POPULARITY
Im Gazastreifen schweigen die Waffen, obwohl die erste Phase der Waffenruhe vorbei ist und die zweite noch nicht begonnen hat. In Katar wird noch verhandelt. Doch wie das getan wird, verärgert sowohl Israel als auch die Palästinensische Autonomiebehörde. Denn die USA verhandeln direkt mit der Hamas. Weitere Themen: Donnerstag Nacht bebte die Erde in der italienischen Stadt Neapel so heftig wie schon lange nicht mehr. Schwer verletzt wurde niemand, doch in der Millionenstadt macht sich die Angst breit vor dem ganz grossen Beben. Denn westlich der Millionenstadt liegt im Untergrund ein sogenannter Supervulkan. In kaum einem anderen Land wird so viel geflogen wie in der Schweiz. Rund 1/5 des Schweizer Klimafussabdrucks geht auf's Fliegen zurück. Klimaneutrale Treibstoffe könnten das Problem entschärfen und auch die richtige Flugroute. Denn, ob ein Flugzeug ein paar hundert Meter tiefer oder höher fliegt, hat einen grossen Einfluss auf den Klimaeffekt.
8. April 1996: Klingonische Birds-of-Prey überfallen einen humanitären Hilfskonvoi – und Worf muss sich vor Gericht wegen Kriegsverbrechen verantworten!? Naja, das ist so: Ein glückloser Passagierkapitän plante seine Flugroute durch besagte Schlacht, woraufhin ihn die Defiant unter Worfs Kommando aus dem All pustete – das ist schon ein dicker Targ. Die Frage: Wollen die Klingonen Mitleid oder Sympathie? In Deutschland: Das Gefecht, ausgestrahlt am 2. November 1996.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Beim Autofahren sind Umleitungen so normal für uns, dass wir uns darauf ohne Zögern einlassen. Und in anderen Lebensbereichen kannst Du genauso flexibel reagieren: Wenn das Fitnessstudio geschlossen oder zu weit entfernt ist, trainierst Du halt zuhause. Fitness für zuhause funktioniert. Dies ist Deine Homefitness-Checkliste. So wie ein Pilot vor jedem Start eine Checkliste durchgeht, kannst Du die genannten 12 Punkte entspannt für Dich abhaken – sodass Du die ideale Flugroute zu Deinen Gesundheits- und Fitnesszielen findest. Unter Berücksichtigung der aktuellen „Wetterlage“, versteht sich ... SHOWNOTES: marfit.de/homefit ____________ *WERBUNG: KoRoDrogerie.de: 5% Ermäßigung auf alles mit dem Code „FMM“ beim Checkout. ____________
Beim Autofahren sind Umleitungen so normal für uns, dass wir uns darauf ohne Zögern einlassen. Und in anderen Lebensbereichen kannst Du genauso flexibel reagieren: Wenn das Fitnessstudio geschlossen oder zu weit entfernt ist, trainierst Du halt Zuhause. Fitness für zuhause funktioniert. Dies ist Deine Homefitness-Checkliste. So wie ein Pilot vor jedem Start eine Checkliste abhakt, kannst Du die genannten 12 Punkte entspannt für Dich abhaken sodass Du die ideale Flugroute zu Deinen Gesundheits- und Fitnesszielen findest. Unter Berücksichtigung der aktuellen Wetterlage, versteht sich ... SHOWNOTES: marfit.de/homefit ____________ *WERBUNG: KoRoDrogerie.de: 5% Ermäßigung auf alles mit dem Code FMM beim Checkout. ____________ ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Polizei sucht nach Mord in Lampertheim nach zwei Männern, neue Flugroute trifft Erzhausen und Messel und: wird Darmstadts Weihnachtsmarkt zur Waffenverbotszone? Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/staugefahr-teilsperrung-am-wiesbadener-kreuz-ab-freitag-4060296 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/flughafen-frankfurt-neue-route-trifft-erzhausen-und-messel-4038154 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wird-darmstadts-weihnachtsmarkt-zur-waffenverbotszone-4058695 https://www.echo-online.de/lokales/rheinland-pfalz/festnahmen-bei-durchsuchungen-gegen-mutmassliche-schleuser-4061557 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/nach-leichenfund-in-mannheim-polizei-nimmt-frau-fest-4061907 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/lampertheim-bergstrasse/frauenleiche-in-lampertheim-suche-nach-zwei-maennern-4062066 Ein Angebot der VRM.
Send us a textMehr als drei Jahre nach der erzwungenen Landung von Ryanair Flug FR4978 in Minsk erhebt Polen Anklage gegen drei belarussische Staatsbürger. Am 23. Mai 2021 wurde die Boeing 737-800 unter dem Vorwand einer Bombendrohung nach Minsk umgeleitet, wo der regimekritische Blogger Roman Protassewitsch verhaftet wurde. Die polnische Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten die erzwungene Kontrolle über das Flugzeug und Freiheitsberaubung vor.#Ryanair #FlugFR4978 #Protassewitsch #Belarus #Minsk #Polen #Justiz #MenschenrechteFrage des Tages: Wehrt ihr euch gegen “Junk Fees”? Macht ihr euch mehr Gedanken über die Flugroute?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:44 Ural Airlines A320 wird zerlegt04:02 Delta A330 muss landen wegen Biomüll06:28 Hotel Manager erklärt wie man die “Junk Fees” erlassen bekommt12:00 Ryanair Flug FR4978 Juristisches Nachspiel16:40 Fragen des TagesTake-OFF 07.09.2024 – Folge 210-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
In unserer zweiten Folge von "Meisterwarnung - Cockpit Chroniken" tauchen wir in das Thema Turbulenzen ein – sowohl die buchstäblichen in der Luft als auch die metaphorischen im Leben eines Piloten. Sie sprechen über die Höhen und Tiefen der Pilotenausbildung, wie das Fliegerleben Beziehungen auf die Probe stellen kann, und die Bedeutung von Teamarbeit im Cockpit. Zudem geht's um Spritplanung, die Nervosität vor dem Assessment in der Airline, Entscheidungen über Lande Gate und Go-Arounds. Ein ehrlicher Blick auf die nicht immer glatte Flugroute zum Cockpit.
Ihr habt spannende Ideen, Themen oder Feedback? Schreibt uns. In unserer zweiten Folge von "Meisterwarnung - Cockpit Chroniken" tauchen wir in das Thema Turbulenzen ein – sowohl die buchstäblichen in der Luft als auch die metaphorischen im Leben eines Piloten. Sie sprechen über die Höhen und Tiefen der Pilotenausbildung, wie das Fliegerleben Beziehungen auf die Probe stellen kann, und die Bedeutung von Teamarbeit im Cockpit. Zudem geht's um Spritplanung, die Nervosität vor dem Assessment in der Airline, Entscheidungen über Lande Gate und Go-Arounds. Ein ehrlicher Blick auf die nicht immer glatte Flugroute zum Cockpit.
Wie navigiert man durch ein Rechtssystem, das Flexibilität und individuelle Bedürfnisse gegenüber dem Wohl der Kinder abwägen muss? Stellen Sie sich vor, Sie sind Pilot mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, geschieden und kämpfen darum, Ihre Kinder regelmäßig zu sehen. Wie weit würden Sie gehen, um eine Umgangsregelung zu finden, die für alle funktioniert? In dieser Episode erkunden wir einen Fall, der vor dem Oberlandesgericht Nürnberg verhandelt wurde, und enthüllen die Komplexität von Umgangsregelungen, die emotionale, berufliche und rechtliche Dimensionen umfassen. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Entscheidungsfindung des Gerichts. Quelle der Entscheidung: OLG Nürnberg, Beschluss vom 18.1.2024, Aktenzeichen: 9 UF 744/23 Folge direkt herunterladen Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht
Raus aus dem Teich | Die entigen Vier auf Achse Im Frühjahr verfestigten die Animations-Experten von Illumination ihren Ruf als erfolgssicheres Studio, als "Der Super Mario Bros. Film" trotz durchwachsener Kritik weltweit zu einem der umsatzstärksten Filme des Jahres wurde. Solche Höhenflüge wird ihr neues Werk "Raus aus dem Teich" wohl eher nicht hinlegen können, abheben tut die Komödie aber trotzdem ohnehin schon. Oder vielmehr die Entenfamilie Mallard, die von Vater Mack (im Deutschen gesprochen von Elyas M'Barek) angeführt wird und sich auf eine abenteuerliche Reise gen Süden macht. Auf der Flugroute stehen dabei Begegnungen mit gruseligen Raubvögeln, fiesen, nachtragenden Köchen und coolen Tauben. Unser Stu konnte sich den Film, dessen Skript von "The White Lotus"-Schöpfer Mike White stammt, bereits ansehen und erklärt Schlogger, warum er zwar absolut kein Fan von Illumination ist, er mit "Raus aus dem Teich" aber trotzdem durchaus eine gute Zeit hatte. Wenn ihr die ebenfalls haben wollt, dann könnt ihr euch den Film ab dem 21. Dezember im Kino ansehen oder – noch besser, zumindest für uns – ihr hört euch die Besprechung an. Und die hebt ab, sobald ihr die Flügel ausbreitet und auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Unsere Besprechung zu "Der Super Mario Bros. Film" findet ihr hier Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Der Waldrapp gehört zu den stark gefährdeten Tierarten. Seit 2017 wird versucht, die Zugvögel wieder in Überlingen am Bodensee anzusiedeln. Den Weg in ihr Winterquartier in Spanien müssen die jungen Waldrappe allerdings erst mal lernen.
