Podcasts about trockenzeit

  • 27PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about trockenzeit

Latest podcast episodes about trockenzeit

Holger Ehrsam - #mi peru business
#124 - Peru Klimaopfer oder Klimakiller - Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 30:48


DEUTSCHE AKTIONSTAGE NACHHALTIGKEIT - 26.09.2024 - Einziges Event zu Peru. Peru als Klimaopfer und Klimakiller: Die doppelte Herausforderung im Wirtschaftssektor Peru steht vor einer doppelten Herausforderung: Es ist sowohl ein Opfer des Klimawandels als auch ein bedeutender Verursacher von Treibhausgasen, insbesondere im Agrarsektor. Das Land sieht sich nicht nur mit den gravierenden Folgen des Klimawandels konfrontiert, sondern trägt durch bestimmte Wirtschaftsaktivitäten auch zur Verschärfung des Problems bei. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind immens und betreffen insbesondere die landwirtschaftliche Produktion, die einen Großteil der peruanischen Exporte ausmacht. 1. Peru als Klimaopfer: Bedrohungen für Landwirtschaft und Ökosysteme Schmelzende Gletscher und Wasserknappheit Peru beheimatet die größten tropischen Gletscher der Welt, die jedoch in alarmierendem Tempo schmelzen. Diese Gletscher sind entscheidend für die Wasserversorgung des Landes, insbesondere in der Trockenzeit. Ein Rückgang der Gletscherfläche führt zu einer verminderten Wasserverfügbarkeit, was die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigt. Regionen wie die Anden sind besonders betroffen, da sie stark auf Gletscherwasser angewiesen sind. Veränderte Niederschlagsmuster und Naturkatastrophen Der Klimawandel verändert die Niederschlagsmuster in Peru. Während einige Gebiete unter Dürreperioden leiden, kämpfen andere mit Überschwemmungen. Diese extremen Wetterereignisse bedrohen die landwirtschaftliche Produktion, insbesondere von Exportprodukten wie Kaffee, Kakao und Avocados. Die Wetterbedingungen wirken sich nicht nur auf die Ernteerträge, sondern auch auf die Qualität der Produkte aus, was die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt verringern kann. 2. Peru als Klimakiller: Der Einfluss der Landwirtschaft auf den CO₂-Ausstoß Abholzung und Bodendegradation Die Landwirtschaft, insbesondere der Anbau von Exportprodukten wie Kaffee, Kakao und Palmöl, ist einer der Haupttreiber der Abholzung in Peru. Wälder werden gerodet, um Platz für Plantagen zu schaffen, was erhebliche Mengen an CO₂ freisetzt. Die Entwaldung führt auch zur Bodendegradation, was die Fähigkeit des Bodens zur Kohlenstoffspeicherung verringert und somit zu höheren Emissionen beiträgt. Der intensive Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft trägt ebenfalls zum CO₂-Ausstoß bei. Diese Chemikalien setzen nicht nur bei ihrer Produktion und Anwendung Treibhausgase frei, sondern führen auch zur Freisetzung von Lachgas, einem weiteren potenten Treibhausgas. Der Anbau von Monokulturen, wie etwa Spargel, der in großem Umfang nach Europa exportiert wird, verstärkt diesen Effekt. Ehrsam Peru-Consult -die Brücke zwischen Peru und Deutschland-

Behind Science
Spezial: Tierisch - ein BH voller Artenvielfalt

Behind Science

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 50:54


Nach der Folge über Jane Goodall hatten wir so richtig Fernweh und wollten den Reality Check machen: Wie ist es wirklich, als Tierforscherin zu arbeiten? Die beiden Tierforscherinnen Lydia Möcklinghoff und Dr. Frauke Fischer vom Podcast "Tierisch! - Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere", haben uns die unangenehmen und faszinierenden Seiten dieses Jobs verraten. Unangenehm, wenn einem ins Müsli am Morgen haufenweise Insekten fallen. Faszinierend, wenn nach langer Trockenzeit der Regen kommt und alle Tiere voller Aufregung umherrennen. Vorsicht! Ihre Begeisterung für Tier- und Artenschutz könnte ansteckend sein und Sehnsucht nach der wilden Natur auslösen! Hier geht's zu ihrem Podcast: https://spoti.fi/4cwgg5b Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Kopf voran
Wann kippt das Klima?

Kopf voran

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 19:24


Sie erregen Aufmerksamkeit und machen Angst: Kipppunkte im Klimasystem. Immer wieder erscheinen Studie, die ein düsteres Bild zeichnen: Wenn die Atlantikzirkulation kollabiert, zu der auch der Golfstrom gehört, würde es in Mitteleuropa einige Grad kälter.  Im Amazonas wiederum würde sich die Regen- und Trockenzeit umkehren. Der Amazonas würde darauf seinen eigenen Kipppunkt überschreiten und aus tropischem Regenwald würde Savanne. Was ist dran, an diesen Horrorszenarien? Wie nahe sind solche Klima-Kipppunkte und wo macht dieser Begriff überhaupt Sinn?

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
David Graeber, David Wengrow - Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 12:15


