POPULARITY
Achtung REPLAY, also Wiederholung einer alten Folge! Heute möchte ich mit Dir über Sideprojects, also kreative Nebenprojekte sprechen. Das sind freie Projekte, die Du aus eigenem Antrieb umsetzt, ohne Auftraggeber*in, ohne klares Ziel wie ein Veröffentlichungszeitpunkt. Ja, vielleicht möchtest Du es sogar überhaupt nicht öffentlich machen, sondern das Projekt ist ganz allein für Dich da. Es ist Deine Spielwiese, Dein Experimentierfeld, ein Zeitfenster, in dem Du lernen, scheitern, dich weiterentwickeln oder auch alles wieder verwerfen darfst. Darüber reden wir heute - und ich habe auch ein paar Gäste eingeladen. Außerdem gibt es in dieser Folge ein Geschenk für Dich! ------------------------------------------------------------ 1. Der Sponsor der heutigen Folge ist Papierdirekt.de Das ist der Link mit meiner Produktauswahl: https://www.papierdirekt.de/derkreativeflow (Code abgelaufen) 2. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 3. Impulsfolge #1: https://derkreativeflowblog.de/impuls-1-5-minuten-taeglich/ 4. Das Feedback kommt von Andrea Larisch-Eggert, https://www.larischdesign.de 5. Schick mir Deinen Beitrag für den Podcast oder eine Sprachnachricht, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 6. Meine ehemaligen Sideprojects: Buch «Als der Affe die Banane warf und 25 Tiere traf», https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/roberta-bergmann-als-der-affe-die-banane-warf-und-25-tiere-traf Hörbuch & Podcast «Die Zeitkapsel», https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/horbuch-die-zeitkapsel 7. Shownotes und Transkript zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/folge67 8. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 9. Du suchst Inspiration, schau mal hier: Mein Shop für digitale Produkte, https://shop.derkreativeflow.de 10. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 11. Meine Bücher (mit Signatur und persönlicher Widmung möglich!) und Kunst direkt bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop ------ Credits Podcast: Der kreative Flow, 2022/2025 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Sade schaffte es, auch nach längeren Pausen die Spannung zu halten: wie wird ihre neue Musik klingen? Die prägende 80er Jahre – Instrumentierung änderte sich behutsam, Sade sang noch genauso leidenschaftlich und warm von Liebe und Verlust, von Beobachtungen und schweren Schicksalen. Jedem der selten veröffentlichten Alben folgte eine umjubelte Welttournee, dennoch suchten sich ihre Mitmusiker schon Nebenprojekte, um nicht immer nur zu warten. Nach langer Pause erschien 2010 das Album „Soldier Of Love“, wieder hochgelobt und von ihren Fans gefeiert. Erst 2024 sollte noch ein einzelnes Lied „Young Lion“ erscheinen. Sade wahrt stets ihr Geheimnis und ihre künstlerische Integrität, auch deshalb bleibt ihre Musik ein Ereignis. Musikliste: Alben: Diamond Life (1984): Smooth operator, Your love is king, Hang on to your love, Why can't we live together Promise (1985): Is it a crime?, The sweetest taboo, Never as good as the first time, Maureen Stronger Than Pride (1988): Love is stronger than pride, Paradise, Nothing can come between us, Haunt me, Give it up Love Deluxe (1992): No ordinary love, Feel no pain, I couldn't love you more, Kiss of life, Cherish the day Philadelphia (Soundtrack, 1994): Please send me someone to love Lovers Rock (2000): By your side, King of sorrow, All about our love, Slave song, The sweetest gift, Immigrant, It's only love that gets you through Lovers Live (Livealbum, 2002) Soldier Of Love (2010): The moon and the sky, Soldier of love, Babyfather, Be that easy, Bring me home, In another time The Ultimate Collection (2011) Transa (Red-Hot Compilation, 2024): Young lion Live Videos: Live at Montreux Jazz Festival 1984 Live im Alabama (1984) Live From San Diego (1993) Bring Me Home Live (2011) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Die Rea Garvey Show / https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-rea-garvey-show-the-songs-you-picked-for-me/13745795/
Eine Portfolio-Karriere bedeutet deine Fähigkeiten auf verschiedene Weise zu vermarkten und mehrere Einkommensquellen, statt nur einen Job bei einem Unternehmen zu haben. In der Theorie klingt das gut. In der Praxis haben die meisten Ingenieure allerdings ein Problem: Sie haben keine Ahnung, was sie tun müssen, um Geld zu verdienen (außerhalb ihrer Fest-Anstellung). In dieser Folge spreche ich darüber, wie du ein Side-Business starten kannst, ohne Risiken einzugehen. Show Notes: >> No Zero Days | Buch für Ingenieure: nozerodays.de >> IntraMBA | Mentoring für Ingenieure: intra.mba >> Mentornotes Newsletter: mentorwerk.de/mentornotes >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: Hier klicken >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Portfolio Karriere, Side-Business starten, nebenberuflich gründen, Einkommensquellen diversifizieren, Portfolio Career, Side Hustle, nebenbei Geld verdienen, entrepreneurial mindset, ohne Risiko starten, Geschäftsidee entwickeln, erste Kunden gewinnen, passive Einkommensströme, Teilzeit selbstständig, berufliche Sicherheit, Gewerbeanmeldung, Steuerliche Erfassung, 1:1 Dienstleistungen, Side Project, berufliche Kompetenzen nutzen, Stärken-Reflexion, praktische Tipps, Ready Fire Aim, erste Schritte Selbstständigkeit, einfache Geschäftsideen, Nebenprojekte, Mentoring, über den Tellerrand denken, Kundenakquise, Sales Tipps, Ingenieure Selbstständigkeit, praktische Umsetzung
Manchmal muss man einfach einsehen, dass man sich verrannt hat. Und so geht es Vincent aktuell. Nachdem die letzten sechs Monate geprägt waren von Stagnation und Unzufriedenheit, kam jetzt die Einsicht: So kann es nicht weitergehen. Um das Studium endlich abzuschließen, müssen sämtliche Nebenprojekte auf Eis gelegt werden. Deshalb pausieren wir den Podcast – schweren Herzens – für unbestimmte Zeit. Sobald sich die Situation in Bonn aber wieder in produktiveren Bahnen bewegt, fangen wir sofort das Aufnehmen wieder an. Versprochen. Marie lebt sich derweil weiter in Italien ein und gewöhnt sich an die Hitze und die neue Lebensrealität mit ihren schönen und schwierigen Seiten. Also, wir wünschen euch einen schönen restlichen Sommer! Hört doch in der Zwischenzeit einfach mal in unsere älteren Folgen rein. Und falls ihr uns etwas in die Pause mitgeben wollt – eine Frage, ein Thema oder einen Gedanken – schreibt uns bei Instagram. Der Account bleibt weiterhin aktiviert. Passt auch euch auf, genießt die Sonne und bis hoffentlich ganz bald! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Falls ihr spenden mögt: https://ko-fi.com/mitoffenenarmen Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG) Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Die Talking Heads sind auf der Höhe ihrer Kunst, als 1984 der Konzertfilm „Stop Making Sense“ veröffentlicht wird. Ihre Musik, die kunstvolle Umsetzung von Filmemacher Jonathan Demme und der Einsatz der gesamten Live-Band waren gleichzeitig kreativ wie eingängig. Kinogängern wird vor allem der sogenannte „Giant Suit“ von Sänger David Byrne in Erinnerung geblieben sein, sein breiter, grauer Anzug, der den Sänger so grotesk verkleinert aussehen ließ. Nebenprojekte beschäftigten die Bandmitglieder seit dieser Zeit, Tina Weymouth und Chris Frantz veröffentlichten als „Tom Tom Club“ einige erfolgreiche Alben. David Byrne schrieb Bühnenmusik, gewann 1988 gemeinsam mit Ryuichi Sakamoto den Oscar für die beste Filmmusik von „Der letzte Kaiser“. Die Talking Heads schaffen mit „Little Creatures” und dem Welthit „Road to nowhere” noch einmal ein bedeutendes Werk. Das Ende ist diffus mit zwei Alben, die vor allem David Byrne bestimmte, weniger aber die Band insgesamt. Sein Solowerk wird thematisch breiter in den Jahren darauf: südamerikanische Klänge, Kooperationen mit Fatboy Slim und erneut Brian Eno, Musicals, Bücher über das Fahrradfahren und die Wirkung von Musik: David Byrnes Kreativität ist kaum zu stoppen. 2002 werden die Talking Heads in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Nach jahrelangem Streit um Rechte und Anerkennung sind sie zumindest in Interviews wieder gemeinsam in der Öffentlichkeit aufgetreten. Anlass war die Wiederaufführung des legendären Konzertfilmes „Stop Making Sense“ weltweit in den Kinos. Im ersten Teil, den Ihr auch in der ARD Audiothek findet, schätzt Peter Urban die Wirkung der Talking Heads ein, zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen ihren Weg nach und erzählt vom Auftritt der Band im legendären Hamburger Club „Onkel Pö“. Peters Playlist für Talking Heads (II): Stop Making Sense (1984): Live-Album & Film Little Creatures (1985): And she was, Creatures of love, The lady don't mind, Road to nowhere True Stories (1986): Wild wild life, Radio head Naked (1988): Blind, Totally nude, (Nothing but flowers) Flowers, Sax and violins (reissue bonus track) David Byrne solo: Rei Momo (1989): Make believe mambo, The call of the wind, Loco de amor, The dream police Uh-Oh (1992): She's mad David Byrne (1994): Angels Feelings (1997): A soft seduction, Dance on vaseline Look Into The Eyeball (2001): U.B.Jesus, Like humans do, Everyone's in love with you Grown Backwards (2004): Glass, concrete & stone, Tiny apocalypse, Lazy Everything That Happens Will Happen Today (2008): Life is long, One fine day Jerry Harrison solo: Casual Gods (1987): Rev it up Chris Franz & Tina Weymouth Tom Tom Club (1981): Wordy rappinghood, Genius of love
Inspiration von erfolgreichen Indiehackern: https://www.indiehackers.com/products?revenueVerification=stripe&sorting=highest-revenue Tausche dich mit über 200 Gründern aus. Die Minimal Empires Community
Wer kennt das nicht: Lieblingsmusiker X und Lieblingsmusikerin Y starten feierlich Nebenprojekte. Der Hype ist real, zumindest bei den Fans!
