POPULARITY
‼️Diesen Podcast findest Du auch als Video auf meinem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@KerstinHardt/playlists
Wieso kümmern wir uns um die Meinung von anderen, dass unser Hobby produktiv ist, dass wir immer vorankommen müssen, dass unsere Mitmenschen versorgt sind und dass möglichst alles immer und überall besser wird? Und warum kümmern wir uns so wenig um das Genießen unserer Komfortzone? Wir sind zurück aus der Sommerpause mit einer alten “Bekannten“- Brooke Mc Alary. In ihrem Ratgeber “CARE” geht es um 9 Tipps und Wege, die dabei helfen sollen zwischen Sorge und Fürsorge eine Balance zu finden. Wer dem Folgentitel entsprechend diese unmittelbar entdecken will - hier unsere kurze Zusammenfassung: Suche die Interaktionen mit Menschen im Kleinen: Ein Lächeln, eine einfache Geste… Geh' in die Natur und Staune. Nimm Dir Zeit diese zu entdecken. Staune prinzipiell mehr - wegen Menschen, wegen Deinem Körper, wegen Deiner Kraft. Werde ein*e Schöpfer*In und kreiere etwas - nicht um Geld zu verdienen, sondern weil es gut tut Spiele. Punkt. Aus. Spiele. Einfach nur spielen. Ruh' Dich aus und nimm Dir Zeit einfach nur zu ruhen. Gib' Dir selber die Berechtigung einer Auszeit und heile. Ohne Vorwürfe oder Schamgefühl deswegen. Bewege Dich und nutze Deinen Körper. Tu etwas Gutes für Dein Umfeld und die Menschen darin.
Ein drittes Wort aus den Haltungen des Synodalen Weges lautet: Bewege Dich. Und das ist nicht unbedingt sportlich gemeint. Es heißt hier: "Bewege Dich. Geh auf andere zu. Geselle dich zu dir vertrauten Menschen und suche auch die anderen. Wechsle gelegentlich den Sitzplatz. Erlaube dir, deine Meinung zu ändern. Vermeide Cliquen" Bei jeglichen Veranstaltungen und Zusammenkünften ist es ganz normal zu schauen, wen ich kenne und zu wem ich mich erst mal stelle oder setze. Und ein Austausch mit ihnen ist immer wichtig. Aber den eigenen Horizont erweitere ich, wenn ich auf andere zugehe, mich neben mir unbekannte Leute setze. Dann wird es spannend und ich kann meinen inneren Sitzplatz ebenso wechseln un plötzlich Dinge erfahren und über Sachen ins Gespräch kommen, die mir neu und fremd und erfrischend oder aufregend oder ärgerlich sind. Das belebt in jeglicher Hinsicht. "Erlaube dir, deine Meinung zu ändern" ist eine ziemlich gute Aufforderung. Meine eigene, festzementierte Meinung kann doch tatsächlich durch gute Argumente, durch anderes Erleben und Debattieren geändert werden. Und dazu dann zu stehen und die Veränderung auch zu vertreten hat nichts mit "Fähnchen im Wind" zu tun, sondern mit neuer Erkenntnis und dem Eingestehen, dass auch meine blinden Flecken bunt werden können. "Vermeide Cliquen" ist das Gegenteil von sicheren Blasen, in denen wir uns auch als Kirche so gern bewegen. Cliquen geben Sicherheit und stützen unser Lebensgerüst. Aber das ist nicht der Auftrag Jesu an uns als Christen. Er hat nicht gesagt, dass wir unter uns bleiben und uns wohlfühlen sollen. Er hat gesagt: "Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium" Und das heißt tatsächlich: verlasst eure sichere Clique, eure Bubble auf Facebook, Twitter und Tiktok und traut euch zu, mit meiner Hilfe zu meinen Menschen zu gehen, die auf euch warten und meine gute Botschaft an sie weiter zu geben – wenn es sein muss mit Worten, wie Franz von Assisi es sagen würde.
Bei den Versammlungen des Synodalen Weges in den letzten Jahren in Frankfurt, gab es immer mal wieder kleine geistliche Impulse zu den "Haltungen" auf die jede und jeder Synodale achten sollte und wollte. Und wir Schwestern haben diese 10 Haltungen genutzt und haben bei unserer Provinzversammlung im Mai jeden Tag eine davon gelesen, bedacht, uns darüber ausgetauscht. In den nächsten Wochen will ich immer mal eine dieser Haltungen mit Ihnen teilen und zum Nachdenken mitgeben. Da geht es um: Bleibe im Gebet, Unterscheide, Trau Dich, Sage klar was Du denkst, Bewege Dich, Lass Dir Zeit, Höre zu, Kämpfe, Sei großzügig und gelassen, Öffne Dich. Allein die kurze Aufzählung zeigt mir Haltungen, die gut sind und guttun, aber nicht so ganz einfach zu verwirklichen sind. Ich beginne mit dem kurzen Text zum Gebet. Da heißt es: "Bleibe im Gebet: um Gottes Stimme unter den vielen Stimmen zu erkennen; um im festen Vertrauen zu bleiben, dass Gott selbst die Gemeinschaft führt; um den anderen in Ehrfurcht zu begegnen, auch jenen, die dir widersprechen und Dich kritisieren. Bleibe im Gebet, damit Gott in allem verherrlicht werde" Wenn ich bedenke, in welch hitzigen Debatten, in welch schwierigen Entscheidungen, in welch komplizierten Begegnungen Menschen diese Worte beachtet haben wird mir bewusst, was möglich ist, wenn ich wirklich an Gottes Gegenwart glaube und an Gottes Möglichkeiten, durch uns zu wirken. Unter vielen Stimmen herauszuhören, was Gottes Stimme sein könnte, ist wirklich schwer und braucht Geduld und Ruhe und die Einübung ins Gebet. Nur dann kann ich spüren, dass es keine Einbahnstraße ist und Gott antwortet. Während eines Gemeindeabends zum Thema Gebet hat eine Frau erzählt, dass sie Beten mithilfe der Plattform Youtube gelernt hat. Ich war verwirrt und beeindruckt. Sie aber hat mit einer so heiteren Gelassenheit davon erzählt, wie sie mithilfe dieser vielen kleinen Filme und Erklärungen gelernt hat, mit Gott auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen, dass alle anderen im Saal ganz still geworden sind und zugehört haben. In den vielfältigen Angeboten auf Youtube zum Gebet und zu Gott zu finden, ist der Beste Beweis: Bleibe im Gebet um unter den vielen Stimmen, Gottes Stimme zu finden.
Im Durchschnitt bewegen wir uns alle zu wenig! Selbst wenn wir regelmäßig Sport betreiben! Was tun?
