Podcasts about uneinigkeiten

  • 42PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about uneinigkeiten

Latest podcast episodes about uneinigkeiten

Lichtspielhaus - Der Filmpodcast
#44 | Wir besprechen ALLE Pixar-Filme Part II

Lichtspielhaus - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 100:46


Pixar zwoter Teil! Chris und Maurits ordnen die zweite Hälfte aller existierenden Pixar Filme in ihre Tierlist ein. Diskutiert mit und lauscht ihren Uneinigkeiten! Viel Spaß dabei!

Paartherapie by Saturday.and.Sunday
#61 Liebesfilme gefährden deine Beziehung

Paartherapie by Saturday.and.Sunday

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 51:55


Gefährden Liebesfilme deine Beziehung? In der neuesten Podcast-Folge (Nr. 61) klären wir, warum romantische Filme problematisch sein könnten, geben uns gegenseitig Neujahrsvorsätze – mit einigen Uneinigkeiten – und verraten, was sich unsere Hörerinnen von ihren Partnerinnen im neuen Jahr wünschen. Außerdem: Eine spannende Hörerfrage von einer Hörerin, die Orgasmen vortäuscht, und ein unterhaltsames Film- und Serien-Erraten-Spiel. Jetzt reinhören!

nerdflimmern
nerdflimmern #95: Disney Meisterwerke - Vom Glöckner bis zum Schatzplanet!

nerdflimmern

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 61:51


Willkommen zurück! Hier kommen die nächsten 10 Disney Meisterwerke und neben ganz viel Liebe für einige Filme, gab es hier und da auch ein paar Uneinigkeiten zwischen uns. Viel Spaß. :D Kiwii (Logo, Header & Videobild) Twitter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://twitter.com/misskiwii0?s=09​​⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://instagram.com/misskiwii0?igsh⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ nerdflimmern Twitter https://twitter.com/nerdflimmern Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/nerdflimmern?igshid=NGVhN2U2NjQ0Yg==⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube https://www.youtube.com/channel/UCHRifpVMmfwiFCg6FR2K6mA Tellonym https://tellonym.me/nerdflimmern

liebe filme header uneinigkeiten disney meisterwerke
Duales Studio - Der Marketing Podcast

Summary Die Vorlesung dreht sich um das Thema Sammelalben, Verkaufsförderung und die Geschichte von Sammelbildern. Es wird auch die Bedeutung von Panini und Topps in Bezug auf die Produktion von Sammelalben für die EM 2024 diskutiert. Die Diskussion dreht sich um die Enttäuschung über die begrenzte Verfügbarkeit von Sammelkarten der aktuellen EM-Spieler, die kurz vor dem Turnier gedruckt wurden. Es wird auch der 'Nutella-Fluch' diskutiert, bei dem Spieler, die in Werbeclips erscheinen, nicht in die finale Mannschaft gelangen. Des Weiteren wird die Verkaufsförderungsmaßnahme von Sammelbildern und die Kosten für das Füllen eines Sammelalbums thematisiert. Keywords Sammelalben, Verkaufsförderung, Panini, Topps, UEFA, EM 2024, Geschichte von Sammelbildern, EM-Spieler, Sammelkarten, Nutella-Fluch Takeaways Sammelalben und Verkaufsförderung haben eine lange Geschichte und sind auch heute noch relevant. Die Produktion von Sammelalben für die EM 2024 wird von Panini und Topps diskutiert, wobei es zu Uneinigkeiten zwischen UEFA und Panini kommt. Die Bedeutung von Sammelbildern und die Geschichte von Panini und Topps in Bezug auf die Produktion von Sammelalben werden beleuchtet. Die begrenzte Verfügbarkeit von Sammelkarten der EM-Spieler führt zu Enttäuschung bei Fans. Der 'Nutella-Fluch' beschreibt das Phänomen, dass Spieler, die in Werbeclips erscheinen, nicht in die finale Mannschaft gelangen. Das Füllen eines Sammelalbums kann hohe Kosten verursachen, was eine ethische Frage aufwirft, insbesondere bei jungen Fußballfans. Die Verkaufsförderungsmaßnahme von Sammelbildern zielt auf die Sammelleidenschaft junger Fußballfans ab und wirft Fragen zur Kundenorientierung auf.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Freundschaft: Wenn wir unterschiedliche politische Meinungen haben

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 24, 2024 25:58


Wie viel Politik hält eine Freundschaft aus, wenn Ansichten auseinandergehen? Darüber sprechen wir mit Daria und Konrad. Wer sich lange kennt, kann Uneinigkeiten eher aushalten. Anders ist das oft bei neuen Bekanntschaften. Wie wir damit umgehen können, erklärt die Sozialpsychologin Nicole Harth.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:02 - Daria und Konrad können gut über Politik diskutieren00:15:24 - Sozialpsychologin Nicole Harth kennt die Forschung zu politischen Differenzen in Freundschaften**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
Lässt Amerika Israel fallen? Rafah und die Folgen

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2024 29:44


Präsident Biden hat angekündigt, eine Waffenlieferung an Israel auszusetzen. Uneinigkeiten über eine mögliche Offensive in Rafah sind der Grund. Zerbricht das für Israel lebenswichtige Bündnis mit den Vereinigten Staaten? -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 17.05.2024.

Ö1 Religion aktuell
Gänswein ++ Papstreisen++EU-Bischöfe++Schlosskirche++Chaldäischer Patriarch

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 4:47


- Der ehemalige Privatsekretär von Papst Benedikt, Georg Gänswein, dürfte vor einem Karrieresprung stehen. Er soll, so berichtet eine argentinische Journalistin, Nuntius, als Botschafter des Vatikan werden. (Hecht) - Vom 2. bis 13. September wird der Papstr zu Gast sein in Indonesien, Papua-Neuguinea, Osttimor und Singapur. - Ablehnend hat die Interessenvertretung der katholischen Bischöfe bei der EU auf die Resolution des EU-Parlaments reagiert, in der die Aufnahme eines Rechts auf Abtreibung in die Europäische Grundrechte-Charta verlangt wird. - Seit Ostern werden in der Schlosskirche in Sierndorf in Niederösterreich keine Gottesdienste mehr abgehalten. Grund dafür sind Uneinigkeiten zwischen der Pfarre und dem Besitzer des Schlosses. - Nach achtmonatigem Exil im kurdischen Erbil ist der chaldäische Patriarch Kardinal Louis Raphael Sako an seinen Amtssitz in Bagdad zurückgekehrt. Moderation Martin Gross Gesendet in Ö1 am 12.4.2024

Nachrichtenwecker
Gaswerk-Areal: Neues Personal +++ Abriss-Streit um Kongressparkhaus +++ Michelin Stern für Augsburger Lokal

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 11:14


In dieser Folge geht es um Personaländerung im Gaswerk-Areal und die Uneinigkeiten bezüglich Abriss des Kongressparkhauses. Außerdem sprechen wir über und den geflohenen Häftling in Augsburg.

Diversify - Der Private Market Podcast
#11 Hedgefonds, Zinsen und Bauförderungen

Diversify - Der Private Market Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 31:05


In Folge #11 von "Diversify - Der Private Market Podcast" nehmen Hendrik und Robin die Zügel in die Hand und führen durch eine aufschlussreiche Episode, die sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage Deutschlands, der Neuaufnahme des KfW-Bauförderprogramms, den Trends bei Zinsen für Fest- und Tagesgeld und den faszinierenden Möglichkeiten bei Hedgefonds auseinandersetzt.

