POPULARITY
Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung? In der öffentlichen Diskussion gab es oft den Tenor: Deutschland hat ein Problem mit Migration. Aber stimmt das eigentlich? In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Fachbereiche mit diesem Thema, zum Beispiel Kriminologie, Soziologie und Politologie. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann spricht Autorin Yasmin Appelhans über dieses komplexe Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven: Gibt es wirklich ein Problem? Und würden die Lösungsvorschläge aus der Politik - wie zum Beispiel mehr Grenzkontrollen - etwas daran ändern können? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Unmittelbar Ausreisepflichtige Personen in Deutschland. https://dserver.bundestag.de/btd/20/057/2005749.pdf [Accessed 9th April 2025]. 2. Polizeiliche Kriminalstatistik 2024. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/04/pks2024-vorstellung.html?nn=10001204 [Accessed 9th April 2025]. 3. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 – KFN e.V. https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ [Accessed 9th April 2025]. 4. Forschungsprojekt "Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg" (DeWePol). https://akademie-der-polizei.hamburg.de/forschungsprojekt-dewepol-770982 [Accessed 1st April 2025]. 5. Jaraba M. Clankriminalität - Eine kritische Perspektive. Kriminalistik. 2024;3: 147–152. https://www.kriminalistik.de/90951.htm 6. Lagebild Clankriminalität 2023 in Niedersachsen. https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/vorstellung-des-vierten-gemeinsamen-lagebildes-von-polizei-und-justiz-zur-clankriminalitat-2023-in-niedersachsen-leichter-ruckgang-bei-straftaten-anstieg-bei-zahl-der-gerichtsverfahren-234742.html [Accessed 31st March 2025]. 7. Lagebild Clankriminalität NRW. https://polizei.nrw/artikel/lagebild-clankriminalitaet [Accessed 31st March 2025]. 8. Lagebild Clankriminalität Berlin 2023. https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468546.php [Accessed 31st March 2025]. 9. Hestermann, T. Wie Medien über Messerangriffe berichten. 2023 Jun. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Berichterstattung_ueber_Messerangriffe_Thomas_Hestermann.pdf 10. Guay B, Marghetis T, Wong C, Landy D. Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2025;122(14): e2413064122. https://doi.org/10.1073/pnas.2413064122. 11. https://www.unhcr.org/external/component/header. UNHCR. https://www.unhcr.org/external/component/header [Accessed 9th April 2025]. 12. Vertovec S. Superdiversität. Suhrkamp Verlag; https://www.suhrkamp.de/buch/steven-vertovec-superdiversitaet-t-9783518588154 [Accessed 31st March 2025].
Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung? In der öffentlichen Diskussion gab es oft den Tenor: Deutschland hat ein Problem mit Migration. Aber stimmt das eigentlich? In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Fachbereiche mit diesem Thema, zum Beispiel Kriminologie, Soziologie und Politologie. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann spricht Autorin Yasmin Appelhans über dieses komplexe Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven: Gibt es wirklich ein Problem? Und würden die Lösungsvorschläge aus der Politik - wie zum Beispiel mehr Grenzkontrollen - etwas daran ändern können? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Unmittelbar Ausreisepflichtige Personen in Deutschland. https://dserver.bundestag.de/btd/20/057/2005749.pdf [Accessed 9th April 2025]. 2. Polizeiliche Kriminalstatistik 2024. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/04/pks2024-vorstellung.html?nn=10001204 [Accessed 9th April 2025]. 3. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 – KFN e.V. https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ [Accessed 9th April 2025]. 4. Forschungsprojekt "Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg" (DeWePol). https://akademie-der-polizei.hamburg.de/forschungsprojekt-dewepol-770982 [Accessed 1st April 2025]. 5. Jaraba M. Clankriminalität - Eine kritische Perspektive. Kriminalistik. 2024;3: 147–152. https://www.kriminalistik.de/90951.htm 6. Lagebild Clankriminalität 2023 in Niedersachsen. https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/vorstellung-des-vierten-gemeinsamen-lagebildes-von-polizei-und-justiz-zur-clankriminalitat-2023-in-niedersachsen-leichter-ruckgang-bei-straftaten-anstieg-bei-zahl-der-gerichtsverfahren-234742.html [Accessed 31st March 2025]. 7. Lagebild Clankriminalität NRW. https://polizei.nrw/artikel/lagebild-clankriminalitaet [Accessed 31st March 2025]. 8. Lagebild Clankriminalität Berlin 2023. https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468546.php [Accessed 31st March 2025]. 9. Hestermann, T. Wie Medien über Messerangriffe berichten. 2023 Jun. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Berichterstattung_ueber_Messerangriffe_Thomas_Hestermann.pdf 10. Guay B, Marghetis T, Wong C, Landy D. Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2025;122(14): e2413064122. https://doi.org/10.1073/pnas.2413064122. 11. https://www.unhcr.org/external/component/header. UNHCR. https://www.unhcr.org/external/component/header [Accessed 9th April 2025]. 12. Vertovec S. Superdiversität. Suhrkamp Verlag; https://www.suhrkamp.de/buch/steven-vertovec-superdiversitaet-t-9783518588154 [Accessed 31st March 2025].
US-Präsident Trump wirft dem ukrainischen Präsidenten Selenski vor, den Krieg in der Ukraine zu verlängern. Derweil hat Russland in der Nacht mehrere ukrainische Städte angegriffen. Die Angriffe haben offenbar ein grösseres Ausmass. Einschätzungen von Sicherheitsexperte Christoph Schuck. Die Gespräche um eine Waffenruhe in der Ukraine kommen offenbar nicht voran. Nun macht US-Präsident Donald Trump dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski Vorwürfe. Trump wirft ihm vor, den Krieg zu verlängern. Und zwar, weil Selenski sich weigert, Russland Gebiete zu überlassen. Nun schreibt Trump in den sozialen Medien: Selenskis Aussagen seien schädlich für die Friedensverhandlungen. Was bedeutet das für die Ukraine und warum weigert sich Putin eine Waffenruhe zu akzeptieren? Christoph Schuck ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik und hat an der TU Dortmund zu Friedensprozessen geforscht. Er ist zu Gast bei David Karasek.
Willkommen zur aktuellen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk-Podcasts! Ich bin Jens Herrmann, und heute wird es inspirierend, emotional und absolut spannend. Denn mein Gast ist eine Frau, die ihr Leben dem Einsatz für Kinder in Not gewidmet hat: Lanna Idriss, die Vorstandsvorsitzende der SOS-Kinderdörfer weltweit. Sie setzt sich mit voller Leidenschaft für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein, um ihnen eine liebevolle Umgebung und bessere Zukunftsperspektiven zu ermöglichen. Ihr Motto spricht Bände: „Tu es oder tu es nicht, es gibt kein Versuchen!“ Ihr eigener Lebensweg ist mindestens genauso beeindruckend wie ihre Arbeit. Mit einer dänischen Mutter und einem syrischen Vater bringt sie interkulturelles Verständnis mit. Sie selbst ist Adoptivmutter zweier haitianischer Kinder. Nach ihrem Studium der Politologie, Islamwissenschaften, Verwaltungsrecht und Wirtschaftswissenschaften an internationalen Universitäten startete sie ihre Karriere in der Finanzbranche. Nach ihrer Tätigkeit bei deutschen Privatbanken und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, unter anderem als Managing Director einer Privatbank sowie Leiterin der Bereiche Operations und COO Investment Banking, entschied sie sich 2019, ihr Leben einer neuen Mission zu widmen. Nach einer kurzen Zeit als Geschäftsführerin bei Amnesty International Deutschland wechselte sie 2022 in den Vorstand der SOS-Kinderdörfer – und seit 2023 steht sie an deren Spitze. Eine ihrer schwersten Herausforderungen erlebte sie im Herbst 2024: Das SOS-Kinderdorf in Gaza wurde zerstört. Glücklicherweise konnten knapp 80 Kinder rechtzeitig evakuiert werden. Lanna Idriss begleitete sie auf der Flucht durch zwei Länder nach Bethlehem. Doch ihr Zuhause, ihre Schule, ihre sichere Umgebung – all das existiert nicht mehr. Die SOS-Kinderdörfer leisten weltweit eine unersetzliche Arbeit. Über 500 Dörfer in 138 Ländern unterstützen rund drei Millionen Menschen. Allein in Deutschland gibt es 16 SOS-Kinderdörfer, die mehr als 107.000 Kinder, Jugendliche und Familien betreuen – darunter auch Standorte in Brandenburg und Berlin. Heute blicken und hören wir hinter die Kulissen dieser lebenswichtigen Arbeit. Es geht um Mut, Hoffnung und darum, was es bedeutet, alles zu verlieren – und trotzdem eine neue Zukunft zu schaffen. Freut euch auf eine fesselnde Geschichte und ein bewegendes Gespräch mit einer außergewöhnlichen Frau: Lanna Idriss!
