Podcasts about findens

  • 31PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about findens

Latest podcast episodes about findens

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 68

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 30:51


Liedgut ist eine Reise aus dem Nebel ins Licht. Wir sprechen über das ⁠⁠⁠⁠⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Festival als einen Ort des Sammelns und Findens, gerade auch im Anderen. Im Zentrum steht ein neuer Schwellentag: Der Mittwoch vor dem Fest lädt nun ein zum bewussten Ankommen, ein Raum der Vorfreude und der Stille vor dem Sturm, noch ohne laute Bühnen, aber voller leiser Erwartung und erster Begegnungen mit Kunst und Worten im Dorf. Kunst, verkörpert durch ein großes, schaukelndes Bild, wird zum Anker und zur Versicherung des Erlebens. Zwischen dem Gestern und dem Morgen fragen wir, wie Empathie und das Kümmern uns verbinden und warum manchmal das Innehalten vor dem Sturm die wertvollste Bewegung ist. Am 12. April verspricht ein noch geheimes Konzert einen Moment des plötzlichen Aufhorchens, eine unerwartete Entdeckung, bevor die große Sammlung der Eindrücke beginnt.

With People. For People.
Neuer Job, neues Glück - wie startet ein Leader in einer neuen Firma?

With People. For People.

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 34:03


"Der Einstieg in ein neues Unternehmen erfordert eine Balance zwischen Authentizität und Zurückhaltung." "Es ist wichtig, Zeit für Reflexion und Selbstbeobachtung zu nehmen" "Die ersten Tage bei einer neuen Firma bieten die Möglichkeit, Beobachtungen und Hypothesen zu sammeln" 'Et kütt wie et kütt' Shahzeeb und Andreas sprechen über ihren Sommerurlaub und ihre Erfahrungen mit den Kindern. Sie diskutieren auch ihre beruflichen Veränderungen und teilen ihre Gedanken und Strategien für den Einstieg in neue Unternehmen. Sie betonen die Bedeutung des Zuhörens, der Reflexion und des Findens einer Balance zwischen Authentizität und Zurückhaltung in den ersten Tagen bei einer neuen Firma. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Shahzeeb und Andi die Bedeutung von Vertrauen und zwischenmenschlichen Beziehungen in der Arbeitswelt. Sie betonen die Notwendigkeit, eine Verbindung zu den Menschen herzustellen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Sie teilen auch ihre Ansichten über das Spielen, um zu gewinnen, anstatt nur zu vermeiden zu verlieren. Shahzeeb spricht über die Bedeutung von Offenheit, Kreativität und Mut, um Veränderungen in Unternehmen voranzutreiben. Sie betonen auch die Wichtigkeit von Prinzipien und Wertschätzung in der Arbeitskultur. semi-KI generierte show-notes - gut genug? Gebt uns Feedback.

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#94 Das Finden und Verlieren der Liebe - "Lost & Found" von Kathryn Schulz

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 30:45


Nachdem Kathryn Schulz ihre Lebenspartnerin gefunden hatte, starb ihr Vater. Die Gleichzeitigkeit von Verlust und Neuentdeckung beschreibt sie in dem Buch "Lost & Found. Vom Verlieren und Finden der Liebe" (S. Fischer 2023). Übersetzt wurde es von Nicole Seifert, die uns im Podcast von den Herausforderungen ihrer Arbeit und ihrer Meinung zum Buch erzählt. Wir sprechen in der Folge über verlorene Schlüssel und verlorene Liebe, über die "kosmischen" Ausmaße des Findens und unsere Lesevorsätze fürs neue Jahr. Hört rein!

SeelenReichtum: Dein Podcast für moderne Spiritualität, Berufung und Astrologie
Leben in einer Fremdstadt: Das Abenteuer und unsere bewegenden Erfahrungen! Teil 2/2

SeelenReichtum: Dein Podcast für moderne Spiritualität, Berufung und Astrologie

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 25:43


Willkommen zu einer neuen aufregenden Episode! Heute begeben wir uns auf eine faszinierende Reise, die viele von uns kennen – das Leben in einer Fremdstadt während des Studiums.

Evoyoution Podcast
Die Realität des Freunde-Findens in den USA

Evoyoution Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 34:36


Komm vorbei und hör zu! In dieser Episode erforschen wir, wie es ist, im Ausland Freundschaften zu schließen. Nora und Jule teilen ehrlich ihre Erfahrungen beim Knüpfen von Freundschaften in den USA.Wir beginnen mit der Frage, ob es wirklich leicht ist, im Ausland schnell Freunde zu finden. Jule dachte das zunächst, aber es kam anders. Nora nimmt uns dann auf eine Reise von der Ost- zur Westküste mit und erzählt, wie sich das Kontakte-Knüpfen in verschiedenen Teilen der USA unterscheidet. Wir werfen einen Blick darauf, wie realistisch es ist, in einem neuen Land schnell Anschluss und Freunde zu finden und wie unterschiedlich die amerikanische Kultur wirklich ist. Das ist eine ehrliche Plauderstunde über das Freunde-Finden im Ausland, die zeigt, dass es machbar ist, aber nicht immer einfach. Also, schnapp dir was zu trinken und tauche mit uns in die Welt des Freunde-Findens in den USA ein!______________________Folgenbeschreibung LINKSSchreib uns eine E-Mailevoyoutionpodcast@gmail.comEVOYOUTION FB COMMUNITY https://www.facebook.com/groups/evoyoutionpodcast/?ref=share_group_linkEvoyoution Newsletter Liste (Exklusive VIP Inhalte!)https://evoyoutionpodcast.ck.page/pre-launch?utm_source=facebook&utm_medium=cover&utm_campaign=evoyoution-launch-cover&fbclid=IwAR1JDAEuB-7AmEsjF4dD6sjLwkJ7m5ScAbP0W8y0K1JYQBAmE5k7h6CwgpMJule Schluetter auf IGwww.instagram.com/juleschluettiNora Folaron auf IGwww.instagram.com/nora.purpose.leben

Radio Supersaxo
Ische Hengert - Samuel Zurbriggen

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 45:22


Was für ein toller Podcast mit dem Bergführer und Familienvater Samuel Zurbriggen. Ursprünglich aus Saas-Fee heute in Naters glücklich und wieso er nie auf das Matterhorn? Fake ? Ja auf welchen Berg würde der Samuel nie klettern? Findens sie es raus im Walliser Podcast – Ische Hengert.   Gibt es ihn noch den Gipfeltrunk oder ist er dem Gesundheitswahn der Mitmenschen erlegen? Drinking Song by Samuel? Wird viel von der Guggumüsig gspilt. Dä di dä dä dä di ta tät tähh. Voll mega zum Mitspringen – mit singen – erinnert auch an die Zeit auf dem Board – Pulvernschnee und etwas Jugend.   Wie wirkt sich der Klimawandel auf sein Berufsfeld aus? Gefahren. Risiken. Ängste. Unfälle. Diesem Sommer so viele Bergtote wie noch nie schreien die Medien und wieso das Samuel gar nicht so mit kriegt. Permafrost. / Medien / Familie.   Top Work Life Balance und am Montag ist er Hausmann-Vater – Work Sharing and Caring. Seine Frau arbeitet am Montag und ja kann man als Bergführer überleben? Saisonal. Risiken : Witterung : Schlechtwetter – Annulation = kein Einkommen. Deshalb ist er unter anderem als Berufsbildner in der Armee bei den Gebirgsspezialisten. Ich habe für Samuel eine Box mitgenommen mit einer Flasche Petite Arvine Bio Cave Fin Bec und einen grundehrlichen Pinot Noir von der Cave la Chapelle Salgesch. So wie etwas Bio Honig Fin Miel by Fin Bec und die Walliser Alpenkräuter by Horny Chef. Mit etwas Honig und Kräuter lässt sich zum Beispiel ein Steak sehr fein marinieren.   Lieblingsgericht – nein keine Cholera diese Woche sondern? Lieblingswein – kein 0815 ! Lieblingswalliser Wort : habe ich noch nie gehört und wieder etwas dazu gelernt.   Im Sozialen haben wir etwas vergessen und da engagiert Samuel sich als Vorstandsmitglied beim SAC und beim Bergführerverband Oberwallis und ist zudem Trainer im Eishockey bei den Kids. Nachhaltigkeit und ja warum der Körper sein wichtigstes Arbeitsinstrument ist? Kann man von der Stammkundschaft leben. Viele tolle Fotos von Samuel sind auf seinem Instagram Channel und wieso dieser wichtiger ist als die Homepage? https://www.instagram.com/zurbriggensamuel/   Ische Hengert – der Walliser Podcast  wurde ihnen präsentiert von Radio Supersaxo. Weiterhin Mitglied werden und Projekte unterstützen : www.steadyhq.com/gottfried-supersaxo   Nächste Woche geht es weiter mit Radio Supersaxo – Thema : Alpenfreund? / Am 30.09 ist Garage Sale in Baltschieder – Infos auf www.gottfriedsupersaxo.net oder 079 817 58 34 – Social Media etc. Und ja 26.06 – Ehemann sehr sehr günstig – die Premiere mit der Gala Night by Radio Supersaxo – Ische Hengert u.v.m          

KVD Service Podcast
Fachkräfte im Service - Der Prozess des Findens, Bindens und Entwickelns

