POPULARITY
Harry Potter kommt aus Sachsen-Anhalt! Marvin Münstermann aus Köthen (Anhalt) hat sich in der Theater- und Filmbranche zwischenzeitlich einen Namen gemacht. So spielte er in der Apple TV-Serie „The new Look“ an der Seite von Hollywoodstars wie Ben Mendelsohn oder John Malkovich oder drehte beim „Dünentod“ für RTL gemeinsam mit Hendrik Duryn. Jetzt mimt er eine der bekanntesten Rollen der Filmgeschichte: Harry Potter. In der Hamburger Aufführung von „Harry Potter und das verwunschene Kind“ spielt er die Zweitbesetzung Zauberers. Aktuell stehen noch die Proben an. Im Sachsen-Anhalt Podcast plaudert Marvin Münstermann mit Host Stefan B. Westphal über die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Filmproduktionen, seine Anfänge und wie es ist, als Harry auf der Bühne zu stehen. Infos zu seinen Spielzeiten gibt's unter: www.instagram.com/marvin.muenstermann
Als das Fernweh zu groß wurde haben Annika Höhn und Marvin Möller ihre Zelte in der Heimat abgebrochen und sind auf Weltreise gegangen. Fast zwei Jahre reisten sie durch die Liste ihrer Lieblingsländer, jobbten auf einer Mango-Farm in Australien, mit dem Camper durch Neuseeland, eine Vulkan Tour durch Guatemala und vieles vieles mehr. Das gibt's in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Tontechnik ein und diskutieren die essenziellen Regeln, die jeder kennen sollte. Zu Gast sind zwei hochkarätige Experten: Jochen Weyer, Senior Audio Engineer und Tutor am HOFA-College, und Marvin Müller, Audio Engineer und Projektleiter der HOFA-Studios. Gemeinsam werden wir über die wichtigsten Regeln der Tontechnik sprechen und darüber, wann es sinnvoll ist, diese zu brechen, um kreative Ergebnisse zu erzielen. Jochen und Marvin teilen ihre langjährige Erfahrung und geben wertvolle Tipps, wie man die Balance zwischen technischem Know-how und kreativer Freiheit findet. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Jochen Weyer & Marvin Müller ➡️ (00:10:12) - CD- & Streaming-Formate ➡️ (00:17:28) - Signalfluss & Routing ➡️ (00:48:37) - Frequenzstaffelung ➡️ (01:04:10) - Panning ➡️ (01:14:36) - Leveling ➡️ (01:18:50) - Mythen ➡️ (01:32:34) - Regeln bewusst brechen ➡️ (01:36:21) - Typfragen
Wenn man an Katalonien denkt, kommen einem sofort eine Vielzahl von Bildern und Assoziationen in den Sinn, die diese Region im Nordosten Spaniens so einzigartig machen. Die Region, mit seiner Hauptstadt Barcelona, ist bekannt für seine reiche Kultur, atemberaubende Landschaften und eine stolze, eigenständige Identität, die tief in der Geschichte verwurzelt ist. Katalonien steht aber auch für Profitennis satt. Genau dies konnten die Fans und Spieler in der Autonomen Gemeinschaft mit seinen vier Provinzen in diesem Frühjahr erfahren. Von März bis Mai fanden in Torelló, Les Franqueses de Vallés, Badalona, Tarragona, Reus, Sabadell, Valldoreix, Vic und Mataró neun Turniere als Teil der ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wenn man an Katalonien denkt, kommen einem sofort eine Vielzahl von Bildern und Assoziationen in den Sinn, die diese Region im Nordosten Spaniens so einzigartig machen. Die Region, mit seiner Hauptstadt Barcelona, ist bekannt für seine reiche Kultur, atemberaubende Landschaften und eine stolze, eigenständige Identität, die tief in der Geschichte verwurzelt ist. Katalonien steht aber auch für Profitennis satt. Genau dies konnten die Fans und Spieler in der Autonomen Gemeinschaft mit seinen vier Provinzen in diesem Frühjahr erfahren. Von März bis Mai fanden in Torelló, Les Franqueses de Vallés, Badalona, Tarragona, Reus, Sabadell, Valldoreix, Vic und Mataró neun Turniere als Teil der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wenn man an Katalonien denkt, kommen einem sofort eine Vielzahl von Bildern und Assoziationen in den Sinn, die diese Region im Nordosten Spaniens so einzigartig machen. Die Region, mit seiner Hauptstadt Barcelona, ist bekannt für seine reiche Kultur, atemberaubende Landschaften und eine stolze, eigenständige Identität, die tief in der Geschichte verwurzelt ist. Katalonien steht aber auch für Profitennis satt. Genau dies konnten die Fans und Spieler in der Autonomen Gemeinschaft mit seinen vier Provinzen in diesem Frühjahr erfahren. Von März bis Mai fanden in Torelló, Les Franqueses de Vallés, Badalona, Tarragona, Reus, Sabadell, Valldoreix, Vic und Mataró neun Turniere als Teil der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ce dont on parle dans cet épisode de Laisse-moi kiffer :Minis kiffs :- Le podcast Le Bisoudrome (et leur Instagram)- Le crumble (bientôt la recette d'Anthony en lien ici)Le kiff de Fanny : faire du surf (00:31:02)+ Le podcast Impact ZoneLe kiff d'Ariane : se redécouvrir en vivant seule (00:41:54)+ Le film "Cléo de 5 à 7" de Agnès Varda (dispo sur Netflix)Le kiff d'Anthony : le roman graphique "Moi ce que j'aime c'est les monstres" de Emil Ferris (00:48:30)+ Documentaire "Black Panther" de Agnès Varda (dispo sur la Cinetek)+ La rétrospective Delphine Seyrig (dispo sur la Cinetek)+ Le défilé spectacle Rectum Crocodile de Marvin M'toumo+ La bande dessinée "Fun Home" de Bechdel+ Le roman graphique "Coming in" de Elodie FontLe kiffe de Marie-Stéphanie : l'artiste Cécile Davidovici (01:09:34)Laisse-moi kiffer :Autour d'une table, chaque jeudi, l'équipe échange recos culturelles, anecdotes et coups de gueule. Envoyez-nous sur Instagram vos anecbofs de star (une anecdote bof avec une star cool et vice versa), vies de boloss (une VDM mais en 2023, quoi) et autres messages boubou (si/quand vous avez un petit coup dans le nez).Retrouve-nous sur Instagram :Laisse-moi kiffer / Marie-Stéphanie / Anthony / Ariane / FannyAbonnez-vous :Apple Podcasts • Deezer • SpotifyLaisse-moi kiffer est un podcast de Madmoizelle présenté par Marie-Stéphanie.Avec Anthony Vincent, Ariane Hemery, Fanny Cohen Moreau.Réalisation et production : Fanny Cohen Moreau.Rédaction en chef : Marie-Stéphanie Servos. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Ce vingt-sixième long format de Couture Apparente, "Où est le queer dans la mode ?", s'interroge sur l'influence qu'ont la culture, les esthétiques et les idées queer sur la mode, comment ces personnes sont traitées par l'industrie et quel rôle jouent les vêtements dans leurs vies. Avec nos invité·es :Marvin M'toumo, designer et créateur de sa marque de mode / compagnie d'arts vivants éponyme.Hanneli Victoire, journaliste culture, rédacteur en chef du média associatif Pia Pia et auteur de Rien à perdre.Avec Marvin et Hanneli, nous avons parlé d'art, de survie et de double standard. Nous avons examiné comment les créatif·ves queer influencent et ont influencé la mode, de 1920 à aujourd'hui (1:00-16:50). Nous avons détaillé comment l'industrie traite les membres de cette communauté, au-delà du profil très répandu des hommes cis, gays et blancs (16:50-32:26). Nous avons également réfléchi aux enjeux identitaires, voire vitaux, qui touchent les personnes queer lorsqu'elles s'habillent (32:28-43:30). Enfin, nous avons parlé de remise en question, de militantisme et d'avenir (43:34-50:48).S'ABONNER A NOTRE NEWSLETTER NOUS SUIVRE SUR INSTAGRAM Sources citées dans l'épisode : STATISTA : https://www.statista.com/topics/8579/lgbtq-worldwide/#topicOverview NBC News : https://www.nbcnews.com/nbc-out/out-news/global-survey-finds-9-adults-identify-lgbtq-rcna87288 https://www.nbcnews.com/nbc-out/out-news/nearly-30-gen-z-adults-identify-lgbtq-national-survey-finds-rcna135510 MADMOIZELLE : https://www.madmoizelle.com/la-genz-plus-lgbt-que-ses-ainees-une-etude-le-confirme-1449143 OUEST FRANCE : https://www.ouest-france.fr/societe/lgbt/malgre-une-societe-plus-tolerante-comment-expliquer-laugmentation-des-actes-homophobes-en-france-b58af9fe-f3bb-11ed-9f02-f7c1b8f6226c FRANCE BLEU : https://www.francebleu.fr/infos/societe/le-nombre-d-agressions-physiques-homophobes-en-forte-hausse-en-2022-selon-le-rapport-de-sos-homophobie-2216797
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Marvin Müller: Was sind für Dich die zentralen Element von Shopfloor-Management? Welchen Mehrwert bietet dabei ein digitales SFM? Was muss man ggf. dafür in Kauf nehmen? Welchen Chancen bietet dSFM? Welche Risiken stehen dem gegenüber? Wie sieht ein typischer Einführungsprozess für dSFM auf Basis dieser SWOT-Analyse aus? Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl einer dSFM-Lösung beachten? Wer sollte das Lastenheft schreiben und daran mitwirken? Wie sieht die ideale Zusammenarbeit zwischen Produktion und IT im Einführungsprozess aus? Welche Fallstricke kann es dabei geben? Wie vermeidet man diese? Wo kann man sich weiter über digitales Shopfloor Management informieren?
Sat, 23 Dec 2023 15:33:12 +0000 https://nass-und-schaumig.podigee.io/46-neue-episode 92570ee030d05c4f10b967b71d036fc8 46 full no Marvin M
Komplett bei null starten und ein neues Team aufbauen? Genau vor dieser Herausforderung stand OMR Reviews Marketing Lead Marvin Müller. In der neuen Folge von Orga United spricht er mit uns darüber und gibt konkrete Tipps, wie es funktionieren kann. Folgt Marvin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marvin-mueller/ Zu OMR Reviews: https://omr.com/de/reviews ____________________ Kleines Goodie für dich: Mit dem Code “ORGAUNITED” bekommst du 10% für ein Jahr auf dein awork Abo. ____________________ Orga United ist das Podcast-Format von awork, das mit dir zusammen die großen Challenges der Team-Organisation angeht. Wir sprechen mit Expert*innen aus verschiedensten Bereichen über ihre großen Learnings, versuchen diese direkt zu verstehen und in die Umsetzung zu bringen.
In dieser Episode sprechen wir mit dem visionären Architekten und Landschaftsplaner Klaus Loenhart über seine von der Natur inspirierten Bauprojekte, seine Leidenschaft für Holzbau und sein Zukunftsbild idealer Gebäude und Städte. Natürlich erfahrt ihr auch über seine persönlichen Beweggründe, sich mit grüner Architektur auseinanderzusetzen sowie interessante Details über seine spannenden aktuellen Projekte, die seiner Zeit immer ein Stück voraus zu sein scheinen. Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns über Themenvorschläge, Anregungen oder Fragen! Schreibt uns gerne unter info@aufholzbauen.de. Musik & Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Die Bundesregierung möchte im Hafen Mukran auf Rügen ein LNG-Terminal einrichten. Marvin Müller, Juso-Chef in Mecklenburg-Vorpommern, kritisiert, dass hierbei über die Köpfe der Bürger hinweg entschieden werde.
Fünfter Tag beim Kirschbaum International mit Marvin Möller im Gespräch über ein fast dreistündiges und die aktuelle Verfassung. Dazu Lokalmatador Tom Gentzsch mit seinem Wochenfazit. Tickets und weitere Infos zum Turnier gibt es unter http://kirschbaum-international.de/
Fünfter Tag beim Kirschbaum International mit Marvin Möller im Gespräch über ein fast dreistündiges und die aktuelle Verfassung. Dazu Lokalmatador Tom Gentzsch mit seinem Wochenfazit. Tickets und weitere Infos zum Turnier gibt es unter http://kirschbaum-international.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum dritten Mal ist Marvin Möller zu Gast, der vergangenes Jahr in Topform plötzlich zweimal mehrere Monate ausfiel und von Careerhigh 370 deutlich zurückfiel. Long covid, Fieberschübe, ständig krank. Nur ein Arzt konnte ihm helfen. Seit Dezember kann er wieder trainieren und jetzt im März gewann er während einer Turnierreise durch Frankreich sein erstes Future-Turnier seit dem erneuten Comeback. Wir haben über seinen langen Weg zurück aus den Tiefen der Weltrangliste gesprochen, Gegnervorbereitung auf kleinen Turnieren, das mühsame Punktesystem, über den finanziellen Aspekt uvm. Das gesamte Gespräch findet ihr auf www.patreon.com/advantagepodcast
In Folge 5 von „Auf Holz bauen – Der Podcast“ sprechen wir mit dem schwedischen Architekten und Holzbauexperten Staffan Schartner. Wie es derzeit im waldreichen, modernen Schweden um den Holzbau bestellt ist, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede er beim Planen und Bauen gegenüber Deutschland ausmachen kann und wie der komplett aus Holz gefertigte schwedische Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai ankam, erfahrt ihr in dieser Folge von „Auf Holz bauen – Der Podcast“. Wir freuen uns über Anregungen und Fragen genauso wie über konstruktive Kritik zum Podcast! Schreibt uns gerne unter info@aufholzbauen.de. Musik & Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Diese Folge ist ein Live-Interview über Demand Gen. für alle, die diese ganzheitliche Strategie gerade implementieren wollen, mit Marvin Müller von OMR Reviews. Max Eiden hat sehr viele Fragen zu dem Thema DGM beantwortet, die sich auch sehr viele im Markt immer wieder stellen.
In Folge 4 von „Auf Holz bauen – Der Podcast“ sind die Ingenieurin Lena Frühschütz und Andreas Gerber, Professor für Bauphysik und Klimagerechtes Bauen von der Hochschule Biberach zu Gast. Beide sind Teil des interdisziplinären Teams X4S (Extension for Sustainability), das sich am internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21 beteiligt. Das Biberacher Team will im Wettbewerb einen Altbau um vier Wohn- und Arbeitsgeschosse mit Holz aufstocken und dabei u.a. die CO2-Emissionen mit einer ganzen Reihe an Innovationen drastisch senken. Welche neuen Ideen im Projekt realisiert werden und warum das Team X4S nicht "nur" antritt, um zu gewinnen, erfahrt ihr in dieser Folge von „Auf Holz bauen – Der Podcast“. Wir freuen uns über Ideen, Fragen, aber auch Kritik zum Podcast! Schreibt uns gerne unter info@aufholzbauen.de. Musik & Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Am vergangenen Wochenende hat Marvin Möller (23) das Future-Turnier an der tennisbase in Oberhaching gewonnen - der erste Turniersieg seit fünf Jahren. Wir haben eine Stunde über seine Rückkehr nach Hamburg, die Arbeit mit Julian Reister, das Ende im DTB-Perspektivkader, den Zverev-Ausraster, den Turniersieg uvm gesprochen. Die gesamte Folge gibt es unter www.patreon.com/advantagepodcast im monatlich kündbaren Abo
Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe der Challenger Corner 2022. Heute ist es eher eine ITF-Corner, denn wir schauen nach Oberhaching. Dort fand in der letzten Woche ein M15-Turnier statt, ein ITF-Turnier mit 15.000 Dollar Preisgeld also. Die niedrigste Klasse der ITF-Turniere. Für junge Spieler ist dies die erste Möglichkeit, Weltranglistenpunkte zu sammeln und auch Erfahrungen und Spielpraxis zu sammeln. Für Marvin Möller war dies ein exzellentes Turnier, er konnte am Ende den Sieg davon tragen mit einigen guten Siegen. Im Siegerinterview spricht er über dieses Turnier und seine Karriere. Andreas Thies und Florian Heer sprechen in der neuesten Ausgabe der Challenger Corner über das Turnier vor Münchens Toren. Dietmar Kaspar hat die Interviews geführt. Unter anderem mit Colin Sinclair, der auch bei diesem Turnier im Einsatz war. Sinclair stammt von den Nördlichen Marianen. Er berichtet über sein Tourleben. Weitere Interviews gibt es mit dem Juniorenchampion der French Open 2021, Luca van Assche und mit Giovanni Oradini.
Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe der Challenger Corner 2022. Heute ist es eher eine ITF-Corner, denn wir schauen nach Oberhaching. Dort fand in der letzten Woche ein M15-Turnier statt, ein ITF-Turnier mit 15.000 Dollar Preisgeld also. Die niedrigste Klasse der ITF-Turniere. Für junge Spieler ist dies die erste Möglichkeit, Weltranglistenpunkte zu sammeln und auch Erfahrungen und Spielpraxis zu sammeln. Für Marvin Möller war dies ein exzellentes Turnier, er konnte am Ende den Sieg davon tragen mit einigen guten Siegen. Im Siegerinterview spricht er über dieses Turnier und seine Karriere. Andreas Thies und Florian Heer sprechen in der neuesten Ausgabe der Challenger Corner über das Turnier vor Münchens Toren. Dietmar Kaspar hat die Interviews geführt. Unter anderem mit Colin Sinclair, der auch bei diesem Turnier im Einsatz war. Sinclair stammt von den Nördlichen Marianen. Er berichtet über sein Tourleben. Weitere Interviews gibt es mit dem Juniorenchampion der French Open 2021, Luca van Assche und mit Giovanni Oradini.
20.01.2022 1. Mose 44 gelesen von Marvin Mörchel, Castrop-Rauxel by 1189 Stimmen für 365 Tage
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, stellen momentan unsere Gäste in Kooperation mit OMR Reviews am Ende jeder Folge ihre Lieblingstools vor. In der bereits 2. Sonderfolge haben wir wieder einige Antworten aus der Rubrik „One more thing” gesammelt. Marvin Müller ist über Instagram zu OMR gelangt und mittlerweile unter anderem für die Bewertungsplattform OMR Reviews zuständig. Im Gespräch stellt er die Idee hinter der Anlaufstelle für Software & Tool Reviews vor und wie es sich in das OMR-Universum eingliedern lässt. Außerdem erfahren wir, welches die beliebteste Kategorie laut der bisher getätigten Reviews ist. Unsere 10 Gäste in dieser Sonderfolge sind: Hannes Klöpper, Co-Founder & CEO von HelloBetter Johanna Baare, COO und Mitgründer von traceless materials Meik Baumeister, Co-Founder und CEO von Cardisio Werner Kräutlein, Geschäftsführer und Gründer von WechselGott Hannes Ahbe, General Manager Germany bei Vässla Deutschland Aiga Senftleben, Co-Founder von Billie Ali Albazaz, Founder & CEO von Inkitt Simon Hennes, CEO und Co-Founder von Vivenu Arne Aßmann, Head of Strategy bei 1nce Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
In Folge 3 spricht Pablo Dahl mit Zimmerermeister und Unternehmer Reinhold Müller darüber, was guten Holzbau ausmacht, wie sich das Bauen mit Holz in der Wahrnehmung der Gesellschaft jüngst verändert hat und wo die Reise mit dem Zukunftsbaustoff dank Digitalisierung & BIM in den nächsten Jahren hingehen könnte. Wir freuen uns über Themenvorschläge, Anregungen oder Fragen! Schreibt uns gerne unter info@aufholzbauen.de. Musik & Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, stellen gerade unsere Gäste in Kooperation mit OMR Reviews am Ende jeder Folge ihre Lieblingstools vor. In dieser Sonderfolge haben wir einige Antworten aus der Rubrik „One more thing” gesammelt. Marvin Müller ist über Instagram zu OMR gelangt und mittlerweile unter anderem für die Bewertungsplattform OMR Reviews zuständig. Im Gespräch stellt er die Idee hinter der Anlaufstelle für Software & Tool Reviews vor und wie es sich in das OMR-Universum eingliedern lässt. Außerdem erfahren wir, welches die beliebteste Kategorie laut der bisher getätigten Reviews ist. Unsere 10 Gäste in dieser Sonderfolge sind: Thomas Gemperle, Co-Founder von Scewo Stefan Scheuerle, CEO bei Sensorberg Tim Schumacher, Co-Founder & Partner von World Fund Oliver Heinrich, Partner bei Picus Capital Moritz Waldstein, CEO und Gründer von Mitte Christian Wiens, CEO und Co-Founder von Getsafe René Maudrich, Co-Founder & CEO von FastBill Karel Dörner, Senior Partner bei McKinsey & Company Maurice Khudhir, Co-Founder & CMO von StudySmarter Nam Truong, CEO und Co-Founder von Stabl Energy Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Der Weg zur Circular Economy sollte eigentlich nicht mehr weit sein. Und dennoch scheinen die letzten Meter die mühseligsten zu sein. Herr Dr.-Ing. Alexander Gosten, Sprecher des Vorstandes der DGAW, ist zu Gast im Podcast und spricht darüber, was der Circular Economy noch fehlt, was Umweltschutz heutzutage bedeutet und wie wir den Problemen unserer Planeten beikommen können. Moderation und Produktion: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
In Folge 2 von „Auf Holz bauen – Der Podcast“ haben wir einen Gast im Studio, der das Planen mit Holz geradezu verkörpert: Mit Jochen Stahl, Gastprofessor für Innovationen im Holzbau an der Uni Stuttgart und Geschäftsführer eines Ingenieurbüros für Tragwerksplanung, sprechen wir über seine Begeisterung für den Holzbau, die Unterschiede beim Planen und Bauen zwischen Deutschland und dem führenden Holzbauland Kanada, die Vorbehalte gegen den Holzbau und über die neue Generation von Planerinnen und Planern, die das Bauwesen nachhaltig verändern wird. Über Ideen, Anregungen oder Fragen unserer Hörer freuen wir uns! Schreibt uns gerne unter info@aufholzbauen.de. Musik & Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Ressourcen Neu Denken - Fachlicher Input zu Trends der Kreislaufwirtschaft
Marvin Müller spricht mit den Expertinnen und Experten aus dem DGAW-Netzwerk über ihre Perspektive auf die Zukunft der Abfallbranche, aktuelle Entwicklungen und Projekte, z. B. den Trend „zero waste“ sowie die internationale Abfallwirtschaft. Dabei erfahren interessierte Zuhörer*innen in rund 20 Minuten, warum mutige Innovationen und ein neues Denken notwendig sind, um den Herausforderungen unserer Zeit mit nachhaltigen Lösungen zu begegnen und den Weg zu einer Circular Economy einzuschlagen. Moderation und Produktion: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
In unserer ersten Folge nehmen wir die Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg unter die Lupe. Mit unserem Gast Jan Bulmer, der die Holzbauoffensive koordiniert, sprechen wir über seine Faszination für den nachwachsenden Baustoff, die Herausforderungen für Planer*innen im Umgang mit Holz, warum Holzbau und Digitalisierung hervorragend zusammenpassen und was der Trend zu Holz im Bauwesen mit einer gesamtgesellschaftlichen Verschiebung zu tun hat. Wir freuen uns über Ideen, Anregungen oder Fragen! Schreibt uns gerne unter info@aufholzbauen.de. Musik & Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Lasse Rheingans bekommt zurzeit viele Bewerbungen. Ein Grund dafür mag sein, dass er in seiner Bielefelder IT-Agentur die 25-Stunden-Woche eingeführt hat: Um 13 Uhr ist Feierabend - bei vollem Gehalt wohlgemerkt. Klingt fast Schlaraffenland, ist aber die Zukunft der Arbeitswelt, sagt Rheingans im Gespräch mit Wolfgang Schmitz und Peter Sieben in der aktuellen Folge des Karriere-Podcasts Prototyp: „Wir müssen Arbeit neu denken. Alle Branchen sind von Wandel und Digitalisierung betroffen. Dennoch halten so viele Unternehmen an alten Modellen fest. Das macht keinen Sinn.“ Sein neues Konzept sorgte für Schlagzeilen: international. „Ich war sogar live bei Fox News in den USA“, erzählt der Unternehmer. Als PR-Gag habe er das aber nie geplant. „Ich habe einfach bei mir selber gesehen, dass ich es kaum noch hinbekomme, alle Lebensbereiche in eine Balance zu bringen.“ Anfangs als Experiment angelegt, habe sich die 25-Stunden-Woche inzwischen etabliert. Ein klassischer 8-Stunden-Tag sei unproduktive Zeitverschwendung, glaubt Lasse Rheingans. „Zu bestimmten Zeiten am Tag kann man sowieso keine Leistung mehr bringen.“ Er setzt bei seinem Konzept auch auf Automatisierung. Aber könnte das auch in anderen Branchen klappen? Ein Krankenpfleger oder eine Ärztin können nach 5 Stunden nicht einfach Feierabend machen, oder? „Das nicht unbedingt, aber man könnte sogar Krankenhäuser stark entlasten, wenn man mehr automatisiert, zum Beispiel bei der Differenzialdiagnostik. Da sind wir in Deutschland 20 Jahre hinterher." Aber: Für den 5-Stunden-Tag muss man auch einen Preis bezahlen. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Die verschiedenen Verfahren, mit denen Metallteile additiv gefertigt werden können, werden immer besser, günstiger und produktiver. Dementsprechend gibt es schon Stimmen, die traditionelle Herstellungsmethoden – etwa das Metallgießen – auf der roten Liste der aussterbenden Arten sehen. Ob sie recht haben? Oder könnte der 3-D-Druck nicht vielleicht sogar die Zukunft des Formgusses sein? Die Voxeljet AG ist davon überzeugt. Warum? Weil die Bayern die Formen drucken! Wie das funktioniert und für wen das interessant ist, erklärt in dieser Folge Tobias King. Er ist u.a. für die Einführung neuer Produkte und Anwendungen zuständig. Der 37-Jährige erläutert außerdem, wie mit den Maschinen des Unternehmens ausschmelzbare Feingussformen hergestellt werden können. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Maike van den Boom kennt das Glück, denn sie hat es gründlich erforscht: Die Autorin ist um die Welt gereist und hat Menschen aus den verschiedensten Ländern gefragt, was sie - unter anderem auch im Job - glücklich macht. Ein Ergebnis: Menschen in Schweden und allgemein in Skandinavien arbeiten glücklicher als wir Deutschen. "Die Skandinavier sagen: „Die Arbeit und das Vergnügen!" statt "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen", erklärt van den Boom und betont: Die meisten Menschen im hohen Norden haben eine andere Lebenseinstellung als wir. Zum Beispiel: "Neid ist nicht so stark ausgeprägt in diesen Gesellschaften. Die Leute sind bescheidener. Klar kann ich einen Maserati fahren. Ich parke ihn aber nicht demonstrativ vor meinem Haus, sondern verstecke ihn in der Garage. Der Gedanke dahinter: Ich will nicht, dass du dich schlecht fühlst, weil ich etwas habe, was du auch gerne hättest.“ Was wir von den Skandinaviern lernen können, um glücklicher im Job zu werden, verrät sie uns in dieser Ausgabe. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Ein Forscherteam an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat es geschafft, Flüssigkeiten in 3-D-gedruckte Objekte zu integrieren. Sie können jetzt beispielsweise Tabletten inklusive Wirkstoffe drucken. Oder sie fertigen Bauteile, die während ihrer Nutzungsphase eine etwaige Materialermüdung durch austretende Flüssigkeit anzeigen. Auch selbstheilende Kunststoffe werden mithilfe kleiner, integrierter Depots möglich. Akkus werden dadurch sicherer und langlebiger. Details erklären Wolfgang Binder, Inhaber des Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie und Doktorand Harald Rupp. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Wir erleben eine industrielle Revolution - wenn auch diesmal ohne Dampfmaschine und rauchende Schlote. Die Software revolutioniert die Industrie, sagt Stefan Sigg. Er ist Vorstandsmitglied der Software AG und hat zuvor jahrelang in der Entwicklung unter anderem bei SAP gearbeitet. Der promovierte Mathematiker findet: "Wir haben hierzulande definitiv einen Mangel an IT-Experten, die Softwareentwicklung als kreativen Akt des Schaffens begreifen." Coden sei weitaus mehr als eine verlängerte Werkbank. "Das Erstellen von Software ist ein sehr gestalterischer Akt. Nur, wenn man das begreift, kann man wirkliche Innovationen leisten." Die Reputation und der Wert eines guten Softwareentwicklers sei in Deutschland in den Hintergrund geraten: "Das müssen wir ändern" - auch weil die Konkurrenz sonst davonläuft. Bestes Beispiel: Tesla. Jüngst gingen die Akien des US-Autobauers durch die Decke, inzwischen ist er mehr wert als VW. Wie kann das sein? Eine mögliche Antwort: "Man sollte Tesla nicht nur als Autobauer, sondern auch als ein Softwareunternehmen sehen, das ein Auto als Device nutzt, um Software zu verkaufen." Gut ausgebildete Software-Ingenieure seien unerlässlich für den wirtschaftlichen Erfolg, glaubt Sigg. Dazu gehöre auch eine gute Portion Grundlagenwissen: "Es gibt sehr viele talentierte Entwickler, die den Beruf nicht akademisch gelernt haben. Ich glaube trotzdem, dass das Grundwerkzeug der Informatik wirklich wichtig ist." Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Auf Knopfdruck sollen 3-D-Drucker demnächst funktionierende, gebrauchsfertige Elektromotoren oder andere mechatronische Komponenten ausdrucken. Wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass innerhalb eines Baujobs verschiedenen Materialien verarbeitet und etwaige Leitungen oder gar Sensoren integriert werden können. Genau daran arbeiten Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV im Projekt Multimaterial-Zentrum Augsburg. Sie nutzen dabei verschiedene Druckverfahren, etwa das selektive Laserschmelzen oder das Kaltgasspritzen. Einblicke in die Forschungen gewährt Dr. Georg Schlick, Leiter der Abteilung Komponenten und Prozesse, Fraunhofer IGCV.“ Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Ümit Memisoglu ist eigentlich Raumfahrtingenieur. Allerdings hat ihn weniger sein technisches Wissen, als vielmehr seine Leidenschaft fürs Kochen bekannt gemacht: Millionen Menschen schauen seine extrem kurzen und künstlerisch anspruchsvollen Kochvideos auf der Social-Media-Plattform Tiktok an. Im Podcast erklärt Memisoglu, warum Tiktok längst mehr ist, als ein simpler Zeitvertreib für Teenager – und was Unternehmer tun müssen, wenn sie die Plattform als Marketinginstrument nutzen wollen. „Man muss den Geist der Plattform einfangen“, sagt er. „Dann bekommen Unternehmen die Reichweite, die sie bei Facebook kaum so schnell aufbauen könnten, und haben auch eine sehr gute Chance, Leute zu erreichen, die sie sonst niemals erreicht hätten.“ Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Wer den Erdtrabanten als Basis für Reisen zu anderen Planeten nutzen möchte, muss dort eine Infrastruktur aufbauen. Stellt sich die Frage: Woher kommt das benötigte Material? Raufschießen per Rakete ist keine Option. Der aktuelle Nutzlast-Preis liegt bei etwa 3 Mio. $/kg. Zur Einordnung: Ein Ziegelstein wiegt rund 2 kg. Wirtschaftlicher wäre es, wenn man die Ressourcen vor Ort nutzen könnte. Die sind allerdings knapp bemessen: Viel mehr als Mondstein und -staub ist bisher nicht gefunden worden. Deshalb haben sich Forscher vom Laserzentrum Hannover (LZH) vorgenommen, den Staub („Regolith“) per Laser in beständige Formen zu bringen. Die ersten irdischen Tests waren vielversprechend. Details verrät der Wissenschaftliche Mitarbeiter Niklas Gerdes in dieser Folge der „Druckwelle“. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Mit fast zwei Millionen verkauften Büchern ist Reinhard K. Sprenger Deutschlands meistgelesener Managementtrainer. Im Podcast erklärt er, was die Magie von Konflikten ausmacht und warum er gar nichts von der dauernden Aufforderung hält, Konflikte zu lösen: „Manager müssen streiten, nicht schmusen“. Aber außer Managementwissen gibt Sprenger auch Persönliches preis: Etwa warum es mit der Karriere als Rockstar nichts wurde, obwohl er es mit Herbert Grönemeyer ins Orchester und mit Tina Turner auf die Bühne geschafft hat. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Was sich im „Xube“ der Xolo GmbH abspielt, könnte die Zukunft des 3-D-Drucks mit Kunststoffen sein. Betrachter fühlen sich erinnert an den „Replikator“ des Raumschiffes Enterprise: Alle erdenklichen Bauteile materialisieren sich in Windeseile wie aus dem Nichts – ein Knopfdruck genügt. Wie das funktioniert, verrät Stefan Hecht in dieser Folge der „Druckwelle“. Er ist Mitgründer des Berliner Unternehmens und zugleich wissenschaftlicher Direktor am Leibnitz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen. Wer die futuristische Produktion selbst nutzen will, hat übrigens seit einigen Tagen die Gelegenheit dazu: Der Drucker kann für 50 000 € gekauft werden. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Die Süddeutsche Zeitung nennt ihn mal den „den Wanderprediger des Internets“. Tim Cole machte schon auf die Chancen - und Risiken - des Internets aufmerksam, als die meisten von uns noch nicht wussten, was ein 56-K-Modem ist. Er hat das World Wide Web von Anfang an begleitet – als Buchautor, Blogger und Vortragsredner bei den einschlägigen Messen und IT-Unternehmen. Über seine Erfahrungen aus mehr als drei Jahrzehnten spricht der in Österreich lebende US-Amerikaner darüber, welche Konsequenzen der KI-Einsatz für Logistik, Produktion und Personal hat. Er zeigt sich optimistisch: „Es wird dazu kommen, dass ich mehr die interessanten Tätigkeiten ausübe. Die doofen Tätigkeiten, die die Maschine gut kann, übernimmt die künstliche Intelligenz.“ Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Der US-Druckerhersteller Markforged ist ein Pionier bei der Nutzung von Endlosfasern im 3-D-Druck. Entstehende Bauteile sind fest wie Aluminium. Sie sind aber noch leichter und vergleichsweise kostengünstig. Wie die Drucker funktionieren und für wen sie interessant sind, erläutert Joachim Kasemann. Er ist Geschäftsführer der Mark3D GmbH, dem weltweit größten, selbständigen Markforged Partner. Der Hesse kündigt obendrein eine Software an, mit der die Bauteile nicht nur konstruiert, sondern auch gleich simulativ getestet werden können. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Stefan Klebert ist das, was man einen Tausendsassa nennen kann: Er ist studierter Maschinenbauer, Hochschuldozent, Pilot und Fluglehrer. Und: Er ist Vorstandsvorsitzender der Gea-Group. Der Anlagenbauer ist auch ein wichtiger Ausrüster der Pharmaindustrie und kooperiert mit Pfizer. Was Klebert über die Frauenquote und Fridays-For-Future denkt, und ob es in seiner Karriere vielleicht auch mal eine Bruchlandung gegeben hat, darüber spricht er in dieser Folge. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Die Lübecker SLM Solutions AG hat ihre neueste Maschine („NXG XII 600“) mit einem Dutzend Strahlquellen à 1000 W ausgestattet. Große Bauteile lassen sich damit in kurzer Zeit herstellen. Doch der Weg dahin war steinig. Produktmanager Jonas Mersch und Marketing-Chef Sebastian Kässner erläutern, welche technischen Hürden es gab – und wie sie überwunden wurden. Sie erläutern außerdem die völlig neue „Zoom-Funktion“. Diese erlaubt es, den Spot-Durchmesser während des Schmelzvorgangs zu variieren. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Kaum ein Bauteil, was gerade aus dem 3-D-Drucker kommt, ist sofort einsatzfähig. Je nach Druckverfahren müssen zunächst Stützstrukturen abgesägt, Pulverreste entfernt und Oberflächen bearbeitet werden. Noch erfolgt das meist manuell. Die Folge: hohe Kosten und nicht reproduzierbare Ergebnisse. Zu den Firmen, die diese Situation verbessern wollen, zählt die Rösler Group. Unter der Marke „AM Solutions“ bieten die Unterfranken verschiedene Automationslösungen an. Details erklären der Leiter der Abteilung, Manuel Laux, sowie Vertriebsingenieur Valentin Schulz. Am Ende skizzieren sie die menschenleere Fabrik. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Orhan Tancgil packt viele Leben in eines. Er ist Ingenieur, Mediengestalter, Blogger, Verleger, Kochbuchautor, Youtube-Pionier, TV-Koch, Gastronom - und vor allem Genießer. Die Zutaten für solch eine ungewöhnliche Karriere: Eine gute Portion Kreativität, ordentlich Neugierde, viel Lebensfreude. "Und Faulheit", sagt Tancgil selbstironisch und bescheiden: Er versuche einfach immer, alles in seinem Unternehmen so zu optimieren, dass es so leicht wie möglich von der Hand geht. Der Düsseldorfer spricht mit uns nicht nur über seine ungewöhnlichen beruflichen Lebensweg, sondern vor allem auch über Genuss im Leben, orientalische Speisen und türkischen Wein: Davon hat er uns sogar eine Flasche mitgebracht, die natürlich erst einmal entkorken müssen. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) __________________________________ Lesen Sie VDI nachrichten, Deutschlands meinungsbildende Wochenzeitung zu Technik, Wirtschaft und Gesellschaft, 8 Ausgaben lang kostenfrei. VDI nachrichten bietet ein fachliches Schnell-Update auf höchstem Niveau, liefert den Wissensvorsprung bei Innovationen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und ist Ihr Wegbegleiter für Beruf und Karriere. Einfach bestellen unter www.vdi-nachrichten.com/lesen
Beim Digital Light Processing (DLP) entstehen hochpräzise Kunststoffteile in Rekordzeit. Statt nacheinander einzelne Punkte im Harzbad zu bestrahlen, werden ganze Schichten zeitgleich ausgehärtet. Entscheidend ist dabei die Lichtleistung in der Ebene sowie der Kontrast. Das österreichische Unternehmen In-Vision hat jetzt die stärkste Light-Engine der Welt vorgestellt. Wie sie funktioniert und was sie kann, erklärt der CTO der Firma, Christof Hieger. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Wer im Job viel redet, der sollte das auch wirklich können. Denn über unsere Stimme und unsere Art zu sprechen, erreichen wir unser Gegenüber unmittelbar. Dabei kann viel schiefgehen: Wer heiser wird und gepresst spricht, kommt ganz anders an, als jemand, der ruhig und gelassen artikuliert. Sprechtrainerin Katharina Padleschat gibt spannende Tipps. Sie erklärt, wie man eine positive und offene Ausstrahlung entwickeln und Stimme, Körpersprache und Information passend zusammenbringen kann, um im Gespräch, im Meeting, im Bewerbungsgespräch oder bei einer Präsentation präsent und kompetent zu wirken. Dabei können schon einfachste Übungen für den Anfang helfen. Katharina Padleschat zuzuhören, animiert, weil sie mit Witz und Leidenschaft erzählt. Die Sprechtrainerin rät, auch auf die innere Stimme zu hören. „Die Frage ist doch: Wo will ich letztlich hin? Nicht jeder will eine Rampensau werden.“ Aber: „Jeder Mensch hat Charisma!“ Anmerkung für alle Hörerinnen und Hörer, die nicht aus dem Rheinland kommen, und sich gegen Ende der Folge allzusehr wundern: Das Wort "stisselig" meint einen Menschen, der bisweilen ein wenig ungelenk und vielleicht ein bisschen langweilig wirkt. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
In dieser Folge geht es um filigrane Formen, die bis vor kurzem unmöglich waren. Die Lithoz GmbH zählt zu den Weltmarktführern beim Drucken von Keramiken. Die Maschinen der Österreicher stellen beispielsweise Gusskerne oder individuelle Knochenimplantate her. Es entstehen besagte filigrane Formen, die bis vor kurzem noch unmöglich waren. Wie das funktioniert, erläutert Mitgründer und Geschäftsführer Johannes Homa. Er beschreibt außerdem die jüngste Entwicklung seines Unternehmens: einen Multi-Material-Drucker. Damit lassen sich beispielsweise Keramiken mit Metallen oder Kunststoffen kombinieren – innerhalb eines Bauteils. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Schlechtes Benehmen kann ein Karrierekiller sein. Gabriela Meyer ist Expertin für zeitgemäße Umgangsformen und verrät, wie Sie Fettnäpfchen elegant umschiffen und wie Sie in der Öffentlichkeit und im Unternehmen sicher auftreten. Umgangsformen sind essentiell - sowohl im analogen, als auch im digitalen Raum. Das Credo der Benimm-Expertin: Freundlich bleiben! Ein Ratgeber mit Unterhaltungswert. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) Lesen Sie VDI nachrichten, Deutschlands meinungsbildende Wochenzeitung zu Technik, Wirtschaft und Gesellschaft, 8 Ausgaben lang kostenfrei. VDI nachrichten bietet ein fachliches Schnell-Update auf höchstem Niveau, liefert den Wissensvorsprung bei Innovationen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und ist Ihr Wegbegleiter für Beruf und Karriere. Einfach bestellen unter www.vdi-nachrichten.com/lesen
Marvin Möller galt lange als das Talent schlechthin im deutschen Tennis. Dann setzte ihn eine anfangs harmlose Handgelenksverletzung anderthalb Jahre außer Gefecht. Als er wieder trainieren und spielen konnte, startete die Pandemie. Doch jetzt hat der 21-Jährige in Eckenthal sein erstes Challenger-Halbfinale erreicht. Im Interview erklärt er ausführlich, auf was es als Jugendlicher mit Blickrichtung Profitennis ankommt, er berichtet über das Junioren-Davis-Cup-Finale gegen Denis Shapovalov und Felix Auger Aliassime. Es geht um Perfektionismus und Mentaltraining, seine lange Leidenszeit, seine neuesten Erfolge uvm. Den zweiten Teil des Interviews findet ihr wie alle anderen Gespräche auf www.patreon.com/advantagepodcast
Es gibt Kunststoffe, die sind selbstschmierend und verschleißarm. Ihr Name: Tribo-Polymere. Sie sind ideal, um beispielsweise Gleitlager daraus herzustellen. Zu den führenden Anbietern zählt die Igus GmbH. Die Kölner bieten das Material auch für den 3-D-Druck an, sowohl in Pulver- als auch in Filamentform. Tom Krause, im Unternehmen für die Additive Fertigung verantwortlich, erklärt Verarbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten. Er erläutert ferner die jüngste Entwicklung: additiv gefertigte Bauteile mit integrierter Verschleiss-Sensorik. Sie melden proaktiv, wenn ihr Lebensende naht. Wer keinen Drucker hat, kann benötigte Bauteile auch bei Igus bestellen. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Der Niederländer Sebastiaan Krol ist der ideale Gesprächspartner für einen Karrierepodcast. Schon als Teenager wusste er, was er einmal werden wollte. Nun trägt er als CEO des Ingenieurdienstleisters Modis im Alter von 40 Jahren Verantwortung für mehr als 3500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Gespräch schildert er seinen raschen Aufstieg in der Luftfahrtbranche und gibt Berufseinsteigern praktische Tipps für die Stellensuche in der Krise. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Im nordrhein-westfälischen Beckum entsteht gerade Deutschlands erstes Wohngebäude aus dem 3-D-Drucker. Redakteur Stefan Asche war auf der Baustelle und hat sich Details des Projekts erläutern lassen. Dr. Fabian Meyer-Broetz von der ausführenden Peri GmbH verriet ihm beispielsweise, dass der aufgebaute Drucker für einen Quadratmeter Hohlwand nur fünf Minuten benötigt. „Theoretisch möglich wäre aber sogar die vierfache Geschwindigkeit.“ Bedient werden könne die Maschine von zwei Personen. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Heiße blaue Unterzwerge. Klingt irgendwie nach Schlümpfen, gibt es aber wirklich. Astrophysikerin Suzanna Randall erforscht u.a. dieses Himmelsphänomen und erklärt uns in dieser Folge, was es damit auf sich hat. Aber vornehmlich geht es im Gespräch um ein anderes Phänomen, das ähnlich unglaublich klingt: Elf deutsche Männer waren bereits im Weltall – aber noch keine einzige Frau. Suzanna Randall will die erste Astronautin Deutschlands werden und 2021 in einem SpaceX-Raumschiff zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Sie weiß: Auch auf der Erde ist es mit Gleichstellung und Diversität nicht immer weit her. In den meisten MINT-Berufen sind Frauen unterrepräsentiert, viele steigen früh aus der Wissenschaftskarriere aus und an Instituten und Universitäten besetzen nur wenige Frauen Spitzenpositionen. Woran liegt das? Wie lässt sich das ändern? Braucht die Wissenschaft eine Frauenquote? Darüber spricht Suzanna Randall mit Redakteur Peter Sieben in einer neuen Ausgabe von „Prototyp“, dem ingenieur.de-Karrierepodcast in Kooperation mit VDI nachrichten. Außerdem gewährt die Wissenschaftlerin Einblicke in ihren eigenen Karriereweg und gibt Nachwuchsforscherinnen Tipps. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Die „Impact Gun“ der Impact Innovations GmbH sieht aus wie eine Science-Fiction-Strahlenkanone. Sie beschleunigt Metallpulver unter ohrenbetäubendem Lärm auf bis zu 1200 m/s. Beim Auftreffen verformen sich die Partikel und das Substrat. Übrig bleibt eine fest haftende, dichte und oxid-arme Schicht. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Bratpfannen veredeln - sondern auch Raketentriebwerke additiv aufbauen. Details zum Verfahren erläutern Peter Richter und Leonhard Holzgaßner. Die beiden sind Co-Geschäftsführer des oberbayerischen Unternehmens. Zu ihren Kunden zählen u.a. GE, Siemens und Rolls Royce. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Soll ich – oder soll ich nicht? Jeden Tag stehen wir vor tausenden Entscheidungen. Die allermeisten sind profan, wir treffen sie so automatisch, dass sie kaum unser Bewusstsein streifen. Doch manchmal geht es um viel, auch im Beruf: Dann tun wir uns oft schwer und hadern vielleicht im Nachhinein mit unserem Entschluss. Wenn es nach Thomas Ramge geht, müssten wir das nicht unbedingt. Der Bestseller-Autor und Wirtschaftsjournalist schreibt unter anderem für das Wirtschaftsmagazin „Brand eins“ über die Digitalisierung von Leben und Arbeit, über Management, Gesellschaft und Politik und hat zahlreiche Sachbücher zum Thema Künstliche Intelligenz veröffentlicht. Er sagt: Es gibt keine guten oder schlechten Entscheidungen, sondern nur gute oder schlechte Entscheidungsprozesse. Und bei denen kann uns KI unterstützen, so seine These. Denn alle Informationen, die wir für eine zielgerichtete Lösung unserer Dilemmata brauchen, hat eine Maschine schon berechnet und gegeneinander abgewogen, noch bevor wir überhaupt mit dem Nachdenken angefangen haben. Doch birgt ein Algorithmus, der Personalern, Managern oder Richtern bei ihren Entscheidungen über die Schulter schaut, nicht auch Risiken? Wie viel Entscheidungsspielraum sollten wir an eine Künstliche Intelligenz abtreten? Und wäre ein Roboter-Chef einem menschlichen Vorgesetzten vorzuziehen, weil er – scheinbar – ohne Vorurteile entscheidet? Darüber spricht Thomas Ramge mit Peter Sieben. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Das junge EHLA-Verfahren („Extremes Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen“) kann heute bereits genutzt werden, um hochbelastete Bauteile zu beschichten. Ein Beispiel sind Bremsscheiben. Sie werden deutlich haltbarer und erzeugen viel weniger Feinstaub. Alle großen Autohersteller haben schon Interesse signalisiert. Jetzt geht „3D-EHLA“ an den Start. Damit sollen auch Volumenkörper hergestellt und neue Materialien entwickelt werden können. Wie genau das funktioniert, erklärt einer der Mitentwickler, Johannes H. Schleifenbaum. Der 42-Jährige ist Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Produktion an der RWTH Aachen und Leiter des Geschäftsfeldes „Additive Manufacturing and Functional Layers“ am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Ohne ihn gäbe es sie wohl nicht: Die Bahncard. Das Modell ist nur eine von vielen Leistungen des Gründers von Simon-Kucher - einer der weltweit führenden Unternehmensberatungen. Im Gespräch sagt er: Ingenieure können auch Berater sein - wenn sie die richtigen Grundfähigkeiten mitbringen. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Pulver ist nicht gleich Pulver! Wer High-End-Bauteile im Drucker herstellen will, muss etliche Parameter im Auge behalten. Beispiele sind die Sphärizität der Partikel und die Korngrößenverteilung. Wie aber gewinnt man das „richtige“ Pulver? Die Antwort weiß Gregor Graf, Leiter Engineering bei der Rosswag GmbH. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Digitalisierung, Krise am Arbeitsmarkt - und jetzt auch noch Corona: Was kommt auf junge Ingenieurinnen und Ingenieure in den nächsten Jahren zu? Unser Gast Gunther Olesch war viele Jahre lang Manager beim Elektrotechnik-Spezialisten Phoenix Contact und hat handfeste Tipps. Klar, dass er als Gerade-eben-noch-Angehöriger der Generation X nebenbei noch ein bisschen über Rockmusik plaudert ... Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)
Wer Metallteile im eigenen Drucker herstellen will, muss meist sehr viel Geld in die Hand nehmen. Lohnt sich das? Antworten geben Dr. Bernhard Langefeld und Max Schaukellis. Beide sind Unternehmensberater bei Roland Berger. Sie erläutern die gängigsten Drucktechnologien und rechnen vor, mit welchen Summen die Hardware und die Verbrauchsmaterialien jeweils zu Buche schlagen. Außerdem zeigen sie auf, welche Alternativen es zu einer Anschaffung gibt. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Herzlich willkommen zu Prototyp! Sie sind Ingenieurin, Mechatroniker oder Wissenschaftlerin? Sie sind noch im Studium oder wollen sich beruflich verändern – oder planen vielleicht sogar eine Unternehmensgründung? Dann lassen Sie sich von uns begleiten. Alle 14 Tage sprechen die Redakteurinnen und Redakteure von VDI nachrichten und INGENIEUR.de mit prominenten Frauen und Männern aus Wirtschaft, Forschung und Bildung. Graue Theorie gibt's bei uns nicht. Stattdessen teilen Prototypen ihre Erfahrungen mit Ihnen, geben praktische Tipps für Ihren Erfolg und verraten spannende Details aus ihrem eigenen Berufsleben. Ihr Moderatorenteam von Prototyp: Die Redakteure Peter Steinmüller, Claudia Burger, Wolfgang Schmitz und Peter Sieben präsentieren alle 14 Tage eine neue Folge – und freuen sich riesig auf Sie. Prototyp erscheint alle 14 Tage immer donnerstags, abonnieren Sie uns gern und verpassen Sie keine Folge. Los geht es mit Ausgabe 1 am 17. September. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Herzlich Willkommen auf der Druckwelle, dem ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung in Kooperation mit den VDI nachrichten. Stefan Asche, Redakteur bei den VDI nachrichten, lädt Sie auf eine Reise durch die Welt des 3D-Drucks ein. Ob Metalldruck, Kunststoffe und Keramiken oder weitere ausgewählte Anwendungsgebiete der Additiven Fertigung: Hier hören Sie alle 14 Tage donnerstags Neues aus dem Fachgebiet. Stefan Asche interviewt als Ihr Host Interviewgäste von namhaften Unternehmen und viele weitere Experten aus dem 3D-Druck. Der Podcast wirft auch einen Blick auf die Maker-Szene und stellt 3D-Drucker und Materialien vor, die eher für den Hausgebrauch konzipiert sind. Abonnieren Sie uns gern und verpassen keine Folge. Am 10. September fällt der Startschuss für Folge 1. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
**Tracklist** 1) Love Lockdown (Ross Couch Remix) 2) Never Fall In Love With A DJ (feat. Carla Prather) (DJ Spen & Reelsoul Alternate Remix) 3) Earl Tutu, John Khan, Mike City - What A Difference (Booker T Kings Of Soul Vocal Mix) 4) China Charmeleon - Bomalume 5) I Ain't (The Kenny Dope Remix) follow on facebook: Joseph Mambo Twitter : @josephseemela
Marvin M. Brandt Revocable Trust v. United States | 01/14/14 | Docket #: 12-1173