Willkommen zur 56. Folge von Peak Time – 11 Minuten Unternehmerfokus. Heute habe ich einen besonderen Gast für euch: Jemand, der sich darauf spezialisiert hat, Auren zu lesen. 1999 gelang es ihm sogar, mithilfe von Fotos ein vermisstes Flugzeug zu lokalisieren. Er konnte die Auren der fünf Passagiere auf einer Landkarte erkennen und somit das abgestürzte Flugzeug abseits der Flugroute aufspüren. Die Rede ist von Martin Zoller, der damit einmal mehr sein Können bewies und fünf Menschenleben rettete. Wie das Aurenlesen unter anderem auch im Business oder in der Politik helfen kann und wertvolle Hinweise dazu gibt, wie du in deine Kraft kommt? Das erfährst du in dieser Folge von Peak Time – 11 Minuten Unternehmerfokus. *** Mehr rund ums Unternehmertum: Am 7. November erscheint mein neues Buch "Limbeck.Unternehmer.", in dem ich darüber schreibe, welche Herausforderungen Unternehmer heutzutage haben und auf welche Kompetenzen es ankommt, um langfristig am Markt erfolgreich zu sein. Jetzt vorbestellen >>> Du bist Unternehmerin oder Unternehmer, kommst mit deinem Business gut voran – und hast doch das Gefühl, dass du noch Luft nach oben hast? Dann finde heraus, was für ein Unternehmertyp du bist und an welchen Stellschrauben du noch drehen kannst: Zum Unternehmertest >>>
Als junger Mann forscht Johannes Fritz an Raben und Graugänsen, heute siedelt er den ehemals ausgestorbenen Waldrapp durch menschengeführte Migration wieder in Europa an.
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten
Die siebentägige Tour mit dem Startpunkt am Achensee nördlich von Innsbruck und dem Zielort Bassano del Grappa erlebte der heute 35-Jährige im letzten Sommer vor Corona. Knapp 340 Kilometer hat er bewältigt, und zwar „unsupported“, also ohne Unterstützung durch andere. Er musste die Flugroute täglich so wählen, dass er seine Vorräte auffrischen konnte. Übernachtet hat er unter freiem Himmel, für die Körperpflege nutzte er Gebirgsbäche. „Ich konnte nicht irgendwen anrufen und sagen, bring mir mal ne Stulle“, erzählt der Braunschweiger im Podcast. Nur zwei Unterhosen und zwei T-Shirts hatte er dabei, jeweils ein Exemplar musste immer trocken sein beim Start der nächsten Flugetappe. Er sei an die Reise nicht mit dem Ziel herangegangen, die Alpen zu überqueren. „Ich wollte einfach in dem Stil, in dem ich viele Jahre schon Urlaub gemacht habe, auf die Berge raufkommen – also ohne Bahn und ohne Busse … und mehrere Tage hintereinander verbringen, weil ich keine Lust hatte, immer dieses Gummiband im Kopf zu haben, was dich jeden Abend zurückzieht. Ich bin einfach immer so weit geflogen, wie es ging am Tag.“ In Höhen bis knapp unter 4000 Metern stieg der Braunschweiger auf, das war im Bereich der Dolomiten.
Es wird heiß. Starship hat immer mehr seiner Testziele erreicht und einem Orbitalflug-Versuch steht nur noch wenig im Weg. Der Flug der mit Abstand größten und leistungsstärksten Rakete, die je gebaut wurde, könnte unmittelbar bevorstehen. Höchste Zeit, noch einmal auf die von SpaceX geplante Flugroute zu schauen. Und die Frage zu klären, wer alles den Flug von der Erde aus sehen kann. In dem Video heute gehen wir die von SpaceX bei der FCC eingereichten Testflugparameter durch und überlegen, was sie für die Flugbahn, die Flugzeit und für das Starship bedeuten. So bist du dann prima auf diesen Flug vorbereitet, der historische Bedeutung erlangen könnte und der mit Sicherheit von SpaceX live übertragen wird.
Gemäß des Mottos kurz aber heftig, gehen eure kranken Lieblingspodcast Horsts heute auf 3 Dinge ein, die Herrn Städts Puls steigen lassen, unterhalten sich über kurzzeit Doping am Sänger mit anschließender Ruheverpflichtung und diskutieren Städts interessante Flugroute, die ihn erstmal in Leipzig hat landen lassen. Dies und mehr hier. Achja und damit ihr auch hört, das erstmalig beide krank sind, hat Herr Städt extra sein schlechtestes Mikrophon ausgegraben. Spaß. Oder doch nicht? Findet es heraus! Roberts Empfehlung: Jetzt schon Weihnachtskram kaufen. Ist billiger und entstresst später. Der hochoffizielle D&G Instagram Channel: @distanzundgloria Städts Instagram: @staedt_tc Roberts Instagram: @tenorpohlers
Schlachtschiffe markieren auf dem Wasser die Flugroute, als die drei Doppeldecker der US-Marine den ersten Atlantikflug wagen. Am 27. Mai 1919 erreichte tatsächlich eines der Flugzeuge das englische Plymouth. Der erste Flug über den Atlantik ist geschafft, es ist also möglich.
Es ist das größte Rätsel der Luftfahrtgeschichte: Am 8. März 2014 verschwindet eine Boeing 777 der Malaysian Airlines nahezu spurlos samt der 239 Menschen an Bord. Lange haben die Flugforensiker Benjamin Denes und Andreas Spaeth gezögert, ob diesem Fall eine Episode widmen sollen. Schließlich gibt es auch acht Jahre nach dem Verschwinden von Malaysian Flug MH370 von Kuala Lumpur nach Peking nur sehr wenige Gewissheiten. Doch in den vergangenen Wochen haben zwei Menschen Bewegung in die Geschichte von MH370 gebracht. Der eine ist Richard Godfrey. Er behauptet anhand von tausenden Amateurfunkdaten die mutmaßliche Flugroute rekonstruieren zu können. Die andere ist die Investigativjournalistin Florence de Changy, die viele Mängel an der offiziellen Untersuchung aufdeckt und eine spektakuläre eigene Erklärung liefert. In dieser Episode von Flugforensik kommen beide zu Wort. Außerdem erklärt der ehemalige Boeing 777-Pilot Peter-Christian Möhrke den Flugforensikern, wie einfach oder schwer sich Kommunikationssysteme an Bord ausschalten lassen. Und Emirates-Chef Tim Clark erzählt von einem erstaunlichen Brief, den australische Flugunfall-Ermittler ihm geschrieben haben. Wenn euch Flugforensik gefällt, dann abonniert unseren Podcast, teilt die Episoden und bewertet uns bei Spotify und Apple. ❤️ Danke! Shownotes: Website von Richard Godrey: https://www.mh370search.com/ "Verschwunden" von Florence de Changy: https://www.amazon.de/Verschwunden-wirklich-Must-Read-True-Crime-Fans-ungekl%C3%A4rt/dp/3548066135 Sprecherinnen: Anne-Katrin Mellmann (Steckbriefe), Neela Richter (Lesungen) Station Voice: Bastian Börner Music by Prettysleepy from Pixabay Music by InstruKing from Pixabay Music by Coma-Media from Pixabay --- Send in a voice message: https://anchor.fm/flugforensik/message
Heute mit diesen Themen: Keine Kandidatur: Die Grünliberale Partei verzichtet auf einen Sitz in der Bündner Regierung. Wir fragen, weshalb. Zukunft des Engadin Airport: Die Bevölkerung hat sich zur neuen Flughafen-Charta äussern können. Wir haben die Ergebnisse. Mitsprache zum Zweiten: Die Gemeinde Davos hat wissen wollen, welche Bedürfnisse ihre Zweitheimischen haben. Die Umfrage liefert spannende Ergebnisse. Einen Platz ganz für die Jugend: Fast jede Gemeinde verfügt bereits über einen Jugendraum. Nun auch die Gemeinde Cazis. Dieser ist jedoch mobil - im Gegensatz zu den meisten anderen. Ein Augenschein. Das Heu nicht auf der gleichen Bühne: Die Meinungen über die neue Flugroute der Helikopter am Rega-Stützpunkt in Untervaz gehen in den Anrainergemeinden auseinander. Schnelltests am Limit: Schweizweit und auch in Graubünden sind Corona-Schnelltests mittlerweile Mangelware. Wir fragen nach. Bergbahn auf Abruf: Dereinst soll eine einzigartige Bergbahn die Tektonik-Arena Sardona bei Flims erschliessen.
