POPULARITY
Am 23.Februar 2025 findet wieder eine Bundestagswahl statt. Und wie bereits vor vier Jahren sprechen wir im Vorfeld mit Direktkandidat*innen der Parteien auf unsere elitäre Art. Wir starten mit Bündnis 90/Die Grünen. Wer sich wundert, dass wir dieses Jahr im Interview relativ zügig einsteigen; wir hatten bereits 2021 das Vergnügen unsere Gästin zu sprechen und vorzustellen. (Folge von 2021). Zudem wollten wir vermeiden im Rahmen des Zeitfensters zu sehr abzuschweifen (passiert uns ja sonst nie! :) ) und möglichst viele Antworten zu erhalten.
Die große Passion von Silvio Nitzsche war es schon immer, Service zu leben. Und letztlich auch den Service zu nutzen, um zu dienen – dienlich und vor allem zu Diensten zu sein. Und so möchte Silvio Nitzsche auch mit diesem Podcastformat einen Mehrwert bieten, indem er die interessantesten Weinkellner unserer Zeit zum Gespräch bittet. Einfach, um allen, die sich gerne mit Wein beschäftigen, die Möglichkeit zu geben, diesen besonderen Weinpersönlichkeiten intensiver zu begegnen. Persönlichkeiten, die man vielleicht bei einem Restaurantbesuch eine Fünftelstunde aktiv kennenlernt – zwischen Essen und Trinken, zwischen Flasche und Glas, zwischen Winzern und Gästen. Doch wer ist dieser Nitzsche, den die einen vielleicht aus der Sternegastronomie, andere aus seiner Weinbarzeit und dritte wiederum nur aus einem von ihm verfassten Text kennen? Viele Gedanken von ihm kennen Stammhörer, die allein im letzten Jahr 100 Stunden ihres Lebens mit Nitzsche und seinen Gästen verbracht haben. Diese Frage hatte sich auch Billy Wagner während seiner Episode gestellt und kurzerhand Silvio zum Gespräch gebeten – in einem der schönsten Hotelzimmer, zwischen modernem Lifestyle und traditionellem Genuss. In einem ehrwürdigen Haus, zu dessen Fuße der Boulevard „Unter den Linden“ den Pariser Platz berührt und das das Gefühl vermittelt, dass hier Herz und Business, Liebe und Geld, Beziehung und Leidenschaft miteinander perfekt verschmelzen. Hier trafen sich die beiden – mit Weinen, Gästen und Themen – und redeten, bis das letzte Glas geleert war und sich die Berliner Sonne über dem Brandenburger Tor wieder erhob. Silvio Nitzsche, Weinklang GmbH, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, Telefon: 0163 – 2502665 Email: silvio@sommelier.website Mit herzlichen Grußworten von: Dieter Müller, Kochschule „Dieter Müller“ Kochlegende, Wegbegleiter und Vorbild Andreas Döllerer, Döllerers/Golling Ausnahmekoch, Weinliebhaber, Wegbegleiter und Freund ------------------------------------- Gastmoderatoren in dieser Folge sind: Billy Wagner, Temporärer Host, Nobelhart & Schmutzig, Berlin Hans–Martin Konrad, Gastmoderation, Lorenz Adlon Esszimmer, Hotel Adlon, Berlin Johannes Schellhorn, Gastmoderation, Weinbar Freundschaft, Berlin und zugegen aber aufgrund des Zeitfensters nicht mehr im Wortbild, die großartige Nancy Großmann, Gast, Grill Royal, Berlin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: 2020 Brut Reserve, Gusbourne Estate, Kent, Großbritannien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/1fb3ed Link für Privatkunden: https://is.gd/ghD4wY _____ 2016 Blanc de Blancs Brut, Champagne Louis Roederer, Champagne, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QccGjU Link für Privatkunden: https://is.gd/6JOdzf _____ 2021 Rüdesheim Berg Rottland Riesling, Georg Breuer, Rheingau, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/b2rb0W Link für Privatkunden: https://is.gd/EfO8bb _____ 2015 Mâcon-Clos les Bussieres, Joseph Drouhin, Côte de Mâconnais, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/17Rxzt Link für Privatkunden: https://is.gd/vebUXW _____ 2022 Riesling Springvale, Grosset Wines, Clare Valley, Australien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/1fb3ed Link für Privatkunden: https://is.gd/W16cDj _____ 2006 Morey-St-Denis 1er Cru Clos de la Bussiere, Domaine Georges Roumier, Côte de Nuits, Burgund Link für Geschäftskunden: https://is.gd/1fb3ed Link für Privatkunden: https://is.gd/TmnxCB _____
Contentwarnung: Suizid | Eine dreiköpfige Familie verschwindet mitten in Deutschland: von einem Tag auf den anderen sind Mutter Sylvia, Tochter Miriam und Vater Marco innerhalb eines kurzen Zeitfensters einfach weg. Es wurde kein Abschiedsbrief hinterlassen und nichts deutet auf ein Gewaltverbrechen hin - trotzdem fehlt von der Familie Schulze jede Spur und niemand kann sich erklären, was mit der ganz normal wirkenden Familie passiert sein soll. ***Wenn du von Suizidgedanken betroffen bist, wende dich BITTE an die Telefonseelsorge: 0800.1110111 | 0800.1110222 DU BIST NICHT ALLEIN! _______________________________________ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen:https://pastebin.com/n0q7EYA9Bildquelle: https://t1p.de/hoztu Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter ➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Wir zeigen dir in dieser Case Study, wie wir mit der IT Business Coach GmbH erfolgreich zwei Ausbildungsstellen für ein IT-Unternehmen in nur drei Wochen besetzt haben - trotz eines extrem knappen Zeitfensters. Die Folge bietet dir wertvolle Einblicke in eine Case Study zu modernen Rekrutierungsstrategien für die IT-Branche, insbesondere für die Gewinnung junger Talente. Du lernst, wie Social Media Recruiting effektiv eingesetzt werden kann und welche Vorteile ein optimierter Bewerbungsprozess bietet. Diese Case Study demonstriert dir eindrucksvoll, wie du auch unter Zeitdruck qualifizierte Auszubildende finden kannst. Du erfährst: Wie du mit gezieltem Social Media Recruiting innerhalb von zwei Wochen 20 qualifizierte Bewerbungen für IT-Ausbildungsplätze generieren kannst. Welche Kosten pro Bewerbung bei einer effizienten Azubi-Rekrutierungskampagne entstehen und wie hoch das Gesamtwerbebudget war. Wie ein vereinfachter, Smartphone-freundlicher Bewerbungsprozess die Kandidatenerfahrung verbessert und zu mehr Bewerbungen führt. Mehr zum Podcast findest du hier: https://www.it-founder.de/podcast/ Oder vernetz dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ziegler-tobias/ Den Blogbeitrag hierzu findest du unter: https://www.it-founder.de/folge231/
Jeder Distanzritt hält so einige Überraschungen bereit, mit denen man im Vorfeld nicht rechnet. Der Hardyna Cup hatte seine Herausforderungen in Form von Umweltreizen: vom Schießstand über Güterzüge hin zu Fußball Golf wurde es Ross und Reiter nicht langweilig. Hinzu kamen die außergewöhnlichen Temperaturen für April, die um die 30 Grad erreichten und die Pferde mit Winterfell auf eine harte Probe stellten. Insgesamt 70 Reiter stellten sich dieser Herausforderung und starteten innerhalb eines kleines Zeitfensters. Es gibt auf jeden Fall viel zu erzählen von diesem KDR über 50 km! Anmerkung: Es handelte sich nicht um Formel 2 Autos, sondern um Drift Cars. Wir freuen uns auf euer Feedback, eure Fragen, Vorschläge & Ergänzungen: Email: hallo@100-meilen.de Instagram: Lisa & Gengiskan @vilmabloggt Jana & Maddie @tildabloggt --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/100-meilen/message
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Andreas Schumacher, CEO und Co-Founder von Vivalyx, über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,5 Millionen Euro.Vivalyx hat eine innovative Technologie zur Revitalisierung von Spenderorganen entwickelt, mit der die Vitalität gesteigert und somit die Anzahl der verfügbaren Organe für lebensrettende Transplantationen erhöht werden kann. Konkret handelt es sich um eine Flüssigkeit namens Omnisol, welche die Organkonservierung bei der kalten und warmen Perfusion verbessern soll. Die erhöhte Vitalität ist auf die zahlreichen Nährstoffe wie beispielsweise eiweißbildende Aminosäuren und Glucose zurückzuführen. Außerdem kann sie Sauerstoffmoleküle mitführen. Im Gegensatz zu bisherigen körperwarmen Lösungen, in denen Organe bei der warmen Perfusion gelagert werden, kommt die Flüssigkeit gänzlich ohne rote Blutzellen aus. Neben dem verbesserten Schutz der Organe ist die Lösung laut eigenen Angaben aber auch kostengünstiger und durch die Erweiterung des Zeitfensters ist der Transport weniger zeitkritisch. Das LifeScience Startup wurde im Jahr 2022 von Dr. Andreas Schumacher, Dr. Benedict Doorschodt, Prof. René Tolba, PD. Dr. Christian Bleilevens, Prof. Malte Brettel und Marius Rosenberg in Aachen gegründet. Das Team vereint medizinisches, medizintechnisches, regulatorisches und Gründungs-Knowhow. Mittlerweile wurden bereits 80 Organe in vorklinischen Studien mit der Lösung des Unternehmens transplantiert. Zukünftig sind die Revitalisierung weiterer Gewebearten sowie zusätzliche Dienstleistungen im Bereich der Organtransplantation geplant. So sollen künftig auch Herzen, Lungen und Bauchspeicheldrüsen mit der Technologie transplantiert werden können.Vivalyx plant, dass sie Ende 2024 mit der Erstindikation auf den Markt kommen werden. Dafür muss das Aachener Startup ein Zulassungsprozess durchlaufen, welcher Kosten in Höhe eines einstelligen Millionenbetrags veranschlagen wird. In diesem Zusammenhang hat das LifeScience Unternehmen nun in einer Pre-Seed-Runde 1,5 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen Transplantations-Expertinnen und -Experten, Professorinnen und Professoren, ein Angel-Fonds, der Gesellschafter eines Life-Science-Unternehmens sowie Profifußballer Mario Götze. Die Founder führen bereits Gespräche für die nächste Finanzierungsrunde, die Anfang des Jahres 2024 stattfinden soll.
