POPULARITY
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Unser heutiger Gast ist Trainerin für Rhetorik und Verhandlungsführung. Nach ihrem Studium der Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, wo sie sich auf Stimme, Gesprächsführung und Präsentation spezialisierte, begann sie ihre Karriere bei fischerAppelt, einer der führenden deutschen Kommunikatiosagenturen. Dort leitete sie Moderations- und Interviewtrainings, erlernte zusätzlich das Handwerk der Redaktion und Regie und drehte Unternehmensfilme für einige der größten deutschen Konzerne. Heute berät sie internationale Unternehmen, hält Vorträge und führt Kommunikationsseminare auf dem neuesten Stand der Forschung durch. Schon früh entwickelte sie ein besonderes Interesse für die Verknüpfung von Kommunikationspsychologie und Rhetorik, was zu einer einzigartigen Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnahen Methoden führte. Ihr Ansatz: Überzeugungskraft muss authentisch und zugleich wirkungsvoll sein, ohne Fassade oder Härte, die Widerstand erzeugen würde. In ihrer Arbeit setzt sie auf den Grundsatz „fortiter in re, suaviter in modo“ – hart in der Sache, weich in der Art. Diese Philosophie spiegelt sich in ihren Trainings und Coachings wider, die nicht nur die kommunikativen Fähigkeiten ihrer Teilnehmer stärken, sondern auch deren persönliche Entwicklung fördern Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 460 Gesprächen haben wir mit weit mehr als 500 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie können wir in schwierigen Gesprächen überzeugen, ohne Widerstände zu erzeugen? Was bedeutet es, Kommunikationspsychologie und Rhetorik miteinander zu verbinden? Und welche Rolle spielen Stimme, Körpersprache und Authentizität für eine wirklich durchschlagende Wirkung? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Dr. Marie-Theres Braun. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 13. November 2024. Das wirkmächtige Narrativ vom Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – begreift die ökologische Krise als eine von Menschen gemachte. Es vernachlässigt dabei jedoch die herrschaftsförmige gesellschaftliche Vermittlung des menschliche Einwirkens auf Natur. Die Erzählung vom Anthropozän kann daher die Bearbeitung der ökologischen Krise nur als technologisch modernisierte Naturbeherrschung denken. Diese aber droht wiederum die ökologische Krise zu verschärfen und soziale Spaltungen zu vertiefen. Demgegenüber warten jüngere ökosozialistische Entwürfe mit alternativen Krisendiagnosen und -strategien auf. Diese Ansätze bedürfen jedoch einer staats- und hegemonietheoretischen Fundierung und Einsichten aus der kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Bei der heutigen Folge handelt es sich um eine Jubiläums-Ausgabe, nämlich um die einhundertste Folge des mosaik-Podcast. Diesmal hört ihr einen Beitrag von Uli Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien. Im Rahmen der online Jour fixe-Reihe der AkG hat dieser den Text „Emanzipatorische Perspektiven im ‚Anthropozän‘. Über die Grenzen des grünen Kapitalismus und die Notwendigkeit einer radikalen Alternative“ vorgestellt, den er gemeinsam mit Markus Wissen für die Zeitschrift PROKLA verfasst hat. Titelbild: Dan Meyers auf Unsplash
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Welt des B2B Vertriebs und Marketings ist das Verstehen und Ansprechen verschiedener Kundentypen entscheidend. Dabei greifen viele auf das Modell der vier Farben zurück, um Kundencharaktere zu identifizieren. Dieses Modell, bekannt für seine Einfachheit, wird jedoch oftmals kritisiert aufgrund seines Mangels an wissenschaftlicher Fundierung. Trotz der Beliebtheit von Farbmodellen wie DISC gibt es andere Typisierungen, die sowohl wissenschaftlich fundierter als auch in der Praxis anwendbar sind. Ein solches Modell ist das OCEAN-Modell, auch bekannt als die Big Five Persönlichkeitsdimensionen, das als wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar gilt. Aber warum ist dieses Modell vorzuziehen, und wie kann es im B2B Vertrieb und Marketing effektiv genutzt werden? Aktion im September 2024: Jetzt selbst Deep OCEAN testen und 50€ einsparen https://stephanheinrich.co/OCEAN2024 Das vier Farben Modell und DISC bieten einfache, jedoch wissenschaftlich wenig untermauerte Ansätze zur Kundentypisierung. Kritik am DISC-Modell wegen seiner simplifizierenden Natur und dem Mangel an wissenschaftlicher Validität. Vorstellung des OCEAN-Modells (Big Five) als wissenschaftlich fundierte Alternative zu Farbmodellen. Erklärung, warum das OCEAN-Modell eine effektive Ressource im Vertriebs- und Marketingbereich ist. Diskussion über die Praktikabilität von OCEAN im Gegensatz zu einfacheren Modellen. Das Bedürfnis, sich über die Oberfläche der Farbtypologie hinauszubewegen und fundiertere Methoden zur Kundenanalyse zu adaptieren. Wie die Anwendung des OCEAN-Modells zu einer verbesserten Kundenansprache und letztendlich zu besseren Vertriebsergebnissen führen kann. Auf Kundentypen richtig eingehen. Denn in der Tiefgründigkeit und Anpassungsfähigkeit liegt die Kunst, den modernen, informierten Kunden für sich zu gewinnen. Für Vertiefungen und praktische Anleitungen klicken Sie auf den Link https://stephanheinrich.com/verkaufsgespraech/kundentypen/
Business Coaching – So verwandelst Du Deine Vielseitigkeit und Talente in einen erfüllenden Beruf. Sarah teilt ihren persönlichen Weg zum Business Coach und gibt wertvolle Tipps, für wen die Arbeit als Business Coach geeignet ist. Außerdem erklärt die Professorin für Coaching, wie Du Dich als Coach professionell ausbilden lassen kannst, um eine hochwertige Dienstleistung anzubieten, die Menschen wirklich weiterbringt.