KVD Service Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 38:22


KVD ServicePodcast-Folge: Fachkräfte im Service - Der Prozess des Findens, Bindens und Entwickelns Der Mangel an Fachkräften im technischen Service erfordert ein Umdenken und eine Anpassung ihrer Personalstrategie und Führungsansätze. Für einen umsatzstarken und flexibel aufgestellten Service werden für Unternehmen daher das Finden, Binden und Entwickeln der Mitarbeitenden im Service zu einem strategischen Erfolgsfaktor, um die diversen Vorteile wie etwa langfristige Kundenbeziehungen und damit nachhaltige Zahlungsströme zu sichern. Über die Strategien, Erfolgsfaktoren und Potenziale spricht KVD-Redakteur mit Marilla Bax, Inhaberin des Beratungsunternehmens marillabax, und mit Lennardt Söhngen, Projektmanager am Center Smart Services und am FIR an der RWTH Aachen. Linktipps: - Whitepaper "Fachkräfte im Service" https://www.service-verband.de/kvd-serviceradar/ - Video-Beispiel aus dem Podcast: https://e.video-cdn.net/video?video-id=AsdC3ytVPfHCwE22o3N7ea&player-id=Cjz8WZ28KCpM_ptrKJZpxk&channel-id=34624 - "Stellenanzeige" von Shackleton: www.eisexpeditionen.de/blog/die-endurance-expedition-von-ernest-shackleton-einer-der-groessten-heldengeschichten-der-antarktis/ Das ist eine neue Folge des KVD Service Podcast. Wir sprechen regelmäßig mit Service-Experten und Entscheidern über aktuelle Themen zum technischen Service, zum klassischen Kundendienst und zu digitalen Dienstleistungen.

10 Minuten mit Jesus
02-08-2023 - Die Freude des Findens - 10 Minuten mit Jesus

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 9:47


10 Minuten mit Jesus
02-08-2023 - Die Freude des Findens - 10 Minuten mit Jesus

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 9:46


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Was meinst du dazu? Bessere Meinungsforschung für Menschen mit Behinderung

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 30:15


Wir werden viel und oft nach unserer Meinung gefragt.Die Meinung ist wichtig, denn sie gibt Unternehmen, Behörden und sonstigen Institutionen ein Bild darüber wie die Gesellschaft tickt, was gebraucht wird oder wo eventuell gegengesteuert werden kann.Oft werden Menschen mit Behinderung bei vielen Umfragen nicht mitgedacht.Sie werden nicht gefragt.Dies verfälscht das Gesellschaftsbild weil damit 15% einer Gesellschaft unbeachtet bleiben.Warum werden Menschen mit Behinderung so wenig berücksichtig?Ganz oft sprechen die Meinungsforschungsinstitute vom Problem des Findens.Sie haben oft keinen Zugang zu Menschen mit Behinderung.Die Aktion Mensch die selber viele Forschungen macht ist diesem Phänomen auch begegnet und hat mit dem Meinungsforschungsinstitut IPSOS eine Lösung erarbeitet.Es gibt nun ein eigenes Teilhabe Panel für Menschen mit Behinderung.Warum dieses Panel, diese Community nur auf den ersten Blick exklusiv erscheint erzählt uns Lea Thönnes von der Aktion Mensch.Denn auch hier zählt: mit uns - nicht ohne uns!Mehr Infos zu der Teilhabe Community gibt es aufhttps://teilhabe.ipsos.de

little talks
little talks - #190 Sebastian Wesserle | Angeheuert, Recruiting, Start-Ups, KMUs

little talks

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 53:15


Sebastian Wesserle ist Psychologe und Mitgründer von ANGEHEUERT. Wenn es um das Thema Recruiting für Start-Ups und KMUs geht, ist Sebastian der absolute Experte. ANGEHEUERT ist eine innovative Recruiting-Agentur, die es Unternehmen ermöglicht, schnell und transparent passende Mitarbeiter:innen zu finden. In der heutigen dynamischen Arbeitswelt, in der Talente heiß begehrt sind, ist es oft eine Herausforderung, die perfekte Ergänzung für das eigene Team zu finden. Doch Sebastian und sein Team bei ANGEHEUERT haben es sich zur Mission gemacht, diese Lücke zu schließen und den Prozess des Findens und Anstellens von Mitarbeitern zu vereinfachen. Im Podcast-Interview spricht Sebastian Wesserle mit Podcast-Host Robert Pacher über den Beginn von ANGEHEUERT, Zufälligkeiten, finanzieller Druck, Firmenkultur, Employer Branding und seine persönlichen KPI‘s. ⬇️ **Sebastian Wesserle** Mitgründer von ANGEHEUERT

Spiritualität im Alltag. Offene Sprechstunde mit Iris Ludolf
Sonntagsimpuls -52- Vom Suchen und Finden

Spiritualität im Alltag. Offene Sprechstunde mit Iris Ludolf

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 11:09


„Wer suchet der findet“, so wird Jesus zitiert. Doch stimmt das denn immer? Heute geht es um die subtilen Nuancen des Suchens und Findens und deren Auswirkungen auf unseren ureigenen Weg. Einer der angesprochenen Aspekte ist das Suchen und Finden von Sicherheit. ⚜️⚜️⚜️ Wenn Du Dir Unterstützung bei Deinen Prozessen wünschst, fühle mal in Dich rein, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für Dich bin und wenn ja, welches meiner Angebote gerade dran ist: Mit mir alleine: ⚜️ eine Einzelsitzung ⚜️ 5 Einzelsitzungen (Paket) ⚜️ eine 1:1-Begleitung über 6 oder 12 Monate (Projekt ich) In einer Gruppe: ⚜️ die Ausbildung zum Friedensberater, die im September beginnt. In der Ausbildung wirst Du die Prinzipien der Friedensarbeit auf Dein eigenes Leben anwenden und Dich noch mal ganz anders kennenlernen. ⚜️ eine Aufstellung in einer Gruppe (jeden ersten Samstag) Von mir für Dich: ⚜️ eine persönlich für Dich gechannelte Berührende Botschaft ⚜️ eine Kartenlegung zu einem bestimmten Thema Für Dich alleine: ⚜️ Du arbeitest direkt mit einem meiner Kartendecks: „Sei es Dir wert“ und/oder „Wege aus dem Trauma. Mein Weg zu mir“. ⚜️Passende Kartenlegesysteme findest Du in meinem Buch „Soul Readings. Ratgeber für die Seele“.

Geocaching in 100 Sekunden
08.11.22 - Barrierefreiheit beim geocachen

Geocaching in 100 Sekunden

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 1:27


Im Jahr des Findens ist das HQ sehr um die rollstuhlfahrenden Geocacher bemüht, dafür haben Sie die Rezensentin Poltrona Polaris interviewd. Das ganze Interview findet ihr HIER. Die Petition für ein Attribut, welches Gehörlosen hilft findet ihr HIER --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message

Wege des Herzens
Wochengespräch mit Monika Amelong-John, Psychologin und Beraterin aus Trier

Wege des Herzens

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 39:37


Heute unterhalte ich mich mit Monika -Amelong John aus Trier. Sie ist Psychologin, Beraterin, Meditationslehrerin. Sie begleitet die Menschen mit Regressionsarbeit, Inneres Kind, Trauma und vielen anderen professionellen Tools, auf dem Weg der eigenen Heilung und des sich selbst wieder Findens. Sowie mit ihren Meditationsreisen für unsere Welt und die Erdheilung. Monika hat ihren Hauptsitz in Trier, zusätzlich ist sie Kooperationspartnerin im MF- Institut und hat hier regelmäßig Termine für Regressionsarbeit, Rückführungen und Klangschalenbehandlungen. Wir kommen durch den aktuellen Vollmond und seine Energien ins Gespräch. Welche Kraft er mit sich brachte und Auswirkungen auf uns Menschen hatte. Sowie was es ausmacht, wenn Menschen destruktive Gedanken aussprechen und somit ins Universum schicken. Was für Auswirkungen hat dies über das Quantenfeld auf uns und unsere Gesellschaft? Hinzukommend ist dieser Podcast ein Mutmacher für Menschen, die Kräfte und Fähigkeiten in sich spüren, sie vielleicht schon als Kind verspürten, aber unterdrückten, sie ernst zu nehmen, anzunehmen und zu nutzen #Hellsichtigkeit #Heilenergie #quantenfeld #Gedamken #Materie #Meditation #Vollmond #Krise #Chance #Neuausrichtung #Energien

Liebeschip Podcast
#286 Die Kunst des Nichts-Tuns beim Dating

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 6:01


Oft verfallt man in einen Aktionismus beim #Dating. Leider ist das eine Energie des Suchens - aber nicht des Findens.Vlog von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Neues Buch "Vom Opfer zum Gestalter - Raus aus toxischen Beziehungen, rein ins Leben"! Hier bestellen: https://amzn.to/3qEQ7bs(Online) Kurse: https://www.liebeschip.de(dort auch kostenloser Artikel über toxische Beziehungen)Liebeskummer-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/nSLyU6DuDating-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Liebeschip-Dating-Plattform: https://www.liebeschip.de/datingKurs "Umprogrammierung des Liebeschips": https://www.liebeschip.de/store/cexFkMDWBuch "Der Liebescode": https://amzn.to/2Idzphu Kanalmitglied werden zum Energieausgleich:https://www.youtube.com/channel/UChAtAt6VNWkw5fDpqwGJOzQ/joinLiebeschip Discord Channel: https://discord.gg/NF56UJA2VRSelbstliebe Challenge:https://www.liebeschip.de/store/PUozLkKLSpiritualität & Naisgeiles Leben!:https://www.liebeschip.de/store/zMcLAZNSChristian persönlich (Sessions): https://www.liebeschip.de/store/gbGxHF9vEmail Coaching: https://www.liebeschip.de/store/cLtLJ2zYVeranstaltungen: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenAusbildung Liebeschip Coach:https://www.liebeschip.de/store/BzBZFs7Y UND https://www.liebeschip.de/store/KMT6j3qyMein privater Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCcGQm0oV2fo_TaAqcxnxohAFragen für den Vlog gerne senden an: support@liebeschip.deFacebook: https://www.facebook.com/liebeschip/Instagram: https://www.instagram.com/liebeschip/Twitch: https://www.twitch.tv/liebeschipWichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressumSupport the show (https://www.liebeschip.de/store)

