POPULARITY
In dieser Episode sprechen wir über den Einfluss von Perfektionismus auf unsere Emotionen und warum der Drang nach Fehlerlosigkeit oft mehr blockiert als hilft.
Einführung in KI-gestützte Coaching-Tools Was sind KI-gestützte Coaching-Tools? KI-gestützte Coaching-Tools analysieren Daten und erkennen Muster, um Coaching-Sitzungen effektiver zu gestalten. Sie sind rund um die Uhr verfügbar und benötigen keine menschliche Überwachung. Funktionen dieser Tools: Datenanalyse und Mustererkennung Die Tools helfen, Daten effizient zu analysieren und Muster zu erkennen, was Coaches unterstützt, gezieltere und effizientere Entscheidungen zu treffen. Vorteile von digitalen Assistenten im Coaching Verbessertes Klientenverständnis durch detaillierte Analysen Digitale Assistenten bieten Coaches tiefere Einblicke in das Verhalten ihrer Klienten, was zu einem besseren Verständnis und effektiveren Coaching-Sitzungen führt. Effizienzsteigerung durch gezielte Coaching-Sitzungen Durch die Nutzung von KI-Tools können Coaching-Sitzungen gezielter gestaltet werden, was die Effizienz und Wirksamkeit des Coachings erhöht. Zeitersparnis und gesteigerte Effizienz KI-gestützte Tools sparen Zeit und steigern die Effizienz, indem sie Routineaufgaben automatisieren und dem Coach mehr Zeit für die wichtigen Aspekte des Coachings lassen. Personalisierung durch KI Analyse des Verhaltens, Fortschritte und Herausforderungen der Klienten KI-Tools analysieren das Verhalten und die Fortschritte der Klienten, um deren spezifische Bedürfnisse besser zu verstehen und das Coaching entsprechend anzupassen. Anpassung der Coaching-Strategien an individuelle Bedürfnisse Durch die Personalisierung des Coachings auf Basis von KI-Daten werden die Strategien präziser und auf die individuellen Anforderungen jedes Klienten zugeschnitten. Erhöhung der Klientenzufriedenheit und bessere Resultate Die gezielte Anpassung der Coaching-Methoden führt zu höherer Zufriedenheit bei den Klienten und besseren Ergebnissen. Skalierung von Coaching-Dienstleistungen Betreuung von mehr Klienten gleichzeitig ohne Qualitätsverlust Mit KI-Tools können Coaches mehr Klienten gleichzeitig betreuen, ohne die Qualität des Coachings zu beeinträchtigen. Automatisierung zeitaufwendiger Aufgaben (Analyse, Reports, Kommunikation) KI-gestützte Tools automatisieren viele zeitaufwendige Aufgaben wie die Analyse und Erstellung von Reports, was den Coach entlastet. Fokus auf wesentliche Coaching-Aufgaben und Vermeidung von Burnout Durch die Automatisierung können sich Coaches auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren und das Risiko von Burnout minimieren. Beispiele erfolgreicher Integration von KI-Tools in Coaching-Businesses Es gibt zahlreiche erfolgreiche Beispiele, wie KI-Tools in Coaching-Businesses integriert wurden, um die Effizienz zu steigern und das Business zu skalieren. Erfolgsgeschichten und Praxisbeispiele Fallbeispiel eines Coaches mit gesteigerter Kundenbindung Ein Coach konnte durch den Einsatz von KI-Tools die Kundenbindung um über 30% steigern, indem er gezielter auf die Bedürfnisse der Klienten einging. Beispiel eines Coaches, der durch Automatisierung sein Business vervierfachte Durch die Automatisierung vieler Prozesse konnte ein anderer Coach sein Business innerhalb eines Jahres vervierfachen. Zusammenfassung und Fazit Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Episode umfassen die Vorteile der Personalisierung und Skalierung durch den Einsatz von KI-Tools im Coaching. Deine Meinung ist gefragt – teile Deine Erkenntnisse und Feedback über Kommentare, Social Media oder E-Mail. Werbung und weitere Angebote Wir empfehlen unser Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus", in dem die wichtigsten Eigenschaften von Selfmade-Millionären zusammengefasst sind. Sei Teil der Community und hinterlasse Dein Feedback oder bewirb Dich als Interviewgast im Podcast! Einführung in KI-gestützte Coaching-Tools In der heutigen Episode von "Tom's Talk Time" sprechen wir über ein Thema, das dein Coaching-Business revolutionieren kann: KI-gestützte Coaching-Tools. Stell dir vor, du hast einen digitalen Assistenten, der dir hilft, deine Klienten besser zu verstehen, personalisierte Lösungen anzubieten und deine Dienstleistungen sogar zu skalieren, ohne dabei die Qualität zu verlieren. Diese Tools sind rund um die Uhr verfügbar, analysieren Daten, erkennen Muster und liefern dir gezielte Empfehlungen für deine Coaching-Sitzungen. Was sind KI-gestützte Coaching-Tools? KI-gestützte Coaching-Tools sind digitale Assistenten, die Daten aus deinen Coaching-Sitzungen sammeln, analysieren und Muster erkennen. Diese Tools unterstützen dich dabei, effizienter und präziser zu arbeiten, indem sie dir genau sagen, wo du ansetzen musst. Sie sind rund um die Uhr verfügbar und benötigen keine Pausen, wodurch sie eine konstante Unterstützung bieten. Vorteile von digitalen Assistenten im Coaching Jetzt fragst du dich vielleicht, warum du überhaupt auf KI-gestützte Coaching-Tools setzen solltest. Diese digitalen Assistenten sind wahre Multitalente, die dir dabei helfen, deine Klienten besser zu verstehen und deine Coaching-Sitzungen gezielter zu gestalten. Hier sind einige Vorteile: Verbessertes Klientenverständnis: Diese Tools liefern detaillierte Analysen, die dir helfen, das Verhalten und die Bedürfnisse deiner Klienten besser zu verstehen. Effizienzsteigerung: Durch gezielte Empfehlungen kannst du deine Coaching-Sitzungen optimieren und deine Klienten schneller zum Ziel führen. Zeitersparnis: Da viele Aufgaben automatisiert werden, hast du mehr Zeit für die wichtigen Aspekte des Coachings. Automatisierte Feedback-Schleifen KI-gestützte Coaching-Tools ermöglichen es dir, nach jeder Sitzung automatisiertes Feedback zu erhalten. Diese Feedback-Schleifen zeigen dir genau, wo dein Klient steht und welche nächsten Schritte sinnvoll sind. Das bedeutet, dass du deine Coaching-Strategien laufend anpassen und deine Klienten noch besser unterstützen kannst. Personalisierung durch KI Einer der größten Vorteile von KI-gestützten Coaching-Tools ist ihre Fähigkeit zur Personalisierung. Jeder Klient ist einzigartig, und genau das berücksichtigen diese Tools. Sie analysieren das Verhalten, die Fortschritte und die Herausforderungen deiner Klienten und passen die Coaching-Strategien entsprechend an. Das Ergebnis: höhere Klientenzufriedenheit und bessere Resultate. Individuelle Anpassung der Coaching-Strategien Diese Tools bieten dir die Möglichkeit, Coaching-Strategien individuell an die Bedürfnisse jedes einzelnen