Podcasts about einlassungen

  • 32PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about einlassungen

Latest podcast episodes about einlassungen

Lauer und Wehner
AfD gesichert Rechtsextrem, Merz Kanzler, neue Bundesregierung

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later May 13, 2025 106:40


In der 190. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Formulierungen, die nicht mehr verwendet werden sollten, den Landwirtschaftsminister Alois Rainer und seine Ansichten zu Fleisch, die Einstufung der sogenannten Alternative für Deutschland als gesichert Rechtsextrem durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, die Wahl Friedrich Merz' zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, die Mitglieder der neuen Bundesregierung und Kevin Kühnerts Einlassungen zu seinem Ausstieg aus der Politik

Baywatch Berlin
schlau@studio-bummens.de

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 83:19


Falls Sie diesen Satz hier lesen, dann sind Sie ja längst verloren. Dann sind Sie einer der wenigen, armen Teufel, die sich tatsächlich den wöchentlichen Begleittext zu Baywatch Berlin (also das hier) durchlesen. Weder die äußerst unpraktische Länge dieser Texte, noch deren absolute Inhaltslosigkeit, konnte Sie bislang schrecken und wahrscheinlich haben Sie sich nicht mal mehr gefragt, warum diese Inhaltsbeschreibung nie auch nur den geringsten Inhalt beschreibt. Also warum lesen Sie das? Gewohnheit? Masochismus? Hoffnung auf Besserung? Naja, wenn Sie jetzt schonmal hier sind und gerade eh nichts Vernünftiges vorhaben, können Sie auch diesmal wieder miträtseln und aus folgenden, wirren Einlassungen den Inhalt der neuen Folge erknobeln: Nachdem uns in der vergangenen Woche bei Klaas' Buchtipp „fast der Sack eingeschlafen“ ist, wird über den Mehrwert solch „entwaffnend ehrlicher Feedbacks“ (Schmitt) diskutiert. Während also wieder rumgebrüllt und durchbeleidigt wird, will Jakob „den Frühling haschen“, fängt sich aber wieder nix außer einer verbalen Ohrfeige ein. Klaas offenbart, warum er lieber Whatsapp-Stories statt King Of Queens schaut und Schmitt gruselt sich auf Swingerparties in Steven Kings Horrorkanalisation. Ansonsten wird noch festgestellt, dass Elons Mars schlechter als Gran Canaria ist und Robert Habeck nur den zweitbesten Powersatz der Woche geliefert hat. So, das wars. Das war der Inhalt dieser Folge. Wenn sie aus diesem kryptischen Gewäsch eine Hörempfehlung ableiten können, dann sind sie vielleicht DER/DIE SCHLAUSTE HÖRER/IN VON BAYWATCH BERLIN und können sich ab sofort und offiziell für diesen Titel bewerben. Sie wollen wissen, was das nun wieder soll? Na also bitte, wenn wir Ihnen auch das noch hier aufschreiben, gibt es ja wirklich keinen Grund mehr, die neue Folge Baywatch Berlin zu hören. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin Bewirb Dich, wenn Du schlau bist! schlau@studio-bummens.de

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 249. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Standort Deutschland. Internationale Vergleichsstudien stellen uns ein immer schlechteres Zeugnis aus. Und auch dieses könnte noch zu positiv sein, weil dabei viele Indikatoren eine große Rolle spielen, die eher vergangene Leistungen als künftige Leistungsfähigkeit erfassen. Die Versuchung ist groß, diese Studien als wenig relevant oder einseitig abzutun. So zumindest die Einlassungen von Politikern und Ökonomen.Stattdessen wäre anzuerkennen, dass Deutschland tiefgreifende Reformen braucht. Die Probleme zu relativieren, schadet. Darauf weist auch der Sachverständigenrat der Bundesregierung regelmäßig hin. Ob diese Hinweise erhört werden und wie es um die deutsche Wirtschaft bestellt ist, erklärt der ehemalige Wirtschaftsweise Volker Wieland, Professor für Monetäre Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, im Gespräch mit Daniel Stelter. Ebenfalls Gegenstand des Gesprächs sind die Arbeitsweise des Sachverständigenrats und die jüngsten, öffentlich ausgetragenen Konflikte. HörerserviceDie zitierte Publikation des Ifo-Instituts finden Sie hier.Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt Sommer-Special – Alle, die Zugriff auf die gesamten Handelsblatt-Inhalte genießen wollen, dürfen nicht unser aktuelles Sommer-Special verpassen: Sie können das digitale Handelsblatt jetzt 6 statt (der üblichen) 4 Wochen für nur 1 € testen. Und für alle neuen Leserinnen und Leser gibt's zusätzlich die Chance auf einen wertvollen Gewinn. Neugierig? Alles zur Aktion gibt es hier! Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 124: Wo ist die Mama von David Finch?

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 106:06


Die drei Musketiere der anspruchslosen Comic-Reflektion sind zurück, um sich in nutzlosen, unreflektierten gesamtpolitischen Debatten zu ergehen. Dabei geht es unter anderem(NATÜRLICH) um Batman, alternative Superhelden-Universen die sich selbst keinen Marketing-Gefallen tun, um einen ganzen Packen Bücher aus denen die glibberigen Fangärmchen der Marvel-Symbionten quellen und um vieles, vieles mehr. Und ganz zum Schluss gibt es ganze drei Einlassungen zu neuen Büchern aus der Feder des unglaublichen Tony Sandoval. Darunter sein vielleicht bislang Bestes. Wenn man uns fragt. Was man nicht tut. Aber hört doch einfach selbst. Deshalb seid ihr doch hier. Das hier liest doch eh niemand. 00:00:00 Intro 00:00:28 Begrüßung 00:04:32 Rise of the Ronin 00:09:26 Pepper Grinder 00:11:35 Surfer Dudes 00:12:23 News 00:14:39 Ed Piskor 00:29:28 Carnage: Höllentrip (Bd.2) 00:31:52 Die Herrschaft von Carnage 00:33:23 Das Erbe von Carnage - Misery & Venom - Die Rückkehr des gnadenlosen Retters 00:37:30 X-Men '97 00:39:29 Ghost Machine 00:46:01 Neue Lizenzen bei Cross Cult 00:48:25 Action Comics #1 versteigert 01:10:23 Batman - The Dark Knight von David Finch (Deluxe Edition) 01:19:06 Batman: Der weisse Ritter - Generation Joker 01:29:15 Eine Ode an das Meer & Ein windiger Tag 01:37:33 Die Leiche und das Sofa 01:45:22 Verabschiedung 01:45:52 Outro Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen - 08000 116 016 Hilfsangebote in deiner Nähe: www.frauen-gegen-gewalt.de Informationen zu digitaler Gewalt: www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de TelefonSeelsorge & Suizidhilfe: 0800 1110111 www.deutsche-depressionshilfe.de Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4

Perspektive Ausland
Portugal: Neuer NHR Status 2024 (Pensionäre & Privatiers stehen im Regen)