Mindful Leadership bedeutet, bewusst im Moment zu sein, Empathie zu zeigen und klare Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, authentisch zu sein und andere zu inspirieren, ihr volles Potenzial zu entfalten. Esther Narbeshuber ist Unternehmerin, Pionierin, Autorin und Spenderin. Gemeinsam mit ihrem Mann Johannes arbeitet sie seit Jahren daran das Thema "Mindfulness" tiefer in Organisationen zu tragen und somit proaktiv den Change mitzugestalten, den die Arbeitswelt seit Jahren vollzieht. Mit wissenschaftlicher Fundierung, Humor und Down-to-earth Attitude betreiben sie das "Mindful Leadership Institut", das von einer Herzensangelegenheit zu einem Unternehmen mit breitem Kundenstamm (von Konzernen bis Mittelständische Unternehmen), innovativen Trainingsangeboten (bunte Palette an Inhouse-Trainings, Train The Trainer und Coaching-Fomaten) und eigener, lebendiger Community wurde. Darum geht es heute: 1. Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, dass wir bessere Entscheidungen treffen? 2. Was ist das Salzburger Achtsamkeitsmodell (SAM)? 3. Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, dass wir besser mit Stress umgehen können? Podcast PIONEERS OF NOW: Apple Podcast | Spotify MIO-Lehrgang Trainer*in für Mindfulness in Organisationen: https://www.mindful-leadershipinstitut. com/trainer-fuer-mindfulness-in-organisationen/ Mit dem Code "PODCAST10" bekommst du 10 % Rabatt auf deine Buchung für unseren Onlinekurs "Vorstellungsgespräche rocken" Hier geht es zum Onlinekurs Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. Du willst immer aktuelle News von Berufsoptimierer? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an: https://www.berufsoptimierer.de/newsletter --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf LinkedIn für noch mehr Inspiration: Berufsoptimierer auf LinkedIn Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
In "Schreiben: Graphematik und Orthografie" gehe ich den Fragen nach, warum und wie wir (in einer Alphabetschrift) schreiben, welche Herausforderungen der Schriftspracherwerb mit Hand-, Tastaturschreiben wie Diktat mit Spracherkennung (DmS) mit sich bringt, und welche Rolle die Orientierung an einer orthographisch gesetzten Norm (und damit der Standardsprache) spielt. Ergänzender Kommentar: Lisa Schüler hat zurecht darauf hingewiesen, dass ich an einer Stelle im Video zu pauschal bin. Hier hatte ich gesagt, dass es "keine systematischen Trainingsprogramme für das Erlernen des Handschriftschreibens“ gäbe. Das stimmt natürlich nicht – und dass ich mich vor allem auf die curriculare Ausbildung im sächsischen Lehramtsstudium beziehe, hätte ich ruhig dazu sagen können, habe ich aber nicht. Ihre Hinweise folgen nun: Lisa Schüler möchte "auf die Arbeiten von Sibylle Hurschler Lichtsteiner & Co aus der Schweiz verweisen (https://www.phlu.ch/sibylle-hurschler.html). Für eine praktische Perspektive z.B.: Jurt Betschart, J., Hurschler Lichtsteiner, S. & Henseler Lüthi, L. (2019). Unterwegs zur persönlichen Handschrift. Lernprozesse unterstützen mit der Deutschschweizer Basisschrift. Luzerner Lehrmittelverlag. In der Handschriftdidaktik wurden in den letzten Jahren aber auch im Bereich der empirischen Fundierung wesentliche Fortschritte erzielt [...]. Eine gute (auch für Studierende geeignete) Übersicht zum Forschungsstand findet sich außerdem hier und hier." Damit ist der Einstieg in "Basiswissen Sprachwissenschaft" abgeschlossen. Die Vorlesung "Basiswissen Sprachwissenschaft" ist konzipiert als Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2023. Basiswissen Sprachwissenschaft. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8388691. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
Podcast #303 - Ich habe diese Woche ein wunderbares Gespräch für dich mit einem Ayurveda Arzt, den ich sehr schätze, und zwar ist das Dr. med. Ulrich Bauhofer. Dr. Bauhofer ist Arzt, Bestseller-Autor, Meditationstrainer und gefragter Redner. Er gilt als führender Experte im Bereich Gesundheits-, Stress- und Energiemanagement. Als erster westlicher Mediziner war er vor über 40 Jahren an der wissenschaftlichen Fundierung der ayurvedischen Medizin beteiligt und zählt zu den renommiertesten Ayurveda Spezialisten außerhalb Indiens. Dr. Bauhofer konzipierte und leitete die größte Ayurveda-Klinik in Europa und betreibt derzeit eine Praxis in München. Er berät Unternehmen und DAX Konzerne in Fragen des Gesundheits- und Energiemanagements, hält Seminare und Vorträge. Er ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda. Du lernst in dieser Podcast Episode: wieso Licht so wichtig für unsere Gesundheit ist wie Licht uns vor Krankheiten schützen kann was für uns alle wichtig ist um in unserer Gesundheit zu kommen was die Herausforderungen unserer Zeit sind im Bezug auf unserer Gesundheit mit Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz Weitere Informationen zu Dr. Ulrich Bauhofer:Website von Dr. Bauhofer: https://www.drbauhofer.de/Website