In der heutigen Folge haben wir Lukas Wäschle zu Gast. Er arbeitet für die (Zitat) "Geilste Firma der Welt!" Welche das ist und warum er das so empfindet erzählt er uns. Außerdem unterhalten wir uns über den Beruf der MTRs in den USA, wo er seit ca. 1,5 Jahren lebt und warum dort das Thema Remote Scanning eine ganz andere Dimension bekommt. Natürlich kam auch das Thema Fachkräftemangel nicht zu kurz. Hier hat Lukas eine komplett andere Sichtweise. Also hört rein und hinterlasst uns euer Feedback in den Kommentaren auf den Kanälen, auf denen ihr uns konsumiert. Teilen nicht vergessen! Danke. VG Tabea und Martin __________________________________________________ Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das gerne über folgenden Link tun: https://linktr.ee/aufknopfdruck Da findet ihr auch Links zu unseren Social-Media Kanälen __________________________________________________ Buchempfehlungen aus der Folge: Platform Revolution - Geoffrey G. Parker (Affiliate Link) Behemoth, Amazon Rising - Robin Gaster (Affiliate Link) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/auf-knopfdruck/message
In der heutigen Folge haben wir Lukas Wäschle zu Gast. Er arbeitet für die (Zitat) "Geilste Firma der Welt!" Welche das ist und warum er das so empfindet erzählt er uns. Außerdem unterhalten wir uns über den Beruf der MTRs in den USA, wo er seit ca. 1,5 Jahren lebt und warum dort das Thema Remote Scanning eine ganz andere Dimension bekommt. Natürlich kam auch das Thema Fachkräftemangel nicht zu kurz. Hier hat Lukas eine komplett andere Sichtweise. Also hört rein und hinterlasst uns euer Feedback in den Kommentaren auf den Kanälen, auf denen ihr uns konsumiert. Teilen nicht vergessen! Danke. VG Tabea und Martin __________________________________________________ Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das gerne über folgenden Link tun: https://linktr.ee/aufknopfdruck Da findet ihr auch Links zu unseren Social-Media Kanälen __________________________________________________ Buchempfehlungen aus der Folge: Platform Revolution - Geoffrey G. Parker (Affiliate Link) Behemoth, Amazon Rising - Robin Gaster (Affiliate Link) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/auf-knopfdruck/message
Winston Churchill. Die Biografie Unter den großen Politikern des 20. Jahrhunderts ist Winston Churchill einer der schillerndsten. Seine Sätze, dass er etwa „außer Blut, Schweiß und Tränen“ nichts zu bieten habe, sind heute geflügelte Worte. Churchill gilt als einer der größten Redner der Geschichte, pflegte einen aufwendigen Lebensstil, den er neben seinen politischen Ämtern als Schriftsteller und Journalist bestritt, und wurde 1953 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. In den dreißiger Jahren schien seine politische Karriere beendet, doch da er unermüdlich vor der Bedrohung durch Deutschland gewarnt hat, wurde er über Nacht Premierminister, während deutsche Truppen in Frankreich einmarschierten. Er war Hitlers härtester Gegner. Franziska Augstein studierte Geschichte, Politologie und Philosophie in Berlin, Bielefeld und an der University of Sussex. 1996 wurde sie zu frühen Rassetheorien am University College London promoviert. Sie war Redakteurin der FAZ und der Süddeutschen Zeitung und lebt in Berlin.
E Roman iwwer seng Mamm hätt hie geschriwwen, seet den Alem Grabovac. Et ass awer och e Roman iwwer säin eegene Liewenswee. An Däitschland gebuer, Kand vun enger kroatescher Mamm an engem bosnesche Papp, huet hie Soziologie, Literatur a Politologie studéiert. De Wee bis dohinner war net esou evident. Eng Kandheet a Jugend tëschent engem gewalttätegem Stéifpapp, enger däitscher Fleegefamill an enger Mamm, déi sech praktesch doudgeschafft huet, gëtt am Roman “Die Gemeinheit der Diebe” (Hanser Verlag) beschriwwen. D'Valerija Berdi ass dem Schrëftsteller op der Leipziger Buchmesse begéint fir mat him iwwer dësen autofiktionale Roman ze schwätzen. Hei en Extrait aus dësem Gespréich
E Roman iwwer seng Mamm hätt hie geschriwwen, seet den Alem Grabovac. Et ass awer och e Roman iwwer säin eegene Liewenswee. An Däitschland gebuer, Kand vun enger kroatescher Mamm an engem bosnesche Papp, huet hie Soziologie, Literatur a Politologie studéiert. De Wee bis dohinner war net esou evident. Eng Kandheet a Jugend tëschent engem gewalttätegem Stéifpapp, enger däitscher Fleegefamill an enger Mamm, déi sech praktesch doudgeschafft huet, gëtt am Roman “Die Gemeinheit der Diebe” (Hanser Verlag) beschriwwen. D'Valerija Berdi ass dem Schrëftsteller op der Leipziger Buchmesse begéint fir mat him iwwer dësen autofiktionale Roman ze schwätzen.
"Einsam! Kindheit unter Alkoholfahne" – Uwe Kullnick spricht mit Ute Becker - Hörbahn on Stage Lesung Ute Becker (Hördauer ca. 6 min) Gespräch zwischen Ute Becker und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 69 min) Moderation Uwe Kullnick Noch immer ist es ein Tabu-Thema, niemand spricht darüber: „Ich kenne meine Mutter nur betrunken!“, so sagt eine erwachsene Frau in diesem Buch. Wenn die Kindheit geprägt ist von Einsamkeit, Angst und Scham, was nehmen Menschen dann ins Erwachsenenleben mit? Erstmalig sprechen die Betroffenen hier über Alkoholsucht und die verheerenden Folgen für die Kinder. In Deutschland leben schätzungsweise bis zu 6,6 Millionen minderjährige Kinder bei Elternteilen mit riskantem Alkoholkonsum. Der renommierte Neurobiologe und Hirnforscher Gerald Hüther sowie die Psychiater Jürgen Vieten und Said Hooboty Fard kommen ebenfalls zu Wort. … Ute Becker, 1964 in Hamburg geboren, studierte nach dem Abitur Germanistik, Politologie und Niederlandistik. Nach einem Volontariat beim Westfalen Blatt wurde sie Redakteurin. Sie ist Nachrichten- und Magazinredakteurin, Reporterin und Redakteurin für Stern TV sowie für Magazin-Formate bei ZDF und ARD. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Geistes- und Sozialwissenschaften, also Studienfächer wie Medienwissenschaften, Politologie oder Sprachen, waren lange Zeit sehr beliebt. Dem ist aber nicht mehr so. Nun versuchen Schweizer Universitäten Gegensteuer zu geben, wie Recherchen von SRF zeigen. Weitere Themen: * «Morgestraich, vorwärts, Marsch»: In Basel hat die Fasnacht begonnen * Nach Geiseldrama in Yverdon: Familie des getöteten Geiselnehmers klagt an * In Mexiko haben zehntausende Menschen für freie Wahlen und Demokratie demonstriert
Smilja träumte eigentlich von einem angenehmen Ruhestand, nach einem Leben als jugoslawische Gastarbeiterin am Fließband, begleitet von zweifelhaften Männern. Der Vater von Alem Grabovac ist ein bosnischer Säufer und Taschendieb und für die Kinderbetreuung denkbar ungeeignet. Und so gibt Smilja ihren Sohn Alem zu deutschen Pflegeeltern. Ein neuer Mann taucht auf, Dušan. Er säuft, er ist gewalttätig. Als er stirbt, bricht Smiljas Welt zusammen. Sie hört seinen Geist im Schrank, wendet sich einem kroatischen Wunderheiler zu, der vorgibt, nur durch seinen Blick zu heilen. Ein Buch über Heimat, Hoffnungen, und Herausforderungen in der Fremde. Das Buch Alem Grabovac: "Die Gemeinheit der Diebe", Hanserblau, 240 Seiten, 24,00 Euro. Buchpremiere | 20.02.2024 | 19:00 Uhr Buchhandlung Ocelot, Brunnenstraße 181, 10119 Berlin Der Ort Mauergedenkstätte und Mauerpark, Bank vor der Notaufnahme in der Kastanienallee Der Autor: Alem Grabovac ist 1974 in Würzburg geboren. Seine Mutter ist Kroatin, sein Vater war Bosnier. Alem Grabovac hat in München, London und Berlin Soziologie, Politologie und Psychologie studiert. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. Er schreibt auch für Zeitungen und führt als kulinarisch-kultureller Stadtführer durch seinen Bezirk Prenzlauer Berg. Sein Debütroman "Das achte Kind" wurde ein großer Erfolg. Darin verarbeitet er seine Geschichte als Pflegekind in einer deutschen Familie mit Nazi-Pflegevater und kroatischem Partisanengroßvater. Stephan empfiehlt: Tijan Sila: "Radio Sarajevo", Hanser Berlin, 176 Seiten, 22,00 Euro. Damir Ovčina: "Zwei Jahre Nacht", Rowohlt Berlin, 752 Seiten, 26,00 Euro. Alem empfiehlt: Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", Suhrkamp Verlag, 5200 Seiten, 55,00 Euro.
14 Jahre lang war Edmund Stoiber bayerischer Ministerpräsident. Noch während seines Studiums der Rechtswissenschaft und Politologie an der Universität München begann er sich politisch in der CSU zu engagieren. 1974 wurde er in den Bayerischen Landtag gewählt, war viele Jahre lang der wichtigste Mitarbeiter von Franz Josef Strauß und wurde später CSU-Generalsekretär. Aufgewachsen ist Stoiber im südbayerischen Oberaudorf. Dort hatte er ein schönes Familienleben, das allerdings - so schreibt er es in seiner 2012 erschienenen Autobiografie - von bescheidenen Lebensverhältnissen und Kriegsereignissen überschattet wurde. Moderation: Franziska Eder
Schreiben ist magisch. Vor allem, wenn man weiß, wie es geht. Denn Schreiben ist eine absolute Superpower und von vielen unterschätzt. Schon Ernest Hemingway sagte: „Mein Ziel ist, auf Papier zu bringen, was ich sehe und was ich fühle, auf die beste und einfachste Art und Weise.“ Man muss ja nicht zwingend den Anspruch haben, zu den bedeutendsten Schriftstellern aller Zeiten zu gehören, aber um Gedanken und Gefühle zu sortieren und vor allem mit ihnen in Kontakt zu kommen, ist es genial. Schreiben ist magisch: es kann jede Art von Emotionen erzeugen und übermitteln, wenn die Wahl der Worte stimmt: Liebe, Angst, Wut, Ekel. Schreiben öffnet neue Welten, lässt Bilder entstehen, beflügelt die Fantasie des Lesenden und natürlich des Schreibenden selbst. Und manchmal scheint irgendwie eine höhere Macht das Ruder in die Hand zu nehmen, wenn die Worte nur so aus einem herausfließen. Höchste Zeit sich dem Schreiben liebevoll und neugierig zu nähern. Anna Gelbert ist Autorin, Texterin, Bloggerin & TV Producerin, hat unter anderem Literaturwissenschaften und Politologie studiert.
