POPULARITY
Denis im Gespräch mit dem Schauspieler David Rott, der vielen aus Kino, Theater und Fernsehfilmen bekannt ist. Was viele nicht wissen – der 47-Jährige läuft seit einigen Jahren durchaus ambitioniert auch in den Bergen und finishte im Sommer den Swiss Alps 100. Wo haben Ultrarunning und Schauspielerei Gemeinsamkeit? Wieso braucht David keine Härte, sondern nur Liebe und richtige Antworten?Support the show
Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Mike Adler wurde 1978 in Berlin geboren. Nach seinem Schauspielstudium an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg stand Mike Adler in verschiedenen Kino- und Fernsehfilmen vor der Kamera, u.a. in The Less Alive (Kino, Regie: Andreas Schaap) und in den Serien KDD-Kriminaldauerdienst, GSG 9 und Anna und die Liebe. In Wholetrain (Kino, Regie: Florian Gaag, Grimmepreis 2009) war er als Bester Jugendlicher Hauptdarsteller für den UNDINE AWARD nominiert. Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Marketing Agentur Brand Activation und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft. Mit freundlicher Unterstützung von Doctorflix. Doctorflix - Erstklassige CME-Fortbildungen von Ärzten für Ärzte Doctorflix ist eine interaktive CME-Fortbildungsplattform, über die sich Ärzt:innen zu medizinischen Themen aus vielen Fachbereichen fortbilden können. Aktuell sind mehr als 100 Kurse von namhaften Referent:innen auf dem Portal verfügbar. Das Besondere: Alle Inhalte und Kurse sind kostenlos und Doctorflix übernimmt die Gutschrift der CME-Punkte. Link: https://go.doctorflix.de/weissbunt Instagram: @dr.sehouli @brandactivation_berlin Homepage: https://www.brand-activation.de https://weissbunt.podigee.io/ Credits: Foto: Claudius Pflug
139: Nicola Tiggeler ist ausgebildete Opernsängerin, Schauspielerin, diplomierte Gesangslehrerin, Stimmtrainerin und seit 2010 Designated Linklater Voice Teacher. Ihr ganzes Berufsleben lang steht sie schon vor der Kamera, dem Mikrofon und auf der Bühne. Neben langjährigen Theaterengagements und Tourneetheaterproduktionen ist sie vielen aus verschiedenen Fernsehfilmen und -serien bekannt, z.B. als Intrigantin in Europas erfolgreichster Telenovela „Sturm der Liebe“. Genauso lange schon vertrauen im echten Leben „Vielsprecher“ aus unterschiedlichsten Berufen – wie z.B. Führungskräfte, Politiker, Speaker und Spitzensportler – auf ihre Expertise als Coach und Trainerin. Als zertifizierte Stimmtrainerin unterstützt Nicola Tiggeler ihre Kunden bei der Entfaltung der eigenen kraftvollen Stimme und des persönlichen Auftretens, um so in ihrem Beruf bleibende Wirkung zu hinterlassen. Sie lehrte an verschiedenen Hochschulen als Dozentin für Sprechtechnik, u.a. an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und München. 2019 erschien ihr Ratgeber „Mit Stimme zum Erfolg“ im H.C.Beck Verlag, München in der 2. Auflage. In ihren interaktiven Vorträgen begeistert sie mit einer gelungenen Mischung aus Unterhaltung und Profi-Tipps jedes Publikum. LINKS: Folge auf YouTube anschauen: https://youtu.be/Iy288VMDpsk Diana auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/diana-brandl/ The Future Assistant Newsletter: https://the-socialista-projects.com/#newsletter Nicola Tiggelers Webseite: www.stimmeundsprechen-muenchen.de Buch: https://amzn.eu/d/04ADDii0
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Packt eure Badehosen ein und fahrt mit uns ins schöne Städtchen Lake Placid!Doch wir wollen nicht nur die Füße ins Wasser des nahegelegenen Sees halten – der seltsamerweise nicht Lake Placid heißt. Wir springen ohne zu zögern todesmutig hinein und unternehmen einen tiefen Tauchgang ins Lake-Placid-Franchise! Ob wir unversehrt wieder auftauchen, ist eine andere Frage, denn nach dem kultigen Kino-Debüt der Killer-Krokodil-Reihe in den 90ern ging das Franchise in Form von billigst produzierten Fernsehfilmen weiter. Erwartungsgemäß konnte man in den Fortsetzungen nicht mehr auf die Kunst des meisterhaften Monstermachers Stan Winston zurückgreifen. Stattdessen kamen die Krokodile fortan aus dem Computer. Doch damit nicht genug der Sparmaßnahmen. Selbst der See musste günstiger werden und wurde von den Produzenten frech von Kanada nach Bulgarien verlegt. Doch steht das Budget dem Filmvergnügen im Weg, oder können die Fortsetzungen das Wunder von Lake Placid (in Bulgarien) vollbringen? Das erfahrt ihr, wenn ihr unsere neue Folge hört und erfahrt, wie wir die Filme bewerten – sozusagen ein waschechter Gator-Rate. ---------- Kontaktiert und unterstützt uns! Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast BlueSky: https://bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Facebook: https://www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD!Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/pRB9AXzQ52
Kath-Akademie Archiv: „Peter Hamm zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 70 Minuten) Er war, 1937 in München geboren, ein Kind der Nachkriegszeit mit typischem Schicksal: keine leichte Kindheit; früher Tod der Mutter; zunächst im Heim, dann bei den Großeltern in Weingarten bei Ravensburg; er verließ die Schule, arbeitet in der Landwirtschaft, bricht seine Lehre als Buchhändler ab. Gedichte des Siebzehnjährigen erschienen in der Zeitschrift „Akzente“, aber erst 1981 und 1985 kamen die beiden größeren Lyrikbände „Der Balken“ und „Die verschwindende Welt“ heraus. Inzwischen hatte sich Peter Hamm als Herausgeber mehrerer Anthologien mit schwedischer, tschechischer und deutschsprachiger Lyrik, als Kritiker, Essayist, langjähriger Kulturredakteur beim Bayerischen Rundfunk und Autor von Fernsehfilmen über Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Hanns Eisler, Hans Werner Henze, Alfred Brendel, Robert Walser und Fernando Pessoa einen Namen gemacht. Seine Aufsätze zur Literatur, darunter „Lobreden und Liebeserklärungen“, erschienen in mehreren Bänden im Hanser Verlag, zuletzt die Sammlung „Pessoas Traum“ (2012). „Einer, der selbst daheim ist, wo die Literatur herkommt: im Unsicherheitsland, da, wo gar nichts gewiss ist, am wenigsten man selbst“, sagte Martin Walser über Peter Hamm. Als engagierter Vermittler widmete er sich auch Autoren, die nicht im Literaturbetrieb aufgehen: Robert Walser, Fernando Pessoa, Reinhold Schneider, Georg von der Vring, Hermann Lenz. Peter Hamm war Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Mitglied des PEN und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Er starb am 22.7.2019 in Tutzing. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick
Der "Credit to the Edit - Podcast”, in dem über Filmschnitt gesprochen wird, konnte nur entstehen, weil es bereits Formate gab, die das Sprechen über Filmschnitt etabliert haben. Beispiele hierfür sind das Festival Filmplus (heute Edimotion) oder der Podcast "The Rough Cut". Im deutschsprachigen Raum waren jedoch Dirk Grau und Theo Strittmatter die Pioniere auf diesem Gebiet. Sie riefen im Jahr 2012 den Podcast "Der gute Schnitt" ins Leben. Zu einer Zeit, als Podcasts noch eine Seltenheit waren, widmeten sie sich bereits dem Thema Filmschnitt. Dieser Podcast brachte Dirk, den erfahrenen Filmeditor, mit Theo, seinem Assistenten, zusammen. Die Zuhörer:innen begaben sich mit den beiden auf eine Reise, bei der nicht nur Filmschnitt erläutert wurde, sondern auch Spaß und Wissen vermittelt wurden. Die Hörer:innen konnten quasi mitfiebern und erfahren, was es bedeutet, Filme zu schneiden. Besonders interessant war Theos Entwicklung: Begann er als Assistent, so wurde er im Verlauf des Podcasts selbst zum Filmeditor, als er anfing, eigene Filme zu schneiden. In der aktuellen Folge sprechen wir mit diesen beiden Schnitt-Podcast-Pionieren, 12 Jahre nach der Erstveröffentlichung ihres Podcasts. Wir unterhalten uns über die vergangene Zeit, ihre Philosophie, ihre heutige Sichtweise und vor allem darüber, womit sie sich aktuell beschäftigen. Ob es immer noch der Filmschnitt ist? Zu Gast Dirk Grau Dirk Grau, geboren 1963, ist ein renommierter deutscher Filmeditor mit über 150 Kino- und Fernsehfilmen seit 1987. Für "Rhythm Is It!" und "Knallhart" erhielt er den Deutschen Filmpreis für den besten Schnitt. Neben seiner Haupttätigkeit als Editor ist Grau auch Autor, Regisseur und Mitbegründer einer Produktionsfirma. Als aktives Mitglied der Deutschen Filmakademie und des Bundesverbands Filmschnitt Editor e.V. (BFS) engagiert er sich in der Branche und ist Mitherausgeber des Fachpodcasts "Der gute Schnitt". Theo Strittmatter Theo Strittmatter startete seine berufliche Laufbahn im Alter von 22 Jahren als Praktikant bei Dirk Grau. Unter Dirks Anleitung erlernte er das Handwerk des Filmeditors und unterstützte ihn als Assistent. Sein Debüt als Filmeditor feierte Theo mit dem Film "König Laurin". Es folgten diverse Fernsehfilme, aber auch Kinofilme wie wie “Steig. Nicht. Aus” von Christian Alvart. Inzwischen hat Theo Strittmatter seine Karriere in eine neue Richtung gelenkt. Er arbeitet nicht mehr als Filmeditor, sondern widmet sich dem akademischen Bereich. Derzeit absolviert er einen Master of Science in klinischer Psychologie und Psychotherapie, den er voraussichtlich im September 2024 abschließen wird. Wiederveröffentlichung “Der gute Schnitt” Mittlerweile ist der Podcast “Der gute Schnitt” nicht mehr online verfügbar. Deswegen haben wir uns entschlossen, die alten Folgen in Absprache mit den beiden wieder herauszugeben. Ab jetzt werden alle alten Folgen wieder im 2-Wochen-Turnus neu herausgebracht. Viel Spaß mit den sehr launigen und schnittphilosophischen Gedankengängen von Dirk und Theo. Der gute Schnitt – es ist wieder soweit! Bitte abonnieren! Spotify Apple Podcasts Timeline-Shortcuts 00:02:03 - Gesprächsstart 00:04:22 - “Der gute Schnitt” vs. “Credit to the Edit - Podcast” 00:10:36 - Zeitliche Einordnung 00:14:43 - Theo kommt zu Dirk 00:18:48 - Warum war der Podcast interessant? 00:23:41 - Kommuikation mit Zuhörerschaft 00:27:26 - Fanfrage: Wart ihr in einem Raum? 00:30:55 - Wir reden über Fußball 00:33:50 - Schneiden wie im Tunnel 00:38:42 - Philosophieren über den GUTEN SCHNITT 00:59:55 - Dirk hat schonmal mit Jan gesprochen 01:10:00 - Wie schaut ihr auf das, was ihr früher gesagt habt? 01:18:49 - Was macht Theo heute? 01:33:10 - Kategorien 01:57:09 - Der gute Tipp 02:10:24 - Abmoderation Links und Empfehlungen: Dirk Grau Theo Strittmatter Bestgeschnittene Serie/Film Theo The Sopranos (Schnitt u.a.: Sidney Wolinsky, William B. Stich, Conrad M. Gonzalez) Knallhart (Schnitt: Dirk Grau) Chico (Schnitt: Sebastian Thümler) Dirk Das Lehrerzimmer (Schnitt: Gesa Jäger) Meinen Hass bekommt ihr nicht (Schnitt: Andrea Mertens)
Kath-Akademie Archiv: „Peter Hamm zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 70 Minuten) Er war, 1937 in München geboren, ein Kind der Nachkriegszeit mit typischem Schicksal: keine leichte Kindheit; früher Tod der Mutter; zunächst im Heim, dann bei den Großeltern in Weingarten bei Ravensburg; er verließ die Schule, arbeitet in der Landwirtschaft, bricht seine Lehre als Buchhändler ab. Gedichte des Siebzehnjährigen erschienen in der Zeitschrift „Akzente“, aber erst 1981 und 1985 kamen die beiden größeren Lyrikbände „Der Balken“ und „Die verschwindende Welt“ heraus. Inzwischen hatte sich Peter Hamm als Herausgeber mehrerer Anthologien mit schwedischer, tschechischer und deutschsprachiger Lyrik, als Kritiker, Essayist, langjähriger Kulturredakteur beim Bayerischen Rundfunk und Autor von Fernsehfilmen über Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Hanns Eisler, Hans Werner Henze, Alfred Brendel, Robert Walser und Fernando Pessoa einen Namen gemacht. Seine Aufsätze zur Literatur, darunter „Lobreden und Liebeserklärungen“, erschienen in mehreren Bänden im Hanser Verlag, zuletzt die Sammlung „Pessoas Traum“ (2012). „Einer, der selbst daheim ist, wo die Literatur herkommt: im Unsicherheitsland, da, wo gar nichts gewiss ist, am wenigsten man selbst“, sagte Martin Walser über Peter Hamm. Als engagierter Vermittler widmete er sich auch Autoren, die nicht im Literaturbetrieb aufgehen: Robert Walser, Fernando Pessoa, Reinhold Schneider, Georg von der Vring, Hermann Lenz. Peter Hamm war Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Mitglied des PEN und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Er starb am 22.7.2019 in Tutzing. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Valery Tscheplanowa ist eine der großen deutschen Schauspielerinnen. Sie kam als Kind aus der damaligen Sowjetunion nach Kiel. Ein Gespräch über die Frauen in ihrer Familie, das Leben im Kommunismus und das Schweigen der Russen. Im Herbst 2023 stellte die Film- und Theaterschauspielerin Valery Tscheplanowa ihren ersten Roman vor: »Das Pferd im Brunnen«. Die Reaktionen auf das in Teilen autobiografische Buch waren überschwänglich.Tscheplanowa kam 1980 im russischen Kasan zur Welt und verbrachte ihre frühe Kindheit in der Sowjetunion. Mit acht siedelte sie zusammen mit ihrer Mutter nach Deutschland über. 2017 wurde sie zur Schauspielerin des Jahres gewählt, tritt regelmäßig in Kino- und Fernsehfilmen auf. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Valery Tscheplanowa über das komplizierte Verhältnis zu ihrem Geburtsland. »Die schiere Größe Russlands, die vielen unterschiedlichen Kulturen, die vielen Ethnien diesem Land so zusetzen, das alles könnte dazu führen, dass dieses Land irgendwann einfach zerbricht«, so Tscheplanowa. Das sei in ihren Augen eine mögliche Lösung für die Spannungen im Land. Hoffnung auf eine baldige politische Änderung schöpft sie aus ihren Gesprächen mit jungen Russen. »Bei den älteren Russen allerdings, tue ich mich mit dieser Hoffnung schwer«.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Am Morgen des Heiligabend lernen sich bei Gastgeber Christian Zeugin die Basler Musikerin Anna Rossinelli und der Schauspieler Urs Bihler kennen. Anna Rossinelli (36) Anna Rossinellis Leben ist von Musik durchdrungen: Singen von klein auf, ab 13 auf der Bühne, es folgte die Jazzschule Basel, eine Strassenmusik-Tournee durch Europa bis zum Finale des Eurovision Contest 2011. Ein Überraschungserfolg feierte sie in der TV-Kultserie «Tschugger» als Bundespolizistin Annette Brotz, die diesen Herbst weiter ging. Aktuell ist die Baslerin - mittlerweile selbst Mutter einer kleinen Tochter - mit ihrer Band auf Schweizer Tournee, mitsamt ihrem neuen Album «Mother». Urs Bihler (79) Urs Bihlers Karriere als Sprecher und Schauspieler begann bereits als Junge: Er trat in Hörspielen mit Hans Kuhlenkampff auf und hatte noch zur Schulzeit erste Rollen am Basler Stadttheater und der Komödie. Nach der Schauspielschule folgten Auftritte in Kino- und Fernsehfilmen. Eben erst stand Urs Bihler in der Uraufführung des neuen Bühnenstücks von Pedro Lenz «Längizyti» auf der Bühne in Bern. Er ist vierfacher Vater und wohnt in Dornach (SO). Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 24. Dezember aus dem SRF Studio in Basel. Der Eintritt ist frei. Türöffnung ist um 9.00 Uhr.
