Podcasts about flauten

  • 34PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 59mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about flauten

Latest podcast episodes about flauten

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Seewetterbericht, Sturmflutwarnung und Stratocumulus - Das Wetter lesen

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 50:38


Wolken, Wind und Wetter – früher wie heute für die Menschen auf See überlebenswichtig. Ohne auf das Seewetter zu schauen, fährt niemand raus. Auch vielen Landratten ist das langezogene O oder Ö, z.B. in “nordöööööstliche Winde”, im Ohr, wenn man vom Seewetter spricht. Im Hamburger Hafenkonzert besuchen wir u.a. den Seewetterdienst und den Sturmflutwarndienst. Denn auch für die Menschen an den Küsten ist die rechtzeitige Warnung vor Sturmfluten entscheidend. Wir schauen aber auch, wie Segelschülern lernen, das Wetter zu lesen, wir sprechen mit Segler Boris Hermann über Stürme und Flauten und hören, wie stürmische See auch die Filmemacher in Hollywood inspiriert hat. Moderation: Kerstin von Stürmer

Der SegelReporter-Podcast
Kiffen Delfine?

Der SegelReporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 66:53


Nach anfänglichen Flauten wird in Marseille nun doch endlich olympisch gesegelt. Und wie! Spektakuläre IQ-Foils und packende Szenen bei den 49ern. Dieses und andere Themen besprechen wir in dieser Folge: - Olympia. Welche Chancen haben die deutschen Teilnehmer? - Kann man "Mein Schiff 7" einfach so übersehen? Oder gar unterschätzen? Und was sagen die KVR dazu? - Delfine, die auf Katamaranen landen, Buckelwale, die auf Angelboote springen. Und natürlich wieder Orcas. Was ist mit den Meeressäugern los?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#814 - Der NASDAQ 100, es ist nicht immer das drin was man vermutet

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 10:59


Was ist eigentlich der Nasdaq-100? Der Nasdaq-100 Börsenindex, setzt sich aus den 101!!!  größten US-amerikanischen und internationalen Nicht-Finanzunternehmen an der Nasdaq-Börse zusammen. Er enthält nicht nur die bedeutendsten Unternehmen aus den Bereichen Technologie, sondern auch Nicht-Basiskonsumgüter und gilt als wichtige Benchmark für den Technologiesektor. Aber es stecken auch andere Branchen in diesem „Techindex“. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

Lena & Liberta
DEEP TALK - Flaute im Bett? Mehr Sex für alle mit Sexologin Jana Welch

Lena & Liberta

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 59:55


Ob ihr es glaubt, oder nicht, aber heute sind Lena & Liberta endlich mal wieder mit einer frischen DEEP TALK Folge am Start. Und welches bessere Thema gäbe es, als Sex? Genau! Und dafür ist die Sexologin Jana Welch zu Gast. Sie spricht mit den beiden darüber, wie man Flauten im Bett mit dem Partner überwinden kann. Wie wichtig ist die Kommunikation und Neugierde dabei? Mit Janas Buch "Sex that connects" bietet sie ein erotisches Playbook für Paare mit 30 Abenteuern an. Der Weg raus aus der Sexkrise. Ab dem 22. Mai erhältlich, überall wo es Bücher gibt. Passend dazu präsentieren wir euch heute unseren sinnlichen Werbepartner: Triumph. Mit unserem Gutschein-Code “lenaliberta15” gibt's 15 EUR auf euren nächsten Wohlfühl-Triumph! (ab 39 EUR Einkaufswert / gültig von 30.04. - 31.05.) Link: https://bit.ly/3w9K4UY

Poppcast - der Sex und Erotik Podcast
Über Flauten und Funken in Langzeitbeziehungen

Poppcast - der Sex und Erotik Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024


marie 9:56 AM Heute spricht Anna mit ihrer guten Freundin über Flauten im Bett. Beide haben da so ihre Erfahrungen gemacht, immerhin sind beide in Langzeitbeziehungen. Doch was können Paare tun, wenn zum Beispiel Sexrhythmen sich unterscheiden? Hört' mit rein um die authentischen und bewährten Tipps und Erfahrungen der Beiden mitzunehmen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Dax auf neuem Allzeithoch

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 3:17


16 551 Punkte - damit hat der Dax am Dienstag eine neue Rekordmarke erreicht. Dabei war die alte erst vier Monate alt. Doch warum drücken Krisen, Flauten und Rezession nicht auf die Kurse? Von Annika Krempel

Lustgewinn
BDSM: Sprint oder Marathon?

Lustgewinn

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 68:28


BDSM ist zumeist aufregend und bietet die Möglichkeit, viele neue und eindrückliche Erfahrung zu erleben. Ob es sinnvoll ist, diese in einem Sprint oder lieber in einem Marathon zu erleben, besprechen wir in dieser Folge.  Ist der Marathon ein Garant für eine stabilere Beziehung und der Sprint perfekt für schnelle, explosive Abenteuer? Welche Vorteile haben beide Herangehensweisen und gibt es vielleicht auch Nachteile, die es zu bedenken gilt? Sind Atempausen okay? Was ist mit Flauten, in denen BDSM überhaupt nicht wichtig ist oder in denen wir überlegen, ob das ganze nicht nur eine verrückte Fantasie war? Außerdem entspinnt sich in dieser Folge eine semiphilosophische Diskussion über die Frage, ob wir uns beim Sex oder bei tiefgreifenden Gesprächen nackter machen. Was haben Schnürsenkel damit zu tun und was haben Bettschuhe damit zu tun? Links: Matthias Grimme: https://www.buecher.de/rubrik/buecher/grimme-matthias-t-j-/0132073147/ BDSM-Test: https://bdsmtest.org/select-mode

MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys
MonkeyTalk Podcast Episode #3.22 - Crowfunding und Brettspielladen. Mit Marcus, Andreas und Gertrude

MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys

Play Episode Play 16 sec Highlight Listen Later Nov 13, 2023 63:56


Servuuus und Guuuude,zur neuen Podcast-Folge des Monkeytalks. Wie gewohnt starten wir mit dem Affenspielplatz, bei dem Marcus ein wenig in der Nostalgie-Büchse wühlt und uns Dominion und Burgen von Burgund in Erinnerung bringt, trotz "Flauten aller Art". Andreas bringt uns zurück in die Moderne und berichten von "Space-Bienen im All" besser bekannt als Apiary. Egal auch welcher Seite: hauptsache "maximal eng". Weiter geht es mit zwei Rubriken, die wir schon lange nicht mehr im Programm hatten. In "Backe Backe Kuchen" schauen die zwei sich "Food Chain Magnate Deluxe" und die aktuellste Obsession-Erweiterungen an und im großen Finale besuchen wir mal wieder den Brettspielladen. Gertrude sucht ein Spiel für den Justus, welcher mit 37 noch immer seinen Schuh rausstellt. Was soll es werden? 5 Towers oder doch lieber einen Adventskalender mit einer Miniatur für jeden Tag? Und am Ende fragen wir uns wer nun eigentlich berät und wer Hilfe sucht. Das alles und noch viel mehr ... Viel Spaß!euer Monkey Talk TeamSupport the show

Paartherapie by Saturday.and.Sunday

Wir sprechen über Dinge, die man in einer Beziehung normalisieren sollte. Dabei diskutieren wir über Vorschläge aus der Community und sind uns oft auch uneinig. Die Zuhörer Fragen lassen Kilian sprachlos werden und bringen Loredana auf kreative Ideen. Wieso ein Miau

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 2:14


Britta Jensen beobachtet ein Segelboot und denkt dabei über die Stürme und Flauten des eigenen Lebens nach.

FUSSBALL MML Daily
Flauten für Rauten

FUSSBALL MML Daily

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 21:57


Guten Morgen, ihr Bundesligamäuse. Der 17. Spieltag ist Geschichte. Naja, zumindest fast. Natürlich fehlen noch die Analysen von Maik und Lena. Erst wenn ihr diese Folge gehört habt, ist der Spieltag dann auch wirklich Geschichte. Also gönnt euch den Wahnsinn und habt einen feinen Tag. Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.