Chcete-li podpořit tuto i další Konference Svobodného přístavu, prosím, pošlete dobrovolný příspěvek v krypto či korunách! BTC: 3DD84yqfZJK2kzaMWp7NykBWYj4aufbyzs LTC: LXaqYMTz2zz2W5aGhzXDr9BGbpRGqLHH2C Číslo účtu: 2201359764/2010; variabilní symbol: 5 -------- Pátým přednášejícím „Konference Svobodného přístavu 2023: Drogy a zbraně včera, dnes a zítra“ byl Jakub Engelmajer se svou přednáškou „Svoboda, bezpečnost a ozbrojený občan“. Palné zbraně jednotlivce a přístup k nim je propojený s osobní svobodou, osobní zodpovědností a svobodou společnosti. Proč být ozbrojený občan, co vlastně znamená být ozbrojený a jaké to má reálné dopady na jednotlivé držitele zbraní i společnost celkově – to vše se doslechnete na jeho přednášce. Jakub je absolventem Politologie a evropských studií UPOL, dlouholetý držitel zbrojního průkazu, od roku 2016 jako zkušební komisař pro zbraně a střelivo jmenovaný MVČR zkouší žadatele o zbrojní průkaz na zkouškách odborné způsobilosti. Od vzniku spolku koncem roku 2021 místopředseda Spolku zkušebních komisařů pro zbraně a střelivo v ČR. Od roku 2019 je členem představenstva LEX z.s. Sdružení na ochranu práv majitelů zbraní a koordinátor LEX Východní Čechy. Je držitel zbrojní licence pro výuka nebo výcvik ve střelbě a instruktorem střeleckého týmu B-rdy Combat Shooting Působí jako rozhodčí střeleckých závodů LOS a IDPA. V rámci svých aktivit přednáší, pořádá střelecké přípravy, spolupracuje na tvorbě a připomínkování nové zbraňové legislativy a získávání spojenců a partnerů pro podporu práva občanů ČR vlastnit, držet a nosit palnou zbraň.
Eine Uno-Resolution für Frieden wird ausgehandelt, China will einen Friedensplan präsentieren – rücken Friedensverhandlungen näher? Solange Putin aus dem Krieg mehr Nutzen zieht als aus dem Frieden, sind Verhandlungen unrealistisch. Sagt Sicherheitsexperte Christoph Schuck von der TU Dortmund. Der Wunsch, die Zerstörung, das Töten und den Krieg gegen die Ukraine zu stoppen ist gross. Heute verhandeln die Vereinten Nationen über eine Uno-Resolution für einen gerechten Frieden. China hat für morgen einen Friedensplan angekündigt. In Deutschland fordert ein «Manifest für den Frieden» sofortige Friedensverhandlungen und fordert einen Stopp weiterer Waffenexporte. Doch wie realistisch sind momentan Friedensbemühungen? Christoph Schuck ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik und hat zu Friedensprozessen geforscht und untersucht, wann ein Gewaltverzicht möglich ist. Die Forderung nach sofortigen Friedensverhandlungen findet er unrealistisch. Waffenlieferungen dagegen wichtig für einen möglichen Friedensprozess. Nur wenn Putin von einem Frieden mehr profitiert als von einem Krieg, werde er bereit sein zu verhandeln, sagt Schuck. Wie schätzt der Sicherheitsexperte die momentane Lage ein? Droht eine grössere Offensive Russlands? Und welche Voraussetzungen braucht es, damit ein Friedensprozess erfolgreich sein kann? Christoph Schuck von der Technischen Universität Dortmund ist zu Gast bei Karoline Arn
Willkommen zur neuen Folge unseres Podcasts! Schön, dass du die Dich zum Hören dieser Folge entschieden hast. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Spielanleitung"-Filmschnitt. Hier sind die Regeln: Setze dich bequem hin – wahlweise mit Kaffee oder Tee – und starte die neue Folge unseres Podcasts. Erfahre, wie wichtig eine klare Schnittdramaturgie ist, um verständliche und trotzdem unterhaltsame Filme über Spielanleitungen zu erstellen. Lass dich von der Filmeditorin, die als Spezialistin für das Schneiden von Spielanleitungsfilmen gilt, in die Welt des Filmschnitts entführen. Erfahre mehr über die Biografie der Gästin Susina Lange, die auch eine Ausbildung in Politologie und Medienberatung absolviert hat und bereits in verschiedenen TV-Redaktionen gearbeitet hat. Folge diesen Regeln und lass Dich in die spannende Welt des Filmschnitts entführen. Wir sind sicher, dass Du viele interessante Einblicke und Tipps von Susina Lange bekommen wirst. (Geheimtipp für Neulinge: Nicht nur beim Spielen, sondern auch beim Filmschnitt gilt: "Geduld zahlt sich aus”.) Timeline-Shortcuts 00:06 Anmoderation 01:33 Gesprächsstart/Was ist ein Erklärfilm für Kinderspiele? 08:57 Zusammenarbeit mit Redakteur:innen 11:40 Wie viel Arbeit steckt in einem Erklärvideo? 12:59 Abnahme 17:08 Wird deine Arbeit anerkannt? 20:43 Susina Lange - Schnittgrammatik 30:49 Kategorien 34:57 Zielpublikum 37:08 Wie geht es für dich weiter? 41:40 Abmoderation Weiterführende Links Website Susina Lange Darlings: Das NEINhorn Kartenspiel – Anleitung Erklärfilme von Susina: Bibi & Tina 5 – EINFACH ANDERS | Schmidt Spiele KULLERHEXE │ Drei Magier SPUKSCHLOSS│Schmidt Spiele PALETTI SPAGHETTI | Schmidt Spiele Schleich® Horse Club – ÜBER STOCK UND ÜBER STEIN VILLA DER VAMPIRE | Drei Magier
In Zeiten von Pandemie, Naturkatastrophen und Krieg hat der Begriff "Opfer“ Hochkonjunktur. Was bedeutet er wirklich? Die Viktimologie als Teil der Kriminologie, aber auch Geschichtswissenschaft, Politologie und Soziologie bemühen sich um Klärung.Von Andrea und Justin Westhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Terorismus, extremismus, systémy politických stran nebo fotbalové chuligánství - to jsou oblasti, jimiž se profesně zabývá. Kdo v Česku dnes tvoří to, čemu říká prokremelské spektrum? Je nedávná demonstrace na Václavském náměstí součástí nějakého globálního celosvětového tažení? A dá se odhadnout, v jaké části západního světa je a bude podhoubí pro taková hnutí v dané chvíli nejúrodnější? Moderuje Barbora Tachecí.
LITERATUR ZUR ZEIT … Unser regelmäßiger Podcast über das Lesen und Gelesenwerden. Was haben die Bücher mit dem Leben zu tun? 5 Folge: Wolfgang Frömberg im Gespräch mit Thomas Venker. Er studierte Soziologie und Politologie in Stuttgart, wo er 1993 das Multimedia-Magazin Harakiri gründete. In der Folge freie Autorenschaft für diverse Musikmagazine und Tageszeitungen sowie Buchpublikationen. Von 2000 bis 2014 Chefredakteur des Intro Magazins sowie von 2011 bis 2014 zudem Director Media Content bei der Hörstmann Unternehmensgruppe. Betreiber der Labels onitor, Scheinselbständig und Cereal/Killers sowie der Kunstedition Edition Fieber. Publiziert derzeit regelmäßig in den Magazinen Spex und Groove.
Petra Marada-Seletzky, Mag., serial Entrepreneur, Autorin und Unternehmerin aus Leidenschaft, ist eine Expertin, wenn es um unternehmerischen Erfolg und Finanzen geht. Sie studierte Kunstgeschichte und Politologie und startete ihren Karriereweg mit ihrer ersten Gründung einer Modeagentur. Weitere 8 Firmen folgten und sie hat mittlerweile 5 davon erfolgreich verkauft. Des Weiteren ist sie Dozentin an der Female Business Academy in Düsseldorf und Wien. Zu ihren Kunden zählen sowohl Luxusmarken als auch klein- und mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne. Mit ihren Büchern, "Schneewittchen, die Unternehmerin" sowie "Für Hasen nicht bremsen", hat sie sich einen Namen als Autorin gemacht. In ihren Seminaren und Vorträgen begeistert sie ihre Teilnehmer mit einem Feuerwerk an Praxisbeispielen gelebten Unternehmertums. Sie versteht es, ihr Thema lebhaft und motivierend zu präsentieren. Getreu ihrem Motto "Höhen genießen, Spaß haben, Tiefen meistern und die Zuversicht nie verlieren" macht sie Menschen Mut, ihren Weg zu gehen und niemals aufzugeben. Zum Redner - Profil von Petra Marada-Seletzky: https://www.expert-marketplace.de/redner/petra-marada-seletzky-erfolgreiches-unternehmertum/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Von den Schülerinnen der Willkommensklasse wurde sie respektvoll „Prinzessin“ genannt. Das ist sie auch: eine richtige Prinzessin. Ihr Vater, der Publizist Hubertus Prinz zu Löwenstein, ein erklärter Gegner der Nationalsozialisten floh früh aus Deutschland. Sie selbst ist im Exil in den USA geboren. In ihrem Elternhaus waren Thomas Mann und Bert Brecht, Anna Seghers und Albert Einstein oft zu Gast. Sofort nach Kriegsende kehrten die heimwehkranken Eltern nach Deutschland zurück, der Vater ging in die Politik, Konstanza studierte Politologie und arbeitete zuletzt am Wissenschaftszentrum Berlin. Das Thema Exil ist ihr eine Herzensangelegenheit, weil sie weiß, wie es ist, fremd zu sein.
