Podcasts about farbgestaltung

  • 25PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about farbgestaltung

Latest podcast episodes about farbgestaltung

Tapetenwechsel
Treppenhaus-Upgrade 2.0 - Fortsetzung zu Folge 40

Tapetenwechsel

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 13:56


Willkommen zum zweiten Teil meines Treppenhaus-Specials! Nachdem wir in Folge 40 bereits tief in die Welt der Treppenhausgestaltung eingetaucht sind, geht es heute weiter mit noch mehr praktischen Tipps und Inspirationen. In dieser Episode drehe ich das Rad weiter und gebe dir neue Ideen zur Farbgestaltung, Pflegeleichtigkeit und optimalen Nutzung von Oberflächen im Treppenhaus. Ob robuste Sockel oder farbliche Akzente – hier erfährst du, wie du das Herzstück deines Hauses gestalterisch aufwerten und gleichzeitig für den täglichen Gebrauch rüsten kannst. Lass dich von frischen Ideen inspirieren und mache dein Treppenhaus zu einem echten Hingucker! Und so kommst du mit mir in Kontakt: Email an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠thomas.adam@tom-style.de⁠ Schreibe mir eine Nachricht auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Homepage⁠

Regionaljournal Ostschweiz
Thurgauer Wahlwebsite soll stabiler werden

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 5:07


Warum die Thurgauer Website des Kantons mit Abstimmungs- und Wahlresultaten unzureichend funktioniere. Dazu wollte ein Kantonsrat der Mitte/EVP-Fraktion Auskunft. Die Thurgauer Regierung stellt Verbesserungen in Aussicht.  Weitere Themen:  * Dringlicher Vorstoss zum Medical Master an der HSG im St. Galler Kantonsrat * Arboner Leitfaden zur Farbgestaltung in der Altstadt * Erde auf dem Pragelpass zwischen Glarus und Schwyz hat gebebt

Literatur Radio Hörbahn
"Sophia Goudstikker"– Ingvild Richardsen erzählt das Leben einer unglaublichen Frau - "Frauenpower 1900":

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 81:18


"Sophia Goudstikker"– Ingvild Richardsen erzählt das Leben einer unglaublichen Frau - "Frauenpower 1900": Gespräch zwischen Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick (Hördauer 82 Minuten) Sophia Goudstikker kommt 1865 in Rotterdam zur Welt und stammt aus der niederländisch-deutsch jüdischen Kunsthändlerfamilie Goudstikker. Sie wächst in Hamburg und Dresden auf und wird mit dem Atelier Elvira in München die erste berühmte Fotografin der Gegenwart. Als erste Frau erhält sie 1894 von Prinz Ludwig von Bayern den Titel einer Hofphotographin.Es folgen der Königlich Bayerische Hoftitel (1898) sowie die Hoftitel von Prinz Alphons von Bourbon (1897) und Prinz Albert von Belgien (1901), die sie beide gleichfalls zu ihrer Hoffotografin machen.Für ihre Leistungen wird ihr die Goldene Ludwigsmedaille für Wissenschaft und Kunst verliehen.Im Akademisch-dramatischen Verein München tritt sie erfolg- reich als Schauspielerin auf, auch in Stücken von Henrik Ibsen. Sophia Goudstikker beginnt ihr politisches Engagement in der von ihr 1894 mitgegründeten Gesellschaft für geistige Interes- sen der Frau, dem späteren Verein für Fraueninteressen. 1898 gründet sie die Rechtsschutzstelle für Frauen in München. Sie ist ab 1908 die erste vor Gericht zugelassene Verteidigerin von Frauen und Jugendlichen in Deutschland und setzt sich bis zu ihrem Tod unermüdlich für sie ein. 1887 gründen zwei erstaunliche Frauen das legendäre Fotoatelier Elvira in München: Die 26-jährige Sophia Goudstikker und ihre acht Jahre ältere Lebenspartnerin Anita Augspurg sind bestens vernetzt und können u. a. viele internationale Künstlerinnen und Künstler zu ihren Kunden zählen. Auch die bayerische Königsfamilie lässt sich regelmäßig porträtieren – das nach der Prinzessin Elvira von Bayern benannte Unternehmen erhält bald den Titel „Hof-Atelier“. Mit einer Filiale in Augsburg eröffnen die beiden Gründerinnen 1891 das erste von Frauen geführte Fotostudio. Das Atelier Elvira Augsburg ist ein Start-up für die erst 17-jährige Fotografin Mathilde Goudstikker, Sophias jüngere Schwester aus Dresden. Zahllose Fotografien und persönliche Dokumente wurden zusammengetragen, um ihre bisher unbekannte Lebensgeschichte und ihre Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke zu erzählen. Anhand von Expertenbeiträgen zur internationalen Frauenbewegung um Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, zur Interpretation und Farbgestaltung des skandalträchtigen Elvira-Neubaus von August Endell im Jahr 1898 und weiteren Themen wird der Kosmos der drei modernen Frauen und ihres Atelier Elvira neu beleuchtet. Ingvild Richardsen forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. 2018 kuratierte sie die Ausstellung »Evas Töchter« (Monacensia), die die Rolle der Schriftstellerinnen in der Münchener Frauenbewegung von 1894 bis 1933 darstellte. Sie hat in Bonn und München Literaturwissenschaften und Philosophie studiert und arbeitet als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. an den Universitäten München und Augsburg sowie für das Literaturschloss Edelstetten. Außerdem ist sie als freie Autorin und Kuratorin für zahlreiche Kulturinstitutionen, für Verlage, Film und Fernsehen tätig. Der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung erschien im Volk Verlag, München. Uwe Kullnick ist Redakteur, Sprecher und Moderator für zahlreiche Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes.  Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft. Außerdem ist er promovierter Biologe. Er studierte Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie, und forensische Sexualpsychologie. Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Literatur Radio Hörbahn
"Frauenpower 1900": "Sophia Goudstikker"– Ingvild Richardsen erzählt das Leben einer unglaublichen Frau

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 81:18


"Sophia Goudstikker"– Ingvild Richardsen erzählt das Leben einer unglaublichen Frau - Münchner Frauenbewegung Gespräch zwischen Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick (Hördauer 82 Minuten) Sophia Goudstikker kommt 1865 in Rotterdam zur Welt und stammt aus der niederländisch-deutsch jüdischen Kunsthändlerfamilie Goudstikker. Sie wächst in Hamburg und Dresden auf und wird mit dem Atelier Elvira in München die erste berühmte Fotografin der Gegenwart. Als erste Frau erhält sie 1894 von Prinz Ludwig von Bayern den Titel einer Hofphotographin.Es folgen der Königlich Bayerische Hoftitel (1898) sowie die Hoftitel von Prinz Alphons von Bourbon (1897) und Prinz Albert von Belgien (1901), die sie beide gleichfalls zu ihrer Hoffotografin machen.Für ihre Leistungen wird ihr die Goldene Ludwigsmedaille für Wissenschaft und Kunst verliehen.Im Akademisch-dramatischen Verein München tritt sie erfolg- reich als Schauspielerin auf, auch in Stücken von Henrik Ibsen. Sophia Goudstikker beginnt ihr politisches Engagement in der von ihr 1894 mitgegründeten Gesellschaft für geistige Interes- sen der Frau, dem späteren Verein für Fraueninteressen. 1898 gründet sie die Rechtsschutzstelle für Frauen in München. Sie ist ab 1908 die erste vor Gericht zugelassene Verteidigerin von Frauen und Jugendlichen in Deutschland und setzt sich bis zu ihrem Tod unermüdlich für sie ein. 1887 gründen zwei erstaunliche Frauen das legendäre Fotoatelier Elvira in München: Die 26-jährige Sophia Goudstikker und ihre acht Jahre ältere Lebenspartnerin Anita Augspurg sind bestens vernetzt und können u. a. viele internationale Künstlerinnen und Künstler zu ihren Kunden zählen. Auch die bayerische Königsfamilie lässt sich regelmäßig porträtieren – das nach der Prinzessin Elvira von Bayern benannte Unternehmen erhält bald den Titel „Hof-Atelier“. Mit einer Filiale in Augsburg eröffnen die beiden Gründerinnen 1891 das erste von Frauen geführte Fotostudio. Das Atelier Elvira Augsburg ist ein Start-up für die erst 17-jährige Fotografin Mathilde Goudstikker, Sophias jüngere Schwester aus Dresden. Zahllose Fotografien und persönliche Dokumente wurden zusammengetragen, um ihre bisher unbekannte Lebensgeschichte und ihre Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke zu erzählen. Anhand von Expertenbeiträgen zur internationalen Frauenbewegung um Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, zur Interpretation und Farbgestaltung des skandalträchtigen Elvira-Neubaus von August Endell im Jahr 1898 und weiteren Themen wird der Kosmos der drei modernen Frauen und ihres Atelier Elvira neu beleuchtet. Ingvild Richardsen forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. 2018 kuratierte sie die Ausstellung »Evas Töchter« (Monacensia), die die Rolle der Schriftstellerinnen in der Münchener Frauenbewegung von 1894 bis 1933 darstellte. Sie hat in Bonn und München Literaturwissenschaften und Philosophie studiert und arbeitet als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin u.a. an den Universitäten München und Augsburg sowie für das Literaturschloss Edelstetten. Außerdem ist sie als freie Autorin und Kuratorin für zahlreiche Kulturinstitutionen, für Verlage, Film und Fernsehen tätig. Der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung erschien im Volk Verlag, München. Uwe Kullnick ist Redakteur, Sprecher und Moderator für zahlreiche Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes.  Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft. Außerdem ist er promovierter Biologe. Er studierte Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie, und forensische Sexualpsychologie. Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

