortech stieg um 6,5 Prozent auf 39,4 Millionen Euro. Der Geschäftsbereich Advisory rutschte beim Umsatz um rund 10 Prozent auf 8,2 Millionen Euro ab. Das Konzernergebnis fällt sogar um 22,4 Prozent auf nun 1,4 Millionen Euro. MLP hält Kurs Die Gesamterlöse der MLP Gruppe stiegen im ersten Quartal 2023 auf 262,8 Millionen Euro (Q1 2022: 254,7 Millionen Euro). Ein starkes Wachstum gab es im Zinsgeschäft der MLP Banking AG sowie bei der Immobilienentwicklung. Ebenfalls gute Zahlen lieferten die Bereiche Sachversicherung sowie Altersvorsorge und Krankenversicherung. Bei Immobilienvermittlung und Finanzierung verzeichnete MLP hingegen rückläufige Erlöse. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 32,4 Millionen Euro nahezu auf dem Niveau des starken Vorjahresquartals (Q1 2022: 34,6 Mio. Euro). LV 1871 baut digitale Partnerservices weiter aus Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München startet mit einem Weiterbildungsangebot rund um die digitale Sichtbarkeit. Dadurch sollen Geschäftspartnern Lerninhalte rund um die erfolgreiche Anzeigenschaltung auf den die Meta-Plattformen Facebook und Instagram sowie zur Suchmaschinenoptimierung und der Anzeigenschaltung mit Google Ads an die Hand gegeben werden. Die Online Marketing Academy reiht sich in eine lange Reihe von digitalen Services der LV 1871 für Geschäftspartner ein, für die sie auch bereits zweimal mit dem OMGV-Award ausgezeichnet wurde.
Nachhaltiges Investieren boomt: Fast die Hälfte der in der Schweiz verwalteten Anlagefonds folgt gemäss dem Branchenverband Swiss Sustainable Finance einem Nachhaltigkeitsansatz. Das Volumen hat sich in den letzten 10 Jahren auf zirka 2 Billionen Franken verfünzigfacht. So zu investieren, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten Rechnung getragen wird, entspricht offensichtlich einem grossen Bedürfnis. Doch: Wie wird […] The post Zu Gast: Julian Kölbel, Experte für Nachhaltigkeit im Finanzsektor appeared first on Avenir Suisse.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Das Volumen ist momentan etwas geringer an der Frankfurter Börse. Sind Anleger beim Dax gerade vorsichtig? “Das bekommen wir auch mit. Früher hat man sich die klassische Daimler oder Allianz ins Depot gelegt. Das ist jetzt in die USA gewechselt. Da fangen die meisten mit einer Apple-, Microsoft- oder Google-Aktie an”, sagt Andreas Stark. Schwankende Märkte sind aber grundsätzlich eine gute Zeit für Trader. "Für uns ist das super - vor allem mit kurzfristigen Ansätzen. Trotzdem ist es keine einfache Phase, aber man kann jetzt auch am meisten lernen. Und nicht alle Eier in einen Korb legen. Wir sind breit diversifiziert", so der Experte der TradingFreaks. Welche Chancen der Experte sieht? Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://tradingfreaks.com
Irrsinn, was in Großbritannien gerade passiert. Anstatt das Finanzministerium das geplante Wirtschaftspaket nach schwerer Kritik modifiziert oder zurückzieht, plant die Bank of England stattdessen langlaufende Staatsanleihen zu kaufen, um einen unkontrollierten Anstieg der Renditen zu vermeiden. Man wolle dadurch ein wieder geordnetes Marktumfeld sichern. Das Volumen der Anleihekäufe hänge davon ab, wie effektiv das Marktumfeld stabilisiert werde. Zeitlich sei diese Form von QE streng begrenzt. Warum dieser Schritt? Wie die Financial Times berichtet, wurden große Investoren wie Pensionskassen durch die Explosion der Renditen auf dem falschen Fuß erwischt, mit einer deutlichen Zunahme von Margin-Calls. Die Tatsache, dass die BOE diesen Schritt geht, zeigt vor allem wie hilflos und diametral das Zusammenspiel zwischen Fiskal- und Geldpolitik ist. Statt Probleme zu lösen, wird ein Pflaster drauf gemacht. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Dominik Bartoschek berichtet
Häufig macht es wenig Sinn, den Fokus auf unwichtige Marktbewegungen zu setzen. Dafür ist wichtig zu verstehen, welche Bewegungen überhaupt wichtig sind. Das besprechen wir in dieser Podcast-Folge. Weitere Infos unter: Homepage: https://www.wallstreet-story.com/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCR9LnIjSu2yV0letB2S3ecw Instagram: https://www.instagram.com/trading_dom
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die wichtigen Marktbereiche und wo Volumen zeigt, ob institutioneller Hnadel stattfindet oder nicht. Weitere Infos unter: Homepage: https://www.wallstreet-story.com/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCR9LnIjSu2yV0letB2S3ecw Instagram: https://www.instagram.com/trading_dom
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die wichtigen Marktbereiche, wo Volumen und Bewegungen wirklich spannend werden! Weitere Infos unter: Homepage: https://www.wallstreet-story.com/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCR9LnIjSu2yV0letB2S3ecw Instagram: https://www.instagram.com/trading_dom