Sebastian Benz ist ein sehr erfolgreicher Streckenflieger. Seine Flüge dokumentiert und kommentiert er in lehrreichen Zeitrafferfilmen. +++ Wenn Du eine Kamera laufen und den Film später in höherer Geschwindigkeit abspielen lässt, so wird dadurch die Zeit und das dokumentierte Geschehen gerafft. Timelapse heißt das auf Englisch. Wenn beim Filmen zugleich auch noch der Standort beziehungsweise das Blickfeld der Kamera verändert wird, dann wird aus dem Timelapse ein Hyperlapse. Ein schneller Sprung durch Zeit und Raum. Der Schweizer Sebastian Benz nutzt diese Hyperlapse-Technik, um seine Streckenflüge mit dem Gleitschirm zu dokumentieren. So wird aus einem zehnstündigen 250er-FAI-Dreieck im Tessin, das man wohl kaum in epischer Länge im Film nachbetrachten wollte, ein 20-minütiges, kurzweiliges Meisterwerk. Derart zeitlich komprimiert, sieht man nicht nur Wolken wachsen und vergehen, auch die entsprechend gelegte Flugroute tritt einem geradezu logisch vor Augen. Besonders wertvoll macht diese Filme allerdings, dass Sebastian das Geschehen, seine Entscheidungen zur Routenwahl, seine Überlegungen zu Thermiktriggern und Wolkenentwicklungen etc. kommentiert und sehr verständlich erklärt. Damit werden aus den Hyperlapse-Aufnahmen tolle Streckenflug-Lehrfilme. In dieser Folge Nummer 70 von Podz-Glidz erzählt der 34-jährige Sebastian nicht nur vom Hyperlapse-Filmen, und was er selbst daraus gelernt hat. Es geht unter anderem auch darum, wie er zu einem der erfolgreichsten Streckenflugpiloten wurde. Immerhin gewann er 2020 den World Online XC Contest der FAI. Und im XContest ist von ihm die schier unglaubliche Zahl von mehr als 65.000 Streckenflugkilometern verzeichnet. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: West Bad | Artist: Jeremy Black No Copyright Music. https://www.youtube.com/watch?v=83VV-NtjmME
Hey Lipödem SoulSister, es geht los auf eine Reise zu deinem Wohlfühlkörper. Heute möchte ich dir die Flugroute und das Reiseziel vorstellen. Bitte nimm jetzt deinen Sitzplatz ein. Lehne dich zurück und höre deiner persönlichen Flugbegleiterin zu. Wenn du schweres Gepäck dabei hast, sei versichert auf dieser Reise wirst du lernen, wie du es loslassen kannst. In dieser Episode erfährst du: warum der Ayurveda Online Kurs für Frauen mit Lipödem für dich hilfreich sein kann. Wie der Kurs aufgebaut ist und welche Themen dich erwarten. Nähere Infos zu welchen Themen dich Videos, Audios, Worksbooks, Rezepte, Live-Workshops und vieles mehr erwarten Ich wünsche dir viel Freude beim Hören und würde mich riesig freuen, wenn du mit an Board kommst - am 29.10.2021 geht es los. :-) Deine Lipödem SoulSister, Natalie
Gerade auf die Uhr geguckt und gesehen: It's schon wieder GravelTIME! In Folge 20 unseres Gravelbike Podcasts powered by Il Magistrale Cycling Coffee reden wir mit dem Grandmaster der deutschen Bikepacking-Szene: Gunnar Fehlau. Er erzählt von seiner Liebe zum „Breitreifenrennrad“, stellt infrage, ob Graveln und Bikepacking als Spielart des Radsports bezeichnet werden sollte – und feiert die Reparatur seiner Isomatte. Vor allem sprechen wir mit Gunnar aber über eines seiner vielen, vielen Babys: Den Candy B. Graveller. Die unsupported Bikepacking Tour auf den Spuren der Flugroute der berühmten Rosinenbomber hat Gunnar im Jahr 2017 mit vielen unterstützenden Menschen aus der Taufe gehoben. Dieses Jahr soll das Event im neuen Format durchstarten. Ein wenig Schmerzen bereitet Moderator Felix noch die Tassenwahl seines Gesprächspartners. Was genau Gunnar da in seiner BVB-Tasse (für Laien: BVB steht für Bundesliga Verein Borussia, wie uns ein offenbar sehr versierter Experte einst versicherte) hat, wissen wir natürlich nicht. Aber hoffentlich, und jetzt folgt die Überleitung des Tages, ist es eine der vielen leckeren Sorten von Il Magistrale Cycling Coffee. Den genau wie ihr, bekommt auch Gunnar den Kaffee 20 Prozent günstiger. Einfach mit folgendem Code auf www.magistralecyclingcoffee.cc bestellen: *** Rabattcode: Graveltime20 *** Und dann nix wie hoch die Tassen und GRAVEL ON! ---------- Die Links zur Folge: * Candy B. Graveller: https://www.candybgraveller.cc/ * Overnighter: https://overnighter.de/ * Grenzsteintrophy: https://grenzsteintrophy.de/ * Rapha Explore Powerewave Shoe: https://www.rapha.cc/de/de/shop/explore-powerweave-shoe/product/ERS01XXBLK * Der Therm-a-Rest Reparaturservice: https://www.thermarest.com/de/warranty.html ---------- Cover-Foto: * Dan Zoubek: https://danzoubek.de/ ---------- Die Links zum Gravel Collective: * www.instagram.com/gravel_collective/ * https://soundcloud.com/user-115163777 * www.facebook.com/gravelcollective/ * www.komoot.de/user/gravelcollective
Wow, das war knapp. 40 Sekunden dauerte es von dem Moment als mein Triebwerk im Reiseflug ausfiel bis zur geglückten, wenn auch spektakulären Notlandung auf einem Flugplatz der zufällig auf der Flugroute lag. Ich erzähle von meinen Gefühlen und was ich mitnehme für die Zukunft. Mit dabei ist Harold McMillan, mit dem ich eine ähnlich brisante Situation schon einmal vor dem Radarschirm als Fluglotse erlebt habe.
Vor einigen Jahren führte mich eine Flugreise in den Westen der USA. Allerdings flog ich sozusagen mit der Kirche ums Dorf. Ein günstiger Flugpreis brachte eine lange Flugroute mit sich. Aus etwa 8200 km wurden so 11000 km. Geht es Ihnen nicht auch nach langen Reisen so? Man ist froh, endlich anzukommen. Es erleichtert uns, [...]
Ausfallssicher und absolut verständlich - das sind die wichtigsten Anforderungen an die Kommunikation im Bereich Flugsicherung. Und das beherrscht Frequentis offensichtlich am Besten, denn das Unternehmen mit Sitz in Wien ist Weltmarktführer in der Kommunikation zwischen den Fluglotsen und mit den Piloten. Frequentis hat Kunden in rund 140 Ländern der Welt. Neben der Flugsicherung auch in der öffentlichen Sicherheit wie Rettung, Feuerwehr und Polizei, im öffentlichen Transport, in der Schifffahrt oder in der Verteidigung. Flightcast ist diesmal bei Frequentis zu Gast und hat sich mit Projektmanager Ralf Schmitt ein Projekt der Flugsicherung angesehen, von der Planung bis zur Fertigstellung.Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast, Google Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed in seiner App abonnieren.
Die Flugzeug-Zulieferunternehmen sind nicht so im Blickfeld, von der Coronakrise der Luftfahrt aber ebenso stark betroffen. So wie FACC in Oberösterreich. Das Unternehmen beliefert alle wichtigen Flugzeughersteller und Triebwerksproduzenten weltweit, die Hauptkunden sind Airbus und Boeing. Ob Kabineneinrichtungen, Landeklappen, Winglets, Triebwerksaufhängungen, Schubumkehr - es gibt kaum ein Verkehrsflugzeug in dem kein Teil von FACC verbaut ist. Flightcast hat FACC besucht und sich unter Führung von CEO Robert Machtlinger die Produktion angesehen und mit ihm über die Krise und die Zukunftsaussichten gesprochen.Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast, Google Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed in seiner App abonnieren.
In unserer Pilotfolge stellen sich die beiden Hosts Kid Crow und Kgee kurz vor und erklären die Flugroute des Podcasts. Wir erfahren außerdem, warum es bei ihrem Projekt um mehr geht als „nur“ Graffiti, was es mit den „Onelinern“ und der WDL-Playlist auf sich hat und ob sie mit Raupe & Roboter noch was reißen können. Kein schlechter Start für die erste Staffel.Zusätzlich zum Podcast gibt es eine Musikplaylist und eine Fotogalerie auf www.wdl.rocksSupport the show (https://www.buymeacoffee.com/wdlpodcast)
Deine Biene möchte heute ihren ersten Ausflug mit dir machen, Filme sie beim Fliegen und Quatsch machen. Achte dabei darauf, wo sie überall Blüten-Futter finden würde und halte diese Erkenntnisse im Fedforschungstagebuch fest. Du kannst es dir auf heimlichdrachen.blogspot.com kostenlos downloaden.
