Podcasts about testergebnissen

  • 32PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about testergebnissen

Latest podcast episodes about testergebnissen

SWR Umweltnews
Die Tester der Nation - 60 Jahre Stiftung Warentest

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 3:06


Viele Menschen orientieren sich vor einer Neuanschaffung an den Testergebnissen der Stiftung Warentest. Durchaus zu Recht meint Sabine Schütze

recht viele menschen tester stiftung warentest durchaus neuanschaffung testergebnissen sabine sch
Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#16 - KW08 2024 - Sommerreifen im Fokus: Testresultate und veränderte Entwicklungsschwerpunkte

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 15:16


Episode #16 des Podcasts von Automotive Insights blickt im Vorfeld der Umrüstsaison auf das Sommerreifen-Segment. Welche Tendenzen zeigen sich in den ersten Testergebnissen? Wir sprechen auch über veränderte Entwicklungsschwerpunkte, die zunehmende Relevanz von Umweltkriterien und Preissensibilität bei Verbraucher:innen. Zu genau diesen Punkten haben wir in den vergangenen Wochen diverse Hersteller befragt. Die Ergebnisse hört ihr in Teilen hier, Details sind in unserer nächsten Print-Ausgabe und in Kürze auf auto.news zu lesen.

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 149 - DIY-Balkonsolaranlage – Tipps vom "Akkudoktor"

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 30:18


Wer von euch hat denn eine Balkonsolaranlage oder interessiert sich für die Installation? Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen. Schickt uns gerne Bilder oder kommentiert die Podcastfolge mit dem Akkudoktor. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Andreas Schmitz, besser bekannt als „Der Akkudoktor“. Seinen Namen gab ihm die eigene Community. "Der Doktor, dem die Akkus vertrauen." Andreas beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema „Balkonsolaranlagen“ und hat einen sehr erfolgreichen YouTube-Kanal, in dem er seine Follower und Followerinnen mit Tipps und Testergebnissen versorgt. In dieser Folge holen wir für euch von ihm exklusive Tipps für die DIY-Balkonsolaranlage ab.

Legatalk | Dein Podcast rund um Legasthenie und Dyskalkulie

Prozentrang, T-Wert, was ist das eigentlich überhaupt? Viele Eltern von Kindern mit Legasthenie oder Dyskalkulie haben viele offene Fragen, nachdem sie in den Testergebnissen ihrer Kinder verschiedene Werte entdecken, die sie nicht kennen. Deshalb möchte ich heute einmal diese beiden Werte erklären. ✨RESSOURCEN Zum Workshop "Die 5 Schlüssel zur Motivation": [https://akademie-gkj.de/5-schluessel-zur-motivation](https://akademie-gkj.de/5-schluessel-zur-motivation) Petras E-Mail: petra@akademie-gkj.de Petras Webseiten: [https://akademie-gkj.de](https://akademie-gkj.de) [https://lern-ort.de](https://lern-ort.de) Ausbildung zum Legasthenietrainer [https://akademie-gkj.de/lrs](https://akademie-gkj.de/lrs) LRS-Training für zu Hause: https://lern-ort.de/rechtschreibhelden-neu Kostenfreier LRS-Kurs: [https://lern-ort.de/lrs-kurs](https://lern-ort.de/lrs-kurs) Kostenfreier Fahrplan Dyskalkulietraining: [https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche](https://lern-ort.de/dyskalkulie-woche) ✨ LEGATALK – DEIN PODCAST RUND UM LEGASTHENIE UND DYSKALKULIE Fast 5% der Kinder eines Jahrgangs haben Probleme beim Lesen, Rechnen oder Schreiben. In diesem Podcast gibt es daher alle zwei Wochen Tipps, Tricks und Tools für Pädagogen, Eltern und Lerntherapeuten, um mit LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie umgehen zu können. ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975](https://podcasts.apple.com/us/podcast/legatalk-|-dein-podcast-rund-um-legasthenie-und-dyskalkulie/id1649725975) Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)

justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs

Auf der Suche nach einem ETF Sparplan? Wir haben die Angebote von 16 deutschen Online Brokern und Direktbanken ausgewertet. Untersucht haben wir den Umfang des ETF Sparplan-Angebots und von Aktionen, die ETF Sparplan-Modalitäten und die Gebühren, die bei unterschiedlich hohen Sparraten pro Orderausführung anfallen. Viel Spaß beim Hören! Hier geht's direkt zu den Testergebnissen ▶ https://www.justetf.com/de/etf-sparplan/etf-sparplan-angebot-der-direktbanken-im-test.html ETF Sparplan: Das müsst ihr wissen ► https://www.justetf.com/de/academy/was-ist-ein-etf-sparplan.html Der ETF Sparplan-Rechner ► https://www.justetf.com/de/etf-sparplan/etf-sparplan-rechner.html Hier geht's zur ETF Suche mit allen Sparplan-ETFs: ► https://www.justetf.com/de/find-etf.html Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/justetf.de/

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    25 Jahre ADAC Test- und Technikzentrum: Garant für Verbraucherschutz und Sicherheit Foto: ADAC/Uwe Rattay. Verbraucherschutztests werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Davon ist man beim ADAC überzeugt: "Ein beschleunigter technischer Fortschritt, aber auch steigende Anforderungen des Klima- und Umweltschutzes sowie intelligente Mobilität erfordern neben der Verkehrssicherheit auch in Zukunft den unabhängigen und hochwertigen Test." Die Aufgaben der ADAC Experten und Ingenieure werde deshalb in Zukunft noch wichtiger, hieß es anlässlich des 25. Jubiläums des ADAC Test- und Technikzentrums in Landsberg am Lech. Foto: ADAC -Test- und Technikzentrum Seit zweieinhalb Jahrzehnten engagiert sich der ADAC hier für den Verbraucherschutz: ADAC Ingenieure testen Autos, Baugruppen, Zubehör, Motorräder, Fahrräder und Campingfahrzeuge. Jedes Jahr stehen am Testgelände etwa 70 Crashtests auf dem Programm der Experten. Rund 120 Autos werden nach über 300 Kriterien bewertet. Darüber hinaus testet der ADAC Produkte wie Reifen und Kindersitze, Helme und Fahrradanhänger, Wallboxen und Kraftstoffe. Mit den unabhängigen Testergebnissen leistet der Automobilclub Entscheidungshilfe für Verbraucher und liefert gleichzeitig Orientierung für Gesetzgeber und Hersteller. Foto: ADAC/Uwe Rattay. Automobilhersteller bessern regelmäßig nach, wenn ein Fahrzeug Mängel bei den umfangreichen Frontal-, Seiten- und Pfahlcrashs des ADAC aufweist oder nehmen sie - wie im Fall von mehreren Modellen aus China - wegen gravierender Schwächen ganz vom Markt. Hochentwickelte Dummies zeigen gleichzeitig die Auswirkungen solcher Crashs auf die Insassen. Rund 3,5 Millionen Euro hat man im vergangenen Vierteljahrhundert in Dummies investiert, darunter in einen Frauen- und einen Säuglingsdummy. Der Kindersitztest setzt ebenfalls Maßstäbe: So gäbe es ohne den Automobilclub keinen Seitenschutz für Kindersitze, der als europäische Norm für Hersteller verpflichtend aufgenommen wurde. Auch die zweimal jährlich stattfindenden Reifentests führen kontinuierlich zu Qualitätsverbesserungen. Mit knapp 20 internationalen Partnern ist der ADAC Reifentest der weltweit größte unabhängige Reifentest. In Landsberg werden die Reifen vorbereitet, die dann an unterschiedlichen Standorten - etwa die Winterreifen in Ivalo jenseits des Polarkreises - getestet werden. Und mit über 10.000 Messungen liefert der vom Club 2003 entwickelte Ecotest realistische Angaben über Kraftstoffverbrauch und Schadstoff- bzw. CO2-Emissionen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Entspannt & Schmerzfrei Leben Podcast
2/005 - 4 Schritte für ein erfolgreiches Assessment in der Reha

Entspannt & Schmerzfrei Leben Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2022 68:59


Was unterscheidet eine erfolgreiche Reha von einer nicht erfolgreichen Reha? Eine erfolgreiche Reha hat einen konkreten Plan und ist somit zielführend. Es gibt kein Rätselraten, sondern alle Entscheidungen werden basierend auf guten Testergebnissen getroffen. An dieser Stelle kommt ein Assessment ins Spiel. Damit du weißt, wo eine Reha langgeht, benötigst du einen Status Quo. Sebastian Schäfer und ich nutzen dafür eine konkrete Anleitung in 4 Schritten, um den IST-Zustand festzustellen und so gute Entscheidungen für die Reha treffen zu können. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie diese 4 Schritte aussehen. https://www.instagram.com/sebastianschaefer_/ https://www.instagram.com/felix_kade_/

Das Corona-Update für NRW
Prof. Dittmer: „Wir sind auf dem Weg von der Pandemie in die Endemie“

