POPULARITY
Immer weniger große Bands tauchen in den Charts auf. Und in den Clubs und Konzerthallen sind vermehrt Solo-Artists zu erleben. Vor allem Sänger*innen und Rapper*innen mit Drumkit und Laptop sind auf dem Vormarsch. Und wenn eine Musikgruppe zu sehen ist, kommen da immer häufiger einzelne Instrumente vom Band. Warum ist das so? Geschieht das aus Kostengründen oder weil manche Musik eben einfach eher produziert als kollektiv erprobt wird? Findet da ein Paradigmenwechsel innerhalb der Musikbranche statt? Welchen Einfluss hat Social Media auf die Produktionen? Und was bedeutet das für das Konzerterlebnis, die Musikrezeption, die Branche, den Nachwuchs und auch den Instrumentenhandel? Darüber spricht Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop in der aktuellen Ausgabe des Nachtclub Überpop mit zwei meinungsstarken Gästen: Musikerin Miu, die sich in den Vereinen RockCity und Pro Musik für bessere Bedingungen im Popbusiness einsetzt, und Tino Lange, Musikredakteur beim Hamburger Abendblatt sowie passionierter Konzertgänger. Mit Musik von Portishead, Florence + The Machine, Shirin David, 30 Seconds To Mars, Twenty One Pilots und Miu.
hr-Bigband & hr-Sinfonieorchester cond. by Alain Altinoglu, Alte Oper, Frankfurt, März 2025 | George Gershwins Musik lässt stets eine ganz eigene Lässigkeit durchklingen. Die hr-Bigband und das hr-Sinfonieorchester vereinen ihre Klangwelten, um dem kreativen Geist des großen amerikanischen Komponisten ganz nahe zu kommen. Ganz selbstverständlich begegnen sich hier Jazz und Klassik für ein besonderes Konzerterlebnis! Eine Uraufführung von Thierry Escaich bringt die Gegenwart ins Spiel der beiden Klangkörper. (Sendung vom 11.5.)
Coole Clubs vs. anonyme Arenen – was ist Euer Favorit?Willkommen zur neuen Episode, in der wir uns einmal mehr mit einem echten Klassiker der deutschen Electro-Szene zusammentun: Stefan Schäfer von Prager Handgriff!
Konzertbericht und nervige Radiosongs Heute Abend fahren wir zum Konzert von Human League nach Berlin. Vorher gibt es noch eine brandneue Folge unseres Musikpodcasts. In dieser sprechen wir über ein Konzerterlebnis aus dem Oktober und Musik aus dem Jahr 2001. Der liebe Jens hat einen Song mitgebracht, mit dem er bei Marcel genau den falschen Nerv trifft. Außerdem dabei Filmmusik und ein absolutes One-Hit-Wonder. Beim Endquiz sind sich die beiden DJs nicht so einig, ob das nun gültig ist. Aber urteilt selber.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksKI-Song zu dieser FolgeFolge 29 - April 2001Folge 83 - September 2001Credits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
136 Games haben die Fähigkeit, uns in traumatischen Situationen zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass wir wieder auf die Beine kommen - das gilt vom angstbesetzten Zahnarztwartezimmer bis hin zum Wegkommen vom Doomscrollen in Krisenzeiten. Rainer Sigl und Robert Glashüttner sprechen über Crisis Games und haben gleich jeweils drei Tipps parat: Mit “High Rise”, “Technotopia” und “Desert Golfing” einerseits und “Caravan SandWitch”, “Wilmot Works It Out” und “Flock” andererseits rappelt man sich schnell wieder auf. Außerdem: VR in der Krise, “Genshin Impact” als Konzerterlebnis, “Drova - Forsaken Kin”. (Folge #136) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast 14. November 2024, 0-1 Uhr.
In der 72. Episode der PLATTNEREI reisen eure furchtlosen Schweinepriester Pint Eastwood und Kain Morgenmeer zum Rande des Sonnensystems, um unter dem Lichte eines kalten Mondes über das Old-School-Heavy-Metal-Debüt der US-Amerikanischen Band Blood Star zu sprechen. Die Jungs um Frontfrau Madeline Michelle haben im Jahr 2023 mit “First Sighting” ihre erste Langspielplatte veröffentlicht und Kain konnte nicht anders, als mit Pint darüber zu fachsimpeln. Von dem Gefühl der Ausweglosigkeit der eigenen Existenz, dem Wunsch auszubrechen und der Knechtschaft des herrschenden Systems zu entkommen, bis hin zu einer zur Fantasystory überzeichneten Selbstfindungsgeschichte, dieses Album ist ein wilder Ritt der Themen, getragen von galoppierenden Rhythmen und eingängigen Melodien.Wird Kain künftig feministische Kunst machen? Welcher ist sein Lieblingswestern? Wird Pints Biografie von einer KI geschrieben werden? Welches war sein bestes Konzerterlebnis? Gibt es Erlebnisse, die man nicht reproduzieren sollte? Wollt ihr das wirklich wissen? Dann hört euch doch einfach die Episode an!
DIY (Do It Yourself)-Konzerte werden von Menschen aus der Community (meistens Musiker*innen aus der Punk und Hardcoreszene) veranstaltet. Dort steht nicht der Profit im Vordergrund, sondern der Zusammenhalt und das gemeinsame Konzerterlebnis. Egal ob als veranstaltende Person, als Artist oder als Besucher*in; Jede*r trägt einen Teil dazu bei, dass der Abend gelungen wird. Radio Radieschen Praktikant Lukas Rameder war in der Wiener Punk- und Hardcore-Szene unterwegs und hat mit dem Veranstalter My Name is Jonas, den Bands Sicaria und Trauma Glow sowie Besucher*innen gesprochen.
Diese Folge von "Music made in Germany" steht ganz im Zeichen zweier herausragender Künstler: Nico Santos und Michael Schulte. Am Samstag, dem 24. August, erwartet uns ein unvergesslicher Abend in Kirchheimbolanden. Im Rahmen der Festtage werden die beiden Musiker das Publikum mit ihren Hits begeistern und für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen. Die Vorfreude auf dieses Event ist groß, denn es gibt in Kirchheimbolanden einiges zu feiern. Die malerische Kleinstadt wird zum Schauplatz für ein einmaliges Konzerterlebnis, bei dem die Besucher unbeschwerte Stunden und musikalische Highlights genießen können. Also, merkt euch den Termin vor und freut euch auf einen Abend voller Emotionen und großartiger Musik!
Taylor Swift ist in Deutschland und selbst Internetstar anredo wird zum Swiftie. BastiMasti versteht den Hype nicht und will nachvollziehen, wieso die Tour des Mega-Stars das ganze Land in den Ausnahmezustand treibt. Sie hat's schon drauf. Taylor Swift hilft anredo wieder zum Internetstar-Titel. Ein virales Video seines engelsgleichen Gesangs macht den Ex-X-Star endlich wieder zum TikTok-Millionär. Jetzt ist er endgültig Swiftie. Und das, obwohl er vorher gar nicht so großer Fan war. In dieser Folge #rundfunk17 berichtet er BastiMasti von seinem Konzerterlebnis in Reihe 28. Wie so oft ist er mal wieder derbe unseriös in den Ticketverkauf gerutscht und hat irgendeinem großen Swiftie aus Klasse 7c die Eintrittskarte weggekauft. Was man nicht alles tut für "The Eras" - was auch immer das genau ist. Neu-Swiftie @anredo hat sich vorab weder über die Musik, noch über das korrekte Outfit informiert und blamierte sich bereits auf dem Parkplatz in Gelsenkirchen mit seinem nicht vorhandenen Taylor-Wissen. Wie gut, dass die Podcast-Community ihm ein umfangreiches Onboarding bereitgestellt hat. Was dann folgt, ist ein wunderbarer Podcast-Erlebnisbericht zum Konzert in der sogenannten N2, der den Hype um Taylor Swift bis ins kleinste Detail beleuchtet. Schließlich wusste Basti nicht einmal, dass Taylor und Lana Del Rey nicht dieselbe Person sind. In feinstem Feedback-Sandwich erörtert anredo, was ihm gut gefiel und wo noch Luft nach oben ist: Wie bewertet Deutschlands ehrlichster Konzert-Kritiker die Stimmung in Swiftkirchen, die Soundqualität, Essen & Trinken und Taylors Style? Besonders angetan sind BastiMasti und anredo von den vielen unterstützenden Eltern und Boyfriends der meist jungen Frauen auf Schalke. Einzig der Bauer im pinken Shirt fällt aus dem Raster. Das war jedoch (neben der veganen Currywurst) fast der einzige Fauxpas in der Arena. Basti nutzte N3, um abends durch die leeren Gassen von Darmstadt zu flanieren. Er berichtet von einer unangenehmen Situation an der Tür des berühmt-berüchtigten "Schlosskellers". Hier fand die langweilige Party der Bundesrepublik statt, für die "Marc, das Wunderkind" beinah 40 D-Mark hingeblättert hätte. Die beiden Star-Moderatoren des Erfolgs-Podcasts rundfunk 17 sind sich einig, dass frühere Feierei inkl. Daydrinking unbedingt wieder salonfähig gemacht werden müssen. anredo geht mit gutem Beispiel voran und erzählt nächste Woche vom CSD in Köln. Werbung: Das Erfolgs-Kartenspiel "Trash TV - Promis, Pannen, Peinlichkeiten" könnt ihr hier kaufen.* *) Dieser Link ist ein sogenannter Ref-ID-Links. Wenn man über diesen Link etwas kauft, verdienen wir daran eine kleine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen.