Entgegen recht verbreiteter Ansichten - damals wie heute - waren Wissenschaftler und ihre Methoden in den Universitäten rechts und links des Eisernen Vorhangs nicht so unterschiedlich, wie man denkt. Ein Baum ist ein Baum ist ein Kernreaktor ist ein Plato und so studierten Förster, Physiker, ja sogar Philosophen, durchaus die gleichen Sachen. Sie kamen dabei auf unterschiedliche Ergebnisse, was in der Natur der Wissenschaft und der Weltansichten liegt, aber all das hatte Grenzen; man kann ein Atom nur auf ein paar Art und Weisen spalten und wenn man hinterher darüber berichten möchte, sollte man bei den Berechnungen nur in engen Grenzen auf die Ideologen um einen herum hören.Es gab natürlich eine Ausnahme: Studierte man Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics oder der University of Chicago stritt man sich, sicher, und sicher auch heftig, wie das im Fachgebiet wohl üblich ist, und ward dennoch als “Wirtschaftswissenschaftler” akzeptiert. Studierte man das Gleiche jedoch an der Frankfurter Uni, also, Frankfurt an der Oder, war man ein “Ökonom” und eine rote Socke und hätte sich das aus heutiger Sicht eigentlich sparen können.Das alles ist weitgehend vergessen. “Wirtschaftswissenschaftler” (also die aus dem Westen) sind immer noch angesehene Akademiker. Keine Nachrichtensendung kommt ohne Zahlen und Prognosen aus der Wirtschaft aus. Wirtschaftsweise machen darin Aussagen zum Wachstum derselben, Institute für “Weltwirtschaft”, “Wirtschaftsförderung” oder einfach nur “Wirtschaft” selbst, sehen jedes Frühjahr einen Stimmungsaufschwung von bis hinters Komma festgelegten Prozenten. Diese werden in Nachrichtensendungen verkündet, sie begründen Hoffnungen und Sorgen “in der Wirtschaft” und Dax-Vorstände, Politiker und Kommentatoren werden ganz emotional dabei. Im Herbst dann wird berichtet, in derselben Nachrichtensendung, von denselben Weisen, Instituten und Komitees, dass sich Prognosen und Stimmungen verändert haben, ach was, und aus IxKommaYpsilon Prozent, Anteil und Betrag werden derer völlig andere IxKommaYpsilons! Wie geht?! Geht!Und niemand, wirklich keiner, nie einer (es sind meist Männer), in einer solchen Nachrichtensendung hat sich je gefragt, ob sie denn wirklich Experten seien, wenn sie ihre Zahlen von vor sechs Monaten doch gerade wieder korrigieren mussten, dass diese Zahlen nie ohne Beiworte wie "entgegen den Erwartungen", und "überraschend" oder gar “schockierend” erzählt werden. Nie kommt in diesen Sendungen zur Sprache, was unzählige Brücken bauende Ingenieure, Hochhaus-Statiker, Groß- und Kleintierversorgende Veterinärmediziner oder Seen- und landschaftspflegende Berufsausübende, lauter als leise, auf der anderen Seite der Glotze flüstern und schreien: “Wenn wir einen solchen Unsinn, ungenauen Blödsinn und reinen Aberglauben produzieren würden, wäret ihr unter Euren Häusern und Brücken, samt Euren Nutztieren und -pflanzen begraben und zusammen mit dem ganzen verdammte Planeten schon lange tot!!1!”Wie kommt es, dass wochentags, direkt vor der Hauptnachrichtensendung des Ersten Deutschen Fernsehens, beste Sendezeit also, fünf Minuten einem Thema, der Börse, gewidmet werden, welches für das Einkommen von 99 % der Zuschauer genauso relevant ist, wie die Sendungen zur gleichen Zeit am Wochenende, die sich um die Lottozahlen kümmern? (und deren Zahlen unter notarieller Aufsicht so genau und richtig sind, wie es sich die Reporterin in “Börse vor Acht” nur erträumen kann)? Warum gibt es mehrseitige Wirtschaftsteile in baumvernichtenden Zeitungen, nur damit ein paar Promille der Bevölkerung in einem Lufthansaflug zwischen Frankfurt und Düsseldorf mit diesen der Sekretärin im Sichtfeld rumfuchteln können? Ein Wahnsinn.Wenn man sich um diesen Wahnsinn nicht kümmern möchte, kann man sich natürlich mit anderen Sachen beschäftigen, es gibt ja noch andere Wissenschaften, die einem den Tag vertreiben. Medizin zum Beispiel oder Biologie. Neue, epochale Medikamente werden da erfunden in Dänemark. Doch was wir lesen ist, dass das dänische Bruttosozialprodukt um 0,4 % gestiegen ist, weil eine Medizinfirma ein Abnehmmittel erfand. Das lesen wir als erstes. Wir lesen nicht, wie es funktioniert, für wen es hilfreich ist. Die Nachrichten verkünden, dass das Zeug viel zu teuer für die Krankenkassen sei. Wir lesen nicht über die Menschen, denen es hilft. Und vom Fakt, dass es millionenweise Übergewichtigen gelingt mit Hilfe der Droge von Ihrer Fresssucht loszukommen bleibt in den Webspalten übrig, dass das der Supermarktkette Walmart den Börsenkurs versaut.Ok, das war nix, schauen wir.. wohin mal schnell? Ok, Insektenforschung, Entomologie, wenn man schlau klingen will. Was wird entdeckt, was verschwindet, wie fickt die Biene?! Immer weniger, lernen wir und das bedeutet Ernteausfall, Dürre und damit der Niedergang ganzer Wirtschaftszweige. Ok, zeig mir irgendwas anderes als Wirtschaft, Frau Google! Wir blättern und wischen verzweifelt: Modeseiten berichten von Werbung auf Tiktok, Literaturbeilagen berichten von Verlagen gegen Amazon, Musikmagazine vergleichen Spotify und Apple Music. Es geht immer nur um Wirtschaft. Wohin fliehen?In die Geschichte! Das ist die Lösung! Den Kapitalismus gibt's seit drei-, vierhundert Jahren, lesen wir also über das Mittelalter - Problem gelöst. Gehen wir kein Risiko ein: Gehen wir an den Anfang der Menschheit zurück, nehmen wir uns ein dickes Buch, was die Story von Beginn an erzählt, als wir alle nackig waren und noch keine Wirtschaft war!“Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit” heißt dieses Buch auf Deutsch, erschienen ist es im Januar 2022 und es ist so dick und reich und anregend, dass ich immer noch drin lese. “The Dawn of Everything: A New History of Humanity", so haben es im Original die Autoren genannt. Diese sind der brillante, originelle, witzige und leider viel zu früh verstorbene David Graeber, ein Anthropologist und sein Kollege aus dem Fach Archäologie: David Wengrow.Die Autoren erklären zunächst, warum sie eine neue Geschichte der Menschheit schreiben und die Erklärung ist so einleuchtend, wie sie für mich überraschend war. Sie geht so: Die Geschichtsschreibung, die wir heute in der westlichen Welt lernen und lesen, ist in den größten Teilen nicht älter als 100-200 Jahre. Auch ist sie erstaunlich ähnlich, egal ob man sie in den letzten 70 Jahren links oder rechts vom eisernen Vorhang gelehrt bekommen hat. Ok, die Prognose wer am Ende gewinnen wird, war leicht unterschiedlich, aber die Stories die erzählt wurden, von der Frühzeit bis zum unweigerlichen Sieg der kommunistischen oder eben marktwirtschaftlichen “Freiheit” ähnelten sich doch sehr. Das liegt daran, dass in den letzten paar hundert Jahren die Welt im Westen (zu dem wir hier auch den Osten Europas zählen) materialistische und paternalistische Grundideologien hatte, und genauso materialistisch und paternalistisch wurde jede Quelle, jede Ausgrabung, jedes Mosaik und jedes gefundenen Höhlenbild interpretiert und in die eigene Weltsicht eingepasst. Damit zementierte man diese Weltsicht und verhinderte eine andere und das behindert nicht nur das Sehen eines vielschichtigen und am Ende wahrscheinlichen Bildes der Geschichte der Menschheit, es verhindert auch die Sicht auf eine vielfältige und offene Zukunft ebendieser.Das macht Wengrow und vor allem den selbsternannten Anarchisten Graeber äußerst wütend. Man könnte von Wissenschaftlern erwarten, dass sie in Werken, in denen sie andere solche kritisieren, für diese ein gewisses Verständnis aufbringen, für deren Umstände, in denen Theorien und Werke entstanden, man selbst kann als Wissenschafter ja unmöglich fehlerfrei sein. Nicht so die beiden Davids, sie ziehen vom Leder, es ist eine Freude. Das macht das Buch wohltuend zu lesen für den Laien, der sich auf ihrer politischen Seite wähnt (also idealistische Feministen wie mich). Die andere Seite, die alten Bewahrer der Welt (m), die ihre Reputation zerstört sehen durch die +600 Seiten an alternativen Interpretationen, alternativen Theorien, alternativen Blicken auf die gleichen Quellen, Ausgrabungen und Zeitzeugen, diese gehen sicher hart ins Gericht mit dem Buch. Ich bin auch diesmal meiner Regel treu geblieben, keine Rezensionen zu Werken zu lesen, bevor die meine nicht veröffentlicht ist. Aber das Buch ist so voll von Kritik am bestehenden materialisitisch-patriarchalen Geschichtsbild, dass die Bingokarte recht schnell voll ist mit garantiert in Rezensionen auftauchenden Worten: “woke”, “social justice” oder “feminist history” werden dabei sein. Ich hole schon mal den Bingostempel.Nun stehe ich der Geschichtswissenschaft mit einer gewissen Grundskepsis gegenüber, die man früher äußern konnte, ohne in den Verdacht des Schwurbler- und Querdenkertums zu geraten. Sie ist in vielem unberechtigt, aber so tief verwurzelt, dass ich sie schwer los werde. In der DDR in die Schule gegangen, in der die Weltläufte nicht immer allzu zusammenhängend übermittelt wurden, bekam ich ein paar Jahre später die Stasi-Akten meiner Familie auf den Tisch, also Quellen aus allererster Hand, deren Inhalt wir als direkte Zeitzeuge auf Richtigkeit überprüfen konnten. Wir haben selten so gelacht. So viel war falsch, ja lächerlich. Anderen ging es ähnlich, so zwischen drei und fünf Millionen Menschen, schätzt man, hatten ähnliche Erfahrungen und haben dennoch jeden Scheiß geglaubt, den sich der Spiegel über, sagen wir: Manfred Stolpe, aus dessen Stasiakten zusammenreimte. Aus solchen Artikeln wurden irgendwann Bücher und diese werden aktuell und in Zukunft in Schulen gelehrt. Was dabei in künftigen Generationenköpfen entsteht, werden Geschichten sein, aber nicht “die Geschichte”. Extrapoliert man diese minimale Episode an “falscher Geschichte” hoch bis in die Prähistorie, bleibt einfach nicht viel übrig, von dem, was wir über uns zu wissen meinen. Das Thema sprechen David Graeber und David Wengrow an, sie erläutern ihre Meinung dazu (eine andere als die meine, logisch, es ist ihr Job) und können aber natürlich ihre neue Geschichte nicht ohne die Worte “könnte”, “hätte” oder “wäre” schreiben. Sie weisen, wie es sich gehört, darauf hin, dass alles auch ganz anders gewesen sein könnte, aber was geschrieben ist, erhält deklaratorischen Wert, der einschränkende Halbsatz ist schnell vergessen.So berichten Graeber und Wengrow von neuen Erkenntnissen in der Archäologie: diese entstehen nicht nur durch den technischen Fortschritt in Altersbestimmung, Radiologie oder DNA-Sequenzierung sondern auch, weil das Feld nicht mehr nur von schnauzbärtigen Männern mit Hüten betrieben wird sondern von Frauen oder Wissenschaftlern, die nicht unbedingt dem Okzident entstammen. Wenn diese auf ihre Entdeckungen schauen, tun sie das nicht mehr durch die koloniale Brille von Eroberung und Ressourcenextraktion. Wir erfahren von nordamerikanischen Tribes, die in fast gleichen Lebensräumen völlig unterschiedliche Arten des Zusammenlebens praktizierten. Es gab natürlich die expansiven Apache und Comanche, parallel aber eben zu Tribes die sich am Ende der Ernte zum potlatch trafen und diese gerecht verteilten. Über erstere schreiben sich die besseren Stories, wenn man die Jugend mit der eigenen raubmordenden Kolonialisierung versöhnen möchte, für eine Welt, die noch ein paar hundert Jahre halten soll, sind die Berichte von kommunalen Praktiken der Tlingit, Haida oder der Chinook wichtiger - und dass der Leser von diesen drei wahrscheinlich nur eine kennt, sagt alles über den Zustand unserer Welt.Wir erfahren, in einer der für mich interessantesten Aspekten der modernen Anthropologie, dass auch unser zeitlicher Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen beengt zu sein scheint. Gesellschaftliche Strukturen sehen wir aus moderner Sicht in Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten. Viel wichtiger, ja, ist auf einmal logisch, sind Jahreszeiten. Wir lernen über, Bingo, Amazonastribes, die in der Trockenzeit in streng hierarchischen Gruppen jagen, mit brutalen Führern und unterdrücktem Fussvolk. In der Regenzeit sind diese Führer dann ganz normale Mitglieder der Gemeinde und führen ohne jeden Ansehensverlust die “niederen” Tätigkeiten aus, die dann nötig sind. Und nun stellen wir uns Friedrich Merz vor, wie er bei Netto an der Kasse sitzt.Man sollte nicht erwarten, am Ende des Buches die “richtige” und “wahre” Geschichte der Menschheit zu kennen. Speziell der unermüdlich progressive und nochmal etwas politischere der beiden Davids, nämlich David Graeber, hat dieses, sein letztes Buch, wohl auch als Zukunfts- denn als Geschichtsbuch geschrieben. Denn wenn man die scheinbare Vorherbestimmtheit unserer aktuellen materialistischen Money-Money-Welt nicht hinnehmen will, reicht es nicht, den Leuten zu erzählen, dass alles, was sie über diese Welt wissen, aus dieser Weltsicht heraus vermittelt wurde. Man muss ihnen die alternativen Geschichten und deren Quellen aufzeigen. Und das passiert auf ganz wunderbare, verständliche und ausführliche Art und Weise in diesem Buch. Es liest sich wie der spannendste Geschichtsunterricht, den man nie hatte, es fliegt mit Dir durch die Zeiten und über Kontinente. Das Buch ist ein Almanach und ein Kneipenquizlexikon und am Ende hast Du das seltsam gleichzeitige Gefühl mehr zu wissen und viel weniger. Denn Dir ist die Gewissheit abhanden gekommen zu wissen, woher wir kommen und damit die, dass alles so kommen wird, wie Dir jeden Tag in “Börse vor Acht” erzählt wird. Oder wie es David Graeber 2015 in einem anderen Buch mit seinem Wohl bekanntesten Zitat zusammenfasste:“Die ultimative, geheimste Wahrheit unserer Welt ist, dass sie etwas ist, das wir erschaffen, und genauso gut anders erschaffen können.”Damit wir das nicht vergessen, sollten wir dieses Buch lesen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

