POPULARITY
In vielen Haushalten ist eine klassische Gasheizung verbaut. Im Normalfall sind Gasheizungen sehr sicher und sorgen viele Jahre für ein warmes Zuhause. Wenn etwas mit der Gasheizung nicht stimmt, merkt ihr es oft gar nicht. Für den Fall bietet Aldi ab dem 9. Januar 2025 einen Kohlenmonoxidmelder günstiger an.
In vielen Haushalten ist eine klassische Gasheizung verbaut. Im Normalfall sind Gasheizungen sehr sicher und sorgen viele Jahre für ein warmes Zuhause. Wenn etwas mit der Gasheizung nicht stimmt, merkt ihr es oft gar nicht. Für den Fall bietet Aldi ab dem 9. Januar 2025 einen Kohlenmonoxidmelder günstiger an.
So langsam steht der Herbst vor der Tür und mit ihm die schönste Zeit des Jahres: Die Weinlese! In dieser Folge dreht sich alles um den optimalen Lesezeitpunkt, die Herausforderungen durch den Klimawandel und die Frage: Lesen oder lesen lassen? Also um die Vor- und Nachteile der Hand- bzw. der Maschinenlese. Unterstützung beim Harvest-Talk bekommen Lou und Jonas dieses Mal von Ernst Büscher. Als Pressesprecher vom Deutschen Weininstitut ist er bestens informiert, wie sich die Reben im Laufe des Jahres entwickeln und was in den 13 deutschen Weinanbaugebieten so alles passiert. Am Ende verrät er außerdem noch, durch welche innovativen Hilfsmittel sich die Effizienz der Lese verbessern lässt – also stay tuned! Wein der Woche: Femar Roma Rosso Diese Cuvée aus den Rebsorten Montepulciano, Syrah und Cesanes erinnert in der Nase an reife, dunkle Früchte wie Kirschen, Pflaumen und Brombeeren, die oft von einer würzigen Note begleitet werden. Am Gaumen präsentiert sich der Wein vollmundig mit einer Balance zwischen Fruchtigkeit, Säure und Tanninen und eignet sich daher perfekt zu geschmortem Fleisch oder Pasta mit einer herzhaften Sauce. Weinlexikon: S wie Sektgrundwein „Wenn ich Schaumwein machen möchte, dann brauche ich einen Grundwein, der sich durch eine knackige Säurestruktur auszeichnet und im Grunde genommen weniger Zucker hat, weil ich nicht so viel Alkohol in dem Grundwein haben möchte, da der Schaumwein ja eine zweite Gärung durchmacht. Im Normalfall haben diese Grundweine auch immer niedrige pH-Werte. Und deswegen sprechen wir, wenn wir die Träubchen für den Schaumwein reinholen (das ist ja immer vor der eigentlichen Lese) von der sogenannten Vorlese. Und da ist wirklich eine extrem punktgenaue, rechtzeitige und, im Vergleich zur normalen Lese, eher eine frühe Lese notwendig.“ – Lou Wir wollen Cheers! noch besser machen! Jetzt an der Umfrage teilnehmen und drei AirPods Pro gewinnen: https://web.appin.io/#/draft/dIK7culBC Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Im Normalfall hat der Koch während der Begrüßung des Fernsehmanns in die neue Folge bereits die zweite Kippe in der Hand. In der 136. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ ist aber alles anders: Daniel kann sein Gegenüber klar und deutlich erkennen, ganz ohne Rauchschwaden, die sein Sichtfeld stark beeinträchtigen würden. Auch Feuerzeugklicken vermisst man beinahe sehnsüchtig, sodass man sich voll und ganz auf das Gelaber der Beiden und Reckys gemütlichem Stuhlknarzen konzentrieren kann. Herrlich. Dann werden endlich die eingesandten Zuhörerschaftsfragen zu einem Großteil beantwortet und wir erfahren viel aus dem Leben eines Gastronomen und eines Fernsehschaffenden - genauso wie es der Untertitel dieses Podcasts auch immer verspricht! Und dazu jetzt erstmal keine Kippe… „Verkocht und Abgedreht“ wünscht sich wieder eine heile Welt. Lass uns alle daran arbeiten! Reinhören, Recky & Daniel
Wer viel mit Kindern zu tun hat, weiß, dass aufgeschlagene Knie, Schrammen oder blaue Flecken zum Alltag gehören. Im Normalfall lassen sich diese schnell von den Eltern oder den Kindern erklären. Doch was, wenn die Beteiligten lieber darüber schweigen? Bei welchen Anzeichen der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung aufkommen sollte und welche Möglichkeiten ein Arzt in diesen Situationen hat, erklärt Prof. Sibylle Winter in dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin. Weitere Infos: https://kinderschutzhotline.de/ https://www.wildwasser.de/ https://www.riskid.de/ Zur Folgen-Übersicht: www.medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin Diese Podcast-Episode wird ermöglicht durch Doctolib. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte.
DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
In unserem aktuellen Gespräch im DarmTalk widmen wir uns dem Thema Kurzdarmsyndrom und stellen euch die Selbsthilfe Anlaufstelle „Die Chronischen Experten“ vor. Im Normalfall bzw. im Falle eines gesunden Darms, ist der Dünndarm etwa fünf bis sechs Meter lang und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Verbleiben jedoch weniger als 25 bis 30 Prozent des Dünndarms, spricht man von einem Kurzdarmsyndrom. Doch wie kommt es zu einem Kurzdarmsyndrom? Das Kurzdarmsyndrom ist eine Form von Darmversagen bzw. eine seltene Erkrankung, verursacht durch die chirurgische Entfernung großer Teile des Darms. In seltenen Fällen kann auch bei einem operativen Eingriff bei Morbus Crohn-Betroffenen ein Kurzdarmsyndrom die Folge sein. Für viele Patientinnen und Patienten bricht nach der Diagnose “Kurzdarmsyndrom” erst einmal die Welt zusammen. Sie finden sich in einer völlig ungewohnten Situation wieder und müssen lernen, mit dieser umzugehen. Im Alltag kann es zum Teil zu starken Einschränkungen bzw. völlig neuen Abläufen kommen. Auch in punkto Ernährung müssen Kurzdarm-Patientinnen und Patienten ihr Leben neu ausrichten. Umso wichtiger ist es, ein starkes Netzwerk aus behandelnden Ärzten/innen bzw. Pflegefachkräften und Diätologen/innen aufzubauen. Auch die Unterstützung im privaten Umfeld ist für Betroffene enorm wichtig. Doch auch der Austausch mit anderen Betroffenen bildet eine wesentliche Säule. Das kann man in Österreich über die Kurzdarm-Patientenorganisation „Die Chronischen Experten“ tun. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Chronischen Experten beraten Patienten, Angehörige und auch Fachpersonal im Zusammenhang mit der Erkrankung. Wir bitten daher diesmal Dr. Manfred Nagl zum Gespräch. Er ist seit vielen Jahren selbst von einem Kurzdarmsyndrom betroffen und seit dem Jahr 2018 im Vorstand der Chronischen Experten tätig. Wir wünschen euch gute Unterhaltung!
Sätze und Wörter können krasse Auswirkungen haben - positive, aber leider auch negative. Manche Aussagen bleiben uns für immer im Kopf und verletzen oder verunsichern uns das ganze Leben lang. Was muss ich also bei meiner Wortwahl bedenken? Und warum greifen bestimmte Aussagen manche Menschen mehr an als andere? Diese und andere Fragen klären wir mit Dinc Sacik. Er setzt sich als Sozialpädagoge bei SOS-Kinderdorf Hamburg ganz viel mit Jugendlichen und (deren) Sprache auseinander. Außerdem hat er selbst schon als Junge erfahren müssen, wie es ist, wenn andere mit ihren Aussagen beleidigen und einen in Schubladen stecken, in die man doch gar nicht hineingehört. LEXIKON ZUM PODCAST: Rassismus N-Wort - Die Abkürzung N-Wort dient dazu, den rassistischen Begriff nicht zu reproduzieren. Der Begriff sollte nicht ausgesprochen oder ausgeschrieben werden, da er in Rassentheorien sowie der Versklavung schwarzer Menschen verwurzelt ist und Schwarze entwürdigt Z-Wort - Das Z-Wort wird von den meisten Sint*ezze und Rom*nja als rassistische Fremdbezeichnung abgelehnt. ”Schlitzauge” - Rassistische Beleidigung für Menschen asiatischer Abstammung und geht gar nicht im Wortgebrauch! Ableismus bedeutet, dass Menschen mit Behinderung nur auf die Merkmale ihrer Behinderung reduziert werden “behindert” - “Behindert” sollte auf keinen Fall als Schimpfwort verwendet werden “An den Rollstuhl gefesselt” - Im Normalfall erleichtert der Rollstuhl das Leben des Menschen, der im Rollstuhl sitzt. Ist also vielmehr eine Befreiung, als eine Fessel. “Spast”/”Spasti” - kommt von Spastiker, einer Form der Behinderung. Sollte deshalb also auch nicht als Schimpfwort/Beleidigung verwendet werden Viele Wörter haben eine ungute Vergangenheit z.B. “Idiot” oder “Asozial”. Diese Wörter stammen aus dem Nationalsozialismus und sollten nicht reproduziert werden. Wörter die wir nutzen und gar nicht wissen, was wir damit anrichten: “Du bist behindert” “Honk” steht für “Hauptschüler*in ohne nennenswerte Kenntnisse” “Du bist voll das Mädchen” “Du bist voll die Pussy” zickig, hysterisch impliziert, dass Frauen/Mädchen angeblich schwach und/oder anstrengend sind
In diesem Impuls möchte ich ein Thema für die kalte Jahreszeit vorschlagen: Formen von Eis. Eis ist durch seine verschiedenen Entstehungsarten in unterschiedlichen Formen sichtbar. Was Eis immer braucht, ist ein Partikel, etwa ein Staubpartikel oder eine bestimmte Bakterienkonstellation, um die herum sich Eiskristalle anlegen und formen können. Wenn Wasser vollkommen frei von allen Partikeln ist, braucht es bis zu minus 70 Grad, um zu frieren. Im Normalfall friert es aber bei 0 beziehungsweise minus 1 Grad Celsius. Eis kommt als Schneeflocke vor, als gefrorener Nebel, also Raureif, als Hagelkörner, als Schneegrieseln. Diese Formen kennen wir als Niederschlag. Natürlich kann stehendes Wasser frieren, aber auch das Meer kann frieren. Wobei es interessant ist, dass der gefrorene Teil eines Eismeeres Süßwasser ist. Die verschiedenen Eisformen sind besonders in der Malerei und in der Zeichnung von Interesse, weil sie so schöne Formen für unser Auge bilden.
