POPULARITY
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Offen gestanden warte ich auf den Tag, in dem wir bei Automobilvorstellungen nur noch am Rande erwähnen, welche Motor- und Fahrleistungen die neuen Autos haben. Dann sprechen wir nur noch über Assistenzsysteme und Komfort. Wobei die Leistungsfähigkeit von Assistenzsystemen in der Tat immer relevanter wird. Also erwähnen wir sie auch heute schon. Aufgrund der limitierten Sendezeiten aber eigentlich viel zu wenig! Darum geht es diesmal!Bekanntermaßen ist das Bessere des Guten Feind und im Falle das Lexus UX macht man das an einer Zahl fest. Denn aus dem Lexus UX 250h wurde im Jahr 2024 der UX 300h. Der bekam natürlich mehr Leistung, mehr Fahrspaß, eine bessere Kraftstoffeffizienz und viele weitere Neuerungen. Wir haben den Wagen in der F-Sport Ausführung getestet. Power und Drive! Unter der Haube des neuen Lexus UX 300h ist jetzt ein Hybridantrieb der fünften Generation am Werk. Konkret bedeutet das, dass seine Systemleistung von bisher 135 kW/184 PS um acht Prozent von auf jetzt 146 kW/199 PS ansteigt. Die Käufer können sich zwischen Front- und Allradantrieb entscheiden, der Allradantrieb, E-Four genannt, bringt neben der besseren Traktion bei schlechten Witterungsverhältnissen einen etwas besseren Beschleunigungswert von 0–100 km/h. Die frontgetriebene Variante benötigt 8,1 Sekunden, der Allradler 7,9. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei jeweils 177 km/h. Beide Modelle werden übrigens durch das Lexus Hybrid Drive mit stufenlos variablem Automatikgetriebe (E-CVT) geschaltet. Schauen wir auf den Verbrauch. Mit Frontantrieb benötigt der Lexus UX durchschnittlich 5,0 bis 5,2 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 113 bis 118 g/km entspricht. Das E-FOUR Allradmodell kommt mit 5,6 bis 5,7 Litern 100 Kilometer weit, die CO2- Emissionen liegen bei 127 bis 128 Gramm pro Kilometer. Die Kosten!Der Blick in die Preisliste zeigt, dass der frontgetriebene UX 300h zwischen 43.700,00 Euro und 47.800,00 Euro liegt, der Allradler kostet als Luxury Line 60.900,00 Euro, unser Testkandidat, der F-Sport liegt bei 62.550,00 Euro. Zwar gibt es da auch noch ein paar Extras, aber eigentlich ist der F-Sport komplett ausgestattet. Das gilt auch für die Vielzahl der Assistenz- und Sicherheitssysteme an Bord. Genial finde ich die adaptive Geschwindigkeitsregelung, die eine neue Funktion zur automatischen Anpassung des Tempos vor und in Kurven umfasst. Und der neue „Fahrer-Monitor“ am Lenkrad erkennt, wenn der Fahrer müde, unaufmerksam oder gar bewusstlos ist. Dann wird das Fahrzeug notfalls kontrolliert zum Stehen gebracht.Alle Fotos: © Toyota Motor Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Bekanntermaßen sind aller guten Dinge drei. Deshalb kommt heute eine weitere Spezialfolge live vom Ada Lovelace Festival 2024 mit einem ganz besonderen Gast - Alondra Nelson, Gewinnerin des diesjährigen Morals & Machines Preises. In einem Bühnengespräch mit der renommierten Technologiepolitik-Expertin und ehemaligen Wissenschaftsberaterin von Joe Biden, geht Miriam aktuellen Fragen zu Themen wie verantwortungsvollen Technologien, KI-Regulationen und der Trump-Wiederwahl auf den Grund. Zum Schluss lässt es sich Miriam nicht nehmen, Alondra Nelson mit einem kosmischen Fakt zu überraschen und sie zu bitten, drei Worte auszusuchen, die sie gerne ins Universum schicken würde.
#088 41 Tage wollen's wissen Bekanntermaßen ist es nie zu spät für eine glückliche Kindheit und in diesem Sinne ist es nie zu spät 2024 den Abschluss zu verpassen, den Du Dir wünscht. Und falls Du Dir insgeheim oder gar nicht so insgeheim denkst, dass Du jetzt langsam in Weihnachtsstimmung kommen willst und nichts mehr groß machen willst, möchte ich Dir eine Frage stellen: wir die erfolgreiche Version von Dir, die strahlende Unternehmerin Black Friday auslassen und im Dezember zig tausend Euro Umsatz verschenken? Würde sie nicht, das wissen wir beide. In dieser Episode nenne ich Dir drei Punkte, die Du sofort umsetzen kannst, damit die kommenden 41 Tage Deine Umsätze nochmal in die Höhe schnellen lassen. Freu Dich auf eine Episode voller Tatendrang und Mindset Hacks!
Bekanntermaßen sind wir ja ein bisschen hängen geblieben, deshalb bleiben wir auch die dritte Woche in Folge beim erweiterten Thema rund um die Bannings. Wir ziehen uns noch mal die komplette Liste rein und geben unseren körnigen Dijonsenf dazu! Mucho Gusto und so! Also wieder einschalten Leute - wir hören uns!
Stell' dir mal vor, bei dir steht ein wichtiges Gespräch an, das du schon länger vor dir herschiebst, weil dir der Mut oder das richtige Vorgehen dafür fehlt. Vielleicht die längst überfällige Preisverhandlung mit einem anspruchsvollen Kunden, die Gehaltsverhandlung mit deinem Chef oder ein herausforderndes Mitarbeitergespräch. Eine Generalprobe, um solch' ein Gespräch mal im geschützten Raum probeweise durchlaufen zu können, das wäre es jetzt. Genau diese Möglichkeit bietet dir Mutbegleiterin Ulrike Möhler und ich freue mich sehr sie in dieser Woche bei mir auf der Sales Couch zu haben. Ulrike coacht dich ins Handeln und nutzt dafür ein besonderes Trainingskonzept: Mit Seminarschauspielern kannst du realitätsnah deine herausfordernden Gesprächs-, Führungs- oder Vertriebssituationen proben. So kommst du garantiert ins Handeln und kannst dir nach der Zusammenarbeit mit Ulrike sicher sein, dass du dein schwieriges Gespräch bereits mindestens einmal geführt hast. Das "Tun" ist wesentlicher Bestandteil in Ulrikes Mutformel: "Stärke" geteilt durch "Angst" multipliziert mit "Tun" ist gleich "Mut". Bekanntermaßen bin ich großer Fan des "Ins Tun kommen" und deshalb großer Fan von Ulrikes Ansatz der Mutausbrüche. Wie dir diese konkret im Business weiterhelfen und welche Mutausbrüche Ulrike selbst erlebt hat, erfährst du in der aktuellen Folge der Sales Couch. Mehr zu Ulrike Möhler findest du unter: LinkedIn: linkedin.com/in/ulrike-moehler-mutbegleiterin Instagram: https://www.instagram.com/mutbegleiterin/ Facebook: https://www.facebook.com/Mutbegleiterin/