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 9:21


Wenn dich die Portugiesen in den letzten Monaten ,mit ihrem Hin und Her zum NHR Status verwirrt haben, setzen sie jetzt noch einen drauf. Erst werden Steuervorteile für Ausländer zusammengestrichen, jetzt werden möglicherweise noch größere Steuervorteile eingeführt. Wer kommt da noch mit?? Nur wenige Wochen, nachdem der "alte" NHR Status zu Grabe getragen wurde, hat die portugiesische  Regierung auch schon einen neu aufgelegten steuerlichen Sonderstatus verkündet, der den "Inpatriate"-Status in z.B. Italien und Frankreich gleicht, oder aber auch dem Beckham Law in Spanien. Um den Status nutzen zu können, muss man in Forschung und Lehre arbeiten, oder in einem "innovativen" Startup oder, und das klingt interessant, in einem Service Unternehmen, das mehr als 50% seines Umsatzes mit Kunden im Ausland macht. Das könnten faktisch auch Freiberufler oder extra gegründete Kleinunternehmen sein. Auf die Einkünfte aus diesen Tätigkeiten zahlt man dann 20% Steuer. Sämtliche ausländischen Einkünfte sind steuerfrei. Noch fehlen genaue Einlassungen der Regierung, wie diese Regelungen zu interpretieren sind, aber potenziell ist der neue Status für viele Mandanten interessanter, als der NHR Status von früher. Leer gehen allerdings Pensionäre und Privatiers aus, denn die Bedingung für die Nutzung des Status ist die berufliche Tätigkeit. Sebastian hat alle Details für dich.

brettagoge (Brettalogie)
[#218] Skapulamantie

brettagoge (Brettalogie)

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 219:07


Guten Morgen liebe Klasse! Erst wollte ich die Folge ja Auspocia nennen. Aber das wäre ja nur eine Vorhersage mit falschen Mitteln. Jetzt ist es sogar wirklich die Zukunftslese aus Essen. Google sei Dank. Damit passt der Titel zu den Ausführungen und Einlassungen von Steph und Chris, die Euch eine etwaige Anreise zur Messe '23 verkürzen und von Neuheiten berichten, die sie zumindest schon mal anspielen konnten. Zehn Verlage und noch ein bisschen Gemischtes kommen ins Ohr. Viel Spaß mit Folge 218! -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka

Nacktes Niveau
Folge 93 - Flöhe in der Buyx

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 76:00


Journalistin Sarah Kaßner (twitter.com/kassnersarah) und Strategie-Coach Mathias Priebe (twitter.com/mathiaspriebe) sprechen mit Milena Preradovic (twitter.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (twitter.com/docbrandenburg) über historische Schuld, ein "rätselhaftes" Ansteigen der Totgeburten nach dem Impfbetrug, deppenhafte Einlassungen des Staatsfunks zum Thema, Sawsan Cheblis jüngste Wählerbeschimpfung, die krankhafte Verdrängungsreaktionen der Altparteien, die anhaltenden AfD-Rekordwerte in den Umfragen, Aiwanger bei Lanz, ständig zunehmende Migrationsflut in Europa - während Frankreich bereits brennt, einen geschlossenen "Körpererkundungsraum" einer AWO-Kita in Hannover, die historischen Vorgänger der "grünen" Pädophilie-Aktivisten, die Auflösung, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum "Gebäudeenergiegesetz", die unaufhaltbar scheinende Wirtschaftszerstörung durch die Ampel (Erstveröffentlichung: 8.7.2023).

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin
Cardiac Assist Devices – Impella

Anae-Doc - Anästhesie, Intensiv und Notfallmedizin

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 7:51


  Unsere Kardiologen haben sich für ihr Herzkatheterlabor ein neues Spielzeug zugelegt: Die Impella. Grund für mich, erst mal klar zu bekommen, worum es sich handelt und was man dabei beachten muss. An meinen Erkenntnissen möchte ich euch hier teilhaben lassen. Und wenn ihr Tipps oder Einlassungen aus euren Erfahrungen hier runter posten wollt, seid … Weiterlesen

Datenschutz Deluxe
#23: Videoüberwachung durch Teslas

Datenschutz Deluxe

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 30:58


Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik. #23: Videoüberwachung durch Teslas Die Automobile von Tesla zeichnen mit ihren Kameras alles Mögliche auf. Angefangen beim Innenraum, über den Parkplatz bei parkendem Auto, bis hin zum Verkehrsgeschehen. Wenn der Zweck ein Fahrassistenzsystem ist, kann man das noch nachvollziehen. Wenn jedoch Aufnahmen von intimen Einlassungen, die im Auto stattfinden, bei Tesla landen und in Highscores zusammengestellt werden, hört der Spaß auf (jedenfalls für die betroffenen Personen). Was ist dran am Tesla, der wohl in Deutschland gar keine Fahrerlaubnis haben dürfte? Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe Feedback geben? Fragen stellen? Gerne hier: https://dr-dsgvo.de Videokanal von Stephan: https://www.youtube.com/datenschutzistpflicht Impressum: https://dr-dsgvo.de/impressum

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#232 Wofür genau bezahlen wir gleich noch mal die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die BaFin? Den zahnlosesten Tiger der deutschen Finanzverwaltung - und aufgrund der Rückmeldedauer sei auch die Frage erlaubt: arbeitet da noch jemand od