Warum nur spricht die ganze Welt über die Zinsstrukturkurve und was ist das eigentlich, will ein Börsenminute-Hörer wissen. Lieber Bernhard deshalb, weil sie viel darüber aussagt, wie es mit der Wirtschaft bestellt ist. Im Normalfall zahlt man für das kurzfristige Ausborgen von Geld weniger, als wenn sich der Staat oder ein Unternehmen mit zehn- oder gar dreißigjährigen Anleihen langfristig beim Anleger verschuldet. Macht ja auch Sinn, da der Investor ja viel länger ein Risiko hat, dass der Schuldner Pleite geht oder sich die Zinsen ändern. Derzeit ist es aber anders: die Renditen für dreijährige US-Staatsanleihen sind um 0,3 Prozent höher als für zehnjährige. Und warum ist das so? Weil die Anleger mit fallenden Zinsen rechnen und deshalb in langfristige Anleihen flüchten, um sich die höheren Zinsen jetzt noch möglichst lange einzulocken. Dadurch fallen aber gleichzeitig die Renditen langfristiger Anleihen, weil ihr Kaufpreis bei höherer Nachfrage steigt, und dies die Rendite schmälert. Hingegen rennet, rennet flüchtet alles aus kurzfristigeren Anleihen weshalb es sie günstiger gibt und somit deren Renditen, die sich aus Zins- und Kursgewinnen der Anleihen zusammensetzen, steigen. Die meisten Investoren rechnen nämlich damit, dass die Zentralbanken die Zinsen wieder senken müssen, weil die Wirtschaft in eine Krise stürzt. Deshalb gilt der seltene Fall einer inversen Zinsstruktur als verlässliches Warnsignal für eine Rezession. Und jetzt kommt´s: schlechtere Konjunkturaussichten sind nicht unbedingt schlecht für die Börsen, da in der Regel die Zinsen als Gegenmaßnahme gesenkt werden wovon wiederum vor alle viele Tech-Werte profitieren, die ihre Investitionen in die Zukunft großteils fremd finanzieren müssen. Alle? Nicht alle: Apple sitzt auf einem Cashbestand von 180 Milliarden US-Dollar, leiht sich dennoch 5,5 Milliarden Dollar bei Anlegern aus. Der Tech-Riese begibt Anleihen nicht weil er muss, sonder because he can... Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin #Zinsstrukturkurve #Warnsignal #Verstaatlichung #Zinsen #Investments #podcast #Börsenminute #US-Staatsanleihen #Risiko #Anleihen #Cash #US-Dollar #Tech #Investoren Foto: Unsplash
Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit
„Im Normalfall wollen Investoren gar nicht in Einzelgründer investieren“ Was sind die 3 größten Fehler, die man beim Gründen machen kann? Markus Buck CXO von DueDash erklärt es im zweiten Teil unseres Interviews. Fehler Nr. 1: das Gründungsteam ist nicht vorhanden bzw. passt nicht zusammen Es wird häufig unterschätzt, wie wichtig das Team hinter einem Start-Up ist. Denn es ist für die Umsetzung der Idee zuständig. Die Fähigkeiten der Mitglieder sollten sich gegenseitig ergänzen, damit die wichtigsten Elemente des Start-Ups vom Kernteam übernommen werden können. Investoren wollen in bereits funktionierende Teams investieren. Fehler Nr. 2: das Produkt passt noch nicht zum Markt Gründer haben es häufig eilig ihr Produkt auf den Markt zu bringen. Da kann es oftmals dazu kommen, dass die Idee noch nicht ausreichend validiert ist, also das man noch nicht weiß ob potenzielle Kunden das Produkt überhaupt in der Form brauchen. Markus empfiehlt, ehe man sein Produkt auf den Markt bringt, muss man wissen zwei Sachen wissen. Löst das Produkt das identifizierte Problem? Nimmt der Markt meine Lösung an? Wenn die zwei Fragen geklärt sind, kann an das Start-Up skalieren und auf die nächste Stufe bringen Fehler Nr. 3: das Start-Up fängt zu spät mit der Investorensuche an In unserem Interview erklärt Markus des Weiteren wie Pitch Decks aufgebaut sind und wie sie funktionieren, warum Start-Ups niemals aufhören sollten ihren Markt zu erforschen und wie DueDash bei Investorensuche Gründer unterstützt. Viel Spaß beim Hören. Wenn du mehr über DueDash erfahren möchtest, findest du hier mehr Infos. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Im Normalfall zählt der Mai zu den schwächeren Börsenmonaten für den DAX. In diesem Jahr legte er allerdings zwei Prozent zu. Gestern ging er jedoch mit Verlusten von 1,3 Prozent aus dem Handel.
Im Normalfall ist es ja so, dass mit den Hochwasserschutz-Systemen Wasser draußen gehalten werden sollen. Es gibt aber immer wieder auch Fälle, wie bspw. in der Landwirtschaft, wo Dammbalkenanlagen für einen komplett anderen Bereich zum Einsatz kommen können. In der heutigen Folge von Wasser Marsch! - Der Hochwasserschutz-Podcast sprechen wir darüber mit Hochwasserschutz-Systemen eine Havarie zu verhindern. Beispielsweise bei Biogas-Anlagen oder bei Kläranlagen... Viele trockene Momente mit der heutigen Folge! ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Im Normalfall helfen Profis bei den Opernprojekten der Bayerischen Theaterakademie mit - etwa der Studiengangsleiter als Regisseur. Doch die Neuinszenierung von Händels Barockoper "Ariodante" ist durch und durch ein Studierendenprojekt. Mutig ist das. Und ebenso spannend. Denn was reizt die neue künstlerische Generation gerade an einem Werk, das knapp 300 Jahre alt ist?
Es stand auf der Kippe, ob diese Folge inhaltlich was Sinnvolles ergeben würde. Raphi hatte seinen ersten Arbeitstag seit Erfindung des Rades, Gäbu kehrte aus seiner Höhle auf Kreta zurück und Lars und Hagi mimen sich so gestresst wie eine Entenmutter, die ihre Küken beisammen halten muss. Im Normalfall rettet notfalls der Gast den Inhalt, wenn aber die vier Jungs mal wieder zusammen eine Folge bestreiten, gibt es keinen Rettungsring. Das Programm für Episode 93 blieb schon einmal im Mailausgang von Gäbu stecken – so zumindest die offizielle Version. Immerhin hat Hagi letzte Woche wieder einmal alle mit einem Themenvorschlag vor Begeisterung zum Explodieren gebracht und so war klar, worum es diesmal gehen soll: Trainerentlassungen oder eben gerade die Tatsache, dass es bis jetzt keine solchen gibt. Was daran so speziell ist, versuchen die vier Schnurrnalisten aufzudröseln und zwar mit einer Seelenruhe. Das dauert mal wieder etwas länger als eine Znünipause, hat aber am Ende auch mehr Inhalt und ist mit mehr Liebe zubereitet als ein Sandwich aus der Firmenkantine.
Irgendwas mit Business & Bücher! Mut Marketing Mindset! Für Unternehmer, Macher & andere Verrückte.
Während beim Jobinterview auf der einen Seite über Aufstiegsmöglichkeiten oder Arbeitsklima gelogen wird, lügt die andere zu Fähigkeiten oder Schwächen. Beide versuchen ein bestmögliches Bild abzugeben und sind dabei bereits vorbelastet, weil sie sich sehen und einen direkten Austausch haben. Ganz anders funktioniert das bei Büchern. Der Autor wird frei von äußeren Betrachtungen wahrgenommen, sein Output ist völlig ungefiltert und kann frei vorgetragen werden. Genauso kommt der Leser mit seiner Lernbereitschaft und Neugier zum Buch und braucht weder das Papier noch sich selbst belügen. Wenige Situationen sind so unbelastet wie das Aufeinandertreffen vom geschriebenen Wort und dem Leser, trotz der bestehenden Erwartungshaltungen und Zielsetzungen. Wenn auch du dich befreit in einem Buch äußern möchtest und die Zeit zum Schreiben gekommen ist, sollten wir miteinander reden. Markus Coenen - Projekte im Yes-Modus ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ 1:1 Autorencoaching ◼ https://www.markus-coenen.de ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Werkzeuge & Strategien für den Erfolg als Unternehmer und Autor ◼ https://www.twentyseconds.de ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Sport ist Mord? Im Normalfall eher nicht. Doch einige Sportler wollen immer wieder neue Grenzerfahrungen machen. Es handelt sich also um Sport, bei dem die Menschen auf der Suche nach dem Adrenalin-Kick ihr Leben aufs Spiel setzen. Hör rein und erfahre, welche 10 Extremsportarten Yara und Samantha den Atem rauben...