In diesem Interview spreche ich mit Michael Martin darüber, wie seine Neugier auf die Welt zu seinem Beruf wurde, welche Herausforderungen er auf diesem Weg meistern musste und welche Rolle die Fotografie auf seinen Reisen spielt. Michael ist Fotograf und leidenschaftlicher Reisender. Außerdem steht seit fast 40 Jahren auf der Bühne. Angefangen hat er mit Dia-Vorträgen vor kleinem Publikum. Inzwischen füllt er mit seinen bildgewaltigen Multivisionsshows große Säle und zählt zu den renommiertesten Vortragsrednern im deutschsprachigen Raum. Mit ungebrochener Neugier hat Michael Martin seit frühester Jugend seine Reisen dokumentiert und sich so den Titel des weltweit renommiertesten Wüstenfotografen erworben. Er hat mehr als 30 Bildbände und Bücher veröffentlicht. In über 2000 Vorträgen und mehreren Fernsehfilmen hat er sein Publikum auf seine Entdeckungsreisen in über 100 Länder mitgenommen. In seinem Projekt "Planet Wüste" lenkte Michael Martin 2015 den Blick nicht nur auf die Trockenwüsten, sondern auch auf die Kälte- und Eiswüsten der Arktis und Antarktis. Im Jahr 2017 begann er mit der Arbeit an seinem aktuellen Projekt "TERRA", in dem er ein eindrucksvolles Porträt unseres Planeten Erde zeichnet. Die Ergebnisse präsentiert er in einer Multivisionsshow und einem opulenten Bildband. Michael Martins Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter die Ehrenmedaille der Royal Geographic Society. Zuletzt erhielt er den Gregor International Calendar Award und den ITB Book Award für sein Lebenswerk. Seine Leidenschaft und sein Engagement für die Erforschung unserer Welt haben sogar das renommierte Magazin GEO dazu inspiriert, ihm ein GEO Extra zu widmen. // Werbung // Ein herzliches Dankeschön an alle, die unser Buch „Mit Bildern Geschichten erzählen“ gekauft haben. Schon kurz nach dem Erscheinen im März 2023 musste es nachgedruckt werden. Und noch immer erreichen Thomas B. Jones und mich Nachrichten und positive Rückmeldungen. Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, ein ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Buch zu schreiben. Besonders freut uns auch, dass „Mit Bildern Geschichten erzählen“ kürzlich für den Deutschen Fotobuchpreis 2023 nominiert wurde. Ob es tatsächlich für den ersten Platz reicht, erfahren wir Ende November 2023. Aber allein die Nominierung ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit. Wenn du das Buch schon hast, lass uns wissen, wie es dir gefallen hat - und wenn du magst, hinterlasse uns gerne eine Rezension auf Amazon. Das wäre fantastisch! Wenn du die Inhalte rund um das visuelle Geschichtenerzählen mit uns in die Praxis umsetzen möchtest, dann komm gerne in einen unserer Workshops. Der Workshop-Kalender 2024 füllt sich gerade. Aktuell sind Workshops in Helsinki, Lissabon und Hamburg buchbar. Weitere werden folgen. Außerdem veranstalten wir wieder unseren Buchworkshop in Kooperation mit Sebastian H. Schroeder, dem Autor von „Eins reicht“. Alle Infos unter: https://shop.abenteuer-reportagefotografie.de/ Wenn du mehr über das visuelle Geschichtenerzählen erfahren möchtest, dann schau gerne bei "Abenteuer Reportagefotografie" vorbei. Das ist das Projekt, an dem ich zusammen mit Thomas B. Jones arbeite. Neben einer interaktiven Online-Komponente gibt es unser Buch "Mit Bildern Geschichten erzählen" und seit kurzem auch alle Inhalte in einem 6,5-stündigen Videokurs, unserer "Visual Storytelling Masterclass". Alle Informationen unter: www.abenteuer-reporttagefotografie.de Viele weitere Interviews zum Thema Fotojournalismus und Reportage findest du auf GATE7. Es lohnt sich, in deiner Podcast-App oder auf der Website von GATE7 im Archiv zu stöbern. Dort kannst du die Podcast-Episoden nach Genres wie Fotojournalismus oder Reportagefotografie filtern. Fotowalk in Frankfurt Am kommenden Samstag, den 21. Oktober 2023, sind Thomas B. Jones und ich gemeinsam mit dem Street Photography Kollektiv „Collateral Eyes“ in Frankfurt unterwegs. Wer Lust und Zeit hat, kann sich uns gerne anschließen. Der Fotowalk ist offen für alle. Los geht's um 12:30 Uhr. Treffpunkt ist der Willy-Brandt-Platz in Frankfurt am Main, direkt am EURO-Symbol. Wir freuen uns auf dich!
Svenja Liesau ist Schauspielerin. Derzeit spielt sie am Maxim-Gorki-Theater, demnächst am Deutschen Theater und hat bereits in verschiedenen Fernsehfilmen mitgewirkt. Zufällig traf ich Svenja bei einem Event in Magdeburg und habe sie spontan in meinen Podcast eingeladen. Mit Svenja spreche ich über Authentizität und Ehrlichkeit, über Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft. Zwischen Schauspiel und Kommunikation im Business gibt es erstaunlich viele Parallelen. Aufgenommen haben ich diese Folge im wunderschönen Innenhof des Hotels Lulu Goldsmeden in Berlin Mitte.
Schauspielerin Caroline Peters ist nicht erst seit dem Comedyserien-Hit "Mord mit Aussicht" einer der großen deutschen Publikumslieblinge und Kult. Sie ist Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters, hat in zahllosen Fernsehfilmen und Kino-Blockbustern wie zum Beispiel "Der Vorname" mit gespielt. Ihre beeindruckende Karriere wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt. Caroline Peters ist Grimme-Preisträgerin und gewann den Bayerischen Fernsehpreis. Ab dem 5. Juli begeistert Caroline Peters in dem Kinofilm "Die Unschärferelation der Liebe" - eine Liebeskomödie, die es in sich hat!