Nach dem abrupten Ende der letzten Folge und einem eher ungeplanten gemeinsamen Trip sind wir wieder zurück im Gemischtwarenladen eures Vertrauens und das mit unserer 197. Folge. Aktuell kommen oder wollen (???) wir einfach nicht aus dem Filmbereich weg und so stürzen wir uns mit euch zum sechsten Mal auf die Sci-Fi & Fantasy Filme der 60's & 70's. Wie schon gewohnt machen wir auch dieses Mal wieder eine Ausnahme in Hinsicht des Zeitfensters, um uns in den 80's auszutoben. Dafür widmen wir uns nach dem Ray Harryhausen Spezial, wo es eher um seine wundervollen Stop-Motion Effekte ging, endlich den Fantasy Filmen, die bisher bei all den Sci-Fi Streifen viel zu kurz gekommen sind. Mit "Krull" (1983) haben wir auf der einen Seite einen seltsamen Sci-Fi / Fantasy Mix, den Dennis B. bisher nur vom Poster her kannte und auf der anderen Seite haben wir mit "Talon im Kampf gegen das Imperium" (1982) einen von Dennis neueren Lieblingsfilmen, der sogar Dennis B. direkt voller Begeisterung zum zweimaligen Kauf der DVD motiviert hat. Wieso, weshalb und warum werdet ihr dann im Laufe des bevorstehenden knapp dreieinhalbstündigen Fantasy-Ausflugs erfahren, wo wir es auch wieder schaffen werden vom Thema abzukommen, um über... ehm... Türschlösser zu reden. Ihr dürft also gespannt sein. Als musikalische Gäste dürfen wir dieses Mal die Bands Spiritbox, Alkaloid, Aggressive Perfector und auch Luzifer bei uns willkommen heißen, die zwischendurch ordentlich in die Saiten hauen werden, um euch ihr aktuelles Material vorzustellen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lauschen und auch beim Schauen der Filme bei eurem nächsten Filmabend und machen uns wieder langsam auf dem Weg zur großen 200, die zeitgleich auch unser 15. Geburtstag werden soll. Also seid auch beim nächsten Mal wieder dabei, wenn wir euch für Episode 198 wieder die Pforte zum Gemischtwarenladen eures Vertrauens öffnen werden. Bis dahin macht es gut, bleibt uns gewogen und haltet die Ohren steif 😉 Weiterlesen »
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Prof. Dr. Sven Meuth erklärt für wen und zu welchem Zeitpunkt der Multiplen Sklerose die Stammzelltransplantation / HSCT / aHSCT Sinn macht. Hier geht es zum Blogbeitrag, wo es den Beitrag auch zum Nachlesen gibt: https://ms-perspektive.de/prof-meuth-grundlagen-der-hsct Für Folge 174 habe ich mir Univ-Prof. Dr. Dr. Sven G. Meuth als Interviewgast eingeladen. Er ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Seine Klinik gehört zu den wenigen in Deutschland, die eine autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation, kurz HSCT bzw. aHSCT, für MS-Patienten anbieten. Doch während manche die Stammzelltransplantation (HSCT) als heiligen Gral ansehen, macht dieser therapeutische Ansatz nur für eine bestimmte Zielgruppe innerhalb der Menschen mit MS Sinn. Wir sprechen über die Grundlagen und vor allem für wen und innerhalb welchen Zeitfensters die Behandlung eine sinnvolle Option ist. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Grundlagen der krankhaften Veränderungen bei MS Autologe hämatopoetischen Stammzelltransplantation kurz aHSCT, auch HSCT Blitzlicht-Runde Verabschiedung Wo findet man mehr Informationen zum Thema autologe Stammzelltransplantation? Die European Society for Blood and Marrow Transplantation, die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie sowie das Kompetenznetz Multiple Sklerose haben einige hilfreiche Online-Ressourcen darüber veröffentlicht. Welche Entwicklung für die autologe Stammzelltransplantation bei MS wünschen sie sich in den kommenden 5 Jahren? Auf jeden Fall einige hochwertige, multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Studien. Diese bilden die Grundlage für bewährte medizinische Verfahren. Verabschiedung Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse und wünsche allen Zuhörer:Innen alles Gute! Um Updates zur MS, der Arbeit in unserer Klinik und Neuigkeiten aus der Forschung zu erhalten vernetzen Sie sich mit uns auf Instagram unter (@reinenervensache_meuth) oder schauen Sie auf unseren Blog: www.reine-nervensache.de. Vielen Dank an Prof. Dr. Sven Meuth für die Ausführung zur Stammzelltransplantation und der Erläuterung, für welche Patienten sie Sinn macht und wann und welche Risikoabwägungen getroffen werden müssen. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge 100 vom Podcast geht es darum, wie die Behandlung von MS-Patienten bereits heute digital unterstützt wird und welche Verbesserungen die Zukunft bringt? Bevor es losgeht, möchte ich mich bei Dir bedanken, dass du die Beiträge liest und hörst. Es macht mir großen Spaß, immer mehr Experten zu ihrem Fachwissen zu interviewen sowie die Perspektive und Erfahrungen anderer MS-Patienten zu verbreiten. Denn die Krankheit der 1.000 Gesichter verdient eine vielfältige Darstellung. Die Antworten von Prof. Ziemssen zu digitalen Tools und der Zukunft der Behandlung für MS-Patienten habe ich versucht, kurz zusammenzufassen. Vielen Dank auch an das MS-Zentrum Dresden, dass ich die Karikaturen von Phil Hubbe verwenden darf, die er für die Broschüre zum Welt-MS kreiert hat. Übrigens eine sehr lohnenswerte Lektüre: Stay Connected – Broschüre Zur guten Versorgung von MS-Patienten am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Vorstellung Prof. Dr. Tjalf Ziemssen leitet das MS-Zentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Er war bereits mehrfach zu Gast, präsentiert einen monatlichen Patientenpodcast im Videoformat und hat das Vorwort zu meinem Erfahrungsbericht „Multiple Sklerose? Keine Angst!“ geschrieben: Podcast #032 – Interview mit Prof. Dr. Ziemssen, Neurologe und Leiter vom MS-Zentrum DresdenProf. Ziemssen Podcast #068 – Interview mit Prof. Ziemssen zur Corona-Impfung und Impfungen allgemein Zu Gast im MS-Patientenpodcast des MS-Zentrums in Dresden Digitales und Zukunft Wie sah die Patientenversorgung vor 20 Jahren im Bereich Multiple Sklerose aus? Gab es digitale Hilfsmittel? Im Jahr 2000 war die Bildgebung durch das MRT digital. In Dresden am Uniklinikum wurden damals erste PCs angeschafft, um Patientendaten digital zu sammeln. Denn es war bereits damals klar, dass die Behandlung von MS-Patienten durch eine größere Datenbasis verbessert werden kann. Was hat sich seitdem verändert? Welche digitalen Unterstützungen nutzen sie heute? Die MS als Krankheit der 1.000 Gesichter ist multidimensional. Deshalb braucht man Instrumente, die die vielfältigen Defizite möglichst frühzeitig erkennen, nicht erst, wenn es zu bleibenden Einschränkungen gekommen ist, sondern bereits bei kleinen Veränderungen eingreifen. Es sollen sowohl die Symptome auf Patientenseite genau erfasst werden, als auch das Fortschreiten der Erkrankung aus Ärztesicht. Seit wann gibt es die digitalen Funktionstests und wie helfen sie dabei die neurologische Untersuchung objektiver zu machen? Die neurologische Untersuchung ist schwer quantifizierbar. Man weiß nicht, wie viel schlechter zum Beispiel die Kraft oder das Sehen geworden ist. Der seit mehreren Jahren eingesetzte Tablet-Tests hingegen, misst die Sehkraft auf die gleiche Art, der Kognitionstest funktioniert immer gleich und muss innerhalb eines festen Zeitfensters absolviert werden und die Gehstrecke ist immer gleich lang und man vergleicht die benötigte Zeit. Dabei werden die Daten von einem Patienten über den zeitlichen Verlauf miteinander verglichen. Das erlaubt eine deutlich präzisere Bestimmung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Werden die digitalen Funktionstests demnächst per App oder online möglich sein? Es wird gerade an einer App gearbeitet. In einer großen Anwendungsstudie soll nun ausprobiert werden, wie gut die Tests, die zuhause angewandt werden können, auch durchgeführt werden. Und wie nützlich die daraus entstehenden Daten sind. Die Studie startet im Herbst 2021. Für das regelmäßige ausfüllen und nutzen können Punkte gesammelt werden, die dann wiederum zu einem kleinen Obolus führen. Es wäre natürlich großartig, wenn die Tests, die man in entspannter Atmosphäre durchführen kann, zuhause mittels App oder Tablet genutzt werden. Gerade wird in Dresden auch untersucht, wie Patienten, die Tests (Tablet, Ganganalyse) empfinden und wie schwer ihnen die Durchführung fällt. Dabei kam heraus, dass die meisten Patienten, absolutes Verständnis haben und gerade die Patienten mit größeren Einschränkungen noch eher von der Sinnhaftigkeit überzeugt sind. Wichtig ist, dass PatientInnen merken, dass die Daten nicht nur gesammelt werden, sondern direkt zu einer besseren Betreuung und Behandlung bei ihnen selbst führen. Welche Bedeutung hat die Ganganalyse und welche neuen technischen Hilfsmittel helfen ihnen dabei Beeinträchtigungen früher wahrzunehmen und gegenzusteuern? Der Gang ist für den Neurologen besonders wichtig. Man schaut, wie der Patient in das Behandlungszimmer läuft. Wenn man viel Erfahrung hat, sieht man als behandelnder Arzt, ob ein Patient schlechter läuft als beim letzten Mal. Bei der Ganganalyse werden an den körpernahen Extremitäten kleine Sensoren umgeschnallt (Handgelenk, Beine). Der Patient läuft dann mehrfach über einen Spezialteppich voller Sensoren und führt verschiedene Bewegungen durch. Der zeitliche Aufwand ist gering und die Daten aussagekräftig und gut vergleichbar, um bereits frühe Veränderungen zu messen. Im späteren Verlauf werden ebenfalls feinere Abstufungen gemessen, um beispielsweise die Sturzanfälligkeit besser einschätzen zu können. Die Kraftmessplatte bietet eine weitere Möglichkeit, Kraft und Gleichgewicht zu messen und das für jedes Bein extra. Untersuchungen müssen mit wenig Zeit und Aufwand durchgeführt werden und das bei jedem Patienten mindestens einmal im Jahr, ohne die Datenspeicherung zu überfordern. Dann macht es Sinn im Alltag und bringt langfristig nützliche Daten für Arzt und Patienten. Einen genauen Einblick in die Tests erhältst Du in Folge 98 mit Max zur Kraft, Ausdauer, Balance. Wie haben sich die Studien in den letzten 20 Jahren verändert? Gibt es andere Schwerpunkte oder sind neue Aspekte hinzugekommen? Viele Patienten denken bei Studien immer nur an klinische Studien zu neuen Medikamenten. Es gibt aber auch ganz viele Studien, die zu einer besseren Diagnostik beitragen. Wichtig bei einer Studie ist, dass sie immer unter den gleichen Rahmenbedingungen durchgeführt wird, egal ob es um die Dauer geht oder eine bestimmte Art der Auswertung von MRT-Bildern. Wenn man immer wieder die gleichen Rahmenbedingungen anwendet und die gleiche Fragestellung nutzt, kann man am Ende eine valide Aussage treffen, zum Nutzen einer neuen Art der MRT-Auswertung, wie gut sich Tablettests zuhause durchführen lassen, der Aussagekraft bestimmter Blutwerte, und vielen mehr. Die neue Studie zur App, um Tests zuhause durchzuführen, könnte zum Beispiel ein deutlich genaueres Bild vom Ist-Zustand wiedergeben, weil es mehr Messungen gibt, als bei einem Test, der nur alle drei Monate durchgeführt wird, wo die Tagesform viel stärker ins Gewicht fällt. Für wen und welche Art von Terminen eignet sich die Videosprechstunde am MS-Zentrum? Nicht für ein erstes Kennenlernen, aber für das Auswerten großer Datenmengen. Wenn viele Tests durchgeführt wurden, der Patient von weiter anreist, dann ist es eine gute Möglichkeit, um diese Daten auszuwerten. Die Videosprechstunde kann gut eingesetzt werden, um beispielsweise Medikamente, Nebenwirkungen, neue Symptome zu besprechen. Für simple Fragen ist es eine gute Ergänzung. Was sind Konzept und Ziel der regelmäßigen Patientenfortbildung vom MS-Zentrum Dresden? Die unterschiedlichen Bereiche aus der medizinischen Perspektive darstellen. Neuigkeiten zum MRT, aus dem neuroimmunologischen Labor und viele weitere. Denn nur der