POPULARITY
This is audio from a video discussion - see this video on YouTube: https://youtu.be/eFpLpjmPNxc Bill Moriarty talks with Lama Lodro Lhamo at the Karma Triyana Dharmachakra (KTD) monastery in Woodstock, New York. We discuss the importance of this place as the seat of the Karmapa in North America, and Lama Lodro's path to serving as first woman president of KTD. KTD: https://kagyu.org/ Visit us at The Wisdom Seat: https://www.thewisdomseat.org/
Top headlines: Train-semi truck collision, Rick Brandl is KTD speaker, Widboom files for school board seat, fraudulent checks, alleged vehicle theft ends in fleeing through cornfield, sports previews. The Globe Minute is a product of Forum Communications, brought to you by reporters at The Globe. For more news from throughout the day, check out dglobe.com.
Sa musique décape, son verbe dénonce, son esthétique détonne : l'artiste de Tel Aviv Noga Erez navigue avec impertinence et élégance entre uppercuts hip hop et douceurs électro-pop. Sur les rives du Rio Loco à Toulouse, rencontre avec une trentenaire au flow élastique et au regard faussement blasé. Née à la toute fin des années 80, Noga Erez a grandi à Césarée, une ville nichée en bord de méditerranée, entre Haïfa et Tel-Aviv, la ville que l'on surnomme « la Bulle » tant elle est à part et où, à 18 ans, elle finira par débarquer. Après une rapide embardée jazz, elle rencontre le producteur Ori Rousso qui est aujourd'hui sa moitié, à la ville comme à la scène. Ensemble, ils façonnent un son clair et puissant, des chansons intelligentes et terriblement accrocheuses.En 2017, Noga Erez débarque de manière tonitruante dans le game avec Dance While You Shoot, un titre consacré à une vie sûre, vécue à quelques kilomètres seulement du conflit israélo-palestinien. Un morceau que l'on retrouve sur le sulfureux Off the Radar, son premier album, dans lequel la trentenaire critique également le gouvernement de l'époque et ses dérives autoritaires.En 2020, Kids, le deuxième opus de la chanteuse, productrice et songwriteuse israélienne est dans la même veine : audacieux, sensuel, brûlant, générationnel. Il capte l'époque et toute l'attention et Noga Erez part à la conquête du monde : du Sziget de Budapest au Madison square Garden de New York, elle fait le show partout, collabore avec Missy Eliott, sort une reprise de Lil Nas X et signe sur le formidable label berlinois City Slang !Alors qu'elle annonce la sortie prochaine d'un nouvel opus qui, selon son expression, « part dans tous les sens », Hortense Volle a rencontré Noga Erez à Toulouse, dans le sud-ouest de la France, quelques heures avant son concert incandescent en ouverture du festival Rio Loco.Au fil de l'échange, on découvre une artiste à l'univers souvent hybride et toujours généreux. Une artiste qui doute beaucoup, mais qui, inexorablement, avance à la conquête du monde et d'elle-même.Journaliste : Hortense VolleRéalisation : Benjamin SarraliéMixage 3D en Dolby ATMOS pour une écoute immersive au casque : Jérémie BessetResponsable d'unité de production FMM – RFI Labo : Xavier GibertPour suivre Noga Erez :Youtube / Instagram / Facebook / Tik Tok / Twitter► Titres diffusés :Singles : Nails feat Missy Elliott (2022) ; Industry Baby (2022) ; I'm Tired (2022)Extraits de l'album KIDS (City Slang– 2021) : KTD ; Cipi ; Views ; You So Done ; End of the Road ; Bark Lou ; Kids ; Story ; Knockout ; No News on TV ; Fire Kites ; Candyman ; Switch me off Extraits de l'album Off the radar (City Slang–2017) : Dance While You Shoot
Top headlines: District 518 warns students, parents of blackmail scam on social media, snow predicted, KTD team chosen, "Pirates of Penzance" at Memorial Auditorium, FFA students honored, WHS Robotics team column, section 3A boys basketball results, Kole Curry of W-WG, Luverne Cardinals and more. The Globe Minute is a product of Forum Communications, brought to you by reporters at The Globe. For more news from throughout the day, check out dglobe.com.
Top headlines: WMS spelling bee champs, U.S. 59 could get roundabouts, KTD puzzle tourney and donkey basketball, JBS union reps help JBS workers apply for COVID-19 grants, Widboom joins the District 518 school board, and it's tournament time in sports. The Globe Minute is a product of Forum Communications, brought to you by reporters at The Globe. For more news from throughout the day, check out dglobe.com.
Top headlines: KTD turkey race, Chuck Foreman, local nurse wins award, William Kent Krueger to speak, Oktoberfest planned in Lakefield and annual Barn Dance in Worthington, Crailsheim student writes, the Drill and more. The Globe Minute is a product of Forum Communications, brought to you by reporters at The Globe. For more news from throughout the day, check out dglobe.com.
Top headlines: KTD Honorary Turkey, parade marshals named, KTD medallion, Iowa tribe visits Pipestone, author visit to Worthington library, football, cross country. The Globe Minute is a product of Forum Communications, brought to you by reporters at The Globe. For more news from throughout the day, check out dglobe.com.
Top headlines: Paycheck's team talks turkey, 50th turkey race, contraband on KTD float, Crailsheim exchange student, Rebuilding Together Minnesota helps Worthington homeowner, rock climbing, pigs fly, city sets preliminary levy, fire and armed standoff in Windom, KTD Turkey Trot and KTD 10K. The Globe Minute is a product of Forum Communications, brought to you by reporters at The Globe. For more news from throughout the day, check out dglobe.com.
Top headlines: 4-H'er Riley Widboom, International tractors, Nobles County telecommuting policy, Sibley Public Library celebrates Legos, KTD cornhole tourney, remembering Erick Fuentes. The Globe Minute is a product of Forum Communications, brought to you by reporters at The Globe. For more news from throughout the day, check out dglobe.com.
“Let cannabis be kale.” The licensed weed business is more than about states generating tax revs, it's about supporting small businesses, social justice, and more. Ag economists Dan Sumner and Robin Goldstein explain The Blunt Realities of Cannabis Economics. I share a story from my firefighter days, we talk about reading books in bars, and we compare California, Colorado, and Oklahoma. KTD short available on KTDpod.com as well as Spotify, Amazon, Apple. Full interview available at New Books Network. Buy Can Legal Weed Win here. Buy The Wine Trials (Robin's other book) here. Vanderbilt University Medical Center held a panel on medical marijuana, CBDs, and Delta 9 called In the Weeds shown on YouTube, or at the VUMC website. Just found this documentary on a Vanderbilt alum and the 30 year journey towards legalization. Looks interesting! Follow Robin on Twitter here. Find Dan at UC Davis. Follow Kick the Dogma on Twitter and Linkedin.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Heute ist Bestseller-Autor Peter Prange zu Gast bei Kunst trifft Digital. Übersetzt in 24 Sprachen haben seine Bücher inzwischen eine Gesamtauflage von über 3 Millionen Exemplaren erreicht. Allen voran „Das Bernstein-Amulett“, mit dem Peter seinen Durchbruch hatte. Dieser und weitere seiner historischen Romane wurden auch bereits verfilmt. Sein Sachbuch „Werte“, ein Reiseführer durch die abendländische Kulturgeschichte, diente Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer Antrittsrede als EU-Ratspräsidentin im Januar 2007 vor dem Europaparlament zur Begründung ihrer Europavision und wurde zum „Europe Book Prize“ nominiert. Mit Joel und Sebastian spricht Peter Prange über den Horror eines jeden Schriftstellers – Schreibblockaden. Er erzählt, worum es in seinem neuen Roman „Der Traumpalast“ geht. Und warum es ihm die Erotik besonders angetan hat. Du erfährst… • … warum sein Vater Peters Geschichtsleidenschaft erheblich beeinflusst hat • … etwas über die Entstehungsgeschichte von „Das Bernstein-Amulett“ • … warum sich Peter lange geweigert hat, Romane zu schreiben • … wie der Schreibprozess für ein Buch aussieht
Heute ist Bestseller-Autor Peter Prange zu Gast bei Kunst trifft Digital. Übersetzt in 24 Sprachen haben seine Bücher inzwischen eine Gesamtauflage von über 3 Millionen Exemplaren erreicht. Allen voran „Das Bernstein-Amulett“, mit dem Peter seinen Durchbruch hatte. Dieser und weitere seiner historischen Romane wurden auch bereits verfilmt. Sein Sachbuch „Werte“, ein Reiseführer durch die abendländische Kulturgeschichte, diente Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer Antrittsrede als EU-Ratspräsidentin im Januar 2007 vor dem Europaparlament zur Begründung ihrer Europavision und wurde zum „Europe Book Prize“ nominiert. Mit Joel und Sebastian spricht Peter Prange über den Horror eines jeden Schriftstellers – Schreibblockaden. Er erzählt, worum es in seinem neuen Roman „Der Traumpalast“ geht. Und warum es ihm die Erotik besonders angetan hat. Du erfährst… • … warum sein Vater Peters Geschichtsleidenschaft erheblich beeinflusst hat • … etwas über die Entstehungsgeschichte von „Das Bernstein-Amulett“ • … warum sich Peter lange geweigert hat, Romane zu schreiben • … wie der Schreibprozess für ein Buch aussieht
Sie leihen Hollywoodstars, wie Joaquin Phoenix, Bradley Cooper, Sharon Stone und Viola Davis ihre Stimme. Erst durch ihre schauspielerische Leistung nur mit ihrer Stimme werden englischsprachige Blockbuster auch in der deutschen Synchronisation ein Kassenschlager. Heute sind Martina Treger und Tobias Kluckert zu Gast bei Kunst trifft Digital. Die beiden phänomenalen Synchronschauspieler nehmen uns mit auf eine spannende Reise in ihren Job. Bei Tobias liegt das Synchronisieren von Filmen in der Familie. Sein Vater ist die Stimme von Benjamin Blümchen und Chuck Norris. Wie Tobias und Martina zu ihrem spannenden Beruf kamen, erzählen sie in dieser Folge. Und in der Schnellfragerunde erfahrt ihr auch einiges Persönliches von den beiden. Du erfährst… • …wie das Handwerk der Synchronschauspielerei funktioniert • …wie die Synchronisierung eines Films abläuft • …weshalb Synchronschauspieler meist ganz alleine im Studio sein müssen • …warum man immer zuerst die deutsche Synchronfassung schauen sollte und dann erst das Original • …wieso früher niemand gedacht hätte, dass Tobias Kluckert sein Geld ausgerechnet mal mit Sprechen verdient • …welche Fähigkeiten du brauchst, um Synchronschauspieler zu werden • …warum eine Stimme mit hohem Wiedererkennungswert hinderlich sein kann • …warum viele englischsprachige Schauspieler ihre Synchronsprecher nicht leiden können
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Sie leihen Hollywoodstars, wie Joaquin Phoenix, Bradley Cooper, Sharon Stone und Viola Davis ihre Stimme. Erst durch ihre schauspielerische Leistung nur mit ihrer Stimme werden englischsprachige Blockbuster auch in der deutschen Synchronisation ein Kassenschlager. Heute sind Martina Treger und Tobias Kluckert zu Gast bei Kunst trifft Digital. Die beiden phänomenalen Synchronschauspieler nehmen uns mit auf eine spannende Reise in ihren Job. Bei Tobias liegt das Synchronisieren von Filmen in der Familie. Sein Vater ist die Stimme von Benjamin Blümchen und Chuck Norris. Wie Tobias und Martina zu ihrem spannenden Beruf kamen, erzählen sie in dieser Folge. Und in der Schnellfragerunde erfahrt ihr auch einiges Persönliches von den beiden. Du erfährst… • …wie das Handwerk der Synchronschauspielerei funktioniert • …wie die Synchronisierung eines Films abläuft • …weshalb Synchronschauspieler meist ganz alleine im Studio sein müssen • …warum man immer zuerst die deutsche Synchronfassung schauen sollte und dann erst das Original • …wieso früher niemand gedacht hätte, dass Tobias Kluckert sein Geld ausgerechnet mal mit Sprechen verdient • …welche Fähigkeiten du brauchst, um Synchronschauspieler zu werden • …warum eine Stimme mit hohem Wiedererkennungswert hinderlich sein kann • …warum viele englischsprachige Schauspieler ihre Synchronsprecher nicht leiden können