university amazon spotify tiktok chicago art stories man pr story institute original humanity economics welt thema zukunft geschichte erfahrungen gef blick familie zeiten frauen gro immer diese seite buch geschichten anfang hilfe meinung damit beispiel freude sicht grenzen nun apple music quelle universit weise kritik viel schule freiheit natur frankfurt monaten beginn reputation verst sprache wert anf seiten wahrheit experten sorgen erwartungen erkl wochenende plato werbung jugend ergebnisse bingo sachen wirtschaft zahlen entwicklungen wissenschaft anderen methoden umst wachstum tisch gehen deutsch london school spiegel nie regel arch teilen zustand arten tribes risiko baum medizin politiker worten aussagen feld jahrzehnten gruppen menschheit schulen sieg wahnsinn davids leuten gericht wohin planeten sehen ddr mitglieder atom wohl zuschauer westen apache quellen ansichten fortschritt anteil werken schei wissenschaftler zeug werke erkenntnissen das buch autoren gemeinde fakt unsinn brille buches hoffnungen leser acht leder millionen menschen zitat einkommen prognosen theorien medikamente prognose berichte aspekten verdacht biologie anthropologists kasse sendungen gleiche praktiken zeitungen im herbst ernte anthropologie kollege vorhang netto komma weisen artikeln gewissheit geschichte der entdeckungen jahreszeiten blicken jahrhunderten comanche philosophen chinook droge krankenkassen betrag david graeber speziell physiker niedergang laien wissenschaftlern sekret rezensionen entgegen stimmungen zeitzeugen wissenschaften weltwirtschaft interpretationen friedrich merz zukunfts kontinente biene reporterin lebensr ingenieure verlagen berechnungen fachgebiet aufsicht richtigkeit akademiker bildes promille zusammenlebens weltsicht kommentatoren eroberung sendezeit die nachrichten haida wirtschaftsf tlingit mosaik aberglauben socke graeber david wengrow zeitzeuge glotze ausgrabungen radiologie wirtschaftsweise die autoren feministen ein baum instituten schwurbler everything a new history kolonialisierung nachrichtensendung almanach ideologen ausgrabung wissenschafter eisernen vorhangs osten europas regenzeit lottozahlen geschichtsbuch sichtfeld komitees geschichtsbild wengrow entomologie stasi akten dax vorst okzident berufsaus studierte trockenzeit weltl weltansichten kernreaktor euren h
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Die magischen Bäume von Madagascar: Avenue of the Baobabs

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 6:19


Thu, 14 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://otpdaily.podigee.io/37-madagascar-avenue-of-the-baobabs e73a757d22bc7210d0c011139f063b35 In dieser Folge erfährst du alles über die "Avenue of the Baobabs" in Madagascar. Diese Allee beherbergt eine Vielzahl der imposanten Affenbrotbäume, die zu den markantesten Bäumen Afrikas gehören. Sie haben nicht nur biologische Bedeutung, sondern sind auch kulturell und mythologisch bedeutsam. Gemeinsam tauchen wir ein in die Geschichte und Legenden rund um diese Bäume und werden ihre beeindruckendsten Eigenschaften erkunden, wie ihre Fähigkeit bis zu 140.000 Liter Wasser für die Trockenzeit speichern zu können. full no afrika,madagaskar, Sebastian Canaves

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Die seltsamen Kegel des Chocolate Hills: Bohols geheimnisvolle Hügel

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 7:44


Mon, 04 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://otpdaily.podigee.io/29-chocolate-hills-bohol 54b17a27f0217dc681b6cfdcbc006e3c In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Chocolate Hills auf der philippinischen Insel Bohol. Diese einzigartige Naturformation besteht aus über 1.200 kegelförmigen Kalksteinhügeln, die sich in Größe und Form nahezu identisch sind. Während der Trockenzeit verwandeln sie sich in schokoladenbraune Erhebungen, was ihnen den Namen "Chocolate Hills" einbrachte. Die Entstehung dieser Hügel ist ein geologisches Rätsel, das Forscher seit langem beschäftigt. Verschiedene Theorien wurden vorgeschlagen, aber die genaue Erklärung bleibt ein Geheimnis der Natur. Neben den geologischen Aspekten gibt es auch faszinierende Legenden, die die Herkunft der Chocolate Hills auf romantische und humorvolle Weise erklären. Gemeinsam werden wir in die spannenden Geschichten rund um die "Schokoladenhügel" eintauchen. full no Sebastian Canaves

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Pan narrans und brennende Wälder

