POPULARITY
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
BlackRock ist der größte Vermögensverwalter der Welt und der Gründer und Chef von BlackRock rechnet damit, dass ein bestimmter Bereich der Wachstumsmarkt der Zukunft sein wird, wenn es darum geht, neue Investorengelder anzuziehen. Welcher Bereich ist aus Sicht von BlackRock der Wachstumsmarkt der Zukunft? Warum hält BlackRock diesen Bereich für derart interessant? Wie kannst Du als Privatanleger in diesen Bereich investieren? Aktien mit Garantiedividende: defensive Aktien mit Übernahmefantasie und hoher Verzinsung: Samstag, den 29.03.2025 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr via Zoom Jetzt Platz sichern
Philipp Schröder, Gründer von 1KOMMA5GRAD, teilt die häufigsten Fehler, die CEOs bei Investorengesprächen machen – und warum es gefährlich ist, nur das zu erzählen, was Investoren hören wollen. Du bekommst Einblicke in seine ehrliche Meinung zu Investoren, warum es Investorengelder inzwischen an jeder Ecke gibt , wie wichtig ein authentisches Lifetime-Topic für Gründer ist und warum Klarheit im Pitch entscheidend ist. Für noch mehr Insights kannst du dir das gesamte Interview mit Philipp anhören, den Link findest du weiter unten.Was du lernst:Warum du deine Vision und deinen Pitch nicht für Investoren verbiegen solltest.Was es bedeutet, ein "Lifetime-Topic" zu finden – und warum es dir langfristig Vorteile verschafft.Wie du für dein Startup die richtigen Investoren auswählst.Warum authentische Überzeugung oft wichtiger ist als perfekte KPIs.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Philipp:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-schr%C3%B6der-b94b6576/ Website: https://1komma5.com/de/ Das ganze Interview: https://lnk.to/philipp-schroeder Fundraising Cookbook:Falls du eine Finanzierungsrunde vorbereitest, findest du hier hilfreiche Ressourcen wie Templates für Pitch Deck, Datenraum und Listen mit Investoren und Family Offices: https://dripl.ink/U3IftJoin our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) So plant Philipp Schröder Fundraising Milestones(00:05:23) Was macht einen guten Investorenpitch aus?(00:10:11) Warum Geld inzwischen an jeder Ecke ist(00:15:19) mach nicht das, was Investoren hören wollen(00:17:15) Finde dein Thema Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
E-Mobilität ist ein bisschen wie das Henne-Ei-Problem. Braucht es für mehr Elektroautos auf deutschen Straßen zuerst ausreichend öffentlich zugängliche Ladepunkte oder müssen zuerst genug Stromer zugelassen sein, damit sich das Betreiben auch lohnt? Für Nicolai Woyczechowski ist die Antwort klar: "Nicht alle kaufen sich ein Auto, um das öffentlich zu laden", sagt der Geschäftsführer von Virta Deutschland. 60 bis 70 Prozent der Nutzer würden zu Hause oder auf der Arbeit ihr Auto an die Ladesäule anschließen. Dementsprechend brauche es zuerst "ein Produkt, was der Kunde überhaupt nutzen kann".Ungeachtet dessen sind die Pläne der Bundesregierung ambitioniert. Bis 2030 will sie in Deutschland eine Million öffentliche Ladepunkte verfügbar machen. Derzeit sind es nach Angaben der Bundesnetzagentur weit unter 150.000. "Es gibt kein Szenario, wo wir eine Million öffentliche Ladepunkte bis 2030 schaffen. Aber das braucht auch keiner", meint Woyczechowski mit dem Hinweis auf den großen Anteil der Menschen, die zu Hause aufladen.Für den Manager sind Elektroautos wichtig für eine nachhaltige Verkehrswende. Das Potenzial ist aber weitaus größer. Das Elektroauto könnte zum Kraftwerk des Eigenheims werden. Denn die meiste Zeit stehen Fahrzeuge herum, ihre Batterie bleibt ungenutzt. Das muss nicht sein. Mit einem modernen Elektroauto könne man "theoretisch zehn Tage lang das gesamte Haus versorgen", erklärt Woyczechowski.In der finnischen Heimat von Virta ist das Unternehmen bereits für die Regelenergie qualifiziert: "Wir können innerhalb von Sekunden über ein Megawatt an angeschlossener Elektrizität runterfahren und wieder hochfahren", so der Experte. Dies helfe, Stromengpässe zu vermeiden.Was noch alles mit Elektroautos möglich ist, warum er sich für Investorengelder in Finnland ins Eiswasser begeben hat und wie Elektromobilität in der Innenstadt funktionieren kann, erzählt Nicolai Woyczechowski in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie haben die MI Awards in 2023 als Best Looking Shop gewonnen. Doch noch viel spannender als das ist der Werdegang, den der Gründer von Ahead Nutrition, Johannes, im Podcast zu berichten hat. Er erzählt von den Beginnen der Brand, wie die anfängliche Positionierung und Einschätzung der eigenen Mehrwerte und Zielgruppe nicht stimmte, wie sie aufgrund falscher Produktherstellungen fast alles ihrer Investorengelder in den Sand setzen und wie sie dennoch weitermachten, den Mut nicht verlierten, mittlerweile einen Produkt-Marktfit erreicht haben und auf beeindruckende Größe gewachsen sind. Eine spannende, unterhaltsame und inspirierende Folge.
