POPULARITY
Liedgut ist ein letzter Tanz in den Mai. In der neunundneunzigsten Folge: Das Bild ist reisefertig, der geheime Klang (Thees Uhlmann) verklungen – und jetzt beginnt das Gleiten, ein sanftes Driften von einer Sensation zur nächsten, dem Haldern Pop -Gefühl auf der Spur. Dafür steht der neue Mittwoch: ein Schwellentag des Ankommens, Raum für Wort und Stille vor dem Sturm. Zugleich wagt das Jugendheim die Nähe – ein Labor für rohe Energie und neue Verbindung zwischen Kunst und Publikum. Zwischen Erwartung und Zufriedenheit fragen wir, wie sich Wurzeln und neue Wege verbinden, die das Herz des Festivals bilden. Es ist eine ständige Reise ins Miteinander.
Ausgebreitete Schwingen, majestätisches Gleiten - es muss toll sein, die großen Raubvögel bei einer Flugschau im Tierpark zu beobachten, denkt Aljoscha. Doch schon auf dem Weg zum Zoo entdeckt er ein Tier, das ganz besonders gut "fliegen" kann. (Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von Paul Herwig)
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an das Tiroler Meer. Freuen Sie sich auf azurblaues Wasser, ein Atoll und ein erfrischendes Bad. Dieses Meer hat alle Zutaten eines Meeres, aber ist doch ein See, nämlich der größte im österreichischen Bundesland Tirol, der Achensee. Zunächst verschaffen wir uns aus der Perspektive des Heißluftballon einen Blick dieses Gewässer zwischen Rofan und Karwendel. Andy Nairz von alpineballooning spricht über das Gleiten in luftiger Höhe. Nach ihrer Jungfernfahrt im Heißluftballon sprachen wir in Achenkirch mit Natalie und Kevin Radi aus Innsbruck über die Erlebnisse an Bord des Korbes. Naturparkführer Manuel Stabentheiner startet mit uns in Pertisau in den winterlichen Wald. Wir suchen und Spuren und versuchen sie, den richtigen Tieren zuzuordnen. Unterwegs erzählt der Naturbursche über Flora und Fauna dieser Region. Gunther Hochhold, zuständig für Presse und Kommunikation bei Achensee Tourismus erwärmt unsere Gedanken mit Blick auf bis zu 22 Grad Wassertemperatur des Achensees im Sommer. Er spricht über das futuristische Gebäude und die autarke Energieversorgung des Atoll Achensee. Schließlich treffen wir Polina aus Moskau, die von Tirol schwärmt. Zwischen Kitzbühel und Ischgl kennt sie viele Regionen dieses Bundeslandes und darf sich teilweise an den Stammtisch der Einheimischen setzen. From Russia with Love eben. Wir hoffen auf das Ende der neuen Ost-West-Eiszeit und wünschen viel Spaß am Tiroler Meer!
Podcast Server, Fahrausbildung, Prüfung, Simulator, Bahnübergänge, KISS, Herbst, Gleiten
Welcome Back zu Lost in Vinyl Folge 166. Wir chillen auf Nibras neuer Couch und haben die Mikros lässig auf Kinnhöhe gebracht. Nun heißt es nur noch zurücklehnen eine Ladung cooler Platten genießen und einfach Gleiten. Wir hoffen es ist was für euch dabei :)
Welcome Back zu Lost in Vinyl Folge 166. Wir chillen auf Nibras neuer Couch und haben die Mikros lässig auf Kinnhöhe gebracht. Nun heißt es nur noch zurücklehnen eine Ladung cooler Platten genießen und einfach Gleiten. Wir hoffen es ist was für euch dabei :)
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Du hast meine Seele vom Tode errettet, meine Füße vom Gleiten, dass ich wandeln kann vor Gott im Licht der Lebendigen.Psalm 56,14Jesus nahm die Hand des Kindes und sagte zu ihm: "Talita kum!", das heißt: Mädchen, ich sage dir: Steh auf! Sofort stand das Mädchen auf und ging einige Schritte umher.Markus 5,41-42Titel der Andacht: "Stärker als der Tod"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Losung und Lehrtext für Montag, 26.08.2024 Du hast meine Seele vom Tode errettet, meine Füße vom Gleiten, dass ich wandeln kann vor Gott im Licht der Lebendigen. Psalm 56,14 Jesus nahm die Hand des Kindes und sagte zu ihm: "Talita kum!", das heißt: Mädchen, ich sage dir: Steh auf! Sofort stand das Mädchen auf und ging einige Schritte umher. Markus 5,41-42 Sprecher & Produktion: Jan Primke, www.janprimke.de Der Podcast ist und bleibt kostenlos. Wenn Sie meine Arbeit unterstützen möchten, freue ich mich über eine Spende: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!
Du hast meine Seele vom Tode errettet, meine Füße vom Gleiten, dass ich wandeln kann vor Gott im Licht der Lebendigen. Psalm 56,14 Jesus nahm die Hand des Kindes und sagte zu ihm: "Talita kum!", das heißt: Mädchen, ich sage dir: Steh auf! Sofort stand das Mädchen auf und ging einige Schritte umher. Markus 5,41-42 Autorin: Gisela Wichern
Erhobene Statistiken während einer historisch hochdramatischen US-Wahlkampagne sind wie eine Schachtel Pralinen: Man weiß nie, was man bekommt. Oder etwa doch? Von Elem Chintsky
Die Skispitze, Rocker genannt, ist gewölbt, um einerseits das Eindringen in den Schnee zu erleichtern und andrerseits das Lenkverhalten des Skis zu verbessern. Ausserdem hilft diese Wölbung, dass der Ski besser über unebenes Gelände gleiten kann und erleichtert das Drehen und Manövrieren in verschiedenen Schneebedingungen. Kaum zu glauben, dass all das dank dieser gewölbten Spitze möglich wird. In solchen Fällen frage ich mich immer: wie kam es dazu? Ich stelle mir vor, dass man zuerst auf Latten oder Brettern das Gleiten auf dem Schnee versucht hat und weil man immer wieder im Schnee stecken bliebt, probierte man die Wölbung aus, die das Verhaken verhindern sollte - es gab damals wohl kaum schon preparierte Pisten. Und schliesslich hat man immer mehr experimentiert und hat heute ein Hightech-Produkt, das konstant weiterentwickelt wird. Alles begannt mit dem ausprobieren - und dazu ermutige ich dich heute auch, wenn Du eine Idee hast. Wer weiss, was daraus wird... Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Phasen der Stille und Ruhe sind eine wertvolle Gelegenheit zur Reflexion und Vorbereitung. In diesen Momenten, die sich anfühlen wie das stille Gleiten auf einer Rolltreppe des Lebens, können wir tief in uns hineinblicken und unsere Verbindung zum größeren Ganzen stärken. 1. Nutze die Ruhe für Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um in dich zu gehen und über deine Ziele, Wünsche und das vergangene Jahr nachzudenken. Diese ruhige Phase ist ideal, um Bilanz zu ziehen und dich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist. 2. Offen für Inspiration bleiben: Achte auf Momente der Inspiration und erlaube dir, durch sie geführt zu werden. Diese könnten in Form von Ideen, Träumen oder zufälligen Begegnungen auftreten. 3. Bewusste Akzeptanz üben: Akzeptiere die Aspekte deines Lebens, die unvermeidlich mit deinen Träumen und Zielen verbunden sind, auch wenn sie manchmal herausfordernd sein mögen. Eine positive Einstellung gegenüber diesen Herausforderungen kann helfen, sie zu überwinden. 