Podcasts about ausschwitz

  • 44PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausschwitz

Latest podcast episodes about ausschwitz

Betreutes Fühlen
Wie man Theresienstadt überlebt – mit Holocaust-Überlebender Margot Friedländer - SONDERFOLGE

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later May 12, 2025 100:08


Berlin in den 40ern: Margot ist auf dem Weg zur Wohnung ihrer Familie in Kreuzberg, als sie im Hausflur merkt, dass etwas nicht stimmt. Die GESTAPO hat Bruder und Mutter verschleppt – weil die Familie jüdisch ist. Margot wird beide nie wieder sehen. Eine Nachbarin überreicht ihr die letzte Nachricht ihrer Mutter: "Versuche, dein Leben zu machen". Also versteckt sich Margot, färbt sich die Haare, lässt ihre Nase operieren und taucht unter, permanent auf der Hut vor den Nazis. Bis sie 1944 doch noch auffliegt. Wie sie trotz all dem den Alltag bestritten hat, wie sie das Lager Theresienstadt überlebte, dort die Liebe fand, nach New York auswanderte und schlussendlich doch wieder nach Berlin zurückkehrte – und was sie heute macht, erzählt uns die damals 99-jährige in dieser Folge. Margot liest in dieser Folge an manchen Stellen aus ihrem Buch "Versuche, dein Leben zu machen" vor (Schwerdtfeger/Friedländer, Rohwolt). Es ist auch als Hörbuch erschienen, eingelesen von Margot persönlich. Eine ausdrückliche Empfehlung der Redaktion! In Gedenken an Margot Friedländer Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Die Folge stammt von Podimo - Mehr von Podimo findet ihr hier: https://podimo.com/de VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 27.01.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 34:53


Gedenk- und Mahnfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz, Wie Konservierungswerkstatt von Ausschwitz für die Erhaltung der Geschichte der Geschichte sorgt, Verschärfung der Migrationspolitik: Wer für die Unions-Anträge stimmen will, Weitere Meldungen im Überblick, 5 Jahre nach erstem Corona-Fall: Die Pandemie und ihre Folgen, Menschen mit Behinderung als Museumsführer in der Stadtgalerie in Saarbrücken, Das Wetter

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
80 Jahre nach Ausschwitz: Wie Gedenkstätten gegen das Vergessen kämpfen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 4:03


Auch 80 Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz bleibt das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus von Bedeutung. Gedenkstätten wie Bernburg und Buchenwald machen das Leid sichtbar – auch in digitalen Räumen.

Der Bibel-Podcast
Sie hat Ausschwitz überlebt #evasblickaufdiewelt

Der Bibel-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 62:44


Diese Folge ist wahrlich etwas ganz Besonderes. Ich durfte mit Eva Erben sprechen. Eva hat den Holocaust überlebt und berichtet uns von ihren grausamen Erlebnissen im Ghetto von Theresienstadt, Ausschwitz und auf dem Todesmarsch. Sie erzählt auch, wie sie es geschafft hat dem Tod zu entkommen. Bei aller Tragik, ist dies eine unfassbar spannende Geschichte. Hier aber hört das Gespräch nicht auf! Eva nimmt uns mit in ihre Gedanken zur heutigen Zeit und wie sie auf die Geschehnisse in Israel und die politische Situation in Deutschland blickt. Hör unbedingt rein, es lohnt sich! PS: Bitte entschuldigt die etwas schlechtere Tonqualität dieser Folge. Falls ihr Evas Geschichte berührt und ihr sie noch einmal vertiefen wollt, findet ihr hier den Link zu ihrem Buch: Mich hat man vergessen - ICEJ-Shop.de - ICEJ e. V.

Tage wie diese
#87 Andreas Pietschmann in "Die Ermittlung". Zwischen Schauspielkunst und historischer Aufarbeitung

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 46:25 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir mit dem vielseitigen Schauspieler und Synchronsprecher Andreas Pietschmann über seine beeindruckende Karriere. Bekannt aus zahllosen Filmen und Serien, etwa "Dark" und "1899" auf Netflix, gibt Pietschmann einen tiefen Einblick in seine Arbeit und seine Leidenschaft für das Schauspiel. Wir erfahren von seinem Werdegang und den Herausforderungen, die er bei internationalen Produktionen zu meistern hat, sowie von der besonderen Herausforderung, Charaktere in verschiedenen Sprachen darzustellen. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist Pietschmanns Rolle in R.P. Kahls Kinofilm „Die Ermittlung" über die Frankfurter Auschwitz-Prozesse. Er erklärt die Bedeutung des Films als wichtigen Aufruf zur Erinnerung und zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Der Film kann auch als Kommentar zu aktuellen gesellschaftlichen Tendenzen gelesen werden und besticht durch seine Inszenierung, die Manipulation und Emotionalisierung vermeidet. Pietschmann gibt Einblicke in seine Rolle und den intensiven Prozess der Proben und Dreharbeiten, die ihn emotional und künstlerisch herausgefordert haben. Wir sprachen auch über die Bedeutung der Erinnerungskultur durch Kunst. Pietschmann betont, wie wichtig es ist, sich durch Kunst an die Gräueltaten der Vergangenheit zu erinnern und sich mit ihnen zu konfrontieren. Neben seiner Arbeit als Schauspieler spricht Pietschmann auch über seine Erfahrungen als Hörbuchsprecher und seine Leidenschaft für das gesprochene Wort. Er berichtet vom intensiven Prozess der Aufnahme langer Texte und den besonderen Herausforderungen, die diese Arbeit mit sich bringt. Zum Abschluss des Gesprächs gibt Pietschmann einen Rückblick auf seine Bühnenkarriere und teilt spannende Ausblicke auf kommende Projekte. Seine Leidenschaft für das Theater und die ständige Suche nach neuen Herausforderungen und künstlerischen Ausdrucksformen zeichnen sein Schaffen aus. Hört rein und lasst euch inspirieren von einem Gespräch über Kunst, Geschichte und die Kraft des Schauspiels. Verpasst nicht die Gelegenheit, mehr über Andreas Pietschmann und den Film "Die Ermittlung" zu erfahren: Andreas bei Insta: https://www.instagram.com/andreaspietschmann/ * Und hier alle Infos zum Regisseur und dem Film "Die Ermittlung": https://www.instagram.com/rpkahl/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher

SchönerDenken
Folge 1268: ZONE OF INTEREST - Im Paradies stört das Dröhnen der Verbrennungsöfen nicht

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 12:35


Was mir am stärksten aufgefallen ist in Jonathan Glazers THE ZONE OF INTEREST: Die Illusion, dass wir gar kein inzeniertes Bild sehen, die Illusion, das das Gezeigte „real“, bzw. „original“ ist. Besonders im ersten Drittel des Films vermitteln die Farben und Perspektiven den Eindruck, als würden wir Material sehen, dass 1943 vor Ort gedreht wurde. Diese Form der visuellen Inszenierung verstärkt enorm die Aussage des Films: Dass die Integration massenvernichtender Menschenverachtung in den eigenen Alltag diese Verbrechen erst ermöglicht. Die sonnige Gartenidylle, die Rudolf Höß‘ Ehefrau Hedwig auf der Außenseite des Vernichtungslagers Auschwitz, ist ein ebenso paradiesischer wie perverser Selbstbetrug – immer wieder hörbar durch das ständige, dunkle Brummen der Ringöfen und sichtbar durch Feuer und Rauch aus den Schornsteinen.Es ist eine gute Entscheidung von Jonathan Glazer, dass wir als Zuschauer:innen die eigentlichen Verbrechen nicht sehen, denn so bleibt der Fokus ganz auf den Menschen, die die Verbrechen der Täter mittragen, befürworten und unterstützen. Im Podcast spreche ich mit Heidi und mit Gisela, deren Perspektive als Kriegskind (Jahrgang 1937) besonders interessant ist. Wir diskutieren die pathosfreie Darstellung der Nazis, den „Wannseekonferenz-Moment“, Sandra Hüllers großartige und furchterregende Darstellung der Hedwig Höß, über dunkelgraue Leinwände, den ungewöhnlichen Score und über unsere eigene Erinnerungen an den Besuch der Gedenkstätte in Auschwitz.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
79 Jahre nach KZ-Befreiung: Warum wir Auschwitz heute und in Zukunft brauchen