Quotenjunkie Alex darf mal wieder auspacken mit Verkaufsqouten. Denn jeder noch so gute Verkäufer erlebt in seiner Karriere immer wieder Flauten. Vor allem das erste Tief nach dem Anfangsenthusiasmus tut weh und wirft Fragen auf. Warum klappt es nicht mehr und was mache ich gerade anders als sonst? Was ist mit meinen bisherigen Erfolgen? Sollte ich meinen Leitfaden vielleicht mal ändern? Und sind Gruppencalls und Telefonpartys wirklich eine Lösung? Oder stresst mich das nicht eher? Wie du aus diesen Akquiselöchern und überhaupt aus Tiefs wieder rauskommst und gestärkt hervorgehst, erfährst du heute bei uns. Happy listening! https://stefan-gebhardt.com/ https://www.instagram.com/marximalererfolg/ https://alexandermarx-verkaufstrainings.de/ https://www.instagram.com/erfolgsbeschleuniger/

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 536 Tischgespräch mit Yvonne - Superressource Dankbarkeit

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 34:58


Lebest Du die Dankbarkeit? Oder findest Du, dieses Wort wird viel zu inflationär gebraucht? Wir hören es ja quasi an jeder Ecke: Sei dankbar und Du wirst erfolgreich! Nun ja, da ist auch etwas dran, allerdings braucht es dafür eine ganz bestimmte und ehrliche Zutat. Es braucht eine glaubwürdige Emotion. Glaubwürdig? Ja, Du musst es richtig spüren und Dir eben nicht nur einbilden: Ich bin jetzt echt dankbar. Dankbarkeit ist die 5te und damit letzte Superresource. Yvonne und ich haben Dir jetzt an 5 letzten Samstagen diese Resourcen näher gebracht, mach was draus...oder lass es sein. Wenn Du etwas darauf machen möchtest und Unterstützung brauchst, wir warten auf Deine Rückmeldung. Das Gefühl der Dankbarkeit hilft Dir Dein Leben wirklich händelbar zu machen. Aber VORSICHT, es gibt da auch noch eine schwarze Seite der Dankbarkeit, die Dich richtig unter Druck setzen kann. Der Moment, in dem Du Dankbarkeit an eine Erwartung knüpfst, verfliegt die gute Seite der Macht und Du wirst mächtig manipuliert. Anscheinend haben sehr viele Menschen diese dunkle Seite gewählt, denn sonst würde es eine bestimmte Art des Marketings nicht geben..das Freebie! Ein Freebie ist eine sehr perfide Art Dich zu manipulieren, denn Du bekommst es gar nicht mit. Echte Dankbarkeit hat sehr viel mit Liebe zu tun und die ist immer erwartungslos. Erwartest Du in der Liebe etwas, dann ist Deine Empfindung keine Liebe. Dankbarkeit hat auch viel mit Deiner inneren Haltung zu tun. Über Deine Haltung hast Du direkten Einfluss auf Dein mentales, Dein gesundheitliches und Dein seelisches System. Dankbarkeit stärkt Dich und macht Dich quasi doppelt seeklar für Deine Lebensüberfahrt, die Lebensstürme, die auch Dich warten und die Flauten, die da noch kommen werden. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Yvonne findest Du hier:  Facebook: https://bit.ly/2yCl22F Webseite: https://yvonne-simon.com Podcast: https://apple.co/2XpR2BJ Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach. Ich will mit Dir Zukunft gestalten! Was für ein Leben ist das, wenn man nur funktioniert und überlebt? Die stärkste mentale Kraft bist Du und Du wirst jeden Sturm im Leben trotzen, wenn Du zuhause in Deinem Leben bist. Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android)

Axel trifft ...
#128 - Santiano

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 36:40


Die Band Santiano hat sich mit ihrer Mischung aus Seefahrerromantik, Wikingergeschichten, Folk und Rock eine ganz eigene Nische in der deutschen Musiklandschaft geschaffen - den maritimen Rock. Das aktuelle Album "Wenn die Kälte kommt" beschäftigt sich mit den Forschern des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, die sowohl den Nord - als auch den Südpol erobert haben, unter großen Strapazen und unter Einsatz des eigenen Lebens. Santiano Sänger Björn Both erzählt bei "Axel Trifft": "Da haben wir eigentlich alle Seelen - und Gemütslagen und - zustände, Naturgewalten, denen man sich aussetzt, Flauten, denen man ausgeliefert ist, Loslassen, fast Aufgeben, der Hoffnungsstrahl am Horizont - da ist alles drin. - Wenn Du heute mit der Polarstern in die Arktis fährst, dann hast Du klimatisierte Räume und Heizung." Santiano brennen darauf, damit jetzt endlich auf Tour zu gehen, am 19.04.2022 in Leipzig in der Arena, am 26.04.2022 in der Messe Chemnitz, am 06.05.2022 in Riesa und am 25. und 26.08.2022 in der Jungen Garde Dresden. Björn hat immer große Erwartungen vor den Shows: "Ich weiss nicht, ich kann mir als Frontmann nicht erlauben, nicht mit einer ordentlichen Erwartung an den Abend zu gehen. Ich will den großen Abend, aber ich setze mich dabei natürlich auch sicher mal unter Druck und ich bin froh, wenn der weggeht nach den ersten zwei Minuten." Santiano haben mit dem schottischen Senkrechtstarter Nathan Evans seinen Hit "Wellerman" in einer ganz speziellen Version aufgenommen und den werden sie auch live spielen. Und Björn verrät: "Es wird sogar, so wie es jetzt aussieht, ein paar Shows mit Nathan geben, wo sich unsere Wege kreuzen und wo er abends vorbei kommt und wo wir ihn dann auch mit ihm zusammen machen werden." Mehr zu den Hintergründen des aktuellen Santiano Albums verrät Björn Both im neuen Podcast "Axel Trifft...".

Liebe Zeitarbeit
#412 Garantie

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 23:21


Das Risiko, einen Mitarbeiter nicht vermitteln zu können, trägt grundsätzlich das Zeitarbeitsunternehmen. Das bedeutet: Hast Du einmal keine Anfrage von einem Kundenunternehmen, erhält Dein Mitarbeiter dennoch die vereinbarte Vergütung. Bei vorübergehenden Flauten müssen sich die Betroffenen also erst einmal keine Gedanken um ihren Job machen. Das gilt übrigens auch, wenn ein Mitarbeiter spontan abgemeldet wird. Aber wie gehst Du  als Personaldienstleister damit um? Ok, wenn der Mitarbeiter die Abmeldung selbst verschuldet hat, kannst Du ihn abmahnen. Aber was machst Du in allen anderen Fällen? Bei guten Mitarbeitern appelliere ich an Euch, die Garantiezahlung als Mitarbeiterbindung zu verstehen. Aber Garantiezahlungen sollten natürlich auch nicht überhand nehmen. Damit das nicht passiert, habe ich heute für Euch einige Maßnahmen zusammengestellt, wie Ihr solche Zahlungen minimieren könnt. #liebezeitarbeit #garantie #arbeitsbedingungen

SUCCESS JOURNEY - DER ERFOLGSPODCAST
Hilfe, hier herrscht grade Flaute

SUCCESS JOURNEY - DER ERFOLGSPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 25:26


Es gibt Zeiten auf der Reise zum Ziel, da hat man den Eindruck, nichts würde vorangehen. Ziel und Reiseroute sind klar. Man hat gestartet. Aber es passiert nichts. Wenn es darum geht, seinen Zielen mit aller Kraft näher zu kommen, gibt es Momente auf der eigenen SUCCESS JOURNEY, in denen eine nZweifel an der Welt im Allgemeinen, aber vor allem an sich selbst beschleichen. Es fängt an mit ersten kritischen Gedanken und erstreckt sich bis zum Gefühl, definitiv auf der Stelle zu treten. In dieser Podcast-Episode verrät Claudia Hupprich wie Sie mit solchen Flauten sinnvoll umgehen können. Sie erhalten diverse Praxistipps, wie Sie garantiert aus einer solchen Flaute in der Zukunft wieder herauskommen. Außerdem geht es um ganz spezielle Fässer mit einem kostbaren Inhalt. Einen Resilienz-Check gibt es auch. Und noch viele andere Ideen. Hören Sie doch am besten gleich einmal rein! Und mehr Tipps wie Sie aus Ihrer Reise zu Ihren Zielen eine echte Success Journey machen, gibt es in Claudia Hupprichs Buch "Success Journey - Die Erfolgsreise zu Ihren Zielen". Zu erhalten in Ihrer Lieblingsbuchhandlung oder überall wo es gute Bücher gibt. Claudia Hupprich ist Managementberaterin, Business Coach und Dozentin für Wirtschaftspsychologie. Seit mehr als 25 Jahren unterstützt sie Menschen und Organisationen, die sich in Veränderungsprozessen befinden oder sich in solchen befinden wollen. Sie ist zertifizierte Professional Speakerin und Finalistin des GSA Newcomer Awards. In ihren Vorträgen (live vor Ort wie auch online) erlebt das Publikum kurzweilige und inspirierende Impulse, die durch eine humorvolle Verbindung von Fachwissen und Praxisnähe begeistern. Ihr neuestes Buch heißt "Überleben im Organisationszoo - Vom erfolgreichen Umgang mit Meeting-Gorillas, Panik-Kaninchen und Krawall-Wildschweinen" und ist überall erhältlich wo es gute Bücher gibt. Claudia ist zu erreichen unter www.claudia-hupprich.com

Elia-Gemeinde Erlangen
Rückenwind(5): Windstille - Umgang mit geistlichen Flauten

Elia-Gemeinde Erlangen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 34:37


Martin Benz: Rückenwind(5): Windstille - Umgang mit geistlichen Flauten

Auf dem Stapel
Zeit für ein Comeback! | Folge 13

Auf dem Stapel

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 71:19


Wir sind wieder da! Unsere Pause ist vorbei, die Akkus sind wieder voll und die Vorfreude auf unsere Pläne ist mächtig. Heute geht es aber nicht nur um unser Comeback, sondern um Spielereihen, die nach Flauten oder Misserfolgen wieder grandios zurückgekehrt sind. Viel Spaß beim Hören! Das Intro und das Hausaufgaben-Jingle sind gesungen und komponiert von Martin aus der Band Junkyard Jazz: https://www.instagram.com/junkyardjazz_band/ Folge uns auf Social Media: https://www.instagram.com/aufdemstapel/ https://twitter.com/AufdemStapel