4. Verbindung zur geistigen Welt stärken: Nutze diese Zeit, um deine spirituelle Seite zu erforschen oder zu vertiefen. Meditation, Gebet oder einfach nur stille Momente können dabei helfen, eine tiefere Verbindung herzustellen. 5. Körperliche Wohlbefinden fördern: Achte auf deinen Körper und seine Bedürfnisse. Ob es Bewegung, Ernährung oder Ruhe ist, kümmere dich um dein körperliches Wohl, denn es ist das Fundament für alles andere. 6. Emotionale Ruhe und Frieden finden: Versuche, einen Zustand inneren Friedens zu erreichen. Dies kann durch Praktiken wie Yoga, Meditation oder einfach durch Zeit in der Natur erreicht werden. 7. Vorbereitung auf kommende Aktivitäten: Während diese Phase ruhig sein mag, bereite dich auf eine aktive und dynamische Zukunft vor. Plane, setze Ziele und mache dich bereit für die anstehenden Herausforderungen und Chancen. 8. Genieße die Stille: Schätze die ruhigen Momente. Oft sind es diese Zeiten, in denen wir am meisten über uns selbst lernen und wachsen. 9. Flexibilität bewahren: Sei bereit, dich anzupassen und flexibel zu sein, wenn die Dinge sich ändern. Die Fähigkeit, sich schnell anzupassen, ist in dynamischen Zeiten ein unschätzbarer Vorteil. 10. Dankbarkeit üben: Sei dankbar für diese ruhige Phase und alles, was sie dir bietet. Dankbarkeit hilft, eine positive Perspektive zu bewahren und öffnet das Herz für zukünftige Möglichkeiten. Den ganzen Text findest du in den CHANNELING NEWS: https://kristinasacken.com ZUM MEISTERHAFT MANIFESTIEREN WORKSHOP: https://www.eversports.de/widget/w/Y999Pg?recording=8b865f53-1724-4fbf-96e5-4d27e13ed213
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour über die Brandenburgische Seenplatte. Wir sind mit einem Hausboot rund um Fürstenberg an der Havel unterwegs. Unsere Kulisse sind der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Naturpark Uckermärkische Seen. Wir schippern gedanklich entlang stiller Wälder und sprechen auch über gut ausgebaute Radwege neben den Gewässern. Sabine Hahn begleitet uns durch Deutschlands einzige Wasserstadt. Denn Fürstenberg lebt am und im Fluss und befindet sich auf mehreren Inseln in der Seenlandschaft. Fürstenberg hat mehrere weltberühmte Stadtteile. Nachdem Cornelia Matzke im Jahr 1984 zum ersten Mal als damalige Postangestellte in Himmelpfort zwei an den Weihnachtsmann adressierte Briefe in den Händen hatte, entwickelte sich dieses Postamt zum Weihnachtspostsamt. Die Geschichte des Rauschebarts und seiner hunderttausenden Briefe pro Jahr erzählt sie uns. Um Schokoladenweihnachtsmänner und andere süße Köstlichkeiten geht es bei unserem Besuch in der benachbarten Himmelpforter Chocolaterie. Sylke Wienold erzählt uns, wie zum Beispiel eine Schokoladen-Pizza gefertigt wird. Ein Ortsteil von Fürstenberg steht für das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Wir erinnern an das Leid im einstigen Frauen-KZ Ravensbrück. Roy Lepschies führt uns durch ein besonderes Industriemuseum, die Ziegelei Mildenberg. Und Julia Pollok skizziert, wie die Wasser-Initiative Nord-Brandenburg mehr Wasserstraßen in dieser Region schiffbar machen möchte. Außerdem lädt uns Carola Hildebrandt in die Fachwerkkirche Bredereiche ein. Diese Reise betreten wir gedanklich an Bord eines Hausboots von Locaboat Holidays. Guido Gall vom Bootsverleiher in Fürstenberg absolviert mit uns gemeinsam das Onboarding und erzählt über das angenehme Gleiten über die Gewässer zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Viel Spaß auf dieser Radioreise, die Vieles aus der Wasserperspektive betrachtet!
#leisuresickness #erholung #burnoutprävention Bereits 2017 stellte sich in einer Studie heraus, dass 22% der Bevölkerung davon betroffen sind: Endlich ist Urlaub und dann ist man erst einmal krank... Viele kennen den Begriff dieser 'Freizeiterkrankungen' gar nicht, aber das Phänomen, immer mal wieder an den Wochenenden oder eben zu Beginn des Urlaubs krank zu sein. Die Symptome können dabei ganz unterschiedlich sein. Wenn du es selbst schon einmal erlebt hast oder du möglicherweise jemanden kennst, bei der/dem du das Beschriebene aus der Ferne beobachtet hast, ist dieses Gespräch auf jeden Fall super wertvoll für dich. Nicola spricht mit mir über... ☀️ mögliche Ursachen und den Zusammenhang mit vorhandenem Alltags-Stress, ☀️ unser Immunsystem und seine Herausforderungen bei Dauerbelastungen, ☀️ Schnittstellen zu anderen Erkrankungen, ☀️ unsere Gewohnheiten und wie wir sie ändern können, ☀️ die Kraft der Erlaubnis, Achtsamkeit und Selbstfürsorge, ☀️ wie Prävention und 'sanftes Gleiten' in und aus dem Urlaub gelingen kann. Du hast Erholung verdient - denn auch du machst die Welt heller☀️! Alles Liebe, Yvonne Links zur Folge: (#unbezahltewerbung) Mehr zu Nicola Franssen und ihrer Arbeit: https://www.hausaerztinnen-sf.de Auf Instagram: https://www.instagram.com/hausaerztinnen_sf/ Ergänzende Links aus dem Internet: https://www.aok-bv.de/presse/medienservice/ratgeber/index_19789.html https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/newsletter-gesundheit-im-blick/leisure-sickness-syndrom-wenn-die-entspannung-zu-spaet-kommt-1156500 Aber schau' gerne einfach auch selber mal, was dich so anspricht. In eigener Sache: Alle Interview kannst du auf YouTube auch ansehen. Schaue dafür gerneauf meinem Kanal @auchdumachdieWeltheller vorbei: https://www.youtube.com/channel/UCf5JpX_VvriZQr3uJWJZSmQ Und für kleine Impulse zwischendurch folge mir doch einfach auf Instagram: https://www.instagram.com/yvonnemuellerbuergel/
In dieser Episode des Einschlafpodcasts tauche ein in eine Welt der tiefen Entspannung und erlaube dir, vom Klang einer wohltuenden Massage getragen zu werden. Spüre die sanften Berührungen auf deiner Haut und lasse die Klänge der Massageinstrumente dich in einen Zustand tiefer Gelassenheit versetzen. Das rhythmische Gleiten und Kneten vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und löst Spannungen im Körper. Schließe deine Augen, atme tief ein und lass dich von den beruhigenden Klängen der Massage in einen erholsamen Schlaf begleiten. Genieße die heilsame Berührung und erlaube dir, loszulassen und zur Ruhe zu kommen. Die schönsten und vielleicht absordesten Geräusche zusammengetragen von Marco König (Podcast: Entspannt einschlafen" und (Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte). Komm mit auf eine Reise und schlummere zum Meeresrauschen ein oder leg dich in deinen Gedanken an den Kamin. Vielleicht entspannt sich aber auch eine Waschmaschine? Jede Woche neue Geräusche zum einschlafen - so lange, wie du dein favorisiertes Einschlafgeräusch gefunden hast. Was wünschst du dir? Sende mir eine Mail marco@entspannteinschlafen,de Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es manchmal sein kann, abends abzuschalten und einzuschlafen. Deshalb habe ich mich auf die Aufgabe gestellt, dir in jeder Podcastepisode eine Stunde lang Entspannung zu bieten. Lass dich von verschiedenen Geräuschen wie Strandwellen, Lüftungsgeräuschen, Flugzeuggeräuschen und Regengeräuschen, die ich selbst aufgenommen habe, beruhigen und in den Schlaf wiegen. Meine Episoden sind perfekt für Menschen, die an Schlafstörungen, Tinnitus oder einfach nur an einer schlechten Schlafqualität leiden. Folge meiner persönlichen Schlafroutine und lass mich dich dabei begleiten, deine Schlafhygiene zu verbessern. Probiere es aus und lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du jeden Morgen erholsam und erfrischt aufwachst. Dein Marco [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)