Obwohl sie bereits 8 Romane geschrieben hat, ist Andrea Sawatzki in erster Linie Schauspielerin. In Hessen durch die Tatort-Kommissarin Charlotte Sänger bekannt, aber natürlich nicht nur dadurch. Sie spielt auch die von ihr selbst erfundene und in 5 Romanen durch den Alltag getriebene Gundula Bundschuh in der ZDF-Reihe "Familie Bundschuh", aber das sind nur zwei von mehr als 40 Serien und Reihen, in denen Andrea Sawatzki mitgewirkt hat. In über 20 Kinofilmen, wie die Ingrid Noll Verfilmung "Die Apothekerin" oder den Psychothriller "Das Experiment", ist die Schauspielerin zu sehen, dazu in über 30 Fernsehfilmen. Und ihre Stimme ist in zahlreichen Hörbüchern zu hören. (Wdh. vom 11.05.2022)
Moderatorin und Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes ist bekannt aus zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen, als Reporterin bei "Galileo" und Moderatorin großer Show-Events. Und: Sie setzt sich seit Jahren gegen Gender-Klischees ein. Jetzt hat sie eine weitere Ausgabe ihrer erfolgreichen Kinderbuchreihe "Lotti & Otto" geschrieben, die Geschlechterstereotypen von Jungs und Mädchen auf den Kopf und in Frage stellt. In der neuen dreiteiligen ZDF-Doku "Laut. Stark. Gleich. Berechtigt. Zeit der Frauen" untersucht sie das Frauenbild in Deutschland.
Der Beruf ist ihr Lebenselixier: Schauspielerin Heidi Maria Glössner steht auch mit 78 Jahren immer noch auf der Bühne. Hypnosetherapie-Experte Gabriel Palacios hat mit 32 Jahren ein ganzes Imperium aufgebaut. Gabriel Palacios (32) Hypnose-Experte, Buchautor und Verleger Gabriel Palacios Kindheit war geprägt von immer wiederkehrenden Ohnmachtsanfällen, die medizinisch nicht geklärt werden konnten. Im Alter von fünf Jahren hat er seinen Vater durch Suizid verloren. Als jüngster von sieben Geschwister hat er sich schon als Bub intensiv mit der Gedankenwelt auseinandergesetzt. Sein erstes Auto und die Fahrprüfung finanzierte sich der geschäftstüchtige Palacios als Mentalist und Zauberer. Längstens ist es sein Ziel und zugleich auch Geschäftsmodell, Menschen in ihrer geistigen Entwicklung und Entfaltung zu unterstützen. Das tut er unter anderem an Vorträgen, Seminaren und auch als Autor von Ratgeberbücher. An seinem Institut in Bern bildet er selber auch Hypnosetherapeut:innen aus. Hedi Maria Glössner, (78) Schauspielerin Heidi Maria Glössner gilt als Grande Dame der Schweizer Theaterbühnen. Über viele Jahre gehörte sie zum festen Ensemble der Stadttheater Luzern und Bern. Bekannt ist sie auch aus diversen Kino- und Fernsehfilmen. Ihrem Beruf geht sie bis heute nach. Als nächstes spielt sie eine Sterbewillige im Stück «Gott» von Ferdinand von Schirach. Die Schauspielerin ist in Süddeutschland zu Kiegszeiten geboren. Aufgewachsen ist sie bei einer Freundin ihrer Mutter in Niederuzwil, SG. Heidi Maria Glössner ist Mutter eines Sohnes und zweifache Grossmutter. Seit über 30 Jahren lebt sie in Bern, ohne Berndeutsch zu sprechen. Sie lebt alleine, aber seit fünf Jahren in einer festen Beziehung. Ihre Wohnung teilt sie mit ihren beiden Katzen Wanda und Chilli. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Sonntag, 28. August aus dem «Casino» Bern.
„Eine gute Predigt geht nicht über zehn Minuten“ - so sagt man häufig. Ich gebe zu, manche Predigt holt mich auch schon nach fünf Minuten nicht mehr ab. Dafür allerdings kann ich auch nach 20 oder 30 Minuten vom Inhalt so begeistert sein, dass ich noch lange darüber nachdenke. Immer wieder beobachte ich aber in deutschen Fernsehfilmen, wenn diese in einer Kirche spielen, dass dort in einem schlecht bis sehr schlecht besuchten Gottesdienst jemand von einer Kanzel aus mit gestelzten Worten predigt und die Leute gelangweilt in ihren Bänken sitzen und fast einschlafen. So ähnlich muss es wohl auch dem heiligen Paulus gegangen sein, als er in Troas seine Abschiedsrede hielt. Ein junger Mann namens Eutychus saß dort am offenen Fenster und versank, da Paulus immer länger sprach, in einen tiefen Schlaf und fiel dabei aus dem Fenster im dritten Stock. Die Sache ging zum Glück glimpflich aus, berichtet die Apostelgeschichte. Aber es hat in der Kirchengeschichte auch Prediger gegeben, die Menschen regelrecht in ihren Bann gezogen haben. Einen davon feiern wir heute, nämlich den heiligen Antonius von Padua. Er stammte aus Portugal und gehörte einer begüterten Adelsfamilie an. 1220 ist er in den Franziskanerorden eingetreten. Bald schon haben die Ordensbrüder seine Begabung als Redner erkannt. Die praktizierte franziskanische Armut hat dann seinen Reden wirklich Glaubwürdigkeit verliehen und sein Umgang mit der Bibel hat ihm Bewunderung verschafft. Als Bußprediger hat er in Oberitalien gewirkt. Seine Fastenpredigten in Padua müssen so sensationell gewesen sein, dass keine Kirche ausgereicht hat, um alle Menschen fassen zu können, die den heiligen Antonius hören wollten. So ist man ins Freie ausgewichen, wo 30.000 Menschen dem wortgewaltigen Prediger zugehört haben. Einer der Ratschläge, die Antonius anderen Predigern erteilte, lautet: „Die Rede hat Leben, wenn die Taten sprechen.“ Antonius hat das mit seiner franziskanischen Lebensweise glaubwürdig vorgelebt. Heute hingegen frage ich mich, wenn ich so manche Predigt höre: Glaubt ihr das wirklich, was ihr da sagt? Predigen nicht manche auch Wasser und trinken eigentlich immer nur Wein? Denen möchte ich ein weiteres Zitat des heiligen Antonius anbieten: „Ich bitte: Schluss mit den Worten, die Taten sollen sprechen!“ Also tun wir doch einfach das, wovon wir immer sprechen, ob nun in der Predigt, in einer Rede oder einfach im Gespräch am Gartenzaun. Tun wir das, wovon unser Herz voll ist!
Schauspielerin Fiona Coors kennen wir aus vielen Fernsehfilmen und seit vielen Jahren als Kommissarin Kerstin Klar in DER STAATSANWALT. Jetzt hat sie in einem Buch über ihre Legasthenie geschrieben (Darf ich vorstellen: Legasthenie), die bei ihr erst mit über 30 festgestellt wurde.
Obwohl sie bereits 8 Romane geschrieben hat, ist Andrea Sawatzki in erster Linie Schauspielerin. In Hessen durch die Tatort-Kommissarin Charlotte Sänger bekannt, aber natürlich nicht nur dadurch. Sie spielt auch die von ihr selbst erfundene und in 5 Romanen durch den Alltag getriebene Gundula Bundschuh in der ZDF-Reihe "Familie Bundschuh", aber das sind nur zwei von mehr als 40 Serien und Reihen, in denen Andrea Sawatzki mitgewirkt hat. In über 20 Kinofilmen, wie die Ingrid Noll Verfilmung "Die Apothekerin" oder den Psychothriller "Das Experiment", ist die Schauspielerin zu sehen, dazu in über 30 Fernsehfilmen. Und ihre Stimme ist in zahlreichen Hörbüchern zu hören.