Die musikalische Reise von Jürgen Mayer begann bei einer Coverband, doch als er einmal den Klang von "In the Air Tonight" auf der Bühne gespürt hatte, wusste er, dass er seine wahre Leidenschaft gefunden hatte. Seitdem hat Jürgen Mayer alias "Phil" mit seiner Band jährlich zwischen 30 und 40 Shows auf die Bühne gebracht und damit Tausende von Menschen weltweit begeistert. Mit einem Repertoire voller zeitloser Hits und einer Stammbesetzung von 11 talentierten Musikern ist die Phil Collins Tribute Show hervorragend organisiert und bietet ein unvergleichliches Konzerterlebnis. Phil Collins selbst hat zum 10-jährigen Jubiläum persönlich gratuliert, was den besonderen Bezug und die Anerkennung für die Band unterstreicht. Abseits der Bühne ist Jürgen Mayer auch in der Welt der Innenarchitektur aktiv, wo er als Geschäftsführer eines Unternehmens für maßgeschneiderte Innenraumlösungen tätig ist. Von Arztpraxen bis hin zu Apotheken, seine Firma produziert alles lokal und setzt dabei auf höchste Qualität und Design. Zusätzlich leitet er eine Hausverwaltung und teilt seine Leidenschaft für Whisky, Schottland und Kartfahren. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Markus von literaturlounge.eu berichtet von einem besonderen Konzerterlebnis mit dem Musiker Giora Feidmann in der Thomas-Morus-Kirche in Gießen. Die Atmosphäre war von Anfang an herzlich und einladend, mit einer harmonischen Stimmung unter den Besuchern. Giora Feidmann brillierte mit seiner Klarinette, gefolgt von dem Pianisten Vitis Sakuras, und schuf eine beeindruckende Verbindung zum Publikum. Die Wertschätzung und Zuneigung zwischen den Musikern war spürbar und trug zur magischen Atmosphäre bei. Die Musik von Giora Feidmann berührte die Herzen der Zuhörer, insbesondere Stücke wie "Silent Heroes", das die stillen Helden würdigte, die Menschen während dunkler Zeiten schützten. Die Leidenschaft und das Feuer, mit denen Giora Feidmann spielte, faszinierten das Publikum und machten deutlich, dass die Musik seine wahre Leidenschaft und Lebenselixier ist. Seine Darbietungen erzeugten eine tiefe Verbindung zu den Zuhörern und verbreiteten eine Botschaft der Liebe und des Mitgefühls. Besondere Momente wie das gemeinsame Singen und das Musizieren von Giora Feidmann ließen die Besucher in eine Welt der Musik eintauchen, die sie mit positiver Energie erfüllte und sie vielleicht sogar ein wenig jünger fühlen ließ. Die Vielfalt der gespielten Stücke und die Emotionen, die Giora Feidmann mit seiner Musik vermittelte, machten den Abend unvergesslich. Markus von literaturlounge.eu schließt seine Erzählung mit Dankbarkeit für die fesselnde Performance von Giora Feidmann und ermutigt die Zuhörer, diesem talentierten Musiker ihr Herz zu öffnen und sich von seiner Musik berühren zu lassen.
Alexej Nawalny ist tot, laut Finanzkommission hat die Armee kein Liquiditätsengpass, Lara Gut Behrami und Jasmine Flury feiern Schweizer Doppelsieg, taktiles Konzerterlebnis in St. Gallen
Ein besonderes Konzerterlebnis beim Festival vielsaitig in Füssen verspricht der Abend des Geigers Sergey Malov zu werden: Er reist mit einer ganzen Geigenfamilie an. Mit dabei die Violine und die Bratsche als auch die Barockvioline, die elektrische Violine und das sogenannte Violoncello da spalla.
************** Ihr wisst nicht, was Holy ist? Dann checkt mal das Probier Paket! Hier könnt ihr es testen: https://de.weareholy.com/?ref=verboten&utm_medium=creator&utm_source=creator Gutscheincode: VERBOTEN5 Liebe Gaunis! In der spannenden Episode 207 des "Verbotenen Podcasts" nehmen Kaius und Mansi, zwei begeisterte Musikliebhaber, die Hörer mit auf eine aufregende Reise durch ihre vergangene Woche. Dabei gibt es eine Menge erlebnisreicher Geschichten zu erzählen. Kaius eröffnet die Episode mit seinem Besuch beim legendären Konzert von Deichkind in Dortmund. Begeistert schildert er die energiegeladene Atmosphäre, die mitreißenden Beats und die außergewöhnliche Bühnenshow der Band. Die Zuhörer werden förmlich in das Konzerterlebnis hineingezogen und können Kaius' Begeisterung spüren. Mansi hingegen berichtet von seinem Abenteuer bei Dog Eat Dog in Aachen. Doch neben der Musik gibt es eine unvorhergesehene Wendung: Mansi hatte beinahe sein Auto verloren! Mit humorvollen Anekdoten erzählt er von den schwierigen Parkplatzverhältnissen und dem verzweifelten Suchen nach seinem Fahrzeug. Dank glücklicher Fügungen konnte er letztendlich sein Auto wiederfinden und das Konzert dennoch in vollen Zügen genießen. Im weiteren Verlauf der Folge tauschen Kaius und Mansi ihre Erlebnisse aus und kommen auf das Konzert von Eldorado in Ruppichteroth zu sprechen. Sie schwelgen in Erinnerungen an die beeindruckende Performance der Band und lassen die Hörer an den mitreißenden Klängen teilhaben. Darüber hinaus enthüllt Kaius seine bevorstehenden Urlaubspläne, die ihn nach Tschechien führen werden. Er erzählt von den kulturellen Highlights und landschaftlichen Schönheiten des Landes, die er während seines Aufenthalts erkunden möchte. Die beiden Freunde diskutieren über potenzielle Reiseziele und geben Empfehlungen für Hörer, die ebenfalls eine Reise nach Tschechien planen. Insgesamt bietet Episode 207 des "Verbotenen Podcasts" eine lebhafte Mischung aus Konzertabenteuern, humorvollen Anekdoten und inspirierenden Reisetipps. Kaius und Mansi verstehen es, ihre Zuhörer mit ihrer Begeisterung für Musik und spannende Erlebnisse anzustecken und schaffen es erneut, eine mitreißende Folge zu präsentieren. Folge direkt herunterladen Der Verbotene Shop Instagram
Die zwei dudes sind wieder vereint! In dieser Episode berichten sie von einem einmaligen Konzerterlebnis mit Sir Elton John und erläutern, warum das exzentrische Musikgenie in ihren Augen zu den ganz Grossen der Unterhaltungsindustrie gehört und wahrhaftig eine lebende Legende ist. Die beiden Kinofilmaktualitäten «Elemental» und «Asteroid City» geben Anlass dazu, das legendäre Animationsstudio Pixar sowie den texanischen Regie-Virtuosen Wes Anderson etwas genauer zu besprechen und zu den Hauptthemen dieser Podcastfolge zu machen. Gelingt es dem Disney-Tochterunternehmen an seine früheren Grosserfolge anzuknüpfen oder hat sich das Intro-Lämpchen langsam ausgetanzt? Und was hat es eigentlich mit diesem 'Accidentally Wes Anderson' Trend auf sich?
