POPULARITY
In dieser Podcast-Episode ist Max Meister zu Gast im Murakamy Podcast. Max ist Unternehmer in dritter Generation und führt das Unternehmen Ludwig Meister mit über 300 Mitarbeitenden. Er handelt, wie er selbst sagt, mit "very sexy products" – Kugellagern und allem, was ein produzierendes Industrieunternehmen benötigt. Max sieht sich dabei nicht als reinen Händler, sondern als jemanden, der Kundenbeziehungen datenbasiert versteht und mittels Machine Learning tief in die Lieferketten seiner Kunden eintaucht. Sein Ziel: genau zu analysieren, wann relevante Lieferkettenkomponenten ausfallen könnten oder wo Engpässe drohen – insbesondere bei kleinen Produkten, die Kunden möglicherweise nicht immer im Blick haben. Max und Marco diskutieren, wie man interne Systeme aufbaut, die Mitarbeitende befähigen, zum perfekten Zeitpunkt die richtigen Kund:innen anzurufen und über passende Produkte zu sprechen. Gemeinsam reflektieren sie zudem, wie KI und Robotik die Lieferketten der Zukunft entwickeln und welchen Einfluss diese Technologien haben werden. Darüber hinaus gewährt Max Einblicke, wie die Einführung von OKRs sein Leben als Unternehmer und CEO grundlegend verändert hat – und wie das Team und das Unternehmen nun völlig anders arbeiten. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-92-B2B-supplychain-max-meister Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Max Meister: https://www.linkedin.com/in/maxmeister82 https://www.ludwigmeister.de/de Links zur Folge: Verne Harnish “Scaling Up”: https://www.amazon.de/Scaling-Skalieren-Weshalb-Unternehmen-stranden/dp/3981801709 Gino Wickamn “Traction: Get a Grip on Your Business”: https://www.amazon.de/Traction-Get-Grip-Your-Business/dp/1936661837/ref John P. Kotter “Leading Change”: https://www.amazon.de/Leading-Change-Unternehmen-Schritten-erfolgreich/dp/3800637898 Tiago Forte “Building a Second Brain”: https://www.amazon.de/Building-Second-Brain-Organise-Potential/dp/1800812221/ Eugene Okelly “Chasing Daylight”: https://www.amazon.de/Chasing-Daylight-Forthcoming-Death-Transformed/dp/0071499938 Ask me anything about OKR: https://murakamy.com/ama
In der Nacht auf Freitag steht das erste TV-Duell zwischen dem amtierenden Präsidenten Joe Biden und dem Herausforderer Donald Trump an. Beide haben schon länger nicht mehr zusammen debattiert. Wie bereitet man sich auf eine solche Fernseh-Debatte vor? Wahlkampfstratege Louis Perron im Gespräch Die weiteren Themen: * Die EU macht ernst gegen grosse Tech-Unternehmen. Sie hat sowohl gegen Apple und Microsoft Millionen-Strafen angedroht. Grund: Sie würden gegen Wettbewerbsrecht verstossen. Max Meister, Dozent für Unternehmertum schätzt ein, was das für Auswirkungen für Nutzerinnen und Nutzer hat. * Die Ukraine ist gestern an der EM ausgeschieden. Wie gross ist die Enttäuschung im Land? Der freie Journalist Denis Trubetskoy berichtet aus dem Land. * Nanopartikel wie Mikroplastik oder Russ sind überall: Auch in der Plazenta von schwangeren Frauen. Sie können die Entwicklung von Embryos stören. Die Biologin Tina Bürki erklärt die Gefahren.
Diese Woche sprechen wir mit Max Meister über die Schweizer Start-up-Szene und ihr Potenzial sowie über seine Erfahrungen als langjähriger Unternehmer und Investor. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
This week we speak to Max Meister about the Swiss start-up scene and its potential, as well as his experiences as a long-standing Entrepreneur and Investor. DISCLAIMER This publication is for information- and marketing purposes only. The provided information is not legally binding and neither constitutes a financial analysis, nor an offer for investment-transactions or an investment advice and does not substitute any legal, tax or financial advice. Bergos AG does not accept any liability for the accuracy, correctness or completeness of the information. Bergos AG excludes any liability for the realisation of forecasts or other statements contained in the publication. The reproduction in part or in full without prior written permission of Bergos is not permitted.
Best Practices. It's a term we hear all the time and use just as frequently. But as we constantly try to define and codify what those best practices are, one of the major questions is, "Am I getting the big picture here, or am I leaving something important out?"To ensure we're looking at best practices from a macro view, we brought in a guest from Bavaria: Max Meister from Ludwig Meister, one of the largest distributors in Germany. Max shared insights into his unique approach to business, which includes using technology like AI and machine learning to enhance operations. For Max, it's all about aligning goals across departments, such as marketing, sales, e-commerce, and purchasing, to ensure a cohesive strategy. We also touch on the significance of providing value to customers through meaningful conversations and leveraging data to drive decision-making. How much should you know about a customer in your conversations? Is there such a thing as "too much" in this case?We then look at the impact of AI on modern manufacturing, the importance of data quality in marketing strategies, and the need for continuous adaptation and pivoting in response to changing business landscapes. The conversation highlighted the evolving role of sales and marketing departments, emphasizing the need for collaboration and goal alignment to achieve organizational success.Are you ready to get outside your comfort zone? Want to look at your organization from a different angle and get a fresh perspective from our European partners? Then have a listen to Max's innovative strategies and focus on customer value. It really serves as a testament to the importance of embracing digital transformation and fostering a culture of continuous improvement in today's competitive business environment.Join the conversation each week on LinkedIn Live.Want even more insight to the stories we discuss each week? Subscribe to the Around The Horn Newsletter.You can also hear the podcast and other excellent content on our YouTube Channel.Follow us on Facebook, Twitter, Instagram, or TikTok.
In dieser Folge geht es um zwei der großen aktuellen Trends: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wie das eine helfen kann, das andere zu erreichen, zeigt das Entwicklungsprojekt CYCLOPS. Hierzu sind Max Meister von der cirplus GmbH und Jan Werner vom SKZ zu Gast. Die beiden erzählen von Ihrem Projekt, an dessen Ende das CYCLOPS-Tool entwickelt wurde, dieses informiert über Einsatzmöglichkeiten von Rezyklaten, über erzielbare Preise und deren Einflussfaktoren sowie über ökologische Vorteile von Rezyklaten. mehr zum Projekt: https://www.skz.de/presse/digitalisierung-trifft-recycling das Tool selbst findet ihr hier: http://cyclops.greendelta.com/ mehr zu cirplus: https://www.cirplus.com/de Die Folge wurde im Dezember 2023 aufgezeichnet.