Diesmal widmen wir uns einem vertrauten Thema: Ganz gleich ob Pet Projects, Side Projects, Nebenprojekte oder Hobbyprojekte, fast alle Developer haben sie, und fast genauso häufig bleiben sie unvollendet oder unbekannt. Warum ist das so? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen auf den Grund und diskutieren, wann es Zeit ist, ein solches Projekt loszulassen. Außerdem gibt es in dieser Folge die Ankündigung zu unserem neuesten Projekt, unserem eigenen Webshop
Helikopter fliegen in Spezialkräfte Missionen, Hundeführerin in Sucheinsätzen und aktive Mitarbeiter in Hund:Kinder Therapie Einheiten - der Alltag von Eva Berginc scheint weit mehr als 24 Stunden zu besitzen.Und jeder einzelne Teilbereich wirkt für Otto Normalverbraucher schon fordernd genug, doch sie macht all dies (und noch einige Nebenprojekte mehr) gleichzeitig.Eva hat uns bereits in den Vorgesprächen durch ihre unglaubliche Motivation begeistert, mit der sie an ihren Projekten arbeiten um positiven Impact im Leben der Menschen zu erreichen, die sie umgeben. Und ihre Hunde sind dabei zum zentralen Punkt geworden.Wie die Vierbeiner ihr Leben verändert haben und warum Eva immer mehr auf den Hund gekommen ist, das ist einer der Punkte über die Stephan mit ihr in der heutigen Amazing People Podcast Folge spricht.Ihr könnt euch viele Ideen und Ansätze für die eigene Familie oder auch euren eigenen Alltag aus der aktuellen Folge mitnehmen. Eva betreibt auch selbst einen Podcast mit dem Titel: "Knackfrosch & Gummistiefel", wir haben ihn natürlich auch für euch gleich unten verlinkt.Eva, vielen Dank für deine Zeit und all deinen Input, es hat sehr viel Freude gemacht mit Dir diese Folge aufzunehmen.Weiterführende LinksKnackfrosch & Gummistiefel Podcast: https://open.spotify.com/show/4hydWlwxLCiWck83ZdRgkWDog:Human:Kid Projekt von Eva: https://doghumankid-workz.at/Folgenempfehlung:Kennst Du schon unsere Folge #152 mit Christian Holzknecht? Er spricht über seine bewegende Geschichte zwischen den Reichen & Schönen in LA und den Krisengebieten dieser Welt.Hört gerne rein, denn von den Erfahrungen von Christian kann man sich viel für unseren Alltag mitnehmen.Kooperationsmöglichkeiten mit dem Amazing People Podcast⚡Wenn Ihr Interesse an einer Kooperation oder Marketingpartnerschaft mit unserem Amazing People Podcast habt, dann meldet euch gerne bei Julia unter podcast@amazing-ecommerce.com. Sie ist eure perfekte Ansprechpartnerin dafür bei uns im Team.Über den Amazing People PodcastVORBILDER. VORDENKER. MACHER. Im Amazing People Podcast beschäftigen wir uns mit den spannendsten Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, der Kreativbranche und vielen weiteren Lebensbereichen.Gerade in herausfordernden Zeiten ist es enorm wichtig, dass man sich Inspiration, Ideen oder Tipps von diesen Personen holen kann. Wir sprechen ganz persönlich mit diesen Menschen.Darüber wie sie es in ihre aktuelle Position geschafft haben, wie sie ihre Talente entdeckt und entwickelt haben bzw. auch welche Ideen und Herangehensweisen sie gerne teilen möchte.Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir spannende und mitreissende Geschichten erzählen - direkt aus dem Leben gegriffen. Keine unserer Folgen ist gescripted!www.amazing-people.euDieser Podcast wird von CASTCREATORS
Präsentiert von Absolute Run Laufstil Würzburg und we.are.enduranceIn der heutigen Folge habe ich mich mit Sebastian Humm, einem guten Freund von mir und Gründer von Smartpace, unterhalten. Ich würde Sebastian als intelligenten, ehrgeizigen und vielseitigen Menschen beschreiben, der es schafft, Familie, Sport, Beruf und einige Nebenprojekte auf gesunde Weise zu vereinen, ohne einen der genannten Bereiche zu vernachlässigen. Vielleicht liegt darin auch sein sportliches Erfolgskonzept, schließlich ist er auch für die Ironman 70.3 WM in Lathi qualifiziert.Sebastian selbst beschreibt sich als detailverliebt. Und wahrscheinlich hat auch diese Detailverliebtheit dazu geführt, dass Sebastian gemeinsam mit seinem Schwiegervater das sogenannte PACESHIP entwickelt hat. In dem heutigen Podcast erfahrt ihr, was das PACESHIP überhaupt ist und Sebastian nimmt euch mit in die arbeitsaufwendige Innovation dieses Aerotools. Hinter dem PACESHIP verbirgt sich eine neue Art Cockpit, welches dem Triathleten ermöglicht, komfortabler und aerodynamischer die Aeroposition zu halten. Übrigens erhaltet ihr bei Smartpace mit dem Code "SmartAlex" 5% Prozent Rabatt bei Bestellung eines PACESHIPS!Weiterhin sprechen wir über Sebastians Community-Projekt Smartpace, die Vereinbarkeit von Familie, Kindern und Leistungssport und ihr erfahrt, auf welche Weise Sebastian sein sportliches Training auf seinen Beruf als Langstreckenpilot bei der Lufthansa abstimmt. Sebastian gibt uns zudem Tipps für den Umgang mit Flügen, da diese das Immunsystem beeinträchtigen und daher Vorsicht geboten ist.Viel Spaß beim Zuhören!Euer AlexanderEnthält unbezahlte WerbungWie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsUnterstützer:Absolute Run Laufstil Dein Laufladen in Würzburg | ABSOLUTE RUN Laufstil Würzburg (absolute-run-wuerzburg.de)we.are.endurance we.are.endurance – we live endurance sports. coaching, consulting & more. (we-are-endurance.com)Wenn euch meine Arbeit gefällt, dann folgt mir auf Instagram und teilt diesen Podcast über social media! Danke!Alex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosKlartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf meiner Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon | my-site400W FTPEuer AlexanderSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Heute möchte ich mit Dir über Sideprojects, also kreative Nebenprojekte sprechen. Das sind freie Projekte, die Du aus eigenem Antrieb umsetzt, ohne Auftraggeber*in, ohne klares Ziel wie ein Veröffentlichungszeitpunkt. Ja, vielleicht möchtest Du es sogar überhaupt nicht öffentlich machen, sondern das Projekt ist ganz allein für Dich da. Es ist Deine Spielwiese, Dein Experimentierfeld, ein Zeitfenster, in dem Du lernen, scheitern, dich weiterentwickeln oder auch alles wieder verwerfen darfst. Darüber reden wir heute - und ich habe auch ein paar Gäste eingeladen. Außerdem gibt es in dieser Folge ein Geschenk für Dich! ------------------------------------------------------------ 1. Der Sponsor der heutigen Folge ist Papierdirekt.de Das ist der Link mit meiner Produktauswahl für Dich: https://www.papierdirekt.de/derkreativeflow Nutze den Code DKF15 und erhalte bis Ende des Jahres auf Deine Bestellung bei Papierdirekt 15% Rabatt! 2. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 3. Impulsfolge #1: https://derkreativeflowblog.de/impuls-1-5-minuten-taeglich/ 4. Das Feedback kommt von Andrea Larisch-Eggert, https://www.larischdesign.de 5. Schick mir Deinen Beitrag für den Podcast oder eine Sprachnachricht, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 6. Meine ehemaligen Sideprojects: Buch «Als der Affe die Banane warf und 25 Tiere traf», https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/roberta-bergmann-als-der-affe-die-banane-warf-und-25-tiere-traf Hörbuch & Podcast «Die Zeitkapsel», https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/horbuch-die-zeitkapsel 7. Shownotes und Transkript zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/folge67 8. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 9. Du suchst Inspiration, schau mal hier: Mein Shop für digitale Produkte, https://shop.derkreativeflow.de 10. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 11. Meine Bücher (mit Signatur und persönlicher Widmung möglich!) und Kunst direkt bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop ------ Credits Podcast: Der kreative Flow, 2022 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Diese Woche präsentiert sich der M94.5 TO GO Podcast in einem leicht veränderten Gewand und stellt euch lokale Münchner Künstler: innen vor. In dieser Folge das Möchtegern Hip-Hop Duo Cloutboi Juli & Pink Stan. Seit 2018 machen die beiden eine Mischung aus Bedroom Pop und Autotune Hip-Hop und eigentlich alles, worauf sie Lust haben. Über ihre Entstehung, musikalische Einflüsse, Nebenprojekte und andere verrückte Geschichten hat Konstantin Hadzi-Vukovic mit ihnen gesprochen.