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 15:47


232 Wofür genau bezahlen wir gleich noch mal die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die BaFin? Den zahnlosesten Tiger der deutschen Finanzverwaltung - und aufgrund der Rückmeldedauer sei auch die Frage erlaubt: arbeitet da noch jemand oder schlafen alle selig im HomeOffice?Wir erinnern uns: Deutsche Banken haben Kundenservice komplett verschlafen. Und als die ersten Online-Banken mit ihrer "alles kostenfrei"-Mentalität um die Ecke kamen, zogen reihenweise Konten um. Das Gejammer der Gebühren- und Spesenritter war groß. Schnelle Lösungen mussten her, die niemand vor lauter blindem Aktionismus durchgerechnet hat. Aber: hat sich bei den "Instituten" was geändert? Nein, das Jammern war groß, die Lobbyarbeit verdiente sich dumm und dämlich und die Kunden liefen und laufen - zu Recht! - immer noch in Scharen davon. Also, was macht ein mittelalterliches Bankding dann: an der Gebührenschraube drehen. Das gefällt nicht jedem und auch dem Bundesgerichtshof nicht, der im April 2021 entscheid, dass Kunden von Banken und Sparkassen Gebühren zurückholen können. Aber was macht eine Sparkasse, die ohnehin kurz vor der Übernahme steht und allein nicht mehr durchhält und es trotzdem verzweifelt versucht? Klar, mit Taschenspielertricks die Rückzahlung vermeiden. Willkommen als (Ex-)Kunde bei der Sparkasse Regensburg! Oh, die BaFin lebt? Aber man beachte Anfrage und Rückmeldung, das ist doch wohl ein schlechter Scherz! / Bild-/Quelle: privat Energielieferverträge nun auch bei der Sparkasse? Tja, nicht bei allen, aber auf jeden Fall klammert sich die Sparkasse Regensburg an diesen letzten Strohhalm, um ein Urteil des obersten Gerichts der Bundesrepublik auszuhebeln. Bei mir handelt es sich um zu Unrecht eingezogene Gebühren von etwas um die dreihundert Euro. Und was kann ich tun? Die Sparkasse anschreiben. Erledigt, somit habe ich von den vertraglichen drei-Jahres-Klauseln von Energielieferverträgen erfahren. Wie lustig, dachte ich, dafür dass die Sparkasse Regensburg am Hungertuch nagt, greifen sie verzweifelt nach jedem Strohhalm. Bevor die mittlerweile längst größere Weidner Sparkasse, offiziell "Oberpfalz Nord", eine Fusion nach der nächsten durchdrückt - und auch Regensburg auf seiner Liste stehen hat. Ich könnte nun auch einen Anwalt einschalten. Aber da der auch nur ein Schreiben schickt und ich dann zwar erfolgreich Zivilklage gegen die Sparkasse einreiche und mit Verweis auf das BGH-Urteil meine Kohle zurückhole, lasse ich dem kreisenden Pleitegeier die paar Euro. Mir tut es ja im Unterschied zur Sparkasse nicht weh. Aber, und auch das wurde bereits mehrfach angeregt, es solle trotzdem nicht ungesühnt bleiben. Banken, die sich dem geltenden Gesetz, also auch dem Urteil widersetzen, solle die Aufsicht ein wenig auf die Füße steigen. Und so kommt die BaFin, also in Langform, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, ins Spiel. Die denkt aber nicht im Geringsten daran, hier mitspielen zu wollen. Oder sich auch nur im Ansatz für zuständig zu fühlen. Sehr zum Leidwesen aller von ihrer Bank oder Sparkasse geprellten Kunden. So hatte ich die BaFin im letzten E-Mail-Verkehr, als ich meine Geschäftsbeziehungen zur Sparkasse eingestellt habe, da mir ein instabiles und wohl auch in Schieflage befindliches Institut kein gleichgestellter Partner für meine Finanzen ist, durchgehend mitlesen lassen. Wie ich mittlerweile erfahren habe, war das schon im April dieses Jahres. Und wann wurde mir seitens der BaFin geantwortet? Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen! Im September! In dieser Zeit raubschatzten und plündern Betrüger in aller Ruhe Kunden aus und verschieben das Geld, bis es nicht mehr auffindbar ist. Und erst dann wacht mit viel Glück in Frankfurt, oder wie in meinem Fall, in Bonn, ein Mitarbeiter unterm Schreibtisch auf und schickt Copy-Paste-Textbausteine raus. So schreibt mir also Herr Dirk Z. aus Bonn: "Darin beanstanden Sie unter Berufung auf das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27.04.2021 (Az. XI ZR 26/20) die von Ihrem Kreditinstitut in den letzten Jahren vereinnahmten Entgelte. Da die Sparkasse die Entgelte nicht wie von Ihnen gewünscht erstattet, bitten Sie um Unterstützung durch die BaFin, um eine Rückzahlung der zu Unrecht vereinnahmten Gebühren zu erreichen." Und schon der erste Fehler. Ich WEISS, dass die BaFin hier keine Verfügungsgewalt hat, der Sparkasse meine Kohle zu entreißen und sie mir auf einem weißen Schimmel persönlich vorbeizubringen. Das habe ich auch nie verlangt. Aber wer in der Presse nicht müde wurde und betonte, man solle störrische Institute wie eben die Sparkasse Regensburg bei der BaFin melden, sollte auch nicht überrascht sein, wenn Mails und Briefe dieser Art tatsächlich auch eingehen. "Ich bedauere, dass ich Ihnen aufgrund einer Vielzahl von Eingaben erst jetzt antworten kann und bitte die Verzögerung zu entschuldigen." Jetzt muss ich doch glatt polemisch werden: Eine meiner Einlassungen, die vom 22.04.2022, wird gelost und mit Standardtextbausteinen mit Datum 12.09.2022 beantwortet. Wegen Vielzahl von Eingaben? Zu Vielzahl sage ich gleich noch was - aber nein, die Antwortdauer ist nicht entschuldbar und noch weniger akzeptabel, Herr Z.! Und weiter gehts mit den Bausteinen: "Hinsichtlich der Rückerstattung von Kontoführungsentgelten berufen sich einige Kreditinstitute auf zwei Urteile des Bundesgerichtshofs betreffend Energielieferungsverträge aus den Jahren 2016 und 2021. Die Urteile behandeln Preiserhöhungen, welche unwirksam zustande gekommen, jedoch mindestens drei Jahre nicht beanstandet worden sind. In diesen Fällen könne sich der Kunde nicht mehr auf die Unwirksamkeit berufen. Ob diese Rechtsprechung auf Girokontovertragsverhältnisse übertragbar ist, ist bisher nicht höchstrichterlich geklärt. Ob in Ihrem konkreten Fall ein Rückzahlungsanspruch besteht, kann ich nicht beurteilen. Dies ist Aufgabe der Gerichte." Ach was, wirklich? Das tun die Institute einfach so? Sich auf Energielieferverträge zu berufen? Hör mir auf, Herr Z., das glaube ich doch im Leben nicht! Wie verzweifelt und in Schieflage befindlich müssen Institute, erst recht die öffentlich-rechtlichen Sparkassen, sein, um diesen Trick über ihren Verband aus Berlin aus der Tasche zu ziehen? Es fällt mir schwer, das zu glauben! Und noch schwerer fällt mir, dass die BaFin das weiß, mir aber was von einer Vielzahl von Eingaben geschrieben hat. Und dass der zahllose Tiger immer noch nicht den Allerwertesten hochbekommt, aber der Meinung ist, er könnte hier zuständig sein oder vielleicht sogar einschreiten! Aber es kommt noch besser: Also, Herr Dirk Z. aus Bonn, bitte die nächste Pointe: "Der BaFin ist die von Ihnen angesprochene Problematik bekannt. Sie beobachtet diese genau und geht den verschiedenen Fragestellungen im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags zum Schutz kollektiver Verbraucherinteressen nach. Ich verweise insoweit auf die Aufsichtsmitteilung zur Erwartungshaltung der BaFin zur Umsetzung des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 27.04.2021 (Az. XI ZR 26/20). Diese ist auf der Internetseite der BaFin (BaFin- Pressemitteilungen - Erwartungshaltung der BaFin zur Umsetzung des Urteils des ... / https://www.bafin.de/dok/16853346) abrufbar. Bei der Geltendmachung und Durchsetzung von Erstattungsansprüchen in konkreten Einzelfällen kann die BaFin Ihnen jedoch nicht behilflich sein. Die BaFin wird ausschließlich zum Schutz kollektiver Verbraucherinteressen, das heißt der Verbraucher*innen in ihrer Gesamtheit, nicht jedoch der Interessen einzelner Kund*innen tätig. Für die Prüfung und Entscheidung von konkreten Einzelfällen sind allein die Zivilgerichte zuständig. Gleichwohl sind die Hinweise aus Ihrer Beschwerde hilfreich, da die BaFin auch auf diesem Wege wichtige Erkenntnisse über die operative Tätigkeit der Kreditinstitute erhält und diese bei der Erfüllung ihrer aufsichtlichen Aufgaben berücksichtigen kann." Also: die BaFin kann hier nicht für Individualinteressen tätig werden, aber bei einer Vielzahl würde was gehen? Und ich musste fast ein halbes Jahr auf diese Textbausteinantwort wegen einer Vielzahl von Einlassen warten, trotzdem wird die unnütze Bundesanstalt nicht tätig? Aber was für ein Trost, dass ihr aufgrund der vielen Beschwerdeschreiben weiterhin nicht tätig werdet, es aber für die aufsichtstechnischen Aufgaben berücksichtigt werden kann. KANN! Unfassbar, dass man sich nicht verblödet, so einen unnützen Rotz auch noch herauszuschicken! Aber, Herr Z., da geht doch noch was zum Abschied, oder? "Über Einzelheiten und Ergebnisse der aufsichtsrechtlichen Behandlung darf ich Sie aufgrund der mir obliegenden Verschwiegenheitspflicht (§ 11 des Gesetzes über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht i.V.m. § 9 Kreditwesengesetz) jedoch nicht informieren. Hierfür bitte ich um Verständnis. Sofern eine einvernehmliche Regelung mit Ihrem Kreditinstitut nicht möglich sein sollte und diese die von Ihnen gewünschte Erstattung weiterhin ablehnt, müssten Sie ggfls. weitere Maßnahmen zur Geltendmachung Ihrer Ansprüche ergreifen. Rechtliche Beratung können Sie bei der örtlichen Verbraucherzentrale oder einer Rechtsanwältin / einem Rechtsanwalt Ihres Vertrauens erhalten. Bitte beachten Sie, dass Ihre möglichen Erstattungsansprüche der Verjährung unterliegen. Ihr Rückzahlungsverlangen gegenüber der Bank und auch Ihre Eingabe bei der BaFin haben keinen Einfluss auf den Ablauf gesetzlicher Verjährungsfristen. Diese müssen Sie auf jeden Fall beachten, damit Ihnen keine Nachteile entstehen." Bla bla, Datenschutz und DSGVO bla bla, "Dieses Schreiben ist automatisiert hergestellt und daher nicht unterschrieben." Also: die BaFin ist nicht tätig, oder wie ich es verstehe, sie sieht keinerlei Zuständigkeit. Sie hat so viel Post, dass sie noch nicht mal Copy-Paste-Antworten im Rahmen ihrer Tätigkeit zeitnah versenden kann. Und, ähnlich wie meine Ex-Sparkasse, hat sich auch keinen Druck, schneller zu arbeiten oder überhaupt(?) zu arbeiten?! Aber eine Aussage, und das werde ich meiner Sparkasse auch noch unter den von meinem zu Unrecht erhobenen Gebühren unter den Weihnachtsbaum legen, ist schlichtweg falsch: Ich benötige keinen Anwalt, um die Verjährung zu stoppen. Dafür gibt es das schöne, und wohl parallel zur Schaffung der BaFin eingerichtete System namens Mahnbescheid. Ich bin immer wieder erstaunt, in welcher Bananenrepublik wir leben und welcher Humpty Dumpty sich folgenlos über Urteile des höchsten Gerichts unseres Landes hinwegsetzen kann. Und dass an sich zuständige Behörden, auch am Ende der Nahrungskette als Anstalt, von vielen Einlassen berichten, im selben Satz aber Zuständigkeit und Aktivität verweigern. Ich habe meine Konsequenz gezogen und die Sparkasse Regensburg kurzerhand als Geschäftspartner gestrichen. Ich brauche jemand auf Augenhöhe und nicht ein öffentliches Institut, dass nur dank Förderung noch morgens die Türen aufsperren kann. Mich dafür aber illegal und gegen alle gesetzlichen Lagen um ein paar Euro betrügt, damit auf der Vorstandstoilette weiterhin warmes Wasser beim Spülen laufen kann. Lass es euch schmecken! Mal sehen, ob ihr auch den Punkt verschlafen werden, an dem euch keiner mehr braucht - in und um Regensburg! In Anlehnung an John Wick wird man dann sagen: und das alles wegen knapp 300 Euro! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art pr fall partner system berlin institute bank leben euro tiger trick kann geld noch ob bei sich diese gesch meinung spiel wege fehler entscheidung john wick unterschied frankfurt wasser einfluss verst home office genau druck punkt fusion erkenntnisse rahmen aufgabe aufgaben bitte liste recht kunden lass mitarbeiter ihre ergebnisse klar umsetzung ach ihnen nachteile mir institut deutschen bevor schutz satz beh die frage geb ansatz abschied aktivit landes schreiben gesetz erf aussage gleich berufung finanzen presse hinweise bonn interessen ecke aufgrund behandlung vielzahl urteil kunde wof ablauf banken augenh zust datenschutz tasche tja betr kohle jemand mentalit trost anwalt mails der r unrecht briefe gerichte zunge weihnachtsbaum ihrem schreibtisch verband konsequenz verbraucher problematik verz lagen regensburg fragestellungen erwartungshaltung anfrage konten bundesrepublik bla kund wof r gesetzes humpty dumpty regelung erlaubt rechtsanw hierf dsgvo bezahlen urteile arbeitet internetseite scherz schimmel unfassbar schaffung jammern schieflage kundenservice einzelheiten verj preiserh sparkasse aufsicht aktionismus rechtsprechung durchsetzung verweis gerichts einzelf gesamtheit strohhalm lobbyarbeit bafin bundesgerichtshof urteils anstalt sparkassen sofern scharen gleichwohl leidwesen rotz bgh urteil allerwertesten in anlehnung instituten einlassen bundesanstalt erstattung nahrungskette finanzverwaltung auftrags geringsten eingaben bundesgerichtshofs kontof kreditinstitute die bafin einlassungen die urteile geltendmachung die bundesanstalt online banken mahnbescheid
Zärtliche Cousinen
Milben-Kutter im Solebad!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 83:17


Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder philosophieren über ihre Erlebnisse im Hallen und Solebad: Wer denkt was und warum über wen? Sind die Chefcousinen noch jung und knackig oder knacken nur noch die Gelenke, weil man schon weit jenseits der 50 ist? Und warum hat der Wendler angeblich auch eine Speedo-Badehose wie Till? Fragen über Fragen. Und trotz aller humorvollen Einlassungen kommt auch in dieser Jubiläumsausgabe der Ernst des Lebens nicht zu kurz und dafür lieben die Cousinen in aller Welt diesen Podcast von ganzem Herzen! - - - - - Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Mit den Taliban reden?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 26:48


Eine Taliban-Delegation ist zu Gesprächen in Oslo. Ein erster zarter Dialog, um Hilfe für die notleidende Bevölerung zu sichern. Und dennoch steht die Frage im Raum: Darf man mit denen reden? Man darf, sagt Afghanistan-Experte Thomas Ruttig. Außerdem: Die geleakten Einlassungen des Admirals Kay-Achim Schönbach zur Ukraine-Krise haben für einen politischen Eklat gesorgt. Warum die Ukraine darauf so empfindlcih reagiert, erklärt Deutschlandfunk-Reporterin Sabine Adler.Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei

konflikt Podcast
Lesekreis: Markus Krall - Freiheit oder Untergang | Die Wirtschaft

