Podcasts about feinabstimmung

  • 32PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about feinabstimmung

Latest podcast episodes about feinabstimmung

Spiegel Reef
Episode 53 - Panta Surge im Test: Erste Eindrücke, Herausforderungen & Community-Fragen

Spiegel Reef

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 51:26


Send us a textErste Erfahrungen mit den Panta Surge – Noch nicht final, aber beeindruckendIn dieser Episode teile ich meine ersten Eindrücke von den Panta Surge Strömungspumpen. Die Einstellungen sind zwar noch nicht final, aber die Veränderung in der Strömung meines Aquariums ist enorm. Zum ersten Mal bewegt sich die gesamte Wassermasse im Becken gleichmäßig – eine komplett neue Erfahrung im Vergleich zu meinen vorherigen Setups. Anfangs gab es einige Herausforderungen, vor allem in der Usability, aber nachdem ich mich durch die Einstellungen und einige unerwartete Hürden gekämpft habe, bin ich jetzt wirklich begeistert. Die Strömung ist nicht nur kraftvoll, sondern auch natürlicher, und meine Korallen zeigen eine deutlich bessere Polypen-Expansion.Auch wenn die Justierung der Panta Surge nicht ganz intuitiv ist und ich mir eine benutzerfreundlichere Lösung wünschen würde, überwiegt für mich das Ergebnis. Ich werde in den kommenden Wochen weiter an der Feinabstimmung arbeiten – eventuell mit Unterstützung von Panta Rhei selbst.Community-Fragen von InstagramIm zweiten Teil der Episode beantworte ich einige Fragen, die mich über Instagram erreicht haben. Besonders spannend fand ich die Frage, wie ich mir die Zukunft meines Aquariums vorstelle.  Außerdem spreche ich über meine aktuelle Dosierung und die Herausforderungen, mein Nährstoffverhältnis stabil zu halten.

Heimkino Praxis Podcast
HKP133 Mit einem DSP zum perfekten Kinosound

Heimkino Praxis Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 14:27


Ein Digitaler Signalprozessor, kurz DSP, ist die Königslösung zur Feinabstimmung deines Heimkino-Sounds. Um das einsetzen zu können, werden externe Endstufen unweigerlich zur Pflicht. Hier erfährst du mehr über die Zusammenhänge und Vorteile. Mehr über externe Endstufen erfährst du in unserer vorherigen Podcast-Episode: https://www.heimkino-praxis.de/podcast/externe-endstufen/ Beratung für Planung, Bau und Optimierung deines Heimkinos bekommst du hier: https://www.heimkino-praxis.de/beratung/ 00:00 Mehr Leistung ist toll 01:06 Klang wird woanders beeinflusst 03:26 DSP als Rettung 07:01 Was kann ein DSP? 11:00 Endstufen nur notgedrungen

Cosmic Latte
CL047 Das perfekte Universum: Kann das alles Zufall sein?

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 51:27 Transcription Available


Es ist so wie es ist, weil wenn es anders wäre, dann wäre es anders. Das klingt trivial, ist es aber nicht, wenn es um das Universum geht. Warum ist das Universum genau so, wie es ist? Warum haben die Naturkonstanten genau die Werte, die sie haben und warum sind das noch dazu Werte, die dafür sorgen, dass menschliches Leben existieren kann. Denn wenn die Konstanten nur leicht andere Werte hätten, könnte es keine Sterne, keine Planeten und damit auch kein Leben geben. Dieses Phänomen nennt sich die "Feinabstimmung des Universums" und in der neuen Folge von "Cosmic Latte" gehen wir auf die Suche nach der Ursache. Unterstützt uns bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast), oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod)!

Live Videos für dein erfolgreiches online Business!
Untertitel für Shorts & Reels in Canva erstellen

Live Videos für dein erfolgreiches online Business!

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 4:21


Untertitel für deine Reels und Kurzvideos mit Canva erstellen – Ein Tutorial In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit der neuen Funktion von Canva ganz einfach Untertitel für deine Videos erstellen kannst. Diese Funktion ist brandneu und bietet dir die Möglichkeit, direkt in Canva Untertitel für Instagram-Stories, Instagram-Reels, YouTube-Shorts und andere Kurzvideos zu erstellen. Warum solltest du Untertitel verwenden? Viele Menschen schauen Videos ohne Ton, und Untertitel helfen dir dabei, ein breiteres Publikum zu erreichen. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Untertitel-Erstellung in Canva 1. Video in Canva hochladen Öffne deinen Canva-Account und wähle die Option „Video“. Entscheide dich für das gewünschte Videoformat (z. B. Smartphone-Format für Kurzvideos) und lade dein Video hoch. Gehe zu „Uploads“ und ziehe dein Video einfach in das Design. 2. Untertitel hinzufügen Gehe in Canva auf den Bereich „Text“ und wähle „Dynamischer Text“. Klicke auf „Untertitel generieren“, und Canva erstellt automatisch die Untertitel für dein Video. 3. Anpassung der Untertitel Die generierten Untertitel können an deine Branding-Farben angepasst werden. Markiere die Untertitel und passe Schriftart, Schriftgröße und Textfarbe an. Eine beliebte Wahl ist die „Montserrat Classic“ Schriftart, die gut lesbar ist. Um den Hintergrund der Untertitel zu ändern, gehe auf „Effekte“ und wähle eine Hintergrundfarbe aus, die zu deinem Branding passt. 4. Position der Untertitel Positioniere die Untertitel so, dass sie gut sichtbar sind, idealerweise in der Nähe deines Gesichts. Dadurch sind sie für die Zuschauer leichter zu lesen, insbesondere wenn der untere Teil des Bildschirms durch andere Elemente verdeckt ist. 5. Feinabstimmung der Untertitel Falls bei der automatischen Generierung Fehler aufgetreten sind, kannst du die Untertitel manuell bearbeiten. Klicke einfach in den Text und bearbeite ihn wie jedes andere Element in Canva. Kürze den Anfang oder das Ende des Textes, um präzise und ansprechende Untertitel zu erstellen. Warum Untertitel so wichtig sind Untertitel bieten dir die Möglichkeit, deine Botschaft auch an Menschen zu vermitteln, die Videos ohne Ton ansehen. Sie steigern die Zugänglichkeit und das Engagement, besonders auf Social Media Plattformen wie Instagram und YouTube. Mit der neuen Untertitelfunktion von Canva kannst du schnell und einfach ansprechende Kurzvideos erstellen, die für ein breites Publikum optimiert sind. Teste die Funktion aus und passe die Untertitel an deinen Stil an – das Ergebnis sind professionell aussehende Videos, die deine Marke stärken. Falls dir dieser Beitrag gefallen hat und du weitere Tutorials zu Canva und Videobearbeitung sehen möchtest, abonniere gern meinen YouTube-Kanal! Liebe Grüße Birgit PS: Dein Weg entsteht beim Gehen!  Alle Inhalte kannst du dir auch gerne als Audio in meinem Podcast anhören!

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 363 – Feinabstimmung des Universums

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 14:21


Astronominnen und Astronomen haben im Weltall unzählige Galaxien, Sterne und inzwischen auch Planeten ausgemacht – und sie gehen davon aus, dass auf einigen dieser fernen Welten womöglich ebenfalls Leben existieren könnte. Selbstverständlich ist das alles nicht – nicht einmal für unseren Planeten. Denn bereits winzige Änderungen in den fundamentalen Eigenschaften des Universums hätten ausgereicht, um Leben niemals entstehen zu lassen. Es scheint so, als wären die Eigenschaften fein aufeinander abgestimmt. Worin diese Feinabstimmung besteht und welche möglichen Erklärungen es dafür gibt, berichtet Thomas Naumann vom Forschungszentrum DESY in Zeuthen in dieser Folge.