H1.12 Architekturgespräche

,Wir möchte ich orchestrieren?' Diese Frage stellt sich Gerhard Meerwein, wenn er ein Farbkonzept erstellt. Über Farbwahrnehmung, Basis und Akzente in der Farbgestaltung. Wie die Raumanalyse und die Wünsche der Nutzenden ein Farbkonzept gestalten. Außerdem sprechen wir über den Meerwein-Preis. H1.12 Architekturgespräche   instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠ web: ⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠ Innenarchitektur, Hochschule Mainz instagram @hsm.innenarchitektur web: https://ia.hs-mainz.de/ https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/gestaltung/bachelor-innenarchitektur/uebersicht/

basis diese frage farbe akzente nutzenden farbgestaltung farbwahrnehmung
Näh deinen Stil
#158: Farben - Die Balance zwischen Emotion und Logik

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 20:51


Entdecke in dieser Folge, wie Emotionen und rationale Entscheidungen zusammenkommen, um die perfekten Farben zu finden. Tauche ein in die Welt der Farbgestaltung, die nicht nur äußerlich wirkt, sondern auch innerlich beeinflusst. Höre, wie du die emotionale Bindung zu Farben erkunden kannst und wie sie deine Selbstwahrnehmung formen können. Ein spannender Einblick in meine Erfahrungen mit Kundinnen in der Farbberatung. Color Confidence ist dein 6-wöchiger Intensivkurs für deine besten Farbkombinationen und die geschickte Betonung deiner Figur. Inklusive persönlicher Zoom-Farbberatung und Farbfächer (oder Fächererweiterung). Mit Geld-zurück-Garantie. Du möchtest mehr dazu erfahren? Komm in den unverbindlichen Info-Call: Color Confidence Info-Call (Zoom Link) Wann: 28. Dezember um 10 Uhr Warum: erfahre, wie dir Color Confidence bei der Umsetzung von Farbkombinationen helfen kann.  Kosten: 0 EUR ---------------------------------------------------------------------   Du möchtest wöchentlich Input rund um deine Stilfindung?  Melde dich hier zum Newsletter "STILimPULS" an. Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen.  Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe? Komm in den Näh deinen Stil Club

Echte Puppen
#16 Farben - Licht für die Seele und für die Puppen

Echte Puppen

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 102:41


Wir sprechen über Farben, was ihre Faszination ausmacht und warum sie uns so berühren, und geben Tipps für die Farbgestaltung bei Puppen.

Wohnsprechstunde
Episode 14 Tipps für dein Home-Office mit Wohlfühlfaktor

Wohnsprechstunde

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 11:33


In dieser Episode gebe ich dir Tipps und Denkanstöße zum Thema Home-Office mit Wohlfühlfaktor. Erfahre, was alles dazu gehört und wie du dein persönliches Arbeitsumfeld optimieren kannst. Warum der Fokus auf Ergonomie nicht reicht und was die Farbe Weiß anrichten kann, das hörst du in dieser Folge. Viel Spaß beim reinhören. Wenn du Hilfe bei der Farbgestaltung oder der Planung deines Home-Office benötigst, schreibe mir gerne eine E-Mail an info@ks-wohndesign.com Mehr Informationen zu meinem neuen Online-Kurs zum Selbstlernen "Feelgood im Home-Office" findest du hier: https://www.ks-wohndesign.com/feelgood-im-home-office-2 Den Schreibtisch-Aufsatz den ich gerne empfehle findest du hier: https://de.harmonidesk.com/?SkipCozyRedirect=yes

Badetag
Trailer Badetag

Badetag

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 5:04


Nach einer pandemiebedingten Pause geht es nun endlich weiter bei dem von der VDS produzierten Podcast „Badetag“ – mit neuen Folgen und neuer Besetzung. „Badetag – Der Podcast zum Lifestyle-Badezimmer“, wie der rund 20-minütige Podcast mit vollständigem Titel heißt, ist seit Ende 2019 auf den gängigen Podcast-Plattformen zu hören. Locker, informativ und kurzgefasst befasst sich „Badetag“ pro Folge mit einem bestimmten Badthema und richtet sich dabei in erster Linie an Verbraucher. Dabei ist der Podcast auch als Service für Installateure und Badplaner zu verstehen, die zur Einstimmung oder Ergänzung ihrer Beratungsleistung auf die Sendungen verweisen können. So wurden den vergangenen Folgen aktuelle und trendorientierte Themen wie Hygiene, Sicherheit, Möbel & Stauraum sowie die Farbgestaltung im Bad behandelt. Und es geht interessant weiter: In den neuen Folgen geht es um nichts weniger als die perfekte Badewanne, um das wichtige Thema Nachhaltigkeit (für das die beiden Moderatoren die Nachhaltigkeitsexpertin der Firma burgbad, Dr. Susanne Steinhauer, ins Studio geladen haben) sowie um den Tag des Bades 2022. Zudem erscheint Badetag ab sofort in neuer Besetzung: Mit Jens J. Wischmann, dem Geschäftsführer der VDS und quasi universellen Bad-Experten, spricht nun Trendforscher, Branchenkenner und Designexperte Frank A. Reinhardt. Die beiden Fachmänner werden sich im Kölner Studio die Bälle zuwerfen und auch mal aus dem „Nähkästchen“ plaudern. Begleitet wird jede Folge jetzt auch von einem thematisch passenden Magazin-Beitrag auf der VDS-Plattform GutesBad. Hier findet die planungswillige Bauherrin bzw. der Bauherr weiterführende Informationen, interessante Links und aktuelle Produktbeispiele von Markenherstellern und VDS-Partnern. Weitere Informationen: www.badetag.online und www.gutesbad.de Impressum: GFS Gesellschaft zur Förderung der Sanitärwirtschaft mbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung Amtsgericht Bonn HRB 18507 Geschäftsführer RA Jens J. Wischmann Rheinweg 24 53113 Bonn Verantwortlich für den Inhalt journalistisch-redaktionell gestalteter Angebote RA Jens J. Wischmann Moderation: Frank A. Reinhardt und Jens J. Wischmann Idee und Redaktion: FAR.consulting Ton: FAR.consulting Kontakt Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) Rheinweg 24 53113 Bonn Telefon +49 228 923999-30 Telefax +49 228 923999-33 E-Mail info@sanitaerwirtschaft.de

PERSÖNLICHE KRISEN MEISTERN
Weiße Räume sind Körperverletzung - Interview Karsten Homann

PERSÖNLICHE KRISEN MEISTERN

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 34:18


WEISSE RÄUME SIND KÖRPERVERLETZUNG!  - WIE FARBE UNSEREN ERFOLG BEEINFLUSST Die meisten Büros und Wohnungen sind weiß gestrichen. Dass das nicht gut für unsere Motivation und Konzentration ist, beweisen mehrere Untersuchungen und Studien. Erst 2019 hat die bergische Universität Wuppertal herausgefunden, dass sich bis zu 30% der Ausfallzeit durch Krankheit mit der richtigen Farbgestaltung reduzieren lassen! Eine Untersuchung von Prof. Max Lüscher aus den 1950er Jahren hat einen massiven Einfluss von Licht und Farbe auf unser Hormonsystem festgestellt! 

Pflege UKHD
Innovationsraum Pflege - wo die Pflege den Takt vorgibt

Pflege UKHD

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 20:20


Heimspiel für Podcast-Moderator Robin Krüger: In der fünften Episode des Pflege UKHD Podcast geht es um den Innovationsraum Pflege. Hier ist Robin Krüger selbst Stationsleitung. Er unterhält sich mit seiner Kollegin Nina Klotz-Strifler, die bereits bei der Stationsgründung im Herbst 2020 mit dabei war. Pflegekräfte leiten den Innovationsraum und haben hier die Möglichkeit, neue Ideen für Prozesse und Strukturen auf der Station zu erproben. Wie das in der Praxis aussieht? Das füllen Robin und Nina im Interview mit Leben. So konnten die Pflegenden beispielsweise eine eigene Farbgestaltung umsetzen, Whiteboards unterstützen Patienten bei der Selbstständigkeit und neue interdisziplinäre Besprechungen verbessern Austausch und Informationsfluss der verschiedenen Berufsgruppen. Wie könnten moderne Arbeitszeitmodelle im Drei-Schicht-System aussehen? Wie erleben Patienten den besonderen Geist der Station? Und wie fängt das Team Kollegen bei auftretenden Problemen auf? Außerdem sprechen die beiden über die Akademisierung und Zukunft der Pflege sowie über einen persönlichen Ausgleich zur Arbeit auf der Station.

