Podcasts about regierung

  • 2,654PODCASTS
  • 17,156EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 6DAILY NEW EPISODES
  • Aug 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about regierung

Show all podcasts related to regierung

Latest podcast episodes about regierung

SBS German - SBS Deutsch
80 Jahre Unabhängigkeit: Indonesiens langer Weg zur modernen Nation

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 7:39


80 Jahre nach seiner Unabhängigkeit steht Indonesien am Scheideweg. Die lange demokratische Reise ist geprägt von Rückschlägen und Hoffnungen. Während die Regierung versucht, Geschichte und Zukunft zu kontrollieren, wächst der Widerstand. Dieser wird durch eine japanische Anime-Flagge symbolisiert, die mehr sagt als viele Worte.

HeuteMorgen
Braucht es strengere Regeln fürs Unterschriftensammeln?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 10:09


«Unterschriften-Bschiss» unter diesem Schlagwort ist die Affäre bekannt, die Tricksereien beim Unterschriften sammeln ans Licht brachte. Knapp ein Jahr später befasst sich nun die zuständige Kommission des Nationalrats mit dem Thema. Die Frage ist, ob es strengere Regeln braucht. Weitere Themen in dieser Sendung: Die F-35 Kampfjets, die die Schweiz den USA abkauft, werden deutlich teurer als gedacht. Wie soll es also weiter gehen? In Serbien hat es erneut Proteste gegen die Regierung gegeben, dabei gab es Ausschreitungen und Festnahmen. Insgesamt habe es in über 30 grösseren und kleineren Städten Strassenschlachten gegeben, schreibt eine serbische Nachrichtenseite. Hundert Hilfsorganisationen schreiben der israelischen Regierung einen Brief. Sie werfen ihr vor, im Gazakrieg Hunger als Waffe einzusetzen.

FALTER Radio
Wie wollen Sie das Klima retten, Minister Totschnig? - #1448

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 37:25


In der vorigen Regierung war Norbert Totschnig (ÖVP) Landwirtschaftsminister und die Grünen-Chefin Leonore Gewessler in Klimafragen oft seine erbitterte Gegenspielerin. Die Debatte um die EU-Renaturierungsverordnung endete gar mit einer Ministeranklage. Jetzt ist Totschnig selbst Klimaschutzminister – und muss liefern. Im Gespräch mit Jürgen Klatzer und Katharina Kropshofer spricht der Minister über seine Ziele und seine größten Herausforderungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Tag - Deutschlandfunk
100 Tage schwarz-rote Regierung - Große Worte, dünne Bilanz?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 35:45


100 Tage ist die neue Bundesregierung im Amt. Trotz Startschwierigkeiten und anhaltender Streitigkeiten konnte sie einige Vorhaben umsetzen. Wir ziehen eine Bilanz. Und: Warum Alaska? Über die Psychologie des Treffpunkts von Trump und Putin (21:25) Schulz, Josephine

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Zwangsumzüge für Bürgergeldempfänger – während der Bundespräsident für 16 Millionen Euro im Jahr zur Miete wohnt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 7:04


Zwangsumzüge bei Bürgergeldempfängern? Drastische Einschnitte bei Sozialleistungen? Was gerade über die Presse durchsickert, zeigt: Eine für Land und Gesellschaft zerstörerische Politik ist das Einzige, wozu diese Regierung fähig ist. Eine Billion Euro für das politische Großvorhaben Kriegstüchtigkeit, während bei den Ärmsten der Rotstift angesetzt werden soll? Das hat mit einer sozialverantwortlichen Politik nichts mehr zuWeiterlesen

Thema des Tages
Israels Plan, ganz Gaza zu besetzen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 22:22 Transcription Available


Der Krieg im Gazastreifen bekommt eine neue Dimension. Die israelische Seite hat kürzlich gegen alle internen und externen Widerstände angekündigt, den gesamten Gazastreifen besetzen zu wollen. Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin beim STANDARD und Nahost-Expertin, analysiert die Lage vor Ort und die Pläne der israelischen Regierung.