Verlobung im Paradies: Der Grabbeltisch im Bacheloruniversum ist wieder eröffnet. Alle die bisher noch nicht die „große“ Liebe gefunden haben, dürfen noch mal ran. Oder mit anderen Worten die 3. Staffel von Bachelor in Paradise steht vor der Tür. Dieses Mal mit einer Neuerung… Diebstahl im Treppenhaus: Wer hat nicht auch schon mal ein Paket für den Nachbarn angenommen? Im Normalfall kommt das Paket dann auch bei diesem an. Aber nicht so in dieser emotionalen Geschichte. ;-) Der Skandal um den Skandal: Manche Themen bekommen erst durch Vorfälle, die medial gehen, wieder die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. So auch in der aktuellen Antisemitismus Diskussion. Gut, dass wieder darüber gesprochen wird. Schlecht jedoch, sollte die Geschichte hinter der Story frei erfunden worden sein.
Im Normalfall kommen hier nur Aktive des DDR-Fußballs zu Wort, da ich diese Gespräche als Zeitzeugen-Gespräche begreife. Doch als der Arete Verlag mit dem Vorschlag um die Ecke kam, (nach einem Post meinerseits zum Buch) kam ich ins grübeln. Denn Rainer Zobel war für mich immer ein authentischer Vertreter des Bundesliga-Zirkus. Kein Lautsprecher, keiner den es ins Rampenlicht zog. Einer der auch in jeder Eckkneipe sitzen oder der Nebenmann im Stadion sein könnte. Und diesen Eindruck verstärkte auch das Buch. Rainer Zobel gehört nicht zu jenen die diesen Sport komplett überhöhen, die sich selbst zu Ernst nehmen. Die Telefonate mit ihm waren völlig entspannt. Er hat sich Zeit genommen, Alltagssituationen fanden statt. Es war kurzum sehr angenehm. Und so lief auch diese Aufnahme. Es gab keine Vorgaben, keine Tabus im Vorhinein.
Wie oft gehen wir zum Briefkasten am Tag? Im Normalfall sicherlich einmal. Und wie oft checken wir am Tag unser Mailpostfach? Hier fallen die Antworten wahrscheinlich unterschiedlich aus, aber wohl sicherlich in den meisten Fällen viel häufiger als einmal. Keine Frage, die elektronische Übermittlung von Nachrichten hat uns vieles erleichtert, hat aber auch so ihre Tücken. Von der ständigen Unterbrechung des Arbeitsalltags, über den Druck, Nachrichten umgehend beantworten zu müssen bis zur Verrohung im Umgangston. Einige goldene Regeln und Tipps im Umgang mit Mails gibt es in der neuen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ mit Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
Worin besteht der Unterschied zwischen Coachingprogrammen und einzelnen Coachingstunden? Warum bringen und ganze Coachingprogramme in den meisten Fällen eher und schneller ans Ziel? Gute Coachingprogramme denkt sich niemand einfach nur aus. Gute Coachingprogramme haben eine lange Geschichte. Da gibt es zuerst die Beobachtung, dass ein Thema immer wieder auftritt. Dann kommt die Beobachtung, dass dieses Thema bei allen Betroffenen einen gemeinsamen Nenner hat. Mit diesen Erkenntnissen kommt die Idee für ein Coachingprogramm - meistens unter der Dusche, im Kino, während dem Autofahren, dem Joggen oder Kochen. Also einer Tätigkeit, die überhaupt nichts mit dem Thema gemeinsam hat. Das Coachingprogramm wird entwickelt und dann getestet. Diese Testimonials, bei mir heißen sie übrigens ganz offiziell und liebevoll Versuchskaninchen (und die wissen das auch, dass sie so heißen), nehmen an diesem Programm teil und füttern ihre Erfahrungen und Eindrücke zurück. Im Normalfall bekommt weder der Coach noch die Testimonials Geld für diesen Testlauf. Dann wird das Programm adaptiert. Irgendwann ist es dann so weit und das Programm geht live. Also Coachingprogramme sind zielorientiert. Da gibt es in den seltensten Fällen ein Links oder Rechts. Es gibt also sinnvoller oder nicht. Willst du ein konkretes Ziel erreichen, dann kann es mit einem konkreten Programm schneller gehen. Gibt es ein Metathema, dann wird das hier nicht betrachtet. Ob Coachingprogramm oder Einzelcoaching hängt immer vom Thema und vom Wunsch ab.
Alles neu nach Trade-Deadline und Buyouts. Also sortieren Ole & Max die Western Conference noch mal komplett durch. Doch am Ende trifft trotz allem Veränderung auf Konstanz. Die Lakers? Im Normalfall weiter Favorit (1:35:44). Dahinter? Die üblichen Verdächtigen um Clippers (1:29:37) und Jazz (1:24:18), von denen sich die Nuggets ab sofort allerdings abheben könnten (1:19:38) – zu denen sich außerdem die Suns gesellen könnten (1:13:19). Einiges zu reden gibt es außerdem zum Play-in-Bunch rund um Warriors (25:37) und Pelicans (33:55), dazu über die Mavs (1:06:47) und Blazers (58:19) – und auch die Lottery-Favoriten bekommen Anteile wie sonst nur Nicolas Claxton (04:44).
Im Normalfall verfolge ich die Devise den Blick nach oben zu richten und selbstbewusst durchs Leben zu marschieren. Heute mache ich eine Ausnahme. Lass uns gemeinsam einmal den Blick nach unten auf die kleinsten Personen unserer Gesellschaft richten: Babys. Oftmals schauen wir nicht nur auf Babys im wörtlichen Sinne herab, sondern stellen uns sinnbildlich über sie. Ich möchte dich heute einmal auf eine Reise auf Augenhöhe mitnehmen, denn Babys können uns viele Dinge lehren, wenn wir etwas genauer schauen. In dem Austausch mit Alina Sengenberger, selbst Mama eines fast einjährigen Sohnes und Unternehmerin, spreche ich aus Baby Perspektive über Aspekte wie: - eigene Bedürfnisse spüren, äußern und priorisieren - das Nicht Vorhandensein von Bewertungen von Emotionen und dem freien Ausleben dieser - dem schnellen Wechsel von Emotionen wie Wut oder Enttäuschung hin zu purer Freude - wirklich komplett im Moment zu leben und sich auf eine Sache zu fokussieren Du möchtest mehr über Alinas Arbeit als Coach für Personen, die an entzündlichen Darmkrankheiten leiden, erfahren? Dann schau doch auf ihrer Webseite vorbei: https://alinasengenberger.com/
Im Normalfall nutzen Hunde Beißen als letztes Kommunikationsmittel – und zwar nur dann, wenn ihrer Meinung nach gerade etwas Falsch läuft! Angst, Rangkämpfe oder Revierverteidigungen kommen dabei als Auslöser in Frage. Etwas anders verhält sich das bei Welpen. Bei ihnen gehört das Beißen zum Spiel. Doch woran erkennt man aggressives beißen und woran Spiel und wie unterbindet man, dass der Hund Zähne zeigt? Eine Frage, die Deutschlands bekanntester Welpentrainer André Vogt in dieser Folge seines Podcasts klären möchte. Und wer wäre da als Experte besser geeignet als jemand, der von seinem Welpen bereits einige blutige Striemen erfahren hat: Influencer Florian Buchholz ist mit seiner französischen Bulldogge Carlos natürlich wie immer mit am Start. WERBUNG: Tierarzt kann echt teuer werden und Sie suchen deshalb einen rundum Schutz für Ihren Hund oder Katze? PETPROTECT ist ein starker Schutz für Ihren Liebling – Jetzt auf: https://www.petprotect.de/ Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/DerWelpentrainer.
In der heutigen Folge wird es um das Thema Nachsorge für Betroffene von Krisensituationen gehen. Ein Thema, das oft unterschätzt und von vielen gar nicht wahrgenommen wird, ist die Langzeitwirkung schockierender oder traumatischer Erlebnisse für die Betroffenen , insbesondere wenn diese gefährliche oder sogar lebensbedrohliche Situationen miterleben mussten. Wann ist eigentlich die Krise vorbei? Im Normalfall können wir davon ausgehen, wenn der Krisenstab seine Arbeit beendet hat, wenn der Normalbetrieb wieder hergestellt ist, ist eine Unternehmenskrise beendet. Ist aber der Auslöser der Unternehmenskrise ein schwerer Unfall, oder eine Naturkatastrophen mit Verletzten und Toten, kann die Krise noch schwere Nachwirkungen haben. Im aktiven Krisenmanagement liegt der Fokus im Krisenstab des Unternehmens ganz klar bei den Prioritäten Rettung / Sicherung von Leben und Gesundheit betroffener Menschen, Sicherung von Sachwerten und Erhaltung der Umwelt. Aber wie wirkt das Geschehen auf Unbeteiligte, auf nicht unmittelbar Betroffene, auf physisch Unversehrte, auf Menschen, die ungewollt Zeugen dramatischer Szenen wurden? Schwerwiegende Erlebnisse sind fast für jeden Menschen sehr belastend und können zu extremem Stress, Hilflosigkeit und letztendlich zu traumatisierenden Wirkungen führen. Das Problem dabei ist, dass solche Traumata äußerlich nicht erkennbar sind. Sie äußern sich erst im geänderten Verhalten der Betroffenen. Wichtig ist eine frühzeitige Therapie, die von einem Trauma-Spezialisten durchgeführt werden sollte, von Notfallpsychologen. Jeder gut organisierte Krisenstab eines Unternehmens sollte für die Nachsorge Betroffener einer Krise Zugang zu einem oder mehreren Notfallpsychologen haben.