informierte Patient kann sehr bewusst Entscheidungen treffen für sein Leben und den Umgang mit der MS. Die Veranstaltung fand vor Corona in Präsenz statt. Damals bestand der Nachteil für einige Patienten darin, dass sie nicht zum eigentlichen Termin da sein konnten, bei langer Anreise oder anderweitigen Verpflichtungen. Digital ist dieses Problem gelöst und durch die Aufzeichnung, kann der Podcast auch nachgehört werden. Hier geht es zum Newsletter, um über die nächste Patientenfortbildung informiert zu werden. Wann wird das digitale Patientenportal in den Regelbetrieb gehen und was wird darin alles gebündelt sein? Parallel zur normalen Sprechstunde soll das digitale Patientenportal viel Verwaltungsaufwand übernehmen. Der Start wird voraussichtlich in 2022 sein. Es wird einige Tage vor dem Termin im MS-Zentrum einen digitalen Check-in geben. Dort kann man überprüfen, ob die Medikamente noch stimmen, ob etwas MS-Relevantes vorgefallen ist, seit dem letzten Termin und welche Untersuchungen genau anstehen. Dann findet die Untersuchung statt. Das Tool soll erkennen, wo gerade eine Station frei ist, um die Wartezeit so gering, wie möglich zu halten. Nach der Untersuchung, erfolgt 3-4 Tage später der Check-out. Dort wird zusammengefasst, was ich mit dem Arzt besprochen habe, meine Laborwerte sind verfügbar. Das alles wird in der ersten Version zu finden sein. Perspektivisch soll das Patientenportal so ausgebaut werden, dass ich als MS-Patient einen weiteren Blick in die Zukunft habe, ca. zwei Jahre und quasi einen Fahrplan erhalte, der mir zeigt, wann das nächste MRT ansteht und andere Untersuchungen, wie die Blutabnahme. Damit kann ich als MS-Patient auch abgleichen, ob alles so lief, wie geplant oder abgewandelt wurde. Das Portal soll auch Patienten zur Verfügung stehen, deren Arzt es nicht nutzt. In dem Fall trägt der MS-Patient seine Daten ein und erhält eine Übersicht, welche Untersuchungen wann Sinn machen. Was verbirgt sich hinter dem Begriff der E-Health-Gesundheitsökonomie und welche Relevanz hat er für MS-Patienten? Hier soll gezeigt werden, welche Ersparnisse es der Gesellschaft bringt, regelmäßig Sport zu machen, Physiotherapie zu erhalten oder ein Medikament zu nehmen, dass die Multiple Sklerose in Schach hält. Dadurch kann man Innovationen belohnen und unnütze Untersuchungen, Medikamente, etc. nicht länger finanzieren. Ein Beispiel ist das MRT. Jeder Radiologe bekommt die gleiche Bezahlung, egal ob die Daten keine Auswertung zulassen oder qualitativ sehr hochwertig sind. Ein hochwertiges MRT zeigt viele Details und den Verlauf der Entzündungsaktivität und des Gehirnvolumens über die Zeit. Es können MRTs miteinander verglichen werden, die zu verschiedenen Zeiten durchgeführt werden, was wiederum die Aussagekraft für den Neurologen verbessert. In Zukunft sollte das gute MRT belohnt werden und das schlechte MRT durch Druck von außen der Vergangenheit angehören. Qualität lässt sich über Kosten gut herausfiltern. Unter Medikament A gab es 20 Fehltage und unter Medikament B nur 5 Fehltage. Dann ist Medikament B offensichtlich besser und erfolgreicher. Diese Auswertung basiert selbstverständlich auf großen Datenmengen, da man so eine Aussage nie für einen Patienten alleine treffen kann. In einem Projekt werden Krankenkassendaten ausgewertet. Anhand von Ausgaben für Medikamente und Behandlungen, die in Anspruch genommen werden, kann man sehen, wie eingeschränkt ein Patient ist. Warum ist ein eigener Studiengang für Multiple Sklerose sinnvoll und wer sind geeignete Kandidaten? Geeignete Kandidaten sollten einen Hochschulabschluss haben und medizinischen Background vorweisen. Dazu gehören Ärzte, Therapeuten, Naturwissenschaftler. Man lernt die Multiple Sklerose umfassend kennen. Der Wissensaufbau erfolgt systematisch von der Entstehung der Krankheit über die Diagnostik, das Auswerten von Statistiken, über verlaufsmodifizierenden Therapien bis hin zu symptomatischen Therapien. Wie behandle ich Spastik? Wie behandle ich Schmerzen. Es gehören aber auch die ganzen rechtlichen und sozialmedizinischen Dinge dazu. Das kann sonst nur über Jahre an einem MS-Zentrum erlernt werden. Durch den Studiengang ist es neben dem Beruf innerhalb von zwei Jahren möglich. Welche Vision verfolgen sie für die Behandlung der MS-Patienten? Unsere Vision für 2030 ist der digitale Zwilling, eine digitale Datenmenge, die dem behandelnden Arzt zeigt, wie sich die Krankheit darstellt. Das bedeutet, dass wir die Krankheit in ihren verschiedenen Verläufen verstanden und erfasst haben. Der digitale Zwilling ist kein eigentlicher Zwilling vom Patienten, sondern das eine Gesicht aus den 1.000 Gesichtern, das zu mir als individuellem Patienten am besten passt und meinen voraussichtlichen Weg und das Ansprechen auf Therapieoptionen und Lebensstil inklusive Änderungen darstellt. Es ist vielmehr eine Ansammlung von Daten der Vergangenheit, die einen Blick in die Zukunft ermöglicht, ähnlich der Wettervorhersage. Und am meisten nutzt es, wenn jeder einzelne MS-Patient dieses Wissen nutzen wird, um bewusst Entscheidungen zu treffen, aber auch Handlungsoptionen zu kennen an verschiedenen Stationen in seinem / ihrem Leben. Da es sich um ein lernendes System handelt, ist es entscheidend viele Daten zu haben und weiter zu füttern, um immer bessere Voraussagen treffen zu können. Das ist dann der Schlüssel zu einer individualisierten Therapie. Beim Thema Kognition ist die Herausforderung besonders komplex, da viele Faktoren mit hinein spielen. Zukünftige Systeme werden gewiss auch diese Komplexität mit abbilden können. Verabschiedung Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Unterstützen sie uns bitte bei Studien. Wissenschaftliche Studien werden systematisch in allen möglichen Bereichen durchgeführt. Sie ermöglichen uns die Multiple Sklerose immer besser behandeln zu können. Dafür brauchen wir ihre Mitarbeit. Nur so können wir Innovationen voranbringen. Vielleicht empfinden sich den systematischen Ansatz manchmal als nervig, aber er bringt die Behandlung voran. Digitale Unterstützungen müssen ebenfalls getestet und überprüft werden, um zu sehen, was es bringt, was der Mehrwert ist und wie es weitergehen kann. Dabei muss es stets darum gehen, eine sinnvolle Studie durchzuführen, die am Ende dem Patienten nutzt. Wie bleibt man über alle Neuerungen am MS-Zentrum Dresden bestmöglich informiert? Hier auf MS-Perspektive reinhören, da sind wir regelmäßig mit verschiedenen Experten zu Gast und berichten über die neuesten Themen. Dann gibt es unseren eigenen Patientenpodcast, der einmal im Monat stattfindet und den gerne alle live oder später hören und sehen können, die daran interessiert sind. Die Einladungen zum Patientenpodcast werden über den Newsletter verschickt. Abonnieren lohnt sich. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.
Benedikt Böhm ist internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit. Die Marke hat sich seit seinem Eintritt im Jahr 2003 aus der Insolvenz zum Weltmarktführer entwickelt. In seinem zweiten Leben ist Benedikt Extremskibergsteiger und Vortragsredner. Benedikt ist kein lebensmüder Risikosportler. Im Sport wie im Geschäftsleben plant er seine hochgesteckten Ziele akribisch und arbeitet konsequent und mit Leidenschaft an deren Umsetzung. Benedikt hat sein Studium in den USA und England abgeschlossen, am wertvollsten für seine Managementkarriere erwiesen sich jedoch seine Grenzerfahrungen in den Bergen. So besteigt Benedikt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“. Bei dieser kompromisslosen, ganz auf Schnelligkeit ausgerichteten Art die höchsten Gipfel in Angriff zu nehmen, geht es darum, die Zeit und damit das Risiko in der Todeszone zu limitieren. Böhm steigt leicht und schnell mit so gut wie keinem Gepäck in einem Non-Stop-Push direkt vom Bergfuß bis zum Gipfel und wieder zurück innerhalb eines selbstgesteckten Zeitraums (beispielsweise 17 Stunden am Gasherbrum II (8.035m) oder 23,5 Stunden am Manaslu, mit seinen 8.163m der achthöchste Berg der Erde). Diese Speed Begehungen bedeuten eine radikale Veränderung des Höhenbergsteigens, da solche Expeditionen normalerweise innerhalb 3–5 Tagen stattfinden. Um so einen Giganten innerhalb eines so knappen Zeitfensters zu bewältigen, bedarf es absoluter Präzision und Vorbereitung bis in die Haarspitzen. Damit verbunden sind ein unglaubliches Trainingspensum und Disziplin. Aber auch die Kreativität neue Techniken zu entwickeln und Mut anders zu denken und zu handeln gehört dazu. In seinen mitreißenden Vorträgen schlägt er immer wieder gekonnt die Brücke zwischen der extremen Bergwelt – aus der sogenannten Todeszone – in die Geschäftswelt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen #84 und #85 habe ich mit Benedikt Böhm (Internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit und Extremskibergsteiger) über das Thema “Talententwicklung in Unternehmen - was aus Extremsituationen gelernt werden kann” gesprochen. In diesem Podcast haben wir das Thema Talententwicklung einmal aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet: Benedikt besteigt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“ und mit Skiern. Zusätzlich ist er der Internationale Geschäftsführer von Dynafit (ein Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern) und verantwortet ca. 100 Millionen Euro Umsatz. Was kann aus einer Extremsportart für das Thema Talententwicklung mitgenommen werden? Professionalität und Leidenschaft - ohne das geht nichts Vertrauen geben und Verantwortung übertragen Auf die Stärken im Team vertrauen und die individuellen Stärken fördern und nutzen #Talententwicklung #Fuehrung #Leadership #Vertrauenskultur #Leidenschaft #Verantwortungskultur #BenediktBoehm #Gaintalentspodcast Shownotes Links Benedikt Böhm: Website: www.benediktboehm.com Aktuelle Dokumentationen über meine 2 vergangenen Expeditionen auf Amazon Prime: Amazon.de: Foresight [OV] ansehen | Prime Video Amazon.de: Beni SpeedTransalp [OV] ansehen | Prime Video Big Triple by Bene Böhm: 3 Gipfel, 3 Länder, human powered – nonstop! https://www.dynafit.com/de-ch/big-triple-bene-boehm Bücher: From the Death Zone to the Boardroom: What Business Leaders and Decision Makers Can Learn From Extreme Mountaineering (English Edition) eBook: Boehm, Benedikt, Groschl, Stefan: Amazon.de: Kindle-Shop Im Angesicht des Manaslu: Speedbergsteigen in der Todeszone: Amazon.de: Böhm, Benedikt, Böhm, Christiane: Bücher Tedx Talk Live intensively | Benedikt Böhm | TEDxMünchen - YouTube LinkedIn https://www.linkedin.com/in/benedikt-b%C3%B6hm-79b703b4/ ZDF: Auftritte bei Markus Lanz https://youtu.be/rMGsUoLUuxA https://youtu.be/tB8V6KpL9Xk https://www.youtube.com/watch?v=GYT7_aU__X0&feature=youtu.b Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Benedikt Böhm ist internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit. Die Marke hat sich seit seinem Eintritt im Jahr 2003 aus der Insolvenz zum Weltmarktführer entwickelt. In seinem zweiten Leben ist Benedikt Extremskibergsteiger und Vortragsredner. Benedikt ist kein lebensmüder Risikosportler. Im Sport wie im Geschäftsleben plant er seine hochgesteckten Ziele akribisch und arbeitet konsequent und mit Leidenschaft an deren Umsetzung. Benedikt hat sein Studium in den USA und England abgeschlossen, am wertvollsten für seine Managementkarriere erwiesen sich jedoch seine Grenzerfahrungen in den Bergen. So besteigt Benedikt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“. Bei dieser kompromisslosen, ganz auf Schnelligkeit ausgerichteten Art die höchsten Gipfel in Angriff zu nehmen, geht es darum, die Zeit und damit das Risiko in der Todeszone zu limitieren. Böhm steigt leicht und schnell mit so gut wie keinem Gepäck in einem