In dieser Episode des Einschlafpodcasts tauche ein in eine Welt der tiefen Entspannung und erlaube dir, vom Klang einer wohltuenden Massage getragen zu werden. Spüre die sanften Berührungen auf deiner Haut und lasse die Klänge der Massageinstrumente dich in einen Zustand tiefer Gelassenheit versetzen. Das rhythmische Gleiten und Kneten vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und löst Spannungen im Körper. Schließe deine Augen, atme tief ein und lass dich von den beruhigenden Klängen der Massage in einen erholsamen Schlaf begleiten. Genieße die heilsame Berührung und erlaube dir, loszulassen und zur Ruhe zu kommen. Die schönsten und vielleicht absordesten Geräusche zusammengetragen von Marco König (Podcast: Entspannt einschlafen" und (Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte). Komm mit auf eine Reise und schlummere zum Meeresrauschen ein oder leg dich in deinen Gedanken an den Kamin. Vielleicht entspannt sich aber auch eine Waschmaschine? Jede Woche neue Geräusche zum einschlafen - so lange, wie du dein favorisiertes Einschlafgeräusch gefunden hast. Was wünschst du dir? Sende mir eine Mail marco@entspannteinschlafen,de Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es manchmal sein kann, abends abzuschalten und einzuschlafen. Deshalb habe ich mich auf die Aufgabe gestellt, dir in jeder Podcastepisode eine Stunde lang Entspannung zu bieten. Lass dich von verschiedenen Geräuschen wie Strandwellen, Lüftungsgeräuschen, Flugzeuggeräuschen und Regengeräuschen, die ich selbst aufgenommen habe, beruhigen und in den Schlaf wiegen. Meine Episoden sind perfekt für Menschen, die an Schlafstörungen, Tinnitus oder einfach nur an einer schlechten Schlafqualität leiden. Folge meiner persönlichen Schlafroutine und lass mich dich dabei begleiten, deine Schlafhygiene zu verbessern. Probiere es aus und lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du jeden Morgen erholsam und erfrischt aufwachst. Dein Marco
Es gibt gute und traurige News. Die Guten: Sophia ist ganz begeistert von Paulas Show, hat eine wunderschöne, feuchtfröhliche Hochzeit erlebt und sich die Füße zu Elvis wundgetanzt. Paula hat ihr Geburtstagsgeschenk in Paris eingelöst und Christian bei seinem Showbesuch mit einem hyper, hyper Liebesbeweis belohnt. Die Traurigen: Sophia hat eine Entscheidung getroffen… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja
Ich vermute die meisten Vögel haben Flügel. Diese werden zum Fliegen benötigt oder eingesetzt. Klingt logisch. Dabei - so meine ich zu beobachten - sind bei allen Vogelarten die Flügel anders oder selten bis nie gleich. Ein Adler hat andere Flügel und vermutlich auch Flügelformen als ein Huhn oder Spatz. Die Flügel dienen als Antrieb auch zum Gleiten. Und für die Muttervögel sicherlich für die Jungen, um diese zu schützen. Vögel setzen ihre Flügel intuitiv ein. Ich finde es bemerkenswert, wie sie ihre teilweise enorm grossen Flügel so zusammenfalten können, dass diese eng am Körper anliegen und nicht nachgeschleift werden müssen. Als Menschen haben wir andere Fähigkeiten. Wir können mit unseren Beinen gehen, die Füsse auf etwas setzen, mit den Armen Dinge tun oder uns mit den Händen festhalten etc. Ich wünsche Dir Weisheit, wie Du heute Deine körperlichen Fähigkeiten so einsetzen kannst, dass sie anderen und Dir zugute kommen und ein Segen und Hilfe sind. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Warum jemand im Oman den Grabstein zum Schlafen ausreißen wollte, was wir von der neuen Leichtbauweise halten und warum Olsen Brutto und Netto immer noch googeln muss.... Der legendäre Kitetester mit berliner Schnauze Uwe Schröder von Gleiten.TV hat uns gestern interviewt.
Am Anfang der heutigen Folge büßen die beiden Boomer für ihre Fehler aus den vergangenen Folgen - Charlotte Sänger und Käptn Nuss lassen grüßen! Dann geht es aber um die Fehler der anderen: Trump droht die Verhaftung, Putin wird polizeilich gesucht und der Wendler bekommt nun doch keine Sendung auf RTLzwei. Wer hätte gedacht, dass die moralischen Instanzen unserer Zeit Stormy Daniels und die Geissens sind? Außerdem klären die beiden Ollis, warum es besser für die Menschheit ist, wenn Kalk nicht selber Auto fährt.
Hole dir jetzt gleich deine kostenlose Checkliste für Selbständigkeit und Unternehmertum https://crameri.de/Checkliste-Selbständigkeit Hier kannst du dich zum Speaker- und Trainer-Bootcamp bewerben https://crameri.de/Bewerbung-Speaker-Bootcamp Melde dich hier gleich zum Mindset-Bootcamp "Lebensveränderung" an https://crameri.de/LebensveränderungStMoritz Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Die beiden Australian Cattle Dogs Freya und Crusoe leben gemeinsam mit Frauchen Lisa und Herrchen Silvio in einem blauen Van in Kanada. Seit 2019 sind die 5qm das Zuhause der vier Auswanderer und ein Ende ihrer Reise ist noch lange nicht in Sicht. Andrea Sawatzki hat diese Geschichte neugierig gemacht. Sie hat mit Hundereiseexpertin Anne Klose von der Hundeschule Hansehund gesprochen, um herauszufinden, wie man sich am besten aufs Reisen mit den Vierbeinern vorbereitet. Einen Trick, wie ihr eure Hunde ans entspannte Gleiten auf einem Stand-up-Paddleboard gewöhnt oder wie ihr gemeinsam eine Radtour meistern könnt, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß! Links zur Folge: Alles über den Australian Cattle Dog: https://bit.ly/3CwRP6M Rund ums Reisen mit Hund: https://bit.ly/3CC8DJo Shop: https://bit.ly/3yziaQs Instagram @travelwithfreya @hansehund_hundetraining Fantastic Paws ist ein zooplus-Podcast produziert von den Wake Word Studios!
Die ganze Welt ist wie verhext. So war das Lebensgefühl der Weimarer Zeit. Heute leben wir wieder in Zeiten, die uns vorkommen, als wären sie aus dem Lot geraten. Ich spreche mit dem Schriftsteller Gunnar Kunz, der uns den „Gender-Empathy-Gap“ erklärt und seine Roman-Reihe über die Weimarer Republik vorstellt, die er uns in ihrer Widersprüchlichkeit und Farbigkeit nahebringt, so dass wir uns fragen können, welche Lehren wir aus dieser wirren Epoche ziehen. Gleiten wir etwa wieder in einen totalen Staat ab? Sind wir durch einen moralischen Doppelstandard schon darauf vorbereitet?