Mit Krempe, Tom Lubowski, Felix Katz und Tobias Naumann. Wir zücken heute je drei interessante Nebenprojekte.
Wenn du versuchst, dein Business zu führen und auszubauen, fügen wir oft weitere Dinge hinzu. Neue Produkte, neue Strategien, Kooperationen. Gleichzeitig möchten wir neue Routinen, Bücher und Nebenprojekte einbeziehen. Alles, um die Visionen zu verwirklichen, die wir für unser Leben und unser Geschäft haben. Das neue Jahr steht vor der Tür und ich denke, viele Geschäftsinhaber fühlen sich von der Mentalität des Hinzufügens angezogen, weil sie so stark mit Neuheit in Verbindung gebracht wird. Aber heute möchte ich die Dinge auf den Kopf stellen. Ich glaube, es ist genauso wichtig, Dinge herauszunehmen, Dinge zu tun, die nicht zu deinem Leben und deinem Geschäft beitragen. Wir müssen nicht ständig Dinge hinzufügen, ich denke, wir fügen unserem Leben wahrscheinlich mehr Dinge hinzu, als uns möglich ist. Wenn du deinem Leben und Geschäft Klarheit, Ruhe, geistige Bandbreite und Zielstrebigkeit verleihen möchtest, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Hier sind 3 Dinge, die ich nächstes Jahr aufgeben werde. In diesem Podcast lernst du: Warum das Hinzufügen von mehr zu deinem Leben und Geschäft deinen Fortschritt beeinträchtigt Die drei Dinge, die ich aufgeben werde, um mehr Klarheit und Zielstrebigkeit in mein Leben und Geschäft zu bringen Warum kleine Anpassungen für dein Unternehmen am stärksten sind und wie du in deiner Komfortzone bleibst und dennoch 2022 massive Veränderungen erzielst 3 Dinge, die ich nächstes Jahr aufgeben werde Dein SWISS Profiler Alex Hurschler
Manuel Burkart ist schweizweit bekannt als die eine Hälfte des Cabaret-Duos Divertimento. Wir sprechen heute mit dem Komiker über seine Karriere, die Hürden des letzten Jahres, seine Nebenprojekte und seine Familie im Flowcast 68 ShowNotes: https://cabaret-divertimento.ch/ Sponsor: www.paullanzerstorfer.com Im ständigen Wettbewerb um Aufmerksamkeit darf eine Marke nicht im Rauschen versinken. Im Buch „Über dem Rauschen“ macht der Autor die unvermeidbaren Buzzwords des Online-Marketings mit Hilfe von Anekdoten und Hintergrundgeschichten einer breiten Leserschaft zugänglich. Dabei wandelt er zwischen den Welten von Sach-, Fach und Arbeitsbuch und baut auch autobiografische Elemente ein. Das Buch entstand aus über 15 Jahren Erfahrung im Online Marketing, zahlreichen Workshops und entwickelten Kommunikationsstrategien.
Was geschah nach Mike Portnoy's Ausstieg? Und wir schauen uns mal ein paar Nebenprojekte von (Ex-) Dream Theater Mitgliedern an. Diese Folge auf Youtube https://youtu.be/ZcKxWpYSUpM 00:00:00 Intro 00:02:18 Drummer-Casting 00:10:42 2011: A Dramatic Turn of Events / Live At Luna Park A Dramatic Turn Of Events https://amzn.to/3gQiFvw Live At Luna Park https://amzn.to/2SEpR69 00:16:43 2013: Dream Theater / Breaking The Fourth Wall Dream Theater https://amzn.to/3zHUrME Breaking The Fourth Wall https://amzn.to/3xyRdcp 00:21:30 2016: The Astonishing The Astonishing (bitte nicht kaufen!!!!) 00:34:35 2019: Distance Over Time / Distant Memories – Live in London Distance Over Time https://amzn.to/3xynDUy Distand Memomies – Live in London https://amzn.to/2TQVxFC 00:48:08 Nebenprojekte: Explorers Club, LTE Ecplorer Club – Age Of Impact https://www.youtube.com/watch?v=OgrvDGxn6jA Liquid Tension Experiment https://amzn.to/35BIvhV 00:51:26 Transatlantic https://amzn.to/2SjpsWA 00:55:24 O.S.I. https://amzn.to/2SjpsWA 00:57:12 Derek Sherinian / Platypus / The Jelly Jam Derek Sherinian https://amzn.to/3cUTtTM 00:59:45 Cover-Projekte https://shop.mikeportnoy.com/collections/digital-downloads 01:02:30 Sons Of Apollo https://amzn.to/3iX8h82 01:04:41 Flying Colors https://amzn.to/3gNtGhh 01:09:31 James LaBrie / Mullmuzzler https://amzn.to/2SeeOjP 01:14:00 Frameshift https://amzn.to/3gOpNZj 01:17:53 Neal Morse (Band) https://amzn.to/3gOpNZj 01:20:13 Mike Portnoy's Shattered Fortress 01:24:24 Outro Links zu Amazon und Thomann sind Affiliate Links. Wenn ihr darüber etwas kauft, kostet euch das nichts extra, aber ihr helft uns damit den Podcast zu finanzieren. Vielen Dank. https://gitarrenkram.de/gitarrenkram-unterstuetzen
Diddi, Hoschi, Steve und Marc erzählen über ihre Bands vor Thunder and Lightning und die Nebenprojekte, die über die Jahre existiert haben.Marc's neustes Thrash Projekt "Deus Ax" findet ihr hier:https://www.marcwuestenhagen.de/deusaxhttps://www.instagram.com/deusax_thrashhttps://www.facebook.com/deusaxthrash
Wir sind zurück mit einer vollgepackten Episode: Arne hat einiges umgestellt nach SN017 (Das letzte gute soziale Netzwerk), wir sprechen über Messenger Apps und Jans neues iPad Air (und wie gut die Kombi mit dem Magic Keyboard funktioniert). Anschließend geht es in der Side-Project-Corner um unsere Nebenprojekte, wir stellen den aktuellen Stand vor und was als nächstes kommt.
Nach einem kurzen Follow-Up zur GLS-Bank und Readwise steigen wir ein in die Diskussion über Electron-Apps und deren Vor- und Nachteile. Anschließend stellen wir unsere top 5 macOS Apps vor und besprechen wie jede Episode zum Abschluss unsere Nebenprojekte in der allseits beliebten Side-Project Corner.
All Elite Wrestling lädt zum zweiten Großereignis der "Pandemie-Ära": AEW All Out 2020. Mit nur begrenzt zugelassenen Zuschauern im Daily's Place in Jacksonville, Florida schickt sich der WWE-Konkurrent an, den SummerSlam und Payback in den Schatten zu stellen. Die Vorzeichen standen gut: Steigende Quote auf TNT, groß aufgebaute Fehden und ein wachsende Anhängerschaft sorgten im Vorfeld für gute Stimmung. Wie stark lieferte AEW All Out 2020 aber ab? Headlock-Host Olaf Bleich und David Kloss von mann.TV ordnen für euch das Geschehen ein: Wie beurteilen die beiden den halsbrecherischen Sturz von Matt Hardy? Wie kommen der Main Event zwischen MJF und Jon Moxley oder das Mimosa Mayhem Match zwischen Jericho und Orange Cassidy an? Zudem beurteilen die beiden die spannende Progression der Elite in Bezug auf die Geschehnisse bei All Out - Alle Matches, alle Infos, aller Ergebnisse! Dazu beantworten die beiden noch die Frage bzgl. WWE's aktueller Personalpolitik und der Neuregelung für ihre Talente.Wie weit darf WWE in die Privatsphäre ihrer Wrestler eingreifen und etwa Twitch-Streams und andere Nebenprojekte unterbinden?