Holistic House: https://www.holistic.house/YouTube: https://www.youtube.com/@dr.ulrich.bauhofer Die Türen zur neuen Ayurveda-Lifestyle-Coaching-Ausbildung sind wieder geöffnet!Wir starten in das 7. Ausbildungsjahr und es ist wirklich unglaublich, was sich in diesen Jahren alles getan hat. Es werden 12 Monate voll mit hochwertigem Ayurveda, Coaching und Business Inhalten sein. Für alle Frühbucher gibt es einen tollen Coaching & Business Bonus, mit dem wir bereits im Sommer starten können. Wir werden den Fokus noch mehr auf die Bereiche praktische Umsetzung beim Coaching und Aufbau deines Business legen. Alle Informationen und die Möglichkeit dich anzumelden, findest du hier: https://drjannascharfenberg.com/ayurvedaausbildung-2/ Info-Webinar zur Ayurveda-Lifestyle-Coaching-AusbildungDas Webinar findet am 24. Mai 2023 um 20:00 Uhr statt. Melde dich hier direkt für das Info-Webinar an: https://drjannascharfenberg.com/ausbildung-anmeldung-info-webinar-mai/ Du erfährst in diesem Info-Webinar: Was diese Ausbildung so einzigartig macht Welche Inhalte du in der Ausbildung lernen wirst Wie ich diese Ausbildung über die letzten Jahre entwickelt habe Für wen die Ausbildung geeignet ist Welche einzigartigen Boni auf dich warten Einen Einblick hinter die Kulissen und in die Kursplattform Hier gelangst du direkt zu meinem EINFACH GESUND LEBEN Podcast:Meine Podcast WebsiteSpotifyiTunes Hat dir der Podcast gefallen?Dann lass mir gerne eine Bewertung auf iTunes da! Ich würde mich riesig darüber freuen! Hast du einen Themenwunsch oder eine Frage für den Podcast?Dann schreibe mir sehr gerne eine E-Mail an mail@drjannascharfenberg.com Du findest mich hier:Website Institut Website Facebook Instagram YouTube
Hogan Assessments im Fokus: Coaching von Führungskräften und High-Performance Teams Wozu brauche ich als Coach eine Persönlichkeitsanalyse wie Hogan? Was hat Hogan mit den Kernkompetenzen der ICF zu tun? Dr. René Kusch stellt uns die Welt der Persönlichkeitsanalyse für Coaches vor aus der Sicht von Hogan. Dr. René Kusch ist Arbeits- und Organisationspsychologe und hat in der Psychologische Diagnostik zur erfolgreichen Gestaltung von Transformationen promoviert. René ist der Gründer und Geschäftsführer von RELEVANT Managementberatung GmbH. RELEVANT ist offizieller Distributor u. a. von HOGAN Assessment Systems und unterstützt sowohl DAXs und KMUs als auch Solution Providern und FreiberuflerInnen darin, Klarheit, Objektivität und Diversität entlang des gesamten Employee-Lifecycles zu erhöhen. Eine Säule des erfolgreichen Einsatzes stellt die empirische Fundierung der Big- und Deep Data der Hogan Assessments dar. Die Hogan Assessments erfreuen sich im (Executive) Recruiting und Coaching weltweit und auch in Deutschland in der HR/HR Community besonderer Beliebtheit. RELEVANT ist an 10 Standorten in Deutschland vertreten. Rene ist DER Hogan-Experte im deutschsprachigen Raum. Er hat hunderte Coaches, Trainer, Berater und HR/PO Professionals für die Hogan-Verfahren zertifiziert und kennt viele ihrer Fragen aus der eigenen Arbeit mit mehr als 2.000 Managern und deren Teams seit 15 Jahren. Rene ist verheiratet und hat zwei Töchter im schulpflichtigen Alter. Er wohnt mit seiner Familie zwischen Stuttgart und Tübingen. www.relevant-mb.de www.linkedin.com/in/dr-rene-kusch-63b3277/
In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns mit Extraktivismus: dem großflächigen Abbau von natürlichen Ressourcen für den Export. Wir schauen dabei vor allem auf die Entwicklungen und Strukturen, die das heutige System der globalen Arbeitsteilung stützen. Warum sind so viele Länder der kapitalistischen Peripherie heute Primärgüterproduzenten? Und was hat Rohstoffextraktivismus mit Kolonialismus und Abhängigkeit zu tun?Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!Hier findet ihr unsere Transkripte zu den einzelnen Folgen.***Werbung:Hier könnt ihr alle Ausgaben der Zeitschrift maldekstra kostenlos aufrufen und herunterladen.***Weiterlesen:Acosta & Brand: Krise und Vertiefung des Extraktivismus.Acosta: Extractivism and neoextractivism: two sides of the same curse. Burchardt & Dietz: Extraktivismus in Lateinamerika – der Versuch einer Fundierung. Frame: The Neoliberalization of (African) Nature as the Current Phase of Ecological Imperialism.Gordon & Webber: Imperialism and Resistance: Canadian mining companies in Latin America.Gudynas: Extraktivismen. Erscheinungsformen und Nebenwirkungen.Harvey: Neoliberalism and the restoration of class power.Lust: Peru: Mining Capital and Social Resistance.Nyerere: Africa and the Debt CrisisInterview Julius K. Nyerere (Third World Quarterly)Pedersen, Jacob, Maganga & Kweka: Rights to Land and Extractive Resources in Tanzania (1/2): The History.Svampa: Die Grenzen der Rohstoffausbeutung.Triscritti: Mining, development and corporate-community conflicts in Peru. Veltmeyer & Petras: The New Extractivism. A Post-Neoliberal Development Model or Imperialism of the Twenty-First Century?