Spondylo…, Spondylolis…., Spondylolisthese WHAT? Die heutige Folge handelt von der Spondylolisthese. Du fragst dich jetzt bestimmt, was das sein soll... Vielleicht kommt dir der Begriff "Gleitwirbel" bekannter vor? Wenn sich Wirbelkörper gegeneinander verschieben, also plötzlich eine Stufe bilden, dann sprechen wir vom Wirbelgleiten. Spondylo- heißt Wirbelsäule und -listhese heißt Gleiten. Ein unnatürlich beweglicher Wirbel kann Beschwerden verursachen. Doch das Hauptproblem der Listhese entsteht meistens, wenn du im Internet recherchierst, denn dann kannst du Panik bekommen. Aus diesem Grund erklärt Cordelia dir das Wirbelgleiten heute von A-Z. Warum viele Informationen rund um die Listhese im Internet nicht stimmen, welche Symptome ein Gleitwirbel machen kann, wie man ihn diagnostiziert und vor allem gut therapiert und was der Unterschied zwischen einer angeborenen und einer degenerativen Spondylolisthese ist - das alles erfährst du in dieser Folge. Natürlich verrät Cordelia dir auch, was du selber tun kannst, damit du möglichst keinen Gleitwirbel bekommst und wie du dich sinnvoll verhalten könntest, wenn du doch einen hast. Du kannst dich auf eine wahre Patientengeschichte einer Zirkusartistin freuen. Hinterlasse eine Bewertung bei iTunes und/oder Spotify und abonniere diesen Podcast, wenn du keine Folge mehr verpassen möchtest. _____ Übungen für deinen Beckenboden: https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/14-bist-du-chef-deines-beckenbodens Hier lernst du mehr über Injektionen an der Wirbelsäule: https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/38-doktorin-spritz-mir-das-weg _____ Hier findest du mehr zu Dr. Cordelia Schott: ► Instagram: https://www.instagram.com/drcordeliaschott/ ► TikTok: https://www.tiktok.com/@dubistdochaerztin?lang=de-DE ► Website: www.dr-cordelia-schott.de ► Twitter: https://twitter.com/cordelia_schott ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cordelia-schott-bb861079
Es ist März und die Flugsaison fängt wieder an! Endlich!Seitdem ich fliege, nehme ich mir jedes Jahr vor, nicht in die Winterpause zu gehen. Hat doch, wie ich aus Hessen weiß, das Fliegen im Winter magische Momente. Ruhige Luft, keine Turbulenzen. Eben nur das wenige Tageslicht. Und das Risiko, dank großer eingeschneiter Flächen schnell die Orientierung zu verlieren. Wobei das in 2022 Geschichte ist, neben dem Blick nach draußen unterstützt mindestens ein GPS mit Karte auf dem Tablet oder sogar fest im Flieger verbaut. Und trotzdem: Seitdem ich in Hessen meine fliegerischen Zelte abgebaut habe, war ich im Winter nicht mehr in der Luft. Ja, wenn der Weg zum Airport weiter ist, sind die wenigen hellen Stunden plötzlich wertvoll - und nicht nur für das Thema Fliegen. Und wenn mal alles passt, kommt das Wetter in die Quere oder ein plötzlicher erneuter Wintereinbruch mit Eis und Schnee. Also: Aussitzen bis Anfang April und dann einfach frei fliegen? Kann man machen, sollte aber nicht alles sein! Final Approach EDDF 25L-R Winter 2007 / Bild-/Quelle: privat Fliegen sieht deshalb so einfach aus, weil man sich als Pilot seiner Verantwortung bewusst ist und deshalb, ob vorgeschrieben oder nicht, im Training bleibt. Somit ist man möglichen Pannen und sich einschleichenden Fehlern einen Schritt voraus und vermeidet deren Entstehung schon an der Wurzel. Dazu gehört ein, vielleicht eigenartig anmutendes Winterprogramm: Bevor Simulationen und die notwendige Hardware eher unbezahlbar waren, saß man in seinem Sessel im warmen Wohnzimmer und hat eine typische Situation im Geiste durchgespielt: Stehe vor Halle B, erbitte rollen. Und schon hat man sich geistig-virtuell auf den Weg gemacht. Dann der Abflug: Klappen gesetzt wie vom Verein vorgesehen, korrekte Geschwindigkeit für den Lift-Off? Platzrunde grob im Kopf? Bei der Landung die Geduld zum Ausschweben mitgebracht oder, bei kurzer Piste, ein Ranschleppen an den Pistenanfang oder eine perfekte Punktladung durchgeführt? Auch übt man den Stall, also den Strömungsabriss. Horn pfeift, Steuerhorn nach vorne, Gas rein, Abfangen. Und das bei möglich wenig Höhenverlust. Steilkurven, mit Nase auf Höhe des Horizonts und Ausleiten per Kompass. Rechts rum, links rum. 45 Grad, 60 Grad. Und, mein Liebling, das Quer- und Seitenruder über Kreuz legen und mit rasanter Geschwindigkeit Höhe abbauen - nichts geht über Slippen. Dann noch zwei Notsituationen: Im Flug bleibt der Motor stehen. Jetzt heißt es, die Geschwindigkeit für bestes Gleiten im Kopf zu haben und die Maschine umgehend auf diese zu trimmen. Und ein passendes Landefeld zu finden. Im Winter, mit Schnee und teils Nebel über Wiesenflächen oder auch kleinen Waldstücken, eine echte Herausforderung. Dann der Klassiker: beim Start, kurz nach dem Abheben, irgendwo zwischen 500 und 800 Fuß: Motorausfall. Wenden fällt aus, zu langsam, zu tief. Also, was tun? Wo ist die Lücke im Wald, wo die rettende Wiese? Dieses mentale Training ist Gold wert. Noch besser natürlich die passende Ausstattung und ein realistischer Simulator. Realistisch bezieht sich hier dann auf die Flugeigenschaften und die zugrunde liegende Physik, weniger auf die Hochglanz-Texturen von Boden und Städten! Und dann geht es, meist im März, wenn sich das Frühjahr deutlich am Horizont zeigt, mit Fluglehrer zum Freiflug. Als ich meinen Flugschein gemacht habe, war das meistens noch freiwillig und ich hatte gelegentlich auch Diskussionen, ob es wirklich nötig ist. Mittlerweile ist es bei vielen Vereinen Voraussetzungen, um überhaupt noch an einen Schlüssel einer Maschine zu kommen. Das Programm, die Dauer und auch der Inhalt sind unterschiedlich, gibt es hierfür zur Abwechslung keine EU-weite Vorschrift oder eine deutsche Verschlimmbesserung in einer Verordnung. Schön, da sich hier meist die ersten Fehler einschleichen, ist ein gemeinsamer Check am Flieger. Unter den Flügeln checken, ob die Mutter fixiert ist. Bei den Landeklappen, die man hierzu mindestens auf Stufe 1 oder 10 Grad schieben muss, prüfen, ob der tragende Metallring sich locker bewegen lässt und auch hier die Mutter sitzt. Am Körper der Maschine auch oben und unten prüfen, ob Antennen und GPS festsitzen. Wenn vorhanden, nicht vergessen, die hintere Lucke für das Gepäckfach abschließen. Ich weiß, hier kommt ein typischer Effekt der Luftfahrt: Steht in einigen Cessna-Handbüchern klar, dass das Fach zu verschließen ist, bürgert sich die Meinung ein, sie offenzulassen. Im Falle eines Crashs oder bei einem brennenden Flugzeug könnte durch die offene Klappe durch einen Helfer oder Retter schnell eingestiegen werden. Davon ausgehend, dass nicht jeder mein Eigengewicht und die damit entstehenden Ausbeulungen an diversen Körperstellen bedient, würde ich durch die kleine Klappe alleine durch meine Körpergröße nicht durchklettern, erst recht nicht, wenn die Maschine brennt. Nichts gegen Helden und Helfen, aber wenn der Flieger brennt, ist Eigenschutz erstes Gebot! Aber, zurück zum Ursprung: bei Unklarheit Handbuch befragen und stoisch umsetzen! Am Höhen- und Seitenruder nicht vergessen, mit ein wenig Kraft auch den Seilzug und die Vernietung prüfen. Keine Sorge, einzelne Adern, die eingeknickt sind oder bereits gerissen sind, sind nicht gleich die Stilllegung des Fliegers - jede einzelne Ader muss die volle Zugkraft bieten bzw. aushalten! Daher wird die Sichtung hier gerne vergessen. Und dann die Eigenheiten kennen: Verstell-Prop? Dieselmaschine? Vielleicht sogar Einfahrfahrwerk? Wo kann ich den Stand von Kühlflüssigkeiten ersehen, muss es blau, grün oder gelb sein? Ist die Maschine IFR-tauglich und hat eine Enteisungsanlage, was muss ich, selbst wenn ich nicht nach Instrumentenflugregeln fliegen darf und daher nicht durch Wolken fliegen darf über die Anwendung, Prüfung oder eben der Nutzung wissen? Bin ich noch fit im Funk? Habe ich das letzte NfL dazu studiert? Da auch in Deutschland wohl beginnend im Jahr 2022 die Flugleiterpflicht an "kleinen Plätzen" ein Ende findet, wie setze ich einen Blindruf ab? Was gilt für meinen Flugplatz? Und ist es endlich das Jahr, in dem ich mit Englisch im Funk durchgehend beginne? Kenne ich die wichtigen Sprechgruppen hierzu, wie oft hört man plötzliches Gestammel, weil die Sprechgruppe fehlt und nun die seit 20 Jahren nicht mehr