CX TUNING HACKS
#139 Brandneue Veränderungen bei Starbucks- Neue Strategien zur Verbesserung des Kundenservices in Stoßzeiten

CX TUNING HACKS

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 33:37


“It's been amazing. We've noticed increases in just sequencing time and getting drinks out to customers in record time,” shared Garrett. "Es ist erstaunlich. Wir haben festgestellt, dass wir die Sequenzierung beschleunigen und die Getränke in Rekordzeit an die Kunden bringen können", berichtet Garrett. Stell dir vor, du betrittst ein Starbucks an einem hektischen Montagmorgen und trotz des Andrangs wirst du schnell, freundlich und effizient bedient. Das ist keine Zufallsbegegnung, sondern das Ergebnis einer klug optimierten Customer Experience. Genau solche Beispiele und mehr erwarten dich in dieser Episode!Drei CX Takeaways, die du nicht verpassen darfst:1. Flexibilität ist König: Erfahre, wie ein New Yorker Restaurantbesitzer durch flexible Lieferoptionen seinen Umsatz massiv steigern konnte. Peggy teilt wertvolle Einblicke, wie auch du deine Prozesse anpassen kannst, um flexibel auf Kundenbedürfnisse einzugehen.2. Personalisierter Service als Erfolgsgarant: Tauche ein in die Best Practices von Unternehmen, die durch Feintuning und Personalisierung ihren Service und ihre operative Effizienz verbessert haben. Lass dich inspirieren und erfahre, wie du dies für dein eigenes Business anwenden kannst.3. Kursangebote zur Weiterbildung: Lerne mehr über den kostenlosen Kurs "Customer Experience neu definiert", den Peggy auf der HomoDea-Plattform anbietet. Nutze die Sommerzeit, um dein Wissen zu erweitern und deine Unternehmensprozesse zu verbessern.Das ist aber noch nicht alles! Peggy macht die Vorteile kontinuierlicher Prozessoptimierung und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen deutlich und gibt handfeste Tipps, um deine Kundenerfahrung zu einem unschlagbaren Wettbewerbsvorteil zu entwickeln.Also, schnapp dir einen Kaffee – vielleicht sogar von Starbucks – und mach es dir gemütlich. Teile diese Episode mit deinen Kolleginnen und Kollegen, um gemeinsam die Welt der Customer Experience zu revolutionieren.00:00 Sommerpause für CX Tuning entfällt.05:23 18 Nullen hinten dran, 62 Milliarden Dollar in USA jährlich. Kunden zahlen mehr bei positiver Erfahrung.09:30 Effizienterer Service beim Espresso durch Vorbereitung der Milch.11:02 Kaffee wird bei Starbucks manuell und professionell hergestellt, um eine einheitliche Qualität sicherzustellen. Es wird betont, dass selbst kleine Details wie die Temperatur der Milch einen großen Einfluss auf den Geschmack haben. Zudem gibt es eine Supervisor-Person, die Prozesse überwacht und Engpässe bewältigt, insbesondere in Filialen unterschiedlicher Größe.15:53 Schafft neue Positionen für Flexibilität und vorausschauende Kundenbetreuung in Stoßzeiten. Beachtet auch die Rolle im Unternehmen und überlegt, wie ihr Flexibilität in eure Supervisorrollen integrieren könnt. Außerdem erzähle ich eine inspirierende Kundengeschichte.20:01 Exzellente Kundenerfahrung schafft Kundenbindung und Brand-Love-Vertrauen.22:51 Flexibilität in der Customer Experience ist wichtig für Kundenzufriedenheit und Umsatz.26:17 Starbucks hat seine Flexibilität und Prozessoptimierung verbessert, um den Betrieb effizienter zu gestalten und den Kunden zufriedenzustellen. Der zweite Begriff, Fine Tuning, bezieht sich auf die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen bis zur Exzellenz, angelehnt an das Konzept des Automobiltunings und der Musik.28:48 Flexibilität und Feinabstimmung in der Customer Experience werden betont. Kurs "Customer Experience neu definiert" auf HomoDea-Plattform.32:13 Hingabe bringt richtige Strategie für Customer Experience aufs nächste Level. Unterstütze den Podcast, teile wertvolle Insights und...

Begründet Glauben
Moderne Physik und christlicher Glaube _ mit Albrecht Kellner

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 32:23


Diese Folge ist der zweite Teil des Interviews mit Albrecht Kellner. "Man kann sagen, dass die moderne Physik die Richtigkeit der Bibel heute weitestgehend bestätigt." Was ist die Aufgabe der Physik? Was leistet sie? Welchen Umbruch hat es in den Naturwissenschaft gegeben und wie führte dieser dazu, dass Glaube und Naturwissenschaft sich angenähert haben? Was hat Stephen Hawking damit zu tun? Welche physikalischen Größen im Universum belegen dessen Feinabstimmung? Was bedeutet es zu erkennen und erkannt zu sein? Wie decken sich Erkenntnisse der Physik mit denen des Schöpfungsberichts? Was bedeutet es, dass dem Universum Information zugrunde liegt? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Dr. rer. nat. Albrecht Kellner ist 1945 in Swakopmund (Namibia) geboren und dort aufgewachsen. Er studierte von 1965 bis 1970 Physik an der Universität Göttingen. Er hat über einen Bereich der Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins promoviert und war über zwanzig Jahre als Manager bei der internationalen Raumfahrtfirma „Astrium Space Transportation“ beschäftigt. Er ist Buchautor und gefragter Referent in Deutschland, Österreich und der Schweiz. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

WortReich
Logische Argumente für Gott - Feinabstimmung | Special mit Sebastian

WortReich

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 21:18


Hat Gott das Universum erschaffen? Ist die Erde zufällig entstanden? Ist die Feinabstimmung des Universums ein Zufall? - Folge uns auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@wortreich_official⁠⁠⁠⁠⁠ - WortReich ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠auf YouTube hören⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - Stelle uns deine Fragen! Und zwar ⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠ - Jojo für ein Thema/Andacht/Predigt einladen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wortvomkreuz.de⁠⁠⁠⁠ WortReich ist ein Podcast von Wort vom Kreuz e.V. #podcast #gott #universum #wissenschaft #forschung #logik #bibel #apologetik #planeten #welt #glaube

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Was Deine tragfähige Stimme mit Hundepfeifchen zu tun hat - mit Olaf Nollmeyer. Folge 371

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later May 21, 2024 40:33


In dieser Episode des "Stimme wirkt" Podcasts erkunden wir das Geheimnis hinter einer tragfähigen und raumfüllenden Stimme. Wir diskutieren, wie es möglich ist, auch in größeren Räumen präsent zu sein, ohne dabei laut sein zu müssen.Unser Gast ist Olaf Nollmeyer – ein vielseitiger Experte im Bereich der stimmlichen Kommunikation. Als Schauspieler ausgebildet an der renommierten Folkwang Universität in Essen, hat er sich als Theaterdirektor und Stimmcoach einen Namen gemacht.Olaf teilt mit uns seinen persönlichen Werdegang von der Bühne hin zur Faszination für die menschliche Stimme. Er reflektiert über seine Erfahrungen während des Studiums und darüber hinaus - insbesondere wie er lernte, Gefühl und Klang bewusst wahrzunehmen.Wir sprechen über die physikalischen Aspekte einer kraftvollen Stimme: Frequenzen, Obertöne sowie den sogenannten Sängerformantenbereich zwischen 2800 Hz bis 3400 Hz. Olaf erklärt zudem die Bedeutung des Gehörs für eine tragfähige Stimmnutzung – denn nur was man selbst hören kann, kann man auch gezielt produzieren.Weiterhin wird deutlich gemacht: Eine effektive Stimmführung bedeutet nicht nur Lautstärke oder Kraftaufwand; es geht um Feinabstimmung und Koordination innerhalb unserer eigenen akustischen Möglichkeiten.Abschließend gibt Olaf praktische Tipps für Übungen mit einem Hundepfeifchen zur Schulung des Gehörs auf bestimmte Frequenzbereiche hin zur Verbesserung der eigenen Tragfähigkeit.Diese Folge bietet tiefe Einblicke in stimmliche Techniken sowie inspirierende Gedankenanstöße rund um das Thema "Stimmarbeit" - sowohl für Profis als auch interessierte Laien. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