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#827 Schlüssel zum Erfolg: Leidenschaft, Disziplin & Fairness I Axel Schulz

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 43:23


Boxen sei nur das Ausleben von roher Gewalt und würde das Aggressionspotenzial vieler Kinder und Jugendlichen nur noch weiter befeuern? - Wer dies glaubt, irrt sich gewaltig! Leider scheint es als seien Werte wie Disziplin, Regeln und Respekt in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend in Vergessenheit geraten. Auseinandersetzungen und Uneinigkeiten folgen keine Worte, sondern Taten. Während des Boxtrainings lernen Schüler:innen nicht nur den respektvollen Umgang mit ihrem Gegner, sondern auch den kontrollierten Abbau ihrer Aggressionen. Was bei der Erziehung der Eltern und Lehrer versäumt wurde, kann so nachgeholt werden.  In diesem Interview spricht Tobias mit der einmaligen Boxlegende Axel Schulz über dessen Weg zum Erfolg. Axel Schulz blickt auf eine erstaunliche Boxkarriere, während der er von 33 Profikämpfen 26-mal siegte, zurück. Sie schwelgen gemeinsam in Erinnerungen und du erfährst, warum es sich manchmal eben doch lohnt dranzubleiben und durchzuziehen, während andere schon längst das Handtuch werfen. Denn der Erfolg im Boxring hat auch Auswirkungen auf sein Leben abseits des Scheinwerferlichtes - und diese sind nicht ausschließlich positiver Natur.  Mehr Informationen zum Gast Axel Schulz: Instagram  Homepage Facebook Buddyguard Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule

Null Uhr Eins
#22 Kontroverse – The Texas Chainsaw Massacre (1974) / The Last of Us Part II (2020)

Null Uhr Eins

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 97:27


Dank ihrer Grenzüberschreitungen werden Horror-Werke oftmals heiß diskutiert. Und genau darum soll es in dieser Folge gehen: um Streit, Uneinigkeiten, und Kontroversen. Denise verfolgt, wie der Filmklassiker “The Texas Chainsaw Massacre” im Jahr 1974 bei Kritiker*Innen und Zuschauer*Innen angekommen ist. Als Teil des damals relativ jungen Genres der Exploitation-Movies hat der Film gemischte Reaktionen ausgelöst. Denise überlegt, ob “The Texas Chainsaw Massacre” heute immer noch umstritten ist - und was wir von diesem Fall über Kontroversen im Horrorgenre lernen können. Kim wiederum hat sich mit dem Spiel “The Last of Us Part II” in den freien Fall begeben. Er teilt seine persönlichen Eindrücke zu dem polarisierenden Game und fragt sich: Wie weit sollte Kritik gehen? Warum ist das Spiel so unterschiedlich aufgefasst worden? Außerdem erfahrt ihr, warum Kim selbst “The Last of Us Part II” für ein Meisterwerk hält. Ihr ahnt es bestimmt schon: heavy spoilers ahead.Achtung!- Diese Folge enthält wesentliche Spoiler zum Film The Texas Chainsaw Massacre.- Eine generelle Warnung gilt außerdem für riesige Spoiler der beiden Spiele The Last of Us und The Last of Us Part II.  Wir besprechen detailliert das Ende von The Last of Us, und gehen auch auf einige wichtige Ereignisse und Wendungen in The Last of Us Part II ein. Das bedeutet auch, dass diese Folge eventuell Spoiler für die gleichnamige Serie beinhaltet.- Konkret: Spoiler-Warnung für das Ende von The Last of Us zwischen ca. 1:03:18 und 1:09:26.- Spoiler für The Last of Us Part II ab 1:11:33, bis zum Ende des Segments.Shownotes:https://www.dropbox.com/s/nbjw43tsabktgio/%2322%20Kontroverse%20Shownotes.docx?dl=0 

WDR 5 Politikum
Kein Dreiklang & Kein Essen - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 14:24


Das Licht der Ampelkoalition flackert immer wieder. Kein Drama, erfährt Carolin Courts. Pandemie und Personalmangel machen das Ausgehen komplizierter: Die Meinungsreportage. Und: Neugierige Kameras Von WDR 5.

Milborn
Zu Gast: Pamela Rendi-Wagner

Milborn

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 32:22


Die Teuerung hat das Land fest im Griff. Immer mehr Menschen fällt es schwer mit den steigenden Preisen mitzuhalten. Vor allem Energiepreise sind stark gestiegen. Aber auch dabei gibt es Gewinner: Viele Unternehmen, vor allem im Energiesektor, freuen sich über steigende Einnahmen. Dem soll mit einer Zufallgewinnsteuer nun ein Riegel vorgeschoben werden. Bei Corinna Milborn spricht die Parteivorsitzende der SPÖ, Pamela Rendi-Wagner, über nicht ausreichende Maßnahmen bei der Inflationsbekämpfung, ausbleibende Lösungen im Asylbereich und innerparteiliche Uneinigkeiten in der SPÖ.

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
AnnenMayKantereit im Interview, FKA Twigs ist Edwin Rosen-Fan, Power Plush über "Leave Me Alone" & neue Scooter-Doku

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 12:33


Die Themen der Folge: Severin von AnnenMayKantereit beantwortet uns einige Fragen zur neuen Single "3 Tage am Meer". Kaum zu glauben aber wahr: Die britische Musikerin FKA Twigs hat in einem Instagram-Post "Leichter/Kälter" von Edwin Rosen verwendet. Die Chemnitzer Band Power Plush spricht anlässlich ihrer neuen Single "Leave Me Alone" über ihre Erfahrungen mit ungewollter Sexualisierung und Übergriffen und wie man damit umgehen kann. Ye beendet nach anhaltenden Uneinigkeiten die Zusammenarbeit mit der Modemarke GAP. Scooter haben eine neue Doku angekündigt, die am 05. Januar 2023 erscheinen soll.

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
Paulita Pappel: Was bei Pornodrehs wirklich passiert - Feministisch ficken vs. pure Inszenierung

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 42:50


Paulita Pappel Porno Part 2 – was für eine fabelhafte Alliteration. Zur Erinnerung: Paulita ist Filmproduzentin, Regisseurin und Darstellerin für die Pornoindustrie. In der letzten Folge haben wir schon die Uneinigkeiten bezüglich des Filmes „Pleasure“ feststellen können. In dieser Folge gibt es die erlösende Erklärung und ihr erfahrt, was Paulita an dem Film gefällt und warum Luisa ihn schrecklich findet. Daraus entsteht ein Gespräch über Spaß beim Sex und Lenia interessiert brennend, ob Darsteller*innen tatsächlich Lust beim Dreh empfinden, oder ob alles eine pure Inszenierung ist. Dabei sprechen die drei von ihren eigenen Erfahrungen als Pornodarstellerinnen und Erlebnissen bei Only Fans und verraten, was wirklich bei Pornodrehs passiert. … Was ist, wenn man mal kein Bock auf bestimmten Dinge hat? … Wie bewerten die drei Masturbation im Vergleich zu Sex? … Wie masturbiert Paulita und was finden Lenia und Luisa geil? … Sind Pornos beim Masturbieren ein Muss? … Warum empfindet Luisa Scham, wenn sie Pornos gemeinsam mit anderen Personen anschaut? All das beantworten die drei in dem heutigen Gespräch. Außerdem diskutieren sie, warum diese Frage abgeschafft werden sollte: „Was sind die Schattenseiten der Pornoindustrie?“ Für alle, die bis zum Schluss dranbleiben, gibt es einen Talk über die Faszination für Hentai und 3D Pornos, erotische Filmempfehlungen mit Handlung und die Erklärung, wie Paulita privaten Sex von ihrem Job trennt. Wenn euch die Folge gefällt, hinterlasst Liebe in Form einer Bewertung bei iTunes und/oder Spotify und abonniert diesen Podcast. _______________ Hier gibt es Pornos mit Handlung: https://lustcinema.com Willst du deine Gangbang-Fantasien wahr werden lassen? Bewirb dich als Darsteller*in: players@hardwerk.com Paulita Pappel Homepage: https://www.paulitapappel.com Paulita Pappel Instagram: https://www.instagram.com/paulitapappel/ _______________

eins & null
12. Zukunftsvisionen, Die besten Serien der Welt, Stray

eins & null

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 69:36


Schwierige Folge. Eigentlich waren wir so gut vorbereitet… trotzdem ist die Folge voller Überraschungen und.. Uneinigkeiten. Sonst plaudern wir über Zukunftsvisionen, Social-Media-Plattformen, die besten Serien dieser Welt und endlich Stray natürlich.

