Podcasts about chatnachrichten

  • 39PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about chatnachrichten

Latest podcast episodes about chatnachrichten

Kunstcouch
Die Kunst der Kommunikation: Zwischen Chatnachricht und hitziger Debatte

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 64:29


Mit der Körpersprache, verbal oder per Online-Chat: Wir kommunizieren jeden Tag miteinander. Manchmal sind wir auf einer Wellenlänge, manchmal fühlen wir uns missverstanden. Auf der Kunstcouch klären die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer und die Autorin Jaqueline Scheiber, welche psychologischen Einflüsse die Kommunikation auf uns hat, wie wir Missverständnisse lösen können und wieso wir manchmal unzählige Chatnachrichten unbeantwortet lassen. Auch die ausgewählten Werke der Kunsthalle Karlsruhe kommunizieren mit ihren Betrachter*innen und geben dabei spannende Impulse.

Thema des Tages
Jan Marsaleks Plan, einen Journalisten zu ermorden

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 15:21


Es ist ein kleiner Sieg für die Ermittlerinnen und Ermittler rund um den komplexen Kriminalfall von Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek. Am Freitag verurteilte ein Gericht in London Mitglieder eines bulgarischen Agentenrings, die mutmaßlich für Marsalek gearbeitet hatten. Aus dem Londoner Prozess sind nun brisante Chatnachrichten bekannt geworden, deren Spuren nach Wien und zu dem Investigativjournalisten Christo Grozev führen. Es geht um Mordmethoden und Anschlagsfantasien. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, spricht im Podcast über die neuesten Erkenntnisse in der Causa Marsalek. Wir werfen außerdem einen Blick auf den aktuellen Gerichtsprozess um Egisto Ott, den mutmaßlichen Maulwurf im österreichischen Geheimdienst. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Hamburg heute
Rassismus-Verdacht: Warum es Durchsuchungen bei Hamburger Polizisten gab

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 16:12


Moin! Polizisten, die in Chats rassistische Memes und Sprüche verbreiten, solche Fälle kennen wir aus anderen Bundesländern. Jetzt stehen aber auch Hamburger Polizisten unter Verdacht und müssen mit empfindlichen Strafen rechnen. Außerdem: Der Organisator der Hamburger Großdemo gegen Rechtsextremismus, Kazim Abaci, ist nach der Wahl nicht mehr in der Bürgerschaft. Wir klären, woran das liegen könnte. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole, am Dienstag, 4. März 2025: +++ Razzia bei Hamburger Polizisten wegen rassistischer Chats+++ Nach rechtsextremen Chatnachrichten hat es am frühen Dienstagmorgen Durchsuchungen in Hamburg gegeben. Im Fokus der Razzia standen mehrere aktive und auch pensionierte Polizisten.

Espresso
Airbnb lässt Kunden zappeln

Espresso

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 11:44


Ein Paar aus dem Kanton Solothurn bucht über Airbnb eine Wohnung auf Korsika. Als sie dort ankommen, ist die Wohnung total verdreckt. An mehreren Orten hat es Schimmel. Das Paar zieht notgedrungen in ein Hotel. Das Geld für die Wohnungsmiete erhalten die beiden problemlos zurück. Die Mehrkosten für das Hotel gibt es aber nur in Tranchen und nach hartnäckigem Insistieren zurück. Es braucht dafür Dutzende Mails, Chatnachrichten und Telefonate. Weitere Themen: - «Den Fünfräppler braucht es als Münze nicht unbedingt»

OK COOL
OK COOL kauft ein: Haare

OK COOL

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 60:17


Wir bei OK COOL lieben ja Herausforderungen, schwierige Themen und ungewöhnliche Recherchen - und dieses Mal kommt ALL DAS in einem einzigen Podcast zusammen: Rainer Sigl und Dom Schott haben je 20€ in die Hand genommen, um Spiele zum Oberthema "Haare" zu kaufen und sie anschließend im Podcast einander vorzustellen. Klang auf dem Papier nach einer sehr guten Idee, die allerdings in verweinten nächtlichen Sprachnachrichten (quasi), hektischen Chatnachrichten und erhöhten Ruhepuls mündete. Was all das bedeutet, könnt ihr gemeinsam mit euren beiden Ohren herausfinden, wenn ihr euch diesen Podcast anhört.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Fördergeld-Affäre: Chatnachrichten setzen Bildungsministerin unter Druck

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 1:03


Beham, Sarah www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 26.5.: Neue Vorwürfe gegen Schilling: Grüne im Kreuzfeuer?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later May 27, 2024 66:03


Neue Vorwürfe gegen Schilling: Grüne im Kreuzfeuer?Jetzt ist schon wieder was passiert – und Lena Schilling kommt nicht aus den Schlagzeilen. Chatnachrichten sollen belegen, dass sie die Grünen hasst und sie plant, nach der Wahl zur Linkspartei zu wechseln. Schilling selbst dementiert – und die Grünen sehen sich an Schmutzkübelkampagnen von Tal Silberstein erinnert. Deren Urheber vermuten sie in der Sozialdemokratie. Können die Grünen die Affäre Schilling aussitzen oder müssen sie Konsequenzen ziehen? Ist Schilling Opfer einer Kampagne von Medien und Mitbewerbern? Wird das Engagement der 23-Jährigen zum Debakel an den Wahlurnen? Und haben wir schon alle Vorwürfe gegen Lena Schilling zu Hören bekommen?EU-Wahl: Schicksalsthema Migration?Noch rechtzeitig vor der Europawahl hat sich die EU auf einen neuen Asylpakt geeinigt. Asylverfahren sollen künftig in Drittstaaten wie Tunesien und Marokko abgehalten werden. Das soll dem Sterben im Mittelmeer endlich ein Ende setzen – und wohl auch einen überwältigenden Wahlsieg der Rechtsparteien verhindern. Doch neue Recherchen enthüllen: Die Partnerländer der EU bringen Migranten systematisch zurück in die Wüste, wo viele von ihnen qualvoll ums Leben kommen. Und das alles mit dem Wissen der EU. Verliert Europa im Kampf gegen die illegale Migration seine Menschlichkeit? Lässt sich das Problem so lösen? Und entscheidet das Thema Migration die EU-Wahl?Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen:Christoph Pöchinger, Kommunikationsberater Barbara Toth, Redakteurin beim "Falter"  Reinhard Heinisch, PolitologeRalf Schuler, Journalist

Inside Austria
Egisto Ott, der Maulwurf in Österreichs Geheimdienst

Inside Austria

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 40:10


In der unglaublichen Agentengeschichte des Ex-Wirecard-Managers Jan Marsalek, der sich als russischer Spion entpuppte, gibt es schon wieder einen neuen Strang. Marsaleks mutmaßlicher Komplize im österreichischen Verfassungsschutz, Egisto Ott, wurde festgenommen. Der ehemalige Verfassungsschützer stand schon lange im Verdacht, für Russland spioniert zu haben. Jetzt aber kamen neue, brisante Chatnachrichten ans Licht, die Egisto Ott schwer belasten. In dieser Folge von "Inside Austria" sprechen wir über Marsaleks Helfer im österreichischen Verfassungsschutz. Wir wollen wissen, wer Egisto Ott ist und wie er von Wien aus für Russland spionierte. Wir fragen nach den Konsequenzen der neuesten Enthüllungen und danach, warum Ott nach jahrelangen Ermittlungen ausgerechnet jetzt festgenommen wurde. Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Motorsport – meinsportpodcast.de
Bilder und Chats aufgetaucht! Fall Christian Horner, Red Bull | Bahrain GP | Formel 1 2024

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 26:45


Erst gestern hat Red Bul das Ergebnis des Untersuchungsbericht veröffentlicht und den Teamchef Christian Horner entlastet. Nur einen Tag später wurden Bilder und Chatnachrichten, die von der betroffenen Mitarbeiterin stammen sollen, geleaked. Experte Ralf Bach ordnet die aktuelle Situation ein. Im zweiten Teil des Videos widmet sich unser YouTube-Duo dem Sportlichen.Werbung im Video: Falls du dir kein teures Abo holen möchtest, um die Formel 1 live zu verfolgen, dann sichere dir doch jetzt einen VPN Zugang bei unserem Partner CyberGhost VPN, um die Königsklasse des Motorsports für nur 2,03 Euro monatlich zu verfolgen. Sichere dir jetzt den exklusiven Rabatt und genieße ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Bilder und Chats aufgetaucht! Fall Christian Horner, Red Bull | Bahrain GP | Formel 1 2024