HRM-Podcast
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher: Was Deine tragfähige Stimme mit Hundepfeifchen zu tun hat - mit Olaf Nollmeyer. Folge 371

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2024 40:33


In dieser Episode des "Stimme wirkt" Podcasts erkunden wir das Geheimnis hinter einer tragfähigen und raumfüllenden Stimme. Wir diskutieren, wie es möglich ist, auch in größeren Räumen präsent zu sein, ohne dabei laut sein zu müssen.Unser Gast ist Olaf Nollmeyer – ein vielseitiger Experte im Bereich der stimmlichen Kommunikation. Als Schauspieler ausgebildet an der renommierten Folkwang Universität in Essen, hat er sich als Theaterdirektor und Stimmcoach einen Namen gemacht.Olaf teilt mit uns seinen persönlichen Werdegang von der Bühne hin zur Faszination für die menschliche Stimme. Er reflektiert über seine Erfahrungen während des Studiums und darüber hinaus - insbesondere wie er lernte, Gefühl und Klang bewusst wahrzunehmen.Wir sprechen über die physikalischen Aspekte einer kraftvollen Stimme: Frequenzen, Obertöne sowie den sogenannten Sängerformantenbereich zwischen 2800 Hz bis 3400 Hz. Olaf erklärt zudem die Bedeutung des Gehörs für eine tragfähige Stimmnutzung – denn nur was man selbst hören kann, kann man auch gezielt produzieren.Weiterhin wird deutlich gemacht: Eine effektive Stimmführung bedeutet nicht nur Lautstärke oder Kraftaufwand; es geht um Feinabstimmung und Koordination innerhalb unserer eigenen akustischen Möglichkeiten.Abschließend gibt Olaf praktische Tipps für Übungen mit einem Hundepfeifchen zur Schulung des Gehörs auf bestimmte Frequenzbereiche hin zur Verbesserung der eigenen Tragfähigkeit.Diese Folge bietet tiefe Einblicke in stimmliche Techniken sowie inspirierende Gedankenanstöße rund um das Thema "Stimmarbeit" - sowohl für Profis als auch interessierte Laien. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Massegarage - Podcast
#125: Marcos Trainingsplan

Massegarage - Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2024 28:16


Begleite uns, während wir den Trainingsplan von Marco analysieren, begutachten und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Zusammen mit Pascal tauchen wir tief in die Welt des Trainings ein, um Wege zu finden, wie man das Beste aus jedem Workout herausholen kann. Von der Planung von Übungen bis hin zur Feinabstimmung der Intensität diskutieren wir verschiedene Ansätze, um die Effektivität von Trainingsplänen zu maximieren. Egal, ob du ein erfahrener Fitnessenthusiast bist oder gerade erst anfängst, dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um deine Fitnessziele zu erreichen. So supportest du diesen Podcast: https://amzn.to/3hqpkk3  Einkauf bei ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Athletic Aesthetics⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sportnahrung Wehle⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit dem Code: Massegarage  Viel Spaß und gib mir gerne Feedback!  Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠massegarage⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ & ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pascal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Pricing Friends
ThePioneer und Pricing mit Moritz Klein: Welche Chancen ergeben sich aus dem Einsatz von neuartigen Pricing-Strategien im Journalismus?

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 33:55


In Folge #015 von "Pricing Friends" diskutieren Sebastian und Moritz von ThePioneer die Schnittstelle von Journalismus, Pricing und Innovation. Moritz, ein Experte auf dem Gebiet der digitalen Medien, beschreibt neue Pricing-Strategien, die bereits heute die Zukunft des Journalismus prägen. Dabei nennt er konkrete Beispiele aus der Medienlandschaft – von der New York Times bis hin zum Kölner Stadtanzeiger. In einem spannenden Gespräch beleuchten Sebastian und Moritz verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Interaktion mit den Leser:innen sowie die Bedeutung von reduziertem Intro-Pricing. Des Weiteren werfen sie einen Blick auf verschiedene Conversion-Tricks, die Media Pioneer einsetzt, um das Publikum zu erreichen und zu binden. Moritz teilt zudem praktische Tipps und Einblicke in verschiedene Testing-Ansätze sowie die Feinabstimmung der Pricing-Strategien anhand von Nutzungsdaten, um sie optimal an die Bedürfnisse des Publikums anzupassen. Über den Gast:  Moritz Klein ist ein Experte auf dem Gebiet der digitalen Medien und verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung innovativer Pricing-Modelle für digitale Nachrichtenplattformen. In seiner Rolle als Head of Membership bei ThePioneer, einer Plattform, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine alternative Perspektive und differenzierte Berichterstattung zu bieten, die unabhängig von Werbeeinnahmen ist, arbeitet Moritz daran, journalistische und digitale Inhalte in innovativen Preismodellen für ein vielfältiges Publikum zugänglich zu machen. Moritz hat einen Master-Abschluss in Strategie, Innovation & Nachhaltigkeit von der Maastricht University School of Business and Economics sowie einen Bachelor-Abschluss in International Business. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

HRM-Podcast
Der geile Podcast - Podcast starten I Marketing I Kunden gewinnen I Technik I Konzept I Trends - mit Florian Schartner: Der Geile Podcast: Ein neues Zeitalter in der Podcast-Landschaft

