Podcasts about besprechungsraum

  • 32PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about besprechungsraum

Latest podcast episodes about besprechungsraum

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Aus den Fehlern der anderen lernen – in diesem Fall: aus meinen. Nein, ich bin nicht perfekt – und Ja, ich habe auch schon viele Fehler in Verhandlungen gemacht. Wie mich einer dieser Fehler einen Deal über knapp 47k Euro kostete, erzähle ich Dir jetzt. Je nachdem, wie aufmerksam Du meinen Werdegang verfolgt hast, wird Dir nicht entgangen sein, dass ich zwischen 2016 und 2017 für ein knappes Jahr als Headhunter für ein schwedisches Unternehmen in Düsseldorf tätig war. Mein Job als Consultant war extrem Sales-lastig. Eine prägende und lehrreiche Zeit, denn anders als in meinem vorherigen Job, wo knapp 80% Inbound verkauft wurde, hieß es dort: knapp 95% Kaltakquise. Naja, telefonieren und sprechen kann ich und nach einer Eingewöhnungszeit sprangen dann auch die ersten Termine raus. Auf einen dieser Termine nehme ich dich jetzt mit. Es ist ein lauwarmer Dienstagnachmittag im April. Überraschend wenig Verkehr, weder auf der Autobahn noch in der Innenstadt. Bevor ich zu dem Termin gehe, werfe ich nochmal einen Blick in die Unterlagen. Das Angebot liegt auf dem Tisch, die Kaufsignale sind alle gegeben. Eigentlich geht es lediglich darum, den Deal einzutüten, denn der Herr auf der anderen Seite – nennen wir Ihn Müller, ist noch von der alten Schule. "Das klingt alles sehr gut und ich kann mir auch vorstellen, dass wir mit Ihnen zusammen arbeiten, doch vorher will ich Sie zumindest mal gesehen haben." war eine seiner Aussagen. Tja, "damals" waren Online-Meetings und Digitale Unterschriften noch nicht so angesehen und teilweise noch nicht mal technisch umsetzbar – das ist jedoch eine andere Geschichte. Ich fahre also in die Tiefgarage und fahre mit dem Aufzug hoch auf die entsprechende Etage. Dort erwartet mich auch schon ein junger Herr hinter einer Theke. "Herr Schrader, herzlich willkommen bei - piep. Kommen Sie doch gleich mit – der Besprechungsraum ist für Sie reserviert." Ich folge dem jungen Herrn durch den Gang bis in den Besprechungsraum. Wow – das Ding hat was von dem bei Suits. Denke ich mir – und grinse, denn ich ertappe mich bei dem Gedanken, dass Herr Müller eher wie Louis Litt als wie Harvey Specter rüberkommt. "Nehmen Sie ruhig schon mal Platz – darf ich Ihnen schon etwas bringen? Kaffee, Wasser oder was anderes?" "Danke - Ich warte noch auf Herrn Müller." "Okay, er ist gleich bei Ihnen." Wenige Augenblicke später kommt Herr Müller, er begrüßt mich und nach einem kleinen Smalltalk über Fussball und einem gemeinsamen Kaffee kommen wir zum Geschäftlichen. Mein Gefühl täuscht mich nicht – wir sprechen über Details, die kleineren habe ich sauber im Rahmen meiner Vorbereitung berücksichtigt und kann sie mit verknüpften Forderungen zu meinen Gunsten drehen. Zu guter Letzt kommt dann der Preis nochmal zur Sprache. "Wissen Sie, ich habe schon einige Damen und Herren ihrer Zunft hier sitzen gehabt. Und, obwohl ich durchaus verstanden habe, dass Ihre Arbeit wichtig ist, finde ich die siebenundvierzig tausend Euro schon teuer." Ich schweige und schaue ihn an. Versuche dabei keine Miene zu verziehen – Mein Herz schlägt und innerlich zähle ich bis 13, dann unterbricht er mein schweigen. "Aber ich muss auch anerkennen, dass Sie ja schon eine Hilfe sind. Und meine Leute bekommen die Stelle ja nicht nachbesetzt – also passt das so." Freude steigt auf, Anspannung fällt – denn er greift zum Stift und setzt zur Unterschrift an. Doch bevor er unterzeichnet, schaut er mich nochmal an. Und ich? Ich Depp grinse bereits wie ein Honigkuchenpferd in sein Gesicht. Er zögert. Setzt den Stift ab. Und lehnt sich zurück in den Stuhl. "Irgendetwas in mir sagt mir, ich soll lieber noch ein wenig warten. Ich meine, vielleicht sollte ich meinen Leuten doch noch ein wenig mehr Zeit geben. Herr Schrader – ich danke Ihnen für Ihre Zeit. Sollte ich noch etwas benötigen, werde ich mich bei Ihnen melden." Er steht auf, reicht mir die Hand und verabschiedet sich. Und ich? Verlasse das Gebäude und fahre heim. Jaa, es kann nicht immer Sonntag sein… Was war da also passiert: Ich habe einen sicheren Deal dermaßen Dumm an die Wand gefahren, dass ich es selbst kaum glauben konnte (und ehrlich gesagt, ärgert mich das noch immer!) – und wie? Durch ein dämliches Grinsen. Ein teures Grinsen… Was kann ich tun, damit mir das nicht mehr passiert? Das ist recht schnell benannt: Da ich im falschen Moment die falsche Geste gezeigt (und ja, ein Grinsen dieser Art kann jeder Mensch vermeiden – wir reden hier ja nicht über Mikroexpressionen) habe, habe ich keinen Deal abgeschlossen. Wäre ich weiterhin konzentriert geblieben, wäre mir dieser Faux-pas sicher nicht unterlaufen. Also war meine Konsequenz: bleib bis zum Ende konzentriert und zeige AUF KEINEN FALL ein Siegerlächeln. Gut - Was ist nun das Learning für deine Verhandlungen? Bereite dich gut vor – Forderungen gehören definitiv zu jeder professionellen Vorbereitung – ohne diese bist Du schnell aufgeschmissen. Schweigen ist in den meisten Fällen eine sehr wirkungsvolle Taktik Bleibe konzentriert bei der Sache – vermeidbare Fehler geschehen oft zum Abschluss hin, wo die Konzentration nicht mehr so gegeben ist. UND DAS WICHTISTE: VERMEIDE auf jeden Fall ein Gewinnerlächeln – egal, ob vor oder nach dem Abschluss. Baust Du mindestens einen dieser Punkte in deine nächste Verhandlung ein, so wirst Du mit Sicherheit: Besser verhandeln.   Andi Linked-In

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#868 - Frohe Weihnachten und vielleicht sehen wir uns 2025 auf meinem Finanzseminar?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 10:17


Frohe Weihnachten und vielleicht sehen wir uns 2025 auf meinem Finanzseminar?   Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
03 - Verborgene Spuren und stille Zweifel - Fallakte 4270

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 10:06 Transcription Available


VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#901 Jobinterview: Perfekter Start. Live mit echter Personalerin

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 18:43


Ein Jobinterview beginnt nicht erst im Besprechungsraum, sondern schon bevor du das Unternehmen betrittst! Hier sind einige wertvolle Tipps, wie du in der ersten Phase häufige Fehler vermeiden kannst. Dein Eindruck zählt ab dem Moment, in dem du in Sichtweite des Unternehmens bist. Jeder Schritt, den du vor dem eigentlichen Gespräch machst, kann entscheidend für den Verlauf des Interviews sein.  