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Eine Depression kann Deinen komplettes Alltagsleben zum Erliegen bringen. Erfahre, ab wann Du Hilfe benötigst und welche Angebote es gibt. Depression und Stimmungsbeeinträchtigungen können Deinen kompletten Alltag zum Erliegen bringen. Folge #126 widmet sich den negativen Veränderungen der Psyche. Du erfährst, welche Auslöser es gibt, wann sie auftreten, wie sie sich äußern können, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und was Du selbst tun kannst. Jeder zweite MS-Betroffene erlebt mindestens eine düstere Phase. Gut, wenn Du bereits vorher weißt, was Du in so einem Fall tun kannst. Denn Angebote gibt es jede Menge. Und Depressionen sind sehr gut behandelbar. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/depression-und-ms Wann treten Stimmungsbeeinträchtigungen und Depression auf? Depressionen oder Phasen voll negativer Emotionen können gleich am Anfang Deiner Diagnose stehen und durch die Diagnose ausgelöst werden. Schließlich muss man erst einmal verkraften, dass man, oft als junger Mensch, davon erfährt eine lebenslange Erkrankung mit ungewisser Prognose zu haben. Aber auch im Laufe der Jahre können solche Phasen kommen, wenn ein Schub auftritt oder MS-Symptome Wünschen und Plänen im Weg stehen. Außerdem scheint es so, als ob Menschen mit MS anfälliger für Depressionen sind. Wie äußern sich Depressionen? Depressionen können sich unterschiedlich auswirken und sind für Experten deutlich von der Fatigue abgrenzbar. Manchen wird alles egal. Sie verlieren die Hoffnung und werden gefühllos. Bei anderen steht der Interessenverlust im Vordergrund, der sich auf die Familie, den Freundeskreis, den Beruf, die Hobbys, die Gesellschaft und die Politik bezieht. Wieder andere bekommen Angst davor anderen Menschen zu begegnen. Das kann so weit gehen, dass sie am Ende die eigene Wohnung nicht mehr verlassen. Überhaupt können Ängste und Panikgefühle eine Ausprägung von Depressionen sein. Bezogen auf die MS kann es die Angst sein, bald nicht mehr berufstätig zu sein, Geheinschränkungen zu erleiden oder nicht mehr der eigens definierten Rolle innerhalb der Familie gerecht zu werden. Vielleicht leidest Du auch unter Schuldgefühlen nach dem Motto, hätte ich andere Entscheidungen getroffen, wäre ich von der MS verschont geblieben und könnte nun ein besseres Leben führen. Oder Du wertest Dich selber ab, weil Du glaubst, weniger liebenswert für andere Menschen oder weniger attraktiv für den Arbeitsmarkt zu sein. Die psychischen Belastungen können sogar zu körperlichen Beschwerden führen, Schlafstörungen verursachen ebenso wie dauerhafte Appetitlosigkeit bewirken. Werde aktiv! Wenn Du unter starken Stimmungsschwankungen leidest und schnell gereizt bist, kann es für Dein Umfeld schwer werden. Zeit etwas zu tun. Wie Du siehst, gibt es ganz viele unterschiedliche Ausprägungen und Anzeichen. Für alle gilt, eine Depression oder anhaltende Stimmungsschwankungen sind gut behandelbar, sogar oft heilbar. Du musst nur aktiv werden oder die Hilfe annehmen, die von außen an Dich herangetragen wird. Ein typisches Vorgehen ist die Kombination aus speziellen Medikamenten, die die Stoffwechselvorgänge Deines Gehirns wieder ins Gleichgewicht bringen und Psychotherapie. Und keine Sorge, heutige Medikamente machen nicht abhängig. Übrigens gibt es ganz selten auch euphorische Veränderungen, die zu Problemen führen. Denn unverhältnismäßig übersteigerte Glücksgefühle sind auch gefährlich. Wie kannst Du depressive Verstimmungen messen? Fällt es Dir schwer, abzuschätzen, ob Du dunkle Gefühle hast aufgrund nachvollziehbarer äußerer Umstände oder ob Du Hilfe benötigst? Dann führe zunächst ein Tagebuch. Das kann handschriftlich sein mit Datum und Angabe einer Skala von 1 bis 10. Wenn 1 auf Deiner Skala sehr unglücklich und traurig bedeutet und Du über Wochen immer im sehr niedrigen Bereich bleibst, solltest Du Dir Hilfe suchen. Natürlich gibt es auch Apps dafür. Apps speziell für MS beinhalten meist von vornherein einen Tracker für Stimmungsschwankungen. Bei anderen Apps kannst Du Dir vielleicht eigene Rubriken anlegen und dann befüllen. Wenn Du Dein Tagebuch mit mehr Details versehen willst, immer gern. Das kann hilfreich sein, wenn Du Dich für eine Behandlung entscheidest. Doch das Wichtigste ist zunächst, dass Du Dein Tagebuch jeden Tag mit einem Wert für Deine Stimmung versiehst. Und denk immer daran, wenn Du eine Gefahr für Dich und Deine Gesundheit siehst, im extremsten Fall Suizidgedanken hast, dann melde Dich und frage sofort nach Hilfe! Deine Familie, Freunde und die Rufnummer 112 stehen für solche Themen zur Verfügung. Welche Auslöser führen zu einer Depression? Vor Beginn einer jeden Behandlung steht die genaue Ursachenforschung. Dazu gehört ein ausführliches Gespräch. Wenn Du selber ein Tagebuch zu Deiner Stimmungslage genutzt hast, bringe es Deinem Arzt mit. Handelt es sich um das Verarbeiten der Diagnose (Schock, Verdrängung)? Sind Auswirkungen der MS, egal ob körperlich oder geistig gerade Dein Thema, weil sie sich auf Dein Privatleben auswirken, Du schnell ermüdest, der Arbeitsbelastung nicht mehr standhältst oder weniger intensiv mit Deinen Kindern herumtollen kannst? Auch die Medikamente, die Du einnimmst, sollten genauer unter die Lupe genommen werden. Denn vielleicht ist die Depression eine Nebenwirkung davon. Dann wird Dein Neurologe prüfen, welche Alternativen in Frage kommen. Bei einigen Betroffenen bestand schon vor der MS eine psychische Störung, die sich durch das Leben mit der Erkrankung verschlechtert hat. Und natürlich sollten immer auch soziale, familiäre und organische Ursachen geprüft werden, wenn eine psychische Erkrankung neu auftritt und keinen Bezug zur MS hat. Was kannst Du selber bei depressiven Stimmungsbeeinträchtigungen tun? Bei kleineren Ausprägungen, die nicht den Experten erfordern, kannst Du Dir mit verschiedenen Schreibtechniken selber helfen. So gibt es zum Beispiel die Morgenseiten. Gleich nach dem Aufstehen setzt Du Dich hin und schreibst so lange alles auf, was Dir durch den Kopf geht, bis Dein Kopf quasi leer geschrieben ist. Nutze möglichst einen Stift und ein Blatt Papier dafür. Das verlangsamt Deinen Schreibfluss im Vergleich zum Tippen auf technischen Geräten. So hast Du Zeit zum Reflektieren. Schreibe wirklich alles auf, von den wilden und schwer verständlichen Träumen bis zu Dingen, die Dich schon länger beschäftigen. So kannst Du alles Negative, Verstörende oder Unverständliche gleich früh morgens festhalten und auf das Papier bannen. Das ermöglicht Dir einen unbeschwerten Start in den Tag. Und oft ist ein ausformuliertes Problem, dass aufgeschrieben wurde, viel kleiner, als eines, das eine Runde nach der anderen in Deinem Kopf drehen darf. Achtung: Diese Technik ist gut für kleine Hürden und Probleme. Eine Depression oder Angststörung ist eine ernstzunehmende Krankheit, die professioneller Hilfe von außen bedarf. Daran solltest Du nicht allein rumdoktern. Resilienz Generell ist es immer gut, wenn Du Deine Widerstandsfähigkeit trainierst. Die sogenannte Resilienz kann Dir ein Leben lang dabei helfen, im inneren Gleichgewicht zu bleiben oder schnell dorthin zurückzufinden. Sei Dir bewusst, dass die Meinung anderer nicht gleich der Wahrheit entspricht. Du allein bestimmst über Dein Leben, Deine Werte, Deine Ziele und womit und mit wem Du Zeit verbringst. Fehler oder Phasen der Schwäche sind völlig okay und gehören zu einem normalen Leben. Niemand ist perfekt und Perfektion verbraucht enorm viel Energie. Wäge lieber ab, wie gut etwas gemacht werden muss und ob es den Aufwand rechtfertigt. Denk daran, dass sich Deine Leistungsfähigkeit durch die Multiple Sklerose verringern kann, dennoch bist und bleibst Du ein wertvoller Mensch. Sport und Bewegung sind wie so oft optimal dafür geeignet, um Deinen Zustand zu verbessern oder die Gefahr zu verringern, an Depression zu erkranken. Denn beim Sport schüttest Du Glückshormone aus. Ganz oben steht Bewegung in der Natur. Eine Runde laufen, wandern, radfahren oder skaten in der Natur, sei es der Park oder wirklich Wald, Wiesen und Berge. Schwimmen unter freiem Himmel, macht den meisten Menschen nur in den wärmeren Monaten Spaß, und hat noch den Vorteil die Gelenke zu schonen. Wenn Du es dann noch schaffst, Deine körperliche Aktivität gemeinsam mit anderen auszuführen, sei es an der frischen Luft oder in der Halle, dann hast Du gleich noch was für Deine sozialen Kontakte getan. Und denk dran, die Supermacht mit drei Buchstaben lautet I-C-H – ich. Wenn Du Dir etwas