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 3:04


Buche dir jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://florianschartner.de/"Der Geile Podcast": Ein neuer Stern am Podcast-HimmelWir stehen am Anfang einer neuen Ära in der Welt der Podcasts, denn "Der Geile Podcast" betritt die Bühne. Hinter diesem Projekt verbirgt sich eine Geschichte voller Leidenschaft und akribischer Planung. Es sind oft die Projekte, die mit Liebe zum Detail und Hingabe entwickelt werden, die am Ende den größten Erfolg feiern. Genau das ist die Philosophie hinter "Der Geile Podcast".Warum Geduld ein Zeichen von Qualität istIn unserer schnelllebigen Welt werden Inhalte oft überstürzt produziert. "Der Geile Podcast" jedoch setzt auf Qualität, die Zeit braucht. Jahre der sorgfältigen Vorbereitung und Feinabstimmung, in denen die Macher, angeführt von Florian Schartner, neben anspruchsvollen Kundenprojekten arbeiteten, zeugen von hohen Ansprüchen an das Endprodukt. Diese geduldige und durchdachte Entwicklungsphase war nicht nur die Geburtsstunde eines Formats, sondern auch einer Vision.Innovatives Konzept: Ein Podcast, der aus der Reihe tanzt"Der Geile Podcast" ist mehr als nur eine weitere Audioshow. Schon der Name signalisiert, dass hier ungewöhnliche Wege beschritten werden. Florian Schartner hat es sich zur Aufgabe gemacht, etwas Besonderes zu schaffen – ein Projekt, das aus purer Leidenschaft entstanden ist und genau diese Begeisterung an seine Hörer weitergibt.Ein vielversprechender Start: Die ersten EpisodenDas lange Warten hat ein Ende: Die ersten fünf Folgen des "Geilen Podcasts" stehen bereit und bieten einen umfassenden Einblick in das, was dieser Podcast zu bieten hat. Eine Fülle von Inhalten, die eine tiefgehende Auseinandersetzung mit relevanten Themen versprechen.Themen, die bewegen: Vielfalt in jeder FolgeVon kreativen Ideen bis hin zu geschäftsorientierten Diskussionen über das Podcast-Business und Kundenakquise – "Der Geile Podcast" ist eine Plattform, die Professionalität mit Herzblut vereint. Themenvorschläge und Ideen der Zuhörer sind ausdrücklich erwünscht, was den Podcast zu einer interaktiven Erfahrung macht.Über die Erwartungen hinaus: Ein Versprechen für die ZukunftFlorian Schartner versteht es, mit seinem Podcast neue Maßstäbe zu setzen. Durch die enge Verbindung mit den Hörern und die Berücksichtigung ihrer Interessen wird der "Geile Podcast" immer wieder mit innovativen und zielgerichteten Inhalten aufwarten.Einblick hinter die Kulissen: Wissen teilen und weitergebenMit seiner Expertise seit 2017 bietet Florian Schartner wertvolle Einblicke und Tipps für Podcaster jeder Größe. Die Zuhörer erhalten praktische Ratschläge, um Fallstricke zu vermeiden und ihre Fähigkeiten schnell zu verbessern.Marketing, Technik und Monetarisierung: Erfolg für PodcasterDer "Geile Podcast" deckt alle wichtigen Bereiche ab: Von Marketingstrategien über den Einsatz technischer Tools bis hin zur Monetarisierung des Podcastings. Florian Schartner gibt Einblicke in effektive Strategien und Praktiken, um einen Podcast erfolgreich zu machen.Netzwerke und Personal Branding: Unverzichtbare ElementeFlorian Schartner betont die Bedeutung von Netzwerken und Personal Branding für Podcaster. Durch interaktive Formate und Methoden zum Aufbau einer loyalen Fangemeinde wird der "Geile Podcast" zu einem unverzichtbaren Bestandteil für aufstrebende und etablierte Podcaster.Langfristige Visionen und ZieleDer "Geile Podcast" beleuchtet auch langfristige Strategien für nachhaltiges Wachstum und Erfolg im Podcast-Bereich, sodass Hörer nicht nur Theorie lernen, sondern auch in der Praxis erfolgreich sein können.Insgesamt bietet "Der Geile Podcast" einen umfassenden Leitfaden für jeden, der im Bereich Podcasting erfolgreich sein möchte. Mit Florian Schartner an der Spitze, einer klaren Vision und einer Fülle an praktischen Ratschlägen, ist dieser Podcast bereit, die...

Dentalstarter Podcast
Neugründung als junge Mama: Zahnärztin Lisa Piest über ihre Reise in die Selbstständigkeit

Dentalstarter Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 62:48


Zahnärztin Lisa nimmt Euch in dieser Folge mit durch das aufregende erste Jahr nach der Neugründung ihrer eigenen Praxis. Lisa und ihr Mann Christoph haben im Oktober 2022 gemeinsam mit unserer Unterstützung die Praxis Lieblings-Zahnarzt in Bonn neu gegründet. Lisa war zu dieser Zeit bereits Mama ihres kleines Sohnes Henry. In dieser Episode gewährt Euch Lisa einen offenen Einblick in die Höhen und Tiefen der jeweiligen Neugründungsphasen: Von der Suche nach der perfekten Immobilie, der teils kräftezehrenden Bauphase bis hin zur Zusammenstellung ihres erstklassigen Teams und der Feinabstimmung laufender Praxisabläufe. Erfahrt außerdem, welche Überlegungen Lisa und Christoph dazu gebracht haben, die Neugründung einer Übernahme vorzuziehen, warum das genau die richtige Entscheidung war und wie sich die Praxis in Jahr Nr. 2 entwickeln wird. Habt ihr Fragen an Lisa? Dann schickt uns gerne eine PN auf Instagram @dentalstarter.podcast, und wir leiten eure Fragen direkt an Lisa weiter. #dentalstarterpodcast #erfolg #motivation #dentalpodcast #dentalstarter #dentalstarterpodcast #dental #dentalpodcasts #praxisgründung #zahnarzt #zahnärztinnennetzwerk #dentalnetzwerk #selbstständigkeit #traumverwirklichung #inspiration

Growth Hacking by Hendrik Lennarz
Sinnvolle KI-Integration - So nutzt du ChatGPT und Co.

Growth Hacking by Hendrik Lennarz

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 46:06


Entdecke in unserem neuesten Mitschnitt aus unserem Live-Event, wie Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Geschäftsbereichen erfolgreich eingesetzt wird. In diesem Video präsentiere ich eine Reihe von konkreten KI-Anwendungen, die in der modernen Unternehmenswelt bereits erfolgreich angewandt werden. _______________________________________

Podcast Creator
Effektive Content Generierung mit Podsqueeze!

Podcast Creator

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 15:53


Generiere mit nur einem Klick Titel, Shownotes, Zitate und mehr für deinen Podcast! Halte dich fest, denn wir führen dich durch die Welt von Podsqueeze! Von der mühelosen Generierung von Inhalten bis hin zur Feinabstimmung mit KI werden deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt! Podsqueeze (KI basierter Content)Tool: https://podsqueeze.com/Du möchtest uns helfen? Abonniere Podcast Creator für weitere aufregende Neuigkeiten und Tipps aus der Welt des Podcastings.Hast du schon gewusst? Wir veranstalten einen Podcast Festival!Und hierüber kannst du dir deinen Ticket sichern: https://podfluencerfestival.de/Weitere Infos findest du in folgender Episode: Podfluencer Festival 2023Über uns: https://podcastcreator.de/ueberuns/Website: https://podcastcreator.de/Blog: https://podcastcreator.de/blog/Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/podcast.creator/Youtube: https://www.youtube.com/@podcast.creatorKontaktiere Michael unter:Website: https://dasgeht.at/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/dasgeht.at/Kontaktiere Gio unter:Website: https://www.sogehtpodcast.de/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/Disclaimer: Um Transparenz zu gewährleisten, kennzeichnen wir unseren Podcast als Dauerwerbesendung, da wir in unseren Folgen über Tools, Unternehmen und andere Dinge sprechen, die die Podcast-Szene betreffen und die wir nutzen und empfehlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.Test

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 115 - Zoom - Alex Hoellwarth

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 54:51


Mehr als zehn Jahre lang hat Alex Höllwarth Gleitschirme für Skywalk konstruiert. Nun bringt er seine eigene Marke "Zoom" an den Start. +++ Der Charakter eines Gleitschirms wird vor allem von zwei Personen geprägt: Zum einen vom Konstrukteur, der die Grundausrichtung eines Schirmes festlegt. Zum anderen vom Testpiloten, der vor allem bei der Feinabstimmung des Handlings seine Vorstellungen und Vorlieben mit einbringt. Der Zillertaler Alex Höllwarth erfüllt beide Rollen in einer Person. Seit 2011 war der heute 41-jährige bei Skywalk angestellt. Dort hatte er großen Einfluss auf die Schirmpalette. Erfolgreiche Modellreihen – von Mescal über Tequila, Chili, Cayenne bis hin zur X-Alps-Serie, mit der Chrigel Maurer 2017 die Redbull X-Alps gewann – trugen bisher seine Handschrift. Anfang 2023 platzte in der Szene dann eine kleine Newsbombe. Alex Höllwarth hat Skywalk verlassen und bei Hannes Papeshs Firma Phi angeheuert. Allerdings nicht mit dem Ziel, künftig Schirme für Phi zu konstruieren, sondern um unter dem Unternehmensdach von Phi eine weitere, ganz eigene Marke aufzubauen. Mittlerweile ist auch bekannt: Diese Marke wird „Zoom“ heißen. Beim diesjährigen Coupe Icare im September in St. Hilaire soll sie offiziell vorgestellt werden. Aus dieser Geschichte ergeben sich natürlich auch vorab schon viele Fragen, wie zum Beispiel: Warum braucht die Gleitschirmwelt überhaupt noch eine neue Marke? Wie fühlt es sich für einen Konstrukteur an, freie Hand zu haben und seine Produkte von Grund auf ganz nach den eigenen Vorlieben zu schneidern? Und was macht den Charakter eines Gleitschirms á la Höllwarth letztendlich aus? Über all das und noch einiges mehr spreche ich mit Alex Höllwarth in dieser Episode Nr. 115 von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Dreamcatcher | Künstler: Onycs https://soundcloud.com/onycsmusic Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/43j8zee +++