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 26:45


Erst gestern hat Red Bul das Ergebnis des Untersuchungsbericht veröffentlicht und den Teamchef Christian Horner entlastet. Nur einen Tag später wurden Bilder und Chatnachrichten, die von der betroffenen Mitarbeiterin stammen sollen, geleaked. Experte Ralf Bach ordnet die aktuelle Situation ein. Im zweiten Teil des Videos widmet sich unser YouTube-Duo dem Sportlichen.Werbung im Video: Falls du dir kein teures Abo holen möchtest, um die Formel 1 live zu verfolgen, dann sichere dir doch jetzt einen VPN Zugang bei unserem Partner CyberGhost VPN, um die Königsklasse des Motorsports für nur 2,03 Euro monatlich zu verfolgen. Sichere dir jetzt den exklusiven Rabatt und genieße ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

UEDV talks
S&E #65 - Partnertausch

UEDV talks

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 75:20


Folge 65 ist die vielleicht privateste Podcast-Folge aller Zeiten. Julian ist mit Jonas' Date nach Hause gefahren. Ansonsten geht es um skurrile Bahnhofbegegnungen, ungelesene Chatnachrichten, komische Geräusche beim Chipsessen und ein neues Sprichwort, das sich Jonas ausgedacht hat. Und welchen Friseurnamen könnte man eigentlich salonfähig machen, um die Welthairschaft zu erreichen? Außerdem gibt es natürlich wieder einen Serientipp der Woche. Schreibt uns, wenn ihr Sebastian der Woche sein wollt! Feedback, Anregungen und Kritik gerne per E-Mail an sunde@uedv.org oder einfach auf Instagram: Instagram Jonas: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠jonas.14_⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram Julian: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠schulze21⁠

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#47 Der Kurz-Prozess: Zweimal Schmid, einmal Löger und die Kunst der Inszenierung

