POPULARITY
Das Leben ist ein ständiges Warten – auf den Bus, den Download oder das Gepäck. Kann dieses allgegenwärtige Gefühl ein ganzes Spiel tragen? Eine interessante Frage. Meine Erfahrung auf der Nintendo Switch zeigt, dass "Warten" ideal für kurze Spielsessions in realen Wartezeiten ist – eine ironische, aber effektive Art, die Zeit zu überbrücken. Die über 100 Level mit ihren humorvollen, alltäglichen Szenarien sind dabei durchaus unterhaltsam.Allerdings offenbart das Spiel auch Schwächen. Die träge Steuerung und die begrenzten Interaktionsmöglichkeiten in den Levels können frustrieren. Auch die Tatsache, dass "Nichtstun" oft zum Erfolg führt, mindert die Herausforderung. While Waiting ist somit ein Spiel, das polarisiert: Wer die Ironie schätzt und einen Lückenfüller für kurze Wartezeiten sucht, findet hier durchaus Unterhaltung. Wer jedoch ein anspruchsvolles Gameplay erwartet, könnte enttäuscht werden. Letztendlich ist 'Warten' ein cleveres Konzept, das in der Umsetzung nicht ganz sein Potenzial ausschöpft, aber den Alltag auf humorvolle Weise erträglicher machen kann.
In einem Board-Meeting geben wir Einblicke in ihre Erfahrungen bei der Zukunft Personal Europe. Wir reflektieren die Eventplanung, Moderation und Teilnehmerinteraktionen und teilen spannende Learnings aus drei intensiven Tagen. > PLAYER VON PODIGEE Links aus der Episode: Corporate Influencer Club Community auf LinkedIn https://www.linkedin.com/groups/12274970/ Klaus Eck auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/klauseck/ Winfried Ebner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/winfried-ebner/ https://www.linkedin.com/in/sophierickmann/ Holger Kahnt auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/holger-kahnt/ Alex Wunschel auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexanderwunschel/ Corporate Influencer Club - unsere Seite https://www.linkedin.com/company/corporate-influencer-club/ Wir sprachen über (mit Zeitmarken): (00:02:11) Episode Einführung (00:04:33) Moderation und Teamdynamik (00:07:21) Programminhalte und Formate (00:09:33) Feedback und persönliche Erfahrungen (00:13:28) Sponsoren und Eventorganisation (00:15:03) Gamification und Networking (00:22:08) Teilnehmerzahlen und Erfolge (00:28:58) Corporate Influencing und externe Unterstützung (00:36:10) Feedback und Verabschiedung Zusammenfassung der Episode: In dieser Episode reflektieren wir vom Corporate Influencer Club – Alex, Sophie, Winfried, Klaus und Holger – über unsere Erfahrungen bei der Zukunft Personal Europe (ZP) in Köln, wo wir drei Tage lang eine eigene Bühne moderiert haben. Wir starten mit der Diskussion über die Programmgestaltung und die vielfältigen Themen, die wir präsentiert haben. Winfried hebt hervor, wie wertvoll das Feedback der Teilnehmenden war, besonders die persönlichen Erkenntnisse und Geschichten, die auf der Bühne geteilt wurden. Sophie betont, dass es ein Erfolg war, die Anzahl der Panel-Teilnehmer zu reduzieren und durch interaktive Formate eine tiefere Diskussion zu ermöglichen. Besonders die aktive Teilnahme des Publikums hat uns gezeigt, dass unsere neuen Formate gut ankamen. Holger erhält viel Lob für seine Moderation, die von den Teilnehmenden mehrfach hervorgehoben wurde. Klaus spricht über die Bedeutung der Vielfalt in den vertretenen Branchen und Programmen, die auf der Bühne gezeigt wurden, und lobt die Teilnahme von Lilith Becker, die eine spannende Perspektive mit ihrem christlichen Creator-Netzwerk einbrachte. Das sorgte für interessante Diskussionen und neue Impulse. Wir reflektieren auch über die Networking-Möglichkeiten und die Herausforderungen, die mit der Organisation eines solchen Events einhergehen. Besonders stolz sind wir auf die großartige Zusammenarbeit im Team – trotz einiger logistischer Hürden haben wir immer harmonisch und stressfrei zusammengearbeitet. Sophie hebt hervor, dass dies nicht selbstverständlich ist, vor allem bei einem Event dieser Größe. Zum Abschluss diskutieren wir Ideen zur Verbesserung unserer zukünftigen Events. Dazu gehören die Suche nach Sponsoren und die Einführung von Gamification-Elementen, um das Networking zu fördern. Wir überlegen auch, wie wir in zukünftigen Veranstaltungen noch mehr Interaktionsmöglichkeiten schaffen können. Zitate: Winfried über Teilnehmerfeedback: „Ich fand es besonders spannend, was die Teilnehmenden gesprochen haben über die Zeit und das haben wir noch nicht so herausgearbeitet. Also das wäre mein Input heute.“ Sophie über den Erfolg der Formate: „Wir haben gelernt, dass wir in ein Panel mit weniger Referenten tiefer in die Diskussionen einsteigen können. Die interaktiven Sessions haben den Leuten Spaß gemacht.“ Holger über die Teamarbeit: „Ich glaube, was uns fünf ausmacht, ist, dass jeder unterschiedliche Kompetenzen reinbringt. Das hat das Feedback gezeigt, das sehr viele inspiriert hat.“
In der neuen Erweiterung dreht sich alles um die Beziehungen zwischen unseren Sims. Ein großer neuer Punkt sind romantische Präferenzen, die wir bei der Erstellung festlegen können. Das verleiht dem Sim viel mehr Charakter. Von unzähligen neuen romantischen Interaktionsmöglichkeiten über romantische Orte, an denen wir besondere Aktionen wie ein romantisches Dinner ausführen können bis hin zu neuen Objekten und Kleidung ist auch alles vorhanden. Eine neue Karriere als Romatiktherapeut ist ebenfalls erstrebenswert, sowie die Romantik-Fähigkeit. Man hat jetzt auch die Möglichkeit, verschiedene Beziehungsmodelle einzugehen, von locker bis tief. Das trägt meiner Meinung nach sehr viel zum Realismus bei. Ein besonderes Highlight ist die Dating-App Amors Ecke, in der wir auch realistisch Dates aussuchen können und diese dann auf drei unterschiedliche Arten ausführen, als Kennenlern-Date, romantische Verabredung oder eine Wiedergutmachung-Verabredung. Dabei können wir auch Ziele und Belohnungen aktivieren und müssen mindestens drei Aktivitäten auswählen, welche wir vorhaben. Insgesamt fehlt es diesem Addon an einer expliziten Neuerung, aber die unterschwelligen bereichern das Spiel dennoch immens.
Buche dir jetzt dein kostenfreies ErstgesprächDer innovative Weg zum erfolgreichen Podcast-LaunchPodcasting als WachstumsmotorIn der heutigen digitalen Ära suchen Unternehmen und Selbstständige ständig nach neuen Wegen, um Wachstum zu fördern, Neukunden zu gewinnen und das Vertrauen ihrer bestehenden Kundschaft zu stärken. Hier bietet sich Podcasting als ein äußerst attraktives Medium an, das genau diese Wünsche erfüllen kann. Durch seine persönliche und authentische Form ermöglicht ein Podcast eine unmittelbare Verbindung zu den Zuhörern aufzubauen, was wiederum die Basis für eine starke und vertrauensvolle Beziehung legt.Ein gut ausgearbeiteter und produzierter Podcast kann dabei helfen, eine Marke zu etablieren, Expertise zu demonstrieren und eine Community um sich zu scharen. Dabei ist es unerlässlich, dass die Inhalte qualitativ hochwertig, interessant und auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Doch wie genau wird ein Podcast ausgearbeitet und was ist bei der Produktion zu beachten, um sich erfolgreich am Markt zu positionieren?Vom Konzept bis zur VermarktungPodcast-Experte Florian Schartner hebt hervor, dass es für den Erfolg eines Podcasts entscheidend ist, diesen richtig zu konzipieren, zu produzieren, zu launchen und zu vermarkten. Er betont, basierend auf seiner jahrelangen Erfahrung und mehr als 100 betreuten Podcast-Projekten, dass es bestimmte Voraussetzungen gibt, die erfüllt sein müssen, um den Podcast zum Erfolg zu führen. Zum einen ist es wichtig, sich über den Zweck und die Zielsetzung des Podcasts im Klaren zu sein, um die Inhalte und die Ansprache präzise darauf abzustimmen.Die Produktion selbst sollte professionell erfolgen, wobei die Auswahl des Equipments und die Qualität der Aufnahme essentiell sind. Für diejenigen, die ihre Aufnahmen auch im Freien tätigen wollen, gibt es spezielle Mikrofone, die auch dort eine gute Soundqualität gewährleisten können. Ist der Podcast produziert, folgt der Launch, der durchdacht und strategisch geplant werden sollte, um eine möglichst große Wirkung zu erzielen. Schließlich ist die Vermarktung des Podcasts ein entscheidender Schritt, um die Reichweite zu erhöhen und eine treue Hörerschaft aufzubauen.Die Multimediale Welt der PodcastsFlorian Schartner betont ebenfalls die Relevanz von Multimedialität im Podcasting. Das Konzept, aus einem Videoinhalt gleichzeitig eine Podcast-Episode zu erstellen, ermöglicht es, Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg zu teilen und somit eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Durch diesen Ansatz können die Zuhörer und Zuschauer selbst entscheiden, wie sie die Inhalte konsumieren möchten, sei es über einen Podcast für unterwegs oder ein Video für visuelles Engagement.Dieses multimediale Vorgehen ermöglicht es den Schöpfern, ihre Präsenz auf Plattformen wie YouTube zu erweitern, während sie gleichzeitig den Podcast über traditionelle Podcast-Verzeichnisse zur Verfügung stellen. Die Flexibilität in der Verbreitung der Inhalte führt nicht nur zu einer größeren Reichweite, sondern steigert auch die Interaktionsmöglichkeiten mit dem Publikum und liefert wertvolle Rückmeldungen, die zur Weiterentwicklung und Anpassung des Formates genutzt werden können.Der Impact von regelmäßigem ContentDie Strategie, schnell und regelmäßig Content zu produzieren, wie von Florian Schartner in der Podcast Challenge beschrieben, kann im Bereich des Podcastings ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer loyalen Hörerschaft sein. Die Konstanz in der Veröffentlichung von Podcast-Episoden schafft nicht nur eine Routine für die Hörer, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit und somit die Chancen, regelmäßig neue Zuhörer zu gewinnen.Bei täglichen oder wöchentlichen Episoden ist es besonders wichtig, Qualität und Quantität in einem ausgewogenen Verhältnis zu halten. Dies stellt hohe...