‘Meine lieben Bayern haben's gut gemacht', schreibt Gustav Landauer, als er im November 1918 von der Ausrufung des Freistaats Bayern erfährt. Ohne Zögern folgt er dem Ruf seines Freundes Kurt Eisner, des ersten bayerischen Ministerpräsidenten, nach München und wird zu einer der intellektuellen Leitfiguren der Revolution und Rätezeit. Das Leben des Kulturphilosophen, Schriftstellers und Publizisten endete mit der brutalen Ermordung durch konterrevolutionäre Soldaten. Es dauerte kaum länger als das deutsche Kaiserreich bestand, gegen dessen soziale Missstände er schon als Student angekämpft hatte. Seine Tagebücher und unzählige Briefe sind nun die Quelle für ein sehr persönliches Porträt: Es spannt den Bogen von Landauers Jugend und Engagement in der Berliner Arbeiterbewegung bis hin zu seiner schicksalhaften Rolle in der Münchner Räterepublik, erzählt von Heirat und Vaterschaft, von Not, Verfolgung und Inhaftierung, vom Kampf des unbeugsamen Pazifisten gegen den Ersten Weltkrieg, aber auch vom privaten Glück eines Freigeists, der seiner Zeit weit voraus war. Rita Steininger (M.A.) studierte Ethnologie und absolvierte studienbegleitend eine Juornalistenausbildung. Sie arbeitet als freie Lektorin und Autorin, leitet Schreibseminare und bietet (vorwiegend literarische) Stadtführungen in München an. Ihr besonderes Interesse gilt dabei den Schriftstellern der Schwabinger Boheme. Ihren ersten Beruf als Fremdsprachenkorrespondentin und Übersetzerin (für Englisch und Französisch) übte sie nur wenige Jahre aus. Danach holte sie über den zweiten Bildungsweg das Abitur nach und studierte anschließend Ethnologie, Politologie, Anthropologie und Humangenetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studienbegleitend absolvierte sie eine Journalistenausbildung beim Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses in München. Bis 1998 arbeitete sie als freie Journalistin für den Bayerischen Rundfunk (Hörfunk) – mit den Schwerpunkten Wissenschaft und Ratgeber Gesundheit – außerdem war sie freie Mitarbeiterin für die deutsche Redaktion von Time Life International. Hieraus entwickelte sich schließlich ihre aktuelle Tätigkeit als freie Lektorin und Autorin. Rita Steiniger bietet Vorträge, Schreibkurse für (angehende) Autoren und außerdem literarische Stadtführungen an.
Einer der bekanntesten Politologen Deutschlands hat auch im Alter nichts von der Schärfe seines Urteils verloren. Baerbock, Laschet, Scholz, jeder der Kandidaten bekommt sein Fett weg. Falter hat 1968 in Berlin studiert, war aber kein „68er“, ging wenig später nach Kalifornien an die Universität in Berkeley, wurde aber nicht zum Blumenkind. Zur universitären Heimat wurde ihm Mainz. Warum er sie nicht verlassen hat, was es dort zu verbessern gäbe und woran er aktuell arbeitet, das erzählt Professor Jürgen Falter im Podcast „Schröder trifft“. Ein Produkt der VRM.
Podzimní volby do Poslanecké sněmovny budou podle politologa Stanislava Balíka především o tom, jestli jsme spokojeni s vládou Andreje Babiše a jestli chceme její pokračování. Řekl to v dopoledním vysílání Rádia Z.„Po tom, co jsme zažívali v uplynulém půl druhém roce, tak v přímém přenosu vidíme rozklad státu. Tím nemyslím jen ústavní instituce včetně té nejvyšší, ale myslím tím samotný mechanismus státní moci a veřejnou správu,“ říká Balík. Ukázalo se podle něj, že veřejná správa není zvyklá cokoliv pozitivně budovat. Balík také řekl, že se jedná o dlouhodobější problém, a to nejen ve fungování státního mechanismu, ale i ve vztahu státu vůči občanům, který pandemie pouze odhalila. „Začínáme si zvykat na to, že pravidla tu jsou od toho, aby se porušovala, protože se třeba ani dodržovat nedají. To je pro mě nejšílenější dědictví covidové doby. Upevňujeme v sobě negativní zkušenost, kterou jsme udělali už v 19. století, že stát má být ten, kterého máme očůrat a největší hrdina je ten, kdo ošidí stát,“ vysvětluje politolog. Moderátor Ondřej Kopa se svého hosta ptal také na to, v jakém stavu se nachází česká společnost. Podle Balíka je stále rozdělená. „Mám pocit, že blížící se volby ukazují, že některé příkopy, které se v uplynulých desetiletích vykopaly, jdou i zasypávat,“ dodává politolog. Jako příklad zmínil spojení opozičních stran do dvou předvolebních koalic. Jiné příkopy ale podle Balíka zůstaly, a dokonce se prohlubují. Takovým je například ten, který vede mezi příznivci prezidenta a premiéra na jedné straně a jejich odpůrci na straně druhé.
durée : 00:03:45 - Le Billet de François Morel - par : François Morel - Aujourd’hui, pour conclure la semaine, et donner un peu de hauteur à cette matinale, j’ai choisi de présenter un vaste tour d’horizon de la situation politique à un an de la présidentielle de 2022 mais également 40 années après la première élection de François Mitterrand à la Présidence de la République.
Diesen Titel wird ihr so bald keiner oder keine streitig machen: Jüngste Bundestagsabgeordnete aller Zeiten. Anna Lührmann war 2002 19 Jahre alt, als sie für die Grünen in den Bundestag einzog. Ihr Kontrahent im Main-Taunus-Kreis hieß Heinz Riesenhuber (damals 76). Wer glaubt, die zwei Legislaturperioden in Berlin seien das Aufregendste im Lebend der Hofheimerin gewesen, der irrt. Die Mutter einer Tochter zog 2009 mit ihrem Mann in den Sudan, berichtet sie im Podcast „Schröder trifft“. Ihr Mann wurde nämlich deutscher Botschafter in Chartum, sie studierte dort an einer Universität mit 5000 Frauen. Da habe sie einige Vorurteile gegenüber Musliminnen abgebaut. Zurückgekehrt nach Berlin hat sie in Politologie promoviert, einige Jahre später ging es nach Göteborg ans V-Dem-Institut. Dort veröffentlichte die Juniorprofessorin eine Studie über den Grad der Demokratie in Ländern der Welt. Das war so aufsehenerregend, dass die Washington Post und der Guardian darüber berichteten. Weder das Klima in Schweden noch in Afrika hat sie gemocht. Nach Hofheim kommt sie jetzt wieder, weil sie im Rheingau-Taunus-Kreis für den Bundestag kandidiert - auf einem höchstaussichtsreichen Listenplatz Nr. 5. Heißt es also im September 2021 Bundestag reloaded?
Die Zukunft steht nicht fest. Zukunftsforschung arbeitet daher gerne mit plausiblen Szenarien. Klaus Burmeister ist einer der wichtigsten Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raumes. Gemeinsam mit einem Team hat er für das anerkannte Fraunhofer-Institut und gefördert vom deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung sechs Szenarien durchgedacht, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz unsere Arbeitswelt bis 2030 verändern wird. Klaus Burmeister ist Gründer von Z_punkt und Head des foresightlabs. Der gelernte Starkstromelektriker war nach seinem Studium der Politologie an der Freien Universität Berlin, am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) sowie beim Sekretariat für Zukunftsforschung (SFZ) tätig. Seit zwei Jahrzehnten beschäftigt er sich mit zukünftigen Herausforderungen und Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft.
Verontwaardiging is vandaag een krachtig politiek instrument geworden, dat zowel door links als rechts gebruikt wordt. Soms is de verontwaardiging gebaseerd op een - al dan niet subjectieve - vrees voor fake news. Ze is het studieobject van Brussels politoloog Louise Knops, die in A La Carte bij Luckas Vander Taelen vindt dat de professionele media hun rol moeten spelen. Dat kan volgens haar helpen om de toenemende tegenstellingen in onze samenleving te overbruggen.
Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
Im Kulturbetrieb kommen die verschiedensten Rollen zusammen. Vom formalen Betrieb her gesehen, ist das Theater sehr hierarchisch aufgestellt. Künstlerische Prozesse indes erfordern zunehmende Partizipation aller Beteiligten. In diesem Spannungsfeld ist die originäre Aufgabe des Theaters, der Spielbetrieb, sicherzustellen. Wie das in der Realität aussieht und funktioniert, darüber spreche ich mit Oliver Beckmann, dem Geschäftsführenden Direktor der Münchner Kammerspiele. Oliver Beckmann studierte Rechtswissenschaften und Politologie in Berlin und Köln. Nach Abschluss des 2. Juristischen Staatsexamens arbeitete er von 2002 bis 2005 als Betriebsdirektor am Schauspiel Hannover in der Intendanz von Wilfried Schulz. Im Sommer 2005 wechselte Oliver Beckmann als Geschäftsführender Direktor an das Berliner Ensemble zu Claus Peymann. Von 2009 bis 2011 war er in Berlin als Berater für Kulturinstitutionen tätig, bevor er im September 2011 als Geschäftsführender Direktor an die Münchner Kammerspiele wechselte.