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 17:33


Vorneweg beste Weihnachtswünsche an die Dunkelkammer-Community! Und ein großes Dankeschön dazu: Danke für mittlerweile insgesamt rund 390.000 Downloads seit dem Start im März, davon allein 64.000 im November, für achtmal Platz eins in den Apple-Podcast Charts unter allen österreichischen Podcats und dazu drei Nennungen in den Best-of-Kategorien von Apple für das Jahr 2023. Die Dunkelkammer hat es in die Kategorien „beste neue Podcasts“, „Podcasts mit den meisten Followern“ sowie „meistgeteilte Folgen“ geschafft. Das war übrigens Folge Nummer 15, das Gespräch mit Julian Hessenthaler. Danke für die Abos, die ihr über Apple Podcasts oder über die Plattform Steady abgeschlossen habt, Und danke für die Spenden, die mich erreichen. All das hilft, das Projekt Dunkelkammer weiterzuführen. ++++++++++++++Hat Sebastian Kurz als Bundeskanzler aktiv in Personalentscheidungen rund um die Staatsholding ÖBAG eingegriffen?Die Frage wirkt zunächst einmal nach nona. Die Staatsholding war Zeit ihres Bestehens ein Politikum und Kurz wäre nun wirklich nicht der erste Regierungschef gewesen, der Einfluss auf Personalia ebenda genommen hätte. Ganz gleich, ob sie nun ÖBAG, oder davor ÖBIB, oder davor ÖIAG oder davor ÖIG geheißen hat. Weil Sebastian Kurz aber im Ibiza-Untersuchungsausschuss unter Wahrheitspflicht ausgesagt hatte, dass er 2018/2019 weder Einfluss auf die Zusammensetzung des damals neuen ÖBAG-Aufsichtsrats genommen, noch mit der Bestellung von Thomas Schmid zum Alleinvorstand zu tun hatte,  steht er jetzt wegen falscher Beweisaussage vor Gericht. Gemeinsam mit seinem früheren Kabinettschef Bernhard Bonelli. Auch ihm werden Falschaussagen im U-Ausschuss angelastet. Die WKStA sieht in Chats und den Aussagen von Thomas Schmid Belege dafür, dass Kurz und abgestuft Bonelli eben sehr wohl in Personalentscheidungen involviert waren. Und zwar nicht nur im Sinne von informiert.Ich war an einigen Prozesstagen im Großen Schwurgerichtssaal, es waren teils sehr lange Verhandlungstage, jetzt ist Pause, am 10. Jänner geht es weiter. Mein Resümee erzählt über 3 Personen. Erstens: Thomas Schmid. Er hatte zwei lange Tage im Zeugenstand zu absolvieren und er ist sich treu geblieben. Schmid hat die Aussagen, die er schon in Einvernahmen gemacht hatte, wiederholt und bekräftigt. Dieses Mal unter Wahrheitspflicht im Zeugenstand, in den Einvernahmen war er Beschuldigter und für die gibt es keine Wahrheitspflicht. Schmid hat im Kern ausgesagt, dass Kurz und sein Team maßgeblichen Einfluss auf die Zusammensetzung des ÖBAG-Aufsichtsrats hatten und er den Vorstandsjob Dank Kurz bekommen hätte. Er sagte unter anderem: So, wie Kurz regiert hat, war es denkunmöglich, dass man eine ÖBAG macht, einen Aufsichtsrat bestellt, der nicht abgestimmt ist mit seinen LeutenSchmid sprach auch wörtlich von einem Vetorecht, das der Kanzler bei Personalfragen hatte. Also das glatte Gegenteil dessen, was Kurz und seine Verteidigung sagen.Kurz und Bonelli werden übrigens am Beginn jedes Verhandlungstages von Richter Michael Radasztics gefragt, ob sich an ihrer bisherigen Verantwortung etwas geändert hat. Was beide stets verneinen. Sie haben sich anfangs nicht schuldig bekannt und sie bleiben dabei. Das ist auch ein großes Hindernis auf dem Weg zu einer diversionellen Erledigung wie ihn Bettina Glatz-Kremsner gegangen ist, die ja ursprünglich mitangeklagt war.Bei Schmids Befragung durch die Verteidiger Otto Dietrich und Werner Suppan fiel mir auf, dass sie seine Aussagen im Zeugenstand zu den behaupteten Interventionen von Kurz und Team kaum bis gar nicht herausforderten. Sie versuchten vielmehr, die Glaubwürdigkeit des Zeugen insgesamt zu erschüttern, so nach dem Motto: Wir brauchen uns da nicht mit Details aufzuhalten, weil der Schmid sowieso lügt, wenn er den Mund aufmacht. Dazu wurden zum Beispiel Chats zwischen Thomas Schmid und ÖGB-Chef Wolfgang Katzian vorgelegt, damit sollte gezeigt werden, wie groß doch der politische Einfluss der Gewerkschaft auf die Staatsholding war. Das ist übrigens kein Geheimnis. Die Betriebsräte der Verstaatlichten waren immer Machtfaktoren, an denen man nicht vorbeiregieren konnte. Und dann ist da noch die Geschichte zweier Russen, die Thomas Schmid vor Prozessbeginn in Amsterdam getroffen haben. Er sollte da angeblich für ein Ölfeldprojekt in Georgien gecastet werden. Man hat sich unterhalten, dies und das und irgendwann soll Schmid dann erzählt haben, dass er der WKStA bei Einvernahmen Unwahrheiten erzählt habe, um den Kronzeugenstatus zu erhalten. Er sei da auch unter Druck gesetzt worden, behauptete Schmid, behaupten die Russen.Dazu legte die Verteidigung zwei Eidesstattliche Erklärungen vor, die der Richter allerdings ablehnte. Die beiden Russen sollen vielmehr geladen werden und das im Zeugenstand selbst erzählen. Darauf bin ich jetzt wirklich gespannt. Denn die bisherige Darstellung ist voller Lücken und Widersprüche. Dass die Russen ausgerechnet in Georgien nach Öl bohren wollten, erscheint aufgrund der geopolitischen Lage an sich schon … antizyklisch. Erst recht, wenn man bedenkt, dass Thomas Schmid beim Treffen in Amsterdam im August 2023 längst im Strudel der ÖVP-Affäre stand. Er hat soweit ich weiß, keine Erfahrungen im Ölgeschäft, spricht kein Russisch und kein Georgisch. Aber gut, kann man alles lernen. Wobei ich mich schon frage, wie diese angeblichen Aussagen von Thomas Schmid bei den Russen angekommen sind. Nach meinen Recherchen unterhielt man sich auf Englisch, wobei aber nur einer der beiden Russen die Sprache auch wirklich beherrscht.Wie nun der andere Russe einer Konversation über die WKStA, die Kronzeugenregelung, Drucksituationen in Einvernahmen und die Verlegerin Eva Dichand folgen konnte, wird er in seiner Befragung sicher aufklären. Gehört haben es ja beide.Interessant ist auch, dass bisher niemand die Existenz einer Tonbandaufnahme auch nur angedeutet hat. Die Sache ist noch nicht annähernd auserzählt, seid gespannt.Nummer zwei: Hartwig Löger, vormals Versicherungsbranche, dann Finanzminister, jetzt wieder Versicherungsbranche. Löger hat in früheren Einvernahmen und vor dem U-Ausschuss die Verantwortung für die Ernennung des Aufsichtsrats stets auf sich genommen. Wer da hineinkam, habe er entschieden – und nicht etwa Kurz, den habe er nur informiert. Formell war Löger als Finanzminister auch für die Ernennung der 6 Kapitalvertreter und innen im Aufsichtsrat zuständig. Insofern ist das ja nicht falsch. Aus Lögers Sicht problematisch war aber der Umstand, dass in den Ermittlungen Chats, Sideletter und Aussagen zusammenkamen, die dieses Bild dann doch ziemlich erschütterten – Löger wäre demnach mitnichten so frei in seinen Entscheidungen gewesen. Er versuchte im Zeugenstand die Verantwortung für die Postenbesetzungen grundsätzlich weiter zu tragen, bekannte gleichzeitig aber ein, dass er heute gewisse Widersprüchlichkeiten in seinen früheren Aussagen sieht. Und das führt zum Erinnerungsdilemma, das ist ein Begriff, mit dem Löger vor Gericht seine nunmehr schwierige Situation aufzulösen versuchte, weil er weder die Wahrheit noch die Unwahrheit sagen wollte oder konnte.Das führte dazu, dass er sich vor allem an für sein Narrativ nachteilige Chatnachrichten bzw deren Bedeutung wiederholt nicht mehr erinnern konnte. Andererseits konnte er bestimmte Daten, Begegnungen und Gesprächsinhalte wiederum sehr genau wiedergeben. In letzter Konsequenz hat Löger Kurz insofern ausgespart, als er die letztlichendliche Verantwortung für die Postenbesetzungen an Thomas Schmid abgewälzt hat. Das führte allerdings zu einer kuriosen Argumentation Lögers. Bevor der Manager Helmut Kern, angeblich auf Wunsch von Kurz und Team, Aufsichtsratschef der neuen ÖBAG wurde, war kurz auch der Unternehmensberater Martin Wagner im Gespräch. Löger wurde im Verfahren gefragt, wer Wagner damals ins Spiel gebracht hatte. Seine Antwort: Thomas Schmid. Martin Wagner war dann auch kurz ein Kandidat Lögers, er hatte sogar eine Zusage, aber bekam dann doch wieder eine Absage. Warum? Löger sagte dazu, man habe ihm seitens der ÖVP mitgeteilt, dass man den Namen Wagner in der ÖVP nicht kennt. Wer ihm das mitgeteilt hatte? Abermals Thomas Schmid. Zusammengesetzt heißt das: Erst hat Thomas Schmid Hartwig Löger den Unternehmensberater Martin Wagner vorgeschlagen, der fand ihn auch gut und wollte ihn nehmen und dann ging das aber nicht, weil Thomas Schmid draufgekommen war, dass den Martin Wagner in der ÖVP niemand kennt.Ich überlasse das jetzt unkommentiert eurer geschätzten persönlichen Konsistenzprüfung. Ich habe gelernt, dass ein Erinnerungsdilemma nicht unterschätzt werden sollte. Das macht schon etwas mit einem.Drittens: Sebastian Kurz. Hätte Sebastian Kurz Verantwortung für Postenbesetzungen in der Staatsholding übernommen, hätte er zwar Kritik empfangen, weil das mit dem neuen Stil dann doch eher nur ein Blabla gewesen wäre, aber so what. Er stünde heute nicht vor Gericht. Der Postenschacher, um den es da ging, war politisch relevant, aber niemals strafrechtlich. Über den Punkt sind wir hinaus. Kurz mag nicht mehr Kanzler sein, die Routinen sind aber unverändert geblieben. Siehe zum Beispiel das wiederkehrende Begrüßungsstatement an die anwesende Presse vor Prozessbeginn. Ist ein bisschen wie früher beim Ministerrat. Anlässlich der ersten Befragung Schmids wollte die Verteidigung die Befragungsroutine erst das Gericht, dann die Staatsanwaltschaft, dann die Verteidigung umdrehen, um vor der WKStA dranzukommen. Richter Radasztics ließ es zu. Und da wurden dann die vermeintlichen Belastungsbomben gegen Schmid gezündet, also die Chats und die Eidesstattlichen Erklärungen der beiden Russen. Das war erkennbar auf den Redaktionschluss von einigen Medien abgestimmt. Da wollte jemand anscheinend vermeiden, erst spät abends dranzukommen, wo der Effekt dann medial verpufft. In Erinnerung ist mir ein Moment bei der Befragung von Thomas Schmid durch Kurz Verteidiger Otto Dietrich. Dietrich hält Schmid einen Chat vor, der ist auf allen Monitoren zu sehen, die vor den Prozessbeteiligten stehen.Im Großen Schwurgerichtssaal hängt auch eine große Leinwand für die Prozessbeobachterinnen und Prozessbeobachter, da werden die Beweismittel auch gezeigt. In dem Fall hatte Dietrich eine sehr schlechte Kopie des Chats mitgebracht, auf der Leinwand war das fürs Publikum nicht zu entziffern.Das ist auch nicht entscheidend, solange die Prozessbeteiligten das lesen können. Die schlechte Lesbarkeit ist Kurz aufgefallen und er hat versucht Dietrich darauf mit Gesten aufmerksam zu machen. Er wollte erkennbar sagen: Die Prozessbeobachter können das nicht lesen. Die mediale Rezeption war ihm wichtig, sie ist ihm wichtig und sie wird es bleiben, ganz gleich wie dieses Verfahren ausgeht. Und so wie es ausschaut, bekommt er sie auch. Bis wir einem erstinstanzlichen Urteil nahe kommen, wird es jedenfalls noch dauern. Tatsache ist, dass dieses Verfahren die ÖVP auch 2024 beschäftigen wird, zusammen mit anderen. Darunter etwa die Ermittlungen gegen Wolfgang Sobotka, dessen parlamentarische Immunität nun in der Causa Pröll-Privatstiftung aufgehoben wurde. Ich hatte in der vorangegangen Episode erwartet, dass das im Jänner passieren könnte, nun ging es schneller.  

apple man fall podcasts er team situation weg amsterdam geschichte erfahrungen gro chat ganz dazu beispiel wagner sicht bedeutung platz gemeinsam spiel bild bis medien kritik lage entscheidungen dass einfluss beginn sprache verantwortung druck punkt wahrheit kurz personen prozess sinne erst wunsch daten geheimnis begriff kern nummer publikum richter treffen einmal bevor die frage dieses mal mund stil begr geh gegenteil aussagen bag downloads begegnungen gericht presse existenz effekt darauf anl die kunst englisch urteil tatsache routinen spenden verfahren kategorien aff dankesch darstellung dietrich darunter wobei interessant schmid bestellung konsequenz russe verteidigung recherchen absage andererseits leinwand russen ermittlungen widerspr glaubw kanzler zeugen hindernis zweimal inszenierung bundeskanzler die sache georgien umstand strudel gesten followern zusammensetzung kopie immunit blabla gewerkschaft russisch staatsanwaltschaft abos narrativ podcats aufsichtsrat befragung bib siehe insofern zusage sebastian kurz finanzminister interventionen konversation iag im gro rezeption folge nummer bonelli politikum regierungschef ernennung bestehens weihnachtsw prozessbeginn beweismittel motto wir unwahrheit erledigung in erinnerung u ausschuss aufsichtsrats drucksituationen monitoren falschaussage personalfragen lesbarkeit ministerrat vorneweg martin wagner zeugenstand chatnachrichten nennungen wolfgang sobotka ibiza untersuchungsausschuss wksta verhandlungstage julian hessenthaler plattform steady tonbandaufnahme
sh:z Audio Snack
20.11. Wie Rassismus in der Polizei entsteht – und was dagegen in SH getan wird

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 8:31


Heute im Fokus: In Schleswig-Holstein wurden zwei Polizeibeamte suspendiert, nachdem rassistische Äußerungen in Chatnachrichten bekannt wurden. Wieso es immer wieder zu Rassismusvorwürfen innerhalb der Polizei kommt, erklärt ein Professor für Strafrecht und Kriminologie.