Autismus ist zur Zeit wieder in einigen Fernsehfilmen und -serien Thema. In immer mehr Filmen gibt es autistische Filmfiguren. Das ist an sich erst einmal gut, denn Autismus scheint in der Öffentlichkeit angekommen zu sein. Aber welches Bild wird dabei über Autismus vermittelt? Wie wird Autismus in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Leider tauchen noch immer die „alten“ Vorstellungen von Autist*innen als Automaten, die empathielos, dafür aber mit besonderen Talenten gesegnet sind, auf. Gleiches findet sich in der Belletristik. In den letzten Büchern, die ich gelesen habe, wurden jeweils Personen oder Situationen als autistisch beschrieben. Hoffnung macht trotzdem, dass Autismus nicht durchgehend negativ beurteilt wird, dass es auch in ganz sachlichen Darstellungen erscheint. In dieser Folge werfe ich schlaglichtartig den Blick auf aktuelle Filme und Bücher. *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de
Exklusive Inhalte, investigative Recherchen - das ist ein Medientrend, ob bei Zeitungen, Radiosendern oder in Fernsehfilmen. Das ist oft spektakulär, so wie die Panama-Papers, bringt Aufmerksamkeit - aber es kostet auch viel Zeit und Geld. Lohnt sich das? Brauchen wir sogar mehr investigative Geschichten, gerade auch im Lokalen, um das Überleben von Regionalzeitungen zu sichern? Wo liegen die Probleme, wie stark gehen Anwälte gegen solche Recherchen vor? Wie kommt der journalistische Nachwuchs in diese Themengebiete hinein, und haben es Frauen da schwerer als Männer? Viele Fragen an Daniel Drepper, der mit Correctiv vor Jahren das erste Recherchenetzwerk in Deutschland mitgegründet hat, Isabell Beer, junge, erfolgreiche Investigativjournalistin, und Jonathan Sachse, der bei Correctiv Projekte im Lokaljournalismus befördert.
Marie Zielcke ist bis heute in zahlreiche Rollen in Kino- und Fernsehfilmen zu sehen. Zu ihren TV-Projekten zählen „Bella Block“, „Krupp - eine deutsche Familie“, „Eine wie keine“ (Sat.1/Telenovela/Titelrolle), und zwischen 2015 und 2019 hatte sie eine durchgehende Rolle in der ZDF-Serie „Bettys Diagnose“ . Im Kino war sie u.a. zu sehen in Doris Dörries „Bin ich schön?“, in „Lammbock“ oder in „Der Schrei des Schmetterlings“, in dem Marie Zielcke eine krebskranke junge Frau spielt, Sie hat in Independant Filmen genuaso gespielt wie in einer Soap Jetzt ist zu sehen in in einer Episodenhauptrolle in der neuen Staffel „Lena Lorenz“ und dann gibt es auch noch ein ganz besonderes Projekt, das sie unterstützt.
Philipp Moog ist in vielen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen – aber vor allem auch zu hören. Nun hat der viel beschäftigte Schauspieler und Synchronsprecher von Ewan McGregor oder Owen Wilson seinen zweiten Roman fertiggestellt. Zehn Jahre hat er sich für "Anderwelt" Zeit gelassen.
Als Jana Jonášová 1970 ihr Engagement am Prager Nationaltheater antrat, gab es beinahe nichts für sie zu singen, da ihr Fach kaum bedient wurde. Die junge Tschechien konnte erst nach und nach zeigen, was später ihr Markenzeichen sein sollte: die hohe Koloratur. Ob Olympia, Konstanze, Zerbinetta oder Königin der Nacht - Es gibt kaum einen musikalischen Drahtseilakt, den Sie ausgelassen hat. Ihre Stimme ist auf unzähligen Schallplatten und Fernsehfilmen verewigt, Gastspiele führten sie regelmässig ins europäische und asiatische Ausland und machten sie zur prominenten Sängerin ihres Heimatlandes. Wieso ihr Vater ihr dennoch abriet, "Komödiantin" zu werden, warum Familie und Heimat ihr stets an erster Stelle waren und was es bedeutet, mit der eigenen Tochter im Duett zu singen, erzählt uns die tschechische Nationalsängerin Jana Jonášová.
Seit 20 Jahren ist sie in vielen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen. Zu den bekanntesten Produktionen gehören: „Die Polizistin“, „Halbe Treppe“, „Die Friseuse“, „Das Weiße Band“ und „Frau Müller muss weg“. 2020 erhielt Schmeide für ihre Nebenrolle als Sozialarbeiterin Frau Bafané in Nora Fingscheidts Spielfilm Systemsprenger den Deutschen Filmpreis. Jetzt ist sie zu sehen in einem 6Teiler: TINA mobil Eine Berliner Backwarenverkäuferin verliert nach über zwanzig Jahren ihren Job, weil sie sich nichts sagen lässt, zu Eigenmächtigkeiten neigt und die Kolleginnen zum Streik angestachelt hat. Aber Tina Sanftleben lässt sich nicht unterkriegen, kauft sich ein Auto, das sich als mobiler Verkaufsstand nutzen lässt, und fährt weiterhin ins brandenburgische Umland, wobei sie sich allmorgendlich ein Wettrennen mit ihrer Nachfolgerin liefert.
Adnan Maral kennt man vor allem als Metin Öztürk in "Türkisch für Anfänger", aber auch aus vielen anderen Kino- und Fernsehfilmen: "Die Wilden Kerle" (da spielte er in drei von fünf Teilen jeweils drei verschiedene Rollen) oder auch "Hans mit scharfer Soße" Sein Roman SÜPEROPA wird demnächst auch verfilmt. Zweimal begleitete er Frank-Walter Steinmeier in die Türkei. Beim ersten Mal sehen sich die beiden im Bundeswehr-Flugzeug "Türkisch fürAnfänger" auf VHS an.
Katharina Thalbach ist die Tochter der Schauspielerin Sabine Thalbach und des Regisseurs Benno Besson. Mit 13 Jahren wurde sie Meisterschülerin von Helene Weigel. Neben vielen Theaterengagements tritt sie regelmäßig in Kino- und Fernsehfilmen auf. Anfang der 1990er-Jahre war sie Mitglied des Schauspielensembles am Schiller Theater, wo sie mit „Macbeth“ als Regisseurin in der Werkstatt debütierte. Unzählige Inszenierungen – auch für die Oper – folgten, auch im Ausland, zuletzt 2018, wo sie an der Comédie Française mit „Arturo Ui“ einen großen Erfolg hatte. Katharina Thalbach wurde vielfach ausgezeichnet. 1980 wählte sie das Fachmagazin „Theater heute“ zur Schauspielerin des Jahres. 1987 erhielt sie für ihre Rolle in Doris Dörries Kinofilm „Paradies“ den Deutschen Filmpreis als beste Darstellerin, 1991 den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste Berlin; 1997 wurde sie mit dem Adolf-Grimme-Preis für den Fernsehfilm „Gefährliche Freundin“ ausgezeichnet. Weitere Ehrungen sind der Bayerische Filmpreis 2006 für „Strajk“ sowie der Verdienstorden des Landes Berlin. Katharina Thalbach ist zweifache Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg und der Akademie der Künste Berlin. Für „Hanni & Nanni 2“ wurde sie 2012 mit dem „Goldenen Spatz“ als beste Schauspielerin ausgezeichnet. 2014 erhielt Katharina Thalbach den Sonderpreis des Deutschen Hörbuchpreises für ihr Lebenswerk. 2019 wurde sie wegen ihrer Verdienste um die französische Kultur mit dem Orden „Officier des Arts et Lettres“ geehrt. Im Januar dieses Jahres erhielt sie den Ernst-Lubitsch-Preis für ihre Rolle in „Ich war noch niemals in New York“.