Gutes tun willst, dann kannst Du das einfach machen. Wo findest Du Hilfe? Gute erste Anlaufstellen sind die Deutsche Depressionshilfe, Dein Neurologe und die Landesverbände der DMSG. Auf der Seite der deutschen Depressionshilfe gibt es einen Selbsttest mit zehn Fragen, der Dir verrät, ob Du Hilfe benötigst oder das aktuell nicht / noch nicht der Fall ist. Wenn Dir der Selbsttest eine Depression attestiert, dann wende Dich an Deinen Neurologen, Hausarzt, einen Psychiater oder Facharzt für Psychosomatik, und zwar zügig. Falls es sich eher um ein vorübergehendes Tief handelt, reichen Dir womöglich die Gesprächsangebote der DMSG aus. Oft können die Mitarbeiter der DMSG Dir auch behilflich sein, wenn es darum geht, wo Du konkrete Unterstützung findest, wie einen Neurologen oder Psychiater in der Nähe. Beziehe Deine Familie und Freunde ein. Sie sollten wissen, wie es Dir geht. Vielleicht hilft Dir das darüber reden bereits und die dabei fließenden Tränen. Und wenn nicht, trägst Du die Last nicht mehr allein. Auf jeden Fall ist es nicht gut, lange in einem Tief zu verharren. Entweder schaffst Du es allein heraus oder Du nutzt die professionelle Unterstützung von außen. Wie kann Dir Psychotherapie helfen? Unter der Psychotherapie versammeln sich viele verschiedene Techniken. Relativ häufig sind die Verhaltenstherapie und die tiefenpsychologische Therapie. Aber das sind nur zwei Formen. Generell geht es darum, dass Du über Deine Probleme, Sorgen und Ängste sprichst und der Psychologe oder Psychiater Dir hilft, diese einzuordnen. Ist etwas Erlebtes wirklich normal oder eben nicht. Welche anderen Ansätze oder Wege gibt es, um ein Problem zu lösen. Psychologen können auch bei der Bewältigung von Traumata helfen. Dabei bieten sie Dir Hilfe zur Selbsthilfe. Ohne Deine Mitwirkung passiert nichts. Um erfolgreich an einer Psychotherapie teilzunehmen, musst Du bereit sein Dich zu öffnen. Dafür muss die Chemie mit Deinem Therapeuten stimmen. Und deshalb gibt es Kennenlernstunden. Denn falls irgendetwas Dich davon abhält Dich zu öffnen, bringt die ganze Therapie nichts. Dann such lieber etwas länger bis Du den zu Dir passenden Therapeuten gefunden hast. Welche Medikamente gibt es zur Behandlung von Depressionen? Klassisch werden Antidepressiva eingesetzt, wenn die Psychotherapie allein nicht ausreicht. Generell sollte eine Gesprächstherapie aber die Basis der Behandlung darstellen und um Medikamente ergänzt werden, wenn nötig, so die Empfehlung. Übrigens, die neue Generation von Antidepressiva, die selektiven Serotonin Wiederaufnahmehemmer, kurz SSRI, haben weniger Nebenwirkungen bei gleicher Wirkstärke. In jedem Fall ist Dein behandelnder Arzt hier der Experte. Was ist die beste Prävention gegen Depressionen? Niemand ist schuld an einer Erkrankung. Und Depression ist eine Erkrankung. Dennoch gibt es Risikofaktoren und dort kannst Du präventiv ansetzen. Bewege Dich regelmäßig und viel, möglichst im Freien. Dabei werden Deine Vitamin-D-Speicher aufgefüllt sowie Dein ganzer Körper mit ausreichend Sauerstoff und Glückshormonen versorgt. Iss gesund. Meide überhöhten Alkoholgenuss und andere Rauschmittel. Pflege Deine Kontakte, sei es durch persönliche Treffen, Telefonate, innerhalb eines Forums oder einer Social Media Plattform. Nimm Dir Zeit für Deine Hobbys. Denn auch dabei kannst Du positive Energie schöpfen. Höre Deinen Liebsten gut zu und versuche, ihre Gefühle zu verstehen, statt Lösungen anzubieten. Das sollte natürlich auf Gegenseitigkeit beruhen. Denn wenn wir uns verstanden fühlen und unser Gegenüber sich auch oder zumindest versuchen, uns empathisch in die Situation hineinzuversetzen, ist bereits ganz viel erreicht. Denkanstoß Wenn Dich die aktuellen politischen Ereignisse sehr belasten, dann konsumiere besser nur ein oder zweimal am Tag zu einer festen Zeit ein seriöses Nachrichtenangebot. Recherchiere, wie Du helfen kannst und hilf. Und führe ein Glückstagebuch. Bevor Du abends ins Bett gehst, schreibst Du in das Glückstagebuch drei Dinge, die Dich am heutigen Tag glücklich gemacht haben. Dadurch schließt Du Deinen Tag mit positiven Gedanken ab und erhöhst Deine Chancen auf angenehme Träume. Außerdem bleibst Du Dir all der Schönheit dieser Welt bewusst und den kleinen Freuden, die jeder täglich erlebt – sei es eine Blume, Kinderlachen oder eine besonders schöne Wolke am Himmel. Frage an Dich Hast Du schon mal über eine Psychotherapie nachgedacht oder gar durchgeführt? ----- Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
Eine Bewegung hin zum Paradies. Die Kirchengemeinde als eine Bewegung im wahrsten Sinne des Wortes. Jan und Clemens kommen ins Schwärmen über die Zukunft der Kirche. Ein ist klar: Ob es einen Papst gibt oder nicht ist in Zukunft vollkommen egal!
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Blasen- und Darmstörungen beschämen viele MSler. Zu Unrecht. Viele haben dieses Problem und es gibt mannigfaltige Unterstützungsangebote. Du erfährst im Beitrag: - Wann die Symptome im Krankheitsverlauf auftreten? - Welche Arten es gibt? - Was du selbst dagegen tun kannst? - Welche Hilfsmittel und Medikamente es gibt? - Wie Du mit dauerhaften Einschränkungen umgehen kannst? - Und was präventiv dagegen hilft bzw. gegen eine Verschlechterung der Symptome? Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/blasen-und-darmstoerungen-bei-ms/ In Folge #118 geht es um Blasen- und Darmstörungen verursacht durch die Multiple Sklerose. Rund zwei Drittel aller Menschen mit MS haben mindestens Episoden mit einer gestörten Blasen- und Darmfunktion. Auslöser sind Entzündungen, die die Reizweiterleitung vom Gehirn über das Rückenmark zu Blase und Darm behindern. Leider ist es ein klassisches Tabuthema, dabei betrifft es längst nicht nur MS-Patienten. Frauen nach der Entbindung, aber auch viele Männer haben solche Probleme. Es spricht nur fast niemand darüber. Denn dank einer Vielzahl an Hilfsangeboten brauchst Du Dich nicht einzuschränken. Wann treten Blasen- und Darmstörungen bei Multipler Sklerose auf? Probleme mit der Blase gehören wie Sehstörungen zu den ersten Symptomen bei Multipler Sklerose. In wenigen Fällen sind sie alleiniges Erstsymptom. Bei ungefähr zehn Prozent aller MS-Betroffenen ist die Blasenstörung ein wesentlicher Teil der Symptome, die zur Diagnose führen. Bisher galt, dass nach einem Jahrzehnt Erkrankungsdauer rund zwei Drittel unter Blasenfunktionsstörungen leiden und sich davon in ihrem Alltag einschränken lassen. Von Darmfunktionsstörungen sind geschätzt 40-70 Prozent aller Menschen mit MS im Laufe der Erkrankung betroffen. Die Zahlen sind hier ungenauer, weil das Thema mit großer Scham besetzt ist. Bei beiden Störungen gilt, je eher das Problem angesprochen wird, umso eher kann es behandelt und kleingehalten werden. Welche Arten von Blasen- und Darmstörungen gibt es bei MS? Bei der Blase kommt es mit abnehmender Häufigkeit zu einer überaktiven Blase, einem geringen Harndrang oder einer inaktiven Blase. Die überaktive Blase kann den Urin nur schlecht halten, da der Blasenmuskel krampft. Die Folge sind häufige Toilettenbesuche bis hin zum Einnässen. Dieses Symptom tritt am meisten auf. Wenn der Harndrang nur gering ist, funktioniert die Entleerung der Blase nicht richtig. Der Urinstrahl beginnt langsam und stoppt vorzeitig. Die weiterhin recht volle Blase kann zu einer Beckenbodenspastik führen. Eine inaktive Blase tritt am seltensten auf. Hier fehlt der Harndrang gänzlich, da der Blasenmuskel schlaff ist und nicht mehr funktioniert. Viel zu selten wird die Toilette aufgesucht. Die Blase ist übervoll und bei Husten, Niesen, Lachen oder anderweitigem Druck läuft die Blase über. Im Rahmen der Darmstörungen steht die Verstopfung ganz klar an erster Stelle. Deutlich seltener kommt es zu einem unkontrollierten Stuhlverlust, einer Darminkontinenz. Prinzipiell ist es auch möglich beide Probleme im Wechsel zu haben. Das ist aber eher der Fall, wenn die Symptome lange nicht behandelt wurden und über die Zeit schlimmer geworden sind. Daher bitte immer zügig beim Neurologen ansprechen. Oftmals funktioniert der Transport nicht mehr gut, in deutlich weniger Fällen ist ein spastischer Schließmuskel für die Probleme verantwortlich. Was kannst Du selbst bei Funktionsstörungen von Blase und Darm tun? Du kannst mit Deinem Verhalten viel dazu beitragen, Blase und Darm in ihrer Tätigkeit zu unterstützen. Alle folgenden Tipps beziehen sich nur auf die MS. Solltest Du weitere Erkrankungen haben, wie Herz-Kreislauf, Stoffwechsel, oder andere, bitte zunächst mit Deinem Arzt abklären. Ernährung