Castinson Crusoe
119 Viel Messerei

Castinson Crusoe

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023


17.30? Ja, passt! So sehen die Chatnachrichten fast jeden Mittwoch aus. Aber glücklicher weise war es auch diese Woche so und wir schaffen es wenigstens im 14-Tage-Rhythmus eine Folge zu veröffentlichen. Auch in dieser Woche wird Bubi wieder ein Stück erwachsener und wir befassen uns deshalb mit seiner neuen Butze. Es wird gestrichen und gelacht. … Weiterlesen 119 Viel Messerei →

viel mittwoch weiterlesen bubi butze chatnachrichten tage rhythmus
Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 13.11.2023

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 5:48


Die Basler Erziehungsdirektion hat seit dem Überfall der Hamas auf Israel mindestens zwölf antisemitische Vorfälle registriert. Es waren verbale Hänseleien oder Beschimpfungen sowie antisemitische Chatnachrichten. Weiter in der Sendung: * Die Freiburger Kantonsregierung will sexistische Werbung im öffentlichen Raum verbieten. * Die Grenzkantone wollen die Wertfreigrenze bei Einkäufen im nahen Ausland abschaffen. * Der Schwund der Tessiner Gletscher hat sich seit 2021 verdoppelt. Weitere Themen: - Antisemitische Vorfälle an Basler Schulen haben zugenommen

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#29 Die WKStA, Sebastian Kurz und ein Prozess: Der Strafantrag zum Download

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 11:51


Wenn ihr das Projekt Dunkelkammer unterstützen wollt, dann könnt ihr das jetzt auch über die Plattform Steady tun. Für 3,99 im Monat oder 39,96 Euro im Jahr könnt ihr ein Zeichen für unabhängigen Journalismus und Pressefreiheit setzen. Vielen Dank! Zu Steady geht es hier entlangÜber Folge #29Am 18. Oktober startet der Prozess gegen Sebastian Kurz, die frühere stellvertretende ÖVP-Bundesparteiobfrau und Casinos Austria Managerin Bettina Glatz-Kremsner und Bernhard Bonelli, den früheren Kabinettschef von Sebastian Kurz. Und es geht in allen drei Fällen um falsche Beweisaussage. Die Verteidigungslinie von Sebastian Kurz ist grundsätzlich bekannt: Die Anklagevorwürfe sind konstruiert, er hat im Untersuchungsausschuss niemals vorsätzlich die Unwahrheit gesagt und er fühlt sich von der WKStA politisch verfolgt. Vor wenigen Tagen gab Sebastian Kurz der Kronen Zeitung ein Interview, wo er unter anderem auch sagte: Ich habe mir strafrechtlich nie etwas zuschulden kommen lassen. Auch wenn vonseiten der Wirtschafts- und Korruptions-Staatsanwaltschaft hartnäckig versucht wird, einen anderen Eindruck zu erwecken.Ist das wirklich so? Was steht überhaupt drin in dieser Anklageschrift, die richtigerweise Strafantrag heißt?Ist dieser eine Gefahr für Kurz? Oder doch nur heiße Luft?Die Antwort darauf wird zunächst Richter Michael Radasztics geben müssen. Um zu verdeutlichen, worum es in diesem Verfahren  geht, stelle ich  den Strafantrag als PDF zum Download bereit.Wie immer in solchen Fällen habe ich personenbezogene Angaben geschwärzt. Soweit es  Sebastian Kurz betrifft, geht es um die Frage, ob er als Auskunftsperson im Ibiza-Untersuchungsausschuss unter Wahrheitspflicht an mehreren Stellen die Unwahrheit gesagt hat. Die WKStA meint ja, er sagt nein.Im Ibiza-Ausschuss ging es 2020 unter anderem darum, ob Sebastian Kurz um das Jahr 2018 herum unmittelbaren Einfluss auf die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der neuen Staatsholding ÖBAG genommen hat. Kurz hat das damals verneint und auf den zuständigen Finanzminister Hartwig Löger verwiesen, der dafür politisch verantwortlich war. Die Staatsanwaltschaft wird versuchen, das zu widerlegen. Und zwar mit Chatnachrichten und Aussagen von Thomas Schmid, den Sebastian Kurz ja umgekehrt bezichtigt, die Unwahrheit zu sagen, wenn es ihm gerade passt. Im Strafantrag ist mir  ein Punkt aufgefallen, der mich an eine Recherche aus dem Jahr 2022 erinnert hat. Und die hatte mit Siegfried Wolf zu tun. Ich hatte damals mit Stefan Melichar für profil Chats zwischen Siegfried Wolf und Sebastian Kurz aus den Jahren 2018 bis 2020 analysiert. Da ging es um mehrere Interventionen von Wolf. Er bat Kurz damals um Unterstützung wegen der damaligen US-Sanktionen gegen die Unternehmensgruppe von Oleg Deripaska, das ist Wolfs langjähriger russischer Geschäftspartner, ein Kreml-treuer Oligarch.Den Link zu profil-Story findet ihr hierUnabhängig davon war Wolf auch ein erklärter Wunschkandidat von Sebastian Kurz für den ersten Aufsichtsratsvorsitz der neuen Staatsholding gewesen, tatsächlich kam Siegfried Wolf kam aber nicht zum Zug. Und genau das hat Sebastian Kurz dann auch als Argument verwendet, um zu zeigen, dass er eben keinen Einfluss auf die Zusammensetzung des Aufsichtsrats nehmen konnte. Kurz wollte Wolf, Finanzminister Löger wollte ihn aber nicht und deshalb ist Wolf auch nie Aufsichtsrat geworden. Beweis quasi erbracht: Kurz konnte keinen Einfluss geltend machen, folglich hat er im Ausschuss auch nicht Unwahrheit gesagt. An diesem Punkt kommt nun ein ganz anderes Verfahren ins Spiel. Die Causa Eurofighter nämlich, in der Wolf ja ebenfalls eine Rolle spielt. Wolfs Handy war in Zusammenhang mit den Eurofighter-Ermittlungen schon einiger Zeit sichergestellt worden und beim Auslesen stieß die Staatsanwaltschaft auf Chats mit Sebastian Kurz, die jetzt wiederum im Falschaussage-Verfahren eine Rolle spielen werden. Für die WKStA scheint nämlich gesichert, dass Siegfried Wolf nicht deshalb nicht ÖBAG-Aufsichtsrat wurde, weil der zuständige Finanzminister Hartwig Löger ihn dort nicht wollte. Sondern weil die US-Sanktionen gegen Deripaskas Gruppe ein nicht lösbares Problem darstellten, wie es die WKStA ausdrückt. In dem Strafantrag steht dazu:Die Auswertung der Nachrichten zwischen KURZ und WOLF zeigt , dass die beiden über längere Zeit in intensivem Austausch zur ÖBIB/ÖBAG waren,  dass KURZ selbst initiativ wurde, dass es ein Versprechen von KURZ an WOLF gab, und dass WOLF erst aufgrund des trotz intensiver Bemühungen nicht lösbaren Problems der US-Sanktionen nicht als Aufsichtsratsvorsitzender bestellt wurde, sondern ein Überbrückungskandidat gesucht werden musste, der den Platz für WOLF übernimmt und auf Aufforderung freimachen würde.Jetzt könntet ihr euch fragen, warum US-Sanktionen da eine Rolle spielten und was das mit der Staatsholding ÖBAG und der Personalie Wolf zu tun haben soll. An der Staatsholding hängen ja Beteiligungen an einigen große Firmen, wie OMV, A1 Telekom, Verbund, Post, die sind alle an der Börse und da will man natürlich auch amerikanische Investorinnen und Investoren ansprechen. Wenn ja jetzt im Umfeld eines Aufsichtsrats der Staatsholding US-Sanktionen bestehen, dann ist das dem Investoreninteresse eher nicht zuträglich. Die Angst vor US-Sanktionen war übrigens auch der Grund, warum Siegfried Wolf 2018 zunächst nicht in den Aufsichtsrat in der deutschen Porsche Holding einziehen konnte, auch dort hatte man erst einmal Bedenken. Und auch das war in den Chats zwischen Kurz und Wolf ein Thema. 2019 wurde Wolf dann zumindest Aufsichtsrat von Porsche, nicht aber der ÖBAG.Das lässt sich alles im Strafantrag nachlesen, und bevor euch jetzt die 108 Seiten abschrecken: Die Vorwürfe gegen Kurz sind ab Seite 25 auf sieben Seiten zusammengefasst, das ist schneller gelesen als die heutige Episode gedauert hat. 