In dieser Folge spreche ich mit Roman Eckschlager, einem der Top 20 Business Influencer aus Österreich, über die vielen Möglichkeiten von Videokommunikation. Wir tauchen tief in die Themen Sales, Marketing, Tech Innovation und Influencing ein. Video ist auch dort unverzichtbar, um Reichweite und Erfolg für Unternehmen zu steigern, und genau darüber schnacken wir. Roman teilt seine wertvollen Erfahrungen mit der Produktion und dem Einsatz von Videos. Er legt dar, wie entscheidend guter Content und eine gezielte Zielgruppenansprache sind. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Livestreaming und seiner Dynamik. Außerdem gehen wir darauf ein, wie wichtig die Mitarbeitenden in der Videokommunikation sind und warum Authentizität und das richtige Talent vor der Kamera so entscheidend sind. Die Pandemie hat die Verbreitung und Akzeptanz von Videokommunikation nachhaltig verändert und ist für Unternehmen auch nach der Rückkehr zu Präsenztreffen wichtig und interessant. Die Effektivität von Video Selling als Verkaufstool und die unverzichtbare Rolle von Emotionen und Menschlichkeit in Videos kommen ebenfalls zur Sprache. Die Herausforderungen und die Zukunft von Videos, einschließlich immersiver Räume und 3D-Erlebnisse, beleuchten wir ebenfalls, wie die Vermittlung von Wertebotschaften und deren Bedeutung für die junge Generation. YouTube-Videos bei Kaufentscheidungen und die Herausforderungen des Corporate Influencing werden immer wichtiger. Zum Schluss sprechen wir über das Netzwerken in der digitalen Welt und die Chancen, die Plattformen wie LinkedIn bieten. Netzwerken basiert auf Vertrauen, und wir betonen, wie wichtig positive Erfahrungen und Feedback in diesem Kontext sind. Das Gespräch rundet ab mit der Erkenntnis, dass Netzwerken jedem offensteht und eine Schlüsselrolle im Geschäftserfolg spielen kann. Key Takeaways sind: 1. Video als Schlüsselmedium im B2B-Bereich: Video ist entscheidend für Reichweite und Kundenbindung. 2. Bedeutung von gutem Content: Erfolgreicher Video-Content hängt von der Qualität des Inhalts und der gezielten Ansprache der Zielgruppe ab. 3. Langfristige Wirkung von Video-Content: Videos tragen dazu bei, dass Unternehmen und Personen als Experten angesehen werden und haben einen nachhaltigen Effekt. 4. Livestreaming zur Community-Pflege: Livestreaming bietet eine direkte Interaktionsmöglichkeit und hilft, Talente im Unternehmen zu entdecken. 5. Authentizität und Mitarbeiter im Fokus: Die Echtheit und Einbeziehung von Mitarbeitern in Videos ist für den Erfolg essenziell. 6. Veränderte Video-Nutzung durch Corona: Die Pandemie führte zu einer Zunahme der Video-Nutzung, zeigte aber auch Grenzen und die Wichtigkeit physischer Treffen auf. 7. Netzwerken für digitalen Erfolg: Effektives Netzwerken, insbesondere auf Plattformen wie LinkedIn, ist entscheidend und basiert auf einem Vertrauensverhältnis sowie dem Prinzip von Geben und Nehmen. _______________________________________________________ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
In Folge 96 sprechen wir über das AI-Pin, ChatGPT, alternativen Energiequellen wie Small Modular Reactors (SMRs) und das kontroverse Leben von John McAfee. Links: Voice AI https://github.com/neonbjb/tortoise-tts https://replicate.com/afiaka87/tortoise-tts Bücher & Leseliste Small Modular Reactor (SMR) Nuscale stellt produktion ein Kapitel: 0:00:21 Technische Probleme und Teezeit 0:07:24 Privacy Implications und Vorteile von AI-Pen 0:11:18 Vergleich mit anderen AI-Hardwareprodukten 0:15:04 GPT-4 kann 300 Seiten Text als Input nehmen 0:22:31 Interaktionsmöglichkeiten mit Shortcuts und vorgeschlagenen Antworten 0:27:19 Kommentar zu unmöglichen Sachen 0:27:34 Console-GPT und glyph.app: Ein neues Spielerlebnis 0:32:52 SuperDescribe - Bilder analysieren und generieren 0:35:28 Lustlosigkeit bei der Programmierung mit Sveld 0:36:33 GPTs als Verhandlungspartner bei Investments 0:40:52 Voice Cloning und Dubbing als interessantes Feature der AI 0:45:17 Bücher und Hörbücher - steigendes Interesse und vielfältige Auswahl 0:50:40 Die Qual der Wahl: Hörbücher und Bücher 0:54:11 Interessante Geschichte über SMRs (Small Modular Reactors) 0:57:21 Gründe für das Scheitern von Copenhagen Atomics 1:04:28 Deutsche Idee der Mülltrennung und seine Vorteile 1:09:53 John McAfee - Ein exzentrischer Abenteurer der Tech-Welt 1:13:04 Verkauf der McAfee Associates und andere Investitionen 1:16:47 Flucht vor Drogenhandel-Anklage und internationale Reisen 1:19:32 McAfee und seine nicht eingehaltenen Versprechen 1:27:14 John McAfee's Flucht und seine vielfältigen Aktivitäten 1:30:31 McAfee und sein Alu-Raum: Der Faraday-Käfig 1:31:51 Elon Musk und seine Äußerungen zu Bitcoin 1:32:14 Bitcoin: Keine Fiat-Währung und Wertsteigerung durch Nutzer und Transaktionen 1:35:23 Vielfältige Zitate: Kreativität, Bargeld, Abenteuer und individuelle Freiheit Kommentare via https://www.imprinzipvorbilder.de/kontakt
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Mark Klein, Chief Digital Officer (CDO) der ERGO Group AG. Die ERGO Group ist ein deutscher Versicherer mit einem Prämienvolumen in Höhe von knapp 20 Milliarden Euro. Sie sind als Multi-Liner in Europa und Asien unterwegs. Mark Klein beschäftigt sich bei der ERGO Group mit dem Metaverse. Den Unterschied zu Virtual Reality sieht Mark in den vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten mit anderen Menschen in Echtzeit. Auf die Versicherungsbranche bezogen ergeben sich einige spannende Use Cases. Mark sagt, es geht darum, “Erlebnisse zu kreieren” und den Nutzen der Versicherungsprodukte aufzuzeigen. Mithilfe der Technologie lässt sich beispielsweise eine ausgebrannte Küche samt der abgesicherten Gegenstände visualisieren. Weitere Use Cases sieht Mark in den Trainings, die bereits durchgeführt werden. Hier können Gesprächssituationen in Agenturen trainiert und die Beratungsqualität erhöht werden. Es wurden vonseiten der ERGO bereits hunderte Trainings veranstaltet und Lizenzen verkauft. Hinzukommen Echtzeit-Konferenzen und Meetings, die über das Metaverse abgehalten werden können. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Mark Klein Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