Audiolearning VŠEM
RotTon ist zurück aus der Sommerpause und wir wollen auch weiterhin mit unseren Gästen Politik diskutieren. Heute redet Sophie mit Andrea Yspilanti. Einer Frau also, die fast 20 Jahre Landtagsabgeordnete war, davor Soziologie, Politologie und Pädagogik in Frankfurt am Main studiert hat, als erste Frau an die Spitze der hessischen Jusos gewählt wurde und später als Landes- und Fraktionsvorsitzende der hessischen SPD kurz davor stand mit dem "Programm der sozialen Moderne" erste hessische Ministerpräsidentin zu werden. Das war 2008. Ein Buch hat sie danach geschrieben, ein Intitut gegründet und sich viele, viele Gedanken über die Zukunft der Sozialdemokratie gemacht. Hier und heute spricht sie aber auch über Solidarität, die Folgen der Corona-Krise und wie es jetzt weitergehen könnte.
Novověká filozofie - bouřlivý rozvoj přírodních věd vzorem filozofického poznání, emancipace filosofie od náboženství, rozpad tradičního středověkého feudalismu, 17 - poč. 19. Stol. , 2. antropologický obrat GNOZEOLOGICKÝ SYSTÉM (gnozeologie = noetika - v anglosaské literatuře také epistemologie - zabývá se poznáním pravdy)- empirismus x racionalismus: EMPIRISMUS - počátky - Francis Bacon, metoda indukce, důraz na bezprostřední zkušenost RACIONALISMUS - důraz na rozum, smysly mohou klamat, metoda dedukce - nezpochybnitelné premisy POLITOLOGIE - zakladatel NICCOLÒ MACHIAVELLI - pohled nikoli na idealní politiku ale na reálné možnosti dosáhnutí moci, stát vnímá jako umělou strukturu, uvažuje nad takovými zákony, které by korigovaly od přírody špatnou lidskou povahu, totalitními režimy zakazován, Citát: Účel světí prostředky Dílo: Vladař - rady, jak se dostat k moci a nadále se u ní udržet - 4 oddíly: I. Typy zřízení - republikánské x knížecí, II. stabilní vláda x převrat rodí převrat III. Jak přidružit okolní území - nepřátele si buď získat laskavostí a nebo zničit, bývalého panovníka přestěhovat do blízkosti sídla nového vládce, neměnit daně vojenské zabírání drahé, lepší upřednostnit svrhnutí vlády IV. trvání říše - pokud v říši pouze silný panovník, pak odstranit jej a nadále by měl následovat již poklidný průběh, pokud i šlechta, dostat se k moci pomocí nespokojeného šlechtice a dále poštvat šlechtu proti sobě, FRANCIS BACON (1561 - 1626) - základem poznání je jedině zkušenost (empirie): 4 oddíly - 1) idol rodu 2) idol jeskyně 3) idol tržiště 4) idol divadla JOHN LOCKE (1632 - 1704) - anglický empirik, lékař, právník - x Descartes - nic není v rozumu, co nejdříve nebylo ve smyslech, lidský rozum = nepopsaná deska (tabula rasa) - popisovaná zkušeností - z těch mozek vytváří ideje Dílo: Esej o lidském rozumu THOMAS HOBBES (1588 - 1679) - materialista, sekretář Francise Bacona, člověk je od přírody egoista, motivem jeho jednání je touha, co je dobré a co ne lze zjistit podle pocitu libosti a nelibosti (nikoli podle morálních zásad/pravidel) - spis O lidské přirozenosti - lidé mohou od přírody vše - nejistota, chaos => vznik státu na základě společenské smlouvy - ztráta části svobody - státní moc - společnost určuje pravidla soužití - organizace s absolutní mocí nad obyvateli - určuje, které činy patří mezi hrdinské a které mezi amorální - rozvíjí v díle Leviathan (biblická mořská obluda) Dílo: Základy přirozeného a politického práva - původně dvě samostatné knihy: O lidské přirozenosti a De Corpore politico ( o tělese politickém = o státu), Leviathan neboli O podstatě, zřízení a moci státu církevního a občanského (kritik božského původu společnosti), O svobodě a nutnosti, Elementy filozofie ( Elementa philosophiae) - 3 části; 1) De Corpore - logika, geometrie (inspirace u Cavalieriho a Galilea), diskuze o podstatě fyziky jako takové, 2) O člověku (De Homine), 3) O občanu (De Cive) DAVID HUME (1711 - 1786) - skotský filozof, historik, silně ovlivněn Esejí o lidském rozumu - sám píše Zkoumání lidského rozumu, proti objektivní existenci kauzality (příčinnosti), proti náboženství, agnostik - na některé metafyzické otázky nelze s jistotou odpovědět, senzualismus - původ všech našich idejí v počitcích - proces poznání vázán na materiál, který pochází ze smyslové zkušenosti - poskytuje a) dojmy - okamžité vjemy b) ideje - myšlenky, představy - dlouhodobé, mohou být více abstraktní GEORGE BERKELEY (1685 - 1753) - irský filozof, misionář, teolog, snaží se lidi obrátit k Bohu, poukazuje na nejistotu častých životních cílů jako je hromadění majetku nebo dosažení prestiže, Citát: "Být znamená být vnímán." - věci existují pouze v procesu vnímání duchem, jiný způsob existence není - téměř solicismus - existuji pouze já (solus ipse) = vnímající osoba, zbytek přelud
Hospitality unter die Lupe genommen - Rolf Westermann von der AHGZ Rolf Westermann ist Chefradakteur der AHGZ, DER Zeitung für die Branche. Seit mehr als 6 Jahren ist er in dieser Position tätig und letztes Jahr hat er in der AHGZ die digitale Offensive ausgerufen und gestartet. Publizistik, Politologie sowie Psychologie hat er studiert, bevor er rund 24 Jahre bei der Deutschen Presse Agentur u.a. als Büroleiter für die Hauptstadt und Ostberlin tätig war. Als Autor wurde er mit dem "Großen Preis des Mittelstandes" für sein Buch "Der Tag der Entscheidung" ausgezeichnet, für das er erfolgreiche Persönlichkeiten aus der Hospitality Branche ganz persönlich interviewte. Rolf Westermann ist außerdem Veranstalter des Deutschen Hotelkongresses, bei dem er als Mitglied in der Jury sitzt, die jährlich den wichtigsten Branchenpreis "Hotelier des Jahres" auszeichnet. In diesem fachlich hoch interessanten Interview besprechen wir die Themen: -Der Wandel des Image der Branche -Das präsente Thema Fachkräftemangel -Persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter -10 Rekordjahr in Folge, 90 Mrd. Umsatz, 480 Mio -Übernachtungen - Hospitality als wichtiger Wirtschaftszweig Deutschlands -Digitalisierung, was wünscht sich Rolf Westermann, was darf noch auf sich warten lassen -Bedeutung von Airbnb für die Branche -Was kann die Politik tun, um die Branche zu unterstützen -Booking - Systeme -Rolle von neuen Hotels in Städten -Der deutsche Hotelkongress -Hotelier des Jahres Dies ist der weiterführende Link zu dieser Episode: AHGZ https://www.ahgz.de/ Du interessierst dich für meine Angebote? Dann besuche meine Website, auf der du auch weitere Informationen zu meinen Seminaren findest: https://leadership.janinafelix.de Ich wünsche dir sehr viel Inspiration beim Hören dieser Folge! Eure Janina
Hospitality unter die Lupe genommen - Rolf Westermann von der AHGZ Rolf Westermann ist Chefradakteur der AHGZ, DER Zeitung für die Branche. Seit mehr als 6 Jahren ist er in dieser Position tätig und letztes Jahr hat er in der AHGZ die digitale Offensive ausgerufen und gestartet. Publizistik, Politologie sowie Psychologie hat er studiert, bevor er rund 24 Jahre bei der Deutschen Presse Agentur u.a. als Büroleiter für die Hauptstadt und Ostberlin tätig war. Als Autor wurde er mit dem "Großen Preis des Mittelstandes" für sein Buch "Der Tag der Entscheidung" ausgezeichnet, für das er erfolgreiche Persönlichkeiten aus der Hospitality Branche ganz persönlich interviewte. Rolf Westermann ist außerdem Veranstalter des Deutschen Hotelkongresses, bei dem er als Mitglied in der Jury sitzt, die jährlich den wichtigsten Branchenpreis "Hotelier des Jahres" auszeichnet. In diesem fachlich hoch interessanten Interview besprechen wir die Themen: -Der Wandel des Image der Branche -Das präsente Thema Fachkräftemangel -Persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter -10 Rekordjahr in Folge, 90 Mrd. Umsatz, 480 Mio -Übernachtungen - Hospitality als wichtiger Wirtschaftszweig Deutschlands -Digitalisierung, was wünscht sich Rolf Westermann, was darf noch auf sich warten lassen -Bedeutung von Airbnb für die Branche -Was kann die Politik tun, um die Branche zu unterstützen -Booking - Systeme -Rolle von neuen Hotels in Städten -Der deutsche Hotelkongress -Hotelier des Jahres Dies ist der weiterführende Link zu dieser Episode: AHGZ https://www.ahgz.de/ Du interessierst dich für meine Angebote? Dann besuche meine Website, auf der du auch weitere Informationen zu meinen Seminaren findest: https://leadership.janinafelix.de Ich wünsche dir sehr viel Inspiration beim Hören dieser Folge! Eure Janina
Hospitality unter die Lupe genommen - Rolf Westermann von der AHGZ Rolf Westermann ist Chefradakteur der AHGZ, DER Zeitung für die Branche. Seit mehr als 6 Jahren ist er in dieser Position tätig und letztes Jahr hat er in der AHGZ die digitale Offensive ausgerufen und gestartet. Publizistik, Politologie sowie Psychologie hat er studiert, bevor er rund 24 Jahre bei der Deutschen Presse Agentur u.a. als Büroleiter für die Hauptstadt und Ostberlin tätig war. Als Autor wurde er mit dem "Großen Preis des Mittelstandes" für sein Buch "Der Tag der Entscheidung" ausgezeichnet, für das er erfolgreiche Persönlichkeiten aus der Hospitality Branche ganz persönlich interviewte. Rolf Westermann ist außerdem Veranstalter des Deutschen Hotelkongresses, bei dem er als Mitglied in der Jury sitzt, die jährlich den wichtigsten Branchenpreis "Hotelier des Jahres" auszeichnet. In diesem fachlich hoch interessanten Interview besprechen wir die Themen: -Der Wandel des Image der Branche -Das präsente Thema Fachkräftemangel -Persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter -10 Rekordjahr in Folge, 90 Mrd. Umsatz, 480 Mio -Übernachtungen - Hospitality als wichtiger Wirtschaftszweig Deutschlands -Digitalisierung, was wünscht sich Rolf Westermann, was darf noch auf sich warten lassen -Bedeutung von Airbnb für die Branche -Was kann die Politik tun, um die Branche zu unterstützen -Booking - Systeme -Rolle von neuen Hotels in Städten -Der deutsche Hotelkongress -Hotelier des Jahres Dies ist der weiterführende Link zu dieser Episode: AHGZ https://www.ahgz.de/ Du interessierst dich für meine Angebote? Dann besuche meine Website, auf der du auch weitere Informationen zu meinen Seminaren findest: https://leadership.janinafelix.de Ich wünsche dir sehr viel Inspiration beim Hören dieser Folge! Eure Janina
Jak reagují významné osobnosti Česka na aktuální události posledních dní? Horké novinky, štiplavé glosy, zajímaví hosté. To je pořad Podtrženo, sečteno, který shrnuje ty nejdůležitější aktuality. Hostem tohoto dílu byl komentátor Petr Holec.
