POPULARITY
Die befreiende Kraft der Demut - Wie man aus der Gefangenschaft des Stolzes durch Demut völlig befreit wird.Predigt von Guido Kasch, vom Sonntag, den 02.03.2025.
Staffel 2 Folge 1: Mathias Blum spricht über die Talentshow „Die Bühne gehört Dir“ in Köthen: 27 Bewerbungen, 10 Finalisten, eine Plattform für Künstler und eine Livestream-Idee. Die Vorbereitungen für das große Finale am 2. November 2024 laufen. In dieser Episode von "The Podcast Goes To" lädt Chris Luzio Schönburg euch ein, die spannende Reise hinter den Kulissen einer einzigartigen Talentshow in Köthen, Sachsen-Anhalt, zu entdecken. Für die zweite Staffel seines Podcasts hatte er die Gelegenheit, mit Mathias Blum zu sprechen, dem Initiator der Veranstaltung, der normaler Weise Immobilienmakler ist, aber nun beschlossen hat, Künstlern eine Plattform zu bieten. Gemeinsam erörtern Chris und Mathias die Beweggründe, die hinter dieser inspirierenden Idee stehen und welche Leidenschaft er für seine Heimatstadt hegt. Mathias erzählt, wie die Talentsuche organisiert wurde und welche Herausforderungen auf dem Weg dorthin zu meistern waren. Von der dreimonatigen Bewerbungsphase bis hin zum finalen Event haben die Organisatoren unglaubliche Anstrengungen unternommen, um Talente aus der Region zusammenzubringen. Die Resonanz war fantastisch, mit 27 Bewerbungen, aus denen schließlich zehn Finalisten ausgewählt wurden. Es wird klar, dass dies nicht nur eine einfache Talentshow ist, sondern ein Zeichen des Stolzes und der Entfaltung für die Menschen in Köthen. Chris und Mathias gehen auch auf die Vielfalt der Talente ein, die die Bühne betreten werden. Von Sängern über Tänzer bis hin zu Künstlern, die mit ihren Hunden auftreten, erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Mathias Blum beschreibt, wie die Talente bereits jetzt aufgeregt sind und vor der Aussicht stehen, vor einem Live-Publikum von 400 Menschen aufzutreten. Es wird betont, dass dies nicht nur ein einmaliges Ereignis ist, sondern eine Möglichkeit, langfristig Talente zu fördern und ihnen eine Plattform zu geben, um ihre Kunst zu präsentieren. Ein weiterer spannender Aspekt des Gesprächs ist die Idee des Livestreams der Finalveranstaltung, damit auch diejenigen, die nicht physisch anwesend sein können, Teil des Geschehens werden können. Dies unterstreicht den modernen Ansatz, die Veranstaltung für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Mathias erklärt zudem, wie die Zuschauer, die live zuschauen, Einfluss auf die Entscheidung haben können, indem sie online abstimmen. Im Verlaufe der Episode beleuchten beide die Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Jury, die nicht nur aus Fachleuten, sondern auch aus bekannten Gesichtern der Region besteht. Mathias gewährt Einblicke in die Perspektive der Jury und wie es wichtig ist, dass die Zuschauer am Ende die Entscheidung über die Gewinner treffen. Abschließend werfen sie einen Blick auf die Aufregung und die Vorbereitungen für das große Finale, das am 2. November 2024 stattfinden wird. Mathias und Chris freuen sich darauf, diese außergewöhnliche Veranstaltung zum Leben zu erwecken und hoffen, dass sie nicht nur das Talent vor Ort zeigt, sondern auch andere dazu inspiriert, in ihren eigenen Regionen ähnliche Plattformen zu schaffen. Die Bühne gehört dir! Podcast, Talentshow, Köthen, Sachsen-Anhalt, Mathias Blum, Künstler, Bewerbungen, Finale, Livestream 00:00 Warm up 00:07 Im Rampenlicht der Talente 01:21 Ein neuer Anfang in Köthen 03:31 Der Countdown zur Talentshow 07:01 Die Vielfalt der Talente 09:52 Die Jury und ihre Herausforderungen 13:27 Livestream und Zuschauerbeteiligung 15:50 Finale der Talentshow 20:02 Das große Event steht bevor
Ein Summen am Handgelenk, das daran erinnert, aufzustehen oder eine Atemübung zu machen. Der kurze Moment des Stolzes, wenn man sein tägliches Schrittziel erreicht - oder aber die Frustration, wenn man merkt, dass das Training nicht korrekt aufgezeichnet wurde oder man letzte Nacht doch nicht so gut geschlafen hat, wie man dachte. Das alles sind typische Erfahrungen, die wohl jeder kennt, der einen Fitnesstracker nutzt. Wir sprechen darüber, wie uns die Ergebnisse von Fitnesstrackern beeinflussen, wie wir sie richtig interpretieren, welche Funktionen sogar Leben retten können und auch, welche Nachteile die ständige Überwachung der eigenen Gesundheit mit sich bringt.
Eine vielversprechende und kreative Methode zur Bewältigung der Herausforderungen, die mit Endometriose einherkommen, bietet die Kunsttherapie. Mit ihrer Hilfe können betroffene Frauen nicht nur ihre Schmerzen bearbeiten, sondern auch eine tiefere Verbindung zu ihrem inneren Selbst herstellen. Da ich bisher keine Erfahrung mit Kunsttherapie habe, aber eine wundervolle Frau kennenlernen durfte, die genau darin Expertin ist, habe ich mir Hilfe von Vreny Flückiger geholt. Sie ist Was ist Kunsttherapie? Kunsttherapie ist eine Form der Psychotherapie, die künstlerische Methoden und Medien nutzt, um Individuen auf ihrem Weg zur Selbsterkenntnis und Heilung zu unterstützen. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass kreativer Ausdruck eine machtvolle Form der Kommunikation sein kann, die es ermöglicht, Emotionen und Erfahrungen auf eine Weise zu verarbeiten, die über Worte hinausgeht. In der Kunsttherapie geht es nicht darum, "gut" im Malen oder Zeichnen zu sein; vielmehr steht der Prozess des Schaffens und die damit verbundene emotionale Entfaltung im Vordergrund. Die Rolle der Kunsttherapie bei Endometriose Für Frauen mit Endometriose kann Kunsttherapie eine wertvolle Methode sein, um ihre Erfahrungen und Schmerzen zu externalisieren und sichtbar zu machen. Der kreative Prozess ermöglicht es, innere Konflikte und Blockaden zu erkennen und anzugehen. Durch Malen, Zeichnen oder Bildhauerei können Frauen ihre Gefühle ausdrücken, die vielleicht sonst unausgesprochen bleiben würden. Dies ist besonders wertvoll, da Endometriose oft mit Gefühlen der Isolation und des Unverstandenseins verbunden ist. Vorteile der Kunsttherapie für Betroffene: Visuelle Darstellung von Schmerz und Emotion: Kunst ermöglicht eine visuelle und greifbare Darstellung von dem, was oft schwer zu erklären ist. Dies kann nicht nur für die betroffene Person selbst, sondern auch für ihre Angehörigen und behandelnden Ärzte aufschlussreich sein. Stressreduktion und Entspannung: Der kreative Prozess wirkt beruhigend und kann Stress abbauen, was besonders bei chronischen Schmerzzuständen wie Endometriose von Nutzen ist. Steigerung des Selbstbewusstseins: Durch die Schaffung eines Kunstwerks können Frauen ein neues Selbstvertrauen entwickeln und ein Gefühl der Kontrolle und des Stolzes erleben, das sich aus dem Akt des Erschaffens ergibt. Bearbeitung von Traumata: Viele Frauen mit Endometriose erleben auch emotionale Traumata. Kunsttherapie bietet einen sicheren Raum, um solche Erfahrungen zu bearbeiten und zu integrieren. Entwicklung neuer Perspektiven: Der kreative Ausdruck kann helfen, persönliche Herausforderungen aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und neue Lösungsansätze für Probleme zu finden. Der kreative Prozess in der Kunsttherapie ermöglicht: → die Auseinandersetzung mit belasteten Situationen → Empfindungen und Gefühle sichtbar zu machen → seine Themen/Beschwerden aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten → Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu fördern → seelische Verarbeitungsprozesse aktivieren → innere Spannung und Stesssymptome zu reduzieren → eigene Ressourcen wieder aufzudecken → persönliche Identität entwickeln → ein besseres Verständnis der eigenen Lebenssituation zu erhalten → neue Verhaltensmöglichkeiten kennen lernen → die psychische Gesundheit zu stärken → sein Leben wieder kreativ an die Hand zu nehmen Fazit Kunsttherapie bietet Frauen mit Endometriose eine einzigartige Möglichkeit, ihren Schmerz und ihre Erfahrungen auf eine kreative und heilende Weise zu verarbeiten. Indem sie ihre inneren Gefühle und Konflikte in Kunst umwandeln, können sie nicht nur sich selbst besser verstehen, sondern auch anderen ihre Situation auf empathische Weise näherbringen. Diese Therapieform bestärkt sie darin, aktiv am eigenen Heilungsprozess teilzunehmen und sich selbst als vollständige, kreative und resiliente Individuen zu sehen.