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen

Farben haben entscheidenden Einfluss auf unseren Energiehaushalt und unser Wohlbefinden. Habt ihr euch schon mal gefragt, ob die Farben eurer Wände euch gut tun und euch fördern? Oder ob die Farbe eures Sofas zu eurem Feng Shui-Element passt? Wenn ja, dann seid ihr in dieser Folge genau richtig. Wenn nein, dann erst recht. Denn in dieser Folge erklärt Feng Shui-Expertin Julia Ries, welche Farben welchem Feng Shui-Element zuzuordnen sind und was Farben in unserem Körper bewirken. Julia Ries ist Inhaberin des Architekturbüros paustarchitektur in München. Ihre Liebe zu Feng Shui entdeckte sie vor 17 Jahren und seitdem hat sie viele verschiedene Räume nach Feng Shui gestaltet, vom Garten und Wohnraum über Verkaufsflächen bis hin zum Künstleratelier. Fragen, Anregungen und Feedback an: fengshui@paustarchitektur.de Konzeption, Moderation und Produktion: Kerstin Trüdinger Mix & Schnitt: Markus Mähner Covergestaltung: Miriam Neff-Knowles - Kunstmine [Paustarchitektur](https://www.paustarchitektur.de/) ``` [Paustarchitektur auf Instagram](https://www.instagram.com/paustarchitektur/) ``` [Paustarchitektur auf Facebook](https://www.facebook.com/paustarchitektur.muc/)

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 301: Promising Young Woman

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 112:34


Hallo zusammen! Lange mussten wir auf diesen Film warten, der - wie so viele Filme - bereits 2020 in den Kinos laufen sollte; jetzt war es endlich soweit und die gesammelte CineCouch konnte mit Popcorn bewaffnet im gepolsterten Sitz Platz nehmen. Also, streng genommen hat Jan PROMISNG YOUNG WOMAN daheim und nicht im Kino gesehen, aber die Vorfreude war die gleiche. Dabei war gar nicht so richtig klar, worauf man sich freuen konnte. Eine überspitzte, bitterböse Rachegeschichte einer Frau? Ein packendes Drama über sexuelle Gewalt und toxische Männlichkeit und die traumatisierenden Konsequenzen der damit zusammenhängenden Ungerechtigkeit? Eine witzige, herzerwärmende Liebesgeschichte? Tatsächlich schafft Regisseurin und Drehbuchautorin Emerald Fennell eine faszinierende und erstaunlich gut zusammenpassende Mischung aus all diesen Komponenten - und noch mehr. Weiterhin beweist sie ein tolles Händchen für einen überzeugenden und facettenreichen Cast, allen voran die großartige Carey Mulligan. Und die Musik, die Kostüme und Farbgestaltung..! Also, ihr merkt schon, das ist eine klare Sehempfehlung. Trotzdem gibt es auch Kritik von Niels, Jan und Michi. Und inwiefern dann auch noch Jesus eine Rolle spielt, hört ihr in der Folge. Viel Spaß!

Servus zum Zuhören
Farben im Wohnraum - Einrichtungsexpertin Nina Niessner im Gespräch - #28

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 40:32


Grau, grün, blau, gemusterte Tapeten & Fliesen mit Dekor – die Möglichkeiten in der Farbgestaltung sind unendlich. Einrichtungsprofi Nina Niessner verrät, welche Farben uns im Wohn- und Schlafzimmer guttun. Und warum auch das Klo Aufmerksamkeit verdient.Gerade sitzen wir noch entspannt mit einer Tasse Kaffee auf dem Sofa und lassen den Blick durch unsere Wohnküche streifen. Und plötzlich ist er da! Dieser innere Drang nach Veränderung. Die Wandfarbe gefällt eigentlich gar nicht mehr, rund um den Lichtschalter ist es schon grau und dieses Kissen da in der Ecke - das winterliche Grün passt ja so gar nicht mehr zur Jahreszeit. Nun steht der Entschluss fest! Neue Farbe muss her. Aber wie herangehen an das Projekt?Wir holen uns im neuen Servus Podcast Hilfe von Einrichtungsexpertin Nina Niessner von der Auffrischerei und gehen mit ihr von Raum zu Raum, um vom Vorzimmer über das Schlafzimmer bis ins Bad unseren individuellen Anstrich zu hinterlassen. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Farbwelt und Sie werden sehen – am Ende stehen auch Sie mit Pinsel und Farbrolle im Wohnzimmer.Sie hören: Sie sprüht vor Ideen und inspiriert mit kreativen Einfällen ihre treuen Servus-Leser stets aufs Neue. Die vielseitige Salzburgerin Alice Fernau arrangiert bereits seit 10 Jahren Hübsches und Zauberhaftes für unser Zuhause. Welches Wohnambiente tut unserem Körper und Geist gut? Auch damit beschäftigt sich die studierte Innenarchitektin mit Leidenschaft.Angefangen hat alles damit, dass Nina Niessner Pensionen im Auseerland „auffrischen“ wollte. Heute macht sie das in ihrer „Auffrischerei“ für jeden, der es möchte. Individuelle Wohnraumberatung ist ihr Steckenpferd. Im Servus Podcast verrät sie ihre Herangehensweise.Hier finden Sie noch mehr über die Wirkung von Farben und schöne Wohninspirationen: https://www.servus.com/a/pc/farben-im-wohnraum-tipps-profiDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comIllustration: Andreas PosseltProduktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied, Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

I went to films
Ein Köder für die Bestie

I went to films

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 108:27


Diese Folge bildet den Auftakt eines kleinen Versuchs, ein Remake mit seinem Original zu vergleichen. Dazu bieten sich die Interpretationen von John D. MacDonalds „The Executioners“ an, das zweimal hervorragend verfilmt wurde. In dieser Folge sichten wir J. Lee Thompsons Version mit Gregory Peck und Robert Mitchum in den Hauptrollen. Dabei befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Inszenierung – insbesondere der Licht- und Farbgestaltung – dem herausragenden Soundtrack von Bernhard Herrmann, eventuellen Ähnlichkeiten zu Alfred Hitchcock und den rechtlichen und moralischen Fragen, die die Geschichte aufwirft. Insbesondere in letzterem Bereich glänzen wir mit unserem Halbwissen zur Rechtssituation in den USA.

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 25 – Yellowstone

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 51:41


Gerade letzte Woche erschien der Comic „Yellowstone" im Zwerchfell-Verlag. Das Erstlingswerk von Künstler Dave Scheffel-Runte und Autor Philipp Spreckels. Mattes und Andreas durften das Buch bereits lesen und hatten nun die Chance, den Schreiber des Werkes zu interviewen. Neben Gesprächen über Inspirationen, Vorerfahrungen und der interessanten Farbgestaltung schweifen die drei auch mal ab und reden über Filme oder "Pen & Paper“-Rollenspiele. Mehr Informationen zum Comic findet ihr hier: http://yellowstone-comic.com

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 25 - Yellowstone

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 51:41


Gerade letzte Woche erschien der Comic „Yellowstone" im Zwerchfell-Verlag. Das Erstlingswerk von Künstler Dave Scheffel-Runte und Autor Philipp Spreckels. Mattes und Andreas durften das Buch bereits lesen und hatten nun die Chance, den Schreiber des Werkes zu interviewen. Neben Gesprächen über Inspirationen, Vorerfahrungen und der interessanten Farbgestaltung schweifen die drei auch mal ab und reden über Filme oder "Pen & Paper“-Rollenspiele. Mehr Informationen zum Comic findet ihr hier: http://yellowstone-comic.com Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: http://donate.pow-comicpodcast.de/ Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Cyber Ghost VPN: https://cyberghostvpn.com/POW

MKN Küchenschnack
#12 Thomas und Monika Schmötzl - Tigerküche

MKN Küchenschnack

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 31:17


Tiger kann nicht jeder! So dachten sich  Thomas und Monika Schmötzl   aus dem Gasthof Georg Ludwig in Maising und entschieden sich für eine Farbgestaltung in der Küche, die ihresgleichen sucht.  Was ihren Küchenmeister so einzigartig macht und wie dieser für gute Laune bei den Gästen und Mitarbeitern sorgt, davon mehr im neuen Podcast mit Tom und Olli.  www.mkn.compodcast@mkn.de

WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.
Finde die richtigen Farben für deine Website und dein Business

WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 26:43


038: Die Bedeutung einzelner Farben und wie du sie geschickt anwendest 038: Die Forschung zeigt, dass Farben in uns Menschen unterschiedliche Emotionen auslöst. Geprägt sind wir durch Persönliche Vorlieben, eigene Erfahrungen, aber auch kulturelle Unterschiede. Bedenke aber auch, dass jeder Mensch auf Farben unterschiedlich reagiert und eine Allgemeingültigkeit nicht wirklich praktikabel ist. Du bekommst von mir einen Einblick in die Farbenwelt, damit du sie für dein Business nutzen kannst.

Badetag
Baden in Farben

Badetag

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 22:01


Mit dem Lifestyle kommt auch wieder mehr Farbe ins Bad. Vergessen sind die Farbsünden der 60er- und 70er-Jahre – Hauptsache, das Badezimmer erstarrt nicht in Langeweile. Dem Wunsch nach individuellen und mutig gestalteten Badezimmern kommen Badplaner und Industrie mit einer wachsenden Vielfalt an Oberflächen und ausgefallenen Arrangements nach. Auch bei den Materialien ist Vielfalt angesagt: Neben Holz spielen vor allem Marmor und neuartige metallische Oberflächen bei Armaturen, Möbeloberflächen und Accessoires eine Rolle. Damit kann der Interior Designer im Badezimmer nicht nur mit matten und glänzenden Oberflächen spielen, sondern auch ganz neue Gestaltungselemente verwenden.

JANALOGO - der Podcast der dir hilft, deine Marke zu visualisieren

Worum es in dieser Episode geht: Kennst du auch manchmal das Gefühl, dass du nicht weißt, welche Farben zu dir und deinem Business passen? Insgesamt wartet folgender Input auf dich in dieser Episode:

Minutenweise Matrix
分46 Die Legende vom Auserwählten

Minutenweise Matrix

Play Episode Listen Later Jan 6, 2019 56:27


Matrix Minute 46 mit Boris ‚nsonic‘ Nienke, bekannt aus Happy Shooting, von Twitter als @bnsonic, nsonic.de und foto.nsonic.de. Boris erklärt die Farbgestaltung des Filmes aus Fotografensicht und seinen kinofreien Einstieg in den Film. Wie stehen eigentlich die Risiken, dass es irgendwann eine Künstliche Intelligenz gibt, die uns Menschen auslöschen wollen? Und wie sieht es mit Außerirdischen aus? Welche Rolle hat Morpheus eigentlich? Ist die Matrix eigentlich eine Enttäuschung? Empfehlungen in dieser Folge Film: Existenz* Film: Projekt Brainstorm* Serie: Ijon Tichy* *affiliate Link Mehr Infos, auch zu Unterstützungsmöglichkeiten, findet ihr bei https://compendion.net.