3 Millionen Preise verwalten die Preismacher bei Austrian Airlines im Buchungssystem, viele Tausend davon ändern sich täglich und bis zu 60.000 Buchungen gibt es. Pro Tag. Für viele Passagiere sind Flugpreise ein Mysterium. Deshalb ist Flightcast heute der Vielfalt und manchmal auch der Unergründlichkeit von Flugpreisen auf der Spur. Aber nicht nur - wir fragen auch nach, welche Gebühren ein Flughafen verrechnet und warum. Jedenfalls gilt: wer früh bucht, bucht in der Regel günstiger.Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed https://feeds.buzzsprout.com/362156.rss in seiner App abonnieren.
EHang - oder zu Deutsch: Milliarden fliegen - will die Welt der Flugtaxis erobern. Gemeinsam mit dem Flugzeugkomponentenhersteller FACC aus Oberösterreich in einer seit einem Jahr bestehenden Innovationspartnerschaft. Bald 10.000 Stunden Tests sind absolviert, schon im kommenden Jahr will FACC 150 Stück bauen und verkaufen., Eingesetzt werden die Drohnen als Flugtaxis in Megacities von China bis Brasilien, oder als Transportfahrzeuge in entlegenen Regionen. Was kann EHang, wie funktioniert die Drohne, was kostet sie, wie fliegt sie sich“ Diesen Fragen ist Michael Csoklich mit FACC CEO Robert Machtlinger im Werk in St. Martin im Innkreis nachgegangen.Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed https://feeds.buzzsprout.com/362156.rss in seiner App abonnieren.
Biegsames HerzstückEs sieht nicht so aus, aber eigentlich sitzt der Flugzeugrumpf auf den Tragflächen. Diese sind das Herzstück eines Flugzeugs und sind den meisten Belastungen während eines Flugs ausgesetzt. Um bis zu acht Meter kann sich eine Tragfläche in eine Richtung verbiegen, ohne zu brechen. Genau diese Elastizität ist es, die sie braucht, um sicheres und ruhiges Fliegen zu ermöglich, sagt Andreas Furthmayr, der Chef des Bereichs Aerostructures beim Flugzeugzulieferer FACC. Michael Csoklich hat mit ihm für die neueste Folge von Flightcast gesprochen. Thema „Was hält eine Tragfläche aus?“Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed https://feeds.buzzsprout.com/362156.rss in seiner App abonnieren.
Safety first - das ist das Credo in der Luftfahrt, von dem es de facto keine Ausnahme gibt - und auch nicht geben darf. So gesehen kann man kann es drehen und wenden wie man will, nicht der Preis ist der wichtigste Punkt, auf den es beim Fliegen ankommt, sondern die Sicherheit. Für einen Teil der Sicherheit ist die Luftraumüberwachung zuständig, ein die ganze Welt umspannendes, eingespieltes und bewährtes System, in dem Mensch und auch Technik eine grosse Rolle spielen. Wie die Luftraumüberwachung funktioniert, darüber spricht Michael Csoklich in dieser Ausgabe von Flightcast mit Regina Bruzek und Markus Klopf. Sie sind Experten bei Frequentis, ein Unternehmen, das auf die Kommunikation zwischen Boden und Luft spezialisiert ist.Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben.Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed https://feeds.buzzsprout.com/362156.rss in seiner App abonnieren.
Abstand halten ist das oberste ZielFluglotsen sind die Verkehrspolizisten der Luftfahrt. Sie bestimmen, wer wann landen oder starten darf, sie sagen, in welcher Höhe geflogen werden darf und wieviel Abstand die Flugzeuge halten müssen. Was Fluglotsen tun und was sie können müssen, damit beschäftigt sich die neueste Folge von Flightcast. Regina Bruzek und Markus Klopf des Weltmarktführers Frequentis im Bereich Luftfahrtkommunikation erklären, wie die Fluglotsen das Fliegen sicher machen.Fotocredit: www.instagram.com/lumix_aviation/Flightcast - Die Welt des Fliegens zum ReinhörenDie faszinierende Welt des Fliegens einfach erklären - das möchte Flightcast, der erste deutschsprachige Podcast zum Thema Luftfahrt. Michael Csoklich, Journalist und Luftfahrtexperte, recherchiert alles rund ums Fliegen und versucht, möglichst viele verschiedene und spannende Einblicke zu geben. Flightcast kann hier auf buzzsprout oder auf Apple Podcast und Spotify abonniert werden. Wer auf seinem Android Smartphone eine Podcast App nutzt, kann Flightcast mit dem RSS Feed https://feeds.buzzsprout.com/362156.rss in seiner App abonnieren.
#103-Höher, schneller, weiter - in den letzten Jahren ist ein wahrer Wettkampf im Bereich der Ultralangstrecken ausgebrochen. Mehrmals im Jahr überboten sich die Airlines gegenseitig mit noch längeren Flugstrecken. Eine neue Generation von sparsamen Langstreckenflugzeugen hat es möglich gemacht, solche Strecken wirtschaftlich zu betreiben. Mit Perth London Heathrow ist Qantas derzeitiger Spitzenreiter gefolgt von Singapore Airlines, die New York und Singapur mit einem Direktflug verbindet. Nun hat Airbus angekündigt, den A350 noch einmal weiterzuentwickeln um noch mehr Reichweite bieten zu können. Zukünftig wird dieser dann auch weniger westlich gelegene australische Metropolen wie Sydney zuverlässig mit Europa verbinden können. Somit ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis Perth - London den Titel als längste Flugroute erneut abgeben muss. Lars und Johannes beleuchten, was dieser Trend für Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von den Golfairlines wie Emirates, Qatar und Etihad hat, welche Langstrecken wir in Zukunft sehen werden und ob diese tatsächlich vorteilhaft sind. Außerdem beschäftigen sich die beiden mit der Frage, ob auch Lufthansa oder Swiss zukünftig wieder nach Australien fliegen werden. Sind Ultralangstrecken für dich eine Option?Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung.https://FTCircle.as.me/Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com/groups/vielfliegerstammtisch/) & folgen Sie uns auf Facebook (https://www.facebook.com/FTCircle/).
Zauberstäbe bereit? Hier ist die neuste Folge des Pokémon Podcasts "Miauz Genau"! Als wäre diese News nicht schon zauberhaft genug, haben Nils und Dominik einen ganzen Batzen an zauberhaften News für euch mitgebracht, welche ganz frisch aus dem Hut gezaubert wurden und auf zauberhafte Weise besprochen werden. Von "Pokemon Home", bishin zu "Pokemon Sleep" ist heute alles mit auf der Flugroute des Mauzi-Ballons. Immer noch nicht genug?! Na dann erwatet euch ebenfalls die Auflösung unseren fantastischen Gewinnspiels, welches von Polyband gesponsert wurde (ganz lieben Dank!) und vieles mehr! Viel Spaß!
Schlachtschiffe markieren auf dem Wasser die Flugroute, als die drei Doppeldecker der US-Marine den ersten Atlantikflug wagen. Am 27. Mai 1919 erreiche tatsächlich eines der Flugzeuge das englische Plymouth.
