Podcasts about journalismus

  • 1,868PODCASTS
  • 13,760EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Sep 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




Best podcasts about journalismus

Show all podcasts related to journalismus

Latest podcast episodes about journalismus

Sternstunde Philosophie
Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 60:52


Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt – nur noch in sozialen Medien, wo Empörung und Desinformation grassieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für die demokratische Öffentlichkeit? Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus, und wer ist heute noch bereit, für Journalismus zu bezahlen? Darüber spricht Olivia Röllin mit Roger de Weck, ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von «Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen», und mit Jennifer Wilton, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung «Die Welt».

LANZ & PRECHT
AUSGABE 210 (Wehrpflicht, Pflichtjahr oder einfach null Bock?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 51:49 Transcription Available


Viele Jugendliche bekommen derzeit Post von der Bundeswehr. Auf der Karte ist ihr Name als Schriftzug auf einer Uniform zu sehen. Eine Einladung – aber wozu genau? Markus Lanz kann gut nachvollziehen, dass das junge Menschen verstört. Er fragt sich grundsätzlich, wie es der Jugend geht. Die Antwort: laut Umfragen ziemlich schlecht. Kein Wunder, machen wir nicht vielleicht zu viel Alarmismus? Richard meint dagegen, er könne „eine minimale Überschneidung mit Roderich Kiesewetter“ bei sich feststellen. Ihm gehe es offensichtlich nicht nur um die Wehrpflicht, sondern um mehr. Richard wirbt erneut für seine Idee eines sozialen Pflichtjahres – allerdings sollte das sowohl für Junge als auch für Ältere gelten. Davon hält Markus Lanz wenig: „Wenn der Staat kommt und mir vorschreibt, was ich gefälligst zu tun habe, nachdem ich mein ganzes Leben brav meine Steuern gezahlt habe … das nervt mich.“

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wieso zahlte EU-Kommission nach der EU-Wahl über 600.000 Euro an umstrittenes Journalisten-Netzwerk OCCRP?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 13:11


Wie die EU-Kommission jüngst auf Nachfrage einräumte, finanziert sie aktuell mit über 600.000 Euro das Journalisten-Netzwerk OCCRP. In Deutschland gehören unter anderem Der Spiegel, Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung zu dem Netzwerk. Offiziell dienen die Gelder der „Förderung von investigativem Journalismus“. Pikant: Die Förderzusage erfolgte kurz nach der EU-Wahl und nachdem Medien aus demWeiterlesen

DFK-Podcast
#70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser

DFK-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:24


#70 Demokratie: zwischen Wahnsinn und Wahl – mit Dr. Rainer Esser Die neue Podcast-Reihe „Demokratie – zwischen Wahnsinn und Wahl“ soll das Demokratieverständnis stärken und deutlich machen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Demokratie ist die einzig zukunftsfähige Staatsform. Wieso sehen manche sie als überholt an? Welche Schwächen hat die Demokratie? In dieser Folge ist Dr. Rainer Esser zu Gast. Dr. Rainer Esser ist Journalist, Jurist und Geschäftsführer von Die Zeit. Wir sprechen mit ihm über den Spagat zwischen Journalismus und Politik und welche Rolle der Journalismus im Staat übernimmt. Auch über die Pressefreiheit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern diskutieren wir ausführlich. Haben die Medien in der Demokratie einen Bildungsauftrag? Was hat die Demokratie eigentlich in den letzten Jahren und Jahrzehnten erreicht? Und was haben wir aus der Vergangenheit gelernt? Verblassen die Erinnerungen zu schnell?

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#225 Die neue Informationsfreiheit: Was sie kann – und was nicht (mit Mathias Huter)

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:24


Von Michael Nikbakhsh. Die 225. Ausgabe ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Politik-Podcast "Ganz Offen Gesagt" und Stefan Lassnig. Wir sprechen mit dem Anti-Korruptions- und Transparenz-Experten Mathias Huter, er ist unter anderem Vorstand des Vereins Forum Informationsfreiheit, der die Plattform "FragDenStaat" (www.fragdenstaat.at) betreibt. Das Forum Informationsfreiheit hatte zugleich maßgeblichen Anteil daran, dass es nunmehr ein Informationsfreiheitsgesetz gibt, das staatliche Stellen zu mehr Transparenz gegenüber Bürgerinnen und Bürger verpflichtet. Aber was genau können wir nunmehr erfahren, das bisher verborgen blieb? Welche Stärken und Schwächen hat das neue Gesetz und wie kommt man eigentlich an all diese Informationen? // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Love is Blind: France

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 5:12


Auch in Frankreich lassen sich die Singles von „Love is Blind“ auf ein neues Abenteuer ein. Sie wollen ihre große Liebe finden und als verheiratetes Paar die Show verlassen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-love-is-blind-france

Holstein eins zu eins - Der Fußball Talk

In Folge 208 von „Holstein eins zu eins“ sprechen KSV-Experte Andreas „Opa“ Geidel und Holstein-Reporter Niklas Heiden über alles Wichtige bei den Störchen. Nach der Länderspielpause wartet auf Holstein Kiel das Auswärtsspiel beim FC Schalke 04.

