POPULARITY
Am 28.4.1905 wird in Frankreich der erste wissenschaftlich anerkannte Intelligenztest vorgestellt - ursprünglich entwickelt, um Kindern mit Lernschwächen zu helfen. Von Marko Rösseler.
Mama möchte wissen, ob Martin intelligent ist!
Mama möchte wissen, ob Martin intelligent ist!
Laufen wir in den nächsten KI-Winter? Roland ordnet die aktuellen Geschehnisse in der KI-Welt ein und testet OpenAI´s o1 preview mit einem Intelligenztest. // Gartner Hype Cycle• https://www.gartner.com/en/documents/5505695 // IQ Test | Tracking AI• https://www.trackingai.org/IQ// Produziert von THINK REACTOR Media• Host: Roland Becker• Tech: Julian Keller, Max Reitstetter, Franziska Ahorn// THINK REACTOR• Website: https://thinkreactor.com• LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/think-reactor• Instagram: https://thinkreactor.com/instagram• Twitter: https://thinkreactor.com/twitter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Sätze prägen unser Leben – und sollten endlich hinterfragt werden?
Welche Sätze prägen unser Leben – und sollten endlich hinterfragt werden?
Liest man die Einstellungsvoraussetzungen für den Einsatzdienst von Feuerwehren, unterscheiden die sich selten. Es gibt natürlich Unterschiede zwischen Berufs-, Werk- oder Freiwilligen Feuerwehren. Aber in einem Punkt sind alle gleich: Feuerwehrfrau oder -mann muss körperlich UND geistig fit für den Feuerwehrdienst sein. Da sowohl die hauptberuflichen als auch die ehrenamtlichen Mitglieder Einsätze fahren, gilt das für alle, ist ja logisch. Und körperlich wird das teilweise sogar überwacht, zumindest bei bestimmten Tätigkeiten wie Tragen von Atemschutz oder Fahren von Einsatzfahrzeugen. Regelmäßige Sportdienste kommen sehr häufig vor und werden auch sehr ernst genommen. Denn spätestens im Einsatz sind die Arbeiten höchst anspruchsvoll. Das sind sie aber nicht nur körperlich, sondern durchaus geistig oder mental, wie wir es nennen. Was tun wir denn, um das zu trainieren? Andersrum, wie können die Verantwortlichen feststellen, ob die mentale Fitness oder geistige Reife vorhanden ist? Schwierig. Intelligenztest? Reifetest? Was passiert bei einem Unfall? Prüft der Staatsanwalt, ob geistige Reife vorlag? Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Aber wir können präventiv etwas für die geistige, emotionale und mentale Stabilität und Reife tun. Wir geben euch gerne Auskunft, was das sein könnte! Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Eine schnelle Auffassungsgabe ist in der zunehmenden Komplexität des Arbeitsalltages essenziell. Wer sich schnell und einfach Wissen aneignen kann, ist daher als Bewerber besonders wertvoll und interessant. Mit kognitiven Testverfahren, wie dem Intelligenztest und dem Logiktest, werden diese Fähigkeiten im Assessment-Center geprüft.Gabriele Trachsel erklärt in dieser Folge, wie diese Testverfahren im Detail aussehen und wie Sie sich zielgerichtet auf diese vorbereiten können. Außerdem beinhaltet diese Folge einen kurzen Test inklusive anschließender Auflösung für Sie, um Ihnen eine erste Einschätzung Ihres Wissensstandes zu geben.
Eine schnelle Auffassungsgabe ist in der zunehmenden Komplexität des Arbeitsalltages essenziell. Wer sich schnell und einfach Wissen aneignen kann, ist daher als Bewerber besonders wertvoll und interessant. Mit kognitiven Testverfahren, wie dem Intelligenztest und dem Logiktest, werden diese Fähigkeiten im Assessment-Center geprüft.Gabriele Trachsel erklärt in dieser Folge, wie diese Testverfahren im Detail aussehen und wie Sie sich zielgerichtet auf diese vorbereiten können. Außerdem beinhaltet diese Folge einen kurzen Test inklusive anschließender Auflösung für Sie, um Ihnen eine erste Einschätzung Ihres Wissensstandes zu geben.