Heute haben wir Marc Antosch zu Gast. Er hat mit seiner Agentur „Convoy“ dafür gesorgt, dass wir die offizielle „Die drei ???“-Website in ihrer jetzigen Form bewundern dürfen.Er gibt uns in diesem Interview exklusive Einblicke in seine Tätigkeit – Die Leitung des Design-Teams seiner Agentur. Er entwickelt Konzepte, ist Ideengeber und gibt Feedback zu laufenden Projekten.Doch wie ist Marc überhaupt zu den Drei ??? gekommen? Wie die meisten von uns ist er durch die Hörspiele von EUROPA auf die Reihe aufmerksam geworden. Bekanntermaßen ist die Hörerschaft unserer Helden aus Rocky Beach mitgewachsen und der Serie über die Jahre treu geblieben. Das hat die Arbeit an der Website für Marc und sein Team besonders gemacht.Der Knackpunkt lautete „Umgestaltung“. Die „Die drei ???“ - Webseite sollte einerseits moderner werden, aber auch ihren Kultstatus bewahren… Ob und wie das funktioniert hat erfahrt ihr im Interview.Das Ganze ist natürlich gespickt mit zahlreichen weiteren Anekdoten rund um die Zusammenarbeit mit Sony Music und der Arbeit an der Website.Besucht uns gerne auf www.instagram.com/diggytalk/ für mehr Content „rund um die digitale Welt“.Alle zwei Wochen, könnt ihr euch freitags, auf neue Gäste freuen.- Copyright 2024 Diggytalk –- Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote - Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute melden wir uns mit einer kurzen Lagemeldung: Ab jetzt kommen die FUNKDISZIPLIN-Folgen nicht mehr alle zwei, sondern alle vier Wochen. Bekanntermaßen sind Johanna, Susann, Phil, Simon und Daniel nicht nur für den Podcast im Einsatz, sondern auch echte Bundespolizistinnen und -polizisten und haben aktuell viel um die Ohren.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Im ersten Halbjahr 2023 haben Value-Aktien eine Minderrendite von mehr als 20 Prozentpunkten gegenüber Growth-Aktien abgeworfen – zum zehnten Mal seit 1926 über einen Zeitraum von zwei Quartalen. Bisher hat sich die Value-Prämie dabei meist so verhalten wie der Held in einem Action-Film: In sieben von neun Fällen folgten auf die Durststrecke vier Quartale mit einer durchschnittlichen Mehrrendite von knapp 29 Prozentpunkten. Betrachtet man die Seite der Verteilung der Value-Renditen, erkennt man 19 Zwei-Quartals-Zeiträume, in denen die Value-Prämie mehr als +20% betrug. Und in elf dieser Fälle setzte sich die Mehrrendite in den folgenden vier Quartalen fort, die durchschnittliche Prämie für alle 19 Zeiträume betrug 3,6%. Bekanntermaßen lassen sich negative Value-Prämien schwer vorhersagen, doch ungeachtet der aktuellen Wertentwicklung sollten Anleger auch in Zukunft von einer positiven Value-Prämie ausgehen. Diese Aussicht sollte ein erheblicher Anreiz für eine disziplinierte Asset-Allokation sein, mit der Anleger Mehrrenditen abschöpfen können, wenn sich die Value-Prämie einstellt. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Städtetripp #Rom #lazio Nun sind wir bereits beim vierten Teil angekommen, was meine Tipps für den Herbst in Italien betrifft. Nachdem wir in den letzten Ausgaben bei unseren Tipps für den Herbst auf Gebiete bzw. Regionen eingegangen sind, wo es teilweise um sportliche Betätigungen ging: wir erinnern uns an die Radtour durch die Weinberge des Valtènesi oder die Wanderung in der Maremma – soll es heute wieder einmal um Geschichte und Kultur gehen. Dazu begeben wir uns in die „Ewige Stadt“ und machen einen Städtetripp nach Rom. Fast alle Regionen Italiens „stehen für etwas“, sind uns bekannt. Hören wir z. B. „Toskana“, so assoziieren wir damit sogleich Urlaub, Rotwein, Montepulciano usw. Beim Gardasee denken wir sofort an Lugana. Goethe, Bardolino usw. Die Emilia Romagna läßt uns sofort an die Adria und Rimini denken, sowie an Bologna, Modena und Parma. Doch was bringen wir mit dem Latium in Verbindung? Vielleicht Lazio Rom, die Fußballmannschaft? Bekanntermaßen ist Rom die Hauptstadt von Italien, doch auch der Region Lazio. Auch in dieser Region wird Wein angebaut, gibt es Oliven und Olivenöle. Doch diese sind über die Grenzen hinaus noch nicht so bekannt wie aus anderen Regionen. Dafür sagt uns jedoch die Hauptstadt etwas. Rom… diese geschichtsträchtige Stadt, in der man ständig auf Altertümer stößt, in der es an jeder Ecke etwas zu bestaunen gibt. Und jeder, der schon einmal in Rom war, weiss, dass es vielen Menschen aus der ganzen Welt so geht: man ist neugierig und will sehen, was diese Stadt zu bieten hat. Und darum stößt man eben nicht nur allerorten auf geschichtliche Ruinen sondern… leider auch auf viel zu viele Touristen. Wie anders ist es dort im Herbst. Keine langen Schlagen bei Besichtigungen, die Restaurants sind nicht überfüllt, und die Luft fühlt sich auch ganz anders an. Darum ist jetzt die ideale Zeit für einen Städtetripp nach Rom.
Die FDP-Bundestagsabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist dieser Tage einer Einladung des Inspekteurs der Bundeswehr-Luftwaffe nachgekommen. Bekanntermaßen tat sie das gern, gilt sie doch als ausgesprochen innige Lobbyistin des Militärischen in unserem Land. Sie veröffentlichte ihren Besuch bei der fliegenden Truppe folgerichtig mit einem cool meinenden Beitrag in sozialen Medien, formulierte überaus salopp, gesponsert als Werbeanzeige, finanziertWeiterlesen
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Die Marke Cupra wächst deutlich. Im Jahr 2020 hat man eine Steigerung von 72 Prozent erreicht, die Fahrzeuge sind beim Kunden offensichtlich beliebt. Ein Rundum-Update hat beim Ateca im Jahr 2021 hat dafür gesorgt, dass er noch attraktiver, noch dynamischer und noch komfortabler wurde. Wir haben ihn getestet! Darum geht es diesmal!Ich weiß, Sie wären enttäuscht, wenn ich nicht erzählen würde, woher der Name Ateca stammt. Die Herkunft von Autonamen ist schließlich mein Steckenpferd. Also: Der Name Ateca geht auf einen kleinen Ort in der spanischen Provinz Saragossa in der autonomen Gemeinschaft Aragonien zurück und er ziert ein attraktives SUV von Cupra. Power und Drive! Falls Sie Bedenken haben, dass Sie mit einem Cupra Ateca 2.0 TSI 4Drive nicht zügig genug unterwegs sein könnten – DIE Sorge kann ich Ihnen nehmen. Der 2,0-Liter-TSI leistet dank Turbolader 221 kW (300 PS). Das bedeutet eine Spitze von 249 km/h und eine Beschleunigung in nur 4,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Und das sehr komfortabel mit einem schnell schaltenden 7-Gang-DSG-Getriebe. Untermalt wird diese Kraft durch die Akustik der Akrapovič-Auspuffanlage. Übrigens hat Cupra dem Altea 2.0 ein 4Drive genanntes Allradsystem der neuesten Generation spendiert, mit dem sich die Kraft kontrolliert an alle vier Räder übertragen lässt. Werfen wir aber noch einen Blick auf den Verbrauch. Der beträgt nach NEFZ kombiniert 7,7 l /100 km, die CO2-Emissionen liegen bei 175 g/km. Die Kosten!Wenn Sie stolzer Eigentümer eines Cupra Ateca 2.0 TSI 4Drive werden wollen, müssen Sie sich von mindestens 49.430,-- Euro trennen, wenn es die Tribe Edition sein soll, sogar von 56.795,– Euro. Beide Versionen sind schon von Hause aus hervorragend ausgestattet, da muss man nicht mehr viel zusätzlich ordern. Und die Differenzen sind auch gar nicht so groß. Wer beispielsweise die BREMBO 4-Kolben-High-Performance-Bremsanlage haben will, bekommt sie in der Tribe Edition serienmäßig, sonst kostet sie 2.970, – Euro Aufpreis. Das BeatsAudio Soundsystem kostet als Aufpreis 3.630,– Euro, die Tribe Edition hat es wiederum serienmäßig. Das gilt auch für den elektrisch einstellbar Fahrersitz mit Memory-Funktion und die beheizbaren Vordersitze. Bekanntermaßen sind gerade höherpreisige Modelle oftmals ausstattungsbereinigt sogar günstiger. Ein Blick in die Ausstattungsliste lohnt also immer! Dazu bietet sich in aller Regel ein Wochenende an, wo man sowieso nicht raus gehen möchte, weil das Wetter nicht SO toll ist! Alle Fotos: © SEAT Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Dat gibbet ja nich, die Sprünky is widda da – und schon sind wa mitten drin!