Sohn italienisch-französischer Eltern Er ist in italienischen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen gewesen, ansonsten hat er viel Theater in Stuttgart gespielt Zuletzt in KUDAMM 63, als Tango Tanzlehrer Amando und momentan online first in der ARD Mediathek in SPÄTZLE ARRABIATA In dieser Mafia-Dramedy spielt er einen von 2 Brüdern mit extrem unterschiedlichen Ansichten über Gesetz, Recht und Familie. Giovanni Funiati spielt den leidenschaftlichen Koch Luca Rossi, der immer tiefer in die krummen Geschäfte seines Bruders Pipo gerät.
* Hier findest du alle Infos zum Buch, eine umfangreiche Leseprobe und einen Link, wo du es bestellen kannst. https://hi.homodea.com/genesis/ Vor einigen Jahren hat die wunderbar einfühlsame Filmemacherin Nicole Swidler gemeinsam mit uns und anderen Paaren einen sehr schönen Film kreiert: MEHR ALS LIEBE. Als Nicole mich jetzt fragte, ob sie mich zum Thema Eros, Logos und die Zukunft der Menschheit interviewen kann, habe ich sofort zugesagt. Daraus ist ein tiefes, hoffnungsvolles Gespräch entstanden über diese zwei Urkräfte, aber vor allem über das Wunder in dir. Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse und dass dir diese Folge Lust macht! Lust, dich zu befreien, das Wunder in dir zu feiern und deine Beziehungen auf ein völlig neues Level zu heben. All about Nicole Swidler Filmproduzentin und Autorin Nicole Swidler macht bekennender Maßen Filme mit Impact, die gesellschaftlichen Wandel medial anregen. Ihr Fokus liegt daher auf politischen, gesellschaftlichen, psychologischen und/oder ganzheitlichen Themen mit Anspruch, die gleichwertig kommerziell unterhaltsam sind, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Ihre fiktionalen Formate reichen von nationalen Fernsehfilmen und Serien bis zu internationalen Kinofilmen. Wie z.B. der Politikthriller UNTERM RADAR (WDR/ARD), für den Hauptdarstellerin Christiane Paul den International Emmy gewann, Berlinale Beitrag BOXHAGENER PLATZ oder der soeben abgedrehte Near Future Thriller ZERO (WDR/ARD), basierend auf Marc Elsbergs gleichnamigem Bestsellerroman. Im Dokumentarischen war sie u.a. beteiligt an Catharina Rolands preisgekröntem Film AWAKE. Andrea & Veit Lindau und sie kennen und schätzen sich seit Nicoles Dokumentation MEHR ALS LIEBE, in der beide Speaker*innen waren. Mehr als Liebe - DVD - SCORPIO Verlag (scorpio-verlag.de) * Alles zu Enigma Film: http://www.enigmafilm.de * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea, wir freuen uns auf dich. http://go.homodea.com/hd191 * Schon abonniert? Hier geht's zum neuen Podcast ALLES MENSCHEN: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT * Du kannst dir den Podcast überall auf iTunes, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Ich freu mich sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe mir sehr gern unter podcast@veitlindau.com dein Feedback oder deine Wünsche für weitere Gäste. In Verbundenheit, Veit
Die Schauspielerin Ronja Forcher macht neuerdings auch musikalisch von sich Reden. Bestimmt kennen Sie aberviele aus der erfolgreichen und beliebten ZDF-Serie "Der Bergdoktor" an der Seite von Hans Sigl. Ronja Forcher ist eine 24-jährige Schauspielerin und Sängerin aus Innsbruck in Österreich und sie steht seit ihrem fünften Lebensjahr vor der Kamera und auf der Bühne. Ihr Filmdebüt hatte sie für den Kinderfernsehkanal „KiKa“ in dem Weihnachtsspecial „Beutolomäus Sack“. Danach spielte sie in Fernsehfilmen unter anderem neben Christine Neubauer, Julia Gschnitzer und Siegfried Rauch. Produktionen wie „Im Tal des Schweigens“, „Für immer Afrika“, „Traumhotel Karibik“ oder „Geierwally“ führten sie durch Österreich, Deutschland, Afrika und die Dominikanische Republik.
Helmut Zierl ist als einer der gefragtesten deutschen Schauspieler bekannt, seit Beginn der 80er Jahre ist er in Fernsehfilmen und auf den Schauspielbühnen in ganz Deutschland zu sehen. Seine Karriere begann er an der Landesbühne Hannover, es folgten Engagements in Hamburg, Dresden und Berlin und vielfache Aufführungen in der Komödie im Marquardt und im Alten Schauspielhaus Stuttgart. Als Synchronsprecher leiht er unter anderem Jeff Goldblum, Steve Martin und Christopher Walken seine Stimme. Über den Sommer 1971, als er aus der norddeutschen Provinz per Anhalter nach Amsterdam und Brüssel fuhr und dort drei lebensverändernde Monate verbrachte, hat er eindrucksvoll in “Follow the Sun - Sommer meines Lebens“ geschrieben. Moderation: Nicole Köster
Michaela May ist eine bekannte deutsche Schauspielerin die in vielen TV-Produktionen und Fernsehfilmen mit dabei war. In diesem Podcastinterview erzählt sie von Ihrem Werdegang und was dazu geführt hat, dass sie den erfolgreichen Weg als Schauspielerin gegangen ist. Zudem schildert sie sehr anschaulich, was es braucht, um eine Rolle wirklich authentisch spielen zu können und was sie dabei auch für das Leben gelernt hat. Am 01.04.2021 strahlt das ZDF den Fernsehfilm "Zum Glück zurück" aus in dem sie auch eine Hauptrolle spielt. Dabei unterhalten wir uns auch sehr intensiv über das Thema Glück und was sie selbst unter Glück versteht und was diese besonderen Glücksmomente im Leben ausmacht. Michaela May engagiert sich auch im Kuratorium des Mukoviszidose e.V. und wurde 2011 mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. Also höre unbedingt einmal rein und lass Dich inspirieren.
Carl Achleitner hat als Schauspieler Karriere gemacht, im Theater sowie in Kino- und Fernsehfilmen. Seit acht Jahren aber ist er außerdem mit großer Passion Trauerredner. In seinem Buch „Das Geheimnis eines guten Lebens - Erkenntnisse eines Trauerredners” erzählt er davon.
Götz Otto (Karl-May-Spiele Bad Segeberg) Viele kennen den Hünen noch als James Bonds deutschen Gegenspieler Mr. Stamper aus “Der Morgen stirbt nie” (1997). Der gebürtige Offenbacher (Main) blickt auf eine lange Karriere zurück, zu der internationale Kinoproduktionen (“Schindlers Liste”, “Cloud Atlas”) genauso zählen wie zahlreiche Auftritte in deutschen Fernsehfilmen und -serien oder Synchroneinsätze für Animationsfilme. 2005 begeisterte Götz Otto als Schurke Harry Melton in “Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg” bei den Karl-May-Spielen Bad Segeberg. Die Aktion Schauspielerinnen und Schauspieler nahezu aller Karl-May-Bühnen lesen aus Karl Mays „Der Ölprinz”. Sämtliche Akteure verzichten dabei auf eine Gage. Im Rahmen der Aktion macht KARL MAY & Co. auf die schwierige Situation vor allem der freischaffenden Schauspieler aufmerksam: Viele von ihnen haben durch die Absage monatelang keine Engagements und auch andere Bühnen und Theater können durch die bekannten Restriktionen keinen Ersatz bieten. Bitte helft mit einer Spende! „Winnetou@home” wirbt deshalb für Spenden an die Aktion #KunstNothilfe (https://elinor.network/kunstnothilfe/) vom elinor.network und der GLS Bank. Dort werden Kulturschaffende mit einer Soforthilfe unterstützt. Zu den Kuratoren der Aktion gehört u.a. Götz Otto, der 2005 in „Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg” den Schurken Melton bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg gespielt hat und auch Teil der Ölprinz-Lesung ist. Der Mescalero e.V. macht den Anfang und spendet 250,- Euro an die #KunstNothilfe. Zur Nachahmung empfohlen.