Fortunalista - Der Finanzpodcast
Karriere, Stil & Haltung: Kerstin Weng über Mode, Mut und das richtige Bauchgefühl

Fortunalista - Der Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 39:11


In dieser Episode sprechen wir mit Kerstin Weng, Chefredakteurin der deutschen Vogue, über ihren beeindruckenden Weg durch den Modejournalismus – von der Cosmopolitan bis zur Vogue. Sie erklärt, wie sie die traditionsreiche Marke inhaltlich neu aufgestellt hat, warum sie nie nach Plan gearbeitet hat – und was ihr heute wirklich wichtig ist: Relevanz, Haltung und Menschlichkeit. Außerdem gibt sie Einblicke in ihren Umgang mit Geld, Balance zwischen Karriere und Familie und die Kraft der Intuition.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#224 Die Nonnen von Goldenstein #4 "Endlich wieder zuhause"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 45:52


Von Edith Meinhart. Die letzten drei verbliebenen Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein machen Schlagzeilen. Vor eineinhalb Jahren hat ihr Ordensoberer, Propst Markus Grasl, die Nonnen gegen ihren Willen ins Altersheim gesteckt - und sie aus ihren alten Gemächern ausgesperrt. Nun sind sie - hinter seinem Rücken - wieder zurückgekehrt. Mit Möbelpackern, Schlüsseldienst und medialem Getöse. Edith Meinhart hat die Ordensfrauen bei ihrem ebenso geheimen wie entschlossenen Akt von Ungehorsam begleitet. Was hat die Nonnen dazu getrieben? Wie sieht es in ihrer klösterlichen Klausur jetzt aus? Was hält ihr Ordensoberer von der "Hausbesetzung"? Und wie geht es in diesem kirchlichen Machtkampf jetzt weiter? Darum geht es in dieser Episode. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

(sponsored) Das Wissen einer Branche – aufbereitet in einem opulenten Bericht. Die Zahlenreports sind seit 25 Jahren Teil des Portfolios bei brand eins Corporate Services. Wie genau funktioniert Corporate Publishing? Darum geht's in dieser Folge am Beispiel des IT-Magazins „Cybersicherheit in Zahlen“, einer Kooperation von G DATA, brand eins und Statista. Die Ausgabe 2025/2026 von „Cybersicherheit in Zahlen“ erscheint am 11. September 2026. Hier geht’s zum Download: https://www.brandeins.de/corporate-services/projekte/g-data-cybersicherheit-in-zahlen Und hier zur kostenlosen Vorbestellung bei G DATA: https://www.gdata.de/cybersicherheit-in-zahlen Das ist eine gesponserte Episode, diesmal ein eigener Sache von brand eins Corporate Services. Durch die Folge führt Frank Dahlmann von brand eins. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-brand-eins-corporate-services

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Only Murders in the Building – S5

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:03


In der fünften Staffel von „Only Murders in the Building“ müssen die Podcaster und Hobby-Detektive Mabel, Oliver und Charles den Mord an ihrem Portier aufdecken. Zur selben Zelt ziehen drei mysteriöse Milliardäre in das Hochhaus ein. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-only-murders-in-the-building-s5

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Superreiche: Wie wird die Klimakrise gerechter?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 23:39 Transcription Available


Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise

Podcasts – detektor.fm
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Berlin Art Week 2025 – Auf in den Kunstherbst!

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 20:41


Die Berlin Art Week steht vor der Tür. Vom 10. bis 14. September zeigen mehr als 100 Museen, Sammlungen, Galerien und Projekträume ihre Kunst. Was gibt es zu entdecken? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-berlin-art-week-2025

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 36:43


Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“. Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier. Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:01:03) Einleitung (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall (00:10:26) Drei Tage Gefängnis (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen) (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft (00:34:10) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson

Entscheider treffen Haider
Robin Alexander: „Wenn Merz handelt, werden die Leute mitgehen“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 84:42 Transcription Available


Er ist Deutschlands wichtigster Politik-Erklärer: Robin Alexander. Mit seinem neuen Bestseller „Letzte Chance“ blickt der Journalist hinter die Kulissen der Macht. In dieser Folge von „Entscheider treffen Haider“ spricht er über seine ungewöhnliche Arbeitsweise, die Ängste von Kanzler Friedrich Merz und welche Herausforderungen die Regierung in den kommenden Monaten meistern muss. Ein packendes Gespräch, aufgezeichnet vor Live-Publikum in Hamburg.