Heute präsentieren wir euch eine spannende Digitalisierungs- und Automatisierungs-Story aus einem mittelständischen, deutschen Familienunternehmen. Unser Gast ist Max Meister, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth Meister den B2B-Großhändler Ludwig Meister aus Dachau in dritter Generation führt. Max ist zwar Geschäftsführer des Unternehmens, und trägt somit viele Hüte, aber seine wahre Leidenschaft sind die Logistik und die Supply Chain seines Unternehmens und die Supply Chains seiner Kunden. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Max in dieser Folge des BVL Podcast unter anderem über folgende Themen: - Die spannende Welt des Produktionsverbindungshandels - Das Wettbewerbsumfeld und die Erfolgsfaktoren in diesem Spezialbereich des B2B-Großhandels - Wie die Lieferkette von Ludwig Meister aussieht und wie Max versucht Abhängigkeiten zu minimieren - Warum Ludwig Meister das Geschäft von der Ersatzteilbeschaffung auf die Produktionsversorgung seiner Kunden verlagert hat - Warum Max schon 2009 mit der Digitalisierung des Unternehmens begonnen hat und nach welcher Logik er vorgegangen ist - Warum Max und sein Team so viele Softwareanwendungen und Systeme in Eigenregie entwickelt - Die erfolgreichsten Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte der letzten Jahre und ob auch welche gescheitert sind - Wie Max in seiner Belegschaft zu Experimentierfreudigkeit und Lust an der Veränderung inspiriert - Warum ausgerechnet Ludwig Meister vor 10 Jahren eine der ersten AutoStore-Anlagen in Deutschland in Betrieb genommen hat - Wie Max KI in der Bestands- und Bedarfsoptimierung zum Einsatz bringt - Welche Optimierungspotentiale noch im Transport existieren - Warum Max besonders stolz auf seinen neuen Pick-Roboter ist - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Ludwig Meister: https://www.ludwigmeister.de/unternehmen Max's Podcast "Max und die Supply Chain Helden": https://supplychainhelden.de/ Max Meister auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maxmeister82/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 08 Feb 2024 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/66-maxmeister-ludwigmeister 4369eb7254e11ab97bd4338aadb58578 Meine Lieben, vor etwa zwei Jahren wurde ich von Max Meister in seinen Podcast "Max und die SupplyChainHelden" eingeladen und durfte über mein Herzensthema Lean sprechen. Jetzt haben wir die Situation umgekehrt, und Max war zu Gast bei mir in "Business Unplugged". Wir hatten dies schon damals kurz angesprochen, aber es hat dann doch ein wenig gedauert. Das war eigentlich auch ganz gut, denn in dieser Zeit hat sich bei Ludwig Meister, dem Unternehmen, das Max gemeinsam mit seiner Schwester Elisabeth in der dritten Generation führt, noch einiges in Bezug auf Digitalisierung getan. Ich hatte die Gelegenheit, mich vor Ort wieder davon zu überzeugen, und ich kann euch sagen, ich bin begeistert, wie Max und seine Schwester das Unternehmen in den letzten mehr als 10 Jahren mit Mut und Innovationsfreude fit für die digitalen Herausforderungen gemacht haben. In dieser Folge verrät Max, welchen Stellenwert das Thema Digitalisierung für ihn und Ludwig Meister hat, was er darunter versteht und welche technologischen sowie organisatorischen Entwicklungen sie durchlaufen haben. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen übrigens gut mehr als 10 Mitarbeiter/Entwickler ausschließlich in der IT. Spannend fand ich auch, dass Max immer wieder sehr selbstkritisch auf bestimmte Themen geblickt hat und was er in dieser Zeit gelernt hat bzw. auch noch lernen muss. Für mich persönlich ist Ludwig Meister ein echtes Vorzeigeunternehmen, von dem sich einige eine dicke Scheibe abschneiden können, nicht nur in Bezug auf Digitalisierung, sondern auch hinsichtlich Führung und Change Management. Takeaways Die Digitalisierung ist ein Kernthema und eng mit Automatisierung und Prozessoptimierung verbunden. Frühe Digitalisierungsprojekte können den Grundstein für den Erfolg legen. Das Projektmanagement erfordert Disziplin und klare Prioritäten, um die Umsetzung von Projekten erfolgreich zu gestalten. Die Personalentwicklung und Integration der Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg der Digitalisierung. Eine klare Strategie und ein strukturiertes Vorgehen sind wichtig für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte. Der Aufbau und die Pflege eines Ökosystems können die Digitalisierung unterstützen. Erfolgsfaktoren bei Digitalisierungsprojekten sind die Einbindung der Mitarbeiter und die klare Definition von Zielen und Ressourcen. Pionierarbeit und Innovation können den Erfolg der Digitalisierung unterstützen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet Potenzial für weitere Verbesserungen und Innovationen. Mein Gast: Max Meister (LinkedIn) Ludwig Meister Max und die SupplyChainHelden Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 66 full no Supply Chain Management,GenAI,Digitalisierung,Mittelstand,Robotik,Change Management,Transformation,KMU,Innovation,Leadership Prof. Dr. Johannes Pohl, Max Meister
Open AI, das Unternehmen hinter ChatGPT, hat seinen Chef entlassen. Kurz darauf hat Sam Altman ein Stellenangebot von Microsoft erhalten. Ein Grossteil der Belegschaft stellt sich hinter Altman und droht Open AI mit der Kündigung. Was ist los beim KI-Unternehmen? Und was bedeutet das für ChatGPT? Ein Jahr ist es her, seit Open AI seinen Chatbot ChatGPT lanciert hat. Seither hat die Anwendung eine steile Karriere hinter sich. Das Unternehmen wurde zum global wichtigsten und wertvollsten KI-Start-Up. Nun aber befinde sich Open AI in einem internen Konflikt zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, sagt Max Meister, Dozent für Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Profitieren könnte Microsoft. Was bedeutet das für die Weiterentwicklung von KI? Und was für ChatGPT? Diesen Fragen gehen wir in dieser Newsplus-Folge nach. Habt ihr Ideen für weitere Themen, dann schreibt uns eine Mail: newsplus@srf.ch oder hinterlasst eine Sprachnachricht: 076 320 10 30.
„Das Ganze mache ich jetzt ja schon ein paar Jahre und jetzt kommen die ersten Updates zu alten Folgen.“ So Max Meister zu Beginn der neuesten Podcast Folge bei Max und die SupplyChainHelden. Im November 2019 haben Dr. Josef Haid und Max Meister das erste Mal zusammengesessen, damals zum Thema „Geht E-Commerce Logistik auch ohne Karton und Verpackungsmüll?“ Mehrweg Logistik oder Circular Economy waren die Themen denen sich Dr. Josef Haid mit seiner damals knapp 2 Jahre alten Firma angenommen hatte. https://supplychainhelden.de/geht-e-commerce-logistik-auch-ohne-karton-und-verpackungsmuell/ Heute - 2,5 Jahre später – bringt Dr. Josef Haid die Zuhörer auf den neuesten Stand der Entwicklung bei Pick8Ship Technology. Und so viel sei verraten, die Fokuserweiterung und Anpassung der ursprünglichen Idee ist beeindruckend. Viel Spaß beim Zuhören. Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen für Wunschthemen immer gerne unter max@supplychainhelden.de
Anlässlich einer neuen Kooperationsvereinbarung zwischen Ludwig Meister und DHL Paket erläutert Dr. Christian Schawel Details über die aktuellen Abläufe und Herausforderungen im Paketversand. Mit dem neuen Paketzentrum Aschheim 2 verfügt DHL über die modernste Anlage ihrer Art in Europa. Kombiniert mit Aschheim 1 können dort stündlich bis zu 80.000 Sendungen sortiert und weitergeleitet werden. Aber neben vielen interessanten Hintergründen zu Kapazität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit spielt auch das Thema Nachhaltigkeit in der Zustellung eine wichtige Rolle im Podcast Gespräch. Wirklich spannend zu erfahren, welche Anstrengungen DHL Paket in diesem Zusammenhang bereits unternimmt und wie die weitere Entwicklung zum CO2 neutralen Unternehmen bis 2050 erfolgen soll. Viel Freude beim Zuhören. Fragen und Anregungen wie immer gerne an max@supplychainhelden.de
Ein Umsatz von 120 Mio. Euro und 2,5 Mio. Produkte machen Ludwig Meister zu einem der wichtigsten technischen Händler im B2B Sektor. Das in Dachau ansässige Familienunternehmen wird heute in dritter Generation von den Geschwistern Elisabeth und Max Meister geführt. Mit Co-CEO Max spricht Sven Rittau im ChefTreff Interview über die digitale Transformation eines Unternehmens, das die perfekte Supply Chain mit kundenindividuellen Prozessen verbinden will. Ein Anspruch, dem das Familienunternehmen zahlreichen Hürden zum Trotz gerecht wird. In der Folge mit Max Meister und Sven Rittau lernst Du:
Revolution des Paletten Transports – so beschreibt Filics selbst die Arbeitsweise und Wirkung der von ihnen entwickelten innovativen Roboter für den innerbetrieblichen Transport von EURO Paletten. Max Meister beobachtet Lösungen für diese Logistik Aufgabenstellung schon lange und konnte entsprechende Ideen und Prototypen auch schon auf Fachmessen wie der LOGIMAT in früheren Jahren anschauen. Zu kaufen waren diese Lösungen aber nie. Die komplett unter den EURO Paletten verschwindenden Roboter der Firma Filics aus München sind aus dem Prototyping entwachsen und stehen unmittelbar vor der go to market Phase. Anlass genug für Max Meister im Gespräch mit Robin Konrad, Chief Operating Officer (COO), Co-Founder von Filics mehr über diese richtungsweisende Lösung für den innerbetrieblichen Transport zu spr Viel Freude beim Zuhören. Fragen und Anregungen wie immer gerne an max@supplychainhelden.de
„Brauchen wir überhaupt mehr Platz für Paletten? Wo fangen wir an unsere Prozesse in kleinen Schritten zu optimieren?“ Nur eine Frage von vielen, die Dr. Julia Boppert und Max Meisterin diesem Podcast über Methoden der Prozessoptimierung auf der Grundlage von Lean Prinzipien erörtern. Spannende Randnotiz: Dr. Julia Boppert hat Max Meister zum Ende seines Studiums bei seiner Diplomarbeit betreut. Bei der Einführung von Lean in Unternehmen oder auch bei der Umsetzung von Lean-Projekten entsteht immer wieder auch die Herausforderung, Mitarbeiter auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten oder auch auf dem Weg durch die Veränderung mitzunehmen. Dieses und viele andere Fragen, wie z.B. was ist eine Wertstromanalyse, werden in diesem Podcast behandelt. Viel Freude beim Hören und vermehren der Einsichten über „change to lean“.