Das Corona-Update für NRW

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 29:21


Der Chefvirologe der Uniklinik Essen, Professor Doktor Ulf Dittmer, kann sich eine deutliche Verbesserung der Covid-19-Situation vorstellen. Die aktuelle Lage könnte aus seiner Sicht sogar ein Indiz auf das Ende der Pandemie sein. Eine sogenannte Endemie sei dann gegeben, wenn ein Großteil der Bevölkerung immunisiert sei und das Virus selbst nicht mehr so tödlich sei, so Prof. Dittmer weiter. Der Virologe gehe gleichzeitig auch davon aus, dass es aktuell durch Omikron zu regionalen Inzidenzen von über 1000 in NRW kommen könne. In den USA und England habe Ominkron bereits für eine Verstopfung der Krankenhaussysteme gesorgt, meint Prof. Dittmer. Allerdings habe sich laut einer Studie aus den USA die Hospitalisierungszeit durch die Virusvariante deutlich verringert. Im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes erläutert Prof. Dittmer auch, dass es momentan bereits einen großen Personalausfall im Uniklinikum Essen gebe. Die Mitarbeiter seien durch eine Corona-Infektion in Quarantäne. Die 2Gplus-Regelung für die Gastronomie befürwortet der Virologe, so hätten gerade die Situationen in England und Dänemark gezeigt, dass das Virus sich gerade im Gastronomiebereich, wo Menschen beim Essen und Trinken keine Masken tragen würden, rasant verbreiten könne. Prof. Dittmer hofft zudem, dass es zeitnah eine Liste für empfohlene Antigen-Schnelltests durch das Paul-Ehrlich-Institut geben werde. Da die Omikron-Variante anderes als die vorherigen Corona-Varianten aufgebaut sei, könnte es sein, dass es zu falsch negativen Testergebnissen kommen könne. Dies hänge mit einem kleinen, aber bei der Omikron-Variante veränderten Teil des Nukleokapsid-Proteins zusammen, auf den die Antikörper in manchen Schnelltests ausgerichtet seien, so der Virologe weiter. Weitere Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Wirksamkeit der Booster-Impfung, welche Studien aktuelle benötigt werden und warum es im Winter eventuell nur noch eine Impfempfehlung für Risikogruppen geben könnte. Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.de Hier können Sie den Corona-Newsletter abonnieren: [www.waz.de/corona-newsletter](http://www.waz.de/corona-newsletter) Moderation: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Michael Krechting; Produktion: Jan Reckweg

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Mit Rückenwind in die neue Woche (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 3:35


Wie die guten Handelsdaten aus der Vorwoche diese Woche beeinflussen können.Hält die gute Stimmung der vergangenen Woche an, getragen von  guten Arbeitsmarktdaten und ermutigenden Testergebnissen für ein Coronovirus-Medikament vom US-Hersteller Pfizer? Wir blickenAb heute sind Transatlantik-Flüge von Europa in die USA wieder uneingeschränkt möglich - nicht nur diese Nachricht beflügelt die Erwartungen von Airlines wie der Lufthansa, aber auch von British Airways und dessen Mutterkonzern IAG.Unsere Reporterin an der Wall Street berichtet unter anderem von einem Tweet von Elon Musk, der die Märkte heute beschäftigen dürfte. Die Aktie des Tages ist Henkel. Bisher ist das Jahr 2021 für deren Aktionäre nicht gut verlaufen. Höhere Rohstoffpreise und angespannte Lieferketten haben das Geschäft des Herstellers von Pritt, Persil & Co. behindert. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Der Sicherheitspodcast von TAURUS Sicherheitstechnik
#60 | Coronapandemie – (k)ein Ende in Sicht? - mit Uras Aslan von „FasTest“

Der Sicherheitspodcast von TAURUS Sicherheitstechnik

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 20:15


Noch ist, bezogen auf die Coronapandemie, (leider) kein Ende absehbar… Mein heutiger Gast, Uras Aslan von „FasTest“, setzt gemeinsam mit seinem Team aber alles daran, dass sich dies ändert. In dieser Folge besprechen wir nun, wie aus dem Wunsch einer Sponsionsfeier das Unternehmen wurde, das nun für zehntausende Menschen PCR-, Antigen- und Antikörpertests anbietet. Der Footballspieler gibt uns Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Firma und verrät, welche KundInnen von den schnellen Testergebnissen besonders profitieren können. Außerdem erzählt Uras Aslan, wieso das Ende ihres Erfolgs nur eine Frage der Zeit ist – dies aber als großes Ganzes betrachtet nichts Negatives ist. Außerdem: Was ist seine Einschätzung zur Coronasituation im Herbst und wieso unterstützt „FasTest“ bei Impfungen? Uras Aslan: FasTest: https://www.fastest.at/ Instagram: https://www.instagram.com/urasaslan/?hl=de TAURUS auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik/ Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnik/ TikTok: https://vm.tiktok.com/J8knNg3/ ‘ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCa3sn0cWS5G_J1hMzE1Vl5Q Website: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taurus-sicherheit/message

hr-iNFO Das Thema
Mit dem Handy gegen das Virus: Ein Jahr Corona-Warn-App

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 16:34


Seit einem Jahr begleitet die Corona-App viele von uns auf dem Smartphone. Damals wurde viel gerungen und diskutiert, vor allem über Datenschutz und Sicherheit. Nach Beginn der Pandemie dauerte es auch einige Monate bis die App endlich bereit zum "roll-out" war. Das Ziel: Infektionsketten nachverfolgen und so die Pandemie eindämmen können. Die Deutschen machten recht bereitwillig mit, die Download-Zahlen schossen gleich nach Veröffentlichung in die Höhe. Inzwischen liegen sie bei gut 28 Mio. Und doch ist es irgendwie still geworden. Hauptsächlich übernimmt sie Funktionen als Anzeige von Testergebnissen oder zum Check-In in der Gastronomie. Für letzteres nutzen viele aber inwischen lieber die Luca-App, die aber viel kritisiert wird. Warum genau? Was kann welche App, was fehlt wem? Kann künftig auch der Impfnachweis digital geführt werden oder braucht es dafür dann wieder die CovPass-App?

Barfuss im PottCast
Business-Schuhe

Barfuss im PottCast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 62:50


Ein wichtiges Thema bewegt die Herren-Schuh-Welt: Gesunde Business-Schuhe – gibt es sowas? Alex kennt das Problem. Im Dienst gibt es Vorschriften, die ganz klar definieren, wie Schuhe für Innen- und Außendienst beschaffen sein müssen. Dieses Problem kennen viele Herren, egal ob im Büro, als Vertriebler oder in der Geschäftsführung: die Schuhe sind nicht nur ein wichtiger Modeaspekt, sondern müssen auch zum „Dress-Code“ passen. Was für das Auge allerdings schmeichelhaft ist, ist für den Fuß eine Qual. Denn die spitz zulaufenden und engen Lederschuhe sind alles andere als gesund für den Fuß. Alex hat sich sehr intensiv mit diesem Thema beschäftig und entsprechend Schuhe getestet. Freut euch auf tolle Alternativen mit entsprechenden Testergebnissen und einem Gewinnspiel, wo ihr ein besonderes High-Class-Modell gewinnen könnt. [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Barfuss im Pott](https://barfuss-im-pott.de/) [Körper Dynamik](http://koerper-dynamik.de/) [goFree Concepts](https://gofreeconcepts.de/discount/BARFUSSIMPOTT) Affiliate Link mit 5% Rabatt [Carets](https://uk.carets.com/) [Knitido](https://www.knitido.de/) 10% Rabatt mit “POTT10” [Vivobarefoot Affiliate](https://www.vivobarefoot.de/?campaign=VIV/AF/ALTO/Gt55zr98ba)

Werkself Podcast
#23 mit Dr. Karl-Heinrich Dittmar - Direktor Medizin

Werkself Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 78:58


Der Werks11 Podcast ist zurück. Nach einer etwas längeren Pause wird das beliebte Gesprächsformat fortgesetzt. Für den Re-Start saß ein besonderer Gast vor dem Mikrofon: Dr. Karl-Heinrich Dittmar, Direktor Medizin und Pandemie-Beauftragter von Bayer 04. Mit Moderator Cedric Pick sprach der in diesen Tagen vielgefragte Facharzt für Innere Medizin über die aktuellen Corona-Entwicklungen, die jüngsten landesweiten Entscheidungen der Politik sowie über seine vielfältigen Aufgaben beim Werksklub. Dabei gab der 57-Jährige spannende Einblicke in das Hygienekonzept des Vereins, die verschiedenen Testverfahren sowie in den Umgang und die Handlungsketten bei positiven Testergebnissen, wie es zuletzt bei Werkself-Verteidiger Edmond Tapsoba nach seiner Länderspiel-Rückkehr der Fall war. Der gebürtige Leverkusener, der neben seiner Tätigkeit für Bayer 04 als Internist in Leverkusen-Quettingen eine Gemeinschaftspraxis leitet, outete sich während des kurzweiligen Dialogs als langjähriger Bayer 04-Fan, der bereits lange vor seiner Zeit als Mannschaftsarzt die Werkself von der Tribüne aus unterstützt hat. Gleich in seinem ersten Jahr seines neuen Engagements, dass „Kalla“ selbst als Zufall beschreibt, durfte er die historische 2002er Saison mit den drei zweiten Plätzen in Folge hautnah miterleben – so prägend und unbeschreiblich wie manche kurzfristigen und ebenso kurzen Auslandsaufenthalte im Rahmen von Transfers. In dem rund 80-minütigen Gespräch berichtet Karl-Heinrich Dittmar über seine Werte, die eigene (private und berufliche) Mehrfachbelastung, wenig Freizeit sowie den Stolz auf das vereinseigene Trainings- und Reha-Zentrum „Werkstatt“. Dabei offenbart der vierfache Familienvater nicht nur einen großen Sinn für Humor, sondern auch jede Menge Empathie. Als Überraschungsgäste stellen sein ehemaliger Chef Reiner Calmund sowie Ex-Bayer 04-Torwart René Adler jeweils eine Frage.

IQ - Magazin
UN-Bericht zur Biodiversität, Zuverlässigkeit von Corona-Testergebnissen, Neues System für mehr Verkehrssicherheit

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 24:02


Biologische Vielfalt in Gefahr? - UN-Bericht zur Biodiversität / Positiv ist nicht gleich ansteckend - Was Corona-Testergebnisse aussagen / Sicher in der Stadt - Neuartiges System macht Gefahren sichtbar.