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 52:10


Wie sollen wir damit umgehen, dass heute plötzlich wieder Deportationen unter dem Deckmantel des Begriffes „Remigration“ von der AfD und anderen rechtsextremen Kräften gefordert bzw. geplant werden. Eine Frage, die sich in diesem Tagen viele Menschen stellen und mit zu einem großen Teil mit Protesten in ganz Deutschland beantworten. Thilo hat mit dem stellvertretenden Direktor der Gedenkstätte Auschwitz Andrzej Kacorzyk gesprochen. Wie nimmt er die aktuellen Entwicklungen in Deutschland wahr? Wie kann es sein, dass sich 79 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz bestimmte Narrative von Rechtsextremen zu wiederholen scheinen. Welche Fehler haben wir in der Aufarbeitung des Nationalsozialismus gemacht? Und sollte es heute vielleicht sogar eine digitale Auschwitz-Gedenkstätte auf TikTok geben? _________ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Betreutes Fühlen
Das Trauma der Familie

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 100:10


Die eigenen Wunden an die Kinder weitergeben - geht das? Zu transgenerationalem Trauma wird aktuell viel geforscht. Leon und Atze klären für euch: Was weiß die Wissenschaft schon? Kann ein Trauma sich tatsächlich in den Genen festsetzen? Und wie schafft man es, die Spirale zu durchbrechen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Frontiers for kids: https://kids.frontiersin.org/articles/10.3389/frym.2021.548370 Buchempfehlung: Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend von Andreas Altmann Quellen: Die Terra Xplore Folge zu transgenerationalem Trauma mit Eva Szepesi und ihrer Familie findet ihr auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Dv2WdwyqmcE Einen wissenschaftlichen Übersichtsartikel zu transgenerationalem Trauma könnt ihr hier lesen: Lehrner, A., & Yehuda, R. (2018). Trauma across generations and paths to adaptation and resilience. Psychological trauma: theory, research, practice, and policy, 10(1), 22. Hier die Studie zur Furchtkonditionierung bei Mäusen: Dias, B. G., & Ressler, K. J. (2014). Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. Nature neuroscience, 17(1), 89-96. Und hier die Studie, für die Forschende menschliche Gehirne untersucht haben: McGowan, P. O., Sasaki, A., D'alessio, A. C., Dymov, S., Labonté, B., Szyf, M., ... & Meaney, M. J. (2009). Epigenetic regulation of the glucocorticoid receptor in human brain associates with childhood abuse. Nature neuroscience, 12(3), 342-348. Zur “Verschwörung des Schweigens” findet ihr hier die Studie mit den palästinensischen Familien: Dalgaard, N. T., Diab, S. Y., Montgomery, E., Qouta, S. R., & Punamäki, R. L. (2019). Is silence about trauma harmful for children? Transgenerational communication in Palestinian families. Transcultural Psychiatry, 56(2), 398-427. … und hier einen Übersichtsartikel: Dalgaard, N. T., & Montgomery, E. (2015). Disclosure and silencing: A systematic review of the literature on patterns of trauma communication in refugee families. Transcultural psychiatry, 52(5), 579-593. Redaktion: Mia Mertens Produktion: Murmel Produktions

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
716-Nix hören, nix sehen, nix reden-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 4:06


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Die Zeiten sind merkwürdig geworden, die Menschen trauen sich nicht mehr ihre Meinung zu sagen. Das Meinungsverbrechen ist wieder da, streckt seine hässliche Fratze aus dem Müll der Geschichte erneut hervor. So etwas darf nie wieder geschehen, der verbale Dünnpfiff hallt in den Ohren wieder, Heuchelei im Quadrat. Nach Buddhas Philosophie sollten wir aber die Wahrheit sagen, auch auf die Gefahr hin, dass dabei Schwierigkeiten entstehen. Wer die momentane Entwicklung gerade in Deutschland betrachtet der wird feststellen, dass viele unter uns einfach aufgegeben haben, sich der Gesinnungsdiktatur beugen, wenigstens Stillschweigen bewahren, um nicht anzuecken. Das ist aber grundlegend falsch, denn es ist ein Grundrecht der Menschlichkeit, die eigene Meinung zu sagen. Unter keinen Umständen darf das strafbar sein, egal was man sagt, das Gegenüber kann ja weggehen, muss nicht zuhören, oder weiterlesen. So wie in den USA, damit wird den Grundrechten auch mehr Qualität gegeben. Der Trend alles über sich ergehen zu lassen, der ist falsch, hat auch schwere Auswirkungen auf die Psyche der Menschen, denn tief in ihrem Inneren da spüren wir, was „richtig“ und was „falsch“ ist. Was wahr ist, das darf man sagen, wenn sich die Herde von der Klippe stürzen mag, dann muss ich da nicht mitspringen. Cancelling culture, Hass und Hetze, andere Menschen niedermachen, ausgrenzen und verachten, das sind nur die Folgen einer Meinungsdiktatur. Der Faschismus kommt schon wieder von LINKS; da sagt so ein Hosenscheisser, dass er wegen „Ausschwitz“ in die Politik gegangen sei, aber das Würstchen jetzt den Mund nicht aufbekommt, wenn in den Strassen Berlins wieder einmal gegen Juden gehetzt wird, was für ein Feigling. Aber die Themen, die dem Mainstream entsprechen, für die „herrscht“ natürlich Meinungsfreiheit (was für ein Blödsinn, eine Meinung kann nicht herrschen), andere Ansichten werden wieder einmal niedergeknüppelt und ausgegrenzt, natürlich mit den besten Absichten, moralisch auf der „richtigen“ Seite stehend. Buddhisten sind stets bemüht die Wahrheit zu sagen, das „Richtige“ zu denken, zu fühlen, zu sehen, zu hören. Die sechs Fenster des Menschen sind nach der Philosophie des großen Lehrers zu hegen und zu pflegen, das Leben ist mit Disziplin und Ehre zu führen, feiges Wegducken ist nicht akzeptabel. Nichts hören, nichts sehen, nichts reden, das ist der „falsche“ Weg; der „richtige“ Ansatz ist es, IMMER die Wahrheit zu sagen, egal welche Folgen uns dann drohen. Zu schweigen und sich feige wegducken, das ist keine Lösung. Der Weg ist das Ziel!     Wenn du dich wirklich selbst liebst, kannst du nie einem anderen weh tun - ⁠Buddha⁠ -

SWR2 Essay
Jean Améry: An den Grenzen des Geistes

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 59:24


Der Intellekt als Werkzeug, Rettungsring und Gefahr in Ausschwitz. Der Überlebende Jean Améry erzählt von seinen Beobachtungen und definiert die Grenzen des Geistes.