Transformation to go
Kommunikation in Echtzeit

Transformation to go

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 16:29


„E-Mails sind viel zu förmlich. Kurze Chatnachrichten sind attraktiver und trackbar.“ In der neuesten Episode steht die Kommunikation in Echtzeit im Fokus. Unsere beiden Experten Caroline Zielke und Stefan Bald diskutieren ihre unterschiedlichen Ansichten und Erfahrungen in Bezug auf moderne Kommunikationsmethoden. Caroline, als Verfechterin der schnellen und modernen Kommunikation über Chatnachrichten und Stefan, der noch dem traditionellen E-Mail-Schreiben treu ist, tauschen ihre Perspektiven aus. Während Caroline die Schnelligkeit von Kurznachrichten schätzt, betont Stefan die Form der E-Mails als modernes Briefeschreiben. Was sind die Vor- und Nachteile der beiden Kommunikationswege? Direkte Sichtbarkeit der Nachricht und die Möglichkeit, den Empfänger zu "tracken" sieht Caroline hier ganz klar als Hauptgrund. Aber, auch eine E-Mail kann Ihre Vorteile haben, oder? Für Stefan trifft das absolut zu, da er Mails als viel formaler ansieht. Der Entstehungsprozess einer Nachricht ist unterschiedlich. Während eine Chatnachricht gerne auch im Affekt schnell entsteht, benötigt eine Mail -in der Regel – bewusste Überlegungen zu Inhalt, Form und Wortwahl.    In der schnellen Kommunikation wird gerne auch ein lachender oder weinender Smileys - kurz Emojis verwendet. Sie ermöglichen laut Caroline eine ganz neue Art der Kommunikation. „Für mich ist es ein Stück Freiheit zu sagen, ich schick dir Gifs oder Emojis oder Ähnliches, weil mir das Spaß macht und das ist für mich einfach eine Art der Kommunikation, die funktioniert.“ So viel Uneinigkeit zwischen Caroline und Stefan bei diesem Thema auch herrschen mag, beide sind sich darin einig, dass es auch um die Freiheit und Selbstbestimmtheit der Kommunikation grundsätzlich geht. Man muss sich selbst hinterfragen und reflektieren, wie man mit den modernen Kommunikationsmitteln umgeht, um eine effektive Sender-Empfänger-Beziehung zu gestalten.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Gibt's bald keine neuen Filme und Serien mehr?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 51:09


Wir sprechen diese Woche über den Streik der Drehbuchautor:innen und Schauspieler:innen in Hollywood. Was könnte das für Auswirkungen haben? Steckt die Filmindustrie gerade in der Krise? Und können Barbie und Oppenheimer den Kinosommer noch retten? Das beantwortet uns Xenia von unserem Film- und Serienformat Cinema Strikes Back. Außerdem gibt's gerade richtig große Fortschritte in der Solarenergie-Gewinnung. Sind damit all unsere Energie-Probleme gelöst? Das lassen wir uns von Dr. Eike Köhn einordnen, er forscht am Helmholtz Zentrum für Materialien und Energie. Und dann schauen wir noch kurz auf den Aufreger um den US-Schauspieler Jonah Hill. Ihm wird vorgeworfen, manipulative Chatnachrichten an seine Ex-Freundin Sarah Brady verfasst und dabei "Therapie-Sprech" verwendet zu haben. Immer mehr Leute nutzen Vokabular aus der Psychotherapie, aber ist das ein guter Trend? Riccardo Frink von unserem Psychologieformat psychologeek erklärt uns die möglichen Nebenwirkungen. - Google Suchanfragen (01:08) Amazon Prime Day Eritrea Festival - NATO-Gipfel in Vilnius (03:24) - Streubomben, Selbstbestimmungsgesetz, Ehegattensplitting (07:10) - Doppelstreik in Hollywood (16:46) Gespräch mit Xenia Popescu von unserem Film- und Serienformat Cinema Strikes Back Hier entlang geht's zum Podcast von Cinema Strikes Back: https://open.spotify.com/show/2pMXrNPAmWCbPeFYubqD29?si=51464e8832704cf4 - Durchbruch in der Solarenergiegewinnung (29:22) Gespräch mit Dr. Eike Köhnen vom Helmholtz Zentrum für Materialien und Energie - Internet-Trend "Therapie-Sprech" (39:10) Gespräch mit Riccardo Frink von unserem Psychologie-Format psychologeek Hier geht's zu psychologeek auf YouTube: https://www.youtube.com/@psychologeek_funk - Kurzkurznews (48:11) AfD-Jugend in Brandenburg rechtsextremistisch Letzte Generation blockiert Landebahnen STRG_F Reportage über superreiche Klimasünder:innen: https://www.youtube.com/watch?v=MbJOQsK42iE - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Gibt's bald keine neuen Filme und Serien mehr?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 51:09


Wir sprechen diese Woche über den Streik der Drehbuchautor:innen und Schauspieler:innen in Hollywood. Was könnte das für Auswirkungen haben? Steckt die Filmindustrie gerade in der Krise? Und können Barbie und Oppenheimer den Kinosommer noch retten? Das beantwortet uns Xenia von unserem Film- und Serienformat Cinema Strikes Back. Außerdem gibt's gerade richtig große Fortschritte in der Solarenergie-Gewinnung. Sind damit all unsere Energie-Probleme gelöst? Das lassen wir uns von Dr. Eike Köhn einordnen, er forscht am Helmholtz Zentrum für Materialien und Energie. Und dann schauen wir noch kurz auf den Aufreger um den US-Schauspieler Jonah Hill. Ihm wird vorgeworfen, manipulative Chatnachrichten an seine Ex-Freundin Sarah Brady verfasst und dabei "Therapie-Sprech" verwendet zu haben. Immer mehr Leute nutzen Vokabular aus der Psychotherapie, aber ist das ein guter Trend? Riccardo Frink von unserem Psychologieformat psychologeek erklärt uns die möglichen Nebenwirkungen. - Google Suchanfragen (01:08) Amazon Prime Day Eritrea Festival - NATO-Gipfel in Vilnius (03:24) - Streubomben, Selbstbestimmungsgesetz, Ehegattensplitting (07:10) - Doppelstreik in Hollywood (16:46) Gespräch mit Xenia Popescu von unserem Film- und Serienformat Cinema Strikes Back Hier entlang geht's zum Podcast von Cinema Strikes Back: https://open.spotify.com/show/2pMXrNPAmWCbPeFYubqD29?si=51464e8832704cf4 - Durchbruch in der Solarenergiegewinnung (29:22) Gespräch mit Dr. Eike Köhnen vom Helmholtz Zentrum für Materialien und Energie - Internet-Trend "Therapie-Sprech" (39:10) Gespräch mit Riccardo Frink von unserem Psychologie-Format psychologeek Hier geht's zu psychologeek auf YouTube: https://www.youtube.com/@psychologeek_funk - Kurzkurznews (48:11) AfD-Jugend in Brandenburg rechtsextremistisch Letzte Generation blockiert Landebahnen STRG_F Reportage über superreiche Klimasünder:innen: https://www.youtube.com/watch?v=MbJOQsK42iE - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

