Podcasts about weltwissen

  • 34PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltwissen

Latest podcast episodes about weltwissen

Shine On
Folge 30: Mit Stargast – Trauma Expertin Gunda Frey

Shine On

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 61:34


Heute räumt das traumhafte Trauma-Team mit ein paar Ammenmärchen auf. Traumata sind heilbar, sogar schnell. Traumata bestehen oft aus vielen kleinen Nadelstichen. Trauma Wissen muss Weltwissen werden, wenn wir Weltfrieden wollen. Wenn Traumata sich lösen, kann das Licht wieder durch die Sümpfe der Traurigkeit scheinen, dann haben Erlebnisschatten keine Macht mehr über Kinder und innere Kinder. Dann kann unser Seelenlicht hell und immer heller strahlen, dann wird es warm in den Herzen der Menschen und all den anderen Wesen auf der Erde und allüberall im All. Gunda zelebriert lichtvolles Herzlernen in ihrer Akademie mit vielen hundert Menschen. Claudija lehrt in Gundas Akademie und kennt alle Klosprüche. Anke träumt von den Candy-Bars in Gundas Seminarräumen, die garantiert auch das letzte kleine Traumalein noch versüßen und vertreiben. Zucker hilft bekanntlich beim Zocken, Zicken und Zittern. Gunda erklärt, wie heilsam Zittern auch ohne Zucker sein kann und stimmt Claudija zu, dass Vergebung das ultimative Tool ist, um liebe kleine und größere Cortisolbömbchen zu entschärfen. Wenn dann in immer mehr Menschen wieder Seelenfrieden einkehrt, sind wir schon sehr nah am Weltfrieden. Wir drei sollten unbedingt mit den Despoten dieser Welt Kontakt aufnehmen – wir wissen nämlich, was hilft. Wir haben die Energie und die Kraft auch in den dunkelsten Stunden Zuversicht zu verschenken und das Licht zu sehen. Und Licht vermehrt sich schnell. Besonders im Advent. Der Beweis: Heute brennt schon Kerze Nummer 2. Wir werden immer heller – jede für sich und wir alle zusammen. Shine On! Gunda Frey https://gunda-frey.de https://freymut-academy.com Gundas Bücher Kindern geben, was sie brauchen. Wie sich Kinder frei und selbstbewusst entwickeln. (2020) Kösel Das verstaatlichte Kind: Optimiert, reguliert, traumatisiert – wie unsere Gesellschaft ihre Kinder versaut. (2022) books4success Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Marcus Schwarze zu Gast bei Alexandra Klöckner

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 85:49


In dieser spannenden Episode tauchen wir mit unserem Gast, dem erfahrenen Journalisten und Digital-Experten Marcus Schwarze, in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Er erzählt, wie er für die FAZ über innovative KI-Gadgets und den "Prompt der Woche" schreibt, warum KI-Systeminstruktionen das Fundament jeder erfolgreichen Anwendung sind und wie sich neben Weltwissen auch spezialisierte Informationen als wertvolle Quellen nutzen lassen. Besonders faszinierend: Marcus Schwarze hat digitale Mitarbeiter entwickelt, die ihm im Arbeitsalltag helfen – wie die "penible Journalistin" oder "Lektorin Ludmilla." Doch seine Experimente gehen noch viel weiter. Hört jetzt rein und entdeckt, was möglich ist, wenn Mensch und Maschine zusammenarbeiten!

SOMMELIER
Jochen Benz

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 138:02 Transcription Available


Jochen Benz verkörpert die Essenz eines Sommeliers, in welcher das Gastgeben, Servicekultur und Weinwirken meisterhaft verschmelzen. Er ist weit mehr als ein Weinfachmann; seine Welt aus Weinservice und Weinwissen in der Kunst der Konversation, welche Gästeunterhaltung, -schulung und das Weltwissen in sich vereint. Jochen Benz verkörpert, nein, er perfektioniert zeitlose Eleganz. Er ist ein wahrer Altmeister mit einer unbeschreiblichen Erfahrung. Seine Art, mit Wein zu arbeiten, ist in allem Tun ein unverkennbarer Ausdruck jahrzehntelanger Hingabe und seines fast allmächtigen Verständnisses dieses Kulturgutes. Mit einem offenen Geist und einer unverwechselbaren, ruhigen Präsenz fühlt er seine Gäste an, die ihm gedankenverbunden ein tief verborgenes Geheimnis zuflüstern, das nur er zu entschlüsseln vermag. Jochen Benz' Auftreten ist souverän und sicher. Jede seiner Empfehlungen ist durchdrungen von einer Präzision, die nur aus einem Leben voller Erfahrung erwachsen kann. Seine Ansprache ist außerordentlich und doch von einer stillen, beinahe meditativen Klarheit. Er ist kein Trendjunkie. Jochen Benz vereint die Tugenden klassischer Sommeliers mit einem scharfen, zeitgenössischen Blick auf die Welt, wodurch seine Weinkarten zeitlos und doch zeitgemäß erscheinen. Seine Präsenz gründet auf tiefer Bescheidenheit – der Einsicht, dass wahres Gastgebertum nicht in der Größe der Geste, sondern im Verstehen des Wesentlichen liegt. Jochen Benz Das Lenis – Wine & Dine Marienplatz 25 84130 Dingolfing Telefon: 0170 5526145 Email: info@daslenis.de Mit herzlichen Grußworten von: Astrid Löwenberg Leiterin Sommelierschule München, Ausbilderin & Wegbegleiterin Gert Aldinger Winzer, Wegbegleiter und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: 2020 Lugana „Molceo“ Riserva Ottella Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Q2qDX8 Link für Privatkunden: https://is.gd/Jt2gAU _____ 2019 Cabernet Sauvignon “Vigna San Francesco” Tenuta Regaleali Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Q2qDX8 Link für Privatkunden: https://is.gd/Zinbg3 _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: 2022 Le Serre Nuove dell'Ornellaia, Ornellaia, Toskana, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/GNphXM Link für Privatkunden: https://is.gd/sds266 _____ Rum Extra Añejo 8y, Ron Roble, Venezuela Link für Geschäftskunden: https://is.gd/BzHEco Link für Privatkunden: https://is.gd/s4MpP0 _____ 2020 Rubicon, Meerlust Wine Estate, Südafrika Link für Geschäftskunden: https://is.gd/X9TH9I Link für Privatkunden: https://is.gd/tejpOx ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

Mutmacher
Weltwissen

Mutmacher

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 2:46


Das Wissen der Welt ist gigantisch und ich kann nicht alles wissen. Aber selbst das Wissen der Welt kennt Grenzen.