B5 Thema des Tages
Israel: Trotz Protesten und Kritik kein Einlenken der Regierung

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 14:32


weitere Themen: Sondersitzung der Unionsaussenpolitiker wegen Israel-Kurs des Kanzlers von Georg Schwarte / Europäische Staats- und Regierungschefs stellen Bedingungen für Friedensgespräche von Thomas Spickhofen / Wirtschaftsweise Grimm sagt Leistungskürzungen bei Sozialverscherungen voraus von Anna Farwick / 13-Jähriger auf Volksfest vermutlich K.O.-Tropfen verabreicht von Frank Jordan / ARD Wissen: Perseiden Sternschnuppen nähern sich ihrem Höhepunkt von Uwe Gradwohl // Moderation: Linda Sundmäker

Presseschau - Deutschlandfunk
09. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 8:53


Darin geht es um den Beschluss der israelischen Regierung, den Militäreinsatz im Gazastreifen auszuweiten und um die Entscheidung der Bundesregierung, ab sofort die Lieferung von Rüstungsgütern an Israel einzustellen, die in dem Palästinensergebiet eingesetzt werden könnten. Dies ist für die RHEIN-NECKAR-ZEITUNG aus Heidelberg eine Zäsur. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Vorab hören in der Newsapp: Netanyahus Pläne in Gaza

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 0:50


Nach einer Sitzung des Sicherheitskabinett hat die israelische Regierung am Freitag beschlossen, Gaza-Stadt einzunehmen. Für den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu ist das erst der Anfang: Er will die Kontrolle über den gesamten Gazastreifen – und stellt sich dabei gegen seine eigenen Generäle. Warum lässt Netanyahu den Krieg weiter eskalieren? Was bedeutet das für die Zivilbevölkerung, die bereits heute Hunger und Vertreibung ausgesetzt ist? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft darauf?Das Gespräch mit Auslandchef Christof Münger könnt ihr bereits heute hören in den Newsapps von Tamedia, z.B.: Tages-AnzeigerBerner ZeitungDer BundBasler ZeitungAm Montag wird die Folge auch in diesem Feed publiziert.  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

B5 Thema des Tages
Wie geht es in der Regierungskoalition weiter - nach dem Rückzug von Richterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 10:37


Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer ruft Union und SPD dazu auf, künftig in einen besseren Modus zu finden. Die Stimmung im Land sei noch nicht dramatisch besser geworden, sagt er. Dennoch sieht der SPD-Politiker nach bald 100 Tagen neuer Regierung mehr Licht als Schatten. Jim-Bob Nikschas hat in unserem ARD-Interview der Woche mit Schweitzer gesprochen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 8:12


08.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

ETDPODCAST
Israel will Gaza-Stadt einnehmen – Militär-Elite wenden sich mit Hilferuf an Trump | Nr. 7891

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:14


Netanjahu will den Gazastreifen vollständig militärisch einnehmen. Dagegen wehren sich ehemalige Geheimdienstchefs und Militärs. Sie forderten in einem weit verbreiteten Video das sofortige Ende des Gaza-Krieges und baten öffentlich Trump um Hilfe. Steht Netanjahu vor dem Ende seiner Regierung?

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Freitag 08.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 5:08


Israels Armee soll Stadt Gaza einnehmen/ Bundeskanzler Merz und die Bundesregierung stürzen in der Wählergunst ab/ Climate Council erklärt, dass jüngere Wähler sich von der Regierung mehr Engagement in dieser Angelegenheit wünschen/ Schweiz von dem vom US Präsidenten verhängten Strafzoll von 39 Prozent geschockt

WDR 5 Politikum
Unverdiente Ungleichheit & Streitende Koalition

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 22:01


Wir brauchen ein Grunderbe, finanziert durch Erbschafts- und Vermögenssteuern, meint unsere Gesprächspartnerin. Nach nur 12 Wochen steht die Regierungskoalition bereits zerstritten da. Und: menschliche Tierliebe. Von WDR 5.

NDR Info - Echo des Tages
Bundesregierung schränkt Rüstungsexporte nach Israel ein

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:30


Wegen des Vorgehens im Gazastreifen hat die Bundesregierung zum ersten Mal Sanktionen gegen Israel verhängt. Bis auf weiteres sollen keine Kriegswaffen mehr geliefert werden, die gegen die Palästinenser eingesetzt werden können. Bundeskanzler Friedrich Merz begründete das mit den neuen Plänen der Regierung von Benjamin Netanjahu, die Militäroffensive nochmal auszuweiten. Vizekanzler Lars Klingbeil verteidigte den Kurswechsel. Falsches müsse benannt werden. Die Linke nannte den Schritt überfällig. Deutliche Kritik kommt vom Zentralrat der Juden. Präsident Josef Schuster sagte, der deutsche Kurswechsel gefährde Israels Existenz.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Skepsis gegenüber Merz-Regierung: Die Lage der Koalition nach rund 100 Tagen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 7:56


Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

0630 by WDR aktuell
Brosius-Gersdorf schmeißt hin | Netanjahu will Gaza einnehmen | Bad Bunny gibt Puerto Rico Hoffnung

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 22:08


Update: Inzwischen ist bekannt, was das israelische Sicherheitskabinett entschieden hat: Die Einnahme der Stadt Gaza. Von einer Einnahme des gesamten Gazastreifens ist in der offiziellen Mitteilung nicht explizit die Rede. Die Themen von Caro und Robert am 08.08.2025: (00:00:57) Kandidatur zurückgezogen: Warum Frauke Brosius-Gersdorf nicht mehr als Verfassungsrichterin antritt, was sie damit verhindern will und wofür sie die CDU kritisiert. (00:07:49) Proteste in Israel wegen Gaza: Was Menschen in Israel ihren Medien und der Regierung vorwerfen und welche Pläne Netanjahu zum Gazastreifen äußert. (00:13:41) Bad Bunny nur auf Puerto Rico: Warum der Künstler diesen Sommer nur in seiner Heimat auftritt und welche politische Message er damit für die Puerto-Ricaner sendet. (00:19:05) Westerwald: Der Verdächtige für den Dreifachmord ist tot aufgefunden worden. (00:20:08) Toter 15-Jähriger in JVA Ottweiler: Der Suizid und die Hintergründe sind gerade großes Thema auf TikTok. (00:20:47) Unsere Podcast-Empfehlung: Hier findet ihr den Podcast "Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5" Das gesamte Statement von Frauke Brosius-Gersdorf könnt ihr hier nachlesen: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lto-dokumentiert-erklaerung-im-wortlaut Den Podcast "Politikum" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/urn:ard:show:718464ba4284b268/ Hier findet ihr Hilfsangebote: - Anonyme Telefonseelsorge rund um die Uhr unter: 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de - Nummer gegen Kummer speziell für Kinder und Jugendliche: 116 111 oder www.nummergegenkummer.de Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Europa heute - Deutschlandfunk
Weniger Ausgaben: Brüssel spart sich ohne Regierung gesund

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:01


Meyer-Feist, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute

German Podcast
News in Slow German - #474 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:47


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft

ETDPODCAST
Italien baut „längste Hängebrücke der Welt“ nach Sizilien | Nr. 7882

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 2:08


Italiens Milliardenprojekt – die Verbindung Siziliens mit dem Festland – kann nun realisiert werden. Die Kosten für die 3.300 Meter lange Brücke hat die italienische Regierung als Verteidigungsausgaben eingestuft.

Legion
House of Scam: Einladung zum Tee (5/6)

Legion

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 34:08


Die Scam-Fabriken sind nur die sichtbare Oberfläche. Das digitale Nervensystem der Scam-Industrie bildet Telegram. Ohne diese Plattform wäre der globale Betrug kaum möglich. Aber wer zieht im Hintergrund wirklich die Fäden? Wer profitiert an der Spitze? Unsere Spurensuche führt uns nach China. Zur Anfangszeit der Corona-Pandemie geht die chinesische Regierung gegen Kriminalität, Glücksspiel, Geldwäsche und Betrug vor. Grenzübergreifend. Wir reisen in die größte Glücksspielstadt der Welt: Macau. Jeden Donnerstag eine neue Folge, immer zuerst in der ARD Audiothek. Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Die Bernerfahne hängt nicht mehr in Moutier»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 21:56


Der Kantonswechsel ist erst im Neuen Jahr. Am Rathaus weht jedoch schon die Fahne des Kantons Jura. Auch die Regierung darf die Bevölkerung von Moutier bereits wählen im Herbst. Ein Rundgang mit Westschweizkorrespondent Philippe Reichen im «Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous in Moutier». Das Gefängnis in Moutier kommt dem Kanton Jura sehr entgegen, es hilft gegen den Platzmangel. Die Schule erhält den Lehrplan der Romandie, der ziemlich anders ist als der Berner. Werden die Krankenkassenprämien stark steigen? Auf der Strasse sind sich die Leute uneins. Die einen freuen sich auf den Wechsel, andere möchten ihr Berner Nummernschild nicht abgeben. Den Dritten ist es immer noch zu heikel, öffentlich die Meinung darüber zu sagen. Philippe Reichen berichtet über ein Jahrzehnt aus der Romandie, der Jurakonflikt hatte immer einen hohen Stellenwert. Verschwindet dieses Thema nun nach dem Kantonswechsel von Moutier in den Kanton Jura? Philippe reichen macht einen Rundgang in Moutier im Tagesgespräch unterwegs mit Karoline Arn.