Die Sendung mit der Ziege - Staffel 3, Folge 99, Episode 19Was haben Primaten mit roten Hosen, grauen Pullovern und Ballerinas zu tun? Mein heutiger Gast weiß die Antwort! Dr. Katja Rudolph ist Verhaltensbiologin und hat in ihrer Forschung mit Primaten in Madagaskar und Vietnam gearbeitet. Was sie dabei herausgefunden hat und welche Abenteuer sie als Primatenforscherin erlebte, das verrät sie mir im Gespräch. Mehr Infos über Katja und ihre Forschung:https://twitter.com/katja_rudolph88?lang=de https://de.linkedin.com/in/katja-rudolphLink zum Videocast: https://youtu.be/tOJM0i1lqjIAlle Pod- und Videocastfolgen auf einen Blick: www.DieSendungMitDerZiege.deMitgliedschaft:https://madlenziege.com/mitgliedschaftenDir gefällt meine Sendung und Du möchtest meine Arbeit unterstützen? Dann wirf doch ein paar Münzen in den Hut!Support the show
In der dreiundfünfzigsten Episode unseres hochintelligenten Medien-Podcasts „Voll in die Presse“ steigen wir mit einem fixen Intelligenztest clever ins Gespräch ein. Drei korrekt beantwortete Fragen vermitteln uns das trügerische Gefühl, klüger zu sein als so viele andere. Auch wenn uns der äußerst kurz geratene Test mit Fragen zurücklässt, hat er uns doch kurz vom eher belastenden Weltgeschehen abgelenkt. Immerhin wissen wir nun, woran das liegt: Am Doomscrolling, also dem stetigen Konsum mehr oder weniger schlechter Nachrichten. Wir geloben unseren Medienkonsum zukünftig besser zu ordnen und öffnen als ganz und gar nicht spontane Übersprungshandlung das ein oder andere Kaltgetränk. Die vollständigen Shownotes mit allen Bildern und Artikel-Links findet ihr unter: www.benanza.de/2022/podcast/vidp53-gluecksgrunzen-kampfgebruell-und-doomscrolling-therapie
Wir haben als hochsensible Menschen ein sehr aktives Gehirn. Das führt einerseits dazu, dass wir vorausschauender sind und Dinge gründlicher durchdenken (dadurch können wir in vielerlei Hinsicht auch überdurchschnittliche Leistungen erbringen). Aber andererseits läuft unser Gehirn dadurch ständig an der Grenze seiner Kapazitäten. Und Hochbegabung äußert sich nicht bloß als intellektuelle, logische, kognitive oder analytische Intelligenz, sondern auch in emotionalen und sozialen Intelligenzformen, in Hochsensibilität und Hochsensitivität. Diese Begabungen werden in Intelligenztests ebenso wenig erfasst wie Aspekte der Kreativität, der Neugier oder des Feinsinns. Insofern ist die Kritik berechtigt, wonach Intelligenz nur das sei, was der Intelligenztest messe. Letztendlich ist unser persönliches Erleben damit ausschlaggebend, wie wir damit umgehen und uns selbst damit betrachten. Und genau darüber spricht Tanja in diesem Interview, indem du vieles erfährst über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Hochsensibilität und Hochbegabung sowie viele hilfreiche Impulse und Inspirationen für einen guten Umgang damit. Buchtipp: Hochbegabte Erwachsene – ähnlich und doch irgendwie anders von Julia Rau https://amzn.to/3h6s2Il …Merkmale, Umgangsstrategien und Rahmenbedingungen im Alltag Das sagt Tanja selbst: Ich bin Tanja. Hochbegabt und hochsensibel. Scanner und extrovertiert. Seit 50 Jahren – davon hatte ich 44 Jahre lang keine Ahnung. Ich habe mich mit meinem Anders-sein irgendwie arrangiert. Ich habe mich so stark angepasst, dass ich es irgendwann nicht mal mehr gemerkt habe. War alles ganz ok… Meine beiden außergewöhnlichen Töchter waren mir dann meine Lehrmeisterinnen. Heute lebe ich meine Potentiale. Tag für Tag mehr. Heute mag ich, wen ich im Spiegel sehe. Heute bin ich wirklich zu Hause in meinem Leben. Heute bin ich glücklich – mit meinem außergewöhnlichen Ich. Ich lebe was ich bin. Weites, schnelles Denken und tiefes, intensives Fühlen. Nicht immer einfach. Und dennoch – einfach ich. Was mich antreibt? Was ich will? Mut machen. Kraft geben. Wegweisen. Hoffnung geben. Vorbild sein. Die Welt braucht uns. Jeden Einzelnen. Deshalb habe ich meine Berufung zum Beruf gemacht. Ich bin Mentorin für hochbegabte Persönlichkeiten mit hochsensiblem Temperament. Abseits der Norm und trotzdem mitten im Leben. Meine Website: www.tanja-die-mentorin.de
Viele Künstler singen ihre Kunstwerke mit einem doppeltem Boden. So auch Büne Huber, welcher wie wir manchmal kein Blatt vor den Mund nimmt. In einem Intelligenztest werden unsere sprachliche Fähigkeiten und Wissen getestet. Los inä!
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte der Franzose Alfred Binet den ersten modernen Intelligenztest - einen Fragenkatalog, der das Denkvermögen von Kindern testete.