Jeder kennt sie, alle haben sie, sie gehören zum Leben dazu: Negative und unangenehme Gefühle. Manchmal bremsen sie dich aus und lassen dich an dir zweifeln. Ich sage dir, du kannst diese negativen Gefühle auch als Treibstoff für deine Selbstständigkeit nutzen. Höre jetzt diese Podcast-Folge und ich erzähle dir aus meiner persönlichen Erfahrung, wie ich meine negativen Gefühle genutzt habe, um meine Ziele zu identifizieren und zu erreichen. Zum Beispiel war das Gefühl des gekränkten Stolzes ein großer Motivator und Antreiber für mich, 2019 meine ersten 100.000 Euro im Jahr zu verdienen. Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/94/
Hinweis zur Tonqualität: Die Stimme unserer Gäst:in wurde auf ihren Wunsch hin verändert. Heute ist Busenfreundin-Hörerin Mariam (Name von uns geändert) zu Gast. Die 42-Jährige hat sich vor ihrer arabischen Familie bis heute nicht geoutet.Mit 36 Jahren erkannte sie, dass sie Frauen liebt, und begann ihre Reise zu ihrem wahren "Ich". Es war ein steiniger Weg voller Selbstzweifel, Ängste und Wut.Was würde Mariam anderen muslimischen Menschen raten, die ähnlich fühlen und ihre Queerness nur sehr eingeschränkt leben können? Diese Episode ist ein sehnsuchtsvoller Blick auf die Freiheit. MERCH: www.busen-freundin.de/shopRabatte & Co: https://linktr.ee/busenfreundin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Surah Al-A'raf, das 7. Kapitel des Quran, besteht aus 206 Versen. In diesem Kapitel werden verschiedene Themen behandelt, darunter die Geschichten früherer Propheten und ihrer Gemeinschaften, die Bedeutung der Befolgung von Gottes Führung, die Folgen des Unglaubens und der Tag des Gerichts. Das Kapitel beginnt mit einer Diskussion über die Erschaffung Adams (Friede sei mit ihm) und seinen Sturz aus dem Paradies aufgrund der Täuschung durch Satan. Anschließend werden die Geschichten verschiedener Propheten wie Nuh (Noah), Hud, Saleh, Lut (Lot) und Shu'aib (Friede sei mit ihnen allen) erzählt, wobei ihre Bemühungen hervorgehoben werden, ihr Volk zur Anbetung des einen wahren Gottes und zur Befolgung seiner Gebote aufzurufen. Sura Al-A'raf hebt auch das Konzept der Verantwortlichkeit am Tag des Gerichts hervor, an dem jeder Einzelne auf der Grundlage seiner Taten beurteilt werden wird. Sie betont, wie wichtig es ist, Gott um Vergebung zu bitten und seine Gebote zu befolgen, um das Heil im Jenseits zu erlangen. Das Kapitel warnt vor den Gefahren der Arroganz, des Stolzes und der Befolgung der eigenen Wünsche gegenüber der göttlichen Führung. Es betont die Bedeutung von Demut, Glauben und Rechtschaffenheit für den Erfolg im Diesseits und im Jenseits. Insgesamt dient die Sura Al-A'raf als Mahnung für die Gläubigen, in ihrem Glauben standhaft zu bleiben, Wissen aus dem Koran zu suchen und sich zu bemühen, ein Leben in Übereinstimmung mit den islamischen Lehren zu führen, um Gottes Gnade und Segen zu erlangen.
Leute, dickes Sorry für das verspätete Update. Hier ist aber ne frische Folge Ballsam. Die EM war für uns ein absolutes Highlight. Wir sind immer noch hin und weg und lassen nochmal Revue passieren. Gibt nen medialen und sportlichen Rückblick, gönnt euch das Ding. Teilt es gerne! Wir freuen uns.