Jak reagují významné osobnosti Česka na aktuální události posledních dní? Horké novinky, štiplavé glosy, zajímaví hosté. To je pořad Podtrženo, sečteno, který shrnuje ty nejdůležitější aktuality. Hostem tohoto dílu byl komentátor Petr Holec.
Jak reagují významné osobnosti Česka na aktuální události posledních dní? Horké novinky, štiplavé glosy, zajímaví hosté. To je pořad Podtrženo, sečteno, který shrnuje ty nejdůležitější aktuality. Hostem tohoto dílu byl komentátor Petr Holec.
Talkgast Elena-Katharina Sohn studierte Politologie und arbeitete nach ihrem Abschluss zunächst als Journalistin und PR-Beraterin. Als ihr damaliger Partner sie verlässt, leidet sie unter starkem Liebeskummer und bemerkt, dass es in solchen Situationen keine wirkliche Unterstützung gibt. Sie begibt sich auf die Suche nach einer hilfreichen Anleitung zum Wieder-Glücklichsein und absolviert eine psychologische Ausbildung. Ihre eigene Krise wird zur Initialzündung und zum Leitstern ihrer zukünftigen Lebensaufgabe. 2011 gründet sie ihre Agentur „Die Liebeskümmerer“ als Anlaufstelle für Menschen in Herzensnot. Ein Auszug aus dem 26. Talkabend im Universum® – Gespräche über sinnstiftendes Leben und Arbeiten (22. November 2019). Mehr unter: universum-bremen.de/talkabend-im-universum/
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Alois Prinz und Johannes Öllinger (Gitarre) im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten am Samstag, den 29. Juni 2019, 19 Uhr vor dem Chinesischen Saal. Hermann Hesse hatte zu seinem Vater Johannes Hesse ein schwieriges Verhältnis. Er bewunderte und hasste ihn. Weil er den Vorstellungen seiner Eltern nicht entsprach, steckten sie ihn sogar in ein „Irrenhaus“. Hermann Hesse wurde später selber Vater von drei Söhnen. Als seine erste Ehe zerbrach, gab er seine Kinder weg, doch viele seiner Briefe zeigen auch, dass er ein teilnehmender und liebevoller Vater war. Alois Prinz, der eine viel beachtete Biographie über Hermann Hesse verfasst hat, präsentiert den berühmten Autor in einem ungewohnten Licht – als Sohn und Vater. Neben Auszügen aus seinem Buch liest er aus Briefen Hesses an seine Söhne und zeigt Bilder. Johannes Öllinger spielt dazu an der klassischen Gitarre Stücke von Bach bis hin zu modernen Komponisten und greift die Ambivalenz der Vater-Sohn-Beziehung musikalisch auf. Alois Prinz, geboren 1958, gehört zu den hochkarätigen und viel beachteten Autoren im Bereich Biografien. Er studierte Literaturwissenschaft, Politologie und Philosophie, parallel dazu absolvierte er eine journalistische Ausbildung. Bekannt wurde er durch seine Biografien über Georg Forster, Hannah Arendt, Hermann Hesse, Ulrike Meinhof, Franz Kafka, den Apostel Paulus oder Jesus, Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther King. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Evangelischen Buchpreis für die Arendt-Biografie und den Deutschen Jugendliteraturpreis für seine Biografie über Ulrike Meinhof sowie 2017 den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für sein Gesamtwerk. Johannes Öllingers: Das Spektrum des Gitarristen Johannes Öllinger, geboren 1981, reicht von Alter Musik auf historischen und modernen Instrumenten über das klassische Gitarrenrepertoire bis hin zu zeitgenössischermusik verschiedener Genres. Er konzertiert mit den führenden Orchestern und Ensembles wie dem Symphonieorchester des BR, dem Ensemble musikFabrik (Köln) oder dem Ensemble Resonanz (Hamburg). Seine mittlerweile vierte Solo-CD widmet sich den Suiten J. S. Bachs. Erwähnt sei auch sein Brieflieder-Programm, bei dem er Zitate aus Briefen bedeutender Persönlichkeiten vertont. Zuletzt wurde er mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2017 ausgezeichnet.
Auf der Gulaschprogrammiernacht 2019 traf Sebastian auf den Podcaster Data Science Phil Philipp Packmohr @PPackmohr. Sein Interesse zur Data Science entstand während seines Studiums in den Life Sciences an der Hochschule Furtwangen in den Bereichen der molekularen und technischen Medizin und zu Medical Diagnostic Technologies. In seiner Masterarbeit hat er sich betreut von Prof. Dr. Matthias Kohl mit der statistischen Aufbereitung von Beobachtungsstudien befasst, genauer mit der kausalen Inferenz aus Observationsdaten mit Propensity Score Matching Algorithmen. Kausale Inferenz, das Schließen von Beobachtungen auf kausale Zusammenhänge, ist tatsächlich sehr wichtig in allen empirischen Wissenschaften wie zum Beispiel der Ökonomie, der Psychologie, der Politologie, der Soziologie und auch der Medizin. Idealerweise sollten Studien in der Form von randomisierten kontrollierten Studien durchgeführt werden, da nur so eine bewusste oder unbewusste Einflussnahme auf den Ergebnisse verhindert werden kann. Beispielsweise leiden Evaluationen an Hochschulen am Ende von Vorlesungen oder Studiengängen oft unter einem Survivorship Bias, da nur noch die Personen befragt werden, die bis zum Ende durchgehalten haben. Doch werden nicht alle Studien aufgrund von verschiedenen Gründen (wie zum Beispiel der hohen Kosten) randomisiert durchgeführt, und so war es auch bei dem für seine Arbeit zentralen Observationsdatensatz von Prof. Dr. Konrad Reinhart an der Klinik für Intensivmedizin vom Universitätsklinikum Jena zu Therapien zur Vermeidung von akutem Nierenversagen. Der Datensatz behandelte 21757 Patienten mit soziodemographischen und biologischen Merkmalen aus der elektronischen Gesundheitsakte mit bis zu 209 Variablen, sowie der gewählten Therapie und ob es zu Nierenversagen kam oder nicht. Die Variablen werden bei der Untersuchung als Confounder, Störfaktoren oder Kovariate benannt, die nicht als ursächlich für den Therapieverlauf gesehen werden, aber diesen sowohl beeinflussen können. In einer nicht-randomisierten Studie werden die Confounder nicht gleichmäßig über die Therapiearten verteilt sein, und damit die zusammengefassten Ergebnisse unerwünscht verfälschen. Eine Aufbereitung anhand der Confounder kann aber nie eine völlig randomisierte Studie ersetzen, da in den Daten nicht auftretende Confounder, wie bespielsweise dem athletischen Status, nicht berücksichtigt werden können. Im Propensity Score Matching werden nun die Erfolgsquoten von Therapien vereinfacht gesagt als durch einen Score gewichtete Erfolgsquote unter Berücksichtigung der aufgetretenen Häufigkeiten der Confounder zur erwarteten Häufigkeit der Confounder berechnet. Problematisch ist dabei der Umgang mit fehlenden Datenwerten, da nur ein Bruchteil der Datensätze wirklich alle Variablen definiert. Hier mussten sinnvolle Datenergänzungsverfahren eingesetzt werden. Die Auswertung erfolgte mit dem kostenlosen Open Source Projekt R (Plattform für statistische Berechnungen), das eine Vielzahl Verfahren und Algorithmen zur Verfügung stellt. Die im Laufe der Arbeit entwickelten Verfahren finden sich im Github Repository zu den Analyseverfahren. Die Analyse des Observationsdatensatz ergab nun Risikoraten von 15.6% bis 11.5% für Nierenversagen. Dies muss aber nicht bedeuten, dass die eine Therapie immer der anderen Therapie vorzuziehen ist, da viele Kriterien für die Wahl einer Therapie einbezogen werden müssen. In der personalisierte oder prädiktiven Medizin wird versucht, an Hand von Observationsanalysen sogar weitergehende Therapiehinweise in Abhängigkeit von Confoundern der einzelnen Patienten zu geben. Den Anstoß für den Data Science Phil Podcast fand Philipp in einem Aufruf vom YouTuber Martin Jung. Im englisch-sprachigen Podcast geht es um grundlegende Verfahren der Data Science, aber auch um weiterführende Themen, die er auf Konferenzen mit Gästen diskutiert. Literatur und weiterführende Informationen P. R. Rosenbaum, D. B. Rubin, Donald B: The Central Role of the Propensity Score in Observational Studies for Causal Effects, Biometrika. 