Gottesdienste EGW Sumiswald
Keiner soll verloren gehen

Gottesdienste EGW Sumiswald

Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 46:31


Wenn wir etwas verlieren, lässt uns dies in der Regel nicht in Ruhe. Dabei ist es nicht nur der materielle Wert an sich, der uns zu schaffen machen, sondern vor allem die persönlichen Dinge. Erinnerungen, die damit zusammenhängen, oder vielleicht einfach auch nur die Angst vor dem Missbrauch von Informationen, die in die falschen Hände geraten können. Die Bibel verwendet häufig das Motiv des Verlieren und des Wiedergefunden Werdens. Besonders die Freude des Findens wird dabei stark betont! Lasst uns miteinander „herausfinden“, welche Schätze in diesen Worten Jesu sonst noch vorhanden sind.

Predigten der FeG Fischbacherberg
Vom Suchen und Finden

Predigten der FeG Fischbacherberg

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 17:17


Unser Gast Karin Wirth (Prädikantin im Kirchenkreis Siegen) nimmt uns mit auf eine Reise des Suchens und Findens.

reise finden vom suchen suchens findens
Haut statt Haar
#33 last danze

Haut statt Haar

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 51:41


Trauerprozess in vier Phasen nach Kast Diese Einteilung erfolgt nach Verena Kast und basiert auf Empfehlungen von John Bowlby und Collin Murray Parkes. Diese Theorien rund um den Trauerprozess von Verena Kast lehnen sich stark an das Modell der Sterbephasen von Kübler-Ross an und unterscheiden vier Phasen, die meist sukzessive und nicht streng voneinander getrennt ablaufen. Erste Phase Nicht-Wahrhaben-Wollen: Der Verlust wird verleugnet, der Trauernde fühlt sich zumeist empfindungslos und ist oft starr vor Entsetzen: „Es darf nicht wahr sein, ich werde erwachen, das ist nur ein böser Traum!“ Die erste Phase ist meist kurz, sie dauert ein paar Tage bis wenige Wochen. Aber je unerwarteter der Tod auftritt, umso länger dauert meist die Bewältigung dieser ersten Phase. Zweite Phase aufbrechende Emotionen: In der zweiten Phase werden durcheinander Trauer, Wut, Freude, Zorn, Angstgefühle und Ruhelosigkeit erlebt, die oft auch mit Schlafstörungen verbunden sind. Eventuell setzt die Suche nach einem oder mehreren „Schuldigen“ ein (beispielsweise Ärzte, Pflegepersonal). Der konkrete Verlauf der Phase hängt stark davon ab, wie die Beziehung zwischen den Hinterbliebenen und dem Verlorenen war, ob zum Beispiel Probleme noch besprochen werden konnten oder ob viel offengeblieben ist. Starke Schuldgefühle im Zusammenhang mit den Beziehungserfahrungen können bewirken, dass man auf dieser Stufe stehenbleibt. Das Erleben und Zulassen aggressiver Gefühle hilft dem Trauernden dabei, nicht in Depressionen zu versinken. Weil in unserer Gesellschaft Selbstbeherrschung ein hoher Wert ist und abhängig von familiären und gesellschaftlichen Prägungen sogar die Tendenz bestehen kann, Trauer ganz zu verdrängen, bestehen oft große Schwierigkeiten, diese Phase zu bewältigen. Indem die adäquaten Emotionen auch tatsächlich erlebt und zugelassen werden, kann die nächste Trauerphase erreicht werden. Dritte Phase suchen, finden, sich trennen: In der dritten Trauerphase wird der Verlorene unbewusst oder bewusst „gesucht“ – meistens, wo er im gemeinsamen Leben anzutreffen war (in Zimmern, Landschaften, auf Fotos, auch in Träumen oder Phantasien …). Mit der Wirklichkeit konfrontiert, muss der oder die Trauernde immer wieder lernen, dass sich die Verbindung drastisch verändert hat. Der Verlorene wird bestenfalls zu einem „inneren Begleiter“, mit dem man durch inneren Dialog eine Beziehung entwickeln kann. Im schlechteren Fall lebt der Trauernde eine Art Pseudoleben mit dem Verlorenen, nichts darf sich ändern, der Trauernde entfremdet sich dem Leben und den Lebenden. Wenn der Verlorene aber zu einer inneren Person wird, die sich weiterentwickeln und verändern kann, wird die nächste Phase der Trauerarbeit erreicht. Besonders hilfreich erweist sich, wenn in dieser Phase des Suchens, des Findens und des Sich-Trennens auch noch ungelöste Probleme mit der verlorenen Person aufgearbeitet werden können. Bisweilen kommt es in der dritten Phase auch zu Wutausbrüchen. Vierte Phase neuer Selbst- und Weltbezug: In der vierten Phase ist der Verlust soweit akzeptiert, dass der verlorene Mensch zu einer inneren Figur geworden ist. Lebensmöglichkeiten, die durch die Beziehung erreicht wurden und die zuvor nur innerhalb der Beziehung möglich gewesen sind, können nun zum Teil zu eigenen Möglichkeiten werden. Neue Beziehungen, neue Rollen, neue Verhaltensmöglichkeiten, neue Lebensstile können möglich werden. Dass jede Beziehung vergänglich ist, dass alles Einlassen auf das Leben an den Tod grenzt, wird als Erfahrung integrierbar. Idealerweise kann man sich dann trotz dieses Wissens auf neue Bindungen einlassen, weil man weiß, dass Verluste zu ertragen zwar schwer, aber möglich ist und auch neues Leben in sich birgt. [https://de.wikipedia.org/wiki/Trauer]

Movement of Love Podcast
Stetig ist nur der Wandel: Die Story dieses Podcasts – und meine

Movement of Love Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 24:06


075: In dieser Episode gehen wir ein paar Jahre zurück. Ich möchte dir aufzeigen, wie mein Weg – zusammen mit diesem Podcast – in den letzten Jahren verlaufen ist, mit allen Kurven und Exkursionen, mit Phasen des Suchens und des Findens. Du erfährst ausserdem, wie es vom ehemaligen Namen "Vegan mit Kopf & Herz" zu "Movement of Love" kam und wieso nun wieder eine Änderung vor der Tür steht. Einfach deshalb, weil die Geschichte weitergeht. Und weil ich meinen inneren Weg nun nach aussen sichtbar machen will.Viel Freude und Inspiration!Herzlich,SandraInner Peace Coach & Kundalini Yoga LehrerinShownotesAb 1. März: 4 Week Mind & Body Power mit Kundalini YogaWebsite: www.movementoflove.chWeekly Journaling Bliss am DienstagMusik Intro und Outro: Anmoku.net Weiterlesen