On this week's episode your hosts Jeff and Jeremy discuss the sixty-sixth Deathwish, Inc. release (DW064), which is the “Fractures” LP by Killing the Dream. They also discuss (among other things) the tight friendship between KTD and Ruiner, the big impact of this record on melodic hardcore, and if we believe in cryptids. You can listen to the release here (https://killingthedream.bandcamp.com/album/fractures). You can find our Patreon here (https://www.patreon.com/deathscographypod). Social Media: Jeremy - @ironraygun (IG & Twitter) Jeff - @carbombsermon (IG & Twitter) Deathscography Podcast - @deathscographypod (IG & FB) / @deathscography (Twitter) / deathscographypod@gmail.com
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Boris Becker, Franz Beckenbauer, Meister Proper...es gibt kaum eine berühmte Figur, die Olli Dittrich in seiner Karriere noch nicht verkörpert hat. Seine Auftritte bei „Zwei Stühle eine Meinung“ zusammen mit Wigald Boning bei RTL Samstag Nacht sind legendär. Seit vielen Jahren ist er nun mit seinem Impro-Kammerspiel „Dittsche – das wirklich wahre Leben“ im Fernsehen zu sehen. Dabei wollte Olli, der Theatermalerei erlernt hat, ursprünglich mit seiner eigenen Musik groß rauskommen. Sein erstes Projekt TIM in den 80er Jahren floppte allerdings – und so kam Olli ein paar Jahre später über Umwege zum Fernsehen. Bereits Anfang der 90er hat er in einem Tonstudio im Hamburger Stadtteil Altona-Ottensen Sebastian Krumbiegel kennengelernt. So schließt sich heute ein Kreis. Viel Spaß mit dem wirklich wahren Leben von Olli Dittrich. Du erfährst… • …wie Olli zu „RTL Samstag Nacht“ kam • …warum eine Kugel Eis für das Outfit von „Dittsche“ verantwortlich ist • …etwas über den Perfektionisten Olli Dittrich • …warum man lustig sein nicht lernen kann
Kehamilan umumnya merupakan kabar yang membahagiakan bagi kedua calon orang tua. Akan tetapi, bagi sebagian orang, kehamilan bisa terjadi ketika tidak dikehendaki, atau yang dikenal dengan Kehamilan Tidak Diinginkan (KTD). Bingung, panik, sedih, seringkali jadi reaksi pertama orang yang mengalami KTD. Oleh karena itu, di podcast kali ini, Tabu mengundang dr. Samuel Josafat Olam yang sangat berpengalaman menangani kasus-kasus KTD di Indonesia untuk membahas berbagai info penting terkait KTD, termasuk jenis-jenis KTD, siapa yang bisa mengalami, dan apa yang bisa dilakukan untuk mencegah & menanganinya. Penasaran? Langsung aja dengarkan podcastnya!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Erfolgreich, bodenständig und unheimlich sympathisch – das ist Johannes Oerding. Er hat sich in den letzten 10 Jahren mehr und mehr einen der oberen Plätze in der Riege der deutschen Singer/Songwriter erkämpft. Während viele Musiker oft wie aus dem Nichts auftauchen und ebenso schnell wieder in der Versenkung verschwinden, hat sich die Karriere von Johannes Oerding stetig weiterentwickelt. Geboren in Münster und aufgewachsen in einem kleinen Kaff am Niederrhein fühlte er sich früh dazu berufen, mit seiner Musik Menschen zu bewegen. Auftritte im Vorprogramm von Simply Red und Joe Cocker waren der erste Lohn für seine Mühen. Ein Schlüsselerlebnis war das Zusammentreffen mit Udo Lindenberg, der Johannes eine „goldene Kugel“ im Hals bescheinigte. Warum Johannes diese Aussage so viel bedeutet hat und welche Musik er privat hört, erfährst du in diesem Podcast! Du erfährst… 1) …wie Johannes den Weg zur Musik gefunden hat 2) …wieso es ihm teilweise leichter fällt, für andere zu schreiben, als für sich selbst 3) …in welchen Situationen Johannes jähzornig werden kann 4) …was „Demofieber“ bedeutet
Unser heutiger Gast heißt mit bürgerlichem Namen Barry Hammerschmidt, ist aber sicher den meisten eher als Bodyformus bekannt. Unter diesem Namen betreibt er einen mit 1,34 Mio Abonnenten sehr erfolgreichen YouTube-Kanal, auf dem er als Comedian so ziemlich jedes Klischee, das man sich vorstellen kann, auf die Schippe nimmt. Aber Barry Hammerschmidt ist ein Mann mit vielen Talenten. So machte er auch als Rapper („Barry Tiger“), oder als erfolgreicher Fitnesscoach auf sich aufmerksam. Wie seine Karriere began, wie ein Schicksalsschlag sein Leben verändert hat, welche Träume und Ziele er hat und vieles mehr, darüber spricht Barry Hammerschmidt heute mit Joel und Sebastian. Du erfährst… • …wie Barry Hammerschmidt seine ersten Gehversuche auf YouTube machte. • …etwas über Barry Hammerschmidts kurze Fußballkarriere. • …wie ein Schicksalsschlag Barry Hammerschmidts Leben komplett verändert hat. • …wie Barry Hammerschmidt seine Comedy-Videos entwickelt.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Unser heutiger Gast heißt mit bürgerlichem Namen Barry Hammerschmidt, ist aber sicher den meisten eher als Bodyformus bekannt. Unter diesem Namen betreibt er einen mit 1,34 Mio Abonnenten sehr erfolgreichen YouTube-Kanal, auf dem er als Comedian so ziemlich jedes Klischee, das man sich vorstellen kann, auf die Schippe nimmt. Aber Barry Hammerschmidt ist ein Mann mit vielen Talenten. So machte er auch als Rapper („Barry Tiger“), oder als erfolgreicher Fitnesscoach auf sich aufmerksam. Wie seine Karriere began, wie ein Schicksalsschlag sein Leben verändert hat, welche Träume und Ziele er hat und vieles mehr, darüber spricht Barry Hammerschmidt heute mit Joel und Sebastian. Du erfährst… • …wie Barry Hammerschmidt seine ersten Gehversuche auf YouTube machte. • …etwas über Barry Hammerschmidts kurze Fußballkarriere. • …wie ein Schicksalsschlag Barry Hammerschmidts Leben komplett verändert hat. • …wie Barry Hammerschmidt seine Comedy-Videos entwickelt.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ein sprechender Igel? Ein autofahrendes Zebra? Suizidale Lemminge? Das ist doch nicht lustig! …Richtig! Es gibt wahrscheinlich nur wenige Menschen in Deutschland, die nicht schonmal über einen Cartoon von Joscha Sauer gelacht haben. Seit vielen Jahren zählt er zu den lustigsten und erfolgreichsten Karikaturisten des Landes. 2000 ging Joscha Sauer mit seiner Website nichtlustig.de online, auf der er seine Zeichnungen, Cartoons und Karikaturen veröffentlichte. Es folgten eigene Bücher, regelmäßige Veröffentlichungen in Zeitungen und sogar eine über Crowdfunding finanzierte Trickfilmserie. Heute spricht Joscha Sauer mit Joel und Sebastian über seine Arbeit, seine Weltanschauung, Rassismus, die Digitalisierung, das Internet und noch vieles mehr. Freut Euch auf eine sehr lustige Kunst-trifft-Digital-Folge. Du erfährst… • …wie Joscha Sauer zum Cartoonzeichner wurde. • …wie ein NICHTLUSTIG-Cartoon entsteht. • …wie Joscha Sauer zur momentanen herrschenden Debattenkultur steht. • …was Joscha Sauer über Religion und religiöse Satire denkt.
Ein sprechender Igel? Ein autofahrendes Zebra? Suizidale Lemminge? Das ist doch nicht lustig! …Richtig! Es gibt wahrscheinlich nur wenige Menschen in Deutschland, die nicht schonmal über einen Cartoon von Joscha Sauer gelacht haben. Seit vielen Jahren zählt er zu den lustigsten und erfolgreichsten Karikaturisten des Landes. 2000 ging Joscha Sauer mit seiner Website nichtlustig.de online, auf der er seine Zeichnungen, Cartoons und Karikaturen veröffentlichte. Es folgten eigene Bücher, regelmäßige Veröffentlichungen in Zeitungen und sogar eine über Crowdfunding finanzierte Trickfilmserie. Heute spricht Joscha Sauer mit Joel und Sebastian über seine Arbeit, seine Weltanschauung, Rassismus, die Digitalisierung, das Internet und noch vieles mehr. Freut Euch auf eine sehr lustige Kunst-trifft-Digital-Folge. Du erfährst… • …wie Joscha Sauer zum Cartoonzeichner wurde. • …wie ein NICHTLUSTIG-Cartoon entsteht. • …wie Joscha Sauer zur momentanen herrschenden Debattenkultur steht. • …was Joscha Sauer über Religion und religiöse Satire denkt.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ein wohliges Gefühl von Normalität weht durch unseren Podcast. Sebastian und Ole Plogstedt schwelgen in Erinnerungen vergangener Konzerte und Festivals – denn Ole ist Event-Caterer. Seit 25 Jahren versorgt er mit seiner Firma „Rote Gourmet Fraktion“ diverse Bands während ihrer Tour mit leckerem Essen. Unter anderem mit den Ärzten und den Toten Hosen war er schon unterwegs. Darüber hinaus war Ole eine Zeit lang beim „Fast Food Duell“ im Fernsehen zu sehen und engagiert sich als Botschafter für die Hilfsorganisation Oxfam. Seine Kochkunst hat er im Steigenberger Hotel in Berlin erlernt, musste hier aber erstmal den Umweg über einen Job als Page gehen. Wie es dazu kam und warum Oles peinlichstes Erlebnis ausgerechnet etwas mit unserem Pop-Prinzen Sebastian zu tun hat, erfährst du hier. Du erfährst… • …wie Ole zum Event-Caterer wurde • …warum Ole vor seiner Kochlehre im Hotel Steigenberger erst als Page arbeiten musste • … wie es zusammenpasst, dass sich ein Punker ans Fernsehen verkauft • … auf welchem Weg Ole zur Fernsehsendung „Fast Food Duell“ gekommen ist
Ein wohliges Gefühl von Normalität weht durch unseren Podcast. Sebastian und Ole Plogstedt schwelgen in Erinnerungen vergangener Konzerte und Festivals – denn Ole ist Event-Caterer. Seit 25 Jahren versorgt er mit seiner Firma „Rote Gourmet Fraktion“ diverse Bands während ihrer Tour mit leckerem Essen. Unter anderem mit den Ärzten und den Toten Hosen war er schon unterwegs. Darüber hinaus war Ole eine Zeit lang beim „Fast Food Duell“ im Fernsehen zu sehen und engagiert sich als Botschafter für die Hilfsorganisation Oxfam. Seine Kochkunst hat er im Steigenberger Hotel in Berlin erlernt, musste hier aber erstmal den Umweg über einen Job als Page gehen. Wie es dazu kam und warum Oles peinlichstes Erlebnis ausgerechnet etwas mit unserem Pop-Prinzen Sebastian zu tun hat, erfährst du hier. Du erfährst… • …wie Ole zum Event-Caterer wurde • …warum Ole vor seiner Kochlehre im Hotel Steigenberger erst als Page arbeiten musste • … wie es zusammenpasst, dass sich ein Punker ans Fernsehen verkauft • … auf welchem Weg Ole zur Fernsehsendung „Fast Food Duell“ gekommen ist
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Dieser Mann hat eine Stimme, der könntest du ewig zuhören. Und dazu ist er auch noch äußerlich ein echter Frauenschwarm. Seit über 50 Jahren ist Sky Du Mont erfolgreich als Schauspieler unterwegs. Zunächst wurde er lange Zeit immer nur als Bösewicht besetzt. Erst nach über 10 Jahren gelang es ihm, sich von diesem Rollenklischee zu lösen. Und den ersten Preis für sein Schauspiel bekam er noch viel später – erst 2001 - ausgerechnet für seine komische Rolle im „Schuh des Manitu“. Im Podcast spricht Sky über die Tücken des Schauspielberufs und warum ihm das Altern sehr schwer fällt. Außerdem erklärt ihm Joel, wie das mit den sozialen Medien eigentlich genau funktioniert. Du erfährst... 1) …wie Sky zu seinem wohlklingenden Namen kam 2)... wie es dazu kam, dass er Mick Jagger ein Haus verkauft hat 3) …warum der Name Sky Du Mont anfangs die Karriere behindert hat 4) …weshalb Sky viele Jahre lang nur Bösewichte gespielt hat