Ein Filmarchiv
Episode 064: Opfergang, 1944

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Dec 9, 2018 55:27


Man kann diesen Film visuell kaum von einem der Heimatfilme und Schmonzetten der 50er Jahre unterscheiden. Kein Wunder, schließlich hat Kameramann Bruno Mondi beispielsweise auch die Sissi-Filme fotografiert. (Allerdings ist OPFERGANG viel exquisiter ausgestattet, sorgfältiger inszeniert, in seiner Farbgestaltung atemberaubend und noch dazu tonal sagenhaft präzise austariert.) Schaut man in die üblichen filmgeschichtlichen Quellen, wird Veit Harlans Film meistens als Melodram eingeordnet – ein reichlich überzogenes, aber ideologisch unbedenkliches. Kann das sein? Kann es sein, dass der Regisseur von JUD SÜSS hier nur mit einer arg morbiden Ménage à trois im Hamburger Großbürgertum so kurz vor Kriegsende von der Götterdämmerung in Nazideutschland ablenken will? Wir sagen eindeutig nein, und unterhalten uns darüber, wie perfide und subtil und dennoch effektiv Harlans Propagandafilm vorgeht. Hier kommen keine Nazis und kein Krieg und keine dämonisierten Minderheiten vor. Aber das Personal von OPFERGANG muss sich ständig opfern, zu Übermenschen werden und zyklisch durch das reinigende Feuer des Schmerzes gehen. Am Liebsten ist dem Film sogar die Reinigung durch den Tod. All das wird von Harlan mit einer Meisterschaft inszeniert, dass einem Angst und Bange wird – Nazi-Ophüls, Fascho-Sirk.

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Sparen - Koste es was es wolle...

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 17:12


In dieser Woche hatte ich ein interessantes Gespräch bei einem Unternehmen, die flächeneffizienter arbeiten wollen und aufgrund der Vorgaben Ihres japanischen Mutterhauses auch müssen.   Zu dem Gespräch eingeladen wurde ich, weil akustische Probleme vorhergesehen werden. Das neue Bürokonzept sollte als offene Bürolandschaft mit 90 bis 100 Beschäftigten je Floor gestaltet werden. Zudem sollten dort Zonen für kurze Besprechungen im Stehen, Raum in Raum-Systeme für Sitzungen und Video-Konferenzen, sowie Telefonboxen für vertrauliche Gespräche untergebracht werden. Die Verantwortlichen Entscheider haben sich auch schon diverse Büros angesehen, die vom Hersteller beispielhaft eingerichtet worden sind, weshalb entschieden wurde, dass die Arbeitsplätze nicht fest vergeben werden sondern täglich frei wählbar sind. Auf meine Frage, welche Unternehmen denn angesehen wurden, gab es die Antwort „Coworking-Spaces“. Meine nächste frage war, ob denn auch bewußt gemacht wurde, was das Ziel von Coworking ist. Tatsächlich war dem Unternehmen klar, dass es sich dort um ein Büro handelt, welches von mehreren Klein- und Einzelunternehmern angemietet wird, weil dort die Arbeitsplätze ohne Investition von technischen Geräten, wie teuren Druckern und Kopierern ausgestattet ist, welche mitgenutzt werden können, ohne sich über Wartung etc. Gedanken machen zu müssen. Ein weiterer Vorteil, heute muß ja alles repräsentativ sein, in einem solchen Coworking Space ist meist auch ein Empfang für Besucher integriert und es sind immer Besprechungsräume mit im Mietpreis enthalten. Überwiegend – zumindest aus meiner Erfahrung - werden solche Büros auch von Start ups angemietet, welche die Möglichkeit sehen, dass auch Kontakte einfacher zustande kommen, Mitstreiter gefunden werden und durch Kooperationen Ideen ausgetauscht werden  OK – der Kunde wußte das und nun stelle ich mir bzw auch ihm die Frage, was genau denn die Gemeinsamkeiten zu seinen Flächen sind. Wir sprechen hier von einer ca. 100 Mann (und Frau) starken Vertriebs-Abteilung, welche mehrheitlich Innendienst aber teilweise auch Aussendienst machen. Die Gemeinsamkeit wurde darin gesehen, dass die Beschäftigten sich da wie dort die Arbeitsplätze täglich frei auswählen können. OK – kann ich nachvollziehen den Gedanken, habe dann aber eine weitere Frage: Gibt es bei Ihnen Gleitzeit? Ja zwischen 7 und 9 Uhr Haben Sie Leute die immer in der früh kommen? Ja Was glauben Sie welche Plätze werden die wählen? Keine Ahnung sagen Sie es uns. Ungern – aber welchen Platz nehmen Sie persönlich lieber? Fensterplatz mit Schutz im Rücken oder einen wo ständig Bewegungen und Lärm sind? Können Sie sich vorstellen, dass die Mehrheit der Menschen genauso wählt, wenn freie Wahl ist? Hintergrund der Frage von mir war, dass am Fenster Telefonboxen und Besprechungszonen waren. Nur wie lange stehe ich in der Besprechungszone, wie lange in der Telefonbox? Vielleicht beschäftigen Sie liebe Hörerin, lieber Hörer sich auch selbst mit dem Planen von Büros in Ihrem Unternehmen, vielleicht auch mit der Anschaffung von Büromöbeln. Wenn wir nun berücksichtigten, dass Cubes, Telefonboxen, bequeme Rückzugszonen und Besprechungszonen neben dem Mobiliar in einen Raum kommen, dann erhalten Sie für knapp 100 Beschäftigte ganz schnell einen Kostenfaktor von 350.000 und mehr zusammen, weil IHRE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN SIND WERTVOLL – EBENSO WIE SIE ! Wenn eine solche Summe investiert wird, dann soll es sich doch auch rentieren – Richtig oder falsch? Können Sie sich vorstellen, dass durch eine nicht komplett durchdachte Planung, sehr schnell eine deutlich schlechtere Resonanz auf die Gesamteinrichtung – trotz neuer Möbel und Farbgestaltung erhält? Ja natürlich kann sich das jeder vorstellen … In diesem Beispiel wurde, wie in vielen anderen gedacht, das Geld für die Planung sparen wir, wir machen 6er Gruppen und das hat bisher auch gut funktioniert. NEIN – NEIN – NEIN – hat es nie! Schauen Sie, wie kann denn jemand in etwas excellent sein, was er oder sie nur 4 -5 mal jährlich tut? Wie soll so jemand up to date sein? Ich behaupte, dass selbst Leute, die 50 Büros in einem Jahr planen – also 4 monatlich, nicht exzellent sein können. Exzellenz verlangt einen Preis und das bedeutet mit dem Thema vereint zu sein, es zu leben und schon 2000 Mal gemacht zu haben. Sind es die Beschäftigten Ihnen Wert, eine Umgebung zu erhalten, die gut durchdacht und förderlich für die Unternehmensziele sind? Sind es 350.000 Euro Investition diese exzellent zu verplanen? Sind es 350.000 Euro Wert, ein Büro zu erhalten, worin die Beschäftigten effizient und störungsfrei arbeiten können? Wenn Sie eine Investition egal welcher Höhe tätigen und sich etwas Neues anschaffen, dann geben Sie sich doch nicht mit fehlerhafter Ware zufrieden – richtig oder Falsch ? Natürlich nicht. Also dann schaffen Sie bitte erstmal Grundlagen, damit diese 350.000 Euro auch die gewünschte Resonanz bringen. Lassen Sie sich beraten, geben Sie die Planung in Hände, bei denen Sie glauben Exzellenz zu erhalten, oder lassen Sie sich von exzellenten Menschen in diesem Bereich schulen, sofern Sie öfter mit einer solchen Aufgabe konfrontiert sind. Der große Vorteil beim Schulen Ihrer Mitarbeiter den Sie erhalten, dass nicht nur neue Blickwinkel eröffnet werden, die Chancen mit sich bringen, sondern der gut ausgebildete Beschäftigte tauscht sich in unseren Seminaren auch mit anderen Kollegen aus und hält im besten Falle Kontakt mit Selbigen um neueste Informationen zu erhalten und damit noch mehr fürs Unternehmen einbringen zu können. Ich denke dass ist der beste Hinweis den ich Ihnen geben kann. Schauen Sie, ich habe für die Planung einen Preis genannt, der sicherlich im ersten Moment erschreckt hat, doch er war im Verhältnis zu den Anschaffungskosten, den Gebäudekosten und erst recht den Personalkosten sehr gering. Mir ist klar, dass es dennoch eine Größenordnung ist, die budgetiert werden muß, aber – die Leistung die dahinter steht ist das Fundament für Ihre 350.000 Euro Investition. Und ein Haus ohne Fundament – das bricht auf Dauer ein.  In diesem Sinne – besten Dank fürs Zuhören und denken Sie bitte immer daran: Humanisierung ist die intelligenteste Art der Rationalisierung ! Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!

Plissee Podcast
Plissee Podcast

Plissee Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2018 8:57


Im Plissee Podcast diskutiert unsere Raumausstatterin Susanne die neuesten Trends in der Plissee Fensterdekoration. Welcher Sicht- und Sonnenschutz ist der Richtige. Welche Vorteile bieten Doppel- und Wabenplissees. Welche Trends in der Farbgestaltung gibt es?