SBS German - SBS Deutsch
Stella. A life. - Stella. Ein Leben - vom Opfer zum Täter gezwungen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 7:33


"Stella. A Life" is a provocative drama based on the true story of Stella Goldschlag, who betrayed hundreds of fellow Jews to the Gestapo from 1943 until the end of the war. Stella is a young German Jew who grows up in Berlin during the Nazi regime. She dreams of a career as a jazz singer, but her dreams are dashed when she is forced into hiding with her parents. She builds a risky life for herself and works with a passport forger. As a result of betrayal, Stella is caught and tortured by the Gestapo. She becomes a so-called “grabber” to save herself and her parents from being deported to Auschwitz. She is forced to systematically betray other Jews and tragically goes from victim to perpetrator. The film gets under your skin. Director Kilian Riedhof explains in an interview what he wants to achieve with this film. The movie is screening at the Jewish International Film Festival in Australia. - "Stella. Ein Leben" ist ein provokantes Drama, basierend auf der wahren Geschichte der Stella Goldschlag, die von 1943 bis Kriegsende Hunderte Mitjuden an die Gestapo verriet. Stella ist eine junge deutsche Jüdin, die während des Nazi-Regimes in Berlin aufwächst. Sie träumt von einer Karriere als Jazzsängerin, doch ihre Träume werden zunichte gemacht, als sie gezwungen wird, sich mit ihren Eltern zu verstecken. Sie baut sich ein riskantes Leben auf und arbeitet mit einem Passfälscher zusammen. Durch einen Verrat wird Stella von der Gestapo gefasst und gefoltert. Sie wird zu einer sogenannten "Greiferin", um sich und ihre Eltern vor einer Deportation nach Ausschwitz zu retten. Sie wird dazu gezwungen, systematisch andere Juden zu verraten und wird auf tragische Weise vom Opfer zum Täter. Der Film geht unter die Haut. Regisseur Kilian Riedhof erläutert im Gespräch, was er mit diesem Film bewirken will.

Morgenimpuls
Klug und tiefgläubig bis in den Tod - die Hl. Edith Stein

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 3:42


Edith war das Jüngste von 11 Kindern eines jüdischen Holzhändlers in Breslau. Mit 15 Jahren Schulabbrecherin und Glaubensaufgeberin und bezeichnet sich als Atheistin, beendet nach einem Jahr ihre Krise, kehrt nach Hause zurück und legt Abitur ab. Studiert in Göttingen, Freiburg und Breslau Psychologie, Philosophie, Germanistik und Geschichte, arbeitet 1915 als Freiwillige in einem Kriegslazarett. 1916 promovierte sie Summa cum laude bei Edmund Husserl an der Universität in Freiburg über das Thema Einfühlung und wurde Assistentin des berühmten Philosophen; als jüdischer Frau verwehrte man ihr aber die Habilitation. 1922 konvertiert sie zum katholischen Glauben, nach dem sie ein Buch über die Hl. Theresa von Avila gelesen hat. Sie ist Lehrerin und Dozentin und veröffentlich Schriften und Vorträge zur Emanzipation der Frauen. 1933 wird sie Karmelitin in Köln und veröffentlicht 1937 ihre theologisch-philosophische Schrift über „Endliches und ewiges Sein“. Wegen der Verfolgung der Nazis flieht sie nach Echt in Holland, wird dort 1942 mit ihrer Schwester Rosa verhaftet und am 9. August in Ausschwitz vergast. Ein schier unglaubliches Leben, das die Katastrophe des 20. Jahrhunderts in einer einzigen Person deutlich macht. Aber ihr Leben und ihre Schriften haben unglaubliche Kreise gezogen und viele Menschen inspiriert über Gott und seine Bedeutung nachzudenken. Im Gotteslob gibt es einen Text von ihr, der 2009 vertont worden ist und den ich gerne für Sie beten möchte. Er lautet: „Erhör, o Gott, mein Flehen, Hab auf mein Beten acht. Du sahst von fern mich stehen, Ich rief aus dunkler Nacht. Auf eines Felsens Höhe Erheb mich gnädiglich. Auf dich ich hoffend sehe: Du lenkst und leitest mich. Mein Bitten hast erhöret, Mein Gott, in Gnaden du. Wer deinen Namen ehret, Dem fällt dein Erbe zu. So schenke langes Leben Dem, der sich dir geweiht; Wollst Jahr um Jahr ihm geben, Ihn segnen allezeit. Du bist gleich einem Turme, Den nie der Feind bezwang. Ich weiche keinem Sturme, Bei dir ist mir nicht bang. In deinem Zelt bewahren Willst du mich immerdar. Mich hütet vor Gefahren dein schirmend Flügelpaar. Vor Gottes Angesichte Steh er in Ewigkeit. Es wird ja nie zunichte Des Herrn Barmherzigkeit. So will dein Lied ich singen, Wie ich es dir versprach, Mein Lobesopfer bringen von neuem Tag um Tag.“  

Tatort Nordwesten
Paragraf 175 bringt Ammerländer nach Auschwitz #24

Tatort Nordwesten

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 21:18


Weil Karl Gorath aus Bad Zwischenahn homosexuell war, wurde ihm sein Leben in der NS-Zeit zur Qual gemacht. Er wurde in einen Berg Leichen abgelegt und für Gutherzigkeit bestraft. Eine Entschädigung für das erlittene Leid bekam er bis zu seinem Tod nicht. Moderator Julian Reusch und NWZ-Redakteur Arne Jürgens erzählen seine bewegende Geschichte. Hinweis: An einigen Stellen kam es im Gespräch zu einer Verwechslung. Statt des Wortes "Winkel" wurde "Wimpel" gesagt. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen. Die Folge zum Mord wegen einer Handydatei findet ihr hier: https://open.spotify.com/episode/5xN83v8GiqNjshIlkSp0fS?si=ikKMpX0JT0qiafDmuIPiAg

Jahre im Krieg: Das Tagebuch der Ursula Meyfarth
Folge 5: Ein Krieg ohne Hoffnung

Jahre im Krieg: Das Tagebuch der Ursula Meyfarth

Play Episode Listen Later May 16, 2023 22:54


An den Fronten ist der Krieg für Deutschland längst verloren. Auch Ursula Meyfarth glaubt nicht mehr an einen Sieg. Es ist die Zeit in der Ausschwitz befreit wird und es geht darum, was Ursula Meyfarth als junges Mädchen von dem Ausmaß der Judenverfolgung gewusst hat.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apokalypse & Filterkaffee
Härter ESC (mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 15, 2023 35:53


Die Themen: SPD gewinnt Bürgerschaftswahl in Bremen; Unklarheit nach Wahl in Türkei; Selenskij bekommt Karlspreis in Aachen; Doch kein Bahnstreik; McDonald's schafft Plastikstrohhälme ab; Thomas Gottschalk fordert Konsequenzen nach ESC-Ergebnis; Ärger über Waffeln und Eis an der Gedenkstätte Ausschwitz; Streit zwischen Ben Affleck und Jennifer Lopez und ein Präsident in Kriegsklamotten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos
#23 Maria Mandl: Die grausame Oberaufseherin von Ravensbrück und Auschwitz-Birkenau

Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 8:44


Dies ist Maria Mandl! Sie war die Oberaufseherin in den berüchtigten Konzentrationslagern Ausschwitz-Birkenau und Ravensbrück, wo sie unzählige Menschen misshandelt und ermordet hat. Maria Mandel führte in Ausschwitz die Selektionen der neu angekommenen Häftlinge durch, und schickte schätzungsweise eine halbe Million Menschen direkt in die Gaskammern. Ihre Grausamkeiten haben ihr den Namen Bestie von Ausschwitz eingebracht. Nach dem Krieg wurde Maria Mandl der Prozess gemacht und aufgrund ihrer unverzeihlichen Taten zum Tode verurteilt. Noch kurz vor ihrer Hinrichtung hat die Bestie von Ausschwitz ihre Schuld abgestritten und keinerlei Reue gezeigt.