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Achtung! Jetzt wird's extrem lecker! Tim Raue gehört zu den besten Köchen der Welt. Es gibt kaum eine Auszeichnung, die er nicht kassiert hat. Mit seinem Restaurant in Berlin hat er sich 2 Michelin-Sterne erkocht. Auch im Fernsehen ist Tim aktiv – unter anderem als Juror bei der Kochshow „The Taste“ und Netflix hat ihm eine Folge seiner erfolgreichen Serie „Chef´s Table“ gewidmet. Dass Tim heute da steht, wo er steht, hat er seinem starken Kampfeswillen zu verdanken. Aufgewachsen ist er im Berliner Problemviertel Kreuzberg, war dort Mitglied einer Gang und wurde jahrelang von seinem Vater misshandelt. Doch Tim hat sich durchgebissen und noch heute sagt er, dass er unter rauen Bedingungen am besten arbeiten kann. Freu dich auf die spannende Lebensgeschichte von Tim Raue und auf viele Insides aus der Restaurantküche: Warum ist dort für zartbesaitete Menschen kein Platz? Und wie läuft das überhaupt mit der Vergabe der Michelin-Sterne? Du erfährst… 1) …warum das Aufwachsen in Kreuzberg Tim positiv beeinflusst hat 2) ...wieso sich Tim Notizen zu seinen Gästen macht 3) …weshalb Tim unter Druck am besten funktioniert 4) …warum Tim schon vor uns allen von einer möglichen Pandemie wusste
Dieser Mann hat eine Stimme, der könntest du ewig zuhören. Und dazu ist er auch noch äußerlich ein echter Frauenschwarm. Seit über 50 Jahren ist Sky Du Mont erfolgreich als Schauspieler unterwegs. Zunächst wurde er lange Zeit immer nur als Bösewicht besetzt. Erst nach über 10 Jahren gelang es ihm, sich von diesem Rollenklischee zu lösen. Und den ersten Preis für sein Schauspiel bekam er noch viel später – erst 2001 - ausgerechnet für seine komische Rolle im „Schuh des Manitu“. Im Podcast spricht Sky über die Tücken des Schauspielberufs und warum ihm das Altern sehr schwer fällt. Außerdem erklärt ihm Joel, wie das mit den sozialen Medien eigentlich genau funktioniert. Du erfährst... 1) …wie Sky zu seinem wohlklingenden Namen kam 2)... wie es dazu kam, dass er Mick Jagger ein Haus verkauft hat 3) …warum der Name Sky Du Mont anfangs die Karriere behindert hat 4) …weshalb Sky viele Jahre lang nur Bösewichte gespielt hat
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Würde man unseren heutigen Gast nach seinem Beruf fragen, könnte er antworten: „Ich bin von Beruf Fan und habe mich auf die Fachrichtung Fußball und Popmusik spezialisiert“. Das hat Arnd Zeigler zwar nie so gesagt, aber genau um diese Themen geht es im heutigen Podcast. Fußball, Pop und die Frage, ob die immer weiter wachsende Kommerzialisierung aller Lebensbereiche es dem Fan von heute schwer macht, mit Herz und Seele, einer Sache zu folgen, deren Entwicklungen im Kern oft nicht mehr durch Leidenschaft, sondern durch Kapital und Clickzahlen geprägt ist. Freut Euch auf ein interessantes und lustiges Gespräch mit einem Mann, der die Zwischentöne des Analogen liebt, aber auch einer Welt aus Nullen und Einsen positives abgewinnen kann. Du erfährst… 1) …wie Arnd Zeigler überhaupt zum Fußballfan wurde. 2) …wie der Kapitalismus den Fußball verändert hat. 3) …etwas über unterschiedliche Fankulturen verschiedener Vereine. 4) …warum die sportliche Leistung heute (fast) zweitrangig scheint.
Würde man unseren heutigen Gast nach seinem Beruf fragen, könnte er antworten: „Ich bin von Beruf Fan und habe mich auf die Fachrichtung Fußball und Popmusik spezialisiert“. Das hat Arnd Zeigler zwar nie so gesagt, aber genau um diese Themen geht es im heutigen Podcast. Fußball, Pop und die Frage, ob die immer weiter wachsende Kommerzialisierung aller Lebensbereiche es dem Fan von heute schwer macht, mit Herz und Seele, einer Sache zu folgen, deren Entwicklungen im Kern oft nicht mehr durch Leidenschaft, sondern durch Kapital und Clickzahlen geprägt ist. Freut Euch auf ein interessantes und lustiges Gespräch mit einem Mann, der die Zwischentöne des Analogen liebt, aber auch einer Welt aus Nullen und Einsen positives abgewinnen kann. Du erfährst… 1) …wie Arnd Zeigler überhaupt zum Fußballfan wurde. 2) …wie der Kapitalismus den Fußball verändert hat. 3) …etwas über unterschiedliche Fankulturen verschiedener Vereine. 4) …warum die sportliche Leistung heute (fast) zweitrangig scheint.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Den meisten ist Nova Meierhenrich als Schauspielerin und Moderatorin (z.B. Prominent!, Notruf Hafenkante, Herzflimmern, etc.) bekannt. Und so ist das teilweise völlig verzerrte und falsche Bild des „jammernden Künstlers in der Corona-Krise“ genauso Thema der heutigen Folge, wie der Umgang unseres Gastes mit den Medien im digitalen Zeitalter. Aber das Schaffen und die Interessen von Nova Meierhenrich gehen noch weit über ihre künstlerische Tätigkeit hinaus. So hat sie ein Buch („Wenn Liebe nicht reicht“) zum immer noch tabuisierten Thema Depression geschrieben, von dem sie selbst und ihr Vater betroffen waren. Außerdem weiß sie den Formel 1-Fan Joel mit Details und Hintergrundinfos aus dem Rennsport zu beeindrucken und kann sicher dem ein oder anderen Heimwerker auch ein wenig Nachhilfe in Sachen Bohr- und Schleifmaschine geben. Euch erwartet eine abwechslungs- und themenreiche Kunst-trifft-Digital-Folge. Du erfährst… 1) …etwas über Nova Meierhenrichs Werdegang. 2) …welche Interviewpartner Nova Meierhenrich am liebsten sind. 3) …Nova Meierhenrichs Umgang mit den Medien. 4) …über das Leben der Künstler in der Pandemie.
Den meisten ist Nova Meierhenrich als Schauspielerin und Moderatorin (z.B. Prominent!, Notruf Hafenkante, Herzflimmern, etc.) bekannt. Und so ist das teilweise völlig verzerrte und falsche Bild des „jammernden Künstlers in der Corona-Krise“ genauso Thema der heutigen Folge, wie der Umgang unseres Gastes mit den Medien im digitalen Zeitalter. Aber das Schaffen und die Interessen von Nova Meierhenrich gehen noch weit über ihre künstlerische Tätigkeit hinaus. So hat sie ein Buch („Wenn Liebe nicht reicht“) zum immer noch tabuisierten Thema Depression geschrieben, von dem sie selbst und ihr Vater betroffen waren. Außerdem weiß sie den Formel 1-Fan Joel mit Details und Hintergrundinfos aus dem Rennsport zu beeindrucken und kann sicher dem ein oder anderen Heimwerker auch ein wenig Nachhilfe in Sachen Bohr- und Schleifmaschine geben. Euch erwartet eine abwechslungs- und themenreiche Kunst-trifft-Digital-Folge. Du erfährst… 1) …etwas über Nova Meierhenrichs Werdegang. 2) …welche Interviewpartner Nova Meierhenrich am liebsten sind. 3) …Nova Meierhenrichs Umgang mit den Medien. 4) …über das Leben der Künstler in der Pandemie.
Achtung! Jetzt wird’s extrem lecker! Tim Raue gehört zu den besten Köchen der Welt. Es gibt kaum eine Auszeichnung, die er nicht kassiert hat. Mit seinem Restaurant in Berlin hat er sich 2 Michelin-Sterne erkocht. Auch im Fernsehen ist Tim aktiv – unter anderem als Juror bei der Kochshow „The Taste“ und Netflix hat ihm eine Folge seiner erfolgreichen Serie „Chef´s Table“ gewidmet. Dass Tim heute da steht, wo er steht, hat er seinem starken Kampfeswillen zu verdanken. Aufgewachsen ist er im Berliner Problemviertel Kreuzberg, war dort Mitglied einer Gang und wurde jahrelang von seinem Vater misshandelt. Doch Tim hat sich durchgebissen und noch heute sagt er, dass er unter rauen Bedingungen am besten arbeiten kann. Freu dich auf die spannende Lebensgeschichte von Tim Raue und auf viele Insides aus der Restaurantküche: Warum ist dort für zartbesaitete Menschen kein Platz? Und wie läuft das überhaupt mit der Vergabe der Michelin-Sterne? Du erfährst… 1) …warum das Aufwachsen in Kreuzberg Tim positiv beeinflusst hat 2) ...wieso sich Tim Notizen zu seinen Gästen macht 3) …weshalb Tim unter Druck am besten funktioniert 4) …warum Tim schon vor uns allen von einer möglichen Pandemie wusste
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
„Der Papa hat doch'n Ei am wandern“. Ein Satz, den nicht jede Tochter über ihren Vater sagen würde. Unser heutiger Gast hat es gesagt, allerdings nicht im echten Leben. Als Tochter des berühmtesten Hausmeisters Deutschlands, bezeichnet Janine Kunze die Serie „Hausmeister Krause“ selbst als den Grundstein ihrer Schauspielkarriere. Erst kürzlich gab es allerdings etwas andere Schlagzeilen über sie. Nach einer (sicherlich zu Recht) heftig diskutierten Talksendung zum Thema Rassismus, erlebte Janine Kunze einen sehr heftigen Shitstorm. Wie sie heute über diese Sendung denkt, welche Lehren sie daraus zieht und ob sie Dinge heute anders sieht, darüber spricht Janine mit Joel und Sebastian. Freut Euch auf einen hochaktuellen Podcast, der vielleicht ein bisschen dazu beitragen kann, verhärtete Fronten aufzuweichen und daran erinnert, dass der Ton die Musik macht. Viel Spaß beim Hören. Du erfährst… 1) …wie Janine Kunze zur Schauspielerei kam. 2) …wie Janine Kunze zum Blondinen-Image steht. 3) …wie es zu einem heftigen Shitstorm gegen sie kam. 4) …wie Janine Kunze damit umgeht.
„Der Papa hat doch’n Ei am wandern“. Ein Satz, den nicht jede Tochter über ihren Vater sagen würde. Unser heutiger Gast hat es gesagt, allerdings nicht im echten Leben. Als Tochter des berühmtesten Hausmeisters Deutschlands, bezeichnet Janine Kunze die Serie „Hausmeister Krause“ selbst als den Grundstein ihrer Schauspielkarriere. Erst kürzlich gab es allerdings etwas andere Schlagzeilen über sie. Nach einer (sicherlich zu Recht) heftig diskutierten Talksendung zum Thema Rassismus, erlebte Janine Kunze einen sehr heftigen Shitstorm. Wie sie heute über diese Sendung denkt, welche Lehren sie daraus zieht und ob sie Dinge heute anders sieht, darüber spricht Janine mit Joel und Sebastian. Freut Euch auf einen hochaktuellen Podcast, der vielleicht ein bisschen dazu beitragen kann, verhärtete Fronten aufzuweichen und daran erinnert, dass der Ton die Musik macht. Viel Spaß beim Hören. Du erfährst… 1) …wie Janine Kunze zur Schauspielerei kam. 2) …wie Janine Kunze zum Blondinen-Image steht. 3) …wie es zu einem heftigen Shitstorm gegen sie kam. 4) …wie Janine Kunze damit umgeht.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Pop und Populismus - der Titel eines Buches von Jens Balzer wird zum Thema der heutigen Folge, zu der sich Joel und Sebastian besagten Autor direkt ins Studio eingeladen haben. Jens Balzer ist Popkritiker, Journalist, Autor und Kolumnist und hat neben zahlreichen Veröffentlichungen in „Rolling Stone“ und „Zeit“, im Deutschlandfunk oder auf radioeins vor allem durch seine Bücher auf sich aufmerksam gemacht, in denen er sich mit der Musik selbst, aber auch mit Musik als Sprachrohr und/oder Spiegel der Politik auseinandersetzt. Freut Euch auf ein interessantes Gespräch, in dem nicht nur drei politisch interessierte und engagierte Menschen, sondern auch ein Popmusiker und ein Popkritiker aufeinandertreffen. Du erfährst… 1) …ob Popkritiker Jens Balzer das Klischee des gescheiterten Musikers erfüllt. 2) …nach welchen Kriterien Jens Balzer Musik bewertet. 3) …warum nicht nur die Musik selbst, sondern auch ihre Wirkung entscheidend ist. 4) …warum sich Musikfans von Jens Balzers Kritiken manchmal angegriffen fühlen.