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Farben und wie diese auf unsere Psyche wirken

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Sep 2, 2017 17:31


In neuen Arbeitswelten sprachen wir über unterschiedliche Bereiche für die einzelnen Arbeitsaufgaben und Menschen. Diese Bereiche können mit Farbgestaltung gesondert gestaltet werden und die Wirkung der Farben werden in diesem Podcast besprochen. Nicht nur im Marketing sondern auch bei Imaginationen werden Farben als hilfreiche Tools eingesetzt. Ökologische Produkte werden selten in rot oder blau beworben, da grün hierfür deutlich besser wirkt. Bei Power-Riegeln oder ähnlichen Produkten dürfte grün allerdings kaum Kaufwillen unterstützen, da ein energetisches Rot deutlich besser dafür geeignet ist. Farbwirkungen sind übrigens auch meßbar im Gehirn und wird bei Imaginations-Seminaren gerne eingesetzt, wobei das rot für den aktiven Start steht und violett für Vorstellungskraft und Mystik. Mit Farben können Sie sich selbst in den sogenannten Alpha-Zustand versetzen, vorausgesetzt Sie genießen innere Ruhe ohne sich von Geräuschen des Lebens ablenken zu lassen. Farben wirken immer unbewußt und alles was unsere Augen aufnehmen, wirkt in uns und löst in uns Gefühle aus. Dennoch sollte immer bewußt sein, dass das menschliche Auge in erster Linie zu Bewegungen und zu Gesichtern geht – bzw. diesen folgt. Die Farbwirkungen können präventiv für gewisse Situationen wirken, jedoch ist es lediglich ein kleiner Teil des großen Ganzen ! Rot: steht für Energie, Dominaz aber auch Liebe und ist in der Regel eine Signalfarbe Orange steht für Ausgeglicheneheit, Natur und Frohsinn und deckt sich auch mit Gelb, welches für Freude, Freiheit und Selbstbestimmung steht. Orange ist die etwas seriösere Farbe wobei Gelb eher Hängemattenfeeling für die lockeren „ich lebe jetzt“ Typen gibt. Grün ist eine sehr weiche Farbe, signalisiert Hoffnung, Unterstützung und Harmonie – mach ein besseres Leben (Öko, etc.) Die Zahlen- Daten- und Faktenmenschen dürften in der Regel mit dem seriösen Blau angesprochen werden. Es steht für fundierte Informationen und wird insbesondere bei Finanz-Themen eingesetzt. Lila / Violett steht für Vorstellungskraft, Mystik aber auch für Nobel. In erster Linie wird die Phantasie damit angeregt und für innovative Themen ist diese Farbe exzellent einzusetzen.   Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!

Switzerland Global Enterprise
Vereinbarkeit der Kennzeichnungspflicht und Swissness-Gesetzgebung im Export

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Jan 17, 2017 3:40


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/vereinbarkeit-der-kennzeichnungspflicht-und-swissness-gesetzgebung-im-export KMU, die zum Beispiel nach Saudi-Arabien, USA oder Südkorea exportieren, stehen vor einem Problem: Die Zollregeln der Länder verpflichten zur Kennzeichnung des Warenursprungs, wohingegen diese Bezeichnung für Schweizer KMU eine Verletzung der Swissness-Gesetzgebung darstellen könnte. Unterscheidung zwischen Ursprung und Herkunft Zollrechtliche Ursprungsregeln legen fest, ob ein Produkt bei einem Grenzübertritt berechtigt ist Zollvergünstigungen zu erhalten. Die Berechnung des Ursprungs unterliegt anderen Regeln, als die Berechnung der Herkunft im Sinne der Swissness-Gesetzgebung. Die Swissness-Regeln gehören zum Kennzeichenrecht (Herkunftsangaben) und bringen zum Ausdruck, dass eine Ware oder Dienstleistung aus einem bestimmten geografischen Gebiet stammt. Herkunftsangaben ermöglichen die freiwillige Kennzeichnung von Gütern und Dienstleistungen zu «Werbezwecken», müssen aber zutreffend sein. Sie sollen die Konsumenten vor Täuschungen schützen. Wegen der verschiedenen Zielsetzungen und Berechnungskriterien von Ursprung und Herkunft ist es deshalb möglich, dass ein Produkt nicht (werbemässig) mit der Angabe «Made in Switzerland» angepriesen werden darf, obwohl es die zollrechtlichen Ursprungskriterien der Schweiz erfüllt. Angabe des zollrechtlichen Ursprungs als Vorschrift im Export Wie muss sich nun ein KMU verhalten, dass ein Produkt exportiert, welches laut Swissness-Gesetzgebung nicht als «Made in Switzerland» bezeichnet werden darf, aber zur Erfüllung der Importvorschriften des Abnehmerlandes eben den zollrechtlichen Ursprung am Etikett oder auf der Verpackung der Ware anbringen muss? Schweizer Exporteure müssen die Regeln des Exportlandes einhalten. Saudi-Arabien, die USA und Südkorea verlangen beispielsweise, dass die importierten Produkte mit dem «zollrechtlichen Ursprung» bezeichnet werden, unabhängig davon, ob das Produkt auch die Herkunftsregeln gemäss Swissness-Gesetzgebung erfüllt. Das Institut für geistiges Eigentum (IGE) empfiehlt: «So lange die nach dem entsprechenden ausländischen Zollrecht notwendige ‚Ursprungsangabe‘ so ausgestaltet oder angebracht ist, dass sie nicht als werbemässige (kennzeichen- bzw. markenrechtliche) Anpreisung des Produkts mit dem Label „Schweiz“ aufgefasst wird, ist sie aus der „Swissness“-Perspektive unbedenklich. (…) Gleich verhält es sich, wenn die zollrechtliche Ursprungsangabe auf dem Ursprungszeugnis für das Einfuhrland nicht reicht, und zwingend eine Angabe auf der Verpackung oder einem Etikett verlangt wird.» Checkliste für exportierende KMU KMU sollten aber darauf achten, dass: der Hinweis auf die Schweiz nicht in ein Label (Markenzeichen) integriert ist das Schweizerkreuz nicht verwendet wird die Kennzeichnung so positioniert ist, dass sie nicht als Bewerbung der Schweizer Herkunft der Ware angesehen werden kann sich die Kennzeichnung nicht durch Schriftgrösse, Farbgestaltung oder abgesetzte Präsentation von den übrigen Produktangaben abhebt. Ob ein KMU diese Voraussetzungen erfüllt, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab (Wirkung des Etiketts im Rahmen der gesamten Warenpräsentation) und kann letztlich nur durch einen Richter abschliessend festgelegt werden.

Signal ans Kundenherz
Episode 10: Schön verkauft. Hässlich aber auch! Die nackten Beweise des Online Marketing.