Bekanntermaßen ist "Ein Hauch von Film" DER Podcast, wenn es um politischen und soziologischen Diskurs geht und deshalb verstricken wir uns in dieser Episode häufig in entsprechende Themenkomplexe... aber das soll natürlich nicht von den vielfältigen Neustarts der vergangenen Woche ablenken, weswegen es neben "Glass Onion: A Knives Out Mystery" auch noch um "Bones & All", "Strange World" und "The Guardians of the Galaxy Holiday Special" geht. Außerdem besprechen wir den am 01.12.2022 anlaufenden "Medusa" sowie einige News aus der Welt des Films. Spoiler: Es waren sehr wenige. Viel Spaß! Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Neustarts 00:04:05 Medusa 00:11:42 Bones & All 00:27:54 Glass Onion: A Knives Out Mystery 00:47:18 Strange World 01:01:37 The Guardians of the Galaxy Holiday Special Ein Hauch von News 01:05:24 News Ein Hauch von Ende 01:11:30 Ende
Laboums Kopfschmerzen haben einen Grund, und der ist irgendwo auf der Grandline damit brach das große ... achne Moment. Die Piratenbande wollte die Welt umsegeln und dann den Wal wieder abholen. Bekanntermaßen ist das ja was schiefgelaufen
Das ist Folge 666. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/666. In der heutigen Folge geht es um, was gibst Du weiter. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was mir Erfüllung bringt. Wozu uns die Biologie zwingt. Welche Routine Du bisher hast. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/666 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Dell Technologies. Dell Technologies ist ein innovativer IT-Technologiehersteller und Lösungsanbieter. Sowohl für Verbraucher aber insbesondere für Unternehmen haben sie extrem spannende Lösungen. Heute schauen wir uns einmal die Dell Finanzierungslösungen genauer an. Bei Dell Technologies bekommst Du eine typgenaue Beratung von den ExpertentInnen die herausfinden was zu Dir passt. Hardware, Software und Integration werden genau geprüft und auf Deine Wünsche eingestellt. Das Besondere ist, die Zahlungslösungen werden Deiner Situation nach gewählt. So kannst Du sofort einsatzbereit sein und später zahlen. Lass Dich beraten und erfahre was am besten zu Dir passt. Mehr Infos bekommst Du unter dell.de/kmu-beratung. Hallo und schön, dass Du dabei bist! Ich hatte ein spannendes Gespräch mit Jochen Schweizer. Da hat er über das Geben und Nehmen gesprochen, über das Unternehmertum, was er selbst gelernt hat und was er weitergibt. Ich habe mir die Frage gestellt: Was gebe ich eigentlich weiter? Bekanntermaßen ist Teilen ja das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es umsetzt. Warum? Weil beide Seiten nicht 50/50 bekommen, sondern etwas, woraus mehr entstehen kann. Für mich ist es die größte Erfüllung, gelerntes Wissen zu teilen. Wenn mich auf Instagram jemand anschreibt und ich umfänglicher antworten kann, mache ich das. Mittlerweile habe ich einen guten Stand erreicht, bei dem speziell Selbstständige und KMUs wirklich etwas aufgreifen können. Ich habe das für mich recht früh erkannt. Wie kannst Du das für Dich entwickeln, es kultivieren? Es gibt die Lehre der Epigenetik, bei der es darum geht, dass Verhaltensmuster, Gedanken und Strukturen Einfluss auf unsere DNA haben. Wir müssen nicht darüber nachdenken, was uns Angst oder Aufregung bereitet. Aber es gibt Spezialfähigkeiten, die uns unsere Eltern beigebracht haben. ----------------------- Weiterlesen auf raykhahne.de/666 Alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen. Dir hat die Folge gefallen und Du konntest sofort etwas umsetzen? Dann sei ein Held für jemanden und teile diese Folge.: Erst den Podcast abonnieren unter raykhahne.de/podcast , oder folge mir bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube; denn ich bin hier, um Dich als Unternehmer noch besser zu machen. Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Ein Standpunkt von Peter FreyWie wir mit kleinen Mutproben an der Beendigung der PLandemie teilhaben können.Ein wachsender Teil der Bevölkerung hat längst erkannt, dass es bei den „Corona-Maßnahmen“ um alles Mögliche geht, nur nicht um Gesundheitsschutz. Den Wenigsten aber ist bewusst, dass diese „Maßnahmen“ Kernelement einer psychologischen Operation, einer sogenannten PsyOp sind, innerhalb derer sie dazu konditioniert werden sollen, gehorsam die (für sie selbst) unsinnigsten „Regeln“ mehr oder weniger passiv mitzutragen. Noch weniger sind sie sich aber ihrer schlummernden Fähigkeiten gewiss, höchstselbst psychologische Operationen durchzuführen. Wir können den Spieß nämlich auch umdrehen und unsere bisher angepassten Mitbürger beeinflussen. Es braucht dazu etwas Mut. Demaskieren wir uns!Bekanntermaßen ist es nicht dasselbe, wenn zwei das Gleiche tun. Der Begriff Psychologische Operation (Psychological Operation = PSYOP oder PsyOp) wurde von Machtbewussten und ihren Militärs als Methode zur psychologischen Kriegsführung vereinnahmt. Mit PsyOps möchte man den Gegner unterwerfen, noch besser ihn „umdrehen“, um ihn für eigene Zwecke benutzen zu können. Die angewandten Methoden zielen vor allem auf unser Unterbewusstsein und versuchen dieses quasi umzuprogrammieren (1).... hier weiterlesen: https://apolut.net/lektionen-in-ungehorsam-von-peter-frey+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Ein Kommentar von Nicolas Riedl.Wir haben uns bis zur Ekstase über den Corona-Kult ausgelassen — nach zwei Jahren sollten wir unsere Energie auf die Zukunft richten, um nicht auszubrennen.Es war ein Kult. Es ist ein Kult. Es wird ein Kult bleiben. Und über diesen Kult ist im Grunde genommen schon alles gesagt worden. Für unsere geistige und letztlich physische Gesundheit wären wir gut damit beraten, unsere Energie nicht mehr dafür aufzuwenden, um uns an dessen Abstrusitäten und Widersprüchen abzuarbeiten. Jene, die es verstanden haben, haben es verstanden, und jene, die immer noch dem Kult anhängen, bleiben an ihm haften. Da mag man noch so viel zureden, mit Fakten belegen oder die offensichtlichsten Widersprüche aufzeigen. Der gesellschaftliche Wagen ist in diesem Kult-Morast festgefahren. Es ist Zeit, auszusteigen und zu Fuß eigene Wege zu gehen.Am 23. März 2022, wird der Kult zwei Jahre alt. In Deutschland lässt sich der Geburtstag des Kults auf diesen Tag datieren. Vor genau zwei Jahren traten die Freiheitseinschränkungen in Kraft, die vorerst zwei Wochen gelten sollten. Bekanntermaßen sind aus diesen zwei Wochen mittlerweile zwei Jahre geworden.... hier weiterlesen: https://apolut.net/dem-kult-den-ruecken-kehren-von-nicolas-riedl+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Themenschwerpunkt: Buchvorstellung und Bargeldquote Fast auf den Tag genau ein Jahr lang haben wir geplant, geschrieben, korrigiert, redigiert und mit dem Verlag korrespondiert – nun kann unser gemeinsames Erstlingswerk vorbestellt werden! Druckfrisch lieferbar ist der Titel dann ab dem 22. März 2022. Worum geht es? Bekanntermaßen ringen hierzulande offene Investmentfonds und Exchange Traded Funds (ETFs) um die Gunst des Publikums, nahezu unter dem Radar notieren die ältesten Vertreter des Segments, die von uns auch im Podcast immer wieder thematisierten Closed-end Funds (CEFs), die uns Einkommensinvestoren auf den Leib geschnitten sind. Alles Wissenswerte rund um die Fondsgattung einschließlich Musterportfolios haben wir auf über 250 Seiten zusammengetragen und damit das erste Standardwerk zum Thema in deutscher Sprache veröffentlicht! Selbstverständlich haben wir uns in der Podcast-Folge auch eines handfesten Themas angenommen. Aufgeworfen wurde dieses durch die Frage eines Hörers der wissen wollte, was für ein Bargeldquote wir halten beziehungsweise wie unser Liquiditätsmanagement aussieht. Genau darüber diskutieren wir direkt nach der Buchvorstellung und geben dazu unsere auseinanderfallenden Ansätze und Vorstellungen zum Besten. Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Die Ashmore Group (ASHM) sowie der Royce Micro-Cap Trust (RMT) und damit eine britische Vermögensverwaltung sowie einen auf Nebenwerte spezialisierten Closed-end Fund (CEF) aus Übersee. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.