INNOQ Podcast

Alle Large Language Models (LLMs) haben ein Cut-off-Datum, an dem ihr Weltwissen endet. Und über Unternehmensinterna wissen sie nichts. Hier setzt RAG (Retrieval-augmented Generation) an. Was dahinter steckt, klären Ole und Robert anhand verschiedener Anwendungsmöglichkeiten in dieser Folge. Sie diskutieren auch, wie RAG Large Language Models durch kontextuelle Wissensanreicherung verbessert, wann RAG sinnvoller und kostengünstiger ist als Finetuning und welche Engineering-Skills von Softwareentwicklerinnen und Architektinnen gefragt sind, wenn es darum geht, LLM-Modelle zu implementieren.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Erfolgreiche Individuen werden oft mit verschiedenen Merkmalen in Verbindung gebracht. Man sagt ihnen häufig nach, dass sie Frühaufsteher sind, effektives Zeitmanagement beherrschen und eine überzeugende Persönlichkeit ausstrahlen. Ein Aspekt, der jedoch oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass viele Erfolgsmenschen auch leidenschaftliche Leser sind. Insbesondere die ganz Großen wie Mark Zuckerberg oder Bill Gates geben an, etwa 20 bis 50 Bücher pro Jahr zu lesen. Es wäre ein Fehler anzunehmen, dass erfolgreiche Menschen das Lesen lediglich als berufliche Pflicht betrachten. Denn eine Tätigkeit wird nur dann leicht, wenn sie auch entspannend und erholsam ist. Lesen erfüllt definitiv diese Funktion – es entspannt, hilft beim Einschlafen, schafft Abstand zum Alltag und unterhält. Aber warum investieren erfolgreiche Leute ihre Zeit ins Lesen von Büchern? Es kann nicht allein an einem Überfluss an Freizeit liegen, denn oft haben auch erfolgreiche Menschen wie du nur begrenzt Zeit. Es müssen also andere Gründe existieren, warum erfolgreiche Menschen nicht so schnell ein Buch aus der Hand legen. Die Investition in die eigene Bildung ist von enormer Bedeutung. Lesen fördert nicht nur die persönliche Allgemeinbildung, sondern erweitert auch stetig das Weltwissen, insbesondere durch regelmäßige Lektüre von Zeitungen, Sachbüchern, Biografien und ähnlichen Werken. Durch diese Praxis gewinnst du ein besseres Verständnis dafür, was in der Welt um dich herum passiert und warum. Einiges von dem, was du in Büchern lernst, kannst du direkt in deinem persönlichen oder beruflichen Leben anwenden. Zum Beispiel könntest du herausfinden, wie du deine Beziehungen zu Freunden verbessern oder geschickter mit finanziellen Angelegenheiten umgehen kannst. Das gewonnene Wissen trägt dazu bei, dass du zu einer überzeugenden Persönlichkeit wirst, die für jeden ein interessanter Gesprächspartner ist. Die Aufnahme und Speicherung von Informationen ist der entscheidende Prozess beim Lesen. Dieser Prozess erfordert deine Konzentration auf den Inhalt, gefolgt von der Verknüpfung mit bereits vorhandenem Wissen und der Speicherung relevanter Informationen. Aktives und konzentriertes Lesen ist daher eng mit dem Lernen verknüpft. Durch das Lesen verbesserst du deine Fähigkeit, Neues aufzunehmen und dich weiterzuentwickeln, wodurch Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten erhalten bleiben. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für erfolgreiche Menschen, um ihr persönliches und berufliches Leben effizient zu gestalten. Lesen ermöglicht es dir auch, dich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren und Ereignisse mühelos im Gedächtnis zu behalten. Wenn du dich etwa in Gesprächen mit Fremden befindest, bist du gut vorbereitet, um zu jedem Thema interessante Beiträge zu liefern und deine eigene Meinung zu äußern. Die Steigerung deiner eigenen Kommunikationsfähigkeiten ist entscheidend, unabhängig davon, ob du schriftlich oder mündlich kommunizierst. Das Lesen unterstützt dich dabei, deine kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, sei es durch die Erlangung neuer Fachbegriffe oder die Gewöhnung an präzise und komplexe Satzstrukturen. Egal, ob du gerade eine tolle Idee vorstellst oder eine E-Mail an deine Frau schreibst, das Lesen hilft dir dabei, jedem Text die Struktur zu verleihen, dich sprachlich geschickt auszudrücken und letztendlich erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Denn nichts ist bedauerlicher als eine großartige Idee, die an einer unzureichenden Übermittlung scheitert.

E-LEARNING INC.
#47: L&D im Wandel – Herausforderungen, Chancen und zukunftsweisende Trends

E-LEARNING INC.

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 71:45


In dieser Folge "E-Learning Inc." geht es um aktuelle Learning & Development Trends und deren Entwicklung: Künstliche Intelligenz, Learning Analytics und Selbstgesteuertes Lernen. Wolfram Jost, Vorstand imc, beleuchtet die Trends aus Sicht des E-Learning Anbieters während Nadine Vöhringer von Festo über die praktische Umsetzung im Unternehmen spricht. Was euch erwartet:

Praxis-Talk: Brand Storytelling
Kai Spriestersbach – Texten mit der KI

Praxis-Talk: Brand Storytelling

Play Episode Listen Later May 23, 2023 46:59


Die neue Form von KI, wie beispielsweise ChatGPT, wird anhand von unvorstellbaren Datenmengen trainiert und eignet sich durch maschinelle Lernverfahren selbstständig an, Strukturen in natürlicher Sprache zu erkennen. Obwohl diese KI-Systeme über Wortwahrscheinlichkeiten ein Verständnis von Semantik, Bedeutung, Wissen, Fakten oder Weltwissen abbilden können, kann es dennoch zu Fehlern kommen.

OK, KI?! Der Zukunftspodcast von WELT
Macht ChatGPT 5 das Weltwissen endgültig verfügbar?

OK, KI?! Der Zukunftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later May 2, 2023 25:53


Am Hasso-Plattner-Institut werden die KI-Ingenieure von morgen ausgebildet – Ralf Herbrich lehrt dort. Im Podcast erklärt er, was Künstliche Intelligenz mit Klimawandel zu tun hat – und warum seine Studenten eine Grundbegeisterung für das Bauen künstlicher Gehirne mitbringen. OK, KI?! ist der WELT-Podcast für Zukunftsoptimisten mit Klaus Boldt, Verena Fink und Chris Boos: Sie schreiben über KI, beraten den deutschen Mittelstand und sind selbst AI-Entwickler und -Entrepreneurs. Jeden Dienstag ab 6 Uhr sprechen unsere KI-Experten mit prominenten Gästen aus Tech, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft – mit Meinungsführern, Freigeistern und Vordenkern. OK, KI?! ist der WELT-Podcast für Zukunftsoptimisten. Neue Folgen erscheinen wöchentlich bei WELT und überall dort, wo es Podcasts gibt. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft, Jan Alexander Casper Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Zeitsprung
FGAG09: Theodor von Neuhoff, Verwirrungen im metrischen System und warum Bletchley Park den Krieg verkürzte

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 49:07


Endlich wieder eine Feedbackfolge! Wir sprechen diesmal über die Familie von Theodor von Neuhoff, und weshalb das ein bisschen anders war, als von uns dargestellt. Es geht auch um die Verwirrungen, die durch das metrische System (oder umgekehrt) ausgelöst wurden, und außerdem sprechen wir unter anderem auch darüber, warum Bletchley Park eigentlich den Krieg verkürzte. Der erwähnte Artikel von Prof. Dr. Jutta Nowosadtko: Theodor, oder Baron von Neuhofen, König der Corsen. Medienprominenz als Bestandteil von Weltwissen, in: Die gesammelte Welt: Studien zu Zedlers „Universal-Lexicon“. Hrsg. von Kai Lohsträter und Flemming Schock, Wiesbaden 2013, S. 293 – 324. Die erwähnte Instagram-Story über eine gefundene Flaschenpost gibt's hier: https://www.instagram.com/stories/highlights/17880168908532722/ Die Podcasts der Woche sind Teurer Wohnen (https://detektor.fm/serien/teurer-wohnen) und The Kitchen Cabinet (https://www.bbc.co.uk/sounds/brand/b01klvhq). Danke an alle, die uns auch für diese Folge wieder so viel spannendes und hilfreiches Feedback gegeben haben! //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Podcast – #digdeep
Folge 95: ChatGPT ist unser Studiogast - die Büchse der Pandora ist offen