Trink ausreichend Wasser oder Tee, am besten ungesüßt und nicht zu stark, damit Dein Körper wirklich viel Flüssigkeit davon erhält. Kaffee oder andere intensive koffeinhaltige Getränke bitte nur in Maßen genießen. Ich gieße meinen grünen Tee immer sehr oft auf und lasse ihn nur kurz ziehen. So habe ich einen angenehmen Geschmack, aber wenig Teein. Früh und nachmittags gibt es jeweils einen Espresso bei mir. Das hilft mir gegen die Müdigkeit und liegt völlig im Rahmen. Reduziere möglichst Deinen Alkoholgenuss. Alkohol betäubt eher die Sinne und auch den Körper und ist bei MS besser nur selten und in geringen Mengen zu genießen. Iss möglichst ballaststoffreich und ausgewogen. Also viel Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Obst. Fermentierte Speisen sind ebenfalls gut für eine gesunde Darmflora und einen aktiven Darm. Dazu gehören Joghurt, Buttermilch, Essig für den frischen Salat oder Sauerkraut. Fleisch und Wurst nur in geringen Mengen. Eher salzarm, und Fett nur in Maßen. Generell tut Abwechslung auf dem Teller gut. Dann erhältst Du alle Inhaltsstoffe, die Dein Körper braucht. Falls Du Probleme mit Restharn hast, sind Cranberrysaft oder Preiselbeersaft gut, um das Bakterienwachstum in Deiner Blase zu hemmen. Hör gern in die bereits vorhandenen Folgen zum Thema rein: #038 – Gesunde Ernährung bei Multipler Sklerose #091 – Interview mit Dr. Petra Goergens zu gesunder Ernährung bei MS #094 – Details zur gesunden Ernährung bei MS von Dr. Goergens Verhalten Unterdrücke Deinen Harndrang nicht, indem Du die Beine übereinanderschlägst. Was in seltenen Fällen vielleicht mal nötig ist, kann auf Dauer eine bestehende Spastik weiter verstärken. Gehe lieber vorbeugend oder in regelmäßigen Abständen auf Toilette. Versuche, das richtige Maß zu finden, indem Du Deine Blase nicht auf immer geringere Füllmengen trainierst, aber auch nicht verkrampfst. Tägliche Beckenbodenübungen helfen Deinen Muskeln wieder stark zu werden und der Symptomatik entgegenzuwirken. Es gibt jede Menge davon. Yoga hält viel bereit, spezielle Beckenbodenkurse, Aquagymnastik, einfaches Anspannen und Entspannen. Für Frauen gibt es gerade nach der Geburt gezielte Beckenbodenübungen, aber auch für Männer. Treppensteigen trainiert den Beckenboden und eine besonders charmante Art ist übrigens Sex. Also nicht als Mittel zum Zweck, aber eben als netter Effekt nebenbei. Joggen hingegen oder andere Übungen, bei denen viel auf und ab gehüpft wird, wie Trampolin springen, sind kontraproduktiv bei einem geschwächten Beckenboden. Bewege Dich regelmäßig und versuche eine gute Mischung aus Dehnung, Kraft und Ausdauer in Dein Sportprogramm einzubauen. Das hilft Dir vor allem bei Darmproblemen, ist aber für Dein generelles körperliches Wohlbefinden und eventuelle andere Symptome ebenfalls sehr gut. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du zu viel Restharn in der Blase hast, kannst Du Deine Trinkmenge und den Urinabgang auch in einem Tagebuch festhalten. Das bedeutet natürlich, dass Du messen musst, wie viel du gepullert hast mit einer Art Messbecher. Oder Du wendest Dich an Fachpersonal, die mittels Ultraschall oder anderer Verfahren ebenfalls dazu Auskunft geben können. Bei stärkeren Problemen mit Verstopfung kann eine Dickdarmmassage, auch Kolonmassage genannt, sehr angenehm sein. Wenn Du sie nur selten benötigst, kann sie ein Physiotherapeut durchführen. Bei einem regelmäßigen Problem solltest Du sie Dir erklären lassen, damit Du Dir selber etwas Gutes tun kannst. Psyche Vielleicht musst Du öfter aufs Klo, wenn Du emotional angespannt bist. Dann kann es hilfreich sein, eine Gesprächstherapie zu nutzen, ob als eins zu eins Psychotherapie oder in größeren Gesprächsrunden musst Du für Dich herausfinden. Medikamentencheck Es kann sein, dass Antispastika oder andere Medikamente Deine Darmstörungen intensivieren. Frag am besten Deinen Neurologen danach und wägt gemeinsam ab, wie sich die Vorteile zu den Nebenwirkungen verhalten, bevor ihr etwas anpasst. Schließlich kann es bei der MS gut sein, dass Du mit mehreren Symptomen zu kämpfen hast. Generell gilt, dass Du die geschädigten Nerven mit den genannten Maßnahmen zwar nicht reparieren kannst, aber Deinem Körper dabei hilfst, alle anderen Einflussfaktoren auf Blase und Darm zu optimieren. Dadurch verringert sich ganz gewiss das Problem. Welche Hilfsmittel und Medikamente gibt es gegen Blasen- und Darmstörungen? Medikamente Es gibt Medikamente, die das spastische Zusammenziehen der Blase abmildern, andere wirken sich entspannend auf den Schließmuskel aus. Wenn Du nachts nicht mehr durchschlafen kannst, ist es möglich, die Urinproduktion zeitweise zu verringern oder aber den Muskel, der für den Blasendrang verantwortlich ist, den Austreibermuskel, gezielt abzuschwächen. Falls die Blasenprobleme bei Dir zu einem akuten Harnwegsinfekt führt, helfen Antibiotika. Für den Darm werden wasserspeichernde Abführmittel genutzt. Mittels Osmose ziehen sie Wasser in den Dickdarm zurück, damit Dein Stuhlgang nicht hart wird, sondern schön weich bleibt und dadurch einfacher ausgeschieden werden kann. Außerdem regt eine größere Stuhlmenge, durch das mehr an Wasser, die Darmtätigkeit besser an. Darüber hinaus gibt es Medikamente, die den Transport anregen. Falls der äußere Schließmuskel massiv von einer Spastik betroffen ist und Schmerzen verursacht, kann eine Injektion für Abhilfe sorgen. Und falls das entgegengesetzte Problem auftritt, also ungewollter Stuhlabgang kannst Du medizinische Kohletabletten nutzen. Sie binden den Darminhalt. Hilfsmittel Auffanghilfen und Stopper Es gibt ein großes Portfolio an Hilfsmitteln, die Dir dabei helfen möglichst entspannt am normalen Leben teilzunehmen ohne Rücksicht auf Deine MS-Symptome nehmen zu müssen. Dazu zählen Inkontinenzhilfen, die Urin und Kot auffangen. Für Frauen sind es spezielle Einlagen und Tampons und für Männer eine Art Kondom. Beim Darm ist es für beide Geschlechter eine Art Tampon. Selbst Schwimmen ist damit weiter möglich. Und Schwimmen oder Aquasport zählt zu den Sportarten, die bei MS besonders gut sind. Umso schöner, dass Hilfsmittel Dir dabei helfen können, dem Wassersport weiter nachgehen zu können. Gezielte Entleerung von Blase und Darm Falls Du Probleme mit dem Entleeren Deiner Blase hast, kannst Du lernen, Dich selbst zu katheterisieren. Dafür brauchst Du allerdings eine gute Feinmotorik, um Dich nicht versehentlich zu verletzen. Eine Stufe weiter gibt es die Dauerharnableitung oder einen Blasenschrittmacher. Für die Darmentleerung gibt es Klistiere und andere Hilfsmittel, die kontrolliert den Darm spülen, um ihn anschließend zu entleeren. Bitte unternimm hier keine Selbstversuche, sondern lass Dir die Technik und Gerätschaften von einer Fachkraft erklären. Das Wasser darf nicht zu weit in den Darm zurückfließen, das wäre gefährlich. Was kannst Du in akuten Phasen tun? Sprich Deinen Neurologen an. Dir kann mit Sicherheit geholfen werden. Und je besser Dein Neurologe von allen Symptomen weiß, desto gezielter kann er Dir helfen und abwägen in der Behandlung, wenn Du mehr als ein MS-Symptom hast. Und wenn Blasen- und Darmstörungen dauerhaft bleiben? Gibt es viele Experten, die Dir zur Seite stehen können. Ernährungsberater, Physiotherapeuten, medizinische Fachkräfte für Inkontinenz. Du bist nicht allein. Das Problem haben viele. Aber Du findest nur Linderung, wenn Du Dich traust, darüber zu sprechen. Je offener Du die Sachlage schilderst und wo Du durch die Blasen- oder Darmstörung überall eingeschränkt bist, desto besser können all diese Situationen abgeschafft werden. Für ein erfülltes und schönes Leben mit MS. Du solltest außerdem den Euro-WC-Schlüssel beim CBF Darmstadt beantragen, wenn Du Dich innerhalb Deutschlands oder Europas bewegst. Er verschafft Dir Zugang zu über 12.000 öffentliche Behinderten-WCs an. Das kann eine enorme Erleichterung beim Reisen sein. Denn oft sind die Schlangen fürs WC an Bahnhöfen oder in Innenstädten lang. Du benötigst dafür nur eine Bestätigung von Deinem Neurologen, dass Du eine Inkontinenz hast. Auf den Seiten von Amsel e.V. findest Du eine gute Übersicht zur symptomatischen Behandlung von: Blasenfunktionsstörungen Darmfunktionsstörungen Zum neurogenen Darm gibt es bereits eine Podcastfolge: #092 – Interview mit Franziska Weise zum neurogenen Darm bei MS und Hilfsmöglichkeiten Was ist die beste Prävention gegen Blasen- und Darmstörungen? Das Du ein gesundes Leben führst mit ausreichend Bewegung, Deinen Beckenboden trainierst, ausgewogener Ernährung, ausreichend Trinken und wenig Genussmitteln. Und natürlich gehört eine funktionierende Basistherapie dazu, die Dich vor weiteren Läsionen und Schüben bewahrt und die Multiple Sklerose möglichst komplett stoppt oder mindestens stark verlangsamt. Denkanstoß Sprich mit Deinem Neurologen über Deine Blasen- oder Darmstörung, egal ob sie akut auftritt oder Du sie schon länger hast und Dich bisher nicht getraut hast darüber zu reden. Hilfe ist in vielfältiger Weise möglich. Du musst nur das Problem ansprechen und um Unterstützung bitten. Dein behandelnder Arzt kann Dich beraten und ihr könnt gemeinsam eine Strategie ausarbeiten, wie ihr dem Problem begegnen wollt. So viel wie nötig und so wenig wie möglich ist sicherlich ein guter Weg. Denn wenn Du zunächst mit eigenen Maßnahmen gegensteuern kannst, bleiben Dir weitere Optionen offen, wenn sich das Symptom verstärkt. Aber bitte nicht zu lange warten, dass verschärft die Blasen- und/oder Darmfunktionsstörung womöglich. Und falls es akut ist, kann ein beherztes Eingreifen ebenfalls die beste Wahl sein. Frage an Dich Leidest Du unter Störungen von Blase oder Darm? Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