Ingo hat Hannovers Orbit 2023 gescoutet: Leine Satellites! Alles zur Strecke erfahrt Ihr in diesem Podcast. Dazu viel Smalltalk über den Giro, Dans Tour Divide Setup, Andalusien als Radfahrziel, uvm.! AG1 von Athletic Greens (WERBUNG) - Danke für die Unterstützung! Informiere Dich jetzt auf https://drinkag1.com/enjoyyourbike, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: https://drinkag1.com/enjoyyourbike Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Cyberghost VPN (WERBUNG) Sichere dir jetzt dieses Sonderangebot von CyberGhost und gehe auf: https://www.cyberghostvpn.com/ENJOYYOURBIKE. Erhalte Zugriff auf ein sichereres Internet mit 83 % Rabatt auf das 2-Jahres-Abo (2,03 €/Monat) + 4 Zusatzmonate gratis. Teste das schnellste VPN der Welt mit 45 Tagen Geld-zurück-Garantie. LINKS ZUR SENDUNG: Der Leine Satellites Orbit bei Komoot: https://www.komoot.de/tour/1018254780 Die gesamte Orbit Serie: https://www.orbit360.cc/gravel-serie-routen Neue Campa Gruppe: https://www.rennrad-news.de/news/neue-campagnolo-super-record-wireless/ FAHRSICHERHEITS TRAINING mit Mike Kluge https://www.mike-kluge.de/graveltechnik23 Mike bei Insta: https://www.instagram.com/mikethebike_mikekluge/?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ%3D%3D Das Programm: Tag 1: Treffen um 19 Uhr beim Willkommensdrink. Im Anschluss gemeinsames Abendessen und Workshops mit Ablaufbesprechung Tag 2: Start um 9:30 Uhr mit den ersten Fahrtechnik-Einheiten inkl. Bike-Fitting. Nach der Mittagspause werden wir das Coaching dort fortsetzen, wo wir aufgehört haben. Tag 3: 9 Uhr Start auf Gravel-Tour mit Umsetzung der gelernten Fahrtechnik, insbesondere Brems- und Kurventechnik. PICKS (Amazon Affiliate Links) Ingo 1: Nitecore NB10000: https://amzn.to/3MOOXXM Ingo 2: Apple Airpods 2 für Konzerte: https://amzn.to/3N6MObs Dan 1: Elektronische Trillerpfeife: https://amzn.to/3MPKx36 Dan 2: Markus Weinbergs Buch: https://amzn.to/3IRJE8S Dan 3: Markus Weinbergs Vortrag: https://www.facebook.com/events/1001610171281906/?ref=newsfeed Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:37 CyberGhost VPN (WERBUNG) 00:04:50 AG1 Die tägliche Routine (WERBUNG) 00:07:10 Recap: Roger Milenk Podcast Thema Ernährung 00:11:03 Giro d'Italia Roglic mit Kettenabwurf 1by Gravelgruppe 00:18:42 Neue Campagnolo Super Record 2x12 mit FUNK! 00:39:16 Di2 Akku-Fail im Urlaub (Kurzschluss!!!) 00:49:38 Reiseziel Andalusien MEGA zum Radfahren! 00:56:08 Dans Ausflug ins „schöne“ Roubaix (inkl. Velodrom!) 00:58:31 GENT: Autofreie Innenstadt wie geil! (sagt der Autofahrer) 01:03:01 Gravity Festival 2023 Recap 01:07:41 Mike Kluge Fahrsicherheitstraining im Deister 01:20:17 Leine-Orbit 2023: Ingos Scouting und Routenbeschreibung 01:45:07 Dans finales Setup für Tour Divide: DT Swiss Laufradcheck 01:53:55 Pick 1 Ingo: Nitecore Powerbank 01:56:52 Ingo Pick 2: Airpods Pro 2: Konzerterlebnis, zu Laut wird rausgefiltert! 02:01:17 Dans PIck: elektronische Trillerpfeife 02:07:48 Dan Pick 2: Markus Weinberg Buch und Vortag in Brelingen am 9.6 02:08:48 Outro & 24h Rennen Brelinger Berg
Seit 2015 präsentiert das Festival Kultur:Klima Krumpendorf ein besonderes Green Event mit dem Motto „Damit es im Herzen wärmer wird und nicht in der Atmosphäre!“. Jeden Sommer finden nationale und internationale Künstler ihren Weg zu dem von Christian Salmhofer gegründeten und organisierten Festival. In dieser Episode stellen wir euch einen ganz besonderen Künstler vor: Marco Tamayo. Als gefeierter klassischer Gitarrist mit internationalem Ruf bot er im Sommer 2022 ein besonderes Konzerterlebnis in der Waldarena: Unter den Fingern des kubanischen Meistergitarristen erklang die Torija, aus der Suite Castillos de España. Wir haben mit Marco Tamayo über Erinnerungen, Einflüsse seiner Arbeit und auch über das Thema Klimawandel gesprochen. Mehr Information: https://waldarena.at/ Podcast Webseite: https://climatecast.at/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/climatecast/message
In der elften Folge von #ShiftHappens springen Miriam und Léa zwischen den Zeiten: Erst nehmen uns die beiden mit zu einem Konzert im Caesars Palace in Las Vegas, wo sie einer der größten Pop-Stimmen der Gegenwart lauschen durften – Adele. Sie berichten von einem unvergesslichen Konzerterlebnis, bei dem (fast) kein Platz unbesetzt blieb und der sie sowohl künstlerisch und showtechnisch, als auch persönlich zutiefst beeindruckt hat. Zurück in Europa beschäftigt Miriam und Léa nicht nur der Wechsel der Zeitzone, sondern auch die Sommerzeit. Sie sprechen über die bewegte Geschichte der Zeitumstellung, die Politik dahinter und verraten, mit welcher Eselsbrücke man sich die genaue Anpassung der Zeit ein für alle mal richtig merken kann. Außerdem geht es um ein jahrhundertealtes Haar, das nicht nur ganz neue Erkenntnisse zum Tod von Ludwig van Beethoven zutage brachte, sondern auch ein dunkles Familiengeheimnis. Und auch die thematische Überraschung hat diese Woche etwas mit Zeit zu tun: Miriam fragt Léa nach einem Leitsatz der Computer-Industrie, formuliert vom kürzlich verstorbenen Intel-Mitgründer Gordon Moore – und wann dieses „Gesetz” wohl aus der Zeit fallen wird.
Toni Scherrer und sein Team sorgen dafür, dass Stars wie U2, die Rolling Stones, Justin Bieber oder Elton John ihrem Publikum ein unvergessliches Konzerterlebnis bieten können. Auch die Swiss Indoors und die Baloise Session gehören zu Toni Scherrers Kunden. Der Baselcast bietet Ihnen einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen der grossen Bühnen.
Guess who's back? Back again…! Mit einem Blick auf all die Konzerte, die wir in den letzten Monaten besucht haben, melden wir uns aus der Sommerpause zurück! Wo waren wir, was haben wir erlebt? So viel sei verraten: Nicht nur Corona hat das ein oder andere Konzerterlebnis unvergesslich gemacht. Wie immer freuen wir uns sehr über eure Nachrichten bei Instagram: fandomstories.podcast! Außerdem findet ihr zu dieser Folge eine Aftershow Playlist bei Spotify! Wenn ihr also all die Interpret*innen, die wir erwähnt haben, mal auschecken wollt, hier geht‘s lang: Aftershow Playlist Fandom Stories
Crowdsurfing, Wrecking, Moshpit und Death Wall: Konzerterlebnisse verlaufen meist emotional - und manchmal auch schmerzhaft. Umso schöner, dass Dennis und Benni heute die - Achtung, Jugendwort - krassesten davon hochleben lassen! Außerdem Thema: Bennis nerviges/tolles Geschrei. Viel Spaß!