SELBST & UNANSTÄNDIG
20_Auf Instagram verkaufen und Tratsch mit Sarah Schadow

SELBST & UNANSTÄNDIG

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 63:19


Sarah und ich lassen die letzten Wochen Revue passieren und sprechen über Support in der Community, Ängste beim Joggen und geben grandiose Tipps zum Thema: Verkaufstipps für Instagram und wie man mit Flauten umgeht. Hierüber kommst du zu meinem Mindful Seller Onlinekurs: https://lunadickmann.de/mindful-selling/ Hier finder ihr Sarah Schadow: https://www.instagram.com/sarahschadowcoaching/?hl=de Wenn du tiefer einsteigen und lernen willst auf Instagram zu verkaufen, dann lade dir jetzt meine Anleitung runter: 10 Wege wie du deine Coachings auf Instagram verkaufst: https://lunadickmann.ck.page/5cc351fdf1

Radio Rexford
1.12.1 - "Der Goldene Rexford Part 1"

Radio Rexford

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 118:38


Teil 1 unseres ersten Game of the Year Podcasts. Crussong, Clashi, Yargh und unser Gast Paul präsentieren euch eine große Liste an Überraschungen und Flauten. Flow hat Assassin's Creed gespielt.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 49:03


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. Walter H. Edetsberger 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm blog plan europa wind leben portugal hong kong welt weg als spa deutschland apps geschichte mehr ab tipps dinge reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa buch geschichten wissen ziel autor hilfe dazu plane unter beispiel ideen rom erfahrung bedeutung region augen fa weise deck urlaub bis freunde meer kommunikation viele kontakt stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb titel unser gerade besuch diskussion reisen krieg mu erst leider europ nachdem programm motor budapest monaco bu fotos italien sonne erde fischer werk erlebnisse meter sm labyrinth gewalt frankreich stellen danach gesicht schwierigkeiten wien leiter sack teile bord klima habe eis glauben teilen schutz spanien dieses mal strom flu australien kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten lava ems freizeit schiff gleich tablet dorf regen ku kombination zielen kulturen schnee yacht alten erlebnissen wichtigkeit sta einsamkeit messe auszeit karten aufwand kilometer quellen sprachen sondern zeitalter rente anzahl gibraltar strecke katastrophe gewicht wu vorhaben sonst irgendwann infrastruktur regionen insgesamt nachfolger stationen schlag km maschine ufer griechenland fluss verlag staaten skipper somit ungarn suchen anker landschaft aussehen verlierer planen motors soldaten die reise winterpause umdenken standort rhein messina hafen google earth nebel kroatien dienste inseln niederlande kana flats elba bratislava mittelmeer kontinent ein buch hochwasser pannen euer nordsee bla tiefgang atlantik geruch geplant tru bulgarien klappe serbien meere steuerung die leute scho karibik plo abenteurer segel niedergang segeln trubel eigenheiten palmen oase der winter tonnen schimmel kontinenten strasse eingang flagge etappe besta donau beschreibungen slowakei verhaftung kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung bru revier erreichbarkeit schmutz sonnenstrahlen belgrad seine geschichte meilen boote traumreise bucarest abschnitte kinderschuhen aussteiger superreichen leinen rigg dorfes super gau anstrich marinas stro ostens bekanntschaften vergangenes sardinien werft anfangsphase bilge reparaturen genua leitungen bosporus lebensform kraftakt fru jacht novi sad missgeschicke glu bauteile baumes ersatzteile rumpf korsika fahrwasser wattenmeer segler knackpunkt schwarzen meer innenraum skizzen von deutschland restaurierung heldentaten ein roman boat people balearen im bann korinth unachtsamkeit abschnitten goldfisch totalschaden trichter scha ruma gescha fischern probeabo karpaten reisebegleiter ponza eigner auswerten klimazonen wasserdampf grundkenntnisse schwarze meer jubila latten missgeschicken wasserstand buchprojekte ventotene planken wetterdaten wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen stundenkilometer neuentwicklungen inselwelt warum europa kartenmaterial landesinneren segelyacht telefonanrufe jugendtraum lagunen hydraulik flauten abenteuerlich verfu kaju urlaubes gratis h urwa motorraum oberlauf wassertiefe nachbarstaat wettergeschehen wasserwelten wasserweg sulina wassereinbruch unglu main donau kanal holzplatten kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 52:49


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. [caption id="attachment_822" align="alignleft" width="209"] Walter H. Edetsberger[/caption] 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm blog plan europa wind leben portugal hong kong welt weg als spa deutschland apps geschichte mehr ab tipps dinge reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa buch geschichten wissen ziel autor hilfe dazu plane unter beispiel ideen rom erfahrung bedeutung region augen fa weise deck urlaub bis freunde meer kommunikation viele kontakt stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb titel unser gerade besuch diskussion reisen krieg mu erst leider europ nachdem programm motor budapest monaco bu fotos italien sonne erde fischer werk erlebnisse meter sm labyrinth gewalt frankreich stellen danach gesicht schwierigkeiten wien leiter sack teile bord klima habe eis glauben teilen schutz spanien dieses mal strom flu australien kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten lava ems freizeit schiff gleich tablet dorf regen ku kombination zielen kulturen schnee yacht alten erlebnissen wichtigkeit sta einsamkeit messe auszeit karten aufwand kilometer quellen sprachen sondern zeitalter rente anzahl gibraltar strecke katastrophe gewicht wu vorhaben sonst irgendwann infrastruktur regionen insgesamt nachfolger stationen schlag km maschine ufer griechenland fluss verlag staaten skipper somit ungarn suchen anker landschaft aussehen verlierer planen motors soldaten die reise winterpause umdenken standort rhein messina hafen google earth nebel kroatien dienste inseln niederlande kana flats elba bratislava mittelmeer kontinent ein buch hochwasser pannen euer nordsee bla tiefgang atlantik geruch geplant tru bulgarien klappe serbien meere steuerung die leute scho karibik plo abenteurer segel niedergang segeln trubel eigenheiten palmen oase der winter tonnen schimmel kontinenten strasse eingang flagge etappe besta donau beschreibungen slowakei verhaftung kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung bru revier erreichbarkeit schmutz sonnenstrahlen belgrad seine geschichte meilen boote traumreise bucarest abschnitte kinderschuhen aussteiger superreichen leinen rigg dorfes super gau anstrich marinas stro ostens bekanntschaften vergangenes sardinien werft anfangsphase bilge reparaturen genua leitungen bosporus lebensform kraftakt fru jacht novi sad missgeschicke glu bauteile baumes ersatzteile rumpf korsika fahrwasser wattenmeer segler knackpunkt schwarzen meer innenraum skizzen von deutschland restaurierung heldentaten ein roman boat people balearen im bann korinth unachtsamkeit abschnitten goldfisch totalschaden trichter scha ruma gescha fischern probeabo karpaten reisebegleiter ponza eigner auswerten klimazonen wasserdampf grundkenntnisse schwarze meer jubila latten missgeschicken wasserstand buchprojekte ventotene planken wetterdaten wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen stundenkilometer neuentwicklungen inselwelt warum europa kartenmaterial landesinneren segelyacht telefonanrufe jugendtraum lagunen hydraulik flauten abenteuerlich verfu kaju urlaubes gratis h urwa motorraum oberlauf wassertiefe nachbarstaat wettergeschehen wasserwelten wasserweg sulina wassereinbruch unglu main donau kanal holzplatten kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
MoinMoin
Flirty Nachrichten von Müttern & wie gehe ich mit Hatern um?

MoinMoin

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 44:04


Das Leben eines YouTubers ist nicht immer einfach. Leistungsdruck, Beziehungen und kreativen Flauten können einem stark zumuten. Kiara fragt im MoinMoin den YouTuber und Streamer GustafGabel über seine YouTube-Karriere aus. Wie gut konnte er sein Privat- und Arbeitsleben aufrechterhalten, als er als Content Creator begann? Wie geht er mit der Community um, warum schaut er keine Videos von deutschen YouTubern an und weshalb schreiben ihm Mütter auf Instagram?

ISSO100
EP 10 // Sei nett du A****

ISSO100

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 656:57


ISSO100 hat ein kleines Jubiläum zu feiern! Mario und Sascha starten in die 10te Folge mit Marios Versuch in Köln vor Karneval zu flüchten, während Sascha vom Skisprung Weltcup berichtet. Der Nutella Eklat aus Episode 9 findet endlich einen Abschluss, hat jedoch noch Konsequenzen für den Verlierer! Mario und Sascha sprechen über kreative Flauten und warum es sich lohnt, einfach mal nett zueinander zu sein. Hört rein, zeigt etwas Liebe und folgt uns auf Instagram: Mario: www.instagram.com/sixnine Sascha: www.instagram.com/themoldernway

Podcast Pfadfinden
Das Ranger*Rover-Lager fürs Klima. Interview mit Joshi Nischell, Lied:Landrattenschar

Podcast Pfadfinden

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 21:00


In dieser Folge geht es um das Ranger*Rover-Lager "Abkühlen. das Ranger*Rover-Lager fürs Klima". Es wird gemeinsam mit Brot für die Welt gestaltet und hat den Schwerpunkt Klimagerechtigkeit. Außerdem in der Ausgabe: Ein Interview mit Joshi Nischell von https://www.theoutdoorbrothers.de/ Joshi reiste 21 Monate ununterbrochen per Anhalter von Deutschland nach & durch Südamerika. Von Pfadis für Pfadis: Lernt ein neues Lied: Die Landrattenschar. Mit der Mytilus war der Stamm Grafen von Eberstein im Sommer 2012 in Südschweden unterwegs – inklusive Regen, Flauten, Schärenankern und heiterem Badespaß um das Schiff herum.