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Kia EV9: Herausragendes Fahrerlebnis dank spezieller Abstimmung Foto: Kia Deutschland GmbH Der Kia EV9 kombiniert außergewöhnlichen Komfort mit einem sicheren, dynamischen Fahrgefühl. Dazu tragen neben dem speziellen Fahrwerkdesign auch der Allradantrieb und die geräuscharmen Reifen maßgeblich bei. Bei Fahr- und Handlingtests im niedersächsischen Papenburg wurde der neue Elektro-SUV jüngst auf Herz und Nieren geprüft. Auf verschiedenen Untergründen wie trockenen und nassen Handlingkursen, anspruchsvollen Schlechtwegstrecken und Gelände abseits der befestigten Straßen wurde das Fahrverhalten bis in Grenzbereiche ausgelotet. Dabei nahmen die Experten eine Feinabstimmung der Komponenten vor, um das bestmögliche Fahrerlebnis zu gewährleisten. Foto: Kia Deutschland GmbH EV9-Test in Papenburg Das Papenburger Testgelände verfügt über ein mehrspuriges Hochgeschwindigkeitsoval mit Steilkurven. Hier wurden mit dem EV9 dynamische Spurwechsel durchgeführt, um ein sicheres Handling auch im Grenzbereich zu gewährleisten. Auf dem Nasshandlingkurs, einem rennstreckenähnlichen Parcours mit spezieller, haftungsreduzierter Oberfläche, die ständig bewässert wird, wurden die Reifen und die Aufhängung unter realistischen Regenwetter-Bedingungen auf Bodenhaftung und Sicherheit getestet. Zum Abschluss der Tests wurden Komfort und Sicherheit auf einer Straße mit verschiedenen Unebenheiten wie Schlaglöchern, Gullydeckeln und diagonalen Fahrbahnschwellen evaluiert. Hier zeigte sich, ob bei Federn und Stabilisatoren in Kombination mit der passenden Stoßdämpferabstimmung die ideale Auswahl getroffen wurde. Das Resultat: Der EV9 bietet eine kompromisslose Gesamtperformance mit einem ausgewogenen und ruhigen Fahrverhalten. Foto: Kia Deutschland GmbH Tiefer Schwerpunkt fördert Stabilität, keine Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit Die Abstimmung eines Elektroautos birgt spezielle Herausforderungen, die sich von denen bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor unterscheiden. So müssen die Ingenieure das zusätzliche Gewicht der Batterie berücksichtigen. Beim EV9 ist der Akku in die Bodengruppe der Elektroplattform E-GMP (Electric Global Modular Platform) integriert. Den damit verbundenen niedrigen Fahrzeugschwerpunkt machten sich die Ingenieure zunutze, um die Fahrzeugdynamik in Form von Aufbaubewegung und dynamischer Gewichtsverteilung zu stabilisieren und dadurch das Handling bei Kurvenfahrten zu verbessern. Über den Kia EV9 Das neue Kia-Flaggschiff ist der erste dreireihige Elektro-SUV der Marke und steht für eine neue Ära nachhaltiger Abenteuer. Der EV9 basiert auf der speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten Plattform E-GMP und verbindet eine athletische Performance mit einer Reichweite von bis zu 541 Kilometern nach WLTP. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Toyota Gazoo Racing bereit für Portimao - Zweiter Saisonlauf in der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023 Autódromo Internacional do Algarve - Foto: Toyota Deutschland GmbH Toyota Gazoo Racing ist bereit für die Sechs Stunden von Portimao am 16. April 2023: Nach dem Doppelsieg zum Auftakt will das Team in Portugal seine Erfolgsbilanz in der diesjährigen FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) ausbauen. Mit dem zweiten Saisonlauf kehrt die Serie nach Europa zurück. Die 1.000 Meilen von Sebring hat Toyota dominiert: Dank nahezu perfekter Abläufe, einer außergewöhnlichen Konstanz und einem cleveren Reifenmanagement hatte die in diesem Jahr stark gewachsene Hypercar-Konkurrenz, zu der auch legendäre Rennsport-Marken wie Cadillac, Ferrari, Peugeot und Porsche gehören, keine Chance. Nach dem Sieg in Florida führen Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López im Toyota GR010 Hybrid mit der Startnummer 7 die Fahrerwertung an. Die amtierenden Weltmeister und letztjährigen Le Mans-Sieger Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryo Hirakawa rangieren auf dem zweiten Platz. Toyota Gazoo Racing feiert Doppelsieg in Sebring –  Foto: Toyota Deutschland GmbH Portimao läutet als anspruchsvolle Strecke die wichtige und entscheidende Vorbereitungsphase auf die 24 Stunden von Le Mans ein: Vor dem Langstreckenklassiker und Saisonhöhepunkt steht mit den Sechs Stunden von Spa-Francorchamps Ende April nur noch ein weiteres Rennen auf dem Programm. Der erste Portimao-Sieg 2021 stimmt Toyota jedoch zuversichtlich: Buemi und Hartley gewannen vor zwei Jahren die Premiere des Portugal-Rennens im WEC-Kalender vor den Teamkollegen. Toyota GR010 Hybrid - Foto: Toyota Deutschland GmbH   Vor dem diesjährigen Rennen an der Algarve steht zunächst eine logistische Herausforderung: Von der europäischen Motorsportzentrale in Köln transportieren fünf Lkw die beiden Hypercars und die sonstige Teamausrüstung innerhalb von fünf Tagen nach Portugal. Auf dem Weg zum Autodromo Internacional do Algarve an der Südküste Portugals werden fünf Länder durchquert und 2.500 Kilometer zurücklegt. Diese Distanz entspräche auf dem 4,653 Kilometer langen Kurs insgesamt 538 Runden, für die Hypercars unter Berücksichtigung des normalen Renntempos und der Boxenstopps rund 14,5 Stunden bräuchten. Zwei 90-minütige Trainingseinheiten am Freitag helfen bei der aerodynamischen und mechanischen Feinabstimmung der GR010 Hybrid und der Wahl der richtigen Michelin-Reifenmischung. Das eigentliche Sechs-Stunden-Rennen beginnt am Sonntag um 12 Uhr Ortszeit (13 Uhr MESZ). Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wölfe-Talk - der Podcast der Wolfsburger Nachrichten zum VfL Wolfsburg
Episode 44: Fehlstart-Wölfe - Kovac schon unter Druck?

Wölfe-Talk - der Podcast der Wolfsburger Nachrichten zum VfL Wolfsburg

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 23:29


Vier Spiele, nur zwei Punkte – der VfL Wolfsburg ist schlecht in die neue Saison der Fußball-Bundesliga gestartet. Ob das eher an einer missglückten Kaderpolitik oder an fehlender Feinabstimmung unter dem neuen Trainer Niko Kovac liegt, diskutieren die Sportredakteure Leonard Hartmann und Daniel Mau in einer neuen Folge des Wölfe-Talks. Eines ist für beide aber klar: Im Heimspiel am Samstag (15.30 Uhr) gegen den 1. FC Köln wird es dringend Zeit für den ersten Saisonsieg. Sonst wird es beim VfL schon früh in dieser Saison ungemütlich. Ihr habt Fragen, Anregungen, Kommentare? Whatsapp an 0173 510 6245 oder Mail an podcasts.fmn@funkemedien.de Alle Infos zur Eintracht auch auf www.braunschweiger-zeitung.de

Begründet Glauben
Teil 1: Macht und Moral - mit Prof. Dr. Siegfried Scherer

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 25:48


Was macht die Würde des Menschen aus - angesichts der Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Forschens? In seinem Vortrag des diesjährigen Akademikon-Treffens widmet sich Prof. Dr. Siegfried Scherer Fragen über die Faszination und die Grenzen der Naturwissenschaft. Welche ethischen Maßstäbe können wir in der Wissenschaft ansetzen? Wo liegen die menschlichen Grenzen in Forschung und Entwicklung? Gibt es überhaupt Materie und wenn ja, warum? Es geht außerdem um Quantenbiologie, empirische Theorien, das Qualia-Problem und den Urknall. Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Biologe und Professor an der TU München, leitete bis April 2021 den Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie, ist fasziniert von gen- und biotechnischen Methoden, mit denen er an Krankheitserregern forschte und fand als Student in der SMD zum Glauben. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Wie war dein Tag, Pferdefreundin?
Pferdefreundinnen - Folge 14: Feine Hilfen

Wie war dein Tag, Pferdefreundin?