Wrestling-infos.de Podcast
W-I.de Wrestling Deutschland Recap – wXw in Oberhausen: "Broken Rules" & "We Love Wrestling 33 & 34" - GWF "Rising Heat"

Wrestling-infos.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 108:49


Der Abstand zu den zu besprechenden Shows ist diesmal etwas kleiner, der Podcast aktueller. Noch vor seinem Urlaub hat sich Olli die Zeit genommen, mit David über die neuesten Geschehnisse in den beiden größten deutschen Ligen, wXw und GWF zu sprechen. Über Totgeburten, Stimmung in der Halle und Uneinigkeiten bei Psycho Mike ist hier alles dabei!

Randvoll reicht
#71. Schöne Frauenfüße und sonstige Uneinigkeiten.

Randvoll reicht

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 40:23


Warm isses draussen. Sehr warm. Endlich. Die Sonne lacht auch noch zu späterer Stunde. Zwei Tage vor dem großen Sommergrillen kommen wir nicht auf einen nenner. Wie so oft. Wir schnibbeln schonmal vor jetzt. Schöne Woche! https://www.instagram.com/randvollreicht.podcasthttps://randvollreicht.myspreadshop.de/www.steadyhq.com/randvollreicht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bergier-Bericht: Wie viel Schuld trug die Schweiz?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 14:50


«Manchmal frage ich mich, ob Auschwitz in der Schweiz liegt», sagte Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz Ende der 1990er-Jahre. Zu dieser Zeit sah sich die Schweiz während Monaten massiven Vorwürfen ausgesetzt: Die Schweiz soll im Zweiten Weltkrieg mit Raubgold gehandelt und jüdischen Flüchtlingen die Einreise verboten haben. Zudem hätten sich die Banken am Geld der Nazi-Opfer bereichert. Eine unabhängige Expertenkommission wurde daraufhin eingesetzt, um die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg umfassend zu erforschen. Das Resultat der Kommission, der sogenannte Bergier-Bericht, erschien vor 20 Jahren. Er veränderte das Selbstverständnis der Schweiz.Bis vor Kurzem unter Verschluss gehaltene Dokumente zeigen, wie die Historiker den Bericht erarbeiteten. Es gab viele Uneinigkeiten und grossen öffentlichen Druck – auch intern. Heute gilt die Aufarbeitung der Schweizer Rolle im Zweiten Weltkrieg international als vorbildlich. Wie viel Schuld trug die Schweiz tatsächlich? Wie kam es dazu, dass die Schweiz sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzte wie kein zweites Land? Diese Fragen beantwortet Rico Bandle, Journalist der «SonntagsZeitung» in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema: Wie viel Schuld trägt die Schweiz?https://www.tagesanzeiger.ch/wie-viel-schuld-traegt-die-schweiz-795539934521 (Abo)Keine Gratis Artikel mehr? Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbarwww.tagiabo.ch

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #423 - MARTERIA & PAUL - Länderpunkte

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 70:42


In dieser Folge AWFNR wird die aktuelle Lage in der Ukraine nicht thematisiert. Bei LeaveNoOneBehind kannst du helfen: https://teamukrainelove.com/ ___ Zwei Freunde nach einer kleinen Joggingrunde in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá, nackt auf einer schwarzen Ledercouch, bedeckt von zwei weißen Handtüchern, den Blick aufs Kaminfeuer. - Das beschreibt die Aufnahmesituation der heutigen Folge ziemlich genau. Wer könnte wohl Pauls heutiger Gesprächspartner sein? Natürlich niemand Geringeres als monatlicher Special-Guest Marteria. Für diese Folge hat Paul seinen 98. Länderpunkt ergattert und Marten gönnt es ihm, obwohl es immer mehr danach aussieht, als würde er das Länderpunkte-Spiel verlieren. Damit steht thematisch heute alles im Rahmen des Reisens. Marten und Paul erinnern sich an die schönsten Länder, das geilste Essen, die schlimmsten Taxifahrten und fragen sich, ob man Flüge rechtfertigen kann und grün reisen überhaupt möglich ist. Wie der Zufall es will, kommt Marten gerade von einer Angeltour im Regenwald am Guaviare zurück und kann frisch und ungefiltert berichten… Und zwar vom vollen Programm: Moskitos, Spinnen, Schlangen, Kaimane (NICHT Cayman!) und die große grüne Anakonda. Klingt gefährlich, doch wie die Leute dort wirklich sterben, wirst du nicht glauben. Dabei kommen zwei höchst spannende Fragen auf den Tisch: Wie und warum zur Hölle rettet Marten ein Stachelschwein mit einer Rettungsweste und was sind die drei Lieblingstiere eines Paul Ripkes? So viel kann ich verraten. Pferde gehören dazu, da Paul vor Kurzem bei einer Produktion mit ihnen in Berührung kam. Etwa für die Wendy? Wenn wir schonmal beim Thema Tiere sind, hier ein kleiner Sidefact: Pablo Escobar importierte eine Handvoll Nilpferde von Afrika nach Kolumbien – als exotische Haustiere. Nun stehen die mehr als 100 Tiere vor einer ungewissen Zukunft. Deshalb spricht DER Marteria in dieser Folge einen klaren Appell an DEN Leonardo DiCaprio aus: Rette die kolumbianischen Nilpferde, Leo! Back to Business sprechen die zwei über musikalische Uneinigkeiten, Fettleibigkeit und respiratorische Insuffizienz auf der Bühne, weil Marten seine Atemübungen nicht gemacht hat. Nach dieser Blamage, gleich bevor die Fantas abgeliefert haben, NIE WIEDER. Freut euch auf jede Menge kostenlose Werbung für Apps, schlechte bis sehr gute Wortwitze und intime Geschichten. Du willst doch auch wissen, warum Marten so ein Gönner ist und Paul seinen Traum, bei GNTM in der Jury zu sitzen, bisher nicht erfüllen könnte. Oder? Sichere dir noch bis zum 31.05.2022 20% Rabatt auf deinen Städte-Trip in den 25hours Hotels mit dem Code „PAUL" – mehr Infos findest du unter https://www.25hours-hotels.com/paul KoRo (https://www.korodrogerie.de) bietet gesunde, qualitativ hochwertige und köstliche Lebensmittel zu fairen Preisen in Großpackungen. Mit dem Code „PAUL" sparst du auf das gesamte Sortiment von KoRo 5%. Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com

Rap gehört zum guten Ton
2.9. Rödelheim Hartreim Projekt (RHP) - Direkt aus Rödelheim Vol.1

Rap gehört zum guten Ton

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 35:21


Das Rödelheim Hartreim Projekt brachte Anfang der 1990er den harten Rap in die deutsche Szene. Während sich "Die Fantastischen Vier" durch Tracks wie "Die Da" mit parodistischen Ansätzen in der kommerziellen Musiklandschaft etablierten, sorgten die Rödelheimer Moses Pelham und Thomas Hofmann durch roughe Attitüde für Uneinigkeiten in der öffentlichen Meinung zu der aufkommenden HipHop-Szene. Die harten und asozialen Elemente, die später z.B. auch maßgeblich für die erfolgreichen Karrieren von Künstlern des Labels "Aggro Berlin" sorgten, sind hier mitunter in Deutschland auf die Karte gebracht und nachhaltig geprägt worden. Natürlich sind in der sprachlichen Ausdrucksweise in den letzten 27 Jahren Entwicklungen aufgetreten, dennoch sind Charakteristika wie u.a. multilinguale Ausdrücke und das Dissen auch damals schon ein Teil des Raps gewesen. Hört rein und genießt das Wochenende!