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 10:05


Steffen, in den Berichten neulich zu den Waldbränden in Griechenland war manchmal von Brandstiftung die Rede, manchmal nicht. Kann sich der Wald denn ohne menschliche Brandstiftung, sei sie absichtlich oder fahrlässig, entzünden? Kann er. In den Weiten Sibiriens und Kanadas brennen hin und wieder Wälder fernab jeder Siedlung. Und vor einigen Jahren hat eine Untersuchung zum Brandgeschehen weltweit gezeigt, dass in Afrika viel mehr Brandherde existierten als etwa in Südamerika. Ein Großteil lag in den Trocken- und Feuchtsavannen, wo es reicht, wenn in der Trockenzeit ein Blitz einschlägt. Ich dachte, eine Entzündung durch Blitze ist trotzdem nicht sehr wahrscheinlich, weil es bei Gewittern meistens regnet. Bei uns schon. Im trocken-heißen Klima sind Trockengewitter aber häufiger. Es gab ja auch schon Waldbrände, als die Menschheit noch nicht die ganze Erde bevölkert hat. Die wurden im Wesentlichen durch Blitze und durch Vulkanismus ausgelöst. Wenn irgendwo Lava runterläuft, fackelt zuverlässig ab, was im Weg steht. Dagegen wird selbst in der Wüste zur Mittagszeit die Entzündungstemperatur von Holz eher nicht erreichbar sein, die liegt bei 230 Grad Celsius. In Ray Bradburys »Fahrenheit 451«, was knapp 233 Grad Celsius sind, geht es zwar um Papier, aber Holz ist offenbar dicht dran. Dann brauche ich kein Feuer zum Entzünden? Weder Flamme noch Funken. Das mussten die Portugiesen lernen, als sie für schnellen Gewinn bei der Holzverarbeitung auf Eukalyptus aus Australien setzten: Ätherische Öle, die manche Bäume bei großer Hitze ausdünsten, bilden mit Luftsauerstoff eine ziemlich explosive Mischung. Ein weiterer Grund, den Klimawandel in Schach zu halten. Auch wenn wir bei solchen Temperaturen noch nicht ganz sind. Da werden wir so schnell auch nicht hinkommen. Da müssten wir schon Verhältnisse wie auf der Venus haben – und dann sind uns Waldbrände egal, weil wir eh schon lange verkocht sind. Bei den Bränden hieß es aber auch, es gebe Hoffnung auf niedrigere Temperaturen und deswegen ein Nachlassen des Feuers. Brennt ein Wald bei 40 Grad schneller als bei 25 Grad? Nee, im Kern geht es um die Trockenheit. In der Schweiz zum Beispiel gab es in den letzten Jahren relativ viele Winterbrände auf Südhängen, also an Stellen, wo es durch Wind und Sonne besonders trocken ist. Und im Winter haben die meisten Leute eine Waldbrandgefahr nicht auf dem Schirm ... Die berühmte Kippe, die jemand aus dem Autofenster schmeißt, ist immer noch der Klassiker. Im Sommer oder an stark besonnten Stellen macht sich auch eine brennspiegelförmige Glasscherbe exzellent. Das berühmte Brennglas gibt es also auch. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass dadurch Brände entstehen? Na, Flaschenscherben haben schon gute Voraussetzungen, wenn sie entsprechend liegen. Der Flaschenboden, zum Beispiel bei Sektflaschen, kann auch direkt als Linse dienen mit der starken Krümmung und dem dicken Glas. Da ist auch brennglasmäßig was zu holen. Schon vor 300 Jahren haben Leute mit großen Brennglaslinsen Metallschmelzen entwickelt. Heutzutage arbeiten solarthermische Kraftwerke damit, dass sie durch Brennspiegel an einem Punkt ein geeignetes Medium entsprechend erhitzen. Und die Wälder schützt man am effektivsten, indem man keine Menschen reinlässt? Wenn sie sich vernünftig verhielten, ginge es auch mit. Wir behaupten ja, vernünftige oder gar weise Menschen zu sein, Homo sapiens. Aber das halte ich für eine Übertreibung. Fantasy-Autor Terry Pratchett hat mal vorgeschlagen, den Menschen als Pan narrans zu bezeichnen, als Geschichten erzählenden Affen. Das trifft es genauer.

Explore - Der National Geographic Podcast
Sambia: Faszinierende Vogelwelt und Löwinnen auf Büffeljagd

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 38:36


In dieser neuen Folge von Explore nehmen wir euch mit zu einem besonderen Löwen-Rudel und tauchen in die Vogelwelt Sambias ein. Wenn ihr dachtet, Geier seien nicht mehr als dreckige Aasfresser, solltet ihr unbedingt reinhören. Wir sprechen mit der sambischen Ornithologin Chaona Phiri nicht nur über die wundersame Morgenroutine der Geier, sondern auch über die faszinierende und einzigartige Vogelwelt Sambias. Auf Vogelgezwitscher folgt donnerndes Grollen einer riesigen Büffelherde. Auf dem Weg zur letzten Wasserquelle in der Trockenzeit. Im Schatten lauern hungrige Löwinnen, die sich auf die Jagd der Büffel spezialisiert haben. Wie sich der Dokumentarfilmer Bertie Gregory dem Schauplatz des Kampfes mit seinen Kameras für die neue National Geographic Serie “Auf ins Abenteuer” genähert hat - das alles erfahrt ihr in unserer zweiten Folge “Wissenschaft und Natur” im Themenmonat Sambia. Wir freuen uns auf euch und darauf, eure Meinung und Kommentare zu lesen: Schreibt uns gerne eine E-Mail an hilfeDE@disney.com.

SWR1 Thema heute
Trockenzeit

SWR1 Thema heute

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 15:52


Die Natur hat Durst: Flüsse haben Niedrigwasser, Bäche trocknen aus. Als Folge des Klimawandels nehmen die Trockenzeiten im Sommer zu. Verschärft wird die Situation dadurch, dass wir zu viel Wasser verbrauchen: In der Landwirtschaft aber auch in Firmen und teilweise auch zuhause. In einem Modellprojekt in der Südpfalz wird der Grundwasserpegel jetzt digital überwacht. Ein Anfang um übermäßige Bewässerung besser zu kontrollieren.

Couch Safari
Trockenzeit & Regenzeit

Couch Safari

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 38:57


In Afrika spielen die Trockenzeit und die Regenzeit eine große Rolle. Wo ist der Unterschied und was kann man in der jeweiligen Zeit erleben, berichten wir euch in dieser Folge. Hört gerne rein. Follow us on Instagram: „couch.safari” oder elbtravel.africa. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erfüllte Sehnsucht
2.14 Die assyrische Gefangenschaft - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 41:30


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. Sein Nachfolger Elisa wirkt besonders in den Prophetenschulen, in denen die Studenten eifrig die Heiligen Schriften vervielfachen. Seine Wundertaten erinnern stark an die Wunder Jesu. Der Prophet Jona predigt nach einer spektakulären Odyssee den Niniviten, die durch eine generelle Umkehr knapp dem Untergang entgehen. 2.14.Die assyrische Gefangenschaft Im Nordreich Israel sind gottlose Könige in der Hauptstadt Samaria am Werk. Schnell führen sie das Volk Gottes in den Untergang. Warnungen der von Gott gesandten Propheten werden in den Wind geschlagen, sodass schließlich das Volk Israel von den angreifenden Assyrern in die Gegend des heutigen Irak verschleppt wird. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/105465631

Erfüllte Sehnsucht
2.8 Der Untergang des Hauses Ahab - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 51:47


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.8.Der Untergang des Hauses Ahab König Ahab möchte unbedingt einen Weinberg erwerben, der vor seinem Palast liegt. Doch der Besitzer namens Naboth will das Erbe seiner Väter nicht verkaufen. Isebel bewirkt die Steinigung Naboths. Eine schreckliche Gerichtsandrohung Gottes durch den Propheten Elia über die Familie Ahabs ist die Folge. Drei Jahre später stirbt Ahab im Kampf gegen die Syrer. Sein Sohn Ahasja ist noch schlimmer als der Vater. Er fällt durch ein Gitter im Palast und stirbt in jungen Jahren, nachdem er vergeblich versucht hat, Elia verhaften zu lassen. Jehu wird neuer König und rottet die Familie Ahabs aus. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/105043737

Erfüllte Sehnsucht
2.7 König Josaphat - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 44:35


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.7.König Josaphat König Josaphat wird König von Juda. Er ist Gott treu, lässt sich aber herzu, einer Heirat der Tochter von Isebel und Ahab mit seinem Sohn zuzustimmen. Das führt zu gefährlichen Verstrickungen mit dem Ränkespiel der Königsfamilie des Nordreiches. So lässt sich Josaphat herbei, um einen gemeinsamen Kriegszug mit Ahab durchzuführen, bei dem Ahab stirbt. Gegen Ende des Lebens von Josaphat wird das Königreich Juda von einem gewaltigen Heer überfallen. Josaphat betet vor dem Volk zu Gott um Errettung. Das Wunder geschieht. Die Feinde vernichten sich gegenseitig. Ohne einen Schwertstreich haben die Bewohner Judas das Wunder der Bewahrung erlebt. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/105028218

Erfüllte Sehnsucht
2.6 Elia und die Endzeit - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 36:03


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.6.Elia und die Endzeit Die Geschichte wiederholt sich. Unsere Welt ist genauso götzendienerisch wie die, in der Elia lebte. Die Götter dieser Welt – Reichtum, Ruhm, Vergnügen – führen zur inneren Leere und lassen den Menschen in der Sinnlosigkeit verkommen. Deswegen sendet Gott den Propheten „Elia“ zur Reformation auch in der Endzeit. Gott will sein Gesetz wieder zu Ehren kommen lassen. Die Frage ob Sabbat oder Sonntag der göttliche Ruhetag sei, wird die entscheidende Frage der Endzeit sein. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/104863711