Immer die 3
#21 Rachid Azzouzi

Immer die 3

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 118:34


Es ist ein vertrauter Ort für Rachid Azzouzi: An einem Donnerstagnachmittag sitzt der Geschäftsführer der SpVgg Greuther Fürth in einem Besprechungsraum auf dem Trainingsgelände des Zweitligisten und hat die Rasenplätze in seinem Rücken. Der 52-Jährige schaut auf seine Spieler-Zeit zurück, erinnert sich an ein Duell mit Diego Armando Maradona und spricht über seine Kindheit in der Nähe von Aachen. Außerdem geht es um Rassismus im Fußball und in der Gesellschaft, um tagelange Autofahrten von Deutschland bis nach Marokko - und um eine Wohnungssuche, bei der Azzouzi lieber seine Frau vorschickte, anstatt selbst zum Hörer zu greifen. Zu Wort kommen: Holger Schwiewagner, Michael Fischer, Benno Möhlmann, Mirko Reichel und Roberto HilbertSupport the show

Der Rollenspiel Podcast
Star Trek Adventures 19: Multiverse of War (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 30:20


Sternzeit 412936,3 8 von 10 will das Multiversum erobern. Nicht unser 8 von 10, sondern War Planet 8 von 10. Gemeinsam mit Königin Kyll und 10 von 10 werden sie bald in unser Sternensystem eindringen. Angesichts einer solchen Bedrohung ist die Crew der USS Nebuchadnezar von der Sternenflotte dazu aufgefordert worden, die diplomatischen Stränge zu ziehen, um diese Gefahr irgendwie zu bannen. Hierzu befindet sich die Crew im Besprechungsraum und wartet auf den Anruf von Admiral Boreff.     An Bord sind Cpt. Decker, gespielt von Simon, 8 von 10 gespielt von Korn, Lovok, gespielt von Manu und Neema Kyl von Gregor. https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

Deutsch lernen durch Hören
#120 Es gibt eine Teambesprechung um zehn Uhr [...] | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören

Deutsch lernen durch Hören

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 3:07


Situation: Es gibt eine Teambesprechung um zehn Uhr, aber fast alle Mitarbeiter sind nicht pünktlich. Personen: Andrea, Marko Ort: In der Firma Andrea: Guten Morgen, Marko. Marko: Morgen, Andrea ... Andrea: Huch, was ist denn hier los? Habe ich mich in der Zeit geirrt? Ich dachte, wir haben um zehn Uhr Teambesprechung. Es ist ja noch gar niemand da … Marko: Ja, die Besprechung war um zehn Uhr. Wie du siehst, ist keiner da. Die beiden Bauleiter sind auf der Baustelle, die haben einen Termin mit dem Bauherrn. Herr Scheibe hat sich heute Morgen bei mir gemeldet. Sein Sohn ist auf dem Weg zur Schule auf dem glatten Gehweg ausgerutscht und hat sich wahrscheinlich den Arm gebrochen. Andrea: Oh je, das ist ja schrecklich. Marko: Sie sind im Krankenhaus, um den Arm röntgen zu lassen. Aber er kommt dann später noch zur Arbeit. Andrea: Thomas hat mir vor einer halben Stunde eine Nachricht geschickt. Er kommt später. Sein Auto ist nicht angesprungen und er wartet jetzt auf den Pannendienst. Marko: Das ist jetzt aber schon das dritte Mal, dass das passiert. Vielleicht sollte er seinen Wagen mal in die Werkstatt bringen und reparieren lassen. Hast du von den anderen etwas gehört? Andrea: Nein. Erik habe ich gerade noch auf dem Flur gesehen. Ich dachte, er kommt auch direkt hierher. Ich habe keine Ahnung, wo er steckt. Simone wollte nur noch schnell zur Toilette und Ufuk musste wohl ganz dringend noch eine E-Mail schicken. Die Kollegen sollten also gleich kommen. Marko: Und Miriam? Weißt du was von ihr? Andrea: Miriam hat heute Urlaub. Sie kommt erst am Montag wieder. Ich glaube, sie wollte sich eine neue Küche kaufen und hat heute den Termin zur Planung. Marko: Ach ja, stimmt. Das hatte sie mir gestern noch erzählt. Dann fehlt ja nur noch Simon. Andrea: Ich habe nichts von Simon gehört und ihn heute auch noch nicht gesehen. Marko: Das ist komisch. Simon ist eigentlich immer sehr zuverlässig. … Gut, ich denke, ich werde das Thema der Pünktlichkeit ansprechen müssen. Ich habe genug andere Dinge, auf meinem Schreibtisch zu erledigen, als hier im Besprechungsraum zu sitzen und zu warten, bis alle Kollegen den Weg hierher gefunden haben. So geht das nicht weiter. Andrea: In meiner alten Firma gab es im Besprechungsraum ein Sparschwein. Jeder Kollege, der nicht pünktlich zur Besprechung gekommen ist, musste fünf Euro einwerfen. Am Ende jedes Monats haben wir davon Pizza für alle bestellt. Das hat sehr gut funktioniert. Marko: Das ist keine schlechte Idee. Das können wir auch machen. Jetzt ist es schon fünf Minuten nach zehn. So langsam geht meine Geduld zu Ende. Andrea: Soll ich einmal schauen gehen, ob ich die Kollegen finde? Marko: Das wäre sehr nett von dir. Vielen Dank. Andrea: Kein Problem. Ich mache mich auf die Suche … #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören

Nicht Ernie und Bert
#63 - Kurz vor'm Campingwochenende

Nicht Ernie und Bert

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 68:55


Hallihallo liebe ZuhörerInnen, um es an dieser Stelle direkt vorwegzunehmen: Nein, es wird keine neue Camping-Folge geben nach diesem Wochenende! Wartet also nicht darauf. Worauf ihr aber nicht mehr warten müsst, sind die Stimmen von Tim und Benjamin! Die gibt es nämlich schon heute, hier und jetzt. Einfach auf "Play" gedrückt und schon fühlt ihr euch wieder wie zu Hause. Life-Hack: Wenn ihr alte Folgen hört, könnt ihr euch inzwischen 24 Stunden am Tag wie zu Hause fühlen, denn so viel Ton-Material gibt es inzwischen von den beiden! (Ein wahres Fest für jede KI, die die beiden imitieren möchte). Nun aber zu meiner Frage, lieber Tim: Was ist das Verrückteste, was du jemals in einer beruflichen Besprechung aus dem Mund von jemandem gehört hast? Ich weiß nicht, ob es um Stories geht, die ich gehört habe, oder dumme Annahmen, die jemand getroffen hat. Aber große Augen habe ich auf jeden Fall gemacht, als mir jemand erklärt hat, wo ich etwas in einem Programm einzutragen habe und dabei ging es um das sogenannte Datum, das immer eingetragen werden musste. Und den Plural bildete sie wie folgt:,,Also hier unten kannst du dann die Datümer eintragen, und eigentliche müssen die Datümer auch noch da oben einmal rein. Ach ja guck, und hier hat wohl vorher schon jemand anderes die Datümer falsch eingetragen,..." Ein Büro weiter saß eine andere Person, die mir den Tipp gegeben hat bei Word zweimal auf die Diskette zu klicken, damit man auch sicher sein kann, dass das Dokument auch wirklich gespeichert wird. Kennt man ja, dass Word hormonelle Stimmungsschwankungen hat und sich denkt "Na da drück doch gerne nochmal, mein Freund. Mit einem Mal brauchste mir nicht kommen." Aber da du diese ausgefallene Frage auf den Lippen hattest, würde ich gern deine Antwort hören! Na da hast du ja eine ganz kreative Ader bei deiner diesmaligen Fragestellung, aber es sei dir verziehen, immerhin übernimmst du jedes Mal die kleinen Arbeiten mit dem Zusammenschneiden unserer beiden Tonspuren, "schnipsel schnapsel" und so. Also grundsätzlich finde ich es immer noch unglaublich, wie sehr doch das Wort "einzigste" im gemeinen deutschen Sprachgebrauch etabliert ist. Wie auch immer das geschehen konnte. Da wurde irgendwann einmal in der Vergangenheit nicht früh genug interveniert. Naja, sei es drum, das nur am Rande. Das Verrückteste -im Sinne von "unglaublich" mit einer kurz andauernden Sprachlosigkeit meinerseits verbunden-, was ich je in einem Besprechungsraum gehört habe, war aber sicherlich während meiner Zeit in der Bank. Dort wurde dann wirklich vorgeschlagen (und ich erinnere an dieser Stelle der Vollständigkeit halber daran, dass das Bankgeschäft ein eher seriöses Geschäft ist), dass es eine sehr sehr gute und "coole" Idee sei, das Teamfoto der Ansprechpartner doch auf einem Quad sitzend oder aber im Fitnessstudio auf den Geräten zu machen. Im Anzug... Denn dadurch würde man sich ja mal richtig vom Wettbewerb abheben und zeigen, dass man nicht 08/15 wäre. IM ANZUG AUF EINEM CROSSTRAINER ODER KRAFTGERÄT!?!? Wurde dann aber auch wirklich so umgesetzt, zum Glück habe ich es nie auf dieses Teamfoto geschafft. (P.S.: Wir könnten übrigens mal wieder die nächsten Datumse für unsere kommenden Podcast-Aufnahmen zusammen abstimmen!) #podcast #nichternieundbert #neub

Nerdwelten Podcast
Nachbesprechung: Nerdwelten Live

Nerdwelten Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2023 40:28


Am 29.04.2023 war es also soweit: Nach gut 5 Jahren des gemeinsamen Podcastens trafen Ben, Daniel und Hardy erstmals persönlich aufeinander und sprachen auf dem Games Festival 23 über "Realismus in Retrospielen". Abends fand man sich dann noch im Besprechungsraum eines Münchener Hotels zusammen, um die turbulenten Stunden Revue passieren zu lassen und um eine große, haarige Katze aus dem Sack...na ja...nicht ganz hervorzuholen, aber vorsichtig herausspitzen zu lassen... wir planen da nämlich etwas ;) Sprecher: Hardy Heßdörfer, Ben Dibbert und Daniel Cloutier Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Ich nehme euch heute Morgen mit in einen Besprechungsraum im Prätorium in Jerusalem. Hier findet die Dienstbesprechung der Garnisons- und Stabskompanie statt. Das ist die militärische Einheit derjenigen Soldaten, die für Jesus' Hinrichtung zuständig waren.