Nach einem kurzen Ausflug im Follow Up in die Welt des Budgeting steigen wir ein in das Thema Home Office. Unser Setup, unser Workflow und was auch dir helfen kann Zuhause produktiv zu sein erfährst du in dieser Episode. Anschließend sprechen wir wie immer über unsere Nebenprojekte, diese mal über Jans TV-Tracker App CouchTimes und Arnes ing-ynab importer.
Viral. Musikredaktor Matteo Gisler hat den selbständigen Filmemacher Nicolas Sigrist in Luzern besucht und mit ihm über sein Kreativatelier "gango luege", seinen Podcast "gango lose" und diverse weitere "gango"-Nebenprojekte, sowie das Organisieren und Spielen von Konzerten gesprochen. Nicolas Sigrist: https://instagram.com/nicolas.sigrist gango luege: https://instagram.com/gangoluege Matteo Gisler: https://instagram.com/eifachnurmatteo Viral. Online-Magazin: https://viralviral.org
Nach einem kurzen Follow-Up zu unsere letzten Episode (Banking) steigen wir ein mit den Situationen in denen wir Podcasts hören (Spoiler: hauptsächlich im Haushalt). Anschließend stellen wir unsere Lieblingspodcasts vor und warum wir welche Apps verwenden. Wir erklären, wie wir diesen Podcast produzieren und welche guten Alternativen es gibt. Zum Schluss besprechen wir den Fortschritt unserer Nebenprojekte in der Side-Project-Corner.
Traurig aber wahr, Staffel 2 nimmt nun ein Ende. Wir entlassen euch in die Podcastpause wie wir euch begrüßt haben: Mit mehr Verwirrung und Fragen als Antworten und Klarheit. Nicht nur, dass wir über die achte Folge sprechen, wir stellen euch auch interessante mögliche Nebenprojekte vor. Darunter eine literarische Tittenbar mit Cornflakes-Buffett ebenso wie die sinnvollsten Automobil-Gadgets für den leidenschaftlichen Bürokraten in jedem von uns. Mehrfreudig erwarten wir die nächste Staffel und ein Wiederhören mit unseren Penromanten! Lasst euch bis dahin nicht in den belanglosen Sumpf von Chesapeake Shores ziehen, gehabt euch wohl!
Nach einem kurzen Ausflug zu iOS 14 reden wir über Banking. Warum fast jeder sein erstes Konto bei der Sparkasse oder Volksbank hat, welche Bank(en) wir heute nutzen und warum es keine Startup-Banken sind (auch wenn wir die Features gerne hätten). Zum Schluss reden wir über den Status unserer Nebenprojekte und die Änderungen die die WWDC 2020 mit sich brachte.
Die deutsche Black n Thrash Metal- Legende - DESASTER - saßen komplett bei mir zum Interview. Es war mir eine Freude dieses unterhaltsame Gespräch zu führen. Die Track-Liste gibt euch wie immer erste Anhaltspunkte... Hört rein. Tracks: 01 Intro / 02 Das Blühende Leben / 03 0190 / 04 Oldschool VS Neue Medien / 05 Jede Sekunde / 06 Das Kind Im Manne / 07 Für Immer Der Neue / 08 Nebenprojekte / 09 Künstlernamen / 10 Corpsepaint / 11 Entwicklungen / 12 Meilensteine / 13 Einsicht, Aussicht, Dicht / 14 Outro --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pit-podcast/message
Lara Schmidt hat sich 2018 mit ihrer guten Freundin Henriette Hahn-Godeffroy den lang ersehnten Traum eines eigenen Kids-Fashion Concept Stores in Hamburg Eppendorf erfüllt. Dass bei einer neugegründeten Selbstständigkeit immer unvorhersehbare Dinge passieren können, war ihr klar. Dass es direkt mit einem Jahrtausendsommer zur Eröffnung beginnt, wenn man gerade die Winterkollektion bestellt hat, konnte keiner ahnen - ganz zu schweigen davon, was Corona dem Einzelhandel derzeit antut. Daher hier die Links, wie Ihr diesen süßen Laden und dessen Nebenprojekte 24/7 auch online erreicht: www.littlewow.co @wearelittlewow bei Instagram @clothesbusterscrew bei Instagram
Die erste Episode von Sprachnachrichten! Wir stellen erst uns und dann unsere Homescreens vor und danach reden wir über unsere Nebenprojekte.
...und weiter im Teil zwo zu der spannende Frage: Warum scheitern eigentlich so viele Change-Projekte in diversen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen? Sorry, aber Eure Beispiele und Fragen sowie meine Supergau-Story, die ich durch "ab in den Mixer in in einer Summe wieder auskippen" konstruiert habe, hatte schon nahe an den 15 Minuten gelegen - daher habe ich mich in der Aufnahme spontan entschlossen, zwei Teile zu machen... und hier geht es weiter - viel Freude damit! Chance Projekte - viel Ambition, in zu vielen Fällen trotzdem eine reine Pleite! / Bild-Quelle: Springer ProfessionalAber zuerst wieder ein kleiner Refresher, wo wir standen: Auf dem Landsitz North Cothelstone Hall von Lord und Lady Hesketh-Fortescue befinden sich außer dem jüngsten Sohn Meredith auch die Cousinen Priscilla und Gwyneth Molesworth aus den benachbarten Ortschaften Middle Fritham und Nether Addlethorpe... Loriot-Fans haben ihre wahre Freude daran, wenn Evelyn Hamann diesen Text unter Verlust aller S-Laute und englischen TH-Laute verzweifelt versucht, fehlerfrei vorzutragen... und das ist nicht so weit von unserer kurzen Zusammenfassung weg: Wir starten einen Change, weil es gewisse Anzeichen gibt, dass Markt und/oder Kunde dies wollen. Auf dem Weg zum Projektteam oder auch nur dem einzelnen Projektmanager finden wir weitere Schwachstellen, die wie als Sahnehäubchen mal schnell oben drauf flantschen. Dann haben wir noch Stress im obersten Führungskreis, da nicht jeder so will, wie der Kollege und auch der Staat mit Fragen zu Frauenquote oder weiteren staatlichen Kontrollmaßnahmen mit Strafzahlungen um die Ecke kommt. Interne Kommunikation ist ein Fiasko, weshalb der Flurfunk übernimmt und die guten Mitarbeiter im Zehnerpack das Haus verlassen, schneller als der Personalbereich die Abgängerquote mitschrieben kann... Soweit zu dem von mir aus Euren Feedbacks gemischten Supergau - versuchen wir mal, das Thema zu retten, nein, eher: es nicht all zu sehr an die Wand fahren zu lassen... und somit weiter in Teil 2! Was jetzt tunlichst vermieden werden sollte, ist stillschweigenden Gemauschel ausschließlich im OFK. Wenn hier, natürlich nur hinter verschlossenen Türen und in "Geheimrunden" an den schönsten und teuersten Tagungshotels der weiteren Umgebung gemauschelt wird, geht es nur um Machterhalt und Machtgewinnung - aber natürlich alles nur im Namen des Unternehmerwohls und der gemeinsamen Zukunft. Und, noch was: geheim bleiben solche Ruden und solche Anstrengungen nie! Sei es, dass ein involvierter Betriebsrat gerne mal in der Cafeteria mittags seine fünf wichtigen Minuten hat und erste Internas ausplaudert oder Mitglieder des OFK ausgewählte Mitglieder - meist unter dem Vorwand des Potentialträgertums und dem Interesse an weiteren künftigen tragenden Rollen - einweihen... es soll ja auch schon C-Level-Plauderrunden in entsprechender Lautstärke in der Kantine gegeben haben, die so eine Geheimniskrämerei sofort über vier weitere Tischreihen gesprengt haben. Und JETZT kommt die erste entscheidende Weiche: das "wie damit umgehen". Die Lehre zu ziehen, dass man als Unternehmen alleine nicht klar kommt und nun die Türen noch weiter zu versiegeln, aber "berühmt" und meist doch nur berüchtigte Berater zu holen, ist eine Seite der Münze. Hektisch ein wenig Öffentlichkeitsarbeit, die doch nur synonym zu "Verleugnen und Verneinen" gesehen werden kann, die andere. Auch unkoordinierte Öffentlichkeitsarbeit, die plötzlich Videos und Image-Produktionen mit einem Pathos, der nur Brechreiz oder absolute Verwunderung auslösen kann, ist nicht die richtige Richtung. Und doch, wer gerade an ein laufendes oder sein letztes Projekt dieser Art kurz andenkt, wird erste Parallelen - je nach Hierarchie-Stufe - feststellen. Richtig problematisch wird das ganze jetzt auch noch, wenn personelle Veränderungen geschehen. Sei es, dass der OFK sich um Mitglieder erweitert oder sich vielleicht sogar von einem oder zwei trennt - die Gerüchteküche kennt, egal was "offiziell" verlautet wird, kein Halten mehr! Oder wenn, getreu dem Motto, die Ratten verlassen das sinkende Schiff, die ersten - objektiv betrachteten - guten Top-Performer das Unternehmen verlassen. Bevorzugt sind das meist auch noch die Leute, die bisher am längsten oder am kürzesten in dem Unternehmen waren, was geringe Wellen und entsprechende Fragen im Kollegenkreis provoziert. Wenn jetzt HR seine Chance sieht, um, zum Beispiel, die bisher schmerzlich vernachlässigte Frauenquote umzusetzen, wird es richtig bunt: Nur der OFK und sein(e) Berater