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Dec 16, 2016 28:59


Was sind Landingpages? Wie kannst du mit Hilfe von Split-Tests deine Verkaufsraten deutlich steigern? Und wie trägt E-Mail-Marketing zur guten Kundenbeziehung bei? Um das und noch viel mehr geht's in dieser Episode.   --- SHOWNOTES Leadpages: Schnell und einfach praxiserprobte Landingpages erstellen Klick-Tipp: Hier anmelden zum Webinar Signal ans Kundenherz bei iTunes Signal ans Kundenherz Website   --- TRANSKRIPT Da standen wir. Am Tag der offenen Tür. N‘ paar Besucher, n‘ paar Verkäufe aber wenn wir ehrlich waren: los war nix. Dabei hatten wir uns doch so viele Gedanken im Vorfeld gemacht, was wir den Besuchern bieten möchten, wie die Werbung aussehen muss und haben 30.000 Flyer an alle Haushalte in der Stadt verteilen lassen. Und wieder hatten wir keinen Schimmer, woran es lag. Was war schuld? - Das Produkt? - Die Flyergestaltung? - das Wetter? Zu heiß ist blöd, da sind alle im Freibad. Zu kalt ist blöd, da hat keiner Bock. - Lag’s am Wochentag? Hätten wir doch bloß auf unser Bauchgefühl gehört und das Event auf Freitag gelegt. Oder doch nicht? - Waren vielleicht die Veranstaltungen im direkten Umkreis einfach bessere Publikumsmagneten als unsere Produktvorführungen und das Gewinnspiel? Und wie hab ich mir dabei gewünscht: Jetzt das Budget von nem großen Versandhaus haben. 10.000 Haushalte mit Anschreiben A versorgen, weitere 10.000 Haushalte mit Anschreiben B und anhand der Rückmeldungen messen, welche Botschaft am besten bei den Leuten ankommt. Und jetzt das Gewinner-Mailing an 100.000 Adressen rausjagen. Was war das alles noch kompliziert. Heute machen meine Kunden noch viel aussagekräftigere Tests mit nem Budget von 50 bis 100 Euro aus der Portokasse. Und das kannst du auch. Wie das geht, welche Tools du brauchst und in welchen einfachen Schritten du sie für dich einsetzt, das schauen wir uns jetzt an. Schön verkauft. Hässlich aber auch. Wir alle haben ja so ne‘ Vorstellung von Ästhetik. Doch was für uns schön aussieht, kann in den Augen der nächsten Person schon das optische Brechmittel sein. Und in der Werbung ist das beinhart. Und ich weiß‘, wovon ich spreche. Pro Jahr mach‘ ich zwischen 500 - 1000 Werbegestaltungen. Und manchmal sind die schönsten Designs totale Blindgänger im Verkauf, aber dafür sorgen grottenhässliche Werbebanner, die jeglichen Anspruch an Farbharmonie und Typografie vermissen lassen für Umsätze. Das ist nicht die Regel – aber es kommt öfter vor, als man denkt. Aber natürlich ist der Königsweg der, wenn schöne Gestaltung verkauft. Und damit mein‘ ich nicht verspielt – sondern reduziert. Als Grafikdesigner hat mich schon immer die Gestaltungspsychologie begeistert. Das ne Werbegestaltung nichts mit Kunst zu tun hat. Die existiert um ihrer selbst willen. Vor nem abstrakten Gemälde kannst‘ du ne Stunde rumstehen und weißt dann vielleicht immer noch nicht, was das sein soll. Und das darf in der Werbegestaltung eben nie passieren. Weil wie du ja schon weißt, werden Werbeanzeigen maximal eine bis drei Sekunden lang betrachtet. Und in der Zeit muss alles passiert sein: Die Anzeige muss Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Sie muss beim Betrachter Interesse geweckt und den Wunsch ausgelöst haben, das Produkt haben zu wollen und die Anzeige muss den Betrachter zu einer Aktion bewegen. Zum Beispiel jetzt anzurufen, die Homepage zu besuchen, jetzt die Probepackung zu bestellen und so weiter. Das ist also der große Unterschied zur Kunst. Die Werbegestaltung hat also primär eine bestimmte Funktion zu erfüllen. Und dafür gibt’s im Grafikdesign auch ganz viele Regeln, die man auch tunlichst beachten sollte. Weil, wenn die Werbung erstmal in die Öffentlichkeit geht, kommt die andere Sache, die oft noch viel spannender ist: Sorgt meine Gestaltung, der Text, die Farben, ja das ganze Konzept denn auch für Verkäufe, ne‘ Umsatzsteigerung … Kurz: taugt die Werbung was? Und dass die Frage mich nicht mehr aus der Ruhe bringt, dafür lobpreise ich die manigfaltigen Möglichkeiten des Online Marketings. Und ganz besonders die Möglichkeit von sogenannten Split-Tests. Und die schauen wir uns heute mal genauer an. Früher im Print – also im Old-School-Marketing war und ist das noch mega aufwändig und kostenintensiv. Ich hab’s gerade schon angedeutet mit den Test-Mailings. Und ja – du hast richtig gehört: Versandhäuser testen – und das übrigens ganz zu recht Post-Mailings. Also Brief-Wurfsendungen. Zum Beispiel im ersten Schritt 2x 10.000 Briefe, die die Deutsche Post in die Briefkästen ihrer Empfänger steckt. Also manuell. Im echten Leben. Old School. Und auch das sind Split-Tests im großen Stil. Das ist heute online ein Kinderspiel und für jeden der lesen kann und n‘ Internetzugang hat, ganz einfach umsetzbar. Nur – und das ist die riesen Chance aller Selbständigen – die wenigsten wissen von den Möglichkeiten, setzten die Werkzeuge im Marketing nicht ein – und das aus nem‘ Grund, der für ich einfach nur schockierend ist: Weil sie glauben, es ist kompliziert. Und ich versuch‘ mal wieder mein Bestes, um das ganze wieder einfach und verständlich rüberzubringen. Auch wenn heute zwei, drei neue englische Wörter dabei sind, die sich erstmal nach Fach-Chinesisch anhören, aber um die kommen wir nicht rum – sollten wir auch nicht, weil sonst stehen wir uns selber im Weg. Also, alles gut: Auch als Übersetzer leg‘ ich mich heute für dich ins Zeug ;) Achtung ganz wichtig: Auch wenn du nach dieser Episode lieber weiter mehr Old School Printwerbung machen willst … wer sagt denn, dass man geplante Printwerbung nicht vorher mal ganz frech für kleines Geld online vor-testen kann, um dann hinterher das große Geld im Print möglichst voll zu nutzen – und die Variante der Überschrift, des Texts, der Farbgestaltung, der Motive nimmt, die online signifikant messbar am allerbesten performt haben?!!! Da gehört für mich als Werkzeug in großem Maße Facebook dazu. Die Möglichkeit von Split-Tests auf der eigenen Homepage. Ich kann sogar E-Mails, ja sogar E-Mail Kampagnen gegeneinander testen lassen und nen klaren Gewinner ermitteln. Und weil das heute die Jubiläums-Episode ist… Nummer 10! , rück‘ ich jetzt raus damit: Meine zwei aller besten Programme, die ich jeden Tag einsetz‘, um laserscharf zu messen, welche Werbung mir tatsächlich Umsatz und Verkäufe bringt – und welche nicht. Es wird n‘ Zweiteiler. Jetzt geht‘s los mit Leadpages – dem Tool, mit dem Du innerhalb von Minuten kleine Mini Websites baust, die nur ein Ziel haben: Verkaufen. Und nächste Woche dann verblüffende Einblicke und die Schritt für Schritt Anleitung für hammermäßige Facebook-Anzeigen. Los geht’s. Kennst du diese Homepages, mit der gut leserlichen, meistens etwas größeren Schrift, die keinen einzigen Menüpunkt haben und die wenn überhaupt ausschließlich von oben nach unten gescrollt werden können? Kein Schnickschnack, oft nicht besonders schön aber irgendwie total zielführend. Das sind Landingpages. Und das ist schon das erste neue englische Wort heute. Die Landingpage. Eine Seite, auf der deine potenziellen Neukunden landen. Und am besten erstmal bleiben und sich umschauen. Und Landingpages haben nur einen Zweck: Alle Besucher dieser Seite zu einer ganz bestimmten Handlung zu bewegen. In den meisten Fällen zum Beispiel: -    sich in eine E-Mail-Liste einzutragen -    ein Formular auszufüllen, um sich einen kostenlosen Ratgeber runterzuladen oder sich vielleicht zu nem kostenlosen Kurs anzumelden -    Und so weiter Und warum haben diese Seiten keine Menüs? Ganz einfach: Menüs lenken ab. Du sollst als Besucher ja um Gottes Willen nicht einfach wild in der Gegend rumklicken können, sondern genau die Handlungen ausführen, die vom Betreiber der Seite gewünscht sind. Du musst dir das einfach so vorstellen, wie ein langer Tunnel. Da fährst du mit dem Auto durch. Immer dahin, wo das Licht ist. Nicht links, nicht rechts, einfach immer den Signalen hinterher. Und genau so funktioniert eine Landingpage. Wofür könnte so eine Landingpage für dich gut sein? Je nach Branche gibt’s da die vielseitigsten Möglichkeiten, ich hab‘ hier einfach mal ein paar Beispiele: Handwerker. Mal angenommen du willst die schwachen Wintermonate dafür nutzen, um mit nem Angebot rauszugehen. Vielleicht n‘ Winterrabatt auf bestimmte Produkte oder das Material. Perfekt für ne‘ Landingpage. Die Seite ist nur dazu da, um die genialen Vorteile deines nur kurz erhältlichen Angebots klarzustellen, leitet den Besucher unmissverständlich zu einem Formular, der trägt sich ein und bekommt automatisch per E-Mail den Gutschein als PDF zugeschickt. Und Du? Hast jetzt seine E-Mail-Adresse. Und die ist das Wertvollste, was du in diesen schnelllebigen Zeiten überhaupt von den scheuen Internet-Usern bekommen kannst. Denn selbst wenn Twitter, Facebook, Instagram & Co dicht machen: Per E-Mail landest du mit einem Knopfdruck im Postfach deiner Interessenten. Das ist nur einer der Vorteile. Fitness-Trainer. Die Sommeraktion im Studio oder die Schnupperstunde im Personaltraining – die Landingpage liefert für dich die Argumente und du sammelst die Interessenten. Einzelhändler. N‘ Anmeldeformular für die Buchlesung, nen Rabattcode für deinen Online-Shop oder ne exklusive Promotion für die neue Playstation. Coaches, Speaker, Autoren. Lass deine Landingpage für dich 24 Stunden am Tag neue Interessenten für deine Seminare, Vorträge oder deine Bücher sammeln. So. Und vielleicht denkst du dir jetzt: „hmm, das mit dem Formular klingt aber recht kompliziert, muss ich da nicht richtig Ahnung von Technik haben?“ Und da kommt Leadpages ins Spiel. Und ich würd‘ dir das Ding nicht empfehlen wenn’s nicht wirklich super einfach und hochgradig effektiv wär‘. Kurz zum Namen: „Leadpages“ ist eine Software. Der Name ist abgeleitet von „Landingpages“. Das hast du dir sicher schon gedacht. Aber was bedeutet „Lead“. Geschrieben: L-E-A-D. Lead ist wiedermal englisch und heißt für uns übersetzt: „Interessent“. Und wenn’s ab sofort hier im Podcast um das Einsammeln von „Leads“ geht, dann meine ich damit, das Einsammeln von neuen Interessenten – die wir mit den besten Marketing-Tools der Welt in zahlende Kunden verwandeln. Dazu später mehr. OK – wir waren bei „Leadpages“. Und das hast du jetzt garantiert schon erkannt – mit dem Programm baust du dir Landingpages, die für dich Interessenten einsammeln. Leadpages ist seit vielen Jahren auf’m Markt und die machen außerdem rund um die Uhr weltweit Split-Tests. Das heißt, die wissen, wie eine Landingpage für welche Branche gestaltet sein muss, damit sich möglichst viele „Leads“ – also „Interessenten“ in dein Formular eintragen. Damit du möglichst viele Besucher deiner Seite zu Interessenten machst und im nächsten Schritt natürlich auch mehr Verkäufe. Und der Clou an dem Ganzen: Leadpages stellt dir Vorlagen zur Auswahl, und zwar von Landingpages, die aufgrund Ihrer Gestaltung nachweislich gute Abschlussquoten erzielen. Und das muss ich dir unbedingt genauer erklären, weil’s mit zu den wichtigsten Dingen gehört, die du überhaupt im Online Marketing lernen kannst. Achtung: Allein die Farbe einer Landingpage kann darüber entscheiden, ob sich von 100 Besuchern deiner Seite nur 10 oder 30 Leute für deine Aktion anmelden. Nochmal, bitte hör‘ genau zu: Allein die Farbe einer Landingpage kann darüber entscheiden, ob sich von 100 Besuchern deiner Seite nur 10 oder 30 Leute für deine Aktion anmelden. Und Leadpages serviert dir die besten und bewährtesten Landingpages auf dem Silbertablett. Und zwar die, die schon in echten Praxistests bewiesen haben, dass sie die Leute dazu bringen, zu einem Angebot JA zu sagen und sich in dein Formular einzutragen. Und du brauchst jetzt nur noch folgendes zu machen: Du wählst mit einem Klick die Landingpage aus, die du als Vorlage hernehmen willst. Du tauscht mit ein paar weiteren Klicks ganz einfach die Bilder oder Videos und natürlich die Texte mit deinen eigenen aus, klickst auf „speichern“ und fertig ist deine Landingpage. Das Formular ist auch schon drin, du entscheidest nur noch, welche Bestätigungsnachricht deine Interessenten  also deine „Leads“ erhalten, wenn sie das Formular abgeschickt haben. Programmierkenntnisse: brauchst du nicht. Satz und Layout: ist schon gemacht. Farben: sind schon die richtigen Die Optik der Seite: Schrift, Schriftgröße, Farben, Platzierung des Formulars und der Buttons und so weiter – das haben die Leute von Leadpages in ganz vielen Praxistests schon vorher optimiert, für maximale Conversions. Ach du meine Güte: Was sind denn Conversions?! Ganz wichtig! Und was das ist erklär ich dir auch noch ganz kurz, denn der Begriff muss ab sofort in deinem Wortschatz vorkommen, wenn du signifikante Verbesserungen in deinem Marketing erreichen willst. OK: Conversions. Wenn du `nen Bekenntnislosen überredest, sich katholisch taufen zu lassen und der das macht, dann ist er konvertiert. Und wenn sich ein Interessent in deine E-Mail-Liste einträgt, indem er das Formular auf deiner Landingpage ausfüllt und abschickt, dann ist auch der konvertiert. Und das ist eine eine „Conversion“. Also: Deine Landingpage sollte optimiert sein, auf die maximale „Konversions-Rate“. Also Conversion-Rate. Beispiel: Wenn sich von 100 Besuchern deiner Landingpage 30 in deine Liste eintragen, dann hat deine Landingpage eine Conversion-Rate von 30 Prozent. Und das kann sich sehen lassen. Und nochmal: Allein die Farbe, aber auch die Schriftart, die Anordnung von Logos, Formularen oder Buttons hat in der Praxis dramatischen Einfluss auf die Conversion-Rate einer Seite, einer Landingpage. Und damit schlägt die Software „Leadpages“ für uns gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: 1.    