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
Herzlich willkommen zu unserem Podcast alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich. Ich bin Sarah aka Mama Speciale und ich begleite dich jede Woche mit unserer Serie „Futter Speciale“. Ganz kurz zu mir: Ich bin Mutter und das von zwei großartigen Söhnen. Die beiden sind 10 Jahre alt und hey: Zwillinge liebevoll beim wachsen zu begleiten…ist eine durchaus spannende Herausforderung. Als meine Söhne drei Jahre alt waren, trennte ich mich von ihrem Vater und anderthalb Jahre später zog ich mit den beiden alleine zurück in meine geliebte Heimat Hannover. Und, wie soll ich es sagen? Alleinerziehende Mutter von vierjährigen Zwillingen zu sein, ist oder war (puh) eigentlich ganz schön doll. Warum ich aber diese Serie hier mache? Weil mich das Thema Essen und Ernährung schon so wahnsinnig lange beschäftigt. Vom meditativen Kochen zur Trauerbewältigung nach dem Tod meiner Ma, über das erste Kochen für meine Kinder, meinem eigenen kleinen Catering Service Fräulein Pfeffer und dem Kochen für eine Kinderkrippe. Und dann sind da noch diese tollen, kleinen Läden in Oldenburg und Hannover, in denen ich die Küchenleitung inne hatte. Man könnte also meinen, dass mir das Planen und Kochen von Speisen easy von der Hand geht. Pah, weit gefehlt. Es ist jede Woche aufs Neue eine Last. Und ich wette es geht dir ähnlich! Während meine Söhne absolut nicht experimentierfreudig sind, isst die Tochter zwar alles, aber kein Fleisch. Und dann ist da noch mein ganz eigener Anspruch an eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung, möglichst ohne Weizenmehl und Zucker sowieso. Von Convinience ganz zu Schweigen. (TK Pizza & Pommes an unserem TK Sonntag ausgenommen) Zack, sitze ich da und raufe mir die Haare. Bäh. Nervt. Eigentlich gar kein Bock drauf. Ist auch häufig ne undankbare Sache. Irgendeiner findet das Essen eh kacke. Nützt aber nichts und da ich mir das Theater nicht jeden Tag geben will, muss das Ganze mindestens eine Woche im Voraus stehen, mit Aushang an der Küchentür, um lästige Fragen zu sparen und noch viel wichtiger: die Diskussionen. Im besten Fall bringen alle ihre Ideen mit ein. Im Normalfall kommt dabei nur Döner und Burger bei heraus. Lass ich mich gern drauf ein, aber selbst gemacht Bitteschön und nicht jede Woche. Geil sind Gerichte, die die Kids auch mal selbst machen können. Würstchen braten und fertige Sauce Hollondaise aufwärmen liegt hier voll im Trend. Ich mache also einen Plan für mindestens sieben Tage und gehe genau dafür einkaufen. Dank Corona oder seit dem Lockdown sprechen wir hier von jeden Tag warmen Mittagessen plus Abendbrot (Ich bevorzuge gerade nur Salat am Abend, dank Corona Bäuchlein). Was du hier also von mir bekommst? Jede Woche meinen #alleinerziehend Speiseplan für jeden Tag. Ich erzähle dir fix, welches Gericht ich wann mache und wenn ich gut drauf bin, bekommst du auch noch ein paar Ideen für die Abendverpflegung. Den Link zu dem vollständigen Speiseplan und Rezepten findest du dann in den Shownotes. Also los: Hab viel Spaß beim Kochen. Und hier die Essensliste: Montag: Pancakes mit frischem Obst und, um ehrlich zu sein, mit viel Nougatcreme oder Agavendicksaft Dienstag: Frikadellen gefüllt mit Chedda und Kartoffelstampf Mittwoch: Tomatensuppe Donnerstag: Strammer Max oder Maxima Freitag: Eigentlich Pizza-Freitag, aber diese Woche gibt es gerösteten Blumenkohl mit Béchamelsauce Samstag: Pasta mit Zuckerschotenerbsen in einer Sahne-Parmesansauce Sonntag: Wraps mit gefülltem Bio-Puten-Gyros und Gemüse Das war mein Futter Speciale für diese Woche. Ich erzähle dir nächste Woche, wie gut die Gerichte bei uns ankamen und hey: berichte mir gerne, wie gut du die Pläne umsetzen konntest oder was dir gefehlt hat. Hau raus, unter mama-speciale.de/podcasts, Facebook oder Instagram. Ich freu mich drauf. Und denk dran: Unsere Kinder feiern TK Pommes und Pizza von der Bude richtig hart. Dir gehts nicht gut? Deine Zündschnur ist praktisch schon abgefackelt? Dann bitte bitte lass das kochen sein, parke die Kiddos vor dem TV und lass sie glücklich ihre Pommes essen und: Sei dir selbst deine beste Freundin. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/Mama-Speciale-109431827528528 oder https://www.instagram.com/mama_speciale/. Sag mir welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du mir eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Kristina aka Mama Speciale
Seit 75 Jahren wird Wien rot regiert. Und das wird auch so bleiben. Denn die Sozialdemokraten haben die wichtigste Wahl des Jahres in Österreich deutlich gewonnen. Weitere Themen: * Wer pflegt uns im Alter? Welche neuen Wohn- und Pflegeformen brauchen wir? Das ist Thema an einem Fachkongress in Bern. Klar ist, es sind vor allem die Frauen, die sich neben dem Beruf um die Betreuung von pflegebedürftigen Eltern oder Schwiegerelten kümmern. Im Normalfall gratis. * Der Fall sorgte vor einem Jahr weltweit für Aufsehen. In einem abgestellten Lastwagen östlich von London fand die Polizei die Leichen von 39 Vietnamesinnen und Vietnamesen. Sie waren alle erstickt. Aktuell läuft in diesem Fall der Prozess. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die vielen Menschen aus Vietnam, die versuchen, nach Europa zu gelangen. Schätzungen zufolge sind es jährlich fast 20'000. * Nach Roger Federer hat nun auch Rafael Nadal 20 Grand-Slam-Titel gewonnen. Nach seinem Sieg im Final der French Open gegen Novak Djokovic.
Im Normalfall gibt es einen ziemlich strengen ablauf innerhalb des Podcasts, wir arbeiten das jeweilige Thema systematisch ab, heute jedoch ist alles anders, es gibt lediglich ein Script mit Hinweisen,für unsere 4 Cavler,und wieder einmal ist deren Kreativität gefragt. Werden unsere 4 Cavler der eigentlich doch recht fiesen Aufgabe gewachsen sein? Das und mehr erfahrt ihr in der Jubiläumsfolge von Die Männerhöhle.
Haarausfall ist ein permanenter Haarverlust, bei dem die ausgefallenen Haare nicht wieder nachwachsen. Im Normalfall fallen dem Menschen durchschnittlich zwischen 70 und 100 Kopfhaare pro Tag aus und werden ersetzt. Fachbegriffe für unerwünschten Haarausfall sind Effluvium (über die Norm gesteigerter Haarausfall) und Alopezie bzw. Alopecia für eine sichtbare Lichtung ohne oder mit abnorm schütterem Haupthaar (Hypotrichose).(Wikipedia.de)
Im Normalfall spielt Clara Clasen mit ihrer Band, aber wie wir wissen: Im Moment ist überhaupt nichts „normal“, und schon gar nicht für Kulturschaffende. Und wie ist es, wenn man mitten in der Corona-Hochzeit auch noch ein neues Album veröffentlicht? Das hat sie Juan Alfaro erzählt und im Studio erstmal die Gitarre ausgepackt, um den ein oder anderen Song zu spielen, den die Welt zuvor noch nicht gehört hat. Momentan tritt Clara akustisch auf, falls Konzerte denn überhaupt stattfinden. Für den 19. August ist ein Auftritt in der Fabrik45 am Bonner Hochstadenring geplant.
Metta kommt aus dem Sanskrit von Mitri und bedeutet Freundschaft. Und genau darum geht es in dieser Folge, die Metta Meditation lädt dich ein Freundschaft zu schließen. Mit dir, mit Menschen und mit allen Lebewesen. Sie ist die kraftvollste Meditation für mehr Frieden in dir und wirkt noch lange nach. Im Normalfall dauert diese sie mehrere Stunden, wir fangen etwas kürzer an. Finde mich hier: https://www.instagram.com/die_aufstellerin.sophie.mulla/?hl=de
Nachdem Theater nach der Corona-Pause ihren Spielbetrieb wieder aufnehmen dürfen, gibt es vielerorts kreative Konzepte, wie mit der Abstandsregelung in den Zuschauerräumen umgegangen werden kann. Im Normalfall werden bestimmte Reihen und Sitzplätze gesperrt, sodass ein Abstand von 1,5 Metern zwischen den Zuschauern garantiert ist. Am Staatstheater Mainz können Konzertbesucher es sich ab sofort auf Sofas bequem machen - und das ganz ohne Livestream. Eva Hofem hat sich die Sofa-Aktion angesehen.