konflikt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 57:57


Markus Krall ist Unternehmensberater und CEO der Degussa Goldhandel GmbH, außerdem Autor mehrerer Bücher. Als solcher genießt er in einigen Kreisen den Ruf, Wortführer einer freiheitlich orientierten Rechten zu sein. Andere sehen in ihm lediglich einen politisch inkorrekten Libertären. Das Erscheinen seines neuen Werkes »Freiheit oder Untergang« haben wir zum Anlass genommen, in einem umfassenden Lesekreis Kralls Thesen zu untersuchen und der Frage nachzugehen, ob sie für die politische Rechte anknüpfbar sind. In der zweiten Folge betrachten wir das erste Großkapitel des Buches, »Die Wirtschaft«, sowie die darin ausgedrückte Krisen-Prophezeiung für den Jahreswechsel 2021/22. Wir gehen Kralls Vorstellungen von der Krise und ihren Ursachen sowie seiner Dichotomie zwischen freier Bürgerrepublik und sozialistischer Umverteilungsdiktatur durch und überprüfen die Berechnungsgrundlage der von ihm angekündigten großen Hyperinflation. Viel Spaß beim Zuhören. +++ WICHTIGER HINWEIS +++ Es ist nicht abschließend zu klären, ob es sich bei dem Buch »Freiheit oder Sozialismus« um ein ernstgemeintes Sachbuch oder um eine um fiktive Elemente angereicherte satirische Überspitzung der gegenwärtigen politischen und ökonomischen Lage im Sinne der Genres Fantasy bzw. Science Fiction handelt. Die teils offen grundgesetzwidrigen Forderungen im Text sowie die verschwörungstheoretischen Einlassungen über einen Plan Angela Merkels, im Zuge einer »sozialistischen Umverteilungsdiktatur« eine zweite DDR einzuführen, deuten auf eine fiktionale Absicht des Autors hin – in diese Richtung weisen auch die diversen Zitate aus dem Hollywood-Film »Matrix«, die sich im Text eingestreut finden. Gleichzeitig erweckt das Buch jedoch durch Aufmachung und Kontext den Eindruck, es würde sich um ein ernst gemeintes politisches Sachbuch handeln. Die Redaktion des konflikt Magazins distanziert sich explizit von jeglichen Forderungen im Buch und stellt fest, dass diese Besprechung des Buches zu Bildungszwecken und zur politischen Unterrichtung der Öffentlichkeit dient. Sollte es sich bei dem Buch doch um einen satirisch gemeinten Streich handeln, bitten wir, uns dies mitzuteilen. ++++++ »Freiheit oder Untergang« bei Thalia kaufen: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID149875997.html konflikt unterstützen: https://konfliktmag.de/unterstuetzen/​​ Im Laufe des Videos blenden wir das Buchcover ein und zitieren aus dem Buch. Cover und Zitate sind geistiges Eigentum von Markus Krall bzw. vom LMV-Verlag; wir zitieren sie nur in dem Maße, wie es für die Besprechung zu Bildungszwecken und zur politischen Unterrichtung der Öffentlichkeit notwendig ist. +++++++++++++ konflikt Magazin Telegram: t.me/konfliktmagazin +++++++++++++ Website: konfliktmag.de E-Mail: redaktion@konfliktmag.de +++++++++++++ Twitter: twitter.com/konfliktmag Facebook: www.facebook.com/konfliktmag +++++++++++++ DLive: dlive.tv/konfliktmag Podcast: konfliktmagazin.podbean.com +++++++++++++

Diktatur der Freundlichkeit
32. Das Göttinger Hausschwein

Diktatur der Freundlichkeit

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 78:54


Houston can you hear me? Mit glockenhellem Sound sind die Diktatoren diese Woche endlich wieder zurück. Wäre auch zu schade, wenn der viele wertvolle Inhalt wieder so verrauscht über den Äther gegangen wäre. Dafür war doch viel zu viel Informatives für die Anhänger der Freundlichkeit dabei. Beim Berlinausflug der Diktatoren hat Holzi Philipp Amthor getroffen, auch wenn nicht ganz klar ist ob mit der flachen Hand oder der Faust. Ferdi darf endlich wieder auf politische Veranstaltungen in Berlin und am Wochenende steht auch noch eine Hochzeit an. Kleiner Tipp, Espresso immer nur in homöopathischen Dosen genießen, 19 sind definitiv zu viel. Nichts zu sehen also vom Sommerloch in Eurer Lieblingsdiktatur. Dafür scheint Friedrich Merz wohl zusammen mit HGM mal wieder aus selbigem gekrochen zu sein. Inhaltlich ist das Niveau der Einlassungen aber weiterhin eher auf dem Boden des Lochs zu finden und könnte wohl problemlos auch dort verbleiben. Was war sonst noch? Ach Haustiere waren ein großes Thema dieses Mal. Die Diktatoren erklären, wie man über Tinder zu einem flauschigen Mitbewohner kommt und analysieren auch darüber hinaus welches Haustier für wen passen könnte. Dabei wird sogar auf die mittlerweile schon legendäre Attacke von Molly und Moppel eingegangen. Politisch wars dann auch noch in der Folge, Söder, Saarland, Sitze und Siegchancen bei der Bundestagswahl, die ihre Schatten immer mehr voraus wirft. Dazu gabs dann auch gleich noch ein paar Beispiele wie Wahlkampf nicht gehen sollte. Wichtig dabei: Immer freundlich bleiben! Die Diktatoren haben noch an den 60. Jahrestages des Mauerbaus und dessen Folgen erinnert und für alle, die nach der Sommerpause einen neuen Job suchen, haben wir noch unterschiedliche Berufe auf ihre Chancen und Risiken abgeklopft. Vom Bankräuber bis zum Piraten ist alles dabei. Egal was Ihr im und nach dem Sommer macht, bleibt freundlich! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/             Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de      Marathon auf Französisch: https://www.tz.de/sport/mehr/olympia-marathon-dreiste-aktion-trinkflasche-morhad-amdouni-wasser-dreist-zr-90908929.html Das Göttinger Hausschwein: https://de.wikipedia.org/wiki/Minischwein Tiere bei Tinder: https://www.spiegel.de/netzwelt/tinder-tierheim-muenchen-vermittelt-hunde-und-katzen-per-dating-app-a-dd8a3535-e894-4b82-8e03-babee04ac53b 60 Jahre Mauerbau: https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/325799/60-jahre-mauerbau Somalischer Pirat oder doch nicht: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-12/piraterie-fluechtling-verdacht-marida-marguerite-kriminalpodcast

Ganz offen gesagt
#28 2021 - Über Kritik am Parlamentarismus und Moral in der Politik - mit Alfred Noll

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 66:15


Alfred Noll ist Anwalt und war von 2017 bis 2019 Abgeordneter der „Liste Pilz/ JETZT“ im Nationalrat. In diesen zwei Jahren hat er vieles im parlamentarischen Alltag beobachtet, das Grund für mehrere kritische Einlassungen seither ist. Er sieht ein Manko in der Debattenkultur, weil kaum etwas je besprochen werden würde, das nicht längst entschieden wäre. Er fordert eine echte Diskussionskultur, im Parlament wie auch im gesamten politischen Betrieb und sieht in diesem weniger die fehlende Moral als Problem, als die Bereitschaft, sich an geltende Gesetze zu halten. Die Teilhabe am demokratischen Prozess würde er durch eine größere Autonomie der Gemeinden stärken, um den Menschen wieder zu vermitteln, dass jede und jeder einzelne etwas bewegen kann.Diese Folge ist der letzte Teil des Themenschwerpunkts „Politik und Moral“.Die vergangenen eineinhalb Jahre waren sehr herausfordernd für uns alle und daher geht das Team von "Ganz offen gesagt" jetzt in eine Sommerpause. Wir bedanken uns herzlich bei euch für eure Treue und wünschen euch einen schönen Sommer, wir hören uns im Herbst wieder!