Lass quatschen!
#18 SEXUALITÄT und BEZIEHUNG mit Laura Eggers

Lass quatschen!

Play Episode Listen Later May 12, 2019 42:47


SEXUALITÄT UND BEZIEHUNG Hallo und herzlich willkommen! In meiner neuen Podcastfolge interviewe ich Laura Eggers ! Sie ist systemische Einzel-, und Paartherapeutin und Sexualberaterin. Heute sprechen wir über: ❤️mögliche Gründe für Flauten im Bett ❤️Streit ❤️zu viel Harmonie ❤️Kommunikationsschwierigkeiten Und ❤️was man in Krisen tun kann. • Ich hoffe du kannst heute wieder etwas für dich mitnehmen. Wenn du jemanden kennst, dem diese Folge gefallen oder helfen könnte, freue ich mich wenn du sie teilst! Habt euch lieb und verbindet euch! Hug, Julie SHOWNOTES: - JULIE SCHÄFER: WEBSITE: https://www.julieschäfer.de INSTAGRAM: www.instagram.com/julieschaefer_ - LAURA EGGERS: WEBSITE: www.therapie-laura-eggers.de INSTAGRAM: www.instagram.com/laurakristineggers BUCHTIPPS: "Slow Sex" - Diana Richardson "Soulsex" - Eva-Maria Zurhorst FILM: "Make Love" - Ann-Marlene Henning (Netflix)

Electronic Beats Podcast
Apparat – Wie findet man den eigenen Sound?

Electronic Beats Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 54:27


Mit Podcast Host Gesine Kühne spricht der Musiker in der neuesten Podcast Folge über die Suche nach dem eigenen Sound sowie Konkurrenz innerhalb der Clubszene. Seine kleinstädtische Heimat Quedlinburg im Harz wird im Interview ebenso thematisiert wie das erste Aufeinandertreffen auf die Berliner Größen Ellen Allien und Modeselektor. Sascha Ring erzählt außerdem, wie er zwischen routiniertem Alltag und ungeplantem Treiben auf die besten Ideen kommt. Anekdoten über erste Sampler und kreative Flauten ermöglichen einmalige Einblicke in die Arbeit und das Denken von Apparat. Am 22. März veröffentlichte er sein lang ersehntes Album LP5.

FEMALE AF Podcast
Über Flauten im Bett und Sex-Diäten

FEMALE AF Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2019 28:08


Wie oft Sex in der Beziehung ist normal und ab wann herrscht Flaute im Bett? Für das neue Jahr hat Linda sich fest vorgenommen, Langeweile im Liebesleben gar nicht erst aufkommen zu lassen. Rollenspiele, Dreier, Spielzeug, Sex an aufregenden Orten, Swinger Club - alles, was für Knistern sorgt, ist erlaubt. Welche Strategien die Female AF Girls gegen Sexflaute in petto haben und ob eine freiwillige Durststrecke die Lust neu entfacht? Hört selbst! Alles über Sex-Detox kannst du hier nachlesen: https://www.cosmopolitan.de/sex-detox-wie-sex-verzicht-eure-lust-neu-entfachen-kann-83345.html Alle Folgen "Female As Fuck" gibt es hier zum Nachhören: www.cosmopolitan.de/female-af-podcast Hinterlasst uns gerne eine Bewertung auf iTunes und schickt uns eure Meinungen oder Themenvorschläge auf Instagram: www.instagram.com/female.af.official/

Da ist Gold drin
#65 Sex, Vertrauen und Trennung. Drei Antworten auf Deine Fragen

Da ist Gold drin

Play Episode Listen Later Aug 30, 2018 48:42


We proudly present… Unseren neuen Podcast. Unsere Absicht ist, Dir das zu geben was Du brauchst. Also haben wir auf Instagram Fragen gesammelt, die Dich Beschäftigen und in der heutigen Folge haben wir drei davon beantwortet. Wie kommt Ihr in so tiefes Vertrauen Wie und wann habt Ihr für die Tür für Trennung zugemacht? Wie meistert Ihr sexuelle Flauten? Konkret erfährst Du…, ...wie Vertrauen entsteht und was die Voraussetzung dafür ist. ...welche Aspekte des Vertrauens in der Partnerschaft wichtig sind und wie Du das erreichst. ...was wir für Nähe und Vertrauen in unserer Partnerschaft tun, auch wenn wir uns nicht danach fühlen. ...was es braucht, um die Tür für Trennung zuzumachen. ...wieso das eigentlich ganz einfach ist und gleichzeitig, was es von jedem einzelnen erfordert. ...wie oft wir Sex haben und wofür das steht. ...wozu Sex ohne Nähe und kein Sex in der Partnerschaft auf Dauer führen und was wir dagegen tun können. Ich sach' ma… juicy-stuff! Wir lassen Dich an unserem Prozess teilhaben. Wir erzählen offen, wie es für uns ist und was es für Dich braucht, um den nächsten Schritt in Deiner Partnerschaft zu machen. Es hat total Spaß gemacht und ist auch ein bisschen aufregend. Lass uns unbedingt auf Instagram oder Facebook unter dem Post wissen, wie Dir die Folge gefallen hat! Wir sind super gespannt. Und falls Du Fragen hast… immer her damit. Hier unsere Links: Kostenloses Webinar: https://ichgold.de/wie-du-mit-ayurveda-deinen-wunschalltag-erschaffst/  Kostenloser Stoffwechselkurs:https://ichgold.de/stoffwechselkurs Instagram: @ichgold Facebook: @Ichgold Ayurveda Lifedesign Gruppe : http://bit.ly/2fyNyFA Website:https://ichgold.de/ Satnam - Baby. Die Weisheit liegt in Dir. Deine Dana

Greenscreen für die Ohren
Folge 4 – Piratenschiff

Greenscreen für die Ohren

Play Episode Listen Later Jun 30, 2018 65:26


Der Wind treibt uns hinaus aufs Meer und weder Meutereien noch Flauten können uns stoppen. Immer zum nächsten Horizont, auf der Suche nach dem großen Schatz: unserem ersten guten Gag. Werdet Teil unserer Crew, pitcht ein revolutionäres Start-Up und lauscht den Möwen auf hoher See. Intro: www.taketones.com

Podcast für Frauen
Und noch so ein Tabuthema: Sexflaute in der Partnerschaft!

Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later May 11, 2018 39:59


Wir sprechen heute über Sex. Und zwar nicht über Sexpraktiken oder wie man 10 mal hintereinander zum Höhepunkt kommt...wir sprechen über Flauten und zwar über Sexflauten! Gibt es sie? Wer hat sie? Und kann man was dagegen tun? Eigentlich sollte der Podcast erst am Sonntag zum Muttertag online gehen, aber Sex kann man auch schon am Freitag haben....finden wir jedenfalls!

Love your Sex
Erotische Hypnose

Love your Sex

Play Episode Listen Later Apr 25, 2018 20:20


In dieser Podcastfolge spreche ich mit einem interessanten Mann über ein sehr interessantes Thema: Fred ist Co-Gründer der Internetseite https://www.erotische-hypnose.com und hat eine eigentliche Schnapsidee zum Beruf gemacht. Er sagt: Das Netz ist überflutet mit sexuellen Inhalten und die schnelle Befriedigung meist nur einen Klick entfernt. Dabei kann kein Porno je so vollkommen die eigenen Bedürfnisse widerspiegeln, wie die Fantasie. Genau hier setzt die erotische Hypnose an: Alle Vorlieben und Fetische können mit Hypnose erlebt werden, die einzige Voraussetzung für das Gelingen ist die eigene Vorstellungskraft. Mit den Hörbüchern seiner Internetplattform werden Zuhörer in eine Art Trance versetzt, in der sie ihre erotischen Träume so erleben, als wären sie real. Zudem sind die Hörbücher für jeden geeignet, egal ob Männer, Frauen oder Paare. So helfen sie bei Single-Frust genauso wie bei Flauten im Bett von Langzeitpaaren. Ein spannendes Feld, über das ich gerne mehr erfahren wollte. Natürlich habe auch ich mich einem Selbstversuch unterzogen und schildere in dem Gespräch meine Erlebnisse. Freut euch also auf ein inspirierendes Gespräch, welches vielleicht auch eure Fantasie beflügeln wird. Anbei findet ihr einen Link zur angesprochenen Hypnose des handfreien Orgasmus. Genau solche verspricht nämlich Lady Tara in ihren erotischen Hypnose-Hörbüchern, für die sie den Venus Award für das innovativste Produkt der Erotikbranche erhielt. Durch ihre Hypnosen erleben Hörer einen Höhepunkt, ohne selbst ‚Hand anlegen‘ zu müssen. Versucht es selbst: https://erotische-hypnose.com/orgasmus/ Und hier findet ihr noch eine Hörprobe, die ihr euch kostenlos auf Youtube anhören könnt: https://www.youtube.com/watch?v=FpmWFCTC-xY&t=1s Darin geht es um die von Fred angesprochene Geilheit auf Knopfdruck. Viel Spaß! Gerne darfst Du mir auch wieder Fragen stellen und dein Feedback hinterlassen. Schreibt eure Fragen an: per Email an: Podcast@emotion.de oder über Facebook auf www.facebook.com/emotionmagazin/ Genauso könnt ihr uns auch auf unserer Website besuchen unter http://www.emotion.de/podcast

Pengcast!
Berlinale #3 - La prière, Figlia mia, Toppen av ingenting

Pengcast!