Diese Podcast-Folge, 70, die erste im Jahr 2022, gibt Dir zehn Tipps* für das Jahr, die ich selbst "überraschend" bei einer christlichen ZEN-Meditation erhalten habe. Pater Augustinus Pham aus St. Ottilien hat sie verteilt. Er hat sie von Alexander Freund übernommen. Mit Dir möchte ich meine Gedanken dazu teilen. * (1) Lebe den Moment | (2) Denke positiv | (3) Gönne Dir Verschnaufpausen | (4) Schaffe Dir eine Struktur | (5) Bewege Dich | (6) Spüre die Natur | (7) Verwöhne Deinen Körper und Geist | (8) Überrasche Dich selbst | (9) Mach's Dir schön | (10) Beginne etwas Neues. Ergänzen möchte ich um Punkt (11): Werde Dir immer bewusster, bewusster, bewusster ... was Du denkst, sprichst, tust? ... wie Du es tust? ... wozu Du es tust? ... WER DU eigentlich BIST? Beobachte Dich und komm Dir immer mehr auf die Schliche. ... Das ist die ertragreichste Investition in Dein Leben. Mach Dein Ding - bewusst. Auf das beste Jahr Deines Lebens ... Dein Andreas Philipp von POSTDIGITAL
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Schlafstörungen bei Multipler Sklerose können viele Symptome negativ beeinflussen, deshalb sollten sie unbedingt behandelt werden. Hier geht es zum Beitrag: https://ms-perspektive.de/schlafstorungen-bei-ms-wenn-die-regeneration-ausbleibt/ Kurzzusammenfassung: 75% aller Menschen mit MS leidet unter Schlafstörungen, die die Lebensqualität mehr oder weniger reduzieren. Im Kern bedeutet eine Schlafstörung, dass Deine Tiefschlafphase zu kurz ausfällt. Dadurch verschlechtern sich oft andere MS-Symptome, allen voran, die Fatigue. Kognitive Störungen und depressive Verstimmungen nehmen ebenfalls zu. Alle typischen Auslöser für Schlafstörungen sind recht gut behandelbar, sobald sie eindeutig diagnostiziert wurden, zum Teil auch eigenständig durch Verhaltensänderungen. In Folge #116 geht es um Schlafstörungen, verursacht durch die Multiple Sklerose und wie sie behandelt werden können. Fast drei Viertel aller Menschen mit MS leidet unter Schlafstörungen, die die Lebensqualität mehr oder weniger reduzieren. Im Kern bedeutet eine Schlafstörung, dass Deine Tiefschlafphase zu kurz ausfällt. Dadurch verschlechtern sich oft andere MS-Symptome, allen voran, die Fatigue. Kognitive Störungen und depressive Verstimmungen nehmen ebenfalls zu. Alle typischen Auslöser für Schlafstörungen sind recht gut behandelbar, sobald sie eindeutig diagnostiziert wurden. Leichteren Schlafproblemen kannst Du sogar selbstständig mit Verhaltensänderungen entgegenwirken. Wie zeigen sich Schlafstörungen? Wenn Du über einen längeren Zeitraum regelmäßig schlecht schläfst, leidet Deine Konzentration. Du kannst Dich nicht mehr gut erinnern oder Dir neue Informationen merken. Bei vielen Menschen kommen starke Stimmungsschwankungen hinzu, die Gelassenheit sinkt. Im Straßenverkehr, aber auch Aktivitäten zuhause, im Garten, im Büro oder beim Sport steigt die Unfallgefahr. Viele fühlen sich tagsüber müde, schlafen schnell ein, sobald ein kurzer Moment der Ruhe gegeben ist, und sind weniger aufmerksam. Das kann zu Spannungen im Miteinander führen, weil Dein Gegenüber Deine Müdigkeit eventuell als Desinteresse interpretiert. Außerdem steigt Dein Risiko für: Stoffwechselerkrankungen, wie Gicht, Herzerkrankungen, wie Bluthochdruck, und dementielle Störungen, wie Alzheimer. Welche Arten von Schlafstörungen treten auf? Schlafstörungen nehmen im Verlauf der Krankheit zu. Meist handelt es sich um eine Insomnie, das Restless-Legs-Syndrom oder eine schlafbezogene Atmungsstörungen, wobei auch eine Kombination vorliegen kann. Als vierte Ursache kommt eine Depression oder Erschöpfung unabhängig von der MS in Frage. Die Insomnie stört das Ein- und Durchschlafen. Man spricht davon, wenn das Problem mindestens dreimal pro Woche für mehr als vier Wochen auftritt. Auslöser gibt es viele von Blasenstörungen über Schmerzen aufgrund der Spastik bis hin zu Nebenwirkungen von Medikamenten oder einer Depression. Beim Restless-Legs-Syndrom kribbeln Beine oder Arme, sobald sie ruhig liegen. Es kann auch zu einem Ziehen kommen. Durch Bewegung lässt das unangenehme Gefühl nach, aber der erholsame Schlaf wird durch die Bewegung verhindert. Wenn eine schlafbezogene Atmungsstörung vorliegt, kommen deutlich mehr Atemaussetzer als normal vor. Zum eigenen Schutz lässt der Körper dann keinen Tiefschlaf zu, da das lebensgefährlich sein könnte. Bei diesem Problem kann die Schlafphase lang sein, dennoch nicht erholsam. Außerdem kann eine Fatigue oder depressive Gemütslage, die nicht durch die MS ausgelöst ist, und nicht erkannt wurde zu Schlafstörungen führen. Meist kreisen die Gedanken in negativen Spiralen, Probleme werden ohne Lösungen immer wieder zergrübelt und das Durchschlafen ist beeinträchtigt. Wie werden Schlafstörungen diagnostiziert? Zunächst einmal muss das genaue Problem oder das Mischungsverhältnis aus Ursachen klar sein. Sprich in jedem Fall Deinen behandelnden Neurologen an. Gemeinsam könnt Ihr überlegen, ob es ausreicht, wenn Du Fragebögen ausfüllst oder zur genauen Analyse für ein bis drei Tage in ein Schlaflabor gehst. Im Schlaflabor werden verschiedenste Werte von Dir aufgenommen und analysiert von den Gehirnwellen, über die Sauerstoffsättigung bis hin zu Videoaufnahmen, die zeigen, wie oft und viel Du Dich bewegst. So kann bei Bedarf innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne die Ursache gründlich ermittelt werden. Denn nur mit einer klaren Diagnose kann Dir effizient geholfen werden. Welche Verhaltensanpassungen helfen bei Schlafstörungen? Eine gute Schlafhygiene ist in jedem Fall hilfreich. Dazu gehört ein kühles Zimmer, in dem Du weder schwitzt noch frierst, eine angenehme Atmosphäre und eine gute Matratze, die alle paar Jahre gewechselt werden sollte. Ob Du lieber komplett ruhig oder mit sanften Geräuschen einschläfst, ist Typsache. Halte einen geregelten Schlafrhythmus ein. Schlafe nicht zu lang und verzichte auf einen Mittagsschlaf, wenn Du nachts nicht ein oder durchschlafen kannst. Bewege Dich ausreichend an der frischen Luft. Verzichte auf digitale Medien kurz vor dem Schlafengehen. Gönne Dir tagsüber genügend Pausen und nutze Entspannungstechniken, wie Meditation oder Yoga, um Dein generelles Stresslevel niedrig zu halten. Fantasiereisen können Dir dabei helfen, Dich auf schöne Dinge zu konzentrieren. Probiere doch mal aus, ein Glückstagebuch zu führen, und trage jeden Abend drei schöne Momente des Tages ein. Vermeide Nikotin, Koffein und Alkohol, da sie einen erholsamen Schlaf erschweren oder gar verhindern können. Und esse nichts schwer Verdauliches mehr vorm Zubettgehen. Wenn Du doch nachts aufwachst, dann ignoriere den Wecker, denn das stresst Dich nur unnötig. Falls Du mehr als 30 min wachliegst, kannst Du aufstehen und Gedanken, die Dich vom Schlaf abhalten aufschreiben oder einer ruhigen Tätigkeit nachgehen, um wieder müde zu werden. Welche Hilfsmittel und Medikamente gibt es gegen Schlafstörungen? Falls Spastiken oder Blasenstörungen Deinen Schlaf verschlechtern, kann sich eine Behandlung dieser Symptome positiv auswirken und Deine Nächte ruhiger machen. Bei Atemaussetzern kann Übergewicht die Ursache sein. Dann solltest Du versuchen, Dein Gewicht zu reduzieren. Es kommen auch spezielle Unterkieferschienen oder eine nächtliche Maskendruckbeatmung in Frage. Es kann sein, dass Du erst nach mehreren Wochen merkst, dass die Behandlung anschlägt. Denn wenn Dir der Tiefschlaf