„Manchmal braucht man ein paar theoretische Grundlagen, die sind einfach notwendig. Und dann ist es ganz, ganz wichtig, möglichst schnell auch zu sehen, wo ist die praktische Applikation von etwas, wo wird es eingesetzt, wie wird es eingesetzt.“ Soweit Professor Fottner in unserem aktuellen Podcast. Max Meister möchte gemeinsam mit Professor Fottner ausloten, welcher Bildungsweg heute in Sachen Logistik und Supply Chain Management der vielversprechendste ist. Anlass bietet sein eigener Sohn, der ihn jetzt im Alter von 15 Jahren fragt, welchen Ausbildungsweg er einschlagen soll, um einmal in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Viel Freude beim Anhören. Und wie immer Kommentare und Anregungen gerne unter max@supplychainhelden.de
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Max Meister, Co-Founder von Swiss Ventures Group und General Partner bei Serpentine Ventures. Die Swiss Ventures Group ist die größte privat finanzierte Venture Plattform der Schweiz. Die hundertprozentige Tochter und Investmentarm Serpentine Ventures hat kürzlich als erster Verwalter kollektiver Anlagen eine Lizenz der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht namens Finma für Venture Capital erhalten. Damit wird die Position als Schweizer Manager für Venture-Anlagen signifikant gestärkt. Serpentine Ventures investiert von der Pre-Seed-Phase bis zur Serie B und hat mit 6 Fonds bereits über 40 Unternehmen unterstützt. Zum Portfolio gehören u.a. Biped.ai, heyPatient, Acodis, Ava, Stash, Smino, Growcer, Loxo, Shelter, Visense, DuraMon, Eyeware, CoatingAI, BookingData, Supersapiens und Impact Food. Außerdem hat der Swiss Ventures Group Investors Club das Startup Planted in sein Portfolio aufgenommen. Mit der Multi-Fonds-Strategie ist Serpentine Ventures in der Lage, den gesamten Lebenszyklus von Venture-Investitionen abzudecken. In dem Rookie Fund befinden sich beispielsweise 24 Portfolio-Gesellschaften, die in der Pre-Seed-Phase unterstützt werden. Ab dem Launch im dritten Quartal 2022 soll der Growth Fund II wiederum in wachstumsstarke Startups investieren, die bereits die Martktreife erreicht haben. Die Größe dieses Fonds soll 250 Millionen Schweizer Franken betragen. Themenbasierte Fonds wie der Diabetes Funds, der in frühphasige Diabetes-Technologieunternehmen in der Schweiz, Europa, Israel und den USA investiert, runden den holistischen Investmentansatz ab. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
In dieser neuen Folge von Max und die SupplyChainHelden hat Max Meister Viktor Splittgerber, Gründer von Waku-Robotics zu Gast. Waku Robotics hat den Slogan: We robotize logistics und hat gerade eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Nachdem sich Max Meister mit dem Thema Robotics in der Logistik bei Ludwig Meister schon länger beschäftigt, war das Anlass genug das Thema Einsatz, Steuerung und Analyse von den verschiedenen am Markt erhältlichen Systemen mit einem ausgewiesenen Fachmann zu besprechen. Viel Feude beim Anhören. Bei Feedback oder Fragen, freuen wir uns über Nachricht an: max@supplychainhelden.de und jetzt rein in die Folge.
Tom Gale chats with Max Meister, the CEO of Germany-based power transmission products distributor Ludwig Meister, a family-run company that took an inside-out journey to transform its operations over the past decade.
Ein Artikel in der Fachpresse mit der Überschrift „Nano Fullfilment in Urban Areas“ weckte sofort das Interesse von Max Meister mehr über diese Idee und die zu Grunde liegende Technologie zu erfahren. Im Podcast Gespräch mit Marco Prüglmeier, Gründer und CEO der Firma Noyes Technologies, begeben sich beide auf eine Kurzreise von der ursprünglichen Idee über die technischen Grundlagen bis hin zu spannenden Einsatzmöglichkeiten, wie z.B. Quick Commerce, bekannt durch Anbieter wie Gorillas, Flink & Co.. Viel Spaß beim Anhören dieser neuen Folge der Podcast Reihe Max und die SupplyChainHelden. Bei Fragen und Anregungen einfach Mail an den Podcasthost Max Meister unter max@supplychainhelden.de
„Picking, Inventur, Werkerassistenzsteuerung oder Versand? Mit NIMMSTA PRO werden alle Workflows Schritt für Schritt auf dem Touch Display des Handrückenscanners angezeigt. Mitarbeiter werden interaktiv durch den Arbeitsprozess geführt.“ So fasst NIMMSTA selbst den Aufgaben- und Einsatzbereich der von ihnen entwickelten Free-Hand-Scanner auf der eigenen Website zusammen. Florian Ostendarp, Leiter Supplychain und Matthias Dambach, Leiter Zentrallogistik hatten sich vor einiger Zeit für dieses Produkt für die Logistik Mitarbeiter bei Ludwig Meister in Dachau entschieden. Grund genug für Max Meister für diese Podcast Folge seinen Moderationsstuhl den beiden ausgewiesenen Fachleuten zu diesem Thema zu überlassen. Ein spannendes Gespräch zwischen Entwickler und Nutzern, das sehr gute, praxisorientierte Einblicke in erste Erfahrungen und den täglichen Einsatz dieser Industrial Smartwatch bietet. Viel Freude beim Zuhören. Anregungen und Fragen wie immer gerne über max@supplychainhelden.de
Kaum ein Thema beschäftigt Industrie und Wirtschaft in den beiden letzten Jahren so intensiv, wie die Risiken in der Supply Chain. Nach Jahrzehnten der weltweiten Expansion in Sachen Lieferketten wurden durch Corona, einer zeitweisen Blockade des Suezkanals und seit Februar durch den Krieg in der Ukraine die Risiken einer weltweiten Supply Chain Organisation mehr als deutlich. Durch ein interessantes Whitepaper wurde Max Meister auf Daniel Simon aufmerksam, der sich intensiv mit der Risiko Beurteilung und Risiko Management Ansätzen beschäftigt. Anlass genug, in einem Gespräch in unserer Podcast Reihe seine Gedanken und Überlegungen zu diesem aktuell für viele Hörer wichtigen Thema näher kennen zu lernen. Viel Freude beim Zuhören. Anregungen und Fragen wie immer gerne über max@supplychainhelden.de
„In Zukunft gibt es kein lieferantengebundenes KANBAN mehr“, schrieb Josef Gutsmiedl, CEO und Gründer von P.S. Cooperation in Eggenfelden kürzlich in einem Post auf Linkedin. Anlass genug für eine Einladung von Max Meister zu einem Podcast Gespräch über interessante Entwicklungen, Einschätzungen und Perspektiven in Sachen Kanban. Auch Ludwig Meister bietet seinen Kunden seit vielen Jahren Kanban Lösungen an, d.h. in diesem Podcast treffen zwei echte Fachleute aufeinander. Dabei erläutert Josef Gutsmiedl die von ihm und seiner Firma P.S. Cooperation entwickelten lieferantenunabhängigen Kanban Lösungen, ihre Vorteile beim Einsatz in der Praxis, die dahinterliegende Datenhaltung und auch die Kostenstrukturen in der Anwendung. Viel Freude beim Zuhören. Anregungen und Fragen wie immer gerne über max@supplychainhelden.de
Ludwig Meister arbeitet an einer substantiellen Erweiterung ihres bekannten „AutoStore“-Lagers. Mit dem Abbau zweier Palettenregalgänge, sowie der 2001 in Betrieb genommenen Handregalanlage, wurde dafür der nötige Platz geschaffen. Dort wo die Paletten untergebracht waren, entstehen unterhalb einer Bühne mit knapp 3.000 Behältern sechs neue Kommissionierschächte. Die Handregalanlage wird ersetzt durch ca. 16.500 neue Behälter mit zusätzlichen zwei Kommissionierports im EG und drei Ports auf der Bühne. Dadurch verdreifacht Ludwig Meister die Kommissionierleistung, bei einer Steigerung der Lagerkapazität um 30 %. Max Meister und Florian Ostendarp, erläutern im Gespräch das Projekt, die Zwischenstände und den Ausblick bis zur geplanten Fertigstellung im Sommer 2022. Dabei erörtern sie auch ausführlich viele prozessuale Verbesserungen, die mit dem Lagerumbau einher gehen. Viel Spaß beim Reinhören. Bei konkreten Fragen oder für sonstiges Feedback, einfach an max@supplychainhelden.de schreiben.