In Großbritannien wird noch weitaus mehr an der Panikspirale gedreht, als (noch) in Deutschland. Die Verbindung von Influenza und Covid wird als riesengroße Gefahr an die Wand geschrieben und man rechnet mit 15.000-60.000 Toten. Und das bei einer derart hohen Impfquote? Nun, es ist ein Intelligenztest.... Hört selbst und Viel Spaß beim selbst denken! Der Link zum BBC-Artikel: https://www.bbc.com/news/uk-58862920 Link zur Webseite mit den kostenfreien Designs zum Herunterladen, ausdrucken, verteilen: www.gegenwind20xx.wordpress.com Teil 2 der Corona-Trilogie: Sven Thiele, Die Corona-Krise. Wie Politik und Medien gemeinsam tricksen und manipulieren, der Link: https://amzn.to/3jJdeBZ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, dann könnt Ihr das mit einer Schenkung tun: Bitcoin: 3MSVxcgSkSGvBmjh7SPMCFjX6wMSQUykRf Wir sagen herzlichen Dank für Eure Unterstützung! Seit mehr als einem Jahr kreist eine Protein-Struktur durch Deutschland, Europa und die Welt. Zu Beginn gab es nur wenige Informationen und niemand wusste, wie gefährlich wird es. Die anfänglichen Filmaufnahmen aus China ließen nicht Gutes erwarten. Aber genauso schnell wurde klar, dass das Handeln der Politiker im Gegensatz zur wirklichen Gefahr der Proteinstruktur steht. Lockdown und Maskenzwang in Deutschland, nachdem die Zahlen der Neuinfektionen auf dem Rückgang waren und gleichzeitig das Beharren der Politiker auf den Einschränkungen der Persönlichkeits- und Freiheitsrechte. Nur durch eine massive Ausdehnung der Tests gelang es, die Zahlen der angeblichen Neuinfektionen wieder zu steigern und das Land in einen weiteren, seit nunmehr November 2020 andauernden Lockdown zu führen. Es geht hier nicht mehr um eine Infektionserkrankung, insbesondere wenn man sich den Kurs der deutschen Regierung seit etwa 2007/2008 bis heute anschaut. Finanz- und Eurokrise, Flüchtlingskrise und die jetzt scheinbar auf eine Proteinstruktur zurückzuführende Krise sind kein Zufall, sondern folgen einem Ziel: die komplette Umgestaltung des Finanz- und Wirtschaftssystems, Ausdehnung der Kontrolle und dauerhafte Beschneidung grundgesetzlich garantierter Freiheiten und Rechte. Es wird Zeit, zu reflektieren, was tatsächlich im Land passiert und wie man diese Entwicklung aufhalten kann. Und natürlich ist alles nur Satire. Abrissbirne gibt es ebenfalls als Podcast auf: https://anchor.fm/zwayne-mc https://www.breaker.audio/abrissbirne https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy80ZTQ5NjczOC9wb2RjYXN0L3Jzcw== https://pca.st/hxrd7pge https://radiopublic.com/abrissbirne-6v7KgQ https://open.spotify.com/show/594ER0zO50dAo4MtGYKz8G und auf Telegram: https://t.me/abrissbirneofficial --- Send in a voice message: https://anchor.fm/zwayne-mc/message
Man hört, dass 60 Prozent der stationär behandelten Patienten mit einer C-Erkrankung bereits die doppelte Portion Drecksplörre erhalten haben. Und es gibt eine Studie, wonach Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen trotz Drecksplörre schwer erkranken. ???? Es ist ein Intelligenztest, oder? Ging es nicht einst darum, Risikogruppen, also nicht nur Alte, sondern auch Menschen mit Vorerkrankungen mittels Drecksplörre zu schützen? Wer jetzt auch denkt, dass hier etwas nicht passt, der hat sein Gehirn auf „An“ gestellt. Glückwunsch. Und es wird immer deutlicher, auch anhand von Videos aus dem Katastrophengebiet, dass man die Menschen bewusst über die Klinge springen ließ. Und warum? Man brauchte Bilder und Material, um die Sage von der Klimakrise wieder mit dramatischen Bildern in die Köpfe der Menschen zu nageln. Genauso, wie man es mit den Särgen in Bergamo und der C-Proteinstruktur gemacht hat. Hört selbst und Viel Spaß beim selbst denken! Teil 2 der Corona-Trilogie: Sven Thiele, Die Corona-Krise. Wie Politik und Medien gemeinsam tricksen und manipulieren, der Link: https://amzn.to/3jJdeBZ Seit mehr als einem Jahr kreist eine Protein-Struktur durch Deutschland, Europa und die Welt. Zu Beginn gab es nur wenige Informationen und niemand wusste, wie gefährlich wird es. Die anfänglichen Filmaufnahmen aus China ließen nicht Gutes erwarten. Aber genauso schnell wurde klar, dass das Handeln der Politiker im Gegensatz zur wirklichen Gefahr der Proteinstruktur steht. Lockdown und Maskenzwang in Deutschland, nachdem die Zahlen der Neuinfektionen auf dem Rückgang waren und gleichzeitig das Beharren der Politiker auf den Einschränkungen der Persönlichkeits- und Freiheitsrechte. Nur