benötigten Englischkenntnisse die Situation retten sollen... Was hat sich auf meinem Flugfeld getan? Magnetismus sorgt, je nach Lage, dafür, dass sich alle zehn Jahre mal die Ausrichtung der Bahn ändert. Wer dann immer noch auf der 27 startet und landet, sorgt für Verwirrung, bei Fremden im An-/Abflug und auch bei weiteren Fliegern in der Platzrunde, die die Professionalität vermissen. Wenn du lange Pause gemacht hast, solltest du mit deinem Fluglehrer vereinbaren, die Platzrunden und die diversen Landeübungen zuerst zu machen. Das kann, je nachdem, was an Wissen und Augenmaß noch da ist, auch mal zehn Landungen dauern - und dann ist der Flugtag für heute auch schon vorbei! Sonst geht es raus. Gerade halten, kein Sinken, ins korrekte Pedal steigen. VOR auf Kurs anpeilen und mit möglichst wenig Abweichung anfliegen. Nochmal zurecht finden: ist das vor mir Stadt X? War hier nicht ein FFH-Gebiet, bin ich schon über 2.200 ft oder wohin weiche ich aus? Dann kommen Abfangen, Stall und Steilkurven. Gängige Standardverfahren, die aber an sich Anwendung finden, wenn etwas nicht rund läuft oder sich ein Notfall anbahnt. Da müssen Handgriffe sitzen, Ein- und Ausleiten passen und ein Vollkreis korrekt nach 360 Grad enden. Apropos: wann läuft der Whiskey-Kompass nach oder vor? Wie war das mit Ost-West und was macht er auf Süd-Nord-Kurs? Kenne ich die Toleranzen meiner Geräte? Der Höhenmesser arbeitet korrekt bei bis zu 300 Fuß Abweichung, sowohl nach oben als auch nach unten. Ist es daher clever, sich bis auf 50 Fuß an die Grenze einer Kontrollzone ranzuhängen? Wie war das gleich wieder mit Merksätzen? Im Winter sind alle Berge höher? Vom Hoch ins tief gehts schief? Und wenn du Nachtflug oder Alpeneinweisung hast, hast du das noch drauf? Und nicht vergessen: Wenn dein Fluglehrer total von dir und deiner Leistung begeistert ist, lass dich nicht unter drei Platzrunden verhandeln - dann hast du die 90-Tage-Regelung - hey, was war das gleich wieder? - gleich mit abgedeckt und kannst ab sofort Passagiere legal mitnehmen. Nicht vergessen: für NVFR ist mindestens eine Landung bei Nacht, mit all ihren Komplikationen, von einem offenen Platz über Flugplan, und BZF I oder AZF und dem Heimflug zu einem idealerweise offenen und nicht schon unter teurer PPR arbeitenden Flugplatz hilfreich. Und es gilt dann, oder leider auch nur, für 90 Tage, wenn du Passagiere in die Nacht fliegen willst. Wenn das alles sitzt, kommt noch ein weiterer Block: Was will ich dieses Jahr lernen? Steige ich von einer Cessna, dem klassischen Hoch-, nein, korrekterweise Schulterdecker auf einen Tiefdecker um? Greife ich NVFR an, um für mögliche Streckenflüge, die auch mal unerwartet in die Nacht gehen könnten, auf der sicheren Seite bin? Oder gleich den Schritt weiter, Instrumentenflugausbildung? Oder eben endlich ein englisches Sprechflugzeugnis? Ihr seht schon, da steckt Aufwand drin. Und hier darf nicht geschludert oder mit "kannste doch noch" abgekürzt werden. Der alte Spruch, wenn was schief geht, kann man oben nicht rechts ran fahren, sollte ein Spruch bleiben und nicht in der Praxis, dann auch noch ohne Fluglehrer oder ohne Übung, ausprobiert werden. Dann wünsche ich euch einen guten Start ins neue Fliegerjahr - und vergesst nicht: Das GPS braucht neue Karte, zur Sicherheit sollte auch die ICAO-Karte der DFS auf Papier als Backup mit ins Cockpit. Und auch der Blick darauf, was sich wo geändert hat, sollte vor dem Abflug bereits passiert sein. Mein Freiflug für die Saison 2022 ist noch in der Terminfindung, ich gucke also neidisch auf jeden VFRler, der über mir bereits seit einer oder zwei Wochen in der Luft ist. Ich wünsche euch viele schöne Flüge, blue skies and happy landings! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Corona hat einen Langlaufboom ausgelöst: Früher galt der Sport als uncool, heute strömen immer mehr Naturbegeisterte auf die Loipe, um ihre Ausdauer zu verbessern. Aber ist Langlauf auch tatsächlich der ideale Fitmacher im Schnee? «Einstein» macht deshalb mit Moderatorin Kathrin Hönegger den ultimativen Langlauf-Fitnesstest: Schafft sie es, innerhalb von sechs Wochen Langlaufen zu lernen und gleichzeitig ihre Fitness markant zu verbessern? Mit der Unterstützung von Seppi Hurschler, einem Langlauflehrer und ehemaligen Olympionik, lernt sie den Sport von Grund auf. Gleichzeitig kümmert sich der Sportphysiologe Thomas Steiner der Hochschule für Sport in Magglingen um ihre Trainingspläne und überwacht ihre Fortschritte mit den modernsten Methoden der Wissenschaft. Wie Forschung Langlauf schneller macht Auch Spitzensportlerin Nadine Fähndrich setzt im Training auf die Unterstützung der Wissenschaft. Als Vorbereitung für Olympia trainiert sie in St. Moritz auf 1800 Höhenmetern bei Temperaturen von minus 12 Grad. Dort setzt Sportphysiologe Thomas Steiner eine neue Messmethode ein, um ihren Wärmehaushalt zu optimieren. Denn die eisigen Temperaturen in China könnten ihre Leistung beeinträchtigen. Tatsächlich, die Messungen mit Sensoren zeigen, dass gewisse Körperteile bei diesen Temperaturen viel zu schnell auskühlen. Fieberhafte Suche nach dem neuen Wachs An den Winterspielen in Peking war Fluor zum letzten Mal das Non-Plus-Ultra für schnelle Skier. Das für Natur und Mensch schädliche Superwachs wird aus dem Spitzensport verbannt. Weltweit suchen Hersteller und Verbände fieberhaft nach fluorfreien Alternativen. Im Rennen um das Wachs der Zukunft mischt auch ein 2-Mann-Familien-Startup aus dem Rheintal vorne mit. Wer Schnee lesen kann, gewinnt Wer im Spitzensport ganz vorne mit dabei sein will, der muss den Schnee verstehen. Das gilt für den Langlauf ganz besonders und auch für andere Disziplinen im Schnee. Sportingenieur Fabian Wolfsperger vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat ein sogenanntes Infrasnow-Gerät entwickelt, das die Schneestruktur messen kann. Mit diesem Gerät will er künftig das Gleiten voraussagen und den Athletinnen und Athleten im Schnee das erhoffte Quäntchen Vorsprung sichern.
Corona hat einen Langlaufboom ausgelöst: Früher galt der Sport als uncool, heute strömen immer mehr Naturbegeisterte auf die Loipe, um ihre Ausdauer zu verbessern. Aber ist Langlauf auch tatsächlich der ideale Fitmacher im Schnee? «Einstein» macht deshalb mit Moderatorin Kathrin Hönegger den ultimativen Langlauf-Fitnesstest: Schafft sie es, innerhalb von sechs Wochen Langlaufen zu lernen und gleichzeitig ihre Fitness markant zu verbessern? Mit der Unterstützung von Seppi Hurschler, einem Langlauflehrer und ehemaligen Olympionik, lernt sie den Sport von Grund auf. Gleichzeitig kümmert sich der Sportphysiologe Thomas Steiner der Hochschule für Sport in Magglingen um ihre Trainingspläne und überwacht ihre Fortschritte mit den modernsten Methoden der Wissenschaft. Wie Forschung Langlauf schneller macht Auch Spitzensportlerin Nadine Fähndrich setzt im Training auf die Unterstützung der Wissenschaft. Als Vorbereitung für Olympia trainiert sie in St. Moritz auf 1800 Höhenmetern bei Temperaturen von minus 12 Grad. Dort setzt Sportphysiologe Thomas Steiner eine neue Messmethode ein, um ihren Wärmehaushalt zu optimieren. Denn die eisigen Temperaturen in China könnten ihre Leistung beeinträchtigen. Tatsächlich, die Messungen mit Sensoren zeigen, dass gewisse Körperteile bei diesen Temperaturen viel zu schnell auskühlen. Fieberhafte Suche nach dem neuen Wachs An den Winterspielen in Peking war Fluor zum letzten Mal das Non-Plus-Ultra für schnelle Skier. Das für Natur und Mensch schädliche Superwachs wird aus dem Spitzensport verbannt. Weltweit suchen Hersteller und Verbände fieberhaft nach fluorfreien Alternativen. Im Rennen um das Wachs der Zukunft mischt auch ein 2-Mann-Familien-Startup aus dem Rheintal vorne mit. Wer Schnee lesen kann, gewinnt Wer im Spitzensport ganz vorne mit dabei sein will, der muss den Schnee verstehen. Das gilt für den Langlauf ganz besonders und auch für andere Disziplinen im Schnee. Sportingenieur Fabian Wolfsperger vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat ein sogenanntes Infrasnow-Gerät entwickelt, das die Schneestruktur messen kann. Mit diesem Gerät will er künftig das Gleiten voraussagen und den Athletinnen und Athleten im Schnee das erhoffte Quäntchen Vorsprung sichern.