Im zweiten Teil sprechen wir, Leya und René, über die aktuellen News aus der Welt der KI. Unter anderem mit Neuigkeiten von Microsoft für Windows 11, neue Sprach- und Übersetzungsmodelle von Meta und wie das CBS-Nachrichtenmagazin 60 Minutes eindrucksvoll demonstriert wie mit Voice Cloning Betrüger Daten stehlen können.Themen:Die virtuelle Konferenz Microsoft Build 2023 bot Entwicklern vom 23. bis 25. Mai 2023 eine Fülle an Highlights. Dazu gehörten die Einführung von Windows Copilot als zentrale KI-Hilfe für Windows 11, die Entwicklern dabei hilft, komplexe Projekte umzusetzen und zu kollaborieren. Zudem wurden Bing Chat Plugins auf Windows erweitert, um Entwicklern die Integration ihrer Apps in Windows Copilot zu ermöglichen. Eine plattformübergreifende Lösung namens Hybrid Loop wurde eingeführt, die KI-Entwicklung von Azure bis zum Client unterstützt. Außerdem gab es die Einführung von Dev Home, einer Plattform, die Entwicklern dabei hilft, unter Windows produktiver zu sein. Zuletzt wurden im Microsoft Store unter Windows neue KI-Funktionen und -Erfahrungen eingeführt, die Entwicklern mehr Interaktionsmöglichkeiten mit ihren Kunden bieten.Meta MMS ist ein KI-Sprachmodell, das über 4.000 gesprochene Sprachen erkennen und Text in über 1.100 Sprachen in Sprache umwandeln kann. Das Modell nutzt den selbstüberwachten Lernansatz wav2vec 2.0 und verfügt über einen umfangreichen Datensatz mit beschrifteten und unbeschrifteten Daten für zahlreiche Sprachen. Meta hat das Modell als Open Source veröffentlicht, um zur Erhaltung der Sprachenvielfalt beizutragen und andere Forscher zur Weiterentwicklung zu ermutigen. Es kann für verschiedene Anwendungen wie Sprach-zu-Text, Text-zu-Sprache, Sprachidentifikation und Sprachübersetzung genutzt werden.Link-Liste für die NewsMicrosoft Build mit Win 11 Copilot, Dev Home etcMicrosoft Build event in 5 minuteshttps://build.microsoft.com/en-US/homeMehr News & Videos: Microsoft Build 2023Windows 11 Copilot: https://blogs.windows.com/windowsdeveloper/2023/05/23/bringing-the-power-of-ai-to-windows-11-unlocking-a-new-era-of-productivity-for-customers-and-developers-with-windows-copilot-and-dev-home/Announcing Windows CopilotMicrosoft Fabric: https://www.microsoft.com/en-us/videoplayer/embed/RW13vu9GPT-4-Plugins für Windows:Empowering every developer with plugins for Microsoft 365 CopilotMeta MMShttps://ai.facebook.com/blog/multilingual-model-speech-recognitionPaper: https://scontent-lga3-2.xx.fbcdn.net/v/t39.8562-6/348836647_265923086001014_6878005808275791319_n.pdf60 Minuteshttps://twitter.com/60Minutes/status/1660428419438354435Nvidia:https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/ki-boom-nvidia-aktie-steigt-um-mehr-als-23-prozent/29168344.htmlBLIP Diffusion (Salesforce AI)https://dxli94.github.io/BLIP-Diffusion-website/MJ Updates:https://twitter.com/saana_ai/status/1661466939464507395Guanaco LLMGuanaco - Generative Universal Assistant for Natural-language Adaptive Context-aware Omnilingual outputs (guanaco-model.github.io)https://www.youtube.com/watch?v=SyuQKRt5310https://huggingface.co/spaces/uwnlp/guanaco-playground-tgihttps://twitter.com/Tim_Dettmers/status/1661379354507476994Weitere News (aber nicht in der Sendung besprochen):Governments race to regulate AI toolsGenerative Künstliche Intelligenz: Regulierung steht am ScheidewegTechTalk: KI vor dem US-KongressKünstliche Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt: «Die Frage ist nicht, ob es Massenarbeitslosigkeit gibt, sondern wannFolgt uns auf:Twitter: https://twitter.com/KIundMenschTwitch: https://www.twitch.tv/kiundmenschYoutube: https://www.youtube.com/@kiundmensch
In einer Welt mit gesättigten Märkten, in einer Welt mit Tausenden von Werbebotschaften, die täglich auf uns einprasseln, wird Verkaufen immer schwerer. Auch gerade durch das Internet ist alles viel transparenter geworden und die vielen verschiedenen Kanäle und Interaktionsmöglichkeiten, die ein Konsument hat, führen letztlich dazu, dass man sich immer schwerer vom Wettbewerb differenzieren kann. Storytelling ist eine Methode im Marketing / Kommunikation, bei der durch den Einsatz von Geschichten Informationen vermittelt werden. Und gerade, weil Konsumenten in so vielen verschiedenen Kanälen unterwegs sind, ist das Storytelling eine Form der Kommunikation, mit der man sich eben differenzieren kann. Bereits in Podcast Episode 295 habe ich über das Thema Storytelling gesprochen. In der heutigen Podcast-Episode soll es insbesondere darum gehen, welchen Trends das Storytelling unterlegen ist. Ich bespreche mit meinem Gast René Kohlenberg, wie wichtig eine individuelle Betrachtung der Kanäle ist und welche Aufgaben Storytelling insgesamt einnehmen kann. Weitere Infos unter www.digitales-unternehmertum.de/422 Besucht unseren Podcast Sponsor und holt euch die aktelle HR-Studie unter www.personio.de/audio
Wer sich als Unternehmer, Beraterin oder Selbständiger an große, internationale Unternehmen richtet, sollte mit einem Profil im Online-Business-Netzwerk LinkedIn vertreten sein. Immerhin 17 Millionen Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen ein LinkedIn-Profil. Dazu kommt, dass der Austausch und die Möglichkeiten, sich mit seinen Inhalten zu präsentieren, richtig klasse sind. Daher wird LinkedIn auch gern mal als "Facebook fürs Business" betitelt. Zeit, sich einmal genauer mit den Möglichkeiten, den Stärken und Schwächen zu beschäftigen. Mein Eindruck ist, dass die Beliebtheit von LinkedIn bei Unternehmern und Inhabern kleiner Unternehmen rasant zunimmt. Durch die vielen Interaktionsmöglichkeiten macht es Spaß, sich bei LinkedIn aufzuhalten und mit Kollegen sowie Geschäftspartnern ins Gespräch zu kommen. Da nicht abzusehen ist, wie sich die Situation der beiden großen Business-Netzwerke entwickeln wird, empfehle ich mittlerweile meistens, auf beiden Plattformen, also bei LinkedIn und Xing, – zumindest mit einem Basis-Profil – vertreten zu sein.
Bei vielen Menschen ist das vernetze TV-Gerät längst nicht mehr wegzudenken. Streaming, on-demand, linear, Interaktionsmöglichkeiten – alles läuft über ein Gerät. Die großen Veränderungen, die das mit sich bringt, betreffen alle: vom Content-Anbieter über Gerätehersteller bis hin zu den Werbetreibenden. Vor allem die großen Player wie Google und Amazon bestimmen zunehmend die Regeln des Marktes. Besonders deutlich wird die Macht der GAFAs in dem neuen gemeinsamen Konkurrenzfeld, wenn es um die Betriebssysteme der Streaming-Oberflächen oder um Werbung im Video-Umfeld geht. Unter anderem Dirk Wittenborg von Foxxum verdeutlichte im Rahmen des MEDIENTAGE Specials Connect! The Future of TV, wie sehr die großen Online-Plattformen die Gatekeeper von heute geworden sind. Seinen Vortrag gibt es in der neuen Folge von This is media NOW komplett zum Nachhören.