Freimaurer-Spaziergang
Suchen und Finden

Freimaurer-Spaziergang

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 24:12


Das Suchen, das Finden und die Freimaurerei Es ist so eine Sache mit dem Suchen und Finden im Leben. Manchmal sucht man und findet, manchmal sucht man und findet nicht. Hin und wieder aber sucht man nicht und findet doch. Und dann wieder sucht man nicht und findet auch nicht. Diese 4 möglichen Kombinationen des Suchens und Findens bilden sich in der Freimaurerei und dem einzelnen Freimaurer ab, wie auch schon bei den Menschen, die sich auf dem Weg in die Königliche Kunst befinden. Denn tatsächlich beginnt die maurerische Sozialisation weit vor der Initiation. *** In der Regel, wie auch immer die Aufmerksamkeit des Einzelnen für die Freimaurerei geweckt worden ist, ist zunächst im beiderseitigen Interesse zu klären, ob die Freimaurerei das ist, beinhaltet oder bieten kann, was der Profane sucht. Denn nur wenn hier auch dasjenige gefunden werden kann, was gesucht wird, besteht eine realistische Chance, einen lebenslangen Bund einzugehen. Umgekehrt verhält es sich genauso. Nur wenn die Bruderschaft in einem Profanen das findet, was sie sucht, nur wenn die Loge in einem aufrichtig interessierten Menschen, der sich der Maurerei im persönlichen Austausch, über eine gewisse Zeit genähert und bis zu einem bestimmten Grad zu erkennen gegeben hat, dasjenige erblicken kann, was sie in einem menschlichen Sinne bereichert, kommt die Ermutigung zum Stellen eines Aufnahmegesuchs in Frage. Die Annäherung an die Königliche Kunst beginnt also mit einem sich steigernden gegenseitigen Vertrauen. Der Profane öffnet sich der Bruderschaft und die Bruderschaft öffnet sich dem Profanen. Doch muss der Profane zunächst das bleiben, was er dem Wortsinn nach ist, jemand, der "vor dem Heiligtum", dem "Fanum", dem geweihten Tempel, bleibt. Suchen und finden beide Seiten, was sie sich erhofften, kann der Profane, gestützt von einem Bürgen, sein Aufnahmegesuch stellen. Ab diesem Zeitpunkt bezeichnet man ihn auch nicht mehr als Profanen, obgleich er noch immer keinen Zutritt zum Tempel hat. Man spricht nun stattdessen auch in maurerischer Terminologie von einem 'Suchenden', obwohl dies der Profane rein inhaltlich selbstverständlich bereits schon vorher sein sollte. *** Wie in diesem Prozess die Logen, deren Brüder, die Profanen und Suchenden agieren und auftreten, ist sehr individuell. Grundsätzlich hat jede Loge einen ganz eigenen Charakter, der sich auch in der Art widerspiegelt, wie der Prozess des Kennenlernens gestaltet wird. Und gerade Menschen, die ernsthaft überlegen, ob die Bruderschaft etwas für sie wäre, zeichnen sich nicht selten durch eine vielschichtige, hochgradig individuelle Persönlichkeit aus. Mit anderen Worten treffen zwei sehr komplexe, einzigartige Systeme bei der Annäherung an eine Freimaurerloge aufeinander. Das hat drei Konsequenzen, von denen zwei bereits genannt sind. Es braucht einerseits Zeit, andererseits Vertrauen, um diesen Prozess gegenseitig so zu gestalten, dass Klarheit entstehen kann über den Wunsch zur Mitgliedschaft. Die dritte Konsequenz ist vielleicht die Frappierenste. Unzweifelhaft Fakt ist nämlich, dass Profane, Suchende und Brüder zwar verbunden sind dadurch, dass sie etwas suchen, keineswegs aber darin, was sie suchen. Das ergibt sich zum einen aus der Komplexität der Individuen, die sich mit der Maurerei beschäftigen, andererseits aus der Komplexität, welche in und mit der Königlichen Kunst gegeben ist. *** Wahrhaft spannend sind die Möglichkeiten, die sich damit eröffnen. Gemeinsam etwas suchen, und doch etwas anderes. Lernen, was sich noch zu finden lohnt. Impulse bekommen, wie die Suche zu gestalten ist. Erkennen, was man nicht finden kann. Inspiriert sein von der Konsequenz, Beharrlichkeit und Kreativität, mit der Brüder suchen. Verwundert sein über die Überzeugung, Wahrhaftigkeit und Authentizität, mit der andere glauben, gefunden zu haben. Einerseits sucht der Profane und Suchende also etwas, das er auch findet, andererseits findet er in der Maurerei auch etwas, das er nicht unbedingt gesucht hat. Gerade letzteres bleibt auch so als Bruder. Ständig findet man Menschen, Ideen, Anschauungen und Inspirationen, von denen man nicht einmal wusste, dass sie existieren. Für mich ist die Vielfalt, Komplexität, Unterschiedlichkeit, Varianz oder Mannigfaltigkeit der Freimaurerei ihr größer Schatz. Die Königliche Kunst und die Menschen, die sie betreiben, sind so vielgestaltig, dass sie niemals langweilig werden können. *** Und doch, auch wenn ich dies so wahrnehme, so heißt das eben nicht, dass jeder diese Auffassung teilen muss. Manche nähern sich uns und kommen zu dem Schluss, dass die Maurerei allgemein oder unsere Loge speziell nichts für sie sind. Sie suchen, aber sie finden nicht, zumindest nicht bei uns. Es ist zweifelsfrei ein wertvoller Akt, wenn das gegenseitige Kennenlernen und Prüfen darin mündet, dass die Loge einen neuen Bruder bekommt. Jenes Ereignis wird rituell durch die Aufnahme entsprechend gewürdigt. Nicht minder kostbar ist aber auch - und naturgemäß bleibt es vollkommen ohne Würdigung - wenn der Interessierte und die Bruderschaft darin übereinkommen, dass ein gemeinsamer Weg nicht in Frage kommt. Profaner und Bruderschaft wissen dann, dass sie an anderer Stelle, in anderer Vereinigung und Person suchen müssen. *** Wir haben jetzt gesehen, dass man suchen und finden, suchen und nicht finden, sowie nicht suchen und finden kann. Der letzte Fall, das nicht suchen und nicht finden, ist vielleicht der traurigste. Er stellt sich erst über die Jahre in der Maurerei und beim einzelnen Bruder ein. Traurig ist er, weil er anzeigt, dass das Feuer erloschen ist, der Funke, der die Leidenschaft zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Arbeit am rauen Stein, entfacht, nicht mehr überspringen will. Man kommt zur Freimaurerei als jemand, der suchen will und der finden will. Dieser Wesenszug derjenigen Menschen, die sich der Maurerei nähern, sollte erhalten bleiben. Denn auch der Freimaurer ist ein Mensch, der suchen und der finden will. Und im Idealfall bleibt er das auch. Gut ist, wenn er der Flamme der Erkenntnis, dem Licht der Erfahrung und dem Feuerschein der Weisheit immer wieder neuen Brennstoff zuführen kann. Als Freimaurer hat man die Möglichkeit, dieses Feuerholz von Brüdern zu beziehen, die es seit über 300 Jahren für einen bereit hat. Nur, so schön das auch klingt, muss man konstatieren, dass nicht jeder Bruder davon Gebrauch macht. Denn, auch wenn es genug Zündstoff in der Maurerei gibt, so bleibt es doch am Einzelnen sich am Holzstapel zu bedienen. Als Profaner und Suchender sollte man das unbedingt wissen. Freimaurerei ist nicht ein passiver Weg, ist nicht ein menschengemachter Raum, in den man sich tatenlos begeben kann. Vielmehr bleibt die Maurerei von Anbeginn an eine Wanderung, ein aktives Fortschreiten auf Pfaden, die einem die Brüder eingelaufen haben - aber durchaus auch einmal querfeldein über Stock und Stein. Und man selber wird zu einem konstitutiven Teil dieses menschengemachten Raums, wird ein Baustein im Tempel der Humanität. Allerdings muss man sich selber dazu formen. Die Brüder und die Freimaurerei stellen lediglich die Werkzeuge dazu bereit. Handhaben muss man sie selber. *** Man kann sicherlich in unterschiedlichem Ausmaß in der Freimaurerei aktiv sein. Grundsätzlich gilt aber, dass sie nicht stattfindet, wenn man nicht an ihr teilnimmt. In welchem Umfang man sich an ihr beteiligt, entscheidet man selber. Gerade am Anfang bedient man sich, freilich herzlich eingeladen, an den Holzscheiten und Brandbeschleunigern, welche die Brüder hüten und die das eigene Feuer braucht, um wärmend, erleuchtend, aber eben durchaus auch verzehrend zu brennen. Und irgendwann, spätestens, wenn die Lehrlings- und Gesellenzeit vorüber ist, ist es dann an einem selber, Holz zu schlagen, Brennmaterialien bereit zu stellen und zu pflegen, an denen sich Profane, Suchende und junge Brüder bedienen können. Und weil das Bild doch zu leicht missverstanden werden kann, in aller Deutlichkeit: Wir spielen nicht mit dem Feuer! Wir bieten Menschen lediglich "gesunde"Brennmaterialien, die wir selber nachhaltig und regenerativ hergestellt haben. Sie verbrennen rückstandslos, ohne giftigen Rauch und sind vollkommen ungeeignet für jede Form der geistigen Brandstiftung. *** Geglückte Freimaurerei ist also eine solche, die von suchenden Brüdern bevölkert ist, die finden und nicht finden, sowie von Brüdern, die nicht suchen und doch finden. - Gescheiterte Freimaurerei hingegen ist eine solche, in der die Brüder weder suchen noch finden, weil sie zu passiv sind. Ob Freimaurerei glückt oder scheitert, kann der einzelne Freimaurer in sehr hohem Maß mitbestimmen, voll umfänglich für das eigene Leben, wobei die entscheidende regulative Größe die der Aktivität ist. Das Schöne an der Freimaurerei ist, dass geglückte Maurerei zu den wertvollsten Geschenken gehört, die man sich selber machen kann, dass aber gescheiterte Maurerei keinerlei Schaden anrichten muss. Hat man den notwendigen Mut und die gebotene Vernunft, kann man nur gewinnen. *** Im Leben und in der Freimaurerei sind das Suchen und das Finden wesentliche Prozesse, die man zu wenig bedenkt. Sie prägen uns maßgeblich und wir selber haben großen Einfluss darauf, wie wir sie bewerkstelligen. Betrachten wir das Suchen: Man kann frei, ergebnisoffen und mit weiter Aufmerksamkeit und doch hoch konzentriert suchen. Oder man kann getrieben, engstirnig und voreingenommen, dabei vollkommen unaufmerksam und unempfindlich für die Phänomene, die sich einem abseits des Gesuchten darbieten, suchen. Beides hat durchaus seine Berechtigung im Leben. Manchmal muss man zielgerichtet, rein funktionell suchen. Es wäre doch hinderlich, sich an der Schönheit von allerlei Einrichtungsgegenständen zu erfreuen, wenn man dringend seiner Schlüssel bedarf. Oder? Und manchmal ist das vage Suchen, ein Umherschweifen, der richtige Weg der Suche. Es ist wahrhaft beeindruckend, was sich auf einer solchen Suche finden lässt. Obgleich die Maurerei klare Formen, Regeln, Traditionen, Sitten, Bräuche, Rituale und Symbole hat, entspricht mein Weg in ihr einem solchen geistigen Vagabundieren. Und dabei handelt es sich keineswegs um ein orientierungsloses Umherirren. Dieses ist in der Freimaurerei aufgrund ihrer Wertegebundenheit ausgeschlossen. Es ist eine gebundene, offene, freie Suche in Gemeinschaft, auf welcher etappenweise gefunden wird und deren Richtung sich in Anpassung an die Persönlichkeitsentwicklung