Pop und Populismus - der Titel eines Buches von Jens Balzer wird zum Thema der heutigen Folge, zu der sich Joel und Sebastian besagten Autor direkt ins Studio eingeladen haben. Jens Balzer ist Popkritiker, Journalist, Autor und Kolumnist und hat neben zahlreichen Veröffentlichungen in „Rolling Stone“ und „Zeit“, im Deutschlandfunk oder auf radioeins vor allem durch seine Bücher auf sich aufmerksam gemacht, in denen er sich mit der Musik selbst, aber auch mit Musik als Sprachrohr und/oder Spiegel der Politik auseinandersetzt. Freut Euch auf ein interessantes Gespräch, in dem nicht nur drei politisch interessierte und engagierte Menschen, sondern auch ein Popmusiker und ein Popkritiker aufeinandertreffen. Du erfährst… 1) …ob Popkritiker Jens Balzer das Klischee des gescheiterten Musikers erfüllt. 2) …nach welchen Kriterien Jens Balzer Musik bewertet. 3) …warum nicht nur die Musik selbst, sondern auch ihre Wirkung entscheidend ist. 4) …warum sich Musikfans von Jens Balzers Kritiken manchmal angegriffen fühlen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Meinung vs. Beleidigung, Kritik vs. Shitstorm, Respekt vs. Hass, … Die Debattenkultur des 21. Jahrhunderts ist ein Dauerthema. Franziska von Kempis, gelernte Journalistin, Aktivistin, Videomacherin und Buchautorin wurde vor allem durch ihren YouTube-Kanal „Besorgte Bürgerin“ bekannt, auf dem sie sich kritisch mit der Pegida-Bewegung und der Benachteiligung von Frauen auseinandersetzte und dafür Beschimpfungen und Bedrohungen erntete. Das veranlasste sie jedoch nicht dazu, klein beizugeben, sondern sich genau mit dieser Kommunikationsproblematik auseinanderzusetzen, Ursachen zu erforschen und nach Lösungen zu suchen. Im heutigen Podcast erzählt die Bürgerin dem Papst und dem Prinzen von Ihren Erkenntnissen und Strategien, um verhärtete Fronten aufzuweichen. Freut Euch auf eine spannende Diskussion zu einem schwierigen Thema, zu dem unser Gast erfreulicherweise auch Positives zu berichten weiß. Du erfährst… 1) …warum Franziska von Kempis die „Besorgte Bürgerin“ wurde. 2) …welche Erfahrungen Franziska von Kempis mit Shitstorm gemacht hat. 3) …welcher Maxime Franziska von Kempis bei einer Diskussion folgt. 4) …worum es in ihrem Buch „Anleitung zum Widerspruch“ geht.
Meinung vs. Beleidigung, Kritik vs. Shitstorm, Respekt vs. Hass, … Die Debattenkultur des 21. Jahrhunderts ist ein Dauerthema. Franziska von Kempis, gelernte Journalistin, Aktivistin, Videomacherin und Buchautorin wurde vor allem durch ihren YouTube-Kanal „Besorgte Bürgerin“ bekannt, auf dem sie sich kritisch mit der Pegida-Bewegung und der Benachteiligung von Frauen auseinandersetzte und dafür Beschimpfungen und Bedrohungen erntete. Das veranlasste sie jedoch nicht dazu, klein beizugeben, sondern sich genau mit dieser Kommunikationsproblematik auseinanderzusetzen, Ursachen zu erforschen und nach Lösungen zu suchen. Im heutigen Podcast erzählt die Bürgerin dem Papst und dem Prinzen von Ihren Erkenntnissen und Strategien, um verhärtete Fronten aufzuweichen. Freut Euch auf eine spannende Diskussion zu einem schwierigen Thema, zu dem unser Gast erfreulicherweise auch Positives zu berichten weiß. Du erfährst… 1) …warum Franziska von Kempis die „Besorgte Bürgerin“ wurde. 2) …welche Erfahrungen Franziska von Kempis mit Shitstorm gemacht hat. 3) …welcher Maxime Franziska von Kempis bei einer Diskussion folgt. 4) …worum es in ihrem Buch „Anleitung zum Widerspruch“ geht.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Während Tom Beck den meisten Deutschen vor allem als furchtloser Hauptkommissar Ben Jäger aus “Alarm für Cobra 11” bekannt sein dürfte, verstecken sich unter der Haube des adretten Franken viele weitere künstlerische Facetten. Akkordeonspieler, Organist, Musical- und Theaterschauspieler, Unterhaltungskünstler, maskierter (und auch unmaskierter) Sänger, Unternehmer - Tom Beck ist ein Tausendsassa. Wir durften von ihm erfahren, wofür er wirklich brennt, warum er in nächster Zeit erstmal keine GmbH mehr gründen wird und warum Corona-Betroffene offen über die Krankheit sprechen sollten. Du erfährst... 1) …wie man Musiker und Schauspieler gleichermaßen sein kann 2) …warum Tom die Kritik an sich eher gelassen sieht 3) …wie es sich anfühlt, den Geruchs- und Geschmackssinn zu verlieren 4) …wie man die eigene Sprache in der Musik findet
Während Tom Beck den meisten Deutschen vor allem als furchtloser Hauptkommissar Ben Jäger aus “Alarm für Cobra 11” bekannt sein dürfte, verstecken sich unter der Haube des adretten Franken viele weitere künstlerische Facetten. Akkordeonspieler, Organist, Musical- und Theaterschauspieler, Unterhaltungskünstler, maskierter (und auch unmaskierter) Sänger, Unternehmer - Tom Beck ist ein Tausendsassa. Wir durften von ihm erfahren, wofür er wirklich brennt, warum er in nächster Zeit erstmal keine GmbH mehr gründen wird und warum Corona-Betroffene offen über die Krankheit sprechen sollten. Du erfährst... 1) …wie man Musiker und Schauspieler gleichermaßen sein kann 2) …warum Tom die Kritik an sich eher gelassen sieht 3) …wie es sich anfühlt, den Geruchs- und Geschmackssinn zu verlieren 4) …wie man die eigene Sprache in der Musik findet
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Weißt du eigentlich, wer für die Vibes auf den Platten deiner Lieblingsbands (mit-)verantwortlich ist? Bei Joel und Sebastian ist heute ein Mann zu Gast, der den Klang einer Platte maßgeblich mitsteuert: Produzent Johann Scheerer. Selbst erfolgreicher Musiker, gründete Johann 2006 das komplett analoge Tonstudio „Clouds Hill Recordings“. Eine echte Rarität im Business, die ihn zu einem gefragten Produzenten machte. So arbeitete er u.a. mit Pete Doherty und Stella zusammen. Musikliebhaber aufgepasst: In dieser Folge philosophiert Johann mit Joel und Sebastian (natürlich) über Musik sowie die Fragen, was neben Noten und Texten für ein gutes Album noch wichtig ist und warum analog nicht immer „das Beste“ ist. Außerdem verrät Johann einige spannende Geschichten über die Zusammenarbeit mit Pete Doherty. Freut Euch auf einen Podcast mit einem Mann, für den Erfolg und Bekanntheit Mittel zum Zweck ist, um seine Leidenschaft leben zu können. Du erfährst… 1) …wie Johann Scheerers Produzentenkarriere begann. 2) …wie es zur Zusammenarbeit mit Peter Doherty kam. 3) …über Johann Scheerers Definition des Begriffs „Kunst“. 4) …was Johann Scheerer an analoger Aufnahmetechnik liebt.
Andrew Wielandt from DP Wealth Advisory and Michael Gable from Fairmont Equities go in-depth and stock-specific. Stocks: ARF, IOU, TRS, BCN, WHC, ADO, RHP, IDX, KTD, MEM. The stock of the day is IDP Education (IEL). See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Weißt du eigentlich, wer für die Vibes auf den Platten deiner Lieblingsbands (mit-)verantwortlich ist? Bei Joel und Sebastian ist heute ein Mann zu Gast, der den Klang einer Platte maßgeblich mitsteuert: Produzent Johann Scheerer. Selbst erfolgreicher Musiker, gründete Johann 2006 das komplett analoge Tonstudio „Clouds Hill Recordings“. Eine echte Rarität im Business, die ihn zu einem gefragten Produzenten machte. So arbeitete er u.a. mit Pete Doherty und Stella zusammen. Musikliebhaber aufgepasst: In dieser Folge philosophiert Johann mit Joel und Sebastian (natürlich) über Musik sowie die Fragen, was neben Noten und Texten für ein gutes Album noch wichtig ist und warum analog nicht immer „das Beste“ ist. Außerdem verrät Johann einige spannende Geschichten über die Zusammenarbeit mit Pete Doherty. Freut Euch auf einen Podcast mit einem Mann, für den Erfolg und Bekanntheit Mittel zum Zweck ist, um seine Leidenschaft leben zu können. Du erfährst… 1) …wie Johann Scheerers Produzentenkarriere begann. 2) …wie es zur Zusammenarbeit mit Peter Doherty kam. 3) …über Johann Scheerers Definition des Begriffs „Kunst“. 4) …was Johann Scheerer an analoger Aufnahmetechnik liebt.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Dirk Zöllner erfüllt zu einhundert Prozent das Klischee eines Rockstars, denn er hat vier Kinder von vier verschiedenen Frauen. Was ihn von den meisten Rockstars dennoch unterscheidet: Er hat zu allen Kindern guten Kontakt und lebt ein XXL-Patchwork-Leben. Groß geworden ist er in Berlin-Karlshorst, einer kleinen Enklave hinter dem Tierpark Berlin, also im Osten unserer heutigen Hauptstadt. Nachdem er zunächst eine Weile mit seiner ersten Band „Chicoree“ unterwegs war, gründete Dirk „Die Zöllner“ und wurde damit schnell zu einer Institution in der DDR. Als eine von 3 Ostbands durften Sie nach der Wiedervereinigung beim großen Deutschlandkonzert in der Deutschlandhalle auftreten. Im Podcast nimmt uns „Scholle“ mit auf eine Reise in seine musikalische Vergangenheit, erzählt, warum soziale Medien für ihn ein ganz wichtiges Instrument sind und warum ihm die Sucht nach ständigem Applaus schon ein ums andere Mal auf die Füße gefallen ist. Du erfährst… 1) …wie Dirk es geschafft hat, innerhalb von 2 Jahren zum erfolgreichen Berufsmusiker zu werden 2) …wieso es für Künstler in der DDR wichtig war, eine Spielerlaubnis zu besitzen 3) …warum es in der DDR ein Privileg war, Musik machen zu können 4) …wie schwierig es war, sich Instrumente zu beschaffen
Dirk Zöllner erfüllt zu einhundert Prozent das Klischee eines Rockstars, denn er hat vier Kinder von vier verschiedenen Frauen. Was ihn von den meisten Rockstars dennoch unterscheidet: Er hat zu allen Kindern guten Kontakt und lebt ein XXL-Patchwork-Leben. Groß geworden ist er in Berlin-Karlshorst, einer kleinen Enklave hinter dem Tierpark Berlin, also im Osten unserer heutigen Hauptstadt. Nachdem er zunächst eine Weile mit seiner ersten Band „Chicoree“ unterwegs war, gründete Dirk „Die Zöllner“ und wurde damit schnell zu einer Institution in der DDR. Als eine von 3 Ostbands durften Sie nach der Wiedervereinigung beim großen Deutschlandkonzert in der Deutschlandhalle auftreten. Im Podcast nimmt uns „Scholle“ mit auf eine Reise in seine musikalische Vergangenheit, erzählt, warum soziale Medien für ihn ein ganz wichtiges Instrument sind und warum ihm die Sucht nach ständigem Applaus schon ein ums andere Mal auf die Füße gefallen ist. Du erfährst… 1) …wie Dirk es geschafft hat, innerhalb von 2 Jahren zum erfolgreichen Berufsmusiker zu werden 2) …wieso es für Künstler in der DDR wichtig war, eine Spielerlaubnis zu besitzen 3) …warum es in der DDR ein Privileg war, Musik machen zu können 4) …wie schwierig es war, sich Instrumente zu beschaffen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Kann man sich heutzutage überhaupt gesund ernähren? Wird unser Essverhalten von der Industrie bestimmt? In welchem Maß können wir beeinflussen, was wir zu uns nehmen ? Wie wirkt sich Essen auf unser Wohlbefinden aus und kann man sich auch ohne Zucker das Leben versüßen? Viele Fragen, von denen unser heutiger Gast sicher viele beantworten kann. Anastasia Zampounidis befasst sich seit vielen Jahren mit Ernährung, hat 5 Bücher zum Thema zuckerfreies Essen und Zufriedenheit veröffentlicht und setzt sich nicht nur mit der körperlichen, sondern auch mit der psychischen Komponente von gesunder Ernährung auseinander. In diesem Podcast diskutiert Anastasia mit Joel und Sebastian darüber, warum gesunde Ernährung keine Selbstkasteiung, sondern eine Bereicherung ist. Du erfährst… 1) …wie Anastasia zur Zucker-Expertin wurde. 2) …wodurch unser Essverhalten geprägt wird. 3) …wie sich Ernährung auf unseren Körper auswirkt. 4) …wie sich Ernährung auf unsere Psyche auswirkt.