Non-Stop-Push direkt vom Bergfuß bis zum Gipfel und wieder zurück innerhalb eines selbstgesteckten Zeitraums (beispielsweise 17 Stunden am Gasherbrum II (8.035m) oder 23,5 Stunden am Manaslu, mit seinen 8.163m der achthöchste Berg der Erde). Diese Speed Begehungen bedeuten eine radikale Veränderung des Höhenbergsteigens, da solche Expeditionen normalerweise innerhalb 3–5 Tagen stattfinden. Um so einen Giganten innerhalb eines so knappen Zeitfensters zu bewältigen, bedarf es absoluter Präzision und Vorbereitung bis in die Haarspitzen. Damit verbunden sind ein unglaubliches Trainingspensum und Disziplin. Aber auch die Kreativität neue Techniken zu entwickeln und Mut anders zu denken und zu handeln gehört dazu. In seinen mitreißenden Vorträgen schlägt er immer wieder gekonnt die Brücke zwischen der extremen Bergwelt – aus der sogenannten Todeszone – in die Geschäftswelt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen #84 und #85 habe ich mit Benedikt Böhm (Internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit und Extremskibergsteiger) über das Thema “Talententwicklung in Unternehmen - was aus Extremsituationen gelernt werden kann” gesprochen. In diesem Podcast haben wir das Thema Talententwicklung einmal aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet: Benedikt besteigt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“ und mit Skiern. Zusätzlich ist er der Internationale Geschäftsführer von Dynafit (ein Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern) und verantwortet ca. 100 Millionen Euro Umsatz. Was kann aus einer Extremsportart für das Thema Talententwicklung mitgenommen werden? Professionalität und Leidenschaft - ohne das geht nichts Vertrauen geben und Verantwortung übertragen Auf die Stärken im Team vertrauen und die individuellen Stärken fördern und nutzen #Talententwicklung #Fuehrung #Leadership #Vertrauenskultur #Leidenschaft #Verantwortungskultur #BenediktBoehm #Gaintalentspodcast Shownotes Links Benedikt Böhm: Website: www.benediktboehm.com Aktuelle Dokumentationen über meine 2 vergangenen Expeditionen auf Amazon Prime: Amazon.de: Foresight [OV] ansehen | Prime Video Amazon.de: Beni SpeedTransalp [OV] ansehen | Prime Video Big Triple by Bene Böhm: 3 Gipfel, 3 Länder, human powered – nonstop! https://www.dynafit.com/de-ch/big-triple-bene-boehm Bücher: From the Death Zone to the Boardroom: What Business Leaders and Decision Makers Can Learn From Extreme Mountaineering (English Edition) eBook: Boehm, Benedikt, Groschl, Stefan: Amazon.de: Kindle-Shop Im Angesicht des Manaslu: Speedbergsteigen in der Todeszone: Amazon.de: Böhm, Benedikt, Böhm, Christiane: Bücher Tedx Talk Live intensively | Benedikt Böhm | TEDxMünchen - YouTube LinkedIn https://www.linkedin.com/in/benedikt-b%C3%B6hm-79b703b4/ ZDF: Auftritte bei Markus Lanz https://youtu.be/rMGsUoLUuxA https://youtu.be/tB8V6KpL9Xk https://www.youtube.com/watch?v=GYT7_aU__X0&feature=youtu.b Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Benedikt Böhm ist internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit. Die Marke hat sich seit seinem Eintritt im Jahr 2003 aus der Insolvenz zum Weltmarktführer entwickelt. In seinem zweiten Leben ist Benedikt Extremskibergsteiger und Vortragsredner. Benedikt ist kein lebensmüder Risikosportler. Im Sport wie im Geschäftsleben plant er seine hochgesteckten Ziele akribisch und arbeitet konsequent und mit Leidenschaft an deren Umsetzung. Benedikt hat sein Studium in den USA und England abgeschlossen, am wertvollsten für seine Managementkarriere erwiesen sich jedoch seine Grenzerfahrungen in den Bergen. So besteigt Benedikt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“. Bei dieser kompromisslosen, ganz auf Schnelligkeit ausgerichteten Art die höchsten Gipfel in Angriff zu nehmen, geht es darum, die Zeit und damit das Risiko in der Todeszone zu limitieren. Böhm steigt leicht und schnell mit so gut wie keinem Gepäck in einem Non-Stop-Push direkt vom Bergfuß bis zum Gipfel und wieder zurück innerhalb eines selbstgesteckten Zeitraums (beispielsweise 17 Stunden am Gasherbrum II (8.035m) oder 23,5 Stunden am Manaslu, mit seinen 8.163m der achthöchste Berg der Erde). Diese Speed Begehungen bedeuten eine radikale Veränderung des Höhenbergsteigens, da solche Expeditionen normalerweise innerhalb 3–5 Tagen stattfinden. Um so einen Giganten innerhalb eines so knappen Zeitfensters zu bewältigen, bedarf es absoluter Präzision und Vorbereitung bis in die Haarspitzen. Damit verbunden sind ein unglaubliches Trainingspensum und Disziplin. Aber auch die Kreativität neue Techniken zu entwickeln und Mut anders zu denken und zu handeln gehört dazu. In seinen mitreißenden Vorträgen schlägt er immer wieder gekonnt die Brücke zwischen der extremen Bergwelt – aus der sogenannten Todeszone – in die Geschäftswelt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen #84 und #85 habe ich mit Benedikt Böhm (Internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit und Extremskibergsteiger) über das Thema “Talententwicklung in Unternehmen - was aus Extremsituationen gelernt werden kann” gesprochen. In diesem Podcast haben wir das Thema Talententwicklung einmal aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet: Benedikt besteigt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“ und mit Skiern. Zusätzlich ist er der Internationale Geschäftsführer von Dynafit (ein Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern) und verantwortet ca. 100 Millionen Euro Umsatz. Was kann aus einer Extremsportart für das Thema Talententwicklung mitgenommen werden? Professionalität und Leidenschaft - ohne das geht nichts Vertrauen geben und Verantwortung übertragen Auf die Stärken im Team vertrauen und die individuellen Stärken fördern und nutzen #Talententwicklung #Fuehrung #Leadership #Vertrauenskultur #Leidenschaft #Verantwortungskultur #BenediktBoehm #Gaintalentspodcast Shownotes Links Benedikt Böhm: Website: www.benediktboehm.com Aktuelle Dokumentationen über meine 2 vergangenen Expeditionen auf Amazon Prime: Amazon.de: Foresight [OV] ansehen | Prime Video Amazon.de: Beni SpeedTransalp [OV] ansehen | Prime Video Big Triple by Bene Böhm: 3 Gipfel, 3 Länder, human powered – nonstop! https://www.dynafit.com/de-ch/big-triple-bene-boehm Bücher: From the Death Zone to the Boardroom: What Business Leaders and Decision Makers Can Learn From Extreme Mountaineering (English Edition) eBook: Boehm, Benedikt, Groschl, Stefan: Amazon.de: Kindle-Shop Im Angesicht des Manaslu: Speedbergsteigen in der Todeszone: Amazon.de: Böhm, Benedikt, Böhm, Christiane: Bücher Tedx Talk Live intensively | Benedikt Böhm | TEDxMünchen - YouTube LinkedIn https://www.linkedin.com/in/benedikt-b%C3%B6hm-79b703b4/ ZDF: Auftritte bei Markus Lanz https://youtu.be/rMGsUoLUuxA https://youtu.be/tB8V6KpL9Xk https://www.youtube.com/watch?v=GYT7_aU__X0&feature=youtu.b Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Benedikt Böhm ist internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit. Die Marke hat sich seit seinem Eintritt im Jahr 2003 aus der Insolvenz zum Weltmarktführer entwickelt. In seinem zweiten Leben ist Benedikt Extremskibergsteiger und Vortragsredner. Benedikt ist kein lebensmüder Risikosportler. Im Sport wie im Geschäftsleben plant er seine hochgesteckten Ziele akribisch und arbeitet konsequent und mit Leidenschaft an deren Umsetzung. Benedikt hat sein Studium in den USA und England abgeschlossen, am wertvollsten für seine Managementkarriere erwiesen sich jedoch seine Grenzerfahrungen in den Bergen. So besteigt Benedikt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“. Bei dieser kompromisslosen, ganz auf Schnelligkeit ausgerichteten Art die höchsten Gipfel in Angriff zu nehmen, geht es darum, die Zeit und damit das Risiko in der Todeszone zu limitieren. Böhm steigt leicht und schnell mit so gut wie keinem Gepäck in einem Non-Stop-Push direkt vom Bergfuß bis zum Gipfel und wieder zurück innerhalb eines selbstgesteckten Zeitraums (beispielsweise 17 Stunden am Gasherbrum II (8.035m) oder 23,5 Stunden am Manaslu, mit seinen 8.163m der achthöchste Berg der Erde). Diese Speed Begehungen bedeuten eine radikale Veränderung des Höhenbergsteigens, da solche Expeditionen normalerweise innerhalb 3–5 Tagen stattfinden. Um so einen Giganten innerhalb eines so knappen Zeitfensters zu bewältigen, bedarf es absoluter Präzision und Vorbereitung bis in die Haarspitzen. Damit verbunden sind ein unglaubliches Trainingspensum und Disziplin. Aber auch die Kreativität neue Techniken zu entwickeln und Mut anders zu denken und zu handeln gehört dazu. In seinen mitreißenden Vorträgen schlägt er immer wieder gekonnt die Brücke zwischen der extremen Bergwelt – aus der sogenannten Todeszone – in die Geschäftswelt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen #84 und #85 habe ich mit Benedikt Böhm (Internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit und Extremskibergsteiger) über das Thema “Talententwicklung in Unternehmen - was aus Extremsituationen gelernt werden kann” gesprochen. In diesem Podcast haben wir das Thema Talententwicklung einmal aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet: Benedikt besteigt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“ und mit Skiern. Zusätzlich ist er der Internationale Geschäftsführer von Dynafit (ein Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern) und verantwortet ca. 100 Millionen Euro Umsatz. Was kann aus einer Extremsportart für das Thema Talententwicklung mitgenommen werden? Professionalität und Leidenschaft - ohne das geht nichts Vertrauen geben und Verantwortung übertragen Auf die Stärken im Team vertrauen und die individuellen Stärken fördern und nutzen #Talententwicklung #Fuehrung #Leadership #Vertrauenskultur #Leidenschaft #Verantwortungskultur #BenediktBoehm #Gaintalentspodcast Shownotes Links Benedikt Böhm: Website: www.benediktboehm.com Aktuelle Dokumentationen über meine 2 vergangenen Expeditionen auf Amazon Prime: Amazon.de: Foresight [OV] ansehen | Prime Video Amazon.de: Beni SpeedTransalp [OV] ansehen | Prime Video Big Triple by Bene Böhm: 3 Gipfel, 3 Länder, human powered – nonstop! https://www.dynafit.com/de-ch/big-triple-bene-boehm Bücher: From the Death Zone to the Boardroom: What Business Leaders and Decision Makers Can Learn From Extreme Mountaineering (English Edition) eBook: Boehm, Benedikt, Groschl, Stefan: Amazon.de: Kindle-Shop Im Angesicht des Manaslu: Speedbergsteigen in der Todeszone: Amazon.de: Böhm, Benedikt, Böhm, Christiane: Bücher Tedx Talk Live intensively | Benedikt Böhm | TEDxMünchen - YouTube LinkedIn https://www.linkedin.com/in/benedikt-b%C3%B6hm-79b703b4/ ZDF: Auftritte bei Markus Lanz https://youtu.be/rMGsUoLUuxA https://youtu.be/tB8V6KpL9Xk https://www.youtube.com/watch?v=GYT7_aU__X0&feature=youtu.b Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Benedikt Böhm ist internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit. Die Marke hat sich seit seinem Eintritt im Jahr 2003 aus der Insolvenz zum Weltmarktführer entwickelt. In seinem zweiten Leben ist Benedikt Extremskibergsteiger und Vortragsredner. Benedikt ist kein lebensmüder Risikosportler. Im Sport wie im Geschäftsleben plant er seine hochgesteckten Ziele akribisch und arbeitet konsequent und mit Leidenschaft an deren Umsetzung. Benedikt hat sein Studium in den USA und England abgeschlossen, am wertvollsten für seine Managementkarriere erwiesen sich jedoch seine Grenzerfahrungen in den Bergen. So besteigt Benedikt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“. Bei dieser kompromisslosen, ganz auf Schnelligkeit ausgerichteten Art die höchsten Gipfel in Angriff zu nehmen, geht es darum, die Zeit und damit das Risiko in der