immer wieder verändert. Mir ist nichts mehr zuwider als Menschen, die sich einbilden, endgültig und umfassend gefunden zu haben. Sie sind langweilig, anstrengend und im schlimmsten Fall gefährlich. Und mir ist nichts lieber als Menschen, die tatsächlich gefunden haben, sich die Weisheit bewahrend, dass man nie vollends finden kann, und die bereit sind zu erläutern, teilen und anzuleiten, wie sie gefunden haben, dabei anerkennend, dass sie ein orientierungsgebendes Vorbild sind, das keinen Anspruch hat auf eine Kopie seiner selbst. Das Suchen und Finden in der Königlichen Kunst, wie im Leben, dreht sich stets um Erkenntnis. In der Freimaurerei bringen wir das durch die Lichtsymbolik zum Ausdruck. Das wirkmächtigste Instrument der Erkenntnis ist die menschliche Erfahrung. In einer guten Bauhütte findet auch das Berücksichtigung. Denn Traditionen, Sitten, Bräuche, Rituale und Symbole werden nur wirksam, wenn sie erfahren werden können. Das ist übrigens auch das viel zitierte freimaurerische Geheimnis. Und da Erfahrung individuell ist, kann man es auch nicht verraten. Das maurerische Geheimnis besteht im Erlebnis der Freimaurerei. Wir haben es also dort versteckt, wo es niemand suchen würde, an der offensichtlichsten Stelle: Im Licht. *** Zur Erkenntnis brauchen wir die Erfahrung und zur Erfahrung brauchen wir die Sinnesorgane. Da der wichtigste Sinn mit der visuellen Wahrnehmung gegeben ist und deren Zustandekommen auf Licht beruht, erscheint es sinnvoll und folgerichtig, dass das Licht als Symbol für Erkenntnis aufgefasst werden kann. Suchen und Finden sind insofern Erfahrungen, Erlebnisse, die zur Erkenntnis führen können, die uns zum Licht bringen. Aber man kann das Licht auch blind finden, es ist nämlich - die Ausnahmen will ich vernachlässigen - warm. Das gilt ganz besonders für das freimaurerische Licht. Und da spreche ich durchaus aus Erfahrung, ich bin tatsächlich blind. Was meine Mitmenschen und Brüder immer wieder verwundert ist, dass man zum Suchen und Finden, und zwar in jeglichem Kontext, nicht sehen können muss. Manchmal macht das sehende Suchen auch blind für das Finden. Licht kann auch blenden und so Erkenntnis unmöglich machen. Vielen Menschen geht es so in Bezug auf die Dominanz des visuellen Systems. Denn Erfahrung und Erkenntnis kann man auch durch das Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken machen. Im maurerischen Werdegang wird dieses symbolische Schauen des metaphysischen Lichts, das man mit allen Sinnessystemen befördern kann und sollte, zu einer Art undogmatischen Handlungsmaxime. So soll der Lehrling in sich, der Geselle um sich und der Meister über sich schauen. Es gilt also sich selber, seine Mitmenschen und die Welt zu erkennen. Die Loge stellt Ort, Gelegenheit und Mittel zur Verfügung, damit diese Erkenntnisprozesse im Einzelnen, also individuell und doch in Gemeinschaft, ablaufen können. Und trotz ihrer Individualität sind diese Prozesse, inspiriert von Ritualen, Symbolen, Bräuchen und Brüdern, keineswegs willkürlich oder ungerichtet. Denn sie sollen der Selbstvervollkommenung dienen. Diese wiederum steht im Dienste einer verbesserten Gesellschaft, im Dienste der Verwirklichung einer gesellschaftlichen Utopie, die wir den Tempelbau der Humanität nennen, bei welchem der einzelne Bruder ein Baustein ist, den er selber durch die Arbeit am rauen Stein geformt hat. *** Und an dieser Stelle direkt eine Warnung: Nur weil man formal einem Bund angehört, der sich diesem Weg des Erkenntnisgewinns verschrieben hat, der seine Mitglieder auffordert, an ihrer Persönlichkeit und sittlicher Vervollkommnung zu arbeiten, der sich als ethische Wertegemeinschaft versteht, heißt das eben nicht, das man gut darin wäre sich selber, seine Mitmenschen oder die Welt zu erkennen. Es heißt auch nicht, dass man automatisch durch die Mitgliedschaft gut sei. Vielmehr ist es genau umgekehrt. Der Freimaurer bleibt immer Suchender, Lehrling, Geselle und Meister, egal wie lange er schon dabei ist. Das bedeutet, dass er sich damit einverstanden erklärt, ständig zu hinterfragen, ob er sich selber, seine Mitmenschen und die Welt gut und richtig erkannt hat. Er fragt sich auch fortwährend, was gut ist, ob er gut handelt und wie man noch besser handeln könnte. In Summe ist die Freimaurerei so verstanden die Bereitschaft zum stetigen in Frage stellen des eigenen Selbstbildes, damit das durch es Abgebildete, also man selber, besser werden kann. Wer also lediglich bewundert werden möchte, fortwährend Anerkennung sucht, nach Applaus in allen Lebenslagen giert, ausschließlich Bestätigung braucht, der mag zwar etwas suchen, für den ist die Freimaurerei wohl aber die falsche Vereinigung, um es zu finden. Unser Selbstbewusstsein fußt auf kritischer Selbsterkenntnis und nicht auf unkritischer Selbstbestätigung. Wir haben das Suchen bereits hinsichtlich der Zielgerichtetheit und Offenheit unterschieden. Auf einen wesentlichen Aspekt dabei möchte ich noch verweisen. Wer fokussiert, zielgerichtet, teleologisch sucht, der verpasst nicht nur Weises, Schönes und Starkes, das sich auch in der Peripherie zeigen kann, sondern der wirkt dabei nicht selten auch verkrampft und verbissen. Und seine Mitmenschen spüren das. Wer in allem nur das Schlechte und Böse sucht, der wird es auch in allem finden. Wer in allem nur das Gute sucht, der wird es auch in allem finden. Das Problem dabei ist die mangelnde Differenzierungsfähigkeit, die keine Abbildung des Realen zulässt. Denn nichts ist ausschließlich gut oder ausschließlich böse. Wenn unsere Wahrnehmung und unsere Suche zu stark von dem geprägt ist, was wir sehen und finden wollen, wird Erkenntnis unmöglich. Verkrampft und verbissen wirkt dabei dann der Versuch, alles so zu interpretieren, dass es in das eigene Selbst-, Menschen- und Weltbild passt. *** Von Berufswegen bin ich Physiotherapeut und Osteopath. Als Physiotherapeut suche und finde ich Krankheiten, als Osteopath suche und finde ich Gesundheiten. Einer der zentralen Unterschiede dabei ist, wie man sucht. In beiden Kontexten sollte man einen Tastbefund machen. Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob ich eine durch die Anamnese gemachte Hypothese per Palpation prüfe, oder ob ich ergebnisoffen perzeptiere. Ersteres ist die Suche nach Krankheit - zweiteres die Suche nach Gesundheit. Wobei mich an dieser Stelle einer meiner Ausbilder in der Osteopathie bereits zurecht rügen würde. Denn in der Osteopathie sucht man nicht, in der Osteopathie findet man. Das Interessante ist folgendes: Es macht nicht nur für mich einen erheblichen Unterschied, ob ich mich mit Krankheit oder Gesundheit "befasse", ob ich eher suchen oder eher finden will, sondern auch für meine Patienten. Sie können den Unterschied zwischen einer suchenden, verkrampften Bewegung der Therapeutenhände, die Krankheit entdecken wollen und einer findenden, lockeren manuellen Bewegung, die Gesundheit "aufspürt", mehr als deutlich empfinden. Spannend ist, dass den Patienten dieser Unterschied häufig nicht bewusst wird, obwohl sie ihn empfinden können, was klar ihre körperlichen und seelischen Reaktionen auf diese unterschiedlichen Formen der Berührung anzeigen. Wenn ich verkrampft suche, finde ich Verkrampfung, suche ich entspannt, finde ich Entspanntheit. Suche ich Krankheit, finde ich Krankheit, suche ich Gesundheit, finde ich Gesundheit. Das Entscheidende daran ist nun, dass es sich nicht etwa um Wahrnehmungsfehler handelt. Sondern das jeweils Gefundene ist tatsächlich für den Augenblick der Berührung da. Und ein wenig so ist es auch im Leben und in der Freimaurerei. *** Was und wie man sucht sind also nicht ganz unerheblich. Ein weiterer wichtiger Punkt beim Suchen und Finden ist angeklungen: Jener der Bewusstheit. Wir suchen bewusst und unbewusst und wir finden auch bewusst und unbewusst. Man kann etwas suchen, direkt vor dem Gesuchten stehen und es nicht erkennen, nicht realisieren, dass diese Suche zu Ende gekommen, dass gefunden worden ist. Und man kann Dinge, Menschen, Gefühle, Wahrnehmungen, Gedanken, Ideen und vieles mehr suchen, ohne dass man sich dieser Suche bewusst ist, da sich die vergangene implizite Sehnsucht danach erst in dem Moment offenbart, in dem man gefunden hat. Freimaurerei ist in vielerlei Hinsicht auch ein Weg der Aufklärung. Die moderne Freimaurerei hat eine wichtige Wurzel im Jahr 1717, als in England die erste Großloge durch den Zusammenschluss vier Londoner Logen gegründet worden ist. Die Königliche Kunst wird daher gerne als Kind der Aufklärung bezeichnet. Wenn man Licht ins Dunkel bringt - auch das maurerische - dann klärt man wohl auf. Und zunächst hat der Maurer das Licht in sich zu tragen, er soll Selbstaufklärung betreiben. Bezogen auf das Suchen und das Finden bedeutet Selbstaufklärung, dass wir uns möglichst vieler unbewusster Suchen und unbewusster Funde bewusst werden. In der maurerischen Individuation und Sozialisation gelingt dies durch Introspektion, Reflexion und den brüderlichen Austausch. Grundlage dieser Möglichkeiten in der Freimaurerei sind einerseits die ihr eigenen Formen der Bräuche, Sitten, Traditionen, Rituale und Symbole, andererseits die Gemeinschaft aus Menschen, die alle etwas anderes suchen. Da ich im Kreise der Brüder mit meiner Suche befasst bin, umgeben also von Menschen, die etwas anderes in doch auch anderer Art und Weise suchen, kann ich hin und wieder bemerken, dass meine Brüder da auf der Suche nach etwas sind, dass ich wohl auch suche. Durch die Suche der anderen kann mir meine eigene Suche bewusst werden. Durch das Vorbild des Bruders werde ich so erst in die Lage zur Selbstaufklärung versetzt. Und das Resultat der Selbstaufklärung in diesem Sinne kann ein gesteigertes Lebensglück durch mehr Bewusstheit sein. Dies wiederum kann zu mehr Dankbarkeit und diese, wenn man sie denn durch Taten ausdrückt, zu einer etwas besseren Welt führen. *** Nun, dies sind einige wenige Aspekte, die ich in der Freimaurerei gesucht und gefunden habe. Ich könnte hier noch endlos weitere Teilaspekte der königlichen Kunst in dieser Weise beleuchten. Aber irgendwie muss ich ja auch zu einem Ende dieses Beitrags kommen. Das hier ist nicht mehr als eine Einzelmeinung. Sie erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Andere Brüder kommen zu anderen Schlüssen, leben und interpretieren die Maurerei anders. Und genau das macht die Freimaurerei so faszinierend. Was Sie in ihr, mit ihr und durch sie suchen und finden können, können nur Sie selber herausfinden. Niemand anderes kann Ihnen das verraten. Viel Freude dabei. Eine Zeichnung von Alexander Walter