"Lean ist leicht, aber nicht einfach". Dieser Satz von Johannes Pohl im Laufe des Gesprächs mit Max Meister in der heutigen Folge skizziert auf plakative Weise die besonderen Herausforderungen, die mit Lean Management in einem Unternehmen verbunden sind. Wie kommt man in Sachen Lean ins "Umsetzen" innerhalb einer Organisation ist die Thematik dieses Podcasts. Johannes Pohl ist ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet und hat u.a. auch als Co - Autor des Buch "5S, Arbeitsumgebung, Prozesse und Projekte optimieren“ Max Meister auf sich aufmerksam gemacht. Bei einem Besuch in den Räumlichkeiten der Ludwig Meister Zentrale in Dachau nutzte Johannes Pohl die Gelegenheit für einen sogenannten "Gemba Walk" in der Ludwig Meister Logistik. Hören Sie in diesem Podcast was ein Gemba Walk ist, seine Eindrücke der Besichtigung und verschiedener Gespräche mit Mitarbeitern, sowies eine Antworten und Empfehlungen an Max Meister, selbst überzeugter Lean Anhänger. Viel Spaß beim Reinhören.
Ein Unternehmen mit einer über 80-jährigen Firmengeschichte kann nicht nur für Tradition, sondern gleichzeitig auch für Fortschritt stehen. Das beweist das Handelsunternehmen Ludwig Meister, welches sich für Antriebstechnik und als Experte für Werkzeugtechnik und Fluidtechnik europaweit einen Namen gemacht hat. Max Meister leitet den Familienbetrieb gemeinsam mit seiner Schwester und könnte von der Einstellung “Das haben wir aber schon immer so gemacht!” nicht weiter entfernt sein. Er erzählt von der Einführung von Objectives und Key Results im Betrieb, der Umstrukturierung von Bereichen mit starkem Fokus auf die IT-Abteilung und warum es so wichtig ist, Wissen zu teilen. Dabei hat er bei jedem aktuellen Projekt schon die nächsten Schritte vor Augen. Max Meister auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/maxmeister82/ Christoph auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/christophburseg/ Kontaktiere uns über Instagram: www.instagram.com/vodafonebusinessde/ Und wenn Du mehr zu unseren Business Cases erfahren möchtest, besuche diesen Link: www.vodafone.de/business/featured-digitale-vorreiter/business-cases/ Email für Feedback: digitalevorreiter@podstars.de
In der heutigen Folge spricht Max Meister mit seinem Gast über die Herausforderungen ein Online – Supermarkt Angebot im deutschen Markt zu platzieren. Über die Supply Chain, die logistischen Aufgabenstellungen und Lösungen bis zur eigenen Fahrzeugflotte und eine eigene Routenplanung. Begleiten Sie Manuel Stellmann und Max Meister in ihrem spannenden Gespräch über die Entwicklung des Online Food Segments – in weniger als 3 Jahren vom Convenience Angebot für wenige zu einem festen Bestandteil heutiger Einkaufsroutinen für jedermann. Viel Spaß beim Reinhören.
„Die Vision von Screwerk ist die ultimative Verfügbarkeit für Schrauben, d.h. Schrauben durchgängig für jeden Bedarf in jeder Stückzahl, also auch in ganz kleinen Stückzahlen verfügbar zu machen.“ Soweit Alexander Hoffmann über die Idee für das Unternehmen Screwerk. Wie sie diese Herausforderung mit einer ganz besonderen Struktur im Aufbau und Management Ihres Unternehmens erfolgreich angegangen sind, lässt sich Max Meister im Gespräch detaillierter erläutern. Besonders interessiert sich Max Meister für die Automatisierungs- und Regelprozesse, die die Grundlage für die Machbarkeit und den Erfolg dieses 2014 gegründeten Schraubenhändlers „mit angebauter IT - und Produktionsfirma“ mit Sitz in Deutschland und den USA darstellen. Viel Freude beim Hören. Bei konkreten Fragen oder für sonstiges Feedback, einfach an max@supplychainhelden.de schreiben.
„Diese Episode ist interessant für jeden, der wissen will wie man IBC Container sauber trackt und dadurch Mehrwehrt in der Supplychain generieren kann“, summiert Max Meister sein Gespräch mit Felix Weger, einem der drei Gründer der Packwise GmbH. Packwise sorgt in der Verwendung von IBC Containern für Transparenz, indem sie den Unternehmen über einen ebenso smarten wie einfachen Device mehr Kontrolle über ihre Verpackungen geben. Und damit die Möglichkeit viele Prozesse besser zu steuern. Das hat eine ganze Reihe von Vorteilen, wie z.B. die Wiederverwertung effizienter zu organisieren und dadurch weniger Verpackungsmaterial bei der gleichen Menge an Füllgütern zu verwenden. Oder besser über den Zustand der transportierten Güter im Bilde zu sein. Wie erfolgreich Packwise, in 2017 gegründet, die Expansion im Markt betreibt, zeigen nicht nur die vielen Kunden, sondern auch nicht zuletzt der Abschluß einer siebenstelligen Pre Series A Finanzierungsrunde vor wenigen Wochen. Also viele Gründe für Max Meister im Gespräch ein wenig mehr über dieses erfolgreiche Start Up und seine Services zu erfahren. Viel Freude beim Hören. Wir freuen uns weiter über Fragen, Anregungen, Themenvorschläge an max@supplychainhelden.de
„Ganz konkret ist es einfach so, dass wir den Mitarbeitern und den Mitarbeiterinnen morgens eine halbe Stunde Zeit geben, das zu verbessern, was sie gestern genervt hat.“ Die Firma Yellotools Ltd. In Windeck nutzt den 2 second lean Prozess seit bald 20 Jahren. Mit viel Erfolg, wie Michael Althoff, Gründer und Geschäftsführer im aktuellen Podcast mit Max Meister zu berichten weiß. Michael Althoff hat jetzt auch ein Buch zum Thema Lean Management unter dem Titel „Lean Deal“ geschrieben. Grund genug ihn in einem Podcast zu den Anfängen und die weitere Entwicklung dieser Management Methode in seinem eigenen Unternehmen zu befragen. Denn eins wird beim Hören des Gesprächs ganz klar, Michael Althoff und seine Mitarbeiter brennen im positivsten Sinne des Wortes für das Thema. Und so überrascht auch der Untertitel des Buches von Michael Althoff nicht: „was ist DRIN für mich?“ könnte auch als Überschrift über diesem Podcast stehen. Viel Spaß beim Hören. Und wie immer freuen wir uns auf Anregungen und Gedanken unter max@supplychainhelden.de
Auf der Homepage des Stuttgarter Unternehmens Peakboard ist zu lesen, dass Peakboard eine super All-In-One-Lösung ist, um eine gute und effiziente Datenvisualisierung zu ermöglichen. Das hat Max Meister aufmerksam werden lassen. Er selbst hat einen Faible für gut gemachte, sinnvolle Datenvisualisierungen, wie sie auch Ludwig Meister in seinem CRM seit Jahren nutzt. Grund genug Peter Wohlfarth, Mitgründer und CEO von Peakboard zu einem Gespräch einzuladen. Natürlich über eine online Plattform angesichts der aktuellen Corona-Situation. Erfahren Sie in diesem Podcast mehr über die Hintergründe, die zur Entwicklung dieses spannenden Tools geführt haben, über Anwendungsmöglichkeiten und auch die Kosten für den Einsatz dieser Lösung. Viel Freude beim Hören der neuesten Folge in unserem Podcast Max und die SupplyChainHelden. Hinter dem Button unten - oder überall wo es Podcasts gibt.
In dieser Episode von Max und die Supply Chain Helden diskutiert Max Meister kritisch eine Studie, die 2019 von Jonathan Bein veröffentlicht wurde. Diese Studie zeigte ein Schlüsselergebnis, das Max Meisters Aufmerksamkeit erregte und aus seiner Sicht zu hinterfragen war. 35% der in den USA befragten B2B-Kunden wünschten demnach keine Außendienst Besuche mehr. Eine These, die so sicher nicht für den deutschen Markt Gültigkeit hat. Jonathan Bein erläutert die Ergebnisse der Studie im Detail, vergleicht den Außendienst, den Innendienst und den Kundenservice in den USA, insbesondere seine Sicht auf ihre Rollen und Verantwortlichkeiten in der Zukunft des Vertriebs. Wir hoffen, Ihnen gefällt diese Folge, die 2019 in Boulder, Colorado, anlässlich eines US Besuchs von Max Meister aufgenommen wurde. Transkript und Links finden Sie unten. Viel Freude beim Hören. Und wie immer: Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Hinterlassen Sie Ihre Kommentare, Vorschläge und Kritik unter max@supplychain-helden.de.