Kann man sich heutzutage überhaupt gesund ernähren? Wird unser Essverhalten von der Industrie bestimmt? In welchem Maß können wir beeinflussen, was wir zu uns nehmen ? Wie wirkt sich Essen auf unser Wohlbefinden aus und kann man sich auch ohne Zucker das Leben versüßen? Viele Fragen, von denen unser heutiger Gast sicher viele beantworten kann. Anastasia Zampounidis befasst sich seit vielen Jahren mit Ernährung, hat 5 Bücher zum Thema zuckerfreies Essen und Zufriedenheit veröffentlicht und setzt sich nicht nur mit der körperlichen, sondern auch mit der psychischen Komponente von gesunder Ernährung auseinander. In diesem Podcast diskutiert Anastasia mit Joel und Sebastian darüber, warum gesunde Ernährung keine Selbstkasteiung, sondern eine Bereicherung ist. Du erfährst… 1) …wie Anastasia zur Zucker-Expertin wurde. 2) …wodurch unser Essverhalten geprägt wird. 3) …wie sich Ernährung auf unseren Körper auswirkt. 4) …wie sich Ernährung auf unsere Psyche auswirkt.
BrosEmprenden-Vender en Amazon, Ecommerce y Negocios en Línea Podcast
Bros Emprenden | En este episodio Padrino y Cesar hablan acerca de keyword research (investigación y validación de palabras clave) y las herramientas que utilizamos cómo Jungle Scout, Helium 10 las cuales funcionan para MX y USA. Platicamos de lo que significa la frase de "Niches are in the niches" de Pat Flynn en Smart Passive Income. Información acerca de los algoritmos de Amazon A9 y A10 (qué nadie los conoce fuera de los ingenieros de Amazon). Otras herramientas que utilizamos para validar son KTD, KTFA y Google Trends.¿qué es la calidad para ti? ¿Qué es el famoso PAC (Proven Amazon Course) es el mejor curso para vender en Amazon, toda la información esta en inglés pero es un compendio de mini cursos dentro de una biblioteca de cursos, ampliamente recomendado (ganaremos una comisión cuando adquieras el curso sin afectar en el precio de compra).Únete a nuestro telegram https://t.me/brosemprendenUn video corto para entender Keepa https://bit.ly/3niSjoZUna de las herramientas más poderosas para vender en Amazon es Helium 10 (50% de descuento en tu primer mes https://bit.ly/2RdhZrf) aunque el Padrino use JS. Prueba amazon Prime en México https://amzn.to/3grmJDYCómo hacer ungate en Amazon
Erfolgreich, bodenständig und unheimlich sympathisch – das ist Johannes Oerding. Er hat sich in den letzten 10 Jahren mehr und mehr einen der oberen Plätze in der Riege der deutschen Singer/Songwriter erkämpft. Während viele Musiker oft wie aus dem Nichts auftauchen und ebenso schnell wieder in der Versenkung verschwinden, hat sich die Karriere von Johannes Oerding stetig weiterentwickelt. Geboren in Münster und aufgewachsen in einem kleinen Kaff am Niederrhein fühlte er sich früh dazu berufen, mit seiner Musik Menschen zu bewegen. Auftritte im Vorprogramm von Simply Red und Joe Cocker waren der erste Lohn für seine Mühen. Ein Schlüsselerlebnis war das Zusammentreffen mit Udo Lindenberg, der Johannes eine „goldene Kugel“ im Hals bescheinigte. Warum Johannes diese Aussage so viel bedeutet hat und welche Musik er privat hört, erfährst du in diesem Podcast! Du erfährst… 1) …wie Johannes den Weg zur Musik gefunden hat 2) …wieso es ihm teilweise leichter fällt, für andere zu schreiben, als für sich selbst 3) …in welchen Situationen Johannes jähzornig werden kann 4) …was „Demofieber“ bedeutet
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Fernsehen, Zeitungen, Magazine, Radio, Online-Nachrichtendienste, Podcasts, soziale Netzwerke…Es gibt heutzutage unzählige Formate, aus denen wir uns unsere politische und gesellschaftliche Meinung bilden. Die Art und Weise der Berichterstattung reicht von tiefgründig bis oberflächlich, die Art und Weise der Diskussion darüber von respektvoll bis hetzerisch. Unser heutiger Gast wird immer wieder mit einem Wort in Verbindung gebracht: Haltung. Anja Reschke arbeitet seit vielen Jahren als Investigativjournalistin und moderiert seit 2001 das älteste deutsche Politmagazin „Panorama“. Spätestens seit ihrem ARD-Kommentar zur Flüchtlingskrise 2015 ist sie wohl nahezu jedem ein Begriff. Wie sie selbst die Medienwelt einschätzt, wie sie den Beruf Journalist definiert, warum sie die heutige Debattenkultur teilweise gefährlich findet, darüber und vieles mehr spricht sie mit Joel und Sebastian im heutigen Podcast. Viel Spaß beim Hören! Du erfährst 1) …wo Anja Reschke die Aufgaben des Journalismus sieht. 2) …wie das digitale Zeitalter die Medienlandschaft verändert hat. 3) …warum Hasskommentare ein Angriff auf das freiheitlich demokratische System sind. 4) …warum die digitale Anarchie eine Gefahr für das gesellschaftliche Miteinander ist.
Fernsehen, Zeitungen, Magazine, Radio, Online-Nachrichtendienste, Podcasts, soziale Netzwerke…Es gibt heutzutage unzählige Formate, aus denen wir uns unsere politische und gesellschaftliche Meinung bilden. Die Art und Weise der Berichterstattung reicht von tiefgründig bis oberflächlich, die Art und Weise der Diskussion darüber von respektvoll bis hetzerisch. Unser heutiger Gast wird immer wieder mit einem Wort in Verbindung gebracht: Haltung. Anja Reschke arbeitet seit vielen Jahren als Investigativjournalistin und moderiert seit 2001 das älteste deutsche Politmagazin „Panorama“. Spätestens seit ihrem ARD-Kommentar zur Flüchtlingskrise 2015 ist sie wohl nahezu jedem ein Begriff. Wie sie selbst die Medienwelt einschätzt, wie sie den Beruf Journalist definiert, warum sie die heutige Debattenkultur teilweise gefährlich findet, darüber und vieles mehr spricht sie mit Joel und Sebastian im heutigen Podcast. Viel Spaß beim Hören! Du erfährst 1) …wo Anja Reschke die Aufgaben des Journalismus sieht. 2) …wie das digitale Zeitalter die Medienlandschaft verändert hat. 3) …warum Hasskommentare ein Angriff auf das freiheitlich demokratische System sind. 4) …warum die digitale Anarchie eine Gefahr für das gesellschaftliche Miteinander ist.
Boris Becker, Franz Beckenbauer, Meister Proper...es gibt kaum eine berühmte Figur, die Olli Dittrich in seiner Karriere noch nicht verkörpert hat. Seine Auftritte bei „Zwei Stühle eine Meinung“ zusammen mit Wigald Boning bei RTL Samstag Nacht sind legendär. Seit vielen Jahren ist er nun mit seinem Impro-Kammerspiel „Dittsche – das wirklich wahre Leben“ im Fernsehen zu sehen. Dabei wollte Olli, der Theatermalerei erlernt hat, ursprünglich mit seiner eigenen Musik groß rauskommen. Sein erstes Projekt TIM in den 80er Jahren floppte allerdings – und so kam Olli ein paar Jahre später über Umwege zum Fernsehen. Bereits Anfang der 90er hat er in einem Tonstudio im Hamburger Stadtteil Altona-Ottensen Sebastian Krumbiegel kennengelernt. So schließt sich heute ein Kreis. Viel Spaß mit dem wirklich wahren Leben von Olli Dittrich. Du erfährst… 1) …wie Olli zu „RTL Samstag Nacht“ kam 2) …warum eine Kugel Eis für das Outfit von „Dittsche“ verantwortlich ist 3) …etwas über den Perfektionisten Olli Dittrich 4) …warum man lustig sein nicht lernen kann
Sebastian und Joel haben sich ins Hotel Atlantic eingemietet und dort von A wie Anja Reschke bis Z wie Arndt Zeigler spannende Künstler aus der Hansestadt (und Umgebung) interviewt. Hör rein und verschaff dir einen Einblick, was dich demnächst spannendes erwartet.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Seit 17 Jahren ist Jen Bender Sängerin der Elektro-Punk-Band Grossstadtgeflüster und ihre bekannteste Songaussage ist die „Fickt-euch-Allee“. Das musikalische Talent wurde Jen in die Wiege gelegt. Als Tochter des Musikers Pete Wyoming Bender war sie als Kind viel unterwegs im West-Berlin der 80er Jahre - durfte alle Knöpfe anfassen, ist durch Tonstudios gekrabbelt und wurde auf Kneipentischen gewickelt. Ambitionen, selbst einmal hauptberuflich Musik zu machen, hatte sie dennoch erst einmal nicht. Als Teenie startete Jen dann aber doch die ersten heimlichen Versuche mit selbst geschriebenen Texten und Klaviergeklimper. Irgendwann kam der Wunsch, weiter Musik zu machen, aber nicht unbedingt selbst auf der Bühne zu stehen, sondern lieber Musik für andere zu schreiben. Doch dann lernte sie Raphael kennen und entschloss gemeinsam mit ihm etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. „Grossstadtgeflüster“ war geboren. Viel Spaß mit Joel, Sebastian und ihrem Gast Jen Bender. Du erfährst... 1) …wie Jen mit Schreibblockaden umgeht 2) …welche Funktionen Texter, Topliner und Tracker beim Songwriting haben 3) …was ein A&R Manager ist 4) …wie sich die Strukturen in der Musikindustrie geändert haben
Seit 17 Jahren ist Jen Bender Sängerin der Elektro-Punk-Band Grossstadtgeflüster und ihre bekannteste Songaussage ist die „Fickt-euch-Allee“. Das musikalische Talent wurde Jen in die Wiege gelegt. Als Tochter des Musikers Pete Wyoming Bender war sie als Kind viel unterwegs im West-Berlin der 80er Jahre - durfte alle Knöpfe anfassen, ist durch Tonstudios gekrabbelt und wurde auf Kneipentischen gewickelt. Ambitionen, selbst einmal hauptberuflich Musik zu machen, hatte sie dennoch erst einmal nicht. Als Teenie startete Jen dann aber doch die ersten heimlichen Versuche mit selbst geschriebenen Texten und Klaviergeklimper. Irgendwann kam der Wunsch, weiter Musik zu machen, aber nicht unbedingt selbst auf der Bühne zu stehen, sondern lieber Musik für andere zu schreiben. Doch dann lernte sie Raphael kennen und entschloss gemeinsam mit ihm etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. „Grossstadtgeflüster“ war geboren. Viel Spaß mit Joel, Sebastian und ihrem Gast Jen Bender. Du erfährst... 1) …wie Jen mit Schreibblockaden umgeht 2) …welche Funktionen Texter, Topliner und Tracker beim Songwriting haben 3) …was ein A&R Manager ist 4) …wie sich die Strukturen in der Musikindustrie geändert haben
David Novac from Wealthwise Education and Gary Glover from Novus Capital go in-depth and stock-specific. Stocks: TCL, APX, FDV, TPW, AHY, CIM, ABR, CWY, BSL, KTD. Stock of the day is Atomos (AMS). Stocks: TCL, APX, FDV, TPW, AHY, CIM, ABR, CWY, BSL, KTD. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Herzlich Willkommen zur Gruselausgabe von „Kunst trifft Digital“. Joel und Sebastian haben schon ordentlich Schiss in der Buchse, denn ihr Gast ist heute kein Geringerer, als DER deutsche Thriller-Autor – Sebastian Fitzek. Alle seine Bücher sind Bestseller. Deutschland liebt die spannenden und äußerst gut recherchierten Werke von Fitzek. Im Podcast spricht er über die Faszination des Thriller-Schreibens, erzählt, worum es in seinem neuen Buch „Der Heimweg“ geht und beantwortet auch Sebastian Krumbiegels Frage „Wie kommt man auf so ´nen Scheiss?“ Du erfährst... 1) ...warum die Themen in Sebastian Fitzeks Büchern meist so hart sind 2) …warum Thriller-Leser die ausgeglicheneren Menschen sind 3) …welche entscheidende Rolle das Unterbewusstsein im Schreibprozess spielt 4) …warum Horrorfilme und Horrorbücher meist ein Semi-Happy End haben