Duri Bonin unterhält sich mit Thierry Urwyler über Gutachten in Strafverfahren. Folgende Themen werden besprochen: Welchen Fragestellungen geht die neue Abteilung «Forschung & Entwicklung» des Amtes für Justizvollzug nach? Was ist die Bedeutung eines Gutachtens im Strafverfahren? Wie ist die Problematik zu beurteilen, dass bei einer Begutachtung der Gutachter unweigerlich eigene Beweise erhebt (sog. Zusatztatsachen), also die Gutachtertätigkeit über Befundtatsachen hinausgeht? Wie beurteilt Thierry die Gefahr, dass verfälschende Darstellungen, Missverständnisse oder Suggestionen ins Gutachten einfliessen? Was ist von der wissenschaftliche Fundierung der Gutachtertätigkeit zu halten? Sollte man die Gutachtertätigkeit, namentlich die Gespräche des Gutachters mit dem Beschuldigten, einer Kontrolle zugänglich machen? Welche Möglichkeiten würden hierzu bestehen (Aufzeichnung der Explorationsgesprächen mittels Tonband oder audiovisuell, Teilnahmerecht der Verteidigung) und was ist von diesen zu halten? Welche anderen Verbesserungsmöglichkeiten sieht Thierry (Neutralitätssicherung bei der Auftragsvergabe, Doppelbegutachtung)? Dieser Podcast ist am Dienstag, 21. Januar 2020 in der Reihe 'Interview aus dem Gefängnis' das erste Mal ausgestrahlt worden. - Die Dissertation von Thierry Urwyler zum Thema 'Teilnahmerecht bei gutachterlichen Explorationsgesprächen': https://www.schulthess.com/verlag/detail/ISBN-9783725580415/Urwyler-Thierry/Das-Teilnahmerecht-der-Verteidigung-am-Explorationsgespraech-des-psychiatrischen-Sachverstaendigen-mit-der-beschuldigten-Person-im-Lichte-der-EMRK - Der besprochene Bundesgerichtsentscheid vom 4.7.18 (BGE 1B_520/2017): https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2F04-07-2018-1B_520-2017&lang=de&type=show_document&zoom=YES& - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/ Weitere Podcastreihen von Duri Bonin: - Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io - Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io - Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io - Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören
Heute spreche ich mit Marcus Schmid von PrezP, einem Startup, das Kommunikationstrainings durch den Einsatz von VR und KI revolutionieren will. In unserem Gespräch geht es um die wissenschaftliche Fundierung des neuen Lernansatzes in der VR. Wir diskutieren unter anderem, was die Immersion in eine virtuelle Welt mit uns macht und wie vor allem hybride Lernszenarien die Wirksamkeit des Lernerfolgs erhöhen können. Infos zu Marcus: https://www.linkedin.com/in/marcus-schmid/, Infos zu PrezP: https://prezp.com/, Meine Webseite: https://www.wilmahartenfels.com, Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/wilmahartenfels-inspiredlearninginadigitalworld/, Onlinekurs 'Digital Learning Basics': https://www.wilmahartenfels.com/online-kurs-digital-learning-basics
Die Entrückung der wiedergeborenen Christen in der Gnadenzeit! Namenschristen werden nicht entrückt! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ✝️ Sie suchen bibeltreue, bibelgläubige & mutige Predigten und Lehren?
Wer ist der Anti-Christ / das Tier/ 666?
So erkennen Sie Irrlehren, Irrlehrer, falsche Doktrin: Woran man KORREKTE BIBLISCHE LEHRE erkennt! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ✝️ Sie suchen bibeltreue, bibelgläubige & mutige Predigten und Lehren?
Der Richterstuhl Christi - ein EXKLUSIVES EVENT der Extraklasse! Auch bema seat judgment: Der Richterstuhl Jesu Christi als Richter belohnt seine Gläubigen aus der Gnadenzeit! Jesus Christus ist der ultimative Richter auf seinem heiligen Richterstuhl Christi, der differenziert nach "Zielgruppen" unterschiedliche Urteile spricht. Dieses Gericht ist eines der angenehmsten! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ✝️ Sie suchen bibeltreue, bibelgläubige & mutige Predigten und Lehren?
HEILUNG als Zeichen und Wunder: So Heilt GOTT Heute! Was sagt die Bibel? Biblische Heilung! Was bedeutet das für uns Christen, die sich Heilung ersehnen und erbitten? Heilung für Christen! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ✝️ Sie suchen bibeltreue, bibelgläubige & mutige Predigten und Lehren?
Bedeutet Heiligung auch Absonderung? Heiliger Lebensstil: Wie ist das machbar? Nachfolge Jesu bedeutet auch in die Heiligung durch den heiligen Geist einzuwilligen! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ✝️ Sie suchen bibeltreue, bibelgläubige & mutige Predigten und Lehren?
Bedeutet Heiligung auch Absonderung? Heiliger Lebensstil: Wie ist das machbar? Nachfolge Jesu bedeutet auch in die Heiligung durch den heiligen Geist einzuwilligen! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ✝️ Sie suchen bibeltreue, bibelgläubige & mutige Predigten und Lehren?