Projekt-Safari
#129 - Hybride Meetings

Projekt-Safari

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 38:08


Hybrides Arbeiten wird unseren künftigen Arbeitsalltag bestimmen. Die einen sitzen im Büro, während andere von zuhause aus arbeiten. Somit wird es für Projekt- und Teamleiter immer entscheidender, dieses Arbeitsmodell der Zukunft zu adaptieren und hybride Meetings dahingehend zu gestalten. Ich habe mit Ariane Bertz im „Interview der Woche“ darüber gesprochen, wie sich die physische Präsenz im Besprechungsraum und mobiles Arbeiten miteinander verbinden lassen.

Der Rollenspiel Podcast
Unaussprechliche Kulte Part 5: Berlin! Wir fahren nach Berlin! (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 30:04


Schon wieder ein Toter im Schwarzwald. Und schon wieder ist unser Kult beteiligt. Um ein Omelette zu machen, müssen halt Eier zerschlagen werden und die Welt zu erlösen mag das ein oder andere Menschenleben kosten. Das wissen auch unsere Kultistinnen und Kultisten:   Margareta, gespielt von *Kevin*, der Zeremonienmeister Dr. Butterfeld, gespielt von *Manu*, der Hüter der Geheimnisse, gespielt von *Niels* und die örtliche Beschwörerin, Paulina, gespielt von *Lydi*   Die Nadel der Mutter ist erschaffen, nun geht es darum den Nachfahren des Franziskus zu finden. Das Wort hat Ihre Maginifizienz, die alle im Besprechungsraum des Hotels zusammengerufen hat.   https://neomancerrpg.wixsite.com/rollenspielpodcast https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

Freies Radio Neumünster
Zum Nachhören: Alle Interviews und Live-Schaltungen zur 13. KULToURNACHT

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later May 22, 2022 305:29


Am 21. Mai sendete das Freie Radio Neumünster von 18 Uhr bis Mitternacht live zur 13. Neumünsteraner KULToURNACHT. An 17 Stationen (hinter dem Link findet Ihr den Programm-Flyer) wurde an diesem Abend vorwiegend bildende Kunst aus der Stadt und der Region geboten, und in diesen sechs Stunden wollten wir Impressionen und Interviews von möglichst allen Kultourorten einholen. Peter, Sabine und Manfred suchten die allermeisten Kultour-Stationen auf und lieferten Impressionen und Live-Gespräche per Aufnahmegerät ins Studio an Sönke, der die Beiträge passend schnitt, während er sich gleichzeitig hervorragend um die circa 70 Gäste im Studio kümmerte. Eva begrüßte unsere Gäste unten in unserem lauschigen Zelt im Hof mit einer Klanginstallation, die von Barbara organisiert wurde. Im großen Besprechungsraum konnten die Besucher*innen selber ein Schrammelorchester bilden und Geräusche aufnehmen. In Studio 1 lieferte Ingo die aufgezeichneten Interviews und Klangaufnahmen mit Moderation und Musikuntermalung ab. Ein sportlicher Abend. In der Audiothek könnt Ihr die besuchten Stationen erneut aufsuchen. Den Abend haben wir hier auf ca. fünf Stunden eingekürzt und innerhalb der Audiodatei von der Marathonsendung könnt Ihr in den markierten Kapiteln direkt zu den Interviews oder Gesprächen springen.

Sternstunde Philosophie
Schöner leben im Metaverse? Der philosophische Stammtisch

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later May 8, 2022 59:10


Versprochen wird eine digitale Revolution, ein Erfahrungsraum totaler Wunscherfüllung: Aufwachen in der Dschungel-Lodge, mittags Tennis mit Federer, abends Konzert in Paris? Im Metaverse alles nur einen Klick entfernt. Doch wem nutzt das alles wirklich? Und gibt es ein richtiges Leben im Virtuellen? Facebook-Gründer Mark Zuckerberg will wieder einmal die Welt neu erschaffen. Nur virtuell zwar – doch die digitale Parallelwelt soll keine Wünsche offenlassen. Arbeitskolleginnen und -kollegen in Shanghai, Genf und Buenos Aires treffen sich dank VR-Brillen im virtuellen Besprechungsraum, den sie natürlich nach eigenem Gusto gestalten: Dschungel-Atmosphäre, stylishes Büro oder doch eher Lagerfeuer? Alles geht. Wenn da die Kreativität nicht ins Schwingen kommt! Je grösser der Anteil unseres Lebens, den wir ins Digitale verlagern, umso lauter klingen auch die Kassen der Unternehmen, die die digitalen Räume bereitstellen und die wir mit unseren Daten bezahlen. Schon jetzt werden mit rein virtuellen Produkten hunderte Milliarden Dollar umgesetzt. Doch nach welchen Gesetzen? Reguliert von globalen Konzernen anstatt demokratischer Regierungen? Und haben wir nicht bereits mit unserer Realität mehr als genug zu tun? Ist das Metaverse am Ende nichts als ein gigantisches Ablenkungsmanöver von den Problemen unserer Zeit? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger gehen am Philosophischen Stammtisch der virtuellen Parallelwelt auf den Grund und fragen die Philosophin Anna-Verena Nosthoff und den Philosophen Dominik Erhard: Metaverse – Alptraum oder Utopie?

Sternstunde Philosophie HD
Schöner leben im Metaverse? Der philosophische Stammtisch

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later May 8, 2022 59:10


Versprochen wird eine digitale Revolution, ein Erfahrungsraum totaler Wunscherfüllung: Aufwachen in der Dschungel-Lodge, mittags Tennis mit Federer, abends Konzert in Paris? Im Metaverse alles nur einen Klick entfernt. Doch wem nutzt das alles wirklich? Und gibt es ein richtiges Leben im Virtuellen? Facebook-Gründer Mark Zuckerberg will wieder einmal die Welt neu erschaffen. Nur virtuell zwar – doch die digitale Parallelwelt soll keine Wünsche offenlassen. Arbeitskolleginnen und -kollegen in Shanghai, Genf und Buenos Aires treffen sich dank VR-Brillen im virtuellen Besprechungsraum, den sie natürlich nach eigenem Gusto gestalten: Dschungel-Atmosphäre, stylishes Büro oder doch eher Lagerfeuer? Alles geht. Wenn da die Kreativität nicht ins Schwingen kommt! Je grösser der Anteil unseres Lebens, den wir ins Digitale verlagern, umso lauter klingen auch die Kassen der Unternehmen, die die digitalen Räume bereitstellen und die wir mit unseren Daten bezahlen. Schon jetzt werden mit rein virtuellen Produkten hunderte Milliarden Dollar umgesetzt. Doch nach welchen Gesetzen? Reguliert von globalen Konzernen anstatt demokratischer Regierungen? Und haben wir nicht bereits mit unserer Realität mehr als genug zu tun? Ist das Metaverse am Ende nichts als ein gigantisches Ablenkungsmanöver von den Problemen unserer Zeit? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger gehen am Philosophischen Stammtisch der virtuellen Parallelwelt auf den Grund und fragen die Philosophin Anna-Verena Nosthoff und den Philosophen Dominik Erhard: Metaverse – Alptraum oder Utopie?