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die Beatsteaks. Das ist Alternative-/Punkrock aus unserer Hauptstadt Berlin. Bereits seit 25 Jahren begeistert die Band ihre Fans mit hauptsächlich englischen, aber auch deutschsprachigen Songs. Dass Gründungsmitglied Bernd Kurtzke einmal diese Musikrichtung einschlagen würde, hatte sich nicht unbedingt abgezeichnet, als er auf der Musikschule Akkordeon erlernte. Bei den Beatsteaks spielte er erst Bass und wechselte dann zur Gitarre. Mit Joel und Sebastian spricht er über die Entstehungsgeschichte der Beatsteaks und warum er in der Musik seine Gefühle am besten ausdrücken kann. Außerdem erläutert Bernd, warum er Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen sehr kritisch sieht. Du erfährst… 1) …wie die Beatsteaks entstanden sind 2) …warum Bernd den Bandnamen ziemlich dämlich findet 3) …was die Grundvoraussetzung für die Demokratie in einer Band ist 4) …welche Haltung in der Unterhaltung der Beatsteaks steckt
Die Beatsteaks. Das ist Alternative-/Punkrock aus unserer Hauptstadt Berlin. Bereits seit 25 Jahren begeistert die Band ihre Fans mit hauptsächlich englischen, aber auch deutschsprachigen Songs. Dass Gründungsmitglied Bernd Kurtzke einmal diese Musikrichtung einschlagen würde, hatte sich nicht unbedingt abgezeichnet, als er auf der Musikschule Akkordeon erlernte. Bei den Beatsteaks spielte er erst Bass und wechselte dann zur Gitarre. Mit Joel und Sebastian spricht er über die Entstehungsgeschichte der Beatsteaks und warum er in der Musik seine Gefühle am besten ausdrücken kann. Außerdem erläutert Bernd, warum er Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen sehr kritisch sieht. Du erfährst… 1) …wie die Beatsteaks entstanden sind 2) …warum Bernd den Bandnamen ziemlich dämlich findet 3) …was die Grundvoraussetzung für die Demokratie in einer Band ist 4) …welche Haltung in der Unterhaltung der Beatsteaks steckt
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Katia Saalfrank ist den TV-Zuschauern noch in bester Erinnerung als „Die Super Nanny”. Jahrelang gab sie damals Eltern Erziehungstipps im Fernsehen und wurde dafür mit zwei höchst unterschiedlichen Preisen ausgezeichnet: 2005 mit dem „Preis der beleidigten Zuschauer” und 2007 mit dem „Deutschen Fernsehpreis”. Auch, wenn sie als Super Nanny im TV stark polarisierte, kennt sich Katia bestens im Bereich Erziehung aus. Sie ist ausgebildete Diplompädagogin, Musiktherapeutin, Eltern- und Familienberaterin und Autorin. Mit Sebastian und Joel spricht sie über ihr Buch „Kindheit ohne Strafen” sowie ihr Onlineberatungsprogramm und erklärt, warum die BEziehung zu unseren Kindern viel wichtiger ist, als die ERziehung. Du erfährst... 1)… wie sich Stress auf die kognitiven Bereiche des Gehirns auswirkt 2)… weshalb Kinder für ihr Verhalten keine Verantwortung tragen 3)… warum es keinen Sinn macht, den Partner verändern zu wollen 4)… warum Lehrer eine Teilschuld an Mobbing in der Schule tragen
Katia Saalfrank ist den TV-Zuschauern noch in bester Erinnerung als „Die Super Nanny”. Jahrelang gab sie damals Eltern Erziehungstipps im Fernsehen und wurde dafür mit zwei höchst unterschiedlichen Preisen ausgezeichnet: 2005 mit dem „Preis der beleidigten Zuschauer” und 2007 mit dem „Deutschen Fernsehpreis”. Auch, wenn sie als Super Nanny im TV stark polarisierte, kennt sich Katia bestens im Bereich Erziehung aus. Sie ist ausgebildete Diplompädagogin, Musiktherapeutin, Eltern- und Familienberaterin und Autorin. Mit Sebastian und Joel spricht sie über ihr Buch „Kindheit ohne Strafen” sowie ihr Onlineberatungsprogramm und erklärt, warum die BEziehung zu unseren Kindern viel wichtiger ist, als die ERziehung. Du erfährst... 1)… wie sich Stress auf die kognitiven Bereiche des Gehirns auswirkt 2)… weshalb Kinder für ihr Verhalten keine Verantwortung tragen 3)… warum es keinen Sinn macht, den Partner verändern zu wollen 4)… warum Lehrer eine Teilschuld an Mobbing in der Schule tragen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Für unseren heutigen Gast Dennis Aogo ist es ein absolutes Heimspiel – denn unsere beiden Moderatoren sind große Fußballfans. Das fußballerische Talent hat Dennis Aogo von seinem Papa geerbt, der in Nigeria selbst erfolgreich Fußball gespielt hat. Die Karriere von Dennis ging mit 17 Jahren los. Erst beim SC Freiburg, später beim Hamburger SV, Schalke 04, dem VFB Stuttgart und Hannover 96. Auch 12 Länderspiele hat er vorzuweisen und war 2010 im Kader bei der WM in Südafrika. Nach 16 Jahren als Profifußballer hat Dennis Aogo nun Ende August 2020 sein Karriereende verkündet. Warum er sehr stolz auf die Instagram-Karriere seine Frau Ina ist, wie sein Plan für die Karriere nach der Karriere aussieht und wie das Geschäftsmodell Fußball funktioniert, erfährst du in diesem Podcast. Du erfährst... 1) … warum Dennis ein großer Schlagerfan ist 2) … wie Trainer Christian Streich ihn von der schiefen Bahn abgelenkt hat 3) … warum die Fußballkarriere dem Familienzusammenhalt geschadet hat 4) … etwas über den hohen Konkurrenzdruck in einer professionellen Fußballmannschaft
Für unseren heutigen Gast Dennis Aogo ist es ein absolutes Heimspiel – denn unsere beiden Moderatoren sind große Fußballfans. Das fußballerische Talent hat Dennis Aogo von seinem Papa geerbt, der in Nigeria selbst erfolgreich Fußball gespielt hat. Die Karriere von Dennis ging mit 17 Jahren los. Erst beim SC Freiburg, später beim Hamburger SV, Schalke 04, dem VFB Stuttgart und Hannover 96. Auch 12 Länderspiele hat er vorzuweisen und war 2010 im Kader bei der WM in Südafrika. Nach 16 Jahren als Profifußballer hat Dennis Aogo nun Ende August 2020 sein Karriereende verkündet. Warum er sehr stolz auf die Instagram-Karriere seine Frau Ina ist, wie sein Plan für die Karriere nach der Karriere aussieht und wie das Geschäftsmodell Fußball funktioniert, erfährst du in diesem Podcast. Du erfährst... 1) … warum Dennis ein großer Schlagerfan ist 2) … wie Trainer Christian Streich ihn von der schiefen Bahn abgelenkt hat 3) … warum die Fußballkarriere dem Familienzusammenhalt geschadet hat 4) … etwas über den hohen Konkurrenzdruck in einer professionellen Fußballmannschaft
Doubleheader episode this week. After the fellas discuss their mental state after the recent election, we interview Sach Illpages of The Nonce about his album World Ultimate and his newer work. He is joined by producer KTD to discuss their new collaborative project. Next up is a discussion on the intersection of instrumental hip-hop production and electronic music with author Laurent Fintoni. Laurent spent over a decade researching various artists, scenes, record labels, and movements and the result is his excellent new book Bedroom Beats & B-sides: Instrumental Hip Hop & Electronic Music at the Turn of the Century. We highly recommend picking up a copy. Dad Bod Rap Pod is a proud member of the Stony Island Audio podcast network.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Schrill, bunt und laut – so kennen die Kinder der 90er Luci van Org. Als Frontfrau der Band Lucilectric hat sie große Erfolge gefeiert. Der Rummel um ihre Person damals war ihr aber immer unangenehm und so hat sie unbewusst alles dafür getan, möglichst nicht mehr erfolgreich zu sein. Inzwischen schreibt sie Romane in genderneutraler Sprache und hat ihr erstes komplett selbst produziertes Album Lucina Soteira am Start. Warum sie darauf lateinisch singt, erzählt sie im Podcast. Außerdem entbrennt eine hitzige Gender-Diskussion zwischen Joel, Sebastian und Luci. Aber am Ende haben sich alle wieder lieb. Du erfährst... 1) …warum es Luci damals im Musikbusiness schwerer hatte als ihre männlichen Kollegen 2) …weshalb sie sich in ihrer Rolle als Frontfrau von Lucilectric sehr unwohl gefühlt hat 3) …wieso Luci die Behandlung der Frau in der Gesellschaft als Sklaverei bezeichnet 4) …wie Luci durch Zufall Produzentin wurde
Schrill, bunt und laut – so kennen die Kinder der 90er Luci van Org. Als Frontfrau der Band Lucilectric hat sie große Erfolge gefeiert. Der Rummel um ihre Person damals war ihr aber immer unangenehm und so hat sie unbewusst alles dafür getan, möglichst nicht mehr erfolgreich zu sein. Inzwischen schreibt sie Romane in genderneutraler Sprache und hat ihr erstes komplett selbst produziertes Album Lucina Soteira am Start. Warum sie darauf lateinisch singt, erzählt sie im Podcast. Außerdem entbrennt eine hitzige Gender-Diskussion zwischen Joel, Sebastian und Luci. Aber am Ende haben sich alle wieder lieb. Du erfährst... 1) …warum es Luci damals im Musikbusiness schwerer hatte als ihre männlichen Kollegen 2) …weshalb sie sich in ihrer Rolle als Frontfrau von Lucilectric sehr unwohl gefühlt hat 3) …wieso Luci die Behandlung der Frau in der Gesellschaft als Sklaverei bezeichnet 4) …wie Luci durch Zufall Produzentin wurde
Herzlich Willkommen zur Gruselausgabe von „Kunst trifft Digital“. Joel und Sebastian haben schon ordentlich Schiss in der Buchse, denn ihr Gast ist heute kein Geringerer, als DER deutsche Thriller-Autor – Sebastian Fitzek. Alle seine Bücher sind Bestseller. Deutschland liebt die spannenden und äußerst gut recherchierten Werke von Fitzek. Im Podcast spricht er über die Faszination des Thriller-Schreibens, erzählt, worum es in seinem neuen Buch „Der Heimweg“ geht und beantwortet auch Sebastian Krumbiegels Frage „Wie kommt man auf so ´nen Scheiss?“ Du erfährst... 1) ...warum die Themen in Sebastian Fitzeks Büchern meist so hart sind 2) …warum Thriller-Leser die ausgeglicheneren Menschen sind 3) …welche entscheidende Rolle das Unterbewusstsein im Schreibprozess spielt 4) …warum Horrorfilme und Horrorbücher meist ein Semi-Happy End haben
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.10.09.333195v1?rss=1 Authors: Taguchi, Y.-h., Turki, T. Abstract: In this work, we extended the recently developed tensor decomposition (TD) based unsupervised feature extraction (FE) to a kernel based method, through a mathematical formulation. Subsequently, the kernel TD (KTD) based unsupervised FE was applied to two synthetic examples as well as real data sets, and the relevant findings were compared with those obtained previously using the TD based unsupervised FE approaches. The KTD based unsupervised FE demonstrated the most competitive performance against the TD based unsupervised FE in large p small n situations, involving a limited number of samples with many variables (observations). Nevertheless, the KTD based unsupervised FE outperformed the TD based unsupervised FE in non large p small situations. In general, although the use of the kernel trick can help the TD based unsupervised FE gain more variations, a wider range of problems may also be encountered. Considering the comparable performance of the KTD based unsupervised FE and TD based unsupervised FE when applied to large p small n problems, it is expected that the KTD based unsupervised FE can be applied in the genomic science domain, which involves many large p small n problems, and in which, the TD based unsupervised FE approach has been effectively applied. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Sie sind jung, prominent, wohlhabend und schön – und sie sind Instagram-Stars. Fast nebenbei sind sie auch Mütter und Geschäftsfrauen. Ina Aogo und Kim Gloss leben den Traum der erfolgshungrigen Generation Y. Doch was steckt hinter diesem Traum und wie schafft man es, ihn zu verwirklichen? Joel und Sebastian haben die beiden Fashionistas ins Kreuzverhör genommen, um mit ihnen über Rollenbilder, Geschlechterklischees und das Leben als Influencer zu sprechen. Es geht um Missverständnisse und Wahrheiten, das Bekenntnis zur eigenen Persönlichkeit, das Posten von Kinderbildern und um widerlegbare Vorurteile. Du erfährst... 1) …wie wichtig die eigene Marke ist 2) …wie man als Influencer(in) Geld verdient 3) …welchem Druck man auf Social Media gewachsen sein muss 4) …warum man auch mal Geschlechterklischees erfüllen darf 5) …wann Kinder reif genug sind für das Internet