Schmerzhaft und eher aus Versehen rausgefunden: Man(n) kann Kindle E-Books auch digital vernichten, Kauf hin oder her!Tja, wenn der Sohnemann seine Technik ablegt und das neueste Modell bestellt, regt sich in manch Mutter plötzlich Interesse an besagter, wenn auch als "veraltet" deklarierten Technik. Und wenn nun zwischen Sender und Empfänger ein paar Kilometer liegen, versucht man eben über das klassische Telefon einen "Sync" zur Funktionsweise - ich glaube, viele von euch wissen, was ich meine. Stichwort: der private, familiäre IT-Service. Und wenn "Screensharing" schon nicht klappt, ist es doch gut zu wissen, dass ein Kindle über das Geräte-Menü zu einem gewissen Teil "fremd befüllt" oder eben gelöscht werden kann. Aber Achtung! Hier löscht man(n) mehr, als man(n) denkt oder von den Fehlermeldungen erklärt bekommt!!! Falsch gedrückt, Meldung falsch verstanden - und schon habe ich ein gekauftes Kindle eBook auf immer gelöscht, verdammt! / Bild-/Quelle: privat Lasst mich, auch weil ich mir gerade ein neues Kindle gekauft habe, kurz die Vorzüge des Geräts aus meiner Sicht erklären: Am wichtigsten ist mir, eine Menge Lesestoff dabei haben zu können, ohne einen zweiten Koffer und den damit verbundenen Aufpreis bei den Airlines zahlen zu müssen. Auch möchte ich, wenn ich nach ein paar Seiten einen Fehlkauf feststelle, schnell ein neues Buch zur Hand haben. Blöd nur, wenn die Bücher im Hotelzimmer liegen und man selbst aktuell am Strand liegt oder, eher mein Fall, durch die Malls am anderen Ende von Dubai spaziert. Auch möchte ich ein leichtes und fürs Lesen optimiertes Gerät haben, was ein normales Tablet allein wegen Gewicht und Akkulaufzeit ausschließt. Mein neuer Kindle Signature (auch günstiger als Kindle Paperwhite zu haben), glücklicherweise im Rahmen einer Preisnachlassaktion bestellt, erfüllt für mich das alles. Und es ist nicht mein erstes Gerät, auch habe ich zwei Kindle Tablets probiert... aber die sind, wie ich schon schrieb, wegen normalen Display und den damit verbundenen Spiegelungen und des Gewichts als auch der kurzen Akkulaufzeit nicht mit den "echten" Kindle Lesern zu vergleichen! Auch genieße ich seit geraumer Zeit, auch wenn ich es nicht wirklich nutze, da ich doch nicht so viel Zeit habe, mich Büchern zu widmen, wie ich gerne hätte, Kindle Unlimited. Für Leseratten mit Zeit, eine echte Empfehlung. Und, noch ein Tipp: wer wie ich Prime-Kunde ist, bekommt monatlich eine Auswahl an vier Büchern, die, teils für lau, teils stark reduziert, weiteren Lesestoff bringen. Auch gibt es einen täglichen Kindle Angebot des Tages E-Mail-Newsletter von amazon, der zusätzlich spannende Leseideen bringt und täglich mindestens ein reduziertes eBook zum Kauf. Ihr seid ja alle aufgeklärte Verbraucher, daher muss ich nicht dazu sagen, dass ein Kindle eine Marke von amazon ist und daher alle Angebote und Inhalte, also E-Books dafür, eben nur und ausschließlich bei amazon zu finden sind. Daher führen die Links, die ich zuvor und im Weiteren für euch herausgesucht habe und liste auch ausschließlich zu amazon.... Aber zurück zum eigentlichen Thema: Wenn ich ein eBook käuflich erwerbe, gehe ich davon aus, dass es mir gehört. Analog zu einer Papierausgabe, die ich ins Regal stellen kann, komme was wolle. Dass das ein falscher Gedankengang ist, hat man schon bei Apple erlebt, die gekaufte Apps von Geräten löschen und auch gekaufte Inhalte. Google ist da auch nicht weit weg davon. Und amazon? Bisher ist mir das einmal passiert, allerdings mit Ankündigung per E-Mail, so steigt nur der Druck, es noch mal oder endlich fertig zu lesen...! Aber was ich nicht vermutet hätte ist, dass man durch einen falschen Klick Inhalte auf Nimmerwiedersehen löschen und ins Datennirwana schicken kann. Und das über eine offizielle amazon Webseite. Und ohne "Undo, Mist, Mist, Mist! Ich habe es mir anders überlegt"-Funktion! Ich hatte es eingangs schon geschrieben, begonnen hat alles damit, dass ich interfamiliär einen alten Kindle ein wenig zu gut angepriesen habe. Somit machte sich das Gerät, damals noch von Franken aus auf den Weg in die Oberpfalz. Und, wie es so ist: Es ist dein Gerät, also bist du auf immer dafür verantwortlich. Egal, wie weit weg. Egal, wie alt. Egal, was dein Gegenüber bereits verstellt oder angetippt hat. Und, vor allem egal, ob die Beschreibereien von Fehlern oder Dingen, die nicht so gehen, wie sie gestern noch gingen, hilfreich sind oder nicht. In meinem Support-Fall war ein Buch verschwunden. Ohne Zutun. Einfach so. Quasi über Nacht. Weil: gestern war es noch da. Fehlersuche, zuerst telefonisch, ich betone es erneut, ohne Bild oder Screensharing. Mit den typischen Verständnisschwierigkeiten zwischen Bedienung, Menüpunkten und Funktionen. Eine schöne Seite, die auch wieder amazon persönlich zur Verfügung stellt, ist die Übersicht über digitale Inhalte. Eben auch eBooks. Der Link kann bei euch nun unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt funktionieren, da er zum einen einen amazon Account erfordert und zum anderen zumindest einen Kauf von digitalen Inhalten. Schlimmstenfalls landet ihr erst mal bei einer Login-Maske, wo ihr eure amazon-Zugangsdaten abgefragt bekommt. Der manuelle Weg ist: amazon.de - Login - rechts über "Hallo Konto und Listen" mit der Maus fahren und auf dem aufgehenden Menü ziemlich mittig auf "Meine Inhalte und Geräte" klicken. Auf der sich öffnenden Seite könnt ihr links unter dem amazon-Logo auf "Bücher" in einem Drop-down-Menü umstellen, sollte das nicht standardmäßig so geladen worden sein. Und schon habt ihr eine Liste aller kostenfreien und gekauften als auch geschenkten eBooks. Und diese Liste hat nun ein Einzelbuchzerstörungspotential - und ein Mehrfachauswahlmenüfiaskopotential. Zuerst zur Mehrauswahl: Ganz links neben den Büchern und gelisteten weiteren digitalen Inhalten, wie gesagt, je nach eurer Einstellung, ist eine Box, die per Mausklick angetickt werden kann. Wer hier nun zwei, drei oder noch weitere anklickt, wendet alles, was ihr danach macht, auf alle angehakten Artikel an. Somit kann man mit wenigen Mausklicks eine komplette Sammlung über den Jordan bringen. Wer nur ein Buch auf Nimmerwiedersehen los werden will, kann rechts neben der Auswahlbox auf die drei Punkte klicken und ein Menü öffnen. Hier findet sich in der oberen Hälfte Informationen zu dem Kindle eBook, im unteren Bereich, schön durch blau- und unterstrichene Links zu erkennen, Interaktionsmöglichkeiten. Und eine davon heißt: löschen. Und ab hier beginnt das Missverständnis: Löschen meint nicht, das Buch aus dem Gerät zu entfernen, es aber weiter als gekauft in meinem Account zu halten. Nein, löschen tut, was ihm aufgetragen - und das leider ohne weitere Meldung: Buch löschen, aus Account tilgen, in die unendlichen Weiten des Weltraums beamen und einfach nur ausradieren. Das wurde mir umgehend klar, nachdem ich löschen gedrückt hatte. Also musste der Kundendienst ran. Im Telefonat entpuppte sich, dass mein Problem bei weiten nicht so trivial ist, wie es sich anhört. Und auch eine nachgeordnete Stelle, die ein paar Tage an meinem Problem arbeitete, musste feststellen: Dat Ding is weg! Wenn ihr also nicht meinen Beispiel folgend euren digitalen Bücherkistenschatz mit ein paar Mausklicks auf Nimmerwiedersehen in die technischen Nirwana-Ströme digitaler Papierkörbe ohne Undo-Funktion schicken wollt, ihr seid nun gewarnt: Finger weg vom "Löschen"-Befehl - es könnte sonst sein, dass eure Kindle oder eure Kindle-Bibliothek ganz schnell ganz einsam und verwaist aussehen könnte... Da man von Fehlern anderer lernen sollte, macht mir den Quatsch einfach nicht nach, dann kann nichts passieren! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Die neueste Erweiterung der Sims dreht sich diesmal um das Landleben. Wie man anhand des Titels vermutet, können wir einen richtigen Bauernhof aufbauen und Ställe errichten, Beete anpflanzen, uns um die Tiere kümmern, dabei gibt es auch Lamas! Kühe geben natürlich Milch, Hühner legen Eier. Die Kinder haben richtig viele Interaktionsmöglichkeiten mit den Tieren, was wirklich toll umgesetzt und realistisch ist. Die neue Spielwelt Henford-On-Bagley ist wirklich wunderschön und idyllisch gestaltet. Wie immer gibt es viele neue Items und Kleidung im Landhaus-Stil, außerdem können wir jetzt Grundstücks-Herausforderungen einstellen, welche das Spiel realistischer, schwieriger und individueller machen können. Ein paar Kleinigkeiten fehlen leider dennoch, wie etwa mehr Tiere oder auch Jungtiere, sowie die Viehzucht. Im Großen und Ganzen kann ich diese Erweiterung weiterempfehlen, da in ihr wirklich viel Liebe zum Detail steckt und das Thema endlich mal neuer ist als bei vielen anderen Addons.