Bedeutet Heiligung auch Absonderung? Heiliger Lebensstil: Wie ist das machbar? Nachfolge Jesu bedeutet auch in die Heiligung durch den heiligen Geist einzuwilligen! ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ✝️ Sie suchen bibeltreue, bibelgläubige & mutige Predigten und Lehren?
Heute ist ein ganz besonderer Gast bei mir im Podcast und ich freue mich sehr, mit ihm über seine Welt von Meditation sprechen zu dürfen: Dr. med. Ulrich Bauhofer ist Arzt, gefragter Vortrags-Redner, Meditationstrainer und Bestsellerautor. Er gilt als führender Experte für Ayurveda sowie für Stress- und Energiemangement. Vor über 40 Jahren war er als erster westlicher Mediziner an der wissenschaftlichen Fundierung des ganzheitlichen Ayurveda beteiligt. Dr. Bauhofer konzipierte und leitete über 12 Jahre die größte Ayurveda Klinik in Europa. Derzeit hat er eine ayurvedische Praxis in München, berät Unternehmen und Führungskräfte zu Gesundheits- und Stressmanagement, hält international Vorträge und Seminare. Er ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda, Mitinitiator der Weimarer Visionen und der Festspiele des Denkens. NEU: Achtsamkeit's Retreat "Die Alchemie der Gegenwart", 13.- 15.November 2020, München https://katjasterzenbach.de/achtsamkeits-retreat/ Ganz egal, ob du diesen Podcast hörst oder auf dir auf youtube anschaust, komm in meine Facebook-Gruppe und lass auch du deine Schalen fallen. Lebe deine Wahrheit. JETZT! PS: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch die neueste Folge! Let's stay connected ♡
Heute ist ein ganz besonderer Gast bei mir im Podcast und ich freue mich sehr, mit ihm über seine Welt von Meditation sprechen zu dürfen: Dr. med. Ulrich Bauhofer ist Arzt, gefragter Vortrags-Redner, Meditationstrainer und Bestsellerautor. Er gilt als führender Experte für Ayurveda sowie für Stress- und Energiemangement. Vor über 40 Jahren war er als erster westlicher Mediziner an der wissenschaftlichen Fundierung des ganzheitlichen Ayurveda beteiligt. Dr. Bauhofer konzipierte und leitete über 12 Jahre die größte Ayurveda Klinik in Europa. Derzeit hat er eine ayurvedische Praxis in München, berät Unternehmen und Führungskräfte zu Gesundheits- und Stressmanagement, hält international Vorträge und Seminare. Er ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda, Mitinitiator der Weimarer Visionen und der Festspiele des Denkens. NEU: Achtsamkeit's Retreat "Die Alchemie der Gegenwart", 13.- 15.November 2020, München https://katjasterzenbach.de/achtsamkeits-retreat/ Ganz egal, ob du diesen Podcast hörst oder auf dir auf youtube anschaust, komm in meine Facebook-Gruppe und lass auch du deine Schalen fallen. Lebe deine Wahrheit. JETZT! PS: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch die neueste Folge! Let's stay connected ♡
Seed idea: Can we use Husserl's notion of "fundierung" to deal with Christopher Alexander's definition of "living structure"? With connections to affordances, Kauffman's screwdriver, and three levels of software: the backend layer, the interaction layer, and the "life" layer.
Wie kann Coaching persönliche Veränderung bewusst, wirksam und nachhaltig bewirken? ◻ Was teile ich in dieser Folge mit Dir? In dieser Folge erfährst du, wie Coaching wirksam eingesetzt werden kann, um persönliche Veränderung zu bewirken. ◽ Mein heutiger Interviewgast ist Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer. ◽ Sie ist Gründerin und Inhaberin des Karlsruher Instituts und geschäftsführende Gesellschafterin der CAI GmbH. Sie ist Diplom-Psychologin, Senior Coach DBVC, Senior Lehrcoach, Ausbilderin, Psychotherapeutin, Supervisorin, Trainerin und mehrfache Buchautorin. ◽ Sie gilt als Koryphäe auf Ihrem Gebiet. Das Coachingverständnis der Karlsruher Schule ist durch hohe Qualitätsstandards, professionelle Normen, einer Berufsethik und insbesondere durch die wissenschaftliche Fundierung einzigartig. ◽ Es erwartet Dich ein spannendes Interview, bei dem es darum gehen wird, wie Coaching persönliche Veränderungsprozesse wirksam unterstützen kann. Zudem gibt es wertvolle Tipps, was Du im Alltag tun kannst, um Deine Selbstwirksamkeit zu stärken. ◽ Hier kannst Du direkt mit Ihr in Kontakt treten: https://www.karlsruher-institut.de/ ◻ Wer bin ich? Mein Name ist Julia Frisch. Ich bin Trainerin und Coach aus Leidenschaft, weil ich es liebe Menschen auf ihrem persönlichen Entwicklungsweg zu begleiten. Mein Ziel ist es, mit neuen Impulsen und persönlicher Begleitung, Bewusstsein zu schaffen und tiefgreifende Veränderung zu bewirken. Da ich fest davon überzeugt bin, dass sich jeder ein Leben in Leichtigkeit und Fülle erschaffen kann, teile ich meinen Weg. Ich möchte meine Erfahrungen weitergeben und Dich dabei unterstützen Dein erfülltes, gesundes und erfolgreiches Leben Realität werden zu lassen. ◻ Verbinde Dich mit mir auf Instagram (http://www.instagram.com/julia_frisch_official/), Facebook (http://www.facebook.com/julia.frisch.12), Xing (http://www.xing.com/profile/Julia_Frisch8/cv), Linkedin (http://de.linkedin.com/in/julia-frisch-3a86ab132), um Dich zu den Themen, die Dich bewegen, auszutauschen. ◻ Teile Deine Gedanken mit der Community Lass mich gerne wissen, was Du aus dieser Folge mitgenommen hast und teile Deine Gedanken auf Instagram unter dem Post zur heutigen Folge mit mir: http://www.instagram.com/julia_frisch_official/ ◻ Was kann ich für Dich tun? ◽ Lass Dich auf meiner Website inspirieren: https://www.juliafrisch.com ◽ Nehme direkt Kontakt mit mir auf: kontakt@juliafrisch.com ◻ Danke für Deine Unterstützung! Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über Deine ehrliche Bewertung bei iTunes. Abonniere diesen Podcast, damit Du keine Folge mehr verpasst. So hilfst Du dabei, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und von meinen Impulsen profitieren können. ◽ Ich wünsche dir einen wundervollen Tag voller positiver Veränderung. ◽ Bis zur nächsten Folge. Ich freue mich auf Dich! ◽ Von Herzen, Deine Impulsgeberin Julia