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 29:20


Das Sprachmodell GPT-3 gibt es nun in einer Version, die für Gespräche optimiert ist. ChatGPT von Open.ai ist für alle in einer Testversion verfügbar und zeigt, wohin die Reise geht. Wir haben ChatGPT in unseren Podcast eingeladen und unterhalten uns mit dem Algorithmus. Wie das geht? Wir haben unsere Fragen schriftlich an ChatGPT gestellt und dann unsere Fragen, aber auch die Antworten des Algorithmus 1:1 nachvertont. Für den Algorithmus haben wir die "Text to Speech" Funktion von Amazon/AWS verwendet. Wer es selber ausprobiert, ist fasziniert, begeistert und erschüttert zugleich. ChatGPT ist keine verbesserte Version eines Chatbots wie "Eliza". Der Algorithmus greift auf das Weltwissen zu, kann komplexe Argumentationslinien aufbauen, "versteht" den Gesprächsverlauf. Aber das ist noch nicht alles: "Was sind die Vorteile und Nachteile von Re-Clocking von digitalen Audiosignalen für den Hifi-Bereich zuhause?" "Schreibe ein Computerprogramm in der Sprache PROCESSING, das ein Audio-Signal einliest, das Audio-Spektrum analysiert und daraus organische grafische Formen als Visualisierung ausgibt." "Schreibe ein Wordpress-Plugin, das alle Fotos archiviert, die älter als ein Jahr sind, und erstelle eine Tabelle mit den URL-Links zu diesen Fotos." "Verhalte dich wie Recruiter, der einen Bewerber für eine Stelle als XYZ sucht. Schreibe keine Erklärungen zu deinen Fragen. Stelle immer nur eine einzelne Frage und warte die Antwort darauf ab." "Schreib das Weihnachtslied O Tannenbaum für einen Algorithmus um." "Wie würde Richard Feynman die Quantenchromodynamik einem fünfjährigen Kind erklären?" "Verhalte dich wie ein Linux-Terminal." Ich finde, wir müssen den Turing-Test neu definieren. Alan Turings Frage war, ob es einem Menschen gelingt, in einem Dialog einen Menschen von einer Maschine zu unterscheiden. Vielleicht ist die relevantere Definition: Macht es mehr Sinn, sich mit einer Maschine statt mit einem Menschen zu unterhalten? Wir scheinen recht nahe an diesem Punkt zu sein. Wir wünschen unseren Zuhörern und Lesern eine ruhige Weihnachtszeit - danke für die Treue und die vielen wertschätzenden Feedbacks zu unserem Podcast! Bleibt gesund!

Ausstellungstipps
Gilgamesch, König von Uruk

Ausstellungstipps

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 3:54


"Simone Fattal - provide me the clay so I can do the making" - eine Reise in die Gedankenwelt des alten Mesopotamien, bis 4. Dezember im Museum Fünf Kontinente München. Und: "Ich weiß etwas, was Du nicht weißt: Weltwissen in Kinder- und Jugendsachbüchern aus fünf Jahrhunderten" - ebenfalls bis 4. Dezember, ebenfalls in München, in der Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek in der Blutenburg.

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Neue Ausstellung! “Ich weiß etwas, was du nicht weißt” in der Internationalen Jugendbibliothek

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 54:53


Kinder- und Jugendsachbücher laden ihre Leser und Leserinnen ein, in alle Gebiete des Wissens einzutauchen. Sie vermitteln die vielfältigsten Wissensstoffe aus Technik, Physik oder der Biologie der Tiere und Pflanzen. Sie zeigen den Alltag von Kindern auf dem Land und in der Stadt, beschäftigen sich mit Geografie, Ethnologie, der Geschichte der Erde und der Menschheit, mit Astronomie, Entdeckungen, Erfindungen, Musik, Kuriositäten und anderem mehr. In der Ausstellung wird eine Wunderkammer des Wissens präsentiert. Seltene historische Realienbücher aus der gerade übernommenen Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher von Werner Ziesel werden mit aktuellen Sachbilderbüchern kontrastiert. Warum haben Sie diese Sammlung angelegt, Herr Ziesel? Sachbücher waren immer schon Spiegel der politischen, religiösen und gesellschaftlichen Vorstellungen einer Zeit oder Bildungsschicht. Zeitgebunden ist nicht nur der jeweilige Stand der Forschung, sondern auch die Ästhetik und die gesellschaftlichen Werte, die durch die Auswahl und Präsentation des Wissens implizit mit vermittelt werden. Die Ausstellung wirft ein Blitzlicht auf die Vermittlung und Aneignung von Weltwissen vom 18. bis ins 21. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf Natur und Lebewesen der Erde und macht die sich wandelnden Vermittlungsformen für Wissenswertes erfahrbar. Zur Ausstellung werden Workshops für Schulklassen angeboten. Aktuelle Öffnungszeiten: Mo – Do 10 – 16 Uhr Fr 10 – 14 Uhr Samstag und Sonntag 14 – 17 Uhr Eintrittspreise: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei Erwachsene 3 Euro (Sammelticket für alle Ausstellungen und Museen), 2 Euro ermäßigt

Gezwitscher aus dem Kindergarten
#50 Hühnerprojekt

Gezwitscher aus dem Kindergarten

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 45:32


In unserer 50. Podcastfolge sprechen Anja Henneberger und ich über Weltwissen und Froscherdrang, über Projektarbeit und Kooperation, über Teilhabe und Elternarbeit. All diese wichtigen Punkte konnten wir die letzten Wochen in unserem Hühnerprojekt umsetzen. Kinder und Erwachsene haben ihr Wissen rund um das Thema Metamorphose erweitert, viel über Hühner gelernt, ordentlich Spaß gehabt und gelernt, wie nah Leben und Tod beieinander liegen. 21 Tagen haben wir mit unseren Kindergartenkinder 14 Hühnereier bebrütet, aus denen am Ende 6 Küken geschlüpft sind. In dieser Podcastfolge teilen wir unsere Erfahrungen zu unserem Projekt mit euch. Ein Projekt, begleitet von digitalen Medien, die es ermöglichten, auch die Familien der Kinder und der Teammitglieder an unserem Projekt teilhaben zu lassen.

KI und Wir - Was Künstliche Intelligenz für unser Leben bedeutet

Eine KI, die uns so sehr ähnelt, dass wir sie nicht mehr von einem Menschen unterscheiden können, lässt uns schaudern. Diese Vorstellung ist unheimlich, aber weit von der Realität entfernt. Zumindest noch. Denn heutigen KIs fällt es immer noch schwer, beispielsweise einen zielgerichteten Dialog zu führen. Selbst wenn die KI in einen künstlichen Körper eingebettet wird, fehlen ihr Emotionen und Weltwissen, um agieren zu können wie wir. Christian Becker-Asano, Martin Butz und Milica Gašić erklären, was genau Künstliche Intelligenz womöglich für immer von uns unterscheiden wird. Die Alexander von Humboldt-Stiftung Jährlich ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung über 2.000 Forscherinnen aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianerinnen – unter ihnen 57 mit Nobelpreis. Im Rahmen der nationalen KI-Strategie der Bundesregierung kann die Alexander von Humboldt-Stiftung bis zum Jahr 2024 insgesamt bis zu 30 Alexander von Humboldt-Professuren für Künstliche Intelligenz besetzen. Diese Lehrstühle leisten einen Beitrag, die Chancen der KI für unsere Zukunft umfassend zu erforschen und nutzbar zu machen. Und sie tragen dazu bei, Deutschland als international attraktiven und einflussreichen Standort auf diesem wichtigen Gebiet zu stärken.

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks
Florian Rötzer im Gespräch mit Armin Nassehi

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 49:27


Der Digitale Salon | Gespräch [09.07.2021] Florian Rötzer spricht mit dem Soziologen Armin Nassehi über Aspekte und gesellschaftliche Folgen der Digitalisierung, über Wissenschaft und Politik. Einer der Schwerpunkte der Forschung von Nassehi, der sich als Wissenschaftler in unterschiedlichen Rollen und nicht als Intellektueller versteht, ist der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in politische Entscheidungen – zuletzt ganz praktisch im Expertenrat Corona der nordrhein-westfälischen Landesregierung und im Bayerischen Ethikrat. Er warnt vor Illusionen einer Übertragung der Wissenschaft in Politik, denn Letztere habe keine wissenschaftlichen, sondern politische Probleme zu lösen. Die Pandemie habe für ihn vor allem in Echtzeit vorgeführt, wie die Gesellschaft und Alltagsleben funktionieren, weil übliche Routinen plötzlich außer Kraft gesetzt wurden. Die Aufgabe der Sozialwissenschaften dürfe heute nicht mehr nur die Technikfolgenabschätzung sein, sondern es sei höchste Zeit, die technische Revolution zu verstehen: »Es geht darum, was wir von dieser neuen, digitalisierten Wirklichkeit sehen. Früher hat der Intellektuelle so lange Sätze geprägt, dass man wusste, das kommt aus mindestens sieben Büchern. Das setzt ein Weltwissen voraus, das man abrufen kann. Das Weltwissen wird jetzt anders geordnet. Das müssen wir lernen.«

Wie poetisch ist die Wissenschaft

Seit 300 Jahren gibt es die Wissenschaften in Berlin. Am Anfang steht G.W. Leibniz, der große enzyklopädische Geist. Eine große Ausstellung im Gropius-Bau widmet dieser Tradition eine Sammlung. Es geht um die Elemente, aus denen WELTWISSEN besteht: Lernen, Sammeln, Kooperieren, Vermessen, Reisen und Interpretieren. Prof. Dr. Markschies, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, gehört zu den Veranstaltern und berichtet. Erstausstrahlung am 09.05.2011

Letzte Stunde
#36 Carbonara-Abi

Letzte Stunde

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 58:22


Maxi und Björni kommen wieder zusammen, um Revue passieren zu lassen, was man oft nur schwer in Worte fassen kann. Zwischen Abiprüfungen und Baumärkten führen die beiden einen Dialog, der sich anfühlt wie ein Slalom um die Pylonen der Weisheit. Außerdem verrät euch Björn was über Geschichte, Max kredenzt aufregende Rezepte für Kulinarikmuffel und beide teilen außerdem ihr Weltwissen mit euch. Prost!