„cplace bietet eine leistungsstarke Plattform, die es Lösungsarchitekten und Anwendungsentwicklern ermöglicht, Businessanwendungen sehr schnell bereitzustellen.“ Diese Beschreibung findet man beim Besuch der Website der Collaboration Factory. Was beim ersten Lesen vielleicht wenig spektakulär daher kommt, bietet doch sehr viel spannende Facetten und vor allem Lösungen für firmen- oder abteilungsübergreifende Kooperation beim Wissensmanagement und beim Workflow Management, sowie allgemein beim Thema Projektmanagement. Darüber hinaus bietet cplace ein völlig neues Plattformkonzept, um optimale Arbeitsumgebungen für unterschiedliche Anwendergruppen zu erstellen und in bestehende Daten- und Systemlandschaften zu integrieren. Im Gespräch mit Max Meister wird schnell klar, dass es sich bei cplace um eine erfolgreiche, in Deutschland für den internationalen Markt entwickelte Software und Plattform handelt, die sich gerade in Zeiten notwendiger neuer, schneller Kooperationsformen als ein sehr spannendes und potentes Bindeglied zwischen den Projekt-Beteiligten und bestehenden Standard Anwendungen erweisen kann. Definitiv ein beachtenswerter Lösungsansatz für eine Kollaboration auf vielen Ebenen, der unter anderem z.B. in der Automobilbranche schon große Wirkung zeigt. Viel Freude beim Hören der heutigen Folge Wir freuen uns weiter über Fragen, Anregungen, Themenvorschläge an max@supplychainhelden.de
In diesem Podcast spricht Max Meister mit Florian Ostendarp darüber, wie der Einkauf bei Ludwig Meister organisiert ist, welche Rolle er im Unternehmen hat und vor allem auf welchem Stand die Automatisierung und Digitalisierung ist. U.a. behandeln sie die Analyse, Parametrisierung und Digitalisierung der Bestellungen. Diese Folge ist für Dich interessant, wenn Du wissen willst, wie wir einkaufen, welchen Kundennutzen wir generieren und wie die weiteren Entwicklungsschritte auf dem Weg zu einem weitestgehend automatisierten Einkauf sind. Viel Freude beim Hören.
Mit dieser Folge beginnt eine neue Reihe von Podcasts, in denen Max Meister im Gespräch mit Kollegen bei Ludwig Meister ein wenig Einblick geben will, wie Herausforderungen bei Ludwig Meister angegangen werden, welche Lösungen wie gefunden werden. Kurz, die konkrete Umsetzung der Idee, die Max Meister schon immer propagiert: It´s all about sharing! In dieser ersten Folge spricht Max Meister mit Florian Ostendarp über die Abteilung Supply Chain Management bei Ludwig Meister, im besonderen über die Herausforderungen während der Corona Krise. Viele weitere Folgen sind in Planung und werden sukzessive neben den Gesprächen mit externen SupplyChainHelden hier veröffentlicht werden. Wir wünschen Euch viel Freude beim Hören der ersten Folge von: This is how we do it. Bei Rückfragen einfach Mail an max@supplychainhelden.de P.S. In diesen Folgen verzichten wir aus naheliegenden Gründen auf das Transskript und hoffen dafür auf Euer Verständnis.
In this episode of Max and the Supply Chain Heroes Max tries to de-mystify the topic of artificial inteligence in combination with supply chain issues. Due to Corona safety measures he is doing so by remotely interviewing Dexin Luo, an acknowledged expert in Supply Chain Management and artificial intelligence. Together they analyse ways to apply AI to the supply chain in a hands on way. Ludwig Meister themselves are currently taking first steps in using machine learning for ERP purposes, but Max is eager to learn about next steps towards AI usage. If you like to know how to explain AI on a cocktail Party, listen to today's podcast episode. Transcript and links can be found below. And as always: we love to hear from you. Leave your comments, suggestions, criticism at max@supplychain-heroes.com.
In dieser Episode von Max und die Supply Chain Helden versucht Max, das Thema künstliche Intelligenz in Zusammenhang mit Fragen der Lieferkette zu ent-mystifizieren. Aufgrund von Corona-Sicherheitsmaßnahmen befragt er Dexin Luo, eine anerkannte Expertin für Supply Chain Management und künstliche Intelligenz, remote. Gemeinsam analysieren sie Möglichkeiten, um KI auf praktische Weise auf die Supply Chain anzuwenden. Ludwig Meister selbst unternimmt gerade erste Schritte, um maschinelles Lernen für ERP-Zwecke einzusetzen, aber Max ist gespannt auf mögliche nächste Schritte hin zur KI-Nutzung. Wenn Ihr wissen möchtet, wie man KI auf einer Cocktailparty erklärt, hört Euch die heutige Podcast-Episode an. Transkript und Links findet Ihr unten. Und wie immer: Wir freuen uns, von Euch zu hören. Hinterlasst Eure Kommentare, Vorschläge und Kritik unter max@supplychainhelden.de.
"Die Mission von "Irgendwas mit Logistik" ist es, das Thema Intralogistik zu stärken und eine Plattform zu bieten, auf der ein gezielter Austausch zu allen Themen rund um innerbetriebliche Warenflüsse stattfinden kann." So die Herausgeber von "Irgendwas mit Logistik über die Idee hinter ihrem Podcast. Und in der hier geteilten Ausgabe stand Max Meister den beiden Moderatoren Andreas Löwe und Thomas Lührs Rede und Antwort. Themen sind, wie nicht anders zu erwarten, der Aufbau und das Konzept hinter den Ludwig Meister Logistik Systemen, Schwerpunkt unser Auto Store System. Wie setzt Ludwig Meister dieses System ein und wie kommt es, dass Ludwig Meister mittlerweile auch schon Zubehör für die Auto Store Technik entwickelt hat. Wir wünschen Euch viel Freude beim Hören. Bei Rückfragen einfach Mail an max@supplychainhelden.de
On the occasion of a US visit to the MDM award ceremony for Ludwig Meister, Max Meister took the opportunity to arrange two podcasts with Andrew Larson, the family entrepreneur in the third generation. In this, second podcast, Andrew Larson and Max discuss the topic of Traction and EOS. The fascination about the book of the same Name (link below) and the topic is another common feature of the two. In the case of Gustave A. Larson, Traction or EOS is deeply anchored in the management of the company. How? More about this in this podcast episode. Enjoy listening to today's podcast episode.
Anlässlich eines US-Besuchs der MDM-Preisverleihung für Ludwig Meister nutzte Max Meister die Gelegenheit, zwei Podcasts mit Andrew Larson, ebenfalls Familienunternehmer in dritter Generation, zu arrangieren. In diesem zweiten Podcast diskutieren Andrew Larson und Max über das Unternehmensstrukturmodell Traction oder EOS. Die Faszination am gleichnamigen Buch (link am Ende) und dem Thema ist eine weitere Gemeinsamkeit der beiden. Im Fall von Gustave A. Larson ist Traction oder EOS tief in der Unternehmensführung verankert. Wie machen sie das bei Gustave A. Larson? Mehr dazu in dieser Podcast-Episode. Viel Spaß beim Anhören.
"Der einzige und große Auslöser, der uns in diesen Markt gebracht hat war, nicht etwa die Lohnkostenstruktur, sondern was für ein unglaublicher Markt dort vorherrscht," sagt Professor Fottner über das von ihm als Geschäftsführer geleitete "China Abenteuer" des Unternehmens MIAS. MIAS, damals familiengeführter klassischer Mittelständler im Maschinenbau, gehört heute zur Jungheinrich-Gruppe. Eine spannende Folge unseres Podcasts, vor allem für jeden interessant, der sich, fragt, wie funktioniert in China z.B. Recruiting? Wie kann man überhaupt und vor allem die richtigen Lieferanten finden? Was für Kunden gibt es da? Wie entwickelt sich die Industrie? Auf was muss man achten und vor allem, wenn man jetzt ein Werk in China machen würde, was wäre der konkret erste Schritt? Prof. Fottner: "Ich war jeden zweiten Monat, ein bis zwei Wochen in China und durfte die guten und die schlechten Seiten Chinas, gut kennenlernen." Beim ersten Podcast mit Prof. Fottner (Podcast #7) haben wir das Thema China und Prof. Fottners "Botschafterrolle" in Sachen Zusammenarbeit mit China bereits kurz gestreift. Und auch sofort vereinbart, eben diese Geschichte zum nächstmöglichen Zeitpunkt vertiefend zu behandeln. Hier nun die Einblicke, wie Prof. Fottner ein Werk für die Firma MIAS in China aufgebaut hat. Wir wünschen Euch viel Freude beim Hören.
Was kann man sich eigentlich mehr wünschen als einen Kunden, der mein Produkt selbst weiterentwickelt und mir dadurch echten Mehrwert bietet? Einer dieser Art von Kunden ist Max Meister von der Ludwig Meister GmbH & Co. KG und wie er die Nutzung des AutoStore Systems gestaltet. Mit viel technischem Know-how sowie IT-Sachverstand sind Max und sein Team ein früher Betreiber des AutoStores und hat schon die ein oder andere nützliche Idee umgesetzt.