„Out&About Knebworth“ Wir haben unseren langjährigen Freund Normen ins virtuelle Podcaststudio eingeladen. Normen ist bei uns im Freundeskreis für seine Liebe zur Musik, im Besonderen zum Britpop und hier vor allem voran Oasis, bekannt. Der gute Mann war am Wochenende vom 03. und 04. Juni 2022 nach England gereist, um an dem Ort, an dem sich Oasis 1996 im Ruhm sonnten, das Konzert von Liam Gallagher zu besuchen. Ich unterhalte mich mit ihm über seine Anreise, London im Zeichen des Jubilee der Queen (dem Thronjubiläum) und über Knebworth mit allem Drum und Dran unterhalten. Hier trifft charmantes Nerdwissen auf ein schickes Konzert-Outfit. So erfahrt ihr mehr über die besuchten Pubs, dem Chaos bei der Abreise nach dem Gig und vieles mehr. Wir wollen euch kein Konzerterlebnis im Stile eines Musikprofessors widergeben, sondern quasi re:live vom Bierstand, immer mal mit einen Becher in Richtung Crowd oder der Bühne prostend oder auch mal einen viertelvollen Bierbecher in die Menge schmeißend. Ich hoffe, das Experiment ist uns gelungen. Schickt uns gerne euer Feedback. Live Forever! Viel Spaß mit der neuesten Episode von Casual Madness, dem Podcast von Sapeur – One Step Beyond. Links Jubilee https://en.wikipedia.org/wiki/Platinum_Jubilee_of_Elizabeth_II The Ten Bells @thetenbellse1 The Blacksmith Arms @blacksmithsse16 Poppies Fish & Chips @popsfishnchips Classic Football Shirt @cfsldn Liam Gallagher Wears @lgwears
In dieser Episode zelebrieren die zwei dudes den Staffelauftakt von Season 2 und dies zwar zünftig - BIGGER, BETTER, FATTER! Dabei promoten sie nicht nur ihren nigelnagelfreshen Instagram-Auftritt, sondern machen sich auch Gedanken zur am besten mehrmals anzuschauenden TV-Serie, dem einen unvergesslichen Konzerterlebnis und vielen weiteren schönen Nebensächlichkeiten. Als Special Guests mit von der Partie für die grosse Feier sind Fatty Cent, Lindsay Lohan, Mika, Eminem und die "Bulle schlah" Jungs von TeleZüri.
Sechs Jahre ist es bereits her, dass Joris mit „Herz über Kopf“ seinen ersten Hit landete. Seit dieser Zeit hat er hunderte Konzerte gespielt und drei sehr erfolgreiche Alben veröffentlicht. Rechtzeitig zu Weihnachten hat der in Berlin lebende Singer/Songwriter, ein Repack Album von „Willkommen Goodbye“ veröffentlich, mit 6 brandneuen Songs. Im Hitradio antenne 1 Starpodcast erzählt er Mira Vesper was er ganz besonders mit Baden-Württemberg verbindet, welches sein lustigstes Konzerterlebnis war und warum einmal eine von ihm zubereitete Weihnachtsgans, beinahe ein Opfer der Flammen geworden ist.
Wir hatten wahrscheinlich alle hohe Erwartungen an das Jahr 2021: endlich wieder Konzerte, Festivals, sich in den Moshpit stürzen oder auf fetten Parties die Lieblingsmusik auflegen! Das ist so leider nur begrenzt eingetreten - und trotzdem hatte das Musikjahr einiges zu bieten. Jede Woche sind spannende neue Songs und Alben erschienen, es gab trotz Pandemie das eine oder andere Konzerterlebnis, es wurde getratscht, diskutiert, wir haben uns über viele Momente und Artists gefreut - und über andere geärgert. Außerdem haben uns mehrere Themen, die wir im Laufe des Jahres im Podcast besprochen haben, noch länger beschäftigt und verdienen ein Update. Welche Songs, Alben, Momente und Artists uns bewegt haben, was für wir uns für 2022 wünschen, was Fridl übel nervt und wieso Tamara eine Karriere als Tarotkartenlegerin in Erwägung zieht, das besprechen wir im Jahresrückblick 2021 von PULS Musikanalyse.
Der Komponist Thomas Larcher spricht darüber, wie es ist, in der Aufführung eines eigenen Stückes zu sitzen, warum das Publikum für ihn wichtig ist beim Komponieren, warum sich die klassische Musik seit über 80 Jahren in einer „absurden“ Situation befindet, warum er seiner Musik „interpretierende“ Musiker wünscht und warum er tonale Symphonien und Solokonzerte schreibt.
Heute haben wir mal zu einer Art Rundumschlag ausgeholt und einfach mehrere Themen angeschnitten und diskutiert. Vom ersten Konzerterlebnis seit Langem, über das Kennenlernen der jeweiligen Freunde des Partners war vieles dabei, also hört doch einfach mal in unsere 15. Folge rein. Folgt uns auch auf unserer Instagram-Seite: instagram.com/beziehungswippe/ (oder: @beziehungswippe) und lasst uns gerne eine Bewertung oder einen Kommentar da.
Ko-Host Benni Krasemann (GLASSES) - mit Stippvisite von Sam Muljat (GLASSES) und Melanie Wir reden mit: Christophers Nichte Hannah, Björn Fink, Anna Richter, Manu Schaper; Annka Mogge, Hendrik Funke & Markus Cloudmaker Wir reden über: Bennis „Eiersucht“ in Japan, Tonträger Neuigkeiten von Glasses, Electric Chair, Cage Kicker, MøRbø - Cintas Pepe Records, Full Of Hell, Napalm Death, [die Band deren Namen man nicht nennen darf] Wir erinnern uns an Basti (Golgatha, Iron Sky) sowie Bryan (HUM). HANNAH OENNING: die spannende Vielseitigkeit von Punk und das Aufräumen von Vorurteilen, WAS IST OASIS? BJÖRN FINK: Aufwachsen in der Schwäbischen Provinz mit wenig Selbstvertrauen und Suchen nach Orientierung, die Band Popperfreie Zone und Proberäume in Einfamilienhäusern, erste Show in Schwäbisch Hall mit Damage Done, Prägung durch Loxiran, Systral, Highscore und Per Koro, alleine auf Shows gehen, Lost&Found Fashion, Freckenhorst als Lower East Side Münsters, der Schwäbische Häusle-Bauertraum, Bandkoch sein (Signature Dish: veganes Gulasch und Reis mit Scheiß). ANNA RICHTER: Erste Berührung mit den Ärzten und Die Toten Hosen, Kid-Punk, #freebritney, Schlachtrufe BRD; Chaos, Bier und Anarchie 1 + 2, späte Misfits (Famous Monsters und American Psycho), CD Sammlung, mit 12 Jahren Stagedives bei erster Show von den Hellacopters, Gemütlichkeit im Wohnzimmer mit Budapester Bilderhängung, Gothic Treffen und Batcave Parties in Leipzig, gute (christliche) Schulausbildung mit religiöser Durchmischung, fehlender Oi!/Gothic Crossover, Betty Page-Frisur vs. Weenie-Schnitt, Domestos-Jeans, , Punk als Mittel um Menschen kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. MANU SCHAPER: Schlechte Laune durch die The Expanse Science-Fiction-Romanserie von James S.A. Corey, Star Trek Expertise, Neugier im Dorfpunk Leben, Bad Religion als Entry-Band (Beste Alben: Suffer, Against The Grain, 80-85), Normahl, A.I.W., Dödelhaie, „Hardcore“-Schlägertypen in Varel am Jadebusen, erstes Missverständnis von HC als Prügelverein, gemischte Gefühle bei erster HC Show: Converge, Modern Life Is War und Just Went Black mit abschreckender Szene für Indie-Manu, Perry Rhodan, gern gelesene Autoren wie Isaac Asimov und William Dickson, Groschenhefte, Hard Sci-Fi, Zurück in die Zukunft. ANNKA MOGGE: Die goldenen Jahre des JUZE/Akku Immenhausen als HC Mecca, Wohlstandskinder, eklektischer Musikgeschmack durch Mix-CDs, Subway To Sally, NoFX, Millencollin, Bad Religion, WIZO, Terrorgruppe, die Bedeutung von Mix Tapes, Modern Life Is War, Good Clean Fun, Bridge9-Bands, die Barrakuda Bar in Kassel, riesige Shows mit Terror, As I Lay Dying, Heaven Shall Burn, die soziale Komponente von Shows, Jacke-haltende-Freundin gewesen sein, die Irritation und das Unwohlsein bei Code Orange Show, schönstes Konzerterlebnis mit Hysterics und Shopping, G.L.O.S.S., Patients, Anfang der 2010er Jahre Musik bei Tumbler entdecken wie z.B. Kleenex und Liliput, die Bedeutung von Bandcamp vs. Spotify. HENDRIK FUNKE: Skatepunk und Metal–Livestyle, Slayer, The Exploited, Anti Flag, Crossover, RATM, Limp Bizkit, Musikentdecken über kuratiertes Radio, YouTube, Spotify, gute und schlechte Coverversionen, Denzil Curry's Cover von „Bulls On Parade“, gerne Rap Hören, aber sich auf nichts festlegen. MARKUS CLOUDMAKER: 1995 Punk über einen Fernsehbericht über die Chaostage in Hannover entdecken, von Tobias Scheiße „inspiriert“ werden, musikalischer Einstieg über ua Die Ärzte & Abstürzende Brieftauben, bleibende Begeisterung und Bekennung fürs Gaming, Ausbildung an der Bierflasche, die Kopernikus als zentraler Anlaufort und Punk im Endstadium, die Suche als wiederkehrende Wendung im Leben, der Mythos von Bovenden, das Verschwinden von HC Zentren und noch viel mehr...