Schuss vorm Buch
#21 - Bela B. vs. Lemmy

Schuss vorm Buch

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 43:42


DER Rock'n'Roll Battle des ausgehenden Whyskilüthikums! Sei ein Nazi, damit deine Kinder es nicht werden – nimm niemals soviel Speed wie Lemmy es tat – arbeite am Weltwissen oder so ähnlich – wenn du kotzen musst, sag' dem Busfahrer vorher Bescheid – sei nicht böse zu Büchern, sie könnten sich rächen – wenn dein Sohn dir die Freundin ausspannt, spann ihm seine aus – und ein Manifest zum „Glücklichen Leben“ oder dem perfekten Jacky-Cola! Ein Leben auf der Überholspur vom Master of Desaster Lemmy Kilmister und verschrobene Geschichten vom VHS-Junkie Bela B. – entscheidet euch JETZT – oder lest beide. ABER hört auf jeden Fall diese ohrenbetäubende Splatter-Folge von „Schuss vorm Buch“ – mehr Schuss geht nicht...höchstens inner Mische! Bücher: Bela B. Felsenheimer – „Scharnow“ https://www.genialokal.de/Produkt/Bela-B-Felsenheimer/Scharnow_lid_41912000.html?storeID=buchles3 Lemmy Kilmister – „White Line Fever“ https://www.genialokal.de/Produkt/Lemmy-Kilmister/Lemmy-White-Line-Fever_lid_36768692.html?storeID=buchles3 Filme: „Rubber“ – der Autoreifenfilm von Quentin (!) Dupieux https://de.wikipedia.org/wiki/Rubber_(Film) „Brokeback Mountain“ – der mit den angeklebten Altersfalten von Ang Lee https://de.wikipedia.org/wiki/Brokeback_Mountain „Angriff der Killertomaten“ https://de.wikipedia.org/wiki/Angriff_der_Killertomaten „Paul – Ein Alien auf der Flucht“ – mit Bela B. als Stimme von Paul https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_%E2%80%93_Ein_Alien_auf_der_Flucht „Bad Taste“ – der mit „I'm born again“ https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Taste Den Rest bitte in „Scharnow“ selber nachschlagen! Wo simmer denn hier! Memmen Musik: Na was wohl??? Prost!

Kontext
20 Jahre Wikipedia – Idealistinnen, Dissidenten und Aktivistinnen

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 52:27


Die Wikipedia ist zwanzig Jahre alt und rein zugriffsmässig eine der wenigen nichtkommerziellen Erfolgsgeschichten des Internets. Was ist aus der Idee vom gesammelten Weltwissen von allen für alle geworden? Am 15. Januar 2001, also vor zwanzig Jahren, wurde die Wikipedia gegründet. Die Idee dahinter war, dass die ganze Welt gemeinsam und freiwillig Wissen zusammentragen, verwalten und teilen sollte. Am Ende des Jahres 2001 existierte die Wikipedia bereits in 18 verschiedenen Sprachen. Heute gehört sie zu den weltweit am meisten besuchten Webangeboten. Die in San Francisco ansässige gemeinnützige Wikimedia-Foundation hat lokale Ableger in der ganzen Welt, die «freie Internet-Enzyklopädie» existiert in über 300 Sprachversionen. In Kontext erzählt Muriel Staub (@MurielStaub), seit Juli 2020 Vereinspräsidentin von Wikimedia Schweiz, von ihrem Einstieg über den von ihr mitgegründeten Frauen-Edit-a-thon, die erstaunliche Fake-News-Resistenz der Wikipedia und von den Bemühungen um eine stetige globale Weiterentwicklung. Der Schweizer Sozialarbeiter, Medienkunstphilosoph und Netzaktivist Stefan M. Seydel (@sms2sms) gehörte zu den Wikipedia-Begeisterten der ersten Stunde. Seine Liebe zu der Idee und den Prinzipien der Wikipedia wurde nicht immer im gleichen Masse erwidert, seine Begeisterung traf auf Widerstand. Seydel stört die hierarchische Meritokratie innerhalb der Wikipedia und die Anpassungsfähigkeit der Wikipedia an die Machtverhältnisse im Internet. Seine Begeisterung bleibt allerdings ungebrochen. Weitere Themen: - Muriel Staub – Präsidentin Wikimedia Schweiz - Stefan M. Seydel, Wiki-Dissident aus dissent.is

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
20 Jahre Wikipedia - Freier Zugang zum Weltwissen?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 5:14


Zum 20. Geburtstag von Wikipedia zeigt Arte eine Dokumentation über die Internet-Enzyklopädie. Doch der Film bleibt im Ungefähren. Er funktioniert wie ein durchschnittlicher Wikipedia-Eintrag, findet unser Kritiker Matthias Dell. Von Matthias Dell www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Flache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 45:46


Eines der gängigsten Klischees, das fest zum Eindruck des "finsteren Mittelalters" gehört, ist der angebliche Glaube an eine flache Erde. Es erfüllt den Zweck, die Distanz zwischen der darauffolgenden aufgeklärten Zeit und dem glaubensorientierten 'davor' klarer erscheinen zu lassen und wirkt außerdem dadurch identitätsstiftend. Es ist allen voran ein Geschichtsbild, das bis heute in den Schulbüchern zu finden ist und daher auch von großen Bevölkerungsgruppen kaum hinterfragt wird. Schluss damit! Wir erklären euch, warum eine T-O-Karte kein Hinweis auf einen Scheibenglauben ist und zeigen anhand von antiken Autoren, die zum Weltwissen des Mittelalters gehörten, ebenso wie mittels mittelalterlicher Gelehrter, dass in der ach so finsteren Zeit niemand Angst hatte, vom Rand der Erde zu fallen - die Kugelgestalt der Erde nicht einmal zur Diskussion stand. Doch woher kommt dann diese Vorstellung einer primitiven Vergangenheit? Natürlich haben wir uns in bester Epochentrotter-Manier auch den Ursprüngen dieses Geschichtsbild gewidmet. Vorab sei erwähnt: Wir werden viele altbekannte Vertraute wiedertreffen. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram oder Facebook (@epochentrotter) für weiteren Geschichtscontent! Für zusätzliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten schaut auch auf unserer Homepage epochentrotter.de vorbei Shownotes: Zur Weihnachtsumfrage (auch über unsere Homepage abzurufen) Flammarions Holzstich (der erwähnte Holzstich) Bild: wikicommons