Bei schauderhaftem Novemberwetter finden wir uns mit prickelndem Wein abermals in Leos Wohnzimmer ein. Diese Folge kommt aus dem Innersten. Dem Innersten von Leos Wohnung, aber auch dem Innersten unserer Überzeugungen, denn in unseren heutigen Themen geht es immer wieder darum, dass Dinge einfach besser sind, wenn man sich mit ganzem Herzen darauf einlässt – oder sich dafür einsetzt. Heute, mit Julia der Trauredner –in, Leonie der Todsünder -in und Caroline Hess, der *dramatische Pause* Trainer, Moderator, Speaker, Gründer und Podcaster –in. Oder kurz: All –in! Erste Viertelstunde: Trau dich, aber richtig! – Von Liebe, Erwartungen und der Schönheit privater Momente. Zweite Viertelstunde: Stolz mit Vorurteil – Vom Umgang mit persönlichen Erfolgen und davon, warum wir auch mal stolz auf uns selbst sein dürfen. Dritte & vierte Viertelstunde mit Caroline Hess: Wir sind (nur) Menschen und das ist gut so! – Von persönlichen und beruflichen Changeprozessen und New Work, oder: Warum es nicht nur okay, sondern gut ist, mit ganzem Herzen Mensch zu sein. Folge uns auch auf Instagram: Neugebiet: https://www.instagram.com/neugebiet/ Gypsea Beach: https://www.instagram.com/gypsea.kronau/ Frau Holla | Marke & Content: https://www.instagram.com/frau.holla.official/ Aus Julias Viertelstunde: Sara Djavadi: https://www.instagram.com/saradjavadifotografie/ oder im Web: https://sd-fotografie.de/ Aus Leonies Viertelstunde: Entdecke Hollaverse: https://shop.hollaverse.de/ Die Psychologie des Stolzes: https://www.spektrum.de/news/die-psychologie-des-stolzes/1538073 Lerne Caroline besser kennen: Instagram: https://www.instagram.com/i.am.caroline.hess/ Website: https://www.carolinehess.de/ Carolines (und Julias) Buchtipp: https://kurzelinks.de/4kfa Sollen wir unseren Gästen mehr Sprechzeit geben? Schreib uns! neugebiet@frau-holla.de
Stelle dir vor, du hast den Abnehm-Marathon bewältigt. Bist gerannt wie eine Irre, hast dich immer wieder motiviert, durchgehalten, angestrengt. Dann ist der große Tag endlich gekommen. Die gewünschte Zahl auf der Waage ist endlich da. Doch das großartige Gefühl des Stolzes hält nicht lang. Eine Pause ist dir nicht gegeben. Und du merkst, dass bereits jetzt das nächste Rennen folgt: Das des Gewichthaltens. Du strampelst weiter und bemerkst, dass dir langsam die Puste ausgeht. Schließlich musst du dir eingestehen: Es war von Anfang an kein Marathon, sondern ein Hamsterrad. Das Hamsterrad des Kalorienzählens. Dieses Rad kennt nur zwei Wege: Entweder zählst du weiter, um dein Gewicht zu halten. Oder du hörst mit dem Rennen auf und dann nimmst du eben wieder zu. Natürlich könntest du wieder mit dem Zählen aufhören, dein Kopf weiß das ja, aber eine große Angst hält dich zurück: Dass das, was du da gemacht hast, nicht nachhaltig funktioniert. Dass sich all dein mühsam abgestrampeltes Gewicht wieder zu seinem Dienst zurück meldet. Wie hört man mit dem Kalorienzählen auf und hält gleichzeitig das Gewicht? Ich zeig‘ dir, wie du aus diesem Hamsterrad ausbrichst. Dazu schauen wir uns in der neuen Podcastfolge drei Schritte an, die du gehen (nicht rennen!) solltest, um dein Fundament neu aufzubauen und die Angst vor dem Aufhören nach- und nach abzubauen. Du erfährst in dieser Podcastfolge: Warum es so wichtig ist, sich aktiv für das Aufhören zu entscheiden, und wie dir das Tool der Entscheidungswaage dabei hilft. An welchen sieben Stellschrauben du drehen kannst, damit das Rad des Gewicht-Haltens auch ohne Abstrampeln mühelos weiterläuft. Wie du deinen neuen Plan schließlich in die Tat umsetzt.
Sprüche 16,18–27, Apostelgeschichte 25,23–26,23, 2. Könige 14,23–15,38 Freu dich jeden Tag über Texte aus dem Alten- und Neuen Testament mit Kommentaren von Alpha-Pionier Nicky Gumbel.
Der Juni ist der Pride-Monat, in dem wir die LGBTQ+ Community feiern und unterstützen. Es ist eine Zeit der Sichtbarkeit, des Stolzes und der Akzeptanz. Wir feiern die Vielfalt, die Liebe und die Gleichberechtigung für alle Menschen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität. Gemeinsam kämpfen wir für eine Welt, in der jeder Mensch frei und ohne Diskriminierung leben kann. Zu diesem Anlass veröffentlichen wir diese Folge erneut. Happy Pride!
Ehrenrettung für einen sehr unpopuläres Gefühl: Stolz. Wikipedia kennt zwei Definitionen von Stolz: a) Selbstbewusstsein und Freude über eine Leistung und b) Überheblichkeit. Die zweite Bedeutung ist für das schlechte Image dieser Emotion verantwortlich. Diese Podcast-Episode möchte gerne den Ruf des „guten, produktiven Stolzes“ retten. Wir sind gespannt auf Deinen Blick zu den Fragen: • Warum können so viele auf ihre Kinder stolz sein, aber nicht auf sich selbst? • Was ermöglicht „Stolz“? Ist er Helfer beim Grenzen-Ziehen oder dabei, keine faulen Kompromisse mehr einzugehen? • Was ist das Geschenk im Gefühl des Stolzes? • Was hat Stolz mit dem (eigenen) Wertgefühl zu tun, was mit Deinen Preisen? • Ist die Emotion Stolz bei uns Frauen besonders unterentwickelt? • Was steht dahinter, wenn wir die Gründe für die eigenen Ergebnisse und die Erfolge unserer Arbeit oft bei anderen lassen, statt die Meriten selbst zu ernten?
Im Alltag überwiegt oft die Dunkelheit - Sie hält zurück, quält und nimmt einen gefangen. Warte nicht auf morgen, um eine Veränderung zu erleben!Jesus hat uns freigekauft und aus der Dunkelheit befreit. Rein aus Liebe gab Gott seinen Sohn, damit wir frei werden.Befreiung aus dem Käfig der Sünde, der schlechten Angewohnheiten, der Lügen, des Stolzes und des Schmerzes.Nun soll nicht mehr der eigene Wille, sondern Gottes Wille geschehen.Pastor Manuel Reichör aus Marseille spricht über die Freiheit, die wir im Glauben erfahren, wenn wir die Sinnlosigkeiten des Lebens ablegen und von Gottes Feuer erfüllt hinein in unser neues Leben treten. ★ Support this podcast ★
Die Dichtung existiert allein als eine Form des Stolzes - von Luis García Montero
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/was-sind-die-vorteile-von-mannschaftssportarten-b1 Transcript: Mannschaftssportarten sind eine gute Möglichkeit, aktiv zu bleiben und Spaß zu haben. Sie bieten nicht nur körperliche, sondern auch psychologische Vorteile, die in vielen Bereichen des Lebens helfen können. Mannschaftssportarten können wichtige soziale Fähigkeiten entwickeln. Wenn man mit anderen zusammenarbeitet, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, lernt man, effektiv zu kommunizieren, Beziehungen aufzubauen und als Teil eines Teams zu arbeiten. Dies kann besonders für Kinder von Vorteil sein, da sie so lernen, mit anderen umzugehen und wichtige Lebenskompetenzen zu entwickeln. Mannschaftssportarten können auch dazu beitragen, das Selbstvertrauen zu stärken. Wenn man mit anderen zusammenarbeitet, um ein Ziel zu erreichen, kann man ein Gefühl der Erfüllung und des Stolzes empfinden. Dies kann dazu beitragen, dass man mehr Vertrauen in sich und seine Fähigkeiten hat, was sich positiv auf die allgemeine psychische Gesundheit auswirken kann. Mannschaftssportarten können auch helfen, ein Verständnis für Disziplin zu entwickeln. In einem Team muss man sich an bestimmte Regeln und Vorschriften halten. So kann man lernen, organisiert und konzentriert zu bleiben, was in vielen Bereichen des Lebens von Vorteil sein kann. Schließlich können Mannschaftssportarten dazu beitragen, einen Sinn für Teamgeist zu entwickeln. Wenn man Teil eines Teams ist, kann man starke Bindungen zu seinen Mannschaftskameraden aufbauen. Dies kann dazu beitragen, dass man sich mit anderen verbunden fühlt und ein Gefühl der Zugehörigkeit bekommt. Insgesamt kann das Spielen von Mannschaftssportarten viele psychologische Vorteile mit sich bringen. Es kann wichtige soziale Fähigkeiten entwickeln, das Selbstvertrauen stärken, Disziplin vermitteln und starke Bindungen zu den Mannschaftskameraden aufbauen. Wenn man also auf der Suche nach einer Möglichkeit ist, aktiv zu bleiben und Spaß zu haben, sollte man eine Mannschaftssportart in Betracht ziehen.