Stadt Land Mann
#23 Ghosten & Gewalt in Beziehungen

Stadt Land Mann

Play Episode Listen Later May 9, 2021 72:46


Ghosting und Gewalt in Beziehungen - Unterschiedlichere Themen sind uns zum Buchstaben G leider nicht eingefallen. Die einen melden sich einfach gar nicht mehr, während die anderen die Beziehung mit psychischer und/oder physischer Gewalt dominieren. Triggerwarnung: von Minute 24:13 bis 67:00 sprechen wir über körperliche und seelische Gewalt in Beziehungen. Wir diskutieren warum Männer plötzlich ghosten und einfach den Kontakt abbrechen und JA, wir outen uns auch selbst schon gehosted zu haben. Aber was macht Frau, wenn Mann sich einfach nicht mehr meldet, wenn doch gestern noch alles in Ordnung war? Nützliche Tipps und Tricks damit umzugehen haben wir natürlich auch parat. Wenn die Stimmung mal kippt oder es Uneinigkeiten in Beziehungen gibt ist das absolut normal, wenn aus einem Streit dann aber seelische Unterdrückung oder körperliche Gewalt resultieren wird eine gefährliche Grenze überschritten. Isolation, Depression, emotionale Abhängigkeit und viele weitere Konsequenzen können die Folge sein und auch wenn wir den Drang nach “Reparieren” und “wieder in Ordnung bringen” total nachvollziehen können hilft hier oftmals nur die Notbremse. Denn Manipulation, Gaslighting und Abwertung muss sich niemand von seinem Partner gefallen lassen. In dieser Folge von Stadt Land Mann - der Podcast sprechen wir über Männer und auch Frauen, die einfach verschwinden ohne sich zu erklären und über die verschiedenen Formen von Gewalt in Beziehungen. 02:54 Was ist Ghosting? 22:40 Fazit Ghosting 24:13 Körperliche und seelische Gewalt in Beziehungen 44:12 Exkurs Gaslighting 65:11 Fazit Gewalt in Beziehungen Quellen: https://www.giga.de/extra/internet/tipps/ghosten-was-bedeutet-das-ueberhaupt/ https://www.tagesschau.de/inland/beziehungsgewalt-bka-statistik-101.html Podcast: 1LIVE Intimbereich - Gewalt in Beziehungen Stadt Land Mann - der Podcast Herausforderungen in Beziehungen und Partnerschaften zwischen Männer und Frauen beleuchtet und diskutiert anhand verschiedener Männer-Typen. Kontakt: stadtlandmann.podcast@gmail.com & www.instagram.com/stadtlandmann.podcast/

hr2 Der Tag
Ziemlich beste Kontrahenten: Schwarz-Grün auf dem Weg ins Kanzleramt?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 53:46


Zwei potentielle Kandidaten ringen öffentlich miteinander, wer die Partei als Spitzenkandidat in den Bundestagswahlkampf führen soll. Gräben tun sich auf an der Basis. Realität in CDU/CSU. Einträchtig und ruhig einigen sich Kandidat und Kandidatin, wer sich fürs Kanzleramt bewerben soll: Annalena Baerbock. Realität bei Bündnis 90/Die Grünen. Verkehrte Welt? Früher galten doch die grünen Parteimitglieder als streitsüchtig, von Uneinigkeiten in den Unionsparteien drang selten etwas an die Öffentlichkeit. Hitzig diskutiert wurde in der Union höchstens darüber, ob mit diesen neuen grünen Politikern überhaupt eine Regierung machbar ist. Mittlerweile sind schwarz-grüne Bündnisse längst Realität, z.B. in Hessen. Und auf kommunaler Ebene schicken grüne Politiker die CDU nach fast 30 Jahren erstmals auf die Oppositionsbank - so geschehen mit den Frankfurter Grünen als stärkste Fraktion im Stadtparlament. Neue Verhältnisse bringen neue Optionen. Auch für den Bund? Könnte Deutschland bald von einer Grün-Schwarzen Koalition unter Kanzlerin Annalena Baerbock regiert werden?

Und dann kam Punk
19: Hauke Hirsinger (AGE, ASSAY, ZODIAC, MIZANTHROP) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 148:44


Im Gespräch mit Hauke. Wir reden über die Entdeckung von Dead Kennedys in England, der Plattenladen Salzmann in Wolfsburg, Konzerte im Jugendhaus Ost, The Accüsed, zum Geburtstag zu McDonald´s, Mentally Murdered von Napalm Death, Elektromusik von Front 242 & Alien Sex Fiend, Straight Edge, das erste Konzert mit Wizo & Extreme Noise Terror, der wichtige Einfluß von Rainer & Holger Ohst, ein sehr frühes Konzert mit Peace of Mind, Intricate & Freedom Begins, der komische Zusammenhang von Wolfsburg & VW, pre-Age-Bands wie Knupsi & Waidmanns Unheil, der Umgang von Erwachsenen mit schiefen Jalousien, dass Menschen nichts schnallen, das jugendliche Erwachen, der Wunsch nach Veränderung, 8 Jahre nicht in Autos steigen, lernen sich in Außenseitersituationen zurechtzufinden, Glück im Leben haben, der Wob-Mob, Aufnahmen im Soundbunker Ludwigshafen, keine Ehrfurcht vor Menschen, der Kern von DIY, der Umzug nach Bremen führte zum Ende von Age, ideologische Uneinigkeiten, mit dem Begriff Kollektiv nichts anfangen können, Emo-Heini sein, die große Liebe zu Berit, Haukes andere Bands wie Assay, Zodiac & Mizanthrop, mit der Mucker-Szene nix zu tun haben, ein großer Stinkefinger, nach dem Geschichtsstudium keine Ahnung was zu tun, alles Scheiße finden, 14 Kilo Senf zuhause, dass nichts Sinn hat, die Erfüllung als Journalist zu arbeiten, eine Blamage mit Ursula von der Leyen, die Filme Deadly Nam & City Kill, der coole Titeltrack von Amos, Aussehen wie Bender von Futurama, ein Roman namens Pech, wirres Zeug reden, besoffen wahrscheinlich schwer zu ertragen sein, "Tierisch gut auch ohne Fleisch: Der Auflauf von Hauke Hirsinger", Veganismus im Mainstream, der Hass auf Spiritualität, der größte Idiot von allen sein, der Wunsch nach mehr Rationalität, 100.000 Jahre alt werden wollen, eine potentielle Zeitreise in die Weimarer Republik, Mittelstands-Kind mit allen Möglichkeiten sein, ein Graustufen-Typ sein, uvm.

Politik mit Stil - Der Podcast
„Ich mache den Job, den ich mir zutraue“ - Andreas Stoch, SPD

Politik mit Stil - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 6:56


Der SPD-Fraktionschef im Landtag von Baden-Württemberg und Spitzenkandidat bei der vergangenen Landtagswahl, Andreas Stoch, über die Sondierungsgespräche, Uneinigkeiten mit der FDP und seine Ambitionen für das Kultusministerium.