Berdasarkan pemantauan media yang dilakukan oleh Koalisi Kesehatan Seksual dan Reproduksi Indonesia (KSRI), dalam rentang waktu Februari sampai dengan Agustus 2020, ditemukan setidaknya 8 (delapan) kasus yang berkaitan dengan aborsi. Catatan KSRI selama tahun 2000 hingga 2014 terdapat hampir 120 ribu kehamilan tanpa direncanakan (KTD) dengan rata-rata 23 perempuan per hari mengalami KTD. Dan 40% di antaranya pernah mengakses layanan aborsi tidak aman. Atas kondisi ini, KSRI mendesak pemerintah untuk menyediakan layanan aborsi aman sesuai dengan peraturan perundang-undangan yang berlaku agar tidak terjadi kasus aborsi ilegal yang membahayakan. Lantas seperti apa penjelasan mengenai aborsi aman? untuk mengetahui penjelasannya kami akan hadirkan perbincangan jurnalis KBR Vitri Angreni bersama Ika, anggota Koalisi Kesehatan Seksual dan Reproduksi Indonesia dari Save All Women and Girls. *Kami ingin mendengar saran dan komentar kamu terkait podcast yang baru saja kamu simak, melalui surel ke podcast@kbrprime.id
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Luxus, Sex und Kaviar – in vielen Köpfen sind das die drei tragenden Säulen im Leben eines Filmstars. Doch wie so oft ist die Realität viel profaner als die Fantasie. In dieser Episode begleitet uns Jan Josef Liefers, Deutschlands wohl bekanntester TV-Professor, auf eine Reise hinter die Kulissen seines Lebens. Wir sprechen mit dem “Doppelten Jottchen” über neue und alte Herausforderungen in der Filmbranche, seine Karriere als künstlerischer Tausendsassa, aufdringliche Fans, Promi-Klatsch und über das Eintauchen in andere Welten. Du erfährst... 1) …wie der Alltag eines Schauspielers aussieht 2) …welche Fähigkeiten ein Schauspieler braucht 3) …wie Jan Josef Liefers Erfolg, Reichtum und Glück definiert 4) …wie man sich als Künstler mehrgleisig bewegt
Ach Gott, der Krumbiegel behauptet, er könne noch die Gedichte aus seiner Kindheit auswendig – ob das stimmt? Schauspieler Jan Josef Liefers wollte es genauer wissen und so dichten die beiden um die Wette. Wer wohl mehr Zeilen von Goethes Osterspaziergang beherrscht…? Du erfährst... 1) …ob Sebastian Krumbiegel die Wahrheit gesagt hat 2) …wie Sebastian Krumbiegel und Jan Josef Liefers beim Dichten harmonieren 3) …welcher der beiden sich mehr Textzeilen merken konnte
(Episode 318) (The Kentucky Tree Dolphin): https://twitter.com/ReviewCultist/status/1258824529192902656 Intro/Outro music: Ghost Story from Imcompetech.com http://incompetech.com/music/royalty-free/ Thumbs up to all our listeners, and the community of... I guess our podcast and those of the Roleplaying Exchange. Definitely a big hand to Adam from RPX for sparking this conversation with a simple off comment. Without, we wouldn't have this discussion. So thank you all! (The Roleplaying Exchange): http://roleplayingexchange.com/ (RPX twitter): https://twitter.com/RPExchange (ADR Episode that sparked the name): https://aldenterigamortis.podbean.com/e/adr-episode-302-there-s-something-strange-going-on-in-slade-kentucky/ (More twitter posts of the KTD): https://twitter.com/ReviewCultist/status/1260053174892756992 (Baby: Secret of the Lost Legend (film)): https://en.wikipedia.org/wiki/Baby:_Secret_of_the_Lost_Legend (Delta Green): http://www.delta-green.com/ (Little Fears): https://www.littlefears.com/ (Fear Itself): https://site.pelgranepress.com/index.php/fear-itself-2nd-edition/ Comment below or send us an email at aldenterigamortis@gmail.com Also check out the title cards for each episode: http://crazonstudios.tumblr.com/ And if you want to show your support, consider becoming a Patron: https://www.patreon.com/aldenterigamortis
Sie sind jung, prominent, wohlhabend und schön – und sie sind Instagram-Stars. Fast nebenbei sind sie auch Mütter und Geschäftsfrauen. Ina Aogo und Kim Gloss leben den Traum der erfolgshungrigen Generation Y. Doch was steckt hinter diesem Traum und wie schafft man es, ihn zu verwirklichen? Joel und Sebastian haben die beiden Fashionistas ins Kreuzverhör genommen, um mit ihnen über Rollenbilder, Geschlechterklischees und das Leben als Influencer zu sprechen. Es geht um Missverständnisse und Wahrheiten, das Bekenntnis zur eigenen Persönlichkeit, das Posten von Kinderbildern und um widerlegbare Vorurteile. Du erfährst... 1) …wie wichtig die eigene Marke ist 2) …wie man als Influencer(in) Geld verdient 3) …welchem Druck man auf Social Media gewachsen sein muss 4) …warum man auch mal Geschlechterklischees erfüllen darf 5) …wann Kinder reif genug sind für das Internet
Luxus, Sex und Kaviar – in vielen Köpfen sind das die drei tragenden Säulen im Leben eines Filmstars. Doch wie so oft ist die Realität viel profaner als die Fantasie. In dieser Episode begleitet uns Jan Josef Liefers, Deutschlands wohl bekanntester TV-Professor, auf eine Reise hinter die Kulissen seines Lebens. Wir sprechen mit dem “Doppelten Jottchen” über neue und alte Herausforderungen in der Filmbranche, seine Karriere als künstlerischer Tausendsassa, aufdringliche Fans, Promi-Klatsch und über das Eintauchen in andere Welten. Du erfährst... 1) …wie der Alltag eines Schauspielers aussieht 2) …welche Fähigkeiten ein Schauspieler braucht 3) …wie Jan Josef Liefers Erfolg, Reichtum und Glück definiert 4) …wie man sich als Künstler mehrgleisig bewegt
„Kunst trifft Digital“ ist der neue Must-Hear-Podcast in Deutschland. Digitalexperte Joel und Prinzensänger Sebastian treffen Musiker, Schauspieler und Politiker und fragen, wie digitale Medien ihr Leben verändern. Natürlich kitzeln die beiden den Prominenten auch das eine oder andere Geheimnis heraus. In unserer Kickoff Folge erzählen die beiden, was Euch bei „Kunst trifft Digital“ erwartet. Du erfährst... 1)…warum Sebastian jetzt einen Podcast macht 2)…was Joel in der fünften Klasse gehört hat 3)…warum Sebastian viel Wert auf Haltung legt 4)…was Euch bei „Kunst trifft Digital“ erwartet
Diskusi online via Google Meet, kolaborasi Dokter Tanpa Stigma dengan Droupadi (Daya Riset dan Advokasi Perempuan Indonesia) dan Perkumpulan Samsara membahas dengan isu yang sudah rahasia umum di masyarakat tapi masih tetap dianggap tabu. Mengapa jumlahnya selalu ditutupi padahal kita tahu terus bertambah? Bagaimana kita bisa mengubah situasi ini? Bagaimana membantu perempuan dengan KTD?
Mark had the opportunity to chat with one of OVW's rising stars KTD. During the conversation you find out Mark was completely wrong with a comparison, how KTD learned and adapted some new training ideas from the combine, and how it felt to be in Fort Knox. Thanks to Al Snow and Chad Miller for making the Can Crushers Spotlights possible. Support the show (http://paypal.me/cancrushers)
This week I talk with Avinash Jeff Barnes, the executive chef at the KTD monastery in Woodstock, New York. We discuss the long and winding path that brought him here, and the ways in which he has managed to combine cooking with music and spirituality to form a rich and fulfilling life. He's got some great stories, and I really enjoyed getting to know him. I hope you do too.
This week's episode Mark has the opportunity to take part in the OVW combine. After a night of rest, he finally gets his results and possible contract from OVW. Doing his evaluations are Jay Bradley, OVW Women's Champion Cali Young, and OVW owner Al Snow. Mark also welcomes OVW stars KTD, Lily, and Megan Bayne to the show to talk about what they expect to get out of the combine. Support the show (http://paypal.me/cancrushers)
In this episode, John reviews the Crimson vs KTD match from Episode 1019 of OVW television and talks about the benefits of weight classes in OVW and professional wrestling as a whole.
Welcome to the AFTRLIFE. The official podcast of EVRAFTR. Track List: 1. Mako feat. Madison Beer - I Won't Let You Walk Away (Edd Blaze Remix) 2. Tiesto - WOW (Mourin Remix) 3. Nikko - Trouble 4. VNRI - R.E.A.D.Y (Extended Mix) 5. A'SOUNG, MONDEK - Missing You (Original Mix) 6. SHKHR & Bangerific feat. Sam Knight - Eternity (Extended Mix) 7. Lite & SIMPLY - Oblivion (ft. Gracieland) 8. Snoof & Stoney Montana - Purge 9. KTD & C-QUENS - Back Again (Original Mix) 10. Cheat Codes & DVBBS- I Love It (neutral. Remix) 11. Kiiara - Messy (Sleepless Kid Remix)
This week Daniel, Jeremy and JK are joined by @OVWrestling's "The Livewire" KTD (@KDtdunn). We talk about how KTD got his start in the business and how he's living his dream today at OVW. No This is Awesome, Rapid Fire, and Pipebomb segments this week. The Official Brand of the Ringside Podcast is Collar & Elbow (@CollarXElbow) go to www.collarandelbowbrand.com and use promo code: RINGSIDE and save 10% off your order. Download and Subscribe on Apple Podcast, Stitcher Radio, Google Play, Spotify, Podcast Addict or listen at www.ringsidepodcast.com Follow us on Twitter, Instagram & Facebook: @RingsidePodcast email: ringsidepodcast@gmail.com
Here are the the eight-four mahasiddans pronounced clearly by Lam Karma from KTD, Karma Triyana Dharmachakra. These are the Tibetan-style pronounciation and are meant to go along with the free illustrate pecha (sadhana) which are available here: http://spiritgrooves.net/pdf/e-books/Mahasiddhas%20Practice.pdf
When KTD Monastery (Karma Triyana Dharmachakra) was being built, they did not have the ability to do mail order business. KTD members Michael & Margaret Erlewine, along with translator Ngodup Burkhar and calligrapher/ artist Sange Wangchuk and his wife Tseten built a complete dharma goods business run out of the Heart Center KTC dharma center in Big Rapids, Michigan. It was called KTD Dharma Goods, and it ran for many years until KTD was able to take it back in-house. Here is their original catalog.