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Task

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:18


In der Crime-Drama Serie „Task“ muss ein ehemaliger Priester und jetziger FBI-Agent ein neues Ziel verfolgen. Dabei kommt er an seine moralischen Grenzen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-task

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Die Hochzeit

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 4:17


Eine Hochzeit als Promo-Aktion? Das ist in Zeiten von Social Media für Influencer ja schon fast normal. In der Serie „Die Hochzeit“ wird das Thema auf die Spitze getrieben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-die-hochzeit

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Highest 2 Lowest

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 4:14


Im neusten Film von Regisseur Spike Lee spielt Denzel Washington den Musikmogul David King. Eines Tages wird sein Sohn entführt und King gerät in das Spiel eines frustrierten Rappers. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-highest-2-lowest

Thema des Tages
Werden die USA zum Bösewicht?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 63:08


Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gemeinschaft – all das wirft Donald Trump Präsident der USA über den Haufen. Verbündete Länder feindet er an, Handelspartner werden erpresst. Macht Trump die Schutzmacht USA zum globalen Bösewicht? Darüber sprechen wir mit der deutsch-amerikanischen Politologin Cathryn Clüver-Ashbrook. Und wir reden darüber, was ein feindlich gesinntes Amerika für uns und unsere Welt bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#223 Zehn Jahre Dieselskandal #2 "Mir fällt kein Thomas Schmid der Automobil-Szene ein"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 61:15


Von Michael Nikbakhsh. In dieser Folge geht es ein weiteres Mal um den Dieselskandal. Nach der Journalistin Lydia Ninz ist nun der Linzer Rechtsanwalt Michael Poduschka zu Gast im Studio. Poduschkas Kanzlei machte in diesem Fall sehr spezielle Erfahrungen - auch und gerade mit dem VW-Konzern. Der Anwalt berichtet, wie zäh es für geschädigte Konsumentinnen und Konsumenten war, zu ihrem Recht zu kommen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Richtige Anreize. Bestimmte Verbote. Besserer Klimaschutz

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 31:06


Die Wirtschaft beeinflusst das Klima, das Klima die Wirtschaft. Um diese wechselseitige Beziehung geht es im Gespräch mit Carla Reemtsma von Fridays for Future. Diese Episode ist der Auftakt einer Serie zum Blick junger Leute auf Wirtschaft. (00:00:00) Intro (00:00:42) Begrüßung Carla Reemtsma (00:01:51) Die Bedeutung von Wirtschaft für Klimaschutz (00:04:52) Die zentralen Punkte in Bezug auf Wirtschaft und Klima (00:09:51) Die größten Herausforderungen (00:13:09) Lösungen (00:14:25) „Klimapolitik der vielen“ (00:16:39) Wie hilfreich ist der Zertifikatehandel? (00:21:27) Positive Beispiele (00:29:43) Verabschiedung WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Für kurze Zeit könnt ihr vom Spezialangebot profitieren: Ihr zahlt ein Jahr lang 0 Euro pro Monat! Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2025?taxon_id=90 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carla-reemtsma-fridays-for-future

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | High Stakes

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 3:57


In der ZDF-Serie „High Stakes“ geht es um eine junge Frau, die nach den Sternen greifen will und dabei den Halt verliert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-high-stakes

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Richtige Anreize. Bestimmte Verbote. Besserer Klimaschutz

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 31:06


Die Wirtschaft beeinflusst das Klima, das Klima die Wirtschaft. Um diese wechselseitige Beziehung geht es im Gespräch mit Carla Reemtsma von Fridays for Future. Diese Episode ist der Auftakt einer Serie zum Blick junger Leute auf Wirtschaft. (00:00:00) Intro (00:00:42) Begrüßung Carla Reemtsma (00:01:51) Die Bedeutung von Wirtschaft für Klimaschutz (00:04:52) Die zentralen Punkte in Bezug auf Wirtschaft und Klima (00:09:51) Die größten Herausforderungen (00:13:09) Lösungen (00:14:25) „Klimapolitik der vielen“ (00:16:39) Wie hilfreich ist der Zertifikatehandel? (00:21:27) Positive Beispiele (00:29:43) Verabschiedung WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Für kurze Zeit könnt ihr vom Spezialangebot profitieren: Ihr zahlt ein Jahr lang 0 Euro pro Monat! Weitere Infos unter qonto.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2025?taxon_id=90 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carla-reemtsma-fridays-for-future

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Weltraumschrott: Wie gefährlich ist der Müll im All?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 30:05


Alte Satelliten, Bauteile und kleinste Trümmer: Immer mehr Weltraumschrott kreist unkontrolliert um die Erde. Forschende warnen vor den Gefahren — und suchen nach Lösungen. (00:00:00) Intro (00:02:03) Opener: Weltraumschrott (00:03:18) Was schwirrt da eigentlich alles um die Erde herum? (00:07:10) Die beiden besonders betroffenen Umlaufbahnen (00:12:50) Wie konnte es zu so viel Weltraumschrott kommen? (00:15:55) Das Kessler-Syndrom (00:17:57) Was gegen Kollisionen getan wird (00:24:41) Weltraum-Müllabfuhr als Business Case? (00:26:40) Ausblick (00:29:30) Verabschiedung Hier geht’s zum neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm: https://detektor.fm/serien/die-grossen-fragen-der-wissenschaft Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltraumschrott

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Tandem: Wie bist du nach dem Krebs durch Frankreich gefahren, Wiebke?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 65:28