Rap gehört zum guten Ton
KaWe13: 50 Cent - Get Rich Or Die Tryin' Vol.2

Rap gehört zum guten Ton

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 54:51


50 Cent ist mit Sicherheit einer der größten Emporkömmlinge der 2000er und das hat er sich erarbeitet. Durch seinen credibilen Werdegang, seine langjährigen Beefs mit Szenegrößen, wie Ja Rule, The Game, Fat Joe, Jay-Z. Nas oder Jadakiss, baute er sich früh seinen Hype auf. Auch wenn sich der Release seines Debütalbum durch Uneinigkeiten mit früheren Labels und seinem sagenumwobenen Vorfall, bei dem er neunmal angeschoßen wurde, verzögerte, gewann er das Interesse schnell für sich und unterschrieb noch vor Release des Debüts einen Millionenvertrag bei Eminem und Dr. Dre. "Get Rich Or Die Tryin'" ist für viele eines der besten und rundesten Alben der Geschichte und kaum aus der Szene wegzudenken. Hört rein!

Rap gehört zum guten Ton
1.14. 50 Cent - Get Rich Or Die Tryin' Vol.1

Rap gehört zum guten Ton

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 64:46


50 Cent ist mit Sicherheit einer der größten Emporkömmlinge der 2000er und das hat er sich erarbeitet. Durch seinen credibilen Werdegang, seine langjährigen Beefs mit Szenegrößen, wie Ja Rule, The Game, Fat Joe, Jay-Z. Nas oder Jadakiss, baute er sich früh seinen Hype auf. Auch wenn sich der Release seines Debütalbum durch Uneinigkeiten mit früheren Labels und seinem sagenumwobenen Vorfall, bei dem er neunmal angeschoßen wurde, verzögerte, gewann er das Interesse schnell für sich und unterschrieb noch vor Release des Debüts einen Millionenvertrag bei Eminem und Dr. Dre. "Get Rich Or Die Tryin'" ist für viele eines der besten und rundesten Alben der Geschichte und kaum aus der Szene wegzudenken. Hört rein!

Was jetzt?
Der neue Wirkstoff aus Russland

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 10:44


Aus Daten einer laufenden Phase-III-Studie geht hervor, dass der russische Impfstoff Sputnik V zu 91,6 Prozent vor einer symptomatischen Covid-19-Infektion schützt. Jetzt will auch die Europäische Arzneimittel-Agentur Ema eine mögliche Zulassung des Wirkstoffs prüfen. Die ZEIT-ONLINE-Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer erklärt, um welche Art Impfstoff es sich handelt und auf was wir beim Thema Impfen hoffen dürfen. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz tritt in diesem Jahr erstmals eine von Fridays-for-Future-Aktivisten gegründete Partei an, Wählerinnen und Wähler können am 14. März für die Klimaliste ihr Kreuz setzen. Über die Ziele und Uneinigkeiten der jungen Partei hat Pia Rauschenberger mit Katharina Schuler, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE, gesprochen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Corona-Impfstoffe: Was können die Impfstoffe aus Russland und China? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/corona-impfstoffe-sputnik-v-sinovac-sinopharm-sicherheit-zulassung Sputnik V: Russischer Corona-Impfstoff zeigt in Zwischenanalyse gute Wirksamkeit https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-impfstoff-russland-sputnik-v-wirksamkeit Autorinnenseite: Linda Fischer https://www.zeit.de/autoren/F/Linda_Fischer/index Themenseite: Corona-Impfung https://www.zeit.de/thema/impfung Umweltpolitik in Baden-Württemberg: Neue Klimapartei macht Winfried Kretschmann nervös https://www.zeit.de/2020/43/umweltpolitik-baden-wuerttemberg-klimapartei-klimaliste-winfried-kretschmann-gruene Autorinnenseite: Katharina Schuler https://www.zeit.de/autoren/S/Katharina_Schuler/index.xml Autorinnenseite: Pia Rauschenberger https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index

Philososchiff
#22 Löffel sind besser, basta

Philososchiff

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 40:29


Das Wetter ändert sich. Ein Sturm, der mit vielen Themen weht, lässt das Schiff fast versinken. Doch unsere Helden lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Trotz einiger Uneinigkeiten und heftigen Streitereien raufen sie sich wieder zusammen, um diesen Sturm gemeinsam durchzustehen.

Koks und Kohle ( der Podcast )
"Bier und andere Uneinigkeiten, bei Bier scheiden sich die Geister!"

Koks und Kohle ( der Podcast )

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 79:44


Heute mit dem ersten Gast der Podcastreihe Jean Pierre Van der Vleut. Olli als „Engel“ der Schanze. Ronny als überzeugter Unterstützer von „Privatbrauereien“ und JP als „leidendes Kind der Veranstaltungsbranche“. Es gibt viel zu klären, lasset uns bequatschen...

Make Life WOW - Der Podcast für Frauen im Network Marketing
Mentor wechseln im Network Marketing

Make Life WOW - Der Podcast für Frauen im Network Marketing

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 25:15


Mir wurde öfter schon die Frage gestellt, ob und wie ich meinen Mentor / meine Mentorin wechseln kann. Deshalb möchte ich in dieser Episode gerne näher darauf eingehen. Erst einmal vorab: In unserem Network Marketing Business arbeiten wir ethisch - wir werben niemanden ab. Deswegen fördere ich diese Anfragen nicht. Aber natürlich kann es sein, dass eine Zusammenarbeit mal nicht optimal läuft. Sei es durch Missverständnisse in der Kommunikation, Uneinigkeiten oder dass die Wellenlänge einfach nicht passt. Oder du kannst dich mit der Philosophie des Partner-Unternehmens nicht (mehr) identifizieren oder die Produkte sagen dir nicht zu. Du solltest dir also erstmal im Klaren sein, warum du wechseln möchtest. 2 Faktoren: 1. Mentor-Wechsel im Unternehmen 2. Mentor-Wechsel durch Unternehmen-Wechsel Ich gebe dir in dieser Episode 5 Tipps bzw. Grundregeln mit auf den Weg, die es je Faktor zu beachten gilt. ---

Baby got Business
Riccardo Simonetti & Tobias Koppenhöfer - Wie managed man einen Entertainer?