Extremwetter in Deutschland wird immer häufiger: Gewitterfronten, Blitzeinschläge, Starkregen über mehrere Tage. In den vergangenen Jahren sind dadurch Menschen gestorben oder haben ihre Häuser und ihren Besitz verloren. Könnte man solche Unwetter genauer vorhersagen, hätten die Menschen sich auf diese Wetterextreme besser vorbereiten können. Aber die Wettervorhersage hat ihre Grenzen. Das Wettergeschehen auf der Erde ist von vielen Faktoren abhängig: Sonne, Wasser, Luft, Kontinente, Jahreszeiten, Berge und Ebenen. Drei Animationen veranschaulichen das Zusammenspiel all dieser Elemente. Durch die Komplexität wird klar, warum eine genaue Wettervorhersage häufig so schwierig ist - vor allem im zerklüfteten Europa. Ein Tipp der Wetterforscher: im Internet nachschauen, ob es in den USA starke Gewitter gegeben hat. Falls ja, liegt die Wettervorhersage mit großer Wahrscheinlichkeit daneben. Denn die aktuelle Forschung zeigt: Solche Wetterereignisse in den USA bringen bei uns das Wetter durcheinander. Gerät man tatsächlich in eine Extremwetter-Situation, kann es lebensgefährlich werden. Bei heftigem Starkregen können sich Straßen in reißende Flüsse verwandeln. Die Sendung zeigt in einem Experiment, wie schnell ein Auto bei einer Überschwemmung abtreibt und wie man sich aus dieser scheinbar aussichtslosen Situation noch retten kann. Auch wenn die Wettervorhersage nicht immer mit der Realität übereinstimmt, hängen doch viele Wirtschaftsbranchen von ihr ab. Der Luftverkehr etwa spart jährlich Millionen Liter Kerosin, indem die Flugroute an die Wettervorhersage angepasst wird. Auch der Verkauf von Supermarkt-Produkten ist wetterabhängig. Und natürlich der Tourismus. Mit einer Vorhersage, die besser ist als die der Konkurrenz, können Unternehmen Millionengewinne machen. Deshalb geben sie viel Geld für die Dienste der Wetterfrösche aus. (Online-Signatur Medienzentren: 4986598)
WARUM GEHT’S HEUTE UM HINDERNISSE? Hindernisse haben wir alle in unserem Leben. Jeder hat andere Hindernisse mit denen er oder sie umgehen muss. Das Leben ist ganz schön gut darin sich für jeden von uns ein nie dagewesenes Problem aus den Rippen zu schneiden. Deswegen möchte ich heute mit dir meine Gedanken teilen die mich dazu bringen am Ball zu bleiben und die mir meine Kraft zurück geben. WELCHE GEDANKEN SIND DAS? Gedanke 1: Flugzeug Bei dem ersten Gedanken stelle ich mir ein Flugzeug vor das von A nach B fliegt. Um es deutlich zu machen nehmen wir den Flug von San Francisco nach Köln. Köln steht hier nun für das Ziel das du erreichen willst. Wir treffen jeden Tag sehr viele Entscheidungen und diese Entscheidungen bestimmen ob du weiterhin auf deiner Flugroute bleibst oder ob sie sich um ein paar Grad verschiebt. Bei einer Verschiebung von nur 1 Grad kommst du nicht in Köln, sondern in Stuttgart an. Wenn du viele Entscheidungen triffst die nicht mit deinem Ziel konform sind, verändert sich die Route vielleicht um 5 Grad. Dann bist du schon in Rom. Bei nur 22 Grad Veränderung der Route bist du schon im Kongo. Damit möchte ich sagen, triff Entscheidungen so das sie mit deinem Ziel auf einer Linie liegen. Denn auch wenn du keine Entscheidung triffst, irgendwo wirst du ankommen. Die Zeit steht nicht still nur weil du keine Entscheidung triffst! Gedanke 2: Du formst deinen Charakter Der zweite Gedanke ist, dass du deine Charakter mit jeder Entscheidung formst. Denn viele haben sich darauf konditioniert einfache Entscheidungen zu treffen. „Ne, Sport ist zu anstrengend.“, „Ich verstehe das einfach nicht!“, „Habe keine Lust auf das Projekt, es ist so viel Arbeit.“, etc. Nur wenn du immer einfache Entscheidungen triffst, welche Entscheidungen triffst du zu einem Zeitpunkt wenn es wirklich wichtig ist? Wenn du dich selber darauf konditioniert hast immer den einfachen Weg zu nehmen, wirst du mit Sicherheit auch in dieser Situation den einfachen Weg einschlagen. Das wollen wir aber nicht und deswegen nimmst du den schweren Weg! Du machst weiter auch wenn es schwer wird und gerade weil es schwer wird. Du triffst kraftvolle Entscheidungen und holst dir deine Power zurück!
Die Flugroute Amtix soll nach Norden verschoben werden. Ein Dauerbrenner, nicht nur für Erzhausen und Wixhausen. Während die Flugroute hitzig diskutiert wird, neigen sich die Arbeiten am Friedensplatz dem Ende zu. Ab September sollen dort nicht mehr Bagger und Baustellen-Flair grüßen. Einen Kilometer weiter fragen sich die Menschen derweil: Wird die Hindenburgstraße bald nach Mirjam Pressler benannt? Außerdem: Wie ein Darmstädter mit seinem Verein das Müllproblem in Nepal bekämpft.
Die aktuellen Neuigkeiten aus der Luftfahrt in Wort und Bild. Diesmal dreht sich viel um den Winterflugplan und nächsten Sommerflugplan 2017. Ganz besonders stolz, bin ich auf meine neue Technik. Ich hoffe, Ihr merkt den qualitativen Sprung noch vorne! Heute geht es um Deltas neue Flugroute von Berlin-Tegel nach New York JFK ab Mai 2017, um eine Wiederbelebung der Strecke Frankfurt - Kapstadt mit einer großen deutschen Fluggesellschaft, wohin Ryanair ab Berlin nach Andalusien fliegt, was Eurowings in Münster / Osnabrück macht, welche Airline ganz neu in Europa startet. Mit dabei ist eine große europäische Airline, die von ihrem Hauptflughafen eine neue Strecke nach Havanna auf Kuba im Programm hat. Ich gehe nochmal kurz auf meine letzten Videos mit den Themen "Condor Online Check-In", "Änderungen Ryanair ABB", "Herbstferien Lastminute Flüge finden" (übertragbar auf andere Zeiträume!) und "TUIfly / Air Berlin Flugausfälle" ein. Recht viel Platz nimmt diesmal die Eurowings ein, die eine Frequenzerhöhung nach Portugal meldet, 72h Optionsbuchung einführt, in Düsseldorf expandiert usw. Apropos Düsseldorf: Ich stelle die Neuerungen im Winterflugplan ab DUS und MUC vor. Wenn gewünscht würde ich auch nochmal von den anderen Flughäfen in Deutschland über die Änderungen zum 1.11. berichten. Hilfreiche Tipps zu den Winterflugplänen habe ich von Paul Hofer (https://www.youtube.com/channel/UCdm3Ke10_UXqTPpNznuwrpQ) und Hongkong Aviation (https://www.youtube.com/channel/UCeDv4NbBZvh7Ep1QK2Z4SRg) bekommen. Als Höhepunkt am Schluss zeige ich Euch, wo Ihr noch bis 5.12. den Lufthansa 20 EUR Gutschein bekommt. Hier gehts zu meinen Webseiten: ► iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Soundcloud: http://tiny.cc/flug-soundcloud ► Twitter: @Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de ✅ Youtube: http://tiny.cc/Airline-News
Das ist die Folge 14 meiner Airline News / aktuellen Luftverkehrs-Nachrichten, die Ihr als Video bei Youtube und Facebook seht oder als Podcast bei iTunes und Stitcher hören könnt. Heute: - wieder zahlreiche neue Flugrouten ab Deutschland und Europa - ein Hinweis auf Extragebühren bei No-Show. - 3 Kurzfrist-Schnäppchentipps, wobei 2 nur bis Mitte September 2016 gültig sind. Die Details: Mit einer niederländischen Fluggesellschaft fliegt Ihr nun von Deutschland via Amsterdam nach Windhuk. Ich verrate Euch zudem, welcher Zwischenstop im Nachbarland auf dieser Flugroute auch noch eingelegt wird. Mit dieser Airline kommt Ihr übrigens jetzt auch nach Teheran im Iran und es gibt einen besonderen Transfer ins Stadtzentrum von Quebec. Eine deutsche Billigfluggesellschaft hat die neue Basis Salzburg, von der es auch neue Flüge nach Hamburg gibt. Bei mir erfahrt Ihr, wer das ist. Ein britischer Flughafen erneuert seine Start- und Landebahn sodass dieser im November und Dezember an Wochenenden geschlossen wird. Das solltet Ihr wissen, wenn Ihr vorhabt dorthin zu fliegen. Es gibt eine neue Flugverbindung von easyjet ab München. Ich stelle in wenigen Sekunden klar, wohin es in der Schweiz geht! Die Fans von Exotischem unter Euch freuen sich bestimmt mit, dass eine europäisch/asiatische Fluggesellschaft nach Conakry unterwegs sein wird. Ich sage Euch, wo das ist und wer da fliegt. Wow Air ist das Top Thema für 3 Meldungen innerhalb dieser News-Episode. Neben Frankfurt und Berlin, die gut ausgebaut werden kommt noch ein weiterer Airport hinzu. Bei dieser Billigfluglinie sollte man genauer aufs Handgepäck schauen, denn hier lauert Ärger am Flughafen. Damit Ihr diese Probleme nicht bekommt, solltet Ihr Euch vorher die Handgepäckgrößen zusammen mit mir anschauen. Als letztes gibt es noch die vielgeklickte Meldung, dass die Isländer 2017 nach Miami fliegen. Das ist für Florida-Fans eine richtig gute Meldung, denn jetzt hat man noch eine Alternative mehr. Auch Deine nächste Reise beginnt wahrscheinlich mit dem Flugzeug. Lass Dich von meinen Tipps inspirieren und finde den richtigen Einstieg zu Deinem nächsten Traumurlaub! Was ist bei Korean Air mit der NoShow Gebühr los? Ich kläre Euch kurz und knapp auf und zeige, wo man mehr Infos bekommt. Der Bremen Airport freut sich über zwei neue Flugverbindungen nach England mit Sun Air. Ich sage Euch, wo Ihr das buchen könnt und wo es überhaupt hingeht. Ryanair gibt Vollgas ab Berlin-Schönefeld. Nicht weniger als 16 Flugziele stehen Euch mit den neu stationierten 4 Flugzeugen zur Verfügung. Alle Berliner und Brandenburger, die gerne günstig in den Urlaub fliegen, sollten sich mal anschauen, was für schöne Ziele dabei sind. Eine der schönsten und beliebtesten Städte Europas ist nach London und Oslo Basis für Fernflüge von Norwegian. Ich sage Euch, wo Ihr in Südeuropa einen tollen Stopover machen könnt und wohin es dann in die USA geht. Bei den Schnäppchenangeboten habe ich Euch die Eurowings-Frühbucher-Tickets, die deutlich mehr als ein Jahr im Voraus buchbar sind, herausgesucht. Flankiert wird das von Alitalia und KLM / Air France Billigflügen mit Stichtagen im September 2016. Für Dich ist Nichts dabei? Ganz ehrlich? Wie soll man Dir da noch helfen?! Du erreichst mich unter Fluggesellschaft.de, bei Facebook.com/Fluggesellschaften oder unter Twitter mit dem Namen „Flugexperte“. Oder bei: Stitcher (für Android Smartphones) Soundcloud iTunes (für Apple Geräte mit iOS Betriebssystem)
Hier seht Ihr die Airline News vom Mittwoch, dem 29.6.2016 mit aktuellen Nachrichten aus der Passagierluftfahrt, u.a. mit neuer easyjet Flugroute von Berlin-Schönefeld nach Catania auf Sizilien.Dazu 12 neue Flugstrecken beim Billigflieger Allegiant Air innerhalb der USA; Frühbucher finden noch einen Dreieck-Flug über Weihnachten von Brüssel nach Teneriffa, weiter nach Gran Canaria und zurück nach Brüssel. Norwegian fliegt nun von Florida nach Guadeloupe. Die isländische Wow Air begeistert mit einer Flugroute von Reykjavik nonstop nach New York Newark EWR; Qatar Airways Schnäppchen (gefunden bei Travel-Dealz.de) und der heutige "Exotentipp" ist die Fluggesellschaft EWA Air von Pamanzi (Mayotte) nach Madagaskar.