Medienradio
DI100 Was hilft gegen Verschwörungserzählungen? (Katharina Nocun, Autorin)

Medienradio

Play Episode Listen Later May 27, 2021 73:24


916 01:13:24 Philip Banse Was hilft gegen Verschwörungserzählungen? (Katharina Nocun, Autorin) 100 full Katharina Nocun ist und war eine ganze Menge. Sie war mal einige Monate politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Sie hat viele politische Kampagnen orchestriert. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Autorin. 2020 erschien ihr Buch mit Pia Lamberty („Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“). Dieser Tage erscheint ein neues Buch von Pia Lamberty und Katharina Nocun: “True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“, ein Ratgeber. Ich habe mit Katharina Nocun also gesprochen über ihre Erkenntnisse zu Verschwörungsgeschichten, was sie mit Religion zu tun haben und wie wir im ganz privaten Umfeld mit sowas umgehen können. Wir haben das Gespräch schon im April aufgenommen, mitten in der 3. Welle. Deswegen sind die Einlassungen zur Pandemiepolitik am Ende sehr düster. Im Kern dürfte die Kritik bis heute stehen, auch wenn die Lage natürlich besser ist als im April. Das nur als Kontext für den Schluss des Interviews.  Die Interviews werbefrei bei kuechenstud.io/plus https://www.kuechenstud.io/medienradio/podcast/di100-was-hilft-gegen-verschw

DAS! - täglich ein Interview
Der Mann mit den grünen Daumen: Garten-Experte Ralf Roesberger

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 43:15


Der Mann mit zwei grünen Daumen: Ralf Roesberger betreibt überaus erfolgreich auf YouTube seinen "Selbstversorgerkanal" sowie den Blog "Neulich im Garten" und erreicht damit Hundertausende von Abonnenten. Seit Jahren gärtnert der ehemalige Hotelier in aller Öffentlichkeit und seine humorvollen und selbstironischen Einlassungen zur Gartenarbeit sind keine graue Theorie, sondern basieren auf Erfahrungen, die er über Jahre im eigenen Garten gesammelt hat.

Hirn mit Ei
Vom Zwang sich immer zweimal zu bedanken

Hirn mit Ei

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 3:47


„Hirn mit Ei" ist der Johannes F. Park Podcast auf TT.com. Einmal die Woche gibt's alte und praktisch neuwertige Einlassungen.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#045 »Gute Bilder sind Geschenke von Individuen, die Verantwortung übernehmen wollen.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 40:14


Helmut Schweizer. Aktionskünstler aus Düsseldorf. Zitate aus dem Gespräch: »Das Bild als Energiepotenzial und Energie verschenkendes Material.« »Man kann mit Fotografie denken, man kann mit Fotografie denken vermitteln und man kann dann sein eigenes Denken relativieren, schärfen und /oder ändern. Wenn man tolerant ist.« »Das menschliche Elend muss man nicht nur dokumentieren, sondern verhindern.« »Das Bild als ein Energie verschenkendes Material.« »Gute Bilder sind Geschenke von Individuen, die Verantwortung übernehmen wollen.« »Ein Bild ist mehr als nur eine Darstellung von einem Sachverhalt.« »Ein gutes Bild ist etwas, das den Betrachter auf ein höheres Energiefeld katapultiert.« »Auf dem emotionalen, ethischen, moralischen Feld bewegen nur wenige Bilder. Und das ist dann vielleicht so etwas, das wir dann Kunst nennen.« »Mit den Bildern, die man zur Verfügung stellt vom eigenen Wissen von den eigenen Einlassungen dem anderen einen Impuls geben auch anzufangen zu überlegen, wie man das Schlechte, das Böse transformiert und die Energien zu was positiven für diese Welt umbaut.« Helmut Schweizer studierte von 1967 bis 1973 Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe bei Peter Herkenrath, Raimer Jochims, Horst Antes und Fritz Klemm. Darüber hinaus Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Karlsruhe. 1975 war er Stipendiat in der Deutschen Akademie Villa Massimo. 1992 nahm an der documenta IX teil. Seine Arbeiten sind in internationalen Sammlungen vertreten und wurden vielfach ausgestellt, unter anderem 2008 im Museum Kunstpalast. 2010 richtete die Städtische Galerie Wolfsburg eine umfangreiche Retrospektive aus. https://www.instagram.com/helmutschweizer/ https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schweizer https://galeriepfab.de/artists/helmut-schweizer/ https://vimeo.com/user83595809 http://open-studios-open-minds.de/helmut-schweizer/ https://www.salon-verlag.de/book/the-waste-land-continues-das-oede-land-immer-weiter/ Zitat von Stefan Oehm zum Katalog THE WASTE LAND (Salon Verlag 2020): »In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr, dass die Rede von der Autonomie der Kunst angesichts der Realität an ihre Grenzen stößt. Ein Umstand, der einem der interessantesten Vertreter der Konzept- und Aktionskunst in Deutschland, Helmut Schweizer, stets bewusst war. Seine Fotografien, Filme, Installationen, Skulpturen, Collagen und Graphiken, in denen er eine persönliche Bildwelt von einzigartiger Ästhetik erschuf, sind von tiefem Respekt gegenüber der Natur geprägt und setzen sich auf subtile Weise mit den Bedrohungen technischer Entwicklung und wissenschaftlichen Fortschritts auseinander. Dabei lässt er in seinen Werken die Interaktion von Mensch und Schöpfung, von Natur und Kultur erfahrbar werden. Das vorliegende Künstlerbuch, dem ein Text des Autors Stefan Oehm beigefügt ist, der sein Schaffen ideengeschichtlich einbettet, lässt den Leser auf 164 Seiten durch fünf Jahrzehnte wie durch das Gedicht einer lebenslangen künstlerischen Einlassung von 1968 bis 2019 flanieren, dessen Titel eine beredte Hommage an T.S. Eliots epochemachendes Langgedicht ‚The Waste Land‘ ist.« Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Mike Christian Konzept, Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ https://vimeo.com/andyscholz http://photography-now.com/exhibition/147186

Komm Küssen - Das Alphabet des Lebens
Komm Küssen - Quickie, Qualle, Quacksalber, Quittengelee

Komm Küssen - Das Alphabet des Lebens

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 75:51


Der einzige Podcast der freien Welt, der dem ABC so dermaßen den Hof macht. Die Q-Folge stellt dabei in jedem Fall das Highlight der Saison dar. Mit u.a. Einlassungen über Quittung, QAnon, Quetschkommode, Quasselstrippe, Queue, Quasimodo ...

Auf den Tag genau
Was in der zeitungslosen Zeit geschah...

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 8:10


Am 14. Oktober 1920 war der Berliner Zeitungsstreik beendet, und auch die ‘bürgerliche‘ Presse konnte wieder erscheinen. Der Berliner Lokal-Anzeiger aus dem zum Hugenberg-Konzern gehörenden Scherl-Verlag ging ausdrücklich nicht davon aus, dass die Berliner Bürgerwelt sich zwischenzeitlich zur Lektüre eines der durchgängig weiter erschienenen Blätter der linken Parteipresse herabgelassen hätte, weshalb er für seine Leser die Ereignisse der zurückliegenden zwölf Tage in einem kurzen Rückblick auf der Titelseite gebündelt zusammenfasste. Dieser setzt an mit ein paar polemischen Einlassungen zum Streik im besonderen und im allgemeinen und bemüht sich auch sonst nicht allzu sehr um politische Neutralität. Es liest Frank Riede.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Wolff in der Fabelwelt

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 40:12


Lewis Hamilton siegt nach Belieben, Teamkollege Valtteri Bottas darf ihn nicht angreifen – und Mercedes-Rennleiter Toto Wolff redet trotzdem von einem spannenden Rennen. Wie die Stallregie bei den Schwaben und die Einlassungen des Österreichers zu werten sind, erfahrt Ihr ebenso in diesem Podcast wie mehr zum Niedergang von Ferrari und zur vergebenen Chance von Max Verstappen.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Wolff in der Fabelwelt

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 40:12


Lewis Hamilton siegt nach Belieben, Teamkollege Valtteri Bottas darf ihn nicht angreifen – und Mercedes-Rennleiter Toto Wolff redet trotzdem von einem spannenden Rennen. Wie die Stallregie bei den Schwaben und die Einlassungen des Österreichers zu werten sind, erfahrt Ihr ebenso in diesem Podcast wie mehr zum Niedergang von Ferrari und zur vergebenen Chance von Max Verstappen.