Cyber-Podcast
#12: „KI ist kein Voodoo“

Cyber-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 38:36


Seit über 10 Jahren forscht Sven Körner an semantischem Computerverstehen. Er ist ein international anerkannter KI-Experte und glaubt: Wenn mehr Menschen die Technologie verstehen würden, dann verschwände auch die Angst vor künstlicher Intelligenz. Deshalb hat sein Unternehmen KI an Songtexten von Helene Fischer und Udo Jürgens ausprobiert – was dabei rauskam, erzählt er im Podcast. Körner ist Gründer und Geschäftsführer des Start-ups ThingsThinking in Karlsruhe, das zuletzt als KI-Champion Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Dessen Softwareplattform „Semantha“ ist in der Lage, Texte nicht nur auf Wort- sondern auf Bedeutungsebene zu vergleichen. Professionell wenden sie dies etwa bei juristischen Texten an. Wir Menschen haben gelernt, die Vielschichtigkeit der Sprache mittels Kontexts zu navigieren. Da ein Wort jedoch mehrere Bedeutungen haben kann, ist Sprachverstehen für Maschinen nicht immer einfach. Die Sprach-KI GPT-3 kann beispielswiese grammatikalisch korrekte Sätze bilden – inhaltlich sinnvoll sind sie aber nicht immer. „Wir wissen nicht, wie ein Kleinkind sich Weltwissen aneignet. Wie können wir also einer Maschine dieses Allgemeinwissen weitergeben, um Sprache zu verstehen?“ „Semantha macht einen Vorschlag und hält einem den Spiegel vor: So wurde es bisher gemacht. Aber sie fällt keine Entscheidungen; die würde ich sie auch gar nicht treffen lassen.“ „Es gar nicht erst zu machen, weil man es für ethisch bedenklich hält, finde ich insofern gefährlich, dass der Rest der Welt diese Bedenken nicht hat.“ „Man kann es sich als Start-up nicht immer leisten auf Deutschland zu warten.“

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #125 – Keiner gewinnt allein! Warum wir gemeinsam weiter kommen.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 16:41


Es gibt keinen schnelleren Turbo für eine Vision, als die richtigen Verbündeten. Immer wieder bin ich erstaunt, wenn ich höre, dass Menschen ihre Kontakte oder das Expertenwissen von Anderen nicht nutzen, um ihre Vision voranzubringen. Und warum ist das so? Für mich ist das eines der Geheimnisse, ob Du vorwärts kommst oder nicht. Ob Du dich traust aus deiner Komfortzone zu gehen, und das ‘Weltwissen‘ anzuzapfen. Mehr als ein Nein kannst Du nicht bekommen. Das Wissen der Anderen ist eine Geheimwaffe, die unserer Vision den Turbo verleiht. Dazu gehören neben wertvollen Kontakten noch weitere Verbündete. Diese Personen kommen aus verschiedenen Bereichen und haben verschiedene Rollen.   Die MOTIVATOREN Sie gehören zu unserem engsten Umfeld. Sie glauben an uns und ermuntern uns bei ‘Durchhängern‘. Außerdem sind das die, die Fortschritte oft besser und schneller erkennen als wir selbst. Die MENTOREN Sie stehen uns mit Rat und Tat zur Seite. Stehen uns als Sparringpartner zur Verfügung und haben Know-how auf dem Gebiet das wir anstreben. Oft sind das 'alte Hasen‘ mit viel Lebenserfahrung. Die EXPERTEN Das sind die Menschen, die uns aufgrund ihrer Expertise nützlich sein können. Sie haben schon das ein oder andere ausprobiert, haben die nötigen Kontakte oder sind vielleicht schon da, wo wir hinwollen. Das VISIONSTEAM Eine Gruppe Gleichgesinnter, die auf einem ähnlichen Stand sind und sich über mindestens ein halbes Jahr regelmäßig treffen und gegenseitig begleiten. Die helfen vor allem unser Commitment uns selbst gegenüber einzuhalten, weil sie auch eine Art Controller-Funktion ausüben.   Überlege Dir genau, wer Dich bei Deinem Vorhaben unterstützen kann und welche Rolle Du der Person zugedacht hast. Das Wichtigste: Wenn Du Deine Entscheidung über Deinen Unterstützerkreis getroffen hast, dann nehme sobald wie möglich Kontakt mit diesen Personen auf. So nutzt Du das ‘Momentum‘, also die Energie, die Du durch Deine Überlegungen aufgebaut hast.   ------------------------ Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com   Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic   ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten:   ***Du bist mehr der Leser: Dann stelle ich dir in meinem Buch „Wissen wo´s lang geht“ die geniale Methode des Future Zoomings® vor. Das Buch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DFibFM. Am besten in Verbindung mit dem ausführlichen Arbeitsbuch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DDCu6J   ***Du willst für dich dein Zukunftshaus bauen?  1. Lese/Höre das Buch „Bau Dir Deine Zukunft“ Ein Anstiftungs- und Umsetzungsbuch für ein großartiges Leben. 2. Baue dein Zukunftshaus nach der im Buch befindlichen Anleitung: Hier geht's zum Hörbuch: https://artvia.lpages.co/hoerbuch-bau-dir-deine-zukunft/ Und hier zum Buch: https://amzn.to/2QkmYBo  ...

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #125 – Keiner gewinnt allein! Warum wir gemeinsam weiter kommen.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 15:59


Es gibt keinen schnelleren Turbo für eine Vision, als die richtigen Verbündeten. Immer wieder bin ich erstaunt, wenn ich höre, dass Menschen ihre Kontakte oder das Expertenwissen von Anderen nicht nutzen, um ihre Vision voranzubringen. Und warum ist das so? Für mich ist das eines der Geheimnisse, ob Du vorwärts kommst oder nicht. Ob Du dich traust aus deiner Komfortzone zu gehen, und das ‘Weltwissen‘ anzuzapfen. Mehr als ein Nein kannst Du nicht bekommen. Das Wissen der Anderen ist eine Geheimwaffe, die unserer Vision den Turbo verleiht. Dazu gehören neben wertvollen Kontakten noch weitere Verbündete. Diese Personen kommen aus verschiedenen Bereichen und haben verschiedene Rollen.   Die MOTIVATOREN Sie gehören zu unserem engsten Umfeld. Sie glauben an uns und ermuntern uns bei ‘Durchhängern‘. Außerdem sind das die, die Fortschritte oft besser und schneller erkennen als wir selbst. Die MENTOREN Sie stehen uns mit Rat und Tat zur Seite. Stehen uns als Sparringpartner zur Verfügung und haben Know-how auf dem Gebiet das wir anstreben. Oft sind das 'alte Hasen‘ mit viel Lebenserfahrung. Die EXPERTEN Das sind die Menschen, die uns aufgrund ihrer Expertise nützlich sein können. Sie haben schon das ein oder andere ausprobiert, haben die nötigen Kontakte oder sind vielleicht schon da, wo wir hinwollen. Das VISIONSTEAM Eine Gruppe Gleichgesinnter, die auf einem ähnlichen Stand sind und sich über mindestens ein halbes Jahr regelmäßig treffen und gegenseitig begleiten. Die helfen vor allem unser Commitment uns selbst gegenüber einzuhalten, weil sie auch eine Art Controller-Funktion ausüben.   Überlege Dir genau, wer Dich bei Deinem Vorhaben unterstützen kann und welche Rolle Du der Person zugedacht hast. Das Wichtigste: Wenn Du Deine Entscheidung über Deinen Unterstützerkreis getroffen hast, dann nehme sobald wie möglich Kontakt mit diesen Personen auf. So nutzt Du das ‘Momentum‘, also die Energie, die Du durch Deine Überlegungen aufgebaut hast.   ------------------------ Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com   Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic   ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten:   ***Du bist mehr der Leser: Dann stelle ich dir in meinem Buch „Wissen wo´s lang geht“ die geniale Methode des Future Zoomings® vor. Das Buch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DFibFM. Am besten in Verbindung mit dem ausführlichen Arbeitsbuch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DDCu6J   ***Du willst für dich dein Zukunftshaus bauen?  1. Lese/Höre das Buch „Bau Dir Deine Zukunft“ Ein Anstiftungs- und Umsetzungsbuch für ein großartiges Leben. 2. Baue dein Zukunftshaus nach der im Buch befindlichen Anleitung: Hier geht's zum Hörbuch: https://artvia.lpages.co/hoerbuch-bau-dir-deine-zukunft/ Und hier zum Buch: https://amzn.to/2QkmYBo  ...

Bau Dir Deine Zukunft
#125 – Keiner gewinnt allein! Warum wir gemeinsam weiter kommen.