Bekanntermaßen ist der ScrumGuide nur knapp 20 Seiten lang. Was alles nicht im Scrum Guide drin steht, für eine erfolgreiche Implementierung aber wichtig ist, erklärt uns in diesem Experten-Talk der scrum.org-Fachmann und Insider Dr. Alexander Loitsch Shownotes unter:
Heute gibt es im Podcast ein Filet-Stück aus dem letzten Zukunftskongress. Im November 2021 habe ich mir einige der besten Technologie-Vordenker der Welt in die BMW-Welt eingeladen um mit ihnen über die Techonologie-Entwicklung der nächsten 10 Jahre zu sprechen. Dabei war eines der größten Themen auf dem Zukunftskongress in München: das Meterversum. Die großen Technologiegiganten dieser Welt haben alle vor in den nächsten Jahren ein sogenanntes Metaversum aufzubauen. Apple, Google, Tencent aus China.. Bekanntermaßen habt Facebook sich bereits in Meta umbenannt. Es wird sich ein Billionenmarkt entwickeln, der riesige Chancen birgt. Wir wollen uns anhören, was alle darüber wissen müssen. Ich habe mir zum Zukunftskongress einen eingeladen, der es wissen muss: Ralf Kink. Er ist Chief-Technology-Officer von Microsoft in Deutschland und in der Eröffnungskeynote des Zukunftskongresses hat er einmal alles dargestellt was man wissen muss über den Meta-Trend für das Jahr 2031. Höre rein und lasse dich inspirieren!------Für weitere Aufzeichnungen des Zukunftskongresses 2021 klicke hier - oder melde dich am besten gleich für den Zukunftskongress 2022 am 20./21. Juli in München an! Sei live dabei und sichere dir dein Ticket unter: https://zukunftskongress.2bahead.com. Für einen zeitnäheren Einblick in die Zukunft deines Unternehmens melde dich oder deine Kollegen noch jetzt für unseren Zukunftstag am 21. Januar an!Auf eine große Zukunft!
Laura Lucas im Interview mit dem Autor von "Die letzten Männer des Westens"Hast du eine Minute? - Dann nimm an unserer Hörer*innen-Umfrage zum Lila-Podcast teil!Laura Lucas bekommt in dieser Folge Besuch von Tobias Ginsburg. Tobias ist Autor und Regisseur und hat das Buch „Die letzten Männer des Westens” geschrieben. Untertitel: „Antifeministen, Männerbünde und die Krieger des Patriarchats.” Dafür hat er mehr als ein Jahr lang undercover bei Männerrechtlern, Incels, „Pick-up-Artists” und Co recherchiert.Und der Titel führt auch schon mitten hinein ins Thema: Die letzten „echten” Männer fürchten um ihren Fortbestand. Schuld daran ist der Feminismus, in der Lesart der Maskus die Wurzel allen progressiven Übels.Dabei schadet das Patriarchat uns allen. Bekanntermaßen auch Männern. Bloß wissen wiederum manche besonders privilegierten Männer das für sich zu nutzen.Tobias und Laura sprechen in dieser Episode unter anderem über „politischen Männlichkeitswahn”, gewissermaßen die andere Seite der Frauenhass-Medaille. Sie ergründen außerdem die Narrative, die über alle Milieus hinweg Antifeminismus und Rechtsextremismus miteinander verbinden. Dabei wird deutlich, wie gesellschaftsfähig maskulistische, homophobe, frauenfeindliche oder antisemitische Verschwörungserzählungen sind. „Es brodelt unter der Oberfläche” sagt Tobias.Wie wird aus Kränkung Frauenhass? Und wie (schnell) wird aus Hass radikaler Extremismus? Wer sind die Akteure im Hintergrund? Und wieso ist das eigentlich alles immer wieder dasselbe?Links und Hintergründe“Die letzten Männer des Westens” von Tobias Ginsburg im Rowohlt-Verlag:https://www.rowohlt.de/buch/tobias-ginsburg-die-letzten-maenner-des-westens-9783499003530Zum Dossier “Gender und Antifeminismus” der Amadeu-Antonio-Stiftung:https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/antifeminismus/Zum Dossier “Antifeminismus” des Gunda-Werner-Instituts:https://www.gwi-boell.de/de/antifeminismusZur Publikation “Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen”, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung:https://www.boell.de/de/2021/10/04/antifeminismus-auf-dem-weg-durch-die-institutionenUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Auch die Gute-Nacht-Geschichten-Abteilung wünscht euch ein frohes neues Jahr voller Freude, Liebe, Zufriedenheit und Gesundheit. Und weil uns bestimmte Dinge auch in einem neuen Jahr ständig begleiten und einfach Klassiker sind, knüpfen wir in der ersten Geschichte im Jahr 2022 an das letzte Jahr an. Es geht weiter mit dem sechsten Streich unserer frechen „Buben“ Max und Moritz. Bekanntermaßen wird auch dieser Streich gelesen von unserer lieben Carola. Sie lebt in den Haßbergen in Unterfranken und arbeitet bei Biogen im Außendienst
Sophie hat noch nie eine Sternschnuppe gesehen. Dabei hat sie einen großen Wunsch. Bekanntermaßen gehen Wünsche in Erfüllung, wenn man eine Sternschnuppe sieht. In der neuen Gute Nacht Geschichte verrät euch Marco König ob Sophie eine Sternschnuppe sieht und was sie sich wünscht! [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Sophie hat noch nie eine Sternschnuppe gesehen. Dabei hat sie einen großen Wunsch. Bekanntermaßen gehen Wünsche in Erfüllung, wenn man eine Sternschnuppe sieht. In der neuen Gute Nacht Geschichte verrät euch Marco König ob Sophie eine Sternschnuppe sieht und was sie sich wünscht!
"CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze". So lautet der Titel der ersten Studie, die untersucht, wie ein gerechter Beitrag Deutschlands zu 1,5 Grad aussieht. Erstellt von Forschenden des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie; beauftragt von Fridays For Future Deutschland. Um einen angemessenen Beitrag für das Erreichen der 1,5-Grad-Grenze leisten zu können, wird Deutschland bis etwa 2035 auf ein klimaneutrales Energiesystem umstellen müssen. Das Wuppertal Institut hat nun untersucht, welche Transformationsschritte und -geschwindigkeiten notwendig sind, um dieses Ziel zu erreichen. Wir sprechen in dieser Episode mit Co-Projektleiter Dr. Sascha Samadi und dem Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik, Thorsten Koska. Außerdem beschäftigen wir uns mit der deutlich messbaren Zunahme von E-Auto-Verkäufen, die nach wie vor einige Autohersteller zu überraschen scheint. Immerhin verstummen langsam auch die letzten "Es gibt keinen Markt!"-Aussagen zu diesem Thema. Mehr E-Autos auf den Straßen zu haben bedeutet aber auch, dass die Ladeinfrastruktur in einem sinnvollen und angemessenen Tempo mitwachsen muss. Hier sehen verschiedene Studien allerdings Probleme auf uns Elektromobilisten zu kommen, VW warnt sogar vor einer "Ladelücke". So spielt also auch weiterhin das Laden Zuhause eine wichtige Rolle. Bekanntermaßen begegnet man dieser Herausforderung mit Subvention privater Ladepunkte. Alles, was man hierzu wissen muss, besprechen wir ebenfalls in dieser Episode. Gewinne "E gewinnt - Das Elektroauto-Brettspiel" One more thing: Das famose Elektroauto-Brettspiel aus Episode 108 gibt es jetzt auf Kickstarter. Zwar ist das Finanzierungsziel bereits erreicht, aber sicher gibt es noch eine ganze Menge Interessent:innen da draußen. Und für diejenigen, die gerne ihr Glück versuchen möchten, hat uns ChargeX-Gründer und Freizeit-Brettspiel-Designer Tobi Wagner 3 Edition der "E gewinnt Launch Edition" für Euch zur Verfügung gestellt. Folgendes ist zu tun, um eines der Spiele zu gewinnen: Adressiere eine Email an verlosung@cleanelectric.de Beantworte die Frage, warum gerade DU dieses Spiel brauchst Es gibt keinen Schritt 3. Viel Glück und viel Spaß beim Hören! Links zur Sendung Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf Patreon Marcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632 Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086 Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 Slack Twitter Instagram Youtube Brettspiel "E gewinnt" auf Kickstarter Wir spielen den Prototypen in Episode 108 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Fridays For Future CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze; Diskussionsbeitrag für Fridays for Future Deutschland E-Autos gefragter denn je Porsche Taycan auf dem Weg zum Bestseller Andrang auf Ladesäulen nimmt zu BDEW über Ladeinfrastruktur VW warnt vor "Ladelücke" Rainer-Lemoine-Institut: Szenarien für Markthochlauf Ladeinfrastruktur Förderung privater Wallbox - KfW-Website KfW-Zuschussportal Kurios: Moto-Karre
When the weather outside is diesig und leicht regnerisch, denn kann Weihnachten nicht mehr weit sein. Doch davor kommen erstmal die Adventswochenenden. Bekanntermaßen sind die ziemlich langweilig. Da gibt es etwas dagegen. Hört ma rein, geht mit uns gedanklich über den Weihnachtsmarkt und schmiert euch ne Gesichtsmaske in die Visage. Kuss auf die Geschlechtsteile, eure Podcast Elfen.
Abgesehen von einigen wenigen durchgeknallten US-Stiefelleckern in den Regierungsparteien, wie z.B. CDU-Möchtegern-Kanzlerkandidat Friedrich Merz, CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen und die große SPD-Nebelkerze Heiko Maas, kommen die lautstärksten Schreihälse für mehr Konfrontation mit Russland - bis hin zum Risiko eines bewaffneten Konflikts - aus der kriegsversifften Partei „Die Grünen“. Mit aller Macht versuchen sie derzeit mit dem Nowitschok-Nervengift-Märchen die Hirne der Menschen in unserem Land real zu vergiften. Das tun sie, indem sie gemeinsam mit anderen transatlantischen Kriegstreibern den russischen Internet-Blogger Nawalny als Opfer eines Giftanschlages hinstellen, zu dem Präsident Putin persönlich den Befehl erteilte habe. Dabei werden sie unterstützt von einem riesigen TamTam unsere selbsternannten „Qualitätsmedien“, die längst zu Schrottmedien verkommen sind. Laut der in Berlin beheimateten auf Wirtschaftsnachrichten spezialisierten Webseite Intellinews hat Nawalny im Jahr 2019 selbst gesagt, dass er an Diabetes leidet. Dieser Teil im Nawalny Puzzle verleiht der Erklärung der Ärzte in der sibirischen Großstadt Omsk zusätzliche Glaubwürdigkeit, die bei Nawalny "keine Anzeichen für ein Gift " gefunden hatten. "In seinem System wurden keine Gifte oder Spuren von Gift gefunden." Laut Aussage von Anatoly Kalinichenko, stellvertretender Chefarzt der Omsker Notfallklinik No. 1 gegenüber Reportern war die wahrscheinlichste Ursache für seinen Zusammenbruch eine "metabolische Störung, möglicherweise verursacht durch einen starken Rückgang des Blutzuckerspiegels." Aber so einfach durften die bösen Russen nicht davonkommen. Gelegenheiten müssen genutzt werden! Zumal sich hier für die deutschen Kriegstreiber und Gegner der Nordstream 2 Pipeline die Möglichkeit bot, sich in Washington Lieb Kind zu machen. Allen voran taten sich die irrationalen Grünen hervor mit ihrem Hass auf die Russen, der bereits krankhafte, rassistische Züge annimmt. An den Hinweis der Omsker-Ärzte auf Diabetes haben sie keinen Gedanken verschwendet. Zielgerichtet beschuldigten stattdessen die Transatlantiker und grünen Russenhasser von Anfang an Präsident Putin eines abscheulichen Verbrechens mit dem militärischen Nervengift Nowitschok, das bereits in geringsten Mengen absolut tödlich ist. Die Tatsache, dass die Wahl des angeblich benutzen Giftes auf Nowitschok fiel, war kein Zufall, denn die Spezialisten der transatlantischen Desinformationsagenturen sind nicht dumm. Bekanntermaßen war für Nowitschok der mediale Boden auch in Deutschland bereits bestens vorbereitet. Denn wegen des obskuren Skripal-Falls im Englischen Salisbury, in dem angeblich ebenfalls Nowitschok und russische Agenten im Spiel gewesen waren, war auch die deutsche politische und mediale Landschaft über Jahre hin durch anti-russische Hetze vergiftet worden. Offensichtlich haben sich die transatlantischen Märchenerzähler über die „Bösen Russen“ den Fall Skripal als Blaupause für die neue Nawalny basierte, anti-russische Hetzkampagne genommen. Denn ebenso wie im Fall Skripal, bei dem Glaubwürdigkeit und Plausibilität auf der Strecke geblieben sind und das Fehlen von Beweisen erst Recht keine Rolle gespielt hat, glauben die „Qualitätsmedien“ und der Großteil der deutschen Politiker an die offizielle britische Darstellung des Tathergangs in Salisbury, trotz der Fülle von ins Auge