Das Marktverhalten ist zunehmend unberechenbar und die Luftlöcher, in die einzelne Aktien nach den Ergebnissen fallen, sind ein Warnzeichen dafür, wie dünn die Liquidität ist. Die hohe Volatilität über alle Anlageklassen hinweg, gekoppelt mit einer insgesamt dünnen Liquidität, sind der Nährboden für unvorhersehbare Ereignisse. Margin Calls nehmen zu, was in Folge zu Zwangsliquidierungen führt. Das Volumen bei den gehebelten ETFs oder ETNs auf die leitenden US-Indizes sollten genauso im Auge behalten werden, wie die Implosion einiger Stablecoins. Allein am Mittwoch wurden 200 Milliarden Dollar an Wert vernichtet, schätzt CoinMarketCap. Es wird wichtig sein, dass vor allem der Tether stabil bleibt. Was Aktien betrifft, stehen heute Disney, Rivian, Sonos und Bumble im Fokus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz beschließt neuen AktienrückkaufDie Allianz hat ein neues Rückkaufprogramm für eigene Aktien für das Jahr 2022 beschlossen. Das Volumen des neuen Programms beträgt bis zu einer Milliarde Euro. Überdies hat der Versicherungskonzern Rückstellungen in Höhe von 3,7 Milliarden Euro gebildet. Diese seien für Vergleiche mit Großanlegern reserviert, die der Versicherer im Zusammenhang mit den Verfahren rund um die Structured Alpha Fonds erwartet. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905019/Allianz-Riskante-Finanzwetten-schmalern-Rekordergebnis/ PKV-Qualitätsrating von IVFPDas Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat die finanzielle Stabilität der Privaten Krankenversicherer untersucht. Dabei erhielten 23 der 37 untersuchten Unternehmen eine "sehr gute" oder bessere Bewertung. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905018/Krankenversicherer-glanzen-im-IVFP-Qualitatsrating/ Bundesgerichtshof: Wie Schmerzensgeld berechnet wirdDer Bundesgerichtshof hat hervorgehoben, dass sich das Schmerzensgeld, das ein Kfz-Haftpflichtversicherer an ein Unfallopfer zahlt, nicht streng nach Tagessätzen berechnen lässt. Um das Schmerzensgeld zu berechnen, müssen auch die Einschränkungen in der zukünftigen individuellen Lebensführung des Unfallopfers berücksichtigt werden. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905021/BGH-Schmerzensgeld-taggenaue-Berechnung/ Marktinitiative ‚Neuer Renditestandard' verzeichnet MitgliederzuwachsDie Stuttgarter Lebensversicherung ist der Marktinitiative ‚Neuer Renditestandard' beigetreten. Deren Ziel ist die einheitliche Darstellung von Renten- und Ablaufleistungen auf Basis des Volatium-Modells. Das ermittelt mit stochastischen Simulationen die Renditepotenziale aller Altersvorsorgeprodukte der Schichten eins bis drei. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904764/Renditestandard-Das-konnte-den-Markt-tatsachlich-revolutionieren/ Alte Leipziger: Erste BU-Leistungsauswertung seit CoronaSeit Pandemie-Beginn sind bei der Alten Leipziger rund 3.500 neue BU-Fälle im Bestand verzeichnet worden. Davon 20 Personen nach einer Corona-Erkrankung. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905020/Berufsunfahigkeitsversicherung-Welche-Rolle-spielt-Corona-bei-der-Leistungsregulierung/ Geldanlage: Frauen meistens ohne WertpapierdepotsDer Anteil männlicher Privatanleger ist bundesländerübergreifend stets wesentlich höher als der der Frauen. Nur durchschnittlich knapp 27 Prozent der Frauen legen ihr Geld in Wertpapierdepots an, während es bei den Männern 73 Prozent sind.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Riester-Rente: Kaum Angebote für Neukunden Riester-Neukunden werden nur noch bei 35 Versicherern willkommen geheißen. Sechs Anbieter haben noch einen Wohn-Riester in der Produktpalette. Für Fondssparpläne ist lediglich ein Anbieter übrig geblieben. Für Kunden, die einen Riester-Banksparplan abschließen wollen, gibt es gar keine Möglichkeit mehr. Zu diesem Ergebnis kommt die ‚Stiftung Warentest‘. Deutsche Steuerberater-Versicherung muss Neugeschäft einstellen Die BaFin hat der Deutsche Steuerberater-Versicherung die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts mit Bescheid vom 6. Februar 2020 widerrufen. Dieser Bescheid ist zum 31. Dezember 2021 bestandskräftig geworden. Für die Versicherten der Pensionskasse würden sich keine Änderungen ergeben, teilte die Deutsche Steuerberater Versicherung mit. Europäische Länder koppeln Renteneintritt an statistische Lebenserwartung Niederlande, Dänemark, Schweden und Italien koppeln den Renteneintritt an die Entwicklung der statistischen Lebenserwartung. Das Thema Renteneintrittsalter sei damit einmal politisch entschieden und führe nicht immer wieder zu hochemotionalen Auseinandersetzungen, wie in Deutschland. Darauf wurde in einer Expertendiskussion vom Deutschen Institut für Altersvorsorge aufmerksam gemacht. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904723/Bafin-entzieht-Steuerberater-Pensionskasse-die-Erlaubnis/ R+V macht Digitalmakler zum Mehrfachvertreter Die R+V Versicherung hat dem hauseigenen Digitalmakler ‚fragWilhelm‘ den Maklerstatus entzogen. Das Unternehmen war im März 2019 an den Start gegangen und soll künftig als Mehrfachvertreter auftreten. Allianz mit Rekordfinanzierungsvolumen Die Immobilieneinheit der Allianz hat im vergangenen Jahr ein Kredit-Rekordjahr hingelegt. In Summe seien rund 2,2 Milliarden Euro neuer Kredite vergeben worden. Das Volumen verteilt sich zu etwa gleichen Teilen auf Bestands- und Baufinanzierungen. Das gesamte verwaltete Vermögen des europäischen Kreditportfolios lag zum Jahresende bei über elf Milliarden Euro. Krankenkassen zahlen für Fitness-Checks Sportmedizinische Fitness-Checks beim Arzt sind keine Regelleistung. Die Kosten für derartige Untersuchungen liegen zwischen 70 und 200 Euro. Derzeit zahlen 46 Krankenkassen Zuschüsse zur Basisuntersuchung und zur erweiterten Diagnostik, falls notwendig. Zwei Krankenkassen zahlen höchstens 50 Prozent des Rechnungsbetrages, andere zwischen 70 und 100 Prozent des angegebenen Höchstbetrags. Das geht aus einer Auswertung von Finanztest hervor.