Mit 40i cha mers mit de Tiger
Tiger #53 Der Weg zu mehr Überzeugungskraft

Mit 40i cha mers mit de Tiger

Play Episode Listen Later May 7, 2023 43:07


Wenn wir erbost sind, fallen uns vordringlich zwei Optionen ein: Raufen oder Laufen. [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) versuchen zu ergründen, wie man es schafft, die Impulse zu kontrollieren. Das Handy ist dabei leider nicht hilfreich, wie man beispielhaft an den bekanntgewordenen Chatnachrichten von Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner erkennt (Handy als "Blitzableiter"). Duri versucht seine Selbstdisziplin mit Internet-/Handy-freien Zeiten in den Griff zu bekommen: Dank diesen wird ihm bewusst, wie störend für Gegenwärtigkeit, Konzentration sowie persönliche Gespräche die Geräte sind. Die Kunst des Zuhörens führt zur Frage, wie man das Gericht oder Kunden von seinen Argumenten überzeugt: Wie soll man diese aufbauen? Sind mehr Argumente besser? Ober sollte man sich auf die stärksten Argumente konzentrieren? Tatsächlich übertrumpft Qualität Quantität. Wie aber weiss man, dass für das Gericht nicht vielleicht doch eines der schwächeren Argumente am überzeugendsten ist? Duri Bonin und Frank Renold unterhalten sich einmal im Monat im Podcast 'Mit 40i cha mers mit de Tiger' über aktuelle Herausforderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Frank arbeitet als Scrum Master bei Liip, Duri als Strafverteidiger, ist Autor verschiedener Publikationen und Podcasts. Links zu diesem Podcast: - [Cantina Blass](https://cantinablass.ch/shop/) - [Vecchia Dogana Guesthouse](https://www.vecchiadogana.ch) - [Interne Dokumente zeigen, wie Springer-Chef Mathias Döpfner denkt – und wie er mit "Bild" Politik machte](https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F) (DIE ZEIT Nr. 16/2023) - [Nach Enthüllung von Chatnachrichten: Springer-Chef Döpfner bittet um Entschuldigung](https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/nach-enthullung-von-chatnachrichten-springer-chef-dopfner-bittet-um-entschuldigung-9664634.html) - [The Simple Way to Be More Persuasive](https://smith.queensu.ca/insight/content/The-Simple-Way-to-Be-More-Persuasive.php) by Jordan Whitehouse - Niro Sivanathan (Professor of Organisational Behaviour at London Business School): [The counterintuitive way to be more persuasive](https://www.youtube.com/watch?v=hK8kk_3WA7w) - [#479 Inside Beat Stocker: Über die „Wahrheit“ stimmt das Gericht ab](https://www.duribonin.ch/479-inside-beat-stocker-ueber-die-wahrheit-stimmt-das-gericht-ab/) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#481 Der Weg zu mehr Überzeugungskraft

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 43:07


Wenn wir erbost sind, fallen uns vordringlich zwei Optionen ein: Raufen oder Laufen. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) versuchen zu ergründen, wie man es schafft, die Impulse zu kontrollieren. Das Handy ist dabei leider nicht hilfreich, wie man beispielhaft an den bekanntgewordenen Chatnachrichten von Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner erkennt (Handy als "Blitzableiter"). Duri versucht seine Selbstdisziplin mit Internet-/Handy-freien Zeiten in den Griff zu bekommen: Dank diesen wird ihm bewusst, wie störend für Gegenwärtigkeit, Konzentration sowie persönliche Gespräche die Geräte sind. Die Kunst des Zuhörens führt zur Frage, wie man das Gericht oder Kunden von seinen Argumenten überzeugt: Wie soll man diese aufbauen? Sind mehr Argumente besser? Ober sollte man sich auf die stärksten Argumente konzentrieren? Tatsächlich übertrumpft Qualität Quantität. Wie aber weiss man, dass für das Gericht nicht vielleicht doch eines der schwächeren Argumente am überzeugendsten ist? Duri Bonin und Frank Renold unterhalten sich einmal im Monat im Podcast 'Mit 40i cha mers mit de Tiger' über aktuelle Herausforderungen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Frank arbeitet als Scrum Master bei Liip, Duri als Strafverteidiger, ist Autor verschiedener Publikationen und Podcasts. Links zu diesem Podcast: - [Cantina Blass](https://cantinablass.ch/shop/) - [Vecchia Dogana Guesthouse](https://www.vecchiadogana.ch) - [Interne Dokumente zeigen, wie Springer-Chef Mathias Döpfner denkt – und wie er mit "Bild" Politik machte](https://www.zeit.de/2023/16/mathias-doepfner-axel-springer-interne-dokumente?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F) (DIE ZEIT Nr. 16/2023) - [Nach Enthüllung von Chatnachrichten: Springer-Chef Döpfner bittet um Entschuldigung](https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/nach-enthullung-von-chatnachrichten-springer-chef-dopfner-bittet-um-entschuldigung-9664634.html) - [The Simple Way to Be More Persuasive](https://smith.queensu.ca/insight/content/The-Simple-Way-to-Be-More-Persuasive.php) by Jordan Whitehouse - Niro Sivanathan (Professor of Organisational Behaviour at London Business School): [The counterintuitive way to be more persuasive](https://www.youtube.com/watch?v=hK8kk_3WA7w) - [#479 Inside Beat Stocker: Über die „Wahrheit“ stimmt das Gericht ab](https://www.duribonin.ch/479-inside-beat-stocker-ueber-die-wahrheit-stimmt-das-gericht-ab/) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

ETDPODCAST
Nr. 4608 Reichelt hinter Chatleaks? Spekulationen nach Enthüllungen über Springer-Chef Döpfner

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 6:23


Die „Zeit“ hat unvorteilhafte, private Chatnachrichten von Springer-Konzernchef Döpfner veröffentlicht. Nun wird über Quellen und Hintergründe spekuliert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

News Plus
Fox News zahlt Schadenersatz: Warum hat der Sender gelogen?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 14:31


Der US-Fernsehsender Fox News und der Wahlmaschinenhersteller Dominion haben sich aussergerichtlich auf über 787 Millionen Dollar Schadenersatz geeinigt.  Fox News hatte nach den US-Präsidentschaftswahlen 2020 die Lüge von der gestohlenen Wahl weiterverbreitet. Die Wahlmaschinen der Firma Dominion seien manipuliert worden, hiess es auf dem Sender. Dominion klagte daraufhin gegen Fox News. Es gebe keine Beweise für diese Behauptung. Brisant ist, dass selbst das Fox News Personal nicht an einen Wahlbetrug glaubte. Das zeigen private Chatnachrichten. Warum also haben sie das dennoch am Sender erzählt? Und was bedeutet diese Schadenersatzzahlung für die künftige Berichterstattung? Wir reden darüber mit Claudia Brühwiler. Sie ist Dozentin für Amerikanistik an der Universität St. Gallen.  Fragen oder Inputs? Schreibt uns an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. 