Erfüllte Sehnsucht
2.5 Was machst du hier ? - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 27:26


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.5.Was machst du hier? Elia will in der Wüste in seiner Depression sterben. Doch Gott beauftragt ihn zu neuen Aufgaben. Er soll Elisa zu seinem Nachfolger berufen und einen neuen König für Israel salben aus einer neuen Dynastie. Dieser neue König soll die Familie Ahabs ausrotten, die dem Baalskult gehuldigt hat. Auch heute sind die Lehren Baals wieder präsent. Statt des Schöpfungsglaubens hat sich eine antigöttliche Evolutionstheorie breit gemacht, die dem Schöpfergott die Ehre raubt. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/104857826

Erfüllte Sehnsucht
2.4 Von Jesreel zum Berg Horeb - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 40:44


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.4.Von Jesreel zum Berg Horeb Der Prophet Elia bittet Gott um Regen und erfährt die Erfüllung des Gebets nach dreieinhalbjähriger Regenpause. Das Volk ist begeistert. Aber die Königin Isebel lässt Elia ausrichten, dass er nur noch einen einzigenTag zu leben hat. Er läuft davon in die Wildnis und will nur mehr sterben. Er ist verzweifelt darüber, dass die Königin hartnäckig trotz der außergewöhnlichen Kundgebungen Gottes am Baalskult festhält. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/104853849

Erfüllte Sehnsucht
2.3 Karmel - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 9, 2021 31:19


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.3.Karmel Elia befiehlt König Ahab ganz Israel auf den Berg Karmel zu versammeln. Der König gehorcht zähneknirschend. Auf dem Bergrücken des Karmel kommt es zur Klarstellung, welcher Gott der wahre Gott ist. Elia unterbreitet den Vorschlag, zwei Altäre zu errichten, ein Altar für Baal, der andere für den Schöpfergott. Der Gott, der nun Feuer vom Himmel auf das Opfer fallen lässt, der sei der wahre Gott. Die Baalspriester rufen vergeblich, doch der wahre Gott des Himmels und der Erde lässt Feuer vom Himmel auf seinen Altar fallen, dass selbst die Steine des Altars verdampfen lässt. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/104849256

Erfüllte Sehnsucht
2.2 Strenger Tadel ist nötig - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. KurtPiesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 49:00


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.2.Strenger Tadel ist nötig Gott zeigt Elia die Orte, wo er sich verstecken soll. Ausgerechnet nach Phönizien, der Heimat der gottlosen Königin Isebel, soll sich Elia zurückziehen. Dort erlebt eine Witwe, bei der er sich aufhält, trotz der Hungersnot eine wundersame Nahrungsvermehrung. Schließlich, nach dreieinhalb Jahren der totalen Dürre, erfährt Elia Gottes Befehl sich wieder dem König zu zeigen. Als erstes begegnet der Prophet dem Verwalter von Ahab namens Obadja, der heimlich hundert Studenten von Elias Prophetenschulen mit Brot und Wasser in der Zeit der Dürre in Höhlen versorgt hat. Isebel hatte nämlich ihre Ausrottung beschlossen. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/104846148

Erfüllte Sehnsucht
2.1 Elia, der Mann aus Thisbe - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 36:05


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. Sein Nachfolger Elisa wirkt besonders in den Prophetenschulen, in denen die Studenten eifrig die Heiligen Schriften vervielfachen. Seine Wundertaten erinnern stark an die Wunder Jesu. Der Prophet Jona predigt nach einer spektakulären Odyssee den Niniviten, die durch eine generelle Umkehr knapp dem Untergang entgehen. 2.1.Elia, der Mann aus Thisbe Als die Götter Phöniziens, Baal und Astarte, im Nordreich Israel total auf dem Vormarsch sind, als der Glaube an den wahren Schöpfergott scheinbar untergegangen ist, in diesem Augenblick wird Elia zum Propheten berufen. Er soll eine Reformation beginnen, die ihresgleichen sucht. König Ahab wird plötzlich im Thronsaal in Samaria vom Propheten Elia mit einer Gerichtsbotschaft konfrontiert. Es wird solange kein Regen mehr fallen, bis Gott durch Elia die Wende der Trockenzeit ankündigt. Der Prophet taucht unter und wird trotz intensiven Nachforschens vergeblich gesucht. Die Dürre wirkt sich verheerend aus, doch Israel bleibt hartnäckig dabei, Baal als den Spender des Regens zu verehren. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/104845961

Cuba Buddy – Der Kuba-Reise Podcast
Wann ist die beste Reisezeit für Kuba?

Cuba Buddy – Der Kuba-Reise Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 14:05


Heute im Studio ist Dein Cuba Buddy Chris mit unserem Star-Meteorologen Vincent. Heute stellen sie Dir die beste Zeit für eine Reise nach Kuba vor. Wann ist Regen- und Trockenzeit in Kuba? Wie sieht es mit Hurrikanes in Kuba aus? Wann genau ist Hoch- und Nebensaison und wie unterscheiden sich die Preise? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Jahreszeiten? In dieser Folge unseres Kuba-Reisepodcasts geben sie Dir die besten Einblicke und Tipps, die Du vor und während der Planung Deiner Kuba-Reise hören solltest. Am Ende bekommen alle Surfer-Profis einen zusätzlichen Top-Tipp von unserem Top-Wetterreporter Vincent über die beste Reisezeit für gute Wellen in Kuba. Auf unserer Seite über die beste Reisezeit für Kuba findest Du alles, was Du zu diesem Thema wissen musst → https://cuba-buddy.de/infos-zu-kuba/reisezeit-kuba/

Was jetzt?
Trockenzeit in Steueroasen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 10:13


Die US-Regierung hat einen internationalen Mindeststeuersatz vorgeschlagen. Er soll eine Untergrenze für nationalen Steuersätze bilden und Steueroasen verhindern. Können Steueroasen bald ausgetrocknet werden? Wie soll das konkret funktionieren? Mark Schieritz ist Finanzredakteur bei der ZEIT und hat sich damit beschäftigt. In den Ermittlungen zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) wurden gravierende Fehler gemacht. Ein Bericht im Auftrag des hessischen Verfassungsschutzes sollte sie aufarbeiten. Doch er ist geheim. Unserem freien Autor Martín Steinhagen wurden Kopien des Berichts zugespielt. Für ZEIT ONLINE und sein neues Buch "Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt" hat er ihn ausgewertet. Im Podcast erzählt er, was ihn daran erschüttert hat und wieso der Bericht nicht veröffentlicht wird. Und sonst so? Licht an gegen Malaria Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen unter wasjetzt@zeit.de. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: Mindeststeuersatz der USA: Die Steueroasen trocknen aus https://www.zeit.de/2021/16/mindeststeuersatz-usa-grosskonzerne-steuerlast-reform-us-regierung Steuern: Gangster’s Paradise https://www.zeit.de/2017/53/steuern-unternehmen-gewinne-steuerparadies-moral NSU: Was wusste der Verfassungsschutz? https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-04/nsu-prozess-verfassungsschutz-rechtsterrorismus-walter-luebcke-investigation Geheimdienst: In Heimlichheim https://www.zeit.de/2013/08/Dossier-Verfassungsschutz-NSU-Terrorismus Malaria: Gegen die Mücke https://www.zeit.de/2021/16/malaria-bekaempfung-muecke-forschung-physik-szabolcs-marka

Missionsarzt Podcast
#72 Trockenzeit geht los und wir haben Zuwachs

Missionsarzt Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 64:23


Wir gehen mit großen Schritten auf die Trockenzeit zu. Seit 4 Tagen gab es schon kein Regen mehr. Außerdem steigen die Covid-19 Zahlen weiter, Peru hat gewählt und wir haben jetzt Enten. Was es sonst noch so alles gab erzählen wir euch hier. 

Vogel der Woche - bird of the week
Cuban Tody - Carta Cuba

Vogel der Woche - bird of the week

Play Episode Listen Later Feb 7, 2021 8:39


Mitten im Wald, mitten in der Trockenzeit, mitten in der Pandemie, mitten im Mangel, mitten in der Karibik: findet sich ein scheuer, nur auf den ersten Blick unscheinbarer Vogel auf Kuba..

An(ge)dacht
Angedacht! (Verkündigungssendung): Trockenzeit

An(ge)dacht

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 1:55


"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth aus Magdeburg.