In dieser Episode erkläre ich dir, wie du das Volumen eines Aquariums berechnest. Es geht grundsätzlich um die Berechnung des Bruttowasservolumen und aber auch um das Nettowasservolumen, das wichtig ist für bevorstehende Wasserwechsel. Ich hoffe dir gefällt diese Episode und auch dieser Podcast. Gerne kannst du mir Anregungen oder Fragen unter: bibig.aquaristik-leben@gmx.de schicken. LG Björn --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bju00f6rn-bock-gu00f6ller/message
Früher gab es rund 100 Brauereien in Kiel, doch als Florian Scheske und Max Kühl, Studenten aus dem Marketing und Designbereich, von ihrer Weltreise zurück an die Kieler Förde kamen, gab es keine einzige mehr. Das wollten die leidenschaftlichen Biertrinker ändern und fingen als Kuckucksbrauer an. Während der Bierabsatz der großen Brauereien rückläufig ist, schreiben die Biere der lille Brauerei Erfolgsgeschichte. So entschlossen sich die Gründer 2017, eine eigene Brauerei in Kiel zu bauen. Ein Jahr später stand die Halle im Eichkamp 9c. Das Volumen von 1,5 Mio Euro wurde über KfW Kredite und Crowd Finanzierung erreicht. „Wir haben 666 ‚Genuss Aktien‘ ausgegeben und 100.000 Euro eingenommen. Anstatt monetärer Dividenden gibt es 12 Biere pro Jahr auf 25 Jahre gerechnet“, sagt Florian Scheske. Durch welche innovativen Ideen die lille Brauerei sich und ihre Kunden durch die Lockdowns gebracht hat, warum sie beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival Partner sind, und warum die Craft Beere Brauer, deren Anspruch es ist, nur mit natürlichen Stoffen ihre Biere zu brauen, die Modernisierung des deutschen Reinheitsgebotes fordern, wird im Gespräch mit Florian Scheske im Biergarten in Kiel deutlich. Die Episode 27 füllt Wissenslücken und zeigt mutige junge Menschen, die ihren Traum erfolgreich leben.
Das Volumen von klassischen und fondsgebundenen Lebensversicherungen im deutschsprachigen Raum ist riesig. Schon unsere Großeltern hatten Lebensversicherungen und daher sind wir mit dem Produkt vertraut. Doch erfüllt die Lebensversicherung heute noch unsere Erwartungen? Wir haben eines der populärsten Finanzprodukte genauer unter die Lupe genommen und ein spannendes Experteninterview geführt, nämlich mit Mag. Wilhelm R. Kindlinger, Versicherungsexperte und Honorarberater bei Wikifinia. Quellen: Prämienvolumen Österreich: https://tinyurl.com/5e5uck3y Prämienvolument Deutschland: https://tinyurl.com/dudynrxu Beispiele von Versicherungskonditionen: https://tinyurl.com/3ya47yp8 ------ Der Sponsor dieser Folge ist “Athletic Greens“. Als HörerIn des Podcasts erhältst du zu Deinen Athletic Greens einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und 5 Travel Packs kostenlos dazu. Das Angebot findest du unter athleticgreens.com/investorella ------ Credits Larissa Kravitz: Redaktion, Moderation Jeanne Drach (OH WOW): Redaktion, Moderation, Produktion, Sounddesign Anna Muhr (OH WOW): Post-Produktion ------
Der Marktanteil von Opel kam vergangenes Jahr so richtig unter die Räder. Rückschläge gehören zur Geschichte der Rüsselsheimer. Sie stehen für eine der bekanntesten, traditionsreichsten, aber leider nicht immer erfolgreichsten Automarken. Jeder Popel fährt so einen, sangen einst die Prinzen. Umparken im Kopf, dichtete dazu die Werbeagentur Scholz & Friends – und Liverpools Trainerstar Jürgen Klopp behauptet jetzt: „Sie werden niemals alleine fahren“. Tatsächlich ist es auch mit den Alleingängen von Opel schon lange vorbei. Nach glücklosen Jahren im amerikanischen Mammutkonzern GM wurden die Rüsselsheimer für 1,3 Milliarden Euro an die französische Konkurrenz PSA weitergereicht. Seit Mitte Januar diesen Jahres gehört Opel zusammen mit rund einem Dutzend weiterer Marken zu Stellantis. Was wie eine Biermarke oder der Name einer Pizzeria klingt, steht für den hoffentlich galaktischen Zusammenschluss von PSA mit der Fiat Chrysler-Gruppe zum viertgrößten Autokonzern der Welt. Womit wir bei meinem Gast im Podcast wären. Michael Lohscheller ist passionierter Torwart und Marathonläufer und sitzt seit 2017 auf dem Chefsessel von Opel. Die Automarke ist endlich wieder profitabel, sagen seine Freunde. Sie droht künftig in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, sagen die anderen. Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/ Und zur aktuellen Titelgeschichte geht es hier: Corona zum Trotz sind in den 50 größten Städten Haus und Wohnung erneut teurer geworden. Der Immobilienatlas nennt die besten Lagen, die besten Preise – und warum der Markt jetzt auch im Umland boomt. https://www.wiwo.de/26902608.html (€)
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die EZB gibt weiter Vollgas, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Sie weitet ihr Anleihekaufprogramm um 500 Milliarden Euro aus und verlängert es bis März 2022. Das Volumen der Anleihekäufe steigt damit auf 1,835 Billionen Euro. Ist das alternativlos? "Neue Liquidität braucht das Euro-Land. Wir sehen ja, dass viele Hilfspakete bald wieder auslaufen. Man möchte alles dafür tun, dass es ja keine Schuldenkrise wieder gibt. Aber von Stabilitätspolitik ist nicht viel übrig geblieben. Die EZB ist und bleibt der Rettungsanker", sagt Robert Halver (Baader Bank). Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.