kennt das, was sich mit Namensschild Change mal als "neue" allheilende Struktur umsetzen wird. Aber parallel dazu werden nach Aussehen UND, ganz klar, auch nach Leistung die Flure nach Frauen durchsucht, die bisher, warum auch immer, durchs Raster gefallen sind. Um sie nun, auch im Stillschweigen und mit kurzen Zeithorizont, einzuweihen, ins Karotte-vor-die-Nase-hängende-Projektteam "einzuladen" und schon mal die anstehende Beförderung durchklingen zu lassen. Und das alles ferngesteuert für eine neue Struktur, die nur hinter verschlossenen Türen und in halben Wellness-Oasen mit Kofferenzraumanschluss bestenfalls rudimentär bekannt gegeben wurde. Ich kann die Kritik schön hören: So ein Quatsch, Steve, kein Mensch geht so vor. Das ist alles zu viel schwarz-weiß, niemand würde so arbeiten. Und dann diese völlige negative Überzeichnung der Quotenfraumodells: kein modernes Unternehmen würde so agieren, das wäre ja ein Eingeständnis völliger Fehlleistung unternehmerischer Tätigkeiten. Ach ja, wirklich? Na, lieber Kritiker und/oder beleidigte Quotenfrau: dann blicke doch mal links und rechts und schau Dir das, vielleicht schon oder kurz davor befindliche Change-Projekt doch mal in Ruhe aus dritter Person heraus an! Wann und wie bist Du da rein gewachsen - und was springt für Dich dabei raus? Nach diesem Diskurs, eine kurze Zusammenfassung: Wir haben höchste Geheimhaltung, die nicht geklappt hat, nun Berater-Unterstützung im stillen Kämmerlein, erste Gerüchte und eines der "banalen" Nebenprojekte entwickelt sich auch nur aus Sicht eines Stakeholder toll parallel mit. Aber sonst... ist doch alles im Lack, oder? Läuft doch! Und dass die uninformierten Mitarbeiter mauern oder in Scharen davon laufen, passt entweder in das Theorie-Bild der verschiedenen Phasen der Mitarbeiterleistung über den Zeitverlauf eines Change Projektes (Stichwort: "Tal der Tränen") oder richtig so, dass alle gehen. Die hätten uns ja sowieso nur aufgehalten. Und wer braucht schon Jahrzehnte-langes Branchen- und Kundenwissen, wenn man sowieso alles neu machen möchte - und das noch mit externer Hilfe? Da es noch weitere Parameter gibt, die regelmäßig einen funktionierenden Change verhindern und auch meine vorstehenden Beispiele durch weitere und anders lautende Beispiele sofort und problemlos ersetzt werden können, möchte ich aus diversen Studien, die diverse Gründe für das Scheitern identifiziert haben, nur kurz und abschließend ein paar Anregungen geben, wie es eben doch klappen kann: Eine Änderung braucht jemand, der dafür die volle Verantwortung übernimmt. Nicht nur im Intranet, nicht nur im Image-Film, nicht nur bei Mitarbeiterversammlungen und nicht nur als Lippenbekenntnis: Einer hat den Hut auf. Er/Sie hat die Vision, formuliert die Mission und lässt darauf die Strategie aufbauen. Von mir aus auch gerne erarbeiten. Aber mit Herz dabei sein. Brennen - auch wenn das Wort und die Formulierung totaler Nonsens im Vokabular unfähiger Führungskräfte kein Ende findet. Also, für Euch: "Brennen" - und nicht nur, weil der nächste Bonus an dem Projekt hängt und die Firmenwagenrichtlinie dann auch Porsche erlaubt.Wer auch immer die Verantwortung trägt, braucht Fokus. Will ich mein Unternehmen neu ausrichten, mag das Modell "Quotenfrau" oder der Umbau auf die Generation Z verlockend klingen - aber was genau hat das mit Kundenorientierung und Marktausrichtung zu tun? Richtig: NIX! Daher: Trage Deine Verantwortung und streiche, was nicht den Wechsel betrifft. Es wurde lang genug ignoriert, dann wird es weiter ausgesessen oder als separater Projekt mit eigenem Team und Verantwortlichkeiten umgesetzt - aber nicht "on the fly", weil die Leute gerade "eh da" sind und im gleichen Raum sitzen.Ich nenne den nächsten Punkt direkt beim Namen: Du hast in Deinem Unternehmen zu viele unfähige Führungskräfte! Klar, es zeigen immer alle auf die Mitarbeiter. Aber unmotivierte Mitarbeiter, gerne auch "faule" Mitarbeiter, orientieren sich nun mal an ihrer Führungskraft. Und wenn die inkompetent oder gar völlig ahnungslos ist, reagieren Mitarbeiter entsprechend - und ja, sie passen sich an. Wenn die Führungskraft Strategie nicht von der Kantinenkarte unterscheiden kann, werden auch die "faulen" Mitarbeiter das Gulasch mit Spätzle im Meeting als aktuelle Wochenausrichtung dem Kunden auf den Tisch legen. Also: finde "faule", untätige, Underperformer und wie Du sie in Deinem Laden auch immer nennen mögest - und gucke eine oder zwei oder drei Stufen nach oben. "Siehst Du dieses Licht!" haben sich schon die Blues Brothers bei ihrer Erleuchtung entgegen geschrieen bekommen - und bei Dir? Und ja, die Lösung auf dieser Ebene lautet ausschließlich: sofortige Trennung!Damit sind wir beim nächsten Punkt: schlechte Führungskräfte haben ein schlechtes Involvement. Na klar, nicht nach außen. In den meisten Fällen sind sie immer noch im "Dankbarkeitsmodus", dass sie diese gut bezahlte und mit vielen Extras ausgestattete Stelle bekommen haben. Da wird schon ein wenig gekrochen. Aber genauso wird ohne Hinterfragen alles, was von oben kommt, 1:1 weiter getragen. Und nun kommen wieder "faule Mitarbeiter" ins Spiel, die plötzlich Antworten wollen oder Detailfragen stellen und damit Fehler in der Argumentationskette aufdecken. Und schon ist das angebliche Involvement, das Brennen, das leidenschaftliche - weg. Und Vertrauen zerstört!Und, ein besonders beliebter Punkt: nennen wir ihn "quick wins". Oder das "low hanging fruit"-Modell. Noch nicht angefangen, schon 80% erreicht! So muss Change laufen! Nein - muss und tut er nun mal nicht! Du hast hier keine schnellen Quick Wins, in einem Prozess, der dauerhaft offene und ehrliche Kommunikation erfordert - und kein schmollendes OFK-Mitglied, dass in der Mitarbeiterversammlung zum dritten Mal Hintergründe erklären muss und das mit dem Verweis, dass es ja nun bereits oft genug erklärt wurde, abbügelt. Oder, auch sehr beliebt: die Scheinprozesse. Stellen wir doch den Status Quo einfach ein wenig um. Neue Türschilder, neue Bereiche, ein wenig, wahrscheinlich sinnloses, Mitarbeiter-Mikado. Neue Visitenkarten, neue Durchwahlen, neuer Overhead, der nun neu-zusammengewürfelte Leute neu führen soll, im Namen der Kundenbedürfnisse. Weiß der Kunde, dass er diese Bedürfnisse angeblich auch wirklich hat - oder hat der Produktbereich hier nur jahrelang im Schlaraffenland gelebt und hat den Anschluss an den Kunden schlichtweg verpasst? Ja, ich weiß - die Lösungspunkte sind nicht die Anleitung, die ihr Euch erwartet habt. Aber eine Änderung im Unternehmen, dafür gibt es viele theoretische Quellen- googlet doch mal "Tal der Tränen", das sollte Euch helfen. Ob die nun wirklich der Realität entsprechen oder nicht, hängt nicht davon ab, dieser Kurve maximal-möglichst zu folgen - sondern wie das ganze Projekt bei Euch aufgehängt ist und ob es wirklich Ernst oder Alibi sein soll. Und und und... zig Parameter bestimmen, ob und wo es hin geht. Da gibt es, auch wenn viele Berater damit stetig um die Ecke kommen, kein "one size fits all"-Korsett. Aber auch eine Websuche mit "Change" und einer bekannten Zeitschrift wie Wirtschaftswoche, Handelsblatt oder auch Harvard Business Manager bringen hier Studien und Ergebnisse zu Tage, die Euch ein bisschen zeigen, wie es geht - oder eben schnell schief geht! Also: Wenn einen Change macht, sollte wissen wieso und wohin. Was will der Kunde, wie passt das in meine Mission und Strategie? Oder braucht es keinen Change, dafür neue Kunden? Marktsegmente? Und wer hat den Hut auf, wer gibt "von oben" die notwendige Rückmeldung, um auch zu "side projects" einfach nur "NEIN!" sagen zu können? Wo ist das Projekt-Management-Board, das alle betroffenen Teilnehmer mit einer Stimme mitwirken und bestimmen lässt? Nein, das entmachtet keinen Projektmanager, das ist sein stärkstes Tool! Und, und, und, und... vieles mehr... aber ich glaube, nachdem Euch das Thema so sehr bewegt, habt ihr nun ein Bild, wie man es nicht macht, wo Stolpersteine sind und wo man besser genau hinsieht und welche Ansätze erfolgsversprechend sind. Sollte der Blog für Eure Fragen und Nöte noch rechtzeitig kommen: Viel Erfolg! Sollte ich zu lange gebraucht haben, hoffe ich, ihr findet Euch auf der Schiene "erfolgreicher Abschluss" statt "Verdammt! Die ganzen Fehler, die hier stehen, haben wir mittlerweile auch durch!"... Also: viel Erfolg! Und nicht vergessen: so oder so - nur Kommunikation ist hier der wahre Schlüssel zum Erfolg! Da Euch das Thema so brennend interessiert hat und ihr mir ja auch diverse Beispiele, die ich hier, wenn auch mit veränderten Prioritäten und Reihenfolgen, zu einem großen "Missgeschick" zusammen gestrickt habe, bin ich auf Eure Rückmeldungen gespannt: waren denn hilfreiche Tipps dabei? Oder hat ein "kritischer Pfad zum Misserfolg", denn ich hier aufgezeigt habe, Euch noch gerettet, bevor es schief ging? Oder habt ihr Erfahrungen von früher, die hier ins Bild passen? Immer her damit, zu dem Thema ist der letzte Blogpost noch lange nicht geschrieben! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