Ecclesia Church Podcast
Jakobusbrief | Teil 7 | Die Trockenzeit ist vorbei

Ecclesia Church Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 51:38


StadtRadio Göttingen - Beiträge
Trinkwasserversorgung in der Trockenzeit

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 3:54


Dass die Sommer in den vergangenen Jahren immer heiß und trocken waren hat jeder bemerkt. Und der Blick in die Wälder der Region zeigt, dass die Natur mit diesen Bedingungen zu kämpfen hat. Doch wie sieht es eigentlich mit der Trinkwasserversorgung aus? Einige Talsperren im Harz, die der Trinkwasserspeicher Südniedersachsens sind, haben ein deutlich geringeres Füll-Niveau als noch in den Jahren vor 2018. Ob das ein Problem ist und wie vor welchen Herausforderungen die ...

Zwei Flaschen Wein
#24.5 KULTUROASE ZWINGERCLUB (live)

Zwei Flaschen Wein

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 38:38


Seit Mitte August öffnet die Kulturoase Zwingerclub ihre Pforten und bietet der freien Szene die lang ersehnte Möglichkeit wieder das zu tun, was sie am allerbesten kann: Kunst- und Kultur schaffen, um nicht nur Musiker*Innen eine Bühne, sondern vor allem den Besucher*Innen eine gehörige Portion Unterhaltung bieten zu können. Ich habe die Chance genutzt, um mich vor Ort mit ein paar dieser wundervollen Menschen zu unterhalten, um zu erfahren, wie denn in Ihren Kollektiven und Vereinen die veranstaltungslose Zeit genutzt wurde. Neben bereits bekannten Nasen wie Hannes Hengster vom Kulturoasis e.V., der im Hintergrund die organisatorischen und roten Fäden dieses Projekts zieht oder Tim Tation von Laissez-faire e.V., haben mich Rejko vom Kombinat Weichensteller, sowie Carsten und Julia von La Ola Electronica am Mikrofon beehrt. Wärmste Empfehlung geht raus, mal bei der Kulturoase, die unserer Subkultur einen ersten Hoffnungsschimmer in dieser Trockenzeit gibt, vorbeizuschauen! Und natürlich auch die allerherzlichsten Grüße an die Oma von Marsch. Prosit, bleibt gesund und habt euch lieb!

Erfüllte Sehnsucht
2.14 Die assyrische Gefangenschaft - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 38:52


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. Sein Nachfolger Elisa wirkt besonders in den Prophetenschulen, in denen die Studenten eifrig die Heiligen Schriften vervielfachen. Seine Wundertaten erinnern stark an die Wunder Jesu. Der Prophet Jona predigt nach einer spektakulären Odyssee den Niniviten, die durch eine generelle Umkehr knapp dem Untergang entgehen. 2.14 Die assyrische Gefangenschaft Im Nordreich Israel sind gottlose Könige in der Hauptstadt Samaria am Werk. Schnell führen sie das Volk Gottes in den Untergang. Warnungen der von Gott gesandten Propheten werden in den Wind geschlagen, sodass schließlich das Volk Israel von den angreifenden Assyrern in die Gegend des heutigen Irak verschleppt wird. Gottes Segen! Weitere Infos unter: vimeo.com/105465631

Erfüllte Sehnsucht
2.8 Der Untergang des Hauses Ahab - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 49:11


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.8 Der Untergang des Hauses Ahab König Ahab möchte unbedingt einen Weinberg erwerben, der vor seinem Palast liegt. Doch der Besitzer namens Naboth will das Erbe seiner Väter nicht verkaufen. Isebel bewirkt die Steinigung Naboths. Eine schreckliche Gerichtsandrohung Gottes durch den Propheten Elia über die Familie Ahabs ist die Folge. Drei Jahre später stirbt Ahab im Kampf gegen die Syrer. Sein Sohn Ahasja ist noch schlimmer als der Vater. Er fällt durch ein Gitter im Palast und stirbt in jungen Jahren, nachdem er vergeblich versucht hat, Elia verhaften zu lassen. Jehu wird neuer König und rottet die Familie Ahabs aus. Gottes Segen! Weitere Infos unter: vimeo.com/105043737

Erfüllte Sehnsucht
2.7 König Josaphat - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 41:58


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.7 König Josaphat König Josaphat wird König von Juda. Er ist Gott treu, lässt sich aber herzu, einer Heirat der Tochter von Isebel und Ahab mit seinem Sohn zuzustimmen. Das führt zu gefährlichen Verstrickungen mit dem Ränkespiel der Königsfamilie des Nordreiches. So lässt sich Josaphat herbei, um einen gemeinsamen Kriegszug mit Ahab durchzuführen, bei dem Ahab stirbt. Gegen Ende des Lebens von Josaphat wird das Königreich Juda von einem gewaltigen Heer überfallen. Josaphat betet vor dem Volk zu Gott um Errettung. Das Wunder geschieht. Die Feinde vernichten sich gegenseitig. Ohne einen Schwertstreich haben die Bewohner Judas das Wunder der Bewahrung erlebt. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/105028218

Erfüllte Sehnsucht
2.6 Elia und die Endzeit - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 33:25


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.6 Elia und die Endzeit Die Geschichte wiederholt sich. Unsere Welt ist genauso götzendienerisch wie die, in der Elia lebte. Die Götter dieser Welt – Reichtum, Ruhm, Vergnügen – führen zur inneren Leere und lassen den Menschen in der Sinnlosigkeit verkommen. Deswegen sendet Gott den Propheten „Elia“ zur Reformation auch in der Endzeit. Gott will sein Gesetz wieder zu Ehren kommen lassen. Die Frage ob Sabbat oder Sonntag der göttliche Ruhetag sei, wird die entscheidende Frage der Endzeit sein. Gottes Segen!

Erfüllte Sehnsucht
2.5 Was machst du hier ? - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 24:48


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.5 Was machst du hier? Elia will in der Wüste in seiner Depression sterben. Doch Gott beauftragt ihn zu neuen Aufgaben. Er soll Elisa zu seinem Nachfolger berufen und einen neuen König für Israel salben aus einer neuen Dynastie. Dieser neue König soll die Familie Ahabs ausrotten, die dem Baalskult gehuldigt hat. Auch heute sind die Lehren Baals wieder präsent. Statt des Schöpfungsglaubens hat sich eine antigöttliche Evolutionstheorie breit gemacht, die dem Schöpfergott die Ehre raubt. Gottes Segen!

Erfüllte Sehnsucht
2.4 Von Jesreel zum Berg Horeb - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 38:07


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.4 Von Jesreel zum Berg Horeb Der Prophet Elia bittet Gott um Regen und erfährt die Erfüllung des Gebets nach dreieinhalbjähriger Regenpause. Das Volk ist begeistert. Aber die Königin Isebel lässt Elia ausrichten, dass er nur noch einen einzigenTag zu leben hat. Er läuft davon in die Wildnis und will nur mehr sterben. Er ist verzweifelt darüber, dass die Königin hartnäckig trotz der außergewöhnlichen Kundgebungen Gottes am Baalskult festhält. Gottes Segen!

Erfüllte Sehnsucht
2.3 Karmel - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 28:42


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.3 Karmel Elia befiehlt König Ahab ganz Israel auf den Berg Karmel zu versammeln. Der König gehorcht zähneknirschend. Auf dem Bergrücken des Karmel kommt es zur Klarstellung, welcher Gott der wahre Gott ist. Elia unterbreitet den Vorschlag, zwei Altäre zu errichten, ein Altar für Baal, der andere für den Schöpfergott. Der Gott, der nun Feuer vom Himmel auf das Opfer fallen lässt, der sei der wahre Gott. Die Baalspriester rufen vergeblich, doch der wahre Gott des Himmels und der Erde lässt Feuer vom Himmel auf seinen Altar fallen, dass selbst die Steine des Altars verdampfen lässt. Gottes Segen!

Erfüllte Sehnsucht
2.2 Strenger Tadel ist nötig - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 46:23


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.2 Strenger Tadel ist nötig Gott zeigt Elia die Orte, wo er sich verstecken soll. Ausgerechnet nach Phönizien, der Heimat der gottlosen Königin Isebel, soll sich Elia zurückziehen. Dort erlebt eine Witwe, bei der er sich aufhält, trotz der Hungersnot eine wundersame Nahrungsvermehrung. Schließlich, nach dreieinhalb Jahren der totalen Dürre, erfährt Elia Gottes Befehl sich wieder dem König zu zeigen. Als erstes begegnet der Prophet dem Verwalter von Ahab namens Obadja, der heimlich hundert Studenten von Elias Prophetenschulen mit Brot und Wasser in der Zeit der Dürre in Höhlen versorgt hat. Isebel hatte nämlich ihre Ausrottung beschlossen. Gottes Segen!