WDR aktuell - Der Tag
Söder selbstbewust trotz Corona-Panne

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 10:10


Der bayrische Ministerpräsident äußerte sich heute zu tausenden Testergebnissen, die nicht zeitnah weitergegeben wurden - Spitzentreffen zu Schulen: Kanzlerin Merkel spricht mit Bildungsministern über Schule in Coronazeiten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Coronavirus: So läuft die Impfstoff-Entwicklung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 10:40


Forschungsteams auf der ganzen Welt suchen nach einem Impfstoff, der gegen das Coronavirus immun macht. Einige Studien an Menschen laufen. Jetzt berichtet das Mainzer Unternehmen Biontech von ersten ermutigenden Testergebnissen. Ralf Caspary im Gespräch mit SWR Medizinexpertin Ulrike Till.

coronavirus welt entwicklung impfstoff testergebnissen ralf caspary
Hormonconnection-Podcast
Symptomverschiebungen und Unterdrückung

Hormonconnection-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 62:36


Mit den Symptomverschiebungen und der Unterdrückung machen wir dort weiter, wo wir bei den Arzneikrankheiten aufgehört haben. Symptomverschiebungen stellen sich häufig als Folge einer Unterdrückung dar, indem zwar ein Symptom durch eine Behandlung verschwindet, sich dafür aber ein oder mehrere neue Symptome einstellen. Nicht selten verschiebt sich die Erkrankung dann auch noch auf eine tiefere und für das Überleben wichtigere Ebene. Während man bei klassischen schulmedizinischen Behandlungen sehr oft mit Symptomverschiebungen rechnen muss, ist man auch in der naturheilkundlichen Behandlung davor nicht gefeit. Der Körper produziert Symptome nie grundlos, egal ob es sich um hormonelle Störungen, psychische Probleme, Haltungsstörungen oder Zahnfehlstellungen handelt. Findet man die Ursache eines gesundheitlichen Problems nicht, wird der Körper auch nicht wirklich heilen können – auch dann nicht, wenn man mit natürlichen Mitteln behandelt! Symptome sind nicht nur die Form des Körpers uns mitzuteilen, dass wir ihm endlich zuhören sollen. Symptome sind sehr häufig auch Ventile unserer Entgiftungsorgane. Schmiert man sich in etwa ein Hautproblem mit Kortison, Antibiotika etc. weg, drückt man den Müll, den der Körper anders gerade nicht los werden kann, wieder herein. Dann ist vielleicht die Haut schön, doch möglicherweise bezahlt man für seine Schönheit einen Preis und es entstehen neue und tiefer liegende Störungen, wie z.B. hormonelle Probleme. Unterdrückungen sorgen, genau wie Arzneikrankheiten, dafür, dass sich das System Mensch immer weniger regulieren kann. Damit wird auch die naturheilkundliche Behandlung erschwert. Der einzige Ausweg aus dem Thema Symptomverschiebung und Unterdrückung ist die natürliche, ursächliche und ganzheitliche Behandlung. Heilung geschieht dabei in nachvollziehbarer Weise von innen nach außen – von den lebenswichtigen Organen hin zur Oberfläche des Körpers. P.S.: Liebe Hormonconnection Podcast Hörer und Hörerinnen, wir freuen uns total über das viele positive Feedback! Es ehrt uns, dass ihr uns Folge für Folge die Treue haltet und sehen unser Ziel erreicht, wenn wir euch neue Aspekte zum Thema Hormone näher bringen können. Mit unseren Online Produkten geben wir Euch Selbsthilfeinstrumente an die Hand, damit ihr euch selber möglichst schnell auf den Weg bringen könnt. Alle unsere Online Produkte findet ihr auf unserer Podcast Seite www.hormonconnection-podcast.de/selbsthilfe neben weiteren Tipps zur Selbsthilfe. Leider ist es uns aus rechtlichen Gründen unter keinenUmständen erlaubt euch über E-mail oder Social Media Kanäle individuell zu beraten. Im Rahmen des Podcasts und auch der Shownotes können wir euch nur in die richtige Richtung stupsen, doch individuelle Recherche müsst ihr dann selber betreiben. Wenn ihr individuelle Fragen zu Testergebnissen, Symptomen oder auch Behandlungsmethoden etc. habt, wendet euch bitte an einen Therapeuten eurer Wahl. Isabel hat keine Praxis und führt dementsprechend auch keine Beratungen durch. Neben der Praxis von Katia Trost arbeiten auch weitere Therapeuten nach den Prinzipien, die wir im Podcast vorstellen. Diese Therapeuten findet ihr unter www.hormoncoach-finden.de. Weite Teile der Behandlung können auch online statt finden. Daher kann diese Behandlung auch von Menschen durchgeführt werden, die eine weitere Anreise haben. Wir sind dabei eine kostenfreie Hormonconnection Podcast Community aufzubauen, damit wir euch noch besser unterstützen können. Im Rahmen der Community werden wir auch sogenannte Kompass Beratungen anbieten. Das sind Coachings, die keine direkten Therapieempfehlungen aussprechen, sondern euch bei spezifischen Symptomen in Hinblick auf eine ursächliche Therapiemethode einen Rat geben, damit Symptomverschiebungen und Arzneikrankheiten vermieden werden können. Hier könnt ihr euch zu unserem Newsletter anmelden – dann werdet ihr sofort informiert, wenn es losgeht. Mehr Infos zur Community findet ihr hier. Katia Trost wird auch eine Fortbildung zu ihrer Methode für Ärzte und Heilpraktiker anbieten. Mehr Infos dazu findet ihr hier. Wer an dieser Fortbildung Interesse hat, kann sich ebenfalls zum Newsletter eintragen und wird sofort über Neuigkeiten informiert. Bitte seid euch gewiss, dass es per Newsletter immer die neuesten Infos gibt, Isabel oder auch Katias Praxisteam wissen an dieser Stelle auch nicht mehr. In der Sendung erwähnte Links: Ganzheitliche und ursachenbasierte Orthopädie: https://www.amazon.de/Bionator-Kieferorthopädie-Grundlagen-Praxis/dp/3776012447/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=bionator&qid=1591774070&rnid=1703609031&s=books&sr=1-1 Am besten in Verbindung mit Osteopathie und der HNC Therapie. Es bietet sich an sich einen HNC Therapeuten zu suchen, der sich orthopädisch auskennt, also Osteopathen, Chiropraktiker, Physiotherapeuten oder spezialisierte Heilpraktiker und Ärzte.

Der play4-Podcast
play-Podcast #235: Hai-Alarm im Homeoffice

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 156:51


Da sind sie wieder, diese frechen Fieslinge Sascha und Chris. Diese verdammten Mistkerle besitzen tatsächlich die Frechheit, nicht alles ernst zu nehmen. Skandal! Nichtsdestotrotz versorgen euch die beiden play-Dödel mal wieder mit reichlich News, Ankedoten, Tests und Abschweifereien. In Folge 235 sprechen der launische Lohmüller und der dickliche Dörre unter anderem über den Rausschmiss von Daniel Abt wegen Cheatens, neue Infos zu Ghost of Tsushima und die SSD der PS5. Anschließend erzählt Prof. Dr. Dörrsten von seinen Testergebnissen zu Mafia 2: Definitive Edition und dem Open-World-Hai-Abenteuer Maneater, bevor sich über aktuelle Buch- und Streaming-Empfehlungen ausgetauscht wird. Chris ist von The Last Dance auf Netflix sogar so angetan, dass er nun exzessiv NBA 2K20 zockt und dafür sogar sein geliebtes Yakuza Kiwami 2 ruhen lässt. Vielleicht wird auch noch verkündet, wann ihr mit dem Test zu The Last of Us: Part 2 auf unserer Webseite rechnen könnt. Hier findet ihr unsere Spotify-Playlist Debil & Durstig (play-Podcast): https://spoti.fi/2XnzbLG Die Themen von Ausgabe 235: 00:00:00 - Intro und Begrüßung 00:07:27 - Aktuelle News (Daniel Abt, Ghost of Tsushima, PS5) 00:41:51 - Mafia 2: Definitive Edition 00:55:36 - Maneater 01:10:10 - Was wir in letzter Zeit gelesen/geschaut/gespielt haben 01:29:40 - Community Die nächste Ausgabe des play-Podcasts erscheint am 15. Juni. Playstation 4 bei Amazon kaufen: http://www.pcgames.de/podcast-ps4 Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

WDR 2 Bundesliga To Go
#35 Dagmar Freitag, Bundesliga-Restart mit gemischten Gefühlen

WDR 2 Bundesliga To Go

Play Episode Listen Later May 12, 2020 38:17


Dagmar Freitag (SPD) ist Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag und begeisterter Fußballfan. Gemeinsam mit Sven Pistor und WDR-Kollegin Mareike Zeck geht es in dieser Folge vor allem um die Chancen und Risiken des Bundesliga-Restarts. Wie transparent werden die Vereine mit möglichen positiven Testergebnissen umgehen? Gibt es Verständnis für die DFL? Und wie hoch stehen die Chancen tatsächlich, die Bundesliga spielerisch zu beenden?

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Labortests auf Corona – wie aussagekräftig sind sie wirklich?