In der vierten Folge des The Digital Bash Podcasts spricht OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik mit Productsup CMO Marcel Hollerbach. Praxisnah und verständlich erklärt der Marketing-Experte, wie kleine Retailer mit Social Commerce ihre Umsätze steigern können, wie wichtig das Durchbrechen von Datensilos ist und wieso man das Online- und Offline-Geschäft eigentlich nicht mehr trennen kann. AGENDA00:59 - Kannst du in ein, zwei Sätzen erklären, was ihr bei Productsup macht?01:45 - Wie kann Data Management helfen und wie breche ich effektiv Datensilos auf?04:05 - Wie wichtig ist die simple und intuitive Gestaltung solcher Lösungen? 05:48 - Glaubst du, dass mit steigendem Tempo auch die Gefahr für (folgenschwere) Bugs im System steigt?07:44 - Das Volumen wächst, die Dynamik sollte größtmöglich sein - wie schnell sollten Retailer auf nötige Änderungen eingehen?09:10 - Welche Social-Media-Kanäle sind am sinnvollsten für den E-Commerce und welche Tools findest du besonders spannend?13:46 - Denkst du, Retailer sollten andere Produktdarstellungen für Social Shops parallel zur Website austesten?16:37 - Glaubst du, es ist für alle Marken sinnvoll, auf TikTok, Snapchat und Co. (klein angelegte) Kampagnen zu testen?20:22 - Hältst du eine Verknüpfung von Online- und Offline-Geschäft für sinnvoll?24:07 - Gibt es die Möglichkeit, das Design meines Online Stores mit AR am Offline Store zu orientieren?26:22 - Welche ersten Schritte können kleine Retailer gehen, um sich beim Social Commerce weiterzuentwickeln?28:57 - Was spricht dich bei Produkten, die du online siehst, an und worauf reagierst du als Kunde als erstes?32:41 - Welche Do's and Don'ts sollten bei der Produktdarstellung beachtet werden? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das Volumen der Anleihe beträgt 4 Milliarden Euro und soll in ökologische und nachhaltige Produkte investiert werden. Im Herbst soll dann direkt das nächste grüne Wertpapier erreichen. Deutschland will so zum Vorreiter für nachhaltige Finanzwirtschaft in Europa werden.
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Xetra-Gold ist der beliebteste Gold-ETC in Deutschland mit physischem Auslieferungsanspruch. Das Volumen ist per 03.08.2020 auf rund 227 Tonnen Gold angestiegen. Der Goldpreis schreibt in 2020 immer neue Rekorde. Es gibt einen wahren Gold-Boom. Per 04.08.2020 kostet eine Feinunze Gold bereits über 2.000 US-Dollar. Wird Xetra-Gold bald steuerpflichtig? Was ist jetzt wichtig? Ist dieser Schritt möglicherweise der erste Schritt im "Kampf" der Bundesregierung gegen Gold-Anleger? Viel Spaß bei der heutigen Podcast Folge. Der Partner (Werbung) dieser Folge ist Blinkist: Blinkist ist eine App, mit der Du Dir die Kernaussagen aus über 3.000 Büchern in nur 15 Minuten durchlesen oder anhören kannst. Sicher Dir exklusiv 25 % Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium: Blinkist sichern Sicher Dir meine besten Anlagetipps in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag) Lerne Vermögensaufbau à la Geldbildung® für clevere Privatanleger bei einem Live-Seminar von Geldbildung®: Live-Seminare
Das derzeitige Waldsterben ist brutal. Wie das Statistische Bundesamt soeben meldete, hat sich die Menge der durch Schädlingsbefall zerstörten Bäume binnen eines Jahres fast verdreifacht. Das Volumen des von Insekten zerfressenen und zwangsläufig geschlagenen Holzes stieg von 11 Millionen Kubikmetern im Jahr 2018 auf 32 Millionen im Jahr 2019. Schuld ist der Klimawandel und jeder kann etwas dagegen tun.