Der Rollenspiel Podcast
Unaussprechliche Kulte Part 3: We make Ritual Noise (Actual Play Teaser)

Der Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 30:08


Ph'nglui mglw'nafh Cthulhu Unaussprechliche Kulte. Wortwörtlich. An diesem heutigen Abend werden unsere Kultisten, die nur das Beste für die Welt im Sinn haben, ihren ersten Schritt als richtiger Kult tun: Ein Ritual durchführen, um ein Dunkles Junges zu beschwören. Aus diesem Grund hat Margareta, gespielt von *Kevin*, ihren Zeremonienmeister Dr. Butterfeld, gespielt von *Manu*, den Hüter der Geheimnisse, gespielt von *Niels* und die örtliche Beschwörerin, Paulina, gespielt von *Andreas* in die sogenannte Kirche gerufen. Ein wunderschöner Besprechungsraum voller sonderbarer Artefakte und mit eingraviertem alchimistischen Wissen. Alle tragen ihre Roben, wie es angemessen ist, teilweise sogar in real life, was den Spielleiter erfreut und verstört. Margareta hat das Wort…   https://neomancerrpg.wixsite.com/rollenspielpodcast https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 52: Die BRAK in U-Haft!

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 63:10


Heute sitzen wir in der JVA-Moabit. Gott sei Dank nur im Besprechungsraum. Denn Frau Anke Stein, Anstaltsleiterin, hat uns eingeladen, durch die JVA geführt und mit uns über den Alltag und den Tagesablauf in der U-Haft gesprochen. Wie sind heutzutage die Haftbedingungen? Existiert so etwas wie moderne U-Haft? Wie ist Weihnachten in der U-Haft und wie wirkt sich die Haft auf die Psyche aus? Was müsste man dringend reformieren? Wir sprechen aber auch über Kunst, Kuchenautomaten, Schmuggelware und Impfevents mit Bratwurst und Kinderpunsch.

Design Thinking Podcast
DT435: Hybride Workshops

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 27:51


Ein hybrider Workshops bedeutet, dass sich einige Teilnehmer eines Workshops in einem Besprechungsraum befinden während andere Teilnehmer jeweils Remote dazugeschaltet sind. So ein Setting hat seine Vorteile aber leider auch sehr viele Nachteile, warum erfährt ihr in dieser Episode.

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher: 068: Vertrauen gewinnen durch natürliche Autorität

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 14976:26


Wenn Deine Kunden älter und lebenserfahrener sind als Du - wie baust Du dennoch mühelos Vertrauen auf? Diese Fragen aus einem Coaching greife ich in der heutigen Podcast-Episode auf:

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
068: Vertrauen gewinnen durch natürliche Autorität

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 14:58


Wenn Deine Kunden älter und lebenserfahrener sind als Du - wie baust Du dennoch mühelos Vertrauen auf? Diese Fragen aus einem Coaching greife ich in der heutigen Podcast-Episode auf:

HRM-Podcast
068: Vertrauen gewinnen durch natürliche Autorität

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 14:59


Wenn Deine Kunden älter und lebenserfahrener sind als Du - wie baust Du dennoch mühelos Vertrauen auf?Diese Fragen aus einem Coaching greife ich in der heutigen Podcast-Episode auf:

Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03

Vierte Liga, aber erstklassiger Genuss: Dieser Nulldrei-Podcast wird dir präsentiert von WORLD OF PIZZA, DEIN LIEFERSERVICE. JETZT 4 MAL IN POTSDAM. Entdecke die ganze Sortimentsvielfalt von Pizzen bis Burger und Bowls im Web oder in der WORLD OF PIZZA-App! Spare mit dem Gutscheincode "SVB03" zehn Prozent auf Deine nächste Bestellung. Gültig bis zum 31. März. - Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Matthias Boron gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Abbruch der Spielzeit beschlossen Der NOFV und seine Vereine stimmen einheitlich für die Beendigung der Saison - Robin Müller verlängert am Park Das Nachwuchstalent unterschreibt vorzeitig ein neues Arbeitspapier bis 2023 - Besprechungsraum auf der Sandscholle renoviert Die Räumlichkeit auf der Sportanlage wurde renoviert und u.a. um das Wappen ergänzt - Bergfreunde 03 spenden 2.000 EUR Für einen hoffentlich baldigen Re-Start im Jugendbereich schafft der Förderverein optimale Voraussetzungen - Lockdown-Mehrkampf geht in die Verlängerung Der SSB sucht eure sportlichen Inhalte die ihr im aktuellen Lockdown vermisst

Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03

Vierte Liga, aber erstklassiger Genuss: Dieser Nulldrei-Podcast wird dir präsentiert von WORLD OF PIZZA, DEIN LIEFERSERVICE. JETZT 4 MAL IN POTSDAM. Entdecke die ganze Sortimentsvielfalt von Pizzen bis Burger und Bowls im Web oder in der WORLD OF PIZZA-App! Spare mit dem Gutscheincode "SVB03" zehn Prozent auf Deine nächste Bestellung. Gültig bis zum 31. März. - Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Matthias Boron gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Abbruch der Spielzeit beschlossen Der NOFV und seine Vereine stimmen einheitlich für die Beendigung der Saison - Robin Müller verlängert am Park Das Nachwuchstalent unterschreibt vorzeitig ein neues Arbeitspapier bis 2023 - Besprechungsraum auf der Sandscholle renoviert Die Räumlichkeit auf der Sportanlage wurde renoviert und u.a. um das Wappen ergänzt - Bergfreunde 03 spenden 2.000 EUR Für einen hoffentlich baldigen Re-Start im Jugendbereich schafft der Förderverein optimale Voraussetzungen - Lockdown-Mehrkampf geht in die Verlängerung Der SSB sucht eure sportlichen Inhalte die ihr im aktuellen Lockdown vermisst Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03

Vierte Liga, aber erstklassiger Genuss: Dieser Nulldrei-Podcast wird dir präsentiert von WORLD OF PIZZA, DEIN LIEFERSERVICE. JETZT 4 MAL IN POTSDAM. Entdecke die ganze Sortimentsvielfalt von Pizzen bis Burger und Bowls im Web oder in der WORLD OF PIZZA-App! Spare mit dem Gutscheincode "SVB03" zehn Prozent auf Deine nächste Bestellung. Gültig bis zum 31. März. - Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Matthias Boron gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Abbruch der Spielzeit beschlossen Der NOFV und seine Vereine stimmen einheitlich für die Beendigung der Saison - Robin Müller verlängert am Park Das Nachwuchstalent unterschreibt vorzeitig ein neues Arbeitspapier bis 2023 - Besprechungsraum auf der Sandscholle renoviert Die Räumlichkeit auf der Sportanlage wurde renoviert und u.a. um das Wappen ergänzt - Bergfreunde 03 spenden 2.000 EUR Für einen hoffentlich baldigen Re-Start im Jugendbereich schafft der Förderverein optimale Voraussetzungen - Lockdown-Mehrkampf geht in die Verlängerung Der SSB sucht eure sportlichen Inhalte die ihr im aktuellen Lockdown vermisst

Fußball – meinsportpodcast.de
Das Karli-Update vom 25.03.2021

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 13:58


- Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Co-Trainer Matthias Boron gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Abbruch der Spielzeit beschlossen Der NOFV und seine Vereine stimmen einheitlich für die Beendigung der Saison - Robin Müller verlängert am Park Das Nachwuchstalent unterschreibt vorzeitig ein neues Arbeitspapier bis 2023 - Besprechungsraum auf der Sandscholle renoviert Die Räumlichkeit auf der Sportanlage wurde renoviert und u.a. um das Wappen ergänzt - Bergfreunde 03 spenden 2.000 EUR Für einen hoffentlich baldigen Re-Start im Jugendbereich schafft der Förderverein optimale Voraussetzungen - Lockdown-Mehrkampf geht in die Verlängerung Der SSB sucht eure sportlichen Inhalte die ihr im aktuellen Lockdown vermisst...

Anders & Wunderlich: Comedy-Podcast
Die Schicksalsmächte

Anders & Wunderlich: Comedy-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 19:22


Manchmal treffen sich die sechs Schicksalsmächte, um die Zukunft der Schöpfung zu bestimmen. In einem Besprechungsraum, mitten im Gewerbegebiet. Es gibt Kekse.

Anders & Wunderlich: Phantastische Geschichten

Manchmal treffen sich die sechs Schicksalsmächte, um die Zukunft der Schöpfung zu bestimmen. In einem Besprechungsraum, mitten im Gewerbegebiet. Es gibt Kekse.

It's Life Itself!
Die Schicksalsmächte

It's Life Itself!

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 19:22


Manchmal treffen sich die sechs Schicksalsmächte, um die Zukunft der Schöpfung zu bestimmen. In einem Besprechungsraum, mitten im Gewerbegebiet. Es gibt Kekse.