Play Episode Listen Later May 12, 2022 55:57


Reiten ist keine kommunikative Einbahnstraße, so die Meinung der beiden Pferdefreundinnen Kirsti Ludwig und Simona Konradi-Kunz. Über die Jahre hat sich in der Reiterwelt jedoch leider ein komplett gegensätzliches Bild durchgesetzt, in welchem ausschließlich der Reiter die Ansagen macht: Reagiert das Pferd auf eine „Hilfengebung“ nicht so, wie der Reiter es sich wünscht, wird das oft als Ungehorsam interpretiert und die vermeintliche Hilfe sogar noch unverhältnismäßig verstärkt. Kommt der Reiter so kurzfristig nicht zum Ziel, wird gerne auch zu anderen Hilfsmitteln gegriffen wie Ausbinder, Kandaren oder Sporen. Machen wir uns jedoch einmal bewusst, dass Pferde die kleinste Fliege auf ihrem Körper wahrnehmen, müsste uns schnell klar werden, dass hier ein grundsätzliches Missverständnis vorliegen muss! Die Übersetzung der Pferdesprache nach Sharon Wilsie „Horsespeak“ hilft uns Pferdefreunden dabei, unsere Kommunikation mit dem Pferd zu verfeinern, und das nicht nur im Umgang, sondern auch beim Reiten. In dieser Folge beleuchten wir die Feinabstimmung unserer Hilfengebung mit dem Pferd sowohl auf der mentalen als auch auf der physischen Ebene. Als Gesprächsgast haben sich die beiden Pferdefreundinnen deshalb Stephan Fischer eingeladen. Er ist Centered-Riding-Trainer, und die feine Hilfengebung ist für den Experten für Biomechanik von Reiter und Pferd über die Jahre zu seinem Spezialgebiet, ja sogar einer Mission geworden. Viel Spaß beim Zuhören! Informationen zu Kirsti Ludwig, zertifizierte Horsepeak-Ausbilderin und Trainerin: https://kirstiludwig.de/ Informationen über Stephan Fischer und sein Konzept: https://www.reiten-ist-kommunikation.de/

Sitzfleisch
#84 – Stefan Urleb bei Straps und Flo

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 65:21


Als reiner Hobby Radfahrer und berufstätiger Familienvater war Stefan Urleb der erste Österreicher, der das 1000 Meilen Rennen, unsupported und unasphaltiert, in Angriff nahm. Wir wundern uns, warum dieses MTB-Abenteuer rund um Tschechien und die Slowakei in Österreich noch nicht bekannter ist, da es durch traumhafte Berg- und Waldlandschaften führt und sehr professionell organisiert ist.Stefan erzählt  von seiner Ausganssituation, seinem Training, das etwa 10 bis 15 Wochenstunden in Anspruch nehmen konnte, und von der detaillierten Feinabstimmung seiner Ausrüstung. Was braucht man für so eine Tour? Und vor allem, was braucht man alles nicht? Wird Verpflegung transportiert oder wird gegessen, was man unterwegs in den kleinen Dörfern kaufen kann? Schlafen in Pensionen, oder in Hochständen, auf Baustellen und in Scheunen? All das muss berücksichtigt werden, um keinen unnötigen Ballast über die teils schlammigen Pfade und Waldwege zu schleppen. Ersatzteile fürs Bike, glücksbringende Trikots und Akkupacks ergänzen das insgesamt 14 kg schwere Gepäck.Nach 11 Tagen und 4 Stunden erreichte Stefan das Ziel, obwohl er kurz vor der Hälfte schon aufgeben wollte. An dieser Stelle gratulieren wir und sagen danke für die mitreißenden Erzählungen!Stefan Urlebs Youtube Video zum 1000 Meilen Rennen: https://youtu.be/H-MSzlSapCgStefans Blog zum 1000 Meilen Rennen: https://www.facebook.com/Das-1000-Meilen-Rennen-106486027396054+++Wir bedanken uns bei Athletic Greens, dem Sponsor dieses Episode: Probier den grünen Smoothie unter dem neuen Namen AG1 und hol dir dein Abo (mit 60 Tage Geld zurück Garantie)! AG1 enthält alle essentiellen Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemente auf veganer und laktosefreier Basis!Unter diesem Link gibt es mit dem Rabattcode Sitzfleisch noch einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 sowie 5 Travelpacks dazu: www.athleticgreens.com/sitzfleisch+++Update aus unserem Ultracyclingshop: Die zweite Ladung der sehr beliebten und sehr schnell ausverkauften Keego Trinkflaschen im Sitzfleisch-Design ist da. Die nachhaltigen Trinkflaschen aus Titan, die trotzdem verformbar sind und geschmacksneutral und hygienisch bleiben, minimieren Müll und maximieren den Trinkgenuss! www.ultracyclingshop.comWer lieber Flaschen im neutralen Design oder Zubehör kaufen möchte, kann auf www.keego.at mit dem Rabattcode „sitzfleisch“ 10% sparen.

Begründet Glauben
Als Naturwissenschaftler auf Jesus hinweisen - mit Dr. Alexander Fink

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 42:34


Wie und warum können Naturwissenschaftler an einen Gott glauben? In seinem Vortrag beleuchtet Alexander Fink die Thematik, wie Wissenschaft und christlicher Glaube zusammenhängen und geht dabei auch auf folgende Fragestellungen ein: - Wo ist Gott in der Natur? - Ist Gottes Existenz eigentlich notwendig und wenn ja, wie lässt sich seine Existenz beweisen? - Oder kann die Naturwissenschaft im Gegensatz dazu beweisen, dass er NICHT existiert? - Ist der christliche Gott der "Richtige"? - Und wie kommuniziert Gott mit uns, wenn es ihn wirklich gibt? Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/O17GKvikAtc https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Begründet Glauben
Teil 1: Gibt es Gott? - mit Prof. Dr. William Lane Craig

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 50:13


Prof. Dr. William Lane Craig und Prof. Dr. Ansgar Beckermann liefern Argumente und Gegenargumente über Fragen zur Existenz Gottes und des Universums. Ist Gott die beste Erklärung dafür, dass überhaupt etwas existiert? Wie ist die Existenz des Universums zu erklären und warum ist es entstanden? Sind Erklärungen für die Feinabstimmung des Universums sowie für objektive moralische Werte und Pflichten auf ein transzendentes, persönliches Wesen wie Gott zurückzuführen? Und welche Erklärung gibt es für die historischen Fakten über Jesus von Nazareth? Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des cvmd. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/pmq7Gy2Mlfc https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Runeterras Geschichten - RoLcast
„Frag Riot“: Die meisten Pentas? – Runeterras Geschichten/Geschichten aus Runeterra/Let's Read/LoL Lore – Frag Riot

Runeterras Geschichten - RoLcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 8:53