70 (1): 41–55 , 1983. J. Pearl: Causality: Models, Reasoning, and Inference , Cambridge University Press, 2019. D. Ho, K. Imai, G. King, E. Stuart: MatchIt - Nonparametric Preprocessing for Parametric Causal Inference, Journal of Statistical Software, 42(8), 1 - 28, 2011. D. Ho, K. Imai, G. King, E. Stuart: MatchIt: Nonparametric Preprocessing for Parametric Causal Inference, R-Module, 2018. E. A. Stuart: Matching Methods for Causal Inference: A review and a look forward, Statistical Science 25(1): 1-21, 2010. Research Gate Profil von Philipp Packmohr Github Profil von Philipp Packmohr Science Days im Europapark Rust Data Science Blog von Philipp Packmohr stamats von Prof. Dr. Matthias Kohl Podcasts Data Science Phil Podcast P. Packmohr, S. Ritterbusch: Neural Networks, Data Science Phil, Episode 16, 2019. I. Hinneburg: EbPharm-Magazin im September, Adjustierung in epidemiologischen Studien, Podcast Evidenzbasierte Pharmazie, 2017. GPN19 Special P. Packmohr, S. Ritterbusch: Neural Networks, Data Science Phil, Episode 16, 2019. P. Packmohr, S. Ritterbusch: Propensity Score Matching, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 207, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. http://modellansatz.de/propensity-score-matching GPN18 Special D. Gnad, S. Ritterbusch: FPGA Seitenkanäle, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 177, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/fpga-seitenkanaele B. Sieker, S. Ritterbusch: Flugunfälle, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 175, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/flugunfaelle A. Rick, S. Ritterbusch: Erdbebensicheres Bauen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 168, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. http://modellansatz.de/erdbebensicheres-bauen GPN17 Special Sibyllinische Neuigkeiten: GPN17, Folge 4 im Podcast des CCC Essen, 2017. A. Rick, S. Ritterbusch: Bézier Stabwerke, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 141, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/bezier-stabwerke F. Magin, S. Ritterbusch: Automated Binary Analysis, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 137, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/binary-analyis M. Lösch, S. Ritterbusch: Smart Meter Gateway, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 135, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/smart-meter GPN16 Special A. Krause, S. Ritterbusch: Adiabatische Quantencomputer, Gespräch im Modellansatz Podcast Folge 105, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/adiabatische-quantencomputer S. Ajuvo, S. Ritterbusch: Finanzen damalsTM, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 97, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/finanzen-damalstm M. Fürst, S. Ritterbusch: Probabilistische Robotik, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 95, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/probabilistische-robotik J. Breitner, S. Ritterbusch: Incredible Proof Machine, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/incredible-proof-machine
Das vorerst letzte Gespräch in unserer Nahostreihe: Wir treffen den berühmten Historiker für die deutsch-israelische Geschichte, Moshe Zimmermann. Wir waren im September gerade frisch zurückgekehrt, als wir ihn am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin treffen. Moshe entstammt einer jüdischen Familie aus Hamburg, die 1935 aus dem nationalsozialistischen Deutschland flüchtete. Er wurde 1943 in Jerusalem geboren, studierte dort Geschichte und Politologie und wurde zu einem der anerkanntesten Beobachter der bilateralen Beziehungen. Ende der 1960er besuchte Moshe das erste Mal die Bundesrepublik - was er dort erlebte, erzählt er im Interview. Das Gespräch dreht sich um die politische Situation in Israel: Warum haben wir es mit einer rechtsradikalen Regierung in Jerusalem zu tun? Wieso ist Regierungschef Benjamin Netanjahu ein Rechtsradikaler? Warum ist die größte Partei in Israel, der Likud, eine rechtsradikale Partei? Moshe erklärt es, zieht Parallelen zu rechtsradikalen Parteien in Europa, zeigt auf, warum die Netanjahu-Regierung so gut mit den Regierungen in Osteuropa, speziell Ungarn, Polen und Litauen auskommt und warum zB die Islamophobie alle eint. Es geht auch um die Frage, wie es viele Leute intellektuell schaffen rechtsradikale Kräfte in Europa zu bekämpfen, aber bei den Rechtsradikalen in Israel Halt machen. Ist das vielleicht nicht sogar richtig? Sollten wir Deutsche uns nicht besser zurücknehmen und die Kritik an israelischer Politik anderen überlassen? Moshe erklärt, warum er das Gegenteil für richtig hält. Was für eine Demokratie herrscht eigentlich in Israel? Moshe erklärt es am Beispiel des alten Athens. Es geht außerdem um die BDS-Bewegung: Welche legitimen Ziele hat die Bewegung aus Moshes Sicht? Welche Rolle spielen Antisemiten und Israelhasser? Moshe erzählt, warum er Waren und Dienstleistungen aus den besetzten so gut es geht boykottiert und was Europa tun kann, um die Besatzung zu beenden. Außerdem geht's um offzielle Kritik: Wie kommen "klare Worte" von der Bundesregierung eigentlich in Israel an und was wäre zu tun, damit sie tatsächlich ankommen? Warum macht sich Moshe Sorgen vor einem "großen Knall"? Weshalb hat er Angst um seine Enkel in Israel? Und warum gilt er in seinem eigenen Land als "Spinner"? Das und einiges mehr in Folge 397 - wir haben sie am 13. September 2018 im Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Nahost PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Seit mehr als 45 Jahren gehört er zu Deutschlands bekanntesten und eigenwilligsten Kinderlieder-Autoren: Der große, schlaksige 75-jährige Fredrik Vahle mit dem dünnen, langen, grauen Pferdeschwanz und den schneeweißen Koteletten. Vahle studierte Germanistik und Politologie und promovierte in Soziolinguistik. Seine Habilitation widmete er, der selbst keine Kinder hat, der Kindersprache und dem Kinderlied – ein Thema, das er als außerplanmäßiger Professor an der Universität Gießen bis heute in sei
Gudrun hat sich mit Oliver Beige unterhalten. Im Gespräch geht es um die theoretische Seite von Modellen für Wahlprognosen. Dabei beziehen sie sich in vielen Beispielen auf den Wahlkampf in den USA und insbesondere auf die Besonderheiten der Kampagne von Donald Trump. Die Gelegenheit bot sich vor einem gemeinsamen Konzertbesuch in Berlin-Neukölln in der Alten Welt Siralti. In der Theorie sind Wahlprognosemodell traditionell in der Politologie verankert, wurden aber immer mehr durch ökonomische Modelle verbessert. Die größte Veränderung der letzten Jahre ist, dass es immer mehr empirische Daten gibt, die auch zum Teil der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Solche Daten und Diskussionen zur Wertung finden sich z.B. auf der Webseite FiveThirtyEight. Große Berühmtheit erreichte schließlich Nate Silver dadurch, dass er 2008 in 49 von 50 US-Bundeststaaten das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen korrekt vorhergesagt hatte. Im Wahljahr 2012 stimmte seine Vorhersage sogar in allen 50 Staaten. Seine Ergebnisse erzielte er dabei lediglich durch Aggregation von veröffentlichten Umfrageergebnissen. Im Wahljahr 2016 hat aber Donald Trump die Wahl gewonnen obwohl Nate Silvers Modelle (und die Modelle ähnlich arbeitender Wahlforscher) die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Hillary Clinton die Präsidentschaftswahl für sich entschieden wird, auf 70% - 99% beziffert hatten. Es stellt sich die Frage, wo der Fehler dieser Prognosemodelle lag. Wenn man im Jahr 2016 genau zuhörte, gab es auch Stimmen, die Donald Trump schon im Frühjahr als wahrscheinlichen Gewinner der Wahlen sahen - z.B. die Zeitung Los Angeles Times. Sie wurden in den Medien zwar lieber als Ausreißer dargestellt, behielten aber schließlich recht. Wieso? Sie hatten den Demographiewandel in den USA in ihre Modellbildung einbezogen. Um zu verstehen, was damit gemeint ist, muss man zunächst einmal klarer beschreiben, wie US-Wahlen traditionell bisher abliefen, und welche Modelle daraus abgeleitet wurden. Es gibt ein schönes Denkmodell, das veranschaulicht, wie das sogenannte Hotelling Gesetz (1929) wirkt. Man stelle sich zwei Eisverkäufer am Strand vor. Wie sollten sie jeweils ihren Stand so positionieren, dass sie möglichst viele Kunden anziehen? Die stille Annahme dabei ist, dass die Badenden gleichmäßig über den Strand verteilt sind und alle irgendwann Lust auf ein (genau ein) Eis bekommen. Das verblüffende Ergebnis ist: Ein Equilibrium der Einflussbereiche der beiden Verkäufer stellt sich ein, wenn beide in der Mitte des Strandes nebeneinander stehen. Im Wahlkampf in den