STEVEN WILSON-Super-Fan Craig Smith vom amerikanischen PODS-AND-SODS-Podcast gesellt sich zu Henning. Gemeinsam nehmen sie sich den Solokatalog ihres absoluten Lieblingskünstlers vor. Wilson, der zuerst für seine Arbeit mit PORCUPINE TREE bekannt wurde, ist einer der – wenn nicht sogar DER – produktivste Musiker unserer Generation. Sein Name steht für zahlreiche Nebenprojekte und ziert Production-/Remix-Credits von OPETH, ORPHANED LAND, FISH, ANJA GARBAREK, MARILLION, KING CRIMSON, EMERSON, LAKE & PALMER und PAATOS. Mit Headphone Dust verfügt Wilson über ein eigenes Label, über das er Kleinstauflagen von Tonträgern veröffentlicht. Beginnend mit dem ersten Solo-Album "Insurgentes" aus dem Jahre 2008 hat Wilson seither herausragende Solo-(Konzept-)Alben mit Jazz-, Prog-, Pop-, und Metal-Anleihen veröffentlicht. Mit "To The Bone" releaste er 2017 ein eher songorientiertes Album. Henning und Craig sprechen in dieser Episode über jedes einzelne Solo-Album und wählen ihre jeweiligen Lieblingssongs aus.
Outback Recordings Podcast: Punk Rock Interviews, Insights & Inspiriation
In Session 21 unterhalte ich mich mit Michael Dreilich, Drummer der Band Blackout Problems. Michi ist ein Schlagzeuger mit ganz eigenem Groove und Style und außerdem ein mega entspannter, sympathischer Typ mit interessanten Perspektiven auf verschiedene Themen rund um die Musik und die Szene. Wir sprechen über seine Band, seine Nebenprojekte, das Schlagzeugsspielen, das Musikbusiness, persönliches und zwischenmenschliches, Kommunikation, die Verbindungen die Musik herstellen kann und wir schaffen es, Rock im Park, Rock am Ring, Chartplatzierungen und die Punk/Hardcore Subkultur, die Michi geprägt hat, in einer Folge unterzubringen!In dieser Folge erfährst du unter anderem:…was die Blackout Problems antreibt, knapp 100 Shows im Jahr zu spielen…wie Michael Rockmusik in 2019 und darüber hinaus sieht...wie und warum es seine Band zu zwei Chartplatzierungen (Debütalbum "Holy": Platz 57; Nachfolger "Kaos": Platz 25) und Auftritten bei Rock am Ring und Rock im Park geschafft hat…wie Michi Hip Hop und Rock Elemente in seinem Schlagzeugspiel vereint…wie Michael kreativ an den Grooves für die Songs arbeitet und ob man im Studio möglichst nur das machen sollte, was man live 1 zu 1 umsetzen kann…dass zwei verschiedene Musiker mit dem exakt gleichen Setup komplett unterschiedlich klingen...wie wichtig die Verbindung zwischen Band und Publikum ist…welche Rolle Kommunikation und die zwischenmenschlichen Verhältnisse zwischen den Bandmitgliedern spielen…warum Michael nicht will, dass seine Band jemals „auf seinem Tisch liegt“…warum man sich gut überlegen sollte, Musik beruflich anzugehen. Besonders wenn man sehr leidenschaftlich Musik macht…welche Rolle die Interaktion zwischen den Bandmitgliedern auf der Bühne spielt…welche drei Arten von Fehlern live auf der Bühne passieren können…worauf man sich als Band in den Proben vorbereiten sollte…worauf es ankommt, wenn man sich ein Team zusammenstellt…warum ein Team für eine Band überhaupt wichtig ist…ob man durch Chartplatzierungen über Nacht Ruhm und Reichtum erlangt…warum Michael sagt, er wäre ohne Hardcore und Punk ein anderer Mensch gewordenUnd vieles mehr…Viel Spaß!Die vollständigen Show Notes, Links zu Inhalten und Infos zur Folge, findest du unter:www.benedikthain.com/orp21Wenn du Anregungen, Ideen, oder Vorschläge für Interview-Gäste hast, schick uns diese bitte jederzeit per e-Mail an:podcast@outbackrecordings.com
Sebastian Diemer ist einer der umstrittensten aber in Sachen Investments auch erfolgreichsten Gründer Deutschlands. Mit seinem neuen Startup "Farmako" glaubt er, endgültig seine Milliarden-Idee gefunden zu haben. Im OMR Podcast erzählt er, warum das Unternehmen bald wirklich Milliarden wert sein könnte, wie ihm markige Sprüche und Ferrari-Posen dabei helfen, PR zu machen und warum er Alpakas so liebt. Alle Themen des Podcasts mit Sebastian Diemer im Überblick: OMR-Update: Die Masterclass-Anmeldung ist jetzt offen. Bewerbt Euch für Eure Wunsch-Masterclasses! Und: Ein Update zu Podcast-Stammgast Sven Schmidt (ab 01:38) Der Werdegang von Sebastian Diemer: Vom bayrischen Land an die EBS – inklusive Kulturschock (ab 05:02) Wie kam es dazu, dass er für Rocket Internet Groupon in China aufgebaut hat? (ab 06:38) Warum ist das erste eigene Ding von Diemer gescheitert? (ab 08:49) Wie ist Kreditech aus dem gescheiterten ersten Startup entstanden? (ab 10:36) Sebastian Diemer hat ein Talent für das Einsammeln von Kapital. Wie macht er das eigentlich immer? (ab 13:50) Viele Jahre bei Kreditech. Wie hat er das Unternehmen groß gemacht? (ab 15:27) Wie geht es Kreditech eigentlich heute? (ab 17:51) Wie ist Diemer mit Kritik an Kreditech und seiner Person umgegangen? (ab 20:21) Nachdem er bei Kreditech aufgehört hat, geht Diemer nach Berlin und baut das Modell für Firmenkunden nach (ab 26:44) Wie hat er für seine Fintech-Startups Kunden gewonnen? Reines Online Marketing? (ab 29:06) Sebastian Diemer hat auch einige Nebenprojekte angestoßen. Wie läuft zum Beispiel „Wir kaufen deinen Flug“? (ab 32:59) Sein neuestes Baby heißt „Farmako“ – was hinter dem Cannabis-Startup steckt (ab 36:07) Diemers Statement nach seinem Wegzug aus Berlin Richtung Frankfurt Ende 2018: „Ich bin kein Fan von Hipstern und exzessivem Feminismus.“ Was sagt er heute zu seinem umstrittenen Spruch? (ab 39:47) Ist die große Aufmerksamkeit um seine Person der Lohn für seine provokative Art? (ab 43:54) Die Instagram-Welt von Sebastian Diemer: Warum posiert er ständig mit Alpacas? (ab 47:32) Wie ein Wohnmobil Joko Winterscheidt und Sebastian Diemer zusammengebracht hat (ab 49:09) Tiefer einsteigen in das Thema Farmako und Cannabis: Welches Geschäftsmodell steckt hinter seinem neuesten Startup? (ab 51:12) Das Fundraising für Farmako ist beeindruckend. Wie kann die Firma schon nach sechs Monaten 100 Millionen Euro wert sein? (ab 56:20) Was sagt Diemer zum Argument, dass Cannabis von vielen als Einstiegsdroge gesehen wird? (ab 01:01:07) Stimmt es, dass er mal seinen Führerschein verloren hat wegen Fahren unter Drogeneinflusses? (ab 01:04:40) Wie funktioniert das Marketing im Cannabis-Business? (ab 1:06:10) Wie groß ist wohl der Gesamtmarkt für Cannabis-Produkte in Europa? (ab 1:09:39) Ist ein Börsengang von Farmako demnächst möglich? Zu welcher Bewertung? (ab 1:11:27) Diemer holt jetzt 50 Tonnen Cannabis-Nachschub aus Polen. Wie wird das da angebaut? (ab 1:16:28) Haben er und sein Team auch über eigenen Anbau nachgedacht? (ab 1:17:29) Redet er auch mit klassischen Startup-Investoren? (ab 1:21:12) Wie wichtig ist eine nächste Investitionsrunde? Geht’s auch anders? (ab 1:23:12) Ist das jetzt die Chance seines Lebens? (ab 1:25:31) Wie will Sebastian Diemer die Welt verändern? (ab 1:27:52) Wie sieht sein aktuelles Arbeitsleben aus? (ab 1:28:22) Wie bekommt man eine Cannabis-Story in die Bild-Zeitung? (ab 1:29:47)
Themen: Rammstein, Storyteller, Nebenprojekte, The Dirt
In dieser Episode des Railslove-Podcasts reden wir über Sideprojects. Also diese kleinen Seiten- und Nebenprojekte, welche wir seit Jahren immer wieder machen. Es geht dabei um die Motivation - also das Warum. Es werden aber auch eine ganze Menge lustiger Anekdoten zu Tage gefördert, welche auch Einblicke in die vielfältige Welt der Internet- und Startup-Welt gibt. Ein sehr großes Dankeschön geht an Timo, der uns bei der Post-Produktion von dieser Episode sehr viel geholfen hat!