Drei Menschen, eine dumme Idee mit tollem Konzept: Pro Mensch eine Stadt mit einem Konzerterlebnis und dazu noch eine Saufstory. Das Ganze geht reihum, bis alle durch sind. Zack, so geht Podcast 2021. #fomo. Stadt: Skype. Punk: Valentin, Caro, Thrun. Suff: Prosecco aus dem Biomarkt, City-Secco, Portwein mit Tonic. Dazu: Berliner Luft aus dem Sektkühler. Punkrock!
Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel
Chöre, Konzerte und Orchester – all diese Programmpunkte und Themenfelder koordiniert und begleitet Nicole Gerstenfeldt kommunikativ als Hauptabteilungsleiterin beim NDR. Seit nun zehn Jahren verantwortet sie diesen Kulturschwerpunkt der öffentlich rechtlichen Sendeanstalt zu dem unter anderem auch das NDR Elbphilharmonie Orchester gehört. Doch vor eine solche Herausforderung wie derzeit, war sie wohl noch nie gestellt. Corona hat die Kultur fest im Griff und zwingt Kulturschaffende zu kreativen Lösungen. Von einigen berichtet Nicole Gerstenfeldt in dieser Episode “Talking Digital”. Auch, wenn klassische Musik eine sehr lange Tradition hat, die Kommunikation um dieses Themenspektrum ist beim NDR alles andere als altertümlich. „Natürlich ist die klassische Pressearbeit ein wichtiger Bereich“, erzählt Nicole Gerstenfeldt, „jedoch ist das letztliche Produkt, was wir kommunizieren, das Konzerterlebnis und gerade in Zeiten einer weltweiten Pandemie geht es darum, dieses digital abzubilden.“ Glücklicherweise darf das Elbphilharmonie Orchester weiter produzieren und das nicht zu knapp. Mit ausgeklügelten Community-Aktionen und exklusiven Einblicken hinter die Kulissen eines Orchesters via App, Instagram und Facebook hat es der NDR geschafft ein verhältnismäßig starkes online Publikum aufzubauen. So bleibt Kultur weiterhin zugänglich. In der aktuellen Folge “Talking Digital” gibt Nicole Gerstenfeldt viele Eindrücke über die kommunikativen Herausforderungen, vor die die Kultur durch die Corona-Pandemie gestellt wurde, preis. Doch sie teilt auch Lösungswege und erzählt, wie sich die zielgruppenspezifische Kommunikation durch die digitalen Medien und Kanalwechsel verändert.
Aus dem "Tresen-Talk" wird in dieser Folge der "Esstisch-Talk" In dieser Folge haben Claudi und Tobi es endlich geschafft...und Pitcher Mastermind ANDY als Gast gewonnen ;) Okay, seien wir ehrlich: Es ist auch aktuell mit neuen Gästen eine Herausforderung...aber wir geben nicht auf! Und das tut auch das Pitcher nicht. Wie die Überlegungen sind, was nach dem Lockdown passieren wird - das alles im Pitcher Podcast 13! Obendrein erfahrt ihr, wer das uncoolste erste Konzerterlebnis hatte - und es gibt neue Tracks für unsere Pitcher-Spotify-Playlist, die dringend ein paar Follower vertragen kann:
Powermetal.de hat ab sofort einen Podcast! “Pommesgabel” ist mindestens zweimal im Monat zu hören und beschäftigt sich mit Musik aller härteren Gangarten. In Folge 0 erzählen wir, was in unserem Podcast zu hören sein wird und wer wir sind. Wenn ihr nur wissen wollt, worum es in diesem Podcast geht, reicht es völlig aus, die ersten drei Minuten zu hören. Danach stellen wir uns in aller Ausführlichkeit vor: Welche Musik mögen wir? Wie sind wir zum Metal gekommen? Welche Bands können wir empfehlen? Und welches war unser bestes Konzerterlebnis? Wir laden euch dazu ein, uns besser kennenzulernen. Und natürlich, unseren Podcast zu abonnieren, damit ihr noch viel von uns hört!
Der Düsseldorfer Kinderliedermacher Volker Rosin ist einer der erfolgreichsten Familienunterhalter Deutschlands und versteht es wie kein zweiter, sein Publikum mit seinen Liedern und Konzerten zu begeistern. Auf fast 40 Jahre Bühnenerfahrung und über 5.000 Konzerte kann der Musiker und Entertainer bereits zurückblicken und darf sich über rund 6 Million verkaufte Tonträger und 600.000 Spiel- und Liederbücher freuen. Sechs goldene Schallplatten und zahlreiche Erfolge in den deutschen Charts zeugen von seinem Erfolg. Auch im Netz und den sozialen Medien hat Volker eine große Reichweite und treue Fangemeinde. 85 Millionen Aufrufe verzeichnen seine Videos auf Youtube, über 250.000 monatliche Hörer streamen seine Songs über Spotify. Dazu kommen knapp 30.000 Facebook und Instagram Fans! Unzählige Kinder haben ihre ersten musikalischen Erfahrungen mit Rosins Liedern gemacht. Evergreens wie "Das singende Känguru", "Der Gorilla mit der Sonnenbrille", "Das Lied über mich", "Komm lass uns tanzen" oder die „Feuerwehr Gymnastik“ gehen auf sein Konto. „Meine Lieder werden inzwischen von mehreren Generationen gesungen, dass macht mich glücklich und stolz“, erklärt der 64-jährige. „Aus den Kindern von damals sind Eltern geworden, die meine Lieder weiter am Leben erhalten.“ Seit 2005 ist die von ihm mitkonzipierte Sendung „Tanzalarm“ eine der erfolgreichsten Eigenproduktionen des Kinderfernsehens KiKa und auch in vielen Unterhaltungsshows von ARD/ZDF und RTL war er bereits gern gesehener Gast. Volker Rosin ist ein geborener Entertainer, der seine kleinen Fans sehr ernst nimmt und durch gemeinsames Singen und Tanzen ein emotionales Konzerterlebnis schafft. Derzeit trotzt Volker der Corona-Krise und ist sehr erfolgreich unterwegs mit der Neuauflage seines Kinderklassikers "Der Gorilla mit der Sonnenbrille", den er mit Party-Legende Mickie Krause aufgenommen hat. Website Facebook Instagram Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Der Düsseldorfer Kinderliedermacher Volker Rosin ist einer der erfolgreichsten Familienunterhalter Deutschlands und versteht es wie kein zweiter, sein Publikum mit seinen Liedern und Konzerten zu begeistern. Auf fast 40 Jahre Bühnenerfahrung und über 5.000 Konzerte kann der Musiker und Entertainer bereits zurückblicken und darf sich über rund 6 Million verkaufte Tonträger und 600.000 Spiel- und Liederbücher freuen. Sechs goldene Schallplatten und zahlreiche Erfolge in den deutschen Charts zeugen von seinem Erfolg. Auch im Netz und den sozialen Medien hat Volker eine große Reichweite und treue Fangemeinde. 85 Millionen Aufrufe verzeichnen seine Videos auf Youtube, über 250.000 monatliche Hörer streamen seine Songs über Spotify. Dazu kommen knapp 30.000 Facebook und Instagram Fans! Unzählige Kinder haben ihre ersten musikalischen Erfahrungen mit Rosins Liedern gemacht. Evergreens wie "Das singende Känguru", "Der Gorilla mit der Sonnenbrille", "Das Lied über mich", "Komm lass uns tanzen" oder die „Feuerwehr Gymnastik“ gehen auf sein Konto. „Meine Lieder werden inzwischen von mehreren Generationen gesungen, dass macht mich glücklich und stolz“, erklärt der 64-jährige. „Aus den Kindern von damals sind Eltern geworden, die meine Lieder weiter am Leben erhalten.“ Seit 2005 ist die von ihm mitkonzipierte Sendung „Tanzalarm“ eine der erfolgreichsten Eigenproduktionen des Kinderfernsehens KiKa und auch in vielen Unterhaltungsshows von ARD/ZDF und RTL war er bereits gern gesehener Gast. Volker Rosin ist ein geborener Entertainer, der seine kleinen Fans sehr ernst nimmt und durch gemeinsames Singen und Tanzen ein emotionales Konzerterlebnis schafft. Derzeit trotzt Volker der Corona-Krise und ist sehr erfolgreich unterwegs mit der Neuauflage seines Kinderklassikers "Der Gorilla mit der Sonnenbrille", den er mit Party-Legende Mickie Krause aufgenommen hat. Website Facebook Instagram Quick Links: Sichere Dir jetzt mein Buch „Unbox Your Relationship!“ www.unboxyourrelationship.de Hole Dir Deine Bedienungsanleitung für die verschiedenen Menschentypen: www.unboxyourrelationship.de/tiere Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die https://x-summits.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: „PODCAST25“ Live Podcast Event Sichere Dir jetzt Dein Ticket zum nächsten, exklusiven Live Podcast Event mit spannenden Gästen! Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf Youtube Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
In unserer ersten Seoulified Folge sprechen wir über Holland und seine erste Tour. Wir waren als Collective auf dem Konzert in Berlin. Kira und ich erzählen dir nicht nur etwas über Holland als Künstler und Mensch, sonder teilen auch unser Konzerterlebnis mit dir. Falls du nach dem Podcast noch mehr Lust auf Holland hast oder erst so richtig neugierig geworden bist, habe ich hier den Link zu unserem Konzert-Vlog: https://bit.ly/2QSgKto Holland bei Instagram: https://www.instagram.com/holland_vvv...