Todeszone zu limitieren. Böhm steigt leicht und schnell mit so gut wie keinem Gepäck in einem Non-Stop-Push direkt vom Bergfuß bis zum Gipfel und wieder zurück innerhalb eines selbstgesteckten Zeitraums (beispielsweise 17 Stunden am Gasherbrum II (8.035m) oder 23,5 Stunden am Manaslu, mit seinen 8.163m der achthöchste Berg der Erde). Diese Speed Begehungen bedeuten eine radikale Veränderung des Höhenbergsteigens, da solche Expeditionen normalerweise innerhalb 3–5 Tagen stattfinden. Um so einen Giganten innerhalb eines so knappen Zeitfensters zu bewältigen, bedarf es absoluter Präzision und Vorbereitung bis in die Haarspitzen. Damit verbunden sind ein unglaubliches Trainingspensum und Disziplin. Aber auch die Kreativität neue Techniken zu entwickeln und Mut anders zu denken und zu handeln gehört dazu. In seinen mitreißenden Vorträgen schlägt er immer wieder gekonnt die Brücke zwischen der extremen Bergwelt – aus der sogenannten Todeszone – in die Geschäftswelt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen #84 und #85 habe ich mit Benedikt Böhm (Internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit und Extremskibergsteiger) über das Thema “Talententwicklung in Unternehmen - was aus Extremsituationen gelernt werden kann” gesprochen. In diesem Podcast haben wir das Thema Talententwicklung einmal aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet: Benedikt besteigt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“ und mit Skiern. Zusätzlich ist er der Internationale Geschäftsführer von Dynafit (ein Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern) und verantwortet ca. 100 Millionen Euro Umsatz. Was kann aus einer Extremsportart für das Thema Talententwicklung mitgenommen werden? Professionalität und Leidenschaft - ohne das geht nichts Vertrauen geben und Verantwortung übertragen Auf die Stärken im Team vertrauen und die individuellen Stärken fördern und nutzen #Talententwicklung #Fuehrung #Leadership #Vertrauenskultur #Leidenschaft #Verantwortungskultur #BenediktBoehm #Gaintalentspodcast Shownotes Links Benedikt Böhm: Website: www.benediktboehm.com Aktuelle Dokumentationen über meine 2 vergangenen Expeditionen auf Amazon Prime: Amazon.de: Foresight [OV] ansehen | Prime Video Amazon.de: Beni SpeedTransalp [OV] ansehen | Prime Video Big Triple by Bene Böhm: 3 Gipfel, 3 Länder, human powered – nonstop! https://www.dynafit.com/de-ch/big-triple-bene-boehm Bücher: From the Death Zone to the Boardroom: What Business Leaders and Decision Makers Can Learn From Extreme Mountaineering (English Edition) eBook: Boehm, Benedikt, Groschl, Stefan: Amazon.de: Kindle-Shop Im Angesicht des Manaslu: Speedbergsteigen in der Todeszone: Amazon.de: Böhm, Benedikt, Böhm, Christiane: Bücher Tedx Talk Live intensively | Benedikt Böhm | TEDxMünchen - YouTube LinkedIn https://www.linkedin.com/in/benedikt-b%C3%B6hm-79b703b4/ ZDF: Auftritte bei Markus Lanz https://youtu.be/rMGsUoLUuxA https://youtu.be/tB8V6KpL9Xk https://www.youtube.com/watch?v=GYT7_aU__X0&feature=youtu.b Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Benedikt Böhm ist internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit. Die Marke hat sich seit seinem Eintritt im Jahr 2003 aus der Insolvenz zum Weltmarktführer entwickelt. In seinem zweiten Leben ist Benedikt Extremskibergsteiger und Vortragsredner. Benedikt ist kein lebensmüder Risikosportler. Im Sport wie im Geschäftsleben plant er seine hochgesteckten Ziele akribisch und arbeitet konsequent und mit Leidenschaft an deren Umsetzung. Benedikt hat sein Studium in den USA und England abgeschlossen, am wertvollsten für seine Managementkarriere erwiesen sich jedoch seine Grenzerfahrungen in den Bergen. So besteigt Benedikt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“. Bei dieser kompromisslosen, ganz auf Schnelligkeit ausgerichteten Art die höchsten Gipfel in Angriff zu nehmen, geht es darum, die Zeit und damit das Risiko in der Todeszone zu limitieren. Böhm steigt leicht und schnell mit so gut wie keinem Gepäck in einem Non-Stop-Push direkt vom Bergfuß bis zum Gipfel und wieder zurück innerhalb eines selbstgesteckten Zeitraums (beispielsweise 17 Stunden am Gasherbrum II (8.035m) oder 23,5 Stunden am Manaslu, mit seinen 8.163m der achthöchste Berg der Erde). Diese Speed Begehungen bedeuten eine radikale Veränderung des Höhenbergsteigens, da solche Expeditionen normalerweise innerhalb 3–5 Tagen stattfinden. Um so einen Giganten innerhalb eines so knappen Zeitfensters zu bewältigen, bedarf es absoluter Präzision und Vorbereitung bis in die Haarspitzen. Damit verbunden sind ein unglaubliches Trainingspensum und Disziplin. Aber auch die Kreativität neue Techniken zu entwickeln und Mut anders zu denken und zu handeln gehört dazu. In seinen mitreißenden Vorträgen schlägt er immer wieder gekonnt die Brücke zwischen der extremen Bergwelt – aus der sogenannten Todeszone – in die Geschäftswelt. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen #84 und #85 habe ich mit Benedikt Böhm (Internationaler Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit und Extremskibergsteiger) über das Thema “Talententwicklung in Unternehmen - was aus Extremsituationen gelernt werden kann” gesprochen. In diesem Podcast haben wir das Thema Talententwicklung einmal aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet: Benedikt besteigt 8.000m hohe Berge nicht nur ohne Sauerstoff und Fremdhilfe, sondern auch noch extrem schnell im sogenannten „Speed-Stil“ und mit Skiern. Zusätzlich ist er der Internationale Geschäftsführer von Dynafit (ein Unternehmen mit mehreren hundert Mitarbeitern) und verantwortet ca. 100 Millionen Euro Umsatz. Was kann aus einer Extremsportart für das Thema Talententwicklung mitgenommen werden? Professionalität und Leidenschaft - ohne das geht nichts Vertrauen geben und Verantwortung übertragen Auf die Stärken im Team vertrauen und die individuellen Stärken fördern und nutzen #Talententwicklung #Fuehrung #Leadership #Vertrauenskultur #Leidenschaft #Verantwortungskultur #BenediktBoehm #Gaintalentspodcast Shownotes Links Benedikt Böhm: Website: www.benediktboehm.com Aktuelle Dokumentationen über meine 2 vergangenen Expeditionen auf Amazon Prime: Amazon.de: Foresight [OV] ansehen | Prime Video Amazon.de: Beni SpeedTransalp [OV] ansehen | Prime Video Big Triple by Bene Böhm: 3 Gipfel, 3 Länder, human powered – nonstop! https://www.dynafit.com/de-ch/big-triple-bene-boehm Bücher: From the Death Zone to the Boardroom: What Business Leaders and Decision Makers Can Learn From Extreme Mountaineering (English Edition) eBook: Boehm, Benedikt, Groschl, Stefan: Amazon.de: Kindle-Shop Im Angesicht des Manaslu: Speedbergsteigen in der Todeszone: Amazon.de: Böhm, Benedikt, Böhm, Christiane: Bücher Tedx Talk Live intensively | Benedikt Böhm | TEDxMünchen - YouTube LinkedIn https://www.linkedin.com/in/benedikt-b%C3%B6hm-79b703b4/ ZDF: Auftritte bei Markus Lanz https://youtu.be/rMGsUoLUuxA https://youtu.be/tB8V6KpL9Xk https://www.youtube.com/watch?v=GYT7_aU__X0&feature=youtu.b Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe ruhig auf morgen!" Erzähle hier über das Thema Prokrastination -Aufschieberitis . wie wir dinge immer vor uns her schieben und immer wieder in die Prokrastinations Falle tappen ,mir persönlich passiert es auch immer wieder aber das sollten ändern weil wir sonst immer wider wichtige dinge aufschieben . Aufschieben bringt Zeitdruck mit sich, denn die Aufgabe wird erst kurz vor dem Termin (Deadline) oder dem Ende eines Zeitfensters erledigt. Genaue Terminplanung und Zeitmanagement können Prokrastination verhindern. Für Anregungen und Fragen und Feedback könnt ihr mir gern schreiben unter redekunst@gmx.net
In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man einen Zeitfilter programmieren kann. So um neun Uhr wird der hier umspringen und wir sehen die erste Position. Also lassen Sie uns einmal schauen, wie man so etwas in MQL5 programmieren kann. Um das zu tun, klicken Sie im Metatrader bitte auf dieses kleine Symbol hier oder drücken Sie die F4 Taste. Das ruft dann hier den Metaeditor auf. Und hier klicken wir auf Datei, Neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, Weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplerTimeFilter, klicke auf Weiter, Weiter und Fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb dieser OnTick Funktion hier gelöscht werden. Und auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt. Wir starten mit einem include Statement. Das wird uns die Datei Trade.mqh zur Verfügung stellen. Die enthält vereinfachte Handelsfunktionen. Und wir erstellen uns hier eine Instanz von der Klasse CTrade. Die bekommt den Namen trade und die werden sie später verwenden, um Positionen zu eröffnen. Im ersten Schritt erstellen wir uns hier eine string Variable für das Signal. Die kann Textketten aufnehmen, aber wir hier noch keinen Wert zu. Im nächsten Schritt erstellen wir eine input Variable. Die wird uns eine Eingabe ermöglichen. Auch die ist vom Typ string. Sie heißt StartTradingTime, denn sie soll die Startzeit für unsere erlaubten Trades festlegen. In diesem Fall nehmen wir hier neun Uhr morgens. Dann wiederholen wir das Ganze noch einmal für eine StopTradingTime. Das hier ist das Ende des erlaubten Zeitfensters. Also, in diesem Fall dürfen wir nur zwischen neun Uhr und zehn Uhr morgens Positionen eröffnen. Wir brauchen eine weitere Variable für die aktuelle Zeit. Und für unseren Filter gibt es hier noch eine Variable TradingIsAllowed. Es handelt sich um eine bool Variable. Das bedeutet, die kann entweder den Wert true für wahr oder false für falsch annehmen. Innerhalb der OnTick Funktion starten wir damit, dass wir mit SymbolInfoDouble für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart den Ask Preis berechnen. Das geht mit diesem Parameter SYMBOL_ASK. Und mit NormalizeDouble und _Digits stellen wir sicher, dass wir für das jeweilige Währungspaar die richtige Anzahl von Nachkommastellen automatisch ermitteln. Danach berechnen wir die lokale Zeit. Das übernimmt die Funktion TimeLocal. Die liefert uns die lokale Zeit des Computers zurück, auf dem das Client-Terminal läuft. Und im nächsten Schritt konvertieren wir mit der Funktion TimeToString diese ermittelte Zeit in eine Textkette. Hier übergeben wir als Parameter TIME_MINUTES. Wenn man das einmal markiert und die F1 Taste drückt, dann sieht man hier, dass die Zeit in unterschiedlichen Formaten zurückgegeben werden kann. Das von uns gewählte Format gibt uns die Stunden und Minuten geteilt von einem Doppelpunkt zurück. Um zu prüfen, ob wir uns innerhalb des Zeitfensters befinden, das wir definiert haben, möchte wir eine Funktion CheckTradingTime verwenden. Und nur, wenn die auf true steht, dann soll die Eröffnung einer neuen Position möglich sein. Diese Funktion existiert allerdings noch nicht. Darum müssen wir die gleich programmieren. Die zweite Bedingung die wir prüfen ist, ob uns die Funktion PositionsTotal einen Wert von null zurückliefert. Das bedeutet, wir haben keine geöffneten Positionen. Und wenn beides zutrifft, dann nutzen wir hier trade.buy, um eine Position für zehn Mikrolot hier zu eröffnen. Außerdem hätte ich gerne noch eine Chartausgabe. Die wird uns den Rückgabewert für den Trading Filter: die aktuelle Zeit und die Start- und die Stopp Zeit direkt auf unserem Chart ausgeben. Programmieren wir jetzt unsere benutzerdefinierte Funktion mit dem Namen CheckTradingTime. Die hat den Rückgabewert bool, kann also nur true für wahr oder false für falsch zurückgeben. Und wenn in dem ermittelten Wert für die aktuelle Zeit der Wert für unsere definierte StartTradingTime gefunden werden kann, dann setzen wir die Variable TradingIsAllowed auf true.