springenden Widersprüche und Unstimmigkeiten…weiterlesen hier:https://kenfm.de/kriegsgeile-gruene-vergiften-mit-nowitschok-unsere-hirne-von-rainer-rupp/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Bekanntermaßen ist das Bessere des Guten Feind. Nun kann man die neue Generation des Hyundai i20 zwar nicht als Feind der älteren bezeichnen, besser ist es, einfach auf die Verbesserungen hinzuweisen und die finden sich heutzutage in aller Regel im Elektronikbereich. Das Zauberwort heißt: Assistenzsysteme! Darum geht es diesmal!Mit dem neuen i20 wurde kürzlich die dritte Generation eines der erfolgreichsten Hyundai Modelle vorgestellt, das mit umfangreichen Sicherheits-, Konnektivitäts- und Infotainmentfunktionen aus dem Kleinwagen-Segment hervorsticht. Der i20 zeichnet sich zudem durch ein modernes und sportliches Design aus, das der Designphilosophie des Unternehmens „Sensuous Sportiness“ folgt.Eines der umfangreichsten Sicherheitspakete im B-SegmentDer neue i20 ist mit Hyundai SmartSense ausgestattet und entspricht den höchsten europäischen Sicherheitsstandards. Er verfügt über viele aktive Sicherheitsfunktionen, die in einem Fahrzeug des B-Segments normalerweise nicht zu erwarten sind. Dazu gehören zwei der fortschrittlichen Sicherheitssysteme - der autonome Notbremsassistent (FCA) und der Aufmerksamkeitsassistent für den Fahrer (DAW) mit Anfahralarm (LDVA). Mit Hilfe einer Frontkamera warnt der verbesserte autonome Notbremsassistent (FCA) den Fahrer im neuen i20 vor Gefahrensituationen und bremst bei Bedarf selbstständig, um eine Kollision zu vermeiden. Der autonome Notbremsassistent kann neben Fahrzeugen nun auch Fußgänger und Radfahrer erkennen.Der Aufmerksamkeitsassistent (DAW) hilft dem Fahrer bei der Überwachung seines Fahrverhaltens, um potenzielle Unfälle beispielsweise aufgrund von Ermüdung zu verhindern. Das System analysiert verschiedene Fahrzeuginformationen wie Lenkwinkel und Lenkmoment, die Position des Fahrzeugs in der Fahrspur und die Fahrzeit. Erkennt das System ein Fahrmuster, das auf die Unaufmerksamkeit des Fahrers hindeutet, wird dieser durch ein akustisches Signal und einen visuellen Hinweis auf dem Zentraldisplay darauf hingewiesen. Der Aufmerksamkeitsassistent arbeitet mit dem erstmals im neuen i20 verfügbaren Anfahralarm (LDVA) zusammen. Der Anfahralarm signalisiert dem Fahrer, wenn das vor ihm stehende Fahrzeug losfährt, und er beispielsweise an einer Ampel nach dem Wechsel auf Grün nicht schnell genug reagiert.Fortschrittliches InfotainmentDer neue i20 punktet zudem mit zwei innovativen Infotainment-Funktionen: dem 10,25-Zoll-Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts und einem neuen Premium-Audiosystem von Bose. Der Touchscreen, der für die Steuerung der Radio- und Navigationsfunktionen genutzt wird, ist mit einer Diagonalen von 10,25 Zoll der größte verfügbare Bildschirm im Kleinwagen-Segment.Vorbildliche KonnektivitätBleiben die Konnektivitätsfunktionen des neuen i20. Sie zählen zu den zu den besten in seinem Segment. Dazu gehören ein kabellos verwendbares Apple CarPlay und Android Auto. Eine kabellose Ladefunktion in der Mittelkonsole ist ebenfalls vorhanden. Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Nach der Bundesliga ist vor dem DFB-Pokal. Das Vorspiel ist wieder online und widmet sich in der 23. Ausgabe voll und ganz der Achtelfinal-Partie am Dienstagabend im wohninvest WESERSTADION. Bekanntermaßen ist im Pokal alles möglich und nach dem Spiel beim FC Augsburg ist es vor allem die Hoffnung, dieses Spiel als große Chance zu sehen. Was Florian Kohfeldt und Frank Baumann vor der Partie denken, wie sich Claudio Pizarro an die Partie von vor einem Jahr erinnert, was Ailton zu sagen hat und wie ihr drei Spielbälle für dein Team, von Umbro gewinnen könnt, erfahrt ihr hier - im Vorspiel, dem Podcast vorm Spieltach! Ab sofort darf sich jeder Werder-Fan gleich doppelt auf den Spieltach freuen! Denn „VORSPIEL – DER PODCAST VORM SPIELTACH“ ist da und fasst auf unterhaltsame sowie informative Art und Weise alles Wissenswerte zur nächsten Partie zusammen. Zudem habt ihr jede Woche die Möglichkeit etwas zu gewinnen. Unser Partner Umbro stellt uns Woche für Woche hochwertige Preise zur Verfügung. Heute könnt ihr drei Spielbälle für euer Team gewinnen. Wie? Das erfahrt ihr hier im Podcast. Um perfekt auf den nächsten Spieltach eingestimmt zu sein, hört rein. Die Episoden erhaltet ihr wie gewohnt auf unserem offiziellen Soundcloud-Kanal, bei Spotify oder Apple Podcast.
challeDie Challenger-Tour ist auch in Australien gestartet, doch inzwischen haben sich die Spieler schon wieder auf allen Erdteilen verteilt. Auch in Europa ist die Challenger-Saison gestartet. In Rennes wurde der Anfang gemacht für einige Turniere, die jetzt nacheinander stattfinden. Florian Heer von tennis-tourtalk.com war vor Ort und fasst die Woche mit Andreas Thies von Chip & Charge zusammen. Mitgebracht hat er auch einige Interviews mit Spielern. Doch zuallererst sprechen Florian und Andreas über den Saisonauftakt in Australien. Bekanntermaßen war und ist Australien nach wie vor unter Druck wegen der verheerenden Buschfeuer, die in den letzten Monaten im Osten und Süden Australiens wüteten. So geriet auch das Challenger in Canberra unter Druck. Folge war, dass dieses Challenger verlegt werden musste und nach Bendigo gebracht wurde. Dort erlebte Philipp Kohlschreiber einen perfekten Auftakt ins Jahr und gewann das Turnier. In Rennes war am Ende Arthur Rinderknech erfolgreich. Der Lokalmatador war vorher auf Challenger-Ebene noch gar nicht so erfolgreich gewesen, doch bei diesem Turnier erwies sich der Franzose als unschlagbar. Florian hatte ihn zum Gespräch ...
challeDie Challenger-Tour ist auch in Australien gestartet, doch inzwischen haben sich die Spieler schon wieder auf allen Erdteilen verteilt. Auch in Europa ist die Challenger-Saison gestartet. In Rennes wurde der Anfang gemacht für einige Turniere, die jetzt nacheinander stattfinden. Florian Heer von tennis-tourtalk.com war vor Ort und fasst die Woche mit Andreas Thies von Chip & Charge zusammen. Mitgebracht hat er auch einige Interviews mit Spielern. Doch zuallererst sprechen Florian und Andreas über den Saisonauftakt in Australien. Bekanntermaßen war und ist Australien nach wie vor unter Druck wegen der verheerenden Buschfeuer, die in den letzten Monaten im Osten und Süden Australiens wüteten. So geriet auch das Challenger in Canberra unter Druck. Folge war, dass dieses Challenger verlegt werden musste und nach Bendigo gebracht wurde. Dort erlebte Philipp Kohlschreiber einen perfekten Auftakt ins Jahr und gewann das Turnier. In Rennes war am Ende Arthur Rinderknech erfolgreich. Der Lokalmatador war vorher auf Challenger-Ebene noch gar nicht so erfolgreich gewesen, doch bei diesem Turnier erwies sich der Franzose als unschlagbar. Florian hatte ihn zum Gespräch ...