Morgenradio
Die Schicksalsmächte

Morgenradio

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 19:22


Manchmal treffen sich die sechs Schicksalsmächte, um die Zukunft der Schöpfung zu bestimmen. In einem Besprechungsraum, mitten im Gewerbegebiet. Es gibt Kekse.

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#235 Tag 4 Bewerberwoche: Der letzte Eindruck hat Wirkung

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 21:44


Der letzte Eindruck ist entscheidend für den Erfolg Deines Bewerbungsgesprächs. An Tag 4 der Bewerberwoche erfährst Du, wie Du einen guten letzten Eindruck hinterlässt. Mit den 5 Tipps bleibst Du garantiert in guter Erinnerung. Du stellst die richtigen Fragen, verhältst Dich freundlich und souverän, kennst die No-Go’s und weißt, wann Dein Gespräch wirklich zu Ende ist. Ich bin Jana Tiletschke und als Teamleiterin im Recruiting der Volz Personalberatung führe ich jede Woche zig Bewerbungsgespräche und weiß, worauf es ankommt – auch und insbesondere zum Ende des Gesprächs. In diesem Podcast gebe ich Dir 5 Tipps: ➡️ Wie Du mit einem Fauxpas vom Beginn Deines Interviews am Ende des Gesprächs umgehst. ➡️ Welche Fragen Du stellen solltest und welche Du nicht stellen solltest. ➡️ Wie wichtig es ist, immer freundlich und souverän zu bleiben. ➡️ Warum Du Deine Konzentration bis zum Ende des Gesprächs hochhalten musst. ➡️ Warum das Gespräch noch lange nicht zu Ende ist, wenn Du den Besprechungsraum verlassen hast. ___ Möchtest Du mehr wissen über Karriere, Erfolg und Bewerbung, dann komm in Reginas private Facebook-Gruppe: "Karriere. Erfolg. Bewerbung" Den Link findest Du in den Shownotes. ___ Das Bewerbungsgespräch. Insights für Bewerber. Ein Headhunter verrät Geheimnisse zum neuen Job

Seidirselbstbewusst
Selbstvertrauen haben in 3 Schritten für deinen Alltag

Seidirselbstbewusst

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 29:00


Selbstvertrauen haben in 3 Schritten, die du jeden Tag gehen kannst: Was, wenn jeden interessiert, was du sagst? Du sitzt gerade mit deinen Kollegen im großen Besprechungsraum und ihr habt euer wöchentliches Meeting. „Wer hat noch Ideen?“, fragt eure Chefin wie jedes Mal. In deinem Kopf hast du oft viele Gedanken, die du gern einbringen Weiter Lesen Der Beitrag Selbstvertrauen haben in 3 Schritten für deinen Alltag erschien zuerst auf Seidirselbstbewusst.

Die ChefFlüsterin
#20 – Brauchen wir Räucherstäbchen im Besprechungsraum, um spirituell zu sein

Die ChefFlüsterin

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 19:42


Was verbindest du mit Spiritualität in der Führung? Denkst du dabei an Räucherstäbchen, Umhänge und Gesundheitslatschen? Und wie kann da überhaupt eine Verbindung zu dem Thema Führung und Leadership sein?   In dieser Folge möchte ich dich gerne begleiten, dass du dein eigenes Bild deiner Spiritualität hast, dir ein neues machst und als Leader deiner Zeit diesen Gedankengang zulässt. Denn Spiritualität ist viel mehr, als man im ersten Augenblick glaubt.   In dieser Folge gehe ich auf die Punkte ein:   Was bedeutet Spiritualität für dich? Wie du mit Fehlern anderer richtig umgehst Mehr Lob und weniger Kritik Wie du bewusster und klarer in deiner Rolle wirst   Ich freue mich auf Dich! Auch über eine Bewertung und Rezension in iTunes.   Deine Corinna

WORK IS NOT A KINDERSPIEL
# 10 Corporate Design & Cola im Besprechungsraum

WORK IS NOT A KINDERSPIEL

Play Episode Listen Later Sep 28, 2018 33:37


Eine professionelle Geschäftsausstattung? Jiep, braucht Ihr. Liegt die auf dem Tisch, wächst das Selbstbewusstsein und Selbstverständnis als UnternehmerIn nämlich nochmal spürbar. Es gibt aber noch weitere Gründe, warum Euer Corporate Design ein wichtiges Thema ist und ihr den Look Eurer Marke und Eurer Medien immer mal wieder hinterfragen solltet. In dieser Folge gibt´s einen Einblick, wie wir das so anstellen. Unsere Erfahrungen dazu könnten frischer nicht sein: Sandra hat ihre Geschäftsausstattung nach fünf Jahren gerade erst komplett über den Haufen geschmissen, Katarina steht die Ausarbeitung des Corporate Designs für ihre Selbständigkeit noch bevor. Sind Visitenkarten tatsächlich oldschool und was sagen die Getränke auf dem Besprechungsraum über Euch aus? Auf diese und andere Frage geben wir unsere Antworten. Außerdem: Katarina hat Bierdeckel in der Jackentasche, und auf Sandras Dachboden fristet teures Papier ein trostloses Dasein. Diese ist die erste von zwei Folgen zum Thema „Außenauftritt“. In der nächsten Folge geht es um den analogen Auftritt als Speaker . WEITERFÜHRENDE LINKS (unbeauftragte Werbung) Social Media-Bildformate: https://socialmediasfinest.de/social-media-bildgroessen-2018/ Steintor-Presse (Bremen): https://steintorpresse.de/ Druckerei im Weidenstieg Graht & Kaspar (Hamburg): https://www.yelp.de/biz/graht-and-kaspar-hamburg MEHR VON UNS IM NETZ www.instagram.com/notakinderspiel www.twitter.com/notakinderspiel www.wortkonfetti.de SO ERREICHT IHR UNS antworten@notakinderspiel.de

AUTOTELEFON
Lohnt sich der Besuch von Automessen?

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Apr 25, 2018 35:18


Anlässlich der "Auto China 2018" treffen sich Stefan Anker und Paul-Janosch Ersing mehr oder weniger zufällig in der chinesischen Millionenstadt Peking. In einem fensterlosen Besprechungsraum erörten die beiden Autojournalisten u.a. folgende Fragen: Sterben Automessen langsam aus? Für wen lohnt sich der enorme Aufwand noch? Was bringt einem ein Messebesuch? In einer Nebenrolle: die wahrscheinlich längste temporäre Rolltreppe der Welt. // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Feedback auf http://facebook.com/autotelefon