Der Ro 80 – NSU und seine einzige Mittelklasse-Limousine Der Ro 80 ist eine Ikone: Die von Claus Luthe entworfene aerodynamische Keilform wird wegweisend für eine Generation von Fahrzeugen verschiedenster Hersteller– nur 20 Jahre nach seinem Debut. Mit seiner steifen Karosserie, seinen Knautschzonen und anderen Detaillösungen hat der Ro 80 auch maßgeblich zur Entwicklung der passiven Sicherheit beigetragen. Das musste sogar der Papst der passiven Sicherheit, Bela Barenyi, seinerzeit Konstrukteur beim Klassenprimus Mercedes-Benz, neidvoll anerkennen. Und dann ist da ja noch der Wankelmotor, einer dieser großen technischen Innovationen, die an sich selbst und an der Ölkrise scheiterten. Am Ende der zehnjährigen Bauzeit, 1977, funktionierte das Motörchen wie ein Schweizer Uhrwerk, leider hatte es aber bis dahin zu viele seiner Fans vergrault – technische Schwierigkeiten sorgten in der Anfangsphase für zahllose kapitale Motorschäden. Noch heute macht man gerne Witze in den Kreisen der NSU-Enthusiasten über den goldenen Gral der Ro 80-Sammler, den noch niemand gefunden hat: Ein Fahrzeug mit dem originalen Motor. Trotz aller Schwächen im Detail aber ist der Ro80 von so enormer Bedeutung für die Automobilgeschichte, dass nahezu jedes Technik- oder Designmuseum, das was auf sich hält, einen Ro80 in der Sammlung stehen hat. Sogar Oli, der ja bekanntlich Autos ohne Klappscheinwerfer eher skeptisch gegenüber steht, findet den Ro80 toll und outet sich als Fan des Wankelmotors. Frederic schwankt, findet das Design natürlich super und das gesamte Auto irgendwie auch – aber der Wankelmotor.. Verbrauch und so.. Ron ist natürlich mal wieder auf Krawall gebürstet. Verbrauch sei bei Klassikern keine ernstzunehmende Kategorie und schwärmt vom säuselnden Gleiten im NSU. So wird es auch in diesem Podcast wieder recht munter, wenn über diesen speziellen Klassiker diskutiert wird. Was das alles mit Otto Waalkes, Geldautomaten und Zimtsternen zu tun hat – das erfahrt ihr wenn ihr aufmerksam zuhört! Foto (c) Audi AG // vielen Dank! Diese Podcast ist wird unterstützt von Zencastr.com, dem remote Podcast & Video-Aufnahmetool! #madeonzencastr Wie immer gilt, wenn's euch gefallen hat, gebt uns einen Daumen hoch, ein Herzchen oder 5 Sterne. Habt ihr Anregungen, Fahrzeugwünsche, oder interessiert euch für eine Kooperation, dann schickt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Ben Dietermann's film "Partie" is an ode to the unadulterated joys and endless possibilities of powder surfing. The founder of Konvoi-Snowboards shows with friends and like-minded people the biggest differences to snowboarding and explains why you can have fun even without the finest powder snow in your own neighborhood. In our new #offpisteontour podcast, the Allgäuer talks with Harry Putz about skiers being more open to powsurfing than snowboarders, why slushy snow can be a fine surface, why gliding is so much easier and why you need a hair dryer and a brush when powsurfing. Ben Dietermanns Film „Partie“ ist eine Ode an die unverfälschten Freuden und unendlichen Möglichkeiten des Powdersurfens. Der Gründer von Konvoi-Snowboards zeigt mit Freunden und Gleichgesinnten die größten Unterschiede zum Snowboarden und erklärt, warum man auch ohne feinsten Pulverschnee in der eigenen Nachbarschaft seinen Spaß haben kann. Im Gespräch mit Harry Putz erzählt der Allgäuer in unserem neuen #offpisteontour-Podcast, warum Skifahrer dem Powsurfen gegenüber aufgeschlossener sind als Snowboarder, warum sulziger Schnee ein feiner Untergrund sein kann, warum das Gleiten soviel leichter fällt und wozu du beim Powsurfen einen Fön und eine Bürste brauchst.
Raphaela ist beeindruckt wo überall Hirschvogel im Auto zu finden ist... und will vom Ausbildungsleiter Herrn Geier genau wissen was es mit dem neuen Ausbildungssystem bei der Firma Hirschvogel in Denklingen auf sich hat. Wie? Erst nach der Hälfte der Ausbildung müssen sich die Azubis entscheiden, was sie letztendlich lernen wollen? Funktioniert das?
Die meisten von uns wissen gerade mal, wie sich eine Marke oder genau ein Kite-Modell anfühlt. Wie geil wäre es eigentlich, jedes verdammte Teil, was der Markt hergibt ausführlich testen, vergleichen und bewerten zu können? Fragen wir mal Uwe Schröder - Hauskonditor, Vergleich-Großmeister und Mastermind von Gleiten.tv In dieser wunderbar ehrlichen Unterhaltung erfahrt ihr, wie sein Unternehmen funktioniert und was man machen muss um die vielen Nuancen zwischen Marken und Modellen zu erkennen.
Episode 110 The Lunar Saloon Every Friday from 10P - 12A PST 99.1 FM Long Beach Streaming at KLBP.org Air date : May 7 , 2021 -=-=-=-=-=-=-=-=-=- Jens Grajcer, Natural Camouflage, Natural Camouflage Danger Boys, Haunted Zone, Danger Zone seprock, Kona Windz, Kona Windz Whadya Want?, Open Spaces, Midnite Spares: Compiled by András and Instant Peterson Baby's Berserk, Sleepless, What I Mean Apiento & Co., E.S.P. (Secret Circuit's Long Time Afro Dub), Stealth Weapons II Nico Mecca, Floppy Computer (II), Floppy Computer VED, Looney Tubas, Omikron Barry Coates & The Hats, Hovercraft, Numero 95 Nature's Choice, Never Get A Chance, Swave Villi Us - Independent Soul 1971-84 El Michels Affair, Rubix, Adult Themes Jens Grajcer, Mirage, Natural Camouflage Ryo Kawasaki, East Side Boogie, Juice Basso, Soft Choppers, Drum Chums Vol. 1 Native Red, Fade (Native Red Edit), Extinct Melodies From The Tropical Moon Electrodelia, Juices, Electrodelia Modern Ruin, No Place, Unemployment Line Disco Osynlige Mann, Exodus, Airports / Exodus HHY & The Kampala Unit, Queendom, Lithium Blast Black Deer, Baseball Shorts, Two Synths A Guitar (And) A Drum Machine Robert Ascot, Meteor Rain, Number 23 Space Industries CV Vision, Gleiten, Elemente Groupe Dago, Réveil Créole, Oté Maloya (The Birth Of Electric Maloya On Reunion Island 1975-1986) The Pearls, Groovy Beat (Jura Soundsystem Edit), Groovy Beat Pellegrino & Zodyaco, Tanta Gente ( Original Mix), Morphé Embryo, Wajang Woman (Frankie Francis Sofrito Edit), Tropical Trips Vol.1 (Life Is Better In The Tropics) Don Leisure, Soviet Bounce, Steel Zakuski Mori Ra, Modern, Japanese Breeze Jordan De La Sierra, Nimbu-Pani: The Lemon Water Song, Numero 95
Du hast meine Seele vom Tode errettet, meine Füße vom Gleiten, dass ich wandeln kann vor Gott im Licht der Lebendigen. Psalm 56,14 Und siehe, der Engel des Herrn kam herein und Licht leuchtete auf in dem Raum; und er stieß Petrus in die Seite und weckte ihn und sprach: Steh schnell auf! Und die Ketten fielen ihm von seinen Händen. Apostelgeschichte 12,7 Autor: Schoell
S07E13 Stolzenberg - Über den Müggelsee gleiten Glockenlaute
Die Sommerpause ist vorüber und ich arbeite die Themen der vergangenen 6 Wochen auf. Dabei sticht vor allem eines heraus: Die mentale Gesundheit im Spitzensport ist noch immer massiv vernachlässigt - das muss sich ändern! Außerdem geht es in unserem Trainingsblock um den Handstand und das Gleiten und die Wissenschaft beantwortet endlich die Frage: Schwimmt der Mensch schneller in Sirup oder in Wasser?