Klienten anzupassen. Dies führt nicht nur zu besseren Ergebnissen, sondern auch zu einer stärkeren Bindung zwischen dir und deinen Klienten. Skalierung von Coaching-Dienstleistungen KI-gestützte Coaching-Tools eröffnen dir die Möglichkeit, dein Coaching-Business auf eine ganz neue Ebene zu skalieren. Du kannst mehr Klienten gleichzeitig betreuen, ohne dass die Qualität darunter leidet. Diese Tools übernehmen viele der zeitaufwendigen Aufgaben, wie die Analyse, die Erstellung von Reports und die Kommunikation mit deinen Klienten, sodass du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: deinen Klienten wirklich zu helfen. Automatisierung zeitaufwendiger Aufgaben Durch die Automatisierung vieler Prozesse kannst du dich auf die wirklich wichtigen Coaching-Aufgaben konzentrieren und das Risiko von Burnout minimieren. Die Tools laufen im Hintergrund und sorgen dafür, dass dein Business wächst, ohne dass du dabei ausbrennst. Erfolgsgeschichten und Praxisbeispiele Vielleicht denkst du dir jetzt: "Das klingt alles gut, aber funktioniert das auch wirklich?" Die Antwort ist ein klares Ja! Es gibt zahlreiche Coaches, die KI-gestützte Coaching-Tools erfolgreich integriert haben und unglaublich positive Ergebnisse sehen. Zwei Beispiele zeigen, wie mächtig diese Tools sein können: Erfolgsbeispiel: Gesteigerte Kundenbindung Ein Coach aus meinem geschäftlichen Umfeld hat es geschafft, seine Kundenbindung um über 300% zu steigern. Dies gelang ihm, weil er durch die KI-Tools besser auf die Bedürfnisse seiner Klienten eingehen konnte. Erfolgsbeispiel: Skalierung des Business Ein anderer Coach konnte durch die Automatisierung seiner Prozesse viel mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge gewinnen und sein Business innerhalb eines Jahres vervierfachen. Diese Geschichten zeigen, dass KI-gestützte Coaching-Tools kein Hype sind, sondern eine echte Chance für dein Coaching-Business. Zusammenfassung und Fazit KI-gestützte Coaching-Tools bieten eine enorme Unterstützung bei der Personalisierung und Skalierung von Coaching-Dienstleistungen. Sie helfen dir, deine Klienten noch besser und gezielter zu unterstützen, und ermöglichen es dir, dein Coaching-Business effizienter zu gestalten. Was waren deine wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode? Teile sie mit mir in deiner Podcast-App, auf Social Media oder direkt per E-Mail. Ich freue mich auf dein Feedback! Werbung und weitere Angebote Bevor wir uns verabschieden, möchte ich dir unser Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" ans Herz legen. In diesem Hörbuch fassen wir die wichtigsten Eigenschaften zusammen, die Selfmade-Millionäre in Interviews mit uns verraten haben. Sichere dir dieses Wissen zum Sonderpreis unter tomstalktime.com/Eigenschaften. Den Link findest du auch in den Shownotes. Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß für die kommende Woche. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Ciao, mach's gut, dein Tom. Werde Interviewgast bei Tom's Talk Time Möchtest du als Unternehmer deine Reichweite maximieren? Dann werde jetzt Gast in unserem Podcast, dem größten deutschsprachigen Unternehmer-Podcast weltweit. Besuche unsere Website unter tomstalk.com und bewirb dich als Interviewgast. Wir freuen uns darauf, deine einzigartige Perspektive mit unserem Publikum zu teilen und gemeinsam deine Marke zu stärken. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Mentale Widerstandskraft wird gefühlt immer wichtiger. Wie können wir integrierend auf dieses Thema schauen und resilienter handeln? Zwei Beispiele und der Clou zum Schluss. Achtung: Das zweite Beispiel handelt von keiner toxischen Konstellation. Erhalte in 7 Minuten einen entspannten Zugang zu dir selbst: https://e-beratung-coaching.de.
In den vergangenen Wochen sorgten zwei Ereignisse für besonderes Aufsehen in der Evangelikalen Welt in Deutschland: Zum einen fasste die Generalkonferenz der weltweiten Methodistenkirche weitreichende liberale Beschlüsse zu Ehe und Sexualität. Zum anderen entschieden sich die Gemeinden des ChristusForums im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) dazu, die Unabhängigkeit von ihrem Bund anzustreben. Unsere Pastoren sprechen über beide Entwicklungen – und was wir daraus lernen können. Der im Podcast zitierte Artikel von Paul und Peter Bruderer findet sich auf ihrem Blog danieloption.ch Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
Wie einem der Gesetzgeber Vermögensanlagen madig macht. | Zwei Beispiele für Börsenkapriolen, mit Zuckerberg und Trump an der Spitze. | Wirtschaftsrettung oder innovationshemmende Zombifizierung? Die Subventionsstrategie von Habeck & Co. | Der Timer als kostbares Handy-Gadget: Mein Weg zu neuer Energie und Produktivität. | Die drei Stufen der Investorenausbildung – ganz einfach in der Handhabung.
Fast einen Monat (7.10.) liegt der Terrorangriff der Hamas auf Israel jetzt schon zurück. Dass sich das nicht so anfühlt, liegt natürlich daran, dass der Krieg in Nahost immer noch andauert. Aber auch an den offensichtlichen Schwierigkeiten, sich dazu zu positionieren. Gerade in Deutschland. Kein Statement, ohne Gegenwind. Kein Solidaritätsaufruf, ohne den Verdacht, am Ende doch nur einseitig zu sein. Zwei Beispiele werden heute groß in den Feuilletons verhandelt. Es geht um einen Buchladen in Berlin und um den deutschen Vizekanzler.
„Die ganze Welt lässt sich mit Fußball erklären“ Das behauptet Kurswechsler Arne Schröder und will das in der neuesten Episode des Kurswechsel Podcasts auch direkt unter Beweis stellen. Naja, vielleicht nicht die ganze Welt, wir fangen erstmal mit der Welt der Organisationsentwicklung an. Zusammen mit Kurswechsler Frank Wulfes gehen die beiden verschiedene Fußballphrasen durch und prüfen, was man als Organisationsberater daraus mitnehmen kann. Zwei Beispiele zum Eunstimmen Andy Möller: „Ich habe vom Feeling her ein gutes Gefühl.“ - Bei der Komplexität, mit der die Unternehmen heute kämpfen müssen, braucht es in bestimmten Situationen Intuition, mit Analyse kommt man nicht mehr weiter. Toni Jiboard. „Ich wollte den Ball treffen, aber er was nicht da.“ - Die Strategie für das nächste Geschäftsjahr ist minuziös geplant und dann kommt xyz und alle Planung ist hinfällig. Wir müssen Planungszyklen kürzer halten, um mit der Schnelligkeit der modernen Märkte mithalten zu können. Sonst läuft man Gefahr, dass man sich irgendwann mal ganz frei vor einem freien Tor des Gegners in Stellung gebracht hat, aber der Ball ist geht ins eigene Tor. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode.