Play Episode Listen Later Feb 19, 2018 14:36


Mon, 19 Feb 2018 18:53:00 +0000 https://pengcast.podigee.io/258-berlinale-3-la-priere-figlia-mia-toppen-av-ingenting b7cbad1751f317a1980a1a3cf667948e Malte und Christian schauen zurück auf ihren zweiten Berlinale-Tag: La Prière: Das erste Highlight des Festivals Mit “La Prière” (The Prayer) liefert der Franzose Cédric Kahn das erste Glanzlicht der Berlinale. Vor allem der junge Anthony Bajon überzeugt mit seinem ausdrucksstarken Spiel als Protagonist Thomas – ein junger Drogenabhängiger – auf ganzer Linie. In einer Art Entzugsklinik in den Bergen Frankreichs, in der strenger Katholizismus als Gegenmittel zur Abhängigkeit dient, beginnt Thomas seinen Weg zur Besserung. Trotz kleinen narrativen Flauten besticht „La Prière“ mit klarer Bildsprache und einer reifen Geschichte. Europäische Experimente Irgendwo zwischen experimentierfreudig und wirr bewegen sich die anderen Werke am ersten Sonntag des Festivals. Der schwedische Wettbewerbsbeitrag “Toppen av ingenting” (The Real Estate) von Axel Petersén und Måns Månsson beginnt ausgerechnet mit einer Geschichte über die Legalität von Mietverträgen – und endet in einem surreal-gewalttätigen Fiebertraum. Timur Bekmambetovs “Profile” aus der Panorama-Sektion der Berlinale ist der neueste Eintrag ins absurd anmutende Sub-Genre von Filmen, die ausschließlich auf einem Computer-Desktop spielen. Eine Collage aus Videochats und Instant-Messaging – als Soundtrack dient natürlich iTunes – wird so zu einem Thriller um eine Investigativjournalistin, die mit einem gefälschten Facebook-Profil einen ISIS-Terroristen um den Finger wickeln und überführen möchte. Von Realismus keine Spur – als pures Unterhaltungswerk geht das Experiment jedoch auf. In “Figlia mia” (Daughter of Mine) von Laura Bispuri ist die zehnjährige Vittoria hin- und hergerissen zwischen ihrer fürsorglichen Mutter Tina und der temperamentvollen Angelica. Das ruhige Drama in einem abgeschieden sardischen Dorf ist zwar durchaus einfühlsam, stellt aber mit seiner langatmig-nüchternen Machart die Geduld des Zuschauers auf die Probe. Aus Berlin berichteten detektor.fm-Moderator Christian Eichler und Malte Springer von der Schaubühne Lindenfels. 258 full no Filme, Film, Filmpodcast, aktuell, aktuelle, Comedy, deutsch, Rezensionen, Reviews, Pengcast, Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max von Raison, Off Duty, witzig, lustig, intelligent, Hintergrund Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max-Ole von Raison

Mama-Burnout - DER Podcast
#018 Expertin Melanie Mittermaier - Liebescoach - Über Sex-Flauten, Weiblichkeit und Partnerschaft

Mama-Burnout - DER Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2017 51:28


Der Gast im heutigen Experten-Interview ist Melanie Mittermaier. Sie selbst nennt sich "Liebescoach". Ihre Leidenschaft und Expertise liegt auf dem Gebiet der Partnerschaft, Liebe und Sex. Sie hilft Paaren in Sex- und Beziehungskrisen. Melanie ist verheiratet und hat selbst zwei Kinder. Wir tauchen ein in die Herausforderungen einer Partnerschaft mit Kindern. Vielleicht wolltest du immer schon wissen wie du es mit Kindern schaffen kannst, wieder mehr Kribbeln zurück zu bekommen, dich wieder ganz als Frau zu fühlen und was ihr bei Sex-Flauten tun könnt. „Leben darf leicht gehen und Spaß machen, Liebe auch!“ (Melanie Mittermaier) Und genau darum geht es in diesem Interview.   Melanies Buchtipps: Die Psychologie sexueller Leidenschaft - http://amzn.to/2AbNhox Alle Bücher von Esther Perel - http://amzn.to/2yVDLS1 Alle Bücher von John Gottman - http://amzn.to/2iWRZvM Treue ist auch keine Lösung: Ein Plädoyer für mehr Freiheit in der Liebe - http://amzn.to/2j0V5yV Sonstige Links aus dem Video: Drumming-Musik: https://youtu.be/zeq_cMsmDZ0   Kontakt mit Melanie: https://www.melanie-mittermaier.de/ Facebook: https://www.facebook.com/melanie.mittermaier.LiebeLeben     Quick Links: Mama-Burnout.com Hol dir dein kostenloses Ebook mit 10 Praxistipps für den Mama-Alltag: http://bit.ly/2hKLbDz Werde Teil der Facebook-Gruppe für Mütter: http://bit.ly/2gV0mYd   Ich würde mich wahnsinnig über eine Podcast Bewertung auf iTunes freuen! Gemeinsam können wir erreichen, dass der Mama-Burnout Podcast richtig viele Mütter und Väter erreicht, indem ihr den Mama-Burnout Podcast kurz auf iTunes bewertet. Danke schon vorab von Herzen! 

Total Versext
Das Trüffelschweinchen, "KLEINE" Probleme und plötzliche Flauten

Total Versext

Play Episode Listen Later Dec 13, 2017 10:53


Der Freund von Larissa schnuppert gerne ganz intensiv, die Nina findet ihren Traummann mit einem "kleinen" und doch großen ABER und der Robert erträgt keine Komplimente im Bett.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST028 - 18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jun 15, 2017 52:50


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. [caption id="attachment_822" align="alignleft" width="209"] Walter H. Edetsberger[/caption] 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm blog plan europa wind leben portugal hong kong welt weg als spa deutschland apps geschichte mehr ab tipps dinge reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa buch geschichten wissen ziel autor hilfe dazu plane unter beispiel ideen rom erfahrung bedeutung region augen fa weise deck urlaub bis freunde meer kommunikation viele kontakt stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb titel unser gerade besuch diskussion reisen krieg mu erst leider europ nachdem programm motor budapest monaco bu fotos italien sonne erde fischer werk erlebnisse meter sm labyrinth gewalt frankreich stellen danach gesicht schwierigkeiten wien leiter sack teile bord klima habe eis glauben teilen schutz spanien dieses mal strom flu australien kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten lava ems freizeit schiff gleich tablet dorf regen ku kombination zielen kulturen schnee yacht alten erlebnissen wichtigkeit sta einsamkeit messe auszeit karten aufwand kilometer quellen sprachen sondern zeitalter rente anzahl gibraltar strecke katastrophe gewicht wu vorhaben sonst irgendwann infrastruktur regionen insgesamt nachfolger stationen schlag km maschine ufer griechenland fluss verlag staaten skipper somit ungarn suchen anker landschaft aussehen verlierer planen motors soldaten die reise winterpause umdenken standort rhein messina hafen google earth nebel kroatien dienste inseln niederlande kana flats elba bratislava mittelmeer kontinent ein buch hochwasser pannen euer nordsee bla tiefgang atlantik geruch geplant tru bulgarien klappe serbien meere steuerung die leute scho karibik plo abenteurer segel niedergang segeln trubel eigenheiten palmen oase der winter tonnen schimmel kontinenten strasse eingang flagge etappe besta donau beschreibungen slowakei verhaftung kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung bru revier erreichbarkeit schmutz sonnenstrahlen belgrad seine geschichte meilen boote traumreise bucarest abschnitte kinderschuhen aussteiger superreichen leinen rigg dorfes super gau anstrich marinas stro ostens bekanntschaften vergangenes sardinien werft anfangsphase bilge reparaturen genua leitungen bosporus lebensform kraftakt fru jacht novi sad missgeschicke glu bauteile baumes ersatzteile rumpf korsika fahrwasser wattenmeer segler knackpunkt schwarzen meer innenraum skizzen von deutschland restaurierung heldentaten ein roman boat people balearen im bann korinth unachtsamkeit abschnitten goldfisch totalschaden trichter scha ruma gescha fischern probeabo karpaten reisebegleiter ponza eigner auswerten klimazonen wasserdampf grundkenntnisse schwarze meer jubila latten missgeschicken wasserstand buchprojekte ventotene planken wetterdaten wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen stundenkilometer neuentwicklungen inselwelt kartenmaterial landesinneren segelyacht telefonanrufe jugendtraum lagunen hydraulik flauten abenteuerlich verfu kaju urlaubes gratis h urwa motorraum oberlauf wassertiefe nachbarstaat wettergeschehen wasserwelten wasserweg sulina wassereinbruch unglu main donau kanal holzplatten kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage
Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST027 - 18000 Meilen durch Europa mit Walter H. Edetsberger Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Jun 8, 2017 49:04