SBS German - SBS Deutsch
Keine Fregatten aus Deutschland

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:51


Die australische Regierung bestellt eine neue Generation von Fregatten von dem ehemaligen Kriegsgegner Japan und lässt damit ein favorisiertes Angebot von der deutschen Werft ThyssenKrupp links liegen. Was bedeutet dieser Deal?

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 07.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:22


Innenminister Dobrindt will Grenzkontrollen über Mitte September hinaus verlängern und auch Zurückweisungen fortsetzen / Kritik an Vorschlag von Oesterreichs Finanzminister Marterbauer Lebensmittelpreise staatlich zu regulieren / ehemalige australische Diplomaten fordern Premierminister Albanese in offenem Brief zu schnellerem Handeln im Gaza-Konflikt auf / Gesundheitsminister betont Regierung arbeite bereits an der Umsetzung von 50 neuen Medicare-Notfallkliniken / Laut Bericht verschärfen manche Telekommunikationsanbieter finanzielle Not der Kundschaft / Moeglicher Stellenabbau bei Forschungsinstitut CSIRO / Fünf beliebte Elektroautos verbrauchen deutlich mehr Energie als vom Hersteller angegeben / Trump kündigt 100-prozentige Strafzölle auf importierte Halbleiterchips an

News in Slow German
News in Slow German - #474 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:47


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft

Das WDR 5 Tagesgespräch
Israel: Wie soll Europa jetzt handeln?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 45:35


Die deutsche Regierung hält weiter still – währenddessen erreichen uns aus Nahost die Nachrichten, dass Israels Führung den Gaza-Krieg ausweiten will. Heute Abend will das Kabinett darüber entscheiden. Wie sollte Europa jetzt handeln? Gast: Sabrina Fritz, ARD-Korrespondentin in Brüssel, Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

4x4 Podcast
mRNA-Forschung in der Schweiz: Reicht das Geld?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:53


Die US-Regierung streicht rund 500 Millionen Dollar an Forschungsgeldern, die für die Forschung an mRNA-Impfstoffen vorgesehen waren. Von diesen Mitteln hätten auch Schweizer Unternehmen profitiert. Wie steht es nun um die Forschungsbemühungen auf diesem Gebiet? Weitere Themen: · Im Libanon soll die Hisbollah-Miliz ihre Waffen abgeben. Warum fordert die libanesische Regierung das gerade jetzt? · Seit einer gefühlten Ewigkeit wird darüber gesprochen, jetzt soll es (mal wieder) so weit sein: Die italienische Regierung will eine Brücke zwischen Sizilien und dem Festland bauen. · Auf Schweizer Alpen verschwinden jedes Jahr viele Rinder, Schafe oder Ziegen, weil sie sich verletzen oder verirren. Jetzt haben Drohnen der Rehkitzrettung zum ersten Mal geholfen, verlorene Alp-Rinder zu finden.

WDR 5 Politikum
Wie Drohnen Kriege ändern & Was die Koalition zerreißt

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:19


Der Krieg in der Ukraine zeigt, was Drohnen anrichten können. Aber diese Lehre sollte man nicht überbewerten, mahnt unsere Gesprächspartnerin. Außerdem fühlen wir der Koalition den Puls und rätseln, wie Donald Trump Deadlines definiert. Von WDR 5.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (286) – Kann das weg?