Du musst nicht Tage damit verbringen, eine eigenen Landingpage zu bauen 2.    Du musst nicht Wochen damit verbringen, mehrere Designs deiner Landingpage zu testen 3.    Du musst nicht hunderte oder tausende Euros verbraten, um die Seite zu bauen und sie zu testen 4.    Das funktionierende Formular ist auch schon mit drin – das heißt, deine Interessenten bekommen automatisch per E-Mail das zugeschickt, was sie angefordert haben, zum Beispiel einen Gutschein, einen Rabatt-Code oder vielleicht eine Leseprobe deines Buchs, wenn du Autor bist und so weiter 5.    Deine Liste – also deine E-Mail-Liste mit potenziellen Neukunden wächst ganz automatisch, weil jedes Mal wenn sich jemand in dein Formular eingetragen hat, bekommst du dafür seine E-Mail-Adresse. Und wie schon gesagt – das ist das Wertvollste, dass du von Menschen online bekommen kannst. Und jetzt noch die obligatorische Weisheit aus dem Online-Marketing: The Money I In The List. Also, „das Geld steckt in der Liste“. Mit Leadpages, in Verbindung mit richtig geschalteten Facebook-Anzeigen ist es jederzeit möglich, seine Liste innerhalb von Wochen von Null auf mindestens einige Hundert, in vielen Branchen auch einige Tausend zu bringen, ohne dass man ein Vermögen an Werbekosten raushauen muss. Und wie gesagt: Mehr zu den Facebook-Anzeigen dann in Episode 11. OK – fassen wir das nochmal zusammen. Eine Landingpage ist eine Seite, die nur einen einzigen Zweck verfolgt: Conversions. Bedeutet: Möglichst viele deiner Besucher sollen ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Warum? -    Der Vorteil für deine Besucher: Die tragen sich ein, weil sie von dir etwas dafür bekommen, zum Beispiel einen Rabatt-Code, eine Leseprobe deines Buchs, Tipps (in nem PDF-Dokument), ein kostenloses Video-Training und so weiter -    Der Vorteil für dich: Deine Liste wächst. Denk dran: „The Money Is In The List“ und das bringt dir mehrere Vorteile: Du kannst diese Interessenten jederzeit wieder anschreiben. Und weil sie mit dem Absenden des Formulars etwas Nützliches von dir bekommen haben, sind sie deinen weiteren E-Mails gegenüber positiv eingestellt. Anders als bei Newslettern: Die braucht kein Schwein. Aber wir bieten ja schließlich hochwertige Inhalte an. Das ist also ganz was anderes. Und das ist jetzt wirklich der entscheidende Knackpunkt. Du hast die E-Mail-Adresse von nem‘ potenziellen Neukunden. Der hat auch was Tolles von dir bekommen. Also schon mal ne‘ super Situation für euch beide. Jetzt nur nicht den Fehler machen und dem neuen Kontakt sofort per E-Mail n‘ Angebot auf’s Auge drücken. Das wäre wie wenn dir in der Disco dein Gegenüber zuzwinkert und du sofort den Verlobungsring auspackst. Kann funktionieren, ich will da jetzt nix ausschließen. Aber größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der sich sofort wieder aus deiner Liste austrägt und jetzt auch noch schlecht auf dich zu sprechen ist. Das riesen Potenzial in einer Landingpage und deiner E-Mail-Liste steckt im Aufbau von Vertrauen. Kannst du dich noch an die „magische Sieben“ aus Episode 2 erinnern? Dann weißt du sicher noch, dass es mehrere Kontakte benötigt, damit die Menschen bei uns kaufen. Erst wenn sie uns kennen und auch mögen – dann kommt in der Regel der Einkauf zu Stande. Aber was machen die meisten: Stellen ihr Produkt ins Netz und sagen: Kauf mich! Das ist der Verlobungsring beim ersten Augenzwinkern in der Disco. Natürlich gibt’s die Spontankäufe. Und zwar sind das 3%. Also wenn du deine ganze Werbekohle darauf auslegest, zu sagen: „hier ist das Produkt, kauf jetzt – wir kennen uns zwar nicht, aber heirate mich!“ Dann werden maximal 3% der Leute, die deine Werbung sehen kaufen. Mehr nicht. Und jetzt das Witzige: Fast jeder verkauft so im Internet. Da wird ne Anzeige geschaltet. „Hier ist das Produkt, kauf jetzt“. Klug der, der sich um die 97 % der anderen Käufer kümmert. Dauert n‘ bisschen länger aber bringt auch viel mehr. Und der Verkauf für die 97 Prozent, der beginnt auf ner‘ Landingpage. Das schaut in der Praxis so aus: Der Besucher landet auf deiner Landingpage. Vielleicht wegen ner Facebookanzeige oder nem Blogartikel, einer Zeitungsannonce, nem Flyer usw … füllt das Formular auf deiner Landingpage aus. Jetzt bekommt er automatisch eine Bestätigungsmail. Da ist n‘ Link drin. Der ist ganz wichtig für uns, damit wir das deutsche Gesetz einhalten können. Nur wenn er den klickt, dann ist er in deiner Liste. Er hat also jetzt seine E-Mail bestätigt und erst jetzt darfst du ihm offiziell Sachen per E-Mail senden. Und damit beikommt er jetzt – auch automatisch per E-Mail das Ding zu geschickt, für das er sich in deine Liste eingetragen hat. Den Gutschein, den Rabatt-Code, Tipps für irgendwas oder ne Leseprobe und so weiter. OK. Nach ein oder zwei Tagen schickst du ihm die nächste Mail. Vielleicht ein weiterer Tipp, für den er oder sie sich interessiert. Nur nicht zu aufdringlich – denk an den Verlobungsring. Und das machst‘ jetzt noch zwei, drei Mal und dann ist es auch wirklich die richtige Zeit, mal ein gutes, faires Angebot anzubringen. Jetzt kennt er dich, jetzt mag‘ er dich, jetzt kauft er auch in besten Fall. Und wenn nicht jetzt, dann vielleicht später, wenn der Bedarf nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung da ist. Es gibt Leute, die sind 1-2 Jahre in so ner‘ E-Mail-Liste, verfolgen so’n bisschen, was du machst und kaufen erst nach einem oder zwei Jahren. Und auch dafür gibt’s tausend Gründe. Vielleicht hat der Interessent erst jetzt das Geld locker oder erst jetzt hat er die Zeit, deinen Kurs zu buchen oder dein Buch zu lesen. Wie auch immer: Über die E-Mails baust du eine Beziehung zum Kunden auf. Und das ist mit nur einem Kontakt erstens kaum möglich und zweitens ist die E-Mail-Adresse der direkte Zugang für dich in die Inbox deiner Kunden. Direkter geht’s online nicht. OK. Jetzt hast du mit Leadpages deine Landingpage gebaut, die ersten Menschen haben sich in deine Liste eingetragen und du siehst in der Statistik, dass deine Conversion-Rate noch gut Luft nach oben hat. Du kannst davon ausgehen, dass die Gestaltung der Seite an sich schon von Leadpages getestet wurde. Die Farbgebung, die Schrift und so weiter. Und jetzt kommt der Oberhammer: Die Conversion-Rate richtet sich jetzt natürlich auch ganz stark danach, welche Überschrift, welche Bilder und welche Texte du jetzt in die Platzhalter eingesetzt hast. Aber keine Panik. Jetzt kommen wir zu der großen Macht der Split-Tests, die mit Leadpages an deiner Seite ist. Mit wenigen Klicks erstellst du Kopien deiner Seite und lässt die Varianten der Seiten gegeneinander antreten. Es kann zum Beispiel sein, dass allein der Button von deinem Anmeldeformular großen Einfluss auf deine Conversion-Rate hat. Schlecht ist zum Beispiel wenn der Formular-Button „jetzt absenden“ heißt. Das ist nicht konkret genug, ich hab’s getestet. Viel besser ist: „Tipps anfordern“. Vorausgesetzt natürlich, du stellst auch Tipps zum Download zur Verfügung. Allein der richtige Button-Text kann deine Conversion-Rate locker von 10 auf 20 Prozent verdoppeln. Bedeutet natürlich auch doppelt so viele Leads und viel mehr Verkäufe. Und genau in diesen Split-Tests liegt die riesen Power von Leadpages. Und n‘ unglaubliches Beispiel kommt jetzt, genau so passiert: Ein E-Book, und zwar ein Ratgeber, sollte mit Hilfe einer Landingpage bzw. einer Salespage verkauft werden. Und der Verkäufer hatte keine Ahnung, welchen Preis er dafür überhaupt verlangen kann. N‘ Bekannter hat ihm geraten: „Na, auf jeden Fall 49,95“ – ein anderer meinte „ja maximal 9,95“. Und so hat er den Preis einfach mit nem Split-Test selber ermittelt. Achtung: Er hat sich mehrere Landingpages gebaut, mit nur jeweils einem einzigen Unterschied: Dem Preis! Das E-Book hatte auf jeder Seite einen anderen Preis: Landingpage 1: 9,95 Euro Landingpage 2: 14,95 Euro Landingpage 3: 19,95 Euro Landingpage 4: 24,95 Euro Landingpage 5: 29,95 Euro Die Conversion-Rate auf den ersten beiden Seiten war identisch. Egal ob 9,95 oder 14,95 – das E-Book hatte die gleiche Conversion-Rate. Und jetzt kommt’s: Signifikant mehr Menschen haben das E-Book für 19,95 und auch für 24,95 gekauft! Erst bei nem Preis von 29,95 ging die Conversion-Rate wieder nach unten. Das ist verrückt, oder? Hätte der Verkäufer den Splittest nicht gemacht, hätte er nicht nur weniger Verkäufe gemacht, sondern die auch noch für die Hälfte des Preises! Und so konnte er statt 9,95 guten Gewissens 19,95 verlangen – und dadurch sogar noch die Conversion-Rate signifikant steigern. Also: Mit Leadpages kannst du sogar Preise testen! Überschriften. Fließtexte, Button-Texte. Natürlich auch Farben, Bilder und so weiter. Und das ist genau die Power, die Online Marketing von klassischen Marketing unterscheidet. Ich kann wirklich jedes Element meiner Werbung exakt auf Erfolg und Misserfolg messen und mich dann final für den Gewinner – in dem Fall für die Gewinner Landingpage entscheiden und nur noch die für mein Marketing einsetzten. Weil dann weiß ich mit Sicherheit, ich hab‘ meine Ideen getestet, die funktionieren im Markt und das bringt mir jeden Tag signifikant mehr Umsatz. Ja, wenn du’s mal ausprobieren willst – den Link zu Leadpages findest du natürlich wieder in den Shownotes. Das Ding kostet Stand heute 25 Dollar pro Monat, in der Standard-Edition. Und kündigen kannst du’s auch wieder jederzeit. Wenn du ne Wordpress Homepage hast, dann gibt’s für die sogar ein Leadpages-Plugin. Damit kannst du deine Landingpage quasi zu einer Unterseite von deiner eigenen Homepage machen – auch ne super bequeme Sache und außerdem bekommt die Landingpage dann natürlich auch die entsprechende URL – also Internet-Adresse, angelehnt an deine eigene Domain. OK – ich hoffe‘ ich konnte dir heute so manche Dinge klar machen: Welche Funktion eine Landingpage hat, wie machtvoll Split-Tests sind, warum E-Mail-Marketing so wichtig ist, warum das Geld in der Liste steckt und warum Verkäufe online in der Hauptsache durch den Aufbau von Beziehungen zu Stande kommen. Wie gesagt – Spontankäufe machen nur ca. 3 Prozent aus. Mit ner Landingpage und nem angeschlossenen E-Mail-Marketing kümmerst du dich um die wirklich interessante Gruppe – um die 97 Prozent. Landingpages müssen eine gute Conversion-Rate haben – was das ist, weißt du auch schon. Und Leadpages ist dabei die größte Hilfe, die ich bis jetzt gefunden habe. Ja – denk daran: Fall nicht‘ gleich mit dem Verlobungsring ins Haus, biete deinen Interessenten (deinen Leads) erstmal etwas, dass sie haben möchten und wofür sie dir gerne auf deiner Landingpage ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Ja und dann bau durch weitere, wertvolle Inhalte das Vertrauen zu deinen neuen Interessenten weiter auf und dann klappt’s garantiert auch mit den ersten Verkäufen – und das jeden Tag 24 Stunden. Ach übrigens: auch die wertvollen E-Mails zum Vertrauensaufbau kannst du komplett automatisieren. Du schreibst sie nur einmal und lässt sie automatisch nach Zeitplan und nach Aktion an deine neuen Interessenten verschicken. Und dafür hab‘ ich dir in der letzten Episode Nr. 9 schon das perfekte Tool genannt: Klick-Tipp. Auch der Link nochmal heute in den Shownotes. Und das ist der Link für das Klick-Tipp Webinar mit dem super Angebot, das Programm für einen Monat für 1 Euro mit allen Funktionen mal ausgiebig testen zu können. Ja, ganz viel Spaß beim Ausprobieren, beim Split-Testen von deinen nagelneuen Landingpages und immer neue Aha-Momente im Online-Marketing das wünsch‘ ich dir. Bis zur nächsten Episode.  