In Italien wurde ein neues Parlament gewählt und da könnte es bald zum ersten mal eine Ministerpräsidentin geben: Giorgia Meloni und sie gehört zur rechtsextremen Partei Fratelli d'Italia. Ihr Dreier-Bündnis hat gut 44 Prozent der Stimmen bekommen. Meloni, die wohl Italiens erste Ministerpräsidentin wird, sprach von einer Nacht des Stolzes, sie wolle für alle Menschen im Land regieren.
Tirana trägt sein Haupt hoch, sehr hoch. Etliche Silvertower und farbig akzentuierte Wolkenkratzer kündigen von einem zukunftsorientierten und architektonisch anspruchsvollen Aufbruch der albanischen Hauptstadt. Die ohnehin quirlige Metropole ist von umtriebiger Dynamik erfasst. Unter dem programmatischen Titel "Tirana 2030" entsteht am rechten Ufer der Lana ein neuer Stadtteil: Lebensraum für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen mit unterschiedlichem wirtschaftlichen Hintergrund. Die Vergangenheitsbewältigung der sozialistischen Ära unter Enver Hodscha geht Hand in Hand mit europäischer Zukunftserwartung. Christine Hamel über eine Stadt im Spagat.
In dieser Folge geht es um ein typisches Phänomen des „Matsch seins im Kopf“ am Abend. Den ganzen Tag hast du geackert und abends bist du einfach fertig. Da geht nicht mehr. Kein Sport - keine quality Time mit deiner Familie oder sonstiges, sondern Alkohol - Essen - Couch. Positive Kaputtheit dagegen ist ein ganz anderes Konzept, was wir am Abend haben wollen. Es ist das Gefühl des Stolzes und der Gelassenheit, weil du bei der Arbeit viel geleistet hast und trotzdem noch Energie für deine Familie hast am Abend. Wie das geht und worin die Unterscheidung liegt, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß!
Sind wir ehrlich: wir alle kämpfen am einen oder anderen Ort in unserem Leben mit Stolz. Immer wieder hat es auch mit Vergleichen zu tun. Und dort wo ich in meinen Augen besser abschneide als jemand anders - ja, da begebe ich mich schon aufs Terrain des Stolzes. Dann kann es aber auch sein, dass mir bewusst ist, dass ich abhängig bin oder Bedürfnisse habe oder die Unterstützung und Hilfe von andern benötige. Das macht mir keine Mühe, das einzugestehen - aber wenn ich diese dann von jemandem erhalten soll, der in meinen Augen dafür nicht passend ist oder ich sonst ein Problem mit der Person habe - dann meldet sich dieser Stolz wieder und erschwert mir das Eingestehen meiner Bedürftigkeit und die Annahme der externen Hilfe. Falls Du in so eine Situation kommst: ich glaube in diesem Fall geht das Überwinden des Stolzes am einfachsten, indem ich ohne weiter nachzudenken und zu fühlen die angebotene Hilfe einfach annehme und dankbar bin dafür. Viel Erfolg dabei! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Lob und Belohnung - ist das nicht eine großartige Sache? Dass wir Kinder bestärken in ihrem Tun, ihre Leistung damit honorieren und sie dadurch fördern? Ist das Lob und die Belohnung nicht notwendig, damit Kinder ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln können? Ja, sind wir Erwachsene nicht selbst mit einem “du bist so schlau” selbstbewusster durch's Leben gegangen? Das sind die berechtigten Fragen einer Teilnehmerin aus “Gemeinsam wachsen”, meinem 12-wöchigem Mentoring-Programm rund um gleichwürdige Eltern-Kind-Beziehungen. Lob und Belohnung sind die (scheinbar) positiven Methoden der Erziehung, die dazu beitragen sollen, Kinder zu stärken - sie anzutreiben und mehr von “dieser guten Sache” zu zeigen. Dass Lob und Belohnung das Selbstbewusstsein stärken, ist jedoch ein Trugschluss, eine falsche Überzeugung und letztendlich ein Aberglaube: Das Gefühl der Freude oder des Stolzes, das auf ein Lob oder eine Belohnung im Kind entsteht, wird einzig und ausschließlich durch eine Reaktion im Außen ausgelöst... wodurch eine Abhängigkeit auf äußeres Feedback und damit innere Leere beim Kind entsteht. Warum ein Lob oder eine Belohnung eben nicht das Selbstbewusstsein stärken, sondern genau das Gegenteil bewirken, das erfährst du in dieser Episode.
In der Krise stellt man sich oft die Frage, wie kann ich mein Geld sinnvoll nutzen und vor allem schützen? Worin soll ich investieren und wovon eher die Finger von lassen? Genau deshalb präsentiere ich euch heute voller Stolzes die Entwicklungen meiner Top5 Investments 2022 und dazu gibt es noch ein kleines Extra! Zum Originalvideo: Klick
Stolz ist definiert als ein starkes Empfinden der Zufriedenheit, der Achtung bzw. Hochachtung sich selbst, jedoch auch einer Gruppe, Population oder ganzen Nation gegenüber, der man sich zugehörig fühlt. Der Stolz kann sich auf die Leistung beziehen, die man vollbracht hat und welcher ein ganz besonderer, herausragender Stellenwert zugesprochen wird. Als Gefühlsqualität wird der Stolz zu den Empfindungen gezählt, die mehr unserer genetischen Disposition zugesprochen werden, als dass sie Ausdruck einer Sozialisation wären – wobei dies durchaus zu hinterfragen ist. Das mit dem Bekunden des Stolzes verbundene, nonverbale Aus-drucksverhalten lässt sich über viele unterschiedliche Kulturen in gleicher Weise erkennen und beschreiben. Es ist gekennzeichnet durch eine deutlich aufrechte Körperhaltung (ich bin überragend), einen zurückgelegten Kopf, der den Kehlkopf hervortreten und offen erscheinen lässt (ich habe keine Angst vor einem Angriff bzw. Zubiss in den Hals), zugleich sind die Arme in einer ausladenden Geste vom Körper weit weg gestreckt (mir gehört die Welt).
Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht's zum 8. Türchen: Zum Dämon des Stolzes: Der Dämon des Stolzes führt die Seelen in den tiefsten Fall. Er überredet sie, Gott nicht als Helfer anzuerkennen, sondern zu glauben, dass sie selbst die Ursache ihrer guten Taten ist, und die Brüder von oben herab als unverständig und unwissend zu betrachten. Dem Stolz folgen Zorn und Traurigkeit, dann als das letzte Übel Verwirrung des Geistes, Wahnsinn und Visionen einer Menge von Dämonen in der Luft. Evagrius Pontikus: Praktikos 14 Zum Laster des Stolzes: Gegen den stolzen Gedanken, der mich hindert, die Brüder zu besuchen, da sie ja doch nicht weiter in der Erkenntnis seien als ich: Verkehre mit den Weisen und du wirst ein Weiser. (Spr 13,20) Evagrius Pontikus: Antirrhetikos VIII, 33 Gegen die stolzen Gedanken, die mir die Sünden der Brüder enthüllen: Auf alles Gerede, das man redet, gib nicht acht, um nicht zu hören, wie dein Knecht über dich schimpft (Koh 7,21) #Evagrius Pontikus: Antirrhetikos VIII, 38 Viel Freude! Eure, Barbara --- Send in a voice message: https://anchor.fm/liebe-mit-gefllten-reifen/message
Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht's zum 7. Türchen: Zum Dämon der Ruhmsucht: Der Gedanke der Ruhmsucht ist ein sehr subtiler Gedanke, der sich leicht bei den Tugend-haften einschleicht. Er gibt ihnen den Wunsch ein, ihre Kämpfe zu veröffentlichen und nach dem Ruhm der Menschen zu streben. Er lässt sie sich in ihrer Phantasie das Austreiben schreiender Dämonen ausmalen, Heilung von Frauen und eine Menge, die ihre Mäntel berührt. Er sagt ihm voraus, dass er Priester sein wird, und lässt schon an seine Türe die Leute klopfen, die ihn suchen. Und wenn er nicht wolle, so würde man ihn gebunden wegführen. Und er lässt ihn sich durch leere Hoffnungen erheben und liefert ihn den Versuchungen durch den Dämon des Stolzes oder der Traurigkeit aus, der ihm Gedanken eingibt, die seinen Hoffnungen entgegenstehen. Manchmal liefert er ihn auch dem Dämon der Unzucht aus, ihn, der kurz zuvor noch als Heiliger und verehrungswürdiger Priester erschien. Evagrius Pontikus: Praktikos 13 Zum Laster der Ruhmsucht: Gegen die Seele, die aus Ruhmsucht etwas von den Geheimnissen des Mönchslebens den Weltleuten aufdeckt: Vor den Ohren eines Dummen rede nicht. (Spr 23,9) Evagrius Pontikus: Antirrhetikos VII, 17 Gegen die Gedanken, die uns antreiben, in die Welt zu gehen wegen des Gewinnes derer, die uns sehen: Die Worte der heimtückischen Menschen sind schmeichlerisch, diese aber verwunden in die innersten Eingeweide hinein. (Spr 26,22) Evagrius Pontikus: Antirrhetikos, VII, 18 Gegen den Gedanken der Ruhmsucht, der uns veranlasst zu lehren, obwohl wir die Gesundheit der Seele und die Erkenntnis der Wahrheit nicht besitzen: Macht euch nicht so zahlreich zu Lehrern, da ihr doch wisst, dass wir ein umso ernsteres Gericht erfahren werden. (Jak 3,1) Evagrius Pontikus: Antirrhetikos VII, 41 Viel Freude! Eure, Barbara --- Send in a voice message: https://anchor.fm/liebe-mit-gefllten-reifen/message
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Nach Buddha geht es bei dem Weg zur persönlichen “Erleuchtung” auch und gerade darum, die uns behindernden Fesseln dieser Inkarnation zu brechen, aus dem selbstgewählten Gefängnis auszubrechen. Nach dem Lehrer aller Lehrer erreichen wir diesen Zustand, wenn wir aufhören zu hassen, wenn wir nicht gierig sind, und wenn wir uns nicht mehr blenden lassen. Hass stellt in unserer Bewußtseinsunendlichkeit eine Fessel dar, die ausschließlich in unserem Ich besteht, die außerhalb von unserem Ego nicht existieren kann. Wenn wir aufhören zu hassen, dann stirbt dieses Gefühl ab, es verschwindet, kann uns keinen Schaden mehr zufügen. Es liegt an uns, wie wir mit dieser Emotion umgehen wollen, allerdings wissen wir über den Hass genau Bescheid. Wir wissen, dass er uns selbst schadet, dass er uns nicht weiterbringt. Die Gier ist ein besonders schwieriger Charakterzug, man kann nach allen möglichen Dingen gierig sein, nach Sex, nach Drogen, nach Geld, Macht, Nahrung, Ruhm, Wissen, Sport, man kann allen Begebenheiten und Wesen auf dieser Welt hörig werden, denn etwas anderes ist Gier nicht. Wer aber die Nichtsheit aller Formen erkennt, der ist nicht mehr gierig, denn alles wird zu Staub zerfallen, weshalb es dann überhaupt begehren. Weshalb sich dann von Gier in Fesseln legen lassen? Verblendung ist eine vielschichtige Fessel, da diese auch vom jeweiligen Intellekt abhängt. Leicht beeinflussbare Menschen lassen sich in manche Dinge hineintreiben, eine eigene Anschauung zu pflegen erscheint in der heutigen Zeit auch schwer zu gewinnen und zu halten. Wer auf den Weg zur persönlichen “Erleuchtung” aufbrechen will, der sollte sich zuerst über die Fesseln seines Daseins klar werden. Was sind die Dinge, Angewohnheiten und Begebenheiten, die uns schaden? Wie können wir diese abstreifen? Wollen wir das? Nach Buddhas Philosophie sollen wir alle Vorstellungen unterlassen, nicht werten, nicht wahrnehmen, nur sein, in uns ruhend der Dinge harrend, die da kommen, akzeptierend und zentriert. Wir alle sind zuerst Weltlinge, die die unmittelbare Wahrheit noch nicht erkannt haben, denn solange die Fesseln unseres Daseins noch halten, solange sind wir von dieser Welt. Wenn wir unsere Fesseln aber abstreifen, dann kommen wir der “Erleuchtung” näher, gehen den Pfad Buddhas, leben das Zentrum, unsere Mitte. Einheit, Vielfalt, empfunden oder erfahren, gesehen oder wahrgenommen, der Raum ist unendlich; ohne Vorstellungen, ohne Wollen, ohne Wünsche. Erfahren wir die “Erleuchtung”, das Gehörte erkennen und das Erlernte vergessen. Alles ist eine Einheit, aber vollkommen getrennt. Das Nirvana wartet auf den, der die Fesseln abstreift! Der Weg ist das Ziel! Betrachte den, der Deine Fehler Dir enthüllt, als erzähle er Dir von einem verborgenen Schatz; denn auf den Bergspitzen des Stolzes können die Wasser der Liebe sich nicht halten. Nur in den tiefen Tälern der Demut sammeln sich alle Ströme der Liebe zu unerschöpflichen Seen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Bitte besuchen Sie auch meine Webseite: https://shaolin-rainer.de