„mind-up your life“ – mit Achtsamkeit

Das Leben wird so wie Du es gestaltest – klingt einfach und gleichzeitig merken viele Menschen wie herausfordernd dies ist. Und wir erkennen häufig gar nicht wie viele Möglichkeiten und Handlungsspielräume so um uns herum sind. Im Arbeitsleben in unserem Job verbringen wir viel Zeit und auch dort gibt es jede Menge Optionen gut für uns zu sorgen und das Beste aus dem Augenblick rauszuholen. In dieser Folge gibt es einige Perspektiven auf unsere Meetingkultur und Besprechungen – denn dort verbringen wir in der Regle viel Zeit und sind häufig damit sehr unzufrieden. Es gibt viele, verschiedene Untersuchungen und Befragungen zum Thema Meeting-Kultur und Zufriedenheit mit Besprechungen in Organisationen – die Quint-Essenz zusammengefasst: Für rund 58% der Befragten Mitarbeiter sind die Meetings unproduktiv Gründe dafür sind vielfältig: es wird zuviel gejammert, Verantwortung wird abgeschoben, man verliert sich in Details, es wird monologisiert und andere werden abgewertet durch lästern etc. Nur die Hälfte der Protokolle wird überhaupt gelesen Bei Führungskräften ab der mittleren Ebene nimmt die Stundenanzahl an Meeting rapide zu – in manchen Betrieben machen Sie fast 60% der Arbeitszeit aus Reflexionsfragen für Dich: Was müsste sich an den Meetings verändern, damit ich anschließend motiviert und aktiviert herauskomme? Was raubt mir Energie im Meeting und wer weiß davon? Was wäre wenn wir die Meetings nicht mehr stattfinden lassen würden, was wären die Alternativen dazu? Wie verteilen sich die Gesprächsanteile auf die Teilnehmer? Also was sind Basics – wirkliche Grundvoraussetzungen für Besprechungen: Unnötige Meetings vermeiden – also wirklich immer hinterfragen ob es Sinn macht und auch die Teilnehmer auf ein Minimum reduzieren Vor dem Meeting eine Agenda verteilen, dann weiß jeder worum es geht und kann sich vorbereiten Darin findet sich auch das Ziel der Besprechung wieder In der Agenda steht ein Zeitrahmen an dem man sich hält, es gibt neben einem Moderator, einen Zeitnehmer ,der besonders darauf achtet und es gibt jemanden der das Protokoll schreibt Protokolle eher kurz halten, wichtig sind klare, nachvollziehbare to-dos und Verantwortlichkeiten Handys sind im Meetings aus Pünktlichkeit ist Pflicht – das hat auch mit Respekt und Wertschätzung zu tun Miteinander statt Gegeneinander – jeder sollte sich in die Besprechung einbringen und an Lösungen mithelfen OneVoice: nach einem Meeting ist klar wie darüber an die Team berichtet wird Mind-up your meeting – das achtsame Meeting gestalten – hier ein paar Möglichkeiten: Beginne jedes Meeting mit Stille – einfach 2 Minuten Stille bewirken wahre Wunder – man kühlt runter, man kommt an, sortiert sich und hat dann einen ganz anderen Einstiegsfrage an die Teilnehmer: Wie geht es Dir? Was treibt Dich um? Damit holt man jeden im Raum ab, jeder hat seine Punkte kurz angesprochen, ist sie damit los, man weiß wie es dem anderen geht ob jemand Kopfweh hat etc. Alternative Einstiegsfrage: worüber hast Du Dich heute schon gefreut? Fokus wird auf das Positive gelegt und alle werden miteinbezogen Output klären: man bespricht was bei dem Meeting herauskommen soll also nicht nur welche Ziele hat das Meeting sondern ganz konkret, was ist der Output heute, wenn die Besprechung rum ist – das erhöht die Zufriedenheit Zuhören kultivieren: wirklich dem anderen Zuhören mit Offenheit, Präsenz und Wohlwollen und nicht Kopf schütteln, abwerten, aus dem Fenster schauen Gut für den Körper sorgen: ausreichend Sauerstoff, nach einer Stunde eine Pause, ausreichend Getränke wie Wasser oder Tee, Obst, Trockenfrüchte und Nüsse anstelle von Süßigkeiten oder den ritualisierten Gebäcktellern Im Kontakt sein: was bewegt den Einzelnen, Feedback und Rückmeldung geben ist so wichtig– wenn das nicht passiert bleibt Ihr nur an der Oberfläche – sicherlich das braucht ein wenig Übung aber wenn ihr wirklich im Kontakt seid, spürt ihr dieses Verbundensein und ihr entwickelt Euch weiter Perspektiven wechseln: bewusst bei Themen immer wieder unterschiedliche Perspektiven einnehmen – der anderen Abteilungen, der Kunden, der Lieferanten – das hilft und unterstützt das Miteinander und verhindert nur im eigenen Saft zu kochen Am Ende aus meiner Sicht die wichtigste Frage: was war heute gut? Was wollen wir beim nächsten Meeting verändern, was wollen wir verbessern? Was haben wir heute gelernt? Wenn das nicht passiert, gibt es keine Möglichkeit das Ihr Euch als Team verbessert und weiterkommt. Zum Abschluß : nochmal ein – drei Minuten Stille   Die drei Extraportionen Achtsamkeit für Dich in dieser Woche: wähle bewusst mal einen anderen Sitzplatz im üblichen Besprechungsraum – das kannst Du als Vorgesetzter ebenso wie als Teilnehmer ausprobieren – verändere bewusst Deine Perspektive und überlege Dir dabei was könnte man noch verändern, damit alle mit mehr Zufriedenheit aus der Besprechung gehen? Werde Dir Deiner Einstellung zum nächsten Meeting bewusst und wähle für Dich eine andere z.B. im Sinne – was ein Geschenk mit diesen Menschen in dieser bezahlten Zeit zusammen! Suche mind. noch einen Punkt im Meeting für den Du dankbar bist. Beobachte was passiert und wie es Dir damit geht. Mach Deinen Kollegen beim nächsten Meeting mal bewusst eine Freude in dem Du vielleicht einen aufmunternden Spruch auf deren Platz legst, oder Apfelspalten anstelle Keksen auf den Tisch stellst oder irgendeine andere kleine Aufmerksamkeit vorbereitest. Ohne dafür irgendwas zu erwarten. Wenn Du mit Justus in Kontakt kommen möchtest oder Du Fragen oder Wünsche hast, dann maile an: justus.ludwig@mehrwert-achtsamkeit.de Gerne kannst Du Dich auch auf XING, LinkedIn oder facebook mit Justus vernetzen. Regelmäßig veröffentlicht Justus auch Impulse bei Youtube – wenn Du über alle News auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach den Newsletter von Mehrwert Achtsamkeit. Wenn Dich die Führungskompetenz Achtsamkeit neugierig macht, dann steige mit dem 6-wöchigen, umfassenden Coaching-Programm „mind-up-your-leadership“ ein – Infos dazu unter www.mind-up-your-leadership.de  Justus Ludwig ist ... Mindful Leadership Coach MBSR-Lehrer und Achtsamkeitstrainer (TAA) Systemischer Coach & Berater Dozent für Achtsamkeit in Unternehmen / Corporate Mindfulness Training (CMT) Vortragsredner ... Mensch mit Herz & Verstand und Begeisterung  Besuche www.mehrwert-achtsamkeit.de.   IMPRESSUM Justus Ludwig / Mehrwert Achtsamkeit info@mehrwert-achtsamkeit.de / +49 211 957 86 141 Gebäude 37, Hansaallee 321 40549 Düsseldorf

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers
Einfachheit als Prinzip der Sozialen Arbeit

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

Play Episode Listen Later Sep 14, 2016 16:00


Mir begegnen immer wieder Fragen oder Kommentare zur Selbständigkeit in der Sozialen Arbeit. Es gilt als mutig, untypisch oder auch manchmal waghalsig solche Schritte zu gehen. Ich sitze gerade in unserem Schrebergarten und spreche diesen Podcast auf. Das ist mutig um 10 Uhr morgens und dazu noch Werktags bei strahlendem Sonnenschein. Neider gibts hier nicht, ich bin fast allein. Nebenan spielen die Kinder vom Waldorfkindergarten. Ist das mutig? Es ist einfach! Es ist mutig lange in einem Sozial-Job zu sein der die eigene Qualität, die individuelle Kompetenz nicht fördert. Wir hetzen von Besprechungsraum zu Vortrag und Barcamp weiter zu Telefonkonferenz und Abendstuhlkreis. Das ist nicht Einfachheit. Einfachheit haben oft nur die Klienten gepachtet. Wir als Sozialarbeiter verstricken uns in Komplexität. Ich erzähle heute wie ich das so mache mit der Einfachheit.