Wiebke ist mit dem Rad von Paris nach Hause gefahren — nach dem Krebs. Hedwig war bei der Deutschlandtour und Gerolf in Frankreich. (00:00:00) Begrüßung nach dem Urlaub und Rückblick auf August (00:04:07) Ausblick auf die Folge (00:04:54) Mit dem Fahrrad nach Paris – Wovon hat Wiebke geträumt? (00:06:50) Warum Paris? (00:07:43) Die Krankheitsgeschichte (00:11:31) Angepasste Ausstattung (00:12:58) Die Entscheidung: Let's go (00:15:04) Warum in Gegenrichtung? (00:15:47) Welche Räder? (00:17:01) Tourroute (00:20:49) Der schönste Moment (00:27:22) Reflexion und the Power of Radfahren (00:30:04) Hedwig – Kinderrennen zur Deutschlandtour (00:31:36) Warum hat Hedwig mitgemacht? (00:32:54) Der Streckenverlauf (00:34:36) Deutschlandtour quasi durch den Garten (00:35:33) Der schönste Moment (00:37:11) Nachgespräch Hedwig (00:38:50) Gerolf empfiehlt die Pyrenäen (01:01:44) Musik: Rival Schools – Good Things Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about WERBUNG Kloster Kitchen unterstützt euch Stück für Stück dabei, euer Wohlbefinden und eure Lebensqualität auf einfache und natürliche Weise zu verbessern. Für einen bewussten Lebensstil – Inspiriert von traditionellem Wissen und modernen Bedürfnissen. Mit dem Code ANTRITT15 erhaltet ihr 15% Rabatt auf alle Produkte (ausgenommen Abos und Gutscheine) auf www.klosterkitchen.de. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-nach-dem-krebs-hedwig-bei-der-deutschlandtour-gerolf-unterwegs

Podcasts – detektor.fm
detektor.fm destilliert | September 2025: Neuer Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 20:29


Ein neues Podcast-Baby von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft: Im September ist der neue Science-Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ gestartet. (00:00:00) Intro (00:00:43) Die großen Fragen der Wissenschaft (00:01:16) Motivation diese Fragen zu bearbeiten? (00:01:57) Thema und Gäste (00:04:00) Wie entstand die Idee für den Podcast? (00:06:56) Highlight der ersten Produktion? (00:16:50) Podcastempfehlungen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/destilliert-september-2025-neuer-podcast-die-grossen-fragen-der-wissenschaft

LANZ & PRECHT
AUSGABE 209 ("Wir schaffen das" - oder?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 54:58 Transcription Available


"Wir schaffen das“, sagte Kanzlerin Angela Merkel im Sommer 2015. Ihre Flüchtlingspolitik veränderte das Land und seine Gesellschaft. Wie aber kam es überhaupt zu diesem Satz? Markus Lanz erinnert, dass die spätere Flüchtlingskanzlerin kurz zuvor dem palästinensischen Mädchen Reem vor laufenden Kameras erklärte, warum sie nicht in Deutschland bleiben könne. Als empathielos, als Eiskönigin wurde Merkel bezeichnet. Richard David Precht meint, er habe mit Merkels Rhetorik schon immer gefremdelt. Zu viel „Kindergarten-Ansprachen“ und „Mutmachen“. Was haben wir seitdem geschafft? Einiges, aber mit der anhaltenden Migration begann auch der AfD-Höhenflug. Die Frage nach der Identität drängt sich seitdem immer häufiger auf. Wer sind wir? Wer wollen wir sein? Wie lautet heute die richtige Antwort darauf?

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Best of »Acht Milliarden«: Merkel-Jahre – Was 16 Jahre Zaudern in der Außenpolitik anrichten

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 35:04


Diese Folge ist ursprünglich am 29. November 2024 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Angela Merkels Außenpolitik wirkt bis heute: im Verhältnis zu China, Russland und den USA. Die stellvertretende SPIEGEL-Chefredakteurin Melanie Amann bewertet im Gespräch diese Politik und erzählt, wie Merkel sich selbst sieht. Altbundeskanzlerin Angela Merkel tourt gerade durch die bundesdeutsche Medienlandschaft und macht Werbung für ihr Buch. In »Freiheit«, ihrer Autobiografie, beschreibt Merkel ihr Leben. 35 Jahre als DDR-Bürgerin, 35 Jahre als Bürgerin der Bundesrepublik, 16 Jahre als Bundeskanzlerin. Auffällig bei der Lektüre ist, wie positiv Merkel ihr Erbe auch mit drei Jahren Abstand bewertet. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit der stellvertretenden SPIEGEL-Chefredakteurin Melanie Amann über Angela Merkels Außenpolitik. Mittlerweile werden die Merkel-Jahre von vielen kritisch gesehen. Insbesondere Merkels Russlandpolitik, ihre Unterstützung für das Erdgasprojekt Nord Stream 2, das Spardiktat bei der Bundeswehr, die Abhängigkeit ganzer Branchen von China, erscheinen heute als Fehler. »Ich würde sagen, wenn ich böse bin: null Vision, wohin sie wollte. Wenn ich wohlwollend bin: Stabilität, Multilateralismus, der Weg des geringsten Widerstandes. Das war kurzsichtig und ist etwas, was man jetzt nur schwer zurückdrehen kann«, so Melanie Amann. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Deutschland muss kriegsbereit sein“ – nein, muss es nicht!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:47