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 15:59


Es gibt keinen schnelleren Turbo für eine Vision, als die richtigen Verbündeten. Immer wieder bin ich erstaunt, wenn ich höre, dass Menschen ihre Kontakte oder das Expertenwissen von Anderen nicht nutzen, um ihre Vision voranzubringen. Und warum ist das so? Für mich ist das eines der Geheimnisse, ob Du vorwärts kommst oder nicht. Ob Du dich traust aus deiner Komfortzone zu gehen, und das ‘Weltwissen‘ anzuzapfen. Mehr als ein Nein kannst Du nicht bekommen. Das Wissen der Anderen ist eine Geheimwaffe, die unserer Vision den Turbo verleiht. Dazu gehören neben wertvollen Kontakten noch weitere Verbündete. Diese Personen kommen aus verschiedenen Bereichen und haben verschiedene Rollen.   Die MOTIVATOREN Sie gehören zu unserem engsten Umfeld. Sie glauben an uns und ermuntern uns bei ‘Durchhängern‘. Außerdem sind das die, die Fortschritte oft besser und schneller erkennen als wir selbst. Die MENTOREN Sie stehen uns mit Rat und Tat zur Seite. Stehen uns als Sparringpartner zur Verfügung und haben Know-how auf dem Gebiet das wir anstreben. Oft sind das ’alte Hasen‘ mit viel Lebenserfahrung. Die EXPERTEN Das sind die Menschen, die uns aufgrund ihrer Expertise nützlich sein können. Sie haben schon das ein oder andere ausprobiert, haben die nötigen Kontakte oder sind vielleicht schon da, wo wir hinwollen. Das VISIONSTEAM Eine Gruppe Gleichgesinnter, die auf einem ähnlichen Stand sind und sich über mindestens ein halbes Jahr regelmäßig treffen und gegenseitig begleiten. Die helfen vor allem unser Commitment uns selbst gegenüber einzuhalten, weil sie auch eine Art Controller-Funktion ausüben.   Überlege Dir genau, wer Dich bei Deinem Vorhaben unterstützen kann und welche Rolle Du der Person zugedacht hast. Das Wichtigste: Wenn Du Deine Entscheidung über Deinen Unterstützerkreis getroffen hast, dann nehme sobald wie möglich Kontakt mit diesen Personen auf. So nutzt Du das ‘Momentum‘, also die Energie, die Du durch Deine Überlegungen aufgebaut hast.   ------------------------ Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com   Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic   ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten:   ***Du bist mehr der Leser: Dann stelle ich dir in meinem Buch „Wissen wo´s lang geht“ die geniale Methode des Future Zoomings® vor. Das Buch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DFibFM. Am besten in Verbindung mit dem ausführlichen Arbeitsbuch zu Future Zooming®: https://amzn.to/2DDCu6J   ***Du willst für dich dein Zukunftshaus bauen?  1. Lese/Höre das Buch „Bau Dir Deine Zukunft“ Ein Anstiftungs- und Umsetzungsbuch für ein großartiges Leben. 2. Baue dein Zukunftshaus nach der im Buch befindlichen Anleitung: Hier geht’s zum Hörbuch: https://artvia.lpages.co/hoerbuch-bau-dir-deine-zukunft/ Und hier zum Buch: https://amzn.to/2QkmYBo   ------------------------   Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de  

Cyber-Podcast
#1 Ulrich Hemel: „Digitales Nicht-Wissen ist eine neue Conditio humana“

Cyber-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 28:03


Ulrich Hemel ist Professor für Religionspädagogik und seit 2018 Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen. In seinem früheren Leben war er aber auch in führenden Wirtschaftspositionen – ein außergewöhnlicher Wanderer zwischen den Welten der Wirtschaft und der Wissenschaft. Im September erscheint sein neues Buch: „Die Kritik der digitalen Vernunft“. Wichtige Aussagen: - „Mein Maßstab ist die digitale Humanität.“ - „Unser eigener Anteil am Weltwissen wird strukturell immer kleiner. Damit müssen wir umgehen.“ - „Unser eigener Anteil am Weltwissen wird strukturell immer kleiner. Damit müssen wir umgehen.“ - „Es bleibt nur der Königsweg: Zuhören und miteinander Ringen im Dialog.“ - „Wir leben in einer hybriden Existenz: Dafür brauchen wir ein Identitätsmanagement.“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Bagatellen-Poetry von und mit Timo Brunke (Folge 2)

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 4, 2020 5:47


Der Wortkünstler und Poetry Slammer Timo Brunke hat sich für SWR2 Treffpunkt Klassik die Elf Bagatellen op. 119 zur Brust genommen. In „Wie war das gleich?" beweist er ein feines Ohr für unbedarfte Gespräche am Nebentisch. In „Antarktis" ringt ein Zeitgenosse mit sich und seinem Weltwissen, das plötzlich ins Wanken gerät. Als Drittes rauschen wir mitten hinein in einen ärgerlichen Streit - nur wie dieser zustande kam, darüber erfährt man nicht so wirklich was. Vermutlich "typisch Bagatelle".

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Wikipedia wird weiblicher

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 18:33


Seit einigen Jahren versuchen Frauen, das männlich dominierte "Weltwissen" von Wikipedia mit weiblichen Perspektiven, Leistungen und Biografien zu füllen. Ihr Ziel? Ein geschlechtergerechtes Nachschlagewerk. Autorin: Cornelia Schäfer Von Cornelia Schäfer.

Teilnehmer, bitte sprechen.
Kunsttherapie - Welche Wunde?

Teilnehmer, bitte sprechen.

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 122:01


Birgit Matter spricht eingangs darüber, was Kunsttherapie leistet und wo ihre Grenzen liegen. Es wird das Verhältnis Gesamtkunstwerk/Soziale Plastik erneut bestimmt. Wir tauschen uns über #30BücherEineFrage aus: Ist das Weltwissen schon entstanden und nur unverfügbar? Dieses Gespräch ist ein Gespräch zwischen Unbekannten: Wir kennen uns, wenn überhaupt, nur flüchtig.

Alternativlos
ALT044: Was der freie Zugang zum Weltwissen mit uns anstellt

Alternativlos

Play Episode Listen Later Dec 21, 2019 133:19


Was der freie Zugang zum Weltwissen mit uns anstellt

Alternativlos
ALT044: Was der freie Zugang zum Weltwissen mit uns anstellt

Alternativlos

Play Episode Listen Later Dec 21, 2019 133:19


Was der freie Zugang zum Weltwissen mit uns anstellt

radioWissen
Der Sinn von Expeditionen - Die Schlagintweits und das Weltwissen

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2018 21:11


Ochsenfrösche, ganze Bäume - die Münchner Brüder Schlagintweit brachten eine Menge mit von ihrer Indien-Expedition 1854 - 1858. Das Beispiel der Schlagintweits zeigt die Chancen und Grenzen von Expeditionen.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Der Sinn von Expeditionen - Die Schlagintweits und das Weltwissen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 22, 2015 24:40


Ochsenfrösche, ganze Bäume - die Münchner Brüder Schlagintweit brachten eine Menge mit von ihrer Indien-Expedition 1854 - 1858. Das Beispiel der Schlagintweits zeigt die Chancen und Grenzen von Expeditionen. Autorin: Bettina Weiz