BÜCHER FEIERN - Der Podcast
13_Whisky mit Literaturvermittlerin Nina Waldmüller

BÜCHER FEIERN - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 68:58


Mit Nina Waldmüller vom Literaturhaus Bonn ist erstmals eine Kulturmittlerin bei Usch zu Gast. Die begeisterte Schottlandreisende hat Whisky zum „Bücher feiern“ mitgebracht. Passend zum Frauentag am 8. März zelebrieren die beiden Frauenpower und unterhalten sich über ihre alten, neuen, geliehenen und blauen Lieblingsbücher. In ihrem Büchertalk nehmen sie die Zuhörer*innen mit nach Uganda, New York, Japan, in die fantastische Scheibenwelt, in Geschichte und Geschichten und zu den eigenen Ängsten. Herzenstipp! Beim Bonner Literaturhaus kann man den Lit.brief abonnieren, der überraschende Autor*innenpost mit allem Zipp und Zapp ins Haus flattern lässt. Im Frühjahr und Sommer gibt es dort zahlreiche Lesungen und Workshops, und im Herbst startet die neue Runde von „Bonn liest ein Buch“, bei der alle mitmachen und mitlesen können. Let's go! https://www.literaturhaus-bonn.de/ ALTE/ALL TIME FAVORITES: Terry Pratchett: Scheibenwelt-Serie https://www.piper.de/autoren/terry-pratchett-913#:~:text=%C3%9Cber%20Terry%20Pratchett&text=Bei%20Piper%20liegen%20der%20erste,nach%20wie%20vor%20unerreicht%20gelten. Edith Eva Eger: In der Hölle tanzen. Wie ich Ausschwitz überlebte und meine Freiheit fand https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/In-der-Hoelle-tanzen/Edith-Eva-Eger/btb/e561491.rhd NEU: Milena Michiko Flašar: Oben Erde, unten Himmel https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1357-oben-erde-unten-himmel.html Sidetipp von der gleichen Autorin: Herr Kato spielt Familie https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1123-herr-kato-spielt-familie.html Christian Zaschke: Hells Kitchen https://www.ullstein.de/urheberinnen/christian-zaschke GELIEHENES/GESCHENKTES: Jennifer Nansubuga Makumbi: Erste Frau https://www.interkontinental.org/shop/item/9783982328119/die-erste-frau-von-jennifer-nansubuga-makumbi-gebundenes-buch# Alex Schulmann: Verbrenn all meine Briefe https://www.dtv.de/buch/verbrenn-all-meine-briefe-29037 BLAU: Selby Wynn Schwartz: After Sappho (in englischer Sprache) https://www.galleybeggar.co.uk/paperback-shop/after-sappho Christine Rickhoff: Keine Angst vor der Angst. Ein Buch wie 100 Freundinnen und Freunde https://www.oetinger.de/buch/keine-angst-vor-der-angst-ein-buch-wie-100-freundinnen-und-freunde/9783751203654 Und hier geht es noch zu dem wunderbaren Projekt von Schauspielerin Annette Frier „Warum bist du hier?“, die einzelnen Videos zu Fragen wie „Was ist in Deiner seelischen Hausapotheke?“, „Was machst Du mit Deiner Superkraft?“ und „Gibt es etwas, das Du vermisst?“ ... https://www.youtube.com/@annette_frier/videos Last but not least: The Quest, das neue Hörspiel von Melanie Raabe, auf Podcast-Plattformen und hier: [https://plus.rtl.de/podcast/the-quest-die-laengste-reise-der-neue-melanie-raabe-podcast-mjrk860ouu7kw] "Bücher feiern" natürlich gerne abonnieren, weiterempfehlen und mit Sternebewertungen beschenken. Dollen Dank an Max Kollritsch für Ton und Schnitt. Herzlichen Dank an alle Hörer*innen! Alles Gute zum Frühlingserwachen mit vielen schönen Büchern ... PS: Fast vergessen: Im Sommer gibt es wieder Bücher-feiern-Live-Abende mit Buchvorstellungen in Buchläden, Bibliotheken etc. mit viel Lektüre für den Urlaub. Liebe Buchhändler*innen, bei Interesse sehr gerne melden und liebe Bücherliebhaber*innen, gerne vorbeischauen! #bücherliebe.

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

Am 27. Januar 2023 hat sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 78. Mal gejährt. Der 27. Januar ist zugleich der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Vor diesem historischen Hintergrund und angesichts aktueller Kriege und weltweitem Rechtsruck stellen sich viele Fragen: Wie kann man den Holocaust einem jungen Publikum zugänglich machen? Was soll, was muss erzählt werden und wie? Gibt es ein „zu früh“ der Konfrontation? Kann Kinder- und Jugendliteratur gegen Rassismus und rechtes Gedankengut immunisieren? Und was tun, wenn immer mehr, auch junge, Menschen die jüngste deutsche Vergangenheit gut sein lassen wollen? Gut ist nichts daran. Aktive Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bleibt wichtig. Damit beschäftigt sich Prof. Dr. Katarina Bader seit ihrer Schulzeit. 2010 hat sie ein wegweisendes Buch veröffentlicht: „Jureks Erben. Vom Weiterleben nach dem Überleben“ (Kiepenheuer & Witsch). Sie ist Gast der 55. „freigeistern!“Folge „Freigedenken“ – ein Gespräch über Aufarbeitung, Fürsorge, Erlebtes, Erinnertes, Erkenntnis, Empathie und die verändernde Kraft des Erzählens.

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden Ganze Sendung (29.01.2023)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 39:48


1. "Versöhnungstheater"? um Ausschwitz. 2. Bittbriefe an Papst im Theater. 3. Coming-Out in der Kirche. 4. Muslimisches Internat in Dortmund. 5. Griechisch-türkischer Bevölkerungsaustausch. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.

Zwischenruf
Ausschwitz-Geburtstag

Zwischenruf

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023


VDas christliche Wort zum Alltag von Ralf Neuschwander von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Frag' den Pfarrer (zum Glauben)! - Jesus: wahrer Mensch wahrer Gott - Friede auf Erden - Warum hat Gott den Menschen erschaffen? - Ist Johannes der Täufer der Kleinste im Himmelreich? - Binde- und Lösegewalt der Kirche - Wo war Gott in Ausschwitz

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 53:55


Gast: Pfr. Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Hopsten Halverde In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, den Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Pfr. Peter van Briel zu all jenen Themen des Glaubens live zu befragen, die ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen. Von Fragen zum Lehramt der katholischen Kirche, über Fragen zum Katechismus oder über persönliche Glaubenszweifel hinweg bis hin zu Fragen zur Liturgie: All diese Themen und viele mehr können von Ihnen in diesem Grundkurs des Glaubens thematisiert werden! Themen waren u.a.: - Wahrer Mensch und wahrer Gott - Friede auf Erden - Warum hat Gott den Menschen erschaffen? - Wieso ist Johannes der Täufer der Kleinste im Himmelreich? - Binde- und Lösegewalt der Kirche - Was glauben die Zeugen Jehovas? - Wo war Gott in Ausschwitz?

Gschwätz
#sinnessuche

Gschwätz

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 113:43


Neue Folge, neues Glück! Im Grunde geht es auch in dieser Folge um Glück. Nämlich das Glück überlebt zu haben. Ein Bekannter von mir überraschte mich auf social Media mit der Veröffentlichung seiner Bachelorarbeit mit dem Titel "Sinn nach Ausschwitz". ich war erstmal kurz baff. Darüber will ich unbedingt reden dachte ich so bei mir und schrieb dem guten - Michael Eggensberger - eine Nachricht. Paar Tage darauf saßen wir auch schon in seiner kleinen Küche und hielten wohl den philosophisten Talk den ich je im Podcast verzeichnen durfte. Viel Spaß beim hören!

Abgedreht | Inforadio
Mistrz - ein Boxer kämpft ums Überleben

Abgedreht | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 14:55


Der Film "Mistrz" - auf Deutsch "Meister" - läuft in den polnischen Kinos an. Er erzählt die Geschichte des Boxers Tadeusz "Teddy" Pietrzykowski, der nach Ausschwitz deportiert wird und im Konzentrationslager auch im Ring um sein Leben kämpft. Von Alexander Soyez

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Die Zeremonie - Hörspiel: Wie gedenken, wie sich erinnern?