Du machst einen sympathischen Eindruck. Das ist der von mir am meisten genutzte Opener. Ich habe mich gefragt, warum ich diesen eigentlich so gern nutze und warum er so gut funktioniert. Genau darum soll es heute gehen. Ich möchte jetzt erstmal ein bisschen ausholen und zunächst sagen, dass, wie Trott V gesagt hat, der Opener folgende Aufgabe hat: das Gespräch zu eröffnen und das war's. Wir sollten hier keine "Mental Masturbation" betreiben und überlegen, welcher der beste Spruch ist. Wenn ihr konsequent damit, was auch immer ihr seid, in ein Gespräch mit Frauen kommt, dann passt das vollkommen. Das ist der erste wichtige Punkt. Der zweite wichtige Punkt, meiner Meinung nach, ist, dass der Opener nicht auf etwas Negativem basieren sollte. Zwei Beispiele habe ich da schon von Leuten gehört. Das erste ist, wenn sie sich fürs Ansprechen entschuldigen, also wenn sie sagen: "Hey, sorry, das mache ich normalerweise nicht." Das mag ich überhaupt nicht. Das zweite ist, wenn jemand etwas anderes Negatives in der Form sagt wie: "Hey, ich bin nicht einer von diesen komischen Straßenverkäufern, ich bin niemand, der dir etwas Merkwürdiges verkaufen will." Diese Betonung darauf, dass das, was andere machen, negativ ist und das, was du machst, toll ist, finde ich kontraproduktiv. Es erzeugt eine negative Stimmung. Besser ist die Kurzform: "Hey, ich verkaufe dir nichts, aber ich habe dich gerade gesehen und du machst einen sympathischen Eindruck." Lasst die negativen Assoziationen einfach weg, wenn ihr das macht. Ich mache das auch manchmal, wenn ich das Gefühl habe, in einer Gegend zu sein, wo ich schon fünf Versicherungsvertreter mit ihren Ständen und UNICEF und WWF und so weiter gesehen habe, die alle Leute ansprechen. Dann kann es schon vorkommen, dass ich so etwas sage, versuche aber, den negativen Teil wegzulassen. Als Grundlage, was ich für wichtig halte: Warum kommt "Du machst einen sympathischen Eindruck" so gut an? Weil Menschen positiven Aussagen gerne zustimmen. Wenn du sagst, "Hey, du bist ein netter Mensch", werden die wenigsten antworten: "Nein, bin ich nicht, ich bin total das Arschloch." Wir wollen doch alle als nett, freundlich und umgänglich gesehen werden. Es gibt diesen psychologischen Effekt in uns, dass, wenn wir einer Aussage zustimmen, wir uns auch so verhalten wollen. Wenn ich sage, "Du machst einen sympathischen Eindruck", und die Person denkt: "Ja, das stimmt, ich bin ein sympathischer Mensch", wie würde dann ein sympathischer Mensch reagieren? Vermutlich würde er sich mit der Person, die ihm ein Kompliment gemacht hat, unterhalten. Deshalb wird sie weder sagen: "Nein, das stimmt nicht, ich bin ein Arschloch, also verschwinde", noch wird sie sagen: "Danke, das ist nett von dir, aber ich möchte mich nicht mit dir unterhalten." Sie wird versuchen, sich entsprechend zu verhalten. Das funktioniert natürlich nicht bei jedem. Es geht immer um eine Quote, die man erreichen kann. Wenn die Person es eilig hat, wird sie sich nicht unterhalten. Wenn ihr überhaupt nicht ihr Typ seid, wird sie sich nicht mit euch unterhalten. Ist sie extrem schüchtern und findet es befremdlich, auf der Straße angesprochen zu werden, wird sie sich ebenfalls nicht mit euch unterhalten. Es geht nur darum, die Chancen zu verbessern. Deshalb kann ich euch nur raten, es mal auszuprobieren: "Hey, ich habe dich gerade gesehen, als du an mir vorbeigegangen bist. Du machst einen sympathischen Eindruck. Ich wollte mich mal kurz mit dir unterhalten." Macht dann einfach weiter, wie ihr es sonst auch tun würdet, und schaut, wie es für euch funktioniert. Ich kann es nur empfehlen.
Bio ist mittlerweile Mainstream. Doch sind Bio Lebensmittel tatsächlich immer besser und gibt es sogar etwas Besseres als Bio? mr.broccoli bringt Licht ins Dunkel und schlägt am Ende des Podcasts sogar eine Steigerung von Bio vor. P.S Bio ist nicht immer besser. Zwei Beispiele in diesem Podcast. "Die unsichtbare Kraft in Lebensmitteln" - von Walter Dänzer von Solana Akutelle Episode zu den Bio Siegeln: Bioland, Demeter oder genügt Bio +?! - Bio-Siegel Wirrwarr Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.com Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Affiliate Link Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Achtung: Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannte. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen. Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen. Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.
Der April 2023 war der nasseste seit Jahren und der gerade begonnene Mai zeigt zwar sonnige Phasen, aber er könnte uns noch so manchen kalten Tag bescheren. Im vergangenen Jahr dagegen war der Mai fast zu warm, mit Temperaturen bis an die 30 Grad. Der Grund: Die „Eisheiligen“ sind letztes Jahr ausgefallen. Diese überraschend kalten Tage im Mai sind fünf verschiedenen Heiligen gewidmet und haben auch Lyriker beschäftigt. Sie beschwören sie in ihren Gedichten oder sie beschimpfen sie auch mal. Zwei Beispiele dafür sind Peter Engels „Kalte Sophie" und Gustav Falkes „An den Mai" – sie werden gelesen von Johannes Wördemann.
Es gibt viele Wege, sich für die Gesellschaft zu engagieren. Zwei Beispiele gab es am Freitag bei „Tirol Live“. Zu Gast waren Landesschützenkommandant Thomas Saurer und Stefan Pleger, Obmann des Vereins „Kindern eine Chance“.
Von 16 Ministern sind zwei aus dem Osten. Nur eine der 100 größten deutschen Hochschulen wird von einem Ostdeutschen geleitet. Zwei Beispiele, ein Problem: Menschen mit ostdeutscher Biografie sind in deutschen Behörden deutlich unterrepräsentiert. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, will das ändern, eine Ost-Quote hingegen lehnt er ab. Wie soll das dann gelingen? Und was sind die historischen Ursachen dafür, dass kaum Ostdeutsche in Chefetagen sitzen? Antworten geben Bruno Dietel und Henrike Möller. Grafiken zur Ost-West-Wanderung: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/ost-west-wanderung-abwanderung-ostdeutschland-umzug Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Heute möchte ich dich einladen, gemeinsam mit mir Hiob 41, 1-26 zu lesen und gleichzeitig spirituell, kulturell und historisch zu beleuchten. Unterstütze meine Arbeit für Jesus und werde Patreon: https://www.patreon.com/keineinsamerbaum
Heute möchte ich dich einladen, gemeinsam mit mir Hiob 40, 15-32 zu lesen und gleichzeitig spirituell, kulturell und historisch zu beleuchten. Unterstütze meine Arbeit für Jesus und werde Patreon: https://www.patreon.com/keineinsamerbaum
Mit 187 von 190 gültigen Stimmen wurde die Schweiz gestern von der Uno-Generalversammlung in den Sicherheitsrat gewählt. Entsprechend zufrieden zeigte sich Bundespräsident Ignazio Cassis nach der Wahl. Welche Reaktionen hat er vernommen? Und welche Rolle wird die Schweiz im Sicherheitsrat einnehmen? Bei minderjährigen Dopingsündern ist die Schuldfähigkeit eine andere als bei Erwachsenen. Um minderjährige Sportler:innen besser zu schützen hat die Welt-Anti-Doping Agentur deshalb im letzten Jahr eine neue Regel eingeführt. So sollen etwa die Namen der gedopten Minderjährigen nicht veröffentlich werden. Zwei Beispiele zeigen: Das funktioniert nicht immer. Während Corona waren die Schulen in Kenia teilweise monatelang geschlossen. Doch auch nach der Pandemie ging es für viele Kinder nicht mehr zurück ins Klassenzimmer. Denn in vielen Familien fehlt aufgrund der Krise das Geld für die Schule. Ein Ausweg, den viele nehmen: heiraten und eine Familie gründen.