Mensch Mareike, brauchen wir alle fünf bis sieben Minuten eine Interaktion? Letztes Jahr hörte ich von der 60 - 20 - 4 Formel, doch was ist jetzt richtig und passt vor allem zu Dir? Wieso brauchen wir online andere Interaktionsmöglichkeiten als in Präsenz? Ist die Versuchung online eine andere als in Präsenz? Was können wir aus der Pandemie lernen für den Präsenzunterricht? Inhalt:
In der Game-Kultur ist VR bereits weit verbreitet, aber die virtuelle Realität birgt auch für andere Künste ein enormes Potential. Der niederländische Komponist Michel van der Aa macht es vor: Er präsentierte 2019 die allererste, komplett virtuelle Oper, «Eight». Der technische Aufwand ist gross: Zwei Jahre dauerte es von den ersten Tests in Virtual Reality bis zur Uraufführung von «Eight». Van der Aa und sein Team experimentierten mit haptischen Elementen, mit der Wirkung von virtuellen Landschaften, mit der Komplexität der Musik. Entstanden ist daraus ein vollkommen neuartiges Opern-Erlebnis – eines, dass durch fantastische Bildwelten überwältigt, mit so ausgeklügelter wie berührender Musik aufwartet und ausserdem viele individuelle Interaktionsmöglichkeiten bietet. In Musik unserer Zeit spricht der Komponist über die Idee und die Details dieser aussergewöhnlichen Opernproduktion, wie auch über Möglichkeiten und Grenzen der VR-Technologie. Und Michel van der Aa arbeitet bereits an einer weiteren VR-Oper: Sie soll noch deutlich länger, grossräumiger und interaktiver werden. Erstausstrahlung: 20.05.20
Im MIXED.de Podcast #231 sprechen wir über Social-VR-Brillen wie Manova, weshalb Hitman 3 VR gut ist, aber besser hätte sein können, und wie Sam Fisher in Splinter Cell VR rocken könnte. VR-Brille Mova von der Telekom ausprobiert Die Deutsche Telekom arbeitet mit XRSPACE, dem Start-up des ehemaligen HTC-Chefs Peter Chou, an dessen VR-Brille Mova sowie der Social-VR-World Manova. Derzeit läuft ein Betatest, der die Benutzerfreundlichkeit der VR-Brille, die Funktionalität der Avatare und die Interaktionsmöglichkeiten innerhalb der Manova-Welt prüfen soll. Ben nimmt an diesem Test teil und berichtet, was ihm bis jetzt an Hard- und Software aufgefallen ist. Mehr: https://mixed.de/vr-brille-mova-manova-world-betatest-daten-avatare-bedienung/ Der Hitman meuchelt in VR Mit Hitman VR betritt mal wieder eine große Spielemarke die VR-Bühne. Die Entwickler machen viel richtig, Ben erzählt was, haben aber ein grundlegendes Problem, für das sie auch nichts können: Sonys alte VR-Kiste Playstation VR. Außerdem: Was kann Splinter Cell VR besser machen? Mehr: https://mixed.de/hitman-3-vr-test/ Hier habt uns noch keine positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann hier entlang: https://podcasts.apple.com/de/podcast/mixedcast-podcast-%C3%BCber-vr-ar-ki/id1141873988 Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke!
Jin Choi begrüßt seinen Gast Ulrich Klenke, seit 2020 Chief Brand Officer der Deutschen Telekom, als “Gigant der Marketingbranche”. Diese Bezeichnung hat er sich sowohl durch seine über 20-jährige Tätigkeit in der kreativen Markenführung verschiedener, großer Industrieunternehmen wie Mercedes Benz oder der Deutschen Bahn als auch durch seine Erfahrungen in leitender Position auf Agenturseite (u. a. DDB, Ogilvy) verdient. Uli beschreibt seine ersten Berührungspunkte mit dem Thema Marke und seine ersten, durchaus überraschenden, Amtshandlungen bei der Deutschen Telekom. Im Talk spricht Uli auch über seine Marketingziele und Zukunftsvision mit der Marke Telekom. Besonders die Kundenkommunikation fokussiert er hierbei und beschreibt, warum und inwieweit die Customer Journey mit all ihren Touchpoints verbessert werden muss. Uli geht auch darauf ein, welche Interaktionsmöglichkeiten digitale Kanäle für die Kundenbeziehung bieten und inwiefern Online- und Offline-Kontakte miteinander verbunden werden können, um die beste Kundenerfahrung zu kreieren. Außerdem erklärt er, warum Agilität für die Deutsche Telekom der Schlüssel zum Erfolg ist. Abschließend erklärt er auch, warum er sich gegen Hass im Netz verschrieben hat und wie er und die Telekom hier mit Facebook kooperieren. Wir freuen uns, über Eure Teilnahme an der kurzen Umfrage zu unserem Podcast, um diesen nach Euren Wünschen weiterzuentwickeln: https://web.appinio.com/#/survey/N0apxaujr?skipPattern=1111 Vielen Dank für euer Feedback und viel Glück beim Gewinnen! (*Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen OMR Deep Dive zum Thema Facebook und Instagram Advertising und ein Report Package, ebenfalls zu unseren Plattformen, von unserem Partner OMR.)
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: ClassFlow. ClassFlow ist ein kostenloses browserbasiertes Tool, das von seiner Funktionsweise den multimedialen Lernbausteinen von LearningApps ähnelt, dabei jedoch noch mehr interaktive Möglichkeiten bietet. Neben den Lernbausteinen können von der Lehrkraft komplette Unterrichtseinheiten mit Präsentations- oder Informationsfolien (ähnlich den Folien der gängigen digitalen Whiteboard-Anbieter) und anschließenden Aufgaben hinterlegt werden, die von den Schüler/innen im eigenen Tempo bearbeitet werden können. Eine weitere Besonderheit sind die Interaktionsmöglichkeiten von digitalem Whiteboard / Bildschirm mit den mobilen Endgeräten der Schüler/innen: Über einen Code verbinden sich die Schüler/innen mit dem Whiteboard und die Lehrkraft kann verschiedene Interaktionen (MindMap, Umfrage, etc.) starten, wonach die Ergebnisse der Schüler/innen direkt angezeigt werden.» ClassFlowDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
Yoshiaki Nomoto ist einer der führenden Produzenten von VR-Pornografie in Japan. Er erklärt, warum er in einem weißen Studio produziert und wie er in seinen VR-Filme mehr Interaktionsmöglichkeiten schafft.
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Mentimeter. Mentimeter ist ein kostenloses browserbasiertes Tool, mit dem sich vielseitige Präsentati-onen erstellen und mit interaktiven Elementen versehen lassen. Vom Grundprinzip her ähnelt Mentimeter bekannten Präsentationsprogrammen. Das Tool bietet eine große Anzahl an Interaktionsmöglichkeiten: Neben Multiple Choice Fragen können z.B. auch Abstimmungen und Meinungsbilder erstellt werden. Häufig genannte Wörter werden direkt gewichtet. Die Schüler/innen nehmen über den Internetbrowser oder die App am Menti teil. » MentimeterDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
In der Game-Kultur ist VR bereits weit verbreitet, aber die virtuelle Realität birgt auch für andere Künste ein enormes Potential. Der niederländische Komponist Michel van der Aa macht es vor: Er präsentierte 2019 die allererste, komplett virtuelle und interaktive Oper, «Eight». Der technische Aufwand ist gross: Zwei Jahre dauerte es von den ersten Tests in Virtual Reality bis zur Uraufführung von «Eight». Van der Aa und sein Team experimentierten mit haptischen Elementen, mit der Wirkung von virtuellen Landschaften, mit der Komplexität der Musik. Entstanden ist daraus ein vollkommen neuartiges Opern-Erlebnis – eines, dass durch fantastische Bildwelten überwältigt, mit so ausgeklügelter wie berührender Musik aufwartet und ausserdem viele individuelle Interaktionsmöglichkeiten bietet. In Musik unserer Zeit spricht der Komponist über die Idee und die Details dieser aussergewöhnlichen Opernproduktion, wie auch über Möglichkeiten und Grenzen der VR-Technologie. Und Michel van der Aa arbeitet bereits an einer weiteren VR-Oper: Sie soll in circa zwei Jahren fertig sein und deutlich länger, grossräumiger und interaktiver werden als «Eight». Ausserdem will der innovative Komponist darin die narrative Linearität verringern und damit dem Publikum mehr Entscheidungsfreiheit über den Verlauf dieses VR-Erlebnisses bieten. - - Die geplante Sendung mit Kaija Saariaho muss auf später verschoben werden.