BVBeben – meinsportpodcast.de

Es ist sehr heiß. Und das gilt auch für das Thema der heutigen Sommerfolge von BVBeben. Während unsere beiden Moderatoren versuchen nicht vom schweißnassen Arbeitsstuhl zu rutschen, sprechen die zwei Sonnenkinder über die gestrigen Aussagen von Sportdirektor Michael Zorc über Toptalent Jadon Sancho. Die Stimmungsskala konkurriert auf jeden Fall mit dem Thermometer und neben Euphorie gibt es noch ein paar Einlassungen zu den Wirkungen des Börsenrechts. Ein verwunderter Christoph Albers sollte hierbei natürlich schon genug Einschaltgrund sein. Viel Spaß beim hören, Liebe Grüße, Der BVBademeister.

Fußball – meinsportpodcast.de

Es ist sehr heiß. Und das gilt auch für das Thema der heutigen Sommerfolge von BVBeben. Während unsere beiden Moderatoren versuchen nicht vom schweißnassen Arbeitsstuhl zu rutschen, sprechen die zwei Sonnenkinder über die gestrigen Aussagen von Sportdirektor Michael Zorc über Toptalent Jadon Sancho. Die Stimmungsskala konkurriert auf jeden Fall mit dem Thermometer und neben Euphorie gibt es noch ein paar Einlassungen zu den Wirkungen des Börsenrechts. Ein verwunderter Christoph Albers sollte hierbei natürlich schon genug Einschaltgrund sein. Viel Spaß beim hören, Liebe Grüße, Der BVBademeister....

BVBeben – meinsportpodcast.de

Es ist sehr heiß. Und das gilt auch für das Thema der heutigen Sommerfolge von BVBeben. Während unsere beiden Moderatoren versuchen nicht vom schweißnassen Arbeitsstuhl zu rutschen, sprechen die zwei Sonnenkinder über die gestrigen Aussagen von Sportdirektor Michael Zorc über Toptalent Jadon Sancho. Die Stimmungsskala konkurriert auf jeden Fall mit dem Thermometer und neben Euphorie gibt es noch ein paar Einlassungen zu den Wirkungen des Börsenrechts. Ein verwunderter Christoph Albers sollte hierbei natürlich schon genug Einschaltgrund sein. Viel Spaß beim hören, Liebe Grüße, Der BVBademeister....

Baywatch Berlin
Freche Wichser im Auge des Shitstorms

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 69:09


Potzblitz, da war was los diese Woche! Da Klaas Heufer-Umlauf seit Dienstag aus Angst vor Journalisten sein Schloss nicht mehr verlässt, senden wir direkt aus dem privaten Panic-Room des Jungmoderators! Die Nerven liegen blank und die neue Episode startet mit Geschrei, wüsten Beleidigungen und der Frage, wer jetzt wem auf Vanuatu die Badelatschen zugeschmissen hat. Es folgen sauber recherchierte Einlassungen über Diabolo-Spieler im Stadtpark, Hobbys aus Kindheitstagen und einem Geständnis von Klaas Heufer-Umlauf, auf das die ganze Nation gespannt gewartet hat: Richtig, es geht um die Auswirkungen seiner Spielsucht bei Dreharbeiten in Las Vegas. Wo Buße ist, da muss auch Freude sein: Jakob Lundt erfüllt sich seinen Kindertraum und darf endlich mit dem Sänger der Prinzen telefonieren. Potzblitz, da war was los diese Woche! WERBUNG: Levi’s® stellt eine neue Hose für Männer vor, die keine Jeans ist: die Levi’s® XX Chino - eine moderne, coole Variante der Stoffhose. Mehr Infos auf www.levi.com oder IG:@levis_germany HANF hat eine gute Seite: VAAY - Can you feel it? Egal, ob als CBD Pen, Gel, Kapseln, Öl oder Bath Bomb, VAAY ist gut zu Dir. Auf eine neue, achtsame Art. Mehr dazu auf www.vaay.com.

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 3.3.2020 - Der kafkaeske Schauprozess gegen den Wikileaks-Gründer

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 10:20


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-3-3-2020-der-kafkaeske-schauprozess-gegen-den-wikileaks-gruender/ Ein Kommentar von Mathias Bröckers. Einen Tag früher als erwartet sind am Donnerstag die Anhörungen zur Auslieferung von Julian Assange an die USA zu Ende gegangen. Der letzte Tag endete im Streit darüber, ob der Wikileaks-Gründer dem Verfahren im Glaskasten oder auf der Bank mit seinen Anwälten folgen darf. Die vorsitzende Richterin am Woolwich Court, Vanessa Baraitser, hatte den Antrag abgelehnt. Ein außerhalb der für schwer gewalttätige Angeklagte vorgesehenen Panzerglas-Box sitzender Julian Assange stelle, so die Richterin, eine “Gefahr für die Öffentlichkeit“ dar. Doch derartige Einlassungen sind längst nicht die einzigen Schikanen, denen sich Assange in diesem Prozess ausgesetzt sieht, für den das Prädikat „kafkaesk“ sehr angemessen scheint - was die Öffentlichkeit allerdings kaum erfahren würde, denn um einen der sage und schreibe 16 Plätze im Zuschauerraum zu ergattern muss man so früh aufstehen wie Craig Murray. Der ehemalige Diplomat und Botschafter hatte sich jeweils morgens um 6 Uhr angestellt, um einen der Plätze zu bekommen - vor allem seinen Reportagen über die vier Verhandlungstage verdankt sich das Wissen über das an Kafka gemahnende Schauspiel dieses Prozesses. Dass jeder Angeklagte das Recht auf Verteidigung und auf die Vertraulichkeit der Kommunikation mit seinem Verteidiger hat, ist ein grundlegendes Element der Rechtsordnung. Wenn einem Angeklagten eine solche Vertraulichkeit nicht gewährt wird, kann von einem fairen Strafverfahren keine Rede mehr sein. Schon gar nicht, wenn die gesamte Kommunikation eines Angeklagten mit seinen Verteidigern abgehört und diese Aufzeichnungen an die Partei des Klägers weitergereicht werden. Wie genau das im Fall Julian Assange geschehen ist, wird derzeit von einem spanischen Gericht untersucht, gegen den Gründer der Firma "Undercover Global", die Assange in der ecuadorianischen Botschaft ausspioniert und die Daten an die CIA weitergeleitet haben soll. Finanziert wurde die Aktion, bei der die Gespräche Assanges mit seinen Verteidigern aufgezeichnet wurden, von dem Großspender Donald Trumps und Casino-Milliardär Sheldon Adelson. Dies wurde von der Verteidigung Assanges am ersten Tag der Anhörung vorgebracht - als eines der Argumente, warum eine Auslieferung des Wikileaks-Gründer abzulehnen ist. Diese ist ausgeschlossen, wenn der Mandant vor dem Gericht, das seine Auslieferung verlangt, kein rechtsstaatliches Verfahren erwarten kann - wovon ausgegangen werden sollte, wenn schon im Vorfeld gegen grundlegende Prinzipien wie die Vertraulichkeit der Verteidigergespräche eklatant verstoßen wurde. Ebenfalls ausgeschlossen wäre eine Auslieferung, wenn das Begehren politisch motiviert ist. Hierfür brachten die Verteidiger Belege vor, die unter anderem zeigen, wie der ehemalige US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, den Trump gerade zum Chef der Geheimdienste ernannt hat, für seinen Chef die Strippen zog, um Julian Assange das Asyl in der ecuadorianischen Botschaft zu entziehen...weiterlesen hier: https://kenfm.de/tagesdosis-3-3-2020-der-kafkaeske-schauprozess-gegen-den-wikileaks-gruender/ +++ Bildquelle: John Gomez / Shutterstock +++ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

WDR 3 Buchkritik
Günter Grass: "Gespräche 1958-2015"

WDR 3 Buchkritik

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 5:17


Vom mittellosen Kriegsheimkehrer zum weltweit gefeierten Großschriftsteller und "lernenden Sozialdemokraten": ein neunhundert Seiten starker Gesprächsband versammelt die öffentlichen Einlassungen des Schriftstellers Günter Grass. Eine Rezension von Kurt Darsow.