Das derzeitige Waldsterben ist brutal. Wie das Statistische Bundesamt soeben meldete, hat sich die Menge der durch Schädlingsbefall zerstörten Bäume binnen eines Jahres fast verdreifacht. Das Volumen des von Insekten zerfressenen und zwangsläufig geschlag
*Spare 10% auf deine TNT-Bestellung mit „PMT10“: http://bit.ly/2KXxfCf Wann wir das Volumen bei unseren Klienten erhöhen, wie du deine Pre und post Workout Ernährung gestalten kannst & mehr - genau darüber unterhalten wir uns in dieser Episode! *Teile den Progressive Muscle Talk Podcast gerne auf Social Media und mit deinen Freunden! *Folge Chris auf Instagram: https://www.instagram.com/christian.kuess/?hl=de *Für Coachinganfragen oder ein kostenloses Beratungsgespräch sende eine E-Mail an: chistherapy@gmx.at *Abonniere Chris auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCx2eE62CA97BfjScO2vpFkg/videos *Folge Manuel auf Instagram: https://www.instagram.com/manuel.teufl/?hl=de *Hier klicken und um ein Coaching bewerben: https://www.manuelteufl.com/ *Abonniere Manuel auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCK8N54WyNnL9KvcpAAZkjyw Min. 4:51: War euer Training schlechter bevor ihr in DAS GYM gekommen seid? Min.6:29: Habt ihr eine Zocker Vergangenheit mit bestimmten Games? Min.8:35: Wann das Volumen bei Klienten erhöhen? Min.15:21: Team Push oder Pull? Min.20:54: optimaler pre Workout & pwo Drink Min.23:20: Wann kommt die Folge über high protein diet? Min.23:37: gibt es eine Erklärung dafür, dass die MMC sich verschlechtern kann bei Sätzen? Min.27:50: Asymmetrie schnell erkennen und ausgleichen Min.28:35: Fitness sleep tracker Min.32:49: Meinung zu Makroverteilung über den Tag Min. 37:55: Aufwärmsätze bei hohen rep - ranges nötig bzw sinnvoll? Min. 42:19: Angst den Spaß am Krafttraining zu verlieren? Min. 43:27: Noch immer Kiwi mit Schale? Min 43:54: Wie geht es euch mit der aktuellen Lage? Danke fürs Zuhören! Wenn dir der Podcast gefällt, dann würden wir uns unheimlich freuen, wenn du ein Abo und ein Like auf YouTube dalässt. Darüberhinaus ist es unheimlich wichtig, dass wir auch auf anderen Plattformen gesehen werden. Zögere also bitte nicht und lass uns auch auf iTunes eine ehrliche Bewertung (und gegebenenfalls Wünsche und Anregungen) da. Es würde uns richtig gut unterstützen und dauert nur wenige Minuten. DANKE FÜR DEINEN SUPPORT!
Hey Krypto Fans, willkommen zur Bitcoin-Informant Show Nr. 826. Heute sprechen wir über folgende Themen: Bitcoin hat sich in seiner Rolle als digitales Gold gefestigt, Volumen Bitcoin CME Futures stürzt ein & Paris Blockchain Week verschoben. 1.) Grayscale Direktor: „Bitcoin hat sich in seiner Rolle als digitales Gold gefestigt” https://de.cointelegraph.com/news/bitcoin-has-solidified-role-as-investors-digital-gold-grayscale 2.) Das Volumen der Bitcoin CME Futures stürzt aufgrund globaler Turbulenzen ein https://coincierge.de/2020/das-volumen-der-bitcoin-cme-futures-stuerzt-aufgrund-globaler-turbulenzen-ein/ 3.) Wegen Coronavirus-Ausbruch: Paris Blockchain Week verschoben https://de.cointelegraph.com/news/paris-blockchain-week-rescheduled-due-to-coronavirus-outbreak Telegram Kanal: https://t.me/bitcoininformant Steemit: https://steemit.com/@denniskoray Instagram: https://www.instagram.com/denniskoray/ Facebook: https://www.facebook.com/btcinformant/ Top 10 Kryptowährungen am 04.03.20 um 08:00Uhr Sonnige Grüsse Dennis "Bitcoin Informant" Koray
In diesem Podcast geht es um den wichtigsten Faktor im Muskelaufbau. Das Volumen. Ich wünsche euch viel Spaß.
Zu dem heutigen Thema ist mir in den letzten Wochen und Monaten bewusst geworden, dass wir in unglaublichen Zeiten, ja sogar in goldenen Zeiten leben, denn verschiedene Dinge waren noch nie so einfach wie heute! Ich hatte kürzlich erst in meinem Italienurlaub die Diskussion mit meinem Vater über Selbstständigkeit als Berater. Wir haben das miteinander verglichen, wie ich das heute in digitalen Zeiten mache und wie er es damals gemacht hat, ohne Internet, sondern nur mit Telefon. Davor ziehe ich meinen Hut, wie er es damals geschafft hat, 30 Jahre lang erfolgreich selbstständig zu sein und damit gutes Geld zu verdienen. Dabei dachte ich mir aber, dass das Internet wirklich sehr viel vereinfacht. Ich persönlich bin sehr froh darüber, dass man das Thema Digitalisierung für sich nutzen kann und hab ihm auch ganz ehrlich gesagt, dass ich das früher vermutlich ungerne gemacht hätte. Insofern habe ich mir überlegt, warum es derzeit der absolut perfekte Zeitpunkt ist, etwas Eigenes zu starten und wie man so ein Thema dann angehen kann. Mit dieser Folge möchte ich die Menschen wachrütteln und zeigen, wie sie von den digitalen Zeiten profitieren können! Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge: Idee 1: Die zentrale Frage: Willst du das, was du heute tust, noch in fünf Jahren tun? Idee 2: Der Arbeitsmarkt wird sich drehen - 4,3 Mio. der Deutschen sind selbstständig Idee 3: Das Volumen in der Unternehmensberatungsbranche ist enorm Idee 4: Die Markteintrittshürden sind gebrochen und was das bedeutet Idee 5: Wann startest du damit, an deinen Zielen zu arbeiten? Wann ist der Zeitpunkt dafür? Wenn dir die Idee eines selbstbestimmten Lebens gefällt, dann trag dich auf die Warteliste vom Inner Circle ein - am 11. Juli 2018 starten wir! Warteliste für den Inner Circle Trag dich hier für das Webinar ein Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen
Das Volumen eines Glaskolbens wird schnell vergrößert, so dass keine Wärme mit der Umgebung ausgetauscht wird. Dabei werden Volumen und Druck gemessen und in einem pV-Diagramm aufgetragen.