Baby got Business

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 79:05


#36 – Riccardo Simonetti & Tobias Koppenhöfer: Wie managed man einen Entertainer? TV-Personality, Entertainer und Bestseller-Autor: Riccardo Simonetti (27) hat in den vergangenen Jahren eine steile Karriere hingelegt. Vom einstigen Blogger, wurde er selbst zu einer Marke. 2019 dann der Ritterschlag: Er wurde vom Forbes Magazin zu den „30under30“, den 30 einflussreichsten Menschen unter 30 gewählt. Mit Riccardo und seinem Manager Tobias Koppenhöfer habe ich darüber gesprochen, wie die Zusammenarbeit im Daily Business zwischen den beiden aussieht und wie sie den Spagat zwischen Beruf und Freundschaft meistern. Wie haben sich die beiden überhaupt kennengelernt? Wie gehen sie mit Kritik und Uneinigkeiten untereinander um? Was waren die bisher schlimmsten Kooperationen und schwierigsten Kunden? Was sind ihre größten Highlights aber auch Learnings? Und: Riccardo und Tobias geben uns exklusive Insights und beantworten eure Fragen. ____ Werbepartner in dieser Folge. 1. Pre-Roll – Disney+ Disney, Pixar, Marvel, Star Wars und National Geographic: Alles, was du liebst, an einem Ort. Bei Disney+ findest du alle deine Lieblingsfilme aus Kindheitstagen und aktuelle Kinohighlights – auf Abruf und jederzeit verfügbar. Unter DisneyPlus.com kannst du dich ganz einfach anmelden und dein Disney+ Abo für 6,99€ monatlich abschließen. 2. Mid-Roll – VisualVest Für alle, die Spaß an digitalen Themen haben und ihre Finanzen online regeln wollen, gibt es den Robo Advisor VisualVest. Dieser unterstützt euch bei der Auswahl und Umsetzung von Geldanlagen – und dabei müsst ihr kein Finanzexperte sein. Ein weiterer Benefit: Ihr könnt euer Geld auch nachhaltig investieren, also Sparen & Gutes tun. Bei eurem Investment wird dann zusätzlich auf ethische, soziale und ökologische Aspekte geachtet. Visual Vest setzt dabei auf Portfolios aus ETFs oder nachhaltigen Investmentfonds. Für alle, die jetzt loslegen wollen, schenkt euch VisualVest für eure erste Geldanlage mit dem Code „babygotbusiness“ einen 50€ Gutschein für einen Shop eurer Wahl. Alle weiteren Infos sowie Chancen & Risiken der Geldanlage unter www.visualvest.de/babygotbusiness ____ Hier findest du mehr über mich: - Website: www.akschmitz.com - Instagram: https://www.instagram.com/himbeersahnetorte/?hl=de - Instagram - Baby got Business: https://www.instagram.com/babygotbusiness/?hl=de - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ann-katrin-schmitz/?originalSubdomain=de - Impressum: http://www.ak-schmitz.de/impressum/ ___ Hier findest du mehr über Riccardo: - Website: https://riccardosimonetti.com - Instagram: https://www.instagram.com/riccardosimonetti/?hl=de ____ Hier findest du mehr über Tobias: - Website: http://www.tkcomm.de - Instagram: https://www.instagram.com/tobikop/?hl=de ____ Let's rock it, deine Anni

Zwei Fremde-ein Gedanke
029- Jesus in Science-Fiction

Zwei Fremde-ein Gedanke

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 34:21


In der heutigen Folge quatschen Philipp und Annel über viele Themen. Darunter religiöse Themen wie Jesus als Science-Fiction-Charakter oder höflich formulierte Mails. Außerdem steht das Feature mit dem Podcast Thekenschnack aus. Zusätzlich gibt es modetechnische Uneinigkeiten über Chino-Hosen.

Gemeindepodcast EK-Königsbach
Gedanken zum Tagesspruch vom 31.10.2020

Gemeindepodcast EK-Königsbach

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 4:38


Impuls zum Tagesspruch vom 31.10.2020 “Einen andern Grund kann niemand legen außer dem, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.” 1 Korinther 3, 11 Diesen Satz können wir in einem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth lesen. In der Luther-Übersetzung liest sich sein Ausspruch für unsere untrainierte Wahrnehmung etwas schwerfällig, etwas fremdartig. Andere Übersetzungen, zum Beispiel die Neue Genfer Übersetzung, formulieren es anders: “Das Fundament ist bereits gelegt, und niemand kann je ein anderes legen. Dieses Fundament ist Jesus Christus.” Das klingt vertrauter. Klar. Jesus Christus ist das Fundament unseres christlichen Glaubens. Wusste ich schon. Steckt doch sogar schon im Wort. “Christentum” - Worauf soll sich das denn sonst gründen? Echt banal, das. Besonders wenn man die Stelle aus ihrem Kontext heraus nimmt, ist man, wie ich finde, geneigt ihre Tragweite zu übersehen. Paulus schreibt diesen Satz in einer Passage, in der er die Korinther ziemlich deutlich darauf hinweist, dass an ihrem Verständnis von Gemeinde und Christsein noch vieles gerade zu rücken ist. Er geht so weit, sie darauf hinzuweisen, dass sie sich wie “unmündige Kinder” verhalten haben und ihn so daran gehindert haben, mit ihnen auf der Ebene zu sprechen, auf der er sich das gewünscht hatte. Er erklärt ihnen sehr deutlich, dass jede Gemeinde, jeder Christ sich nur auf ein einziges Fundament stellen kann, nämlich auf Jesus. Anscheinend war es in Korinth so, dass man sich nicht eins war, wie genau die Gemeinde gestaltet werden sollte. Wer recht und wer unrecht hatte. Wer den richtigen Zugang zu Gott hatte und wer den falschen. Paulus ist diese Diskussion aber nicht recht. Und so schreibt er den Korinthern, dass sie mit diesen Uneinigkeiten ihren Fokus auf die falschen Fragen richten. Wir als Christen gründen uns nicht auf diesen oder jenen Prediger, nicht darauf ob unsere Gottesdienste uns zum Singen und Tanzen animieren. Nicht darauf, ob die Übersetzung unserer Bibel jung oder alt ist oder unsere Lieder auf deutsch oder auf englisch gesungen werden. Wir gründen uns auf Jesus. Auf einmal finde ich die Luther-Übersetzung nun doch stimmiger. Einen anderen Grund kann es nicht geben. Ich als Christ kann mich nicht auf etwas anderes gründen. Wenn ich es tue, dann baue ich an der falschen Stelle. Mein Glaube ist begründet in Jesus Christus. Und jeder, der sein Sein und sein Tun auch in Jesus begründet weiß, kann guten Gewissens an der christlichen Gemeinde mitbauen. Aber an dieser Stelle ist noch nicht Schluss. Paulus setzt noch eins drauf und erklärt, dass es für eine Gemeinde nur einen einzigen Mittelpunkt geben kann, und das ist Jesus. Um ihn müssen wir uns drehen, und nur um ihn. Wir können Gottesdienste, Andachten, digitale Angebote wie Podcasts oder YouTube-Gottesdienste bereitstellen. Wir können auch Haus- und Gesprächskreise haben und Gebetsabende und gemeinsame Essen. Das alles ist wichtig und gut. Es macht Freude, gibt Hoffnung, spendet Trost, füllt unsere Freizeit. Aber selbst wenn all das ausbleibt. Wenn uns nichts bleibt, als unser eigenes Gebet oder das Gebet im Kreis unserer innersten Familie. Selbst wenn unser Gemeindeleben ausfällt und wir unseren Zugang zu Gott nicht so finden können, wie wir es gewohnt sind. Dann hat unser Christsein doch weiterhin Bestand wenn, und nur wenn, wir uns auf Jesus gegründet haben. Das hat auch Jesus selbst uns schon gesagt: Wer zu mir kommt und hört meine Rede und tut sie – ich will euch zeigen, wem er gleicht. Er gleicht einem Menschen, der ein Haus baute und grub tief und legte den Grund auf Fels. Als aber eine Wasserflut kam, da riss der Fluss an dem Haus und konnte es nicht erschüttern; denn es war gut gebaut. Wer aber hört und nicht tut, der gleicht einem Menschen, der ein Haus baute auf die Erde, ohne Grund zu legen; und der Fluss riss an ihm, und es fiel gleich zusammen, und der Einsturz dieses Hauses war gewaltig. Lukas 6, 47-49 Ferdinand Szekeresch

Corona Update
Corona-Update vom 19. Oktober 2020

Corona Update

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 1:45


+++ Doppelt so viele positive Tests im Vergleich zu letzter Woche +++ Merkel möchte, dass wir uns zurücknehmen +++ Uneinigkeiten in der Politik +++

Fea´s naive Welt
#16 Meine 3 Tools um in herausfordernden Situationen kompetent zu bleiben

Fea´s naive Welt

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 25:16


Im Kita-Alltag gibt es herausfordernde Situationen. Viele davon waren bereits Thema in diesem Podcast. Heute widme ich mich daher verstärkt der Frage, wie gehe ich damit um wenn Eltern Anforderungen stellen, die gegen meine pädagogischen Überzeugungen sind? Wie gehe ich mit Uneinigkeiten im Team um? Was mache ich wenn Kinder ein bestimmtes Verhalten zeigen und ich es nicht genau einordnen kann oder nicht direkt weis, was zu tun ist? Dafür habe ich drei aufeinander aufbauende Tools heraus gearbeitet über die ich in dieser Folge spreche. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören! Du hast Anmerkungen, Lob, Verbesserungsvorschläge? Du hast noch mehr hilfreiche Tools zum Umgang mit herausfordernden Situationen? Schreib sie mir gerne! Am besten geht das über Instagram:@feafinger Hier findest Du auch immer wieder Input zu pädagogischen Themen in der Kita und ich freue mich, über regen Austausch.