On the occasion of a US visit to the MDM award ceremony for Ludwig Meister, Max Meister took the opportunity to arrange a podcast with Andrew Larson, the family entrepreneur in the third generation. Less the circumstance of parallelism in matters of family business 3rd generation, but the exciting and stringently implemented management methods of this HVAC and refrigeration distributor from Minnesota are the subject of this podcast. And the fact that Andrew Larson and his team have found techniques to generate additional value in the supply chain. It goes so far that they offer active and above all successful strategy and digitalisation consulting for their customers. In another podcast, which we will release shortly, Andrew Larson and Max discuss the topic of Traction and EOS. The fascination About the book of the same name and the topic is another common feature of the two. In the case of Gustave A. Larson, Traction or EOS is concretely anchored in the management of the company. How? More about this in our next podcast episode. But for now enjoy listening to today's podcast episode. Transcript and links can be found below. And as always: your opinion please. We welcome comments, suggestions, criticism at max@supplychain-heroes.com.
Anlässlich eines US Besuchs rund um die MDM Award Verleihung für Ludwig Meister nutzte Max Meister die Chance sich mit dem Familienunternehmer in 3. Generation Andrew Larson zu einem Podcast Gespräch zu verabreden. Weniger der Umstand der Parallelität in Sachen Familienunternehmer 3. Generation, sondern die spannenden und stringent umgesetzten Management Methoden dieses Kühl- und Klimatechnikhändler aus Minnesota sind Thema dieses Podcasts. Und die Tatsache, dass Andrew Larson und sein Team Techniken gefunden haben, um zusätzliche Werte in der Supply Chain zu generieren. Das geht soweit, dass sie aktiv und vor allem erfolgreich Strategie- und Digitalisierungsberatung für ihre Kunden anbieten. In einem weiteren Podcast, den wir in Kürze veröffentlichen werden, besprechen Andrew Larson und Max das Thema Traction und EOS. Die Faszination an dem gleichnamigen Buch und dem Thema ist eine weitere Gemeinsamkeit der beiden. Im Fall Gustave A. Larson ist Traction oder EOS konkret im Management des Unternehmens verankert. Wie? Dazu mehr in der nächsten Podcastfolge. Aber jetzt erst einmal viel Spaß beim Hören der heutigen Podcastfolge. Transskript, Übersetzung und links findet Ihr wie immer weiter unten. Und ebenfalls wie immer: Eure Meinung bitte. Wir freuen uns über Kommentare, Themenvorschläge, Kritik unter max@supplychainhelden.de
Mehrweg Logistik oder Circular Economy sind die Themen denen sich Dr. Josef Haid mit seiner vor knapp 2 Jahren gegründeten Firma angenommen hat. Einfach gesagt, geht es darum ob und wie sich die noch üblichen Kartonage Verpackungen und der mit ihnen verbundene Müll in Zukunft vermeiden lässt. Ein wichtiges und angesichts wachsender Anstrengungen der Regierungen neue Regularien in Sachen Verpackungsmüll zu erlassen auch richtungsweisendes Unterfangen. Dabei geht es nicht nur um die Mehrweg Verpackungen, Smart Box genannt, sondern um das gesamte System. 40 - 60 Handlingsschritte hat Pick8ship in der Analyse heute üblicher Versandsystematiken festmachen können. Ist es nötig täglich bis zu 10 Millionen Pakete in Deutschland 5 - 10 mal von Hand zu stapeln? Gibt es kein besseres System Pakete in einen Lieferwagen zu laden? Diese und weitere Fragen will Dr. Josef Haid mit dem von ihm und seinem Team von Pick8ship entwickelten Kreislaufsystem nachhaltig beantworten. Im Gespräch mit Max erläutert Dr. Haid die Beweggründe, erklärt die Struktur und die potentiellen Vorteile des Systems und gibt Einblick in den momentanen Stand und weitere Entwicklungsziele. Viel Freude beim Hören.
Dieser Podcast ist ein Novum in der Reihe der bisher erschienenen Ausgaben: der erste live Podcast von Max und die SupplyChainHelden. Vor etwa 250 Gästen aus der Vertriebsorganisation von Parker im deutschsprachigem Raum erfuhr Max im Gespräch mit Dirk Falkenreck, EMEA Central Logistics Manager, wie Parker Hannifin das Projekt Supply Chain 2025 angeht. Von Warehouse Excellence, d.h. der Optimierung der Lagerhaltungsprozesse und Standort-Netzwerkplanung, über das Thema Simplification, bis hin zum Bereich erweiterter Wert-Strom, erläutert Dirk Falkenreck Max und den Zuhörern die Herausforderungen und Lösungsansätze, die ein globaler Supplier wie Parker Hannifin auf dem Weg zur optimierten Supply Chain in EMEA sieht. Dabei spielt im Gespräch natürlich auch die Entwicklung der Rollenverteilung Supplier, Händler, Kunde eine Rolle. Alles mit der zentralen Zielsetzung“ best in class“, oder wie Dirk Falkenreck es formuliert: „Wie sieht eine perfekte Lieferung von Parker aus? – Schnell, fehlerfrei, kostengünstig.“ Die positiven Reaktionen nach der Aufnahme vor Ort, aber auch der vorliegende Podcast als Ergebnis bestärken uns in dem Glauben, dass dies sicher nicht der letzte Live Podcast von Max gewesen sein wird. Viel Freude beim Hören.
“Projektziel first, Technologie second first.” Dieses Motto findet man auf der Website der Digitalagentur Turbine Kreuzberg. Weiter geht es dann im Text unter der Headline: „Denn jede technologische Lösung ist nur so gut wie das, was man damit anstellt. Und das kann einiges sein.“ Das vorausgeschickt wird klarer, warum man sich bei Turbine Kreuzberg mit einem intelligenten Getränkelager beschäftigt. Sicher nicht das naheliegendste Betätigungsfeld für eine Digitalagentur. Aber Grund genug für Max Meister den Kontakt zu suchen, als erste Veröffentlichungen über diese Idee in den sozialen Medien wie z.B. LinkedIn zu lesen waren. Im Gespräch zwischen Max Meister und Daniel Nill, Geschäftsführer der Agentur Turbine Kreuzberg, erfahren wir einiges über die Hintergründe der Idee und der ersten prototypischen Umsetzung eines intelligenten, digital gesteuerten Regalsystems. Max Meister: „Ich denke, die Technik ist interessant, weil sie anbieterunabhängig die Versorgung in einer Produktion oder in einem Lager sicherstellen kann.“ Ein spannendes Projekt, von einer erfolgreichen Digital Agentur für ein sehr zukunftsträchtiges Thema. Viel Freude beim Hören.
“Wir müssen unseren Leuten immer wieder genau erklären, WARUM wir etwas machen.“ Digitalisierung ist nicht einfach; das weiß Max Meister. Gemeinsam mit seiner Schwester Elisabeth und dem Vertriebsexperten Gerd Mayer führt er die Geschäfte von Ludwig Meister. Der Mittelständler geht die Digitalisierung beispielhaft an erhält dafür Anerkennung: Erst in diesem Jahr wurde das Unternehmen beim Digital Commerce Day B2B ausgezeichnet.