190 – Claudia Heipertz – Entspannt erfolgreich mit Achtsamen Marketing Claudia ist auf einem Pferdehof groß geworden und hat mit 16 Jahren bereits ein erstes Praktikum in einer Werbeagentur gehabt und bringt nun heute mit Studium und Berufstätigkeit über 30 Jahre Erfahrung mit zum Thema Werbung und Marketing. Mit 34 Jahren begann der Schritt in eine Teilselbständigkeit als Coach für Achtsamkeit & Identitätsentwicklung, seit 2010 in eine Vollselbständigkeit mit wieder Ergänzung des Themas Marketing. 2014 war der Start des Online-Business und jetzt seit 2018 die Neupositionierung mit Achtsamem Marketing (Hochzeit beider Leben). Höre rein und hole dir ihre Tipps dazu schon jetzt hier. ***** Viel Spaß mit diesem interessanten Interview ***** Der Pitch von Claudia ist: Als achtsame Marketingstrategin und Wahrnehmungsguide unterstützt sie bewusste, engagierte Unternehmerinnen dabei, entspannt erfolgreich zu sein. „Mehr Kunden“ und „Mehr Umsatz“ sind ihr nicht genug. Sie möchte, dass Du wieder mehr Freude und Leichtigkeit in Deinem Business erfährst. Dafür steht sie Dir mit über 30 Jahren Erfahrung im Marketing und 18 Jahren als Achtsamkeitscoach zur Seite. Welche praktischen Tipps hat Claudia aus ihrer Praxis für dich? Es gibt 3 Tipps, die sie selbst im Business beherzigt: Wenn es sich nicht stimmig anfühlt, ist es nicht richtig. Sich im Tun nur auf die EINE Sache ausrichten, die wirklich wichtig ist. Mentaler Fokus auf das Stärkende. Welche Verbindung hat Claudia zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Ihren Umsatz erzielt sie mit der Achtsamen Markenentwicklung, Positionierung und Marketingberatung in Einzelberatungen und bald auch ein begleitetes Online-Gruppencoaching Das ist deshalb so, weil da die meiste Liebe drin ist. Es ist das, wofür sie hier ist. Welche Marketinggeheimwaffe hat Claudia und wie ist ihr Marketing aufgebaut? Ein rechtshirnorientierter Zugang zu einer ansonsten linkshirnorientierten Welt, d.h. 3 Wahrnehmungsbereiche: Gefühl für Dich, den Kunden, den Markt. Klare, empathische Verkaufsabläufe Sanft automatisierte Marketingprozesse Welchen Nutzen hat der Kunde, wenn er mit Claudia zusammenarbeitet? Der Kunde kennt dann einen Weg, wie er entspannt erfolgreich ist, ohne die ganze Rödelei. Wie wichtig ist für Claudia Geld und macht Geld sie glücklich? Sie mag Geld, weil sie sich damit nicht nur Wünsche erfüllen kann, sondern auch anderen Menschen dabei helfen kann, ein erfülltes Leben zu führen. Mehr Geld = mehr Wirksamkeit Verändert Geld den Charakter? Andersherum wird ein Schuh daraus: „Mit Charakter kann Geld viel Gutes bewirken!“ Welchen Tipp hat Claudia für dich, wenn du dein Einkommen deutlich erhöhen willst? Sein Warum und seine Vision kennen und darauf fokussieren. Eine klare Positionierung Ein gutes Unterstützernetzwerk Was war der schlimmste Moment für Claudia ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin? Eine Insolvenz 2004 und eine über Jahre anhaltende chronische Schwäche. Daraus resultieren klare Empfehlungen - Weitermachen mit mehr Stimmigkeit - Ressourcen schonen - Aus wenig Energie viel machen Wie trifft Claudia ihre Entscheidungen? Welche Entscheidungsfindungsstrategie hat sie? Wie geht sie an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Wenn es sich nicht stimmig anfühlt, heißt das NEIN. Bei zuerst scheinbar unlösbaren Aufgaben probiert sie solange aus, bis sie eine gute Lösung gefunden hat. Wie bekommt Claudia ihren „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie motivierst sie sich, wenn sie mal keine richtige Lust hat, etwas zu tun, was getan werden muss? Claudia hat eher das Problem, dass sie nicht aufhören kann. Wenn sie dann mal durchhängt, habt sie es sich auch verdient. Das betrachtet sie dann als Inkubationszeit. Wie hat Claudia es geschafft, ihre Leidenschaft zu finden? Sie war immer schon da. Sie musste lernen, sich mehr zu vertrauen. Durch Wahrnehmen und dann durch Dranbleiben und Tun. Was hat Claudia ursprünglich zurückgehalten, Unternehmerin zu werden? Gar nichts. Unternehmer sein war für sie schon immer die beste Lebensform. Welche Werte sind für Claudia wichtig? Freiheit, Achtsamkeit, Gemeinschaft, Dienen Was bedeutet Erfolg für Claudia? Erfüllung in möglichst vielen Lebensbereichen Was sind die die Stärken von Claudia? Out-of-the-Box-Denken, Empathie, Strukturen erkennen und schaffen Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Claudia begleitet? Erfolg ist da, wo die Freude ist! Was war der beste Rat, den Claudia bekommen hast? „Wenn Dein Leben anstrengend ist, nimm doch mal die Strenge raus.“ Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Claudia persönlich einen hohen Mehrwert? Facebook bietet wunderbare Interaktionsmöglichkeiten Was ist die beste Buchempfehlung von Claudia? Von Tom Daske: Hello Brand – 10 neue Kommunikationstrends für Markenmacher https://amzn.to/2Z41sFc Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Claudia mit auf den Weg? Achte darauf, ob Du mit Deinem Leben in Übereinstimmung bist. Wie und wo kann man Claudia am besten erreichen? Webseite von Claudia: https://claudiaheipertz.de Das Webinar von Claudia „Mit Achtsamem Marketing entspannt erfolgreich“ https://perlentauchen.claudiaheipertz.de/webinar-achtsames-marketing/ Die Facebook Fanpage: https://www.facebook.com/claudia.heipertz.coaching/ Der Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCI-N-E9QfzAZx__EVoMtWWQ --------------------------------------------------------------- Nachzulesen und Nachzuhören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/190-entspannt-erfolgreich-mit-achtsamen-marketing-interview-mit-claudia-heipertz Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt
Chemtrail Radio - jetzt mit mehr Interaktionsmöglichkeiten! Von nun an müsst ihr nicht mehr eure Nachrichten an uns in Statistiken kodieren oder leise in ein Glas voller Quecksilber flüstern, sondern könnt euren Unwillen über die schlechte (Audio-)Qualität dieses Podcasts an uns auf Twitter weiterleiten und zwar @ChemtrailR. Außerdem in dieser Folge: Wie gut kann man eigentlich wie von Maximilians Opa ausgedrückt seine Streitigkeiten "unter den Tisch singen"? Und welchen Sinn hat es eigentlich das meine Gedanken die ganze Zeit über von mir weg wandern und kommen sie irgendwann wieder zu mir zurück? Viel Spaß beim Hören!
Der AS&S Radio Podcast im Interview mit Kerstin Niederauer-Kopf, General Manager bei Facit Research, über die neue Studie „Spot on Voice: Nutzung von Smart Speakern in Deutschland 2018“. Wer sind die bereits 9 Mio. regelmäßigen Smart Speaker-Nutzer in Deutschland und wie nutzen sie die Geräte? Unter anderem hat jeder dritte Anwender schon einmal darüber geshoppt. Zudem haben Smart Speaker einen echten Booster-Effekt für das klassische Radio – 87% aller Besitzer nutzen Alexa & Co., um linearen Radio Content und somit auch den klassischen UKW-Werbeblock zu hören. Aufgrund der hohen Nutzungsdauer und der Interaktionsmöglichkeiten kann somit der Sales Funnel für diverse Produkte erheblich verkürzt werden. Was das konkret für die Markenkommunikation der Werbetreibenden bedeutet, wird ebenfalls im Podcast diskutiert.