art man pr england fall er mit leben welt weg arbeit erfahrungen ab dinge gef stock gedanken durch gro diese anfang mensch gesellschaft sinn ort ideen suche schl erfahrung raum kunst nun nur licht gemeinsam gut weise gesundheit bild lage stelle sache selbst unterschied einfluss leidenschaft vertrauen gerade mut lernen punkt seiten stein schluss interesse prozess impulse sinne unterschiede wunsch bewegung grad regeln aufmerksamkeit bezug manchmal zeitpunkt gute aufnahme instrument erlebnisse aspekte richtung geheimnis stellen krankheit austausch ihnen niemand kreativit mir allerdings finden regel dieses gelegenheit feuer symbol klarheit meister grundlage kontext konsequenzen mittel erkenntnis vorbild formen werdegang vielfalt anspruch worten wahrnehmung prozesse aktivit versuch gemeinschaft erlebnis dankbarkeit manche reaktionen aufkl krankheiten bruder initiation anerkennung mitglieder sehnsucht charakter patienten ausdruck weisheit aspekt systeme erkennen die k sondern hinsicht mitmenschen reflexion schaden authentizit rituale offenheit schatz bund spannend im leben dunkel inspirationen traditionen taten das problem holz grunds viel freude werkzeuge suchen schlechte beides schauen komplexit einzelnen vielmehr flamme ausma anpassung akt rauch kennenlernen wobei augenblick utopie tempel bereitschaft inspiriert humanit dienste maurer resultat symbole konsequenz einerseits vernunft hin kreise ausnahmen umfang wurzel applaus baustein wanderung individualit gebrauch funke dominanz weltbild vereinigung selbsterkenntnis das sch profane geschenken interessierte die br osteopaths mitgliedschaft individuen ritualen ermutigung kopie verwirklichung lichts lebenslagen auffassung berechtigung loge sitten traurig zusammenschluss starkes wahrnehmungen bewusstheit bruders ausbilder kontexten beharrlichkeit umgekehrt betrachten idealfall physiotherapeut individuation wahrhaftigkeit kombinationen lebensgl riechen funde osteopathie schmecken raums pfaden zutritt hypothese realen vielen menschen anbeginn symbolen sozialisation beitrags brandstiftung anamnese heiligtum abbildung peripherie lehrling suchende zustandekommen suchenden bruderschaft freimaurer bezogen terminologie gegl brennstoff ersteres geselle fortschreiten wortsinn kennenlernens logen entspanntheit varianz in summe sinnesorgane palpation obgleich das entscheidende das interessante suchender wertegemeinschaft anschauungen selbstbildes wahrhaft introspektion selbstbest bauh verwundert allgemeing suchens teilaspekte findens feuerholz vervollkommnung verkrampfung mannigfaltigkeit
Geldbewusst
Folge 209 - Sucher suchen, Finder finden

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 2:19


Es gibt Menschen, die suche ihr ganzes Leben nach einer Sache. Nach Glück oder nach Erfolg, nach ihrem Schlüssel oder ihrer Brille, nach dem passenden Job oder dem passenden Partner. Usw. Und dann gibt es andere Menschen, die finden ständig Dinge, an denen Sie sich erfreuen, die machen gute Geschäfte, hängen ihren Schlüssel ans Schlüsselbrett und legen ihre Brille immer auf den Nachtschrank. Sie gehen nicht zur Arbeit, weil es sich nicht wie Arbeit anfühlt, sondern sie gehen ihrer Berufung nach. Und daheim treffen sie nicht auf ihren Partner, sondern auf ihre bessere Hälfte, also auf eine stärkende und ergänzende Persönlichkeit. Wo ist der Unterschied zwischen diesen Menschen. Die einen Menschen suchen nach etwas, und die anderen Menschen finden etwas. Der Unterschied ist die innere Einstellung. Manchmal muss man einfach bei sich selbst anfangen, um etwas zu ändern. Und das gilt auch in finanzieller Hinsicht. Erstmal ist es wie es ist. Zustand akzeptieren, aufarbeiten was falsch läuft, Ärmel hochkrempeln, Anpacken und los. Aber mit einer Denkweise des Findens. Finde, was falsch läuft Finde, was sich ändern muss Finde, in welche Richtung es sich ändern muss Finde, was dich in diese Richtung bringt Usw. Mit der Denkweise „Ich werde herausfinden, wie ich es besser machen kann“ bist du viel kraftvoller als mit der Denkweise „Ich werden danach suchen, wie ich es besser machen kann“. Der Fokus muss von Anfang an auf dem Finden liegen. Und deine Überzeugung muss sein, dass du beim Finden erfolgreich sein wirst. In den nächsten 6 Monaten werde ich z.B. ein weiteres Thema finden, in dem ich mich geschäftlich betätigen werde. In den nächsten 6 Monaten werde ich eine unterbewertete Aktie finden, die ich bisher nicht besitze und die ich kaufen werde. In den nächsten 6 Monaten werde ich eine Lösung finden, wie ich Euch noch besser bei der Verbesserung eurer finanziellen Situation weiterhelfen kann. Usw. Ich bin ein Finder, und Finder finden. Bist du ein Sucher? Entscheide Dich heute bewusst dafür, ein Finder zu sein. Schreibe mir eine Mail an geldbewusst@mail.de mit dem Betreff „Finder finden“, wenn du ab sofort auch zu den Findern gehörst. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Stimmig zum Traumjob
Folge 91: Initiativbewerbung – aber richtig!