Das Volumen eines Glaskolbens wird schnell vergrößert, so dass keine Wärme mit der Umgebung ausgetauscht wird. Dabei werden Volumen und Druck gemessen und in einem pV-Diagramm aufgetragen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Die Inzidenz der Bovinen Neonatalen Panzytopenie (BNP) variiert zwischen einzelnen Betrieben sehr stark (0,3-20 %). Aus diesem Grund sollten im Rahmen der vorliegenden Studie Faktoren ermittelt werden, die Einfluss auf die Höhe der Inzidenz haben können. Dazu wurde zunächst die Inzidenz von 255 in einer Datenbank der Klinik für Wiederkäuer der LMU München registrierten BNP-Betriebe berechnet, nachdem die Gesamtanzahl der BNP-Fälle je Bestand und der Zeitraum, in welchem diese aufgetreten waren, ermittelt wurden. Für die Studie wurden dann 35 Betriebe mit hoher BNP-Inzidenz (> 6,5 %) und 49 Bestände, die eine niedrige BNP-Inzidenz (≤ 6,5 %) aufwiesen, hinsichtlich der BVD-Impfung, des Kolostrummanagements und der Kälbergesundheit vergleichend untersucht. In den näher untersuchten 84 BNP-Betrieben wurden zwischen 01.01.2005 und 31.08.2011 insgesamt 521 BNP-/BNP-Verdachtsfälle dokumentiert. Bei 298 wurde BNP durch eine Blutuntersuchung und/oder eine Sektion bestätigt. Die restlichen Verdachtsfälle waren nicht untersucht. Bei den BNP-Kälbern Bestand weder eine Rasse- noch eine Geschlechterprädisposition. Nur 8,6 % der BNP-Kälber überlebten die Erkrankung. Der Anteil der BNP-Mütter betrug in Betrieben mit niedriger Inzidenz zwischen ein und 16 %, in Beständen mit hoher Inzidenz zwischen sieben und 40 %. In beiden Inzidenzgruppen hatte der Großteil der BNP-Mütter lediglich ein Kalb, das an BNP erkrankte. Aufgrund des Auftretens von BNP-Fällen wurden bis zu 15 Kühe pro Bestand geschlachtet. Landwirte aus Betrieben mit hoher Inzidenz setzten das Erstkolostrum häufiger und über eine größere Anzahl von Mahlzeiten ein als Landwirte der Gruppe mit niedriger Inzidenz. Ein erhöhtes Risiko für eine hohe BNP-Inzidenz entstand auch durch die Verfütterung von Mischkolostrum. Das Volumen pro Mahlzeit und die Dauer der Biestmilchversorgung unterschieden sich zwischen den beiden Inzidenzgruppen nicht voneinander. In 30 der 35 Betriebe mit hoher Inzidenz wurde das Kolostrummanagement dahingehend umgestellt, dass BNP-Kolostrum entsorgt und Nachkommen der BNP-Mütter mit Biestmilch anderer Kühe aus dem eigenen Bestand oder in Einzelfällen aus einem Nachbarbetrieb versorgt wurden. In acht dieser Betriebe wurden seitdem keine neuen BNP-Fälle beobachtet, 22 Betriebsleiter registrierten erneut Fälle von BNP. Drei Landwirte hatten alle BNP-Mütter verkauft und zwei, die weiterhin BNP-Kolostrum einsetzten, registrierten keine neuen Fälle mehr. 16 Betriebsleiter der Gruppe mit niedriger Inzidenz hatten alle BNP-Mütter aus dem Bestand entfernt. Von 19 Betriebsleitern, die eine Veränderung der Kolostrumversogung eingeführt hatten, beobachteten elf keine weiteren BNP-Kälber mehr. Insgesamt 14 Betriebsleiter verfütterten weiterhin BNP-Kolostrum an Kälber, woraufhin in vier Betrieben erneut BNP-Fälle von bereits bekannten BNP-Müttern auftraten. Das Schema der BVD-Impfung unterschied sich zwischen den Inzidenzgruppen dahingehend, dass in Betrieben mit niedriger Inzidenz häufiger keine Grundimmunisierung durchgeführt wurde, der Abstand der beiden Impfungen der Grundimmunisierung häufig größer war als in Betrieben mit hoher Inzidenz und dass ein höherer Anteil der Landwirte aus der Gruppe mit niedriger Inzidenz Rinder bereits ab einem Alter von drei Monaten grundimmunisieren ließ. In Beständen mit hoher Inzidenz wurde PregSure® BVD tendenziell länger eingesetzt und BNP-Mütter aus diesen Betrieben wiesen eine höhere Anzahl an Impfungen mit der Vakzine auf als solche aus Betrieben mit niedriger Inzidenz. Es wurden BNP-Mütter registriert, die vier Jahre nach der letzten Impfung mit PregSure® BVD das erste BNP-Kalb geboren hatten. Betriebsleiter der Gruppe mit hoher BNP-Inzidenz verzeichneten seit dem Auftreten der BNP eine statistisch signifikant höhere Anzahl an Behandlungen von Kälbern unter vier Wochen aufgrund von Durchfall, Lungen- und Nabelentzündung. Zusammen mit dem vermehrten Einsatz von Halofuginon, Vitamin