Regierungskommission soll wettbewerbsfähige Datenwirtschaft fördern Das Wirtschaftsministerium hat die Kommission Wettbewerbsrecht 4.0 eingesetzt, die Regulierungsempfehlungen zu Online-Giganten auch für die EU erarbeiten soll. Einen Schwerpunkt sollen die Sachverständigen auf den möglichen Anpassungsbedarf "beim Zugang zu Daten" legen, dabei aber auch den Schutz der Privatsphäre im Blick behalten. Eine weitere Frage lautet, ob gerade für KI "haftungsrechtliche Spezialregelungen opportun" sein könnten. Computern mit DNA Forscher wollen die molekularen Interaktionsmöglichkeiten von DNA-Strängen für neue Computeranwendungen nutzen, berichtet Technology Review in seiner kommenden Oktober-Ausgabe. Schon die Speicherkapazität des Erbmoleküls ist astronomisch: Bis zu 455 Exabyte kann man in einem Gramm DNA unterbringen, wenn man sie als Datenspeicher nutzt. DNA hat aber noch weit mehr zu bieten. Aus den Interaktionen von DNA-Strängen lassen sich chemische Schaltkreise bauen, mit denen sich prinzipiell alle denkbaren Programme ausführen ließen. Dauererreichbarkeit schadet der Konzentration Wer abends auf dem Handy dienstliche E-Mails liest, kann sich am Tag darauf nicht gut konzentrieren. Das ergab eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Der ständige Rollenwechsel zwischen Arbeit und Privatleben strengt die Arbeitnehmer stark an und hat unmittelbare Folgen für die Konzentrationsfähigkeit am folgenden Tag. Auch der Gesundheitsreport 2017 der DAK sieht insbesondere Schlafstörungen als Folge der Entgrenzung zwischen Arbeit und Erholungspausen. Erster Thementag zum Smart Home in Hannover Am 28. und 29. September lädt Heise Medien zu einem Thementag rund um das Thema "Das smarte Zuhause" ins Verlagshaus nach Hannover ein. Neben Präsentationen, Fachvorträgen und Workshops verschiedener Smart-Home-Ausstatter, liefern c't-Redakteure Eindrücke aus dem Testalltag, berichten über persönliche Erfahrung bei der Umsetzung eigener Projekte und vermitteln relevantes Basiswissen. Der Eintritt ist nach Anmeldung frei. Mehr Infos dazu und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Die Welt der Anime ist eine weitreichende - von Mangas über Light Novels bis hin zu Drama CDs gibt es viele Möglichkeiten, an den Welten seiner liebsten Charaktere teilzuhaben. Doch ein spezielles Subset an Interaktionsmöglichkeiten existiert schon seit vielen Jahrzehnten und gewann letzter Zeit immer mehr an Bedeutung - die fabelhafte Welt der Visual Novels. Gemeinsam hat sich René heute daher zusammen mit Domenic von Anihabara aufgemacht, um in die Welt der VNs einzutauchen. Von Phoenix Wright über Monokuma bis hin zu goldenen Hexen haben sie dabei alles durchgekaut, was ihnen in ihrer Karriere als fleißige Leser so erwähnenswert im Gedächtnis geblieben ist. Im ersten Teil geht es dabei primär um im Westen besonders populäre Serien wie Ace Attorney, Zero Escape oder Danganronpa. Der zweite Teil mit einigen unbekannteren Namen folgt dann in zwei Wochen. 00:00:00 - Einleitung 00:02:50 - Unsere ersten Berührungspunkte mit Visual Novels 00:07:00 - Detektivspiele, Easter Eggs und Hideo Kojima - Visual Novels vor der Jahrtausendwende 00:18:30 - EINSPRUCH! - Phoenix Wright hat seinen ersten Auftritt in Japan 00:29:00 - Wie kam es zum "japanischen Amerika" im Ace-Attorney-Universum? 00:33:00 - "Ghost Trick: Phantom Detective" oder "Spielt das Ding gefälligst" 00:34:00 - Der perfekte britische Gentleman: Prof. Hershel Layton löst jedes Rätsel 00:42:00 - Der ultimative Kampf der ultimativen Hoffnung gegen die ultimative Verzweiflung: Danganronpa (ultimativ!) 00:57:40 - Kein Entkommen: Zero Escape und die Nonary Games 01:08:30 - Angemalte Punker und ein Führer mit ner Sonnenbrille: Die illustre Geschichte von Persona 01:16:30 - Ausklang
[EOKT008] Ich kann kein Online-Training aus meinem Thema erstellen! „Ein Online-Training aus meinem Seminar erstellen? Das geht bei meinem Thema doch gar nicht!“ Diese Aussage bekomme ich häufig zu hören. Es war einmal vor langer Zeit … E-Learning früher E-Learning basierte noch vor gar nicht langer Zeit darauf, dass die Lerner vorgegebene Inhalte web- oder computerbasiert bearbeiteten. Es ging darum, sich durch zig Seiten zu klicken, Texte zu lesen, ab und zu kleine Videos zu schauen und immer mal wieder Multiple-Choice-Fragen zu beantworten. Es fehlte an einfachen und kostengünstig zugänglichen Techniken und Tools. Was ist heute anders? Es sind gar nicht die ganz großen Veränderungen an sich, aber es sind Veränderungen mit weitreichenden Konsequenzen. Beispielsweise die Entwicklung von Social Media, die Möglichkeit einfache eigene Blogs oder Podcasts kostengünstig zu erstellen, oder auch die Durchführung von Webinaren um Austausch- und Interaktionsmöglichkeiten zu ermöglichen. Warum ich E-Learning als Online-Training bezeichne Online-Trainings und Online-Kurse sind für mich aber viel mehr als reiner Wissenserwerb! Es geht darum, gemeinsam Know-how zu erwerben und weiter zu entwickeln. Es ist unglaublich, welch geniale und eben auch einfache technische Möglichkeiten für jeden offenstehen, Kommunikation und Interaktion in ein Online-Training einzubauen. Es gibt zu fast jedem Thema gute Online-Kurse, die ich teilweise selber belegt oder auch gemacht habe. Die Technik als deine Chance Die heutigen technischen Möglichkeiten sind eine geniale Chance, deine eigenen Online-Trainings für deine Themen, egal, welche das sind, umzusetzen! Durch die Technik hast du Möglichkeiten dich mit deinen Teilnehmern auszutauschen: Foren, Teilnehmerbereiche, FB-Gruppen, Live-Calls. LINKS Einladung in die Facebook Gruppe Die Shownotes zur Folge Über mich und für dich Jede Menge weitere Inhalte, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online- oder Blended-Trainer-Business voranbringen, sowie mehr Infos über mich und meine Arbeit als (Online-) Trainerin und Mentorin findest Du auf www.simoneweissenbach.com und auf meiner Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/. Wenn du dich mit anderen über erfolgreiche Online- und Blended Konzepte für Trainer und Coaches austauschen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Facebook-Gruppe Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer ein. Ich freue mich auch sehr auf dein Feedback und deine Bewertung bei iTunes. Und ganz besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast immer weiter zu optimieren und um die richtigen Menschen noch besser zu erreichen. Herzlichen Dank! Wenn du Unterstützung für die Entwicklung, Realisierung oder Optimierung deines Online- oder Blended-Trainer-Business suchst, dann schreibe mir gerne an sw@simoneweissenbach.com und wir besprechen ob und wie ich dir am besten weiterhelfen kann. Und jetzt viel Spaß beim Hören! Herzliche Grüße Simone Der Beitrag Ich kann kein Online-Training aus meinem Thema erstellen! erschien zuerst auf der Webseite von Simone Weissenbach.