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 67:03


Ist das Deutschland oder kann das weg? Quer durch die Republik bröckelt der Putz. Was also tun, wenn die Politik das Land erstickt und Kritiker an den Pranger gestellt werden? Wir sprengen! Oder aber, wir übermalen die Risse mit Regenbogenfarbe… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schütteln den Kopf bis zum Schleudertrauma: Bahnhöfe und Schwimmbäder werden gesprengt, aber für teure Vielfaltssymbole wird Steuergeld verschwendet. Kritiker unserer Regierung, wie Michael Ballweg, sollen mundtot gemacht werden. Und die Mainstream-Presse klatscht fleißig Beifall…

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Griechenland - Kein Asyl mehr auf Kreta - und Haft für Geflüchtete

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 27:54


Geflüchtete, die Kreta per Boot erreichen, werden direkt verhaftet. Die griechische Regierung hat die Bearbeitung von Asylanträgen auf der Insel ausgesetzt und begründet dies mit der angespannten Lage. Bricht das Land damit das Flüchtlingsrecht? Von Linda Peikert, Daniel Thym, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 08.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 16:41


Prof Titel in Gefahr: Brosius-Gersdorf zieht zurück +++ Koalition im Chaos – Brosius-Gersdorf-Rückzug löst politisches Beben in Regierung aus +++ Deutschlands Industrie bricht ein – Rezession frisst sich fest +++ „So viel können die USA gar nicht liefern“ – RWE-Chef zerlegt EU-Energieplan +++ neuer Kulturstaatsminister stoppt Roths Millionenflut für regierungsnahe Medien +++ Labour plant Freilassung von Bin-Laden-Vertrautem – kulturelle Kapitulation des Westen +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

ETDPODCAST
Wind hält sich nicht an den Plan der Regierung - Nr.: 7877

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 9:48


Windkraft ist Hoffnungsträger und Sorgenkind zugleich. Während der Ausbau in den vergangenen Jahren fast zum Erliegen kam, hat die Politik hohe Ziele. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zeigt sich indes, dass mehr Windräder keineswegs mehr Windstrom bedeuten.

Presseschau - Deutschlandfunk
06. August 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 9:01


Kommentiert werden die Pläne der israelischen Regierung für den Gazastreifen, der heutige Besuch des US-Sondergesandten Witkoff in Moskau und der Atombomben-Abwurf auf Hiroshima durch die USA vor 80 Jahren. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Kommentar - Deutschlandfunk
Präsident Nawrocki - Kommentar: Polen steht vor einer Zerreißprobe

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:11


Der rechtskonservative EU-Skeptiker Karol Nawrocki ist neuer Staatspräsident in Polen. Er steht für einen Konfrontationskurs zum liberal-konservativen Donald Tusk. Damit sind anhaltende Grabenkämpfe zwischen Regierung und Präsident vorgezeichnet. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

4x4 Podcast
Hiroshima gedenkt Opfer der Atombombe

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 25:21


Heute jährt sich die Katastrophe von Hiroshima zum achtzigsten Mal. Am 6. August 1945 warfen die USA eine Atombombe über der japanischen Stadt ab. Rund 70'000 Menschen starben sofort, Hunderttausende weitere erlagen in den folgenden Jahren den Spätfolgen. Weitere Themen: · Der neue polnische Präsident, Karol Nawrocki, tritt heute sein Amt an. Wir zeigen auf, für welche Politik er steht und wie er das Verhältnis Polens zur EU sieht. · Die somalische Region Puntland widersetzt sich erfolgreich terroristischen Gruppierungen. Wir klären, was die Regierung von Puntland anders macht, als andere regionale Führungen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Polnische Regierung schafft die Position seines Deutschland-Beauftragten ab

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:27


Fitzel, Tomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Georgien und Serbien - Protestierende tauschen sich grenzüberschreitend aus

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 30:01


Sowohl in Georgien als auch in Serbien demonstrieren die Menschen seit vielen Monaten gegen die Regierung. Dabei unterstützen sich die Protestierenden in beiden Ländern über Social Media, kopieren Aktionen und motivieren einander weiterzumachen. Keti Kvizhinadze, Branimir Durovic, Silke Hahne, Frank Aischmann, Margarete Wohl www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Regionaljournal Basel Baselland
Ehemaliger Finma-Präsident hilft der Baselbieter Regierung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 21:34


Die Baselbieter Regierung ist daran, das Debakel um die Radicant, die Tochterbank der Kantonalbank, aufzuarbeiten. Finanzdirektor Anton Lauber lässt sich dabei von Thomas Bauer, dem ehemaligen Präsidenten der Finanzmarktaufsicht, beraten. Ausserdem: · Die Baselbieter Regierung erteilt SP-Landrat Jan Kirchmayr eine Absage für den Vorschlag, Solarzellen entlang von Autobahnen und Zuggleisen zu montieren · Serie "Geschichten aus der Nachbarschaft": Im Wohnhaus "LeNa" im Basler Westfeld-Quartier wird eine neue Form des Zusammenlebens getestet