durch eine massive Ausdehnung der Tests gelang es, die Zahlen der angeblichen Neuinfektionen wieder zu steigern und das Land in einen weiteren, seit nunmehr November 2020 andauernden Lockdown zu führen. Es geht hier nicht mehr um eine Infektionserkrankung, insbesondere wenn man sich den Kurs der deutschen Regierung seit etwa 2007/2008 bis heute anschaut. Finanz- und Eurokrise, Flüchtlingskrise und die jetzt scheinbar auf eine Proteinstruktur zurückzuführende Krise sind kein Zufall, sondern folgen einem Ziel: die komplette Umgestaltung des Finanz- und Wirtschaftssystems, Ausdehnung der Kontrolle und dauerhafte Beschneidung grundgesetzlich garantierter Freiheiten und Rechte. Es wird Zeit, zu reflektieren, was tatsächlich im Land passiert und wie man diese Entwicklung aufhalten kann. Und natürlich ist alles nur Satire. Abrissbirne gibt es ebenfalls als Podcast auf: https://anchor.fm/zwayne-mc https://www.breaker.audio/abrissbirne https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy80ZTQ5NjczOC9wb2RjYXN0L3Jzcw== https://pca.st/hxrd7pge https://radiopublic.com/abrissbirne-6v7KgQ https://open.spotify.com/show/594ER0zO50dAo4MtGYKz8G und auf Telegram: https://t.me/abrissbirneofficial --- Send in a voice message: https://anchor.fm/zwayne-mc/message
Finanzielle Freiheit, ein Thema für Dich als Bauleiter? Hast Du Dich damit schon einmal auseinandergesetzt? ...oder wartest Du auf Deine Rente? Das System ist so nicht für jeden geeignet und das zeigt Kevin Beutler hier in dem Interview eindrucksvoll auf. Alleine die Location. Wäre das ein Leben für Dich? Kannst Du Dir das vorstellen, Geld für Dich arbeiten zulassen, Dir ein Portfolio in der Krypto-Welt aufzubauen, mit echtem Wissen rund um die Blockchain, dem Bitcoin und der ganzen Infrastruktur? Willst Du von einem erfolgreichen Leader profitieren, der die Welt der Blockchain und der Kryptowährung kennt wie kaum einer? Dann kannst Du Dich gerne hier melden, am besten nimmst Du dazu meine Email Adresse: info@frankreiher.com und ich leide es weiter, damit Du direkt zum Kevin kommst. Der Mann ist viel beschäftigt und noch dazu kommt die Zeitverschiebung. Ich selbst bin bei Ihm mit dabei und finde es einfach fantastisch was mit klugen Investments, in dem Bereich Blockchain so möglich ist! Du kannst Dir auch direkt das Wissen sichern, in dem Du hier diesen Link hier folgst: http://blockchain.team.KEVINBEUTLER ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
Die Themen: SPD bestätigt Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten, Zeit gewonnen durch Mutation B.1.1.7, Trainierte Bienen können mit Corona infizierte Menschen erkennen, Ehemaliger Arzt von Nawalny gilt als vermisst, DFB-Vize Rainer Koch im Kreuzverhör, Nasa kritisiert Chinas unkontrollierten Raketenmüll, Britische Regierung widmet sich dem Tierschutz, Plagiatsvorwürfe gegen Herzogin Meghan, Intelligenztest vor Hochzeit und ein letzter Aufruf für Tommi Schmitt // Werbung: Vodafone Gigakombi - Wer kombiniert hat alle Vorteile: Finde heraus, wie du profitieren kannst auf vodafone.de/gigakombi oder in deinem Vodafone Shop.
Ab welchem IQ gelte ich als hochbegabt ?
Unangekündigter Besuch im Studio, das kann eigentlich nur einer sein...
Ding Dong - wer besteht den Intelligenztest?
Heute erzähle ich euch von meinem Kampf mit dem Brotregal im Discounter, von der Queste im Harz und von unseren Pedelecs, die beim Kundendienst waren. Palimpalim.
Corona als Intelligenztest und wie die Jahreszeiten früher hießen
Zetbo steckt im Sommerloch und kann sich nicht entscheiden: Syke, Sylt oder 006 am Wolfgangsee? Die Kronen Zeitung bleibt dran! Baumsen mischt derweil mit einem Backstein den Bundestag auf und muss sich hinterher in Bibis Beauty Palace anziehen wie Homer Simpson. Unterdessen schicken isländische Piloten eine Blattohrmaus an den Ballermann. Und wenn die Intelligenz-Ampel für den HSV auf Rot schaltet, steht Sebastian Vettel schon mit Schuhgröße 50 auf dem Bremspedal. Zum Abschluss liefert sich die Kriegernonne noch eine Schlägerei mit dem Pinkelprinzen. Sylvie gefällt das nicht - das gibt nur einen Stern!
Wie lernt man heutzutage jemanden beim Onlinedaten kennen? Sollte man ihm oder ihr einen Intelligenztest stellen und wie steigt man am besten in ein Gespräch bei Tinder ein? - In unserer ersten Folge quatschen wir über diese Themen und philosophieren über Dickpics oder das erste Treffen. Aber Achtung, dieser Podcast ist nichts für schwache Nerven...