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Döpfner

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 2:33


Matthias Döpfner hat mit den Zeitungen in seinem Verlag viele Schlagzeilen gemacht. Diesmal ist er selber in den Schlagzeilen. Es geht um Passagen in seinen Mails und Chatnachrichten, die öffentlich wurden und derzeit in der Kritik stehen. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder ist voll im BILDe. Von Florian Schroeder.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
SMS-Leak bei Axel-Springer: Macht, Manipulation und Missbrauch

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 39:50


Vor wenigen Tagen enthüllen Recherchen der „Zeit“ private Chatverläufe von Axel-Springer-Chef Matthias Döpfner. In diesen Chatnachrichten äußert sich Döpfner abfällig über die Ostdeutschen, begrüßt den Klimawandel und bezeichnet Merkel als „Sargnagel der Demokratie“. Die Chatnachrichten legen außerdem nahe, dass Döpfner versuchte aktiv Einfluss auf den Bundestags-Wahlkmapf zu nehmen. Parallel dazu erscheint der Podcast „Boys Club“ produziert von Böhmermanns Produktionsfirma. Das Thema: Die Reichelt-Affäre und Machtmissbrauch bei Axel-Springer. Ebenso zeitgleich bewirbt Benjamin von Stuckrad-Barre ein Buch, in dem es auch um Reichelt und Döpfner gehen soll. Kann das Zufall sein? Welche Erkenntnisse lassen sich aus diesen Einblicken in Döpfners Gedankenwelt ziehen? Und welche Konsequenzen haben die Veröffentlichungen für den Konzern? Zu Gast: Marvin Schade, Journalist bei https://medieninsider.com/ ----- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

SWR1 Brief der Woche
Brief der Woche an Mathias Döpfner

SWR1 Brief der Woche

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 1:33


Mathias Döpfner, der Chef des Axel-Springer-Verlags ist diese Woche durch mehr als fragwürdige Chatnachrichten an Mitarbeitende aufgefallen. Beispiel gefällig? "ossis sind entweder Kommunisten oder faschisten. Eklig." Hoppla...

Medienmagazin | radioeins
Döpfner-Leaks | Ringen um Werbung | KiKA-Skandal: “Wo ist das Geld nur geblieben?”

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 86:07


(00:00) INTRO: Springer-Reaktionen - Marvin Schade | (01:57) SPRINGER: Leaks von Mails und Chatnachrichten zeichnen bizarres Bild von Springer-Chef Mathias Döpfner - Cathrin Gilbert - Holger Stark | (14:18) WERBUNG: „Keine Chips, Burger und Gummibärchen - kommt das Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel?“ - Michael Meyer | (21:55) KiKA-Skandal 2011: “Wo ist das Geld nur geblieben?” - Marco Kirchhof - Petra Schwarz | (1:02:23) BONUS: Aktualisierung “Döpfner” | (1:05:07) BONUS: Aufklärung im KiKA-Betrugsfall "schnell, akribisch, rückhaltlos“ (Udo Reiter) - Steffen Kottkamp - 22.01.2011 | (1:14:48) BONUS: Konsequenzen nach mdr-Untersuchung im KiKA-Betrugsfall - Peter Zimmermann - 19.03.2011 || Jörg Wagner

Auf den Punkt
Geleakte Mails von Springer-Chef Döpfner: “Schärfe, Bitterkeit und Radikalität”

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 13:11


Interne Mails und Chatnachrichten geben Einblick in die Gedankenwelt des Chefs des Axel-Springer-Verlags, Mathias Döpfner. Wie tickt er - und welchen Einfluss nimmt er auf die politische Berichterstattung der Bild-Zeitung?

T-Online Tagesanbruch
Enthüllungen über Springer-Chef Mathias Döpfner

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 5:28


Mathias Döpfner hat den Springer-Verlag in eine tiefe Krise gestürzt. In privaten Chatnachrichten, die "Die Zeit" veröffentlichte, offenbart sich sein wahrer Charakter. Leseempfehlung: Morgen schaltet Deutschland seine letzten drei AKW ab, dabei galt die Atomtechnologie als zukunftsweisend. t-online-Redakteur Marc von Lüpke blickt zurück: (https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/wissen/geschichte/id_100156452/atomkraft-im-rueckblick-als-deutschlands-zukunft-strahlend-sein-sollte.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2) oder Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen können Sie hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm

Thema des Tages
Die brisanten Chats der “Heute”-Chefin

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 26:33


Eine umfangreiche Hausdurchsuchung, tausende Seiten Ermittlungsakten und haufenweise Chatnachrichten. Die Inseratenaffäre um Sebastian Kurz (ÖVP) und die Zeitungen "Heute" und "Krone" spitzt sich zu. Denn Protokolle von Chats zwischen Herausgeberin Eva Dichand und Vertretern der ÖVP erwecken den Eindruck, es habe enge und mutmaßlich illegale Absprachen zum persönlichen Vorteil gegeben. Im Podcast erklärt Michael Nikbakhsh, der als Investigativjournalist für den STANDARD schreibt, was an diesen Nachrichten dran ist. Wir fragen nach, wie gefährlich sie für die Beteiligten wirklich werden könnten und wie die Ermittlungen um "Heute" und "Krone" weitergehen werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Servus. Grüezi. Hallo.
Keine Matura ohne Heidi!

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 44:37


Zwei wichtige Journalisten müssen in Österreich gehen, weil sie anrüchige Chatnachrichten mit hochrangigen Politikern ausgetauscht haben. Warum ist die Nähe von Medien und Politik gerade in Österreich so ungesund groß? Und warum ist das in der ähnlich kleinen Schweiz nicht so ausgeprägt? Wir diskutieren, ob man Politiker Duzen sollte und wie wir Distanz zu jenen wahren, die wir ständig treffen. Außerdem bei “Servus.Grüezi.Hallo.”: Kein Kinderbuch ist die für Schweiz so wichtig wie Heidi von Johanna Spyri. Selbst Österreicher vereinnahmen die Geschichte für sich. Was macht den Reiz aus, was die Bedeutung des Buches, und gibt es eigentlich ein ähnlich wichtiges Kinderbuch auch in Deutschland?

Der schöne Morgen | radioeins
“Österreich stand an einem demokratiepolitischen Abgrund”

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 30:47


Wenn ihm Olaf Scholz und die Ampel zu langweilig werden, dann schaut Florian Schroeder für politische Unterhaltung ins europäische Umland: Großbritannien! Italien! Österreich! Entertainment pur. In Österreich läuft gerade das Staffelfinale der aktuellen Politik-Serie “House of Austria”: Der Kronzeuge packt gegen den Ex-Kanzler aus. Es geht um schmuddelige Chatnachrichten, frisierte Umfragen und eine äußerst korrupte Partei. Was das alles zu bedeuten hat, darüber spricht Florian Schroeder mit Florian Klenk, Serienkritiker und Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung Falter. Außerdem bei wach und wichtig: Der Weltmännertag und frisch er- und abgewählte Männer von Welt.

Die Presse 18'48''
„Der hat es faustdick hinter den Ohren“: Wer ist Kurz-Freund René Benko?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 18:01


Der ehemalige Öbag-Chef Thomas Schmid erhebt schwere Vorwürfe gegen den Immobilien-Tycoon. "Presse"-Wirtschaftsredakteurin Madlen Stottmeyer über den Milliardär, der beste Kontakte in die Spitzenpolitik pflegt, fehlende moralische Integrität und drei Flaschen Wein, mit denen alles begann.

Thema des Tages
Ibiza-Affäre: Thomas Schmid packt gegen Sebastian Kurz aus

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 20:18


Thomas Schmid will Kronzeuge werden. Der Mann, dessen Chatnachrichten von Ibiza- bis Inseratenaffäre für politische Erdbeben gesorgt haben, könnte nun einen rechtlichen Sonderstatus bekommen. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion erklärt heute, was in der Ibiza-Affäre aktuell noch aufgearbeitet wird und was Thomas Schmid nun dazu beitragen will. Wirtschaftsredakteurin Renate Graber spricht darüber, wen Thomas Schmid konkret belasten könnte und ob er als Kronzeuge rechtlich aus dem Schneider wäre.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Ganz viele Butschas

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 11, 2022 27:23


Inzwischen häufen sich die Beweise, dass Russland Kriegsverbrechen in der Ukraine begangen hat. Bundesaußenministerin Baerbock hat in Butscha Aufklärung versprochen, gemeinsam mit internationalen Ermittlern. Auch ein Krisenteam von Amnesty International hat monatelang in den Vororten von Kiew recherchiert und zahlreiche Verbrechen dokumentiert. Und: Warum der Kampf gegen Cybergrooming so schwierig ist – und wie dafür nun auch private Chatnachrichten durchsucht werden sollen. Von Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei

Dilemma Lametta
#49 - "Sorry, dass ich dir jetzt erst antworte ..." - Ein Freundschaftsdilemma

Dilemma Lametta

Play Episode Listen Later May 10, 2022 58:29


"Sorry, dass ich dir erst jetzt antworte, aber ich hatte einfach krass viel zu tun in letzter Zeit." Kommt euch dieser Satz bekannt vor? Uns schon. Und obwohl er wie eine billige Ausrede klingt, nutzen wir ihn so oder so ähnlich oft als Einstieg in unserer Kommunikation mit anderen. Sogar im Austausch mit Vertrauten & engen Freunden. In der heutigen Podcastfolge zum Thema "Freundschaften pflegen" reden wir darüber, warum uns diese Einstiegsfloskel so hartnäckig begleitet und weshalb es wir häufig das Gefühl haben, mit dem Antworten auf Chatnachrichten zeitlich unter Druck zu stehen. Schreibt uns euer Feedback auf Instagram -> dilemma.lametta oder per Mail -> dilemma.lametta@gmail.com

ATV Aktuell – Die Woche
ATV Aktuell: Die Woche von 13.02.2022

ATV Aktuell – Die Woche

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 25:47


Impf-Irritationen: immer mehr Landeshauptleute stellen die Impfpflicht in Frage, die sie einst selbst gefordert haben // Schwarze Woche: Nicht einer, nicht zwei, sondern gleich drei neue Postenschacher-Vorwürfe setzen die ÖVP unter Druck // Waghalsige Wortwahl: neue Chatnachrichten wecken alte Feindschaften zwischen SPÖ und ÖVP

Petutschnig HonsCast
#29 Matura

Petutschnig HonsCast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 21:24


Hons spricht über die mündliche Matura, Chatnachrichten und Corona-Unternehmenshilfen.Der heutige Werbepartner heißt: CLARK - Dein Versicherungsmanager! Holt euch jetzt einen Amazon-Gutschein im Wert von bis zu 15€ mit dem Code "Hons". Entweder über die Clark-App oder direkt über die Website: https://www.goclark.at/

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Nach der Impfung ist vor der Impfung (Lockdown und Impfpflicht)

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 38:05


So schnell geht es: Gestern habe ich beim Drehen des Videos den allgemeinen Lockdown und die Impfpflicht prognostiziert und heute ist sie schon da. In Österreich. Vorerst. Auch in Deutschland wird es so kommen. Ist diese sinnvoll? Haben wir tatsächlich eine Pandemie der Ungeimpften? Ich zeige euch auf, warum es mindestens drei weitere Impfungen nach dem Booster Shot geben wird und warum Ursula von der Leyen einen Geheimvertrag mit Pfizer abgeschlossen hat und sämtliche E-Mails und Chatnachrichten mit Pfizer und anderen gelöscht hat. Spannend auch, dass die FDA die Daten zu der Impfung von Pfizer bis 2076 unter Verschluss halten will. Originale Video findet ihr hier: Klick

DER STANDARD zum Hören
Der Mann, der das System Kurz auffliegen ließ

DER STANDARD zum Hören

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 9:22


300.000 Chatnachrichten aus dem Smartphone von Thomas Schmid sind zentral für die aktuellen Ermittlungen. Wer ist der Mann, der immer in der zweiten Reihe stand und den jetzt am liebsten niemand mehr gekannt haben will?

Radiogesichter
Folge 35 - die ÖVP ist wieder da

Radiogesichter

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 48:38


Ja, ihr habt richtig gehört: die ÖVP ist wieder da! Und wie! Was ist in den letzten zwei Wochen in diesem Land passiert? Warum ist Jan sprachlos? Frisiert Alina sich selbst öfter oder Umfragen? Und wer ist überhaupt Altkanzler Sebastian Kurz? Wir erklären euch die aktuelle Inseratenaffäre, erzählen euch, warum das demokratiepolitisch wirklich bedenklich ist und lesen ein Best Of der Chatnachrichten. Viel Spaß!

Die Politik-Insider
Unterwandert Korruption unsere Demokratie?

Die Politik-Insider

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 30:33


In einem innenpolitisch brisanten Frühjahr stand vor allem der Ibiza-U-Ausschuss im Zentrum des Interesses. Die Vorwürfe des Postenschachers, der Freunderlwirtschaft und das Veröffentlichen privater Chatnachrichten boten den Bürgern ein unappetitliches Bild der österreichischen Innenpolitik. Wie kann man das Ansehen der Politik bei den Österreicherinnen und Österreichern wieder verbessern?

Ist das normal?
Wenn das Dickpic erst der Anfang ist

Ist das normal?

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 42:22


"Das grenzt an virtuellen Missbrauch. Du gehst in ein Postfach rein und auf einmal kommt da so ein Genitalbild", erzählte die Moderatorin Palina Rojinski in Männerwelten, der 15-Minuten-TV-Ausstellung, die 2020 auf Sendung ging und den Grimme-Preis gewonnen hat. Darin geht es wie auch in dieser Sexpodcastfolge um digitale sexuelle Gewalt – und die beginnt oft schon beim Dickpic. Nur wie zeigt sie sich sonst und wer ist besonders davon betroffen? Die Podcasthosts – die Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und der Ressortleiter Wissen bei ZEIT ONLINE, Sven Stockrahm – sprechen über den Alltag von Millionen Menschen weltweit. Denn der ist mitunter geprägt von übergriffigen Chatnachrichten oder Hatespeech auf Social Media. Allein in Deutschland geben rund 70 Prozent aller jungen Frauen an, dass sie schon einmal im Netz beleidigt, bedroht oder diskriminiert worden sind. Und sie sind nicht die Einzigen. Andere Menschen erfahren Mobbing, Slutshaming und Stalking. Von manchen tauchen auch Nacktfotos sowie -videos im Netz auf, die ohne Zustimmung verbreitet werden oder mit denen sie sogar erpresst werden. Alle Studien und Infos sowie Hinweise zu Hilfsangeboten gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-06/digitale-sexuelle-gewalt-penisbilder-online-dating-revenge-porn-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst?" Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst

ATV Aktuell – Die Woche
ATV Aktuell - Die Woche vom 13.06. 2021

ATV Aktuell – Die Woche

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 25:13


Mon, 14 Jun 2021 13:25:44 +0000 https://atv-aktuell-die-woche.podigee.io/48-neue-episode 74c538c1d93e3b6c3cd5a0600c61d6ae Grüner Grenzgang – Beim heutigen Bundeskongress wirbt Parteichef Kogler für die türkis-grüne Koalition, die Basis zeigt ihm aber Grenzen auf. Türkise Donnertage – Stetig neue Chatnachrichten bringen die Kanzlerpartei unter Druck, der umstrittene ÖBAG-Vorstand Thomas Schmid wirft nun das Handtuch Freiheitlicher Führungswechsel - Klubchef Herbert Kickl übernimmt die FPÖ, doch sein Kurs ist in der Partei heftig umstritten. 48 full no ATV Aktuell

ATV Aktuell – Die Woche
ATV Aktuell - Die Woche vom 06.06.2021

ATV Aktuell – Die Woche

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 24:55


Spontaner Schlussstrich: der plötzliche Rücktritt von FPÖ-Chef Norbert Hofer überrascht sogar die eigene Partei // Wieder Wahl: bei der nächsten Präsidentschaftswahl könnte Hofer trotzdem noch einmal antreten // Amts-Aufgabe: wegen brisanter Chatnachrichten verlässt der ehemalige ÖVP-Justizminister Wolfgang Brandstetter den Verfassungsgerichtshof

Thema des Tages
Beginnt mit Brandstetter die türkise Rücktrittswelle?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 18:57


Es waren einige wenige Chatnachrichten, die den ehemaligen Justizminister Wolfgang Brandstetter seinen Job als Verfassungsrichter kosten sollten. Er hat – nachdem diese Nachrichten diese Woche an die Öffentlichkeit kamen – seinen Rückzug vom Verfassungsgerichtshof bekanntgegeben. Was diese Nachrichten zwischen Brandstetter und dem suspendierten Sektionsleiter Christian Pilnacek so brisant macht und ob der Rücktritt der erste von vielen im türkisen Umfeld sein könnte, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD.