POPULARITY
Das Gayatri Mantra ist eines der populärsten Mantras. Es ist die Anrufung des Göttlichen als Lichtenergie. Wenn du das Gayatri-Mantra rezitierst oder seiner Rezitation zuhörst, kannst du dich mit Lichtenergie füllen und dich mit einer höheren Realität verbinden. G Doṃ bhūr bhuvaḥ svaḥAm Ctát savitúr váreṇyaṃ G Dbhárgo devásya dhīmahi Am Cdhíyo yó naḥ pracodáyāt Vorgetragen von Sonya „O göttliches Licht, du hast alle drei Welten (Bhu, Bhuvar, Swar) mit deinem Licht erschaffen. Wir verehren dich. Wir meditieren über dich. Bitte erleuchte und durchdringe uns mit deiner Ausstrahlung.“ Du kannst das Audio mit Der Beitrag Gayatri Mantra mit Sonya vom Mantra Circle erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Das Gayatri Mantra ist eines der populärsten Mantras. Es ist die Anrufung des Göttlichen als Lichtenergie. Wenn du das Gayatri-Mantra rezitierst oder seiner Rezitation zuhörst, kannst du dich mit Lichtenergie füllen und dich mit einer höheren Realität verbinden. G Doṃ bhūr bhuvaḥ svaḥAm Ctát savitúr váreṇyaṃ G Dbhárgo devásya dhīmahi Am Cdhíyo yó naḥ pracodáyāt Vorgetragen von Sonya „O göttliches Licht, du hast alle drei Welten (Bhu, Bhuvar, Swar) mit deinem Licht erschaffen. Wir verehren dich. Wir meditieren über dich. Bitte erleuchte und durchdringe uns mit deiner Ausstrahlung.“ Du kannst das Audio mit Der Beitrag Gayatri Mantra mit Sonya vom Mantra Circle erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
SeelenReichtum: Dein Podcast für moderne Spiritualität, Berufung und Astrologie
Podcastfolge: „Licht der Manifestation: Meditation zum Löwentor-Portal“ In dieser kraftvollen Episode lade ich dich ein, tief in die transformative Energie des Löwentor-Portals einzutauchen. Du kannst diese Meditation in dein Magic-Ritual einbinden und / oder es morgens direkt nach dem Aufwachen und Abends beim Einschlafen hören Gemeinsam werden wir die besondere Zeit vom 26. Juli bis 12. August nutzen, wenn die Sonne im Zeichen des Löwen auf den Fixstern Sirius und den Orion-Nebel ausgerichtet ist. Eine Ritualanleitung findest du auf meinem InstagramKanal nicole.kretschmer_ In der heutigen Folge wirst du eine 30-minütige geführte Meditation erleben, die dich dabei unterstützt, die mächtigen Energien des Sirius und des Orion-Nebels für deine persönliche Manifestation und spirituelle Entwicklung zu nutzen. Du wirst lernen, wie du dich mit der kraftvollen Lichtenergie des Sirius und der kreativen Schöpferkraft des Orion-Nebels verbinden kannst, um deine Wünsche zu verwirklichen und neue Möglichkeiten in dein Leben einzuladen. Was dich erwartet: - Eine sanfte Einführung in das Löwentor-Portal - Geführte Visualisierungen, um dich mit dem Licht von Sirius und dem Orion-Nebel zu verbinden - Kraftvolle Affirmationen, die dir helfen, Reichtum, Überfluss und Transformation zu manifestieren - Zeit für tiefgreifende Meditation und Integration Diese Meditation ist besonders geeignet, um alte Glaubensmuster loszulassen und klare Visionen für deine Zukunft zu entwickeln. Lass dich von der mächtigen Energie dieses kosmischen Ereignisses unterstützen und finde neue Klarheit und Stärke auf deinem Weg. Mach es dir bequem, atme tief durch und lass uns gemeinsam die magische Energie des Löwentor-Portals nutzen. Verpasse nicht die Gelegenheit, deine spirituelle Reise zu vertiefen und deine Ziele mit neuer Kraft zu verfolgen. Hör rein und werde Teil der SeelenReichtum Community, um gemeinsam in die transformative Energie dieser Zeit einzutauchen. Abonniere unseren Podcast und teile deine Erfahrungen mit uns! Let's shine togehter! Deine Nicole #astrologie #meditation
Folge vom 25.06.2024, diesmal mit Elefanten-Namen, Größenkomplexen und Prokrastination mit Zeitgefühl! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
★ _Hier für meinen Newsletter anmelden: https://simonrilling.com/newsletter_ ★ Dr. Michaela Dane ist Biochemikerin, Autorin, Dozentin, befasst sich intensiv mit Alchemie & den Hermetischen Prinzipien und ist u.a. Mitgründerin des “Institutes für Alchemistische Medizin” sowie der "Schweizer Akademie für moderne Paracelsusmedizin". In diesem Gespräch geht's um:
Kerstin saß in einem Café in Santany und dachte „Hier will ich hin“ wie sie ihren Traum umgesetzt hat und ob sie zu lange damit gewartet hat? Erzählt sie dir heute persönlich…. Mehr über Kerstin findest du hier : https://linktr.ee/souljourneyy Telegram : T.me/SerenitySoulJourney ————— Wenn auch du auf Mallorca lebst und deine Mallorca Geschichte mit mir und meinen Zuhörern teilen möchtest, dann nimm Kontakt mit mir auf. WhatsApp: 0034-601987259 Du findest mich auch auf Instagram https://www.instagram.com/sarah_immerschoen/ Unsere WELLNESSFINCA: https://www.instagram.com/wellnessfinca.de/ Unsere TRAUMFINCA: https://www.instagram.com/traumfinca_son_terrassa/ Facebook: WELLNESSFINCA: https://www.facebook.com/wellnessfinca.mallorca Website: www.wellnessfinca.de Mein Name ist Sarah Schönrogg , ich freue mich auf dich
OM! Kreiere mehr Lichtenergie, in dir! Mit diesem besonderen Yogaflow schaffst du Raum für innere Stärke, öffnest dein Herz und bringst dein inneres Licht zum leuchten. Erwecke deine Lichtenergie und sprühe sie hinaus in die Welt. Sukadev Bretz, leitet dich durch diesen Yoga-Flow, die zur Stärkung und Dehnung deines Körpers dienen soll. Zum Schluss gibt es eine Doppelatmungs-Tiefenentspannung. Durch regelmäßiges praktizieren von Atemübungen und Yoga wird dein Geist ruhiger und entspannter. Erfahre Harmonie, lerne Yoga Praxis, trainiere Asanas und erfahre inneren Frieden. Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=Ao9Wz_oLYWI Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst Der Beitrag Dehnung, Stärkung, Herzöffnung, Yoga für mehr Lichtenergie mit Sukadev Bretz erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
OM! Kreiere mehr Lichtenergie, in dir! Mit diesem besonderen Yogaflow schaffst du Raum für innere Stärke, öffnest dein Herz und bringst dein inneres Licht zum leuchten. Erwecke deine Lichtenergie und sprühe sie hinaus in die Welt. Sukadev Bretz, leitet dich durch diesen Yoga-Flow, die zur Stärkung und Dehnung deines Körpers dienen soll. Zum Schluss gibt es eine Doppelatmungs-Tiefenentspannung. Durch regelmäßiges praktizieren von Atemübungen und Yoga wird dein Geist ruhiger und entspannter. Erfahre Harmonie, lerne Yoga Praxis, trainiere Asanas und erfahre inneren Frieden. Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=Ao9Wz_oLYWI Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst Der Beitrag Dehnung, Stärkung, Herzöffnung, Yoga für mehr Lichtenergie mit Sukadev Bretz erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Nimm dir eine kurze Auszeit und tank dich mit guter Energie auf!
Steh auf, Mensch! Dein Podcast für die Aktivierung Deines inneren StehaufMenschen
Hallo lieber StehaufMensch und herzlich Willkommen zum letzten Adventsspecial 2021, welches mit einer wundervollen Meditation zur Aktivierung und Ausrichtung Deiner Lichtenergie endet. Diese Meditation kannst Du jederzeit anwenden, um Deine Energie zu aktivieren, fokussieren und auszurichten für Deine Visionen, Manifestationen und Wünsche. Ich danke Dir von Herzen, dass Du für Dich losgehst und diesen Podcast für die Aktivierung Deines Inneren StehaufMenschen nutzt. Frohe Weihnachten! Namasté und Steh auf, Mensch! Für die Seele, die Du bist. Du findest mich auf Instagram @sarah.werner.coaching . Pssst.... Aktuell kannst Du Dich noch zum Early Bird Price zum Workshop "Energetic Dance" anmelden, welcher am 02.01.2022 stattfinden wird. Ab dem 26.12.2021 steigt das Investment dafür. Schau in meine Story bei Instagram für mehr Infos! Anmelden kannst Du Dich per DM bei mir auf meinem IG-Kanal. Ich freue mich auf Dich.
In diesem Podcast geht es um Trance Healing, Geistführer und so vieles mehr. Ich spreche mit der wundervollen Susanne Vollgold. Susanne ist New Spirit Coach, Channeling- und Trancemedium und spirituelle Lehrerin. Ich habe Susanne in einem Interview gesehen und wusste sofort, dass ich mit ihr in meinem Podcast über Trance Healing ist eine energetische Heilmethode, die erst vor ein paar Jahren aus England zu uns gekommen ist. Sie wird in den Kirchen des Britischen Spirituismus regelmäßig nach den Gottesdiensten angeboten und führt zu beeindruckenden Erfolgen. Du erfährst in dieser Folge ✨wie Susanne zu ihrer Arbeit als Medium gekommen ist ✨was Trance Healing ist und wie eine Sitzung abläuft ✨was Heilung bedeutet, beziehungsweise bedeuten kann ✨dass Susanne wunderbare Geistheiler an ihrer Seite hat ✨wie wichtig es ist, dass wir uns und unserer inneren Stimme zuhören ✨wie Susanne mit ihrem Geistführer kommuniziert und was er für sie bedeutet ✨dass wir alle Geistführer haben mit denen wir uns verbinden können und wie wir das merken ✨was mediales Arbeiten mit Muskeln zu tun hat ✨was sich hinter der „Röntgen-Blick-Methode“ verbirgt ✨wie du deine Selbstheilungskräfte zum Beispiel bei Schmerzen mit Lichtenergie unterstützen kannst Ich hätte noch stundenlang mit Susanne sprechen können, da ich die Themen liebe, die uns zeigen, dass es so viel mehr zwischen Himmel und Erde gibt als wir bisher nachweisen können. Und was ich besonders schön finde ist, dass Susanne mit beiden Beinen auf den Boden steht. Auf sie passt der Spruch „mit den Beinen auf dem Boden und mit dem Kopf in den Wolken“ auch sehr gut. Wenn du dich mit Susanne in Verbindung setzen möchtest, dann findest du sie Auf ihrer Homepage: https://herzvollgold.de/ YouTube von Susanne https://www.youtube.com/channel/UC9lidk_xabII-tT9UjrDCFw Instagram Susanne https://www.instagram.com/herzvollgold/?hl=de Unseren Podcast kannst Du hören unter https://open.spotify.com/show/1myX97M44M6dhLxYTIiHRl?si=wq4TeVKLS22bFeMw8IVw2Q Oder bei YouTube anschauen https://www.youtube.com/channel/UCzFAZOIBTpQbuax24IQRkQw Mehr zu mir findest du unter https://www.mindfulwellhealing.de
Der stärkste Laser der Welt öffnet die Tür zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen! Ein Forschungsteam aus Südkorea konnte jetzt erstmals mit dem CoReLS-Petawatt-Laser, einem Titan-Saphir-Laser, Laserpulse mit 100 Trilliarden Watt pro Quadratzentimeter erzeugen. Das ist etwa zehnmal mehr als der bisherige Rekord. Um das mal zu verdeutlichen: Das gesamte Sonnenlicht, das auf die Erde trifft, wird hierbei auf nur einen hundertstel Millimeter fokussiert. Man erhofft sich damit endlich ungeklärte astrophysikalische Phänomene aufklären zu können, denn um beispielsweise die vielen Rätsel des Kosmos oder der Materie zu lüften, braucht es Laser, die solch eine extreme Lichtenergie auf sehr kleinem Raum fokussieren.
Wie kannst du mit dem Gefühl der Spaltung in der Gesellschaft umgehen? Was kannst du tun, wenn dich plötzlich alles stört, traurig oder hilflos stimmt? Sind schwarz/weiss oder on/off Entscheidungen wirklich die einzige Möglichkeit? Wo liegt deine Verantwortung und wie setzt du sie ein?
Lebe glücklich mit Linda Giese – Dein Podcast für deine Seele.
An welchen überaus seltsamen Merkmalen du erkennst, dass bei dir eine Licht-Frequenz-Anhebung passiert und was du jetzt unbedingt berücksichtigen solltest, besprechen wir in dieser Folge. Viel Freude Deine Linda Kostenloses Webinar zum Thema spirituelles Erwachen: Jeden Freitag 18 Uhr, du bist herzlich eingeladen: https://bit.ly/3xfBz6m Website: https://www.linda-giese.de Mein Shop https://bit.ly/3szEof4 Facebook: https://www.facebook.com/LindaGieseLG Instagram: https://www.instagram.com/linda_giese/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC7KM30sUyLAYxAbqtt9wgTg Seinspotentiale: https://www.linda-giese.de/dein-seins-potential-coaching.html Pinterest: https://www.pinterest.de/lindagiese_spirituellercoach/_saved/
Hallo Freunde, viel Lichtenergie mit euch! Heute gehts um Globulis, Gesundheit, Schlaf und Mewing. Viel Spaß mit der Folge!
Die Raunächte waren hoch transformativ, hast Du auch so viel Altes losgelassen, gereinigt und geheilt? Für das neue Jahr Intentionen gesetzt und Wünsche formuliert? Hast Du ebenso daran gedacht, Deine Wohnung und Dein Auto zu reinigen? Nein? Dann dümpelt dort weiter die alte Energie und erschwert Deine Transformation. Es ist ein bisschen so, als ob Du ein klärendes, reinigendes Bad nimmst und dann die Kleidung noch einmal anziehst, die Du bereits eine Woche trägst. Ich stelle Dir in der aktuellen Podcast Folge vier Methoden vor, wie Du Dein Zuhause reinigen kannst sowie die Grundprinzipien der Wohnungsreinigung. Reinigung mit Klang Reinigung durch Räuchern Reinigung mit Hilfe einer Lichtsäule Reinigung mit Hilfe der Elohim Reinigung mit Klang Es gibt viele alte Bräuche, die mit Hilfe von Lärm böse Geister vertreiben. Unser Silvester-Ritual, Feuerwerk und Böller zu zünden, geht darauf zurück. Wenn Du das Gefühl hast, es zieht eine dunkle Energie auf, kannst Du also einfach in die Hände klatschen und dabei die Intention setzen, dass diese Energie verschwindet und alle anderen, die Dir nicht zum höchsten Wohle dient. Du kannst ebenso Hilfsmittel verwenden, wie Klanghölzer, eine Klangschale, eine Stimmgabel etc. Reinigung durch Räuchern Das Verbrennen von getrockneten Kräutern und Hölzern hat eine klärende und reinigende Wirkung. Mit Hilfe des Feuers geht Materie in Rauch/ Energie über und hebt die Schwingung des Umfeldes mit an. Reinigend wirken z.B. weißer Salbei, Weihrauch oder Engelwurz. Im Podcast reiße ich das Thema Räuchern nur kurz an. Es gibt noch viel mehr dazu zu wissen und „Google“ lässt Dich auch zu diesem Thema nicht allein
Heute gehe ich die Frage einer Teilnehmerin ein und zwar: Wie erhöhe ich meine Energieschwingung? In diesem Teil gehe ich auf die Lichtenergie ein, die eigene Praxis damit, den Prozess und weswegen das Zusammensein mit einem Lehrer Sinn macht. Hier findest du die Meditationen, die ich dafür empfehle: Zuerst diese: https://www.daniel-hertlein.de/produkt/lichtkoerperprozess-die-transparenz-des-seins-mp3/ Und nach einigen Wochen diese: https://www.daniel-hertlein.de/produkt/lichtkoerperprozess-aufstieg-in-die-dimensionen-des-lichts-mp3/ Und natürlich die Basics in der Praxis, die ich in dieser Folge noch einmal erläutere.
Yogastunde „Spiritueller Weg“ – fortgeschrittene Mittelstufe: Betonung auf den spirituellen Aspekten von Asana, Pranayama und Tiefenentspannung. Anfangsentspannung mit Bewusstheit der Verbundenheit mit Mutter Erde, mit allen Geschöpfen und Öffnung für die Inspirationskraft des Himmels. Kapalabhati mit Öffnung für Lichtenergie von Oben, Aktivierung der Energie von Unten, Ausdehnung nach oben. Sonnengruß (Surya Namaskar) mit Rezitation der Surya Mantras und des Gayatri Mantras. Kopfstand (Shirshasana) bzw. Hund (Shvanasana) mit Konzentration auf Ajna Chakra. Stellung des Kindes (Garbhasana) im Bewusstsein von Geborgenheit im Schoß der göttlichen Mutter. Schulterstand (Sarvangasana Der Beitrag Yogastunde Geborgenheit und Spirituelle Öffnung – Fordernde Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Schenke jemandem Heilenergie – mit dem Mahamrityunjaya Heilmantra, dem Om Tryambakam. Stelle dir den Menschen vor. Stelle dir Lichtenergie vor. Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Infos zu Mantras: Alles zu diesem Heilmantra Yoga und Meditation Einführungswochenende y-v.de/Yoga-Meditation-Wochenende Mehr zum Thema Mantra yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/Mantras.html wiki.yoga-vidya.de/Mantra Alle Mantras mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Mantra Seminare yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra Yogalehrer Ausbildung y-v.de/mantralehrerausbildung Meditationskursleiter Ausbildung y-v.de/Meditation-Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von www.yoga-vidya.de. Der Beitrag Heilmantra Rezitation – schicke jemandem Heilenergie erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Brauchst du Heilung? Geht es dir momentan nicht so gut? Dann lass das folgende Mantra auf dich wirken. Sitze, liege oder stehe ganz entspannt. Spüre deinen Körper. Öffne dich für Lichtenergie und Segen. Lass die Kraft des folgenden Mantras auf dich wirken: Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Infos zu Mantras: Alles zu diesem Heilmantra Yoga und Meditation Einführungswochenende y-v.de/Yoga-Meditation-Wochenende Mehr zum Thema Mantra yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/Mantras.html wiki.yoga-vidya.de/Mantra Alle Mantras mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Mantra Seminare yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra Yogalehrer Ausbildung y-v.de/mantralehrerausbildung Meditationskursleiter Ausbildung y-v.de/Meditation-Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von www.yoga-vidya.de. Der Beitrag Heilmantra Rezitation für dich erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine besondere Tiefenentspannung für Geübte: Nach dem Hinlegen und dem Anspannen und Loslassen der einzelnen Körperteile kommt das Besondere dieser Tiefenentspannung: Das Aufladen der einzelnen Körperteile mit Lichtenergie mit der Kraft das Gayatri Mantras. Das Gayatri Mantra ist die Anrufung der Lichtenergie auf allen Ebenen des Seins. Wie gesagt, diese Tiefenentspannung ist nicht für Anfänger – wohl aber für alle, die insbesondere mit den Yoga Vidya Tiefenentspannungen vertraut sind und in ihren Entspannungen etwas tiefer gehen wollen. Mitschnitt aus einer Yogastunde an einem Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Der Beitrag Tiefenentspannung mit Gayatri Mantra erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
Eine besondere Tiefenentspannung für Geübte: Nach dem Hinlegen und dem Anspannen und Loslassen der einzelnen Körperteile kommt das Besondere dieser Tiefenentspannung: Das Aufladen der einzelnen Körperteile mit Lichtenergie mit der Kraft das Gayatri Mantras. Das Gayatri Mantra ist die Anrufung der Lichtenergie auf allen Ebenen des Seins. Wie gesagt, diese Tiefenentspannung ist nicht für Anfänger – wohl aber für alle, die insbesondere mit den Yoga Vidya Tiefenentspannungen vertraut sind und in ihren Entspannungen etwas tiefer gehen wollen. Mitschnitt aus einer Yogastunde an einem Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Der Beitrag Tiefenentspannung mit Gayatri Mantra erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lass dich von der Kraft des folgenden Mantras aus Angst und Panik in Vertrauen und Ruhe bringen. Atme sanft ein, atme langsam und vollständig aus. … Stelle dir Lichtenergie vor. Stelle dir eine schützende Hand vor. Oder einen Baum, an den du dich anlehnen kannst. Lass das folgende Mantra auf dich wirken: Sharanagata Dinarta Paritrana Parayane / Sarvasyarti Hare Devi Narayani Namo ’stu Te // Infos zu Mantras: Alles zu diesem Mantra http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/sharanagata-sharanagata Yoga und Meditation Einführungswochenende http://y-v.de/Yoga-Meditation-Wochenende Mehr zum Thema Mantra https://www.yoga-vidya.de/Yoga–Artikel/Mantras.html https://wiki.yoga-vidya.de/Mantra Alle Mantras http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Mantra Seminare https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra Yogalehrer Ausbildung http://y-v.de/mantralehrerausbildung Meditationskursleiter Ausbildung http://y-v.de/Meditation-Ausbildung Autor und Sprecher Der Beitrag Mantra Rezitation gegen Angst und Panik erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Heilmantra Rezitation - schicke jemandem Heilenergie Schenke jemandem Heilenergie - mit dem Mahamrityunjaya Heilmantra, dem Om Tryambakam. Stelle dir den Menschen vor. Stelle dir Lichtenergie vor. Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Infos zu Mantras: Alles zu diesem Heilmantra Yoga und Meditation Einführungswochenende Mehr zum Thema Mantra Alle Mantras Mantra Seminare Mantra Yogalehrer Ausbildung Meditationskursleiter Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Kamera/Schnitt: Nanda.
Heilmantra Rezitation - schicke jemandem Heilenergie Schenke jemandem Heilenergie - mit dem Mahamrityunjaya Heilmantra, dem Om Tryambakam. Stelle dir den Menschen vor. Stelle dir Lichtenergie vor. Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Infos zu Mantras: Alles zu diesem Heilmantra Yoga und Meditation Einführungswochenende Mehr zum Thema Mantra Alle Mantras Mantra Seminare Mantra Yogalehrer Ausbildung Meditationskursleiter Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Kamera/Schnitt: Nanda.
Heilmantra Rezitation für dich Brauchst du Heilung? Geht es dir momentan nicht so gut? Dann lass das folgende Mantra auf dich wirken. Sitze, liege oder stehe ganz entspannt. Spüre deinen Körper. Öffne dich für Lichtenergie und Segen. Lass die Kraft des Folgenden Mantras auf dich wirken: Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Infos zu Mantras: Alles zu diesem Heilmantra Yoga und Meditation Einführungswochenende Mehr zum Thema Mantra Alle Mantras Mantra Seminare Mantra Yogalehrer Ausbildung Meditationskursleiter Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Kamera/Schnitt: Nanda.
Heilmantra Rezitation für dich Brauchst du Heilung? Geht es dir momentan nicht so gut? Dann lass das folgende Mantra auf dich wirken. Sitze, liege oder stehe ganz entspannt. Spüre deinen Körper. Öffne dich für Lichtenergie und Segen. Lass die Kraft des Folgenden Mantras auf dich wirken: Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Infos zu Mantras: Alles zu diesem Heilmantra Yoga und Meditation Einführungswochenende Mehr zum Thema Mantra Alle Mantras Mantra Seminare Mantra Yogalehrer Ausbildung Meditationskursleiter Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Kamera/Schnitt: Nanda.
Mantra Rezitation gegen Angst und Panik Lass dich von der Kraft des folgenden Mantras aus Angst und Panik in Vertrauen und Ruhe bringen. Atme sanft ein, atme langsam und vollständig aus. … Stelle dir Lichtenergie vor. Stelle dir eine schützende Hand vor. Oder einen Baum, an den du dich anlehnen kannst. Lass das folgende Mantra auf dich wirken: Sharanagata Dinarta Paritrana Parayane / Sarvasyarti Hare Devi Narayani Namo 'stu Te // Infos zu Mantras: Alles zu diesem Mantra Yoga und Meditation Einführungswochenende Mehr zum Thema Mantra Alle Mantras Mantra Seminare Mantra Yogalehrer Ausbildung Meditationskursleiter Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Kamera/Schnitt: Nanda.
Mantra Rezitation gegen Angst und Panik Lass dich von der Kraft des folgenden Mantras aus Angst und Panik in Vertrauen und Ruhe bringen. Atme sanft ein, atme langsam und vollständig aus. … Stelle dir Lichtenergie vor. Stelle dir eine schützende Hand vor. Oder einen Baum, an den du dich anlehnen kannst. Lass das folgende Mantra auf dich wirken: Sharanagata Dinarta Paritrana Parayane / Sarvasyarti Hare Devi Narayani Namo 'stu Te // Infos zu Mantras: Alles zu diesem Mantra Yoga und Meditation Einführungswochenende Mehr zum Thema Mantra Alle Mantras Mantra Seminare Mantra Yogalehrer Ausbildung Meditationskursleiter Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Kamera/Schnitt: Nanda.
Entdecke das Superfood Aloe Vera und vieles mehr auf unserem Blog! Die Top Empfehlungen aus dem Podcast: Mehr von Amata Bekomme hier die Aloe Vera Die 1000 Sonnentage (Video) 9 Tage Reinigungsprogramm (Video) Amatas Facebook Page Buchtipp: Power-Smoothie – grün und voller Leben Heile Dich selbst von Markus Rothkranz Bücher von Lumira (Russische Heilerin) In dieser Episode lernst Du: Ist die Aloe Vera ein Wundermittel? Wie du ein erfülltes und ein finanziell freies Leben führen kannst! Höre auch: #381 Immer gesund! Ist das überhaupt möglich? Inhalt: 1:38: Ist Aloe Vera ein Wundermittel? 1:54: Vitalstoffe in der Aloe Vera Pflanze 2:14: Lichtenergie in der Aloe Vera Pflanze 3:12: Umso gesünder die Ernährung umso besser schmecken Superfoods 4:13: Ich bin auch Genießerin 6:33: 3 Jahre Lichtenergie 8:53: Du willst auf Weltreise gehen? So gehts! 9:09: Tausche nicht Zeit gegen Geld 9:31: Es muss zu Dir passen 12:00: Die große Vision: Ein Haus des Lebens für chronisch kranke Kinder Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen! *Werbung da Produkt/Markennenung (Es kann sein dass in dieser Episode Produkte oder Markennamen nennen daher muss ich es nach den neusten Richtlinien als Werbung klassifizieren)
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #124 Mein heutiger Gast ist Dr. Jens Pohl. Er ist Diplombiologe, hat am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg promoviert und danach mehrere Jahre in den USA und dann auch in Deutschland geforscht. Dr. Jens Pohl hat in den letzten 20 Jahren als Geschäftsführer verschiedene Biotechnik-Firmen in Heidelberg geleitet und besitzt ein breites Wissen im Bereich Pharmazie und klinischer Forschung. Er hat zahlreiche Fachartikel veröffentlicht und beschäftigt sich besonders mit dem Einfluss der Darmbakterien auf die Gesundheit des Immunsystems und mit mitochondrialer Gesundheit. Seit arbeitet Herr Dr. Pohl als Heilpraktiker und führt zusammen mit seiner Frau eine Praxis in der Nähe von Heidelberg. Wir sprechen über die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle. Warum die Erhaltung Ihrer Funktionsfähigkeit ganz zentral ist, wenn es um die Erhaltung der Gesundheit geht. Warum diese kleinen Zellbestandteile so empfindlich sind, Welche Umweltfaktoren schädigend auf Mitochondrien wirken und was du tun kannst um deine Mitos gesund zu erhalten. "Wir sind überzeugt davon, dass für das Wohlergehen des ganzen Menschen, die Gesundheit seiner Zellen ausschlaggebend ist. Demzufolge war es ein logischer Schritt, Patienten dabei zu helfen, ihre Gesundheit zu erhalten – also in der Prävention, bevor sich Krankheitssymptome zeigen, und bei der Wiedererlangung der Gesundheit zu helfen. Die Aufgabe besteht darin, durch geeignete Diagnostik die Ursachen von Dysbalancen zu finden, und den Körper bei der Regeneration optimal zu unterstützen." Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de. Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Transkript Über Dr. Jens Pohl Funktion und Bedeutung der Mitochondrien Warum Mitochondrien für den Menschen so wichtig sind Problem verursachende Umweltfaktoren für Mitochondrien Unterschied zwischen problematischen Einflüssen mit Anstieg chronischer Erkrankungen gegenüber normalen Stressoren Auswirkungen der größten negativen Umweltfaktoren auf Mitochondrien Chronic Fatigue Syndrome und Burnout Schädigung der Netzhaut – Retinopathie und Mitochondriopathie Mitochondrienanteil beim Training erhöht sich: Bewegung hilft Ernährungsempfehlungen Wichtige Cofaktoren für gesunde Mitochondrien Behandlungsmethoden mit Rotlicht Die wichtigsten 3 Dinge zur Gesunderhaltung der Mitochondrien Kontaktmöglichkeiten zu Jens Julia: Ja, lieber Jens, Herzlich Willkommen zur Evolution Radio Show! Jens: Hallo Julia! Julia: Ich freue mich, dass du heute zu Gast bist, und bevor wir jetzt so richtig losstarten mit unserem Thema, nämlich den Mitochondrien und wie man sie gesund erhält oder welche Umweltfaktoren ein Problem darstellen, vielleicht kannst du dich ganz kurz bissel vorstellen, weil es kennen dich vielleicht nicht alle von den Zuhörern und Zuschauern. Was ist deine Ausbildung und was hat dich dazu gebracht, dich genau mit dem Thema zu beschäftigen? ##Über Dr. Jens Pohl Jens: Also ich bin von Hause aus Biologe, Molekularbiologe und habe das vor vielen Jahren mal studiert, habe dann eine Doktorarbeit im Bereich der Tumorimmunologie gemacht, bin dann für ein paar Jahre zur Forschung in die USA gegangen, habe dort an Steroidrezeptoren, hauptsächlich auch Vitamin-A-Rezeptoren gearbeitet, dann noch ein bisschen in Deutschland dann nachher wieder weitergeforscht und bin dann in die Biotech-Industrie gegangen. Dort habe ich dann viele Jahre als Geschäftsführer so kleine Biotech-Unternehmen geleitet und habe mich jetzt vor ein paar Jahren mit meiner Frau zusammen selbständig gemacht, und wir haben jetzt eine Naturheilpraxis, also so ein kleines bisschen ein Paradigmenwechsel, praktisch von der Pharmaindustrie rüber in die Naturheilkunde. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht ein bisschen widersprüchlich, auf der anderen Seite ist es aber sehr gut ergänzend würde ich mal so sagen, ja. Das heißt also, sie verteufelt die Pharmaindustrie definitiv nicht. Ich weiß, dass viele Produkte die dort hergestellt werden und dann auch am Patienten angewandt werden, durchaus ihren Stellenwert haben und ihre Berechtigung, sehe aber parallel auch in unserer jetzt Praxis speziell, dass viele Patienten damit eben nicht gesunden. Das heißt also, die haben meistens schon eine gewisse Odyssey an Fachärzten hinter sich und wenn sie dann beim Heilpraktiker aufschlagen, haben die meistens dann doch irgendwo noch ein Defizit und da gibt’s dann doch noch eine Welt nebendran, mit der man dann diesen Patienten helfen kann. Julia: Ja. Es hat sicherlich beides seine Daseinsberechtigung und man darf natürlich das auch nicht verteufeln… Jens: Genau. Julia: …weil auch Antibiotika haben ihren Sinn in manchen Bereichen, dass man vielleicht so bei einer schweren Lungenentzündung da nicht dran stirbt. Jens: Ja, es ist gerade das Antibiotikum ist jetzt so ein schönes Stichwort. Wir reden heute ja auch über die Mitochondrien, und wir werden jetzt gleich auch vielleicht ein bisschen beleuchten den Zusammenhang eben von Mitochondrien und das Erbe, wo diese Mitochondrien herkommen macht gerade diese kleine Organelle auch extrem empfindlich auf Antibiotika. Die werden dann so quasi durch Querschläger mit verletzt. Das Problem, das wir dann haben ist, wenn die dann ihren Geist aufgeben, dann leidet dann halt auch wieder der Körper und da sieht man ein schönes Beispiel, dass ein Medikament, das auf der einen Seite wirklich wichtig ist und hat auch mit Sicherheit schon viele Menschenleben gerettet, auf der anderen Seite aber auch langfristige Probleme verursachen kann, wenn man es eben zu lange oder falsch dosiert. ##Funktion und Bedeutung der Mitochondrien Julia: Du hast jetzt gerade schon diese schöne Einleitung zu den Mitochondrien gemacht und es ist ein langes kompliziertes Wort. Manche sind vielleicht schon drüber gestolpert, aber vielleicht erzählst du mal ganz kurz, was sind Mitochondrien eigentlich? Wie kommen die in unseren Körper? Was machen die dort überhaupt? Und warum sind die so zentral? Jens: Also für mich ist das schon fast wie so ein Märchen, ein Biologiemärchen kann man fast sagen. Es war einmal…, damit müsste man eigentlich anfangen, ja. Das Leben auf unserer Erde ist ja vor 4 Milliarden Jahren entstanden, und ganz am Anfang gab es eigentlich nur Einzeller. Es ist halt in der Biologie oft so, dass in so einer Nahrungskette es Abkürzungen gibt und dass dann irgendwo immer wieder versuchen verschiedene Lebewesen auf andere zurückzugreifen, ohne dass sie sich Arbeit machen müssen. Das ist jetzt so, dass wir dann halt Räuber haben, Parasiten haben und ein Parasit ist normalerweise eben ein anderes Lebewesen, das von einem Lebewesen durch schädliche Aktionen die Lebensenergie abzapft, ja. Häufig wird dabei auch dann der Wirt getötet und in der Urzeit war es dann halt irgendwann einmal so, dass sich quasi eine Verbindung ergeben hat. Es gibt kleine Bakterien, die in große Zellen hineinkriechen können, und das gibt es auch heute noch, also z. B. Borrelien, die kennst du ja, die im Prinzip durch Zecken verbreitet werden. Das sind Zellen, bakterielle Zellen, die in unsere Säugerzellen hineinkriechen können, und so etwas gab es auch damals schon, also vor knapp 3,5 Milliarden Jahren sind irgendwelche Bruttobakterien in Bruttozellen hineingekrochen und eigentlich im Endeffekt nur um an deren Nährstoffe heranzukommen. Es hat sich dann aber irgendwann so im Laufe der Evolution herausgestellt, dass das für beide ein Vorteil sein kann, weil nämlich damals auf der Erde Bedingungen geherrscht haben, die natürlich anders sind als heute, um zu sagen es gibt Gebiete in denen herrscht Sauerstoff und es gibt Gebiete in denen herrscht kein Sauerstoff. Und wenn du jetzt einen Organismus hast, der in beiden Lebensbedingungen überleben kann, ist das halt für so einen Organismus ein Vorteil. Und im Endeffekt war das so quasi die Keimzelle, der Sinn für beide. Das heißt also der Wirt konnte in der einen Umgebung leben und das Bakterium in der anderen. Die haben dann quasi ihre Fähigkeiten zusammengeworfen und konnten dann auf der jungen Erde halt gemeinschaftlich einen Vorteil haben und haben dann Lebensräume erschlossen. Nur durch diesen Vorgang ist es schließlich und endlich dann auch möglich geworden, dass wir Mehrzeller bekommen. Das heißt also, im Endeffekt hat mal irgendwann ein Bakterium einen großen Wirt überfallen und wurde dann im Laufe der Zeit zu so einem Symbionten. Ein Symbiont ist jetzt also ein Lebewesen, das nicht mehr parasitär ist. Das nutzt nicht nur einseitig, sondern bei der Symbiose haben beide Partner etwas voneinander. Und es ist jetzt aber so, wir wissen heute noch, wenn wir uns Mitochondrien anschauen, da kann man ganz klarsehen, dass sie dieses bakterielle Erbe immer noch mit sich tragen. Im Laufe der Jahrmilliarden im Endeffekt hatten – also ein normales Bakterium hat ganz viele Gene. Sagen wir mal zwischen 1500 bis 2000 Gene, und das hatte auch damals dieses Pro-Bakterium, aus dem dann die Mitochondrien wurden. Die Mitochondrien haben im Zuge der Arbeitsteilung innerhalb dieser Zelle dann sich entschlossen, einen Großteil ihrer Gene in den Zellkern abzugeben. Das heißt also, die menschliche DNA, die wir in unserem Erbgut haben, besteht tatsächlich zu einem nicht unerheblichen Anteil aus bakteriellen Genen und ein paar wichtige Gene haben jetzt die Mitochondrien zurückbehalten. Darüber gibt es jetzt viele Spekulationen, welche sie aus welchem Grund eben zurückbehalten haben. Aber Fakt ist, sie haben immer noch eben dieses mikrobielle Erbe und aus dem Grund sind sie halt auch sehr sensibel auf viele Chemikalien, die eben Bakterien abtöten können, wie jetzt eben auch die Antibiotika. ##Warum Mitochondrien für den Menschen so wichtig sind Julia: Hm, wirklich spannend, ja. Und in unserer Zelle, warum sind jetzt die Mitochondrien so wichtig, also für uns als Menschen? Jens: Also im Zuge dieser Arbeitsteilung zwischen dem kleinen Organell, also ein Organell ist ein Organismus, der innerhalb einer großen Zelle jetzt halt relativ selbständig noch agieren kann, und diese Mitochondrien haben z. B. immer noch die Fähigkeit, sich allein auch zu verdoppeln, zu vermehren. Also wie ein Bakterium haben die tatsächlich noch sehr viele Fähigkeiten, und sie haben quasi die Energieversorgung der Zelle an sich gerissen oder vielleicht behalten. So kann man es vielleicht eher sagen. Die sind also insgesamt für die Energieversorgung unserer Zellen verantwortlich. Wir benötigen tagtäglich sehr viel Energie, um uns zu bewegen und um unseren Körper mit Temperatur zu versorgen quasi. Ja wir sind ja mit 37 °C Körpertemperatur wärmer normalerweise als unsere Umgebung, wenn wir jetzt nicht in der Wüste leben. Das heißt also, unser Körper strahlt permanent Energie ab, wird permanent auf 37 °C gehalten, und diese Wärmeenergie plus die Energie, die wir benötigen, um uns zu bewegen, die wird eben in diesen Mitochondrien hergestellt. Keine Mitochondrien - keine Energie – wir sind tot. Das ist also ganz schnell erklärt. Julia: Ok, also Mitochondrien sind mal zentral dafür, dass überhaupt ausreichend Energie gemacht werden kann. Jens: Genau. Julia: Die können sich teilen. Die können sich vermehren, ja. Und sie haben einen bakteriellen Ursprung kann man sagen. Jens: Ganz genau! Julia: Ihre Wurzeln waren mal Bakterien, die sozusagen eingewandert sind in diese anderen Zellen. Wir wissen ja, dass – oder es kommt jetzt immer mehr, dass uns klar wird, dass wahrscheinlich fast alle chronischen Erkrankungen auch irgendwo einen Ursprung, oder zumindest einen Zusammenhang auch mit geschädigten Mitochondrien haben, oder dass die einfach nicht mehr so richtig funktionieren. Jetzt ist die Frage einmal, welche Faktoren schädigen Mitochondrien? Man denkt ja, die sind ja super verpackt da, geschützt in den Zellen, und ich denke auch, die waren jetzt da seit vielen Millionen Jahren und erst jetzt haben wir all diese Probleme, auch all diese chronischen Erkrankungen. Also, welche Veränderungen, welche Sachen in unserer Umwelt machen jetzt diese Probleme? ##Problem verursachende Umweltfaktoren für Mitochondrien Jens: Also, da muss man jetzt doch wieder ein kleines bisschen in die Biologie zurückschauen und auch ein bisschen auf die Gene schauen, die in den Mitochondrien noch verblieben sind. Also in Mitochondrien befinden sich Genabschnitte für 37 verschiedene Dinge. Dinge sage ich deswegen, weil die sehr heterogen sind. Es gibt RNA die da drauf codiert wird. Das ist eine andere Art von Erbgut, die benötigt wird, um aus dem Erbgut Protein herzustellen. Und dann werden tatsächlich noch 13 Gene innerhalb der Mitochondrien codiert, heißt also, das ist also wie ein Bauplan. Das heißt also in unseren Chromosomen liegt Erbinformation. Das ist wie die Blaupause. Das ist ein Bauplan, mit dem quasi alles innerhalb der Zelle gebaut wird. Im menschlichen Erbgut gibt es so 20-/25000 – das ist nur eine Schätzung – Gene, und 25000 und noch deutlich mehr, weil es ja noch Kombinationen gibt, Proteine die damit hergestellt werden können. Und 13 davon haben sich quasi die Mitochondrien zurückbehalten, 13 Proteine. Und die liegen alle in komplexen, das nennt man die Atmungskette. Die Atmungskette ist eigentlich so das Kernelement der Energieversorgung die wir haben. Atmungskette hat was mit Sauerstoff zu tun, im Großen und Ganzen mit Sauerstoff und Wasserstoff. Alles was wir an Sauerstoff einatmen landet mehr oder minder im Endeffekt nachher in den Mitochondrien und wird zur Energieherstellung verwendet. Im Endeffekt aus Wasser, Wasser wir gespalten in Sauerstoff und Wasserstoff und im Endeffekt die beiden können dann quasi wieder zusammenfinden. Im Chemieunterricht hat man früher mal was von der Knallgasreaktion gehört. Da macht’s, wenn ich Sauerstoff und Wasserstoff zusammenbringe irgendwann einmal einen dicken Knall. Das passiert in unseren Zellen sehr dosiert und gedrosselt. Also so, die Energie ist vorhanden, wir spalten das und dann führt man das wieder zusammen und diese Energie, die da frei wird, die kann genutzt werden, entweder zur Bildung von kleinen Trägermolekülen - wie Batterien kann man sich das vorstellen- das ATP ist wichtig und dann halt noch in Wärme. Und das wird halt fein dosiert, wo halt was notwendig ist. Das Kuriose ist jetzt, dass die Atmungskette elementar wichtig für uns ist. Also wenn wir keine Energie herstellen können, sind wir relativ schnell tot. Und jetzt fragt man sich, warum ausgerechnet so wichtige zentrale Proteine wie die Atmungskette in den Mitochondrien drin sind. Das ist jetzt tatsächlich so, dass Gene die in unserem Zellkern drin liegen, in den richtigen schönen großen Chromosomen, die sind dort relativ gut geschützt. Das heißt, sie sind natürlich erstmal, weil sie im Zellkern sind, schon ein bisschen weiter von der Oberfläche der Zelle weg. Darum ist noch ein Zytoplasma, ist auch noch ein bisschen ein Schutz. Dann kommt noch mal die Hülle vom Zellkern und innen drin wird diese DNA, das ist also das Molekül in dem unsere Erbinformation codiert wird, ganz eng noch mal um Proteine drum herumgewickelt und ist dann noch mal geschützt. Und im Zellkern gibt es noch jede Menge Proteine, die sogar DNA-Defekte wieder reparieren können. Auch die gibt es eigentlich in den Mitochondrien nicht. Das heißt also, aus irgendeinem Grund – das klingt jetzt absurd, aber aus irgendeinen Grund muss es einen Sinn machen, dass ausgerechnet wichtige Gene in der Atmungskette in den Chromosomen drinbleiben, wo sie eigentlich recht ungeschützt sind, wo sie wesentlich schneller mit Chemikalien und Strahlung zerstört werden können und wo sie eigentlich relativ schnell Defekte erleiden können. Das ist auf den ersten Blick ein Paradoxon, ja. Jetzt gibt es aber viele Modelle und Erklärungsmöglichkeiten dafür, und ich sag mal jeder findet ein Modell, das ihm selber am besten passt. Es gibt in den USA einen Wissenschaftler. Der heißt Doug Wallis. Da würde ich sagen, das ist Moment vielleicht der Mitochondrien-Experte schlecht hin, der auch sehr viele evolutionsbiologische Aspekte in seine Forschung hineingebracht hat. Eine seiner Theorien, die ich sehr gut nachvollziehen kann, ist, dass die Mitochondrien quasi so eine Art Sensor darstellen. Das heißt, sie sind tatsächlich exponiert, um eben durch Umwelteinflüsse – ich will jetzt mal nicht den Begriff Schädigung verwenden, aber sie verändern sich durch Umwelteinflüsse und das erhöht den Selektionsdruck. Selektion ist für das Individuum oft nicht gut, für eine Population, für eine Menge von Individuen kann es ein Vorteil sein, dass quasi die Individuen, die durch so eine Mutation die da stattfinden kann einen Vorteil haben, setzen sich durch. Und so ist das halt bei den Mitochondrien auch. Sie sind ein Sensor. Sie fühlen in der Umwelt was passiert. Es passieren Veränderungen im mitochondrialen Erbgut, und diese Veränderungen können vorteilhaft oder negativ sein. Und sind sie vorteilhaft, können sie sich relativ schnell auch durchsetzen. Das heißt also, die Mitochondrien haben eine gewisse Anpassungsmöglichkeit auf die Umwelt. Und das ist der Grund, warum sie auf der einen Seite jetzt schnell geschädigt werden können. Aber eine Schädigung für eine Population kann ein Vorteil sein. Das klingt absurd. Also wenn man selber betroffen ist, wird man ausgemerzt. Das ist nicht schön. Aber wenn man eine Mutation in einem Individuum hat, die vorteilhaft ist, kann sich die in einer Population durchsetzen, und die kann einer Population jetzt wieder helfen. Das heißt also, Chemikalien in der Umwelt, ich sag jetzt mal es sind nicht nur die Chemikalien, sondern es sind die Temperaturbedingungen, es ist wie gesagt viel Sauerstoff, wenig Sauerstoff. Die Menschheit hat sich ja irgendwann mal auf der Erde verbreitet und hat Gegenden bevölkert, in denen sie vorher nicht war, und im Zuge dieser Adaption auf gewisse Umweltbedingungen haben sich auch die Mitochondrien verändert. Und die Individuen, die dann eben Mitochondrien hatten, die für die Gegend einen Vorteil brachten, die haben sich dann durchsetzen können, so ein Evolutionsvorteil, den du dadurch hast. Aber Individuen die natürlich betroffen werden durch eine Schädigung, die haben auch dann Nachteile. Das ist also im Prinzip jetzt ein zweischneidiges Schwert, was da im Prinzip existiert. ##Unterschied zwischen problematischen Einflüssen mit Anstieg chronischer Erkrankungen gegenüber normalen Stressoren Julia: Nur in Bezug z. B. auch auf chronische Erkrankungen gesehen, könnte man ja sagen, ist ja alles super, weil das ist ja Selektion und wir müssen uns halt anpassen. Aber wie siehst du das, oder wie erklärst du das, den Unterschied zwischen diesen modernen Problemstoffen oder Problemeinflüssen - ich möchte es jetzt eher breiter fassen – die einfach diesen wirklich exorbitanten und sehr auffallenden Anstieg an diversen chronischen Erkrankungen zeigt und die heißen ja auch nicht nur umsonst Zivilisationskrankheiten, gegenüber jetzt diesen würde ich jetzt fast sagen normal auftretenden Veränderungen, die sicherlich auch einen Stressor darstellen können und teilweise zur Vernichtung ganzer Populationen oder Spezies beitragen kann. Aber, da ist ja schon ein Unterschied zwischen diesen beiden Stressoren. Jens: Absolut! Also wenn du dir chronische Krankheiten anschaust die wir heute haben und es gibt also auch aus der Arbeitsgruppe von Wallis viele Publikationen die sagen, eigentlich sind alle chronischen Erkrankungen irgendwo mit den Mitochondrien zusammenhängend. Ob das jetzt Diabetes ist, ob das die ganzen Kreislauferkrankungen, Herzerkrankungen sind. Es geht in die Richtung auch der Autoimmunerkrankungen usw. Also alles was chronisch ist, ist irgendwo mit den Mitochondrien zusammenhängend. Jetzt muss man sich natürlich vorstellen, dass wir eine schnellere Adaption unserer Umwelt haben als eine Adaption unserer Körper. Wenn wir uns mal anschauen wie ein Kleinwarenhändler sein Sortiment noch vor 200 Jahren vielleicht bestückt hat im Vergleich zum Supermarkt heute, da ist fast nichts mehr identisch. Die heutigen Chemikalien, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, die sind mit Sicherheit eins, der viele Zucker ist ein anderes, die künstlichen Lebensbedingungen in denen wir uns bewegen ist noch mal ein Punkt. Ein ganz wesentliches Ereignis kann man immer wieder sehen, wenn eine Ernährungsart aus einer Gegend auf eine Population aus einer anderen Gegend trifft, sagen wir es mal so. Also diese Schönheit bringenden amerikanischen Produkte, die nach und nach die ganze Welt beglücken. Die Inuit (Eskimos) z.B. die früher eine Adaption hatten auf kaltes Wetter und Umgebung mit wenig Grünzeug und die einfach einen Stoffwechsel haben der mit viel Fleisch und viel Fett gut zurechtkommt. Und die kommen dann plötzlich in den „Genuss“ von viel Zucker. Was das dann macht, das kann man häufig sehen. Wenn die Polynesier mit Cola in Konfrontation, und Cola steht jetzt nur pars pro toto für viele kohlenhydrathaltige Lebensmittel, dann gehen die auch auseinander. Was sich hier zeigt ist, dass du eigentlich im Laufe der Evolution Populationen hast, die Mitochondrien entwickelt haben, die sich sehr gut auf die Umgebung eben adaptiert haben, und wenn sich deren Lebensstil dann signifikant ändert, du hast einfach andere Energieträger, du lebst dann anstatt draußen viel mehr drinnen. Du hast andere Umgebungstemperaturen. Du veränderst deine Lichtzyklen, deine zirkadianen Rhythmen. Du veränderst eben durch die Heizung deine Wintertemperatur im Gegensatz zu eigentlich dem Normalfall, der in Westeuropa stattfände, dass man im Winter einfach eine kühlere Umgebung hat. Dann entgleist das Ganze, ja. Und dann kann auch dieser permanent gleich hoch energetische Energieträger, deine Ernährung kann dazu führen, dass du dann halt auch schlicht weg z. B. Übergewicht entwickelst. Das heiß, wir leben einfach gegen unsere Natur. Das ist sehr oft dann eben das Ergebnis, an dem dann die Mitochondrien dann auch leiden. Auswirkungen der größten negativen Umweltfaktoren auf Mitochondrien Julia: Was sind jetzt deiner Meinung nach so die allergrößten Faktoren in unserer Umwelt, die negativ auf die Mitochondrien wirken und wenn’s geht, vielleicht auch kurz wieso wirkt sich das so aus, oder wie reagieren halt die Mitochondrien drauf? Jens: Also fangen wir mal einfach mit Chemikalien an die z. B. in Medikamenten sind, ja. Also eben hatten wir ja schon mal die Antibiotika angesprochen. Das Ciprofloxacin z. B. das ist ein recht häufig eingesetztes Antibiotikum, das bei Darmerkrankungen eingesetzt wird. Und wenn eben solche Antibiotika im Darm wirken, dann ist das, wenn du eine infektiöse Darmerkrankung mit bakteriellem Ursprung hast, durchaus das Mittel zur Wahl, um dann eben diese Schadbakterien loszuwerden. Leider nietest du damit aber deine guten Bakterien um, und es wird zum Teil in den Blutkreislauf übernommen, dringt auch in eukaryotische, also in Säugerzellen, in unsere lebenden Zellen ein und kann dort auch die Mitochondrien schädigen. Das heißt also hier, die Querschläger, die dann das Hauptziel durchaus treffen, aber „casualties of war“ wie man so schön sagt. Das sind dann einfach friendly fire - Kollateralschaden. Also die Amerikaner haben immer so schöne Begriffe und das heißt also, durch einen Angriff auf die Feinde werden dann auch deine Freunde mit umgebracht. Das ist leider mit den Mitochondrien auch der Fall. Das Glyphosat ist auch so ein schönes Beispiel, das wir heutzutage ja verbreitet immer mehr weltweit in der Agrarindustrie einsetzen. Das hat auch einen Effekt auf unsere Mitochondrien, auf die Atmungskette. Wir lagern solche Gifte ein und wir vergiften uns mit Pflanzengiften auch langsam. Das sind natürlich Sachen wo wir zunehmend Probleme mitbekommen, ob das jetzt die Schwermetallbelastungen sind usw. Neurologische Störungen können damit entstehen. Jede Zelle hat Mitochondrien und gerade die Zellen, die die meisten Mitochondrien haben, sind auch die die natürlich die meiste Energie benötigen und am ehesten dann natürlich auch betroffen sind. In der Leber haben wir z. B. pro Zelle wesentlich mehr Mitochondrien und im Herzmuskel viel mehr Mitochondrien als in anderen Geweben. Und deswegen kannst du dir vorstellen, dass diese Umweltgifte, ganz explizit natürlich jetzt auch die Leber betreffen können und dann auch den Herzmuskel irgendwann schädigen. Die Folgeerscheinungen sind dann sehr oft wieder chronische Erkrankungen, Herz-Kreislaufsystem und über die Leber brauchen wir gar nicht lange diskutieren. Das ist so ein zentrales Organ für uns. Wenn die geschädigt wird, da haben wir viele Probleme. Julia: Hm. Jetzt hast du ja gesagt, wir können mal davon ausgehen, dass praktisch jeder der eine chronische Erkrankung hat sicherlich ein Problem mit den Mitochondrien hat, oder? Könnte man das so pauschaliert sagen? Jens: Ja, pauschaliert. Chronic Fatigue Syndrome und Burnout Julia: Und ich denke auch da fällt auch rein dieser ganz große Bereich von diesen vielen Menschen, die so ganz diffuse Symptome haben, die einfach so müde sind und so. Weil du auch gesagt hast, ich meine das hat mit Energiegewinnung zu tun und es macht ja Sinn, wenn die Mitochondrien nicht funktionieren habe ich wenig Energie. Ich bin nicht leistungsfähig. Jens: Also z. B. CFS, dieses Chronic Fatigue Syndrome, das geht in den Burnout über. Das ist nicht ganz identisch, aber ich würde mal sagen, das ist ein schleichender Übergang. Du hast eine Erschöpfung. Die Erschöpfung führt langfristig dann irgendwann zu diesen Burnout-Symptomen und im Endeffekt ist diese Energielosigkeit ganz eng zusammenhängend mit der Energieleistung deiner Mitochondrien. Es gibt natürlich gewisse Cofaktoren, von denen man weiß, dass sie in der Atmungskette eine Rolle spielen und eins der Hilfsmittel ist natürlich jetzt hier auch, die Mitochondrien wieder so ein bisschen anzufüttern, dass sie die Bausteine dann wiederbekommen, die sie benötigen um eben ihren Job zu machen. Es ist nicht ganz so einfach. Also es gibt mitochondriale Schädigungen, Mitochondriopathie heißt das Ganze, und da gibt es zwei verschiedene. Die muss man auch voneinander unterscheiden. Vielleicht auch mal noch einen kurzen Sprung zurück zur Herstellung, wo die Mitochondrien mal herkommen und wie sie sich verbreiten oder vermehren. Die Mitochondrien die wir in unseren Zellen haben, bekommen wir nur durch unsere Mütter. Das ist eine ganz wichtige Information. Das heißt also, man kann heutzutage sagen, jeder weiß wo er seine Mitochondrien herhat. Definitiv nicht vom Vater, also immer nur die mütterlichen Linien. Die sind also jetzt was die Mitochondrien betrifft tatsächlich viel wichtiger. Es gibt jetzt vererbbare mitochondriale Erkrankungen, primäre und es gibt sekundäre. So unterscheidet man das eigentlich. Das sind die primären, das heißt aus irgendeinem Grund kann sich so ein Mitochondrium nachdem es eine Mutation hat die eigentlich schädlich ist trotzdem noch durchsetzen. Das heißt der Träger stirbt dadurch nicht, und deswegen kann sich so eine Mutation verbreiten. Es kann aber sein, dass du dann nach kurzer Zeit deines Lebens vielleicht nach 4, 5 Jahren blind wirst. Julia: Ok. ##Schädigung der Netzhaut – Retinopathie und Mitochondriopathie Jens: Solche Erkrankungen gibt es tatsächlich. Das heißt also auch hier, dort wo wir dann Defekte haben, das können Herzprobleme sein, also Retinopathien, dass die Netzhaut im Auge eine Schädigung hat, weil auch die sehr stark mit Energie versorgt werden muss durch den Stoffwechsel. Das heißt, da gibt es dann Defekte und die zu heilen ist verdammt schwer. Machen wir uns da jetzt nichts vor. In England gibt’s ja mittlerweile sogar neue Gentherapien, Drei-Eltern-Kinder nennt man das Ganze. Das heißt, es wird tatsächlich die Eizelle einer Frau mit dem Zytoplasma einer anderen Frau miteinander fusioniert. Das heißt man nimmt die Eizelle einer Mutter und packt die quasi in den Restzellteil aus dem der Kern entnommen wurde von einer gesunden Frau, weil die Mitochondrien ja im Zytoplasma schwimmen und nicht im Zellkern. Und das wird dann befruchtet mit dem Vater. Also so ein Kind hat tatsächlich dann genetisch gesehen drei verschiedene Eltern. Und das ist in England jetzt vor ein paar Jahren zugelassen worden. Da gibt es auch die ersten Kinder, die aus dieser Methode geboren wurden. Das ist eine Methode, wie du diese Mitochondriopathie loswirst. Das ist eine genetische Angelegenheit, ja. Und dann haben wir eben die erworbene Mitochondriopathie, und das ist eben das, was wir durch Umweltprobleme bekommen. Da können Traumata entstehen. Du kannst nach einem Unfall kannst du tatsächlich im Endeffekt eine Mitochondriopathie erleiden. Das heißt, das ist ein ganz feines Wechselspiel zwischen unserem Körper und den Zellen, in denen die Mitochondrien sitzen. Die Mitochondrien können dem Körper Probleme machen, und unser Körper kann den Mitochondrien Probleme machen. Wenn das entgleitet, das ist ein Bereich, da kann man dann wieder eingreifen. Du hast keine genetische Problematik, die jede Körperzelle betrifft, sondern du versuchst dann, die Gewebe wieder so ein bisschen auf die Beine zu bringen, die eben durch so eine Mitochondriopathie leiden. Die Mitochondrien haben, weil sie Bakterienursprung haben auch die Fähigkeit, viele Sachen zu machen die Bakterien können. Sie können sich relativ flott auch z. B. wieder vermehren. Jeder Sportler weiß das, wenn du ein Sportler bist und du trainierst, erhöhst du a) deinen Sauerstoffbedarf. Das merkt das Gewebe. Es muss mehr Sauerstoff, also den Sauerstoff benötigst du, um natürlich Energie zu liefern. Dein Bedarf ist nicht der Sauerstoff, es ist indirekter Sauerstoff. Du brauchst den Sauerstoff, um Energie zu produzieren. Damit du das aber kannst, erhöht sich der Anteil deiner Mitochondrien beim Training. Und wenn jemand tatsächlich jetzt eine sekundäre, eine erworbene Mitochondriopathie hat, das Beste was er tun kann ist im Endeffekt, wenn er es schafft, du musst ihn unterstützen. Wenn du jetzt ein Fatigue-Syndrom hast, also du hast ein Erschöpfungssyndrom, ist das mit dem Training natürlich eine sehr schwierige Sache. Aber rein tendenziell: Bewegung hilft. Julia: Ja. ##Mitochondrienanteil beim Training erhöht sich: Bewegung hilft Jens: Ergo, die Anzahl deiner Mitochondrien, die guten Bakterien, die guten Mitochondrien können sich schneller vermehren als Geschädigte und du hast dann wieder im Körper eine Selektion. Das heißt, du kannst durch die Zulieferung von genügend Nährstoffen für die Mitochondrien und die Kombination mit dem richtigen Training, kannst du dann die Mitochondrienanzahl der Guten vermehren und dich dann auch wieder heilen. Julia: Hm. Also das heißt, Bewegung wäre jetzt, wenn man eben jetzt noch nicht gerade in so einem Erschöpfungszustand ist, eines der besten Dinge wahrscheinlich, um die Mitochondrien mal gesund zu erhalten bzw. viele Mitochondrien zu haben. Jens: Richtig. Also wie gesagt, wenn du natürlich jetzt eine Erschöpfung hast, kann’s natürlich der Sargnagel sein. Also das soll jetzt nicht so die core message sein, dass es für jeden richtig ist. Wenn du wirklich total erschöpft bist, dann musst du erst mal langsam dich dann wieder aufbauen. Das kann man u. a. mit den Nährstoffen machen, die eben wieder selektiv für die Mitochondrien ein Vorteil halt sind. Also die Mitochondrien benötigen z. B. das Co-Enzym Q10 oder viele B-Vitamine. Also ich würde jetzt einer Person die ein chronisches Erschöpfungssyndrom hat mit Sicherheit nicht gleich raten, jetzt hier auch wieder 5 km zu laufen. Aber eine leichte Bewegung würde schon helfen. Also der berühmte Waldspaziergang der hilft auch bei einer Erschöpfung. Du musst dich damit ja nicht überanstrengen. Sauerstoff, frischer Sauerstoff, frisches Licht, dann im Wald, kein künstliches Licht würde dir helfen. Und das kannst du dann so ein bisschen untermauern mit der richtigen Ernährung. Also jetzt weniger Zucker, vielleicht ein bisschen mehr Kohlenhydrate mit Eiweiß und Fett usw. Du kannst auch durch die Ernährung natürlich die Energiegewinnung der Mitochondrien beeinflussen. Mitochondrien sind so quasi Allesbrenner. Ja, also es gibt so Motoren die alles schlucken. Da kannst du quasi alles reinstopfen. Die verwerten mehr oder minder alles. Aber manche der Produkte, die du benötigst um sie anzuwerfen, die bringen dann auch mehr Schadstoffe dann wieder. Das heißt, es gibt ja Motoren, wenn du da Schweröl reinmachst, dann kommt mehr Ruß aus dem Auspuff. Und so kannst du dir das bei den Mitochondrien vorstellen. Es gibt verschiedene Lebensmittel, wenn du die Mitochondrien damit befeuerst, gibt es mehr Abfallprodukte, und ein Abfallprodukt das Mitochondrien herstellen bringt jetzt wieder Mitochondrien um. Julia: Ja. Jens: Die stellen die Reactive oxygen species, ROS hat man das genannt, her. Das ist zum Teil sinnvoll, also die müssen das können. Unter anderem helfen Mitochondrien mit diesen ROS, mit diesen aggressiven Sauerstoffmolekülen auch im Immunsystem Schadkeime zu zerstören. Mitochondrien sind in der Lage, einen Selbstmord der Zelle zu verursachen. Das klingt jetzt auch wieder grauselig, aber eine Tumorzelle z. B. die in deinem Körper entsteht, wenn die das Signal bekommt, bring dich selber um, du hältst dich nicht an die Spielregeln im Organ – das ist sehr gut, ja. Das heißt also, solche Zellen, die neben der Spur laufen quasi dann eben auszumerzen, da helfen auch wieder unsere Mitochondrien dabei. Und wenn jetzt aber auf der anderen Seite in einem gesunden Gewebe zu viel von diesen ROS entstehen, dann kann ich wieder eine dauerhafte Entzündung damit verursachen. Dann entwickelt sich sogar eine chronische Erkrankung aus einer Fehlproduktion aus unseren Mitochondrien heraus. Also das ist schon ein feines Wirksystem, dass man sehr stark mit Ernährung beeinflussen kann. ##Ernährungsempfehlungen Julia: Ja. Und was würdest du jetzt, also was empfiehlst du von der Ernährung her jetzt, also konkret, wenn jetzt jemand zu dir kommt. Was ist empfiehlst du da als Ernährungsstrategie? Jens: Also ich würde sagen, das ist jetzt nicht so eine One-for-all-Antwort die du hier geben kannst, weißt du. Ich schau mir natürlich jetzt auch erst mal die unterschiedlichen Individuen an, ja. Wenn du jetzt kommst und bist gesund und willst eine Performance-Steigerung als Sportler haben, ist das eine ganz andere Fragestellung als du bist jetzt der CFS, Chronic Fatigue Syndrome-Patient, der wirklich auf dem komplett anderen Ende des Spektrums sich befindet. Dann musst du aber auch schauen, dass jeder Mensch, jeder einen individuellen Stoffwechsel hat, ja. Julia: Ja klar. Jens: Es gibt da unterschiedliche Muskelarten, mehr lange Fasern, mehr kurze Fasern. Es gibt die Athleten die mehr geeignet sind für den Marathon. Es gibt die Sprinter. Die alleine brauchen schon einen unterschiedlichen Ratschlag. Und so ähnlich kannst du es auch bei den Individuen anschauen, die als Patienten dann eben aufschlagen, ja. Wenn du eine Stoffwechselerkrankung hast und du hast jetzt eine sehr starke Fettleibigkeit, ist die Zielvorgabe eine komplett andere, als jetzt bei einem Untergewichtigen. Es gibt auch untergewichtige Personen, die durchaus eine andere Fragestellung dann haben. Ich würde prinzipiell sagen, dass alles was an schnell verwertbaren Zuckern heutzutage in der Ernährung ist reduziert werden sollte. Das ist auch mein Ratschlag eigentlich für Sportler. Sehr häufig kriegen ja Sportler gesagt, sie sollen jetzt hohe Mengen an Kohlenhydraten verwenden, um mit diesen Kohlenhydraten noch mehr Energie leisten zu können. Ich habe selber ein paar Mal Marathon gelaufen, und am Abend vor dem Marathon da gibt’s die guten Pasta-Partys, ja. Auch in Berlin oder wo auch immer, da sind dann tausende Leute. Am Tag vorher stopfen die sich dann am Abend vorher die Nudeln rein. Das ist im Prinzip ein typisches Essen, was für untrainierte Sportler entwickelt ist, ja. Du wirst kein Kenianer sehen, der bei einer Nudelparty mitmacht, ja. Jetzt ist es so, dass du eben durch das Training in der Lage bist, deine Mitochondrien eben zu verändern. Die Anzahl der Mitochondrien kannst du ändern. Du kannst in gewissem Maße auch die Biochemie deiner Mitochondrien mit beeinflussen. Und wenn du jetzt viel trainierst, dann brauchst du nicht so viele Kohlenhydrate. Die Kohlenhydrate sind eben diese Moleküle, die schnell verfügbar sind. Und im Körper hast du relativ wenig Speicher für Kohlenhydrate. Das ist also das Glykogen in deiner Leber. Und das hält bei einem Langstreckenläufer bis Kilometer 25 – 30 und dann sind die dann am Zusammenbrechen. Und da hilft dann auch die Pastaparty vorne dran nichts. Das unterscheidet dich vielleicht, du schaffst anstatt 25 deine 30 km. Aber es bringt dich dem Ziel nicht unbedingt näher. Und wenn du ein wirklicher Sportler bist der trainiert, dann machst du ein anderes Training und du machst eine andere Ernährung. Der richtige Sportler der braucht tatsächlich weniger Kohlenhydrate. Der kann auch Fettverbrennung machen. Deswegen wäre meine Empfehlung jetzt auch normalerweise, du benötigst also nicht viele Kohlenhydrate, wenn Kohlenhydrate eben nicht die schnell verwertbaren und mein Tipp, um auch deine Mitochondrien gesund zu halten und auch zu gesunden, wäre tatsächlich diese LowCarbHighFat (LCHF)-Ernährung, die sich ja immer durchsetzt. Das muss jetzt nicht in die Keto-Ernährung reingehen. Also das ist schon eine ganz spezielle Sonderernährung, die in manchen Fällen ihre Berechtigung hat. Aber ich würde mal sagen, im Verhältnis zu dem was Jahrzehnte lang propagiert wurde, viele Kohlenhydrate und wenig Fett, ist das was ich empfehle eigentlich genau das Gegenteil, was auch den Mitochondrien guttut, wenn sie auch dementsprechend trainiert werden, nicht. Also auch das musst du natürlich dann immer in einem Zusammenhang sehen, richtige Ernährung, richtiges Bewegungsprofil, abgestimmt auf denjenigen. Wer jetzt also 80 kg Übergewicht hat, und so etwas gibt es, dem würde ich jetzt auch ein langsames Heranarbeiten an das Ziel dann erst mal raten. Man kann es nicht übertreiben. Julia: Die andere Frage ist auch, ich meine du hast das vorhin schon angesprochen ein bissel, Nährstoffe, also du brauchst Cofaktoren, damit die Atmungskette, damit das überhaupt funktioniert und jetzt ist natürlich die eine Möglichkeit, dass man eben die Ernährung jetzt nicht nur als Energielieferant sieht, sondern ja eigentlich auch als Baustofflieferant für die Mitochondrien und für den Körper, sind aber in der Richtung optimiert. Jens: Absolut, ja. Julia: Da kann man sicherlich viel machen. Aber es ist ja dann doch oft so, wenn man schon in so einer Situation drin ist, dass es dann glaube ich auch oft schwer ist, dass nur über die Ernährung zu machen bzw. sind jetzt auch nicht mehr so viele Vitamine und all diese Sachen in den Lebensmitteln selbst drin. Das heißt, wo würdest du sagen was sind so die wichtigsten Vitamine oder andere Faktoren, auf die du achten würdest oder die für dich zentral sind? ##Wichtige Cofaktoren für gesunde Mitochondrien Jens: Also wenn ich jetzt eine erworbene Mitochondriopathie habe, ich kann das also klar schon sehen, dass es nicht eine genetische Ursache hat, sondern es geht jetzt halt wieder um die erworbene und ich sehe, dass es auch jetzt hier eine Erschöpfungsproblematik gibt, die verschiedene Organe betreffen kann, dann würde ich jetzt tatsächlich auch mit einer Supplementierung rangehen. Eben haben wir das Coenzym Q10 ja schon mal kurz erwähnt. Es gibt eine Reihe von B-Vitaminen die eine wichtige Rolle spielen. Du kannst auch mit Glutathion kannst du die Mitochondrien ein bisschen pushen, aber du musst immer wieder vorsichtig sein mit dem Einwerfen von Supplements. Also es gibt bei den Supplementen immer das Problem, dass du erst mal gucken kannst, warum hast du das Defizit, ja. Also viele Personen die eine Mitochondriopathie haben, haben aber auch ein Darmproblem. Chronische Erkrankungen haben sehr oft ein Darmproblem, und wenn du eine Darmschleimhaut hast, die nicht optimal ist, dann wird auch die Resorption der Supplements (NEM – Nahrungsergänzungsmittel) und auch der Ernährungsbestandteile eingeschränkt sein. Da kannst du oben reinwerfen wie du willst, es rutscht durch und da haben wir vor kurzem Mal drüber gejuxt, es ist ein teurer Stuhl den du dann hast. Das möchten wir natürlich vermeiden. Das heißt also, im Endeffekt in eine gute Diagnose gehört nicht nur die Untersuchung rein was fehlt, sondern auch den Grund herauszufinden, warum etwas fehlt. Julia: Ja. Jens: Und wenn ich eine Darmentzündung habe, muss ich mich auch um eine Darmentzündung kümmern. Wenn ich irgendein Resorptionsproblem habe, dass kann auch sein, dass ich im Aufschließen meiner Ernährung ein Problem habe. Das heißt also, du kannst ein Problem mit der Galle haben, dann klappen die Lipasen nicht so. Du kannst die Gallensäure nicht ordentlich produzieren. Du kannst ein Leberproblem haben, das zu einem Gallenproblem führt. Du kannst ein Pankreasproblem haben, wo dir dann einige Enzyme fehlen. Du kannst ein Magensäureproblem haben, wo du nicht genügend Salzsäure produzierst, die hilft dein Eiweiß aufzuschließen. Wenn du jetzt dann das ersetzen möchtest durch Proteindrinks, dann ist das nicht zielführend. Ich meine dann soll man sich erst mal darum bemühen, zu gucken warum gibt es ein Magensäureproblem. Und wenn du dann Pantoprazol-Patienten vor dir sitzen hast, die eben noch mal diese ganzen Puffer bekommen, die verhindern, dass du Magensäure produzierst, dann haben die sehr oft so einen Rattenschwanz an Zusatzproblemen. Die haben dann eine Blinddarmfehlbesiedlung. Dann kommen dann Resorptionsprobleme mit und im Endeffekt ist das Defizit dann nicht durch Nahrungsergänzungsmittel zu schließen, ja. Julia: Ja. Jens: Worüber du dir auch Gedanken machen musst ist, es gibt eine Menge Chemikalien, die werden vor Ort in der Zelle auch produziert und wenn die Zelle es vor Ort erst produziert, ist das nicht das Gleiche wie wenn du jetzt eine Tablette oder ein Pulver nimmst. Das muss jetzt nicht in der gleichen Menge wie du es oben reinfütterst dann auch in der Zelle landen. Und es wird natürlich dann auch im Körper stark verdünnt. Du hast einen Körper, der hat 60 – 70 kg, oft auch mehr, und dann verteilst du jetzt so ein Löffelchen von irgendetwas, das landet nicht unbedingt im Herzmuskel, ja. Und jetzt z. B. das Glutathion ist auch so eine Substanz. Darüber kann man jetzt lange spekulieren. Es gibt einige Firmen, die aus diesem Grund z. B. auch jetzt Varianten von dem Glutathion hergestellt haben, die eine höhere Bioverfügbarkeit, bessere Resorptionsfähigkeit besitzen. Ich würde also jetzt z. B. auch eher die Einzelbausteine vom Glutathion, du kannst also Glutamin und Cystein, also diese Aminosäuren die würde ich gezielt einnehmen, damit der Körper vor Ort das baut, was er benötigt. Es gibt da unterschiedliche Ansätze, aber einfach nur das, was dem Mitochondrium fehlt oben reinstopfen muss nicht der richtige Weg sein. Also sehr oft muss man sich wirklich angucken Ursache und Wirkung, ja. Wo liegt das echte Problem. Julia: Ja, wie man sieht, es ist wieder mal nicht so einfach wie man sich das so vorstellt. Und es ist klar, es sind immer viele Faktoren. Man kann einfach nicht nur an einem, ja isoliert die Sache betrachten und denken, so da gebe ich jetzt einfach mal ein bisschen Glutathion oder eben bissel Q10 und dann ist alles gut, sondern wie du eben gesagt hast, es gibt so viele Umweltfaktoren. Du hast das eben nur ganz kurz angesprochen, einfach so etwas wie Licht natürlich, aber auch Bewegung, der Darm usw. und sofort. Das sind einfach eben, natürlich muss man auf all diesen Ebenen ansetzen, ja. ##Behandlungsmethoden mit Rotlicht Jens: Ganz genau. Ein interessanter Punkt: Du hast gerade das Wort Licht noch mal erwähnt. Etwas was man in der letzten Zeit auch häufiger sieht, sind jetzt Behandlungsmethoden mit Rotlicht, ja. Die Mitochondrien haben in der Atmungskette Moleküle drin, die eine gewisse Resonanz auf Lichtenergie haben. Das heißt also, jeder Körper hat irgendwo eine gewisse Frequenz mit der er eine Resonanz erzeugt. Und bei den Zytochromen, das sind also spezielle Teile innerhalb der Atmungskette, also die Atmungskette ist sehr komplex. Das sind glaube ich 83 verschiedene Proteine zusammengebaut in relativ komplexe Strukturen. Und einige davon, die sind nun mal interaktiv mit Rotlicht. Das heißt, wenn ich Rotlicht in den Körper hinein strahle, und das ist jetzt eher in dem Bereich jetzt auch noch infrarot, das Infrarot-A-Licht, das dringt schon ein bisschen tiefer ins Gewebe ein. Damit kriege ich eine Resonanz von den Zytochromen und ich kann damit tatsächlich die Mitochondrien anregen und die fangen auch an, sich damit zu vermehren. Also Rotlichtbehandlung ist etwas wo du auch einen Heilungsprozess mit anregen kannst. Das ist eine interessante Sache. Es gibt Methoden wo du tatsächlich auch Schilddrüsen wieder aktivieren kannst, indem du eine Schilddrüse – die sollte jetzt nicht Tumor-gefährdet sein, auch da muss man wieder vorsichtig sein, also das Anregen von Gewebe ist immer eine zweischneidige Sache. Aber sagen wir mal eine Schilddrüse, die ein bisschen lahm ist, die ein bisschen wenig produziert und die relativ klein ist, kann man tatsächlich mit Rotlicht behandeln, und die wird damit auch wieder ein bisschen nachwachsen. Also dazu gibt es interessante Studien. Und genauso gibt es also auch viele mittlerweile Laserbehandlungen, wo man mit Rotlicht selektiv eben die Mitochondrien anregen kann. Das ist ein spannendes Feld noch mal, ja. Julia: Ja, wirklich sehr spannend. Ja, ich meine wir kommen jetzt so langsam zum Ende. Das ist so spannend und immer wieder schade, wie schnell die Zeit vergeht. Wenn du sagen wir mal 3 Dinge raussuchen müsstest, wo du sagen würdest, die 3 Dinge sind wichtig oder sollte man machen, um seine Mitochondrien gesund zu halten, was würdest du sagen, was wären diese 3 Dinge? ##Die wichtigsten 3 Dinge zur Gesunderhaltung der Mitochondrien Jens: Also ich würde mal sagen, das Leben im Einklang mit den Jahreszeiten, das halte ich für sehr wichtig. Und das sind die Mitochondrien mit Sicherheit zentral, aber nicht das einzige. Und wenn ich sage mit den Jahreszeiten, dann meine ich die jahreszeitliche Ernährung und die jahreszeitliche Lichthygiene und die jahreszeitliche Temperaturumgebung. Also im Winter ist unser Schlafzimmer nicht geheizt. Das heißt nicht, dass es friert. Aber es ist auch deutlich kälter als sonst. Und das halte ich zumindest für extrem wichtig, dass du einfach mit den Jahreszeiten lebst. Wo du lebst, das solltest du dich an deiner Umgebung auch orientieren. Das heißt also, saisonal, regional, im Einklang mit der Natur. Ich bin der Meinung, dass du sehr stark auf deine schnellen Kohlenhydrate achten solltest, also möglichst wenig Zucker, möglichst wenig von diesen Nudeln, Kartoffeln, Reis, Brot usw. essen. Das heißt nicht nein, ich sage nur weniger. Und auch da wieder regional, saisonal - darauf achten. Und dann denke ich, dass ein für deinen Körper geeignetes Bewegungsprogramm notwendig ist. Ältere Personen verlieren irgendwann auch Mitochondrien. Du verkürzt die Telomere, das sind so die Kappen auf deinen Chromosomen. Das heißt, du hast eine Zellalterung. Das ist enorm wie du aber deinen Körper aufbauen kannst durch tatsächlich jetzt wieder körperliche Bewegung. Und was ich da immer wieder gerne empfehle sind diese HIT-Programme, also so High Intensity Training, also mit den Muskeln an die Belastungsgrenze gehen. Die ist individuell, die altersbedingt natürlich individuell, und eine ältere Person die einen Liegestütz schräg an der Wand stehend macht ist immer noch deutlich besser als kein Liegestütz, ja. Also es gibt den berühmten Frauenliegestütz. Wenn du den anders nicht hinkriegst, dann so einen Liegestütz. Aber wie gesagt, 10 Liegestütze versuchen, möglicherweise täglich, ja. Und das sind also diese, den Körper an die Belastungsgrenze bringen. Das erhöht auch wieder deine Mitochondrienzahl, hält die Mitochondrien am Leben und selektioniert die Guten aus. Also die Kombination mit der richtigen jahreszeitlichen Ernährung im richtigen Umfeld mit dem richtigen Energieträger, also nicht zu viel Zucker, mit der Bewegung – ich glaube das ist ein ganz wichtiger Punkt. Julia: Super! Ja, wo finden dich jetzt die Zuhörer und Zuschauer im Internet, oder wo bist du zu Hause? Wo kann man auch mehr über dich lesen und bissel sehen was du so anbietest? ##Kontaktmöglichkeiten zu Jens Jens: Unsere Praxis findet man unter www.hygeanum.de. Wir liegen in Deutschland zwischen Karlsruhe und Heidelberg an der A5 an der Autobahn recht gut zu erreichen. Julia: Ja. Lieber Jens, herzlichen Dank für deine Zeit! Jens: Danke für dein Interesse! Julia: Es hat mich sehr gefreut, vielen Dank! Jens: Es hat mir auch Spaß gemacht und es war Klasse, dass wir endlich mal die Zeit gefunden haben, nicht?! Julia: Ja, finde ich auch. Jens: Ok, tschüß! Julia: Tschüß! Bücher ###Mitochondrientherapie - die Alternative: Schulmedizin? Heilung ausgeschlossen! von Dr. sc. med. Bodo Kuklinski, Dr. Anja Schemionek Webseiten Naturheilpraxis Hygeanum Dr. rer. nat. Adriana Radler-Pohl, Heilpraktikerin und Dr. rer. nat. Jens Pohl, Heilpraktiker Blog - My Body Science Dr. Jens Pohl - Hygeanum | (https://www.facebook.com/Hygeanum) Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)
Gayatri Mantra – Anrufung des Lichtes – einmalige Rezitation Einmalige Rezitation des Gayatri Mantras. Bei den meisten Audio Aufnahmen des Gayatris hörst du ja das Gayatri Mantra mehrere Minuten lang. Manchmal ist es aber schön, das Gayatri einfach mal einmal zu hören… Das kannst du mit dieser Aufnahmen. oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ / tat savitur vareṇyam bhargo devasya dhīmahi / dhiyo yo naḥ pracodayāt // . Das Gayatri Mantra ist eines der populärsten Mantras. Es ist die Anrufung des Göttlichen als Lichtenergie. Das Gayatri Mantra zu rezitieren, oder seiner Rezitation zu lauschen, kann dich mit Lichtenergie erfüllen, dich verbinden mit einer höheren Wirklichkeit. Mehr Infos zu diesem Mantra http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/gayatri-mantra-gayatri-mantra . Das Gayatri Mantra ist zu finden auf Nummer 610 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. gajānanaṃ bhūta-gaṇādi-sevitaṃ/ kapittha-jambū-phala-sāra-bhakṣitam/ umā-sutaṃ śoka-vināśa-kāraṇam/ namāmi vighneśvara-pāda-paṅka-jam// Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Heilmantra Rezitation für dich Brauchst du Heilung? Geht es dir momentan nicht so gut? Dann lass das folgende Mantra auf dich wirken. Sitze, liege oder stehe ganz entspannt. Spüre deinen Körper. Öffne dich für Lichtenergie und Segen. Lass die Kraft des Folgenden Mantras auf dich wirken: Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Infos zu Mantras: Alles zu diesem Heilmantra http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/maha-mrityunjaya-mantra-om Yoga und Meditation Einführungswochenende http://y-v.de/Yoga-Meditation-Wochenende Mehr zum Thema Mantra http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html http://wiki.yoga-vidya.de/Mantra Alle Mantras http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Mantra Seminare https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra Yogalehrer Ausbildung http://y-v.de/mantralehrerausbildung Meditationskursleiter Ausbildung http://y-v.de/Meditation-Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Heilmantra Rezitation - schicke jemandem Heilenergie Schenke jemandem Heilenergie - mit dem Mahamrityunjaya Heilmantra, dem Om Tryambakam. Stelle dir den Menschen vor. Stelle dir Lichtenergie vor. Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Infos zu Mantras: Alles zu diesem Heilmantra http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/maha-mrityunjaya-mantra-om Yoga und Meditation Einführungswochenende http://y-v.de/Yoga-Meditation-Wochenende Mehr zum Thema Mantra http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html http://wiki.yoga-vidya.de/Mantra Alle Mantras http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Mantra Seminare https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra Yogalehrer Ausbildung http://y-v.de/mantralehrerausbildung Meditationskursleiter Ausbildung http://y-v.de/Meditation-Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Mantra Rezitation gegen Angst und Panik Lass dich von der Kraft des folgenden Mantras aus Angst und Panik in Vertrauen und Ruhe bringen. Atme sanft ein, atme langsam und vollständig aus. … Stelle dir Lichtenergie vor. Stelle dir eine schützende Hand vor. Oder einen Baum, an den du dich anlehnen kannst. Lass das folgende Mantra auf dich wirken: Sharanagata Dinarta Paritrana Parayane / Sarvasyarti Hare Devi Narayani Namo 'stu Te // Infos zu Mantras: Alles zu diesem Mantra http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/sharanagata-sharanagata Yoga und Meditation Einführungswochenende http://y-v.de/Yoga-Meditation-Wochenende Mehr zum Thema Mantra http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html http://wiki.yoga-vidya.de/Mantra Alle Mantras http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Mantra Seminare https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra Yogalehrer Ausbildung http://y-v.de/mantralehrerausbildung Meditationskursleiter Ausbildung http://y-v.de/Meditation-Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Wenn du Angst hast oder Lampenfieber, kannst du ein Mantra rezitieren oder der Rezitation eines Mantras lauschen. Du atmest dabei sehr langsam aus und stellst dir vor, dass Lichtenergie in dich hineinströmt und durch dich wirkt. Sukadev rezitiert zwei Mantras und leitet dich zu einer Visualisierungsübung und ruhigem Atem an: Om Namah Shivaya. Krishna Krishna Mahayogin... //. http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/krishna-krishna-mahayogin, http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/die-bedeutung-von-om-namah, http://wiki.yoga-vidya.de/Mantra_gegen_Angst_und_Lampenfieber. Diese Ausgabe des Mantra-Meditation-Podcast von Yoga Vidya ist die Tonspur eines Mantra Videos.
Brauchst du Heilung? Geht es dir momentan nicht so gut? Dann lass das folgende Mantra auf dich wirken. Sitze, liege oder stehe ganz entspannt. Spüre deinen Körper. Öffne dich für Lichtenergie und Segen. Lass die Kraft des Folgenden Mantras auf dich wirken: Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Infos zu Mantras: Alles zu diesem Heilmantra http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/maha-mrityunjaya-mantra-om Yoga und Meditation Einführungswochenende http://y-v.de/Yoga-Meditation-Wochenende Mehr zum Thema Mantra http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html http://wiki.yoga-vidya.de/Mantra Alle Mantras http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Mantra Seminare https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra Yogalehrer Ausbildung http://y-v.de/mantralehrerausbildung Meditationskursleiter Ausbildung http://y-v.de/Meditation-Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de.
Schenke jemandem Heilenergie - mit dem Mahamrityunjaya Heilmantra, dem Om Tryambakam. Stelle dir den Menschen vor. Stelle dir Lichtenergie vor. Om Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pushtivardhanam Urvaarukamiva Bandhanaan Mrityor Mukshiyaa Maamritat Infos zu Mantras: Alles zu diesem Heilmantra http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/maha-mrityunjaya-mantra-om Yoga und Meditation Einführungswochenende http://y-v.de/Yoga-Meditation-Wochenende Mehr zum Thema Mantra http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html http://wiki.yoga-vidya.de/Mantra Alle Mantras http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Mantra Seminare https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra Yogalehrer Ausbildung http://y-v.de/mantralehrerausbildung Meditationskursleiter Ausbildung http://y-v.de/Meditation-Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de.
Lass dich von der Kraft des folgenden Mantras aus Angst und Panik in Vertrauen und Ruhe bringen. Atme sanft ein, atme langsam und vollständig aus. … Stelle dir Lichtenergie vor. Stelle dir eine schützende Hand vor. Oder einen Baum, an den du dich anlehnen kannst. Lass das folgende Mantra auf dich wirken: Sharanagata Dinarta Paritrana Parayane / Sarvasyarti Hare Devi Narayani Namo 'stu Te // Infos zu Mantras: Alles zu diesem Mantra http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/sharanagata-sharanagata Yoga und Meditation Einführungswochenende http://y-v.de/Yoga-Meditation-Wochenende Mehr zum Thema Mantra http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html http://wiki.yoga-vidya.de/Mantra Alle Mantras http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Mantra Seminare https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra Yogalehrer Ausbildung http://y-v.de/mantralehrerausbildung Meditationskursleiter Ausbildung http://y-v.de/Meditation-Ausbildung Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de. Heilmantra Rezitation für dich
Wenn du Angst hast oder Lampenfieber, kannst du ein Mantra rezitieren oder der Rezitation eines Mantras lauschen. Du atmest dabei sehr langsam aus und stellst dir vor, dass Lichtenergie in dich hineinströmt und durch dich wirkt. Sukadev rezitiert zwei Mantras und leitet dich zu einer Visualisierungsübung und ruhigem Atem an: Om Namah Shivaya. Krishna Krishna Mahayogin... //. http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/krishna-krishna-mahayogin, http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/die-bedeutung-von-om-namah, http://wiki.yoga-vidya.de/Mantra_gegen_Angst_und_Lampenfieber. Diese Ausgabe des Mantra-Meditation-Podcast von Yoga Vidya ist die Tonspur eines Mantra Videos.
Yogastunde „Spiritueller Weg“ – fortgeschrittene Mittelstufe: Betonung auf den spirituellen Aspekten von Asana, Pranayama und Tiefenentspannung. Anfangsentspannung mit Bewusstheit der Verbundenheit mit Mutter Erde, mit allen Geschöpfen und Öffnung für die Inspirationskraft des Himmels. Kapalabhati mit Öffnung für Lichtenergie von Oben, Aktivierung der Energie von Unten, Ausdehnung nach oben. Sonnengruß (Surya Namaskar) mit Rezitation der Surya Mantras und des Gayatri Mantras. Kopfstand (Shirshasana) bzw. Hund (Shvanasana) mit Konzentration auf Ajna Chakra. Stellung des Kindes (Garbhasana) im Bewusstsein von Geborgenheit im Schoß der göttlichen Mutter. Schulterstand (Sarvangasana Der Beitrag Yogastunde Geborgenheit und Spirituelle Öffnung – Fordernde Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Yogastunde „Spiritueller Weg“ – fortgeschrittene Mittelstufe: Betonung auf den spirituellen Aspekten von Asana, Pranayama und Tiefenentspannung. Anfangsentspannung mit Bewusstheit der Verbundenheit mit Mutter Erde, mit allen Geschöpfen und Öffnung für die Inspirationskraft des Himmels. Kapalabhati mit Öffnung für Lichtenergie von Oben, Aktivierung der Energie von Unten, Ausdehnung nach oben. Sonnengruß (Surya Namaskar) mit Rezitation der Surya Mantras und des Gayatri Mantras. Kopfstand (Shirshasana) bzw. Hund (Shvanasana) mit Konzentration auf Ajna Chakra. Stellung des Kindes (Garbhasana) im Bewusstsein von Geborgenheit im Schoß der göttlichen Mutter. Schulterstand (Sarvangasana Der Beitrag Yogastunde Geborgenheit und Spirituelle Öffnung – Fordernde Mittelstufe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Mit dem Körper kannst du Gebet ausdrücken. Körperhaltung kann Teil des Tischgebetes sein - Körperhaltung kann sogar das Tischgebet selbst sein. Essen ist etwas Heiliges. Essen ist eine spirituelle Praxis. Essen ist die Möglichkeit, dich in Dankbarkeit und Ehrerbietung an eine höhere Wirklichkeit zu wenden. Hier mehrere Möglichkeiten der Körperhaltung für das Tischgebet: (1) Halte den Kopf leicht nach vorne geneigt und beuge auch den Rumpf leicht nach vorne. Diese Haltung drückt Demut und Dankbarkeit, Anbetung, aus. (2) Sitze ganz gerade und aufrecht. Damit drückst du Präsenz und Verbindung aus. (3) Lehne dich leicht nach hinten. Eventuell hebe sogar die Arme und räkele die Hände zum Himmel. Damit öffnest du dich für Segen, für Himmelsenergie, Lichtenergie von oben. Was ist deine geeignete Körperhaltung vor dem Essen? Was fühlt sich für dich stimmig an? Mehr zum Thema Vegan http://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben/vegan.html und http://wiki.yoga-vidya.de/Veganismus . Yoga Kochkurse und Seminare. Alles zur Yoga Ernährung . Vegan leben. Alles zum Thema Veganismus - warum und wie?. Warum keine Milch - und wie man sie ersetzt. Vegetarisch Leben -großes Portal zum Vegetarismus und Veganismus. Ayurveda Seminare. Ayurveda Ausbildung.
Mit dem Körper kannst du Gebet ausdrücken. Körperhaltung kann Teil des Tischgebetes sein - Körperhaltung kann sogar das Tischgebet selbst sein. Essen ist etwas Heiliges. Essen ist eine spirituelle Praxis. Essen ist die Möglichkeit, dich in Dankbarkeit und Ehrerbietung an eine höhere Wirklichkeit zu wenden. Hier mehrere Möglichkeiten der Körperhaltung für das Tischgebet: (1) Halte den Kopf leicht nach vorne geneigt und beuge auch den Rumpf leicht nach vorne. Diese Haltung drückt Demut und Dankbarkeit, Anbetung, aus. (2) Sitze ganz gerade und aufrecht. Damit drückst du Präsenz und Verbindung aus. (3) Lehne dich leicht nach hinten. Eventuell hebe sogar die Arme und räkele die Hände zum Himmel. Damit öffnest du dich für Segen, für Himmelsenergie, Lichtenergie von oben. Was ist deine geeignete Körperhaltung vor dem Essen? Was fühlt sich für dich stimmig an? Mehr zum Thema Vegan http://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben/vegan.html und http://wiki.yoga-vidya.de/Veganismus . Yoga Kochkurse und Seminare. Alles zur Yoga Ernährung . Vegan leben. Alles zum Thema Veganismus - warum und wie?. Warum keine Milch - und wie man sie ersetzt. Vegetarisch Leben -großes Portal zum Vegetarismus und Veganismus. Ayurveda Seminare. Ayurveda Ausbildung.
Yogastunde "Spiritueller Weg" – fortgeschrittene Mittelstufe: Betonung auf den spirituellen Aspekten von Asana, Pranayama und Tiefenentspannung. Anfangsentspannung mit Bewusstheit der Verbundenheit mit Mutter Erde, mit allen Geschöpfen und Öffnung für die Inspirationskraft des Himmels. Kapalabhati mit Öffnung für Lichtenergie von Oben, Aktivierung der Energie von Unten, Ausdehnung nach oben. Sonnengruß (Surya Namaskar) mit Rezitation der Surya Mantras und des Gayatri Mantras. Kopfstand (Shirshasana) bzw. Hund (Shvanasana) mit Konzentration auf Ajna Chakra. Stellung des Kindes (Garbhasana) im Bewusstsein von Geborgenheit im Schoß der göttlichen Mutter. Schulterstand (Sarvangasana) als Symbol des Annehmens aller Aspekte des eigenen Wesens, des Annehmens der Menschen in all ihren Anteilen, Akzeptieren des Schicksals in all seinen Manifestationen. Pflug, Halasana, als Symbol des Umpflügens. Fisch, Matsyasana, mit Bewusstheit von Herzensöffnung und Öffnung für die Himmelsenergie, für Freude und Liebe. Paschimottanasana, Vorwärtsbeuge, als Symbol der Hingabe und des Loslassens. Ellbogen-schiefe Ebene, Purvotthasana, für Aktivierung von Kraft und Bereitschaft zur Anstrengung. Seitliche Purvottasana als Bereitschaft, Neues auszuprobieren. Kobra, Bhujangasana, als Symbol dafür, mit allen vieren auf der Erde verankert zu sein, vom Herzen verbunden zu sein mit allen Mitgeschöpfen, erhobener Kopf zu hohen Idealen. Bogen, Dhanurasana. Halbmond, Anjaneyasana, mit Öffnen für göttlichen Segen und Gnade. Drehsitz, Ardha Matsyendrasana, als Meisterstellung: Mit der Erde verbunden. Aufgerichteter Rücken – Rückgrat zeigend. Gedreht – flexibel, bereit etwas auszuprobieren. Brust weit – den Menschen voller Liebe zugewandt. Kopf oben – hohe ideale. Kurze Meditation. Tiefenentspannung mit Verbindung aller Körperteile mit einer höheren Wirklichkeit. Kurze Meditation. Mitschnitt aus im Rahmen eines Workshops "Der spirituelle Weg" bei Yoga Vidya Speyer.
Kavacham kann auch sinnvoll ergänzt werden durch Handgesten, Hand-Mudras. Gerade in Stresssituationen kann es hilfreich sein den Körper auch mit einzubeziehen. Probiere mehrere Handgesten aus: Y-Stellung: - Hebe die Arme nach oben, Handflächen Richtung Himmel. Wölbe dabei den Brustkorb nach vorne, Kopf leicht nach hinten. Spüre so, wie dein Herz weit wird – und du dich öffnest für Lichtenergie. Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Mache aus dem Neuen Jahr ein großartiges Jahr. Was heißt ein großartiges Jahr? - Ein großartiges Jahr heißt ein Jahr, in dem du etwas erlebst - Ein großartiges Jahr ist ein Jahr, in dem du etwas lernst - Ein großartiges Jahr ist ein Jahr, in dem du Kräfte und Fähigkeiten entwickelst - Ein großartiges Jahr ist ein Jahr, in dem du etwas Sinnvolles bewirkst. - Ein großartiges Jahr ist ein Jahr, in dem du dich spirituell entwickelst und Gott erfährst. Ich spreche gerne vom 5-fachen Sinn des Lebens – wie es Patanjali im Yoga Sutra und Krishna in der Bhagavad Gita tun: - Erfahrungen machen - Etwas lernen - Kräfte und Fähigkeiten entwickeln - Sinnvolles bewirken - Spirituell entwickeln, Gott erfahren Daher: - Lebe bewusst und intensiv – bedaure nicht die Vergangenheit und warte nicht zu sehr auf die Zukunft – lebe bewusst im hier und jetzt – so erlebst du viel - Sei neugierig auf Neues – so vieles gibt es zu lernen - Entfalte deine Kräfte und Fähigkeiten – sage nicht zu häufig: Das ist nicht mein Ding, das kann ich nicht, das ist mir zu viel: Entfalte deine Kräfte und Fähigkeiten - Bewirke Sinnvolles, bewirke Gutes für andere: Verschwende deine Fähigkeiten und Engagement nicht nur in Sicherheit, die doch nur illusorisch ist. Bewirke Sinnvolles, bewirke Gutes - Entwickle dich spirituell – indem du bewusst lebst, lernst, dich entfaltest, dienst – und indem du dich für Lichtenergie öffnest und intensiv praktizierst Ich wünsche dir ein Frohes Neues Jahr - mit Gesundheit, Energie, Freude und spirituellem Wachstum. Mit intensiven Erfahrungen, inspirierendem Lernen, Entfaltung deiner Fähigkeiten, uneigennützigem Dienen und spiritueller Entwicklung. Om Shanti, Sukadev http://www.yoga-vidya.de
Eine besondere Tiefenentspannung für Geübte: Nach dem Hinlegen und dem Anspannen und Loslassen der einzelnen Körperteile kommt das Besondere dieser Tiefenentspannung: Das Aufladen der einzelnen Körperteile mit Lichtenergie mit der Kraft das Gayatri Mantras. Das Gayatri Mantra ist die Anrufung der Lichtenergie auf allen Ebenen des Seins. Wie gesagt, diese Tiefenentspannung ist nicht für Anfänger - wohl aber für alle, die insbesondere mit den Yoga Vidya Tiefenentspannungen vertraut sind und in ihren Entspannungen etwas tiefer gehen wollen. Mitschnitt aus einer Yogastunde an einem Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Pflanzen sind aufgrund ihrer sessilen Lebensweise an die Bedingungen ihres Standortes gebunden. Zur Aufrechterhaltung ihrer photosynthetischen Effizienz, insbesondere unter transienten Veränderungen des Lichtregimes, haben höhere Pflanzen eine Reihe molekularer Anpassungsmechanismen entwickelt, die sowohl kurz- als auch längerfristige Adaptationen des Photosyntheseapparates ermöglichen. Für die einzigartige Dynamik der photosynthetischen Membran höherer Pflanzen spielen die reversible Phosphorylierung von Thylakoidmembranproteinen und komplexe Protein-Protein-Interaktionen unter Beteiligung multifunktioneller, regulatorischer Proteine herausragende Rollen. Hauptziel der vorliegenden Arbeit war es, durch die Identifikation und die funktionelle Charakterisierung minorer Komponenten des plastidären Kompartiments, vor allem der Thylakoidmembran, weitere Erkenntnisse zur Aufklärung der Signaltransduktionsmechanismen beizutragen, die die Lichtenergie mit physiologischen Reaktionen verknüpfen. Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefaßt werden: 1. Die Existenz multipler, membranintegraler Proteinkinasen in den Thylakoidmembranen aus Spinatchloroplasten wurde durch den Nachweis von sechs minoren, kinaseaktiven Polypeptiden in Cytochrom b/f-Komplex-angereicherten, subthylakoidalen Fraktionen bekräftigt. Die Instabilität der in Abwesenheit des Kinasesubstrats HistonIII-S renaturierten Aktivitäten im basischen Milieu spricht für eine Autophosphorylierung der potentiellen Proteinkinasen an Serin- oder Threoninresten. 2. Die 64 kDa-Komponente AMS6 wurde mit dem monospezifischen Antikörper gegen den NTerminus seiner Aminosäuresequenz als membranintegrale Komponente gestapelter Regionen der Thylakoidmembran identifiziert. AMS6 ist weder mit der phosphorylierbaren Polyphenoloxidase noch der redoxkontrollierten LHCII-Kinase identisch, was mit Hilfe hochauflösender Gelsysteme bzw. durch Perfusionschromatographie subthylakoidaler Thylakoidmembranfraktionen gezeigt wurde. Die funktionelle Rolle von AMS6, dessen Assoziation mit dem trimeren LHCII-Komplex, nicht aber mit PSII-LHCII-Superkomplexen nachgewiesen werden konnte, ist unklar. Eine mögliche regulatorische Rolle der 64 kDa- Komponente in der Modulation des Absorptionsquerschnittes am PSII wird diskutiert. 3. Die potentielle Sensorkinase AMS9 (58 kDa) wurde mit dem heterologen Antikörper gegen das mutmaßliche cyanobakterielle Homologe slr0311 als periphere Komponente der Thylakoidmembran identifiziert. Die Interaktion mit der Stromaseite der photosynthetischen Membran erfolgte über schwache hydrophobe und elektrostatische Wechselwirkungen. Die Akkumulation von AMS9 in den ungestapelten Regionen der Thylakoidmembran war konsistent mit seiner Assoziation mit dem PSI. Die mögliche Funktion von AMS9 als Sensorkinase eines thylakoidalen Zwei-Komponenten-Signaltransduktionssystems unter Beteiligung des komplexen Polypeptids TTP30 wurde am Beispiel des rekombinanten cyanobakteriellen Homologen untersucht. Die Zerstörung des slr0311-Gens im Genom von Synechocystis sp. PCC6803 eignete sich unter den Versuchsbedingungen jedoch nicht zur Aufklärung der physiologischen Rolle von AMS9 in Spinatchloroplasten. 4. Das komplexe Polypeptid TTP30, für das in den Genomen von Spinacia oleracea L. und Arabidopsis thaliana L. mehr als ein Gen existiert, wurde durch den in organello-Import des in vitro-translatierten Vorläufers als plastidäre Komponente identifiziert. Das importierte Protein konnte über einen kurzen hydrophoben Abschnitt am C-Terminus mit der Thylakoidmembran interagieren. Die Deletion des potentiellen Membranankers führte zur Akkumulation des C-terminal verkürzten Proteins im Stroma. Die proteolytischen Erkennungssequenzen seiner größeren hydrophilen Domäne waren der Protease-Aktivität im Stroma durch die räumliche Anordung des charakteristischen, zentralen Tetratricopeptid- "repeat"-Moduls vermutlich nur bedingt zugänglich. 5. Der polyklonale Antikörper gegen den rekombinanten TTP30-Vorläufer identifizierte ein 34 kDa-Polypeptid im Stroma von Spinatchloroplasten, ein Ergebnis, das der thylakoidalen Lokalisation des in vitro importierten Proteins widersprach. Als möglicher Faktor, welcher die Spezifität des Antikörpers neben der komplexen Struktur des Vorläuferproteins beeinflussen könnte, wurde die Bindung von Calciumionen an das mutmaßliche "helix-loophelix"- Motiv in der N-terminalen Domäne von TTP30 untersucht. 6. Die DNS-Bindeaktivität des mutmaßlichen "helix-loop-helix"-Motivs von TTP30 wurde durch die "South-Western"-Analyse nachgewiesen. Der rekombinante TTP30-Vorläufer konnte Plastiden-DNS aus Spinatchloroplasten in vitro spezifisch binden. Seine säurestabile in vitro-Phosphorylierung sprach für die Regulation der potentiellen DNS-Bindeaktivität durch die posttranslationale Modifikation eines Serin- oder Threoninrestes. Eine mögliche Modulation seiner Aktivität im Sinne eines klassischen Zwei-Komponenten-Systems bestätigte sich nicht. Der Asparaginsäurerest D95 in der N-terminalen, "response regulator"- ähnlichen Domäne des rekombinanten Vorläufers übernahm in vitro keine Phosphorylgruppe von der prokaryotischen Sensorkinase EnvZ. 7. Mit dem kernkodierten Immunophilin TLP40 ist eine weitere plastidäre Komponente mit komplexer, molekularer Struktur untersucht worden. Das Protein war in seiner temporär membrangebundenen Form mit dem Cytochrom b/f-Komplex in den ungestapelten Regionen der Thylakoidmembran assoziiert. Seine lateral heterogene Verteilung und die Diskriminierung der Komplexe in den Granastapeln wurden im Zusammenhang mit der regulatorischen Interaktion von TLP40 und einer thylakoidalen Serin-/Threoninphosphatase vom Typ 2A untersucht. 8. Die reversible Interaktion von TLP40 im Thylakoidlumen mit der Innenseite der photosynthetischen Membran aus Spinatchloroplasten wurde in einem Zwei-Phasen- Polymersystem unter Verwendung von "inside-out"-Membranvesikeln nachgewiesen. Zur Identifikation essentieller Interaktionsbereiche wurden verschiedene rekombinante Deletions- und Punktmutanten von TLP40 hergestellt, die entweder keinen funktionellen Leucin-"zipper" besaßen und/oder denen die mutmaßlichen Phosphatasebindestellen im Nterminalen Abschnitt fehlten. 9. Das Gleichgewicht zwischen "freiem" TLP40 und seiner membranassoziierten Form konnte in vitro durch submillimolare Cyclosporin A-Konzentrationen zugunsten des "freien" Anteils verschoben werden. Die reversible Interaktion von TLP40 mit der Innenseite der Thylakoidmembran beeinflußte die Dephosphorylierungsrate thylakoidaler Phosphoproteine und war ein weiterer Hinweis auf eine regulatorische Interaktion des komplexen Immunophilins im Thylakoidlumen mit einer membranintegralen Proteinphosphatase vom Typ 2A. 10. Das Modell der transmembranen Signaltransduktion, die über die katalytische Aktivität der membranintegralen Proteinphosphatase auf der Stromaseite die Stabilität, die Degradation und den Umsatz der Polypeptiduntereinheiten des PSII-Holokomplexes koordinieren soll, wurde anhand zweier molekularbiologischer Ansätze untersucht. Weder die Expression der Antisens- bzw. Sens-RNS für TLP40 in A. thaliana L. noch die Inaktivierung des Gens für das potentielle cyanobakterielle Homologe sll0408 konnten jedoch unter den gewählten Versuchsbedingungen einen detaillierteren Einblick in die physiologische Bedeutung des komplexen Immunophilins TLP40 im Thylakoidlumen von Spinatchloroplasten geben.