Wir sind wieder im Modul "Unternehmer" angekommen und haben einen besonderen Gast! Wer unseren Podcast schon eine Weile hört, kennt bereits den Kolbe-Index. Wir begrüßen heute bei uns die einzige Kolbe-Beraterin im gesamten deutschsprachigen Raum - Judith White! Das Kolbe-Profil gibt Dir wie kein anderes Profil Aufschluss darüber, welche Arten von Aufgaben Dir aufgrund Deiner inneren Instinkte leicht oder schwer fallen. Unzählige Unternehmer haben mithilfe des Kolbe-Index erfolgreiche Teams zusammengestellt. Gerade für den Autopilot-Unternehmer ist dieses Werkzeug unersetzlich. Judith gibt uns heute einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten des Kolbe-Index. Sie stellt all die verschiedenen Arten und Weisen vor, wie er Dir helfen kann, das Beste aus Dir, Deinem Team und Deinem Leben herauszuholen. Heute erfährst Du: Was dieser Kolbe eigentlich ist. Wie er mir hilft, die richtigen Mitarbeiter für mein Autopilot-Unternehmen zu finden. Warum Menschen mit unterschiedlichen Kolbes sich zwar nicht immer gut verstehen, aber gut miteinander arbeiten können. Was das Kolbe-Profil von Persönlichkeits- und Intelligenzprofilen unterscheidet und warum es Dir wirklich hilft. Warum Judith und ihr Mann so gut zusammenpassen. So kannst Du mit Judith in Kontakt treten: E-Mail: judith.white@ju-nique.at LinkedIn: Judith White Homepage: www.kimwhitecoaching.com Hier findest Du den Kolbe-Test: http://kolbe.com Angebot - Wenn Du das Kolbe-Profil machen und in deutsch auswerten lassen möchtest, bietet Judith hier sehr interessante Pakete (die das Profil beinhalten). Die Auswertung steht bei kolbe.com zurzeit nur auf englisch zur Verfügung. Eine tolle Möglichkeit also, um Deinen Kolbe zu machen und noch tiefer einzusteigen. Hast Du Interesse? Schreibe einfach eine Email an Judith mit dem Stichwort "DGU" und Judith tritt mit Dir in Kontakt. Hast Du Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge für kommende Episoden? Willst Du Teil der nächsten Episode sein, wo wir Dein Problem oder Deine Herausforderung behandeln? Dann schreib uns eine E-Mail an info@t3company.de Action Sheet als PDF So kannst Du den Podcast hören: Über iTunes abonnieren Android Nutzer finden den RSS - Feed hier Episode direkt auf der Webseite herunterladen Viel Spaß beim Reinhören. Und denke daran: Du hast das Recht glücklich zu sein!! Jochen Metzger und Achim G. Lankenau P.S. Wie wäre ein Austausch mit anderen Unternehmen im sonnigen Mallorca inkl. Synergieeffekt? Das Unternehmercamp
Am 28. April 1905 wird der erste Intelligenztest vorgestellt. Er sollte helfen, lernfaule aber kluge Schüler zu enttarnen. Über "Intelligenz" wird bis heute gestritten.
Der Psychologe Alfred Binet sollte für das Pariser Erziehungsministerium eine "objektive" Testmethode erstellen, um vernachlässigte bzw. lernfaule Schüler von tatsächlich geistig behinderten Pennälern unterscheiden zu können.
Schon die "Erfinder" des ersten Intelligenztests warnten davor, zu viel und Falsches in die Ergebnisse zu interpretieren. Ihre Absicht war zweifelsohne eine gut gemeinte. Der Sorbonne-Psychologe Alfred Binet und sein Mitarbeiter Theodore Simon sollten für das Pariser Erziehungsministerium eine "objektive" Testmethode erstellen, wie man vernachlässigte bzw. lernfaule Schüler von tatsächlich geistig behinderten Pennälern unterscheidet. Autor: Kay Bandermann
"2 verhält sich zu 8 wie 5 zu - welcher Zahl?" So lautet eine typische Frage in einem Intelligenztest. Aber Intelligenz ist natürlich viel mehr, und sie zu erfassen und zu vergleichen keine einfache Angelegenheit. Die Mutter aller Fragenkataloge wurde 1905 in Paris vorgestellt.
Es ist wichtig, sich selbst richtig einschätzen zu können. Denn nur, wer seine Ressourcen und Möglichkeiten kennt, weiß, was er sich zutrauen kann. In dieser Folge geht es darum, die eigene Intelligenz richtig einzuschätzen – und zwar ohne dafür einen Intelligenztest zu nutzen. Es gibt ein paar verräterische Eigenheiten, an denen man erkennen kann, ob man überdurchschnittlich oder normal intelligent ist. Hier kannst du dich für ein kostenloses Beratungsgespräch anmelden: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Hier findest du die versprochenen Downloads: www.lemper-pychlau.com Und hier kannst du meiner Facebook-Gruppe beitreten für mehr Souveränität im Job:https://www.facebook.com/groups/Arbeitsfreude/
Viele Gefahren lauern im Dschungel: Wie warnen Affen ihre Artgenossen vor natürlichen Feinden? Thomas D zeigt einen besonderen Intelligenztest und gibt bei "Wissen vor acht – Natur" Unterricht in Affensprache.
Viele Gefahren lauern im Dschungel: Wie warnen Affen ihre Artgenossen vor natürlichen Feinden? Thomas D zeigt einen besonderen Intelligenztest und gibt bei "Wissen vor acht – Natur" Unterricht in Affensprache.