über einen längeren Zeitraum gefehlt hat, muss er erst wieder aufgeholt werden. Erst danach steigert sich Dein Wohlbefinden. Beim Restless-legs-Syndrom sollten Medikamente nur sehr sparsam eingesetzt werden, um eine gegenteilige Wirkung zu verhindern. Hier solltest Du sehr eng mit einem Experten zusammenarbeiten. Falls die Verhaltensänderungen nicht ausreichen und Du starke psychische Auslöser hast, können antidepressiv wirkende Medikamente helfen. Es gibt mehrere Arten. Vielleicht musst Du ein bisschen rumprobieren, bis Du das zu Dir Passende gefunden hast. Bitte sprich dazu immer mit Deinem behandelnden Neurologen. Was kannst Du in akuten Phasen tun? Baue tagsüber kleine Pausen ein. Sorge für geistige Entspannung und verfalle nicht in ungesunde Verhaltensweisen. Zu viel aufputschende Getränke oder Süßigkeiten helfen Dir nicht weiter. Gib acht im Verkehr und nutze ganz bewusst die Phasen in denen Du munter bist für wichtige Aufgaben. Bitte um Hilfe, wenn Du sie brauchst. Die meisten Menschen helfen gern. Aber versuch auch dem Kern des Problems auf den Grund zu gehen, um wirksam dagegen anzugehen. Und wenn Schlafstörungen dauerhaft auftreten? Dann musst Du umso bewusster mit Deiner Zeit tagsüber umgehen. Wenn Du wirklich alles ausprobiert hast vom Schlaflabor über Verhaltensänderungen bis hin zu medikamentösen Optionen, musst Du Dich mit der neuen Situation arrangieren und das beste draus machen. Was ist die beste Prävention gegen Schlafstörungen? Bewegung an der frischen Luft. Eine gute Schlafhygiene. Gesunde Ernährung. Normalgewicht. Verzicht auf Nikotin. Eine stabile Psyche mit entsprechender Aufarbeitung von schwierigen Situationen. Liebe Menschen um Dich herum, die Dich glücklich machen. Wenig Alkohol. Ein gemütliches Bett. Und gegen alle durch die MS ausgelösten Symptome eine funktionierende verlaufsmodifizierende Therapie, damit die Erkrankung zum Stillstand kommt oder maximal verlangsamt wird. Denkanstoß Bei kleineren Schlafproblemen – lies abends ein Buch oder probiere die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen aus. Bei größeren Schlafproblemen – sprich bei Deinem Neurologen an, ob eine Untersuchung im Schlaflabor sinnvoll wäre. Der Video-Podcast vom MS-Zentrum Dresden zum Thema Schlaf ist ein guter Ausgangspunkt. In 80 Minuten erhältst Du einen sehr guten und umfassenden Einblick, was alles im Schlaflabor analysiert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten Ärzte haben. Frage an Dich Leidest Du unter Schlafstörungen? Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Selbstständigen und einem Unternehmer? Und wie kann ich ein Unternehmer werden? Welche Fragen sollte ich mir stellen? All das erfährst du in dieser Podcastfolge!
Was ist der Unterschied zwischen einem Selbstständigen und einem Unternehmer? Und wie kann ich ein Unternehmer werden? Welche Fragen sollte ich mir stellen? All das erfährst du in dieser Podcastfolge!
Wie gehe ich mit Mut meinen eignen Weg und finde meine Seelenaufgabe? Eine schöne und tiefgründige Frage, die ich vor allem wie folgt beantworten kann. Bewege Dich! Nur wer in Bewegung bleibt, sein Leben in vollen Zügen genießt, los geht, sich keine Angst einjagen lässt und mit Vertrauen in die Zukunft blickt, wird die eigene Seelenaufgabe finden - bzw. sie wird Dich finden. Bleibe Mutig Bewege Dich Strahle Dein Licht in die Welt Get ready and shine - Frohe Weihnachten wünsche ich Dir. Alles Liebe, Deine Sonja
Es gibt viele Maßnahmen, die Du durchführen kannst, um Deine Immunabwehr zu stärken. In dieser Folge habe ich die 10 wichtigsten für Dich zusammengestellt. 1. Trinke ausreichend. Am Tag 1,5 bis 2 Liter zu trinken ist wichtig, um die natürlichen Schutzbarrieren unseres Körpers aufrechtzuerhalten. Am besten trinkst Du stilles zimmerwarmes Wasser. 2. Gönne Dir ausreichend Schlaf. „Schlaf dich gesund“ – diesen Spruch hast du bestimmt schon einmal gehört. Aber wusstest du auch, dass die körperlichen Abwehrkräfte im engen Zusammenhang mit der Dauer und Qualität des Schlafes stehen? 3. Bewege Dich täglich an der frischen Luft. Regelmäßige Bewegung bringt nicht nur den Kreislauf in Schwung, sondern erhöht die Stressresistenz und stärkt die Abwehr. 4. Sorge für eine gute Befeuchtung Deiner Schleimhäute. Deine Schleimhäute in der Nase und im Mund schützen Dich, indem sie das Eindringen von krankmachenden Bakterien verhindern. Sie können das nur tun, wenn sie genügend feucht sind. 5. Fördere täglich Deinen Kreislauf und die Durchblutung. Wechselduschen regen die Durchblutung und Widerstandskraft an. Wechselduschen sind ganz einfach und kosten kein Geld - nur etwas Überwindung. 6. Sorge für ausgewogene und warme Mahlzeiten. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ideal, um Dein Immunsystem zu stärken. Sie liefert essentielle Nährstoffe für das Immunsystem und unterstützt die Abwehrkräfte. 7. Reinige Deine Zahnzwischenräume und Deine Zunge. Wenn Du regelmäßig - also täglich - Deine Zahnzwischenräume gründlich reinigst, reduzierst Du die Keime und schädlichen Bakterien in Deinem Mund. Dadurch hat Dein Immunsystem weniger zu tun. Das Geheimnis hierbei ist die „Nicht nur - sondern auch - Formel“. 8. Trinke jeden Morgen zwei Gläser heißes Wasser. Die indische Heillehre Ayurveda empfiehlt am Morgen einen halben Liter heißes Wasser zu trinken - und das auf den leeren Magen direkt nach dem Aufstehen. Warum? Durch das Wasser werden die Gifte und Schlacken, welche in der Nacht entstanden sind, besser und schneller ausgeleitet. 9. Komme zur Ruhe - meditiere. Meditation ist die Wunderwaffe, die Du besitzt, häufig ohne dass es Dir bewusst ist. Während der Meditation ruht Dein Geist und Dein Körper kann regenerieren. 10. Mache regelmäßig einen Fastentag. Fasten ist gesund und stärkt Dein Immunsystem. Ja, das stimmt! Wenn Du einen oder zwei Tage fastest, so ist das wie ein Reset für Deinen Darm. Erfahre, warum ich gerade diese herausgesucht habe und welchen Sinn sie ergeben. Du möchtest noch mehr Tipps für das Immunsystem? Hier bekommst Du 31 Tipps: https://muskana-akademie.de/31-tipps/ Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/426. In der heutigen Folge geht es um schei$ auf “das war schon immer so”. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Deine Lehrer falsch lagen. Wieso Dein Umfeld Dich ausbremst. Was jetzt zu tun ist. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/426. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Vodafone. Telefonanlage und Cloud in einem, geht das? Die virtuelle Telefonanlage “One Net Express” von Vodafone vereint Festnetz, Mobilfunk und Cloud. Du bist immer unter der gleichen Nummer erreichbar, eine Nummer für Büro und unterwegs. Die Einrichtung geht mega schnell, einfach und ist sehr günstig. “One Net Express” von Vodafone ist Deine virtuelle Telefonanlage. Zukunftssicher dank automatischer Updates. Anpassbar, Du kannst jederzeit neue Lizenzen für neue Kollegen dazu buchen und sie ist schnell einsatzbereit. Komplette Einrichtung ohne Techniker. “One Net Express” von Vodafone gibt es schon ab 4,95 Euro netto je Lizenz. Mehr Informationen findest du unter https://www.vodafone.de/onx Hallo und schön das Du wieder dabei bist Deine Erziehung, Deine Lehrer, alles hat Dich geprägt Du bist ein toller Mensch geworden! aber Du hast auch viel Mist mitbekommen und viel Schwachsinn gehört vieles ist heute nicht mehr relevant dennoch lebst Du noch nach all diesen Mustern diese Folge ist für alle geeignet, die wirklich hinterfragen wollen hinterfrage Deine Glaubenssätze sie sind egal Du bist perfekt, so wie Du bist und wenn Du Dich unwohl fühlst: Hacken zusammenhauen und losrennen! hör auf zu heulen Arsch hoch und los gehts der Kern limitierender Glaubenssätze ist: ich bin nicht genug Verhaltensforscher haben herausgefunden, dass Du Deinen Selbstwert enorm steigern kannst drehe dafür den Satz um: sage Dir “ich bin genug” so kannst Du immun gegen Mobbing, Depression etc. werden finde heraus, was Du wirklich willst wenn Du weißt, was Du willst, weißt Du auch, was zu tun ist diese Ziele dürfen zunächst verrückt erscheinen! schreib auf, was Dich limitiert! bei mir war es: ich muss das alles alleine machen jede Routine kann überschrieben werden sag Dir, dass genau das Gegenteil dessen der Fall ist, was Dich limitiert Dein Gehirn wird sich entsprechend anpassen egal welcher Glaubenssatz, mache das genaue Gegenteil dessen, was Du bisher erkannt hast dann wirst Du auch ein völlig anderes Ergebnis bekommen es gibt nichts, was Du akzeptieren musst -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Wenn es Dich wirklich stört, dann tue etwas dafür, dass es sich ändert. Bewege Dich und schaffe Bewegung. Egal, ob sie Dich als zu dick, zu dünn, zu doof, zu schlau bezeichnen, Du bist perfekt. Du musst das nur akzeptieren und wenn Du das nicht kannst, dann ändere Dich. Niemand muss übergewichtig sein, niemand muss sagen, aber ich kann das nicht. Warum gibst Du Dich also mit diesen Ausreden zufrieden? Weiter im Text: es gibt für alles Ausreden und für alles Lösungen gibst Du Dich mit den Ausreden zufrieden? triff eine Entscheidung es gibt nur diese eine Wahrheit wenn Du nichts machst, hör auf zu meckern oder ändere was und laufe los bist Du bereit, die Hausaufgaben zu machen und die Veränderungen zu ertragen? Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Akzeptiere keine alten Glaubenssätze. 2. Verändere Dich. 3. Schaffe Bewegung. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/426 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Was glaubst Du? Zu was wärst Du in der Lage wenn Du nicht scheitern könntest? Stell Dir diese Frage! Wenn Du glaubst, dass noch viel größere Erfolge möglich wären, dann fackel nicht lange sondern lege los! Mach es einfach! Zieh es durch! Mach dich frei von der Meinung andere Menschen. Vergleiche Dich nicht mit den anderen, sondern nur mit Dir selbst! Fehler und Rückschläge können Dich nicht aufhalten, denn alle Menschen da draußen werden Fehler machen. Breche die Regeln! Keiner hat gesagt, du sollst dich an Lern und Entwicklungsregeln halten! Lerne Dir Dein eigenes Feedback zu geben! Gebe dir deine eigene Anerkennung! Konzentriere dich auf das positive! Was bist Du für ein Lerntyp? Wie lernst Du am schnellsten? Wenn Du ein ... - Visueller Typ bist, dann Schreibe Dir die positiven Dinge in Deinem Leben auf! - Auditiver Typ bist, dann höre Musik oder meinen Podcast!;-) - Motorischer Lerntyp, dann treibe jeden morgen Sport, tanze und springe! Bewege Dich! - Lerner im Austausch mit anderen Menschen bist, dann suche häufig Gespräche mit den positivsten Menschen die Du in Deinem Umfeld finden kannst! - Medienorientierter Lerner bist, dann Suche Dir Videos, Blogs oder Podcasts die Dich maximal Pushen und Dir jeden Tag Energie geben mutig Deinen Weg zu gehen! Fokussiere Deine Ziel und dann geh ab durch die Decke. Scheitern ist keine Option! Aufgeben ist keine Option! Ich wünsche Dir eine geile Zeit! Dein Potenzial ist grenzenlos.
Eine Bekannte regt sich seit Jahren über die Ungerechtigkeit in den Ländern der Dritten Welt auf. Sie postet in den Sozialen Medien, mit wachsender Entrüstung, Bilder und Berichte über diese so schlimme Welt. Sie bekommt viele „Likes“, postet fleißig weiter und fühlt sich bestätigt. Sie will andere aufrütteln und glaubt richtig und gut zu handeln. Sie ist der Ansicht, dass die, die nicht ihre Meinung vertreten, zu den Schlechten gehören. Was sie dabei überhaupt nicht mehr auf dem Schirm hat, ist die Funktionsweise solcher Plattformen, denn diese zeigen ihr fast ausschließlich die Dinge, nach denen sie sucht, um letztlich ihr Weltbild zu bestätigen. Die viel zitierten Algorithmen funktionieren aber nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch im wahren Leben. Dein Leben zeigt sich dir so, wie du es erwartest. Richtest du deine Aufmerksamkeit auf die Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten dieser Welt, wirst du unendlich viele Beweise dafür finden. Willst du trotz allem an das Gutes im Menschen glauben, wirst du auch dafür genauso viele Belege finden. Ein paar Ideen dazu in dieser Podcast Episode, viel Freude beim Anhören...
Zu meiner Rezeptesammlung mit Ernährungsplan, bitte hier entlang: Rezepte + Ernährungsplan Hier findest Du meine Facebookgruppe: www.facebook.com/groups/abnehmenalsfrau/ Hier kommst Du zu meinem Kurzcoachingangebot: https://abnehmen.gesunderappetit.de/kurzcoaching2020/ Möchtest Du gerne unverbindlich mit mir sprechen, damit wir herausfinden können, ob ich Dir helfen kann? => Dann vereinbare jetzt Dein kostenfreies Erstgespräch unter: abnehmen.gesunderappetit.de/private-session-blog/ Mein Blog: blog.gesunderappetit.de/blog-ernaehrungscoaching-online/ Zur heutigen Episode: Was bedeutet eigentlich die aktuelle Ausgangsbeschränkung und warum Du unbedingt an die frische Luft gehen solltest, erfährst Du in meiner aktuellen Episode. Bewegung an der frischen Luft baut Stress ab und verbrennt an leichte Art und Weise Kalorien... worauf wartest Du? ... Musik: Awaken by Mrpetelee Rzd5 | soundcloud.com/mrpeteleerzd5official Music promoted by www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en_US
Nämlich mit einer für Dich stimmigen Morgen Routine. Hierzu bekommst Du 8 Vorschläge, um mit Energie und Fokus für das für Dich Wesentliche den Tag zu beginnen und 7 Tipps dies auch als Hochleistungs- Führungskraft/ - Unternehmer*in und als Eltern praktisch und realistisch in deinem Alltag umzusetzen. 8 Elemente einer kraftvollen Morgen Routine: 1. Lenke Deinen Fokus direkt beim Aufwachen auf positive Gefühle 2. Versorge Dich direkt mit Wasser 3. Beobachte Deine Gedanken liebevoll, übe absichtlich zu denken und starte Deinen Tag von innen heraus 4. Bewege Dich - ganz einfach und ohne mega Aufwand 5. Nutze die Gelegenheit, gesund aus Deiner Comfort Zone auszusteigen 6. Schaffe kurz und schön Ordnung 7. Setze einen Fokus! Behalte Deine Ziele im Blick 8. Plane Deinen Tag! Am besten in Form eines Tages-Prio-Ergebnisses! 7 Umsetzungstipps: 1. Weniger ist mehr 2. Plane Zeit bewusst ein 3. Handy aus 4. Mach Dich locker 5. Bleib dran 6. Finde Menschen, die mitmachen 7. Kombiniere schlau!
Bewege Dich um andere zu bewegen! In dieser Episode beleuchte ich einige Möglichkeiten, wie Du noch sicherer in deiner Körpersprache wirst und damit eine positive Wirkung auf Dein Umfeld schaffen kannst.
wenn Du schneller und leichter ein spezielles Ziel erreichen möchtest. Du möchtest Abnehmen, fitter werden, Selbstbewusster auftreten, etc. egal, was gerade dein Ziel ist. Du wirst es viel leichter schaffen, wenn Du damit beginnst, ein machtvolles Mindset zu entwickeln. Was ist überhaupt Mindset und warum ist es so wichtig, dass Du an deinem Mindset regelmäßig arbeitest, verrate ich Dir zu Beginn der Podcastfolge. Dann folgen die 6 Schritte zu einem machtvollen Mindset 1. Mehr in Fülle als im Mangel leben. 2. Welche Werte sind Dir wichtig im Leben? 3. Übernehme zu 100% Verantwortung für dein Leben = 100% Macht, dein Leben zu verbessern 4. Zielfokussiert durchs Leben gehen. 5. Mach eine Morgen- & Abendroutine. 6. Bewege Dich regelmäßig. Bewegung, die Dir Energie gibt.
Hoch vom Sofa! Der sportliche Erfolgspodcast für Menschen mit wenig Zeit
Wie funktioniert das genau mit der intuitiven Bewegung? Wie kannst du dir intuitiv etwas Gutes tun für deinen Körper und genau das tun, was dein Körper in dem Moment am liebsten hätte? Das erkläre ich dir diese Woche im Podcast anhand von mir selbst und erzähle dir, was ich wann für Bewegung mache. Im Podcast spreche ich unter anderem darüber: ➡️ Warum intuitive Bewegung die Lösung ist für deinen stressigen / herausfordernden Alltag ➡️ Wie du es schaffst durch Bewegung in deine volle Energie zu kommen ➡️ Wie du eine sportliche Routine bekommst mit der du dich intuitiv bewegst und dir Gutes tust *** MEHR INFOS über Kerstin Goldstein *** „Ich helfe selbständigen und angestellten Powerfrauen ihr Herzensbusiness wieder mit voller Energie erfolgreich voranzubringen. Durch deine Leidenschaft fürs Business kommen die sportlichen Bedürfnisse und die Achtsamkeit für dich selbst immer wieder zu kurz. Zusammen bauen wir Sport, die für dich passende Ernährung und Entspannung genau da in dein Leben ein, wo du es garantiert schaffst dranzubleiben und Ergebnisse siehst.“ Willst du auch wieder mehr Power und Energie in deinem Körper haben und dadurch produktiver und erfolgreicher arbeiten können? Dann bewirb dich für ein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir unter https://livefit.youcanbook.me, wo wir uns genau deine Situation ansehen und schauen, ob ich dich unterstützen kann. Webseite: https://www.livefit-anywhere.com/ Facebook: https://www.facebook.com/livefitanywhere Instagram: https://www.instagram.com/livefitanywhere/ *** Gefällt dir die Episode? *** Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf i-tunes. Bewertungen auf i-tunes sind unendlich wertvoll, denn sie helfen anderen Suchenden mit ähnlichen Interessen einen für sie möglicherweise interessanten Podcast leichter zu finden. Daher freue ich mich, wenn du mich dabei unterstützt mit deiner Bewertung.