Stimmt So
#12 Bart Sitcom

Stimmt So

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 66:08


Die Katastrophe vorm Bartzimmerspiegel, was ist wenn der Aufsatz abrutscht? Ein Auf und Ab der Strapazierfähigkeit der männlichen Beautybeauftragten Nutrisse und Nivea (oder Nivea und Nutrisse…?) Hochzeiten hingegen gibt es im deutschen Sitcom-Erbe. Da sind sich die beiden einig! Uneinigkeiten hingegen gibt es beim Urteil über den berühmtesten Schwamm der Welt. Wer outet sich als Spongebob-Hater?

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
Reif über Abbruch-Uneinigkeit, Rummenigge-Sticheleien, Lehmann und das Derby

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later May 13, 2020 19:52


Marcel Reif spricht im Fußball-Talk bei BILD über die Uneinigkeiten rund um die DFL-Videokonferenz, Rummenigges Stichelei gegen Timo Werner, Lehmanns neue Rolle im Hertha-Aufsichtsrat und das anstehende Revier-Derby zwischen Dortmund und Schalke.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonrückblick Skispringen

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 22:28


Was Ryoyu Kobayashi diese Saison im Skispringen gemacht hat, war absolut eindrucksvoll. Seine Technik und lockere Art haben einen immer wieder ins Staunen versetzt. So wundert es auch nicht, dass Dirk Hofmeister (sportschau.de), Tobias Ruf (t-online.de) und Moderator Sebastian Mühlenhof ihn zum besten Athleten gewählt haben. Uneinigkeiten herrscht jedoch bei den Überraschungen und Enttäuschungen der Saison. Während die Experten sich dort ausschließlich aufs deutsche Team beschränken, guckt der Moderator über die Landesgrenzen hinaus. Dabei erntet Norwegen Kritik, andere Springer wie Kilian Peier, Timi Zajc und Anti Aalto werden aber gelobt. Beim Moment der Saison herrscht dann wieder eine gesunde Harmonie. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (

Wintersport – meinsportpodcast.de
Saisonrückblick Skispringen

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 22:28


Was Ryoyu Kobayashi diese Saison im Skispringen gemacht hat, war absolut eindrucksvoll. Seine Technik und lockere Art haben einen immer wieder ins Staunen versetzt. So wundert es auch nicht, dass Dirk Hofmeister (sportschau.de), Tobias Ruf (t-online.de) und Moderator Sebastian Mühlenhof ihn zum besten Athleten gewählt haben. Uneinigkeiten herrscht jedoch bei den Überraschungen und Enttäuschungen der Saison. Während die Experten sich dort ausschließlich aufs deutsche Team beschränken, guckt der Moderator über die Landesgrenzen hinaus. Dabei erntet Norwegen Kritik, andere Springer wie Kilian Peier, Timi Zajc und Anti Aalto werden aber gelobt. Beim Moment der Saison herrscht dann wieder eine gesunde Harmonie. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonrückblick Skispringen

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 22:28


Was Ryoyu Kobayashi diese Saison im Skispringen gemacht hat, war absolut eindrucksvoll. Seine Technik und lockere Art haben einen immer wieder ins Staunen versetzt. So wundert es auch nicht, dass Dirk Hofmeister (sportschau.de), Tobias Ruf (t-online.de) und Moderator Sebastian Mühlenhof ihn zum besten Athleten gewählt haben. Uneinigkeiten herrscht jedoch bei den Überraschungen und Enttäuschungen der Saison. Während die Experten sich dort ausschließlich aufs deutsche Team beschränken, guckt der Moderator über die Landesgrenzen hinaus. Dabei erntet Norwegen Kritik, andere Springer wie Kilian Peier, Timi Zajc und Anti Aalto werden aber gelobt. Beim Moment der Saison herrscht dann wieder eine gesunde Harmonie. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Saisonrückblick Skispringen

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 22:28


Was Ryoyu Kobayashi diese Saison im Skispringen gemacht hat, war absolut eindrucksvoll. Seine Technik und lockere Art haben einen immer wieder ins Staunen versetzt. So wundert es auch nicht, dass Dirk Hofmeister (sportschau.de), Tobias Ruf (t-online.de) und Moderator Sebastian Mühlenhof ihn zum besten Athleten gewählt haben. Uneinigkeiten herrscht jedoch bei den Überraschungen und Enttäuschungen der Saison. Während die Experten sich dort ausschließlich aufs deutsche Team beschränken, guckt der Moderator über die Landesgrenzen hinaus. Dabei erntet Norwegen Kritik, andere Springer wie Kilian Peier, Timi Zajc und Anti Aalto werden aber gelobt. Beim Moment der Saison herrscht dann wieder eine gesunde Harmonie. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Kaltschnaeuzig). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Die Zentrale
Die drei ??? und der Phantomsee

Die Zentrale

Play Episode Listen Later Feb 2, 2019 96:05


In unserer zweiten Episode unseres Podcasts geht es schon deutlich wilder zu. Unser dritter Mann Olli feiert seinen Einstand und begleitet Thomas und Benjamin auf einer weiteren Folgenbesprechung eines drei ??? Klassikers. Doch wie viele berühmte Musiker nach einem gelungenen Debutalbum vor der schwierigen Aufgabe stehen, mit dem Nachfolgewerk an die alten Erfolge anzuknüpfen, ohne sich grossartig dabei zu verstellen und trotzdem etwas völlig neues abzuliefern, stehen auch wir vor der grossen Herausforderung, euch mit unserem Format gewohnt zu unterhalten. Aber sind wirklich alle vom "Phantomsee" so angetan oder gibt es etwa Uneinigkeiten zwischen den Podcastern? Man darf gespannt sein. Viel Spass beim anhören! Feedback bitte an: Twitter: @zentrale_die @Friday5782 @Kasperwelten oder über Instagram an: rotzundwasserpodcast oder besucht einfach unsere Homepage http://rotzundwasser-podcast.de/

VISION45
The making of und andere wichtige Entscheidungen – Episode 1

VISION45

Play Episode Listen Later Jul 18, 2018 20:23


Das Intro und der Slogan Heute bist Du teil unseres Entscheidungsprozesses. Wie nennen wir uns eigentlich - ausser VISION45? Welche Musik transportiert das richtige Feeling?  Du bist bei unserem Entstehungsprozess ganz nah mit dabei und erlebst hautnah wie schnell sich Uneinigkeiten auflösen, wenn Denkverbote.... verboten sind :-) Unser Ziel ist es eine Community aufzubauen und mit Dir im Austausch zu sein. Alle Kontaktmöglichkeiten findest Du  weiter unten. Schreib uns gerne Deine Meinung in die Kommentare. Bis zur nächsten Folge ein wunderbare Zeit für dich Schreib uns an DREAM @ VISION45.DE oder schicke uns eine Voice-Message, in dem Du auf den grünen Balken oberhalb des Menüs  klickst! Kirstin & Markus Komm in unsere facebook-Gruppe und werde Teil unserer (noch) kleinen Community! Wir freuen uns auf Dich! https://www.facebook.com/groups/205629693572258/ https://www.instagram.com/deinevision45/ http://www.facebook.com/Vision45-2129504890659281/ Mehr zu Kirstin und Markus: http://www.kirstinludwig.de  und  http://markus-bauchrowitz.de https://www.facebook.com/KirstinLudwigSeminare/ https://www.facebook.com/Markus.Bauchrowitz1/ Vision45 ist übrigens ein Projekt der hasiworks Kirstin Ludwig und Markus Bauchrowitz GbR http://www.hasiworks.com  