„Deutschland muss nicht verteidigungsbereit, sondern kriegsbereit sein“ – unter dieser Überschrift veröffentlichte die Braunschweiger Zeitung einen Kommentar, der einen zeitdokumentarischen Charakter aufweist. Er steht für den Zerfall des Journalismus im Zusammenhang mit einer Presse, die immer tiefer in den Sumpf des Militarismus abrutscht. Ein Kommentar von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#222 Die schattige Vergangenheit des Kitzbüheler Ehrenbürgers Julius Bueb

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 15:06


Von Celeste Ilkanaev. Der deutsche Julius Bueb (1865 bis 1944) war ein Industrieller, der geschäftlich von Beziehungen zum NS-Regime profitierte. Bueb war auch ein Kitzbühel-Fan, der sich in den 1930er Jahren große Verdienste um den örtlichen Tourismus erworben hatte. 1942 erhob ihn Kitzbühel zum Ehrenbürger. Der Industrielle stiftete der Stadtgemeinde damals auch ein Vermögen, das bis heute fortbesteht. Bueb war nicht direkt an NS-Gräueltaten beteiligt, er war mehr ein geschäftlicher Opportunist - dennoch ist sein Erbe belastet. Wie geht Kitzbühel damit um? Eine Spurensuche am Hahnenkamm. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Story First! – über Marken, Medien & Medienmarken - Stefan Sippell – Make Studio

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 123:21


Stefan Sippell ist Geschäftsführer bei Make Studio, ehemaliger Journalist und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Er arbeitet u.a. für Marken wie den Spiegel, 11 Freunde oder den Deutschlandfunk. Ob Zeit oder New York Times: Ihre größte Stärke ist nicht Journalismus allein, sondern auch die Markenführung. Aber nicht alle meistern den digitalen Umbruch. Während Titel wie Die Zeit oder die New York Times zu Hochform auflaufen, verschwinden andere leise von der Bildfläche. In diesem sehr lebendigen Austausch erzählt Stefan zahlreiche spannende Geschichten, erklärt Zintzmeiers 3x3 der Markenkraft, warum Corporate Language, klare Haltung sowie konsistentes Storytelling für Medienmarken (überlebens-)wichtig sind und wie sich sein eigener Blick auf Marke vom skeptischen Akademiker zum glühenden Verfechter des Prinzips entwickelt hat. Wir sprechen unter anderem darüber ...

Podcasts – detektor.fm
Die großen Fragen der Wissenschaft | Was lauert in der Tiefsee, Antje Boetius?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 99:01


Die Tiefsee könnte die größte Schatzkammer noch unbekannten Lebens sein. Im Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius geht es um die Geheimnisse der Tiefsee, um Schwarze Raucher — und um die Bedeutung der Tiefsee für Leben und Klima auf der Erde. (00:00:00) Begrüßung (00:02:43) Vorstellung Antje Boetius (00:04:51) Faszination Tiefsee (00:06:46) Was lauert in der Tiefsee? (00:09:16) Schwarze Raucher (00:12:54) Der Ursprung des Lebens? (00:16:00) Entlegenste Orte und Expeditionen in U-Booten (00:28:13) Lebensformen in der Tiefsee (00:33:37) Leidenschaft für das Meer und Persönliches (00:41:37) Forschung zu Einzellern im Meeresboden (00:55:52) Robotik in der Tiefseeforschung (01:00:34) KI in der Tiefseeforschung (01:04:10) Aktuelle Forschungsfragen (01:09:06) Wie wichtig ist die Tiefsee für unser Leben? (01:16:22) Tiefseebergbau (01:20:01) Marines Geo-Engineering (01:31:26) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:35:03) Verabschiedung und Eindrücke (01:37:03) Lesetipps LINKS Hier geht’s zu dem Artikel über die ungewöhnliche Kommunikation zwischen Mikroben: https://www.spektrum.de/news/cyanobakterien-kommunizieren-ueber-feine-nanoroehrchen/2249352Hier könnt ihr etwas über eine alkalische Lösung für den Klimawandel lesen: https://www.spektrum.de/news/marines-geoengineering-alkalinitaetserhoehung-im-ozean/2215036Hier geht’s zur Reportage über eine Expedition in die Arktis an Bord des Forschungs-Eichbrechers Polarstern mit Antje Boetius: https://www.spektrum.de/news/polarexpedition-leben-4000-meter-unter-dem-nordpol/2218834 Und hier geht’s zur gekürzten und angepassten Fassung des Interviews dieser Podcast-Folge: https://www.spektrum.de/news/was-lauert-in-der-tiefsee-antje-boetius/2278425 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-antje-boetius-was-lauert-in-der-tiefsee

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Hexastickstoff: Wie N₆ die Raumfahrt verändern könnte

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 14:15


Einem Chemie-Team der Uni Gießen ist es erstmals gelungen, Hexastickstoff (N₆) herzustellen. Ein Meilenstein in der Chemie! Das Molekül ist der stärkste nicht-nukleare Sprengstoff — und hat großes Potenzial als Energiespeicher. Die Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen zur erstmaligen Herstellung von Hexastickstoff lest ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hexastickstoff