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 29:06


Diagnostische Tests sind in aller Munde. Für die Testung auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2 haben die Labore in Deutschland ihre Kapazitäten drastisch hochgefahren: Über 100.000 Tests täglich können sie dem Robert Koch-Institut zufolge durchführen. Weniger als jeder zehnte Test ist bislang allerdings positiv. Doch der RT-PCR-Test auf das Erbgut des COVID-19-Erregers ist nicht das einzige Diagnostikum. Viele hoffen derzeit auf Antikörpertests. Die sollen eine durchgemachte Infektion erkennen können – und könnten so anzeigen, wer immun für eine (erneute) Ansteckung ist. Vor allem Gesundheitsberufe hoffen darauf. Doch die Spannbreite reicht von eher verlässlichen ELISA-Immunassay bis hin zu Schnelltests aus fragwürdiger Quelle. Wie verlässlich sind die Labortests auf das neue Coronavirus überhaupt? Und sind binäre Aussagen über "positiv oder negativ" überhaupt nützlich? Darüber reden wir in dieser Episode vom "CoronaUpdate". Keine Angst vor diesem kleinen biostatistischen Repetitorium. Denn am Ende stellen wir fest, welche Messparameter uns im Moment wirklich fehlen, um verlässliche Aussagen aus den Testergebnissen ziehen zu können.

innerwise mit Uwe Albrecht
74 Einfluss von Fachwissen auf das Testen

innerwise mit Uwe Albrecht

Play Episode Listen Later Feb 8, 2020 2:00


Fachwissen muss nicht immer von Vorteil sein. In manchen Fällen lässt es die TesterInnen eine voreingenomme, von Erkenntnissen, Fachwissen und Meinungen gebremste Haltung einnehmen. In anderen Fällen führt aber das Mehr an Erfahrung und Hintergrundwissen und somit auch ein weiteres Bewusstseinsfeld zu genaueren Testergebnissen. Tritt unserer Facebook Community bei: innerwise.com/go/Facebook_Community Lade dir jetzt die kostenlose innerwise Basic App herunter: app.innerwise.com und mache noch heute deine ersten Schritte mit in

New Learning by Daniel Jung
Bloom‘s zwei Sigma Problem | Chancen von Mastery Learning

New Learning by Daniel Jung

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 8:57


Bloom zeigte in den 80ern eine unglaubliche Verbesserung von Testergebnissen mittels 1:1 Tutoring und Mastery Learning. Wie weit wird es mit EdTech möglich sein das zu erreichen?

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Girokonto-Untersuchung: 38 Banken und Sparkassen mit kostenlosem Girokonto   Seit 31. Oktober 2018 sind alle Banken und Sparkassen per Zahlungskontengesetz verpflichtet, ihre Girokonten-Preise offenzulegen. Eine Analyse der Daten von knapp 1.400 Geldhäusern durch das Finanzportal biallo.de ergibt: Knapp 40 regionale und überregionale Banken bieten kostenlose Girokonten an.   "Kostenlos" dürfen Banken ihr Konto nennen, wenn es vier Bedingungen erfüllt:    - null Euro monatliche Grundgebühr    - kein Mindestgeldeingang    - gebührenfreie Girocard    - kostenlose Überweisungen Von den 38 Geldhäusern erfüllen diese Bedingungen zwölf Direktbanken - wie etwa DKB, ING oder Comdirect. Hinzu kommen acht PSD- und drei Sparda-Banken. Bei den überregionalen Filialbanken sind es die Commerzbank (aktuell nur für Neukunden), BBBank und Santander. Unter den Sparkassen gibt es nur noch ein Geldhaus mit einem kostenlosen Girokonto: die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen. Deren "direkt GIRO" kann nur über das Internet geführt werden. Die restlichen elf Konten finden sich bei Volks- und Raiffeisenbanken, zum Beispiel bei der Raiffeisenbank Oberursel oder der VR-Bank Coburg. Glücklich schätzen können sich Verbraucher in Westhausen in Baden-Württemberg. Die dortige Raiffeisenbank bietet mit ihrem "Privat GIRO Konto" ein gebührenfreies Konto, das sowohl über die Filiale als auch über das Internet geführt werden kann. Im Null-Euro-Paket ist sogar eine kostenlose Kreditkarte enthalten. Im Girokonto-Vergleich unter www.biallo.de/girokonto sind mittlerweile knapp 1.400 Banken und Sparkassen gelistet. Damit bietet das Portal den größten Girokonto-Vergleich Deutschlands mit einer nahezu kompletten Marktabdeckung. Verbraucher können auch gezielt nach Online-, Filial-, Premium-, Schüler/Studenten- sowie Basiskonten in ihrer Heimatregion suchen, indem sie ihre Postleitzahl eingeben. Der Online-Vergleich listet dann Kontomodelle von Banken und Sparkassen im Umkreis von 50 Kilometern auf. Ob überregional agierende Bank oder kleines Geldhaus am Land, ob Kooperationspartner oder nicht: Alle Anbieter werden verlinkt. Die voreingestellte Sortierung der Trefferliste orientiert sich allein an den Testergebnissen. Kriterien sind: Kontoführungsgebühr, Preise für Überweisungen und Girocard, Dispozins sowie kostenlose Bargeldversorgung.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch
Einwandbehandlungstechnik - Verändern mit Studien - Referenzen und Testergebnissen

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch

Play Episode Listen Later Jan 29, 2019 7:36


Es gibt Momente im Verkaufsgespräch da kommst du einfach nicht weiter........du stellst wohl überlegte Fragen, du gehst bei Einwänden an die Emotionen deiner Kunden oder du Argumentierst was das Zeug hält aber dein Kunde beharrt auf seiner Meinung, seinen Einwand. Da wird dir diese Einwandbehandlungstechnik bestimmt helfen - Du nimmst dir Beweise zu Hilfe wie z.B. Referenzen - die Meinung einer anderen Person und das wirkt im Verkaufsgespräch wahre Wunder. Bitte gebe mir bitte ein Feedback und was mir noch viel wichtiger ist, sage mir wie ich dir helfen kann dich im Verkauf, in der Verhandlung oder bei deinen Präsentationen, zu verbessern! Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCXgengOMZxSJorSzVtPlK5A Link zu meiner Webseite: http://www.sales-forum.de WhatsApp Gruppe - Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://chat.whatsapp.com/1LB4bTSTXz7I1qfnxDeylf Instagram: https://www.instagram.com/busch_oliver/ Facebook: https://www.facebook.com/verkauf.rhetorik.verhandeln/ Facebook Gruppe:Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://www.facebook.com/groups/186551288580460/ Twitter: https://twitter.com/ollib2010SJorSzVtPlK5A

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Dunkle Jahreszeit: Gut abgesichert bei Dienstreisen mit dem Auto ///   Toyota und Lexus glänzen auf VCD Auto-Umweltliste 2018/19 1. Grundsätzlich gilt: Arbeitnehmer sind bei Tätigkeiten, die sie im Auftrag ihres Arbeitgebers durchführen sowie auf den damit verbundenen direkten Wegen gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz greift auch auf offiziell genehmigten Dienstreisen. Ob man mit der Bahn oder mit dem Auto fährt, spielt dabei keine Rolle.   Die gesetzliche Versicherung greift hier übrigens auch bei Tätigkeiten, die unmittelbar mit der Geschäftsreise zusammenhängen, wie etwa das Tanken. Die Versicherungsprofis der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) geben jedoch zu bedenken: "Wer zum Beispiel auf dem Rückweg einen Schlenker zu Familie oder Freunden fährt, hat dabei keinen gesetzlichen Schutz, sondern benötigt eine private Unfallversicherung." Generell lohnt sich eine solche Police, denn diese Absicherung greift nicht nur rund um die Uhr, sondern auch weltweit. Gesetzlicher Schutz? Fehlanzeige! Ein Beispiel: Wer nach einem langen Arbeitstag, endlich im Hotelzimmer angekommen ist, will möglicherweise schnell noch duschen und dann ab ins Bett. Rutscht man dabei aus und bricht sich das Bein, ist man nicht gesetzlich versichert. Denn: Passiert ein Unfall bei persönlichen oder eigenwirtschaftlichen Tätigkeiten, zählt dieser nicht als Arbeitsunfall. Darunter fallen beispielsweise auch Stürze im Hotelzimmer, ein Nickerchen zwischendurch oder gar der Toilettengang zwischen Meetings – es gibt dann keinen gesetzlichen Unfallschutz.      2. Toyota überzeugt einmal mehr auf der Auto-Umweltliste 2018/19 des Verkehrsclubs Deutschland (VCD): Gleich neun Modelle der beiden Marken Toyota und Lexus landen im aktuellen Ranking und sind demnach für Neuwagenkäufer besonders empfehlenswert.   Vor allem die Hybridfahrzeuge, aber auch zwei kleinere Modelle mit sparsamem 1,0-Liter-Benziner glänzen mit niedrigen Verbrauchswerten und geringen Schadstoffemissionen. Zu den empfehlenswerten Autos zählt der VCD unter anderem den Hybridpionier Toyota Prius „Der Langzeitbeste setzt mit guten Testergebnissen, auch auf der Straße, den Maßstab. Als Hybrid-Klassiker hat er sich in vierter Generation als Familienauto oder als Taxi weltweit millionenfach bewährt“, erläutert der Autoclub sein Urteil. Für die Umweltliste 2018/19 hat der VCD in diesem Jahr auf ein umfangreiches Ranking verzichtet, weil viele Automobilhersteller keine oder nur teilweise aktuelle Daten zu Verbrauchs- und Emissionswerten ihrer Neuwagen liefern konnten.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Chromosom 21
CRP02 – Pränataldiagnostik

Chromosom 21

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 119:54


In Episode 2 unterhalten sich Alexander und Karol über Down-Syndrom im Bauch. Eindringlich schildert Alexander den Verlauf der Schwangerschaft seiner Lebensgefährtin, den Umgang mit Testergebnissen der Pränataldiagnostik und die sich daraus ergebenden Fragen und Konflikte. Nach der Halbzeit betrachten Karol und Alexander die zunehmende Pränatal- und Gendiagnostik unter moralischen und ethischen sowie gesellschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten. Es ist klar geworden, dass es zum Thema Pränatal- und Gen-Diagnostik einen tiefergehenden Exkurs in einer Sonderfolge geben wird. Wie hat Euch diese Episode gefallen? Lasst es uns per Kommentar, als Mail oder Tweet wissen. Bewertet unseren Podcast bei iTunes. Intromusik: cc by-nc-nd 3.0 Emerald Park »LiberTeens« Outromusik: cc by-sa 3.0 Bryan Art »Kowledge Is The Power«

Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)

Müdigkeit, Gewichtszunahme, schlechte Leistung und Regeneration sind Symptome mit denen sich Arne Bentin in seiner täglichen Arbeit mit Leistungssportlern konfrontiert sieht. Mit gezielten Blut-, Speichel- und Urintests geht er den Symptomen auf den Grund und findet Fehler im Stoffwechsel oder Darm, Prozesse die im Körper die Regeneration und damit auch die Leistungsfähigkeit behindern. Im zweiten Interview mit Daniel fasst Arne kurz Daniels Vorgeschichte zusammen, ehe er anhand der damaligen Testergebnisse über Diagnose und Behandlung den Bogen zur heutigen Situation spannt. Durch die Vergleichsdaten von Torsten Weber kann Arne in dem Interview auch sehr anschaulich erklären, warum es nicht die eine Diagnose für einzelne Symptome geben kann. Zwar gleichen sich die Symptome von Daniel und Torsten, bereits bei den Testergebnissen kommen deutlich Unterschiede zum tragen. Shownotes: ABSportlab: Erstes Interview: Torsten Weber: Interview mit Torsten Weber:

Coffee and Chainrings Podcast
Episode 5: Tims Saisonrückblick 2017

Coffee and Chainrings Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2018 26:27


Zusammenfassung Zu Beginn der Saison 2017 wollte es Tim noch einmal wissen und nahm sich mit Leistungstest und Trainer allerhand Umstellungen vor. Die Trainingsgestaltung wurde ausgesourct und die neuen Inhalte waren anders. Zu Beginn lief es wie am Schnürchen aber bereits mit dem ersten Saisonhöhepunkt begannen die Rückschläge in Form von unerklärbaren Leistungsrückschlägen, die sich zum Teil massiv von den Testergebnissen unterschieden. Warum Tim trotzdem in Ameland fast nicht niederländischer Meister wurde und bei Hel van Groesbeek gefühlt vor zehn Jahren das Trikot nicht ergattern konnte, verrät euch Tim in den ersten fünf Minuten der unterhaltsamen Episode im Coffee & Chainrings Podcast. Bike Marathon Willingen Im Hauptteil fast Tim sein schwierigstes Rennen 2017 zusammen und versucht Ursachen für sein Aus nach der zweiten Runde beim Rocky Mountain BIKE Marathon auszumachen. Er hat sich eben verpeakt. Aber auch drei Wochen später wollte beim Bilstein Marathon kein Höhepunkt kommen. Es folgte die Trainer Entlassung und eine Sportpause. In Daun war Tim dann zurück und unterteilt die gesamte Coffeechains Crew nach dem Rennen während einer Fußballübertragung mit dem Ausraster des Jahres. Humorvoll, echt und authentisch. Tims Saisonrückblick ist heute schon der Knaller von morgen. Bewerte uns Es wäre schön, wenn du uns mit einer Bewertung bei iTunes oder Stitcher unterstützt. Das geht ganz schnell und hilft uns sehr. Du darfst auch sehr gerne diesen Beitrag auf Twitter, Facebook oder einem Netzwerk deiner Wahl teilen. Vielen Dank, auch dass du wieder bei unserem Coffee & Chainrings Podcast dabei warst. Fragen, Kritik und Anregungen kannst du uns auch per Email an daniel@coffee-and-chainrings.de senden. Shownotes https://www.facebook.com/groups/870226039801064/ http://www.bilstein-bike-marathon.de https://coffee-and-chainrings.de/2017/06/sks-bilstein-bike-marathon-2017/ https://coffee-and-chainrings.de/2018/01/tims-saisonrueckblick-teil-2-vom-ziel-zum-start/ https://coffee-and-chainrings.de/2017/07/saisonrueckblick-teil-i-meer-oder-weniger/ https://coffee-and-chainrings.de/2017/04/ardennenliebe-oder-ein-epischer-arbeitstag-wembofinale/ https://coffee-and-chainrings.de/2017/03/nk-strandrace-oder-wie-tim-nicht-niederlaendischer-meister-wurde/ https://coffee-and-chainrings.de/2017/04/hel-van-groesbeek-2017-dnf/ https://coffee-and-chainrings.de/2017/11/vulkanbike-marathon-2017/ https://coffee-and-chainrings.de/podcast https://coffee-and-chainrings.de/newsletter

Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)

Zusammenfassung Zu Beginn der Saison 2017 wollte es Tim noch einmal wissen und nahm sich mit Leistungstest und Trainer allerhand Umstellungen vor. Die Trainingsgestaltung wurde ausgesourct und die neuen Inhalte waren anders. Zu Beginn lief es wie am Schnürchen aber bereits mit dem ersten Saisonhöhepunkt begannen die Rückschläge in Form von unerklärbaren Leistungsrückschlägen, die sich zum Teil massiv von den Testergebnissen unterschieden. Warum Tim trotzdem in Ameland fast nicht niederländischer Meister wurde und bei Hel van Groesbeek gefühlt vor zehn Jahren das Trikot nicht ergattern konnte, verrät euch Tim in den ersten fünf Minuten der unterhaltsamen Episode im Coffee & Chainrings Podcast. Bike Marathon Willingen Im Hauptteil fast Tim sein schwierigstes Rennen 2017 zusammen und versucht Ursachen für sein Aus nach der zweiten Runde beim Rocky Mountain BIKE Marathon auszumachen. Er hat sich eben verpeakt. Aber auch drei Wochen später wollte beim Bilstein Marathon kein Höhepunkt kommen. Es folgte die Trainer Entlassung und eine Sportpause. In Daun war Tim dann zurück und unterteilt die gesamte Coffeechains Crew nach dem Rennen während einer Fußballübertragung mit dem Ausraster des Jahres. Humorvoll, echt und authentisch. Tims Saisonrückblick ist heute schon der Knaller von morgen. Bewerte uns Es wäre schön, wenn du uns mit einer Bewertung bei iTunes oder Stitcher unterstützt. Das geht ganz schnell und hilft uns sehr. Du darfst auch sehr gerne diesen Beitrag auf Twitter, Facebook oder einem Netzwerk deiner Wahl teilen. Vielen Dank, auch dass du wieder bei unserem Coffee & Chainrings Podcast dabei warst. Fragen, Kritik und Anregungen kannst du uns auch per Email an daniel@coffeechains.de senden. Shownotes https://www.facebook.com/groups/870226039801064/ http://www.bilstein-bike-marathon.de https://coffeeandchainrings.de/2017/06/sks-bilstein-bike-marathon-2017/ https://coffeeandchainrings.de/2018/01/tims-saisonrueckblick-teil-2-vom-ziel-zum-start/ https://coffeeandchainrings.de/2017/07/saisonrueckblick-teil-i-meer-oder-weniger/ https://coffeeandchainrings.de/2017/04/ardennenliebe-oder-ein-epischer-arbeitstag-wembofinale/ https://coffeeandchainrings.de/2017/03/nk-strandrace-oder-wie-tim-nicht-niederlaendischer-meister-wurde/ https://coffeeandchainrings.de/2017/04/hel-van-groesbeek-2017-dnf/ https://coffeeandchainrings.de/2017/11/vulkanbike-marathon-2017/ https://coffeeandchainrings.de/podcast https://coffeeandchainrings.de/newsletter

Neues aus der Bundespressekonferenz
RegPK - 26.04.2017 - Regierungspressekonferenz