USA folgt man dieser Strategie, indem beide endgültigen Präsidentschaftskandidaten wenig ideologisch unterscheidbar aufgebaut werden. Begünstigt wird das auch durch das mehrstufige Wahlsystem, denn die Vorwahlen (Primaries) kann man dazu nutzen, dass die extremeren Kandidaten herausgefiltert werden. Dann entscheidet über den Sieg schließlich vor allem die erfolgreiche Mobilisierung der Wechselwähler. Eine (stillschweigende) Voraussetzungen dafür, dass von der Ähnlichkeit der Positionen der eigene Kandidat profitiert ist, dass die Wahlbeteiligung hoch ist. Das ist in den USA leider immer weniger der Fall. Dass die Wahlen 2016 anders verliefen als gewohnt, zeigte sich, als bei den Republikanern die Establishmentkandidaten keine Chance gegen den idologisch extremen Trump hatten. Bei den Demokraten konnte jedoch die moderatere Hillary Clinton den ideologisch positionierten Bernie Sanders ruhig stellen. Das bricht mit den bisher gültigen Annahmen der Wahlvorhersagemodelle: Hotellings Model funktioniert nicht mehr. Aber nur weniger der Modelle erkennen die veränderte Situation und reagieren mit neuen Prognosemodellen. Trump hatte dann schließlich auch Erfolg mit seiner Strategie, die Clinton-Wählerschaft zu entmutigen überhaupt zur Wahl zu gehen und die eigene - eigentlich kleine - Clientel extrem zu mobilisieren. Den Trend zur Radikalisierung der Republikaner beobachtet man tatsächlich schon eine Weile. Er setzte etwa mit der Wahl von Reagan ein. Es gab die inzwischen sprichwörtlichen "27%" -- Wähler, die auch einen völlig unqualifizierten rechtsgerichteten Kandidaten wählen. Der sprichwörtliche Name wurde erfunden, nachdem bei der Senatswahl in Illinois ein erkennbar aussichtsloser Kandidat gegen den damals unbekannten Obama 27% der Stimmen erhielt. Diese Zahl ist seitdem eher gestiegen. Für Wahlprognosen braucht es also Modelle, die dieses bekannte menschliche Verhalten besser berücksichtigen. Keith T. Poole und Howard Rosenthal sammeln alle Stimmen im amerikanischen Kongress - das sind ja einfache Ja/Nein Entscheidungen - und analysieren sie fortlaufend. Ihre Methoden lieferten Politikwissenschaftlern erstmals rigorose quantitative Methodiken für Ideologiehörigkeit von Entscheidern über die Zeit der Existenz der USA hinweg. Man nennt dies die Nominal Three-Step Estimation. Literatur und weiterführende Informationen Eisverkäufer Modell K.T. Poole, H. Rosenthal: A Spatial Model for Legislative Roll Call Analysis GSIA Working Paper No. 5–83–84, 1983. K.T. Poole, H. Rosenthal: Congress: A Political-Economic History of Roll Call Voting. New York: Oxford University Press, 1997. K.T. Poole, H. Rosenthal: Congress: Ideology and Congress New Brunswick, Transaction Publishers, 2007. NOMINATE and American Political History: A Primer. W-NOMINATE in R: Software and Examples H. Hotelling: Stability in Competition Economic Journal 39: 41–57, 1929. Voteview, the online voting data repository started by Poole & Rosenthal. Poll-Aggregatoren erklären, warum sie danebenlagen.
Luca und ich hatten diese Woche Medienrechts-Nachhilfe bei unserem Gast: Monika Rufener. Nachdem ihr die Politologie nicht Bachelor genug war, studierte die jetzt 29-Jährige noch Recht. Mit ihrem Master zum Thema «das Recht auf Vergessen» in der Tasche arbeitet sie als People-Journalistin bei 20 Minuten.
JCB ist gelernter Journalist und studierter Politologie. Er strebt danach, mehr zu wissen und besser zu verstehen. Er ist der Überzeugung, dass morgen heute ist, und es ist ihm ein Anliegen, genau hinzuspüren, was das für uns bedeutet. Dafür pendelt er auch zwischen den Welten mit Erdung in München und ausgedehnten Zeiten im Ausland. All das gibt seinen visionären Themen und seiner Haltung Nahrung und Substanz. JCB ist vielfach im TV, von n-tv und RTL bis ARD und ZDF. Seine Spezialität ist live. Er ist gefragter Gesprächspartner in Presse und Radio, schreibt Kolumnen und ist Autor diverser Sachbücher und Ratgeber. Unternehmen und ihren Mitarbeitern verschafft er mehr Profil und Vermarktungserfolg mit der brandamazing Unternehmensberatung in München. Zudem ist er Dozent an der Universität St. Gallen. JCB lebt, was er sagt. Das spürt man jede Sekunde, und besonders deshalb sind seine Vorträge so mitreißend und begeisternd. Er lebt dafür, dass Unternehmen und Menschen sich überzeugend profilieren und präsentieren und dadurch die Beachtung bekommen, die sie verdienen. Er gehört zu den führenden Spezialisten für Profilierung, Aufmerksamkeit und Vermarktungserfolg. JCB spricht auf kleinen und großen Bühnen, für zehn und für 2.000 Menschen, auf Deutsch und auf Englisch. Er hält keine Vorträge von der Stange, schließlich sind seine Zuhörer das auch nicht. Mit seinem Leitsatz "Wer bewegt wird, bewegt sich" und seinem unnachahmlichen Humor öffnet er zuerst die Herzen und erreicht dadurch anschließend die Köpfe. Wer lacht, lernt – dafür sorgt auch seine ihm eigene Art der gepflegten Provokation. All das veranlasst auch Unternehmer und Führungskräfte sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens dazu, sich von ihm dabei begleiten zu lassen, Gutes noch besser zu machen. Wofür schlägt Ihr Herz, wofür brennen Sie – und was wollen Sie auf keinen Fall? Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, das eigene Profil zu schärfen und sich als Marke klar zu positionieren. Der Schlüssel dazu liegt im Human Branding. Diese Technik macht die Erfolgsgeheimnisse starker Marken für den Menschen nutzbar. Mit ihr bringen Sie Ihre Einzigartigkeit auf den Punkt. Und Sie erfahren, wie Sie diese Besonderheit leben und für andere erlebbar machen. So kommen Sie beruflich wie privat garantiert an Ihr Ziel. Den Teil 2 des Interviews hören Sie am kommenden Freitag, hier Kontaktdaten http://www.jonchristophberndt.com/ Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)
JCB ist gelernter Journalist und studierter Politologie. Er strebt danach, mehr zu wissen und besser zu verstehen. Er ist der Überzeugung, dass morgen heute ist, und es ist ihm ein Anliegen, genau hinzuspüren, was das für uns bedeutet. Dafür pendelt er auch zwischen den Welten mit Erdung in München und ausgedehnten Zeiten im Ausland. All das gibt seinen visionären Themen und seiner Haltung Nahrung und Substanz. JCB ist vielfach im TV, von n-tv und RTL bis ARD und ZDF. Seine Spezialität ist live. Er ist gefragter Gesprächspartner in Presse und Radio, schreibt Kolumnen und ist Autor diverser Sachbücher und Ratgeber. Unternehmen und ihren Mitarbeitern verschafft er mehr Profil und Vermarktungserfolg mit der brandamazing Unternehmensberatung in München. Zudem ist er Dozent an der Universität St. Gallen. JCB lebt, was er sagt. Das spürt man jede Sekunde, und besonders deshalb sind seine Vorträge so mitreißend und begeisternd. Er lebt dafür, dass Unternehmen und Menschen sich überzeugend profilieren und präsentieren und dadurch die Beachtung bekommen, die sie verdienen. Er gehört zu den führenden Spezialisten für Profilierung, Aufmerksamkeit und Vermarktungserfolg. JCB spricht auf kleinen und großen Bühnen, für zehn und für 2.000 Menschen, auf Deutsch und auf Englisch. Er hält keine Vorträge von der Stange, schließlich sind seine Zuhörer das auch nicht. Mit seinem Leitsatz "Wer bewegt wird, bewegt sich" und seinem unnachahmlichen Humor öffnet er zuerst die Herzen und erreicht dadurch anschließend die Köpfe. Wer lacht, lernt – dafür sorgt auch seine ihm eigene Art der gepflegten Provokation. All das veranlasst auch Unternehmer und Führungskräfte sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens dazu, sich von ihm dabei begleiten zu lassen, Gutes noch besser zu machen. Wofür schlägt Ihr Herz, wofür brennen Sie – und was wollen Sie auf keinen Fall? Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, das eigene Profil zu schärfen und sich als Marke klar zu positionieren. Der Schlüssel dazu liegt im Human Branding. Diese Technik macht die Erfolgsgeheimnisse starker Marken für den Menschen nutzbar. Mit ihr bringen Sie Ihre Einzigartigkeit auf den Punkt. Und Sie erfahren, wie Sie diese Besonderheit leben und für andere erlebbar machen. So kommen Sie beruflich wie privat garantiert an Ihr Ziel. Kontaktdaten http://www.jonchristophberndt.com/ Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)