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 12, 2021 53:56


Jedes Jahr geht es einmal nach Beaune-la-Rolande. Fast dreißig Jahre lang immer wieder, um nicht zu vergessen: Von diesem französischen Konzentrationslager ging es nach Ausschwitz, und auch der Großvater war dort. Von Cécile Wajsbrot www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 12.05.2022 22:03 Direkter Link zur Audiodatei

Radio NJOY 91.3
#Vienna: Frankl, Berge und der Sinn des Lebens

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later May 10, 2021 39:42


Endlich scheint die Sonne wieder und das Leben verlagert sich nach draußen. Und was gibt es schöneres als unter blühenden Bäumen und bunten Sträuchern durch die Innenstadt Wiens zu schlendern? Wer sich für die Innenstadt entscheidet, der oder die sollte sich dieser Tage auf zum Heldenplatz machen. Anlässlich des Jahrestages der Befreiung Österreichs von der Nazi Diktatur kann man dort noch bis 11 Mai 43 lebensgroße Fotos von Überlebenden der Konzentrationslager sehen. „Der Mensch ist ein Wesen auf der Suche nach Sinn, das macht seine Würde aus.“ - Viktor Frankl Ein Österreicher der gleich vier verschiedene Konzentrationslager überlebte, unter anderem auch Ausschwitz, und darin Sinn fand war Viktor Frankl. Aus diesem Anlass begeben wir uns mit Journalist und Autor Michael Holzer auf eine Entdeckungsreise durch Viktor Frankls Leben und Schaffen, dessen Spuren uns auf Wiens Hausberge führen.

pickles
Chapter 3

pickles

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 23:42


Tattoist of Ausschwitz

ausschwitz
100 Bundesgerichtsentscheide
BGE 126 II 145 - Joseph Spring gegen Schweizerische Eidgenossenschaft

100 Bundesgerichtsentscheide

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 14:43


Im Herbst 1943 werden Joseph Spring und seine beiden Cousins Henri und Sylver Henenberg bei einem Fluchtversuch in die Schweiz von den Schweizer Grenzbeamten aufgegriffen und anschliessend an die deutschen Behörden überstellt und als Juden denunziert. Spring und seine Cousins werden nach Ausschwitz deportiert. Während Henri und Sylver Henenberg im KZ von den Nazis ermordet werden, überlebt Joseph Spring. Fast sechzig Jahre später kehrt Spring in die Schweiz zurück und fordert Genugtuung. Der Fall landet vor Bundesgericht. Im Podcast kann die ergreifende Geschichte von Joseph Spring nur ausschnitthaft wiedergegeben werden. Für einen umfassenden Bericht wird auf das Buch "Die Rückkehr" von Stefan Keller, Zürich 2003, Rotpunktverlag verwiesen.

pickles
Tattoist of Ausschwitz, Ch 1

pickles

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 32:48


Tattoist of Ausschwitz, Ch 1

ausschwitz
pickles
Tattoist of Ausschwitz Ch 2

pickles

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 28:15


tattoist of ausschwitz ch 2

ausschwitz
Und täglich grüßt...
Hannes Schrader (Henri-Nannen-Schule) – Wieso ist Journalismus ein Handwerk?

Und täglich grüßt...

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021


Hannes Schrader (@le_barte auf Twitter) ist 29 Jahre alt und Journalistenschüler des 39. Lehrgangs der Henri-Nannen-Schule. Zuvor war er drei Jahre bei ZEIT ONLINE angestellt und schrieb für und über die junge Generation - mal politische Reportagen aus Frankreich, mal persönliche Geschichten aus Sicht eines Millenials. Ein Journalist, der seine unbefristete Festanstellung für eine journalistische Ausbildung aufgibt? "Wieso das denn?", fragt ihr euch jetzt. Das wollten wir von Hannes auch wissen. Wieso kam es dazu? Und warum war es genau der richtige Schritt in seinem Werdegang? Hannes verrät uns auch, ob sich das Bild, das er vorher von der Henri-Nannen-Schule hatte, bewahrheitet hat oder nicht. Wir sprechen mit ihm über journalistisches Handwerk, über Unsicherheiten und seine Beiträge. Warum hat ihn ein Interview mit Berlins Oberweihnachtsmann so sehr geprägt? Und sind Texte, die den Zeitgeist der jungen Generation treffen nicht irgendwie immer erwartbar? Die Liste an Themen ist lang. Hannes teilt mit uns auch seine Gedanken zu der Frage, was im Journalismus passieren muss, damit er gleichberechtigter wird und gibt uns abschließend eine leicht verständliche Definition der journalistischen "Fallhöhe". Dir gefällt „Und täglich grüßt“? Dann sag es weiter, abonniere den Podcast hier www.taeglichgruesst.de und folge uns auf Instagram @taeglichgruesst Wir freuen uns über dein Feedback! Erwähnte Beiträge: "Hätte ich mal BWL studiert!": https://tinyurl.com/5teadj5q Interview mit Berlins Oberweihnachtsmann: "Der Weihnachtsmann ist in der Krise": https://tinyurl.com/1auvgjjy Besuch von Jugendlichen in Ausschwitz: "Berat fährt nach Ausschwitz: https://tinyurl.com/1savxyjy Foto: Felix Adler

Rot oder Rosé
#20 Bierfahrerbeifahrer

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Dec 26, 2020 102:43


Diese letzte Episode für 2020 kommt zeitverzögert - die Ausganssperre macht den beiden Podcastern einen Strich durch die Rechnung - einen etwas in Bier getunkten Strich. In dieser Episode ist Christian auf Jobsuche und versprüht charmant seine Arbeitslust im Telefongespräch mit Bierbrauermeister Manuel Rößle. Patrick Grothmann hinterfragt indessen seine Gründe für das Ende der Biermanufaktur Sparifankerl. Kurz vor der Konstatierung gibt uns Manuel ein bisschen Hoffnung und die beiden Podcaster wechseln zum üblichen Jahresrüchblick, der dem ersten, größten, einflussreichsten und ungeschnittenen Podcast und dessen ZuhörerInnen alle Ehre macht. Lifehacks wie z.B. Fenster-Lizenzen und Abflussfett treffen Lorys Lese Lampe. Zum Ende von 2020 holen beide nochmal ihre kindische Seite hervor und während Patrick sich in Kanada impfen lassen würde geht Christian gedanklich ungeimpft und ohne Neujahrsvorsätze zu Zigarren, Rum und Frauen nach Kuba. Schreibt Eure Bewerbung für die Peitinger Sicherheitswacht fertig, nehmt den Sekt mit Goldstückchen in die Hand, putzt nochmal über Eure Küchentattoos und erfreut Euch daran, dass das Jahr 2020 zu Ende geht. Und denkt immer daran - es kann noch schlimmer werden!!!111!! Lorys Lese Lampe: Der gute Mensch von Ausschwitz? Autor: Hans Schütz

NDR Info - Der Talk
Esther Bejarano im Gespräch

NDR Info - Der Talk

Play Episode Listen Later May 8, 2020 51:16


Esther Bejarano überlebte das KZ in Ausschwitz. Die 95-Jährige war im Mädchenorchester, das Akkordeon rettete ihr das Leben. Heute rappt sie gegen Rechts.