Bibelseminar Bonn
Wie man mit Uneinigkeit in der Gemeinde umgeht

Bibelseminar Bonn

Play Episode Listen Later May 30, 2016 45:57


Andacht zu Phil. 2,1-11 von Dr. Arthur Dyck am Bibelseminar Bonn. Thema: Wie gehe ich mit Uneinigkeiten in der Gemeinde um? Jesus Christus stellt mit seinem Leben hilfreiche Prinzipien für das Leben von Christen untereinander (usw) eindrücklich vor!

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Die private Hobbytierhaltung ist nicht auf Haushunde, Katzen und klassische Heimtiere wie Kleinnager, Ziervögel oder Zierfische beschränkt. Die Haltung von Wildtieren, insbesondere von exotischen Reptilien, in Privathand hat längst nennenswerte Bedeutung erreicht. Auch Wildtiere, von denen beträchtliche Gefahren für den Menschen ausgehen können, werden privat gehalten. Genaue Zahlen sind mangels Meldepflicht nicht verfügbar. Obgleich auch keine genauen Unfallzahlen bekannt sind, darf das mit der privaten Haltung einiger Wildtierarten einhergehende Gefährdungspotenzial nicht unterschätzt werden. Bei ausbruchs- und zugangssicherer Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten ist die Gefahr für Dritte sehr gering. Durch fachgerechten Umgang ist auch das Risiko für den Pfleger überschaubar. Es erweist sich jedoch, dass die rechtlichen Bestimmungen in Deutschland, die eine sichere und fachgerechte Haltung von gefährlichen Tieren gewährleisten sollten, weder harmonisiert noch ausreichend sind. Aus Vorschriften des Tier-, Arten-, und Naturschutzes und den verschiedenen Vorschriften zur Nutzung von Wohnungen und Privatgebäuden ergeben sich keine ausreichenden Möglichkeiten, die private Haltung von gefährlichen Wildtieren zu kontrollieren und gegebenenfalls einzuschränken. Bundeseinheitliche Gesetze enthalten keine Vorschriften zur Gefahrenabwehr und dürfen dies auch nicht entsprechend der Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen im Grundgesetz. Aufgrund des Chemikaliengesetzes und der Bundeskompetenz für Regelungen über Gifte könnte lediglich eine sicherheitsrechtliche Verordnung über die Haltung von Gifttieren erlassen werden, jedoch besteht eine solche bislang nicht. Die Gesetzgebungskompetenz für das Gefahrenabwehrrecht haben die Bundesländer. Von dieser Befugnis haben hinsichtlich gefährlicher Wildtiere Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Gebrauch gemacht und spezielle, sicherheitsbezogene Regelungen für die Privathaltung von gefährlichen Wildtieren erlassen. Diese sehen sämtlich eine Genehmigungspflicht für die Haltung von gefährlichen Wildtieren vor, unterscheiden sich aber sowohl in den Voraussetzungen, die vom Halter erfüllt werden müssen, als auch hinsichtlich der Frage, welche Wildtiere als gefährlich anzusehen sind. Darüber hinaus divergieren die Regelungen der Länder bezüglich der Grundtendenz, ob eine Erlaubnis der Regel- oder der Ausnahmefall ist. Zudem kann keine dieser Regelungen inhaltlich voll überzeugen. In Bundesländern ohne spezielle Regelungen zur Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten sind über sicherheitsrechtliche Generalklauseln zwar Maßnahmen zur Gefahrenabwehr in individuellen Fällen möglich, generelle präventive Bedingungen für eine sichere Haltung oder Melde- und Genehmigungspflichten können aber nicht festgelegt werden. Individuelle Gefahrenabwehr-Maßnahmen können auch in den anderen sechs Ländern getroffen werden. Die Inhomogenität der Rechtslage verdeutlicht sich zunehmend, wenn man den Blick über Deutschland hinaus auf Europa richtet. Eine Analyse der bestehenden Regelungen zur privaten Haltung fördert insgesamt deutliche Defizite zutage und legt den Schluss nahe, dass eine Neuregelung vonnöten ist. Dabei können durch die bisherigen Regelungen wertvolle Anregungen gewonnen werden. Um die Gefahren für den Menschen durch gefährliche Wildtiere in Menschenhand möglichst gering zu halten, steht die Normierung einer einheitlichen Genehmigungspflicht für Gefahrtierhaltungen auf Bundes- oder gar EU-Ebene an vorderer Stelle. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, müsste hierfür trotz vorhandener Uneinigkeiten zunächst eine verbindliche, wenngleich nicht abschließende Liste gefährlicher Wildtiere festgelegt werden. Alsdann ist es wichtig, konkrete Voraussetzungen für die Erteilung einer Genehmigung zu formulieren. Im Blick auf die Person des Tierhalters sind dies z.B. Zuverlässigkeit und der Nachweis der praktischen und theoretischen Fachkunde, nicht aber ein irgendwie geartetes „berechtigtes“ Interesse. In haltungsbezogener Hinsicht sind Voraussetzungen für eine tiergerechte Haltung und prägnante Bedingungen für ausbruchsichere Gehege zu normieren. Auch sollten vorsorgende Maßnahmen zur Minimierung etwaiger Schäden und Unfallfolgen (z.B. Haftpflichtversicherung, Notfallplan, Mitgliedschaft im Serumverein) und die Einhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verlangt werden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sollte eine Genehmigung generell erteilt werden. Einer nachvollziehbaren Kontrolle der Weitergabe von gefährlichen Tieren wildlebender Arten kommt eine wichtige Position bei der Umsetzung einer Regelung zu. Präventivmaßnahmen sollten also bereits hier ansetzen. Deshalb sollte eine (separate) Vorschrift über die Haltung von gefährlichen Wildtieren unbedingt auch für gewerbliche Tierhalter erlassen werden. Als Vollzugshandhabe sollte für den Fall eines Verstoßes gegen die Vorschriften neben der Ahndung als Ordnungswidrigkeit und dem Entzug der Genehmigung auch die Möglichkeit der Einziehung von Tieren vorgesehen werden, selbst wenn damit Kosten für die öffentliche Hand einhergehen, insbesondere durch die Unterbringung von eingezogenen oder abgegebenen Tieren. Schließlich ist anzuregen, dass bei der Umsetzung und Anwendung der Vorschriften bei Bedarf Sachverständige (z.B. spezialisierte Tierärzte, Zoologen) zu Rate gezogen werden. Die Umsetzung dieses Vorschlages würde die Voraussetzungen der Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten sachgerechter ausgestalten als es bisher der Fall ist. Eine einheitliche, bundesweite (oder gar europaweite) Implementierung würde die Rechtssicherheit und Legitimität erhöhen, den Anforderungen einer modernen und mobilen Gesellschaft besser gerecht werden, sowie das von privat gehaltenen gefährlichen Wildtieren ausgehende Gefahrenpotential reduzieren.