Warum haben so viele Profis eigentlich irgendwelche Nebenprojekte? Hast Du Dir diese Frage auch schon einmal gestellt? Reicht es nicht aus, zu traden? Muss man immer noch etwas anderes machen? Darauf komme ich in dieser Episode zu sprechen.
Warum haben so viele Profis eigentlich irgendwelche Nebenprojekte? Hast Du Dir diese Frage auch schon einmal gestellt? Reicht es nicht aus, zu traden? Muss man immer noch etwas anderes machen? Darauf komme ich in dieser Episode zu sprechen.
Hui! Großes Thema! Benni und Dennis reden fast drei Stunden über die ALKALINE TRIO Diskographie einschließlich derer Nebenprojekte und das neue Album "Is This Thing Cursed", außerdem gibt noch Christian, der Matt Skiba für die neue Ausgabe des FUZE interviewt hat, seinen Senf dazu und Ingo Donot erklärt uns, warum er ALK3 mag. Entschuldigt die teilweise schlechte Tonqualität, Dennis hatte "technische Probleme" (aka hat vergessen, sein Mikro einzustecken und deswegen hat das eingebaute Mikro am Laptop aufgenommen, LOL.)
Ein Nebenprojekt ist ein großes Plus für dich und deine Design-Karriere. Du suchst nicht zwingend nach deiner Leidenschaft und beginnst dann, du entwickelst sie eher auf dem Weg. Aber keine Zeit zu haben, ist eine Entscheidung. Du entscheidest selbst, was du tun willst und wie du die Dinge in deinem Leben priorisierst. Als Nebenprojekt suchst du dir etwas aus, auf das du auch Bock hast. Es macht dir nichts aus, nach Feierabend noch weiter daran zu arbeiten. Sei offen dafür neues zu lernen und auch mal zu scheitern. Du entwickelst einen weiteren kreativen Part in deinem Gehirn. Du lernst andere Aufgaben, sowie mentale Herausforderungen, besser zu lösen. In den Bereichen Vertrauen, Zeitmanagement und Produktivität habe ich extrem dazugelernt. Im Beitrag gebe ich dir mehr Einblick in zwei Nebenprojekte von mir und meine neuen Erfahrungen. Mein neues Nebenprojekt Cylvan: www.cylvan.de Diese Folge als Artikel lesen: https://jonasarleth.com/artikel/warum-nebenprojekte-so-wichtig-sind — ► Podcast Premium Zugang holen (3 Sonderfolgen pro Monat): https://jonasarleth.com/premium — ► Unterstütze mich und bewerte kurz meinen Podcast auf iTunes: www.jonasarleth.com/itunes — Du findest den Podcast auf: iTunes: www.jonasarleth.com/itunes Stitcher: www.jonasarleth.com/stitcher Pocket Casts: www.jonasarleth.com/pocketcasts Overcast: www.jonasarleth.com/overcast Soundcloud: www.jonasarleth.com/soundcloud ► Instagram: www.instagram.com/jonasarleth ► Dribbble: www.dribbble.com/jonasarleth ► YouTube: www.jonasarleth.com/youtube Musik Credits: Holding On - Lake Inspired - www.soundcloud.com/lakeyinspired
Lasse präsentiert euch in dieser Episode das HYPE-Framework, das er im Kontext seiner Selbstständigkeit entwickelt hat. HYPE hilft dir, deine Nebenprojekte zu strukturieren und deine Motivation stetig hoch zu halten. Das tollste an dieser Folge ist, dass Lasse sich endlich mal getraut hat, sein Framework vorzustellen
Freak durchläuft die klassische DJ-Laufbahn: Ein junger Mann mit dem hübschen Namen Philipp erbt 1999 Plattenspieler und zwei Techno-Scheiben, findet Gefallen am Mixen und schmiedet den schamlosen Plan, die Welt zu erobern. Das Lehrlingsgeld wird fortan in Vinyl investiert, Len Faki und Dave Clarke stehen ganz oben auf der Wunschliste. Strebsam vertieft er nicht nur seine Kenntnisse in der Musik, sondern baut seine Fertigkeiten an den Decks immer weiter aus. Als Freak de Philipè bespielte er erstmals auf kleinen und privaten Partys das Publikum, macht sich schnell einen Namen unter dem feiernden und begeisterten Volk und rückt im Line up immer häufiger neben die Größen des Techno. Obwohl nie ganz klar ist, wie man Freak de Philipè eigentlich schreibt – auch Philipp nicht – passt das Pseudonym: Der Junge und seine Sets stecken voller raumgreifender, kribbeliger Energie. Soviel, dass er sie schließlich auf zwei Aka’s verteilen muss: Constantine Koch erblickt das Licht der Welt. Als Constantine lebt Philipp seine Vorliebe für etwas weniger verrückten, weniger „brutalen“, zwar immer noch minimalen aber auch mal geschwungen schönen Sound aus. Eine etwas zurückhaltendere Art, letztlich doch wieder zur Ekstase zu gelangen. Und irgendwie lugt der Freak dann doch immer auch um die Ecke. Philipp ist Mitbegründer der Hard&Smart-Crew, die seit Jahren Techno-Acts mit Rang und Namen ins mitteldeutsche Niemandsland lockt, hat diverse Nebenprojekte mit befreundeten DJs und Musikern am Laufen, organisiert Partys und hebt auch gerne mal kleine Clubs mit aus der Taufe. Hierzu gehören unter anderem das Austin/Leipzig und die Sparte 13/Naumburg. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- ♫♬♪ MFK VIBES – Deine Acts, deine Musik! ♪♫ ♬ DJ-Name: Freak de Philipè Stil-/Musikrichtung: Minimal Brutal Label/Bookingagentur: Hardandsmart / Sparte13 /Null4277 /AnorRack Heimatstadt: L Town Facebook-Profil-Link: https://www.facebook.com/FreakDePhilipe/ Soundcloud-Link: https://soundcloud.com/freakdephilipe Website: Null4277.de -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Mehr zur Musikalischen Feinkost und MFK Vibes im Social Media unter: Soundcloud: bit.ly/1nlMEOn & bit.ly/1K8KzQb Hearthis: bit.ly/1SIpwXy iTunes: apple.co/2026YpD Youtube: bit.ly/1Ftyxy6 Website: www.musikalischefeinkost.de Instagram: bit.ly/23rcX6H Twitter: bit.ly/1S93bmc Werde Teil der Community für gute Musik ❤
Der erste Pixelburg Podcast im November startet stark! René Deutschmann, Tim Koenecke und Kon Krell sind versammelt, um über Nebenprojekte, Wecker und Drogendeals zu sprechen. Natürlich geht es auch im coole Videospiele. In dieser Woche sprechen die drei über Mario Odyssee, Assassin’s Creed: Origins und Wolfenstein: The New Colossus.