Der Tag, an dem...
# 91 Der Tag, an dem ... Der größte Strafprozess der Nachkriegsgeschichte begann

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 6:49


Der 20. Dezember 1963 ist der Tag, an dem im Frankfurter Rathaus Römer der größte Strafprozess der Nachkriegsgeschichte begann - gegen 22 SS-Angehörige aus dem Lager Auschwitz. Der Ranghöchste ist Robert Mulka aus Hamburg, bis 1943 Adjutant des KZ-Chefs Rudolf Höß. Mulka äußert sich voller Pathos und vor Selbstmitleid zerfließend so: "Hohes Gericht! Mit dieser Erklärung lege ich gleichzeitig mein weiteres Schicksal und dasjenige meiner unglücklichen Familie vertrauensvoll in die Hände des Hohen Gerichtes." Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN175 Coronavirus, Bahn-Milliarden (Interview Sven-Christian Kindler), Mietendeckel, Wahlrechtsreform, Auschwitz-Gedenktag, Extremisten in der Bundeswehr

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 89:16


Interview mit Sven-Christian KindlerBegrüßung In der Nacht von Freitag auf Samstag ist das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Union ausgetreten. Ulf bezeichnet den Brexit als ein Zeugnis dessen, was in der direkten Demokratie alles schief gehen kann. Doch das Drama ist noch nicht vorbei. In den kommenden Tagen starteten die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen, deren Ende noch nicht absehbar ist.  Hymne Brexit-Bilanz: Der Milliardenschaden, den die Briten kaum spüren (spiegel.de)EU und UK: Wie weiter nach der Trennung? (eurotopics.net)Der Brexit ist beschlossen - was passiert jetzt? (eurotopics.net)The Eurosceptic mission will not be over until the EU withers away (The Telegraph)Brexit : « Les Britanniques ne sont pas européens » (Le Monde.fr)Newsrooml (drv.de)Ein großer Platz wird frei (Süddeutsche.de) Coronavirus Wegen dem neuartigen Corona Virus namens 2019-nCoV rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der vergangenen Woche eine «gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite» aus. Einen solchen Gesundheitsnotstand wurde zuletzt im Jahr 2019 bei Ebola erklärt. Die größte Sorge der WHO ist, dass sich das Virus auf Länder mit weniger gut ausgestatteten Gesundheitssystemen ausbreitet. Obwohl die Organisation keine Handels- und Reisebeschränkungen vorsieht, empfiehlt sie, Passagiere an Flughäfen und Güter- der Container-Verladeplätze zu überprüfen. Welche Auswirkung der Virus auf die Weltwirtschaft hat ist noch nicht abzusehen.   A Virus’s Journey Across China (The New York Times)Gesundheitsnotstand: Was die WHO-Erklärung bedeutet (tagesschau.de) Premliminary assessment of the International Spreading Risk Associated with the 2019 novel Coronavirus outbreak in Wuhan City (mobs-lab.org)Epidemic Map  (3g.dxy.cn)Coronavirus: WHO ruft internationalen Gesundheitsnotstand aus  (spiegel.de) Coronavirus - Was Sie zum neuen Virus aus China wissen sollten - Stiftung Warentest (test.de) RKI - Infektionskrankheiten A-Z - Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV) (rki.de) Zwischen Einsicht und Zwang (Süddeutsche.de)Dem Virus auf der Spur (Süddeutsche.de)Mehrere Deutsche infiziert (Süddeutsche.de) How to Misinform Yourself About the Coronavirus (The Atlantic)Bericht zur Epidemiologie der Influenza tin Deutschland Saison 2018/19 (influenza.rki.de) Droht jetzt eine Pandemie? (tagesspiegel.de) Virologe Kekulé: "Man hätte mehr gegen das Virus tun können" (br)Wenn die Globalisierung zur tödlichen Gefahr wird (Der Spiegel) Virologe: Corona nicht harmloser als Grippe (NDR)Ansteckend wie SARS, aber seltener tödlich (Deutschlandradio) Bahn-Milliarden (Interview Sven-Christian Kindler) Die Bundesregierung hat die Deutsche Bahn in den vergangenen Jahren kaputt gespart. Nun erhält der Konzern von der Regierung mehrere Milliarden Euro. Das Geld soll unter anderem in die Erneuerung von Gleisen und Eisenbahnbrücken fließen. Doch reicht die Summe aus, um die Probleme der Deutsche Bahn zu lösen? Ein zweiter Blick zeigt, dass die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur erheblich aufwendiger und teurer ist, als gedacht. Der MdB der Grünen, Sven-Christian Kindler, sagt im Interview, dass das Geld nicht reicht und erklärt, welche strukturellen Probleme der Bahn angegangen werden müssen. PM: Missmanagement bei der Bahn beenden (sven-kindler.de)Mehr Geld vom Bund: Milliarden für den ÖPNV (FAZ.NET)Fast 1,7 Milliarden Euro für Schienennetz und Bahnhöfe in Baden-Württemberg - Über 1.000 Kilometer Gleis wurden seit 2015 erneuert - Kundenfreundliches Bauen für weniger  (regierend)Warum die Bahn um die versprochenen elf Milliarden Euro bangen muss (tagesspiegel.de)Live CO2 emissions of electricity consumption (electricitymap.org) Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2020 (bundeshaushalt.de)Ergänzung zu den Beschlussempfehlungen des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)  (dip21.bundestag.de) Bundestag beschließt Kahlschlag bei Energieforschung 2020 (solarserver.de) Kritik an Mittelkürzung für Energieforschung - 90% weniger  (finanztreff.de)BMWi bestreitet drastische Mittelkürzung bei Energieforschung (finanztreff.de)Starke Kürzungen bei der Projektförderung der Energieforschung (tagesspiegel.de)Stecker gezogen (taz.de) Pannen auf Schienen (Süddeutsche.de) Mietendeckel Das Berliner Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag das Mietendeckel-Gesetz beschlossen. Das Gesetz soll sowohl neue Mieten begrenzen, als auch bestehende Mieten kürzen. Auch wenn der Mietendeckel nur für Berlin verabschiedet wurde, ist er ein Präzedenzfall. Glückt das Experiment, kann davon ausgegangen werden, dass sich andere Bundesländer an dem Gesetz orientieren werden. Umstritten ist, ob das Bundesland die Gesetzgebungskompetenz hat. Aus deshalb wird der Mietendeckel voraussichtlich vor dem Bundesverfassungsgericht landen. Kilian Wegner (twitter)Berlin beschließt Mietendeckel - Verbot für Mieterhöhungen - Stiftung Warentest (test.de)Rot-Rot-Grün lässt die Mieter am Ende doch allein (m.tagesspiegel.de) Wohnungsverband rät Vermietern, Mieten zu senken (tagesspiegel.de)Wohlhabende können sich freuen (tagesspiegel.de)Was Sie zum Berliner Gesetz gegen zu hohe Mieten wissen müssen (tagesspiegel.de)Reaktionen zum Mietendeckel-Beschluss (tagesspiegel.de)Wohnungsmarkt: Der Berliner Mietendeckel kommt: Das sind die Auswirkungen für Mieter und Vermieter (handelsblatt.com)Der Berliner Mietendeckel kommt: Das sind die Auswirkungen für Mieter und Vermieter (handelsblatt.com) Verbot für Miet­erhöhungen (Stiftung Warentest) Mietendeckel in Berlin In zentralen Citylagen sinken die Mieten am stärksten (Der Tagesspiegel) „Historische Dummheit“ und „toller Erfolg“ Reaktionen zum Mietendeckel-Beschluss (Der Tagesspiegel) Wahlrechtsreform Die Debatte über die Wahlrechtsreform flammt wieder auf. Denn aufgrund von Überhangs- und Ausgleichsmandaten wird befürchtet, dass der Bundestag nach der nächsten Bundestagswahl noch größer ist als heute. Hohe Kosten und Platzmangel sind nur zwei Probleme, die debattiert werden. Vor allem aber würde die Arbeitsfähigkeit der Ausschüsse leiden. FDP, Linke und Grüne haben darum, jenseits aller ideologischer Unterschiede, einen gemeinsamen Gesetzentwurf vorgelegt. Die große Koalition dagegen hat noch keine abgestimmte Position. Doch die Zeit drängt: Weil die Parteien in wenigen Monaten ihre Listen für den Bundestag aufstellen, müsste eine Reform spätestens bis zum Sommer durch sein. 800 Abgeordnete eingeplant (Süddeutsche.de)Mythos Direktmandat (Süddeutsche.de) Der Bundestag soll kleiner werden - aber wie? (Der Spiegel) Vergrößerung des Bundestages verhindern (Bündnis 90, Die Grünen) Gesetzentwurf der Fraktionen FDP, DIE LINKE. und BÜNDNIS )/DIE GRÜNEN (Deutscher Bundestag) Auschwitz Gedenktag Anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz empfehlen Philip und Ulf die Dokumentation «Ein Tag in Ausschwitz». Der Film zeichnet die grausame Routine eines Tags im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau nach. Grundlage für die Dokumentation ist ein Fotoalbum, das von SS-Tätern angelegt worden war. Antisemitismus heute - Die AfD legt Hand an den Grundsatz "Nie wieder!" (Deutschlandfunk) Europäische Studie: Antisemitismus nimmt für Juden immer mehr zu (ZDFheute) Extremisten in der Bundeswehr Der Militärische Abschirmdienst (MAD) ermittelt wegen 550 rechtsextremer Verdachtsfälle in der Bundeswehr. Im Vergleich zum vorherigen Jahr ist die Zahl der Verdachtsfälle erheblich gestiegen. Die Frage, die sich hier stellt, ist: Haben wir in Deutschland ein Problem mit Rechtsextremismus in der Bundeswehr? Philip betont: Auch wenn die Zahlen ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Soldaten und Soldateninnen gesetzt werden müssen, ist jeder Rechtsextreme ist einer zu viel. Nach Austritt aus Fraktion: Rechtspopulismus-Forscher: „Beobachtung der AfD ist voraussichtlich nicht mehr aufzuhalten“ (handelsblatt.com) Phoenix  (twitter) AfD-Fraktion Bundestag: Politik auf verlorenem Posten (ZEIT ONLINE) Neue Sensibilität bei Bundeswehr? | DW | 27.01.2020 (DW.COM) AfD-Bundestagsfraktion verliert weitere Abgeordnete (tagesschau.de)Rechtsextremismus: Militärgeheimdienst ermittelte gegen 208 Bundeswehroffiziere (ZEIT ONLINE) Bericht: Immer mehr Soldaten mit rechtsextremer Gesinnung (Süddeutsche.de)550 Verdachtsfälle in der Bundeswehr (tagesschau.de)MAD: 550 rechtsextreme Verdachtsfälle in der Bundeswehr (tagesschau.de)Bartels fordert jährlichen MAD-Bericht (n-tv.de)Kritische Anmerkungen zur Verwendung des Extremismuskonzepts in den Sozialwissenschaften (bpb.de) Die neue Offenheit (Süddeutsche.de) Text: Ciara Cesaro-Tadic Bilder Epidemic Map  (3g.dxy.cn) Bahn CC-BY-3.0 Kilian Wegner (twitter) Bundestag CC-BY-3.0 Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram  "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia

Lästerschwestern
Folge 93: Vom Schuss ins Trommelfell & dem C02 Verbrauch der Nazis ft. Die SpaceFrogs

Lästerschwestern

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 69:36


#Werbung: http://sky.lästerschwestern.com Mit den SpaceFrogs wird gelästert über die Einnahmen von Ninja, MontanaBlack & Trymacs, über das Spiel Plague Inc. und den Coronavirus, über die Kommentare von Politikern zum 75. Jubiläum der Befreiung von Ausschwitz, über YoOllis Waffenschein und mehr!

Christopher Walch – SDWT
#674 Viktor Frankl And An Introduction To Logotherapy

Christopher Walch – SDWT

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 20:48


The incredibly insane but unfortunately not that rare story of Viktor Frankl and his Logotherapy. Viktor Frankl was a jewish doctor or therapist in the times of the nazi regime in 1938 to 1945. Fortunately, he survived but as the only member of his family. Every single one of them was killed. At least all of them who were sent to the concentration camps. He himself was inmate of more than one camp including “Ausschwitz”. He survived mainly because of his will and meaning as well as purpose in life. This is also a fundamental thought in Logotherapy. So we are going to talk about his story and also Logotherapy in particular. —————————————————————

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
75 Jahre nach Auschwitz: Verblasst die Erinnerung? - Der Tag

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 26:25


75 Jahre nach der Befreiung von Ausschwitz sind die letzten Zeitzeugen hochbetagt. Wie ändert sich dadurch die Erinnerung an den Holocaust? Außerdem: Salvinis Schlappe bei den Regionalwahlen in Italien. Von Philipp May www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Dauernörgler
Episode 8: Die institutionalisierte Form des Vergessens - Brauchen wir eine neue Erinnerungskultur?

Dauernörgler

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 51:24


Roger Willemsen sagte in seiner Rede zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus 2002 in Darmstadt: "Die Gefahr besteht, dass gerade unsere Formen des Gedenkens sich vor das Denken geschoben haben und vor die Dinge, derer gedacht werden soll. Die Gefahr besteht, dass jene höhere Unverbindlichkeit, "Vergangenheitsbewältigung" genannt, viel eher eine "Verlegenheitsbewältigung" ist, die uns vor allem sagt: Alles ist gut, so lange Gedenkstunden abgehalten werden, isolierte, von aller Gegenwart befreite rhetorische Übungen mit eigenen pietätvollen Gattungsnormen." Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz (Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus) am 27. Januar 2020 machen sich die Dauernörgler Gedanken zum aktuellen Zustand der Erinnerungskultur in Deutschland und über die Frage, wie man eine Erinnerungskultur für junge Türkeistämmige und Muslime etablieren kann. Lesehinweis: "Der Bruch im Verborgenen" von Murat Kayman http://murat-kayman.de/2017/11/01/der-bruch-im-verborgenen/ (Intro/Outro: revolt, Produced by White Hot)

B5 Thema des Tages
B5-Interview der Woche Natan Grossmann, Ausschwitzüberlebender

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 18, 2020 7:57


Der Konflikt im Nahen Osten sei eine der Ursachen für den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland. Das sagte Natan Grossmann im BR ("Interview der Woche" auf B5 aktuell), einer der jüdischen Überlebenden der Konzentrationslager der Nazis. Er habe nichts dagegen, wenn Menschen aus dem Nahen Osten nach Deutschland kämen. Aber Muslime kämen oft mit Hass. Grossmann sagte, er verstehe, dass sie keine großen Sympathien für Israel hätten. Aber sie ließen ihre Wut an Juden aus, die außerhalb Israels leben. Damit erreichten sie nur, dass die Zuwanderung nach Israel wieder zunehme. Es gebe auch viele Menschen, die glauben, der Faschismus war im Recht. Die seien aufgesprungen auf diesen Zug. Daher nehme der Antisemitismus zu. - Natan Grossmann überlebte das Getto, das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, das am 27.Januar vor 75 Jahren befreit wurde und den Todesmarsch. Danach wanderte er zunächst nach Israel aus. Für eine medizinische Behandlung kam er 1959 nach München und lernte hier seine spätere Frau kennen, wegen ihr blieb er in Deutschland.

Müsli for Dinner
025 - Inzest

Müsli for Dinner

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 85:28


Wir melden uns mal wieder zurück. Redet wird über viele verschiedenen Themen. Die Kindheit mit allen seinen sportlichen Aktivitäten wird aufgearbeitet, wir reden über Weihnachtstraditionen und zum Ende hin auch über Ausschwitz und Inzest. Was will man mehr. Ab jetzt kommen neue Folgen btw vermutlich eher alle 2 Wochen. Das sollte ein Muster sein, dass wir einhalten können. twitter und instagram: mueslifordinner

Reflektor
Esther Bejarano – Wie schafften Sie es, nach Auschwitz wieder Musik zu machen?