-24 Stunden in Europas nördlichster Hauptstadt-Wer auf seinem Weg nach Nordamerika die Flugroute über Island wählt, der hat die Chance Europas nördlichste Hauptstadt Reykjavik kennen zu lernen. Viele Passagiere der Fluggesellschaft "Icelandair" legen deshalb hier einen Zwischenstopp ein. Audiotraveller Henry Barchet hat getestet, ob es möglich ist in 24 Stunden möglichst viele Facetten von Reykjavik zu entdecken.Infos zu Flügen nach Island unter: http://www.icelandair.de/
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Hast Du Dich jemals gefragt, warum einige Menschen ihren Körper erfolgreich verändern – Muskeln aufbauen, Fett abbauen? Während andere die Kontrolle verlieren, schließlich aufgeben und in eine Abwärtsspirale geraten? Weißt Du was? Manchmal denke ich an früher und begreife es immer noch nicht richtig… Ich verstehe nicht, wie ich so viel Zeit damit verschwenden konnte, beim Muskelaufbau und Fettabbau KEINE Fortschritte zu machen – und dennoch wie im Hamsterrad zu rotieren. Diese 7-Schritt-Methode ist simpel. Ich sage nicht, dass sie ein Selbstgänger ist. Aber sie führt Dich an Dein Ziel – garantiert! Jedes der 7 Elemente ist wichtig: 1. Entscheide Dich für Dein Reiseziel. 2. Bestimme Deine Startkoordinaten. 3. Plane die Flugroute, die Dich an Dein Ziel bringt. 4. Entwickle Feedback-Systeme. 5. Starte. Komm’ vom Planen ins Handeln. 6. Rechne mit Turbulenzen. 7. Sei flexibel und bleib dran – egal, was auch passieren mag. Die Details und weitere Infos in den SHOWNOTES: http://bit.ly/fmm27
Ein sauberer Rundflug über das Photo Management Massiv wie es sich uns heute in der Mac und iOS Welt präsentiert. Nach kurzem Überflug über Apples iCloud Ansatz kreisen die drei Bruchpiloten lange über Dropbox-zentrischen Lösungen. Weitere Alternativen werden auch ÜBERflogen. Bevor wir einsteigen ins Thema Photo Management gibt’s von einem der beiden Baden-Württemberger einen Hinweis auf ichbinBW.de und @ichbinBW – wer diesem schönen Bundesland in auch nur irgendeiner Art und Weise zugetan ist, kann dort gerne einmal vorbeischauen bzw. selbst mitmachen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Follow-Up Da nun dem Lokalpatriotismus genug gefrönt wurde, werden sozusagen als Follow-Up die Schritterzähler der Crew verglichen. Sven triumphiert über alle anderen mit um die 18.000 Schritten - (welche hauptsächlich durch das Treten von Pedalen zu Stande gebracht worden sind, was ungeniert hier noch einmal der Fairness halber angemerkt wird von der Redaktion) -, dicht gefolgt von Patrick mit fast 12.000 Schritten. Andreas hat ja kein Wearable… zumindest nicht bis vor kurzen, denn der Gute hat die komplette Crew samt aller Passagiere an Board (unbeabsichtigt) hinters Licht geführt. Sein dunkles Geheimnis: Er hat doch ein Wearable, wenngleich das antike Schmuckstück bisher verstaubt, unauffindbar und vergessen in der zeitlerischen Villa sein dasein fristete, so befördert nun dieses Beweisfoto die hässliche Wahrheit ans Tageslicht: Link zum Bild Alles eine Frage der Kamera Andreas kommt ohne Extra-Hardware aus und schießt sein Fotos mit dem iPhone. Anbei eine kurze Liste seiner favorisierten Apps: ProCamera VSCO Cam Camera+ Damit jedoch nicht genug, denn auch KitCam und PhotoForge von GhostBird Software tummeln sich noch auf seinem iPhone, obgleich es diese Zwei nicht mehr im App Store gibt, da Yahoo! die kleine Softwareschmiede aufgekauft hat. Für Interessierte hier ein Artikel von iMore. Schaut man auf Patrick’s Gadgetpark, merkt man schnell, dass er ebenfalls ganz ohne Fotoapparat auskommt – zum schießen seiner Bilder benutzt er ausschließlich die Standardkamera-App, welche Apple mit auf’s iPhone geschnürt hat. Dies macht er nach eigenen Angaben aus dem einfachen Grund, “da man die App vom Lockscreen aus so schnell erreichen kann”. Zum editieren auf iOS benutzt er dann, je nach geplanten Verwendungszweck, eine seiner 48 Apps zur Fotobearbeitung. Sven mimt auch in dieser Folge wieder die Extrawurst und hat als einziger eine richtige Kamera… und zwar besteht sein Fotografen-Suspensorium aus einer Sony RX100 (welche mittlerweile auch als MKII verfügbar ist). Um eine offene Frage aus der Show direkt an dieser Stelle zu klären: Ja Sven, deine Kamera kann auch Raw Dateien schießen. Und da der Link zum Sony Store ins Leere läuft gibt es anbei gerade diesen Link zu einem passendem Artikel. Zu guter letzt fotografiert Sven aber auch mit seinem iPhone 5 – und um seiner Liebe zur Fotografie genügend Ausdruck zu verleihen, geschieht das trotz Staubfussel in der Linse. Er nutzt dabei die Stock App und Instagram. Sven’s Bilder kommen übrigens mit dem Camera Kit erst einmal auf’s iPad und danach relativ zügig auf den Mac. Damit sind wir auch schon bei unserem nächsten Unterpunkt angelangt…. iPhoto, Aperture und Lightroom Dieses Kapitel wurde in unserer Pilotengesprächsgruppe als “The good, the bad & the ugly.” untertitelt. Sven beginnt den Flug über den verwilderten Wesen und plaudert aus dem Nähkästchen. Der geneigte Zuhörer erfährt hier warum er von iPhoto zu einem weitaus flexibleren System gewechselt ist und was ihn an iPhoto gestört hat. Was sich als Hauptkritikpunkt herauskristallisiert hat war, dass insbesondere wenn man mit mehreren Nutzern diese datenbankbasierte Anwendung nutzen möchte, kommt es unweigerlich zu Problemen. Nichtsdestotrotz, die positiven Eigenschaften von der “all-Apple-Lösung” mit iPhoto werden hier von Sven nicht unter den digitalen Teppich gekehrt, sondern ebenfalls kurz benannt und anhand einiger Schilderungen von Familienfeiern zum Besten gegeben. Den nächsten Gaul sattelt Patrick und treibt den Photo-Western-Epos voran indem er seine kurze Historie von iPhoto, über Lightroom hin zu Aperture vorträgt. Besonders geholfen hat im wohl zur Anfangszeit ein Artikel von Michael Kummer, anhand dessen er die Unterschiede zwischen Ordnern, Projekten, Alben und Smart-Albums in Aperture kennengelernt hat. Wer dahingegen wissen möchte warum Lightroom besser in der Bearbeitung von Fotos ist und warum Aperture trotzdem super für’s Organisieren ist, der sollte sich bei The Sweet Setup The best photo editing app for the Mac durchlesen (denn der Artikel ist Ubercast approved). iCloud und Photostreams stellten sich als kleiner Kritikpunkt für alle drei Piloten heraus. Sven nutzt sie nicht mehr, Andreas ebenfalls nicht und Patrick plant auch der iCloud den Rücken zuzukehren. De facto gilt es festzuhalten: Photostreams an sich funktionieren gut im Apple Kosmos, auch wenn die Piloten diese Flugroute allem Anschein nach nicht bevorzugen. Das iCloud nicht von jedermann als komfortabel empfunden wird, wird festgemacht daran, dass es zwar gute und sinnvolle Möglichkeiten gibt, zum Beispiel geteilte Photostreams zu nutzen, aber, dass es eben auch viele Limitierungen gibt. Genau diese können bei unbedarfter Nutzung zu einen bösen Erwachen führen. Deshalb spendiert der Ubercast auf seiner Bordkarte an dieser Stelle ein paar Links zu wichtigen Supportdokumenten von Apple, welche die Hard-Facts angeben und zeigen was genau fototechnisch mit iCloud geht und was nicht: Apple: iCloud: Begrenzungen von “Mein Fotostream” und der iCloud-Fotofreigabe Apple: iCloud: Häufig gestellte Fragen zu “Mein Fotostream” Apple: iCloud - All deine Inhalte auf all deinen Geräten. Zusammenfassung der Limitierungen: 25.000 Bilder monatlich, 10.000 pro Tag und 1.000 pro Stunde. geteilte Streams max.: 5.000 Bilder Videos, max. 5 Minuten “Mein Fotostream” = immer die letzten 1.000 Bilder für max. 30 Tage Kritisiert wurde von Patrick, dass Apple als nicht sehr transparent zu werten ist, was das Thema iCloud und Photostreams angeht, da einfach zu viel Suchmaschinendrescherei von Nöten sei, um die reine Basisinformation zu finden. Eine übersichtliche und von allen Plattformen aus einfach zu erreichende Anlaufstelle steht somit auf der Wunschliste. Im wilden Westen geht die Sonne unter. Sven und Andreas folgen abwechselnd mit Lob und Kritik zum Thema Events in iPhoto. Von iPhoto zu Dropbox Tja, nun geht es ans’ Eingemachte. Svens Workflow wird vorgestellt. Gleich erfahren gespitzte Ohren wie man denn nun eigentlich den Umstieg von der iPhoto Datenbank hin zur selbstgekleisterten Ordnerstruktur schafft. Nach Svens einführenden Worten wollte Patrick ihm ganz generös das alleinige Lob hinsichtlich seiner Pionierarbeit was diesen Workflow betrifft zugestehen…. Doch Sven - ganz Gentleman - besteht darauf, sich dieses Lob mit Federico Viticci von MacStories zu teilen (Moving From iPhoto To Dropbox), da sein eigener Artikel - “Exporting your iPhoto Library to Dropbox” - lediglich ein paar Tage vorher erschienen ist. Was er nicht weiß ist, dass Patrick nur die 2014er Version von Federicos Workflow sich parat gelegt hatte für die Show Notes, sonst hätte es von Anfang an ein Doppel-Lob geregnet. Ein Faux-Pas das ins Bodenlose reicht. De facto heißt das: Beide haben es super gemacht und unser UberPilot Sven erklärt nun noch einmal für die Lesemuffel, was die Kernpunkte sind, sowie worauf es ankommt beim Export. Was den Werkzeuggürtel angeht, denn Sven benutzt hat, so sind zum einen PhoShare, eine auf Python basierende App, die spezialisiert ist auf’s Exportieren (und welche seit Oktober 2012 nicht mehr weiterentwickelt wird, aber dennoch selbst heute funktioniert, sowohl mit iPhoto als auch Aperture). Zweitens, fand das EXIF Tool, eine Perl Library zum Übertragen der EXIF Information (aus iPhoto zur exportierten Datei hin) den weg in die Exportierwerkzeugkiste. Als Update zu seinem fast schon in die Jahre gekommenen Workflow verweist Sven auf die Dropbox Mac App, welche seit September 2013 nun auch als iPhoto Importer fungieren kann: Wie kopiere ich meine Fotos von iPhoto in Dropbox? - Dropbox The Dropbox Blog: Save your screenshots in Dropbox Das Amen gibt es danach von Andreas, denn er ist zufrieden mit der reinen Apple Lösung, wobei Patrick den großen Datenbank-Exodus noch vor sich hat. Letzterer merkt aber an, dass er das Ziel einer Ordnerstruktur basierend auf Jahres- und Monatszahlen wie Co-Pilot Sven demnächst anfliegen wird. Dropbox Photo Management Hier und jetzt wird geklärt, wie man die vielen Fotos am einfachsten auf dem Mac managed, wenn man sie denn erst einmal befreit hat aus den stählernen Klauen einer Datenbank. Auch zu diesem Thema findet man auf Sven’s Blog SimplicityBliss den hochwertigen und hausgemachten Senf aus dem Hause Fechner: Photo Management Workflow. Zum Nachkochen dieser köstliche Rezeptur sind folgenden Zutaten nötig: Hazel zum Einsortieren von Bildern und Aussortieren von speziellen Dateien wie Screen Shots ein iOS Produkt aus dem Hause Apple die passende App zum automatischen Upload der iOS Bilder im Hintergrund, z.B. das hochgelobte CameraSync welches hier auch näher vorgestellt wird. Feinheiten wie das manuelle Aussortieren und das “Einsortieren” per Drag’n’Drop oder auch gerne per Alfred bzw. Launchbar, welche der versierte Nutzer gerne benutzt, können der mündlich übermittelten Beschreibung im Podcast entnommen werden. Hausmädchen Hazel übernimmt dann den Rest und erstellt die entsprechenden Jahres und Monats Ordner, benennt die Files um und sortiert diese dann an Ort und Stelle ein. Andreas lässt sich nicht lumpen und setzt nach mit einem ähnlichen Workflow, welcher sich aber in spezifischen Details von Svens holder Vorgehensweise unterscheidet. Was Patrick besonders freut ist die Erwähnung von einer der ersten CameraSync-Alternativen: PhotoSync. Zudem hat Hazel bei unserem gewieften bayrischem Langzeit-Neuschwaben Andreas einen besonderen Verwendungszweck: Instagram Photos sortieren. Die Begeisterung um PhotoSync war aber dann doch zu viel. Sven sieht sofort in der App einen potentiellen Konkurrenten für sein heiß geliebtes CameraSync (–Nein! Nicht wirklich… aber man muss ja ein wenig theatralische Spannung aufbauen, wenn einem schon die redaktionelle Vollmacht innewohnt–) und erläutert uns dessen umfangreiches Featureset wie z.B., dass es auf bestimmte Wi-Fi’s und Locations limitiert werden kann. Feine Sache in der Tat. Die soeben erwähnte Background-Sync Funktion fördert eine tragische Anekdote von Andreas zu Tage, in welcher es drei Faktoren gibt: Besagter und bereits erwähnter iCloud-Sync, die Stadt Wien und eine 1 GB Datenflat spielen eine tragende Rolle. Solidarisches Mitleid gibt es daraufhin direkt mundgerecht verpackt von Co-Pilot Patrick, welchen exakt dasselbe schicksalhafte Szenario ereilte, bis auf das bei ihm der Faktor Wien durch eine andere Variable zu ersetzten ist. Die Moral: Macht keine 3G-Syncs im Hintergrund (oder geht in die Settings.app und kontrolliert, welche Apps das machen dürfen), sonst brennen euch die verpulverten MB’s/GB’s/TB’s ein Loch ins Portemonnaie. Fotos betrachten, aber so richtig Unbound stellte sich für Sven zum Betrachten auf allen Systemen, ob Mac, iPhone oder iPad als Favorit aus. Von dort aus beamt Sven auch ungefragt Urlaubsbilder auf sämtliche ihm zur Verfügung stehende Apple TV’s – deshalb ist seine Badehosenssammlung mittlerweile in ganz Stuttgart bekannt. Was Sven an Unbound besonders mag ist das funktionierende und zu justierende Caching. Andere Piloten, andere Favoriten. Patrick’s Spitzenreiter kommt aus dem Hause Synology und trägt den simplen Namen DS Photo+. Diese App glänzt ebenfalls mit Caching aka Offline Alben, sowie einer Auto-Upload Funktion. Nebenbei erklärt er seinen angestrebten Workflow, welcher verblüffende Ähnlichkeit hat mit jenem von seinen Co-Piloten. Der feine Unterschied: Als finales Reiseziel fliegt er seinen NAS von Synology. Allerdings vergisst er im Eifer des Gefechts ein wenig darüber zu erzählen, warum dies sein favorisierte Betrachter ist, dafür sagt er warum der Dropbox dafür nicht in Betracht zieht… und das sogar in Zahlen… altes Matheass: Pro: $9.99 pro Monat (100 GB) Business: $15 pro Monat pro User (1.000 GB) - Minimum: 5 Benutzer was $75 monatlich bzw. jährlich $759 entspricht Bei der heimischen Fotobibliothek aus Berlin wäre also die Dropbox voll. Was ein richtiger Pilot ist, findet aber immer den Weg zurück zur eigentlichen Flugroute. Patrick gefällt an der Synology Lösung das Web-Interface mit seinen Einstellungsmöglichkeiten (sowie für den Admin, als auch für die Familie, welche die Seite ansurft), sowie die Palette an mobilen Anwendungen, welche konstant weiterentwickelt werden für iOS, Android und das Windows