Stimmig zum Traumjob

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 17:55


In der heutigen Folge geht es um die um die Initiativbewerbung und wie Sie Ihren Erfolg dabei vervielfachen. Und diese drei Punkte beleuchten wir heute: Was vervielfacht Ihren Erfolg Was ist der 5-Step der Initiativbewerbung Was geht gar nicht bei einer Initiativbewerbung Es gibt nur drei Wege zum neuen Job - Finden (nicht suchen!), gefunden werden und selbständig machen. Die Initiativbewerbung gehört somit in die Kategorie Finden.  Sie wissen - Im verdeckten Arbeitsmarkt steckt sich der Erfolg, der offene Arbeitsmarkt ist Beifang. Wie hoch ist Erfolgsquote bei einer Standard-Initiativbewerbung?  1:100 – das ist ja dann mehr Lotterie als Strategie – oder was meinen Sie? Wieviel Zeit benötigen Sie für eine Initiativbewerbung?  Wenn Sie eine Vorlage des Lebenslaufs und des Anschreibens erstellt haben, das Sie zu 80% wiederverwenden und jeweils auf das entsprechende Unternehmen anpassen dann, - dann benötigen rund 1 Stunde pro Bewerbung, von der Recherche der korrekten Adresse der Zentrale und der Mail-Adresse der Personalabteilung bis zum klick auf den Senden-Button – 1 Stunde Bei 100 Bewerbungen mach das in Summe 100 Stunden – ergo 2,5 Arbeitswochen – wow! Nicht berücksichtigt die Recherche um überhaupt eine Liste mit 100 Wunschunternehmen zu erstellen. Also nicht irgendwelche 100 Unternehmen, sondern Ihre Wunschunternehmen, für die Sie wirklich arbeiten wollen.  Somit - 3 Wochen Arbeit bei einer Erfolgsquote von 100:1 – ist effektiv, effizient, sinnvoll? Ich fürchte nein.  3 Wochen Arbeit und 100 mal Hoffnung und Erwartung und 99 Absagen bzw. mehrheitlich keine Reaktion. Stärkt das Ihr Selbstvertrauen? Ich fürchte nein.  Cicero sagte vor über 2000 Jahren: Aller Eifer, etwas zu erreichen, nutzt freilich gar nichts, wenn du das Mittel nicht kennst, das dich zum erstrebten Ziele trägt und leitet. Denn unvorbereitet einfach eine Bewerbung, am besten noch an die Personalabteilung, zu schicken ist irgendwas zwischen unhöflich und unprofessionell aber sicherlich nicht förderlich. Dennoch ist das der Klassiker. Die namhaften Unternehmen erhalten täglich ungefragt tausende Initiativbewerbung zugesandt und haben den Ablehnungsprozess längst automatisiert oder aufgegeben. Das ist keine gute Strategie! Deshalb habe ich den Prozess des Findens in drei Phasen eingeteilt. Phase I – Identifizieren Phase II – Konkretisieren Phase III – Attackieren Denn, es gilt den 5-Step der Initiativbewerbung richtig zu steuern. Was genau sind nun die 5 Stufen der Initiativbewerbung? Den richtigen Ansprechpartner ermitteln sicherstellen das er/sie Ihre Bewerbung erhält sicherstellen das er/sie Ihre Mail öffnet sicherstellen das er/sie Ihre Bewerbung als interessant erachtet sicherstellen das er/sie Sie zum Interview einlädt. Erst wenn Sie alle 5 Stufen genommen haben, sind am Zwischenziel, wenn auch dem wichtigsten. Eine Einladung zum Gespräch. Egal ob Sie bei Stufe 2,3 oder 4 abbrechen, Sie werden es a) nicht erfahren und b) ist das Ergebnis das gleiche – keine Einladung zum Gespräch. Deshalb – eine exzellente Initiativbewerbung ist ein Fulltimejob. Und wie so oft im Leben, was ich nur mit halber Kraft mache führt maximal halben Ergebnis. Nur, dass das Spiel um den Job ein reines Null oder Eins – Hero oder Zero - Spiel ist. Zweiter Sieger – erster Verlierer.  Wollen Sie mehr du diesem und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: podcast@ncn-ag.com (mailto:podcast@ncn-ag.com) Links, Bücher und Tools: Ich freue mich auf eine Bewertung bei ProvenExpert: https://www.provenexpert.com/ncn-next-competence-network-gmbh/trh2/ (https://www.provenexpert.com/ncn-next-competence-network-gmbh/trh2/) Die App für iOS und Android:  „Vorstellungsgespräch - Antworten auf die 101 Fragen“ https://ncn-ag.com/app/...

HRM-Podcast
Stimmig zum Traumjob: Folge 91: Initiativbewerbung – aber richtig!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 17:54


In der heutigen Folge geht es um die um die Initiativbewerbung und wie Sie Ihren Erfolg dabei vervielfachen. Und diese drei Punkte beleuchten wir heute: Was vervielfacht Ihren Erfolg Was ist der 5-Step der Initiativbewerbung Was geht gar nicht bei einer Initiativbewerbung Es gibt nur drei Wege zum neuen Job - Finden (nicht suchen!), gefunden werden und selbständig machen. Deshalb habe ich den Prozess des Findens in drei Phasen eingeteilt. Phase I – Identifizieren Phase II – Konkretisieren Phase III – Attackieren

HRM-Podcast
Folge 91: Initiativbewerbung – aber richtig!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 17:55


In der heutigen Folge geht es um die um die Initiativbewerbung und wie Sie Ihren Erfolg dabei vervielfachen.Und diese drei Punkte beleuchten wir heute:Was vervielfacht Ihren ErfolgWas ist der 5-Step der InitiativbewerbungWas geht gar nicht bei einer InitiativbewerbungEs gibt nur drei Wege zum neuen Job -Finden (nicht suchen!), gefunden werden und selbständig machen. Deshalb habe ich den Prozess des Findens in drei Phasen eingeteilt.Phase I – IdentifizierenPhase II – KonkretisierenPhase III – Attackieren

Nicht noch ein Yoga Podcast
Folge 2 mit Robert Ehrenbrand: Yoga-Krieger, Motivation und das Ende des Findens

Nicht noch ein Yoga Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 54:11


Laut, wild und anders. Wer schon einmal im Robert Ehrenbrands Yogaklasse war, wird sie so schnell nicht vergessen. In diesem Podcast sprechen Yogadude Thomas und Robert über die neue Kriegermentalität im Yoga, die Irrelevanz von Motivation und über Roberts neues Buch.

Gestern in Berlin
"SALZZUNGEN" Romankapitel 1 und Exposé!

Gestern in Berlin

Play Episode Listen Later May 29, 2020 29:02


Ausschnitt aus meinem Romanentwurf "SALZZUNGEN" (Kapitel1) Exposé: Der Protagonist Géza Haller erzählt seine "Abenteuer" aus der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts aus der Sicht des 21. Jahrhunderts locker, unterhaltend und dramatisch pointiert. Es ist ein Kaleidoskop aus Hochstapelei-, Entwicklungs- und Schelmenroman mit dokumentarischen Satireelementen. Der Roman „Salzzungen“ ist die Beschreibung der Suche und des Findens des Salz des Lebens. Die Suche nach Liebe, Eros, Erfolg und Anerkennung. Bewältigte Niederlagen, politische und wirtschaftliche Abenteuer werden episodenhaft verdichtet dargestellt. Es ist die aufregende, abwechslungsreiche Zeitreise eines Menschen aus der geografischen Mitte Deutschlands, dessen familiäre Wurzeln die zeitgeschichtlichen Handlungen des Werkes umrahmen. Géza Haller ist ein schelmenhafter Einzelgänger, der vieles aus seinem Leben mit realem Ideenreichtum und Schlitzohrigkeit rausholt, was es an Vielfalt und Höhepunkten zu bieten hat. Er erfährt ein abwechslungsreiches Berufs- und Liebesleben abseits der Norm mancher „normaler“ Bürger. Mogelt sich nach einer Achtklassenbildung ohne Abitur zum Ingenieurstudium. Géza "jobbt" als Dreher, Geldschrankknacker, Ingenieur, Pädagoge, Berufsberater, Designer, Schmuckgestalter, Politiker, Hauptamtsleiter, Inhaber einer Werbeagentur, Betreiber eines Rundfunksenders, Dozent, Unternehmensberater, Projektmanager, Pressefotograf und Kleindarsteller. Géza war Dieb, Antiquitätenschieber, Raubgräber. Er wechselt den Zustand Sekt oder Selters wie andere Menschen ihre Hemden. Egal in welchen Misslichkeit er sich befindet, so kommt er doch aus fast jeder aussichtslosen Situation mit einem blauen Auge davon. Genre des Textes: Schelmenroman! Umfang: ca. 400 - 800 Seiten Thema: Das Abenteuer Leben und die Suche nach der Liebe Zielgruppen: 16 - 100 Jahre, Leser von satirischer Unterhaltungsliteratur Stand des Manuskriptes: ca. 1900 Seiten vorhanden, alles in Überarbeitung Zusammenfassung! Feinschliff! Fertigstellung: ? Ich suche einen Verlag und einen Lektor! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/richard-hebstreit/message

Gestern in Berlin
"Der Dreher" Kapitel aus meinem Roman "SALZZUNGEN"