“Alles was man mit Leidenschaft, Enthusiasmus und Spaß tut, macht man gut.” Das ist mein Credo. Ich bin 1972 im wunderschönen Allgäu in Kempten geboren, im Jahr 2000 nach Augsburg gezogen und lebe nun seit 2009 in Neusäß (mein Fotostudio befindet sich in Gersthofen). Die Region meiner Wahlheimat ist nun das ideale Pflaster für mein Schaffen als Fotograf. Ich bin glücklich verheiratet und habe zwei bezaubernde Töchter. Nach 18 Jahren des Banker-Daseins (zuletzt in Augsburg und München als Prokurist und Senior Relationship Manager im Private Wealth Management einer Großbank) wurde es Zeit, die Weichen für meine berufliche Zukunft neu zu stellen: Ich machte meine Passion zum Beruf. Als Autodidakt habe ich mich der Fotografie seit 1997 verschrieben und liebe, was ich tue. Den Moment zu finden und festzuhalten, das Jetzt für die Ewigkeit einzufrieren und wunderschöne bleibende Erinnerungen zu schaffen, das ist es, was mir Spaß macht. Seit dem Jahr 2007 bin ich nun als freiberuflicher Fotograf in und um Augsburg tätig und freue mich über einen breiten gewerblichen und privaten Kundenstamm. Dabei bilden Business-Portraits, Imagebilder und Werbefotografie für kleine und mittelständische Augsburger Unternehmen den Schwerpunkt meiner Arbeit. Doch auch Hochzeiten, Portraits und besonders auch die Akt-Fotografie werden nachgefragt und rahmen mein Produktportfolio ab. Seit einigen Jahren gibt es übrigens meine Dienste auch für Fotos aus der Luft. Mit zwei modernen Drohnen biete ich Ihnen mit meinen besonderen Luftaufnahmen eine ganz außergewöhnliche und aufregende Perspektive. Mein Ziel: Authentische Bilder Nicht zuletzt durch drei berufsbegleitende psychologische Ausbildungen (u.a. bin ich zertifizierter Systemischer Coach) gelingt es mir spielerisch, mich auf Situationen und Menschen einzustellen und eine Verbindung zueinander herzustellen. Ein Foto spiegelt sehr eindrucksvoll wider, was zwischen Motiv und Fotograf passiert. So empfinde ich es als besonders wichtig, sich auf sein Gegenüber einzulassen und seine Sprache zu sprechen, um das bestmögliche Resultat zu erhalten: Authentische Bilder. Meine Handschrift Aber auch hier hört der Prozess nicht auf. Gerade in der heutigen Zeit nimmt die digitale Bearbeitung von Fotos eine immer bedeutendere Rolle ein. Ein Bild ist erst dann fertig, wenn es die Handschrift des “Entwicklers” (in diesem Fall “des Bildbearbeiters”) trägt. So messe ich diesem Teil der Fotografie einen besonders hohen Stellenwert bei und retuschiere gerade Portrait-, Akt- und Schwangerschaftsbilder sehr sehr aufwändig und mit viel Liebe zum Detail. Ihr Fotograf für Augsburg, Neusäß und GersthofenBusiness-Portraits, Werbefotografie, Eventfotografie und Luftaufnahmen„Jeder kann knipsen“Mit diesen Worten beginnt der bedeutsame Gedanke von Friedrich Dürrenmatt.Ein Ansporn für mich, über das “Knipsen” hinaus die Fähigkeit des Beobachtens und Formens der Wirklichkeit zu nutzen. Das Ergebnis soll die authentische Darstellung des Motivs mit der eigenen Färbung und Sichtweise des Fotografierenden sein.Fotograf zu sein bedeutet mehr als nur eine Kamera bedienen zu können. Es heißt zu lieben was man abbildet, die Schönheit in allem zu finden und dem Motiv in höchstem Maße mit dem Endprodukt, dem Bildnis, zu schmeicheln.Zweifelsfrei ein hoher Anspruch, dem man möglicherweise nicht immer vollständig gerecht werden kann. Dennoch: Der Weg ist das Ziel und ohne Ziel kein Weg, den man beschreiten kann. Die Werbefotografie stellt neben der Portrait-Fotografie für gewerbliche Kunden sicher mein größtes Geschäftsfeld dar. Mein „klassischer gewerblicher Kunde“ ist das kleine und mittelgroße Unternehmen und insbesondere auch Ärzte, die Bilder für die Außendarstellung benötigen (Internetauftritt, Flyer, Präsentationen). Nicht selten erstelle ich daher Portraits der Geschäftsführung und der Mitarbeiter sowie Fotos der Geschäfts- und Praxisräume und Produktfotos.Egal ob ich Sie in Ihren Räumlichkeiten besuchen komme oder ob Ihre Werbefotos bei mir im Studio geschossen werden, ich sorge stets für technisch optimale Bilder durch den Einsatz moderner und leistungsfähiger Technik, die ich immer auf dem neuesten Stand halte.Im Normalfall erstelle ich alle Bilder allein, ohne zusätzliche Hilfe. Für die allermeisten Fälle ist das mehr als ausreichend und schont Ihr Budget. Sollte ich dennoch einmal Unterstützung bei der Realisierung Ihres Projektes benötigen, so kann ich auf ein sehr großes Netzwerk an befreundeten Fotografen zurückgreifen, das eine praktisch unbegrenzte Anzahl an helfenden Händen bietet und obendrein noch bezahlbar ist.Um es auf den Punkt zu bringen: Sie bekommen viel für wenig Geld – und das in kurzer Zeit. 90% meiner Aufträge wickle ich innerhalb der ersten 48 Stunden für Sie ab.Nachfolgend nun ein paar bildhafte Eindrücke aus der Rubrik „Werbefotografie“: Bereich. Und das sicher zu recht, da ich hier meine größte Stärke sehe: Kommunikationsfähigkeit.Die Kommunikation ist die alles entscheidende Komponente in der Portrait-Fotografie, da in jedem Bild immer auch die Stimmung zischen Fotograf und Fotografiertem erkennbar ist. Stimmt die Chemie beim Shooting, stimmt in aller Regel auch die Bildsprache. Schafft es also der Fotograf, sich auf sein Gegenüber einzulassen und seine Sprache zu sprechen, so können viel leichter authentische Bilder entstehen. Durch meine frühere berufliche Tätigkeit (Senior Relationship Manager und Prokurist in einer Großbank) sowie durch diverse psychologische Ausbildungen fällt es mir leicht mit Menschen zu kommunizieren, sie dort „abzuholen“, wo sie sind und mich auf sie einzulassen.Meine Portraits entstehen entweder bei Ihnen in der Firma oder in meinem Fotostudio in Gersthofen bei Augsburg – ganz wie Sie wünschen. In jedem Fall wird eine moderne Lichttechnik dafür sorgen, dass Sie im richtigen Licht stehen werden.Im Übrigen finden Sie hier nicht nur gewerbliche Business-Portraits, sondern auch Bewerbungsbilder meiner privaten Augsburger Kunden. Eigentlich gehört die Portrait-Fotografie für private Kunden überhaupt nicht zu meinen fotografischen Schwerpunkten. Dennoch ist die Portrait-Foto-Galerie diejenige, die die meisten Fotos zeigt. Warum ist das so? Wann immer es geht hole ich mir professionelle Models, mit denen ich neue Sachen probiere, unterschiedliche Locations teste und selbstverständlich auch immer wieder neue Erfahrungen sammle, die wichtig für meinen beruflichen Alltag sind.Nicht zuletzt auch der Werbung wegen ist es für mich wichtig, ständig neues Bildmaterial zu produzieren und so in den Köpfen der Leute zu bleiben. Das gelingt mir in der Portrait-Fotografie einfach am leichtesten und effizientesten. https://www.instagram.com/ingo_dumreicher_fotografie/ https://www.facebook.com/IngoDumreicherFotografie/ https://500px.com/ingo_dumreicher_fotografie www.fotokurse-augsburg.dewww.luftaufnahmen-fotograf.de www.facebook.de/IngoDumreicherFotografie
Frage vom Peter: Ich hab mir vor ein paar Tagen das Knie verdreht und das schmerzt seitdem. Manchmal mehr, manchmal weniger. Im Normalfall wär ich schon längst ins Krankenhaus und hätte das anschauen lassen. Nur denk ich mir, die haben derzeit eh so viel zu tun in Sachen Corona. Ist das übertrieben oder vorbildlich?
Frage vom Peter: Ich hab mir vor ein paar Tagen das Knie verdreht und das schmerzt seitdem. Manchmal mehr, manchmal weniger. Im Normalfall wär ich schon längst ins Krankenhaus und hätte das anschauen lassen. Nur denk ich mir, die haben derzeit eh so viel zu tun in Sachen Corona. Ist das übertrieben oder vorbildlich?