Während Antje und Joe geheimnisvolle Vorkehrungen für die Stargäste der nächsten Folge treffen, muss sich Joe ihr letztes Konzerterlebnis von der Seele schwärmen. Antje hat ein neues Hobby - das ihr stärkere Kopfschmerzen bereitet, als Dieter Bohlens und Blümchens Insta-Storys zusammen - und beide berichten von einschlägigen Zusammentreffen mit seh- und gehbehinderten Raufbolden in zwielichtigen Spelunken.
Die HörBänd ist bei der Kabarettbundesliga dabei und Josh aus der HörBänd ist im Interview auf JOKE FM in der Kneifidelity Radio Show. Die Hörband Seit dem Frühjahr 2014 treten die 5 Musiker aus Hannover bei verschiedensten Anlässen in Erscheinung. Mit ihrem Repertoire, das eine Mischung aus bekannten Melodien und deutschen Eigenkompositionen darstellt, begeistern sie ein breites Publikum von jung bis alt. Die eigenen Arrangements von Klassik bis Pop und ihre Bühnenperformance machen HörBänd dabei einzigartig unterhaltsam. Mit ihrem ersten Programm „VOiCE wird weiblich“ weist die Bänd auf ihren Ursprung in der A Cappella Boygroup VOiCE hin, die von 2005 bis 2014 in ganz Deutschland auftrat. Drünter & Druber Bei HörBänd ist das Programm Programm. Die fünf Vokalapostel aus Hannover wortwitzen nicht nur schlecht, sie singen auch gerne. Ganz ohne Instrumente stimmen sie mal heiter, mal nachdenklich und ersetzen oral Bigband, Orchester oder Kapelle. A-cappella eben. Wobei sich nicht nur Kenner der Szene auf ein besonderes Konzerterlebnis freuen dürfen. Genreübergreifend verbinden sie Tradition mit Innovation und Spontanität mit Professionalität. Bei Alice, Sven, Josh, Silas und Ohlsen geht es somit auf und neben der Bühne drünter und druber. Erfräulich anders Seit Beginn des Jahres 2014 treten die Musiker Karolina Eurich, Sven-Arne Zinnke, Joshua Bredemeier, Silas Bredemeier und Jan Thomas Pruscha mit ihren eigenen Liedern und Arrangements deutschlandweit auf und konnten in ihrem Debut-Jahr schon erste große Erfolge vorweisen. Neben dem Gewinn des ACAPIDEO Wettbewerbs der Internationalen A-cappella-Woche Hannover und dem Gewinn des Wettbewerbs der acapellica Hamburg wurde HörBänd mit dem 1. Preis in der Kategorie „Beste A-Cappella Gruppe“, sowie dem dem 2. Preis in der Kategorie „Bester Pop-Act“ beim 32. Deutschen Rock&Pop Preis ausgezeichnet. Aus den Wurzeln eines Männer-Ensembles wurde das Quintett im ausverkauften Stadttheater Minden unter dem Motto „VOiCE wird weiblich“ zur wahrscheinlich weiblichsten Boygroup der Welt. Seit Januar 2015 ist Laura Saleh fester Bestandteil des Ensembles, und übernimmt den weiblichen Part der Bänd. Musikalisch verbindet HörBänd in bewährter Manier Altes mit Neuem, Gewöhnliches mit Unvorstellbarem und Professionalität mit Spontanität. Dabei wird das Publikum auf eine Reise durch märchenhafte Welten, Probleme des Alltages oder einfach nur in klangliche Sphären entführt und wurde bisher immer wieder unverletzt in den verschiedenen Spielstätten abgesetzt.
Die HörBänd ist bei der Kabarettbundesliga dabei und Josh aus der HörBänd ist im Interview auf JOKE FM in der Kneifidelity Radio Show. Die Hörband Seit dem Frühjahr 2014 treten die 5 Musiker aus Hannover bei verschiedensten Anlässen in Erscheinung. Mit ihrem Repertoire, das eine Mischung aus bekannten Melodien und deutschen Eigenkompositionen darstellt, begeistern sie ein breites Publikum von jung bis alt. Die eigenen Arrangements von Klassik bis Pop und ihre Bühnenperformance machen HörBänd dabei einzigartig unterhaltsam. Mit ihrem ersten Programm „VOiCE wird weiblich“ weist die Bänd auf ihren Ursprung in der A Cappella Boygroup VOiCE hin, die von 2005 bis 2014 in ganz Deutschland auftrat. Drünter & Druber Bei HörBänd ist das Programm Programm. Die fünf Vokalapostel aus Hannover wortwitzen nicht nur schlecht, sie singen auch gerne. Ganz ohne Instrumente stimmen sie mal heiter, mal nachdenklich und ersetzen oral Bigband, Orchester oder Kapelle. A-cappella eben. Wobei sich nicht nur Kenner der Szene auf ein besonderes Konzerterlebnis freuen dürfen. Genreübergreifend verbinden sie Tradition mit Innovation und Spontanität mit Professionalität. Bei Alice, Sven, Josh, Silas und Ohlsen geht es somit auf und neben der Bühne drünter und druber. Erfräulich anders Seit Beginn des Jahres 2014 treten die Musiker Karolina Eurich, Sven-Arne Zinnke, Joshua Bredemeier, Silas Bredemeier und Jan Thomas Pruscha mit ihren eigenen Liedern und Arrangements deutschlandweit auf und konnten in ihrem Debut-Jahr schon erste große Erfolge vorweisen. Neben dem Gewinn des ACAPIDEO Wettbewerbs der Internationalen A-cappella-Woche Hannover und dem Gewinn des Wettbewerbs der acapellica Hamburg wurde HörBänd mit dem 1. Preis in der Kategorie „Beste A-Cappella Gruppe“, sowie dem dem 2. Preis in der Kategorie „Bester Pop-Act“ beim 32. Deutschen Rock&Pop Preis ausgezeichnet. Aus den Wurzeln eines Männer-Ensembles wurde das Quintett im ausverkauften Stadttheater Minden unter dem Motto „VOiCE wird weiblich“ zur wahrscheinlich weiblichsten Boygroup der Welt. Seit Januar 2015 ist Laura Saleh fester Bestandteil des Ensembles, und übernimmt den weiblichen Part der Bänd. Musikalisch verbindet HörBänd in bewährter Manier Altes mit Neuem, Gewöhnliches mit Unvorstellbarem und Professionalität mit Spontanität. Dabei wird das Publikum auf eine Reise durch märchenhafte Welten, Probleme des Alltages oder einfach nur in klangliche Sphären entführt und wurde bisher immer wieder unverletzt in den verschiedenen Spielstätten abgesetzt.