IT Projektmanagement
Folge 03:Das System zum Erfolg

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Dec 23, 2014


In der letzten Folge unseres Podcastes habe ich darüber erzählt, wie das Geschäftsmodell eines selbständigen oder freiberuflichen IT Projektmanagers funktioniert, welche Rolle Bodyleasing Firmen dabei spielen, warum konstantes Lernen und Wachsen so wichtig ist und was ich dafür tue, um meine Auftraggeber zu begeistern. In der Summe führen all diese Maßnahmen bei uns dazu, dass wir seit nunmehr 20 Jahre erfolgreich am Markt sind und wir die größten deutschen Unternehmen und Behörden zu unseren Kunden zählen dürfen. Das gelingt mir freilich nicht immer und ich will mit dem was ich erzähle auch nicht behaupten dass ich alles besser weiß und Ihr wie ein Kochrezept alles einfach nur so nachmachen müsst und dann sind Eure Auftragsbücher voll. Ich möchte Euch Ideen und Anregungen geben und wenn Ihr in jedem Podcast nur eine Idee mitnehmt die Euch weiter bringt, dann hat sich das Hören dieser Folge schon wieder gelohnt. Also damit nochmal zusammenfassend ein Fazit zur letzten Folge: Sie sind Ihr wichtigstes Produkt im Unternehmen, Weiterbildung ist unabdingbar Und das kann harte Arbeit an sich selbst sein. Eine Arbeit die man leisten muss, wenn man sich von der Masse abheben will. Dafür ist beständige Weiterbildung und Training notwendig. Leider kostet Weiterbildung nicht nur Geld, sondern konkurriert in der Regel auch mit dem produktiven Projekteinsatz. Ein Tagesseminar kostet im Schnitt etwa 1000€. Hinzu kommt der Ausfall an Einnahmen für diesen Tag. Darüber hinaus, verlangt der Auftraggeber häufig die 100% Verfügbarkeit. Er verlangt, dass der externe Mitarbeiter bereits weitergebildet ist und er nicht noch im laufenden Projekt dafür auf seine wertvolle Arbeit verzichten muss. Ein System, das mir das alles abnimmt… Wie in der Folge 1 unsers Podcasts erwähnt, bin ich in diesem Geschäft bereits seit 1993. Seither mache ich IT Projekte. Irgendwann ist mir dabei selbst aufgefallen, dass ich es seit Jahren schaffte, von einem Projekt ins nächste zu wechseln. Ohne auch nur einen Tag ungewollten Leerlauf. Dass das nicht unbedingt üblich ist, sah ich bei vielen meiner Kollegen. Einige konnten mit der Situation ohne Auftrag dazustehen gar nicht umgehen und wechselten in eine Festanstellung. Andere verloren tatsächlich dabei sogar das eigene Haus. Ich begann zu überlegen was ich anders machte und irgendwann begann ich es aufzuschreiben. Oberflächlich betrachtet waren alles erstmal nur Kleinigkeiten. Aber die Summe der Dinge die ich schon immer anders machte, macht es aus! Betrachtet man unser Business mit etwas Distanz haben wir als externe IT Projektmanager, genau wie alle anderen externen Berater, im Wesentlichen die folgenden Probleme: • Wie finde ich, möglichst ohne Leerlaufzeit einen Anschlussauftrag? • Weiterbildung ist unverzichtbar, aber neben den Seminargebühren kostet sie auch den Ausfall des Tageseinkommens. Wie soll ich das machen, wenn ich die ganze Zeit über bei meinem Kunden Vorort bin? • Wie schaffe ich es, mich als Person zu einer Marke zu machen? • Macht Werbung und Marketing für mich Sinn, wenn ich über Monate ausgebucht bin, und in der Regel noch nicht einmal verlässlich sagen kann ab wann ich wieder verfügbar bin? • Networking mit Unternehmen, Bodyleaser und Kollegen ist elementar wichtig. Wie soll ich das machen, wenn ich im Kundenprojekt eingespannt bin? • Muss ein Anteil der Provision an einen Vermittler, Recruiter oder Bodyleaser abgegeben werden? • Wie sichere ich mich und meine Leistungen auf bezahlbare weise vor Risiken ab? Heute schreiben wir den 18. Dezember 2014. Im Jahr 1993 habe ich meine Firma gegründet und ich sage nicht ganz ohne Stolz, dass ich in dieser Zeit gerade einmal 3 Wochen am Stück ohne Auftrag war. Vor 3 Jahren ist meine Frau Sandra Haberer als IT Projektmanagerin mit in unser Unternehmen eingestiegen. Als auch bei ihr und unseren danach eingestellten IT Projektmanagern unser System auf Anhieb funktionierte begannen wir darüber nachzudenken, unser Wissen und unsere Erfahrung an andere IT Projektmanager weiter zu geben. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten wir intensiv an der „Bundesvereinigung IT Projektmanagement“ und freuen uns damit zum 15. Dezember 2015 offiziell an den Start zu gehen. Als Partner der Bundesvereinigung IT Projektmanagement stehen Ihnen nicht nur eine Vielzahl von IT Projektmanagement Profis zur Seite, sondern Sie profitieren von einem System das von Praktikern für Praktiker geschaffen wurde. Unsere Partner stehen für Qualität und Professionalität im IT Projektmanagement. Unsere Partner sind IT Projektmanagement Assistenten, IT Projektleiter, IT Programmmanager, IT Teamleiter, Projektcontroller, Qualitätssicherer und alle anderen die mit Projektmanagementaufgaben betraut sind, oder im Projektmanagement unterstützen. Das bedeutet, dass nicht nur selbständige IT Projektmanagementdienstleister von einer Partnerschaft profitieren, sondern vor allem auch angestellte IT Projektmanager. Denn bei unseren Inhalten bündelt sich Praxiserfahrung wie sonst kaum irgendwo. Eine Partnerschaft in der Bundesvereinigung IT Projektmanagement steht für Kompetenz, Effizienz und Seriosität im IT Projektmanagement. Werden wir konkret: • Profil Distribution o Im Laufe unserer beruflichen Praxis über viele Jahrzehnte hinweg haben wir eine Datenbank mit Unternehmen, die externe IT Projektmanager beschäftigen geschaffen. In dieser Datenbank verwalten wir auch Recruiting und Bodyleasingfirmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als Bundesvereinigung IT Projektmanagement kümmern wir uns um die maximale Verbreitung und Aktualität der Profile unserer Partner und bewerben diese bei Ihren potenziellen Auftraggebern. o Endlich haben Sie einen Hebel mit echter Durchschlagskraft. Mit wenigen Klicks setzen Sie sich auf „Verfügbar“ und lösen damit einen Prozess aus, der Hunderte von Unternehmen Recruiter und Bodyleaser darüber informiert dass Sie zur Verfügung stehen. • Wir werben für Ihre Leistungen o Die Profile unserer Partner sind über unser Portal nach vorheriger Anmeldung einsehbar und direkt (!) kontaktierbar und beauftragbar! Die Bundesvereingigung IT Projektmanagement schaltet sich nicht automatisch als Vermittler zwischen Auftraggeber und IT Projektmanager. Unsere Aufgabe ist es, Sie für den Markt so attraktiv wie möglich zu machen. Ihr Profil ist für den Markt also vollkommen transparent und Sie können sowohl von Bodyleasern, als auch von Unternehmen direkt kontaktiert werden. o In Ihrem Profil legen Sie Stärken an, für die Sie sich auszeichnen. Ihre Stärken können von früheren Auftraggebern nach einem „5 Sternchen Rating“ bestätigt werden. Das ist praxisorientierte Qualitätssicherung. o Als Mitglied in der Bundesvereinigung IT Projektmanagement erwarten wir von unseren Partnern eine anerkannte Projektmanagement Zertifizierung, die innerhalb eines Jahres vorzulegen ist. Mit der Vorlage des Zertifikates sind Sie berechtigt in Ihrer email Signatur „Zertifizierter (Junior, Senior, oder Prinzipal) IT Projektmanager der Bundesvereinigung IT Projektmanagement“ zu tragen. o Änderungen an Ihrem Profil, machen wir über unsere Social Marketing Kanäle an die wir automatisiert angebunden sind publik. Da wir bezahlte Werbung in diesen Kanälen schalten, erreichen wir eine maximale Reichweite die Ihnen zugutekommt. o Wir bieten unseren Partnern ein Werbevideo an, das nach der Erstellung auch über unseren YouTube-Channel erreichbar ist. Heben sie sich damit von Ihren Mitbewerbern ab und nutzen Sie dieses sehr effiziente Medium um Ihre Stärken in das richtige Licht zu rücken. o Aber hier ist ganz wichtig: Wir sind kein Bodyleasing- also kein Recruiting Unternehmen, dass an Ihrem Projekteinsatz verdient. Das möchte ich noch einmal explizit hervorheben. Wir finanzieren uns über die Mitgliedsbeiträge unserer angeschlossenen Partner. Somit können wir uns voll und ganz darauf konzentrieren, Sie in das rechte Licht für Ihre potenziellen Auftraggeber zu rücken. • Weiterbildung auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten o Wir sorgen dafür, dass Sie sich dann weiterbilden können, wenn Sie Zeit dafür haben. Sei es auf Reisen, oder nach Feierabend abends im Hotel. o Die kostenfreie Variante dieser Trainings für Jedermann hören Sie hier in Form unseres Podcastes. In unserem Partnerbereich finden Sie Webcasts in denen wir Trainings zu praktischen Problemstellungen liefern, deren Hürden und deren möglichen Lösungen berichten. o Projektanbieter haben auf diese Weise die Gewähr dass unsere Partner stets auf dem aktuellen Weiterbildungsstand sind und damit die Qualität der eigenen Arbeit sichern. • Wir stehen für IT Projektmanagement o Wir bewerben unser Portal in der freien Wirtschaft und sorgen durch Marketingmaßnahmen für ein Image das für Qualität und Seriosität im IT Projektmanagement steht o In wenigen Jahren wollen wir zur Plattform Nr.1 für IT Projektmanager werden. o Ich empfehle: seien auch Sie mit dabei und präsentieren Sie Ihr Profil mit Ihren Erfahrungen und Spezialisierungen in unserem Partnerbereich. Leider höre ich immer wieder: Fortbildung, das brauche ich nicht. Ich habe einen Master, ein Diplom, promoviert, oder vor 10 Jahren mal eine PM Zertifizierung gemacht…“das ist doch alles Geldmacherei, das mache ich nicht mehr“. Ich schüttle mich, wenn ich so etwas höre. Die IT Branche gehört ohne Zweifel mit zu den sich am schnellsten ändernden Branchen in der Wirtschaft und doch glauben viele Weiterbildung wäre für sie nicht notwendig? Ich kann diese negative Haltung bei angestellten schon nicht verstehen- bei Selbständigen oder Freiberuflern gleicht das einem unternehmerischen Harakiri. Schauen wir uns doch mal an wie sich das Weltwissen so verändert hat: o Das Jahr 200 vor Christus: die weltbekannte Bibliothek von Alexandria umfasst nahezu 700.000 Buchrollen. o Rund 2.200 Jahre später im Jahr 2007: Die größte Wissenssammlung der Welt, die "Library of Congress" in Washington, D.C., wuchert mit mehr als 112 Millionen Büchern und Dokumenten über Regalbretter von 857 Kilometer Länge. o Wissen wird heute in immer kürzerer Zeit geschaffen, gleichzeitig steigt die Verbreitungsgeschwindigkeit. Für eine bestimmte Datenmenge, die heute in einer Sekunde global übertragen werden kann, benötigte man 1997 noch 30 Tage. o Einst besaßen Gelehrte wie Sokrates, Da Vinci und Newton noch einen großen Teil des menschlichen Wissens, heute versteht ein Mathematiker die Rechnungen seines Kollegen nicht mehr, der naturwissenschaftliche Lehrstoff an den Universitäten muss alle zehn Jahre neu geschrieben werden. o Zwischen 1800 und 1900 hat sich das Wissen der Menschheit verdoppelt. Zwischen 1900 und 2000 verzehnfacht. Alle vier Minuten gibt es heute eine neue medizinische Erkenntnis, alle drei Minuten wird ein neuer physikalischer Zusammenhang gefunden, jede Minute eine neue chemische Formel. o Laut einer Studie von Statista.com ist die Anzahl der Internetbenutzer von 1997 mit 121 Millionen Nutzer auf heute 2,925 Mrd. Nutzer angewachsen. Die Prognose bis 2018 geht von 3,6 Mrd. Nutzern weltweit aus. o Dieses Wachstum wird dann vor allem in China und Indien stattfinden. Durch den Eintritt von China und Indien in die Wissensgesellschaft, wird sich das Wachstum des menschlichen Wissens nochmals beschleunigen. o Ab 2050 wird sich bereits das Wissen der Menschheit täglich verdoppeln und man wird die Verdoppelung des Wissens in Stunden berechnen. Und da sag mir einer er braucht keine Weiterbildung? o Wir veranstalten jährlich den Kongress der Bundesvereinigung IT Projektmanagement. Um zu vermeiden, dass unseren Partnern ein Umsatzausfall durch die Teilnahme entsteht, veranstalten wir diesen Kongress jeweils an einem Wochenende. Die Teilnahme am Kongress ist für unsere Partner kostenfrei. Anreise ist Freitagabend, wo wir bei einer kleinen Welcome Party Networking betreiben und uns in entspannter Umgebung kennen lernen. Samstag und Sonntag findet der eigentliche Kongress mit spannenden Themen für den IT Projektmanagement Berufsalltag statt. • Tools für Ihren Projektalltag o Unseren Partnern stehen im Partnerbereich jede Menge Vorlagen, Checklisten und nützliche Tools für den Projektalltag zur Verfügung. Der Einsatz dieser Hilfsmittel unterstreicht Ihre Professionalität gegenüber Ihrem Auftraggeber, spart Ihnen Zeit und damit bares Geld. All das sind nur Auszüge unserer Leistungen für unsere Partner. Informieren Sie sich, abonnieren Sie unseren Podcast und abonnieren Sie unseren Newsletter um zu verfolgen wie es bei uns weiter geht. In diesem Sinne freue ich mich schon auf die nächste Folge und wünsche Ihnen bis dahin lauter grüne Meilensteine, Ihr Andreas Haberer. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