Schwerpunkt der Folge ist der zweite Versuch der DFL, seine Mitglieder über die Aufnahme von Verhandlungen über ein Investorenangebot abstimmen zu lassen. Wir sprechen über die gegensätzlichen Haltungen innerhalb der Liga zum Investorenenstieg sowie Einzelheiten des Investorenangebots und der geplanten Verwendung der Investorengelder. Die Abstimmung in der Mitgliederversammlung fand am selben Tag statt, wie unsere Aufnahme. Das Ergebnis wurde kurz vorher bekannt, so dass wir auch darüber (einschl. Konsequenzen aus dem Abstimmungsverhalten von Martin Kind) sprechen. Zudem gibt es kurze Updates zu den Fällen "Eintracht Gladau" (siehe Folge 32) und dem Strafverfahren gegen die Person, die für den Tod eines Hertha Fans nach dem Relegationsspiel Hertha/HSV verantwortlich ist.
2017 gegründet, hat Beat81 zwischendrin mehrere Millionen an Investorengeldern eingesammelt. Inzwischen hat EQT Ventures jedoch die Anteile zurückgegeben, sonst hätte Beat81 wohl nicht überlebt.Denn kurz nach der Series A Finanzierungsrunde mit EQT Ventures brach die Pandemie aus und der Wachstumsplan von Beat81 geriet ins Wanken.Tim Dettmann erzählt im Podcast über die Kommunikation mit seinen Investoren und die nötige Restrukturierung, um Beat81 wieder auf ein solides Fundament zu stellen.Heute ist Beat81 profitabel und wieder auf Wachstumskurs.Was du lernst:Wie hat Tim mit seinen Investoren die Restrukturierung geplant & was war nötig, dass das geklappt hat?Wie sieht das Flywheel aus, um aus Beat81 das nächste Crossfit zu machen und eine globale Marke zu werden?Mit welchen kleinen Hacks optimiert ihr das Kundenerlebnis?Warum Beat81 in der Frühphase gepivotet hatWarum ist es so schwer in der Fitnessbranche ein solides Geschäftsmodell zu etablieren?Tims Strategien, um mit den Aufgaben in der Firma mitzuwachsenLearnings aus dem Leistungssport (Tim war einer der besten Badmintonspieler weltweit)Mehr zur flexiblen Finanzierung von re:cap: https://go.re-cap.com/unicorn-recapALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery LEADWISE: https://leadwise-leadership.comWe impact thriving organizations by enabling founders to make conscious decisions regarding their individual approach to leadership (culture). Tim DettmannLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tim-dettmann-701b7a29/ Beat81: https://www.beat81.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Kapitel:(00:00:00) Woran habt ihr gemerkt, dass es nicht das ideale Modell war, wie ihr euer Unternehmen gestartet habt?(00:07:23) Was braucht es, damit euer Businessmodell funktioniert?(00:15:19) Wie hat sich die Pandemie auf euer Geschäftsmodell ausgewirkt?(00:28:49) Würdest du nochmal Investorengelder nehmen? Warum ist Franchise für eure Skalierung relevant?(00:34:53) Wie sieht euer ideales Flywheel aus?(00:40:52) Wie findet ihr die richtigen Trainer für euch und wie sorgt ihr dafür, dass sie dabeibleiben?(00:48:14) Wie entwickelst du dich persönlich mit dem Unternehmen weiter?(00:56:02) Was sind eure größten Baustellen für die nächste Zeit? Wo wollt ihr euch verbessern? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sebastian Pobots Anfänge in der Musikindustrie bis hin zu Lizenzeinnahmen Sebastian Pobot begann seine Karriere als Musikproduzent und Komponist Mitte der 90er Jahre. Neben zahlreichen Auszeichnungen für seine Soundtrack-Beiträge, wie zB einer „Silbernen Palme in Cannes“ und dem „Bayerischen Filmpreis“, bekam er für seine Songwriter Tätigkeiten goldene CDs im In- & Ausland, eine Echonominierung, die „Goldene Stimmgabel“, „RSH Gold“ und weitere Auszeichnungen. Nach dieser kreativen Phase, wechselte er ins Unternehmer Lager und war dabei nicht minder kreativ. Er entdeckte das breite Feld der Copyrights und Lizenzen. Ursprünglich initiiert von einer Geschenkidee, stellte er fest, dass für einige vergriffene Hörspiel-Titel