Zu Gast in Nellas Neuaufnahme: Alexandra Brosowski, Spiegel-Bestseller Autorin, Ghostwriterin und Schreibcoach Wie nahe möchtest du dir beim Schreiben kommen? Welche Funktion hat das Schreiben für dich? Ist es ein Ventil oder mehr? Möchtest du anderen noch etwas hinterlassen, etwas klären? Ich habe gelernt, dass ich übers Schreiben meine Themen, die mir auf der Seele liegen, verpacken und loslassen kann. Auch Ängste gehören dazu. Mit meiner Talkgästin Alexandra Brosowski tauche ich noch mehr ab und bespreche, wie es ist, biografisch zu schreiben. Was ist der Unterschied und warum braucht man dafür vielleicht auch Begleitung? Dazu kommen viele Schreib- und Buchtipps, die dir weiterhelfen können. Höre einfach rein und dann: schreib los. Auf meiner Blogseite im Zellenkarussell gibt es dazu auch noch hilfreiche Tipps als Downloads. Hier klicken >>> Schau mal vorbei. Fragen und Themen: [03:15] – Was war das für ein Gefühl, Spiegel-Bestseller Autorin zu sein? [06:30] – Wie hältst du es mit dem Zeitmanagement? „Schreib Eule“ oder „Schreib Lerche“, welcher Typ bist du? [08:10] – Warum hast du dem Journalismus den Rücken gekehrt? [13:19] – Hast du das Schreiben nach deiner Diagnose auch für dich selbst genutzt, es gezielt eingesetzt? [15:35] – Was ist denn das Besondere am therapeutischen Schreiben? Traumata und die Büchse der Pandora [17:53] Zwei Beispiele aus ihrer Arbeit [21:02] –Wie kann ich das Schreiben für mich nutzen? Einige Tipps. [23:43] – Erster Buchtipp „Ich schreibe mich gesund.“ [24:34] –Schreibübung: Das „Free writing“ oder Freischreiben [25:23] – Nächster Schreibtipp: Den Zensor im Kopf abschalten [27:05] – Das heilige "Mütterwissen" und der „Jahresbriefe“-Tipp [30:25] – Alexandras „Kurkalender-Postkarten“-Tipp und wichtige Worte [31:57] – Postkarten schreiben als gute Laune-Booster [33:24] – Wie ist das, wenn ich die Idee habe meine Biografie zu veröffentlichen? Wie gehe ich da vor? [35:43] – Schreiben hilft, nach vorne zu schauen, das Leben neu zu sortieren. [37:15] – Die Schreibübung: Was möchte ich jetzt vom Leben? [39:41] – Das Trauma als Dauerthema, möchtest du das? [41:28] – Willst du über deine eigene Krebserkrankung schreiben oder schreibst du vielleicht sogar gerade dran? [44:05] – Warum ist das „biografische Schreiben“ so schwierig? [46:08] – Warum tust du dir das an? Was treibt dich? [50:09] – Zwei Methoden - Übers Schreiben Dinge klären, verzeihen und sich verabschieden [51:10] - Hast du eine Autobiografie-Empfehlung? [51:57] – Schreiben ist wie Sport, du musst dich vorher warm machen, daher: tanze. [54:30] – Buchtipp: „Leben, schreiben, atmen.“ [55:30] – Tschüss, dann doch
Wie das Rechtssystem mit Verfahren seine operative Geschlossenheit und Eigenzeitlichkeit stabilisiert. Der letzte Abschnitt des 4. Kapitels hebt hervor, dass Produktion und Struktur des Rechtssystems zwar analytisch als zwei Operationen auseinandergehalten werden können. Empirisch sind sie jedoch nicht voneinander zu trennen. Das System produziert Recht und gleichzeitig Kommunikationsstrukturen. Die Zeitdimension spielt dabei eine herausragende Rolle. Wie der vorige Abschnitt zeigte, verschafft sich das System durch Verfahren die Zeit, die es braucht, um zu einer Entscheidung zu kommen. Mit der Eröffnung eines Verfahrens wird Ungewissheit erzeugt, die im Verlauf des Verfahrens reduziert und zum Abschluss des Verfahrens ganz negiert wird. Mit dem Verfahren reproduziert das Rechtssystem einerseits seine Eigenzeitlichkeit und synchronisiert sich andererseits mit anderen Systemen seiner Umwelt, so weit dieses erforderlich ist. Um die operative Geschlossenheit des Rechtssystems zu gewährleisten, schließt das Rechtssystem nicht an die Systemgeschichte der beteiligten Systeme an, sondern überträgt selektiv rechtsrelevante Ereignisse in seine eigene und macht sich so unabhängig von externen Bedingungen. Codierung und Programmierung sind unabhängig von der Eigenzeitlichkeit des Verfahrens. Bei der Unterscheidung zwischen Recht/Unrecht berücksichtigen die Programme nur rechtsrelevante Fakten. Alles andere wird abgeschnitten, also auch Umweltzeiten, die nicht rechtsrelevant sind. Zwei Beispiele sind das Grundbuch, das nur Eigentümerverhältnisse zum Zeitpunkt X festhält und keinerlei weitere Informationen. Und die Verjährung, die jegliche Rechtsrelevanz von Fakten aufhebt, wenn eine Frist überschritten ist. Die Eigenzeitlichkeit betrifft auch den Umgang mit Zukunft. Ein rechtskräftiges Urteil bezieht sich auf rechtsrelevante Fakten in der Vergangenheit und wirkt in die Zukunft hinein. Mit dieser Form „zeitlicher Selbstjustiz“ verhindert das Rechtssystem, dass unvorhersehbare Umweltbedingungen das System belasten werden. D.h.: Das System schneidet die Möglichkeit ab, dass sich die Umwelt auf (rechtlich irrelevante) Umweltzeiten beziehen kann. Dieser Cut festigt die operative Schließung als autonomes, ausdifferenziertes Funktionssystem. Das System produziert eigene Zukünfte und eigene Vergangenheiten, als die Zeithorizonte jeweils einer Vergangenheit. Der soziale Preis dafür ist zeitliche Desintegration in Bezug auf die Eigenzeitlichkeiten der Gesellschaft. Kompensiert wird die zeitliche Desintegration durch rechtliche Einrichtungen. Hervorhebenswert ist die jederzeitige Ansprechbarkeit: Jeder kann das Rechtssystem jederzeit nutzen. Außerdem wird durch detaillierte Spezifikation zugesichert, dass sich das System so viel Zeit nimmt, wie es eben braucht. Man könnte sagen: Man kann sich darauf verlassen, dass gründlich gearbeitet wird.