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Schon gehört? Deutschland hilft Gaza …

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 11:36


Seit Kurzem demonstriert die Bundesregierung eine veränderte Haltung in der Nahostpolitik. Der deutsche Außenminister Wadephul soll die israelische Regierung bei einem Besuch in Tel Aviv „ernsthaft ermahnt“ haben, sie müsse in ihrem eigenen Interesse angesichts weltweiter Isolation ihre Politik „fundamental“ ändern, und verurteilt „Pläne von Annexionen“. Die Bundeswehr hat parallel dazu eine „Luftbrücke“ aufgemachtWeiterlesen

Radio Bremen: Wischmeyers Stundenhotel

Leider ist es für Dietmar und Tina ein bisschen zu spät, um in die Spitzenpolitik einzusteigen. Im "Kabinett Wischmeyer-Voß" würde nämlich ein ganz anderer Wind wehen, als jetzt gerade in der Bundesrepublik: Studiengebühren, Regierungsmaschinen, die aussehen wie "Mein Schiff" und, ganz wichtig: Willkürmaßnahmen! Warum Dietmar Boris Palmer toll findet und Tina gerne Merkels Personenschützer hätte, unter anderem darum geht es in der neuen Folge des Bremen-Zwei-Podcasts "Wischmeyers Stundenhotel".

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 06.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 15:19


Plagiatejäger Weber: Kandidatin für Verfassungsgericht hat abgeschrieben +++ Gau für SPD: Partei hält an Plagiats-Professorin fest – Verfassungsgericht droht Blamage +++ Millionen für Milliardäre – Regierung spendet Gates-Stiftung 630 Millionen Euro +++ Wahlskandal in Ludwigshafen: AfD-Bürgermeisterkandidat ausgeschlossen +++ Wieder Wolfsattacke auf Kind – Wolfstop Europe: EU ignoriert Bürgerängste +++ Japan gedenkt Hiroshima – Mahnung vor atomarer Katastrophe bleibt aktuell +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Wie Trump Brasilien erpresst

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 25:54


Hinweis der Redaktion: Nach der Fertigstellung dieser Folge wurde bekannt, dass Brasiliens Oberster Gerichtshof Hausarrest für den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro angeordnet hat. Alle aktuellen Entwicklungen dazu finden Sie / findet ihr auf spiegel.de. Immer häufiger nutzt der US-Präsident Zölle nicht, um Handelskonflikte auszutragen. Ihm geht es vielmehr darum, dass Länder sich seinem Willen beugen. Jüngstes Opfer: Brasilien. Vor rund 200 Jahren verkündete der damalige US-Präsident James Monroe die sogenannte »Monroe-Doktrin«. Die USA würden sich nicht mehr in Europas Angelegenheiten einmischen, verböten sich aber Europas Einmischung in die Angelegenheiten des amerikanischen Kontinents. Was vordergründig als defensive Haltung wahrgenommen werden konnte, entpuppte sich sehr bald als das genaue Gegenteil. Die USA mischten sich massiv in die Angelegenheiten Lateinamerikas ein, nicht zuletzt militärisch. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Jens Glüsing, Lateinamerika-Korrespondent des SPIEGEL. Glüsing ist davon überzeugt, dass Donald Trump eine Wiederbelebung der Monroe-Doktrin anstrebt. Als Hinweis darauf sieht er die Ankündigung der USA, Brasilien mit massiven Strafzöllen zu belegen. Die Forderung an die Regierung unter Präsident Lula da Silva: Die brasilianische Justiz soll trotz erdrückender Beweislage den Prozess gegen den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro aussetzen. »Trump hat einen neuralgischen Punkt berührt, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten mit dem Bolsonaro-Prozess, und da wird es keine Kompromisse geben«, so Glüsing. Mehr zum Thema: Jair Bolsonaro muss bereits auf richterliche Anweisung eine Fußfessel tragen. Jetzt verschärft Richter Alexandre de Moraes das Vorgehen gegen den früheren Präsidenten Brasiliens: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-gericht-ordnet-hausarrest-fuer-jair-bolsonaro-an-a-777c2c41-41cc-4a91-97de-9d6a053c5a31 (S+) Donald Trump will Brasilien 50 Prozent Zoll aufbrummen, es sei denn, das Verfahren gegen seinen Freund Bolsonaro werde gestoppt. Damit zeigt der US-Präsident: Es geht ihm nicht um Handelsbilanzen, sondern politischen Gehorsam – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-mit-strafzoellen-versucht-donald-trump-den-prozess-gegen-jair-bolsonaro-zu-verhindern-a-00e9fc1b-ef4f-45f4-a5fc-2dfc0e11e933 (S+) US-Außenminister Marco Rubio hat erklärt, dass sein Land Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängen könnte. Was steckt hinter der Maßnahme, die die Beziehungen beider Länder ruinieren könnte? – von Marian Blasberg: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-diplomatie-wie-die-usa-einen-brasilianischen-richter-mit-sanktionen-bedrohen-a-2302c62e-b1df-497d-be1a-f2babc43bde7+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Echo der Zeit
Bundesrat reagiert enttäuscht, aber gelassen auf US-Zölle