E/ Selen, Mutterschutzimpfungen und Impfungen gegen Rindergrippe in beiden Inzidenzgruppen seit dem Auftreten von BNP, kann angenommen werden, dass seit dem Vorkommen von BNP vermehrt behandlungswürdige Erkrankungsfälle auftreten, die möglicherweise auf subklinische BNP zurückzuführen sind. Die Ergebnisse der Untersuchungen führen zu der Annahme, dass nicht nur aufgrund des Totalverlustes verendeter BNP-Kälber, sondern auch infolge der durch die subklinische BNP bedingte Zunahme der Inzidenz von Kälberkrankheiten und deren notwendige Behandlungen, den Landwirten aus BNP-Betrieben ein nicht unerheblicher zusätzlicher Schaden entstehen kann. Da über die Hälfte der 1210 BNP-und BNP-Verdachtsfälle aus 255 Betrieben dem Paul-Ehrlich-Institut nicht gemeldet wurden und 57 % der Betriebe dem Institut nicht bekannt waren, kann von einem beträchtlichen „underreporting“ gesprochen werden.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Das Ziel dieser Dissertation war es zu untersuchen, ob es möglich ist, die Körperzusammensetzung von Zuchttieren bei 100 kg Körpergewicht zu einem früheren Termin bzw. bei einem niedrigeren Körpergewicht genau vorherzusagen. Dazu wurden die Tiere bei 80 kg und bei 100 kg mittels Magnetresonanztomographie (MRT) und Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie (DXA) analysiert. Insgesamt gingen 117 Zuchttiere, darunter 22 intakte Eber und 95 Sauen in die Untersuchung ein. Jedes Tier wurde zweimal mittels MRT und DXA untersucht. Am ersten Untersuchungstermin wogen die Tiere durchschnittlich 84,5 kg, bei der zweiten Untersuchung im Durchschnitt 102 kg. In dieser Arbeit wurden verschiedene reinrassige Linien und deren Kreuzungen verwendet. Die Rassenverteilung war dabei wie folgt: Deutsche Landrasse (n = 19), Deutsches Edelschwein (n = 7), Large Black (n = 18), Schwäbisch Hällisches Landschwein (n = 3), Piétrain (n = 4), Duroc (n = 3) und ihre verschiedenen Kreuzungen (n = 63). Für die Untersuchungen wurden die Tiere mittels Azaperon (2mg/kg) und Ketamin (40mg/kg) sediert. Anschließend wurden die Tiere mittels MRT untersucht. Verwendet wurde ein Siemens Magnetom Open, mit einer Feldstärke von 0,2 Tesla. Die Lenden- sowie die Oberschenkel- und Glutealregion wurden bei jedem Schwein als Untersuchungsregionen herangezogen. Hierzu wurde eine T1-gewichtete Spinechosequenz verwendet. Die Schichtdicke betrug 15 mm und der Distanzfaktor 3,75 mm (=0,25). Für die Lendenregion wurde eine axiale Schnittrichtung verwendet, für die Oberschenkel- und Glutealregion eine coronare. Ausgewertet wurden die MR-Bilder mit Hilfe der Able 3D-Doctor 3.0 Software (Lexington, MA, USA). In der Lendenregion wurden fünf Schnittbilder in caudale Richtung, beginnend an der letzten Rippe, auf das Volumen des Musculus longissimus dorsi und dessen Speckauflage ausgewertet. Für die Oberschenkel- und Glutealregion wurde ein halbautomatisches Auswertungsverfahren gewählt, mit dem vier Schnittbilder in ventrale Richtung ausgewertet wurden, beginnend auf Höhe des Acetabulums. Für Referenzmessungen mittels Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie (DXA) wurde ein GE Lunar DPX IQ-Scanner als quantitatives Analyseverfahren eingesetzt. Jedes Schwein wurde nach der MRT-Untersuchung mittels DXA (Modus “Ganzkörper Adult Normal”) untersucht. Die Daten wurden mittels „Proc Reg“ der Statistik-Software SAS 9.2 ausgewertet. Das Volumen des Musculus longissimus dorsi bei 80 kg zeigt eine hohe Beziehung zum Volumen des Musculus longissimus dorsi bei 100 kg (R2 = 0,86; RMSE = 82021 mm3). Bei der Gegenüberstellung der Volumina des Musculus longissimus dorsi bei 80 kg und bei 100 kg allein für die Eber ergibt sich das höchste Bestimmtheitsmaß mit R2 = 0,97 (RMSE = 35340 mm3). Ein ebenso hohes Bestimmtheitsmaß erreicht die Beziehung zwischen dem Volumen der Fettauflage (über dem Musculus longissimus dorsi) bei 80 kg und bei 100 kg allein für die Eber (R2 = 0,97, RMSE = 23757 mm3). Für die Speckauflage aller Tiere bei 80 kg und bei 100 kg resultiert ein Regressionskoeffizient von R2 = 0,91 (RMSE = 41781 mm3). Für die Oberschenkel- und Glutealregion ergeben sich geringere Beziehungen. So kann für die Muskelvolumina bei 80 kg