Reflektor

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 87:44


Es ist wohl recht ungewöhnlich, dass eine Rap-Formation ein 94-jähriges Mitglied hat. In der Band Microphone Mafia singt neben den Rappern Kutlu Yurtseven und Rossi Pennino auch Esther Bejarano, deren Liebe zur Musik und ihr politischer Auftrag stärker sind als irgendwelche Konventionen. Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Ausschwitz und schaffte es, sich ihre Liebe zur Musik zu erhalten. Im Gespräch mit Jan Müller berichtet sie von ihrer Kindheit im Saarland, ihrem Überleben in Auschwitz und von ihrem Leben nach der Naziherrschaft. Aus der Sicht von Jan hat diese Folge gerade im aktuellen politischen Kontext eine besondere Relevanz: „Bis vor einigen Jahren war ich der Ansicht, dass ein Neuer Faschismus in Deutschland nicht möglich ist. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher. Ich bitte alle diejenigen, die dieser Tage in einem abgeklärtem Tonfall von Panikmache sprechen, Frau Bejarano in dem Gespräch gut zuzuhören.“ Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Reflektor Spotify Playlist: spotify.com Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf07

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Reflektor | Esther Bejarano – Wie schafften Sie es, nach Auschwitz wieder Musik zu machen?

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 87:44


Es ist wohl recht ungewöhnlich, dass eine Rap-Formation ein 94-jähriges Mitglied hat. In der Band Microphone Mafia singt neben den Rappern Kutlu Yurtseven und Rossi Pennino auch Esther Bejarano, deren Liebe zur Musik und ihr politischer Auftrag stärker sind als irgendwelche Konventionen. Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Ausschwitz und schaffte es, sich ihre Liebe zur Musik zu erhalten. Im Gespräch mit Jan Müller berichtet sie von ihrer Kindheit im Saarland, ihrem Überleben in Auschwitz und von ihrem Leben nach der Naziherrschaft. Aus der Sicht von Jan hat diese Folge gerade im aktuellen politischen Kontext eine besondere Relevanz: „Bis vor einigen Jahren war ich der Ansicht, dass ein Neuer Faschismus in Deutschland nicht möglich ist. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher. Ich bitte alle diejenigen, die dieser Tage in einem abgeklärtem Tonfall von Panikmache sprechen, Frau Bejarano in dem Gespräch gut zuzuhören.“ Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Reflektor Spotify Playlist: spotify.com Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf07

Viertausendhertz | Talk
Reflektor | Esther Bejarano – Wie schafften Sie es, nach Auschwitz wieder Musik zu machen?

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 87:44


Es ist wohl recht ungewöhnlich, dass eine Rap-Formation ein 94-jähriges Mitglied hat. In der Band Microphone Mafia singt neben den Rappern Kutlu Yurtseven und Rossi Pennino auch Esther Bejarano, deren Liebe zur Musik und ihr politischer Auftrag stärker sind als irgendwelche Konventionen. Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Ausschwitz und schaffte es, sich ihre Liebe zur Musik zu erhalten. Im Gespräch mit Jan Müller berichtet sie von ihrer Kindheit im Saarland, ihrem Überleben in Auschwitz und von ihrem Leben nach der Naziherrschaft. Aus der Sicht von Jan hat diese Folge gerade im aktuellen politischen Kontext eine besondere Relevanz: „Bis vor einigen Jahren war ich der Ansicht, dass ein Neuer Faschismus in Deutschland nicht möglich ist. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher. Ich bitte alle diejenigen, die dieser Tage in einem abgeklärtem Tonfall von Panikmache sprechen, Frau Bejarano in dem Gespräch gut zuzuhören.“ Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Reflektor Spotify Playlist: spotify.com Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf07

T-Online Tagesanbruch
Liebe Frau Segre, Sie verdienen unsere Hochachtung

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 4:34


Liliana Segre wurde als Dreizehnjährige nach Ausschwitz deportiert, die Nazis ermordeten ihre Familie. Sie berichtet vom Holocaust – und erntet Hass. Geben wir ihr unsere Solidarität!

T-Online Tagesanbruch
Liebe Frau Segre, Sie verdienen unsere Hochachtung

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 4:33


Liliana Segre wurde als Dreizehnjährige nach Ausschwitz deportiert, die Nazis ermordeten ihre Familie. Sie berichtet vom Holocaust – und erntet Hass. Geben wir ihr unsere Solidarität!

Klassik aktuell
Komponisten in Theresienstadt

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 7:05


Am 17. und 18. Oktober jährt sich der Todestag dreier tschechischer Komponisten: Pavel Haas, Viktor Ullmann und Hans Krása. 1944 wurden sie und viele andere Künstler von Theresienstadt nach Ausschwitz deportiert und wenige Tage später ermordet. Sylvia Schreiber im Gespräch mit Alexandra Maria Dielitz.

komponisten todestag theresienstadt ausschwitz hans kr viktor ullmann sylvia schreiber
Reading Adventure - Abenteuer Lesen
Episode 138 - Vergessen, verbannt und wiederentdeckt

Reading Adventure - Abenteuer Lesen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2019 33:24


138 - Felix Nussbaum war ein jüdischer Maler des Surrealismus. Er wurde in Ausschwitz von den Nazis ermordert. Siebzig Jahre nach seinem Tod kamen Fragmente eines Kinderbuches zum Vorschein, das der Schaltzeit-Verlag in Berlin veröffentlicht hat. Wir sprechen mit dem Verleger Andreas Illmann auch darüber, wie er dem jetzigen Kinderbuchmarkt in Deutschland gegenübersteht.- Die Abentuer von Pit und Peggs. Die Reise zur Blumenparade, Dörte Grimm, Felix Nussbaum, Frank Hoppmann (Schaltzeit)Weitere Episoden hören sie hier:

Mémoires Vives
Invité de Rachel Rimmer et Juliette Sénik: Jean-Marc Dreyfus, historien, pour « Le journal de Lucien Dreyfus »

Mémoires Vives

Play Episode Listen Later Jan 26, 2019


Emission de la Fondation pour la Mémoire de la Shoah. Préparée par Rachel Rimmer et présentée par Juliette Sénik qui reçoivent Jean-Marc Dreyfus, historien, pour le livre « Journal, 20 décembre 1940-24 septembre 1943 - Une époque terrible et terriblement intéressante » de Lucien Dreyfus, publié aux éditions « Le Manuscrit » dans la collection «témoignages de la Shoah » de la FMS À propos du livre : "Journal, 20 décembre 1940-24 septembre 1943" Aux éditions Le Manuscrit Professeur de lycée strasbourgeois, réfugié à Nice en 1940, Lucien Dreyfus tient un journal. Il raconte le milieu des réfugiés alsaciens, juifs ou non, une expulsion de l'Education Nationale, la création d'une école ORT (Organisation - Reconstruction - Travail), les difficutés de la vie quotidienne et du ravitaillement, ainsi que ses très nombreuses lectures. Sous la plume de cet homme déjà âgé - il a 59 ans en 1940 - c'est une chronique intime et politique de la France occupée et de la persécution en Zone Sud qui est déroulée. Lucien Dreyfus pointe la petitesse de ses contemporains mais développe aussi une réflexion profonde sur les malheurs du temps. Ainsi voit-il dans l'abandon de la foi religieuse l'origine de la catastrophe européenne. Cynique, tragique, mais aussi souvent drôle, Lucien Dreyfus est un moraliste à la vaste culture, à la fois allemande et française. Il est déporté à Ausschwitz le 20 novembre 1943 (convoi nº 62), où il est assassiné.

Klassik aktuell
#01 Zum Tod des Swing-Gitarristen Coco Schumann

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 29, 2018 3:32


Die Nazis hatten den Swing verboten, doch er spielte ihn in seiner Heimatstadt Berlin. 1943 wurde der Sohn einer jüdischen Mutter denunziert und nach Theresienstadt deportiert. Er wurde ein "Ghetto Swinger" und überlebte Ausschwitz und seine Peiniger. Nun ist der Gitarrist Coco Schumann am 28.01.2018 im Alter von 93 Jahren gestorben.