Diesmal führt uns "Ein stolzes Schiff" durch die Folge. Also an Deck mit euch. Hier das Lied zum hören, falls ihr es nicht kennt: https://youtu.be/kUvc9lqZzng https://vcpnds.de
Als meine Eltern noch jünger waren, war Rauchen cool. Auch in meiner Generation zum Teil noch. Dann war mit Rauchen natürlich immer der Aspekt der Sucht verbunden. Nicht zu Unrecht. Aber gleichzeitig gab es auch die Realität des Stolzes und der Überheblichkeit - bei denen, die nicht rauchten den Rauchern gegenüber. Solche Phänomene beobachten wir heute noch. Tatsache ist jedoch: wir haben alle unsere Schwächen, Schatten, Bereiche im Leben, in denen wir alles andere als erfolgreich oder souverän sind. Wir sind - ob wir es wahrhaben wollen oder nicht - unvollkommen. Oder besser, finde ich: unvollendet! Ich glaube unser ursprüngliches Design ist Vollkommenheit - aber nicht aus uns selbst, sondern geschenkt, in uns angelegt, von einem Schöpfer entworfen. Obwohl wir diese Perfektion verloren haben, gibt es vom Himmel her ein Angebot, in unsere ursprüngliche Bestimmung durch den Schöpfer vollendet zu werden. Gnade. Für Dich und mich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Historischer Erfolg: Am 1. August 2021 demonstrierte die Demokratiebewegung, dass sie niemals weichen wird, bis Menschenrecht, Freiheit und Verfassungsgrundsätze für Deutschland wiederhergestellt sind. Kundgebungen und Hygienespaziergänge finden täglich im ganzen Land statt. Weltweit sind die Menschen gegen »Great Reset«, möglichen Genozid durch die Impf-Gentherapie, Lüge und Spaltung der Zivilisation aufgestanden. – Tägliche Demos im ganzen Land. Nächste Großdemo am 29. August in Berlin.Ein Standpunkt von Anselm Lenz.Es war ein Durchbruch für die Freiheit. Am 1. August 2021 öffneten Demokraten friedlich den Weg aus dem Corona-Regime hinaus, hinein in eine menschliche Zukunft für unser Land und unser Zusammenleben. Die deutsche Demokratiebewegung steht an der Seite der Demokratiebewegungen anderer Länder. So war diesmal die englische Demokratiebewegung »Save Our Rights UK« aktiv als Gast dabei, wobei eine derer wesentlichen Figuren, Louise Creffield, noch in England am Flughafen aufgehalten worden war. Dies, weil deutsche Behörden auf die Ausreise per Telefonat am Gate einwirkten. Merkel ließ also verhindern, dass die britische Demokratin Creffield in Berlin spricht (1).Dennoch steht nach dem 1. August 2021 fest: Lüge, Eugenik, Impfterror und der irrationale Corona-Kult haben auch in Deutschland keine Chance mehr. Einen weiteren Lockdown kann und wird es auf gar keinen Fall geben. Ebenso wird es niemals eine Impfpflicht geben und schon gar keine Segregation. Denn die Regierung Merkel kann ihren Propagandafeldzug nicht mehr gewinnen; das Volk hat seinen Willen zum Ausdruck gebracht. Dagegen half auch nicht, dass das Corona-Regime den Föderalstaat, die Legislative, die Presse und die Judikative zentral gleichzuschalten trachtet. Versammlungen und politische Willenskundgebungen für Gewaltenteilung und Demokratie dürfen schlichtweg nicht verboten werden – und faktisch ist dies auch nicht möglich. Es gibt keinen höheren Grund, mit Menschenrecht und dem Grundgesetz zu brechen. Diese sind unwiderruflich, dahinter geht es niemals zurück.Und so trafen sich am Wochenende des 31. Juli und 1. August 2021 Zehntausende bis Hunderttausende Demonstranten in der Hauptstadt, trotz vermeintlicher Verbote durch die Corona-Diktatur. Eine Zahl, die von Seiten mehrerer Beobachter am Abend des 1. August kursierte, war jene, dass 400.000 aktive Teilnehmer der Demokratiebewegung in der Hauptstadt dabei waren. Selbst wenn dies um 100.000 oder 150.000 zu hoch gegriffen sein könnte, steht unter den Umständen einer De-facto-Diktatur fest: Es sind die mutigsten, demokratischsten und fähigsten Menschen, die unser Land aufzubieten hat. Hinter ihnen steht eine zweistellige Millionenzahl von Menschen im ganzen Land, überall, auch unter Soldaten, Polizisten und in den mittleren und unteren Ebenen unserer Institutionen (2).Ein Gefühl des Stolzes und der Verbundenheit, ein Sinn für gegenseitige Hilfe und das Menschenrecht sind die Eckpfeiler der deutschen Demokratiewegung, die so fest in Mitteleuropa verankert ist, dass sie als die stärkste politische Kraft überhaupt jenseits des gleichgeschalteten Partei- und Funktionärsapparates bezeichnet werden muss. Sie durchbrach mit mehreren beweglichen Hygienespaziergängen von der City West zum Berliner Dom friedlich durch schiere Masse die rechtswidrige Polizeiblockade (3). Ein spontan entstandener, historischer Erfolg der Menschen in Deutschland, der in die Geschichtsbücher eingehen wird!Klare ForderungenVon Anbeginn sind die Forderungen der Demokratiebewegung klar, rational, nachvollziehbar und umsetzbar. So heißt es seit 28. März 2020: Wir bestehen auf die ersten 20 Artikel des Grundgesesetzes, auf das Menschenrecht, auf die Würde der Alten und der Kranken. Gefordert wird seither glasklar eine sofortige Beendigung des Ausnahmezustandes, Aufklärung und die Rückkehr zum Grundgesetz in dessen eindeutigen Wortlaut und Sinngehalt (4).Weiters wird angesichts der grabentiefen Risse in unserer Gesellschaft der Weg in die Zukunft durch eine Verfassungserneuerung von unten gebahnt werden (5). Statt der dystopischen Konzern- und Multimilliardärsdiktatur des »Great Reset« können durch eine Wirtschafts- und Sozialcharta im Verfassungsrang ökonomische Grundrechte verbindlich und einklagbar werden. Menschliche Strukturen, Kleinteiligkeit und Beweglichkeit bleiben erhalten, wohingegen Konzerne gestutzt oder aus dem Binnenmarkt herausgehalten werden. Freiheit und Gleichheit werden damit im historischen Maßstab unter rechtsstaatlichen Kriterien brüderlich versöhnt, dem Umweltschutz, der Erderwärmung und den künftigen Generationen zu ihren Rechten verholfen (6).Am 1. August 2020 fand bereits der größte Tag für Frieden und Freiheit statt. Vor einem Jahr hatten sich in Berlin laut Polizeiaussagen vom Vormittag mindestens 800.000 Bundesbürger in ihrer Hauptstadt versammelt. Die Straße des 17. Juni war schließlich voll gefüllt und Beobachter sprachen davon, dass es noch weit mehr seien, als etwa bei der bekannten Love Parade und damit womöglich sogar weit über 1,3 Millionen.So oder so ist die Demokratiebewegung seit deren Beginn am 28. März 2020 die bei Weitem größte, umfangreichste und ausdauerndste Bewegung, die es jemals in der deutschen Geschichte gegeben hat. Sogar der Inlandsgeheimdienst der Bundesregierung, genannt Verfassungsschutz, testierte rund 2.700 Versammlungen der Demokratiebewegung allein im Zeitraum vom 1. August 2020 bis Mai 2021. Kaum ein Prozent davon sind demnach von Rechtsaußen organisiert oder dominiert worden. Zudem fehlen in der Statistik merkwürdigerweise die Tausenden Demons im ganzen Land, die bereits von 28. März bis August 2020 stattfanden (7).»Die Mauer muss weg!