Hallo Beschwörer, heute sprechen wir über die Feinabstimmung der Champions, Animationen und Pentas. Links: Discord: https://discord.gg/Dv5a6fxEdh YouTube: http://bit.ly/ReadLegends Insterra: https://www.instagram.com/read_of_legends/ Runetwitter: https://twitter.com/ReadLegends Deezer: http://bit.ly/roldeezer "„Frag Riot“: Die meisten Pentas?" wurde gemäß Riot Games „Rechtliches Jibber Jabber“ -Richtlinie erstellt und nutzt Gedankengut in Besitz von Riot Games. Dieses Projekt wird weder von Riot Games unterstützt noch gesponsert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/readoflegends/message

Begründet Glauben
Die Feinabstimmung des Universums - mit Prof. Dr. William Lane Craig

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 7:54


Die Struktur unseres Universums wird vom Higgs-Vakuum-Erwartungswert, vom Masse Up-, Down, Strange-Quark, von der Elektronen- und Neutrinomasse, von der Elektromagnetismus-Kopplungskonstante, von der Starke Kernkraft-Kopplungskonstante, von der Kosmologischen Konstante, von der Skalar-Fluktuations-Amplitude Q, vom Baryon, von der Entropie des Universums und der Anzahl der Raumzeitdimensionen bestimmt. Worauf weisen diese Konstanten hin? Mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org. Quelle: www.reasonablefaith.org/german/popular-articles Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Die Folge gibt es auch auf Youtube: https://youtu.be/tyOV4yYzpn8 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 423: Die Feinabstimmung des Universums

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 15:26


Das Universum ist erstaunlich gut auf die Existenz von Leben ausgerichtet. Wenn die fundamentalen Konstanten nur ein bisschen anders wären als sie es sind wäre Leben unmöglich. Aber warum ist das so? Das erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

Sci-Faith Podcast
Die Feinabstimmung des Universums

Sci-Faith Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 16:35


Wenn man beginnt sich mit der Wissenschaft zu beschäftigen fällt einem sehr bald ein interessanter Sachverhalt auf: Alles im Universum scheint darauf ausgelegt zu sein Leben, insbesondere menschliches Leben, zu ermöglichen. Beispielsweise ist die Expansion des Universums gerade schnell genug um nicht wieder in sich selbst zusammen zu fallen, aber dennoch nicht so schnell als das keine Sterne, Planeten und schließlich auch Leben in Existenz kommen könnten. In dieser Podcastfolge betrachten wir diese sogenannte Feinabstimmung des Universums. Welche Ursachen könnte sie haben? Warum liegt sie vor? Und was bedeutet das für uns als Menschen? Auch schauen wir ob es über diese natürliche Feinabstimmung hinaus auch eine Feinabstimmung in anderen Bereichen geben könnte. Finde also heraus was es mit der Feinabstimmung des Universums auf sich hat und wie sich dies mit dem Plan Gottes für Dein Leben in Verbindung bringen lässt.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Künstlicher Vogelkot: Ford optimiert Fahrzeug-Lackierungen unter realitätsnahen Bedingungen Wer sein Auto gelegentlich unter Bäumen oder Straßenlaternen parkt, hat sich garantiert schon über Vogelkot auf dem Lack geärgert. Dabei handelt es sich um eine mitunter recht hartnäckige und durchaus aggressive Verschmutzung. Die Ausscheidungen können der Fahrzeug-Lackierung im schlimmsten Fall sogar ernsthaft zusetzen. Glücklicherweise werden Ford-Fahrzeuge auch auf genau diese Eventualität getestet - mit Hilfe von künstlichem Vogelkot, der im Labor entwickelt wurde. Die Säuren des synthetischen Materials bilden die unterschiedlichen Rückstände der meisten europäischen Vogelarten ab. Auf speziell vorbereiteten Prüfplatten wird der künstliche Vogelkot bei 40, 50 und 60 Grad Celsius in einem Ofen erhitzt, um die Lackoberflächen an ihre Grenzen zu bringen. Darüber hinaus werden die Lacke weiteren anspruchsvollen Tests unterzogen. So werden unter anderem Phosphorsäure, Seifenlauge und synthetische Pollen auf Prüfplatten aufgetragen, bevor diese eine halbe Stunde lang hohen Temperaturen von bis zu 80 Grad Celsius ausgesetzt werden. Besonders im Frühling und im Sommer stellt auch die Sonneneinstrahlung eine Belastung für Fahrzeug-Lackierungen dar - denn bei Hitze werden die Oberflächen weicher und dehnen sich aus.  Beim Abkühlen ziehen sie sich wieder zusammen und jeder Schmutz, einschließlich Vogelkot, haftet dann besonders stark an. Wenn eine solche Verschmutzung auf dem Fahrzeug belassen wird, kann unter Umständen eine Behandlung beim Lack-Profi erforderlich werden, um die Hinterlassenschaften vollständig zu entfernen. Durch die Feinabstimmung von Pigmenten, Füllstoffen und Additiven können Spezialisten jedoch eine optimale Zusammensetzung des Lacks sicherstellen, die für maximalen Farbglanz sorgt - bei zugleich bestmöglichem Schutz vor Schadstoffen und Wettereinflüssen. "Da derzeit besonders viele Autos geparkt sind, weil die Menschen zu Hause bleiben, ist es wahrscheinlich, dass die Vögel mehr als sonst ihre Spuren hinterlassen. Es ist ratsam, solche Hinterlassenschaften so rasch wie möglich zu entfernen. Aber zugleich können sich Ford-Kunden darauf verlassen, dass wir viel Entwicklungsarbeit und Know-how in den Schutz ihrer Fahrzeug-Lackierungen investiert haben", sagte man bei Ford of Europe. Bei Ford umfassen die Tests auch eine Bestrahlung von Lackflächen mit ultraviolettem Licht für eine Dauer von bis zu 6.000 Stunden (250 Tage) in einem Lichtlabor, das den hellsten Ort der Erde simuliert.  Außerdem werden Lacke bei Minusgraden gefroren, Salz und Schmutz ausgesetzt sowie mit Kraftstoff übergossen, wie es etwa bei Überbetankung passieren kann. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
22.2 Das Finetuning-Argument als Gottesbeweis

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019


In diesem Segment von 2013 bespricht Ketzerpodcast-Gründungsmitglied Peter das Argument mit der Feinabstimmung des Universums. Leider ist die Tonqualität bescheiden.

Lighthouse Bodensee
Michael Hundt | The Case for Christ: Die Säulen der Erde

Lighthouse Bodensee

Play Episode Listen Later Sep 8, 2019 55:31


Das Universum - Ewig oder aus dem Nichts? Zufall oder Design? Wie Gott nicht nur den kritischen Fragen von Ken Follett und anderen Wissenschaftlern standhält, sondern darüber hinaus liebevoll nach Hause einlädt. Das Argument der Feinabstimmung. Lebensnah. Quellen: Prof. Thomas Schimmel, "Der Urknall und die Gottesfrage": https://www.youtube.com/watch?v=CL2YBM9YTE8 Video über die Feinabstimmung des Universums: https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=p2I7qBArM3E