Erfüllte Sehnsucht
2.1 Elia, der Mann aus Thisbe - 2.PROPHETEN DES NORDREICHES | PROPHETEN UND KÖNIGE - Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 33:27


PROPHETEN UND KÖNIGE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 2.Serie - PROPHETEN DES NORDREICHES Der machtvollste Prophet des Nordreiches - Elia - reformiert das total von Gott abgefallene Land Israel. Die Gottesentscheidung auf dem Berg Karmel endet mit Feuer vom Himmel und einem Regen nach dreieinhalbjähriger Trockenzeit. Elia fährt lebendig gegen Himmel. Eine Auszeichnung der besonderen Art, um das Lebenswerk dieses Propheten zu krönen. 2.1 Elia, der Mann aus Thisbe Als die Götter Phöniziens, Baal und Astarte, im Nordreich Israel total auf dem Vormarsch sind, als der Glaube an den wahren Schöpfergott scheinbar untergegangen ist, in diesem Augenblick wird Elia zum Propheten berufen. Er soll eine Reformation beginnen, die ihresgleichen sucht. König Ahab wird plötzlich im Thronsaal in Samaria vom Propheten Elia mit einer Gerichtsbotschaft konfrontiert. Es wird solange kein Regen mehr fallen, bis Gott durch Elia die Wende der Trockenzeit ankündigt. Der Prophet taucht unter und wird trotz intensiven Nachforschens vergeblich gesucht. Die Dürre wirkt sich verheerend aus, doch Israel bleibt hartnäckig dabei, Baal als den Spender des Regens zu verehren. Gottes Segen!

SWR Umweltnews
Brasilien – Angst um die Wälder zu Beginn der Trockenzeit

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 3:58


Brasilien – Angst um die Wälder zu Beginn der Trockenzeit

ERF Plus - Wort zum Tag (Podcast)
Ein Tipp für die nächste Trockenzeit

ERF Plus - Wort zum Tag (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 4:19


Werner Bücklein über Psalm 36,10. (Autor: Werner Bücklein)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Wort zum Tag (Podcast) Ein Tipp für die nächste Trockenzeit

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 4:19


Werner Bücklein über Psalm 36,10. (Autor: Werner Bücklein)

Café Alman
Die drei Fragezeichen - Community Q&A 6

Café Alman

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 82:59


Zur andauernden Trockenzeit in der Deutschen Podcast Landschaft melden sich wieder die 3 wackeren Männer aus dem Abendlande zur allzehnfölgigen Pressekonferenz um den Ernst der Lage zu erfassen. Die Wassergläser sind voll und wir haben mal wieder die Fresse dick. Ab in den Podcast. Die Spotify-Playlist zum Podcast: Matjes-Minze! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @CafeAlman!

Perspektive Gesundheit
Anne-Kathrin Kuhlemann (Stadtfarm): Urban Food als Zukunft des Essen?

Perspektive Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 10, 2018 44:29


Die Stadtfarm produziert Gemüse und Fisch in einem fast geschlossenen Kreislauf im Landschaftspark in Berlin. „Urban Food für alle!“, lautet das Motto. Die Stadtfarm ist ein äußerst modernes Projekt. Gleichzeitig fokussieren sich die Betreiber auf eine nachhaltig Produktion. „Ohne gesunder Planet kein gesunder Mensch.“ – Anne-Kathrin Kuhlemann Themen über die wir sprechen Wie kam die Idee für die Stadtfarm? Was hat den größten Einfluss auf die Klimaveränderung? Warum die Stadtfarm den Verzehr von tierischen Produkten nicht ablehnt Urban Food: Lebensmittel nah am Verbraucher produzieren Welches Erlebnis in Annes Leben hat dazu geführt, dass sie sich mehr mit Ernährung und Umwelt beschäftigt hat Wie sieht die Zukunft von Urban Farming aus? AquaTerraPonik: Die Technologie hinter der Stadtfarm Das Prinzip der AquaTerraPonik Was sind Herausforderungen für die Stadtfarm und ähnliche Systeme Passt moderne Technik und eine gesunde Ernährung zusammen? Werden die Produkte vom Verbraucher angenommen? Die Herausforderung von Produktvielfalten Wie wäre eine wünschenswerte Zukunft? „Die Bereitschaft von Menschen, mehr für gute Lebensmittel auszugeben, ist bereits da.“ – Anne-Kathrin Kuhlemann Gast dieser Folge: Anne-Kathrin Kuhlemann (Geschäftsführerin der Stadtfarm)Seit 2017 betreiben wir Europas größte gläserne Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge in Berlin. Unser Gemüse und Fisch werden in einem geschlossenen Kreislauf produziert und kommen ganz ohne Pestizide aus. Alle Produkte, zum Beispiel unser Stadtsalat, werden direkt am Standort zubereitet – so nah am Verbraucher wie möglich. ‘Urban Food für alle!‘ lautet unser Motto. stadtfarm.de (http://www.stadtfarm.de/) Mission der StadtfarmTopFarmers plant, baut und betreibt AquaTerraPonik®- Anlagen, in denen Fisch, Gemüse und Tropenfrüchte im städtischen Raum produziert werden. Auf kleinsten Flächen entstehen so gesunde, frische Lebensmittel für urbane Verbraucher. Seit 2017 betreibt das Unternehmen Europas größte gläserne Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge. Dort werden jährlich 50 Tonnen Afrikanischer Wels und 30 Tonnen Salat, Kräuter, Tomaten und Gurken aber auch Exotisches wie Bananen, Ceylonspinat oder Maracuja erzeugt. Ab 2018 sollen weitere Produktionsanlagen in Betrieb genommen werden, um die wachsende Nachfrage zu bedienen. Lebensmittel sollen gesund und frisch sein – und so naturbelassen wie möglich. Deswegen züchten wir Fisch und Gemüse sowie Tropenfrüchte in einem geschlossenen Kreislauf. Die Ausscheidungen der Fische werden von Bakterien in Dünger umgewandelt. Das Wasser fließt dann durch Becken mit Erde (Terra), in der sich auch Regenwürmer tummeln. Die Pflanzen nehmen die Nährstoffe auf und reinigen dadurch das Wasser, das dann wieder zu den Fischen gelangt. Unser Fisch, der afrikanische Wels (clarias gariepinus), ist einer der ganz wenigen, dessen Verzehr von WWF und Greenpeace noch empfohlen werden. Er lebt in seiner Heimat zur Trockenzeit ähnlich beengt wie in Aquakultur, deswegen ist er auch bei uns völlig entspannt – er kennt es ja nicht anders. Zudem ist er ein optimaler Futterverwerter, aus 1 kg Futter wird 1 kg Fisch. Da sein Filet auch noch sehr lecker und bissfest ist, ist Clara für uns die ideale Begleitung für unsere Pflanzen. In unserem System kommen weder Hormone noch Antibiotika zum Einsatz, genauso wenig wie Pestizide oder Herbizide. Durch die nachhaltige und ressourcenschonende Methode sparen wir 80% des Wassers, 80% der Fläche und 85% des CO2-Ausstoßes konventioneller Erzeugnisse! Das Ganze findet direkt in der Stadt statt, so nah am Verbraucher wie möglich. Das Fischfilet von morgen schwimmt also heute noch im Wasser, und auch Salat, Tomate oder Ceylonspinat müssen nicht erst durch halb Europa transportiert werden. Je 1.000 m² Fläche wachsen Fische für 1.700 Menschen und Gemüse und Obst für 90 Menschen. So können Städte mit jeder Menge Lebensmitteln...

Bauer Thees - natürlich von uns
BauerThees005 – Äpfel

Bauer Thees - natürlich von uns

Play Episode Listen Later Sep 1, 2018 54:46


Nach der langen Trockenzeit auf dem Feld und auf den Ohren haben wir uns getroffen und über Äpfel geredet. Ferdi erzählt, wie er die Dürre-Periode überstanden hat und dass er jetzt einen Apfel-Laden in Viersen Süchteln eröffnet. Wir erfahren, wie schon Ferdis Opa Äpfel angepflanzt hat und wie sich der Anbau über die Generationen verändert hat. Dann erzählt Ferdi über seinen eigenen Apfelsaft, über Obst-Veredlung und darüber, welche Sorten er anbaut. Wir erfahren, wie man auch zu Hause im Garten sicherstellen kann, dass man schöne große Äpfel bekommt. Jedenfalls haben wir viel geredet und da es bestimmt noch offene Fragen gibt, werden wir das Thema bestimmt nochmal aufgreifen. Apropos Fragen: Wenn Ihr welche habt, schreibt uns doch einfach an info@bauer-thees.de! Wir freuen uns darauf, diese dann in der nächsten Folge zu beantworten. https://itunes.apple.com/de/podcast/bauer-thees-nat%C3%BCrlich-von-uns/id1360915700?mt=2

definitivkreativ
Folge 24: Online passiv Geld verdienen als Illustrator

definitivkreativ

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 9:54


Als Freelance-Illustrator oder -Designer kennt man das bestimmt; Vor allem zu Beginn der Karriere hat man Oft mehr Zeit als Geld. Hier heisst es dann nicht Trübsal blasen und rum studieren weshalb keine Kunden kommen. Diese Zeit kann nämlich genutzt werden um vorzusorgen für die nächste Trockenzeit. Die Möglichkeiten online Geld zu verdienen als Illustrator und Designer wachsen stetig und die heutige Podcastfolge dreht sich genau ums Thema.