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Being Franziska van Almsick

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 4:36 Transcription Available


Sie ist Weltmeisterin, Weltrekordhalterin und Weltsportlerin. Sie war Teenie-Idol und Werbegesicht. Sie war „Franzi“, Liebling der Deutschen, in Ost wie West. Die Dokuserie „Being Franziska van Almsick“ erzählt die bewegende Geschichte der Schwimmerin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute< >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-being-franziska-van-almsick

FALTER Radio
Exxpress & Co.: Das Netzwerk hinter den Krawallportalen – #1460

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 18:37


Wie ein Multimillionär mit Unterstützung von Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Vertrauten von Ungarns Viktor Orbán den Journalismus verändern und den Diskurs nach rechts verschieben will. Eine Recherche von Lina Paulitsch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts – detektor.fm
Ach, Mensch! | Christian Theobalt - Wie erschafft KI eigene Inhalte, Christian Theobalt?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 36:59


Mithilfe von KI eine Filmsynchronisation nachbessern oder Science Fiction Figuren mit nur einer Kamera zum Leben erwecken? Mit seinem Team forscht Prof. Christian Theobalt an der Schnittstelle von Computer Vision, Computer Grafik und künstlicher Intelligenz und betreibt Grundlagenforschung für viele Anwendungsbereiche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-christian-theobalt

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Lilo & Stitch

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:28


Das Remake des Animationsfilms „Lilo & Stitch“ erzählt die Geschichte des blauen Aliens, das auf Hawaii landet und von einem Mädchen namens Lilo adoptiert wird. Sie hält den Außerirdischen für einen Hund und nennt ihn Stitch. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-lilo-stitch

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:46 Transcription Available


Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Shut up, bitch! – Der Kampf um Männlichkeit

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:16 Transcription Available


In der Doku „Shut up, bitch! — Der Kampf um Männlichkeit“ geht es um Influencer, die Männer mit ihrem Frauenhass in den Bann ziehen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-shut-up-bitch-der-kampf-um-maennlichkeit

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Best of »Acht Milliarden«: Machen Trumps Zölle einen Krieg mit China wahrscheinlicher?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 35:16


Diese Folge ist ursprünglich am 15. April 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Man kann es nicht anders sagen: US-Präsident Donald Trump stürzt die Weltwirtschaft mit seinen Zöllen ins Chaos. Das primäre Ziel ist klar: US-Präsident Donald Trump will Chinas Aufstieg stoppen und belegt vor allem Importe von dort mit brachialen Zöllen. Auch wenn einige Produkte ausgenommen sind, gilt in der Spitze ein Einfuhrzoll von sagenhaften 145 Prozent. »Wir werden uns nicht von anderen Ländern als Geisel nehmen lassen, insbesondere nicht von feindlichen Handelsnationen wie China«, teilte Trump mit. In der aktuellen Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Bernhard Zand, Korrespondent des SPIEGEL in New York und davor viele Jahre in China. Für Zand ist keineswegs ausgemacht, wer diesen Handelskrieg gewinnen wird: »Die USA standen bis vor Kurzem wirtschaftlich glänzend da. China hatte Probleme. Aber die Chinesen bereiten sich auf diese Situation seit gut zehn Jahren vor und wissen ziemlich genau, wie sie darauf reagieren können.« Und noch eine andere Gefahr besteht. Sollte es den USA gelingen, die Chinesen wirklich wirtschaftlich zu isolieren, wonach es derzeit nicht aussieht, dürfte das die Wahrscheinlichkeit eines militärischen Konflikts mit Taiwan deutlich erhöhen. Dann wäre der Handelskrieg nur ein Vorspiel zu einem echten bewaffneten Konflikt, erklärt Zand. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#221 History. Putin und Trump: Die Wahlverwandten

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 18:14


Von Christa Zöchling. Wladimir Putin und Donald Trump sind Wahlverwandte. Beide benützen Geschichte als Instrument für eine autoritäre Gesellschaft und Tyrannei; Putin rechtfertigt damit seinen Krieg. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#220 Der Fall Pilnacek #17 "~$xlsxReport_Gelöschten Daten. xlsx"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 30:44


Von Michael Nikbakhsh. Die 220. Ausgabe ist eine Fortsetzung von Folge #218, in der es um die Auswertung von Christian Pilnaceks Smartwatch ging. Es gab darauf einige Fragen und Reaktionen von Hörerinnen und Hörern, hinzu kommt ein neuer wichtiger Aspekt. Stichwort: Sicherungskopie. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

FEEL GOOD PODCAST mit Joël von Mutzenbecher

Tickets für meine Stand-Up Comedy Live-Shows gibt's hier: http://www.joelvonmutzenbecher.ch Video-Folge auf YouTube: https://bit.ly/JvM-YouTube Franz Fischlin ist selbständiger Journalist und Co-Founder von YouMedia. Er war bis 2022 Reporter und Moderator der «Tagesschau» von SRF, wo er mithalf, den TikTok-Kanal von SRF News zu lancieren. Ausserdem ist er Co-Präsident im Verein «Qualität im Journalismus» sowie Jury-Präsident vom «Medienpreis für Qualitätsjournalismus» und hat die Jugendmedienwoche «YouNews» mitgegründet. Website: https://youmedia.ch Produktion: Büro Sturmfrei GmbH Studio & Location: TableCast Titelsong: "Sea Salt" von Johny Holiday: https://johnyholiday.bandcamp.com/album/loafer-fire-gang-2