Oliver Neumann I Businessdoc Solofolge Meist ist der Wunsch nach selbstbestimmtem und unabhängigem Behandeln in eigener Praxis die größte Motivation für den Schritt in die Niederlassung als Arzt. Hier hat der Gründer das betriebswirtschaftliche Ergebnis letztlich selbst in der Hand - statt Gehaltsverhandlungen stehen Eigeninitiative und freies Treffen von Entscheidungen auf dem Plan. Doch ist das so einfach? Ist es nicht besser im sicheren Hafen „Anstellungsverhältnis“ zu bleiben? Es wäre doch toll mal zu wissen, wie sich beide Wege wirtschaftlich entwickeln…? Wie kann ich meine Karriere Arzt denn gefördert bekommen? Gibt es da überhaupt Möglichkeiten? Und dann höre ich auch von „Praxispleiten und Risiken“ bei der Niederlassung. Bin ich überhaupt in der Lage eine eigene Praxis zu führen? Auch Ärzte können von einer Reihe von Fördermitteln profitieren, sei es im Rahmen einer Erstniederlassung oder bei größeren Investitionen in Umbaumaßnahmen, Vergrößerung und Modernisierung der bestehenden Praxis etc. Die meisten Förderungsmaßnahmen werden von den KVen und Ländern finanziert. Die Horrorszenarien von Praxispleiten sind im Regelfall jedoch ohne jegliche Fundierung, führen aber leider dazu, dass bei unkritischer Übernahme dieser Behauptungen, ein falscher Eindruck über die wirtschaftliche Gesamtsituation und insbesondere der Insolvenzgefährdung bei niedergelassenen Ärzten entsteht. In dieser Solofolge sprechen wir genau darüber und geben dem Thema einmal Raum! Nur Mut: einfach mal anhören! Checkliste Karriereplaner und Checkliste Niederlassung können unter info@businessdoc.online angefordert werden www.businessdoc.online Folge direkt herunterladen
Oliver Neumann I Businessdoc Solofolge Meist ist der Wunsch nach selbstbestimmtem und unabhängigem Behandeln in eigener Praxis die größte Motivation für den Schritt in die Niederlassung als Arzt. Hier hat der Gründer das betriebswirtschaftliche Ergebnis letztlich selbst in der Hand - statt Gehaltsverhandlungen stehen Eigeninitiative und freies Treffen von Entscheidungen auf dem Plan. Doch ist das so einfach? Ist es nicht besser im sicheren Hafen „Anstellungsverhältnis“ zu bleiben? Es wäre doch toll mal zu wissen, wie sich beide Wege wirtschaftlich entwickeln…? Wie kann ich meine Karriere Arzt denn gefördert bekommen? Gibt es da überhaupt Möglichkeiten? Und dann höre ich auch von „Praxispleiten und Risiken“ bei der Niederlassung. Bin ich überhaupt in der Lage eine eigene Praxis zu führen? Auch Ärzte können von einer Reihe von Fördermitteln profitieren, sei es im Rahmen einer Erstniederlassung oder bei größeren Investitionen in Umbaumaßnahmen, Vergrößerung und Modernisierung der bestehenden Praxis etc. Die meisten Förderungsmaßnahmen werden von den KVen und Ländern finanziert. Die Horrorszenarien von Praxispleiten sind im Regelfall jedoch ohne jegliche Fundierung, führen aber leider dazu, dass bei unkritischer Übernahme dieser Behauptungen, ein falscher Eindruck über die wirtschaftliche Gesamtsituation und insbesondere der Insolvenzgefährdung bei niedergelassenen Ärzten entsteht. In dieser Solofolge sprechen wir genau darüber und geben dem Thema einmal Raum! Nur Mut: einfach mal anhören! Checkliste Karriereplaner und Checkliste Niederlassung können unter info@businessdoc.online angefordert werden www.businessdoc.online Folge direkt herunterladen
Mitschnitt einer Veranstaltung aus der Reihe "Philosophische Gespräche" Das Werk des lange vergessenen Kritikers und Autors Carl Einstein (1885–1940) ist geprägt von Versuchen, eine theoretische Fundierung zu formulieren, die gleichermaßen künstlerischer und politischer Praxis gelten könnte. Für Einstein erscheint insbesondere nach den revolutionären Ereignissen 1917/18 die historische Vermitteltheit von Kunst und Ästhetik als Ausgangspunkt, um das Verhältnis von Revolution zu historischer Zeit wie zu künstlerischer Tradition und Kunstgeschichte zu befragen; aber auch, um Überlegungen anzustellen, wie eine Kunst auszusehen hätte, die nicht nur als Antizipation, sondern als Analogon oder gar Medium gesellschaftlicher Emanzipation gelten könnte. Der Vortrag will in das Werk Einsteins einführen, einige zentrale Aspekte seiner Kunsttheorie diskutieren sowie nach dem Unabgegoltenen seines Entwurfs fragen. Referent: Dr. phil. Patrick Hohlweck studierte deutsche Philologie, Philosophie, Soziologie und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Amsterdam. Er ist seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin, 2018 erschien sein Buch "'Verwandlung in Blatt'. Carl Einsteins formaler Realismus".