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Apr 26, 2017 72:06


Themen: Kabinettssitzung (Entwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom, Rentenanpassung, Legislaturbericht Digitale Agenda 2014-2017, Entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung, Flucht und Migration), Interviewäußerungen des griechischen Ministerpräsidenten, Verhaftung von vermeintlichen Anhängern der Gülen-Bewegung in der Türkei, Interviewäußerungen des stellvertretenden türkischen Ministerpräsidenten zu bilateralen Wirtschaftshilfen, Besuch des Bundesaußenministers in Israel, Entlassung des Leiters des Ausbildungskommandos des Heeres/Verstöße gegen die innere Führung in der Bundeswehr, Drohnenangriffe im Jemen, TV-Duell zwischen der Bundeskanzlerin und dem SPD-Kanzlerkandidaten, geplanter Gesetzentwurf für schärfere Strafen für Wohnungseinbrüche, Forderung der Bundesumweltministerin im Zusammenhang mit Testergebnissen des Umweltbundesamtes zur Stickoxidemissionen von Dieselkraftfahrzeugen, Reise der Bundeskanzlerin nach Saudi-Arabien, Reaktionen von Mitgliedern der Bundesregierung auf das Ergebnis des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahl in Frankreich, Women20-Dialogforum Naive Fragen zu: Deutsche Entwicklungshilfe (ab 9:00 min) - seit Neuestem zählen ja auch die inländischen Ausgaben zur Entwicklungshilfe, wenn es um Flüchtlinge geht. Das bedeutet aktuell, dass Deutschland der größte Empfänger seiner eigenen Entwicklungsausgaben ist. Soll das in Zukunft auch so bleiben? (9:00) - Ab wann wollen Sie nicht mehr schummeln bei dieser Ausgabe? Die tatsächlichen Ausgaben liegen ja bei 0,52 Prozent, nicht bei 0,7 Prozent. - Lernfrage: Fließen aus Ihrem Haus im Rahmen des Flüchtlingsdeals auch Gelder in die Türkei? (16:20) Gabriel in Israel (ab 27:30 min) - können Sie vielleicht noch einmal ganz kurz die Motivation des Ministers dafür beschreiben, sich mit Breaking the Silence zu treffen? Die Bundesregierung vermeidet es ja seit Jahren und Jahrzehnten, in Israel von einer Besatzung zu sprechen, wenn es darum geht, was die Israelis in Palästina machen. Davon sprechen diese Organisationen ja. Gibt es da jetzt vielleicht einen Meinungswandel? (ab 32:41) - Mich würde interessieren, welche israelischen Friedens- und Menschenrechtsgruppen auch aus den Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert werden. Mit wie viel? - Herr Gabriel hat ja, als er in den Jahren zuvor in Israel war, auch einmal vom Apartheidregime im Westjordanland gesprochen. Würde er das heute auch noch einmal sagen? Stellt er das auch aktuell fest? Es ist in den letzten Jahren ja nicht wirklich besser geworden. - Welche der Organisationen, die er gestern getroffen hat, werden vom AA finanziert? - Eine Lernfrage: Diese Organisationen fordern das Ende der Besatzung von Israel in den palästinensischen Gebieten. Die Bundesregierung fordert immer nur das Ende der Siedlungspolitik Israels. Fordert die Bundesregierung das Ende der Besatzung? (44:30 min) US-Drohnenangriffe im Jemen (ab 50:00 min) - die US-Regierung hat jetzt eingeräumt, dass seit Ende Februar 80 Drohnenangriffe im Jemen stattgefunden haben. Das sind mittlerweile 1,5 Drohnenangriffe pro Tag. Die Bundesregierung hat all diese Einzelfälle auf dem Schirm, weil sie sich für die völkerrechtliche Einschätzung interessiert, da Ramstein für diese Drohnenangriffe als Relaisstation unerlässlich ist. Können Sie uns sagen, ob Sie diesbezüglich nachforschen und wie die völkerrechtliche Einschätzung dieser Drohnenangriffe, die mehr und mehr unter Herrn Trump zunehmen, ist? - Sie sollten ja wissen, ob Sie Hinweise haben, ob die jemenitische Regierung irgendetwas macht. Das sollten Sie herausfinden. Es ist Ihre Pflicht als Bundesregierung - Hat das Auswärtige Amt einen einzigen US-Drohnenangriff in den letzten Monaten aufgeklärt? Bundesregierung/Macron (ab 1:03:45 min) - mich würde das Thema Frankreich interessieren. Ihr Tweet und auch die Äußerungen anderer Regierungsmitglieder haben ja für Aufsehen gesorgt, weil Sie Herrn Macron schon vor der Stichwahl zwischen Frau Le Pen und Herrn Macron alles, alles, alles, alles, alles Gute gewünscht haben. - Warum haben Sie das gemacht? Warum treiben Sie dadurch Frau Le Pen die Wähler zu? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Daves Lifehacks - der Podcast
DLH005 – Haushaltsreiniger

Daves Lifehacks - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2017 10:03


Heute rede ich darüber, was bei meiner Recherche über Haushaltsreiniger rausgekommen ist. Das meiste habe ich aus Testergebnissen von Stiftung Warentest. Im wesentlichen braucht man eh nur drei Reiniger: - Scheuermilch - Kalkentferner (Säure) - Allzweckreiniger Kurz zusammengefasst meine Auswahl: - Geschirrspüler-Tabs für die Spülmaschine: LIDL W5 (Stiftung Warentest 2016) - WC-Reiniger: Denk-Mit Ozeanfrische von DM (Stiftung Warentest 2014) - Badreiniger: W5 Power Cleaner Maxx Power (Stiftung Warentest 2016) - Spülmittel: Pril Kraftgel (Stiftung Warentest 2015) - Allzweckreiniger: HAKA Neutralseife (Link, siehe unten): Eigene Erfahrung Die beschrieben Produkte sind nicht zwangsweise immer die Testsieger, aber meistens vorne platziert und die Produkte die ich für mich als die mit dem besten Preis/Leistungsverhältnise erachte. Ich möchte hier nochmal betonen, dass das hier alles meine persönliche Auswahl ist und ich dafür von keiner Partei Geld bekomme. Ich nehme in der Regel das Mittel was für mich Links - http://www.haka.de/de/ratgeber-neutralseife - https://www.test.de/Badreiniger-im-Test-Meister-Proper-Schlusslicht-4980485-0/ - http://www.t-online.de/lifestyle/besser-leben/testberichte/id_68264480/stiftung-warentest-billige-wc-reiniger-putzen-am-besten.html - http://www.n-tv.de/ratgeber/Hier-wird-es-richtig-sauber-article15377841.html

Signal ans Kundenherz
Episode 7: Klartext, Baby!