LANZ & PRECHT
AUSGABE 208 (Gaza, Waffenlieferungen und die deutsche Staatsräson)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 52:45 Transcription Available


Die israelische Armee rückt weiter auf Gaza-Stadt vor und damit wird die Situation der Zivilisten immer dramatischer. Kürzlich kündigte Kanzler Friedrich Merz an, erstmal keine Waffen mehr an Israel liefern zu wollen. Aber warum traf der Kanzler diese Entscheidung quasi im Alleingang, fragt sich Markus Lanz. Ist das das Ende der deutschen Staatsräson? Was meint der Begriff ,Staatsräson‘ überhaupt? Für Richard David Precht hat Friedrich Merz nicht mit der Staatsräson gebrochen, „denn er hat nicht dagegen verstoßen, dass wir grundsätzlich Israel politisch unterstützen, dass wir das Existenzrecht Israel anerkennen, dass wir bereit sind, das auch zu verteidigen.“ Markus Lanz betont, dass wir in einem Dilemma stecken, das wir sowohl das Leiden der Palästinenser als auch das der israelischen Geiseln in den Blick nehmen müssen.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Best of »Acht Milliarden«: Wie Russland ohne Waffengewalt Krieg gegen uns führt

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 35:17


Diese Folge ist ursprünglich am 11. April 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Der Westen denkt bei Krieg an Waffensysteme, Soldaten und Aufrüstung. Russland hat dazu andere Vorstellungen, sagt Marineoffizier und Sicherheitsforscher Helge Adrians. Die Vorstellungen von Krieg sind in den Köpfen der Menschen seit vielen Jahrhunderten unverändert: erst eine Krise, dann eine Kriegserklärung, dann ein Krieg. Es folgen Angriffe, Bombardierungen, Schlachten. Armeen und militärisches Gerät treffen aufeinander. Russland hat vor einigen Jahren erkannt, dass man im 21. Jahrhundert zu Erfolgen kommen kann, ohne zu schießen – man kann auch mit ganz anderen Mitteln politische Kontrolle über einen Gegner erlangen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem Marineoffizier Helge Adrians über Russlands hybride Kriegsführung. »Social Media, Medien, Cyberspace, diese ganzen Felder, die unser tägliches Leben beeinflussen und damit auch unser Entscheidungsverhalten, wurden als Kriegsschauplatz ausgemacht«, sagt Adrians, der derzeit Gastwissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist, wo er zu Sicherheitsfragen forscht. Wie können wir »Acht Milliarden« noch besser machen? Sagen Sie uns Ihre Meinung – in unserer neuen, anonymen Umfrage. Das hilft uns immens und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank! Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#219 Die Nonnen von Goldenstein #3: "Wir sind uns wie Marionetten vorgekommen"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 39:26


Von Edith Meinhart. Ein Plastiksackerl im Kleiderschrank ihrer Mitschwester: So hat Schwester Bernadette - eine der letzten drei Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein - jene rund 50.000 Euro aufbewahrt, die ihr - neben einer Wohnung - vom elterlichen Erbe geblieben sind. Den größeren Teil hatte sie zuvor für ein Muttergottes-Bild gespendet und an bedürftige Kinder verteilt. Mit der restlichen Summe wollten die Nonnen hungernden Menschen helfen, unvermutete Ausgaben bestreiten und ab und zu auf Urlaub fahren. Doch als die Ordensfrauen unfreiwillig im Altersheim landeten, fiel die hinter Kleidung versteckte Barschaft in unbekannte Hände. In dieser Episode spricht Schwester Bernadette über den Umgang mit Geld in der klösterlichen Gemeinschaft, über die verschwundenen Ersparnisse, mit denen sie für das Alter vorgesorgt hatten, über ihr Armutsgelübde und ihr Befremden darüber, dass für ihren Aufenthalt in der Seniorenresidenz Steuergeld aufgewendet wird. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Ganz offen gesagt
#48 2025 Über die Unschuldsvermutung - mit Sylvia Freygner

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 52:32


Host Stefan Lassnig diskutiert mit Anwältin Sylvia Freygner zentrale Aspekte des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts sowie die Bedeutung der Unschuldsvermutung im digitalen Zeitalter. Freygner kritisiert mediale Vorverurteilungen und erklärt, warum die Unschuldsvermutung kein bloßes Lippenbekenntnis sein darf, sondern essenziell für den Rechtschutz des Einzelnen bleibt. Gemeinsam gehen sie darauf ein, wie lange Prozesse und öffentliche Spekulationen persönliche und berufliche Existenzen gefährden können und weshalb eine offene, sachliche Kommunikation erfolgreicher ist als das klassische Schweigen. Freygner empfiehlt Betroffenen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktiv mit Medien umzugehen, anstatt sich in eine Opferrolle zu begeben oder Schuldzuweisungen zu verstärken. Der Podcast bietet wertvolle Einblicke für alle, die mit juristischen Krisen, Medienöffentlichkeit und strategischer Kommunikation konfrontiert sind.Podcastempfehlung der Woche:Backstage bei mir mit Robert EichenauerLinks zur Folge:Sylvia FreygnerÜber Politik in Gerichtssälen - Ganz offen gesagt #16 2022 mit Verena Nowotny und Joe Barth Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #367 – Der Moon Hoax von 1835