Phone. Erwähnenswert ist, dass die iOS Unterstützung wohl am umfangreichsten ist. Für Interessierte, die damit liebäugeln sich auch einen NAS zu kaufen gibt es an dieser Stelle ein Link zur Live Demo – leider kann man gerade die Photo Station nicht sehr ausgiebig testen (aber man bekommt einen guten Einblick in das von Synology verwendete System, welches sehr benutzerfreundlich ist): DSM Testserver. Das Synology für die Photo Station auch eine sehenswerte Blog-Funktion anbietet und das eine rudimentäre Unterstützung für das Anbinden einer iPhoto- und Aperture Bibliothek bereits vorhanden ist (z.B. in Kombination mit Plex) vergisst der sprunghafte Pilot wieder zu erwähnen. Als Tagträumer mit notorischem Geldmangel wirft Patrick auch die Alternative zum eigenen NAS in den Raum: Mac mini hosting and Colocation. Die gewohnte Plattform (OS X) dort bildet eine sehr angenehme Arbeitsumgebung zum Verwalten und Automatisieren (und ist wie Sven nebenbei anmerkt wohl als genauso NSA-Kugelsicher zu betrachten wie ein NAS). Finder Photo Management Nach so viel Hazel wollen die Piloten aber auch noch einmal ein Loblied an die große Handwerkskunst der Scriptschreiberei zum besten geben. Für so ein MacMini in der Wolke Setup, aber auch für ein reines Finder-Foto-Management bieten sich die folgenden erwähnenswerten Links an: Casey Liss: I’m no doctor, so I built on what he did., + Casey’s Skripte hier auf GitHub. Dr. Drang: Photo management via the Finder 512 Pixels: How to import images from Photo Stream to Dropbox folder with AppleScript Das Thema Management neigt sich dem Ende zu und auf Svens Zunge brennt noch eine Frage. In plagt die Neugier und er will von Andreas das potentielle Endziel seiner Fotoverwaltung erfahren. Dieser gibt ebenfalls Dropbox als mögliche Lösung an, da dort alles noch einen Tacken zuverlässiger funktioniert als mit Photostream. Einwurf. Um beim Thema zu bleiben und gleichzeitig von selbigen abzulenken. Für die Stalker unter euch hier unsere Instagram-Profile: Sven: @smplctyblss Patrick: @_patrickwelker Andreas: @zettt Web Services Everpix. Da es diesen populären Service nicht mehr gibt, unternimmt Sven einen kleinen historischen Ausflug mit euch und hat ein paar interessante Links mit im Reisegepäck: Die Abschiedsnachricht auf dem Everpix Blog: We Gave It Our All… Eine Analyse von The Verge: Out of the picture: why the world’s best photo startup is going out of business Das offizielle GitHub Repository von Everpix: Everpix · GitHub und dort im Speziellen die tiefen Einblicke der Everpix-Intelligence Files mit allen Geschäftsdaten und einem Meer an Details. Der Trauermodus ist bei Patrick ausgestellt, da Everpix wohl nichts für ihn war. Er zitiert munter aus seiner Email an den Developer warum es zwischen ihm und Everpix nicht gefunkt hat. Da der passionierte Pilot Patrick (32) gerade am Reden ist, fällt ihm noch ein anderer Web Service ein, welchen er einmal ausprobiert hat und der wie Everpix “out of order” ist, wenn auch durch eine Akquise: Origami. Origami hatte den Anspruch “für die Familie” gemacht zu sein und war von den Machern von Everyme - The Private Social Network. Aufgekauft wurde die Plattform von einem Konkurrenten (FamilyLeaf). Ein alter König names Flickr wird am Rande besprochen und Andreas fragt (kritisch) in die Runde inwieweit die Crew Facebook, Google+ und Twitter für den Bilderupload in Betracht ziehen. Die Co-Piloten begleichen die schuldigen Antworten natürlich umgehend. Um die Web Services abzuschließen stellt Sven noch einmal die aktuellen Everpix Nachfolger vor: Loom wird gehandelt als Everpix und Photostream Alternative. Benötigt man mehr als die 5 kostenlosen GB, so kann man sich über die Kosten hier informieren (weitere 5 GB können mit Referals dazu gewonnen werden). Die offiziellen Tarife sind in 50 ($50/Jahr), 100 ($90/Jahr) und 250 GB ($150/Jahr) unterteilt. Loom, wird als komplettes iOS Management & Sharing Tool (mit einer ausgefeilteren UI als bei anderen iOS Alternativen) gehandelt und wir legen euch die Review bei The Sweet Setup ans Herz, wenn ihr jetzt ganz hellhörig geworden seid. Eine weitere Alternative bietet euch PictureLife, dessen Stärken eher auf dem Desktop zu finden sind. Außerdem hat es eine iPhoto (Alben & Ratings) und Aperture (wie iPhoto plus RAW und EXIF sync) Integration. Es unterstützt Video Uploads, kommt mit RAW Support daher und erkennt Duplikate. PictureLife hilft auf dem Mac per Menubar App, hat eine Web App und iOS Clients. Die Preisstruktur ist ähnlich der von Loom strukturiert und man kann sich hier näher informieren. SmugMug fand Patrick auch nicht schlecht, aber diese Web App hat es nicht in die Show geschafft. Als das Thema Web Services abgeschlossen wird, fließen noch ein paar Tränen, da alles was sich derzeit auf dem Markt befindet auf einzelne Nutzer zugeschnitten ist und nicht für eine Nutzung durch mehrere Anwender (Stichwort Familie) gedacht ist. Carousel von Dropbox Anknüpfend an die nörgelorientierte Krisenstimmung des vorherigen Themas streut Andreas Salz in die Wunde und will wissen, ob seine Co-Piloten etwas an der neuen Dropbox App Carousel stört. Umgehend, also innerhalb eine Nanosekunde, klagt ihm Patrick ohne mit der Wimper zu zucken sein Leid, welches er schon seit Einführung der um die Fotobetrachtungsfunktion erweiterten Dropbox Web App mit sich rumträgt. Auf einen Punkt gebracht: Er hätte gerne die Möglichkeit einen (oder mehrere) Ordner zu spezifizieren, welche alles Foto-Ordner erfasst werden (im Gegensatz zum Status Quo, wo fast jede einzelne Bilddatei angezeigt wird). Sven stimmt in diesem Punkt leidgeplagt zu und glättet auch zeitgleich mit Andreas die Wogen. Mit fachkundigen, geschickten Handgriffen heilen beide die offenen Wunden des digital angeschossenen Co-Piloten. Wichtig²: Offizielle Stellungnahme des Ubercasts: Wir LIEBEN Dropbox (ja… sogar in all caps), deswegen sind wir auch so schnell bei 200 Puls – es ist einfach wie bei einem Familienbesuch. Als krönender Abschluss wird im Senkflug noch der erste Testlauf im Carousel aus dem Hause Dropbox besprochen. Die Vorteile wie die direkte Integration mit der Dropbox liegen auf der Hand. Die sehenswerte und durchaus schöne Zeitnavigation wird gelobt, ebenso das einfache Sharing. Was allerdings wieder ins Visier genommen wird, ist der automatische Background Upload, da dieser nicht so ausgefeilt ist und als einzige Konfigurationsmöglichkeit zurzeit “Wifi only” oder “Wifi and cellular” mit an Board bringt. Sven führt noch einen Vergleich zu Unbound an, da man mit dieser App flexibler ist (z.b. ist das Caching kontrollierbar/beeinflussbar) und nur ein Verzeichnis in der Dropbox zur Verfügung hat (was wie wir festgestellt haben für so manch einen eine willkommene Limitierung ist). Ansonsten gibt’s beim Ubercast nichts gegen Dropbox zu sagen, im Gegenteil wir sind gespannt was als nächstes auf dem Programm steht. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Schlachtschiffe markierten auf dem Wasser die Flugroute, als die drei Doppeldecker der US-Marine den ersten Atlantikflug wagten. Am 27. Mai 1919 erreichte tatsächlich eines der Flugzeuge das englische Plymouth. Autor: Xaver Frühbeis