Marketing Star: Business | Marketing | Content | Online | Vertrieb
Auch wenn das professionelle Social-Media-Management noch eine vergleichsweise junge Disziplin ist, ist es aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder, denn die sozialen Netzwerke – allen voran Facebook – bieten Kunden und Interessenten direkte Interaktionsmöglichkeiten und fordern ständige Aufmerksamkeit. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Aufgaben ein professionelles Social-Media-Team abdecken muss und wie man richtig mit Fans kommuniziert. Außerdem sehen wir uns einige Beispiele für eine äußerst gelungene Facebook-Kommunikation an. Mehr dazu: http://content-marketing-star.de/social-media-management-5-fragen/
Mit ganz vielen Interaktionsmöglichkeiten für mein höchst geschätztes Gehör :)
Mit ganz vielen Interaktionsmöglichkeiten für mein höchst geschätztes Gehör :)
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Die Familie A der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) bildet die größte und vielfältigste aller Transmembranrezeptorfamilien. Ihre Mitglieder spielen eine wesentliche Rolle in fast allen (patho)physiologischen Prozessen. Nach Agonistenbindung aktivieren GPCRs, wie ihr Name andeutet, heterotrimere G-Proteine aber auch G-Protein-unabhängige Signalwege. Die verschiedenen aktiven G-Proteinuntereinheiten (Gα-GTP und βγ) induzieren nach Dissoziation vom Rezeptor entsprechende Signalkaskaden z.B. über Phospholipase A und Cβ. Um eine Fehlregulation zellulärer Prozesse z.B. durch „Überstimulation“ zu verhindern, unterliegen GPCRs strengen Regulationsmechanismen, die ihre Fähigkeit zur Signaltransduktion und ihre Verfügbarkeit an der Zelloberfläche bestimmen. Die Bradykininrezeptoren B1 und B2 (B1R, B2R) gehören zur Familie A der GPCRs, also zu den Rhodopsin-ähnlichen GPCRs, und werden durch die pro-inflammatorischen Peptide desArg9-Bradykinin/desArg10-Kallidin (DABK/DAK) bzw. Bradykinin (BK)/Kallidin aktiviert. Im Gegensatz zum konstitutiv exprimierten B2R, der nach Stimulation schnell desensitisiert und internalisiert wird, erfolgt eine B1R-Expression fast ausschließlich unter pathophysiologischen Bedingungen über Induktion durch Zytokine. Nach Stimulation wird der B1R nicht internalisiert, sondern verbleibt an der Zelloberfläche. Beide Rezeptoren koppeln sowohl an Gαq/11 als auch an Gαi und aktivieren somit weitgehend identische Signalwege [vor allem Phospholipase Cβ (PLCβ) und „mitogen activated protein kinase“ (MAPK)-Kaskaden]. Durch ihre - besonders im Hinblick auf ihre Internalisierungs-eigenschaften - konträre Regulation, stellen die Bradykininrezeptoren ein interessantes Modell zur Untersuchung regulatorischer Mechanismen und deren Einflüsse auf die Signalübertragung von GPCRs dar. Beide Bradykininrezeptoren spielen bei inflammatorischen Prozessen eine Rolle. Sie fördern die Ausschüttung pro-inflammatorischer Zytokine und rekrutieren Immunzellen. Während entzündlicher Ereignisse kommt es zu erhöhter Zytokinfreisetzung z.B. von Interleukin-1β (IL-1β) und dadurch zur de novo Synthese von B1R. Pro-inflammatorische Zytokine wie IL-1β, die zur B1R-Expression führen, induzieren unter anderem aber auch einen Anstieg der Körpertemperatur (Fieber), eine häufige Begleiterscheinung inflammatorischer Vorgänge. Trotz des bekannten Zusammenhangs zwischen Inflammation und erhöhter Temperatur war über den Einfluss eines Temperaturanstiegs auf Membranrezeptoren und ihre Signalvermittlung auf zellulärer Ebene bisher nur sehr wenig bekannt. In dieser Arbeit wurde - unseres Wissens nach - erstmals auf die Temperatur als regulatorische Komponente für GPCR-vermittelte Signalübertragung eingegangen. Am Beispiel der Bradykininrezeptoren wurde gezeigt, dass die Stärke der Signalübertragung von GPCRs signifikant durch eine Temperaturerhöhung von 37°C auf 41°C beeinflusst werden kann. Hierbei war jedoch zwischen einer Temperaturabhängigkeit des Signalwegs selbst und einer rezeptorspezifischen Temperatursensitivität zu unterscheiden. So wurde die Aktivierung von ERK1/2 unter pathophysiologisch erhöhter Temperatur (41°C; normale Körpertemperatur: 37°C) signifikant gesteigert, unabhängig davon ob sie durch B1 oder B2 Rezeptoren stimuliert wurde. Die gesteigerte Aktivität PLCβ-vermittelter Signalkaskaden bei 41°C konnte hingegen auf eine nur für den B1R spezifische Temperaturabhängigkeit zurückgeführt werden. Diese Beobachtung zusammen mit der Tatsache, dass die B1R-Expression unter pathophysiologischen Bedingungen besonders induziert wird, deutet darauf hin, dass der B1R in Kombination mit Fieber eine verstärkte Wirkung im Organismus haben könnte. Ob diese Heilungs-fördernd oder -abträglich wirkt, müsste noch genauer untersucht werden. Neben dem Einfluss der Temperatur wird die Signalübertragung der GPCRs durch die jeweiligen Rezeptorkonformationen und die sich daraus ergebenden Funktionsunterschiede bestimmt. Die Familie A der GPCRs wird durch einige hoch konservierte Strukturmerkmale wie die E/DRY-Sequenz mit R3.50 in der dritten Transmembrandomäne (TM) oder die NPXXY-Sequenz am Ende der siebten TM charakterisiert. Publizierte Ergebnisse deuten darauf hin, dass bovines Rhodopsin durch eine Salzbrücke zwischen R3.50135 (TM3) und E6.30247 (TM6), auch „ionic lock“ genannt, im inaktiven Zustand gehalten wird. Der B2R ist einer der wenigen Peptid-GPCRs, der ein Glutamat an Position 6.30 (E6.30238) trägt, und eignete sich daher zur Untersuchung der Anwesenheit und Funktion eines möglichen „ionic lock“ auch in „nicht-Rhodopsin“-GPCRs. Für alle bisher entsprechend untersuchten GPCRs ist bekannt, dass R3.50 für eine effiziente G-Protein-Aktivierung unabdingbar ist (selbiges wurde in der vorliegenden Arbeit auch für den B2R bestätigt). Die funktionelle Analyse eines „ionic lock“ anhand einer R3.50 Mutation und G-Protein-abhängiger Kaskaden ist deshalb nicht möglich. Die Rolle eines „ionic lock“ im Hinblick auf G-Protein-unabhängige Mechanismen wie die Rezeptorinternalisierung, einem wichtigen Regulationsschritt für die meisten GPCRs, wurde bisher jedoch noch nicht untersucht. In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals gezeigt, dass die Rezeptorendozytose durch Mutation von R3.50128 zu Alanin (R3.50128A), im Gegensatz zur G-Protein-Aktivierung, nicht zum Erliegen kommt. Die mutierten Rezeptorkonstrukte wiesen sogar ein konstitutives Internalisierungsverhalten auf. Dies verwies auf unterschiedliche Funktionen dieser Aminosäure bei der G-Protein-vermittelten Signaltransduktion und bei der Rezeptorinternalisierung. Ein Aufbrechen des möglichen „ionic lock“ durch Mutation von E6.30238 zu Alanin oder Arginin resultierte ebenfalls in konstitutiv internalisierenden Rezeptorkonstrukten. Im Gegensatz zur Endozytose zeigten diese Mutanten zwar keine konstitutive Signalübertragung, wurden aber auch durch prinzipiell als Antagonisten klassifizierte Verbindungen effizient aktiviert. Diese Ergebnisse legen einen mehrstufigen Aktivierungsprozess nahe, dessen Stufen sich durch verschiedene Rezeptorkonformationen mit unterschiedlichen Interaktionsmöglichkeiten für die G-Protein-Rekrutierung/Aktivierung oder mit der Internalisierungsmaschinerie [GPCR-Kinasen (GRKs), Arrestine] auszeichnen. Der wechselseitige Austausch der beiden hoch konservierten Aminosäuren R3.50128 und E6.30238 ermöglichte wahrscheinlich die Bildung eines inversen „ionic lock“, wodurch normales B2R-Verhalten wieder hergestellt wurde. Diese Arbeit zeigt somit erstmals, dass ein Aufbrechen eines möglichen „ionic lock“ in einem Peptidrezeptor unterschiedliche Auswirkungen für die Prozesse der G-Protein-Aktivierung und der Rezeptorendozytose haben kann. Dadurch wird die Annahme bestärkt, dass es bei einem GPCR mehrere aktive Konformationen geben kann, die unterschiedliche Affinitäten gegenüber regulatorischen Proteinen (GRKs, Arrestinen) oder Effektoren (G-Proteinen, Arrestinen) aufweisen und dadurch differenziert zelluläre Signale auslösen können. Die Aufklärung der unterschiedlichen Aktivierungsmechanismen von GPCRs in Kombination mit der Herstellung von Verbindungen z.B. sogenannten „small molecule compounds“, die bestimmte Rezeptorkonformationen mit ihren signalspezifischen Eigenschaften stabilisieren können, wäre möglicherweise für die Entwicklung von Agonisten oder Antagonisten, die nur ganz bestimmte Signalwege modulieren und so eine optimierte therapeutische Anwendung erlauben, hilfreich.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Ziel dieser Arbeit ist es, die Interaktionsmöglichkeiten von humanen mesenchymalen Stammzellen mit Gliom- und Gliomendothelzellen vor dem Hintergrund eines möglichen Einsatzes von hMSCs als therapeutische Vehikel zu untersuchen. Die Integration von Stammzellen in ein Tumorgefäßsystem soll in vitro mittels tube formation assays quantifiziert werden. Des Weiteren wird darauf eingegangen, inwieweit hMSCs über verschiedene Zellkontaktarten mit Gliomzellen interagieren und welchen Einfluss dies auf beide Zelltypen hat. Der Austausch von Substanzen via gap junctions wird ebenso wie die partielle wie komplette Zellfusion untersucht. Hierzu dienen in-vitro-Färbemethoden und immunzytochemische Ansätze. Weiterführend werden die möglichen Auswirkungen dieser Interaktionen auf zellphysiologische Eigenschaften wie Migration in einem Sphäroidmodell eruiert, das in seinem Aufbauschema näher an den in vivo vorherrschenden Bedingungen liegt als die reine Monolayer- Zellkultur. Zudem wird in vivo das Potenzial von bereits zu therapeutischen Zwecken genetisch modifizierten Stammzellen weiter untersucht sowie die im Anschluss gewonnenen Hirnresektate weiter immunhistochemisch analysiert.