IT Projektmanagement
Folge 06: Die Projektanalyse

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Jan 25, 2015


Nachdem wir uns in den vergangenen Folgen mit Themen wie das Geschäft eines selbständigen IT Projektmanagers funktionieren kann und mit dem Thema Anforderungsmanagement beschäftigt haben, möchte ich heute über die Situation eines neuen Projektleiters sprechen, der in ein laufendes Projekt einsteigt. Die Gründe dafür können recht unterschiedlich sein. Vielleicht ist der bisherige Projektleiter „um priorisiert“ worden, ist krankheitsbedingt ausgefallen, oder der Lenkungsausschuss hat sich für eine Doppelspitze in der Projektleitung entschieden. Tatsächlich hatte ich in meiner beruflichen Laufbahn nur sehr selten die Ehre ein Projekt ganz von Beginn an zu begleiten. In den allermeisten Fällen stieg ich als Projektleiter, Teilprojektleiter oder als Verstärkung der Projektleitung in ein laufendes Projekt ein. Mit dieser Situation und was man tun kann, um sich möglichst schnell ein Bild über den Projektstatus und das Umfeld in dem man zukünftig agieren muss zu verschaffen, möchte ich mich mit der heutigen Folge beschäftigen. Kommt man als externer Projektleiter neu in ein bisher unbekanntes Unternehmen, macht es Sinn zu zunächst mit einer Projekt-Umfeldanalyse einen Überblick zu verschaffen. Diese hilft Klarheit über die Rahmenbedingung und Einflussfaktoren auf das Projekt zu bekommen. Aber selbst wenn man ein Unternehmen und dessen Organisation kennt und „nur“ ein neues Projekt übertragen bekommt, gibt es im Umfeld dieses Projektes häufig Spannungen und Strömungen die man kennen und bearbeiten sollte. Auch hier kann eine Projekt-Umfeldanalyse, oder PUMA wie sie gerne abgekürzt wird, die notwendige Klarheit schaffen. Neben den formalen Aspekten des Projektumfeldes, rate ich aber auch dazu, die sozialen Aspekte des Projektes genau zu betrachten. Also, das was zwischen den Zeilen passiert- und zwar auf allen Ebenen. Auf der Ebene des Chefs, auf der der Projektmitarbeiter, aber auch auf Ebene von anderen Projekten die uns zuarbeiten, oder für die wir mit unserem Projekt Zuarbeit leisten. Das Ganze beginnt schon beim einführenden Gespräch mit dem Chef oder Auftraggeber. Ich versuche in diesen ersten Gesprächen herauszufinden, was von mir erwartet wird. Schließlich wird er oder sie am Ende darüber entscheiden, ob meine Arbeit als Erfolg oder Misserfolg betrachtet wird. Ideal ist es, im persönlichen Gespräch die Erwartungen und Ziele zu erfahren und diese gemeinsam schriftlich zu festzuhalten. Die Schriftlichkeit hat den Vorteil, dass man sich bei der Formulierung mit dem Inhalt noch einmal genau auseinandersetzt. Ich versuche bei diesem, oder diesen Gesprächen zu klären, was die Projektvision ist. Also das WARUM…welcher Nutzen soll durch das Projektergebnis entstehen. Was wird von mir erwartet, um zu helfen diese Vision wahr werden zu lassen? Bei solchen Gesprächen erfährt man auch sehr viel über die Werte Ihres Auftraggebers, also das was ihm wichtig ist: • Was hält der Chef vom Projekt, dem Projektumfeld und vom Projektteam? • Was lief bislang vielleicht nicht so gut und woran lag das? • Was kann ich in dieser Hinsicht zukünftig besser machen? • Wo sind die besonderen Stärken des Projektteams und welche davon sind weiter zu fördern? • Fragen Sie nach, was Sie über einzelne Projektmitarbeiter, oder das Projektklima wissen sollten? • Gibt es innerhalb des Projektteams vielleicht Gruppierungen, Meinungsführer, oder gar Störenfriede? • Warum holte man mich genau jetzt in das Projekt dazu, wie kam es zu dieser Entscheidung? • Was glaubt mein Auftraggeber, was das Projektteam von mir erwartet? Hören Sie bei diesen Gesprächen sehr genau zu, vor allem auch auf das, was zwischen den Zeilen gesagt wird und notieren Sie ihre Erkenntnisse. Auf diese Weise bekommen Sie die Kriterien heraus auf die er achtet und woran Ihr Auftraggeber erkennen wird, dass Sie erfolgreich Ihre Aufgabe bewältigen. Genau das muss ja auch Ihr Ziel sein. Vergessen Sie aber die letzte Frage nicht, nämlich ob Sie etwas vergessen haben zu fragen. Mit dieser letzten Frage, habe ich schon buchstäblich wahre Wunder erlebt und brachte nochmal ganz neue Aspekte in das Gesamtbild. Nach diesen Vorgesprächen kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem es im Projekt dann produktiv losgeht. Ich habe selbst damit gute Erfahrung gemacht, mich dem Projektteam vorzustellen und dann in lockeren Einzelgesprächen die Projektmitarbeiter näher kennen zu lernen. Verzichten Sie dabei auf schwammiges Blubbern, Motivationsreden und all das andere aufgesetzte und arroganten Managementgeschwätz. Das sorgt lediglich dafür, dass sehr schnell alle Klappen zu fahren und Sie gar nichts mehr erreichen. Seien Sie einfach Mensch, der ehrlich und offen rüber kommt. Wertschätzen Sie Ihren potenziellen Vorgänger und seien Sie optimistisch, positiv und bitten Sie für die gemeinsame Zukunft, um die Unterstützung Ihres Teams. Wertschätzen Sie das vom Team bisher erreichte und die erzielten Erfolge. Fragen Sie auch nach, was gut läuft und wo es vielleicht Verbesserungspotenzial gibt. Betrachten Sie Vorschläge auf diese Frage hin, aber bitte auch als solche- und nicht als sofortige Handlungsaufforderungen. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können. Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern auf Augenhöhe, nicht von oben herab. Machen Sie klar, dass Sie kein Superheld sind, der mit einem Schlag alles in Ordnung bringen kann und danach in den Sonnenuntergang reitet. Bei diesen Gesprächen mit den Projektmitarbeitern stellt man auch sehr schnell fest, wie weit die Vorstellungen des Chefs und die Tatsächliche Welt auseinander liegt. Mein Ziel bei diesen Gesprächen ist es, Vertrauen aufzubauen, aber auch umgekehrt um zu erfahren, wo für mich die Stolpersteine liegen. Fragen sie Ihre Projektmitarbeiter danach. Beschreiben Sie was Sie von Ihrem Team erwarten, was Ihnen wichtig ist und welchen Werten Sie folgen. Ich möchte Ihnen gerne dazu gerne ein paar Beispiele nennen. Auf einer Teamcharta können Regeln stehen wie: • Wir gehen respektvoll miteinander um, bleiben stets höflich und lassen einander ausreden • Jede Einladung zu einer Besprechung beinhaltet eine Agenda. Keine Besprechung ohne Agenda • Alle Teilnehmer die zugesagt haben, erscheinen pünktlich zu Besprechung • Der Einladende ist dafür verantwortlich, dass das geplante Zeitfenster der Besprechung nicht überschritten wird • Der Einladende ist für die Erstellung des Protokolls verantwortlich. Keine Besprechung ohne Protokoll Es bringt aber nichts, solche Regeln in eine Projektcharta zu schreiben, sie irgendwo auf dem Filesystem abzulegen und maximal noch einmal per Mail darauf hinzuweisen. Planen Sie dafür einen Workshop mit Ihrem Team. Nehmen Sie dazu ruhig Ihre Punkte und ergänzen Sie diese, um die Punkte die im Team hochkommen. Verpflichten Sie das Team auf den gemeinsamen Beschluss und hängen Sie diese Charta in das Teambüro, in den Besprechungsraum oder wo auch immer Sie täglich mehrfach gesehen wird. Achten Sie bei all den Gesprächen in den ersten Wochen genau darauf: • Wer kann mit wem und wer nicht? • Wie verhalten sich die Mitarbeiter untereinander? • Wie ist die Fehlerkultur? • Wie laufen Meetings ab? Das alles sind Fragen, die Sie sich in den ersten Wochen durch intensive Kommunikation und Beobachtung beantworten können. Kein Projektteam ist wie das andere und kein Unternehmen ist wie das andere. Auch ein Projektteam- und gerade wenn das Projekt schon eine Weile läuft, ist ein individuell soziales Gefüge. Der Führungsstil der vielleicht im letzten Projekt funktioniert hat, muss deshalb mit diesem Projektteam nicht auch zwangsweise funktionieren. Lernen Sie ihre Leute kennen und passen Sie sich an. Gerade in dieser Phase sind Softskills und soziale Kompetenzen gefragt. „Neue Besen kehren gut“…getreu diesem Motto entsteht häufig ein Aktionismus, der diesem gegenseitigen Vertrauensaufbau entgegenwirkt. Unterdrücken Sie den Impuls alles gleich auf den Kopf stellen zu wollen, was Sie auf den ersten Blick alles anders machen würden. Auch wenn es sich vielleicht aufdrängt. Häufig gibt es gerade für gewachsene Strukturen und Prozesse gute Gründe die es zu beachten gilt. Versuchen Sie das erst alles zu verstehen und zu bewerten, bevor Sie darüber nachdenken Änderungen einzuleiten. Das braucht einige Zeit. Lassen Sie beim operativen Geschäft vorerst alles weiterlaufen wie bisher. Vorausgesetzt natürlich, das Team selbst schreit nicht nach einer sofortigen Änderung. Bitte immer erst verstehen und dann erst handeln. Ich selbst führe in dieser Phase immer ein „Daily-Log“, mein Projekttagebuch also. Ich bin auch nur ein Mensch und gerade in der Projekt Anfangszeit gibt es so viele Informationen und Erkenntnisse die erst einmal zu verdauen sind. Beobachtungen-, das Gelernte-, aber auch nächste Schritte in einem Daily-Log zu notieren hat sich für mich bewährt. Wenn Sie nun einige Wochen damit verbracht haben zu verstehen und potenzielle Änderungsstrategien entwickelt haben, holen Sie Ihr Team ab und beteiligen Sie aktiv an der Ausarbeitung und Einführung dieser Veränderungen. Die meisten Menschen haben gar keine Probleme mit Veränderungen, aber kaum einer mag es, vor den Kopf gestoßen zu werden, indem sie vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Erarbeiten Sie in Workshops, auf Basis Ihrer Erkenntnisse der letzten Wochen, mit Ihrem Team zusammen das WIE! Also Butter bei die Fische, erklären Sie welche Erwartungen Sie an die gewünschten Veränderungen haben und erarbeiten Sie mit dem Team den Weg dorthin. Spätestens jetzt ist es auch nötig ein gemeinsames Verständnis für das WARUM, also der gemeinsamen Vision und was das Projektergebnis verändern, also welcher Nutzen daraus erwachsen wird. Stimmt die gemeinsame Vision und sind alle damit ehrlich einverstanden, ist das schon die halbe Miete. Das soll jetzt kein Motivations-Voodoo werden. „Man kann Mitarbeiter nicht motivieren. Die Aufgabe einer Führungskraft ist es, diese nicht zu demotivieren“ diese Aussage stammt von Fredmund Malik, dem Managementwissenschaftler und Bestsellerautor. Frederick Herzberg detailliert diese Aussage noch etwas präziser: Er unterscheidet zwischen zwei Einflussfaktoren. Die einen Faktoren sind auf den Inhalt der Arbeit bezogen, also die Motivatoren, während sich die Hygienefaktoren auf den Kontext der Arbeit beziehen. Sie werden jetzt fragen, was meint er damit? Unter Hygienefaktoren versteht er jene Faktoren, die bei positiver Ausprägung für Zufriedenheit sorgen, während es bei negativer Aufprägung sehr schnell zu wachsender Unzufriedenheit kommt. Beispiele dafür sind: • Gehalt • Führungsstil des/der Vorgesetzten • Arbeitsbedingungen • Zwischenmenschliche Beziehungen • Sicherheit des Arbeitsplatzes • Einfluss auf das Privatleben Motivatoren beeinflussen nach Herzberg die Motivation zur Leistung selbst. Also inwieweit die Motivation intrinsisch, also von innen heraus wirkt. Beispiele dafür sind: • Erfolg und Anerkennung • Arbeitsinhalte • Aufstiegsmöglichkeiten • Beförderung • Wachstum Mir selbst wurde vor einigen Jahren eine Projektleitung übertragen, bei der ich ein völlig demotiviertes Team vorfand. Es waren ca. 15 Mitarbeiter im Projektteam, allesamt qualifizierte Spezialisten auf ihren Teilgebieten. Doch was war da los? Schon bei den ersten Gesprächen mit den Mitarbeitern fühlte ich mich, als würde ich mit dem Stock auf ein Wespennest hauen. Sie gingen regelrecht auf mich los, dass es kein Wunder wäre, dass wir ein Meilenstein nach dem anderen reißen! Ich stellte dabei schnell fest, dass innerhalb des Projektteams bereits schon „Grüppchenbildungen“ gegeben hat mit Wortführern und dem Eigeninteresse, Schuld und Fehler von sich zu weisen…“den eigenen Vorgarten sauber halten!“ Sie werden sich fragen: „Was war da los und was habe ich getan?“ Nun, zunächst habe ich getan, was sich in solchen Situationen immer empfiehlt. Ich habe zugehört - und die Leute am Abend zu einem Bier eingeladen. Ich fand heraus, dass mein Vorgänger seine Führungsrolle nie wirklich wahrgenommen hat. Er hatte, trotz der Teamgröße, selbst über Gebühr operative Aufgaben übernommen und sich darin vergraben, statt diese zu delegieren. Einen gemeinsamen Teamspirit, klarer Status wo das Projekt im Moment steht, was die nächsten Schritte sind und die Strategie zu Zielerreichung…alles Fehlanzeige. Das Projektteam tappte mehr oder minder im Dunkeln. Aufgrund all dieser Umstände machten die einzelnen Mitarbeiter in Eigenregie das, was sie glaubten was als nächstes zu erledigen war. Man berichtete mir, dass es dadurch mehrfach dazu kam, dass 2 Mitarbeiter unabhängig voneinander über Tage das gleiche gemacht haben, um am Ende festzustellen, dass hier Arbeit sinnlos doppelt geleistet wurde. In den Folgewochen führte ich wieder die bis dahin völlig zum Erliegen gekommenen jour fixe ein und berichtete, zum Erstaunen des Teams, selbst über das, was im Projektumfeld passiert, was der Lenkungsausschuss von uns erwartet und all die anderen Dinge aus Besprechungen, die für das Team relevant war. Die Stimmung besserte sich zunehmend. Das gemeinsame Abendessen und anschließende Bierchen machten wir alle 1-2 Wochen. Meist ging es dabei sehr wohl um fachliche Dinge aus dem Projekt. Ich glaube man muss auch gar nicht versuchen das zu unterbinden. Aber es mischten sich bei den lockeren Gesprächen auch immer wieder private und persönliche Themen darunter und das Team wurde zunehmen ein echtes Team, dass sich gegenseitig wertschätzte und unterstützte. Sie dürfen das jetzt nicht falsch verstehen. Auch wenn die gute Zusammenarbeit zwischen Projektleiter und Projektteam von entscheidender Bedeutung sein kann, es geht mir dabei nicht darum, „everybody’s Darling“ zu werden. Mir geht es um gegenseitiges Vertrauen und ein WIR Verständnis aufzubauen. Nur dann, ist die Leistungsfähigkeit des Teams größer als die Summe der einzelnen Teammitglieder. In der nächsten Folge, möchte ich mich mit Thema Teamentwicklung beschäftigen, wie Sie ein Vertrauensverhältnis zu Ihrem Chef oder Vorgesetzten aufbauen und wie Sie in ein neues Projekt hinein finden. Ich hoffe, dass Sie dann auch wieder dabei sind und wünsche Ihnen bis dahin lauter grüne Meilensteine Ihr Andreas Haberer Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