Wenn immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, werden irgendwann auch Kirchengebäude nicht mehr gebraucht. Doch für verlassene Kirchen gibt es noch andere Gründe. Und was wird dann aus ihnen? Zwei Beispiele aus Franken.
Der Kunde sollte im Fokus stehen! In dieser Podcast-Episode erfährst Du, was „Kundenverärgerungsprozesse“ sind und wie Du vermeidest, dass Dein Unternehmen solche Prozesse hat. Zwei Beispiele aus dem Banken-Bereich sollen Dir verdeutlichen, wie ärgerlich es für Kunden sein kann, wenn Prozesse nicht richtig funktionieren, Vorgehensweisen unklar sind und Mitarbeitende nicht gut geschult werden. Höre dir...
#277 - Funktioniert deine Landingpage nicht so, wie du es dir vorstellst? Konvertiert deine Verkaufsseite noch nicht gut genug? Dann liegt es daran, dass der Wert deines Angebotes an den Leser noch nicht richtig kommuniziert wird. In dieser Episode lernst du, wie du ein wahres Kribbeln im Magen bei deinem Leser hervorrufst. Dabei musst du nicht zum Marktschreier werden oder verkäuferische Direktmarketing Tricks anwenden. Es geht auch ohne. In dieser Episode lernst du, wie. Was beinhaltet diese Episode genau? Genau das: - Zwei Beispiele (eins aus USA und eins aus meiner Conversion Copywriting Academy), - Was ich unter “Gold” innerhalb von Werbetexten verstehe und wie du es an deine Leser kommunizierst. - Wie du mit deinem Produkt, “die Spitzhacke” verkaufst, damit dein Kunde sich zum Gold durchgräbt. Falls dein Produkt als Spitzhacke zum Gold wahrgenommen werden soll, dann erfährst du in dieser Episode, wie du das kommunizieren musst. Wichtige Links: www.timnews.de
"Machen, machen, machen!" In dieser Episode habe ich Prof. Dr. Florian Schatz zu Gast. Wir sprechen über die StartUp-Unterstützung an der Fachhochschule Wedel und die dafür aufgebaute StartUp Bridge. Das Motto dieser Plattform: „Inspirieren, Qualifizieren und Fördern“. Zudem sprechen wir über Florians inspirierende StartUp-Geschichte und sein StartUp getDigital, einem von Europas größten Onlineshops für Geek-Stuff. Dabei geht es unter anderem darum warum Florian aus dem operativen Geschäft ausgestiegen ist, um Fails und Herausforderungen sowie um die Rahmenbedingungen damals und heute. 01:37 Wer ist Florian Schatz? 03:32 Wofür steht die FH Wedel? Hat sie eine Sonderstellung in SH? 07:15 StartUp Bridge – Brücke zwischen StartUps, Unternehmen und der Hochschule 10:54 Wie arbeitet die StartUp Bridge? Gründungsförderung als StartUp. 12:52 Wenn ich eine Idee habe, wie läuft das bei euch ab? Was sollte ich dann tun? 14:56 Zwei Beispiele für StartUps, die an der FH Wedel gestartet sind 16:40 Verliert ihr die StartUps nach Hamburg? 17:38 getDigital 20:31 Was waren damals die größten Hürden? 22:13 Welche Fails habt ihr gelandet? 24:53 Was würdest du rückblickend anders machen? 26:00 Rahmenbedingungen damals und heute, ist es heute wirklich einfacher ein StartUp zu gründen? 28:52 Wo steht getDigital heute? 29:54 Wieso bist du aus dem operativen Geschäft ausgestiegen? 32:51 Was ist wichtig für einen Ausstieg aus dem StartUp? 34:59 Würdest du heute nochmal gründen? 35:09 Tipps für Gründerinnen und Gründer Weitere Infos gibt es unter: https://startupbridge.de/ https://www.fh-wedel.de/ https://www.getdigital.de/ https://florianschatz.de/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 086 Richtige Auftragsklärung - viele Aufträge und Projekte scheitern schon am Anfang! Erkennen Sie den Wert der Auftragsklärung, bei kleinen und bei großen Projekten. Nutzen Sie zwei systemische Methoden, um Ihre Aufträge präzise zu klären. Lernen Sie, warum die Frage nach dem Projektergebnis nicht die Frage nach dem Unterschied ist, der den Unterschied machen kann. Zwei Beispiele zeigen, wie es besser geht.
Beschrieb:Wie kreiert man ein gutes Logo und was muss dieses heutzutage alles mitbringen? Darüber sprechen Ferris und unsere Inhouse Art Director Olga Cudakova bei StoryRadar. Olga erzählt von zwei Logos mit Geschichten, die sie für unsere Kunden kreierte und wie der kreative Prozess zum Logo funktioniert. Über Olga Cudakova:Beim Thema Branding kann Olga von A-Z alle Kundenwünsche erfüllen. Seit vielen Jahren bringt sie ihre Kreativität bei FBC ein. Ihr feines Gefühl für Design und Ästhetik hat sie aus ihrer Heimat Litauen mitgebracht. An der Kunstakademie in Vilnius hat sie Design studiert und bei der Agentur BBDO coole Ideen für Werbekampagnen kreiert. Im schwedischen Lund hat sie einen Master of Industrial Design erworben. Olga hat für den Möbelgiganten IKEA Produkte entwickelt und ihre Werke schon an diversen internationalen Ausstellungen gezeigt, zum Beispiel in Mailand, Stockholm oder Eindhoven. Fragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.Hier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.
unverbindliches Gespräch mit Michael: https://michael-serve.de/ Ab wann gilt: "Cash is King" oder ab wann gilt: "Cash is Trash" (Müll) Zwei Beispiele, wie Glück unser Leben im Geschäft beeinflusst. einmal ein Online-Wettgeschäft dessen Umsatz um 92% eingebrochen ist, weil es im Lockdown keine Sportveranstaltungen mehr gab und sein Bezahldienstleister mit WireCard kaputt gegangen ist. Da nützt auch das beste Risk-Management nichts. das Einzige was schützt ist wirklich Cash Ein anderer hatte Glück, weil er durch Zufall die richtigen Getränkeidee hatte und von der Corona-Krise profitiert, weil er Systemrelevant war.
Anleger sollten ihren Blick auch gen Asien richten: Seit November erstreckt sich von China über Japan und Indonesien bis Neuseeland die größte Freihandelszone der Welt. China könnte noch in diesem Jahrzehnt die USA als größte Volkswirtschaft der Welt überholen. Zwei Beispiele, die die wirtschaftliche Dynamik in der Region verdeutlichen. Fürs eigene ETF-Portfolio stellt sich die Frage: Wie stark engagiere ich mich im asiatisch-pazifischen Raum? Und wie finde ich den besten Zugang zu der Region, zu der wachstumsstarke Schwellenländer ebenso gehören wie entwickelte Industrienationen? Welche Indizes es gibt, worin diese sich unterscheiden und worauf ETF-Anleger speziell beim Investieren in den chinesischen Aktienmarkt achten sollten, erklärt Jacob Hetzel, Head of Distribution bei Scalable Capital.