Walter H. Edetsberger bezeichnet sich gerne als Unsegler. Seine Geschichte unterscheidet sich in vielen Teilen von der typischen Langfahrtstory. Auf Binnen- und auf Seewegen durchfuhr er den Europäischen Kontinent und entdeckte ihn von einer neuen Seite. 18000 Meilen Abenteuer. Walter H. Edetsberger 17 Jahre sind jetzt vergangen seit wir von Münster aus zu unserem 9-jährigen Segelprojekt "Abenteuer Europa" aufgebrochen sind! Seit 2015, dem Jubiläumsjahr, entsteht nun auf Facebook ein Blog und wöchentlich werden hier Fotos, Erlebnisse und Reisebeschreibungen eingestellt. Mehr als 30.000 Fotos warten darauf hochgeladen zu werden... Auf dieser facebook-Seite könnt Ihr Stück für Stück an unserer Traumreise teilhaben und über Euer "gefällt mir" auf der Seite freue ich mich selbstverständlich. Es war kein längerer Urlaub, sondern eine Auszeit, in der meine Träume von der Freiheit auf dem Wasser und das Reisen mit dem Wind realisiert wurden. Geplant war es zwei Jahre unterwegs zu sein, unsere speziell gewählte Lebensform dauerte dann aber ganze neun Jahre an, die uns an Bord meiner Jacht achtzehn unterschiedliche Länder besuchen ließ. Die Reise wird von 6 Abschnitten geprägt: Plötzlich Eigner... 2 Jahre Abenteuer pur (Von Deutschland nach Griechenland) 4 Jahre Urlaub total (Griechenland) Fast 1 Jahr Wiederinstandsetzung nach einem katastrophalem Wassereinbruch (Griechenland) 1 Jahr Sightseeing (Italien, Monaco; Frankreich) Im letzten Jahr der Reise wollte ich nur mehr nach Hause... (Von Spanien nach Deutschland) Dieser Törn führte uns durch Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien, Kroatien, Rumänien, Ukraine, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Italien, Monaco, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlande. 18 Staaten wurden bereist und insgesamt 18.000 SM (ca. 33.000 Km) in Europa zurück gelegt. Das entspricht 3/4 des Erdumfanges am Äquator! Es geht los! [caption id="attachment_823" align="alignright" width="588"] SY Goldfisch[/caption] Von Münster aus über die Kanäle kamen wir auf den Hochwasser führenden Rhein und kämpften uns mit manchmal nur drei Stundenkilometer stromaufwärts. Nach dem Main und dem Main-Donau-Kanal erreichten wir die Donau, an deren Ufer ich in Wien aufwuchs und folgten ihr weiter stromab. Nachdem wir Deutschland und Österreich durchquert hatten, ging Dörte in Bratislava (Slowakei) von Bord und ich steuerte die Yacht allein durch Ungarn und Kroatien nach Serbien, wo auch der Knackpunkt dieses Törns auf mich wartete. Als erster Skipper, mit einer unter deutscher Flagge fahrenden Privatyacht, durchfuhr ich nun nach dem Krieg Novi Sad und suchte mir den Weg zwischen den von der NATO zerstörten Brücken, deren Trümmer dort in der Donau lagen. Durch die Karpaten kam ich dann zum größten europäischen Stauwerk, dem "Eisernen Tor". Später nach Bulgarien und Rumänien, wo ich die erste Winterpause einlegen musste, da der Wasserstand der Donau zu gering war. Abenteuerlich wurde die siebzehn Tonnen schwere „Goldfisch“ im rumänischem Oltenita aus dem Fluss gehoben. Im folgenden Frühjahr hieß es wieder gemeinsam mit Dörte "Leinen los" und wir erkundeten das Biosphärenreservat "Donau-Delta", einem Labyrinth aus Schilfandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Bis hierher steuerte ich das Schiff fast 4000 Kilometer durch Binnengewässer. Auf Kanälen und Flüssen unterwegs, legten wir an vielen kleinen und großen europäischen Städten an. Innovation und Vergangenes als Kombination. Von Wirtschaftsmetropolen wie Frankfurt oder Wien und Kulturstädte wie Bratislava oder Budapest, durch das vom Krieg zerrüttete Belgrad, einem Besuch in Bucarest - dem "Paris des Ostens" ging es bis Sulina am Schwarzen Meer. Kommunikation war nicht immer so einfach In den vergangenen 16 Jahren hat sich für Wasserreisende insgesamt und auf der Donau speziell viel verändert und durch ständige Erreichbarkeit und Internet, Tablet oder Smartfone gibt es unzählige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten, die uns damals nicht zur Verfügung standen. Selbst telefonieren war nicht überall möglich. Gerade in der Zeit als ich allein in Serbien, Kroatien und Rumänien auf der Donau unterwegs war, hatte ich oft über mehrere Tage keinerlei Kontakt zur Außenwelt und erhielt nur Infos von Frachterkapitänen oder Fischer, die ich versuchte zu nutzen. In Belgrad kostete damals eine Minute nach Deutschland telefonieren sage und schreibe 10,00 DM! Der Begriff „Flatrate“ war noch nicht erfunden... Dienste wie z.B. Google entstanden erst 1997 und waren somit erst in der Anfangsphase. Google-Earth mit all seinen Möglichkeiten kam erst 2004 dazu und OpenSeaMap erst ab 2008. Alle heute gängigen Onlinemöglichkeiten gab es damals schlichtweg nicht. Während heute fast jeder Skipper das Smartfone zückt um sich über das Wettergeschehen zu informieren, holten wir uns bis 2005 Wetterdaten ausschließlich über UKW-Funk. Das bedeutete auch oft sehr umständliches Suchen nach Funkdaten und Zeiten, das Mitschneiden der jeweiligen Funksprüche und dann anschließend das Übersetzen und Auswerten derselben. [caption id="attachment_824" align="alignleft" width="683"] Die Goldfisch vor Anker[/caption] Verlässliches Kartenmaterial von der Donau war 2000 nur bis Ungarn erhältlich. Da die Donau bei Novi Sad gesperrt war, waren die Karten für die folgenden Abschnitte veraltet und nicht wirklich zu verwenden. Ab dem Eisernen Tor war ich auf dem manchmal 10 Kilometer breiten Strom navigatorisch auf mich allein gestellt. Hier halfen nur Skizzen, die ich von den Hafenbehörden erhielt oder Tipps von Fischern, die den Strom und ihr jeweiliges Revier bestens kannten. Bei einer maximalen Wassertiefe von oft nur 2,5 m (Tiefgang der „Goldfisch“ 1,8 m) war es da von enormer Wichtigkeit den Strom zu verstehen, das jeweilige Fahrwasser zu finden und ihm zu folgen. Durch den oft wechselnden Wasserstand verschwinden und entstehen Inseln an anderer Stelle, Sandbänke ändern oft täglich ihren Standort und ihr Aussehen. Auf Privatjachten war man damals nur im Oberlauf der Donau bis Ungarn eingestellt, ab Serbien gab es dafür keine Infrastruktur und wir mussten uns so fortbewegen wie die Berufsschifffahrt oder da anlegen wo sie es taten. Jachtclubs und Marinas entstanden am Unterlauf der Donau erst ab ca. 2005. Größtenteils mit Hilfe von EU-Geldern. Es gab viele Schwierigkeiten, die von uns mit den damaligen Möglichkeiten aber nicht wirklich hinterfragt werden konnten. Die meisten Leute rieten uns von dem Vorhaben ab, viele meinten auch, wir wären verrückt. Mit all den technischen Neuentwicklungen im jetzigem digitalen Zeitalter und dem Umdenken der ehemaligen Ostländer mit Beitritten in die EU mag es heute um einiges einfacher sein die Donau und das Schwarze Meer zu bereisen, interessant und äußerst aufregend bleibt eine solche Reise aber weiterhin. Für uns war der Törn über die Donau und das Schwarze Meer Abenteuer pur! Nach dem schwarzem Meer steuerten wir zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent durch den Bosporus und der weitere Weg führte uns dann über das Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis, Landschaft der Sonne und des Urlaubes, sowie tiefverwurzelten Glauben und eigener Weltanschauung. Im Norden Griechenlands wurde dann auch die zweite Winterpause eingelegt. Leider veränderte sich zu dieser Zeit Dörtes Urlaubssituation und ab da war ich alleine unterwegs. Im 6. Jahr der Reise kam es zum "Supergau". Wassereinbruch! Es folgte ein monatelanger Kraftakt um die Schäden zu beseitigen. Mehr dazu weiter unten! Danach ging es durch die gesamte griechische Inselwelt und von der Ägäis durch den Kanal von Korinth ins Ionische Meer. An Italiens Stiefelabsatz entlang und durch die Strasse von Messina erreichte ich das westliche Mittelmeer. Nach Sizilien ging es an Italien nordwärts. Neapel, Rom, und Genua waren dabei wichtige Stationen, ebenso wie viele traumhafte Inseln Italiens. Ponza, Ventotene und auch Elba gehörten dazu. Monaco, Korsika und Sardinien standen ebenso auf dem Programm. Nach der französischen und spanischen Küste und einem Besuch auf den Balearen erreiche ich Gibraltar und den Atlantik. Über Portugal und die Bisquaja steuere England an. Nach der Nordsee, dem Wattenmeer, Ems und Dortund-Ems-Kanal laufen wir wieder gemeinsam im Stadthafen-Münster ein. Zu dieser Reise entstanden bisher drei Bücher: Im Bann der Donau Ein Goldfisch im Schwarzen Meer Hafenkoller - oder wovon man im Süden träumt Mit dem Kauf der 14 Meter langen Segelyacht, sowie der darauffolgenden Restaurierung erfüllt sich Walter H. Edetsberger einen Jugendtraum und macht sich gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Dörte Heitbrink an Bord der "Goldfisch" auf den Weg, Europa zu umrunden. In diesem Buch beschreibt der Abenteurer die erste Etappe der Reise über Rhein, Main und Donau, quer durch Europa bis nach Sulina am Schwarzen Meer. Eine außergewöhnliche Fahrt durch neun Länder und ca. 4000 km, gefüllt mit Ängsten und Überwindungen, aber auch mit wunderbaren Erlebnissen, zahlreichen neuen Bekanntschaften und einzigartigen Landschaftsbildern. Er zeigt die Schönheit der Donau mit ihren spektakulären Gebirgsdurchbrüchen und deren Stromverengungen, Kanälen, Inseln und dem folgendem "Biosphärenreservat Donau-Delta". Einem Labyrinth aus Schilflandschaften, Binnenseen und Lagunen, Sümpfen, Urwäldern und Dünen. Viele eindrucksvolle Fotos und die detaillierten Beschreibungen aller von ihm angesteuerten Marinas, Häfen und Ankerplätzen, sowie unzählige Tipps für Nachfolger, runden dieses Werk ab und lassen es zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter auf der Donau werden. In seinem zweiten Buch, beschreibt der Autor die Reise von Sulina über das Schwarze Meer, Bosporus, Marmara Meer und durch die Dardanellen in die griechische Ägäis. Auf diesem Törn kämpft er sich mit seiner Lebensgefährtin durch die berüchtigten Schwarz-Meer-Stürme, sie müssen sich durch scheinbar undurchdringlichen Nebel tasten, erleben aber auch wundervolle Segeltage und genießen die auf sie herab scheinenden Sonnenstrahlen, obwohl sie eine weite Strecke illegal unterwegs sind und nur knapp einer Verhaftung aus dem Weg gehen können. Geschütze der Küstenwache und Kalaschnikows von zu allem entschlossenen Soldaten sind auf sie gerichtet, aber auch die Augen vieler neu gewonnener Freunde. Von Ost nach West zwischen den Kontinenten unterwegs, steuern sie blind durch die Dardanellen, kommen in Flauten und auch in die schwersten Meltemi-Stürme, die seit mehr als zehn Jahren über die Ägäis brausten. Viele Fotos und das integrierte Hafenhandbuch für das westliche und südwestliche Schwarze Meer runden das Werk ab. Dieses Mal erzählt der Autor in humorvoller Weise von einem kleinen, verschlafenen Dorf mitten in Griechenland, in dessen Hafen der Held der Geschichte mit seiner betagten Segelyacht vor Jahren festgemacht und sich dort mit deutscher Rente "angesiedelt" hat. Da wo die Alten noch das Sagen haben und jeden Sonntag zur Messe gerufen wird, aber auch wo sich Aussteiger treffen, oder die die sich dafür halten. Auch von Schmarotzern und kleinen Betrügern erzählt er. Wie man am schnellsten die Neuigkeiten des Dorfes erfährt, von Touristenscharen, die für kurze Zeit alles überfluten und den tollen Ideen so mancher "Geschäftsleute". Und trotzdem scheint alles so zu bleiben wie es schon immer war... Ein Roman für Alle, die sich mit einem Lächeln im Gesicht an ihren eigenen Griechenlandurlaub zurück erinnern möchten und das Eine oder Andere wieder erkennen aber auch für diejenigen, die eine Bestätigung dafür brauchen, einfach daheim zu bleiben. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! WARUM EUROPA? Außer Australien hatte ich sowohl beruflich als auch privat alle Kontinente bereits und somit viel von unserer wundervollen Erde gesehen. In Los Angeles hatte ich neben meinem Job das Leben der Superreichen kennen gelernt, in Hongkong verbrachte ich meine Freizeit oft bei den Boatpeople in Aberdeen Harbour oder trank in einer afrikanischen Oase der Sahara Tee mit Berbern. Ich habe Gletscher gesehen, lag auf Palmen umsäumten Sandstränden, war auch in tiefen Urwäldern oder einsamen Wüstengebieten unterwegs gewesen. Habe die unterschiedlichsten Kontinente, Länder und Regionen bereist, unzählige Kulturen kennen gelernt aber eben nichts von Europa gesehen! Als ich 1997 nach Deutschland kam, erkannte ich schnell, wie abwechslungsreich dieses Land ist und obwohl Deutschland ein direkter Nachbarstaat meiner Heimat Österreich ist, musste ich feststellen dass ich über dieses Land überhaupt nichts wusste. Es war erschreckend für mich zu erkennen, dass ich von Europa nur Österreich kannte. Nachdem ich dann 1999 zum Eigner einer eigenen Jacht wurde, war eines klar: ich muss mir jetzt Europa ansehen und gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin Dörte startete ich im Jahr 2000 das Projekt "Abenteuer Europa". Ursprünglich war geplant 2 Jahre an Bord zu leben und unterwegs zu sein, schlussendlich wurden es aber 9 Jahre. Es gab auf dieser Strecke einfach immer mehr zu entdecken, unser Plan wurde immer mehr ausgedehnt und wir wollten demnach auch immer noch mehr von Europa sehen. Unsegler [caption id="attachment_825" align="alignleft" width="683"] Unser schönster Ankerplatz[/caption] Wir sind keine typischen Segler. Uns ist egal ob die Segel perfekt stehen oder wie wir unterwegs etwas verbessern können. Für uns war immer nur wichtig, was erwartet uns wenn wir unser angepeiltes Ziel erreichen und was gibt es dort zu entdecken. Deshalb waren wir auch viel im Landesinneren unterwegs und haben wesentlich mehr Fotos von der Land-, als von der Wasserseite. Nach dem langen Binnentörn war Segeln für uns immer nur dafür da um umsonst und mit wenig Aufwand von A nach B zu kommen. Denn die Strecke war lang und der Wind ist gratis... Auf diesem langen Törn fanden wir heraus dass egal was die meisten Menschen in der großen weiten Welt suchen, all das findet man in Europa! Europa wartet mit 4 Klimazonen auf, vom kalt und gemäßigtem Klima über ozeanisch bis subtropisch. Enorme Gebirgsketten, riesige Sumpfgebiete, fast undurchdringbare Wälder oder einsame Sandstrände. Schnee und Eis, Lava und heiße Quellen, unterschiedlichste Wasserwelten wie Seen, Ströme oder gewaltige Meere. Trubel oder Einsamkeit, alles ist vorhanden. Und das alles obwohl Europa einer der kleineren Kontinente ist. Europa ist aber überaus abwechslungsreich, reizvoll und exotisch. Es ist mit unheimlich viel verschiedenen Landschaftstypen, Kulturen, unzählige Sprachen und unterschiedlichsten Eigenheiten ausgestattet. Auf unserer Reise lagen wunderbare und sehenswerte 18 europäischen Länder. Selbstverständlich lassen sich nicht alle Staaten über einen verbundenen Wasserweg erkunden aber viele davon. Wir würden unsere Reise sofort wiederholen und so weit wie möglich noch weiter ausdehnen. Es stellt sich uns gar nicht mehr die Frage nach Zielen außerhalb Europas... Und deshalb bleibt Europa unser Ziel... Neues Buchprojekt Zur Zeit stehen zwei neue Buchprojekte an. Ich durfte als Co-Autor an „Sturmsegeln“ des millemari-Verlag von Susanne Guidera mitarbeiten und eine meiner spannenden Sturmerlebnisse mit Motorprobleme und ausgefallener Steuerung beitragen. Mein eigenes, neues Buchprojekt: Arbeitstitel „Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen“ Dieses Buch soll ausschließlich die Geschichten hinter der Geschichte erzählen. Also alles was nicht rosarot eingefärbt ist oder von Heldentaten unter Segel erzählt. Sondern von Missgeschicken, Pleiten und Pannen. Von mangelnder Erfahrung aber der Fähigkeit daraus zu lernen und niemals aufzugeben. Von einem Schiffskauf ohne die nötigen Fahrerlaubnis und keinerlei Erfahrung, dafür mit fehlendem Rigg. Einem „Hauruckführerschein“ und dem Törnstart ohne Probeschlag und ohne Funktionstests vieler Bauteile. Erst unterwegs viele existentielle Dinge an Bord installieren, einer stattlichen Anzahl von Reparaturen und damit einher gehender Beinaheherzinfarkten. Vom Erlernen der navigatorischen Grundkenntnisse erst unterwegs, nach fast tausend Kilometer der Reise zum ersten Mal Ankern in meinem Leben, Wassereinbrüche, Motorversagen, meiner allein davon treibenden Jacht von Land aus hinterher zusehen, zwei Beihnahe-Verluste, ein Fast-Totalschaden u.s.w.... Zu einer Zeit als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, Smartphones, Flats und Apps noch nicht erfunden waren, sogar Telefonanrufe nicht überall möglich waren und ich die Probleme über Buschfunk erledigen musste. Ein Buch nur voller Missgeschicke, Pleiten und Pannen auf 18.000 Seemeilen eben! Und trotzdem viele Jahre als Fahrtensegler glücklich unterwegs zu sein... So quasi vom Erfolg des Misserfolges ;) Hier geht's zur Facebook-Umfrage von Walter Zum Beispiel: Folgende Schilderung zeigt das Beispiel einer solche erlebten Katastrophe unterwegs: - 2006 mitten im tiefsten Griechenland... Nachdem ich eine hölzerne und wackelige Leiter am Schiff anbringe, mir den Weg durch das Planengewirr bahne und den Eingang öffne, schlägt mir sofort stark müffelnder Geruch entgegen und das Chaos bricht mit geballter Kraft über mich herein... Im Steuerstand überall Schimmel und als ich den Niedergang hinunter blicke, trifft mich beinahe der Schlag. Über den Bodenbrettern knöcheltiefe, schwarzbraune, schlammige Brühe. Es stinkt... Und auch hier überall Schimmel.... Chaos wohin ich blicke... Das gesamte Schiffsinnere nass. Ich öffnete mit Gewalt den Motorraum unter dem Steuerstand, sehe erst mal ausschließlich schwarze Brühe und es ragt nur mehr der Zylinderkopf der Maschine heraus.... Was war geschehen??? Im Spätherbst hatte ich die „Goldfisch“ mit einfachen Bauplanen abgedeckt um sie gegen den typischen Schmutz dieser kleinen griechischen Werft zu schützen und bin nach Deutschland geflogen um mich auf verschiedenen Bootsmessen umzusehen und nötige Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen. Der Winter dieses Jahres war in der Region ziemlich streng und es hatte rund um die Pilionhalbinsel extrem viel geschneit und geregnet. Die Schneemassen hatten die Planen nach unten eingedrückt und am Achterdeck bildetet die Plane einen riesigen schweren Sack dessen enormes Gewicht schlussendlich die Klappe zur Hydraulik der Steueranlage eindrückte. Der Sack riss dann dort, bildete einen riesigen Trichter zwischen der Holzreling und sowohl der schmelzende Schnee als auch Regen der Folgemonate geriet so ins Schiffsinnere. Die Energieversorgung war abgeschaltet, somit aktivierten sich die Lenzpumpen auch nicht und so stieg das Wasser zuerst in der Bilge und dann über den Bodenbrettern an. Irgendwann hatte der Wasserstand am Motor die Öffnung für den Ölmessstab erreicht und sickerte dort in die Maschine. Das darin befindliche Öl wurde nach oben und dann aus dieser Öffnung nach außen gedrückt. Somit schwammen am Ende im gesamten Innenraum fast 10 Liter Motoröl an der Oberfläche des eingedrungenen Regenwassers. Eine einzige stinkende und ölige Brühe im gesamten Schiffsinneren! Dazu kam das Wissen dass der Motor mit Wasser aufgefüllt ist! Und dass auch alle anderen Teile des Motors unter Wasser liegen. Später entdeckte ich sogar dass durch den Wasserdampf unter Deck, außen an mehreren Stellen die Decksaufbauten aufgepatzt war. Die Leute der Werft hatten zwar die zerrissene Plane gesehen, da sie aber wussten dass die Planen nur als Schutz gegen den Schmutz dienen sollten, schenkten sie dem ganzen keine Bedeutung. Selbstverständlich gab es deswegen später eine deftige Diskussion, aus der ich aber als Verlierer heraus ging. In jedem Werft- oder Marinavertrag ist vermerkt, dass keine Gewährleistung bei Schäden übernommen wird... Kein Einzelfall Mittlerweile weis ich dass Ähnliches schon vielen Schiffseignern weltweit widerfahren ist die ihre Boote an Land stehen hatten und Lenzpumpen nicht aktiviert oder Abflüsse im Rumpf nicht geöffnet waren. Eine kleine Unachtsamkeit mit ungeahnten Folgen! Im kommenden Winter erfuhr ich unter anderem von einem Segler in der Karibik, der sein Schiff ebenfalls an Land stehen hatte, dass herabfallende Blätter eines nahe stehenden Baumes sich an Deck sammelten und die verstopften dann die Abflüsse. Das schnell steigende Wasser drang in sein Schiff ein und es lief bis zur Kajütendecke voll. Totalschaden! Bis heute habe ich über solch Unglücke nirgendwo gelesen aber mir wurde auf meiner Reise mehrmals darüber berichtet. Diese traurigen Geschichten gibt es doch öfter als gedacht. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 2007 konnte ich meine Reise fortsetzen. Es kostete mich viele lange Monate, das Schiff zu trocknen, Schimmel mühsam zu beseitigen, Planken, Latten und Holzplatten zu erneuern, alle elektrische Leitungen und viele der ruinierten Geräte zu entfernen oder instand zu setzen, die Maschine mit seinen Anbauteilen zu zerlegen, aufwendig zu reinigen, zu reparieren und gangbar zu machen, das Schiffsinnere zu reinigen und alles wieder aufzubereiten, Leitungen neu verlegen, Wasser- und Dieseltanks reinigen(auch hier war verunreinigtes Wasser eingedrungen), Wasserleitungen durch zu spülen, und... und... und... Nicht nur unter Deck sondern auch außen musste ich vieles reparieren. Danach schliff ich noch das ganze Schiff und verpasste ihm einen neuen Anstrich. In den letzten zwei Arbeitsmonaten hatte ich dann zum Glück Hilfe zweier angereister Freunde. Eine Hilfe, für die ich unendlich dankbar bin. Sonst wäre ich wohl auch 2007 nicht von der Werft gekommen... Insgesamt war es ein enormer, monatelanger Kraftakt, an dem ich fast verzweifelt wäre...