Jetzt haben wir schon viele lustige, rührende und interessante Geschichten beim gemeinsamen Kochen gehört im "Was koch ich heute"-Podcast - ihr in eurer Küche, ich in meiner und der Gast in seiner. Und alle kochen wir das Gleiche. Diesmal mit einer Frau, die ihr bestimmt schon mal gesehen habt: Die Schauspielerin Genija Rykova hat nicht nur in etlichen Tatorten, zig Fernsehfilmen und Theaterstücken mitgespielt. Aktuell hat sie eine Hauptrolle in der erfolgreichen BR-Serie "Servus Baby". Als Gynäkologin Mel hilft sie zwar Babys auf die Welt, bekommt aber ihr eigenes Liebesleben nicht auf die Reihe. Wie viel Mel steckt in der gebürtigen Russin Genija - und umgekehrt? Wird Genija die Mail vom Amt in Sachen Coronaunterstützung öffnen, was sie sich bisher aus Angst vor einer Absage nicht getraut hat? Und schaffen wir es, bei all dem auch noch einen orientalischen Auberginensalat hin zu kriegen? Ihr erfahrt es, wenn ihr rein hört. Den Link zu den Zutaten und Küchentools findet ihr wie immer unten - einfach drauf klicken und loslegen. Vielen Dank, dass ihr diese coole Küchenparty mitfeiert! Eure Claudia
Schauspielerin Annette Frier überzeugt mit ihrem komödiantischen Talent immer wieder in Fernsehfilmen wie "Die Mütter-Mafia" oder "Klassentreffen" und in Serien wie "Merz gegen Merz" und "Pastewka". Im Juli ist sie im ZDF in einer ungewohnten Rolle zu sehen: Für das Projekt "Unvergesslich – Unser Chor für Menschen mit Demenz" hat Frier gemeinsam mit Dementen Lieder einstudiert.
Sich in einen anderen Menschen verwandeln, wenn auch nur vorübergehend, Emilia Schüle macht das, seit sie elf Jahre alt ist. Bekannt wurde die Schauspielerin durch Filme wie "Freche Mädchen" oder "Rock it". Heute spielt sie beim "Tatort" mit, hat eine Hauptrolle in der Fernsehserie "Charite" und ist "Eva Fassbender" in den "Ku'damm 56"-Fernsehfilmen. Emilia Schüle, 26, ist am Filmset erwachsen geworden. Im Trubel der Filmwelt verabschiedete sie sich von gängigen gesellschaftlichen Normen, Idealen und Zielen: Sie führt kein routiniertes, sicheres Leben, weiß nicht, was sie im nächsten Jahr beruflich macht. Auch ihre engen Freunde und ihre Familie hat sie nicht ständig um sich. Wie schaffte sie es als Teenager, ihre eigene Identität zu finden? Verliert sie sich manchmal selbst, wenn sie ständig neue Rollen einnimmt? Hat sie in ihrer Branche Erfahrungen mit sexueller Belästigung gemacht? Das erzählt Emilia Schüle in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von bento. https://www.bento.de/future/emilia-schuele-erzaehlt-vom-berufsalltag-als-schauspielerin-podcast-a-b160dd75-08ac-4c61-a559-b341a3d475f2 ANZEIGE Diese Folge wird dir präsentiert von Eurowings. Hast du schon mal über eine Karriere als Pilot oder Pilotin nachgedacht? Bei Eurowings fliegst du jeden Tag zu aufregenden Zielen in ganz Europa – und zwar ohne, dass dabei deine Work-Life-Balance in Turbulenzen gerät. Denn zum Feierabend landest du immer wieder sicher zuhause bei Freunden und Familie. Klingt gut? Dann schau einfach auf https://bit.ly/2Wx9dFs vorbei und finde heraus, wie dein Weg ins Cockpit aussehen könnte. Und das nächste Mal, wenn dich einer fragt: „Und was machst Du so?“, sagst du vielleicht schon: Ich lebe den Traum vom Fliegen.
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Als Kabelhilfe im Fernsehstudio wollte Hans-Ulrich Stelter als Student Geld verdienen. Einen solchen Job gab es aber im Herbst 1967 nicht. Also bewarb er sich im Frühjahr 1968 erneut und schrieb nicht, als was er arbeiten wollte. Man bot ihm eine Hörfunk-Reporter-Stelle an. Er griff zu, - der Start einer 49-Jahre dauernden Berufslaufbahn. (So geht es heute nicht mehr !). Im Hörfunk hat er das Wahrnehmen, das Erfassen und das korrekte Wiedergeben gelernt. Die Stimme, mit Modulation, Artikulation, Betonung und Sprechtempo war sein Werkzeug. Bei und mit Kollegen hat er gelernt zu recherchieren, zu hinterfragen, einzuordnen. In den ersten Berufsjahren hat er den Umgang mit Menschen, das Auftreten in der Öffentlichkeit, das sich durchsetzen mit seiner Auffassung gelernt. Zur Reportertätigkeit im Hörfunk in den Bereichen Politik und Gesellschaft kam schnell die Produktion von Fernsehfilmen für das rheinland-pfälzische Landesprogramm hinzu. Hörfunksendungen und Fernsehprogramme hat er von Anbeginn seines Berufes moderiert. Im SWF/SWR-Landesstudio Rheinland-Pfalz wurde Hans-Ulrich Stelter dann1972 Leiter des Studios Koblenz, war später Chef der Nachrichtenabteilung für Hörfunk und Fernsehen, übernahm danach für 12 Jahre die Fernseh-Kultur-Abteilung. Er war zuständig für die ARD-Koordination bei 3sat im ZDF. Von dort ging er als Fernsehkorrespondent nach Bonn, damals noch Parlaments- und Regierungssitz. In seinen letzten Berufsjahren arbeitete er als Moderator und Gesprächsrundenleiter beim Fernseh-Ereigniskanal Phoenix. Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Kirche und auch Fastnacht waren seine Betätigungsfelder. Die Büro- und Schreibtischarbeit als Abteilungsleiter hat er immer als Moderator im Studio, auch von großen Unterhaltungssendungen, oder als Interviewer von Politikern, Informanten ergänzt. Er wollte eben aktiver Journalist sein. Als Hans-Ulrich Stelter im Sommer 2017 in den Ruhestand ging, haben ihm die Kollegen von Phoenix zum Abschied geschrieben: Sie waren ein versierter, kompetenter Kollege und kenntnisreicher Journalist. Mit Ihrer Bildschirmpräsenz, Ihren Moderationen und Ihrer Gesprächsführung haben Sie maßgeblich zum positiven und seriösen Image und zum Erfolg von Phoenix beigetragen. Und eine Kollegin fasste es menschlich-persönlich zusammen: Ich werde „Phoenix-letzten-Gentleman“ wirklich vermissen. ------------------ Likes, Teilen und Feedback sind willkommen. Und natürlich freuen wir uns auch über Kommentare und wenn der Beitrag gefallen hat über eine 5*-Rezension auf iTunes :) iTunes Hier erfährst du mehr über mich: www.gesang-muenchen.com/ www.stimme-klang-haltung.de/ Folge mir auf Facebook: Stimme-Klang-Haltung
Sky du Mont stammt aus der Verlegerfamilie DuMont. Die Familie flüchtete in den 1930er/1940er Jahren vor dem Nazi-Regime nach Südamerika. Du Mont, der den Spitznamen „Sky“ seinem Bruder verdankt, der „Cay“ (für Cayetano) nicht auszusprechen vermochte, wurde im Jahr 1947 als Sohn eines Deutschen und einer Britin in Argentinien geboren. Aktuell war Sky du Mont in zwei Fernsehfilmen im ZDF zu sehen. Er hat so eben ein Buch veröffentlicht mit dem er bei Lesungen durch ganz Deutschland zu sehen ist - Infos unter: https://www.luebbe.de
Dietrich Mattausch machte nach Abschluss der mittleren Reife zunächst eine Lehre als Speditionskaufmann und nahm gleichzeitig privaten Schauspielunterricht. Seine Karriere begann er am Kellertheater in Mainz. Im Interview erzählt er von seinen aktuellen Projekten, die er in jüngster Vergangenheit abgeschlossen hat. Die hektische Zukunft mit Handys etc. ist nicht so ganz sein Ding, aber Mattausch weiß damit umzugehen. - Dietrich Mattausch spielte in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien mit. Große Popularität und Beliebtheit brachte ihm besonders die langjährige Rolle des Hauptkommissars Rick in der ARD-Serie Der Fahnder.