challeDie Challenger-Tour ist auch in Australien gestartet, doch inzwischen haben sich die Spieler schon wieder auf allen Erdteilen verteilt. Auch in Europa ist die Challenger-Saison gestartet. In Rennes wurde der Anfang gemacht für einige Turniere, die jetzt nacheinander stattfinden. Florian Heer von tennis-tourtalk.com war vor Ort und fasst die Woche mit Andreas Thies von Chip & Charge zusammen. Mitgebracht hat er auch einige Interviews mit Spielern. Doch zuallererst sprechen Florian und Andreas über den Saisonauftakt in Australien. Bekanntermaßen war und ist Australien nach wie vor unter Druck wegen der verheerenden Buschfeuer, die in den letzten Monaten im Osten und Süden Australiens wüteten. So geriet auch das Challenger in Canberra unter Druck. Folge war, dass dieses Challenger verlegt werden musste und nach Bendigo gebracht wurde. Dort erlebte Philipp Kohlschreiber einen perfekten Auftakt ins Jahr und gewann das Turnier. In Rennes war am Ende Arthur Rinderknech erfolgreich. Der Lokalmatador war vorher auf Challenger-Ebene noch gar nicht so erfolgreich gewesen, doch bei diesem Turnier erwies sich der Franzose als unschlagbar. Florian hatte ihn zum Gespräch ...
challeDie Challenger-Tour ist auch in Australien gestartet, doch inzwischen haben sich die Spieler schon wieder auf allen Erdteilen verteilt. Auch in Europa ist die Challenger-Saison gestartet. In Rennes wurde der Anfang gemacht für einige Turniere, die jetzt nacheinander stattfinden. Florian Heer von tennis-tourtalk.com war vor Ort und fasst die Woche mit Andreas Thies von Chip & Charge zusammen. Mitgebracht hat er auch einige Interviews mit Spielern. Doch zuallererst sprechen Florian und Andreas über den Saisonauftakt in Australien. Bekanntermaßen war und ist Australien nach wie vor unter Druck wegen der verheerenden Buschfeuer, die in den letzten Monaten im Osten und Süden Australiens wüteten. So geriet auch das Challenger in Canberra unter Druck. Folge war, dass dieses Challenger verlegt werden musste und nach Bendigo gebracht wurde. Dort erlebte Philipp Kohlschreiber einen perfekten Auftakt ins Jahr und gewann das Turnier. In Rennes war am Ende Arthur Rinderknech erfolgreich. Der Lokalmatador war vorher auf Challenger-Ebene noch gar nicht so erfolgreich gewesen, doch bei diesem Turnier erwies sich der Franzose als unschlagbar. Florian hatte ihn zum Gespräch ebenso wie Sergey Stakhovsky und Tristan-Samuel Weissborn, der mit Antonio Sancic das Doppel gewann. Dazu gibt es am Ende ein längeres Interview mit Tobias Kamke, der in Rennes das Halbfinale erreichte. Er spricht über seine Zeit in Australien, seine Jahresplanung und die gesetzten Ziele für 2020.
Passend zur 65. Folge, im Jubiläums-Jargon auch die eiserne Podcastfolge genannt, interpretieren die vier Lauchis einen RomCom Klassiker neu und präsentieren euch „Zwei Hochzeiten und ein Lachanfall“ – überraschend gut! Bekanntermaßen kommt ein Hochzeitsfest aber nicht ohne freches Spiel (iTunes oder Sex) und einen Hauch von Spiritualität aus. Hört ihr auch schon die Jingles läuten?
Dirk Kreuter war bei mir im Podcast zum Interview. Wir haben uns unterhalten über die Themen Erfolg, Vorbilder und Weiterbildung. Bekanntermaßen ist er mein persönlicher Mentor, der viel zu meiner Weiterentwicklung beigetragen hat. Sie dir auch das VIDEO zu unserem Treffen auf YouTube an. Am Ende gibt es noch ein besonders Goodie für alle! Empfehlungen zu Dirk Kreuter (WERBUNG): Das Buch: http://bit.ly/ErfolgEntscheidung Der EVENT: http://bit.ly/Vo19A Der Podcast: https://dirkkreuter.com/pages/podcast Die Videos: https://www.youtube.com/user/dirkkreuter/ Folgt ihm auch auf Instagram: https://www.instagram.com/dirkkreuter/ oder Facebook: https://www.facebook.com/KreuterDirk/ Mehr Informationen zu ask4more und meinen Angebot findest du auf meinen Social Media Kanälen: Facebook / Instagram / YouTube Oder du schreibst mir: office@ask4more.at Und vergiss nicht: Sei auch du die beste Version die du sein kannst, unter Nutzung deines vollen Energiepotentials! Wenn dir das gefällt, hinterlasse eine 5 Sterne Bewertung oder auch gerne ein Kommentar. Teile diese Folge mit Personen die dir wichtig sind. Ich freue mich darauf!
Sehr verehrtes KataHaifisch Publikum, morgen werden wir 2 Jahre alt. Um unser Jubiläum gebührend zu feiern, haben wir uns für heute das Internationale Duo Rammö geladen. Entspannte Klänge die erheiternd und belebend wirken. Jeder Track nimmt dich mit auf eine ganz individuelle Reise, unterschiedliche Gefühle und Emotionen werden frei. Du kannst dich satt hören, wie an einem üppigen Buffet. Ein passender Querschnitt bzw. ein Fazit nach 2 Jahren KataHaifisch. Im September 2015 begann für uns die Reise ins ungewisse, der Sprung ins kalte Wasser. Bekanntermaßen geht Planlos der Plan los. Mit der Zeit kommt Rat, Ideen und das gewisse Feingefühl. Alle 2 Wochen am Vizefreitag ein neues Set. Mal Deep House dann Techno, Downtempo, eigentlich war/ist alles vertreten was die Szene zu bieten hat. Damit schließen wir für heute, genießt den Podcast und den Abend. Danke an alle die uns auf unserem Weg begleitet haben und dies weiterhin tun. This set is live from a festival in France and there a founders from @https://soundcloud.com/deepklassified More info : Soundcloud RAMMÖ : https://soundcloud.com/rammomusic Facebook : https://www.facebook.com/rammomusic/ Download for free on The Artist Union
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Bekanntermaßen können sich Christen über viele Themen ausgiebig streiten. Das ist beim Abendmahl nicht anders. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Luther das Abendmahl verstanden hat und warum das ein Grund zur Freude ist. Wir reden über unsere Lieblingslieder und Lieblingsmomente beim Abendmahl. Das hat ganz viel mit Weihnachten zu tun. Aber hört lieber […]
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Bekanntermaßen können sich Christen über viele Themen ausgiebig streiten. Das ist beim Abendmahl nicht anders. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Luther das Abendmahl verstanden hat und warum das ein Grund zur Freude ist. Wir reden über unsere Lieblingslieder und Lieblingsmomente beim Abendmahl. Das hat ganz viel mit Weihnachten zu tun. Aber hört lieber […]
In Podcast-Episode 24 geht es diesmal um das Thema "Veränderungen", genau genommen um Veränderungen in der Vereinsstruktur des 1. FC Magdeburg. Bekanntermaßen soll auf einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung am 19.02.2017 über eine Neuausrichtung des Clubs abgestimmt werden; zu lesen und zu hören ist in diesem Zusammenhang häufig auch der Begriff "Ausgliederung". Wir wollen wissen, was genau dahintersteckt, warum es der Verein für wichtig hält, diesen Schritt jetzt zu gehen, welche Chancen, aber auch Risiken damit verbunden sind und nicht zuletzt, was eine Ausgliederung der Profimannschaft aus dem Gesamtverein für uns als Fans und Mitglieder bedeutet. Zu Gast ist neben "Hörer der Woche" und "Fanclub Spreefeuer"-Mitglied Ralle, der auf Twitter als @tombolamusikant unterwegs ist, FCM-Präsidiumsmitglied Dirk Weber, der in seiner dortigen Funktion für den Bereich "Steuern und Satzung" zuständig ist. An dieser Stelle noch mal ein ganz herzliches "Dankeschön" für die Bereitschaft, uns im Zusammenhang mit dieser für Verein und Fanszene gleichermaßen wegweisenden Angelegenheit im Podcast Rede und Antwort zu stehen! Viel Spaß mit Episode 24 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes!