Die Ausgabe 13 ist wieder eine Folge Torben, Maik und Jörg. Viele verschiedene Themen haben es in die heutige Sendung geschafft. Wie Ihr hörend werdet, haben wir auch ein neues Intro. :-)Maik steht vor einem Monitor-Muurejubbel. Soll er sich einen Ultra-Wide-Monitor zulegen oder doch besser zwei Monitore? Welche Anforderungen sollten sie erfüllen und warum die erste Idee nicht funktionierte, erzählt er in der heutige Ausgabe. Ach ja, und dann möchte Maik von Torben wissen, warum er sich eigentlich ein weiteres Handy angeschafft hat. Ein privates Telefon.Torben sucht nach einem Weg zum Ausbau seiner Selbstständigkeit. Selbstständig? Möchte er seinen Arbeitsplatz verlassen und etwas eigenes aufziehen? Er erzählt voller Begeisterung wie er einen Coach, einen Mentor kennengelernt hat, er ihm beim Erreichen seiner Ziele helfen soll. Wie kam es zu diesem Kennenlernen, warum möchte Torben ein besserer Mensch werden, warum Fehler beseitigen und neue vermeiden und was mag wohl das 10 Euro-Prinzip sein? Torben hat sich hier auf eine spannende Reise begeben und erzählt heute von seinen ersten Schritten.Auch das Thema Sport ist wieder mit dabei. Nach einem ganz kurzen Ausflug zum Fußball spricht Jörg über einen letzten Halbmarathon in Heilbronn und stellt die Idee der virtuellen Rennen vor. Virtuell heißt hierbei aber nicht, dass man vor dem PC sitzend einen Lauf absolviert, sondern es handelt sich um echte Läufe. Wann und wo man läuft legt man innerhalb eines bestimmten Zeitfensters selbst fest und häufig kann man die geforderte Distanz auch in mehrere Einzelläufen aufteilen. Abhängig von der jeweiligen Aktion kann die Distanz aber auch wandernd oder radfahrend zurücklegen. Ein kleiner Spoiler: Maik ist von dieser Idee nur mäßig begeistert, aber warum?Die Gewinner unserer Geburtstagsverlosung stehen ebenfalls fest. Herzlichen Glückwunsch an die Hörer Michael und Falko! Beide wurden bereits per E-Mail kontaktiert und das Buch "Windows 10 Tipps und Tricks in Bildern" ist auf dem Weg. Viel Spaß beim Lesen und vielen Dank für Eure Teilnahme!::::: Links zur Sendung:- Heilbronner Trollinger Marathon- Virtual Runners
In den vergangenen 74 Podcast Episoden ging es immer wieder um digitale Themen und die Frage, wie ihr euer Business am effektivsten aufbauen könnt oder wie ihr euch verändern könnt, um generell euren Arbeitsalltag effektiver zu gestalten. Hier auf dem Digitalen Unternehmmertum gibt es mittlerweile eine ganze Menge Input und Content, der euch grundsätzlich dabei helfen wird, euer Online-Business zu optimieren und weiterzuentwickeln. Heute möchte ich eine kleine Aktion starten und einen „Sichtbarkeits Check" für ein klein- und mittelständisches Unternehmen kostenlos anbieten. Ich werde euch in dem Kurzcheck Dinge aufzeigen, die der Betreiber im Hinblick auf eine bessere Sichtbarkeit, also Rankings bei Google umsetzen kann. Das wird und kann keine umfassende Analyse werden, aber im Rahmen des Zeitfensters, was mir zur Verfügung steht, werde ich sicherlich einige spannende Aspekte durchleuchten und Tipps geben können. Was umfasst der Sichtbarkeits-Check für KMUs?Da das Zeitfenster, was mir für den Sichtbarkeitscheck zur Verfügung steht, natürlich begrenzt ist, werde ich mir folgende Aspekte näher anschauen: Ist die Seite mobile optimiert?Wie sichtbar und mit welchen Keywords ranked die Seite aktuell bei Google?Keyword-Recherche als Basis für den weiteren Erfolg - was sind weitere Potenzialkeywords, wie kann sich die Sichtbarkeit dadurch verändern?Kurze OnPage-Analyse - wo sind gravierende Schwächen an der Homepage selbst vorhanden?Kurze Content BewertungWie ist der PageSpeed der Webseite, also wie schnell ist der Seitenaufbau?Backlinkstruktur - kurz und knackig analysiertFazitJetzt kostenlos für Sichtbarkeits-Check bewerbenIhr seid neugierig geworden und wollt, dass eure Webseite kostenlos von mir überprüft wird? Die Bewerbung ist ganz einfach. Geht auf unsere Facebook Seite Digitales Unternehmertum und schreibt einen Kommentar unter den entsprechenden Eintrag zum Podcast. Teilt mir ein wenig über euer Unternehmen mit und weshalb ihr den Sichtbarkeitscheck unbedingt wollt. Unter allen teilnehmenden Kommentaren werde ich mir dann innerhalb der kommenden Woche einen Kandidaten bzw. Eine Webseite aussuchen und den Sichtbarkeitscheck umsetzen. Shownotes dieser Podcast Episode für weiterführende Links & Kontaktmöglichkeiten gibt es unter: www.digitales-unternehmertum.de/075 Facebook-Seite "Digitales Unternehmertum" https://www.facebook.com/Digitales-Unternehmertum-1760999410835325/
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #074 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Bevor wir auf die unterschiedlichen Protokolle eingehen wollen wir erstmal besprechen, warum man sich das überhaupt antun sollte… FASTEN – IN DER STEINZEIT ALLTÄGLICH FASTEN: DER STAND-BY-MODUS DES KÖRPERS Welche Vorteile hat Fasten und warum sollte man es überhaupt tun? Psychologischer Aspekt wirkt wie ein Reset des Körpers. Gerade nach Phasen wo es eher weniger optimal gelaufen ist, kann ein Fastentag sehr “reinigend” wirken. So zu sagen als klarer Schnitt - ab jetzt ehts wieder ander weiter.. Die Müllabfuhr wird aktiviert und das Recycle-Program gestartet Fasten aktiviert das recycle-Program in der Zelle. Strukturen, die einfach nicht mehr so gut funktionieren, werden abgebaut. Gehirngesundheit Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass Fasten die Produktion von sogenannten Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) erhöht, ein Protein im Gehirn, welches instrumental ist für die Neurogenese (Entwicklung von neuen Neuronen) und die Schaffung von Synapsen (Verbindungen zwischen Nervenzellen). BDNF ist also eine Substanz, die das Wachstum von Nervenzellen im Gehirn erhöht, aber es ist viel mehr als das. BDNF ist neuroprotektiv gegen Stress und Toxine des Gehirns und ist auch an der Insulin-Empfindlichkeit beteiligt. Menschen mit einem höheren Niveau von BDNF haben geringere Depressionen. Wird BDNF depressiven Menschen gegeben reduziert dies deren Depression. Ein erhöhtes BDNF verbessert zusätzlich die kognitiven Fähigkeiten. mTOR Was ist mTOR? Ist eine Abkürzung und steht mammalian target of rapamycin. mTOR ist an der regulation von Zellwachstum und Zellteilung beteiligt. Eine verringerte mTOR Aktivität ist mit Langlebigkeit. Auch bei Krebs spielt mTOR eine Rolle. Die Überaktivierung steh in direktem Zusammenhang mit Tumorwachstum. Es ist positiv - mTOR - so wenig wie möglichzu aktivieren. Genau das tut Fasten. Dr. Seyfried spricht in seinem Buch “Cancer as a metabolic disease” sehr viel über den therapeutischen Einsatz von Fasten und der ketogenen Ernährung natürlich. Was gibt es für unterschiedliche Formen und Protokolle? Langzeitfasten - mehrere Tage Intermittierendes Fasten - mehrere Stunden (12 - 18h) Intemittierendes Fasten Kein Frühstück, Fasten, Ruhe für Verdauung IF oder intermittierendes Fasten ist eine gute Strategie; während längeres Fasten negativ sein kann weil Muskelmasseverlust, stressig, nicht leicht umzusetzen, IF = leicht machbar. Angefetteter Kaffee, Butterkaffee oder auch Dave Asprey’s Bulletproof Coffee mit MCT Was ist Intermittierendes Fasten? Intermittierendes Fasten (IF) gepaart mit der Paleo Ernährung könnte die beste Möglichkeit darstellen abzunehmen und zugleich auch Ihre Gehirnleistung zu optimieren. Gesunde Lebensmittel während eines gewissen Zeitfensters essen soviel Sie wollen. Das Zeitfenster zum essen beträgt beispielsweise 8 Stunden in Kombination mit einer Fastenphase von beispielsweise 16 Stunden. Dies sollte für die meisten Menschen möglich sein und ist einfach umzusetzen. Somit haben Sie eine mit großer Wahrscheinlichkeit reduzierte Kalorienaufnahme mit gesunden Lebensmitteln, da Sie nur 8 Stunden zum essen zur Verfügung haben und 16 Stunden Fastenzeit um in einen ketogenen Zustand zu gelangen und Ketonkörper als Energiequelle zu verwenden. Somit haben Sie einen flexiblen Stoffwechsel und eine optimale Möglichkeit Ihre Gehirnleistung zu verbessern und nachhaltig abzunehmen. Es gibt verschiedene Methoden: 36/12 Variante * Im Zyklus von 48 Stunden soll 12 Stunden gefastet werden. Jeder Mensch hat unterschiedliche Gewohnheiten. * Wer das Frühstück gerne ausfallen lässt, für den ist der Weg zu einer 12 stündigen Fastenphase auch nicht mehr weit. Der Körper gewöhnt sich ebenfalls sehr schnell an dieses Modell. Eat-Stop-Eat * Bei Eat-Stop-Eat wird pro Woche eine Fastenphase von ca. 2 Tagen eingelegt in der nichts gegessen wird. * Eine Phase könnte von 12 Uhr mittags bis zum nächsten Mittagessen erfolgen und ermöglicht es jeden Tag zu essen und die Fastenphase trotzdem durchzuführen. 