Mit unserem Gehör können wir Geräusche unmittelbar orten und identifizieren. Um diese Fähigkeit sinnvoll im Projekt nutzen zu können, gibt uns Dr. Paul Modler einen Einblick in Raumklang. Die Abteilung Medienkunst Akustik (MK Akustik) der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe befasst sich mit elektronischer und elektroakustischer Musik, Klanginstallation und Sonifikation. Sie wird von Dr. Paul Modler geleitet, der uns in diesem Gespräch einen Einblick in Raumakustik und Techniken für räumliches Hörempfinden über Kopfhörer geben konnte. Paul Modler ist gerade von einem Besuch der Ars Electronica in Linz zurückgekehrt. Ein hervorgehobenes Event des Festivals der elektronischen Künsten war die Klangwolke einer Story mit Feuerwerk, Maschinen, Jets und Booten auf der Donau. Der Wettbewerb Prix Ars Electronica gab einen Einblick, welche aktuellen Richtungen die durchaus diskutierte Medienkunst darbietet. Nach seinem Diplom in den Ingenieurwissenschaften an der ehemaligen Universität Karlsruhe (jetzt Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) zur Signalverarbeitung und Filterentwurf des Waveterm Synthesizer der Palm Products GmbH (PPG), gelangte Paul Modler an die University of York, wo er im Bereich der Music Technology promovierte und von dort an die Hochschule für Gestaltung in die Medienkunst geworben wurde. Seine Forschungsinteressen gehen auch in Richtung des Mehrkanaltons, insbesondere im Verfahren der Ambisonics, das nach langer Durststrecke inzwischen sogar als Raumklangformat bei YouTube Einzug gehalten hat. Die MK Sound setzt sich mit der Frage der Musikerstellung, der Definition und möglichen Instrumenten sowie der Technik, Installation und Performance in einem sehr breiten Spektrum interdisziplinär auseinander. Es gibt Lehrveranstaltungen zur analogen Tonerzeugung, wie auch die Auseinandersetzung mit neuen digitalen Einflüssen und die Abbildung analoger Synthesizern auf mobilen Geräten wie bei Korg. Die Gruppe wird auch von besuchenden Künstlern wie John Richards in Richtung Circuit Bending inspiriert. Dies führt zu faszinierenden Abschlussarbeiten wie den Atmospheric Disturbances von Lorenz Schwarz, wo Raumklang mit Plasmalautprechern künstlerisch umgesetzt wurde. Interessante Impulse entstehen auch aus der Zusammenarbeit mit weiteren Instituten und Hochschulen: So beteiligen sich auch oft Studierende des KIT an Projekten. Die Aufnahme fand im Studio 311 der MK Sound statt, wo die Gruppe einen mobilen Klangdom installiert hat, um an ambisonischen Verfahren zu arbeiten und ihn musikalisch zu nutzen. Zur Ansteuerung kommt hier die Software Zirkonium wie auch die Software des Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM) „Spat“ zum Einsatz, sowie andere verfügbare Verräumlichungstools. Ein Aspekt ist dabei auch der Wandel der Sicht auf den Lautsprecher vom Mittel zum Zweck hin zu einem eigenständigen Musikinstrument. Die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ist eingerahmt und im gleichen Haus wie das Museum für neue Kunst und das ZKM – Zentrum für Kunst und Medien und Medienmuseum. So arbeitet die MK Sound natürlich eng mit dem von Prof. Ludger Brümmer geleiteten Institut für Musik und Akustik am ZKM zusammen. Das Institut bietet insbesondere auch der Diskussion musikalisch digitalen elektroakustischen Bereich eine Plattform und hat mit dem Klangdom im ZKM Kubus eine etablierte Referenzplattform für Raumklang. Zusammen mit der HfG wurde dazu auch 2015 das inSonic Festival zu Raumklang ausgerichtet, das sich im inSonic Festival Dezember 2017 wiederholt. Die große Bandbreite des Instituts zeigt sich auch in häufigen Kraftwerk-Konzerten bis hin zu häufigen Linux Audio Konferenzen. Der ehemalige Kraftwerk-Musiker Florian Schneider-Esleben war auch 1998 als Professor für Medienkunst und Performance an die HfG berufen. Ende letzten Jahres fand am Institut auch das Strömungen Symposium zu künstlerischer Sonifikation statt. Durch unser Gehör und Körper nehmen wir Schallwellen wahr, soweit sich diese etwa im Hörbereich von etwa 20-20kHz und einem davon abhängigen Pegel befindet. Assoziieren wir einen Sinn oder gewisse Ästhetik in ein Geräusch, so mögen wir es als Klang bezeichnen, der Teil einer Musik sein kann. Ein Teil der Akustikempfindung wird in der Psychoakustik beschrieben, die auch sehr exakt mit der Hörbarkeit von Geräuschen und Auswirkung von Wahrnehmungen auf den Menschen analysiert. Diese Analyse hat erst den Erfolgszug der verlustbehafteten Audiokompression möglich gemacht. Für die Aufnahme von Raumklang spielt die Positionierung der Mikrofone eine besondere Rolle: Da eine Aufnahme aus allen Richtungen an einem Punkt nicht möglich ist, müssen Mikrofone mit gewissen Abstand von einander positioniert werden, wodurch der Raum diskretisiert wird. Besonders beispielhaft für die Auswirkung der Diskretisierung sind Werke von John Chowning, der die Frequenzmodulations-Synthese aus der Raumklangforschung heraus für Synthesizer patentierte. Hier erhält man an leicht unterschiedlichen Positionen mit klassischem Soundfeld Mikrofon oder mit Ambeo VR Mikrofon ein völlig anderes Konzerterlebnis. Im Rahmen einer Stereoaufnahme und -reproduktion durch Lautsprecher entstehen Phantomschallquellen um die Lautsprecher, soweit man sich exakt im Sweet Spot des Stereodreiecks befindet. Empirisch zeigt sich, dass die Verwendung von zusätzlich an die Wand gedrehten Treibern, wie beim Acoustimass-System ein immersiveres Stereoempfinden erzeugt wird. Das räumliche Empfinden im Kopf entsteht zunächst durch Intensitäts- oder Pegelunterschiede und Laufzeitunterschieden zwischen den Ohren, die vom Gehirn rekonstruiert und die virtuelle Position der Schallquellen rekonstruiert wird. Sehr individuell spielt aber auch die Kopf- und Körperform eine große Rolle, denn je nach Kopfgröße sind die Ohren unterschiedlich weit voneinander entfernt, die Ohrmuschel unterschiedlich geformt und die Schultern unterschiedlich weit entfernt. Dadurch ergeben sich eine durch frequenzabhängige Intensitäts- und Laufzeitsunterschiede resultierende Filterung, die als Head-Related Transfer Function (HRTF) bzw. Kopfübertragungsfunktion bezeichnet wird. Die Berücksichtigung dieser Abbildung führt zur binauralen Aufnahme und Reproduktion. Eine weitere Wahrnehmungsmöglichkeit ist der Raumschall, wo eine räumliche Wahrnehmung durch die Beziehung zum Raum ermöglicht wird. Daher muss man in der Stereofonie deutlich zwischen Lautsprecheraufnahmen und Kopfhöreraufnahmen unterscheiden, da die Reproduktion über Kopfhörer die Berücksichtigung der Kopfübertragungsfunktion erforderlich ist. Der Weg zu Mehrkanal-Tonsystemen führte von der Stereofonie zunächst zur Quadrofonie für Systeme mit vier Lautsprechern, die im Vergleich zum Aufwand einen begrenzten Gewinn des Raumklangs unter Einführung weiterer unerwünschter Effekte bewirkte. Da sich keine Aufzeichnungssysteme für dieses Tonsystem wirklich kommerziell durchsetzen konnten, war das System wenig verbreitet. Die sehr verwandten Dolby Surround oder 5.1-Systeme haben sich durch leichte Veränderung des Systems im Film- und Kinobereich dagegen sehr durchgesetzt. Für den Film war es sehr wichtig, dass Einführung des zentralen Center-Lautsprechers die räumliche Positionierung der Schauspieler deutlich verbessert hat, und die Verwendung von Subwoofer bzw. des LFE-Kanals auch preiswertere immersive Installationen durch Satelliten-Lautsprecher ermöglicht hat. Als großer Kritiker der Quadrofonie entwickelte