Welches sind die beliebtesten ätherischen Öle in der Liste? Was ist die Wirkung der ätherischen Öle? Jedes ätherische Öl hat seine eigenen therapeutischen Vorteile. Was diese sind, lernst du in diesem Artikel. Wenn du ätherische Öle testest, dann immer vorher eine Fachperson konsultieren und mit den kleinsten Dosen beginnen. Zwei Beispiele gleich zu Beginn: Pfefferminze […] The post Liste
Für barrierefreie Zugänge im Publikum wird schon an vielen Konzert- und Opernhäusern gesorgt. Doch wie wird Inklusion auf der Konzertbühne gelebt? Finden Menschen mit Beeinträchtigungen auch den Weg auf die Bühne? Das Berner Orchester «Tabula Musica» ist eines der ersten Ensembles in der Schweiz, das sich das barrierefreie Musizieren auf die Fahnen geschrieben hat. Hier musizieren Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen miteinander. Doch wenn sie auf Konzertreise gehen, scheiden noch immer viele Bühnen aus – weil es keinen rollstuhlgängigen Zugang zur Bühne gibt. Der deutsche Hornist Felix Klieser hat in den Augen Vieler ebenfalls eine Beeinträchtigung: er ist ohne Arme auf die Welt gekommen. Für ihn ist es jedoch völlig normal, das Horn mit den Füssen zu spielen. Mittlerweile ist er international erfolgreicher Solo-Hornist – und hat bisher nur wenige Hindernisse auf Konzertbühnen erlebt. Zwei Beispiele, anhand derer wir die derzeitige Bandbreite von Inklusion auf der Konzertbühne thematisieren. Weitere Themen: - Barrierefrei Musizieren - «Ich kenne es nicht anders.»
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der Staat nährt Heuschrecken und befördert RaubrittertumHochinteressante Einblicke in die Abwicklungsprozesse für Corona-Hilfen gibt es in dieser 49. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Ein Steuerberater und ein Unternehmer teilen die Erfahrungen, die sie selbst gemacht haben. Zwei Beispiele zwischen Odyssee und Absurdität.Im Vorfeld dieses Realitätschecks werden politische Entscheidungsträger gehört. Schon da offenbaren sich mit Blick auf Notwendigkeiten, Maßnahmen und Zielsetzung irritierende Fehleinschätzungen.Zu Beginn der heutigen Ausgabe geht es um Reaktionen auf das Ergebnis der US-Wahl. Auch dabei spielen falsche Annahmen eine entscheidende Rolle.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter
Hochinteressante Einblicke in die Abwicklungsprozesse für Corona-Hilfen gibt es in dieser 49. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Ein Steuerberater und ein Unternehmer teilen die Erfahrungen, die sie selbst gemacht haben. Zwei Beispiele zwischen Odyssee und Absurdität. Im Vorfeld dieses Realitätschecks werden politische Entscheidungsträger gehört. Schon da offenbaren sich mit Blick auf Notwendigkeiten, Maßnahmen und Zielsetzung irritierende Fehleinschätzungen. Zu Beginn der heutigen Ausgabe geht es um Reaktionen auf das Ergebnis der US-Wahl. Auch dabei spielen falsche Annahmen eine entscheidende Rolle. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com.
360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
Geschenke und Bewirtung ist unser heutiges Thema. Dabei geht es nicht darum, was Sie alles Schönes schenken und wen Sie bewirten könnten, sondern um die Fragstellung, in wie weit derartige Aufwendungen steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden können. Im deutschen Steuerrecht gilt das Nettoprinzip. Das heißt: Nur der Nettogewinn wird besteuert. Der Nettogewinn wiederum ergibt sich aus den Betriebseinnahmen abzüglich der Betriebsausgaben. Abweichend davon sind aus bestimmten gesetzgeberischen Motiven (Missbrauchsbekämpfung) nicht alle betrieblich veranlassten Aufwendungen als Betriebsausgaben abziehbar. Zwei Beispiele für solche nicht abziehbaren Betriebsausgaben stellen die Aufwendungen für Geschenke und Bewirtungskosten dar, sofern bestimmte Rahmenbedingungen nicht eingehalten werden.
Thema heute: Schadenregulierung: Sparen auf Kosten geschädigter Autofahrer Auf deutschen Straßen hat es im vergangenen Jahr wieder öfter gekracht. Nach vorläufigen Ergebnissen des statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der polizeilich gemeldeten Unfälle von Januar bis November 2019 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um rd. 0,6 Prozent auf über 2,434 Millionen. Bundesweit ereigneten sich damit im Durchschnitt 7.377 Unfälle pro Tag. Die entstandenen Schäden müssen von den Kfz-Haftpflichtversicherern reguliert werden, die jährlich ca. 10 bis 11 Milliarden Euro dafür ausgeben. Mit den zuletzt gestiegenen Unfallzahlen und in der Folge höherer Schadensersatzansprüche verstärkt sich der Druck auf die Versicherer, bei der Schadensregulierung so viel wie möglich einzusparen. Das geht zu Lasten unverschuldet in einen Unfall verwickelter Autofahrer, die weder von den Tricks der Versicherungen etwas ahnen noch bemerken. Das Ergebnis einer von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht vor einigen Monaten in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage überrascht deshalb nicht. In dem Umfrageergebnis sehen die Verkehrsanwälte ein deutliches Indiz dafür, dass die Mehrzahl der Betroffenen nicht weiß, welche Schadensleistungen ihnen im Einzelfall tatsächlich zustehen „Keine Einzelfälle, sondern die Masse der Fälle“ Zwei Beispiele verdeutlichen exemplarisch die fragwürdige Regulierungspraxis von Kfz-Versicherern. So zeigt der Fall einer Verkehrsanwalt-Kanzlei in Aschaffenburg, dass ein Geschädigter sich keinesfalls auf das Gutachten des vermeintlich „neutralen“ externen Sachverständigen der Versicherung verlassen sollte, der den Fahrzeugschaden um 1.050 Euro niedriger auswies als der vom Geschädigten beauftragte freie Gutachter. Der Anwalt klagte diesen Differenzbetrag schließlich erfolgreich ein. Ohne die Einschaltung eines Anwalts und freien Gutachters hätte der Geschädigte einen erheblichen Verlust erlitten – und zwar ohne es zu merken. Weitaus drastischer stellte sich der Fall einer Mandantin einer Anwaltskanzlei in Andernach dar. Sie war beim Überqueren der Straße auf dem Zebrastreifen von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt worden. Die Versicherung der Unfallverursacherin lehnte entgegen der Rechtslage zunächst jede Haftung ab und hoffte, die Sache würde im Sand verlaufen. Wiederum erst nach Klageerhebung stimmte die Versicherung in einem Vergleich einer Schadensersatzzahlung von rund 240.000 Euro zu. „Unberechtigte Kürzungen sind keine Einzelfälle, sondern kommen bei der Masse der Fälle vor“, erklärt man bei der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wohin schauen Sie, wenn Sie Ihren Tag betrachten? Auf das Gute, das Leichte das Lockere? Oder das Schwere, den Mangel, die Qual? Was fällt Ihnen auf, wenn Sie einen Text lesen? Die Melodie, die Aussage, die Spannung? Oder die Fehler. Zwei Beispiele, wie es Ihr Unterbewusstsein hinbekommt Ihnen einen schönen Tag zu machen oder eben gerade das Gegenteil. Dieses Kinderbuch hat mich inspiriert, diesen Podcast zu machen. Wenn Sie kleine Kinder haben, holen Sie es sich und machen Sie das zum Abendritual. Auch zu Ihrem, nicht nur zu dem Ihrer Kinder. Genauso können Sie das beim Quartalsmeeting machen. Möglichkeiten finden Sie genug. ____________________________________________________________________ Interessiert das Thema NewWork oder Digital Leadership bei sich im Haus einzuführen? Das geht jetzt vielleicht sogar leichter als vor Corona. Denn dadurch müssen auf viele Fragen neue Antworten gefunden werden. Leadership ist eine davon. Melden Sie sich doch einfach. Wir begleiten Sie online mit Einzelberatungen und Teamworkshops, damit Ihre Führungskräfte an Sicherheit gewinnen und neue Wege möglich werden. Wir sind für Sie erreichbar: +497157538300 / kontakt@fischer-consulting.de ____________________________________________________________________ Gute Führung muss entwickelt werden. Unser Podcast FISCHERs Wissensraum bietet Ihnen Hintergrundwissen mit Tipps und Erfahrungen ausgewählter Experten. Regelmäßiges Zuhören hilft Ihre individuelle Führungskompetenz zu entwickeln, zu festigen und schwierige Situationen zu meistern. Und natürlich können Sie jederzeit Trainings, Coachings oder Beratungsleistungen buchen. Das meiste geht auch online. Sprechen Sie uns an +497157538300 - denn Ihr Erfolg zählt!