Die Zeitumgsente hat diesmal eine seltsame Story, rund um die Premiere des höchst seltsamen Films Superman vs. Batman, gefunden, die ihr als Indikator einer seltsamen Welt dient. Bekanntermaßen ist die Psycho-Ente selbst auch ziemlich seltsam, was diese Story, wie so oft, ausarten lässt.
Vergessen Sie Neujahrsvorsätze. Wie wäre es mit dem Mut etwas Großes zu wagen? Wie wäre es wenn Sie beginnen Ihre Träume zu leben? „… allem Anfang wohnt ein Zauber inne, .…“ Hermann Hesse Immer wenn wir am Jahresende auf das vergangene Jahr zurückblicken ist es ein Würdigen und ein Abschied. Wir schaffen damit Klarheit und machen den Weg für Neues frei, für neue Pläne und Ziele, für Veränderung. Schließlich beginnt ja nach dem Kalender ein neues Jahr und „…allem Anfang wohnt ein Zauber inne,…“ (Zitat nach Hermann Hesse). Der Beginn eines neuen Jahres bezaubert uns. Das Jahr liegt vor uns, wie ein leeres noch unbeschriebenes Blatt. Ich liebe dieses Gefühl am Jahresanfang. Alles fühlt sich so frisch an und entfacht Gestaltungslust. Kein Wunder, dass wir in dieser Zeit immer wieder Vorsätze fassen. Wie wäre es, wenn Sie 2016 mit einem „Mutausbruch“ starten? Nein, damit meine ich eben nicht die halbherzigen Veränderungswünsche aus der Silvesternacht. Bekanntermaßen scheitern diese ja ohnehin mit hoher Wahrscheinlichkeit. Wie Sie Ihre Träume leben können, das hören Sie in dieser Podcastfolge Nr. 22 des coaching4changeTalk. Wenn Sie lieber lesen, dann finden Sie den dazugehörigen Blogpost hier: www.coaching4change.eu/blog Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, dann melden Sie sich doch gern hier kostenlos zum Newsletter und/oder Podcast an: www.coaching4change.eu/kontakt Herzlich, Ihre Simone Gerwers - Nur Mut Folge direkt herunterladen
Bekanntermaßen weint es sich im Taxi komfortabler als in der U-Bahn. Weil man besser gepolstert ist. Auch vor den Blicken anderer. Luxus schafft ein Polster, eine Grenze, die uns trennt vom Gewöhnlichen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Bekanntermaßen weint es sich im Taxi komfortabler als in der U-Bahn. Weil man besser gepolstert ist. Auch vor den Blicken anderer. Luxus schafft ein Polster, eine Grenze, die uns trennt vom Gewöhnlichen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
Wed, 03 Sep 2014 16:30:42 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/136-wofur-ist-luxus-eigentlich-gut 9de84c8ba0cd6464b1df4a1767c7e4fe Bekanntermaßen weint es sich im Taxi komfortabler als in der U-Bahn. Weil man besser gepolstert ist. Auch vor den Blicken anderer. Luxus schafft ein Polster, eine Grenze, die uns trennt vom Gewöhnlichen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de 136 full no Roland Kopp-Wichmann
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
TRPA1 ist ein Kationenkanal aus der Familie der "transient receptor potential" (TRP)-Kanäle. Die Expression und Funktion dieses Ionenkanals wurde bisher hauptsächlich in neuronalen Zellen, insbesondere in Schmerzneuronen, untersucht. Dort übt TRPA1 eine Warnfunktion aus und fungiert als Sensormolekül für Reizstoffe. Dementsprechend wird TRPA1 durch eine Reihe von irritativen oder toxischen Substanzen direkt aktiviert, z. B. durch Allylisothiocyanat (AITC), Formalin, Zigarettenrauch, Tränengas oder Ozon. Im Einklang mit dieser Funktion wurde eine neuronale Expression von TRPA1 in vielen Grenzflächen des Körpers, z. B. in der Haut, im Gastrointestinaltrakt oder in der Lunge gefunden. Im Respirationstrakt konnte TRPA1 in sensorischen Nervenendigungen in den luftleitenden Atemwegen nachgewiesen werden, wo seine Aktivierung durch inhalative Schadstoffe mit entzündlichen und asthmatoiden Reaktionen in Verbindung gebracht wird. Im Gegensatz zur gut charakterisierten Rolle von TRPA1 in Neuronen ist bisher noch relativ wenig über die Expression von TRPA1 in non-neuronalen Zellen bekannt. Auch eine Funktion von TRPA1 in Tumoren ist bisher weitgehend unerforscht. In dieser Arbeit wurde eine Reihe von Zelllinien des Kleinzelligen Bronchialkarzinoms (engl.: "small cell lung cancer", SCLC) im Hinblick auf die Expression von TRP-Kanälen und im Speziellen von TRPA1 untersucht. Dabei zeigte sich, dass TRPA1 in SCLC-Zelllinien exprimiert wird und seine Aktivierung zur Stimulierung von Tumor-relevanten Signalkaskaden führt. Die Aktivierung von TRPA1 durch AITC oder durch ein wässriges Extrakt aus Zigarettenrauch führte in diesen Zellen zu einer Erhöhung der intrazellulären Calciumionenkonzentration ([Ca2+]i). Diese Ca2+-Erhöhung erwies sich als transmembranärer Ca2+-Einstrom und konnte von TRPA1-Inhibitoren blockiert werden. Darüber hinaus führte die TRPA1-abhängige Erhöhung der [Ca2+]i zu einer Aktivierung der extrazellulär signalregulierten Kinase ERK1/2 über einen Src-abhängigen Mechanismus. Des Weiteren wirkte eine TRPA1-Aktivierung in SCLC-Zellen anti-apoptotisch und förderte das Überleben der Zellen in serumfreiem Medium. Umgekehrt hatte die siRNA-vermittelte Herunterregulierung von TRPA1 eine schwere Wachstumsreduzierung von SCLC-Zellen in semisolidem Medium zur Folge. Die potentielle tumorbiologische Relevanz dieser Befunde wird durch die Tatsache unterstrichen, dass in humanen Tumorproben von Patienten mit SCLC eine gegenüber non-SCLC-Proben und normalem Lungengewebe deutlich erhöhte TRPA1-Expression zu verzeichnen war. Interessanterweise fand sich eine funktionelle Expression von TRPA1 außerdem auch in zwei Pankreaskarzinom-Zelllinien sowie einer Lungenzelllinie mit Alveolarzell-Typ-II-Charakteristika. Die Tatsache, dass eine Aktivierung von TRPA1 das Überleben von SCLC-Zellen förderte, weist auf potentielle Tumor-promovierende Wirkungen von TRPA1-Aktivatoren hin. Bekanntermaßen stimulieren zahlreiche Inhaltsstoffe des Tabakrauchs den TRPA1-Kanal und Nikotinabusus ist einer der Hauptfaktoren bei der Entstehung des SCLC. Insofern weist die vorliegende Untersuchung auf einen möglichen neuen Signalweg hin, der neben den etablierten genotoxischen Effekten von Tabakrauch für die Entstehung von Lungentumoren wichtig ist. Weiterhin sind die hier vorgestellten Befunde ein Anknüpfungspunkt für weitere Studien zur Rolle von TRPA1 im Pankreaskarzinom und in epithelialen Zellen in der Lunge.
Bekanntermaßen spielen Tiere im Leben vieler Menschen eine große Rolle. So auch bei Wolfgang Amadeus Mozart. Er hatte allerdings keinen Hund, sondern einen Vogel. In einer recht seltsamen Geschichte erzählt Wiebke Matyschok, welche Bedeutung dieses Tier für den Komponisten hatte.