Elternwerkstatt
#052 Ferien- was spielen wir? Kimspiele Teil 2

Elternwerkstatt

Play Episode Listen Later Aug 9, 2018


#052 Ferien- was spielen wir? Kimspiele Teil 2 KimSpiele: Darunter verstehen wir ein Spiel, bei dem es vor allem auf die Merkfähigkeit des Gedächtnisses und die Feinabstimmung der Sinnesorgane. So wunderbar, da unser Gehirn toll arbeiten kann und allen nutzt. Wir nehmen unsere Welt mit unseren 5 Sinnen wahr. In diesem Podcast gibt es Spiele für * das Gedächtnis - Merkfähigkeit schulen * das Tasten - taktile Wahrnehmung schulen * das Hören - auditive Wahrnehmung schulen Spiel für die Wahrnehmung: Brainbox zu verschiedenen Bereichen und Themen für Kinder ab 8 Jahren Dobble verschiedene Variationen für Kinder ab 4 Jahren In diesem Sinne Sei gelassen und unperfekt perfekt Deine Birgit Fragen und Anregungen unter: info@birgitnather.de www.change-and-create.deSchenk mir sehr gerne eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Schreib gerne einen Kommentar dazu, dies erhöht die Sichtbarkeit des podcasts. Danke !Teile den Podcast sehr gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Werde Teil der Community: Geschlossene Gruppe auf facebook: Elternwerkstatt. Komm vorbei und sei dabei! Hier kannst Du den podcast hören:https://change-and-create.de/podcast/ Hier kannst du den podcast abonnieren:Für Apple unter iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/elternwerkstatt/id1274529479?mt=2Für Android unter stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/elternwerk oder bei podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/628745/

Elternwerkstatt
#051 Ferien- was spielen wir? Kimspiele Teil 1

Elternwerkstatt

Play Episode Listen Later Aug 2, 2018 11:40


#051 Ferien - was spielen wir? Kimspiele Teil 1 Was machen wir in den Ferien, welche Art von Spielen sind heute mal daran? KimSpiele: Darunter verstehen wir ein Spiel, bei dem es vor allem auf die Merkfähigkeit des Gedächtnisses und die Feinabstimmung der Sinnesorgane. So wunderbar, da unser Gehirn toll arbeiten kann und allen nutzt. Wir nehmen unsere Welt mit unseren 5 Sinnen wahr. In diesem Podcast gibt es Spiele für * das Sehen - visuelle Wahrnehmung schulen * das Schmecken - gustatorische Wahrnehmung schulen * das Riechen - olfaktorische Wahrnehmung schulen Spiel für die Wahrnehmung: Brainbox zu verschiedenen Bereichen und Themen für Kinder ab 8 Jahren Dobble verschiedene Variationen für Kinder ab 4 Jahren In diesem Sinne Sei gelassen und unperfekt perfekt Deine Birgit Fragen und Anregungen unter: info@birgitnather.de www.change-and-create.deSchenk mir sehr gerne eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Schreib gerne einen Kommentar dazu, dies erhöht die Sichtbarkeit des podcasts. Danke !Teile den Podcast sehr gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Werde Teil der Community: Geschlossene Gruppe auf facebook: Elternwerkstatt. Komm vorbei und sei dabei! Hier kannst Du den podcast hören:https://change-and-create.de/podcast/ Hier kannst du den podcast abonnieren:Für Apple unter iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/elternwerkstatt/id1274529479?mt=2Für Android unter stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/elternwerk oder bei podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/628745/

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover
Predigt vom 14.08.2016 , Apg. 4,23-33

Bekennende Evangelische Gemeinde Hannover

Play Episode Listen Later Aug 14, 2016 50:10


Pastor Wolfgang Nestvogel Mutproben in der Bibel, Teil VII Wie wir der Bedrohung widerstehen ... 1. durch die Fürsorge der Gemeinde. 2. durch das gemeinsame Flehen zu Gott. 3. durch Feinabstimmung mit der Bibel. 4. durch die Freimütigkeit zum Reden

Zukunft, Trends und Strategien
ZTS047 Über Gastrotrends mit Jan Scheidsteger (2)

Zukunft, Trends und Strategien

Play Episode Listen Later Jan 24, 2016


Oliver Leisse im Gespräch mit Jan Scheidsteger über die Zukunft der Gastronomie und den gemeinsamen Blog über Gastrotrends: www.spotandact.com. Über die Lust der Gäste am Ausprobieren, über die eher geringe Lust der Gastronomen am Ausprobieren, über den Trend Sharing is Caring aus Australien - viel bestellen, alle essen alles. Über bessere Konzepte und eine bessere Feinabstimmung des Angebotes, über ein neue Frühstücks-Kultur und Avocado im Trend, über die Forderung, die Gäste viel stärker in die Entwicklung des Angebots mit einzubinden. Über Trinkgeld und Restaurants, die sich vor dem Verzehr schon online im voraus bezahlen lassen um sich gegen no-shows zu wehren. Jan Scheidsteger ist Gastronomieberater und -entwickler, Koch & Gastronomiemanager. http://www.special-cuts.de/ Folge direkt herunterladen

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Feinabstimmung von Tonhöhen

intonation tonh feinabstimmung
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Störungen der feinmotorischen Kraftkontrolle nach Schlaganfall

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jun 16, 2005


In der vorliegenden Studie wurde bei 19 Patienten, die nach einem Schlaganfall feinmotorische Störungen und Sensibilitätsdefizite der oberen Extremitäten aufwiesen, die Steuerung der Griffkraft beim Halten und Bewegen eines Objektes untersucht. Bei allen Patienten lagen unilaterale zerebrale Läsionen vor, die kortikale und subkortikale Bereiche des Großhirns betrafen; Strukturen im Hirnstamm und Kleinhirn waren nicht miteinbezogen. Analysiert wurde die Griffkraft beim ruhigen Halten, Anheben und Transportieren und Auf- und Abbewegen des kabellosen Testobjekts. Neben den auf das Objekt ausgeübten Griffkräften wurden auch die Beschleunigungen und die auf das Objekt wirkenden Lastkräfte bestimmt. Die Patienten übten mit ihrer betroffenen Hand bei allen Objektmanipulationen deutlich höhere Griffkräfte als die Kontrollgruppe auf das Objekt aus. Das Verhältnis von Griff- und Lastkraft, welches als Maß einer ökonomischen Krafteinteilung angesehen werden kann, war bei den Patienten signifikant erhöht. Hinsichtlich der zeitlichen Korrelation von Griff- und Lastkraft zeigte sich, dass die antizipatorische Steuerung der Griffkraft auch bei zerebraler Schädigung erhalten blieb; Griff- und Lastkraft wurden synchron moduliert. Allerdings ergab die Kreuzkorrelation bei den zyklischen vertikalen Bewegungen leichte Defizite in der Feinabstimmung beider Kräfte. Des Weiteren war beim Transportieren des Objektes die Kraftproduktion in der Anhebephase auf der betroffenen Seite verzögert. Mittels eines kleinen zwischen Daumen und Zeigefinger gehaltenen Kraftmessers wurden neben den beschriebenen manipulativen Aufgaben elementare Leistungsaspekte der Griffkraft-Steuerung, wie statische und dynamische Präzision, Schnelligkeit, Maximalkraft und Reaktion auf eine plötzliche Laständerung, erfasst. Es zeigten sich hohe Korrelationen zwischen Kraftniveau bei den Objektmanipulationen und der Auslenkung der Finger bei Reaktion auf eine plötzliche Lastkrafterhöhung. Letzteres stellt ein sensitives Maß für Sensibilitätsstörungen dar. Während also für die Anpassung der Griffkrafthöhe eine intakte sensorische Wahrnehmung Vorraussetzung ist, ist die antizipatorische Modulation der Griffkraft mit der Lastkraft ein automatisierter, von afferenten Inputs weitgehend unabhängiger Prozess. Bei der Feinabstimmung beider Kräfte allerdings spielen sensorische Einflüsse eine Rolle. Die Ergebnisse dieser Arbeit bekräftigen damit das vorherrschende Modell einer antizipatorischen Griffkraft-Steuerung anhand interner Modelle, wobei diese Funktion wohl tiefer liegenden Hirnstrukturen zugeordnet werden kann. In früheren Arbeiten wurde v. a. das Kleinhirn diskutiert. Anhand sensibler afferenter Signale scheint dieser grundlegende feedforward-Mechanismus der Griffkraft-Steuerung von kortikalen Strukturen jedoch noch präzisiert zu werden.