Freudenrausch - Meine tägliche Dosis Freude, Glück & Inspiration
Wie gut ich doch versorgt werde vom Universum - schon einige Tage und Wochen habe ich das Bedürfnis wieder öfter und vor allem regelmäßiger zu meditieren. Gestern und heute begegnen mir gleich wieder drei verschiedene Dinge, die mir dafür fantastische Unterstützung bieten. Zwei Beispiele, einmal von Davidji und aus dem Buch "40 Tage Achtsamkeit" gebe ich euch mit. Wunder willkommen. https://steadyhq.com/de/freudenrausch-und-wunderwelt https://www.flowsummit.net
Ein paar Bilder beschriften. Oder Datenbankeinträge sortieren. Zwei Beispiele für Mikrojobs im Internet, vergeben von großen Plattformen an sogenannte Crowdworker, für ein paar Cent pro Klick. Die Zahl solcher Jobs in Deutschland nimmt zu. Steuern wir auf eine neue Form der Leiharbeit zu, oder hat diese andere Art der Arbeitsorganisation auch Vorteile?
Was einem alles entgeht, wenn der Blick starr auf den Boden gerichtet ist. Zwei Beispiele dazu und die Erkenntnis: Den Kopf zu heben, das ist eine wirklich weihnachtliche Bewegung!
Sommerloch? Nicht wirklich, denn ich bin nun auch in Farbe und bunt zu sehen. Inhalt der Folge: * Die Tonspur zum Tee Video * Es geht um Reviews * Die Kosten eines Reviews auf zwei Wegen * Zwei Beispiele aus der Praxis Und falls Du auch einen Tee-Brief erhalten möchtest, dann melde Dich bei mir. Gerne per Mail unter info@ib-dck.de Der Beitrag IF043 – Das Video zum Tee erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
BRC_12WP_TWZ_0038 - Lp25 Lebensplan 25 Jahre _ Wie man 4 Jahre seiner Jugend verbessert im Wert von 120 000 Euro und mehr Erweiterter Teil zu TWZ 037........ Der Lp25 ,die ersten 25 Jahre im Leben eines Menschen haben ein enormes Potential. Zwei Beispiele die selbst 4 Jahre in den ersten 25 Lebensjahren verloren, als Eltern bei Ihren Kindern es aber schafften dies weit besser zu machen. 120 000 Euro mehr, das unsere Kinder dadurch für sich nutzen können. Alle da draußen in den über 50 Ländern die unseren Podcast hören, können dies auch mit dem Brc Lp25 od Brc Lp100. Einfach mal sich Podcast anhören, reinschnuppern und ausprobieren. viele BeRich Momente im Ich, Familiy, Work, Money wünscht euch eure BRC Community. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ps.: Jede Menge andere Podcastbeiträge sortiert auch zu finden hier auf unserer Podcastlandingpage http://berich-club.blogspot.com/p/brc-podcasts.html Und gerade bei Hardskills, Bsp Money...nix glauben...einfach mal Bsp 10x10Tage TUN....für sich....was einen selbst interessiert. Mehr im TWZ Kurs...siehe www.BeRichClub.com xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 12WP steht für den 12 WochenPlan des BRC (www.BeRichClub.com) TWZ = Träume, Wünsche und Ziele. Jeder Mensch kann, aller Altersschichten, aller sozialen Klassen, eagal woher er kommt, und wohin er geht, wenn er sich ein beginnt mit seinen Träumen, Wünschen und Zielen zu beschäftigen, viele BeRich Momente (Glücks und Erfolgsmomente)in seinem Lebensplan konkret angehen und einiges erleben. Viel zu oft wird zu wenig konkret an der Herangehensweise und an den Umsetzungen gearbeitet, und auch nicht erklärt. Fangen Sie heute noch an diese richtig interessanten Geschichten die das Leben schreibt von unseren Mitmenschen anzuhören. Diese Geschichten über Erfolg und Mißerfolg von einfachen BürgerInnen, von aber auch mittel bis sehr erfolgreichen Personen, Firmen, Organisationen, welche hier in dieser Podcastshow präsentiert werden, sollen uns ermutigen und inspirieren zu eigenen Träumen, Wünschen und Zielen, kurz TWZ in der BRC Welt genannt. Beginnen Sie noch heute, denn umsetzen kann es jeder. Nix glauben einfach ausprobieren. Denn laut der BRC Philosophie, habt jeder Mensch 4 Hauptschwerpunkte auf seinem Lebensplan den er entlang schreitet. Ich, Family, Work, Money. Und alle dieser 4 Schwerpunkte sind gleichwertig. Haben Sie heute schon 25% Ihrer Zeit, die sie wach sind, für Ihr ICH verwendet? Zumindest 1 Std?, oder 10 Minuten? Wenn Nein.......dann ist es höchste Zeit, los zu legen. Denn nur gute ICHS können Kraft haben in der FAMILY, in der WORK, im MONEY und in allen deren Unter-, und Zwischenbereichen. Fangen Sie noch heute an. Denn zu spät ist es dann wenn wir aus dieser Welt gehen. Also fast nie. Viel Erfolg Ihr BRC mit seinen Untergruppen, und Ihre BRC Community www.BeRichClub.com
Heute gibt es zwei konkrete Beispiele, was mir während Reviews schon über den Weg gelaufen ist. Es geht in beiden Fällen um Dioden. Inhalt der Folge: * Zwei Beispiele aus der Praxis * Beides Dioden * Beispiel 1: Freilaufdiode * Beispiel 2: Gleichrichterdiode Der Beitrag IF010 – Zwei Praxisbeispiele mit Dioden erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Wasserkraftwerke können Fische bedrohen, Windräder Vögel aus der Luft holen. Zwei Beispiele in denen Klima- und Naturschutz aufeinanderprallen. Dabei gehören sie eigentlich zusammen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaschutz-versus-naturschutz
Wasserkraftwerke können Fische bedrohen, Windräder Vögel aus der Luft holen. Zwei Beispiele in denen Klima- und Naturschutz aufeinanderprallen. Dabei gehören sie eigentlich zusammen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaschutz-versus-naturschutz
Sie treten aus Parteien, Gewerkschaften und Kirchen aus und ziehen sich dennoch nicht ins Private zurück. Immer mehr Bürger engagieren sich für die Gesellschaft, hat eine Studie herausgefunden. Zwei Beispiele zeigen, was sie sich einfallen lassen, um die Integration von Zugewanderten in Deutschland voranzubringen. (Autorin: Marion Koch)
Hunderttausende gingen in New York schon auf die Straße, um gegen Trump zu demonstrieren. Wir haben zwei Menschen getroffen, die sich gegen die Politik des US-Präsidenten wehren. Zwei Beispiele, die zeigen, wie sich die Stadt politisiert.