Hi und herzlich Willkommen beim PRM-Podcast „Besser verhandeln“ mein Name ist Andreas Schrader und Du erhältst bei diesem Podcast einen Einblick in die Rocket-Science, die sich hinter den Erfolgskonzepten der besten Verhandlungsführer verbirgt. Und wenn Du dann auch nur einen der unzähligen Tipps, die meine Interviewpartner und ich hier preisgeben mit in deine nächste Verhandlung einbaust, dann wirst Du, ähnlich wie es z.B. ausgewählte Mitarbeiter von Kinexon, SPONSORS, der Comline AG, Rapid Wien oder Ticketmaster bereits erfolgreich vorleben, hierdurch auch von mir profitieren. Heute wird es etwas theoretischer als sonst, allerdings werde ich versuchen, selbst die Theorie so lebhaft wie möglich rüberzubringen. Also - bevor ich auf die Inhalte eingehe, bekommst Du noch ein paar Hintergrund-Informationen zum Harvard-Konzept: Die Methode entspringt aus dem Harvard Negotiation Project, und sie wurde gemeinsam vom amerikanischen Rechtswissenschaftler Roger Fisher und William L. Ury formuliert. Der Originaltitel lautet „Getting to Yes“ – Bruce Patton ist ein weiterer Name, der in diesem Zusammenhang nicht fehlen darf, er stieß jedoch erst etwas später dazu. Das Harvard-Konzept ist fester Bestandteil des Program on Negotiation der Harvard Law School und gleichzeitig ein, wenn nicht sogar der absolute Bestseller in diesem Bereich. Wir können es durchaus als „Die Bibel der Verhandlungsführung“ angesehen. Im Normalfall fehlt es in keiner wissenschaftlichen Arbeit oder in Vorlesungen zum Thema „Verhandlungstechniken“. Und ich bin mir sehr sicher, dass auch Du diese Methode schon kennst oder zumindest schon mal davon gehört hast. Was ist das Ziel? Viele verknüpfen Harvard automatisch mit Win-Win, denn das Ziel dieser Methode ist eine sachliche Lösung, die beiden Seiten den größtmöglichen Nutzen bringt. Wichtig ist zudem noch, dass die persönliche Beziehung mindestens gleichbleiben, wenn nicht sogar verbessert werden soll. Es geht demnach nicht um psychologische Tricks oder taktische Finessen, sondern um eine problembezogene Vorgehensweise. Vereinfacht dargestellt, besteht das Harvard-Konzept aus 4 Elementen: Du betrachtest Menschen und Probleme voneinander getrennt Konzentrierst Dich auf Interessen, nicht auf Positionen Du schaffst verschiedene Optionen, die für beide Seiten gewinnbringend sind. Das Ergebnis beruht auf objektiven Kriterien Menschen und Probleme voneinander getrennt betrachten = besser passt wohl, zwischenmenschliches und Sachfragen voneinander trennen – das macht es in meinen Augen und Ohren leichter. In einer Verhandlung haben wir es mit anderen Menschen zu tun. Dabei sind Emotionen unvermeidbar. Blenden wir das Zwischenmenschliche aus und konzentrieren wir uns auf die Sachebene ist der, etwas überspitzt ausgedrückte Ansatz. Doch was ist mit den Emotionen? In den meisten Verhandlungen vermischen sich Sach- und persönliche Ebene. Das kennt jeder Unternehmer ebenso wie diejenigen, die für Ihre Sache „brennen“. Ob das auf Dich zutrifft, erkennst Du u.a. daran, dass Du beruflich bedingte Absagen oder Abneigung persönlich nimmst. „be soft on the people and hard on the problem.” heißt es im Original. Und damit das funktioniert, solltest Du versuchen den menschlichen Part bei deinem Gegenüber zu berücksichtigen. Versetze dich in seine Lage und empfinde seine Sichtweise nach. Dabei gibt es 2 Gefahrenquellen: Sichtweise nachvollziehen bedeutet nicht, diese zu akzeptieren Schließe nicht von deiner Sichtweise auf die deines Gegenübers Diese Vorgehensweise bedeutet nicht, dass Emotionen gänzlich ausgeblendet werden. Entscheidend ist, wie Du damit umgehst. Es wird dazu geraten, dem Gegenüber die Möglichkeit zum „Dampf ablassen“ zu geben und eigene Emotionen reflektiert zu besprechen, also zu erklären, weshalb Du wütend, enttäuscht oder was auch immer bist. Ich stelle immer wieder fest, dass für die „deutsch“ Denkenden „soft on the people / hard on the problem“ oft schwierig umzusetzen ist. Während meiner Zeit bei der NATO und in Paris, wo ich sehr direkt mit Amerikanern zusammengearbeitet habe, habe ich häufig festgestellt, dass diese Vorgehensweise in den meisten Verhandlungen für Amerikaner nahezu dem Standard entspricht – die beteiligten Europäer waren damit oft einfach nur überfordert und so waren auch die Treffen im Anschluss an die Verhandlungen oftmals sehr einseitig besucht. Mich überrascht es jedenfalls nicht, dass es in den Verhandlungen „knallt“ und man später am Abend gemeinsam beim Dinner sitzt oder gemeinsam an der Bar steht. Auch hier bietet sich wieder ein Vergleich zum Sport. Als ich noch häufiger und aktiv im Verein Fussball spielte, war es ähnlich. Auf dem Platz ging es oftmals richtig zur Sache, doch nach dem Spiel reichte man sich die Hand und meistens traf man sich danach an der Theke auf ein Bierchen wieder. Das 2. Element lautet: Fokussiere dich auf Interessen, nicht auf Positionen. Betrachtest Du ausschließlich die Positionen, wirst Du sehr wahrscheinlich keine Win-Win Lösung erreichen. Um Missverständnisse zu vermeiden, definiere ich die beiden Begriffe: Positionen sind laut dem Harvard-Konzept bewusst getroffene Entscheidungen, die nicht verhandelbar sind. Interessen sind die Wünsche, Sorgen und oder Motive, die hinter den Interessen stehen. Interessen sind für den Erfolgreichen Win-Win Abschluss essentiell. Du sollst also herausfinden, worum es deinem Gegenüber tatsächlich geht, damit Ihr gemeinsam die beste Lösung für euch findet. Das klassische Beispiel dafür ist das Orangenbeispiel. 2 Kinder streiten um eine Orange, die Mutter greift ein und teilt die Orange in der Mitte. Klassischer Kompromiss, denn es wurde ja „gerecht geteilt“. Die Positionen sind jeweils = ich will die Orange. Die Interessen dahinter sind jedoch andere. Kind 1 braucht das Fruchtfleisch für Orangensaft, Kind 2 die Schale für einen Kuchen. Hätten die Kinder oder die Mutter sich auf die Interessen konzentriert, wäre eine echte Win-Win Situation herbeigeführt worden. So zumindest die Idee der optimalen Lösung. Sollten die Parteien unterschiedliche Interessen haben, so solltest Du deine Interessen zum Ausdruck bringen und gleichzeitig die Interessen der anderen Partei berücksichtigen. Wichtig ist dabei der Blick in die Zukunft – nicht das Problem in der Vergangenheit. Das Schaffen verschiedener Optionen ist das 3. Element. Im Harvard-Konzept suchst Du vergeblich nach DER FIXEN LÖSUNGSIDEE für deine Verhandlung. Das ist in den Augen der Lehre ein Kardinalfehler. Das Konzept zielt vielmehr darauf ab, die Verhandlung als einen kreativen Prozess zu betrachten, in dem verschiedene Lösungswege gemeinsam mit dem Gegenüber erarbeitet werden. Du solltest also schon im Rahmen deiner Vorbereitung viele verschiedene Lösungswege ausarbeiten und entsprechende Optionen schaffen. Das ist ein sehr klarer und für mich verständlicher Punkt, deshalb werde ich darauf auch nicht näher eingehen. Das Ergebnis muss auf objektiven Kriterien basieren. Es geht bei diesem Punkt darum, dass nicht der, nennen wir ihn mal, Stärkere, seinen Willen durchsetzt, sondern dass ein vernünftiger Deal objektive Kriterien erfüllt. Diese sollten nicht nur „willensunabhängig“ sein, sondern sich auch an geltendem Recht orientieren und praktisch durchführbar sein. Wikipedia drückt es wie folgt aus: „bestehen Sie auf objektiven Beurteilungskriterien (bspw. gesetzliche Regelungen, ethische Normen etc.), bei deren Einhaltung das Ziel eine Übereinkunft ist, die folgenden Anforderungen genügt: die guten Beziehungen der Parteien bleiben erhalten, beide Seiten nehmen mit, was sie brauchen – oder, wenn beide das Gleiche brauchen, teilen es fair (bspw. nach dem „Einer-teilt-einer-wählt“-Prinzip) –, und es wird zeiteffizient verhandelt (da nicht auf Positionen herumgeritten wird). Das Ergebnis muss demnach objektiv von beiden Seiten gegeneinander abgewogen sein und somit auch von beiden Seiten als neutral und fair akzeptiert werden. Nun kennst Du die 4 Elemente, von denen die beiden ersten den eigentlichen Kern dieser Methode darstellen. Es gibt noch 2 weitere wichtige Begrifflichkeiten, sowie einen Punkt, der mir wichtig ist. Zum einen wirst Du auf BATNA aufmerksam gemacht werden. BATNA steht für Best Alternative To Negotiated Agreement – frei übersetzt: Die beste Alternative für den Fall einer Nicht-Einigung. Oder Umgangssprachlich ausgedrückt – der Plan B. Das Harvard-Konzept nutzt BATNA zudem, um die eigene Machtposition zu stärken, denn Du kannst jederzeit während der Verhandlung „aussteigen“ und den Plan B wählen. So vermeidest Du theoretischen Schaden durch ein schlechtes Ergebnis. Ein weiterer Begriff, den ich als erwähnenswert ansehe, ist „Negotiation Jiu-Jitsu“. Dahinter verbirgt sich eine „Reaktion“ auf einen Angriff. Bildlich gesprochen machst Du bei einem Angriff einen Schritt zur Seite und leitest somit den Angriff an dir vorbei. In der Verhandlung gehst Du nicht direkt auf den Angriff ein – nein – Du fragst z.B. nach den Beweggründen hinter dieser Position, oder forderst deinen Gegenüber auf, seine Vorstellung nochmal kritisch zu hinterfragen, oder – je nach Situation auch eine wirkungsvolle Methode: Du schweigst. Und last but not least – was mir noch wichtig ist: ich werde häufig mit Win-Win Fragestellungen konfrontiert und habe dabei gemerkt, dass sehr viele Menschen dies mit einem Kompromiss gleichsetzen. Das ist in meinen Augen eine Fehlinterpretation! Ein Kompromiss ist für mich das klassische Treffen in der Mitte – also die Mitte zwischen 2 Positionen (oder auch – 2 hälften der Orange) WIN-WIN hingegen berücksichtigt die Interessen und Motive beider Parteien. Unter entsprechenden Umständen können diese in einer Verhandlung durchaus optimal befriedigt werden – das ist in meinen Augen WIN-WIN. Nun bin ich erstmal durch mit dem Harvard-Konzept. Du kennst also jetzt die 4 Elemente Menschen und Probleme voneinander getrennt Konzentration auf Interessen, nicht auf Positionen Lösungs-Optionen schaffen Objektive Ergebnis-Kriterien Sowie die Begrifflichkeiten BATNA & Negotiation-Jiu-Jitsu“ Und das war auch das Ziel dieser Episode. Ein weiteres Konzept, die Stärken und Schwächen der Konzepte, und was ich aus diesen Konzepten für meinen persönlichen Verhandlungsstil abgeleitet habe, das erfährst Du in den nächsten Episoden, des PRM-Podcast „Besser verhandeln“ Und nun bist Du wieder am zug: Bewerte diesen Podcast Schreib eine Rezension Verlinke dich mit mir auf LinkedIn, und sicher Dir mein kostenfreies ebook auf meiner Homepage. Und wenn Du dieses Thema vertiefen möchtest, dann empfehle ich dir an einem meiner „Erstklassig verhandeln“ Workshops teilzunehmen. Die neuen Termine sind gerade veröffentlicht. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen! Besten Gruß & bis zum nächsten Mal! Shownotes Audiobook „Negotiation Matchplan” Portfolio Homepage Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter
Fast die Hälfte aller Arbeitnehmer sind einmal pro Jahr krank. Im Normalfall geht es dann zum Arzt, doch nun werden auch Online-Krankschreibungen angeboten. Aber sind diese gültig und wie meldet man sich richtig krank?