Geräusche sind unverzichtbare Gestaltungselemente in Kino- und Fernsehfilmen. Die Spannung steigt, wenn Schritte durch dunkle Straßen hallen oder eine Standuhr leise tickt. Geräuschemacher, Toningenieure und Sounddesigner sorgen dafür, dass alles möglichst realistisch oder effektvoll klingt. (Produktion 2014)
Felix Huby ist Autor von Theaterstücken und Hörspielen, Kriminalromanen und über 700 Fernsehfilmen. In unserem Gespräch haben wir uns über seine Erfahrungen in drei Jahrzehnten mit Sendern, Redakteuren und seine Arbeitsweise unterhalten.
"Im Schiller-Theater da hatte ich das Glück, dass ich als Eröffnungsvorstellung im "Tell" den Tell spielen konnte" - Paul Esser über seine Anfänge beim Schiller-Theater in Berlin Er spielte in über hundert Kino- und Fernsehfilmen und kreierte unzählige Theaterrollen, bei denen er nicht selten auch die Regie übernahm. Der Wahlberliner gründete aber auch ein eigenes Theater in Berlin, das er jahrelang leitete. Paul Esser war eben ein Bühnenmensch, wie er im Buche steht und eine feste Größe im deutschen Kulturbetrieb. Die ersten Schritte Paul Esser kam am 24.4.1913 im niederrheinischen Kapellen – dem heutigen Stadtteil von Geldern - zur Welt. Nach dem Abitur zog es ihn auf die Bühne, so absolvierte er eine zweijährige Schauspielausbildung. Seine erste Rolle am Theater bekam er 1939 am Westfälischen Landestheater in Paderborn. Weitere Stationen führten ihn unter anderem nach Weimar, Posen und Berlin. Bereits 1941 stand Paul Esser zum ersten Mal vor der Kamera. In der Komödie "Der Gasmann" von Carl Froelich bekam er an der Seite von Heinz Rühmann eine kleine Nebenrolle. 1943 spielte er in der Romanze "Liebesgeschichten" von Viktor Tourjansky mit. Und es sollten noch weitere Filmrollen folgen, die ihm vor allem im deutschen Nachkriegsfilm große Popularität einbrachten. Beeindruckende Filmografie Nach dem Zweiten Weltkrieg ging Paul Esser an das "Düsseldorfer Schauspielhaus", wo er unter anderem auch unter Gustav Gründgens spielte. Doch seine Faszination für Berlin hat während dieser Zeit nicht nachgelassen, und so ging Paul Esser 1951 an das Berliner Schillertheater, an dem er in der Titelrolle in "Wilhelm Tell" einen herausragenden Erfolg feierte. Bald sollten auch Rollen in Fernsehproduktionen folgen, doch den meisten Zuschauern ist er als der Berliner Kommissar Kasulke im "Tatort" in Erinnerung geblieben. Nicht weniger bekannt war er auch als der Landstreicher Blom in sieben Folgen der TV-Kinderserie "Pippi Langstrumpf", die 1971 gesendet wurde. Insgesamt konnte Paul Esser auf eine Filmografie von über 100 Filmen zurückblicken, wobei er vor keinem Genre dieser Unterhaltung schreckte. So spielte er in Dramen wie etwa in "Rotation" von Wolfgang Staudte, in Krimis wie etwa in "Das Millionending" von Helmuth Ashley oder auch in den Heinz Erhardt-Komödien. Zum letzten Mal stand er 1983 vor der Kamera als Senator Hilton in "Die wilden Fünfziger" von Peter Zadek. Eigenes Theater 1963 erfüllte sich Paul Esser einen Wunsch: in dem Berliner Stadtteil Moabit gründete er das Schauspielhaus Hansa, das später den Namen "Hansa Theater" bekam. Es befand sich im Gebäude des ehemaligen Stadttheaters Moabit, das 1923 zum Filmpalast Hansa umgebaut wurde und bis zu der Initiative von Paul Esser ein eher tristes Dasein fristete. Der Schauspieler leitete das "Hansa Theater" bis 1981 und hatte es zu einem beliebten Volkstheater gemacht, auch wenn die Kunstkritiker es ignorierten. Und Paul Esser konnte immer wieder zahlreiche Stars auf seine Bühne holen: Brigitte Mira, Heinz Erhardt, Harald Juhnke, Eddi Arent oder auch Ilja Richter – dies sind nur einige Namen aus der Liste bekannter Schauspieler, die auf den Brettern des "Hansa Theaters" aufgetreten sind. Paul Esser war auch Träger des Bundesverdienstkreuzes. Er starb am 20.1.88 auf Teneriffa. In ihrem Nachruf schrieb am 25.1.88 die "Stuttgarter Zeitung" unter anderem: "Wenn es darum ging, Menschen mit Saft und Kraft, vollblutige, schwergewichtige, mitten im Leben stehende Kerle zu verkörpern, dann war der Schauspieler und Regisseur Paul Esser in seinem Element." Im Mai 1978 sprach DW-Redakteur Klaus Goetze-Claren mit Paul Esser über seine Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich
Heute mit Jan Schlüter, Julian Miller, Hauke Reitz und Gregor Elsbeck (heute-show-fanblog.de). Mit seinen Ideen und mit seinen TV-Adaptionen aus anderen Ländern wurde Wolfgang Menge zu einem der bedeutendsten Fernsehschaffenden der Bundesrepublik. Neben brisanten Fernsehfilmen wie "Smog" und "Das Millionenspiel" schuf Menge auch die erste größere deutsche Sitcom "Ein Herz und eine Seele", die den gesellschaftlichen und politischen Zeitgeist der turbulenten 70er Jahren meisterlich einfing. Wir diskutieren in einem Podcast-Special über das Lebenswerk von Wolfgang Menge. Viel Spaß! Timecodes: 01:25 Frühe Karriere // 09:50 Das Millionenspiel // 29:50 Smog // 34:25 Ein Herz und eine Seele // 49:10 Die Vorbilder von „Ein Herz und eine Seele“ // 1:01:40 Spätwerke und Retrospektive
Nani Mahlo studierte an der Fachakademie für Fotodesign in München. Danach arbeitete sie als Standfotografin, Regieassistentin und Produktionsleiterin bei vielen Kinofilmen. Bis 1997 war sie Producerin und Dramaturgin bei Fernsehfilmen. Seitdem schreibt sie Drehbücher, u.a. für Autobahnpolizei Cobra 11 und für SOKO Leipzig. In dem Gespräch berichtet sie über ihre Erfahrungen mit dem Schreiben von Serien.