On the occasion of a visit by Tom Gale, CEO MDM from Denver / Colorado, USA to Ludwig Meister, Max seized the opportunity to question this proven distribution expert in 3 consecutive interviews. After the two podcasts already published here, in the first Tom asked Max about his assessments of the market and the development of Ludwig Meister and in the second Max asked Tom to current trends and developments in the US market around the technical trade and the supply chain, we are reaching interview No. 3 now. This third part is about an analytic software developed by MDM - unfortunately only for the US market so far- but very interesting as it helps to highlight and leverage regional / local sales potential. Enough said, enjoy listening to today's podcast episode. Transcript and links can be found below. And as always: your opinion please. We welcome comments, suggestions, criticism at max@supplychain-heroes.com
Anlässlich eines Besuchs von Tom Gale, CEO MDM aus Denver / Colorado, USA bei Ludwig Meister, ergriff Max die Chance diesen ausgewiesenen Distributions-Experten in 3 Interviews zu befragen. Nach den bereits hier veröffentlichten zwei Podcasts, in denen im ersten Tom Max über seine Einschätzungen des Marktes und die Entwicklung von Ludwig Meister und im zweiten Max Tom zu aktuellen Trends und Entwicklungen im US Markt rund um den Technischen Handel und die Supply Chain befragt hat, kommen wir jetzt zu Teil 3. In diesem dritten Teil geht es um eine von MDM entwickelte Analysesoftware - bis jetzt leider nur für den US Markt, aber höchst interessant, da sie regionale / lokale Vertriebspotentiale aufzeigen und heben hilft. Aber jetzt viel Spaß beim Hören der heutigen Podcastfolge. Transskript, Übersetzung und links findet Ihr wie immer weiter unten. Und ebenfalls wie immer: Eure Meinung bitte. Wir freuen uns über Kommentare, Themenvorschläge, Kritik unter max@supplychainhelden.de
On the occasion of a visit by Tom Gale, CEO MDM from Denver / Colorado, USA to Ludwig Meister, Max seized the opportunity to question these proven distribution experts in 3 interviews. After the already published crossover podcast, in which Tom Max has asked about his assessments of the market and the development of Ludwig Meister, we are now turning "the pike". Max asks Tom about current trends and developments in the US market around the technical trade and the supply chain. What are the challenges, what is Tom's view of Amazon's business development and, most importantly, what kind of learning is there for Europe and Germany? How far ahead are the US in developments? In a third part of this talk between Max and Tom, which we will be releasing in a few weeks, it is then about an analysis software developed by Tom - so far unfortunately only for the US market, but highly interesting, as they show regional / local sales potential and helps lift. But now have fun listening to today's podcast episode. Transcript, translation and links can be found below. And as always: your opinion please. We welcome comments, suggestions, criticism at max@supplychainhelden.de
Anlässlich eines Besuchs von Tom Gale, CEO MDM aus Denver / Colorado, USA bei Ludwig Meister, ergriff Max die Chance diesen ausgewiesenen Distributions-Experten in 3 Interviews zu befragen. Nach dem bereits veröffentlichten Crossover Podcast, in dem Tom Max über seine Einschätzungen des Marktes und die Entwicklung von Ludwig Meister befragt hat drehen wir jetzt "den Spiess um". Max befragt Tom zu aktuellen Trends und Entwicklungen im US Markt rund um den Technischen Handel und die Supply Chain. Welche Herausforderungen gibt es, wie sieht Tom die Amazon Business Entwicklung und vor allem welche Learnings gibt es für Europa und Deutschland? Wie weit sind uns die USA in Entwicklungen voraus? In einem dritten Teil dieser Gesprächsrunde zwischen Max und Tom, die wir in einigen Wochen veröffentlichen werden, geht es dann um eine von Tom entwickelte Analysesoftware - bis jetzt leider nur für den US Markt, aber höchst interessant, da sie regionale / lokale Vertriebspotentiale aufzeigen und heben hilft. Aber jetzt viel Spaß beim Hören der heutigen Podcastfolge. Transskript, Übersetzung und links findet Ihr wie immer weiter unten. Und ebenfalls wie immer: Eure Meinung bitte. Wir freuen uns über Kommentare, Themenvorschläge, Kritik unter max@supplychainhelden.de
Anfang 2019 besuchte Max Meister das neue Europäische Distributionszentrum der Schaeffler AG in Kitzingen, eins von insgesamt 3 neuen, großen Auslieferungslager der Schaeffler AG für Europa. Die hinter diesen neuen Distributionszentren liegende Strategie ist hier Thema des Gesprächs zwischen Max Meister und Matthias Gossenz. Von verschiedenen Lagertypen, Vergleichbarkeiten und Benchmarking-Ansätzen, bis zu speziell entwickelten, vollautomatisierten Arbeitsplätzen reichen die Themen. Und last, but not least führt das Gespräch auch zum Austausch über eine wichtige Herausforderung: end-to-end Optimierung, d.h. die Zusammenarbeit aller an der Supply Chain Beteiligten, insbesondere unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten und Erkenntnisse einzelner Betriebe. Angesichts der Fülle der Themen und gedanklichen Anstöße sicher nicht das letzte Gespräch zwischen den beiden Logistik Profis. Viel Freude beim Hören.
Intelligente, mobile Roboter für die Intralogistik ist das Thema dieser Folge von Max und die SupplyChainHelden. Magazino, das 2014 in München gegründete Start up entwickelt sich zu einem der innovativsten Unternehmen seiner Branche. „Wir entwickeln und bauen Roboter, die gemeinsam mit Menschen arbeiten – autonom, sicher und auf einem Komplexitätslevel, das noch niemand vor uns erreicht hat,“ sagt Frederik Brantner, CEO und Founder des Unternehmens. Max Meister beobachtet das Unternehmen schon lange und freut sich über den Erfolg eines Münchner Unternehmens in diesem Zukunftsmarkt. Sind doch diese Roboter gerade für die Logistik eine bemerkenswerte Perspektive. Dementsprechend aufschlussreich aber auch spannend gestaltet sich das Gespräch zwischen Max und Frederik Brantner und bringt Licht in viele Facetten der Herausforderung Menschen und Roboter sicher nebeneinander in bestehenden Lagerumgebungen einzusetzen. Viel Freude beim Hören.
MDM from Denver in Colorado, USA honored Ludwig Meister with the Digital Innovator 2019 Award in June 2019. Ludwig Meister received this award in recognition of "initiatives that show thinking and acting at the next level of digital development," says MDM in its explanatory statement. " Beginning with the installation of an automated storage system, this Munich-based distributor has taken a systematic approach to data-management and digitizing business with profit-accelerating consequences." Back in 2018 Max Meister was invited to a talk at an MDM Summit in Denver to present Ludwig Meister's digitization strategy. Already at this time Tom and Max arranged a crossover podcast, i.e. an appointment where both interview each other. During a visit of Tom Gale in April of this year in the rooms of Ludwig Meister in Dachau they found the time. Here, on the occasion of this week's awards ceremony in the US, the part in which Tom Gale talks to Max about the numerous small steps that Ludwig Meister has take since project start 2009 towards digitization. Part 2 and 3 of the interview, in which Tom questions Tom Gale about supply chain developments in the US and a special analytics offer from MDM, will be published shortly in this podcast. For today, enjoy listening to Part 1. And as always, we welcome your comments and / or suggestions.
MDM aus Denver in Colorado, USA hat Ludwig Meister im Juni 2019 mit dem Digital Innovator 2019 Award ausgezeichnet. Ludwig Meister bekam diesen Award als Anerkennung für "Initiativen, die das Denken und Handeln auf der nächsten Ebene der digitalen Entwicklung zeigen", so MDM in ihrer Begründung. Max Meister war 2018 zu einem Vortrag auf einem MDM Summit in Denver eingeladen, um die Digitalisierungsstrategie von Ludwig Meister vorzustellen. Schon zu diesem Zeitpunkt verabredeten Tom und Max einen Crossover Podcast, d.h. einen Termin an dem sich beide gegenseitig interviewen. Bei einem Besuch von Tom Gale im April dieses Jahres in den Räumen von Ludwig Meister in Dachau war es dann soweit. Hier, anlässlich der diese Woche stattfindenden Preisverleihung in den USA, der Part, in dem Tom Gale mit Max über die vielen kleinen Schritte spricht die Ludwig Meister seit 2009 in Richtung Digitalisierung getan hat. Teil 2 und 3 des Gesprächs, in denen Max Tom Gale zu Entwicklungen rund um die Supply Chain in den USA und einem besonderem Analytics Angebot von MDM befragt, veröffentlichen wir in Kürze in diesem Podcast. Für heute erstmal viel Freude beim Hören von Teil 1. Und wie immer freuen wir uns über Eure Kommentare und / oder Anregungen.
2015 als „Selbstlern-Online Projekt“ gestartet hat sich die Kartenspielerbox in kürzester Zeit zu einem 200.000 € Umsatzplayer in dem Segment Spielkartenvertrieb in Deutschland entwickelt. Max und Matthias kennen sich schon lange, sind persönlich befreundet und so lag es nahe, dass Max die Story hinter kartenspielerbox.de gerne zu einem Podcast Thema gemacht hat. Denn das Konzept und die Erfahrungen aus diesem“ Hobbyprojekt“ sind ebenso spannend, wie lehrreich. Und durchaus skalierbar. Max und Matthias beleuchten vom Einkauf über den Vertrieb bis zur Logistik alle Facetten dieser kleinen aber feinen Erfolgsstory. Vergleichen ebay und Amazon als Verkaufsplattform. Und blicken auch ein wenig in die Zukunft dieses „one man projects“. Viel Freude beim Hören.
Max Meister führt gemeinsam mit seiner Schwester das Traditionsunternehmen Ludwig Meister, das auf technischen Handel spezialisiert ist, in der dritten Generation. Der dreifache Familienvater ist der Innovationstreiber im Unternehmen. Im Interview erfahren wir, wie er in die Führungposition hineingewachsen ist und er stellt uns einige seiner Innovationen vor. Sein Steckenpferd ist das Supply Chain Management, wozu es auch seinen Podcast "Max und die SupplyChainHelden" gibt. Links Website: Ludwig Meister Podcast: Max und die SupplyChainHelden Social Media: LinkedIn Twitter App-Empfehlungen: Todoist Google Maps Buchempfehlung: (*) Monkey Management von Jan Roy Edlund
Heute besucht Max Meister einen langjährigen Kunden von Ludwig Meister. Frank Kößl, Gruppenleiter Einkauf bei Hirschvogel und Max haben vor Jahren schon gemeinsam Projekte voran getrieben, wie z.B. ein elektronisches Kanban System für die Digitalisierung der Zusammenarbeit der beiden Firmen. Gemeinsam blicken sie zurück auf die Entwicklungen, die der Einkauf in Unternehmen seit dieser Zeit genommen hat. Aber auch welche Herausforderungen auf den Einkauf und seine Zulieferer warten. Zum einen durch die Möglichkeiten der Digitalisierung, aber auch der Internationalisierung. Hirschvogel ist weltweit mit Produktionsstandorten vertreten, u.a. in China, Mexiko und in den USA. Mit einem nahezu 90%igen Lieferschwerpunkt in die Automobilindustrie ist es zudem besonders interessant zu erfahren, wie sich die momentane Diskussion um den Diesel, aber auch andere Marktentwicklungen auf Hirschvogel und seine Produktpolitik auswirken. Wir wünschen Euch viel Freude beim Hören.