In dieser Woche gibt es eine Sonderfolge, die zwar von uns produziert wurde, aber nicht aus unserem Podcast-Netzwerk stammt. Im Rahmen der Tele-Stammtisch Filmkritiken besprechen Kati und der Nerd Steffen schon seit längerer Zeit aktuelle Kinostarts. In seltenen Fällen sind diese Besprechungen dann als einzelne Sendungen auch auf diesem Kanal gelaufen. Im Normalfall sind die Beiträge aber exklusiv für den Tele-Stammtisch gedacht. Um euch einen Einblick in das Projekt zu bieten, hört ihr in dieser Sendung unsere Besprechungen zum französischen Sozialdrama "Der Glanz der Unsichtbaren", dem brasilianischen CGI-Animationsfilm "Lino" sowie dem kroatischen Kinderkrimi "Das Geheimnis des Grünen Hügels". Nicht nur eine filmische Reise um die Welt, sondern auch eine Anregung für euch, die Tele-Stammtisch Filmkritiken anzuhören und vielleicht sogar zu abonnieren. Der Tele-Stammtisch besteht aus einem Team von knapp 30 festen Redakteur_innen und ist der einzige deutschsprachige Audiopodcast, der über nahezu alle Kinostarts berichtet. [ Download | RSS video.mitschnitt | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Kati: @CatchKatiE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Im Normalfall verbindet man mit der Fränkischen Schweiz am ehesten Begriffe Betulichkeit und Zurückhaltung. Wenn die Forchheimer Redaktionsleiterin Beke Maisch allerdings über die Stimmung im Forchheimer Rathaus spricht, dann ist dort anscheinend eher Anspannung und Streit an der Tagesordnung. Gemeinsam mit Online-Chef Matthias Oberth nimmt die in Nürnberg lebende Redakteurin die Situation rund sieben Monate vor der Oberbürgermeisterwahl unter die Lupe.
Konflikte gehören zu uns. Im Normalfall können wir sie mit etwas gesundem Menschenverstand bewältigen. Wenn der Streit in der Nachbarschaft, in der Familie oder am Arbeitsplatz eskaliert, folgt nicht selten der Gang vor Gericht. Das muss nicht (immer) sein. Mal abgesehen vom Einsiedler: Wo Menschen sind, gibt es Konflikte. Je dichter wir bauen, desto mehr Menschen geraten auf- und aneinander. Die in der Nachbarschaft spriessenden Konflikte rund um Gartenhecken oder Waschmaschinen zählen häufig zu den zähsten. Die Fronten verhärten sich schnell, die Parteien sprechen nicht mehr miteinander, es wird Klage eingereicht. Anstelle einer staatlicher Schlichtung gibt es die Option der privaten Mediation. Die Sendung «Doppelpunkt» schaut genauer auf das wachsende Tätigkeitsfeld der MediatorInnen. Ebenfalls schaut sie auf einen im Podcast Himmelblau aufgearbeiteten Konflikt, der in den 70er-Jahren völlig eskaliert ist – und fragt: Hätte damals mit einer Mediation Schlimmeres verhindert werden können?
Konflikte gehören zu uns. Im Normalfall können wir sie mit etwas gesundem Menschenverstand bewältigen. Wenn der Streit in der Nachbarschaft, in der Familie oder am Arbeitsplatz eskaliert, folgt nicht selten der Gang vor Gericht. Das muss nicht (immer) sein. Mal abgesehen vom Einsiedler: Wo Menschen sind, gibt es Konflikte. Je dichter wir bauen, desto mehr Menschen geraten auf- und aneinander. Die in der Nachbarschaft spriessenden Konflikte rund um Gartenhecken oder Waschmaschinen zählen häufig zu den zähsten. Die Fronten verhärten sich schnell, die Parteien sprechen nicht mehr miteinander, es wird Klage eingereicht. Anstelle einer staatlicher Schlichtung gibt es die Option der privaten Mediation. Die Sendung «Doppelpunkt» schaut genauer auf das wachsende Tätigkeitsfeld der MediatorInnen. Ebenfalls schaut sie auf einen im Podcast Himmelblau aufgearbeiteten Konflikt, der in den 70er-Jahren völlig eskaliert ist – und fragt: Hätte damals mit einer Mediation Schlimmeres verhindert werden können?
Eisen aus Hanfprotein: https://amzn.to/2EhQKm6 Eisen aus Chlorella (bindet zusätzlich Giftstoffe) https://amzn.to/2TXViUq Eisen aus Moringa: https://amzn.to/2GuwSi0 Eisen aus Gerstengras: https://amzn.to/2NeJFFX Hallo und Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Meine frühere Arbeitskollegen hatte mal einen Eisenmangel. Die Blutwerte nicht so toll. Und sie war ständig müde und sah sehr blass aus. Sie hat sich dann aus Wein, Petersillie und Honig etwas gekocht und es wurde besser. Doch genauso ist auch ein Überschuss an Eisen nicht das wahre. Es gibt nämlich viele die vorbeugend Eisenpräparate schlucken . Doch das zu tun ist ein richtiges Problem. Was passiert wenn man zu viel an Eisen hat. Erstens: Das Immunsystem wird geschwächt. Das gesunde Gleichgewicht der Darmflora kann negativ beeinflusst werden. Dann lässt ein Eisenüberschuss Zellen altern. Im Normalfall ist Eisen an Enzyme, Proteine , Transportmoleküle gebunden. Und liegt zum Schutz des Körpers nicht frei im Körper vor. Bei einem Eisenüberschuss sind die Plätze jedoch alle besetzt und Eisen schwimmt alleine im Blut rum. Wenn jetzt freies Eisen auf ein Molekül trifft, kann es dem Molekül ein Elektron klauen. Ein freies Radikal ist entstanden – es entstehen unkontrollierte Zellschäden. Ein Eisenüberschuss kann sogar zu einem Herzinfarkt führen. Es wurde herausgefunden, das Männer die regelmäßig Blutspenden gehen, seltener einen Herzinfrakt erleiden, als diejenigen die kein Blutspenden. Frauen sind weniger gefährdet durch die Menstruation, denn durch die monatliche Blutung fällt der Eisenspiegel regelmäßig ab. Dadurch kann es bei Frauen aber auch schneller zu einem Eisenmangel kommen. Eisenpräparate sind keine gute Idee. Doch ein gesunder Körper kann natürliches Eisen aus der Nahrung optimal nutzen, ohne das es zu einem Mangel oder Überschuss kommt. Eisenreich sind z.B. Kürbiskerne, Leinsamen, Pistazien, Mandeln, getrocknete Pfirsiche, getrocknete Aprikosen, Basilikum, Dill, Petersilie, Linsen, Kichererbsen, Amaranth, Quinona, Hirse, Haferflocken, Dinkel/Grünkern, Buchweizen und Vollkornreis. Dann gibt es auch Eisenpräparate bei Eisenmangel, ohne Rezept, aus der Natur und gut verträglich. z..B Eisen aus Hanfprotein, Eisen aus Chlorella, aus Gerstengras, oder Moringa. Ich verlinke Dir mal hier unten die Eisenpräparate. Dann kannst Du schauen was Dir am besten gefällt. Lieke das Video. Teile es gerne mit Deinen Freunden. Abonnieren nicht vergessen und bis zum nächsten Video. Alles gute Ciau. Eisen aus Hanfprotein: https://amzn.to/2EhQKm6 Eisen aus Chlorella (bindet zusätzlich Giftstoffe) https://amzn.to/2TXViUq Eisen aus Moringa: https://amzn.to/2GuwSi0 Eisen aus Gerstengras: https://amzn.to/2NeJFFX
Rotklee - Extrakt um PSA-Werte zu senken und eine steigende Libidio https://amzn.to/2Dy82Lv Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Gesundheit next Level. Wie versprochen das Video über die Männer und den Rotklee. Wer das erste Video zum Thema Frauen mit Wechseljahresbeschwerden, Frauenprobleme, Menstruationsbeschwerden noch nicht gesehen hat. Einfach bei Youtube schauen. Wenn ein Mann einen Östrogenmangel hat. So der Professor Dr, Joel Finkenstein kommt man zu folgendem Ergebnis. In jungen Jahren hat ein Mann eine Testosteronkonzentration von 550 Nanogramm. Wenn der Mann den Wert 300-350 Nanogramm unterschreitet nimmt automatisch das Östrogen ab und gleichzeitig erhöht sich der Körperfett-Anteil. Der Abfall des Östrogens führt genauso wie bei Frauen zu ähnlichen Symptomen wie Gewichtszunahme, Schlafstörungen, Depressionen, Antriebsschwäche. Auch für die Libido braucht der Mann sowohl Östrogen als auch Testosteron. Dr. Finkelstein sagt: "Beide Geschlechter benötigten jeweils auch das Hormon des anderen Geschlechts, um eine angemessene Libido zu haben", Und Zweitens. Der Rotklee-Extrakt reduziert PSA-Werte. PSA bedeutet Prostata spezifisches Antigen. Was bedeutet das Ganze. Es handelt sich um ein Enzym das vom Prostata-Gewebe produziert wird. Und dieses Enzym verflüssigt den Samen und somit können sich Spermien schneller Bewegen. Im Normalfall gelangt nur wenig PSA ins Blut. Haben wir aber krankes Prostatagewebe wird zu viel PSA produziert. Es gelangt zuviel ins Blut. Die Werte steigen. Ein erhöhter Prostatawert kann auf eine Prostataentzündung, gutartige Prostatavergrößerung, Harnwegsentzündung, Druck auf Prostata usw. bedeuten. Rotklee reduziert die PSA-Werte ohne Nebenwirkungen. Ich verlinke das Produkt noch mal in der Infobox. Hoffe euch hat das Video gefallen. Wenn ja. Zeig es mit einem Daumen hoch. Abonnieren nicht vergessen und bis zum nächsten Video. Alles gute Ciau. Rotklee - Extrakt um PSA-Werte zu senken und eine steigende Libidio https://amzn.to/2Dy82Lv