Entwicklung einer neuen Männlichkeit - der Podcast für Männer

Männer sind Menschen... Klingt plausibel! Doch warum ist es gerade in Zeiten der wieder neu entflammten Geschlechterdebatte wichtig, Männer nicht nur in ihrer Rolle sondern in ihrer menschlichen Ganzheit wahrzunehmen? Welche Botschaften haben Männer im Laufe ihres Lebens erfahren? Was sind die Konsequenzen negativer Geschlechterzuschreibungen? In dieser Folge spreche ich mit Eilert Bartels. Er ist Initiator des Projekts "HuMANNoid - Männer sind Menschen." In seinem Fotobuch zeigen sich 16 Männer von ihrer nackten Seite. Eilert verzichtet bei den Fotografien bewusst auf schönheitskorrigierende Effekte, mit dem Ziel, Männer in ihrer Verletzlichkeit, ihrer Stärke, in ihrer Würde - in ihrer menschlichen Ganzheit zu zeigen. Das gemeinsame Gespräch mit Eilert und der Besuch seiner Lesung hat ein Saatkorn in meinem Bewusstsein gesetzt. Meine Erkenntnis aus dieser Folge ist einfach und zugleich tiefgreifend: Sei als Mensch in deinem Männerkörper berührbar und verlasse hierfür deine Komfortzone und dein Rollenkorsett. Durch die musikalischen Einlassungen von Roberto Andrade Pezoa bleibt Raum zum Nachdenken und Nachspüren - und den braucht es auch. Dein Martin Noack ---------------------------------------------------------------------------- Du hast Interesse an unseren Angeboten? Kontaktiere mich auf www.coaching-zeit.com Dir gefällt der Podcast? Like und teile den Podcast auf SoundCloud oder ITunes! Vielen Dank!

Uffguss - zarte Blätter, klare Worte
Olong, Kabusecha Asuka und Löffele

Uffguss - zarte Blätter, klare Worte

Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 6:51


Wir eröffnen mit Einlassungen von Onkel Sebastian zu Cappuccino und Schokocroissant. Der gießt seinen Olong mit einer Kaffeetasse auf. Neidisch wird er aber beim akkuraten „Löffele“ Messlöffel von Söhnle, mit dem Onkel Alex alles aus der Miniprobe Kabusecha Asuka rettet.

Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio

Das Internet ist längst zentraler Ort für politische Meinungsbildung. Doch viele Politiker der etablierten Parteien scheinen die Bedeutung der Sozialen Medien für die politische Kommunikation noch nicht erkannt zu haben. Manche wehren die Einlassungen bei YouTube und Co. reflexhaft ab oder fordern Regulierung. Der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz schöpft dagegen die Möglichkeiten moderner Kommunikationsmittel zum Dialog mit Bürgern nachdrücklich aus. Mit ihm spricht Sabina Matthay.

XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, LMU München - HD
Über die Verkörperung von Gründen

XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, LMU München - HD

Play Episode Listen Later Mar 14, 2018 66:07


Jürgen Habermas zählt zu den international bekanntesten akademischen Philosophen der Gegenwart; sein Schaffen zeichnet sich zudem durch kontinuierliche Einlassungen zu den gesellschaftspolitischen Debatten der Zeit aus. Die enge Verbundenheit von wissenschaftlicher Forschung mit der Arbeit des engagierten Intellektuellen drückt sich in der Vielfalt seines Werkes aus: Darin verschränkt sich Philosophie mit Soziologie, aber auch mit Politikwissenschaft und Rechtstheorie. Zu den bekanntesten Publikationen gehören nach wie vor seine Habilitationsschrift „Strukturwandel der Öffentlichkeit“, seine in zwei Bänden erschienene „Theorie des kommunikativen Handelns“ und seine Demokratie- und Rechtstheorie „Faktizität und Geltung“. Zuletzt erschien die fünfbändige Studienausgabe „Philosophische Texte“.

Die Bildungsarbeiter
BA022 Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

Die Bildungsarbeiter

Play Episode Listen Later Jun 12, 2017 12:28


Ist historische Wissen in der gewerkschaftlichen Bildung ein Querschnittsthema? Wie kann man auch als Nicht Historiker historische Einlassungen in das eigene Seminar machen? Tom Kehrbaum hat auf der bundesweiten Referent_innen Tagung der IG Metall einen Bildungsbaustein vorgestellt, der helfen soll, kompetent historische Themen im Seminar anzusprechen.

Hörchaos (AAC)
HCH021 Aufsätze zur Sozialisation

Hörchaos (AAC)

Play Episode Listen Later May 14, 2017 14:00


Eine kurze Folge in der ich über einige Aufsätze rede, die ich im Rahmen des Sozialkundeunterrichts zu lesen bekommen habe. Es gab einige bemerkenswerte Einlassungen zu Medien, Werten und Gender. Die Auswahl war rein impulsiv und hat mehr damit zu tun, was ich selbst spannend fand, als irgendwie gut.

Medienradio
DI025 Perlentaucher

Medienradio

Play Episode Listen Later Jun 18, 2010 86:06


Diese Woche hat Sabine "SLS" Leutheusser-Schnarrenberger eine als grundsätzlich angekündigte Rede zum Urheberrecht gehalten (Volltext). Besonders gespannt wurden erwartet ihre Ausführungen zum geplanten Leistungsschutzrecht (LSR) für Verlage. Die Reaktionen waren unterschiedlich. Im Medienradio kommentiert und kritisiert Thierry Chervel vom Perlentaucher die SLS-Rede. Aggregatoren wie der Perlentaucher sind vom geplanten Leistungsschutzrecht vermutlich besonders betroffen. Der Journalist Matthias Spielkamp, irights.info wird kurz per Skype rein geschaltet und schildert seine Sicht auf die SLS-Rede. Es geht um Fragen, wie ein LSR trennen will zwischen auf der einen Seite Links und Snippets großer Plattformen wie Google, die dafür zahlen sollen, und auf der anderen Seite Links und Snippets kleiner Publikationen wie Perlentaucher, die tendenziell eher nicht zahlen sollen. Auch die Einlassungen von SLS zum Verhältnis Urheber-Verwerter-Nutzer stoßen auf Kritik. Thierry Chervel erzählt von den Anfängen des Perlentauchers, erläutert das Projekt heute und wirft einen Blick in die Zukunft - vor allem auf den Prozess vor dem BGH gegen die FAZ.