19/5 oder Warrior Diät * Bei beiden Varianten wird ein einzelner Tag in eine Fastenphase und in eine Essensphase unterteilt. Es wird beispielsweise von 0 Uhr bis 19 Uhr gefastet und dann wieder für 5 Stunden gegessen. Lean Gains – 16/8 Diese Methode verwende ich und deshalb werde ich diese im Detail vorstellen. Sie besteht darin, täglich eine 16 Stunden Fastenphase einzuhalten und einer großzügigen Essensphase während der weiteren 8 Stunden. Dadurch entfällt es, Mahlzeiten vorzukochen, oder verzweifelt herauszufinden, welches Essen aus der Kantine geeignet ist. Wenn Sie gerne sehr große Portionen essen, ist diese Methode optimal geeignet. Ich habe es mit dem Ziel der Erreichung schnellen Gewichtsverlust, besserer Gesundheit und Fitness begonnen. Aber etwas noch verrückteres ist passiert. Intermittierende Fasten verbessert die Gehirnleistung. Wie startet man am Besten? Häufige Fehler Leichter wenn man schon mal in Ketose ist. Direkt vom Zuckerjunkie zum Fasten ist extrem schwer und verursacht unnötig viel Leid Elektrolyte: klare Knochenbrühe trinken, verhindert Krämpfe und Müdigkeit Am Wochenende under im Urlaub testen. In der Arbeitsumgebung oft sehr schwer IF ist ein super Einstieg, weil ganz einfach in den normalen Alltag integrierbar.Abendessen auslassen und später Frühstücken. ACHTUNG Wer an einer Essstörung leidet und daran gelitten hat, sollte erst einmal davon Abstand nehmen Adrenal Fatigue und Burn Out - auch eher nicht oder nur kurz Bücher Abnehmen mit Paleo: Paleo Lifestyle Power For Everyone Pragmatiker Edition Mit Erfahrungsgarantie - Pawel M. Konefal The Warrior Diet: Switch on Your Biological Powerhouse For High Energy, Explosive Strength, and a Leaner, Harder Body - Ori Hofmekler Intermittierendes Fasten: Entdecke das Geheimnis für schnelle Fettverbrennung, längeres Leben und mehr Energie - John Harder Cancer as a Metabolic Disease: On the Origin, Management, and Prevention of Cancer - Thomas Seyfried Artikel Bericht auf Arte Webseiten Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Der Ständige Ausschuss des Europäischen Übereinkommens zum Schutz von Tieren in landwirtschaftlicher Tierhaltung fordert in seinen Empfehlungen in Bezug auf Pekingenten (1999), dass Enten, sofern sie keinen Zugang zu Badewasser haben, mit solchen Wasservorrichtungen ausreichend versorgt werden müssen, die es ihnen ermöglichen, mit dem Schnabel Wasser aufzunehmen, den Kopf mit Wasser zu bedecken und sich problemlos Wasser über den Körper zu schütten. Ferner sollten sie die Möglichkeit haben, ihren Kopf unter Wasser zu tauchen. Im Rahmen dieser Studie wurde untersucht, inwieweit die Tränke AquaDuc T® (Firma Big Dutchman GmbH, Vechta) unter Praxisbedingungen die Tierhygiene und verschiedene Gesundheitsparameter von Cherry-Valley Pekingmastenten (Wichmann Geflügelproduktionsgesellschaft mbh, Wachenroth) beeinflusst. Diese Studie ergänzt die Arbeiten von HEUBACH (2007), KÜSTER (2007), KOPP (2005), MANZ (2005), NUSSER (2008) und REMY (2005), in welchen alternative Wasserversorgungsangebote für Pekingmastenten in Kleingruppen erforscht wurden. Die Untersuchungen wurden in drei Entenmastbetrieben durchgeführt, die über Mastkapazitäten zwischen 7.500 und 13.500 Tieren verfügten. Je nach Betrieb entsprach dies einer Besatzdichte von 19,9 - 20,5 kg/m2 (6,6 - 6,8 Tiere/m2). Bei allen Betrieben handelte es sich um Fensterstallungen, die das Umtriebsverfahren betrieben und Bodenhaltung auf Stroheinstreu praktizierten. Die Tränke AquaDuc T® wurde in jeder Stallung grundsätzlich auf der Gefällseite installiert, um einen bestmöglichen Wasserabfluss zu gewährleisten. In Betrieb 1 und Betrieb 3 wurden jeweils acht sich abwechselnde Kontroll- und Versuchsdurchgänge, in der Folge als Besuchsart bezeichnet, durchgeführt. In Betrieb 2 waren es aus betriebsinternen Gründen fünf. Während in den Kontrolldurchgängen die Tiere nur über Nippeltränken mit Tränkwasser versorgt wurden, standen ihnen während der Versuchsdurchgänge auch Rundtränken (ab dem 25. LT täglich für sechs Stunden mit vierstündigem Wasserzulauf) zur Verfügung. Betrieb 1 hatte im Vergleich zu den beiden anderen zusätzlich Auffangschalen unter den Nippeltränken installiert. Die Datenerhebung fand an jeweils zwei Besuchen pro Betrieb und Mastdurchgang statt, jeweils in den Zeitfenstern 28. - 32. und 35. - 39. Lebenstag. Pro Besuch wurden grundsätzlich die Staub- und Ammoniakwerte nach einem bestimmten Schema gemessen, das Wasser der verschiedener Tränkevarianten beprobt (Auffangschalen, Nippeltränken, Rundtränken) und 100 Enten, 50 auf der rundtränkenabgewandten Stallseite und 50 Enten auf der Rundtränkenseite, bonitiert. Parallel wurden Videoaufzeichnungen angefertigt und ethologisch ausgewertet (siehe HARNISCH (2012)). Die Bonitur, die im Rahmen dieser Studie ausgewertet wurde, umfasste die Parameter Paddelhyperkeratose, Paddelnekrose, Verschmutzung Augenumgebung, Augenentzündung und Ulcus corneae. Zusätzlich wurden in jedem Betrieb einmalig Probeschlachtungen für einen Versuchs- und einen Kontrollbesuch an 20 männlichen und 20 weiblichen Enten durchgeführt. Neben den Schlachtparametern wurden die Blutparameter Hämatokrit, Hämoglobin und IgY sowie die Bruchfestigkeit der Ober- und Unterschenkel ermittelt. Die Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft, Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung Kitzingen (LfL) erhob zu jedem Mastdurchgang Produktionsparameter sowie die Lufttemperatur und -feuchte. Außerdem wurden Mistprofile erstellt. Bei der quantitativen Untersuchung der durchschnittlichen Gesamtkeimzahl und Enterobacteriaceae-Anzahl schnitt die Nippeltränke mit einer Gesamtkeimzahl von 10.950 ± 1.583 KbE/ ml (n = 226) und einer Enterobacteriaceae-Anzahl von 113 ± 30 KbE/ml (n = 187) am besten ab. Bei den Rundtränken wurden eine Gesamtkeimzahl von 3.955.864 ± 877.640 KbE/ml (n = 40) und eine Enterobacteriaceae-Anzahl von 14.763 ± 2.459 KbE/ml (n = 33) festgestellt. Das ungünstigste Ergebnis erzielten die Auffangschalen, weil sie häufig mit Futterresten, Federn und Staubpartikeln verschmutzt waren. Hier zeigten sich ein Gesamtkeimzahl von 5.174.412 ± 564.137 KbE/ml (n = 62) und Enterobacteriaceae-Anzahl von 47.301 ± 11.057 KbE/ml (n = 44). Ein signifikanter Einfluss des Zeitfensters auf die gefundene Keimzahl war nicht feststellbar. Hinsichtlich der qualitativen Untersuchung der Proben auf Salmonellen konnten aus einer Nippeltränkenprobe (n = 226), fünf Rundtränkenproben (n = 184) und neun Auffangschalenproben (n = 62) Salmonellen isoliert werden. Am häufigsten war das Serovar S. choleraesuis (zehnmal) zu finden, gefolgt von S. arizonae (dreimal) und S. kottbus (zweimal). Bei der Untersuchung von Rundtränken-Doppelproben (es wurden Proben um 10:00 Uhr während der Rundtränkenbefüllung mit frischem Wasser und regulär um 12:00 Uhr gezogen) fiel auf, dass die Wasserproben um 10:00 Uhr in der Regel niedrigere Gesamtkeimzahlen und Enterobacteriaceae-Gehalte aufwiesen als die um 12:00 Uhr gezogenen Rundtränkenproben. Die Mittelwerte (± SEM) der gemessenen Staubkonzentrationen (n= 5 Durchgänge (Betrieb 2) bzw. 8 Durchgänge (Betrieb 1 und 3)) bewegten sich betriebsunabhängig zwischen 0,53 ± 0,01 mg/m3 (Betrieb 2, Versuch, 1. Zeitfenster) und 1,08 ± 0,21 mg/m3 (Betrieb 1, Kontrolle, 1. Zeitfenster). In keinem der Betriebe konnte binnen eines Zeitfensters eine signifikante Beeinflussung der Staubwerte durch die Besuchsart festgestellt werden. Auch ein signifikanter Einfluss des Zeitfensters innerhalb der Besuchsart Kontrolle oder Versuch war nicht zu ermitteln. Die von PETERMANN (2006) genannten Staubwerte in Geflügelställen und die von ZUCKER et al. (2005) erhobenen Staubwerte in Entenställen wurden im Rahmen dieser Arbeit weder in den Kontroll- noch in den Versuchsbesuchen erreicht. Die gemessenen Ammoniakschadgaskonzentrationen (n= 5 Durchgänge (Betrieb 2) bzw. 8 Durchgänge (Betrieb 1 und 3)) betrugen betriebsunabhängig zwischen 4,33 ± 1,21 ppm (Betrieb 2, Kontrolle, 1. Zeitfenster) und 8,76 ± 0,24 ppm (Betrieb 2, Versuch, 2. Zeitfenster). Wie bei den Staubwerten konnte in keinem der Betriebe innerhalb eines Zeitfensters ein signifikanter Einfluss der Besuchsart auf die Ammoniakwerte festgestellt werden. Eine Beeinflussung der Ammoniakkonzentration der Stallluft durch den Zeitpunkt des Besuchs war ebenfalls nicht erkennbar. In den Vereinbarungen verschiedener Bundesländer über die Haltung von Pekingenten sowie in den Empfehlungen der DEUTSCHEN LANDWIRTSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. heißt es, dass der Ammoniakgehalt im Tierbereich in der Stallluft unter 10 ppm liegen sollte und dauerhaft 20 ppm nicht überschreiten darf. In Bezug auf diese Forderungen gab es in keinem Betrieb Überschreitungen, weder während der Besuchsart Kontrolle noch während der Besuchsart Versuch. In den selbst durchgeführten Probeschlachtungen schnitten die Versuchstiere von Betrieb 1 und Betrieb 3 in Bezug auf ihr Lebendgewicht signifikant besser ab als die Kontrolltiere. Dieses Ergebnis wurde allerdings durch das LfL, welches die Schlachtergebnisse aller am Feldversuch beteiligten Daten auswertete, widerlegt. Das Lebendgewicht wurde durch die Tränkeform, insgesamt gesehen, nicht signifikant beeinflusst (siehe Dissertation HARNISCH (2012)). Der durchschnittliche Hämoglobingehalt der Enten dieser Untersuchungen schwankte zwischen 6,44 ± 0,09 mmol/l (Betrieb 2, Versuch) und 7,15 ± 0,07 mmol/l (Betrieb 1, Kontrolle), der Hämatokritgehalt zwischen 32,75 ± 0,40 % (Betrieb 3, Kontrolle) und 38,75 ± 0,48 % (Betrieb 2, Kontrolle). In Betrieb 1 und Betrieb 2 konnte sowohl in Bezug auf den Hämoglobin- als auch den Hämatokritgehalt ein signifikanter Unterschied, abgeleitet aus den geschätzten Randmitteln der Wechselwirkung Betrieb * Besuchsart des Regressionsmodells Hämoglobin und Hämatokrit, hinsichtlich der Kontroll- und Versuchsschlachtung festgestellt werden. In beiden Betrieben war das Ergebnis der Versuchsschlachtung signifikant geringer. Diese Werte decken sich mit den Ergebnissen von HATIPOGLU und BAGCI (1996). Von einer Hyperhydratation der Tiere kann daher nicht gesprochen werden. Die ermittelten IgY-Durchschnittswerte dieser Arbeit liegen zwischen 7,77 ± 0,74mg/ml (Betrieb 3, Kontrolle) und 12,63 ± 0,76mg/ml (Betrieb 1, Kontrolle). Hinsichtlich des IgY- Mittelwerts