power internet marketing men fall stand speaker er mit tools event situation budget leben leads welt tool software videos weg mail coaches auto euro spa studio mehr playstation dabei tipps dinge macht tests kann geld promotion zeiten gedanken wochen grund ebooks erfolg immer conversion seite disco buch ganz ziel autor dollar hilfe dazu material damit beispiel ideen emails haus nur kunst licht gegen augen schritt spiel einblicke beziehung wort bis tagen old school vielleicht kontakt sache fehler leute selbst viel unterschied stadt stunden praxis einfluss sicherheit ruhe print weil gem vertrauen jubil meine egal tunnel technik beziehungen seiten monat verbindung kurz konzept element markt bilder kunden euros liste stunde vorteile luft erst dingen programme wunsch lass preis regeln programm button ding aufmerksamkeit designs vorstellung logos werbung email marketing angebot auge produkte sachen inhalte gruppe stellen begriff ach kurs texts motive nummer tipp regel homepage produkt branche netz die m zugang potenzial bock online marketing satz auswahl prozent kannst aufbau allein texte stil anspruch kauf achtung preise schritten domain gesetz aktion verk funktion gewinner botschaft denk verm panik leuten bedeutet veranstaltungen conversions ahnung waren zweck verkauf zum beispiel sekunden farben variante vortr kennst buttons farbe weisheit personal training inbox besucher wof fliegen gestaltung perfekt funktionen zeug werkzeug autoren vorfeld umsatz branchen bedarf argumente landing pages handlungen verkaufen schlecht werkzeuge bauchgef seminare online shops statistik ratgeber handlung hauptsache klick layout flyer wahrscheinlichkeit varianten sieben einkauf gegend marketing tools briefe ums fitness trainer bestes lag dienstleistung betreiber flie empf misserfolg nochmal verbesserungen vorlage ausprobieren der name beweise blogartikel anzeige schrift conversion rate verkauft klicks schwein interessenten sorgt klappe neukunden klug besuchern rabattcode knopfdruck freibad haushalte augenzwinkern am tag sales pages zeitplan buchs gutschein schritt anleitung tausend leadpages aha momente vorlagen das ding tolles dauert stande adressen gewissens hundert formular kinderspiel preises wortschatz einzelh platzierung postfach werbeanzeigen anordnung clou betrachter signalen gottes willen kopien pro jahr umkreis schimmer vorausgesetzt kundenbeziehung deutsche post leseprobe interessent zweiteiler wertvollste video training knackpunkt grafikdesign die seite e mail liste silbertablett split tests vertrauensaufbau welche funktion briefk internetzugang unterseite wintermonate typografie platzhalter blindg direkter formularen standard edition versandh werbekosten das e book schriftart einsammeln per e mail buchlesung verlobungsring schriftgr anmeldeformular eine seite werbebanner signifikant vorteile du die optik der besucher farbgestaltung beispiel wenn versandhaus pdf dokument klick tipp abschlussquoten publikumsmagneten schnupperstunde internetadresse formulars absenden praxistests
Der WIFI-Podcast. Lernen zum Hören.
Werden Sie PowerPoint-Profi!

Der WIFI-Podcast. Lernen zum Hören.

Play Episode Listen Later Dec 3, 2007 4:45


Präsentationen gehören zum Arbeitsalltag. Schüler, Studenten und Berufstätige können ein Lied davon singen. Ohne technische Unterstützung läuft gar nichts mehr. Das am meisten verwendete Tool ist PowerPoint. In nur wenigen Augenblicken können damit beeindruckende Präsentationen erstellt werden. Aber – auch Sie kennen das sicher – verschwindend kleine Schriften, viel zu viele Folien und eine waffenpflichtige Farbgestaltung nagen an der Aufmerksamkeit der Zuhörer.