In der Episode 4 haben wir über das Thema „Agenda“ gesprochen – dabei habe ich auch die Zusammenfassung angesprochen. Außerdem wird Dir sicher noch aufgefallen sein, dass ich in jeder Episode kurz zusammenfasse, was besprochen wurde. Wieso ich dieses Mittel in meinen Episoden nutze möchte ich hier jetzt nicht weiter thematisieren. In einer Verhandlung behältst Du mit Zusammenfassungen die rhetorische Führung der Verhandlung. Du schließt einzelne Agendapunkte ab und gibst diesen deine eigene Richtung mit. Da du bei einer Verhandlung sowieso nur einen geringen Redeanteil hast und Du dich mehr auf das Zuhören fokussierst, wirst Du deinem Gegenüber durch eine Zusammenfassung das Gefühl vermitteln, dass Du an ihm und seinen Sichtweisen interessiert bist – schließlich hast Du die ganze Zeit interessiert zugehört und Dir Notizen gemacht. Das Du ihm zugehört hast, erkennt er dann, wenn Du ihm deine Zusammenfassung präsentierst. Wenn Du dir die vorherigen Episoden anhörst, dann wirst Du feststellen, dass ich ein wenig mit den Einleitungen der Zusammenfassungen variiere. Dazu rate ich dir auch, denn wenn Du zum 2 – spätestens zum 3 mal mit einer Formulierung wie „um sicher zu gehen, dass wir uns richtig verstanden haben, Sie legen Wert auf…“ einsteigst, wird sich dein Gegenüber Fragen stellen, die nicht gerade hilfreich für den weiteren Verlauf sein werden – denn spätestens dann, wird diese Vorgehensweise durchschaut sein und je nachdem sogar einen gewissen „Nerv-Faktor“ erreichen. Ein, für meine Fälle fast klassisches Beispiel, was ich allerdings stark vereinfacht darstelle spielt sich oft wie folgt ab: Ein Einkäufer und ein Vertriebler befinden sich in der Verhandlung. „Wir wollen 10% Rabatt auf die gesamte Abnahmemenge des Produktes A für das nächste Kalenderjahr. Außerdem treten bei Produkt B immer häufiger Qualitätsmängel auf, weshalb wir auch hier 10% Rabatt haben wollen.“ So der Einkäufer. „Vielen Dank für die detaillierte Ausführung – um sicher zu sein, dass ich auch alles richtig verstanden habe, möchte ich einmal kurz zusammenfassen: Ihnen ist es daran gelegen, unsere Geschäftsbeziehung innerhalb der nächsten 12 Monate zu intensivieren und dabei die Konditionen entsprechend anzupassen, korrekt?“ Nun hast Du zum einen die langfristige Zusammenarbeit auf den Tisch gebracht und auch die Rabatte angesprochen – allerdings mit a) eigenen Worten und b – und das ist an dieser Stelle noch viel wichtiger! Ohne die konkreten Zahlen und Richtungen zu nennen. Die 10% Rabatt sind nun erstmal vom Tisch. Im Normalfall wird diese Zusammenfassung so abgenickt, und Du kannst weitermachen und deine Position darstellen bzw. mit den Forderungen einsteigen. Außerdem eignet sich die Zusammenfassung noch hervorragend dazu, Drohungen zu minimieren – das wurde ja in dem gerade genannten Beispiel schon etwas deutlicher. „Wenn Sie uns nicht mindestens 20% Rabatt einräumen, dann listen wir Sie aus!“ wird dann zusammengefasst in „Habe ich Sie richtig verstanden – Sie würden die Geschäftsbeziehung mit uns beenden, wenn wir uns nicht auf eine Anpassung der Konditionen einigen werden?“ und klingt schon um einiges ungefährlicher. Der Hintergrund dieser Technik ist psychologischer Natur – klar, was auch sonst?!? – Wichtig ist, dass Du zum einen – keine Zahlen des Gegenübers akzeptierst und diese daher nicht mit in deine Zusammenfassungen einbauen solltest – es sei denn, es ist zu deinem Vorteil! Und zum anderen Drohungen oder sonstige Angriffe durch die Zusammenfassung elegant abwehren kannst. Jetzt weißt Du, wie Du Richtig zusammenfasst, wann eine Zusammenfassung sinnvoll ist und wie Du „Zusammenfassungen“ in deinen Verhandlungen wirkungsvoll einsetzen kannst. Wenn Du diesen Tipp in deine nächste Verhandlung einbaust, dann wirst Du garantiert – besser verhandeln. Wenn Du anderen Menschen dabei helfen magst, auch in Zukunft besser verhandeln zu können, dann empfehle diesen Podcast weiter und bewerte ihn mit 5 Sternen bei itunes. Ich wünsche Dir viel Erfolg für deine Verhandlung. Besten Gruß & Ciao & bis zum nächsten Mal Das hörst Du dann: 00:48 Appell 02:30 Einleitung 02:52 Wozu Zusammenfassen in Verhandlungen hilfreich ist 03:02 Was lösen Zusammenfassungen beim Gegenüber aus 03:28 Fehler in einer Zusammenfassung 04:08 Beispiel 04:52 Analyse des Beispiels 05:28 zusätzlicher Nutzen 06:40 Zusammenfassung
Im Normalfall denken wir im Alltag nie oder selten darüber nach. Aber was, wenn ein Unfall passiert und wir für eine längere Zeit nicht mehr arbeiten können? Wir wissen, es hört sich an wie die Werbung einer Versicherung, aber genau das ist Tony vor ein paar Wochen passiert. Zack. Unfall. 12 Wochen nicht arbeitsfähig. Erst Krankenhaus. Dann „Hausarrest“ für die nächsten 10 Wochen. Petra und Tony besprechen in der heutigen Folge, wie man mit einem „Schicksalsschlag“ dieser Art umgeht und wie man es schafft, als Selbständiger sich auf so einen Fall vorzubereiten. Außerdem sprechen die beiden auch darüber, wie man mental und finanziell damit umgeht. Vom finanziellen Polster, der eigenen Einstellung bis hin zum Home Office - alles in dieser einen Folge - diese Woche bei GuerrillaFM!
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Gehässigkeit in jemand anderem? Woran erkennt man denn eigentlich Gehässigkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Gehässigkeit mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Gehässigkeit ist eine boshafte Bemerkung oder eine bösartige Handlung. Gehässigkeit kann auch eine innere Einstellung zu jemand anderem sein. Im Normalfall ist Gehässigkeit eine Zuschreibung von außen, d.h. kaum jemand würde seine eigene Handlung, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Boshaftigkeit, Widerwärtigkeit, Gemeinheit, Bissigkeit, Hinterlistigkeit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Willkommen zu einer weiteren Folge von Physik in 2 Minuten, mein Name ist Nils Andresen und heute geht es um Kraft. Kräfte begegnen uns ständig. Auch jetzt, in diesem Moment. Sofern du dir diesen Podcast gerade auf der Erde anhörst, wirst du von der wohl gegenwärtigsten Kraft, der Schwer- oder auch Gravitationskraft, zum Erdmittelpunkt gezogen. In der Physik werden Kräfte als Vektoren dargestellt. Das heißt, dass sie eine Richtung und einen Betrag, also eine bestimmte Stärke, haben. Für die grafische Darstellung in Zeichnungen verwendet man deshalb Pfeile. Sie zeigen in die Richtung, in welche die Kraft wirkt. Ihre Länge repräsentiert den Betrag. Das Mathematische Zeichen für Kraft ist ein großes F. In Zeichnungen wird über dem F ein Pfeil positioniert, um auf den Vektor hinzuweisen. Bereits im 15. Jahrhundert formulierte Isaac Newton in seinem 3. Axiom “actio = reactio” - “Kraft = Gegenkraft”. Das lässt sich sehr anschaulich erklären. Wenn du auf einem Stuhl sitzt, dann wirst du von der Gravitationskraft zum Erdmittelpunkt gezogen. Würde man nur diese Kraft berücksichtigen, müsstest du so lange in diese Richtung fallen, bis du genau dort angekommen bist. In Wirklichkeit bleibst du aber an der selben Stelle sitzen. Der Schwerkraft wirkt eine gleich große Kraft entgegen. Daran sieht man auch, das Kräfte immer ein Gleichgewicht anstreben. Sobald eine Kraft größer als die andere wird, wirst du dich bewegen. Das passiert zum Beispiel, wenn der Stuhl nicht stark genug ist, zusammenbricht und du auf den Boden fällst. Im Normalfall ist die Gegenkraft nun wieder groß genug und die plötzliche Reise zum Erdmittelpunkt erstmal beendet. Schön, dass du dieses Mal dabei warst! Wenn du noch Fragen hast, dann kannst du mir direkt eine Mail an physik@in2minuten.com schicken.