unterschieden sich weder die Kontrolltiere signifikant von den Versuchstieren. Es kann, wie auch in den Arbeiten von MANZ (2005) und HEUBACH (2007) festgestellt, kein nachteiliger Effekt der Rundtränken auf die IgY-Konzentrationen der Enten nachgewiesen werden. Die durchschnittliche Femurknochenlänge bewegte sich zwischen 67,48 ± 0,43 mm (Betrieb 2, Kontrolle) und 69,38 ± 0,46 mm (Betrieb 3, Versuch), die Breite zwischen 6,63 ± 0,06 mm (Betrieb 1, Versuch) und 6,99 ± 0,07 mm (Betrieb 2, Kontrolle) und die Höhe zwischen 7,98 ± 0,06 mm (Betrieb 2, Kontrolle) und 8,48 ± 0,06 mm (Betrieb 3, Versuch). Der durchschnittliche Tibiotarsus maß hingegen in der Länge zwischen 110,56 ± 0,55 mm (Betrieb 1, Kontrolle) und 112,30 ± 0,63 mm (Betrieb 1, Versuch), in der Breite zwischen 7,04 ± 0,06 mm (Betrieb 1, Kontrolle) und 7,62 ± 0,08 mm (Betrieb 2, Versuch) und in der Höhe zwischen 6,32 ± 0,05 mm (Betrieb 2, Kontrolle) und 6,73 ± 0,10 mm (Betrieb 3, Kontrolle). Bei den Größenparametern konnten in Bezug auf die Besuchsart und das Geschlecht der Tiere diverse signifikante Unterschiede festgestellt werden. Ein einheitliches Muster, aus dem allgemein gültige Schlüsse gezogen werden könnten, war nicht abzuleiten. Die gemittelte Bruchfestigkeit (± SEM) der Femura lag zwischen 230,07 ± 4,18 N (Betrieb 1, Versuch) und 235,66 ± 3,71 N (Betrieb 3, Versuch), die der Tibiotarsi zwischen 172,23 ± 4,64 N (Betrieb 1, Versuch) und 195,15 ± 4,64 N (Betrieb 2, Versuch). Die Dehnung der Femura bewegte sich zwischen 2,02 ± 0,04 mm (Betrieb 1, Kontrolle) und 2,18 ± 0,05 mm (Betrieb 3, Kontrolle), die der Tibiotarsi zwischen 3,80 ± 0,10 mm (Betrieb 2, Versuch) und 4,36 ± 0,12 mm (Betrieb 3, Versuch). In keinem der Betriebe zeigte sich hinsichtlich der Knochenbruchfestigkeit ein signifikanter Einfluss der Wechselwirkung Betrieb * Besuchsart oder Betrieb * Besuchsart * Geschlecht innerhalb des dazugehörigen Regressionsmodells in einer Konstellation, welche im Rahmen dieser Arbeit interessant wäre. Eine kontinuierliche Beeinflussung der Dehnung durch die Besuchsart oder das Geschlecht zeigte sich nicht, auch wenn in Betrieb 3 der Dehnungswert der Femura der Kontrolltiere signifikant über dem der Versuchstiere lag und in Betrieb 1 ein Einfluss des Geschlechts erkennbar war. Bei der Bonitur der Paddel konnte in jedem Betrieb – unabhängig von der Besuchsart – eine Hyperkeratose-Rate von über 80% festgestellt werden. Insgesamt war eine signifikant höhere oder niedrigere Hyperkeratose-Rate während der Versuchsbesuche nicht zu verzeichnen. Das Boniturmerkmal "Nekrose der Paddel" ist dagegen von der Besuchsart abhängig. Die Chance des Boniturmerkmals "keine Nekrose der Paddel" verringert sich in allen drei Betrieben während der Besuchsart Versuch. In Betrieb 1 und Betrieb 2 reduziert sich die Chance signifikant (Betrieb 1: p = 0,012; Betrieb 2: p < 0,001). Nach MAYNE (2005) sind die Gründe für das Auftreten von Fußballendermatitis komplex. Zu den zwei wahrscheinlichsten Ursachen zählen feuchte Einstreu und Biotinmangel. Daher ist bei der Installation der Rundtränke unbedingt darauf zu achten, dass ein guter Wasserablauf im Stall gewährleistet ist. Hier besteht weiterer Forschungsbedarf. Die Auswertung der Bonitur der Augen erfolgt zum Großteil in der Dissertation HARNISCH (2012). Bei insgesamt 8.300 Enten wurde eine betriebsunabhängige 3,9%ige Ulcus corneae-Rate festgestellt. Die Besuchsart hatte in Betrieb 2 einen signifikanten Einfluss (p = 0, 001), nicht aber in Betrieb 1 und Betrieb 3. Eventuell kann dies durch betriebsabhängige Faktoren erklärt werden und muss nicht zwingend mit der Wasserversorgung über die Rundtränke in Verbindung gebracht werden. Die deutschen Entenmäster bieten Pekingenten nur zögernd Wasservorrichtungen, wie sie in den EMPFEHLUNGEN IN BEZUG AUF PEKINGENTEN (ANAS PLATYRHYNCHOS) DES STÄNDIGEN AUSSCHUSSES DES EUROPÄISCHEN ÜBEREINKOMMENS ZUM SCHUTZ VON TIEREN IN LANDWIRTSCHAFTLICHER TIERHALTUNG (1999) gefordert werden, an. Sie nennen hierfür zum einen hygienische und zum anderen wirtschaftliche Gründe. Im Verlauf dieser Studie verbesserten sich die Hygiene- und Gesundheitsparameter oder blieben unverändert. Ausnahmen hierzu waren lediglich die signifikant höheren Keimzahlen in den Rundtränken im Vergleich zu den Nippeltränken und der Anstieg der Nekrose-Rate während der Besuchsart Versuch. Letztere kann wahrscheinlich durch ausreichende Entwässerung verbessert werden. Im Hinblick auf die Keimzahlen ist festzustellen, dass die gefundenen Gesamtkeimzahlen in Auffangschalen, welche in der Entenmast durchaus noch vorhanden sind, signifikant höher waren als in Rundtränken. Das pauschale Argument, dass der Einsatz von Rundtränken Tierhygiene und Tiergesundheit negativ beeinflusst, kann aus Sicht dieser Studie nicht bestätigt werden. Die Rundtränke AquaDuc T®, die den Enten Komfortverhalten ermöglicht, erfüllt aus Sicht der vorliegenden Ergebnisse die Voraussetzungen einer tiergerechten Wasserversorgung in der Praxis, und bietet die Möglichkeit die Empfehlungen des Ständigen Ausschusses des Europäischen Übereinkommens in Bezug auf Pekingenten hinsichtlich der Wasserversorgung umzusetzen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Das „Acute Respiratory Distress Syndrome“ (ARDS) ist eine akut auftretende, überwiegend Sepsis-induzierte, inflammatorische Erkrankung der Lunge mit hoher Letalität. Ein komplexes Netzwerk aus proinflammatorischen Zytokinen und Mediatoren initiiert und perpetuiert dabei die pulmonale Entzündungreaktion. Vor diesem Hintergrund steht das Konzept der therapeutischen Suppression dieser Substanzen. Dem Zytokin Interleukin-10 (IL-10) könnte in diesem Zusammenhang aufgrund seines ausgeprägten antiinflammatorischen Wirkspektrums eine Bedeutung zukommen; IL-10 hemmt physiologisch die Synthese und Freisetzung von Entzündungsmediatoren. In tierexperimentellen Untersuchungen bei Sepsis bzw. experimenteller Endotoxinämie konnte die protektive Wirkung von systemisch appliziertem IL-10 auf das Überleben der Versuchstiere sowie die Verminderung der Konzentrationen zirkulierender, proinflammatorischer Mediatoren gezeigt werden. Mit der vorliegenden Studie wurde erstmals untersucht, welche Auswirkungen eine Behandlung mit inhaliertem IL-10 im Hinblick auf die pulmonale und systemische Entzündungsreaktion hat. Da die Tierversuche in der intubierten und kontrolliert beatmeten Ratte durchgeführt werden sollten, musste zunächst ein hierfür geeignetes Verneblersystem entwickelt werden. Die in vitro Evaluation des neu entwickelten Verneblersystems ergab, dass das entwickelte Jetverneblersystem eine für eine alveoläre Deposition geeignete Partikelgröße liefert (d = 2µm). In vivo zeigten die produzierten Aerosolpartikel eine gleichmässige Deposition über die gesamte Lunge. Insgesamt deponierten rund 3.8%(1.3) (Median(IQR)) der vernebelten Ausgangslösung in alveolären Bereichen. Der Vernebelungsprozess beeinflusste weder die Herzfrequenz, den mittleren arteriellen Blutdruck, den arteriellen Sauerstoff- und Kohlendioxidpartialdruck noch die Integrität des Lungenparenchyms und kann daher als sicher angesehen werden. An 24 narkotisierten, kontrolliert beatmeten Ratten wurde die antiinflammatorische Wirkung von IL-10-Aerosol untersucht. Die Induktion des experimentellen Lungenschadens erfolgte durch intravenöse Injektion von Endotoxin (LPS). Die Tiere wurden zufällig einer von drei Versuchsgruppen zugeordnet: Die LPS-Gruppe erhielt eine LPS-Injektion (5mg/kg/KG) ohne therapeutische Intervention. Bei der IL-10-Gruppe erfolgte unmittelbar vor LPS-Injektion eine Behandlung mit IL-10-Aerosol (vernebelte Dosis: ~5μg/Tier; deponierte Dosis: ~0.19 μg/Tier). In einer Kontrollgruppe wurde die Auswirkung von Narkose, chirurgischer Präparation, Beatmung und Aerosolapplikation (Inhalation von PBS als die IL-10-Trägerlösung) evaluiert. Während einer Beobachtungszeit von 6h nach LPS-Injektion wurden kontinuierlich die Hämodynamik und Lungenmechanik sowie stündlich die arteriellen Blutgase und das Butbild bestimmt. Am Ende der Versuche erfolgten eine Bronchoalveoläre Lavage (BAL) sowie die Entnahme von Blut- bzw. Plasmaproben. Wichtigste Zielparameter waren hierbei die pulmonale und systemische Entzündungsreaktion. Durch die Injektion von LPS konnte sowohl systemisch als auch pulmonal eine akute Entzündungsreaktion ausgelöst werden. Zwar führte die experimentelle Endotoxinämie nur zu geringen Verschlechterungen der klinischen Parameter, jedoch zeigte sich sowohl in der BAL als auch im Plasma ein Anstieg der bestimmten proinflammatorischen Mediatoren (TNF-α, IFN-γ, RANTES, IL-1, IL-6). Desweiteren führte LPS zu einer Freisetzung reaktiver Stickstoffradikale aus durch die BAL gewonnenen und ex vivo kultivierten Alveolarmakrophagen. Die Applikation von IL-10-Aerosol senkte die erhöhten Konzentrationen von IFN-γ, RANTES, IL-1 und IL-6 sowohl in der BAL als auch im Plasma. Eine Reduktion der TNF-α-Konzentration war nur in der BAL nachweisbar. Auch die Freisetzung von reaktiven Stickstoffradikalen aus Alveolarmakrophagen wurde durch IL-10-Inhalation suffizient supprimiert. Die Vernebelung von IL-10 vor Induktion einer experimentellen Endotoxinämie zeigte sowohl pulmonal als auch systemisch antiinflammatorische Wirkungen. Basierend auf den hier vorgestellten Befunden können nun weitere Untersuchungen zur Beschreibung der Dosis-Wirkungsbeziehung und zur Bestimmung des Zeitfensters für eine therapeutische Applikation von IL-10-Aerosol nach LPS-Stimulation folgen.