SWR2 1000 Antworten
Warum riecht die Natur bei einem kurzen Regenschauer so intensiv?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Apr 23, 2018 2:52


Dafür sorgen vor allem die Mikroorganismen im Boden. Dieser „Regen-Geruch“ ist am intensivsten, wenn nach einer längeren Trockenzeit ein kräftiger Schauer einsetzt. Der Regen …

Vogel der Woche - bird of the week

der Vogel der Woche verkündet die Trockenzeit

vogel trockenzeit
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Numerical Simulations of low-level convergence Lines over north-eastern Australia

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Jul 28, 2006


Im Gebiet des Carpentaria Golfes im Norden Australiens entstehen regelmäßig mesoskalige Konvergenzlinien in der unteren Troposphäre. Diese produzieren gegen Ende der Trockenzeit oft spektakulären Wolkenlinien, die auf Satellitenbildern zu sehen sind und je nach ihren Eigenschaften ''Morning Glory'' oder ''North Australian Cloud Line'' (NACL) genannt werden. Morning Glories sind glatte Wellenwolken während NACLs konvektive Wolkenlinien sind. Sie stehen unter dem Verdacht, später im Jahr, während der Australische Sommermonsun ruht, eine Reihe von Unwettern auszulösen, die ein bedeutendes Vorhersageproblem für diese Region darstellen. Des Weiteren stellt die einhergehende bodennahe Windscherung eine große Gefahr für tieffliegende Flugzeuge dar. Um die Entstehung dieser Konvergenzlinien mit bis dahin einmaliger Genauigkeit zu dokumentieren, wurde im Herbst 2002 die internationale Meßkampagne GLEX (Gulf Lines Experiment) durchgeführt. Das mesoskalige Modell der Pennsylvania State University und des National Center for Atmospheric Research, MM5, wird in dieser Arbeit für eine Untersuchung dieser Linien benutzt. Da die Linien intrinsisch nicht hydrostatisch sind, sollte das MM5 bei der geforderten hohen horizontalen Auflösung als nichthydrostisches Modell in Vorhersage und Modellierung den für frühere Studien verwendeten hydrostatisch balancierten Modellen überlegen sein. Den zunächst vorgestellten Fallstudien gingen Sensitivitätsstudien bezüglich der Grenzschichtparameterisierung und der Bodenfeuchte voraus, die aber aus Gründen der Lesbarkeit erst später beschrieben werden. Im Rahmen der Fallstudien werden Modellergebnisse mit Ergebnissen aus der Meßkampagne und verfügbaren Satellitenbildern verglichen, sowie weitere Charakteristika der sich bildenden Linien untersucht. Das Modell kann in der gewählten Konfiguration die Konvergenzlinien in noch nie da gewesener Detailliertheit reproduzieren und die Ergebnisse stimmen gut mit den Beobachtungen überein. Weitere Ergebnisse dieser Studie bestätigen früher aufgestellte Theorien, nach denen das nordöstliche Morning Glory und die NACL in Folge eines Zusammenstoßes zweier Seebriesen über der Kap York Halbinsel entstehen. Zum ersten Mal hat ein Modell zwei getrennte Konvergenzlinien produziert, die dem nordöstlichen Morning Glory und der NACL entsprechen. Als Trennungsmechanismus beider sich aus der Ostküstenseebriese entwickelnden Konvergenzlinien wird hier zunächst die Geometrie der Ostküste vorgeschlagen, die auf dem Breitengrad, auf dem die Trennung im allgemeinen erfolgt, einen ausgeprägten Knick aufweist. Für die Entstehung des südlichen Morning Glorys wird eine erst kürzlich aufgestellte Theorie bestätigt, in der die Kollision der südlichen Seebriese mit einer sich von Süden her nähernden Front als Mechanismus angenommen wird. Diese Front formiert sich am Abend entlang einer Troglinie, die ein klimatisches Merkmal Queenslands ist. In einigen der Fälle wurden Trockenlinien beobachtet, die auf das südliche Morning Glory folgten. Auch diese stimmen im Modell gut mit den Beobachtungen überein. Eines der seltener beobachteten südöstlichen Morning Glories kann leider nicht vom Modell reproduziert werden. Als Ursache wird vermutet, daß eine Troglinie im datenarmen Gebiet südlich des Golfs von Carpentaria nicht korrekt in den Anfangsbedingungen positioniert ist. Eine Untersuchung der Strömung hinter den Konvergenzlinien zeigt, daß Morning Glories Wellenphänomene sind. NACLs hingegen behalten den Dichteströmungscharakter der Seebriese bei. Eine Sensitivitätstudie bezüglich der Grenzschichtparameterisierung wird durchgeführt, weil sich die hier untersuchten Phänomene in der planetaren Grenzschicht abspielen. Eine Gruppe von Parametrisierungen stellt sich anderen als überlegen heraus und als Grund für diese guten Ergebnisse wird die Berücksichtigung der großräumigen Gradienten identifiziert, die in den schlechter abschneidenden Parametrisierungen fehlt. Als beste Parametrisierung wird das MRF Schema für alle weiteren Simulationen ausgewählt. Eine Untersuchung der Sensitivität der Ergebnisse bezüglich der Bodenfeuchte zeigt, daß die Seebriesen um so schneller landeinwärts strömen, je trockener die Bodenverhältnisse sind. Die Erklärung hierfür ist, daß ein größerer Teil der eingehenden solaren Strahlung als fühlbare Wärme an die Atmosphäre abgegeben wird und so die Seebriesenzirkulation antreibt. Daraus resultiert, daß Morning-Glory Konvergenzlinien sowohl intensiver sind, als auch die Fortpflanzungsgeschwindigkeit größer ist wenn die Bodenfeuchte abnimmt. Ein solcher Zusammenhang konnte für die NACLs nicht bestimmt werden. Eine optimale Bodenfeuchte, mit der die Modellergebnisse am besten mit den Beobachtungen übereinstimmen, kann leider nicht ermittelt werden, da geeignete Methoden hierfür nicht zur Verfügung stehen. Die Güte der Ergebnisse bezogen auf die Bodendruck an den einzelnen Stationen des Experiments nimmt jedoch mit abnehmender Bodenfeuchte zu. Da aber die geringst möglichen Werte unrealistisch sind beziehungsweise keinen physikalischen Sinn haben und keine Meßdaten vorhanden sind, wird für alle weiteren Simulationen ein Wert für die Bodenfeuchte gewählt, wie er vom Australischen Wetterdienst benutzt wird. Um einige der aufgezeigten Zusammenhänge noch gründlicher zu untersuchen, wurden noch einige Modellexperimente mit modifizierter Orographie durchgeführt. Diese zeigen, daß weder Morning Glories noch NACLs entstehen, wenn keine Seebriese vom Golf von Carpentaria landeinwärts strömt und mit der Ostküstenseebriese beziehungsweise der sich von Süden her nähernden Kaltfront kollidiert. Ein systematischer Zusammenhang zwischen Höhe der Orographie und der Intensität oder der Geschwindigkeit der sich bildenden Konvergenzlinien kann nicht festgestellt werden. Die im Rahmen der Fallstudie aufgestellte Hypothese für die Trennungsursache von NACL und nordöstlichem Morning Glory kann nicht bestätigt werden und die horizontale Windscherung über der Kap York Halbinsel wird stattdessen als Ursache vorgeschlagen. Diese Hypothese wird durch die Ergebnisse eines Experiments mit uniformer Strömung in westlicher Richtung bestätigt. In diesem Experiment bildet sich nur eine Konvergenzlinie, die dem nordöstlichen Morning Glory entspricht und weit in das Gebiet hineinragt, in dem sich die NACL normalerweise befindet. Am zweiten Tag dieser Simulation entwickelt sich eine horizontale Windscherung, in der sich zwei unabhängige Konvergenzlinien bilden, die dem nordöstlichen Morning Glory und der NACL entsprechen.