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 33:58


Der Bundesrat ist enttäuscht über die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, auf Güter aus der Schweiz Zölle von 39 Prozent draufzuschlagen. Trotz der Enttäuschung reagierte die Regierung aber betont gelassen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Bundesrat reagiert enttäuscht, aber gelassen auf US-Zölle (07:01) Nachrichtenübersicht (12:34) 39 Prozent Zölle - Schweizer Wirtschaft ist schockiert (19:49) Welche Druckmittel hat die Schweiz gegen die US-Regierung? (28:26) Was hinter den extrem hohen Zöllen für die Schweiz steckt

ETDPODCAST
„Russiagate“: Neue Dokumente deuten auf politische Einflussnahme der Obama-Regierung hin | Nr. 7866

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 9:29


Die von Geheimdienstkoordinatorin Gabbard freigegebenen Dokumente zur „Russiagate“-Affäre legen eine systematische und massive Einflussnahme auf die US-Geheimdienste nahe. Interne Widerstände gegen das von der Obama-Regierung vorangetriebene Narrativ wurden übergangen, zentrale Aussagen des offiziellen Gutachtens der Geheimdienste von 2017 beruhen auf fragwürdigen Quellen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum EuGH-Urteil zu Migration: Italienische Regierung muss folgen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 2:49


Auerbach, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

SBS German - SBS Deutsch
Ways out of the housing crisis: How realistic is Australia's 10 billion dollar plan? - Wege aus der Wohnkrise: Wie realistisch ist Australiens 10-Milliarden-Plan?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 14:58


Australia is facing a severe housing crisis: Rising rents and a lack of living space are putting young people and families in particular under pressure. With a multi-billion dollar program, the government wants to build up to 100,000 new houses — but is that even feasible in practice? Benedikt Schikora is the founder and director of BSK Projects in Sydney. The German has completed major international projects and is familiar with the challenges of the Australian construction industry first-hand — professionally and privately. - Australien steckt in einer schweren Wohnkrise: Steigende Mieten und fehlender Wohnraum setzen vor allem junge Menschen und Familien unter Druck. Mit einem milliardenschweren Programm will die Regierung bis zu 100.000 neue Häuser bauen – doch ist das in der Praxis überhaupt umsetzbar? Ein Gespräch mit Benedikt Schikora, Gründer und Direktor von BSK Projects in Sydney. Der gebürtige Deutsche hat internationale Großprojekte realisiert und kennt die Herausforderungen der australischen Bauindustrie aus erster Hand – beruflich wie privat.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 29:30


Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 29:30


Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Auf den Punkt
Kann Deutschland noch an der Seite Israels stehen?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 14:06


Die Lage im Gazastreifen ist katastrophal und Israel geht mit unverminderter Härte vor. Die Bundesregierung versucht auf die Regierung von Netanjahu einzuwirken – und steckt in einem Dilemma.

Thema des Tages
Lässt Israel Gaza verhungern?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 22:48 Transcription Available


Die Weltöffentlichkeit blickt mit immer größerem Entsetzen auf den Gazastreifen. Während die israelischen Angriffe weitergehen, ist die Versorgungslage vor Ort katastrophal. Der Hunger droht in Gaza zu einer Katastrophe zu werden. Der Druck auf die israelische Regierung wächst, selbst US-Präsident Donald Trump fordert ein anderes Vorgehen. STANDARD-Israel-Korrespondentin Maria Sterkl erklärt, wie die Lage in Gaza derzeit aussieht und wie der Protest gegen die Regierung von Benjamin Netanjahu immer mehr zunimmt.