Es dürfte eine der spannendsten Fragen der hiesigen Branche überhaupt sein: Mit welchen Strategien und wie erfolgreich gehen große deutsche Medien- und Vermarktungshäuser wie Pro-Sieben-Sat1 und Ströer ihre digitale Transformation an? Wir haben Jochen Krisch (excitingcommerce) und Sven Schmidt (VC-Experte, u.a. Accel) in unseren Podcast eingeladen und um eine Einschätzung gebeten. Alle Themen des OMR-Podcasts mit Jochen Krisch und Sven Schmidt im Überblick: 1:20 Einführung der beiden Podcast-Gäste 3:50 Warum sieht Jochen Krisch die Strategie von ProSiebenSat1 positiv? 6:30 Warum Sven Schmidt von der P7S1-Strategie weniger überzeugt ist 11:10 Zwei Beispiele, die nach Ansicht von Jochen Krisch zeigen, dass E-Commerce für P7S1 sinnvoll ist 14:42 Das Problem der limitierten Management Attention 18:20 Waren die Übernahmen von Verivox und Parship durch P7S1 sinnvoll? 20:00 Was Jochen Krisch an Ströer fasziniert 24:40 Warum Sven Schmidt glaubt, dass die Situation von Ströer und P7S1 nicht vergleichbar ist 29:50 Welche Ergänzungen könnten für Ströers Portfolio sinnvoll sein? 37:55 Ist es für Konzerne wie P7S1 und Ströer sinnvoller, große Firmen aufzukaufen? 41:30 Könnte Springer als Vorbild für P7S1 und Ströer dienen, oder führt Springers Strategie langfristig zu Problemen? 47:10 Wie müssten Ströer und P7S1 nach Jochen Krischs und Sven Schmidts Meinung stattdessen vorgehen? 56:40 Warum das Kerngeschäft so entscheidend ist 58:30 Wie sieht Jochen OTTO? 1:01:20 Ist die Agilität von Ströer nicht positiv zu bewerten? 1:04:20 Lässt sich vom Beispiel Yahoo etwas für den deutschen Markt lernen? 1:06:30 Ist Burda ein positives Gegenbeispiel? 1:07:40 Bestätigt die positive Börsenentwicklung von Ströer nicht die Strategie?
Ein brandheißer Tipp, welche Erkenntnis Du daraus ziehen kannst. So manche Firmeninhaber und Werbeabteilungen investieren viel Geld und Anstrengung in den Auftritt ihres Unternehmens nach außen. Doch der Erfolg – sprich die Kunden – lassen sich davon oft nicht anlocken. Warum? So fragen sich dann manche mit Blick in die gar nicht gut gefüllte Kasse. Zwei Beispiele ermöglichen Dir den Verglich zwischen den Vorgängen im Inneren der beiden Firmen und deren Präsentation nach außen. Was glaubst Du eher: Der Darstellung auf dem neuesten Prospekt oder den Mitarbeitern beim Stammtisch, wenn sie dort ihre Erlebnisse bei der Arbeit erzählen? Dem bunten Folder oder den fest verschlossenen Türen einer Firma und en total verschüchterten Mitarbeitenden, wenn Du es dann doch geschafft hast, dort Einlass zu finden? Den Versprechungen der Internetwerbung oder Deinem Erlebnis bei einer Beratung durch die Firmeninhaberin? Spätestens jetzt wird Dir klar: Auch die beste Werbung und das beste Marketing wirken nur dann, wenn sie exakt zu dem Unternehmen passen, das sie versendet. Beschäftige Dich daher gründlich mit Deinen und Euren Angeboten und internen Vorgängen im Haus, Deinen/Euren ehrlichen Absichten den Kunden gegenüber. Welche Leistungen erbringt Ihr professionell und wie kann der Kunde das erkennen? Nur eine darauf aufgesetzte Marketingkampagne unterstützt Dein Unternehmen und zieht Kunden an. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)
Der Muskel, der schmerzt, ist typischerweise überlastet, da er über einen längeren Zeitraum angespannt ist. Eine Ursache der dauerhaften Anspannung ist die Verspannung: Die Muskeln sind verspannt. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, durch den die Spannung des Muskels längere Zeit aufrecht erhalten wird, es resultieren Schmerzen. Es kann aber auch geschehen, dass der verspannte Muskel gar nicht weh tut. Vielmehr kann es passieren, dass der Gegenmuskel, der sogenannte Antagonist, also der Muskel auf der gegenüberliegenden Seite, gegen halten muss und deshalb überlastet wird und weh tut. Zwei Beispiele sind die Psoasmuskeln und die vorderen Halsmuskeln. In diesem Rücken Podcast Der Beitrag 16 Verspannungen anderer Muskeln als Ursache von Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der Muskel, der weh tut, ist typischerweise überlastet, da er über einen längeren Zeitraum angespannt ist. Eine Ursache der der dauerhaften Anspannung ist die Verspannung: Der Muskeln ist verspannt. Dadurch kommt ein Teufelskreis in Gang, durch den die Spannung des Muskels längere Zeit aufrecht erhalten wird, Schmerzen sind die Folge. Es kann aber auch geschehen, dass der verspannte Muskel gar nicht weh tut. Vielmehr kann es geschehen, dass der Gegenmuskel, der Antagonist, also der Muskel auf der anderen Seite, gegen halten muss, deshalb überlastet wird und dann weh tut. Zwei Beispiele sind die Psoasmuskeln und die vorderen Halsmuskeln. In diesem Rücken Podcast findest du dazu ein paar Tipps. Rückenyoga Seminare findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html
Der Muskel, der weh tut, ist typischerweise überlastet, da er über einen längeren Zeitraum angespannt ist. Eine Ursache der der dauerhaften Anspannung ist die Verspannung: Der Muskeln ist verspannt. Dadurch kommt ein Teufelskreis in Gang, durch den die Spannung des Muskels längere Zeit aufrecht erhalten wird, Schmerzen sind die Folge. Es kann aber auch geschehen, dass der verspannte Muskel gar nicht weh tut. Vielmehr kann es geschehen, dass der Gegenmuskel, der Antagonist, also der Muskel auf der anderen Seite, gegen halten muss, deshalb überlastet wird und dann weh tut. Zwei Beispiele sind die Psoasmuskeln und die vorderen Halsmuskeln. In diesem Rücken Podcast findest du dazu ein paar Tipps. Rückenyoga Seminare findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html