«...weiterlesen hier: https://apolut.net/durchbruch-fuer-die-freiheit-von-anselm-lenzUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Philipp Lahm und Célia Šašić haben zusammen genommen unglaubliche 224 Mal für die A-Nationalmannschaft gespielt und nahezu jeden erdenklichen Titel gewonnen. Ein super Team – das gleichzeitig, aber nie zusammengespielt hat. Jetzt, nach ihrer aktiven Karriere, sind sie die sympathische Doppelspitze in der Vorbereitung und Organisation der EURO 2024 im eigenen Land. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge sprechen sie mit Moderator Nils Straatmann über die Chancen und Probleme der paneuropäischen EURO 2020 in der Pandemie, welchen Einfluss das Klima und der gesellschaftliche Wertewandel auf die Vorbereitung der EURO in drei Jahren haben, und welche Rolle Transparenz, Nachhaltigkeit, Beteiligung und Kommunikation dabei spielen. Und warum es bei der EURO 2024 keine Kurzstreckenflüge geben soll. Philipp Lahm erklärt, warum die Europameisterschaft mit den bittersten Niederlagen seiner Karriere verbunden ist, und spricht mit Célia darüber, warum man manchmal erst in Niederlagen seine Mitspieler richtig kennenlernt. Aber auch darüber, welches die schönsten Momente ihres Lebens außerhalb des Platzes waren und warum sich beide für Stiftungen engagieren. In Gastauftritten spricht Marvin Compper von schottischen Tränen des Stolzes, Yussuf Poulsen schwärmt von der Magie des Nationalstadions „Parken“ und Melanie Leupolz hält eine Ode an die Fans. Denn Fußball ist Emotion. Und ohne Fans geht ein großer Teil dieser Emotionen verloren. Das wissen auch Célia und Philipp. Deshalb überlegen sie am Ende gemeinsam, welche ihrer Trophäen sie gegen ein volles Stadion zum EM-Beginn eintauschen würden. Anlässlich der EURO 2020 erklärt Nikita Afanasjew, Herausgeber des fußballkulturellen EM-Magazins „Heimspiele“ der DFB Kulturstiftung, was die Vorteile eine paneuropäischen EM sind und warum das Ganze irgendwie an eine Dorfmeisterschaft erinnert. Wer mehr erfahren oder das kostenlose Magazin bestellen will, geht auf https://www.heimspiele21.eu Weitere Infos außerdem unter: - https://www.dfb.de/stiftungen - https://www.dfb.de/podcast - https://www.philipp-lahm-stiftung.de "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Über die liebste Sophia Stolz (@stolzes) gibt es so viel zu sagen, dass ich gar nicht weiß wo ich anfangen soll. Cakepop Wonder extraordinaire ist sie jedenfalls mal! Ich kenne niemanden der Backen tatsächlich so zur Kunstform erhoben hat wie sie. Und gleichzeitig bin ich auch der größte Fan von ihr persönlich, denn die liebste Sophia hat geschafft wovon viele nur träumen: sie ist ganz sie selbst, zero fucks given.Wir sprechen über:- Backen als Kunst- den Druck entsprechen zu wollen- Backen als Therapie gegen Perfektionismus- Depression & Mobbing- ihre nächsten Schritte im Business
Sind Fachkonferenzen ihr Geld wert? Kann man dort etwas lernen? Wie exklusiv ist dieses Wissen? Neues Studio, neue Gesichter! Diese Woche sendet DevPlay aus den heiligen Hallen von King Art Games. Mit dabei sind die Lokalmatadoren Jan Theysen, Justin Zwack und Gina Voerde. Diese haben sich Adrian Goersch von Black Forest Games zu einem gemütlichen Schnack eingeladen. Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCBpLluuq7BBFMaD1BuViXcg In Kooperation mit GameStar Plus!
"Der Stolperstein des Stolzes" von Matthias Fröhlich am 22.05.2016. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=6020
Die richtige Planung kann die eigene Vorfreude erhöhen - zum Beispiel, wenn Sie den nächsten Urlaub planen, ein Fest, auf das Sie sich freuen, eine Überraschung für Ihre Partnerin oder Ihren Partner. All diesen Ereignissen haben entscheidende Kriterien gemeinsam: Sie wissen genau, dass dieses Ereignis wirklich eintreten wird, Sie kennen die Voraussetzungen und können diese planen. Mit anderen Worten: Sie ersetzen das "falls" durch ein "wenn". Was aber, wenn genau diese Sicherheit fehlt? Weil Sie zum Beispiel eines Ihrer großen Ziele anvisieren? Schon ist es nicht mehr ganz so sicher, dass Sie dieses Ziel erreichen (jedenfalls, wenn es ein großes und wichtiges Ziel für Sie ist). Also eines, bei dem Sie den Weg nicht ganz genau kennen oder das nicht nur von Ihnen, sondern auch von anderen abhängt, auf die Sie keinen großen Einfluss haben. Ich meine dieses Ziel, das Sie wirklich, wirklich gern erreichen würden - deren Umsetzung jedoch mehr verlangt, als bloße Planung. Diese Sorte Ziel, die Sie innerlich wachsen lassen. Inneres Wachstum macht selbstbewusst Dieses innere Wachstum geschieht, wenn Sie Dinge tun, die Sie vorher noch nie getan haben (oder die vorher schon einmal schief gegangen sind und die Sie deswegen lieber nicht wiederholt haben). Inneres Wachstum macht Sie buchstäblich innerlich größer. Die Belohnung ist das Gefühl stolz auf sich zu sein. Die Kehrseite ist Angst Die Kehrseite des Stolzes ist Angst. Denn wenn Sie gar keine Befürchtungen hätten "es" nicht zu schaffen, gibt es auch keinen Stolz, sobald Sie es geschafft haben. Diese Angst würden wir alle lieber vermeiden. Sie ist kein angenehmes Gefühl - weswegen manche das Planen ganz bleiben lassen (oder nur das planen, was sie zu 100% kontrollieren können. Wie zum Beispiel den nächsten