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Nov 24, 2016 15:57


Wie schreibt man richtig gute Texte? Das machst du mit der richtigen Portion "Bedeutung", "Resonanz" und ... hör einfach mal rein! --- SHOWNOTES Text-Tuning von Tilo Dilthey Texterin Laura Belgray (Talking Shrimp) --- TRANSKRIPT Ich schau‘ gerade die Tageszeitung durch. Diese hier hat jetzt zum Beispiel ne‘ Auflage von 24.833. Wer hier ne‘ Anzeige schaltet, der ist damit natürlich nicht alleine. Und wer sich Aufmerksamkeit teilen muss, dessen Botschaft sollte mal lieber interessant sein. Und ich stell‘ mir gerade vor, wie es wäre keine Konkurrenz zu haben – also für’n Moment lang die ungeteilte Aufmerksamkeit von potenziellen Neukunden nur für mich ganz alleine zu haben. Und ich seh‘ mich so in Gedanken auf ne‘ Bühne gehen, da steht n‘ Mikrofon und ich hätte tatsächlich diese eine riesen Chance, meine aller wichtigste Botschaft in drei Sätzen an 24.833 Menschen über so ne richtig fette Tonanlage raus zu posaunen. Und jeder von denen hätte vielleicht noch einen Mitbewohner mitgebracht – Ehemann, Ehefrau, Kind, WG-Mitglied oder notfalls sein Haustier. Ich glaub‘ ich würde mir schon eine Woche vorher genau überlegen, was ich sage und besonders wie ich es sage. Wer sitzt da vor mir? Was sind das für Leute? Was wollen die hören? Und ich weiß, ich hab‘ nur diesen einen Augenblick – die eine Chance um meine Botschaft an die Frau und an den Mann zu bringen. Das würden gehaltvolle, erhellende, wundersame – gar treffliche Worte sein, die ich da abfeuern dürfte. Und jetzt könnte man doch meinen, dass sich Menschen, die eben nicht ganz alleine auf `ner Bühne stehen und die sich ihre Präsenz noch mit anderen Mitbewerbern teilen müssen (in der Zeitung) … dass die sich noch intensivere Gedanken machen, um von ihren Kunden auch wirklich wahrgenommen zu werden um denen klar zu machen, wie genial ihr Service wirklich ist. Und warum die Welt ihr Produkt unbedingt braucht. Aber das Gegenteil ist oft der Fall. Ich les‘ dir jetzt die plattesten Plattitüden aus dieser Tageszeitung vor – und damit herzlich willkommen zu Episode Nr. 7 – Klartext Baby. Heute: „Klartext!“ - Praxisbeispiele aus der Werbung. Ich möchte dich bitten jetzt mal für’n Moment die Augen zu schließen, aber bitte: nicht am Steuer und nach Möglichkeit auch nicht beim Joggen – denk dran, du bist nicht allein im Straßenverkehr. Aber wenn du die Möglichkeit hast, dann stell‘ dir doch mal vor, dass ich alle Worthülsen, die ich dir jetzt vorles‘ - tatsächlich genauso aus nur drei Werbeanzeigen dieser Tageszeitung zusammengetragen habe. Und ich teil‘ diese 8 Worthülsen jetzt mal in zwei Hälften und wir stellen uns vor, da würde auf der linken Seite eine Anzeige der Firma Schulz – und auf der anderen Seite die Anzeige der Firma Ziegler stehen. Die einen sind im Sanitärbereich tätig, die anderen sind Maurer. OK: Hier die Firma Schulz, Sanitär: Kompetente Beratung Fach- und termingerecht Erstklassiger Service Wir freuen uns auf Sie Und jetzt die Firma Ziegler, Maurer: Top Beratung Sauber und termingerecht Zuverlässiger Service Wir freuen uns auf Ihren Besuch Fällt dir da was auf? Alle Argumente sind komplett austauschbar und sagen gar nichts aus. Und selbst wenn einer der beiden nicht aus dem traditionellen Handwerk kommen würde, sondern es vielleicht ein Autohaus wäre – es würde nicht mal auffallen! Top Beratung Sauber und termingerecht Zuverlässiger Service Wir freuen uns auf Ihren Besuch Dröseln wir das mal auf: Jetzt sagst du vielleicht: Na komm‘ schon – Top Beratung ist doch ne prima Sache in unserer Servicewüste Deutschland: Ja schon. Nur ist dieser Nutzen belegbar? Wer sagt das? Sagen das die Kunden oder du selbst über dich? Wer kann das bezeugen? Und wenn das wirklich stimmt, dass deine Beratung Top ist, WAS ist daran Top? Jetzt kommen wir nämlich zum Kern der Sache. Um es mit den Worten von Tilo Dilthey zu sagen – raus aus seinem kleinen aber feinen Buch „Text-Tuning“: Er sagt: „Worthülsen gehören in die Tonne […] Wenn Sie […] hervorragende Qualität anbieten, dann ist sie bitte titangehärtet oder von Stiftung Warentest mit sehr gut bewertet […]. Auf jeden Fall aber: Konkret und belegbar. Und statt eines engagierten Services bieten Sie bitte den 24-Stunden-Service oder einen Service, der in spätestens einer Stunde beim Kunden zu Hause ist oder der im ersten Jahr kostenlos ist oder … oder …“ Der Link zum Buch „Text-Tuning“ wie immer in den Shownotes. Und nochmal zur Erinnerung: Unser Thema heute ist „Klartext“. Und da müssen wir in unserer Aussage schon auch mal konkret werden. Was ist denn das für ein erstklassiger Service? Wie sieht der konkret aus? Was ist an dem Service so erstklassig? Ist es vielleicht ein Service, der wirklich rund um die Uhr für mich da ist, auch wenn ich nachts um drei anruf’? Ja das wär’ schon ein Argument für mich – aber nur erstklassiger Service? Das kann ja jeder sagen. Aber n’ 24 Stundenservice – der ist nachprüfbar und ist ein handfestes Argument. Und nochmal: wer würde sich ernsthaft im Olympiastadion vor 25.000 Menschen stellen und zaghaft in das Mikro hauchen: „Ich berate sie top und freu mich auf Ihren Besuch.“ Ich mein: was soll das sein? Ich will doch schwer hoffen, dass ich von nem Profi top beraten werde und dass der sich dann wenigstens freut wenn ich bei ihm aufschlag’ und ihm mein Geld bring’. Aber was hab ich wirklich davon – was ist für mich dabei drin? Und jetzt sind wir beim Nutzen. Wenn ich als Interessent nicht erkennen kann, was an einem Angebot wirklich für mich drin ist und welchen konkreten Vorteil ich davon hab, der dann auch nachweisbar ist, dann schau ich mich beim Mitbewerber um, der dann vielleicht mit konkreten Argumenten für mich zur Stelle ist. „Top Beratung“: na also die sollte doch jeder haben. Zahnarzt, Schuster, Personalcoach und Hypnotiseur. „Sauber und termingerecht“: setzen wir das nicht alle voraus? „Zuverlässiger Service“: ja was denn sonst? „Wir freuen uns auf Ihren Besuch“: ach was -  ich bitte dich! Wie wär‘s mit: „Wir renovieren Ihre Wohnung garantiert staubfrei. Unser Team versteht sich blind und deshalb müssen Sie sich außerdem um keine Terminabsprachen mit den verschiedenen Gewerken kümmern. Fahren Sie beruhigt in den Urlaub – wenn Sie wiederkommen ist der Umbau fertig. Die Fachberatung bei Ihnen zu Hause bis hin zum fertigen Angebot schenken wir Ihnen wenn Sie uns bis zum … anrufen und die Beratung vereinbaren. Fertig. Welchen Nutzen bekommt der Kunde? 1.    Einen garantiert staubfreien Umbau – das ist sehr wertvoll, wenn man in der Umbauphase zu Hause wohnt und die anderen Räume nicht mit Baustaub belegt haben will 2.    Keine lästigen Terminvereinbarungen – 1x Auftrag erteilt, alles läuft von selbst, die Handwerker verständigen sich unter sich – super bequem 3.    Beratung geschenkt, kostenloses Angebot – das ist auch nicht selbstverständlich Und wer schon einmal vom Nachbarn gehört hat, wie ein Umbau sonst noch so ablaufen kann, der schaut sich diese Argumente sicher nochmal genauer an. Für ihn bekommt dieser Text jetzt Bedeutung. Und das ist es doch, was einen guten Text ausmachen sollte. Bedeutung statt leerer Worthülsen. Denn wenn du in Publikationen Werbung machst, hast du eben die Chance vor locker 25.000 Menschen deine Botschaft loszuwerden. Wäre doch jammerschade, wenn du dann sowas bringst wie „ich bediene Sie termingerecht“. Und ob du jetzt den Vergleich mit dem Mikrofon auf der Bühne vor 25.000 Zuhörern, oder einen anderen bemühst – Mir hilft es jedenfalls immer, mir noch mal bewusst zu machen das jegliche Kommunikation nach außen die Chance sein könnte, meine Botschaft mit Bedeutung aufzuladen und sie somit den entscheidenden Grad effektiver zu machen, den’s einfach braucht, um trefflicher als die Anderen zu texten. In der Werbung ist es wie im Profisport: Nur 1% mehr Einsatz, Leidenschaft, Akribie – oder wie immer du es nennen willst – dieses eine Prozent entscheidet am Ende, wer gewinnt. Warum war Michael Schumacher meistens vor seinen Teamkollegen – die genau das gleiche Auto hatten. Das eine Quäntchen hat den Unterschied gemacht. Also – auch beim Texten oder vielleicht gerade beim Texten lohnt es sich, nochmal zu schauen, ob die Worte auch wirklich Bedeutung haben. Das kann der entscheidende Schumacher-Faktor sein. Am besten natürlich, wenn ich vorher schon genau weiß, welchen Service- oder Produktnutzen sich mein Kunde wünscht. An was denkt er oder sie, wenn sie die Kerzen ihres Geburtstagskuchens aus pustet? Was beschäftigt sie und welches Problem hält sie nachts wach? Und zum Thema nachts wach halten hab ich noch n’ super Beispiel für dich, dass ich neulich in ner Podcast-Episode von Rick Mulready gehört habe. Bei ihm war die Texterin Laura Belgray zu Gast und hat folgendes Beispiel gebracht: Sie hatte nen‘ Kunden aus der Finanzbranche und der hatte das Problem dass seine Homepage nicht so richtig performt hat. Also zu wenig Besucher seiner Seite haben sich bei ihm gemeldet. Er war spezialisiert auf die (ich hoff’ ich übersetz’ es richtig) Finanzplanung von geschiedenen Frauen. Und direkt auf seiner Startseite stand die dicke Überschrift: wir helfen geschieden Frauen ihr Vermögen und Ihre Werte in Einklang zu bringen. So, und jetzt wichtig – versuch mal die Perspektive der geschiedenen Frau einzunehmen. Die Texterin hat sich jetzt gefragt: welche Frau, die gerade eine Scheidung hinter sich hat, wacht nachts um 3:00 Uhr auf sitzt im Bett und denkt sich schweißgebadet: oh mein Gott, mein Vermögen ist nicht mit meinen Werten in Einklang. Wenn doch nur jemand käme und mein Vermögen mit meinen Werten in Einklang bringen würde – dann wäre mein Leben perfekt. Das würde so im echten Leben nie passieren. Dann haben sie’s geändert in: Das Leben nach einer Scheidung geht weiter. Stell sicher, dass es dein Geld auch tut. Ist jetzt aus dem Englischen heraus vielleicht nicht perfekt übersetzt, aber ich denke du merkst den Unterschied. Das Leben geht weiter: hier kommt wieder ein bisschen Hoffnung ins Spiel. Das sind ja vielleicht gerade die Gedanken, die hier vorherrschend sind: ist mein Leben jetzt vorbei? Wie geht’s weiter? Und all solche Fragen. Und das Abstrakte ist jetzt weg. Das sieht man ja häufig in der Werbung für Finanzdienstleister, so quasi über Geld spricht man nicht. Und vielleicht kommen auch daher diese Worthülsen wie „das Vermögen mit den Werten in Einklang zu bringen“. Und eben das Schwierige an solchen Worthülsen: sie bedeuten den Menschen in ihrer Situation herzlich wenig. Noch ein anderes Beispiel: eine Kundin von ihr, die Eltern geholfen hat, ihre fehl-erzogenen Kinder wieder auf Spur zu bringen. Die hatte auf ihrer Homepage folgende Headline: „Lerne deine Auszeiten zu transformieren“. Keine Ahnung, was das heißen soll. Nur, dass sicher niemand in der Nacht aufwacht und sich als erstes denkt: verdammt, ich muss unbedingt meine Auszeiten transformieren. Ich brauche unbedingt einen ganz neuen Weg für meine Auszeiten. Wenn ich nur meine Auszeiten revolutionieren könnte! Das ist aber nicht, was diese Eltern wollen. Sie wollen einfach nur Kinder, die sich ordentlich benehmen. Und die Auszeit ist eine Folge davon. Und deshalb die neue Headline: Hab’ Kinder, die du überall mit hinnehmen kannst, ohne ein Oger zu sein. Wer sich erinnert: ein Oger ist das große grüne Ungetüm – der Protagonist aus dem Animationsfilm Shrek. Die Headline funktioniert natürlich in Amerika auch wieder besser, als eins zu eins übersetzt im Deutschen. Und auch hier wieder: einfache Sprache, die Resonanz erzeugt. Weg vom Abstrakten, hin zu konkreten, alltagstauglichen Gedankengängen. Weil was wollen diese Eltern? Sie wollen nicht schreien, keine üblen Wörter verwenden müssen und im Restaurant einfach mal nicht die lauten Störer sein. Also wirklich sehr spannend, einfach mal überlegen, in welchen Gedankengängen sich die Kunden gerade befinden könnten, und dann Botschaften mit Bedeutung, in einfacher Sprache verwenden, die beim Empfänger auf Resonanz treffen. Also, ich fass' noch mal zusammen: Wenn wir schon nach außen kommunizieren, dann nutzen wir doch unseren Chancen. Welche Botschaften haben für deine Kunden Bedeutung? Was geht ihnen im Kopf herum, wenn sie nachts aufwachen und was wünschen die sich, wenn sie ihre Geburtstagskerzen auspusten? Und kannst du diese Wünsche, Ängste, oder Sehnsüchte in einfache Worte packen, die du im echten Leben auch verwenden würdest? Was ist an deinem Service denn so besonders? Kannst du es beweisen? Dann tu’s. Mit Kundenmeinungen, Testergebnissen, Garantiesiegeln und so weiter. Es geht um Relevanz, Resonanz, Bedeutung und an oberster Stelle immer um den greifbaren und klaren Kundennutzen. Und vielleicht hat dich diese Episode ja schon auf ein paar Ideen gebracht, die du gleich beim nächsten „Klartext“ den du schreibst mit einbauen kannst. Ich hoffe diese Episode hatte Bedeutung für dich, schön dass du dabei bist und ich hoff‘ natürlich, dass auch die nächsten Folgen – immer donnerstags bei dir auf Resonanz treffen und dich immer wieder ein Stückchen weiter bringen. Das wünsch‘ ich dir. Bis zur nächsten Episode.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Beziehung zwischen mittels Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie bestimmter Körperzusammensetzung und Fruchtbarkeit von Jungsauen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Von 176 Jungsauen verschiedener Genotypen wurde zum Zeitpunkt der Eingliederung in den Reproduktionsprozess (ca. am 180. Lebenstag und einem Körpergewicht von ca. 90 kg) zunächst die Eigenleistungsprüfung und Zuchtwertfeststellung und anschließend eine In-vivo-Ganzkörperanalyse mit Hilfe der Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie (DXA) durchgeführt. Das Ziel dieser Studie war es, einerseits die Beziehung zwischen der Körperzusammensetzung (ermittelt aus DXA) und der Fruchtbarkeit von Jungsauen zu untersuchen und andererseits die erhaltenen DXA-Ergebnisse mit den Testergebnissen der Eigenleistungsprüfung und Zuchtwertfeststellung zu vergleichen. Jede Jungsau wurde einer von drei Gruppen zugeordnet. Gruppe 0 setzte sich aus Tieren zusammen, die laut Eigenleistungsprüfung für zuchtuntauglich beurteilt wurden oder keine Rauscheerscheinungen zeigten und somit nicht belegt werden konnten. Gruppe 1 wurde von Jungsauen mit einem ersten Wurf gebildet, und in Gruppe 2 befanden sich Jungsauen, die besamt wurden, jedoch aufgrund fehlender Konzeption zu keinem ersten Wurf gelangten. Außerdem wurden von allen Jungsauen der Gruppe 1 Wurfdaten erfasst. Die Eigenleistungsprüfung zeigte teilweise beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen. Jungsauen der Gruppe 1 hatten ein statistisch signifikant höheres Gewicht, sowie höhere Tageszunahmen als die der Gruppe 0, jedoch lag das Ergebnis für Zuchtindex und –wert unter denen der zwei anderen Gruppen. Ultraschallmessungen ergaben, dass die Jungsauen der Gruppe 0 durchschnittlich das höchste Speckmaß B und den niedrigsten Muskelfleischanteil aufwiesen. Jedoch war der Gesamtkörperfettgehalt (ermittelt aus DXA) bei Jungsauen mit Wurf (Gruppe 1) signifikant höher (>1,65 % absolut) als bei Jungsauen ohne Wurf (Gruppe 2) bzw. zuchtuntauglichen Jungsauen (Gruppe 0). Die Jungsauen der Gruppe 2 wiesen die niedrigsten Körperfettgehalte aller drei Gruppen auf. Die Auswertung der Zuchtleistungen der Jungsauen der Gruppe 1 zeigte folgende Ergebnisse: Die höchste Anzahl insgesamt geborener Ferkel erreichte der Genotyp DE x DL. Die niedrigste Anzahl erzielten die Rassen Duroc und Schwäbisch-Hällisches Landschwein. Zwischen den einzelnen Genotypen traten für das Merkmal insgesamt geborene Ferkel keine statistisch signifikanten Unterschiede auf, jedoch waren rassenspezifische Unterschiede deutlich erkennbar. Innerhalb der Gruppe 1 zeigte die Beziehung zwischen DXA-Fett (%) und der Wurfgröße tendenziell, dass mit steigendem Körperfettgehalt der Jungsauen eine Verminderung der Wurfgröße verbunden sein kann. Folglich ist für eine maximale Fruchtbarkeit von Jungsauen konventioneller Schweinerassen ein optimaler Körperfettgehalt anzustreben.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Biomechanische Untersuchung von Depuy ACE Aim Dynamic Tibia-Nägeln und zugehöriger Verriegelungsbolzen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 29, 2007