auf eBay teils horrende Summen bezahlt werden mussten. Inspiriert davon folgte eine offizielle Lizenzanfrage beim WDR für den Kulttitel aus den 70er Jahren von Henning Venske „Als die Autos rückwärts fuhren“. Nach einer langen Recherche- und Detektivarbeit, die für das Rechte-Clearing notwendig war, folgte eine überraschend erfolgreiche Veröffentlichung - erfolgreich genug, um diese Idee zu skalieren. Für seine Recherchefähigkeiten und das Gespür für die richtigen Titel wurde ihm der Deutsche Hörspielpreis „Ohrkanus“ verliehen. Es folgten Lizenzierungen und zahlreiche VÖs in Kooperation mit bekannten Brands wie „Captain Future“, „Batman“, „Sherlock Holmes“ oder „Star Trek“, und die damit notwendig gewordene Gründung seiner ersten GmbH „Highscore Music GmbH“. Lizenzeinnahmen: Übernahme um mehr Marktanteile zu besitzen Als die Firma regelmäßig Erfolge feiern konnte, kaufte Pobot das bekannte Hörspiel-Label „Maritim Verlag“, dessen Releases ihn schon als Kind begeisterten. Durch weitere Zukäufe, seine eigenen Inhalte, die Hörspiele von Maritim und klug gewählte Kooperationen, entstand der größte Hörspielkatalog. Er umfasst über 5000 Katalogtitel mit einer sechsstelligen Einzeltrack-Anzahl, die beim Streaming der entscheidende Faktor ist. Maritim war der allererste Katalog, der seine kompletten Inhalte für das damals noch sehr unbekannte Medium „Streaming“ öffnete. Anfangs belächelt von der Konkurrenz besitzt Maritim inzwischen einen kaum einholbaren Vorsprung und besetzt so nach wie vor meist einen Großteil der Startseiten mit seinen new releases! Lizenzeinnahmen machen es möglich Pobots Arbeitsweise unterscheidet sich bewusst von denen der Major-Plattenfirmen. Flache Strukturen ermöglichen eine größtmögliche Wendigkeit. Entscheidungen werden auf eigenes Risiko hin gefällt, man versteckt sich nicht hinter Gremien. Bootstrapping ist das Motto – Pobot arbeitet grundsätzlich ohne Investorengelder, um „keinen Druck zu haben und sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen“. Im Nachhinein erwies sich als elementarer Vorteil, dass der Maritim-Verlag durch die Übernahme einen kompletten Neustart erhielt. Somit musste man, im Gegensatz zu alteingesessenen Konkurrenten, den alten „Ballast“ nicht mit sich tragen wie zB ein großes physikalisches Lager, Festanstellungen und große Büroräumlichkeiten. „Das einst so angestaubte Verlagswesen, erhielt plötzlich einen frischen Start-Up Glow Up“. Dazu gehörte auch, dass von Anfang an auf die damals neu aufgekommenen Vertriebswege Download und Stream gesetzt wurde. Ab da wurde Sebastian Pobot häufig als Berater angefragt, um dieses Prinzip auch bei anderen Labels anzuwenden und deren alteingesessene Strukturen zu digitalisieren. So lag der Entschluss nahe, eine Holding zu gründen und seine Erfahrung gegen Firmenbeteiligungen einzutauschen. Lizenzeinnahmen und Beteiligungen Die Silberscore Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Tirol hält inzwischen mehr als ein Dutzend Beteiligungen wie zB den Softwareentwickler „Affect“, zahlreiche Musikverlage, aber auch Content-Zulieferer wie die Hamburger Firma „All Ears GmbH“, den schwedischen Produzenten „Audio Quants AB“, das Berliner IndieLabel „Staatsakt Rec. GmbH“ und das Kölner Comedy Kultlabel „WortArt“. Beim Marketing wurde ebenfalls von Anfang an digital gedacht: Social Media statt Print, Playlisten, Startseiten und Instore Marketing statt konventioneller Werbung. Wegen dieser Faktoren vermutlich erweist sich Maritim als Fels in der Brandung. In der Rückschau wurde sichtbar, dass Maritim während der Pandemie den gleichen Effekt verbuchen konnte, wie auch Netflix oder andere Streaming-Anbieter. Auch hier führte das Unterhaltungsbedürfnis aller zwangsläufig Daheimgebliebenen zu zweistellig prozentualen Zuwächsen. Erwähnung sollte vor diesem Hintergrund auch der Youtube