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Fri, 11 Dec 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19306/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19306/1/Ngouongo_Nguemegne_Sylvie_MN.pdf Ngouongo Nguemegne, Sylvie Marie-Noel ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät
Die wissenschaftliche Fundierung des sportlichen Trainings kann sowohl im Amateur- als auch im Profibereich zur Verbesserung der individuellen Leistung beitragen. Marian Hoffmann ist Mitarbeiter des BioMotion Centers und beschäftigt sich mit dem Einsatz multivariater Verfahren zur Identifikationen leistungsrelevanter Einflussgrößen durch Strukturgleichungsmodelle in der Sportart Triathlon. Hierzu zählen beispielsweise Kraft- und Ausdauerfähigkeiten sowie technische und taktische Merkmale. Im Gespräch mit Gudrun Thäter erläutert er den Einsatz mathematischer Methoden zur Bearbeitung dieser interdisziplinären Aufgabenstellung mit dem Ziel, spezifische Trainingsempfehlungen auf Basis einer Leistungsstrukturanalyse in dieser Ausdauersportart generieren zu können. Literatur und Zusatzinformationen K. Backhaus, B. Erichson, R. Weiber: Fortgeschrittene multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, (2., überarb. und erw. Aufl), Berlin: Springer Gabler, 2013. R. Bagozzi, Y. Yi: Specification, evaluation, and interpretation of structural equation models, Journal of Academic Marketing Science, 40, 8–34, 2012. A. Fuchs: Methodische Aspekte linearer Strukturgleichungsmodelle: Ein Vergleich von kovarianz- und varianzbasierten Kausalanalyseverfahren, Würzburg : Betriebswirtschaftliches Inst., Lehrstuhl für BWL und Marketing, 2011. H. Letzelter, M. Letzelter: Die Struktur sportlicher Leistungen als Gegenstand der Leistungsdiagnostik in der Trainingswissenschaft, Leistungssport, 12 (5), 351–361, 1982. G. P. Millet, V. E. Vleck, D. J. Bentley: Physiological requirements in triathlon, Journal of Human Sport & Exercise, 6 (2), 184–204, 2011.
Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
An der Schnittstelle von Ethnologie und Journalismus untersucht die Arbeit die Entwicklungen und Potenziale von "Media Diversity" für die deutschen Medien. Unter dem Begriff Media Diversity entwickelt sich seit einigen Jahren ein relativ neuer und vielversprechender Ansatz, die etablierten Konventionen medialer Berichterstattung herauszufordern und um andere Perspektiven zu erweitern. Fürs Erste lässt sich Media Diversity als Konzept skizzieren, das beansprucht, die in einer Gesellschaft bestehende Vielfalt, Verschiedenheit oder Heterogenität in den Medien wertschätzend anzuerkennen, gleichberechtigt einzubinden und für den Abbau von struktureller Benachteiligung und Diskriminierung einzutreten. Vielfalt kann sich dabei auf so unterschiedliche Aspekte beziehen wie Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, körperliche und mentale Verfasstheit, soziale Herkunft oder soziale Klasse, Beruf und Bildung, religiöse, kulturelle und ethnische Zugehörigkeit. Forderungen nach Media Diversity richten sich sowohl auf Medienproduktion und entsprechende Teilhabe als auch auf Medieninhalte. Die Arbeit untersucht das Feld des Journalismus hinsichtlich seiner Positionen, Politiken und Aktivitäten in Bezug auf Media Diversity. Einen ersten Zugang bieten Selbstverständnis, Rollenbild und Arbeitsroutinen des journalistischen Feldes. Dabei wird untersucht, inwiefern Media Diversity oder entsprechend verwandte Fragestellungen im journalistischen Selbstverständnis vorkommen und wie sie dort verhandelt werden. Die journalistischen Routinen, die innerhalb dieses Selbstverständnisses professionelles Arbeiten gewährleisten, rücken die Bedingungen in den Blick, die den notwendigen Rahmen bilden, in dem Media-Diversity-Ansätze gedacht werden müssen. In einem zweiten Zugang geht es, basierend auf einer Feldforschung in einer journalistischen Masterklasse, um die journalistische Ausbildung; um die Frage, auf welche Weise junge Journalist*innen in ihren Beruf sozialisiert werden, welche Rolle Media Diversity im Lehrplan einnimmt und welche verwandten Angebote bestehen. Einen dritten Zugang eröffnen die Politiken der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Bezug auf Migration und Integration. Forderungen nach Veränderungen beziehen sich dabei vor allem auf die drei Bereiche Programminhalte, Personalstruktur und Bewusstseinsbildung. Dieser Teilaspekt der Bewusstseinsbildung wird in einem vierten Zugang vertiefend untersucht. Anhand der eigenen Tätigkeit als Leiterin solcher bewusstseinsbildenden Workshops und Seminare werden diese bezüglich ihres Potenzials für die Umsetzung und Verstetigung von Media-Diversity-Konzepten befragt. Die Ergebnisse dieser Verortung von Media Diversity im journalistischen Feld werden schließlich einer kritischen Prüfung unterzogen. Während Diversity als politisches Projekt begriffen werden kann, das für den Abbau von Diskriminierung und Benachteiligung eintritt, kommt in der Übertragung auf die Medien der Aspekt der Repräsentation hinzu – und zwar sowohl im Sinne von Vertretung, wie es auch in Diversity angelegt ist, als auch im Sinne von Darstellung. Es stellt sich also die Frage, inwiefern sich Ansätze von Diversity in der medialen Repräsentation niederschlagen können, welche Bedingungen dafür nötig sind, bzw. dem entgegenstehen. Aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven wird aufgezeigt, in welches theoretische Spannungsfeld Media Diversity eingebettet ist und diskutiert, inwiefern Media Diversity als hegemoniale Praxis gesehen werden muss. Dazu werden die institutionellen Bedingungen des journalistischen Feldes und die in Diversity angelegte Differenzbildung kritisch beleucht. Abschließend diskutiert die Arbeit mit Bezug auf das Konzept des Friedensjournalismus und mit einer theoretischen Fundierung durch Postkoloniale Kritik und Kritische Weißseinsforschung, welche Möglichkeiten einer Neubesetzung von Media Diversity denkbar sind.