Einen Tag vor dem Start unserer Podcast-Podcast-Tour haben wir uns in Max Residenz eingefunden um Euch ein Update zu so ziemlich allem aus dem nukularen Dunstkreis zu geben: Yard-Sale, Tour, Nebenprojekte und natürlich Knight Rider (?). Wir wünschen viel Spaß und sehen einige von Euch… heute! und während den anderen Tourterminen, wir sind schon nervös! Das Trinkspiel dieser Episode: Man hört ein Flugzeug? Prost! (Bitte trinkt verantwortungsbewusst. Wenn ihr aber sowieso ein Trinkspiel spielt, wieso nicht dieses?) Das Tour-Cover stammt dieses Mal von Arbeitstier David! Hinweis: Auch in diesem Podcast haben wir zahlreiche Fehler versteckt, wer welche findet: ab damit in die Kommentare!
Im August letzten Jahres haben wir euch mit Folge #140 unser neues Musiksegment namens "Into The Pit" vorgestellt und zeitgleich auch eingeweiht. Mit "Into The Pit" wollen wir euch zum einen Bands, die uns bis heute auf irgendeine Art und Weise geprägt haben, vorstellen und zum anderen natürlich auch selber Bands entdecken, die uns zwar ein Begriff sind, aber deren komplettes Schaffenswerk uns zum Großteil noch unbekannt ist. Vor acht Monaten hat unser chaotisches Duo genau diesen Versuch gewagt und passend zu Dimebag Darrells 50. Geburtstag den Werdegang der Heavy Metalband Pantera mit allen Höhen und Tiefen nochmal Revue passieren lassen. Und siehe da, heute stürzen sich die beiden Dennisse erneut ohne Rücksicht auf Verluste mit ihrem Dauergast ihm/ihn/er ins Pit, um einer Heavy Metalband aus der Bay Area auf ihrem Weg nach ganz oben über die Schulter zu schauen, die noch heute aktiv ist und deren zackiger Schriftzug zu den wohl ikonischsten Logos aller Zeiten gehört - Metallica. Damit haben die Kurzhaar-Headbanger sich ein nicht gerade kurzes Thema ausgesucht, was dazu führt, dass unsere randvolle Episode #146 nur die erste Hälfte der Bandgeschichte von 1981 bis 1993 abdeckt und die eigentlich geplante Besprechung der Videografie komplett ins Wasser fällt, aufgrund der Masse an Musikvideos (aktuell 37!), die mit ihrem Neuling "Hardwired... To Self-Destruct" um gerade mal zwölf neue Videos erweitert wurde, was das komplette Album abdeckt.Den gesamten Rest bis heute sowie auch die Übersicht der Nebenprojekte der Bandmitglieder, die musikalischen Erben der Band und weitere Anekdoten aus dem Fandasein unserer Teilzeitmetaller gibt es dann im späteren Verlauf des Jahres in "Into The Pit - #2.2: Metallica" zu hören.Dennoch gibt es schon in diesem Teil genug von uns und den Masters Of Puppets auf die Ohren, was euren zweieinhalbstündigen Aufenthalt im Snake Pit in ein granatenstarkes Erlebnis der Hoschiklasse verwandeln sollte.Wir wünschen euch somit nun viel Spaß beim Lauschen und laden euch schon jetzt herzlich dazu ein, am 28. Mai *Daumen drücken* wieder hier vorbeizuschauen, wenn wir uns mit Folge #147 wieder zurückmelden, um ein wenig zu babbeln, zu feiern und vermutlich auch zu spielen. Also macht es gut, bleibt uns gewogen, haltet die Ohren steif und bis denne. So... und nun ab "Into The Pit"!Weiterlesen »
So schnell können drei Wochen vergehen, vor allem wenn hier im Gemischtwarenladen auf Hochtouren an gleich mehreren Dingen gearbeitet wird. Gerade haben wir noch ausgiebig über "Stranger Things" gebabbelt und schon stehen wir mit Folge #140 mitten im Pit, aber dazu kommen wir erst gleich. Ihr wollt nun sicherlich wissen, was wir denn so in der Zwischenzeit getrieben haben, stimmt's?Na gut, dann wollen wir mal. Also zum einen haben wir ganz heimlich eine kleine spontane Twitch-Session eingelegt und dabei die erste Episode von "Babbel net, daddel et!" aufgezeichnet, wo unser chaotisches Duo an Dennissen im Grunde den Arcade-Klassiker "Teenage Mutant Ninja Turtles: Turtles In Time" erst anspielt und dann gleich auch durchzockt. Zum anderen haben wir passend zum heutigen Start unseres neuen Segments namens "Into The Pit" einen Zusatz auch in Videoform aufgenommen und bereits veröffentlicht. Gepaart mit einigen Überlegungen zur Zukunft und dem anstehenden 8. Geburtstag von Babbel-Net war hier also genug los.Wie gerade erwähnt wagen wir uns gemeinsam mit euch ins Pit und damit nach viel zu langer Zeit wieder in den sehr vernachlässigten Bereich Musik. Bis dato haben wir dort nur neue Alben und EPs oder den musikalischen Werdegang von Dennis als auch Dennis B. besprochen. Mit Episode #140 wird sich das aber nun ändern, denn durch "Into The Pit" werden vor allem die beiden Dennisse euch fortan Bands vorstellen, die sie auf irgendeine Art und Weise geprägt, sie schon immer interessiert, aber einfach die Zeit zum ausgiebigen Hören nicht wirklich da war oder um die sie bis jetzt immer einen großen Bogen gemacht haben. Dabei werden sie euch die Geschichte der jeweiligen Band näherbringen, die dazugehörigen Video- und Diskografien auseinandernehmen und eventuelle Nebenprojekte und Erben vorstellen. Natürlich darf es da an Anekdoten von Konzerten oder anderen Aufeinandertreffen mit den Musikern nicht fehlen und - Trommelwirbel - das Ganze wird sowohl in Video- als auch Podcastform den Weg zu euch finden! Was? Wie? Wo? Habe ich mich da gerade verhört?Nee, richtig gehört! Auf Facebook wird im Vorfeld einer neuen "Into The Pit" Folge ein Video online gehen, wo das chaotische Duo sich durch die Musikvideos der jeweiligen Band arbeitet und kommentiert. So richtig ab ins Pit geht es dann aber erst ein paar Tage später, wenn die neuste Podcastfolge erscheint und dort die Band dann mit all ihren Platten ausführlich besprochen wird.Zur Feier des Tages nehmen wir uns zum Start von "Into The Pit" der Heavy Metalband Pantera an, denn heute feiern Angehörige und zahlreiche Fans den 50. Geburtstag der Metallegende Dimebag Darrell, der mit seinem Sound und seinen Riffs die Band zur härtesten und extremsten Bands ihrer Zeit gemacht hat. Es erwarten euch somit zwei granatenstarke Stunden im Pit mit den Cowboys From Hell, die euch wahrscheinlich noch Tage nach dem Hören dieser Folge durch den Gehörgang jagen werden.Wir wünschen euch viel Spaß dabei und laden euch zudem schon mal herzlich dazu ein, am 14. oder 15. September gemeinsam mit uns und ein paar Gästen im Gemischtwarenladen eures Vertrauens den 8. Geburtstag zu feiern und ein wenig anzustoßen. Also schaut doch vorbei und lasst euch das nicht entgehen. Macht's gut und bis denne!Weiterlesen »
Der Verein TU Dresden Robotik Arbeitsgruppe (TURAG) ist eine studentische Initiative, der sich mit dem Entwurf und der Konstruktion von autonomen Robotern beschäftigt. So sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen in der Praxis und verbinden ihr Studium mit der Freizeit. Wir haben mit Florian und Marcus über den Verein, die Wettbewerbe und Nebenprojekte, wie den Bau von Quadrocoptern, gesprochen.
Hat sie nicht jeder? Diese Nebenprojekte ohne Priorität, die Zeit rauben, Kraft schenken, nie fertig werden? Ich konnte am Samstag das erste Mal den Merkur sehen, und Lovejoy habe ich sogar fotografiert!
Susanne Spitz ist zwar leidenschaftliche Schneiderin, dabei sehr kreativ, individuell und kundenorientiert, nebenbei, ist sie aber offen für vielerlei spannende "Nebenprojekte". Irgendwie haben sie aber immer was mit Susanne Spitzs Handwerk zu tun.