Urlaub). Die Auswirkungen sind größer, als Sie annehmen mögen. Das Gehirn lernt nämlich auch, dass jemand sich nicht auf sich selbst verlassen kann, dass er (oder sie) jedes Risiko des Misslingens scheut und deshalb lieber "klein" statt "groß" spielt. Ihr Gehirn kann lernen, dass es sicherer ist, jedes Risiko zu vermeiden. Das Risiko sich zu blamieren zum Beispiel (selbst wenn es niemand außer Ihnen bemerkt). Das Ergebnis ist Risikovermeidung um jeden Preis. Das "um-jeden-Preis" ist ein Problem, denn der Teil Ihres Gehirns, der Sie vor allen Gefahren warnt, ist leider nicht besonders gut darin, die möglichen Vorteile für Sie überhaupt zu erkennen. Sein einziges Ziel ist, Sie zu warnen. Nicht mehr und nicht weniger. Die Planung des Richtigen macht Sie selbstbewusst Für die Planung Ihrer Zukunft, Ihrer Ziele, Ihres inneren Wachstums ist ein anderer Teil Ihres Gehirns zuständig. Gewissermaßen der Teil Ihres bewussten Verstandes. Das ist ziemlich großartig, denn so können Sie sich bewusst dafür entscheiden, kleine Schritte in die richtige Richtung zu tun und sich (und Ihr Gehirn) zu trainieren, selbstbewusst zu handeln. Statt mehr Kontrolle üben Sie ab jetzt ein bisschen weniger Kontrolle aus und statt gar keine Ziele festzulegen, finden Sie diejenigen, die Sie gerade noch für möglich und planbar halten. Dieser Rand verschiebt sich stückweise immer mehr in Richtung mehr Selbstvertrauen. Definitiv. Worauf Sie dabei achten wollen und wie das nun genau geht, das verrät Ihnen Podcast #061. Ihnen ein wundervolles, großartiges und mutiges 2016! Herzlichst, Sandra Eversberg
Die richtige Planung kann die eigene Vorfreude erhöhen - zum Beispiel, wenn Sie den nächsten Urlaub planen, ein Fest, auf das Sie sich freuen, eine Überraschung für Ihre Partnerin oder Ihren Partner. All diesen Ereignissen haben entscheidende Kriterien gemeinsam: Sie wissen genau, dass dieses Ereignis wirklich eintreten wird, Sie kennen die Voraussetzungen und können diese planen. Mit anderen Worten: Sie ersetzen das "falls" durch ein "wenn". Was aber, wenn genau diese Sicherheit fehlt? Weil Sie zum Beispiel eines Ihrer großen Ziele anvisieren? Schon ist es nicht mehr ganz so sicher, dass Sie dieses Ziel erreichen (jedenfalls, wenn es ein großes und wichtiges Ziel für Sie ist). Also eines, bei dem Sie den Weg nicht ganz genau kennen oder das nicht nur von Ihnen, sondern auch von anderen abhängt, auf die Sie keinen großen Einfluss haben. Ich meine dieses Ziel, das Sie wirklich, wirklich gern erreichen würden - deren Umsetzung jedoch mehr verlangt, als bloße Planung. Diese Sorte Ziel, die Sie innerlich wachsen lassen. Inneres Wachstum macht selbstbewusst Dieses innere Wachstum geschieht, wenn Sie Dinge tun, die Sie vorher noch nie getan haben (oder die vorher schon einmal schief gegangen sind und die Sie deswegen lieber nicht wiederholt haben). Inneres Wachstum macht Sie buchstäblich innerlich größer. Die Belohnung ist das Gefühl stolz auf sich zu sein. Die Kehrseite ist Angst Die Kehrseite des Stolzes ist Angst. Denn wenn Sie gar keine Befürchtungen hätten "es" nicht zu schaffen, gibt es auch keinen Stolz, sobald Sie es geschafft haben. Diese Angst würden wir alle lieber vermeiden. Sie ist kein angenehmes Gefühl - weswegen manche das Planen ganz bleiben lassen (oder nur das planen, was sie zu 100% kontrollieren können. Wie zum Beispiel den nächsten Urlaub). Die Auswirkungen sind größer, als Sie annehmen mögen. Das Gehirn lernt nämlich auch, dass jemand sich nicht auf sich selbst verlassen kann, dass er (oder sie) jedes Risiko des Misslingens scheut und deshalb lieber "klein" statt "groß" spielt. Ihr Gehirn kann lernen, dass es sicherer ist, jedes Risiko zu vermeiden. Das Risiko sich zu blamieren zum Beispiel (selbst wenn es niemand außer Ihnen bemerkt). Das Ergebnis ist Risikovermeidung um jeden Preis. Das "um-jeden-Preis" ist ein Problem, denn der Teil Ihres Gehirns, der Sie vor allen Gefahren warnt, ist leider nicht besonders gut darin, die möglichen Vorteile für Sie überhaupt zu erkennen. Sein einziges Ziel ist, Sie zu warnen. Nicht mehr und nicht weniger. Die Planung des Richtigen macht Sie selbstbewusst Für die Planung Ihrer Zukunft, Ihrer Ziele, Ihres inneren Wachstums ist ein anderer Teil Ihres Gehirns zuständig. Gewissermaßen der Teil Ihres bewussten Verstandes. Das ist ziemlich großartig, denn so können Sie sich bewusst dafür entscheiden, kleine Schritte in die richtige Richtung zu tun und sich (und Ihr Gehirn) zu trainieren, selbstbewusst zu handeln. Statt mehr Kontrolle üben Sie ab jetzt ein bisschen weniger Kontrolle aus und statt gar keine Ziele festzulegen, finden Sie diejenigen, die Sie gerade noch für möglich und planbar halten. Dieser Rand verschiebt sich stückweise immer mehr in Richtung mehr Selbstvertrauen. Definitiv. Worauf Sie dabei achten wollen und wie das nun genau geht, das verrät Ihnen Podcast #061. Ihnen ein wundervolles, großartiges und mutiges 2016! Herzlichst, Sandra Eversberg
: Slayer : Testament : Sodom : Guillotine : Havoc :
: 3 : EZGAROTH : NEO INFERNO 262 : BLACK LODGE : REVERENCE:COATL MOYOLO
Buenas tardes, dias o noches, de acuerdo a la hora en la que se encuentren, he aqui una miselanea de generos en las cuales destacan, Gothic/Doom Metal, Instrumental Extreme Metal, Doom Metal, Death Metal, y (por si no se dieron cuenta en el fondo de los saludos) Folk Death Metal.Presentando a:
Depresive Black Metal / Ambient. Version OnLine
Esta Ocasion Presentando A:Web oficialVersion Portable MP3Para Reproductor On Line.
En esta ocasion presentando: Version portable Mp3M3U para el reproductor
Esta Ocacion Presentando: Version Portable Mp3M3U para Reproductor.
Esta Ocasion Recibiendo la Semana Santa:Web Enciclopedia MetalliumVersion Portable Mp3M3U para Reproductor
Esta Vez presentando:Web OfficialVersion POrtable Mp3M3U para Winamp
Esta Vez Presentando:Official WebPortable Mp3M3U para Winamp
Primera Emision, Presentando a:SitioPOrtable MP3M3U Para WinampGracias por la visita, si lo escuchan Gracias agrega tus cometarios y si te quieres comunicar pues escribemos al correo coatlmoyolo@gmail.com