Massenmedien bestimmen nicht, was wir denken, aber worüber wir nachdenken. Die Agenda-Setting-These beschäftigt die Kommunikationswissenschaft seit Beginn der 70er Jahre. Wie werden Individuen auf bestimmte Themen aufmerksam? Welche Institutionen haben Teil an der Strukturierung öffentlicher Aufmerksamkeit bei politischen Streitfragen? Der vorliegende Band gibt einen systematisehen Überblick über die umfangreiche Forschungsliteratur und legt eine theoretische Fundierung des Agenda-Setting-Ansatzes auf individueller und gesellschaftlicher Ebene vor (inhaltlich unveränderte Neuauflage der Erstveröffentlichung von 1996).
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die vorliegende Studie untersuchte die grundlegende Fragestellung, ob es auf Grundlage einer für den bundesdeutschen Raum bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe des 16 PF-R (Schneewind & Graf, 1998) und unter Heranziehung modernster clusteranalytischer Prozeduren (Wishart, 2003) möglich ist, replizierbar Persönlichkeitstypen zu bilden und diese mittels ihres differentiellen Erlebens und Verhaltens im Bereich Gesundheit & Stress (GUS; Schneewind & Weiß, 1996) als Kriterium zu validieren. Der Theorieteil stellte zunächst den persönlichkeitspsychologischen Hintergrund dieser Fragestellung dar. Dabei wurde schwerpunktmäßig auf das Eigenschaftsparadigma eingegangen. Neben einer skizzierenden Darstellung der umfangreichen Forschungen Raymond B. Cattells wurde das Fünf – Faktoren – Modell der Persönlichkeitsbeschreibung (FFM) als Grundlage einer empirischen Persönlichkeitstypologie einschließlich seiner historischen Ursprünge, seiner prominenten Messinstrumente und deren Validität sowie Ansätze zu seiner theoretischen Fundierung dargestellt. Sodann wurden der Typenbegriff und historische Typologien neben ausgewählten aktuellen, empirischen Typologiekonzepten dargestellt und methodische Aspekte zur empirischen Herleitung von Persönlichkeitstypen geschildert. Es konnte gezeigt werden, dass für die gemischtgeschlechtliche Perspektive (N=2110) bis zu sieben, für die weibliche Teilstichprobe (n=1189) bis zu fünf und für die männliche Teilstichprobe (n=921) wiederum bis zu sieben Typen psychometrisch belegbar sind. Auf eine Benennung der Typen wurde dabei bewusst verzichtet. Darüber hinaus konnten im Rahmen der Kriteriumsvalidierung der Typen zumeist signifikante Unterschiede zwischen diesen Typen in Ihren stressbezogenen Erlebensweisen nachgewiesen werden. Des Weiteren konnte anhand eines geschlechts- und altersgruppenspezifischen Vergleichs der jeweiligen 4-Cluster-Lösungen gezeigt werden, dass es zwischen den Geschlechtern weniger typologische Gemeinsamkeiten als innerhalb der Geschlechter über die drei Altersgruppen, die die gesamte Lebensspanne umfassen, gibt. Insgesamt wurden die Zusammenhänge zur bisherigen typologischen Forschung im Vorfeld dieser Arbeit als zumeist moderat eingestuft. Abschließend wurden diese Befunde diskutiert, Überlegungen zur Utilität der Typen vor dem Hintergrund des bandwidth – fidelity – dilemmas (Cronbach, 1990) angestellt und weitere Forschung zum Themenkomplex vorliegender Arbeit angeregt.
Fri, 1 Jan 1988 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4745/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4745/1/4745.pdf Küpper, Hans-Ulrich Küpper, Hans-Ulrich (1988): Koordination und Interdependenz als Bausteine einer konzeptionellen und theoretischen Fundierung des Controlling. In: Lücke, Wolfgang (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Steuerungs- und Kontrollprobleme. Gabler: Wiesbaden, pp. 163-183.