Michael Gerzon 1973 mathematisch-physikalisch fundierte Ambisonics-Verfahren, um auf einer beliebigen Anzahl von Lautsprechern einen Raumklang aufnehmen, aufzeichnen und wiedergeben zu können. Während ein System nullter Ordnung mit einem einzigen Kugelmikrofon und Kugellautsprecher realisiert werden kann, sind ab erster Ordnung schon mindestens acht Lautsprecher für eine sinnvolle Reproduktion erforderlich. Leider müssten sehr viele Mikrofone für das Verfahren alle koinzident in einem Punkt positioniert werden, was mit herkömmlicher Aufnahmetechnik nicht optimal realisierbar ist, und dafür von Gerzon besondere Mikrofonkonfigurationen entwickelt wurden, die das koinzidente Signal rekonstruieren können. Im Bereich der Meteorologie gibt es Ultraschallanemometer, die tatsächlich die Luftbewegung im Raum in einem einzelnen Messraum bestimmen können, nur ist dies aktuell nur im Aufnahmebereich räumlich gemittelt bis zu 200mal pro Sekunde bis maximal in den Infraschallbereich möglich. Eine frühe berühmte und umstrittene Raumklang-Installation war der Philips Pavilion bzw. Poème électronique auf der Weltausstellung Expo 58 in Brüssel, wo die an hyperbolischen Trajektorien aufgestellten Lautsprecher als diskrete wandernde Tonquellen benutzt wurden. Zur Weltausstellung Expo 70 in Osaka entwarf Karlheinz Stockhausen für den deutschen Pavillon das Kugelauditorium, in dem die Ansteuerung der Lautsprecher durch einen Drehhebel erreicht werden konnte. Ein ähnliches Verfahren ist das Vector Based Amplitude Panning (VBAP)-Prinzip, das von Ville Pulkii 1997 wissenschaftlich ausgearbeitet wurde. Im Gegensatz zu den früheren Installationen verlangen ambisonische Verfahren sehr regelmäßige Lautsprecherpositionen, da das Verfahren ideal als Fourier-Synthese auf einer Sphäre interpretiert werden kann. Praktisch gibt es auf einer Kugeloberfläche nur wenige exakt equidistante Punktmengen auf Basis der platonischen Körper, dazu sind volle Sphären eine architektonische Herausforderung und aufgrund unseres geringen Lokalisationsfähigkeit im Vertikalen nur von begrenztem Nutzen. Daher werden die Lautsprecher nur in einer oberen Halbsphäre mit nach oben abnehmender Anzahl pro Lautsprechern im Radius installiert. Die ambisonische Raumklang-Demonstration ist ein Teil aus dem Stück „Parallel“ von Paul Modler, das bei einer Aufführung zusätzlich bewegliche Hörner und ein Wellenfeld-Array anspricht. Im Gegensatz zu Mehrkanal-Tonsystemen berücksichtigt der binaurale Raumklang die Kopfübertragungsfunktion und ist nur für die Erfahrung über Kopfhörer gedacht. Zur Erzeugung von binauralen Signalen kann man auf Kunstkopf– oder In-Ear oder Orginal-Kopf-Mikrofone (OKM) zurückgreifen. Alternativ kann man Schallquellen synthetisch über die HRTF auf die Wirkung auf die Ohren berechnen. Zur Erfassung der individuellen HRTF werden Mikrofone in die Ohren installiert und robotergesteuert Lautsprecher an verschiedene Positionen um die Versuchsperson gefahren. Die Lautsprecher spielen dann jeweils Klicks oder Chirps, um die Impulsantwort des Signals, die Head-Related Impulse Response zu bestimmen. Die HRTF ergibt sich dann als Fourier-Transformite der Impulsantwort. Alternativ können auf niedrigerem Niveau auch halbsphärische Lautsprecher wie im Klangdrom statt einer langsamen Robotersteuerung verwendet werden. Impulsantworten existieren grundsätzlich nur auf einer begrenzten Anzahl von Filterpunkten, zwischen denen nach VBAP-Prinzip auch Zwischenpunkte berechnet werden und Klänge aus beliebigen Richtungen im zwischen Punkten im Diskretisierungsgitter abgebildet werden. Eine Herausforderung bleibt die Kopfbewegung, die mit Head-Trackern für einen immersiven Eindruck berücksichtigt werden muss, man sich also zum Klang hindrehen können muss. Das ist eine entsprechende Herausforderung der Virtual Reality, wo die Bewegung des Kopfes auch unmittelbar in die Darstellung berücksichtigt werden muss. Die räumliche Abbildung von Tönen ergibt auch neue Möglichkeiten in der Sonifikation, um Informationen nicht nur klanglich unterscheidbar sondern auch räumlich lokalisiert abgebildet werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass visuelle Eindrücke akustische Ereignisse verfälschen können. Bei steigender Komplexität der verwendeten Modelle, muss das Verständnis für Sonifikation auch erlernt werden. Literatur und weiterführende Informationen S. Carlile: Psychoacoustics, Signification Handbook, Logos Publishing House, 2011. B. N. Walker, M. A. Nees: Theory of Sonification, Sonification Handbook, Logos Publishing House, 2011. A. Hunt, T. Hermann: Interactive Sonfication, Sonification Handbook, Logos Publishing House, 2011.M. A. Gerzon: Periphony: With-height sound reproduction, Journal of the Audio Engineering Society 21.1: 2-10, 1973. V. Pulkki: Virtual sound source positioning using vector base amplitude panning, Journal of the audio engineering society 45.6: 456-466, 1977. M. Noisternig, T. Musil, A. Sontacci, R. Holdrich: 3D binaural sound reproduction using a virtual ambisonic approach, Virtual Environments, VECIMS ’03. 2003 IEEE International Symposium on Human-Computer Interfaces and Measurement Systems, 2003. Podcasts M. Völter, R. Vlek: Synthesizers, Omega Tau Podcast, Episode 237, 2017. T. Pritlove, U. Schöneberg: CRE238 – Neuronale Netze, CRE Podcast, Metaebene Personal Media, 2015. M. Völter, C. Osendorfer, J. Bayer: Maschinelles Lernen und Neuronale Netze, Omega Tau Podcast, Episode 259, 2017 S. Trauth: Klangdom, Funkenstrahlen Podcast, Episode 85, 2016 P. Gräbel: Der Schall, Nussschale Podcast, Episode 16, 2017. T. Pritlove, S. Brill: CRE206 – Das Ohr, CRE Podcast, Metaebene Personal Media, 2014. S. Plahl: Der Klang einer Armbewegung, SWR2 Wissen, 2013.
Heute über AFD zum Mittag, ein tolles generationsübergreifendes Konzerterlebnis und Neues über das Samsung Galaxy Note 7. Viel Spaß beim hören ;-)
Stage Diving De Luxe – Gefahren auf einer Bühne Live Musik ist auch Live Entertainment. Beides ergibt für den Zuschauer ein unvergessliches Konzerterlebnis. Heiko Wätjen, spielt für sein Leben gern Musik und steht mindestens genauso gern auf einer Bühne. Das sieht man ihm an. Er ist immer präsent, nahe beim Publikum und gibt hundertprozentigen Einsatz. Dabei ... Weiterlesen Folge 8 Stage Diving De Luxe Interview mit Heiko Wätjen – Teil 2 Der Beitrag Folge 8 Stage Diving De Luxe Interview mit Heiko Wätjen – Teil 2 erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster.
Damit beim Klassik-Konzert alles reibungslos abläuft, gibt es in jedem Konzerthaus ein Orchester hinter dem Orchester. Doch wer sind die fleißigen Strippenzieher, die das Konzerterlebnis zu dem machen, was wir kennen? Zeit für einen Saitenwechsel. Und für einen Blick hinter die Kulissen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-hinter-den-kulissen-des-gewandhauses
Die Relaxte Kluftpuppe Vol. 21 // 29.01.2007 (00:46:45h) ---- Die langerwartete Puppe ---- ------------------------------------------------------------------------------ Inhalt: 00:00:00 - 00:07:39: DER HEISSE SCHEISS Teil 1 00:07:40 - 00:11:05: DER AUSSENPODCAST feat. Members of Donotsforum 00:11:06 - 00:20:07: DER HEISSE SCHEISS Teil 2 00:20:08 - 00:29:15: HÖRERPOST 00:29:16 - 00:39:30: DONOTS SHOW REVIEW Special - Jeder von uns berichtet von seinem besten Konzerterlebnis jemals! 00:39:31 - 00:45:00: NAME THAT SOUND - Die Gewinner des letzten Gewinnspiels und ein neues Rätsel (Antworten an alex@donots.com) 00:45:01 - 00:46:45: LETZTE WORTE