man vision motivation er mit team chefs situation welt weg mail phase zukunft status arbeit ideal dinge gef blick workshop stock wochen bei erfolg wo kopf diese probleme gesch mensch gibt meetings sinn schon projekt einen bedeutung erfahrung nun nur unternehmen ziele weise bild kommt vielleicht kommunikation fehler entscheidung leute organisation neben beginn verst workshops genau vertrauen gerade situationen schritte strategie erkenntnisse aufgaben bitte zusammenarbeit umfeld nachdem erwartungen regeln mitarbeiter darling zeitpunkt abend einf motto aspekte punkte erfolge umst nutzen schuld str ihnen schlie wunder mir tats beispiele bier ordnung leistung klarheit geb kontext faktoren ebene die gr wertsch prozesse strukturen puma ehre vorstellungen projekten vorteil soft skills aussage zufriedenheit aufgrund ebenen mitarbeitern hinsicht impuls stimmt kriterien vorg weile bef augenh schlag laufbahn kompetenzen meist meilenstein fische leistungsf wenn sie aspekten unzufriedenheit beobachtungen summe der f das ganze zeilen erstellung stolpersteine beobachtung spannungen unterdr miete dunkeln besprechung misserfolg tatsachen spezialisten die stimmung abendessen bestseller autors projektes auspr lassen sie vorgesetzten projektleiter beschluss ihr ziel sonnenuntergang formulierung team spirit auftraggeber machen sie superheld zielerreichung vorgespr teammitglieder mein ziel zeitfenster die aufgabe besprechungen bierchen aktionismus einflussfaktoren gruppierungen eigenregie gelernte gesamtbild doppelspitze seien sie erliegen herzberg lernen sie erstaunen charta nehmen sie klappen sie ihren vorausgesetzt ausarbeitung filesystem fragen sie vorgarten team b projektleitung vertrauensaufbau sprechen sie wortf motivatoren ihre aufgabe vertrauensverh einzelgespr projektteams achten sie ihrem team projektteam vergessen sie wespennest teamgr ihren mitarbeitern meinungsf versuchen sie eigeninteresse protokolls besprechungsraum planen sie blubbern rahmenbedingung hygienefaktoren sie ihr team projektleiters projektmitarbeiter fredmund malik ihrem chef