Nach einer Winterpause ist der Inklusions-Podcast zurück. Wir starten grandios in das Jahr 2019 und werden gleich Retro. Denn ich war noch im vergangenen Jahr bei Laura Gehlhaar zu Gast. Wir fangen ganz sanft mit dem Gleiten in hohen Lüften an und sacken schnell ab in einer privaten Therapiestunde über die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Behinderung, dem Rollenverständnis von einem selbst und wie Autoritätspersonen das Bild von Behinderung prägen. Das hin und wieder störende Handy-Rauschen bitte ich zu entschuldigen; wird nicht wieder vorkommen und hat mich Nerven und Zeit gekostet.
GadgetFunk – GF009 – Gleiten wie auf Wolken
In Folge #5 spreche ich mit Herrn Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch über das herausfordernde Thema der Kreuzbandrevision nach einem erneut gerissenen vorderen Kreuzband. Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch ist Chefarzt im Zentrum für operative Medizin und hat sich auf die Behandlung von Kniegelenken in komplexen Situationen spezialisiert. Wir besprechen in diesem Podcast Interview folgende spannenden Fragen: Welche Ursachen führen zu einem ausgeleierten oder gelockerten (lat. elongierten) vorderen Kreuzband? Was heißt in diesem Zusammenhang Kreuzband-Krank? Warum "Pech" eine unbefriedigende Erklärung für ein Transplantatversagen darstellt? Was hat das Seitenband oder auch das Anterolaterale Ligament (ALL) mit einem vorderen Kreuzbandriss zu tun? Welche Ursachen begünstigen eine Kreuzbandrevision? Weshalb bei einigen Patienten, nicht nur der vordere Kreuzbandriss, die Instabilität im Kniegelenk verursacht? Welche optimalen Voraussetzungen im Kniegelenk braucht der Operateur nach dem zweiten Kreuzbandriss? Wie ist die Stärke der Schmerzen nach dem ersten, zweiten oder dritten Kreuzbandriss? Merkt man den zweiten Kreuzbandriss immer? Möglichkeiten der Therapie, Behandlung und OP beim wiederholten Kreuzbandriss im gleichen Knie Darüber hinaus erklärt Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch sehr verständlich die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten nach dem zweiten, dritten und sogar vierten Kreuzbandriss im gleichen Kniegelenk: Wie läuft eine vordere Kreuzbandrevision konkret ab? Was ist eine Spongiosaplastik? Gibt es Alternativen zu dem Verfahren? Sind Knieorthesen (engl. Brace) nach einem VKB-Riss immer notwendig? Wie läuft die Kreuzbandriss-Reha nach der Reruptur ab? Gibt es Unterschiede im Heilungsverlauf zwischen dem ersten und zweiten Riss im Kreuzband? Was passiert, wenn ein Fußballer zu früh auf den Platz zurückkehrt? Erneute Kreuzbandriss OP - "nur" unter Vorbehalt Ich möchte dir dieses aufschlussreiche Interview ganz besonders ans Herz legen, wenn sich deine Kreuzbandplastik: "einfach" ausgeleiert (elongiert) hat, ohne ersichtliches Trauma wieder reißt oder sich lockert, die Schmerzen im Knie nach der Kreuzband-OP einfach nicht nachlassen, das Kniegelenk weiterhin instabil ist oder langsam wieder locker wird, dein Arzt erneut operieren möchte, ohne vorher eine genaue Ursachenanalyse betrieben zu haben. Shownotes Folge #5 Im Folgenden findest du sämtliche Verweise, die wir in der Episode angesprochen haben: Tibialer Slope ist die Neigung des Schienbeinkopfes. Eine verstärkte Neigung des Schienbeinkopfplateus (lat. Tibiaplateaus) nach dorsal führt einem verstärkten Gleiten des Oberschenkels gegenüber dem Unterschenkel nach hinten und damit zu vermehrter Belastung des vorderen Kreuzbandes (VKB). O-Beinfehlstellung (Varus) oder X-Beinfehlstellungen (Valgus) Informationen zur Seitenbandverletzung im Knie Kontakt Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch Präsident der deutschen Kniegesellschaft | Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch Zentrum für Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, und Wiederherstellungschirurgie, UKE Hamburg. Dr. Frosch ist außerdem Präsident der deutschen Kniegesellschaft. Weiterführende Blogartikel zum Thema Kreuzbandrevision Du möchtest vertiefende Informationen zum Thema: Vorderer Kreuzbandriss, Kreuzband-Heilung und OP-Techniken, dann checke folgende Beiträge: Die ausführliche Darstellung dieser Behandlungsmöglichkeiten sind Schwerpunkte folgender Beiträge: >> Heilung eines vorderen Kreuzbandes: Umbauprozess von der toten Sehne zur bandartigen Kreuzbandstruktur >> Mein eigener Erfahrungsbericht: Wieder ein Versagen einer Kreuzbandplastik
OnlineBusinessLadies – Erfolgreich als female Solopreneur mit Ulrike Giller
Tue, 13 Sep 2016 03:00:00 +0000 https://ulrikegiller.podigee.io/7-obl06-wie-eine-tangotanzerin-in-8-schritten-durchs-business-gleiten 1671bc8184354a17cfb5d6d2c9c0c0a9 In dieser Folge erfährst du die 8 Schritte, die für deinen erfolgreichen Aufbau des Online-Business so wichtig sind. Erst diese 8 Schritte zusammen und in der richtigen Reihenfolge lassen dich den Tango des Online-Business erleben. Dein... 06-In dieser Folge erfährst du die 8 Schritte, die für deinen erfolgreichen Aufbau des Online-Business so wichtig sind. Erst diese 8 Schritte zusammen und in der richtigen Reihenfolge lassen dich den Tango des Online-Business erleben. **Wertvolle Ressourcen **findest du auch regelmäßig auf: www.UlrikeGiller.com/gratis Viel Spaß beim Anhören und ich würde mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast abonnierst und regelmäßig dabei bist. **FREE: ** Immer informiert OnlineBusinessLadies Business-Letter: https://UlrikeGiller.com/immer-informiert Webseite: https://UlrikeGiller.com Facebook: (http://facebook.com/ulrikegiller) https://facebook.com/groups/business2go https://images.podigee.com/0x,sv50fdihFDQzOAUkPAGw4a9X9dipikHNdJH6b3sN_q0g=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2467/57edee87-5972-4e38-8792-915157f5af12.png Wie eine Tangotänzerin in 8 Schritten durchs Business gleiten https://ulrikegiller.podigee.io/7-obl06-wie-eine-tangotanzerin-in-8-schritten-durchs-business-gleiten 7 full In dieser Folge erfährst du die 8 Schritte, die für deinen erfolgreichen Aufbau des Online-Business so wichtig sind. Erst diese 8 Schritte zusammen und in der richtigen Reihenfolge lassen dich den Tango des Online-Business erleben. Dein... no Mit Leidenschaft Online erfolgreich als Solunternehmer und Online-Trainer |Online-Sichtbarkeit |Online Marketing|Online verkaufen|Online-Kurse |Webinare |Interviews |Experte
Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern auch viel geschaut. Parallel fanden die beiden Bikemessen Berliner Fahrradschau (http://berlinerfahrradschau.de/) und VeloBerlin (http://veloberlin.com/). Ebenso suchte Strava den “KING OF THE AIRFIELD” (Einzelzeitfahren auf dem Tempelhofer Feld) und Christoph Strasser (http://christophstrasser.at) machte sich an gleicher Stelle auf den 24h Weltrekord zu knacken was ihm gelang. Herzlichen Glückwunsch auch nochmal an dieser Stelle. Und ganz neben haben wir versucht zu Podcasten. Eine Folge für den Giftschrank und eben diese 100te. Das wir überhaupt soweit gekommen sind ist vor allem Euch, den ganzen ZuhöhrerInnen zu danken. Ohne das Feedback, die Downloadzahlen, die Spenden und flattr-klicks würde uns sicherlich die Motivation schon längst abhanden gekommen sein. Wir bedanken uns bei euch ganz herzlich für die viele Unterstützungund hoffen Ihr bleibt uns treu. Wir danken euch fürs zuhören!!! UND ES GIBT WAS ZU GEWINNEN! Nein, nicht nur irgendwas - sondern so richtig viel. Danke dafür an alle beteiligten Firmen die uns ganz unkompliziert diese Preise zur Verfügung gestellt. Irre. Die Teilnahmeregeln sind einfach. Alles was ihr machen müsst ist auf irgendeine Weise auf die 100te Folge hinzuweisen. Sei es mit einem Post im eigenen Blog, auf Facebook oder Twitter. Das ganze geht auch analog in dem ihr diesen Zettel ausdruckt, am schwarzen Brett in der Firma, der Uni oder im Sportverein aufhängt. Macht nen Foto davon und ladet es hoch auf Instagram oder mailt es an info@velohome.de Wichtig! Nutzt bitte den Hashtag #Velohome100 auf allen sozialen Medien wie Twitter, Facebook und Instagram. So können wir über die Suche nachschauen wer sich beteiligt hat. Wollt ihr sicher gehen, schickt ne Mail mit nem Link. Und ganze ist wie an der Losbude: Pro Aktion gibts ein Los. Wer also ganz aktiv ist und viele verschiedene Aktionen macht kann als auch mehrere Lose bekommen. Es gibt schliesslich ganz viel zu gewinnen und das ist konkret folgendes: ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hardware Garmin > 1 x Garmin Edge 510 (jetzt fahrt ihr mit einem besseren Tacho als Chris und Christian!) Thule > 3 x Commuter Pannier in Schwarz Withings > Withing Pulse (unser Testexemplar, aber quasi wie neu) DryFluid > Zweimal je eine Flaschen. Gleiten statt Ölen. Das Kettengleitmittel gegen verklebte Ketten und eine längere Lebensdauer. Software X-Bionic > 1 Paar X-Socks Biking Pro x-Bionic > 1 x X-BIONIC Energizer MK2 Summerlight (wenn hier gaaanz zufällig der Gewinner aus Norwegen kommt, ist das bestimmt und auf jeden Fall gaaaanz zufällig.) Ahrberg > Cycling Cap die freundliche Marke aus Hamburg (Christian ist neidisch und hat vergessen in Berlin eine Cap zu kaufen) Hirnware Delius Klasing Verlag > je 3 Exemplare “Mountainbiken im Vinschgau” sowie “Bjarne Riis” Covadonga Verlag > Mehrere Bücher aus dem akutellen Programm ("Das Buch der Radsporttrikots", "Tim Moore: Gironimo", "Spinning ist was für Friseure", "Leissl: Die legendären Anstiege des Giro d'Italia", "Paul Fournel: die Liebe zum Fahrrad"), Covadonga sollte in keine Bücherregal fehlen Team Bora 18 > Tour de Cuisine (da müssen wir aufpassen, dass Chris es nicht selbst gewinnen will) Für die durch die Firmen zur Verfügung gestellten Gewinne möchten wir uns bei den Firmen ganz herzlich bedanken!!!
Was fuer ein Game-Fest zum Jahresende. In 58 Minuten testen die Gamester.tv-Videogame-Profis Thomas Vogt und Raphael Fiore 27 Games und die sieben besten iPhone-iPad-Apps. Folgende Games waren fuer die Games to watch-Macher ein besonders festliches Geschenk. Deshalb gehen die begehrten Games to watch-Awards an: Konsolen-Game des Monats: Elder Scrolls 5: Skyrim (Playstation 3, Xbox 360) Handheld-Game des Monats: Mario Kart 7 (Nintendo 3DS) iPhone-iPad-Game des Monats: Infinity Blade 2 Wer Elder Scrolls 5: Skyrim ausgiebig zocken moechte, braucht definitiv Ferien. Denn dieses epochale Rollenspiel sprengt jeden Zeitrahmen und ueberzeugt mit durchdachtem Handling, mannigfaltigen Quests, die je nach Gusto absolviert werden koennen und maerchenhafter Optik, die jeden Spieler tief in die magische und erbarmungslose Welt von "Skyrim" eintauchen laesst. Mario Kart 7 wird der beliebtesten Fun-Racer-Serie mehr als gerecht. Auf die Spieler warten 16 aberwitzige, mit Abkuerzungen gespickte Strecken. Zudem erhalten Mario und Co. aufruestbare Karts und koennen neu Gleiten sowie unter Wasser rasen. Auch in der Item-Abteilung gibt es Zuwachs. Zum Beispiel koennt Ihr Widersacher mit dem Tonooki-Schwanz wegfegen oder mit der Feuerblume den Gegnern einheizen. Die 8 Cups lassen sich auch im Mehrspieler-Modus abfahren und Online messt Ihr Euch mit der ganzen Welt. Besitzer von iPhone und iPad stuerzen sich in Infinity Blade 2 in ein exklusives Abenteuer. Der zweite Teil des brachialen Ritter-Schlacht glaenzt mit bombastischer Optik, tollem Auflevel-System und taktisch klugen Schwert-Kaempfen. Doch nicht nur die Award-Sieger ueberzeugen in dieser Sendung. Auch die Runner-Ups glaenzen durch mustergueltige Spielbarkeit, herausragende Optik sowie toll implementiertem Mehrspieler-Modus und durchgeknallten Ideen. Namentlich sind dies: The Legend of Zelda: Skyward Swords, Rayman Origins und Saint's Row: The Third. Weiter freuen sich Sport-Fans auf das spassige und vielseitige Mario und Sonic bei den Olympischen Spielen London 2012 sowie dem Fitness-Programm Your Shape: Fitness Evolved 2012. Kinder im Vorschulalter und ewig Junggebliebene freuen sich schliesslich auf maerchenhafte Abenteuer in Kinect: Disneyland Adventures und Sesamstrasse: Es war einmal ein Monster. Abgerundet wird das diesjaehrig letzte Games to watch-Spielfestival mit Handheld-Tests sowie den "Top 7"-Apps und "Top 10"-Games fuer Apples iPhone und iPad. Die ganze Gamester.tv-Crew wuenscht verspielte Festtage und einen unvergesslichen Rutsch ins neue Jahr. (raf)
Die Porträtserie Inbetweens beschäftigt sich mit der intensiven und spannungsvollen Zwischenwelt von Jugendlichen. Bei Jugendlichen entwickeln sich Körper, Psyche und Verstand in Abhängigkeit von der eigenen Erfahrung und der Umwelt, und sie tun dies unterschiedlich schnell. Während Jugendliche körperlich und intellektuell Erwachsenen ähnlich, manchmal sogar überlegen sein können, hinken die Psyche und die Selbsteinschätzung oft hinterher. Andererseits aber täuschen kindliches Aussehen und Gebärden und verdecken die psychische und intellektuelle Reife einer Person. Diesem Wechselspiel zwischen Kind und Erwachsenem widmet sich die Fotografin in ihrer Arbeit. Raphaela Seiferts seriell konzipierte Arbeit ist im Studio entstanden und zeigt die isolierten Protagonisten vor dem neutralen und weißen Hintergrund des Studios. Dadurch wird die Konzentration des Betrachters ausschließlich auf das Aussehen, die Gestik und die Mimik der dargestellten Person gelenkt. Ein von den Jugendlichen selbst gewählter, im Bild inszenierter Gegenstand visualisiert symbolisch das Gleiten der Jugendlichen von einem Zeit- und Bewusstseinszustand in einen anderen und schafft zugleich eine Verbindung und einen Vergleich zwischen den einzelnen Personen. Raphaela Seifert studierte an der FH Vorarlberg. 2009 entstand die Arbeit „Inbetweens“ als Abschlussarbeit im Bachelor-Studium Mediengestaltung. Seither arbeitet sie freiberuflich als Fotografin und Mediengestalterin.