und bei 100 kg ein Regressionskoeffizient von R2 = 0,79 (RMSE = 292079 mm3) erreicht werden. Für die entsprechenden Fettvolumina der Oberschenkel- und Glutealregion liegt das Bestimmtheitsmaß bei R2 = 0,44 (RMSE = 137143 mm3). Im Rahmen einer multiplen Regressionsanalyse kann ein Bestimmtheitsmaß von R2 = 0,82 (RMSE = 3,31 %) erreicht werden, indem das Volumen des Musculus longissimus dorsi und das Volumen der Speckauflage jeweils bei 80 kg als Variablen eingesetzt werden, um das DXA-Gesamtkörperfett (%) bei 100 kg als Referenzwert zu bestimmen. Zudem wurde eine statistische Auswertung verschiedener Einflussfaktoren anhand einer Mischmodell-Analyse mittels REML (restricted maximum likelihood) durchgeführt (p < 0,05). Die Ergebnisse zeigen, dass signifikante Rassen- bzw. Kreuzungsgruppenunterschiede bezogen auf die MRT-Muskel- und Fettvolumina in den untersuchten Regionen, sowie für die DXA-Ergebnisse vorliegen. Eher extensiv genutzte Rassen bzw. Kreuzungsgruppen weisen ein signifikant höheres MRT-Fettvolumen bei erwartungsgemäß signifikant geringem MRT-Muskelvolumen auf. Dabei weisen sie korrespondierend die geringsten DXA-Magerweichgewebewerte und die höchsten DXA-Gesamtkörperfettgehalte auf. Auffällig ist zudem, dass die weniger bemuskelten Rassen bzw. Kreuzungsgruppen über eine höhere Knochenmineraldichte verfügen. Diese Ergebnisse zeigen, dass - obwohl rassespezifische Unterschiede existieren - eine Vorhersage der Körperzusammensetzung (z.B.: DXA-Fettgehalt %) bei 100 kg durch die Untersuchung mittels MRT bei 80 kg möglich ist. Die MRT bietet die Möglichkeit Schlachtkörpermerkmale an potentiellen Zuchttieren in vivo zu erfassen, ohne auf Nachkommenschaftsergebnisse aus der Prüfschlachtung angewiesen zu sein. Somit kann die Schlachtleistung an jedem potentiellen Zuchttier selbst als Eigenleistungsprüfung erhoben werden, was die Kosten der Leistungsprüfanstalten und die für die Versuchsschlachtungen deutlich reduziert. Zudem kann aufgrund der anzunehmend hohen Heritabilitäten das Generationsintervall sowohl für den potentiellen Zuchteber als auch für die potentielle Zuchtsau deutlich reduziert werden, ohne an Genauigkeit zu verlieren.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Ziel der Arbeit war die Validierung dreidimensionaler Volumen- und Dickenmessungen des Kniegelenkknorpels in der Magnetresonanztomographie im Vergleich zur CT-Arthrographie. Acht frische Kniegelenkpräparate (Alter 35 bis 64 Jahre) wurden mit einer hochauflösenden, fettunterdrückten FLASH-3D-Sequenz untersucht und sagittale Schnittbilder mit einer Auflösung von 2 mm * 0,31 mm * 0,31 mm angefertigt. Anschließend wurden bei gleicher Auflösung zwei sagittale Datensätze mittels CT-Arthrographie erhoben (Kontrastmittel: Ultravist 300, Schering AG; 80 bis 150 ml), wobei das Knie zwischen diesen Aufnahmen repositioniert wurde. Auf Basis von 3D-Rekonstruktionen wurde das Knorpelvolumen und, mittels eines 3D-Minimaldistanz-Algorithmus, die Knorpeldickenverteilung an der Patella, am Femur und an der Tibia bestimmt. Die Ergebnisse der beiden Methoden wurden statistisch verglichen. Wir finden eine hohe Übereinstimmung des Knorpelvolumens und der Knorpeldicke zwischen MRT und der CT-Arthrographie. Das Volumen wurde in der MRT relativ zur CT-Arthrographie um durchschnittlich 3,3 % überschätzt. Zwischen den beiden CT-arthrographischen Datensätzen ergab sich ein Unterschied von 3,6 %. Die maximale Knorpel-dicke wurde in der MRT um durchschnittlich 0,23 Dickenintervalle zu 0,5 mm unterschätzt. Der Unterschied zwischen den CT-Arthrographien lag bei 0,05 Dickenintervallen. An keiner der Gelenkflächen ergab sich eine statistisch signifikante Abweichung zwischen den Verfahren. Die Ergebnisse legen nahe, dass bei Verwendung einer fettunterdrückten FLASH-Sequenz mit hoher Auflösung und dreidimensionaler Bildverarbeitungsmethode sowohl das Knorpelvolumen als auch die Knorpeldicke mit der MRT nicht-invasiv und mit großer Genauigkeit bestimmt werden können. Damit steht eine valide, nicht-invasive Technik zur Verfügung, mit der die Morphologie des Gelenkes unter physiologischen und pathophysiologischen Zuständen am Lebenden charakterisiert werden kann.