Heute ist Max Meister an seiner ehemaligen Universität, TUM in Garching. Und freut sich sehr einen Podcast mit Professor Fottner vom Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik aufnehmen zu können. "Technologieorientierte Startups sind junge Unternehmen mit einem großen Wachstumspotenzial und einer hohen Wachstumsgeschwindigkeit. Sie werden meist mit einem geringen Startkapital gegründet und verfolgen das Ziel, ein innovatives Produkt auf den Markt zu bringen. ... Der rein technische Hintergrund der Startups sowie der hohe Innovationsgrad und das geringe Startkapital führen dazu, dass sich technologieorientierte Startups zu Beginn eher auf die Produktentwicklung und Finanzierungsaspekte fokussieren. Querschnittsfunktionen wie die Logistik und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg sowie mit ihnen verbundene Herausforderungen werden häufig nicht erkannt oder nicht bewusst antizipiert." Das ist die Einleitung zu einer Studie zum Thema Start up und Logistik, die Herr Professor Fottner zusammen mit Kollegen 2018 herausgegeben hat. Und spannender Inhalt unseres heutigen Podcasts. Professor Fottner erklärt sehr plakativ, wo Stolperstellen für Start ups in der Planung von Logistik und Supply Chain liegen und wie man sie meistern kann. Viele wertvolle Tipps, nicht nur für Start ups. Die links, die im Podcast angesprochen werden, findet Ihr am Ende des Transskripts. Viel Freude beim Hören. Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner: [http://www.fml.mw.tum.de/fml/](http://www.fml.mw.tum.de/fml/) Unternehmen von Max Meister: [https://www.ludwigmeister.de](https://www.ludwigmeister.de) Der Blog zum Podcast: [https://supplychainhelden.de/](https://supplychainhelden.de/)
Alexander Graf ist Herausgeber des Blogs Kassenzone und Gründer des Beratungsunternehmens eTribes sowie Gründer und Geschäftsführer von Spryker Systems. Er ist außerdem Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher zur Strategie digitaler Geschäftsmodelle. Er ist zudem Kurator des Digital Commerce Day & der K5 Cruise. Alexander Graf schreibt auf seiner Seite über diesen Podcast: „Max Meister hat zurecht beim letzten Digital Commerce Day B2B die wichtigste Auszeichnung erhalten und beweist im Podcast wie man so ein Unternehmen digitalisieren kann und wo auch das Modell des Großhandels eine Zukunft hat. Er macht sehr viele Dinge sehr richtig, hat gute technische Kompetenzen (IT) und weiß einfach genau was er tut. Hört zu und lernt :-)!“ Das sind schon fast unangenehm viele Vorschusslorbeeren. Aber es ist in jedem Fall ein sehr spannendes und abwechslungsreiches Gespräch. Und gegen Ende stellt sich Alexander Graf auch einigen vertiefenden Fragen von Max bezüglich seiner bekanntermaßen skeptischen Einschätzung in Sachen Zukunft des Handels: „Alexander, was würdest Du heute tun, wenn Du auf meinem Stuhl sitzen würdest?“ So kontrovers wie vielleicht vorher anzunehmen, waren die Positionen dann aber gar nicht. Viel Freude beim Hören. Und wie immer freuen wir uns über Eure Kommentare und / oder Anregungen.
Max Meister hat zurecht beim letzten Digital Commerce Day B2B die wichtigste Auszeichnung erhalten und beweist im Podcast wie man so ein Unternehmen digitalisieren kann und wo auch das Modell des Großhandels eine Zukunft hat. Er macht sehr viele Dinge sehr richtig, hat gute technische Kompetenzen (IT) und weiß einfach genau was er tut. Hört zu und lernt :-)! Zu Ludwig Meister: https://www.ludwigmeister.de/de Zum Digital Commerce Day. https://www.digital-commerce-day.de/ Zu Spryker: https://spryker.com/ Zu Kassenzone: https://www.kassenzone.de/ Zum besten E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Die Biersack GmbH mit Sitz in Beilngries im schönen Altmühltal bietet als Familienunternehmen in dritter Generation geführt, seit 1948 mit derzeit über 150 Mitarbeitern und mehr als 6.500 m² Fertigungsfläche neueste Produktionstechnologie. Biersack ist erfolgreicher, zertifizierter Systemzulieferer für die Industrie, mit Schwerpunkten in Luftfahrt, Medizintechnik, Automobil- und Maschinenbau. Maßgeblich verantwortlich für die dynamische Entwicklung von Biersack in den letzten Jahren ist Dominik Biersack, ein Unternehmerfreund und Mitglied der Unternehmensleitung seit 2005. Dieser Podcast bot mir die Gelegenheit mich mit Dominik über die Digitalisierungsprozesse der letzten Jahre bei Biersack auszutauschen – auch über die speziellen Anforderungen an einen „Systemlieferanten“. Als weiteres Highlight stellt er uns im zweiten Teil des Gesprächs noch sein Projekt Bee Appliance vor, ein „vertical take-off and landing aircraft“, umgangssprachlich auch Lastendrohne genannt. Was dieses Engagement mit einem Besuch in Silicon Valley zu tun hat und welche Pläne Dominik damit verbindet hört Ihr in dieser Folge von Max und die SupplyChainHelden. Es lohnt sich. Viel Freude beim Hören.
IBT Industrial Solutions is one of the Top 50 Industrial Suppliers in the USA. With over 40 warehouses in the Mid-West of the USA and 70 years of successful history, IBT is one of the players in the area of conflict between the „800 Pound gorillas“ of the Industry and numerous small Shops. And an interesting counterpart in terms of differentiation strategies.. At a visit a couple of years ago I had the chance to get to know IBT a little bit closer. And learning during that visit, that they not only operate successfully in the market, but also follow some unusual paths, like their own HD-film Studio to produce training materials. Talking to Anthony Akin, Director Marketing and eCommerce at IBT, I not only learn more about the background to this decision, but a lot about positioning issues in competition: e.g. customer-loyalty strategies via competitive factors like product consultancy and technological expertise. Proximity and emotional link up with clients. And as a direct result the needs and challenges for personnel development of the sales teams. Furthermore I was interested in his judgement re the Internet of Things and the role of distribution in this area. And last but not least I gained insight into his experience regarding the process of EDI/OCI link-up of IBT clients. Enjoy listening.
IBT Industrial Solutions ist einer der Top 50 Industrial Suppliers in den USA. Mit über 40 Lagern im Mittleren Westen der USA und 70 Jahren erfolgreicher Historie ist IBT einer der Player im Spannungsfeld zwischen den „800 pound Gorillas“ der Branche und unzähligen kleinen Shops. Und ein interessanter Gesprächspartner in Sachen Differenzierungsstrategie. Ich hatte vor wenigen Jahren schon die Gelegenheit IBT bei einem Besuch näher kennenzulernen. Und dabei festgestellt, dass sie nicht nur sehr erfolgreich im Markt agieren, sondern durchaus auch außergewöhnliche Wege verfolgen, wie z.B. ein eigenes HD-Filmstudio im Unternehmen für die Produktion von Schulungsmaterial. Im Gespräch mit Anthony Akin, Director Marketing and eCommerce bei IBT, erfahre ich mehr über die Hintergründe dazu, aber auch zum Thema Positionierung im Wettbewerb: z.B. Kundenbindungs- Strategien über wettbewerbsdifferenzierende Faktoren wie Produktberatungs- und Technologie –Expertise. Räumliche und emotionale Nähe zum Kunden. Und die daraus resultierenden Herausforderungen der Mitarbeiterentwicklung im Vertrieb. Aber auch seine Einschätzung zum Thema Internet of Things und die Aufgaben für den Handel haben mich interessiert. Und last but not least konnte ich auch einen Einblick in seine Erfahrung in Sachen EDI/OCI Anbindung der IBT Kunden gewinnen. Ich wünsche Euch viel Freude beim Hören.
Dein Unternehmer Podcast. Interviews und Erkenntnisse von und mit Profis aus dem Bereich Supply Chain Management – ganz ohne Berater-Mission.