Sometimes life detours. Even the most organized plans can change and things don’t always happen as we expect. Especially when it comes to family life - a new baby, a marriage, a divorce, falling in love, a death - these are all things that can cause detours in our lives. This time on KTD, we’ve gathered touching, funny, amazing, heartbreaking and uniquely Alaskan stories from those who've experienced a detour in their life, learning how that detour ended up shaping them into the people they are today. This week we take a detour and depart from our usual format as we present a collection of unique stories about our families, friends and Alaskan neighbors...Check back all this week when we post each story separately, many with photo albums. Detour: Mongolia to Alaska - An Alaskan novelist gave us the idea for this program a few months ago. She wrote to us to pitch a number of story ideas and she ended the list with this: I can imagine an entire show about life detours, including ones that ended happily, which must be a strong Alaska theme, given how people often wind up here in surprising ways. Andromeda Romano-Lax, author of The Detour, read an original essay on her life's biggest detour so far - from Mongolia to Alaska, a pregnancy, a death and a move.
Preparing for college can be an entire family affair, not to mention the teachers and counselors who all pull together to help a young person get ready to succeed in higher education. This time on KTD we're talking about what it takes to get to university - and once accepted - how to do one's best during those college years. We're focusing on Alaska's higher learning institutions for this discussion. IN-STUDIO GUESTS: Joining host Shana Sheehy to dicuss all things college prep are two college graduates from Alaskan schools who each now work at their alma maters: Brittany Hales is an Undergraduate and Early Honors Admissions Counselor at Alaska Pacific University. Born and raised in Alaska and an alum of Polaris K-12 school in Anchorage, her love of Alaska and the natural environment led her to pursue a degree in Environmental Policy and Planning at APU. Winston Montecillo is the the Communications Coordinator for the Department of Recruitment at the University of Alaska, Anchorage. A graduate of Ketchikan High School in 2006, he was awarded a UA Scholar scholarship that he used towards earning his BA degree in Psychology.
Place-based education means learning about a student’s immediate environment and their cultural history and heritage, too. Some educators say this is an essential part to a student’s overall education, while others think that teaching culture doesn’t matter to succeeding in college and beyond. This time on KTD we speak with educators who hold opposing opinions on whether or not to include cultural curricula in the classroom. IN-STUDIO GUESTS: Two Alaskan educators, Dr. Paul Ongtooguk and Lynda Prince, join host Shana Sheehy in the studio to talk about the philosophy behind the cultural education movement and to explain its origins. We’ll also hear from Dr. Ben Chavis, a school choice supporter who is critical of the idea that schools should teach culture. Dr. Ben Chavis is a Native American educator who took the helm of an underperforming, inner city school in Oakland, California and through his controversial teaching methods the American Indian Charter School became the top middle school in California. He is the author of Crazy Like a Fox: One Principal's Triumph in the Inner City. Dr. Paul Ongtooguk is an Education professor at the University of Alaska Anchorage and co-founder of Alaskool, an online source of Alaska Native history, language and culture. He previously joined KTD on Show 58: The Giving Show. Lynda Leal Prince grew up in Grayling, Alaska and holds a Master's degree in Education from Harvard University. She currently teaches World History and Alaska Studies at Bartlett High School in Anchorage.
Car, boat or snowmachine, driving is a reponsibility, a privilege, a rite of passage, a danger and a freedom - at any age! This time on KTD we’re exploring all the facets of what it means to be young with a license to drive in Alaska. We’ll discuss safety issues, driver’s ed, licensing, preventing drunk driving and why modern teens aren’t getting their licenses as early as teens of yore (hint: studies stay it’s because of texting and social media). IN-STUDIO GUESTS: Joing host Shana Sheehy to discuss all things driving in Alaska are two guests: Don McDermott is a retired educator who has been teaching driving to Alaskans of all ages for nearly 20 years. McDermott came north to be a professor at the University of Alaska Anchorage where he was the first Dean of the School of Education. He retired in 1988 and has since taught at the AARP - Alaska's driver safety program... he also taught his own son to drive. Lieutenant Arthur "Tom" Dunn is the Deputy Commander for the Alaska Bureau of Highway Patrol, a division of the Alaska State Troopers. Lt. Dunn was a police officer in Whittier and Homer before working for the Troopers in Palmer, Kodiak, Sitka, Homer and Anchorage.
Can you feel it, too? The days are getting lighter, the temps a little warmer and our cabin fever is starting to break. This time on KTD we’re exploring what effect the springtime change of season has on the bodies and the minds of people of all ages. We'll learn about getting outside with kids in any weather, find out about the sun/vitamin D connection and we'll ask, "Is there really a medical explanation behind spring fever?” IN-STUDIO GUESTS: Joining host Shana Sheehy in the studio to talk all things springtime in Alaska are: Jennifer Aist. She has been taking her four children into the backcountry since they were each newborns. She is passionate about exploring, discovering and connecting children with nature, and is the author of Babes in the Woods: Hiking, Camping and Boating with Babies and Young Children. She is also a lactation consultant and the director of parent education at The Children’s Hospital at Providence. Matthew Benson, M.D. is one of two pediatric endocrinologists in Alaska. He is a provider with the Pediatric Subspecialty Clinic at The Children’s Hospital at Providence where he specializes in the treatment of pediatric hormone disorders, treating thyroid gland problems, growth disorders, early or delayed puberty, diabetes, obesity, low blood sugar and disorders associated with Vitamin D deficiency.
They grow up so fast! That's why this time on KTD! we're learning how to make the most of those crucial, first three years of baby's life. We'll ask: where should very young children be developmentally at one year, two years and three years? How can caregivers help children to learn and grow every day? And where can caregivers find help and support if their children aren't meeting the recommended milestones? IN-STUDIO GUESTS: Joing host Shana Sheehy in the studio are two guests who both have a lot of experience with helping babies learn and grow in Alaska: Dr. Donna Galbreath has devoted her medical career to serving Alaska Native People. She worked in Fairbanks, Alaska for 15 years as a provider and medical director for a tribal organization; she currently works for Southcentral Foundation as the Medical Director of Quality Assurance. She serves as an elected member of her tribal board and also serves as the President of the Association of American Indian Physicians. Dr. Galbreath is also in the new film from Best Beginnings, Babies on Track. Erin Kinavey is the Program Manager for the Early Intervention Program at the Alaska Department of Health and Social Services. She currently serves on the national board for Infant & Toddlers Coordinators Association. She earned a Masters in Education in special ed from UAA and began her career in early intervention working with children diagnosed with autism.
Happy Valentine's Day week! To celebrate the love, we're hosting a discussion about sex and romance after kids. Feeling exhausted, being too busy with work, caring for children, keeping non-stop schedules throughout the week or just feeling like the caregiver with little left to give at the end of the day - these are all real romance roadblocks that can keep moms and dads from being lovers. So, this week we're offering some practical advice, empathetic experience and a sexy recipe to heat things up. IN-STUDIO GUESTS: Joining host Shana Sheehy in the studio to discuss the issues that can keep couples from experiencing intimacy and how to reconnect are two guests who regularly counsel on this subject: Chris Reynolds is a licensed professional counselor with a master's degree in counseling psychology from Alaska Pacific University. He's in private practice in Anchorage where he specializes in the areas of adjustment, couple's therapy and sex therapy. He has postgraduate training in the area of human sexuality and is one of two certified sex therapists in Alaska. (Chris originally guested on KTD on Show 48: The Sex Talk). Rebecca Love is a licensed professional counselor who specializes in working with sexuality and couple's and women's mental health issues. She has worked in community mental health, inpatient care, OB-GYN, and is now in private practice in Anchorage.
THE HOLIDAYS ARE almost here and that means toys, presents and shopping in many households. Kids know what they want and they'll let you know which toy/gadget/game/thing they absolutely must have this year. So, who and what inform these desires? In this episode of KTD we're learning about how our kids are marketed to and what strategies we can use to help them be more media savvy. IN-STUDIO GUESTS: Joining host Shana Sheehy in the studio is Joel Bakan, author of the critically acclaimed best selling book-turned film, The Corporation, and most recently, Childhood Under Siege: How Big Business Targets Children. Joel is also a professor of law at the University of British Columbia; he joins us from Vancouver, B.C. Aliza Sherman, Alaskan marketing and web pioneer, joins us from Tok. Aliza is the author of Mom Incorporated and creator of the app, Girls Can Be Anything.
Summers in the United States – and especially in Alaska - are a much anticipated and celebrated time of year. School is out, the barbecues are hot, the campgrounds are filled and we are outside as much as possible – rain or shine. These are the months when we most appreciate our freedoms and we here at Kids These Days! thought it the perfect time, too, to take a closer look at the American Kid. We hear a lot of anecdotes about the “kids these days” – that they’re dropping out of school more, that they’re not getting enough exercise, that they’re using drugs less often – and maybe you’ve heard one or all of these statements lately, but what is true and what is not when it comes to how our country’s children are really doing according to the facts? IN-STUDIO GUESTS: To learn the facts about our country's kids, two special guests join KTD! Producer Sarah Gonzales who is hosting today, in for Shana Sheehy. Laura Speer is the Associate Director for Policy Reform and Advocacy at the Annie E Casey Foundation and has primary responsibility for the National KIDS COUNT Project, she joined us by phone from Baltimore, Maryland. Virgene Hanna is the director of survey research and a research associate at the University of Alaska Anchorage’s Institute of Social and Economic Research. Since 2001 she has directed Kids Count Alaska. Center Report on American Education was released in February of this year by the Brookings Institution. The report debunked a commonly held myth about where the United States falls internationally in overall education statistics – turns out our country hasn’t been descending towards the middle of the ranks, we’ve always been solidly average. Sarah Gonzales spoke with Tom Loveless, Senior Fellow at the Brookings Institution’s Brown Center on Education Policy about how we’re doing in the classroom, and what may be changing in the future…
This time on KTD we're focusing on new state legislation concerning foster care that went into effect on January 1, 2011, asking how it will affect the nearly 2,000 children currently in care. The new legislation increases the age-out age from 18 to 21 and mandates that children be allowed to remain at the same school if their home placement should change. The bill (HB 126) also establishes a mentoring program, provides funds for additional Independent Living Program staff and funds to assist the 40% of aged-out youth who become homeless upon leaving foster care. The legislation increases funds for scholarships and job training and allocates funds for increased public awareness about the need for foster parents, especially those that are Alaska Native. IN-STUDIO GUESTS: Joining host Shana Sheehy to talk about the foster care system in Alaska are three guests: Representative Les Gara, once a foster child himself, has been an advocate for foster kids currently in Alaska's system by sponsoring legislation. He joined us by phone from Juneau. Travis Erickson is the Anchorage regional manager for the Office of Children's Services. Amanda Metivier is the Director of Facing Foster Care in Alaska, a foster parent and a former foster child.
The loss of a loved one - whether family member, friend or pet - can be a devastating and life-changing event for anyone, and especially for children. This week on KTD we're exploring how children grieve at different developmental ages, how to help them heal and what services are available to help families who are mourning a loss. IN-STUDIO GUESTS: Joining KTD Host Shana Sheehy in the studio are two guests: Jane Barber is the Program Coordinator at Hospice of Anchorage. Shirley Valek-Wilson is an Advanced Nurse Practitioner and an instructor of Psychiatric Nursing at the University of Alaska Anchorage who volunteers with the Hospice's Forget-Me-Not Grief Program for children and families.
With winter just around the corner, we take a look at the multitude of indoor activities for kids and families to enjoy throughout the snowy season - from museums to playgrounds to libraries to hidden gems throughout the Anchorage area. IN-STUDIO GUESTS: Joining KTD Host Shana Sheehy in the studio are two guests who know a lot about seasonal recreation: "Dr. KTD" Michelle Laufer is a local pediatrician and author of Anchorage With Kids: Family Fun in the Snow or Sun. Margaret Timmerman is a program coordinator for Anchorage Parks and Rec.