Einleitung: In der operativen Versorgung von Frakturen der Tibia ist nach heutigem Standard die Marknagelung Methode der Wahl. Der neu konzipierte Titan US-Nagel Depuy ACE Aim Dynamic weist einige design- und funktionsspezifische Besonderheiten im Vergleich zum vorherigen Modell auf. Hierzu zählen die Bohrung des Nagels für die Verwendung von Führungsdrähten, welche am oberen Ende in eine Schlitzung mündet, und die konische Fräsung der Löcher für die erleichterte Einbringung der Verriegelungsbolzen. Vom Vorgängermodell wurden 220 Nägel eingesetzt, es kam in keinem Fall zu einem Materialversagen. Beantwortet sollte daher für die klinische Anwendung die Frage werden, ob die Änderung des Designs zu sog. Sollbruchstellen am Nagel bzw. im Nagel-Bolzen-System führt. Methode: Geprüft wurden zwei Gruppen á 5 Nägeln auf einer Zwick 010. Zur Untersuchung der maximalen Belastbarkeit (Peak load) von 8mm Nägeln am Übergang Zylinder- in U-Form (Schlitzung im proximalen Bereich) kam eine standartisierte Vier-Punkt-Biegung mit neu konzipierter Probenhalterung gemäß der Empfehlungen der ASTM (American Society for Testing and Materials) für die Prüfung intramedullärer Osteosynthesematerialien (Stützweite L=11,4cm; Last-Stütz-Abstand s=3,8cm; Lastweite c=3,8cm) zum Einsatz. Die Daten dieser Messungen im Schlitzbereich (5) wurden verglichen mit den Ergebnissen einer Belastungsprüfung im weiter distal gelegenen, zylindrischen Bereich des Nagels (5). Für die Prüfung des Nagel-Bolzensystems verwendeten wir auf Grund der zentralen Bohrung für Führungsdrähte eine modifizierte Vier-Punkt-Biegung mit ebenfalls neu konzipierter Probenhalterung. Die Peak load von 36mm Verriegelungsschrauben mit 4,5mm Gewindedurchmesser, eingeschraubt in eine Buchenhartholzhülse mit 19mm Stützweite, bei direkter Kraftübertragung mittels Standard-8mm-Nagels, wurde bestimmt. Ergebnisse: Die Grenze von elastischer zu plastischer Verformung der gepüften Nägel wurde im Schlitzbereich bei einer Last von F = 4.218 N, also einem um 17,68% geringeren Biegemoment erreicht (Rp0.1 bei 80,14 Nm;) als in zylindrischen Abschnitten (F = 5.049,5N). Im physiologischen Bereich kam es zu keinem Nagelbruch. Unter Verwendung des neuen Nagel-Bolzen-Systems kam es zum Bruch der geprüften Verriegelungsbolzen bei einer durchschnittlichen axialen Last von 2.510 N. Dies entspricht einem um 13,12% geringeren Biegemoment (Rp0.1 bei 8,16 Nm;) als unter Verwendung des Vorgängermodels. Zusammenfassung: Der zur operativen Versorgung von Tibiafrakturen neu konzipierte standardmäßig verwandte US-Nagel Depuy ACE Aim Dynamic ist ein außergewöhnlich sicheres System, was aus unseren Testergebnissen abgeleitet werden kann. Zwar zeigt dieser im Vergleich zu seinem Vorgängermodell Schwächen in der Belastbarkeit des Nagel-Bolzen-Systems. Dies erscheint aber unter Berücksichtigung der gängigen postoperativen Belastungssteigerung als unproblematisch.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
"Chemobrain"? Die kognitive Leistungsfähigkeit von Mammakarzinom-Patientinnen vor und während neoadjuvanter Chemotherapie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Dec 5, 2006


Die kognitive Leistungsfähigkeit von Mammakarzinom-Patientinnen wurde vor Behandlungsbeginn (n=109) und vor dem letzten Zyklus neoadjuvanter Chemotherapie (n=101) mit einer neuropsychologischen Testbatterie untersucht. Bereits vor Therapiebeginn finden sich auffällig schlechte Leistungen in einem Umfang, der den in anderen Studien festgestellten kognitiven Beeinträchtigungen während oder nach einer Chemotherapie entspricht. Gegen Ende der Chemotherapie haben sich die Testleistungen der Patientinnen hochsignifikant und erheblich (Effektstärke: .75) verbessert. Es ist anzunehmen, dass ein großer Teil der Verbesserung auf Übungseffekte zurückgeht. Nach einer Korrektur der Testergebnisse für Übungseffekte zeigt sich ein gleichgroßes Ausmaß verschlechterter und verbesserter kognitiver Testleistungen gegenüber der Untersuchung vor Behandlungsbeginn: Überwiegend verschlechterten Testleistungen bei 27% stehen überwiegend verbesserte Testleistungen bei 28% der Patientinnen gegenüber. Eine vulnerable Subgruppe ist nicht erkennbar. Die wenigen Patientinnen, die auffällig viele verschlechterte Testleistungen zeigen, nahmen entweder beeinträchtigende Medikamente (n=3), oder sie hatten bei der ersten Untersuchung herausragend gute Testergebnisse erzielt (n=2), so dass ein Abfall ihrer Leistungen als Regression zur Mitte betrachtet werden kann. Dieses Ergebnismuster lässt sich schwer mit der Annahme einer Zytostatika-induzierten Schädigung in Einklang bringen. Dagegen erlaubt die Annahme einer Verursachung kognitiver Auffälligkeiten durch psychologische Faktoren, möglicherweise im Zusammenhang mit der Krankheitsbewältigung, eine sparsamere und vollständigere Erklärung der Ergebnisse unserer Studie und einiger unerklärter Beobachtungen aus anderen Untersuchungen. Selbstberichtete kognitive Probleme, Angst und Depression hängen in unserer ebenso wie in anderen Studien weder mit Testergebnissen noch mit der Veränderung von Testergebnissen zusammen, sie korrelieren aber miteinander. Entgegen den Hypothesen der Studie konnte kein neuroprotektiver Einfluss einer Begleitmedikation mit Erythropoietin festgestellt werden, und es wurden keine Zusammenhänge zwischen einer Verminderung von Aktivitäten und Verschlechterungen kognitiver Leistungsfähigkeit gefunden.