Feminess | Free your mind | Die besten Erfolgsstrategien für Frauen
In der heutigen Folge spreche ich darüber, wie du dein Business durch nur einen Grundsatz auf die nächste Ebene bringen kannst. Dieser Grundsatz ist sehr wichtig und wird in meinen Augen von vielen nicht in der Tiefe gelebt, in der er gelebt werden sollte. Der Grundsatz lautet: Wenn du etwas bewegen willst, dann bewege dich. Was genau ich damit meine und wie du diesen Grundsatz leben kannst, erfährst du jetzt. Viel Spaß! Downloade deinen Ratgeber für ein komplett selbstbestimmtes Leben hier: https://feminess.de/ratgeber-selbstbestimmung/ Sichere dir jetzt dein Ticket für den nächsten Feminess Kongress: http://feminess.de/kongress Werde Teil der Community und tausche dich mit gleichgesinnten Frauen aus: - Facebook: https://www.facebook.com/groups/feminess/ - Instagram: https://www.instagram.com/my.feminess/ - YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBvWwMkDdxhUDFZDWQPBlEQ?view_as=subscriber
Tue, 06 Nov 2018 16:15:46 +0000 https://hiddenchvmps.podigee.io/45-episode-36-traume-gross-habe-angst-bewege-dich 8215d09a9c2e4bcd87cb237e78ce169d Episode 45 - Träume groß, habe Angst & bewege dich! Endlich ist es wieder soweit. Endlich sabbelt der Kerl mal wieder allein! Ich nehme euch mit auf die Reise des Träumens. Ja, des Träumens! Und vor allem aber auf die Reise des Umsetzen. Für... Episode 36 - Träume groß, habe Angst & bewege dich! Endlich ist es wieder soweit. Endlich sabbelt der Kerl mal wieder allein! Ich nehme euch mit auf die Reise des Träumens. Ja, des Träumens! Und vor allem aber auf die Reise des Umsetzen. Für mich sind die letzten Wochen und Monate sehr intensiv gewesen, ich habe sehr vieles Neues gelernt und möchte euch daran teilhaben lassen. Ich bin ganz besonders stolz und wünsche euch nur die best vibes für diese Episode! Hier für euch die 36. Folge des neu erschienenen Podcasts "Motivation is Bullshit" von Christoph Heribert von Meyer. Heute mit einem besonderen Thema: träume groß, habe Angst und bewege dich! Eine Episode, die mir persönlich sehr am Herzen liegt! Ich hoffe und wünsche, dass etwas von dem rüberkommt, was ich euch vermitteln möchte und wünsche euch viel Spaß. Und denkt immer daran: Feedback ist das Frühstück der Gewinner! Wenn euch der Podcast gefällt, ihr Ideen oder Anregungen (auch für Themen) habt, dann seid nicht schüchtern und immer her damit! Dieser Podcast lebt davon, dass ich im ständigen Austausch mit den Zuhörern stehe - ich möchte wissen, was euch bewegt und wie ihr denkt. Vergesst den Daumen hoch nicht, kommentiert immer gern und lasst mir im allerbesten Fall auch noch ein Abo da! In diesem Sinne eine erfolgreiche Restwoche! ►► Folgt mir für Daily Content bei IG: @christophheribert https://www.instagram.com/christophheribert ►► photocredits: @paulanantje https://www.instagram.com/paulanantje/ https://images.podigee.com/0x,smAWVNnPJDZ5h1yrRKRmGv9Q4PX4ID3q1JQxZoIslHKs=/https://cdn.podigee.com/uploads/u11211/83ff7a16-9742-41fa-9e46-f51edb811497.png Episode 45 - Träume groß, habe Angst & bewege dich! https://hiddenchvmps.podigee.io/45-episode-36-traume-gross-habe-angst-bewege-dich 45 full Episode 45 - Träume groß, habe Angst & bewege dich! Endlich ist es wieder soweit. Endlich sabbelt der Kerl mal wieder allein! Ich nehme euch mit auf die Reise des Träumens. Ja, des Träumens! Und vor allem aber auf die Reise des Umsetzen. Für... no Christoph Heribert von Meyer
Emotionen sind Dünger - Zweiter Teil des Interviews mit Franz Hütter Die Shownotes findest Du unter: https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Franz Korbinian Hütter (BRAIN-HR) ist für mich der führende Experte wenn es um den Praxistransfer aus den Neurowissenschaften und umgekehrt geht. Er ist Coach, Trainer und Autor. In unserem zweiten Teil des Interviews haben wir darüber geredet, wie Emotionen der Dünger für die Neuroplastizität sind. Weitere Themen: Rhythmisieren der Wiederholungen Langzeitgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Ultrakurzzeitgedächtnis Multisensorisches Lernen (Suggestopädie) Bewegung Jibberisch (Improtheater) / Kunstsprache Neuroplastischer Impact Waldorfpädagogik Baumstrukturen Repräsentation im Raum Quick-Win’s Rhythmisiere die Wiederholung Deines Lernstoffes Vermeide emotionale oder intellektuelle Herausforderungen / Belastungen während der Pausen. Bereite Deinen Lernstoff so multisensorisch wie möglich auf, um alle Sinneskanäle zu nutzen. Bewege Dich beim Lernen oder überlege Dir Gesten zum Verankern des Lernstoffes. Hänge einzelne Kapitel oder Lernkarten auf die Wäscheleine und gehe beim Lernen daran vorbei. BRAIN-HR Scrivener Magic-Chart Magic-Chart Notes 10 X 20 500 Stück weiß Magic-Chart Notes 10 X 10 300 Stück weiß Magic-Chart Notes 10 X 20 100 Stück weiß Magic-Chart Notes 10 X 20 250 Stück bunt Magic-Chart Notes 10 X 10 250 Stück bunt Links, Downloads und mehr Informationen findest Du im Lerncoaching-Blog auf meiner Webseite https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze Bewertung bei iTunes, abonniere meinen Podcast und erzähle anderen davon. Bis zum nächsten Mal in Deinem Ohr. Deine Mareike
Ratschläge Die Du Nicht Leben Und Schon Gar Nicht Weitergeben Solltest
Bewege Dich in einem Umfeld das Dich unterstützt und nicht in einem das Dir sagt: Das kannst Du nicht (und das unbegründet).
Dieses Mal wieder ein kürzerer Podcast – damit du Zeit hast darüber nachzudenken. Sukadev liest wieder aus dem Buch „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda. Lass diese Worte auf dich wirken, spüre ihre Bedeutung, lass sie dein Herz berühren. Swami Sivananda schreibt: „Lebe in der Liebe. Atme in der Liebe. Singe in der Liebe. Iß in der Liebe. Trinke in der Liebe. Bete in der Liebe. Meditiere in der Liebe. Denke in der Liebe. Bewege Dich in der Liebe. Stirb in der Liebe. Reinige Deine Gedanken, Dein Reden und Tun im Feuer der Liebe. Bade und tauche ein im heiligen Ozean der Liebe. Nimm den Honig der Liebe zu Dir und werde zu einer Verkörperung von Liebe.“ Mehr zum Thema Liebe auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch diesen Abschnitt über die Liebe. Und was ist Liebe überhaupt? Dazu erfahre einiges auf http://wiki.yoga-vidya.de/Definition_Liebe
Dieses Mal wieder ein kürzerer Podcast – damit du Zeit hast darüber nachzudenken. Sukadev liest wieder aus dem Buch „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda. Lass diese Worte auf dich wirken, spüre ihre Bedeutung, lass sie dein Herz berühren. Swami Sivananda schreibt: „Lebe in der Liebe. Atme in der Liebe. Singe in der Liebe. Iß in der Liebe. Trinke in der Liebe. Bete in der Liebe. Meditiere in der Liebe. Denke in der Liebe. Bewege Dich in der Liebe. Stirb in der Liebe. Reinige Deine Gedanken, Dein Reden und Tun im Feuer der Liebe. Bade und tauche ein im heiligen Ozean der Liebe. Nimm den Honig der Liebe zu Dir und werde zu einer Verkörperung von Liebe.“ Mehr zum Thema Liebe auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch diesen Abschnitt über die Liebe. Und was ist Liebe überhaupt? Dazu erfahre einiges auf http://wiki.yoga-vidya.de/Definition_Liebe