google internet los angeles england land west chaos ukraine innovation european union er mit dm blog plan europa wind leben portugal hong kong welt weg als spa deutschland apps geschichte mehr ab tipps dinge reise zeiten kraft durch smartphones bei gro erfolg diese probleme nato seite wa buch geschichten wissen ziel autor hilfe dazu plane unter beispiel ideen rom erfahrung bedeutung region augen fa weise deck urlaub bis freunde meer kommunikation viele kontakt stelle leute selbst freiheit frankfurt hause wasser andere deshalb titel unser gerade besuch diskussion reisen krieg mu erst leider europ nachdem programm motor budapest monaco bu fotos italien sonne erde fischer werk erlebnisse meter sm labyrinth gewalt frankreich stellen danach gesicht schwierigkeiten wien leiter sack teile bord klima habe eis glauben teilen schutz spanien dieses mal strom flu australien kanal gera kauf sagen tra fahrt neuigkeiten lava ems freizeit schiff gleich tablet dorf regen ku kombination zielen kulturen schnee yacht alten erlebnissen wichtigkeit sta einsamkeit messe auszeit karten aufwand kilometer quellen sprachen sondern zeitalter rente anzahl gibraltar strecke katastrophe gewicht wu vorhaben sonst irgendwann infrastruktur regionen insgesamt nachfolger stationen schlag km maschine ufer griechenland fluss verlag staaten skipper somit ungarn suchen anker landschaft aussehen verlierer planen motors soldaten die reise winterpause umdenken standort rhein messina hafen google earth nebel kroatien dienste inseln niederlande kana flats elba bratislava mittelmeer kontinent ein buch hochwasser pannen euer nordsee bla tiefgang atlantik geruch geplant tru bulgarien klappe serbien meere steuerung die leute scho karibik plo abenteurer segel niedergang segeln trubel eigenheiten palmen oase der winter tonnen schimmel kontinenten strasse eingang flagge etappe besta donau beschreibungen slowakei verhaftung kommunikations co autor gletscher neapel pleiten kontinente weltanschauung bru revier erreichbarkeit schmutz sonnenstrahlen belgrad seine geschichte meilen boote traumreise bucarest abschnitte kinderschuhen aussteiger superreichen leinen rigg dorfes super gau anstrich marinas stro ostens bekanntschaften vergangenes sardinien werft anfangsphase bilge reparaturen genua leitungen bosporus lebensform kraftakt fru jacht novi sad missgeschicke glu bauteile baumes ersatzteile rumpf korsika fahrwasser wattenmeer segler knackpunkt schwarzen meer innenraum skizzen von deutschland restaurierung heldentaten ein roman boat people balearen im bann korinth unachtsamkeit abschnitten goldfisch totalschaden trichter scha ruma gescha fischern probeabo karpaten reisebegleiter ponza eigner auswerten klimazonen wasserdampf grundkenntnisse schwarze meer jubila latten missgeschicken wasserstand buchprojekte ventotene planken wetterdaten wasserleitungen fahrerlaubnis seemeilen stundenkilometer neuentwicklungen inselwelt kartenmaterial landesinneren segelyacht telefonanrufe jugendtraum lagunen hydraulik flauten abenteuerlich verfu kaju urlaubes gratis h urwa motorraum oberlauf wassertiefe nachbarstaat wettergeschehen wasserwelten wasserweg sulina wassereinbruch unglu main donau kanal holzplatten kalaschnikows oberfla smartfone dardanellen achterdeck mitschneiden abflu segeltage