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 69:12


In Auszügen aus dem „Edinburgh Journal of Science” beschrieb Grant eine vielfältige Flora und Fauna sowie intelligente Fledermausmenschen auf dem Erdtrabanten. Diese Berichte elektrisierten Lesende weltweit so sehr, dass Missionare sogar darüber nachdachten, wie man den Fledermausmenschen das „Wort Gottes” bringen könne. Doch warum fanden wir 1969 eine kalte, tote Einöde vor? Was ist mit der Flora und Fauna geschehen? Und warum begannen mit diesen Artikeln die Überlegungen in Bezug auf Ethik in Presse und Journalismus? Wir haben uns den Fall genauer angesehen. Wir würden uns freuen, wenn ihr an der großen Hörendenbefragung 2025 teilnehmt. Ihr findet die Umfrage hier. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Antifaschistische Vögel? Thema der Woche: Der Great Moon Hoax in der dt. wikipedia Der Great Moon Hoax in der engl. wikipedia Die sechs Artikel als Buch beim Projekt Gutenberg John Herschel in der dt. wikipedia Thomas Dick in der engl. wikipedia New Yorker: Moon Shot: Race, a Hoax, and the Birth of Fake News Library of Congress Blogs: Belief, Legend, and the Great Moon Hoax Britannica: The Great Moon Hoax of 1835 - Was Sci-Fi Passed Off as News Projekt Gutenberg: Das unvergleichliche Abenteuer eines gewissen Hans Pfaall Buchrenzension Vince Ebert: "O tempora, o Kokolores!"

LANZ & PRECHT
AUSGABE 207 (Treffen mit Trump: Der Weg zum Frieden?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 54:28 Transcription Available


In der letzten Woche empfing US-Präsident Trump zunächst Wladimir Putin in Alaska und danach Wolodymyr Selenskyj und sieben weitere europäische Führungsfiguren in Washington. Es ging um einen möglichen Frieden in der Ukraine. Wie sind diese hochkarätigen Treffen einzuschätzen? Richard David Precht stört sich an der Unterwürfigkeit, mit der Kanzler Merz und die anderen Europäer bei Trump auftraten. „Ich finde es armselig und jämmerlich, wie wir uns immer wieder an jemanden heranschmeißen, der nichts mehr von uns wissen will“, sagt er. Markus Lanz hält dagegen, er fragt sich: „Welche andere Wahl haben wir?“ Solange wir uns nicht selbst verteidigen können, müssen wir auf die Amerikaner hoffen. In dieser Folge geht es um die Zukunft der Ukraine, die Rolle Europas in der Welt und die Frage, ob deutsche Bundeswehrsoldaten schon bald zur Sicherung des Friedens in der Ukraine eingesetzt werden müssen.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Best-of »Firewall«: Andreas Scheuer – Die geheime Spenderliste des Ex-Ministers

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 56:13


Diese Folge des SPIEGEL-Podcasts »Firewall« ist ursprünglich am 24. Juli 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Andreas Scheuer steht für einen der größten Polit-Skandale der letzten Jahre: das Debakel um die PKW-Maut. Trotzdem stand er bei Wahlkampf-Spendern hoch im Kurs. Mindestens 132.000 Euro flossen 2021 in die Kampagne des damaligen Bundesverkehrsministers. Das geht aus einer geheimen Liste hervor, die dem SPIEGEL vorliegt. Viele der Geldgeber waren, ausgerechnet, im Verkehrssektor tätig. Die Unterlagen zeigen, wie deutsche Unternehmer und ihre Vertreter einen Bundesminister umgarnten. Hat sich Scheuer von den Zahlungen beeinflussen lassen? Er selbst sagt zu einzelnen Spenden nichts. Sein Anwalt wirft dem SPIEGEL eine „Skandalisierung von Sachverhalten“ vor, die »mit der Rechtsordnung und dem Parteiengesetz im völligen Einklang stehen und von der Rechtsordnung sogar gewünscht sind«. Der SPIEGEL-Podcast »Firewall« erzählt, wie Wahlkampf-Spender sich offensiv mit ihren Anliegen in Scheuers Ministerium meldeten. Und er rekonstruiert, wie Scheuer mit der PKW-Maut scheiterte, zum unbeliebtesten Minister des Landes wurde. Heute baut er sich eine zweite Karriere in der Wirtschaft auf. Und wieder unterstützen unterstützen ihn einige seiner damaligen Gönner. Auszüge aus der Spenderliste und noch mehr Details lest ihr hier (S+) und unsere große Recherche zum Maut-Debakel findet ihr hier.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.