business china master marketing washington training podcasts partner system er mit tools situation congress hotels welt networking medium als deutschland senior arbeit dinge dar library geld ihr wochen durch recruiting idee newsletter erfolg gesch seite portal wissen sinn projekt haus erfahrung licht qualit muss unternehmen profile universit provision weise newton selbst stunden praxis dass andere zwischen lernen sei markt prozess kunden sinne reisen leider mitarbeiter schweiz wochenende zusammenhang ihre werbung firma kollegen wirtschaft wachstum ihnen haltung regel studie produkt zweifel anregungen indien beh risiken erkenntnis recruiters umgebung marke partnerschaft menschheit gew auftrag berater library of congress einige masse fazit da vinci leistungen variante jahrzehnte anteil im jahr vielzahl trainings anzahl formel teilnahme reichweite stolz distanz ihren anmeldung weiterbildung branchen irgendwann inhalten kompetenz oberfl schnitt christus effizienz somit wachsen nutzer sekunde schauen ihrer partnern hebel verbreitung einnahmen summe erstellung hilfsmittel kongress kleinigkeiten diplom feierabend hinzu vorlage bibliothek meilensteine wissens seither eintritt aktualit klicks rechnungen ausfall fortbildung mrd statista ausz projektmanagement anreise nutzern professionalit das system wesentlichen anhieb freitagabend hunderte datenbank auftraggeber podcastes sokrates vermittler betrachtet harakiri festanstellung jedermann dokumenten der einsatz mathematiker checklisten heben marketingma praktiker praxiserfahrung die teilnahme seriosit problemstellungen millionen b ein system ihren erfahrungen millionen nutzer gelehrte auftraggebern ihre st unsere aufgabe durchschlagskraft verdoppelung leerlauf geldmacherei it projekte spezialisierungen die prognose mitgliedsbeitr eine partnerschaft praktikern freiberuflern informieren sie datenmenge eine arbeit kochrezept ihre bed lehrstoff probleme wie weltwissen sie zeit kundenprojekt sie st kilometer l werbevideo ihr profil folge sie it projektleiter ihren mitbewerbern it projektmanager ihrem profil seminargeb
Wir. Müssen Reden
WMR73 – Weltwissen, schön und gut (mit Marcel Weiss)

Wir. Müssen Reden

Play Episode Listen Later Oct 24, 2013 185:48


WMR73 - Weltwissen, schön und gut (mit Marcel Weiss)

weiss weltwissen
Rey Podcast
WELTWISSEN 2

Rey Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2010


basel schleusen weltwissen