Gestern in Berlin

Play Episode Listen Later May 29, 2020 5:13


Kapitel aus meinem Roman "SALZZUNGEN" Exposé: Der Protagonist Géza Haller erzählt seine "Abenteuer" aus der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts aus der Sicht des 21. Jahrhunderts locker, unterhaltend und dramatisch pointiert. Es ist ein Kaleidoskop aus Hochstapelei-, Entwicklungs- und Schelmenroman mit dokumentarischen Satireelementen. Der Roman „Salzzungen“ ist die Beschreibung der Suche und des Findens des Salz des Lebens. Die Suche nach Liebe, Eros, Erfolg und Anerkennung. Bewältigte Niederlagen, politische und wirtschaftliche Abenteuer werden episodenhaft verdichtet dargestellt. Es ist die aufregende, abwechsungsreiche Zeitreise eines Menschen aus der geografischen Mitte Deutschlands, dessen familiäre Wurzeln die zeitgeschichtlichen Handlungen des Werkes umrahmen. Géza Haller ist ein schelmenhafter Einzelgänger, der vieles aus seinem Leben mit realem Ideenreichtum und Schlitzohrigkeit rausholt, was es an Vielfalt und Höhepunkten zu bieten hat. Er erfährt ein abwechslungsreiches Berufs- und Liebesleben abseits der Norm mancher „normaler“ Bürger. Mogelt sich nach einer Achtklassenbildung ohne Abitur zum Ingenieurstudium. Géza "jobbt" als Dreher, Geldschrankknacker, Ingenieur, Pädagoge, Berufsberater, Designer, Schmuckgestalter, Politiker, Hauptamtsleiter, Inhaber einer Werbeagentur, Betreiber eines Rundfunksenders, Dozent, Unternehmensberater, Projektmanager, Pressefotograf und Kleindarsteller. Géza war Dieb, Antiquitätenschieber, Raubgräber. Er wechselt den Zustand Sekt oder Selters wie andere Menschen ihre Hemden. Egal in welchen Misslichkeit er sich befindet, so kommt er doch aus fast jeder aussichtslosen Situation mit einem blauen Auge davon. Genre des Textes: Schelmenroman! Umfang: ca. 400 - 800 Seiten Thema: Das Abenteuer Leben und die Suche nach der Liebe Zielgruppen: 16 - 100 Jahre, Leser von satirischer Unterhaltungsliteratur Stand des Manuskriptes: ca. 1900 Seiten vorhanden, alles in Überarbeitung Zusammenfassung! Feinschliff! Fertigstellung: Wenn ich Verlag und Lektor gefunden habe! ? richard hebstreit stresemannstrasse 76 d-10963 berlin tel.: 030 39879431 mobil: 01726049617 e-Mail : rhebs@rhebs.de http://www.rhebs.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/richard-hebstreit/message

SMILE - Dein Liebes Channel Podcast für Dein Herz und Deine Seele, für die Liebe und das Leben

Das Wertvollste in Deinem Leben bist Du. 2019 war ein transformierendes Jahr, das viel Mut gefordert hat und ich lade Dich in dieser Podcast Folge zu einer Selbstliebe-Meditation ein, um Dir einfach mal „Danke“ zu sagen und zu erkennen, wie wichtig und wertvoll Du bist. Es war ein Jahr der Herausforderungen und des Meisterns, des Loslassens und Befreiens, des Findens und Erschaffens, des Veränderns und Kreierens, des Wachsens und Entfaltens mit Verzweiflung und Erleuchtung, Tränen und Freude, Liebe, Dankbarkeit und Glückseligkeit... Wie schön, dass es Dich gibt. Das Wertvollste in Deinem Leben bist Du - Du bist ein Geschenk! Deine Annett Burmester Dein CHANNEL, Soul & Life Coach Dein SELBSTLIEBE Adventskalender 2019 https://annettburmester.com/selbstliebe-adventskalender-2019/ Hier findest Du mich: Mail: channel@annettburmester.com Webpage: https://annettburmester.com/ Instagram: https://www.instagram.com/annettburmester_channel/ Facebook: https://www.facebook.com/annettburmester.de/

Coaching Oase Heartify
Lösungsfokussierter oder lösungsorientierter Ansatz?

Coaching Oase Heartify

Play Episode Listen Later Mar 23, 2018 30:23


038 Weg vom Problem – hin zur Lösung. Heute stelle ich dir einen Denkansatz bzw. eine Haltung vor, die unserem Naturell oft Übung abverlangt, bis sie geling. Die tiefgreifender wirkt als du glaubst. Insbesondere die Effizienz dieser Haltung ist verlockend. Geh also mit auf eine Erforschungsreise zum Experiment mit lösungsfokussierter Haltung. Wir besprechen heute: Selbsterforschung der Wirkung problemorientierter und lösungsfokussierter Fragen Lösungsfokussierter oder lösungsorientierter Ansatz – 10 Grundprinzipien Geschichte des Lösung-Findens, etwas über die Begründer des lösungsfokussierten Ansatzes Steve deShazer und Insoo Kim Berg Praktische Forschungsübung für deinen Alltag Die Shownotes  mit weiteren Links findest du unter https://heartify.life/038  Ich lade dich herzlich in die geschlossene Facebookgruppe ein, in der wir das Thema gemeinsam vertiefen und weiter diskutieren können: https://www.facebook.com/groups/Heartify.life/ Impressum: https://heartify.life/impressum Datenschutz: https://heartify.life/datenschutz  

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Sprachsteuerung: Bequemlichkeit schlägt alles, sogar deutsche Bedenken.

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Jan 14, 2018 55:58


2017 war das Jahr der Sprachassistenten. Die kleinen Lautsprecher mit künstlicher Intelligenz haben immense Marktzuwächse erlebt. In Deutschland dürfte seit Weihnachten 2017 die Millionengrenze von Geräten in den Haushalten überschritten worden sein. Doch die Smart Speaker sind nur eine Brückentechnologie. Bald werden die Mikrofone überall in der Wohnung eingebaut sein. Diese Entwicklung wird vor allem befeuert werden, weil Sprache eine besonders einfache, niederschwellige Art ist mit Computern zu kommunizieren. Und einfacher Zugang erschafft schnell neue Märkte. Und der Markt ist das, worum es den Anbietern der intelligenten Assistenten geht. Amazon möchte vor allem Produkte verkaufen, Google werben, also Werbung verkaufen. Dabei werden die Kunden täglich die smarten Assistenten weiter durch ihre Spracheingaben trainieren, so dass diese ihnen immer bessere Vorschläge machen können. Die algorithmische Vorauswahl wird so immer essenzieller und für den Nutzer immer mehr zum Standard des Suchen und Findens im Netz. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY Dieser Podcast wird gesponsert von Scalable Capital, Deutschlands führendem Online-Vermögensverwalter. Mehr dazu auf https://de.scalable.capital/?utm_source=spiegel&utm_medium=banner&utm_campaign=DE_spiegel_LOBO_Podcast_2018&utm_content=shownotes

Erschaffe dich neu - Der Podcast für Persönlichkeitsentwicklung und Motivation
#16: Das PERMA-Modell - Wie du dein Glück findest!

Erschaffe dich neu - Der Podcast für Persönlichkeitsentwicklung und Motivation

Play Episode Listen Later Oct 8, 2017 18:09


Folge #16 wird sich um dein persönliches Glück drehen. Das PERMA-Modell wird dein Glückslevel steigern und dein Leben bereichen. Wie du dein Glück findest, verrät dir Deniz. Angelehnt ist die Folge an das Buch, "Flourish – Wie Menschen aufblühen: Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens“ von Martin Seligman. Flow: Das Geheimnis des Glücks von Mihaly Csikszentmihalyi. Der Inhalt: Das PERMA-Modell P= Positive Emotionen E= Engagment (Verpflichtung) R= Relationships (Beziehungen) M= Meaning (Sinn des Lebens) A= Achievment (Leistung, Vollendung, Erreichen) Meiner Meinung gibt dieses Modell eine wirklich sehr gute und kompakte Übersicht darüber, was wirklichen Einfluss auf unser Glück finden hat. Interessanterweise ist nirgendwo ein Wort von Geld oder generell Materiellem zu lesen, denn bewiesenermaßen macht Geld nicht glücklich. Es ist wiederum bewiesen, dass glücklich sein, zu mehr Erfolg führt und somit zu mehr Geld. Legst du deinen Fokus also eher auf das Glück finden, kommt der Erfolg ganz bestimmt! Wichtig sei zu erwähnen, dass diese Säulen wie eine Art Haus funktionieren. Es sollten alle Säulen in gewisser Weise stehen. Fehlt eine Säule des Glück Findens, dann ist dein Haus nicht vollkommen und es herrscht Einsturzgefahr! Sorge somit für einen gleichmäßigen Aufbau aller Säulen, Stück für Stück. Dabei kannst du dich zunächst auf einzelnen Säulen konzentrieren und diese aufbauen. Zeit, deine Geschichte zu schreiben! Unser kostenloser Newsletter mit vielen exklusiven Inhalten! Du hast Fragen an erschaffe dich neu oder speziell an Deniz? Schreibe uns an info@erschaffedichneu.de Tritt jetzt unser Erschaffe dich neu-Facebookgruppe bei. Wir posten dort regelmäßig Sachen, die uns bei unserer Entwicklung geholfen haben und auch dir helfen können. Außerdem beantworten wir Themen rund um das Leben und die Persönlichkeitsentwicklung. Gerne sind wir für Diskussionen zu haben.  erschaffedichneu.de  erschaffe dich neu auf YouTube erschaffe dich neu auf Instagram

Youngsta sendet
Planlose Pläne

Youngsta sendet

Play Episode Listen Later Dec 3, 2016 3:11


Youngsta sendet
Planlose Pläne

Youngsta sendet

Play Episode Listen Later Dec 3, 2016 3:11


Youngsta sendet
Planlose Pläne

Youngsta sendet

Play Episode Listen Later Dec 3, 2016 3:11


angesprochen
Suchen und Finden im Internet

angesprochen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2015 22:47


Wir alle suchen ständig im Internet: „Normale Nutzer“ gebrauchen dafür Suchmaschinen, Wissenschaftler entwickeln komplexe Suchprogramme. Historisch betrachtet sind solche – stark sprachbezogenen – Suchpraktiken eine vollkommen neue Art, mit Informationen und Wissen umzugehen. „angesprochen“ spricht mit dem Korpuslinguisten Noah Bubenhofer über die Bedeutung des sprachlichen Suchens und Findens im Internet: über Funktionen und Effekte alltäglicher Google-Suchen, aber auch über die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlichen Suchens im Internet, so etwa in der neuen Forschungsrichtung der Culturomics.