Mehr zu dem Thema Intelligenztest gibt es im Blogartikel: Intelligenztests – IQ ab wann wird es peinlich? Und hier sind die Shownotes zum Podcast: Shownotes: Der genannte Blogartikel im Podcast von Jo: Warum man Intelligenz in der Personalauswahl testen sollte? Weil die Beweislage so erdrückend ist… Hier zum Üben: Üben Infos zum Assessment im Blog Übungstest online ohne Anmeldung Hier gibt es mehr zu Jo (Joachim) Diercks, Geschäftsführer von CYQUEST GmbH Mail. j.diercks@cyquest.net Web. www.cyquest.net Blog. http://blog.recrutainment.de Twitter. http://twitter.com/recrutainment Facebook. https://www.facebook.com/CYQUEST Mehr zu dem Thema Intelligenztest gibt es im Blogartikel: Intelligenztests – IQ ab wann wird es peinlich? Und hier sind die Shownotes zum Podcast: Shownotes: Der genannte Blogartikel im Podcast von Jo: Warum man Intelligenz in der Personalauswahl testen sollte? Weil die Beweislage so erdrückend ist… Hier zum Üben: Üben Infos zum Assessment im Blog Übungstest online ohne Anmeldung Hier gibt es mehr zu Jo (Joachim) Diercks, Geschäftsführer von CYQUEST GmbH Mail. j.diercks@cyquest.net Web. www.cyquest.net Blog. http://blog.recrutainment.de Twitter. http://twitter.com/recrutainment Facebook. https://www.facebook.com/CYQUEST
Erfahre hier mehr über das polizeiliche Auswahlverfahren und welche fünf großen Bereiche in jedem Berufsfeld und Bundesland geprüft werden. Außerdem erfährst Du, welche Bereiche wie stark gewichtet werden. Willst Du direkt zu dem für Dich relevanten Bereich vorspulen? Hier siehst Du die Episodenaufteilung: 00:18 - Polizeiärztliche Untersuchung 05:07 - Intelligenztest und Computertest 08:11 - Deutschtest 10:35 - Charakterlicher Eignungstest 13:15 - Sporttest Hole Dir hier weitere Infos zum Polizei Einstellungstest !
Eigentlich war Daniela immer gut in der Schule, dann aber steht sie bei einfachsten Quizfragen total auf dem Schlauch. Deshalb will sie wissen: Wie schlau ist sie wirklich? Daniela macht den Intelligenztest.
Adobe aktualisiert Creative Cloud Adobe hat auf der Adobe Max in Las Vegas Updates für die Anwendungen der Creative Cloud vorgestellt, die alle ab sofort für Abonnenten zur Verfügung stehen. Zusätzlich zu den großen Umwälzungen bei Lightroom und den Neuerungen bei Photoshop bekommen Nutzer von Illustrator und Premiere Pro neue Funktionen. Außerdem beendet Adobe den Betastatus des App-Design-Werkzeugs XD, des 3D-Tools Project Felix sowie der Live-Animationssoftware Character Animator. Google sichert Accounts mit optionalem Zusatz-Feature ab Sicherheitsmechanismen wie hardwarebasierte Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Beschränkung des Datenzugriffs durch Drittanbieter sollen Google-Konten künftig sicherer machen. Zielgruppe sind Journalisten, Wirtschaftsführer oder Wahlkampfteams, die einem erhöhten Risiko für gezielte Online-Angriffe ausgesetzt sind. Der Service ist gratis, erfordert aber zusätzliche Hardware. ZTE präsentiert Android-Smartphone mit Klapp-Displays Mit dem Axon M hat der chinesische Elektronik-Hersteller ZTE ein Android-Smartphone mit zwei Displays vorgestellt, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Die Bildschirme sich lassen zu einem großen Display mit Steg in der Mitte aufklappen. Anwendungen wie Spiele, Mediaplayer oder Apps nutzen dann zur Darstellung die beiden miteinander verbundenen Displays. Siri ist der dümmste Digital-Assistent Maschinen werden intelligenter, aber wie schlau sind sie wirklich schon? Forscher der Chinese Academy of Sciences haben einen Intelligenztest entwickelt, der auf Menschen wie Maschinen anwendbar sein soll. Laut der jüngsten Test-Runde aus dem Jahr 2016 bietet Google den intelligentesten Assistenten, während Apple mit Siri auf dem letzten Platz steht. Alle Systeme schnitten allerdings schlechter ab als ein sechsjähriges Kind. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Nach welchen Kriterien beurteilst Du Bewerbungsunterlagen? Was sagen Lücken im Lebenslauf aus? Und: Was kannst Du tun, um Deine Personalauswahl zu verbessern? Prof. Kanning gibt Dir im zweiten Teil des Interviews viele Tipps zu Auswahlverfahren und zeigt Dir, was Du bei der Personalauswahl beachten musst! Ausgewählte Links zu dieser Episode gruppe.christopher-funk.de https://www.facebook.com/XenagosGmbH Christopher Funk bei YouTube https://www.instagram.com/christopher_funk/ Höre weitere Episoden bei iTunes Show Notes So verbesserst Du Deine Personalauswahl [1:32] Anforderungsanalyse [9:20] Stellenanzeige/Internetauftritt [11:46] Auswertung Bewerbungsunterlagen [16:17] Intelligenztest [39:20] Kombinierte Tests [49:50] Farbtests [56:47] Personen in der Episode Christopher Funk bei LinkedIn Christopher Funk bei Xing Mit dem VertriebsFunk Podcast unterstütze ich dich bei deiner Karriere und deinem Erfolg. Egal, ob als Führungskraft, Verkäufer, Bewerber oder Teil von HR – Ich gebe dir praktische Tipps für deine Fragen und Herausforderungen: die richtigen Mitarbeiter gewinnen, mehr Umsatz generieren, deinen Verkauf pushen oder dein Mindset nachhaltig verändern.
Am 28. Mai 2014 habe ich ein längeres Interview mit der Psychologin Andrea Danker aus Hamburg geführt, um sie um ihre persönlichen Tipps für eine erfolgreiche Arbeitssuche und überzeugende Bewerbungen zu bitten. Dieses Interview finden Sie in voller Länge im Podcast Nr. 2. In einem Teil dieses Gespräches beantwortet Frau Danker auch meine Fragen zum wichtigen Thema Assessment-Center für Bewerber. Das ist ein Thema, zu dem Frau Danker aufgrund ihrer Arbeit über langjährige Erfahrungen verfügt, so dass sie auch gleich eine ganze Reihe praktischer Tipps für unsere Zuhörer parat hatte. Für alle, die sich speziell für das Thema Assessment-Center interessieren und zum Anhören des ganzen Interviews nicht genug Zeit haben, stelle ich den entsprechenden Abschnitt unseres Gespräches als Auskoppelung in diesem Podcast zur Verfügung.
Mein zweiter Podcast umfasst ein längeres Interview, das ich am 28. Mai 2014 mit einer Kollegin von mir, nämlich der Dipl.-Psych. Andrea Danker aus Hamburg geführt habe. Frau Danker ist freiberuflich tätig und hilft mit ihrer Erfahrung u.a. namhaften Unternehmen, für ihre offenen Stellen auch wirklich geeignete Mitarbeiter zu finden. Eigentlich hatte ich Frau Danker vor einiger Zeit angesprochen, um sie um ein Interview zum Thema Assessment-Center zu bitten, da Frau Danker durch ihre Arbeit über langjährige Erfahrungen zu diesem Thema verfügt. Freundlicherweise war sie nicht nur dazu sofort bereit, sondern hatte im Gespräch für unsere Hörer auch noch viele Tipps zu weiteren Aspekten der Arbeitssuche parat.
Bei solchen Test gibt es immer kleine Schwankungen. Wenn Sie drei Tage hintereinander einen Intelligenztest vorgelegt bekommen, der sehr ähnlich ist, werden Sie mit großer …
Bisher habe ich mich erfolgreich um einen Intelligenztest gedrückt. Zwar hätte mich durchaus interessiert, ob ich etwas – und wenn ja – wie viel ich hirntechnisch hermache, aber andererseits putzt sich das Klo ja auch dann nicht von alleine, wenn man…
Wie meine aufmerksamen ZuhörerInnen in den unendlichen Weiten zwischen Wien und Strasshof und dem traurigem Rest des Weltalls ja wissen, bin ich ein Österreicher, den es nach Rumpfdeutschland verschlagen hat. Ich leide deswegen als Zuwanderer, trotz meiner Integrationswilligkeit, oft an diskriminierenden, ja rassistischen Bemerkungen, sogenannten Ösiwitzen. Ich bin deswegen sogar schon in psychologischer Behandlung. Aber heute liebe Zuhörer und -rinnen werde ich Ihnen beweisen, dass wir stolzen Österreicher Ihnen in Intelligenz an nichts nachstehen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Um zu untersuchen, ob ein Zusammenhang zwischen EEG-Merkmalen und Leistung im Intelligenztest besteht, wurde retrospektiv bei 69 Kindern im Alter 10+-1Jahr, die in den Jahren 1996 und 1997 am Sozialpädiatrischen Zentrum Inn-Salzach in Altötting untersucht wurden, die Intelligenztestung mit dem HAWIK-R mit dem EEG verglichen. Die Hirnaktivität wurde mittels der Spektralanalyse analysiert. Die Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen der 11 Subtests und der drei berechneten Intelligenzquotienten des HAWIK-R korreliert. Zunächst erfolgte ein Vergleich der Ergebnisse der 11 Subtests jeweils mit den Spektralwerten in 0,5 Hz Abständen sowie mit den klassichen EEG-Bändern. In weiteren Schritten wurde eine spektral- und bandbezogene Korrelations- und Varianzanalyse durchgeführt. Die Spektralanalyse zeigte die ausgeprägtesten Zusammenhäge bei 10,0-10,5 Hz. Die Bandanalyse ergab signifikante Ergebnisse im Alpha-Berich okzipital. Die besten Korrelationen zwischen Testergebnis und Alpha-Aktivität wurden bei sprachlich gebundenen kognitiven Fähigkeiten (HAWIK-R Verbal-IQ (H 12)) nachgewiesen, aber auch bei den Untertesten Allgemeines Wissen (H1), Wortschatz-Test (H5), Bilderordnen (H9) und Figurenlegen (H11). Bei der okzipitalen Alpha-Aktivität waren die Unterschiede zwischen Kindern mit hohen und niedrigem IQ signifikant auf dem Niveau < 5%.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Zusammenfassend muß für die hier besprochenen Therapiestudien angenommen werden, daß der Grad der Lese-/Rechtschreibstörung in den verglichenen Studien weniger ausgeprägt war, als in der hier vorgestellten Studie. Nachdem die verwendeten Testmaterialien und Auswertungsmethoden nie identisch waren, konnte kein direkter Vergleich der Ergebnisse angestellt werden. c. Einfluß einer Sprachstörung und psychischer Störungen Zu den weiter durchgeführten statistischen Untersuchungen, wie der Prüfung des Einflusses einer Sprachstörung, eines Hyperkinetischen Syndroms und einer motorischen Störung, sowie Diskussion des Alters, Geschlechts und des Intelligenzquotienten ergaben sich folgende Ergebnisse. Einfluß einer Sprachstörung auf den Therapieerfolg: Bei der Untersuchung der fünften Hypothese wurde festgestellt, daß die sprachgestörte Gruppe keine signifikant schlechteren Therapieergebnisse erreichte. Im deutsche Sprachraum konnten keine anderen Untersuchungen gefunden werden, die sich mit dem Einfluß einer Sprachstörung auf den Lese-/Rechtschreiberfolg beschäftigen. Einzig Ensslen (1984) stellte fest, daß zusätzlich sprachgestörte Legastheniker, trotz adäquater Behandlung zumeist sehr geringe Leistungsfortschritte zeigen. Beim ersten Testzeitpunkt wiesen die 15 klinisch behandelten, sprachgestörten Kinder einen wesentlich schlechteren Lese-/Rechtschreibstatus auf und waren zusätzlich bei der Diagnosestellung im Mittel ein Jahr jünger als die Kinder der nicht sprachgestörten Vergleichsgruppe. Zur Darstellung des Therapieeinflusses mußten Differenzen zwischen beiden Testzeitpunkten gebildet werden. Also wurde nur ein Leistungsunterschied in Zahlenform ausgedrückt und für die beiden Gruppen sprachgestört/nicht sprachgestört verglichen. Möglicherweise könnte der dabei gemessene Unterschied annähernd gleich groß sein und so zu einem ähnlichen Ergebnis in der sprachgestörten Gruppe geführt haben. Das gleich große Ergebnis könnte jedoch auch auf die hier angewandte Übungstherapie zurückzuführen sein. Gezeigt werden konnte, daß sprachgestörten Legasthenikern mit psychiatrischer Begleitsymptomatik in diesem klinischen Setting zu einem ähnlichen Therapiefortschritt verholfen werden kann, wie er für einen Legastheniker ohne Sprachstörung ambulant zu erzielen ist.. Einfluß eines Hyperkinetischen Syndroms auf den Therapieerfolg: In dieser Untersuchung konnte kein Zusammenhang beobachtet werden. Die Rolle eines Hyperkinetischen Syndroms bei der Legastheniebehandlung wurde 1985 von Cantwell und Baker für den amerikanischen Sprachraum als möglicher Faktor, der die Therapieergebnisse beeinflussen kann, beschrieben. Weitere Angaben konnten nicht gefunden werden.Einfluß einer motorischen Störung auf den Therapieerfolg: Für diese Studie konnte aus statistischen Gründen nur eine Tendenz für den Einfluß einer Motorischen Störung beschrieben werden. Sie zeigt ebenfalls an, daß der Behandlungserfolg nicht durch eine motorische Störung beeinflußt wird. Warnke (1990) schreibt von dem untergeordneten Einfluß einer motorischen Störung auf die Behandlungsergebnisse, sonst waren keine weiteren Angaben verfügbar. Einfluß des Alters auf den Therapieerfolg: Das Alter der Kinder zum ersten Testzeitpunkt dieser Untersuchung hatte keinen erkennbaren Einfluß auf den bisher beobachtbaren Therapieerfolg. Dies entspricht nicht den Feststellungen von Scaborough (1991), der herausfand, daß ein möglichst früher Therapiebeginn von entscheidender Bedeutung für die Therapieeffizienz ist. Einfluß des Geschlechts auf den Therapieerfolg: Ebenso spielte das Geschlecht (siehe auch Studie von Lovett et al.,1989) keine erkennbare Rolle für den Therapieerfolg. Die Aussagemöglichkeiten dieser Untersuchung bezüglich des Geschlechtes war allerdings durch die geringe Anzahl der weiblichen Kinder (N = 4) deutlich eingeschränkt. Zusammenhang zwischen Intelligenzquotient, Alter und Therapieerfolg: Bei der Betrachtung von Alter und Intelligenzquotienten konnte ein Zusammenhang beobachtet werden. Je älter das Kind war, desto höher war der Intelligenzquotient. Wahrscheinlich ist dieser Zusammenhang durch das geringe Alter der sprachgestörten Kinder bedingt, die wegen mehrerer Teilleistungsstörungen möglicherweise nicht in der Lage waren, den Intelligenztest vollständig nach Vorschrift durchzuführen. Der durchschnittliche Unterschied bezüglich des Intelligenzquotienten zwischen sprachgestörten und nicht sprachgestörten Kindern lag - je nach Hypothese - bei 6 bis 17 IQ-Rangpunkten. Dabei zeigte die sprachgestörte Gruppe immer einen niedrigeren Durchschnitts-IQ. Ein Zusammenhang des Intelligenzquotienten mit der Leistungsänderung aller drei Untersuchungsmöglichkeiten der 1. Hypothese war jedoch nicht festzustellen.