Kanal von Maritim finden, der derzeit fast 120.000 Follower hat. Auch hier weicht Pobot von der üblichen Kultur und Vorgehensweise großer Verlage ab, indem er Inhalte jeden Samstag Abend kostenlos zur Verfügung stellt. Während man im „Apple Store“ eher eine zahlungskräftigere Zielgruppe erreicht und über Portale wie „Spotify“ die breite Masse, so fokussiert man sich über die kostenlosen Angebote auf Youtube bewusst auch auf die Discounter-Fans. Sebastian Pobot lebt in München und Budapest, er hat schon drei erfolglose Versuche unternommen, sich in den Ruhestand zu begeben… Dein größter Fehler als Unternehmer?: Auf die falschen Leute gehört zu haben... Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Instagram, Youtube, Google, die GEMA-Datenbank und zahlreiche Podcasts. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: The Long Tail: How Endless Choice is Creating Unlimited Demand Buchtitel 2: Free: The Future of a Radical Price Kontaktdaten des Interviewpartners: maritim-hoerspiele.de instagram.com/maritimverlag youtube.com/maritim-verlag +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Der Gründer Kai Hesselmann hat mit Dealcircle eine Dealplattform für Unternehmensübernahmen aufgebaut. Ohne großes Aufsehen und Investorengelder ist nun ein Fintech entstanden, das rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und Millionen-Umsätze macht. Wie das genau funktioniert und welche wichtige Rolle das Karrierenetzwerk Linkedin spielt, darüber haben wir im Podcast gesprochen.
Amir Salihefendic hat doist komplett gebootstrappt und selbst im Markthoch 2021 keine Investorengelder reingeholt – doch warum nicht? In dieser Folge bekommst du einen tiefen Einblick in Bootstrapping Mindset und die Kunst, einen riesen Markterfolg auch ohne fremde Hilfe am Leben zu erhalten.Todoist ist das wohl bekannteste Produkt der Gruppe und hat mehr als 5 Millionen User.Grundsätzlich spannend finde ich, dass Amir fast keine Meetings macht und nicht nur von Termin zu Termin hetzt. Definitiv spannende Einblicke in das Leben eines CEOs, der einiges anders macht.Was du lernst:Wieso ist es manchmal sinnvoll, voll auf das Bootstrapping zu vertrauen, statt VCs mit ins Boot zu holen?Wieso ist es wichtig, das Umsatz pro Mitarbeiter im Blick zu halten und zur wichtigsten KPI im Unternehmen zu machen?Wie schafft Amir, ohne Meetings auszukommen?Wie kommuniziere ich im Team, wenn ich keine Meetings dafür habe?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:30)Wie bist du zum Gründen gekommen und wieso hast du Todoist gegründet?(00:03:55)Wie wichtig ist es, Poweruser des eigenen Produkts zu sein und wann wurde aus einem Nebenerwerb eine solide Firma?(00:08:43)Wie managest du Wachstum und Einnahmen, wenn ein Großteil der User theoretisch für immer Gratisuser sein könnte?(00:11:39)Wie musstest du Prozesse und Strukturen des Unternehmens anpassen, nachdem du die Zielgruppe eher nach B2B ausgerichtet hast?(00:15:29)Du achtest sehr auf den Umsatz pro Mitarbeiter - kannst du uns tiefere Einblicke geben, wann und warum das eine wichtige KPI wurde?(00:20:16)Gib uns eine verrückte Geschichte aus deiner Karriere(00:22:23)Was waren die größten Herausforderungen beim Bootstrapping?(00:24:47)Wann hattest du das Gefühl, Product Market Fit erreicht zu haben?(00:28:04)Ihr hättet am Markt von 2021 vermutlich Millionen für schnelleres Wachstum raisen können, habt euch aber dagegen entschieden. Warum?(00:32:33)Wie definierst du ein produktives Unternehmen?(00:34:32)Wie sieht dein Tages- und Arbeitsplan aus?(00:39:31)Welche Tipps hast du zur Priorisierung von Meetings (wann sind Meetings sinnvoll?)?(00:42:08)Wie sieht für dich der richtige Ehrgeiz/Ansporn aus, um ein Unternehmen aufzubauen?(00:47:39)Sollte IPO das finale Ziel für jedes Unternehmen sein?LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/amix3k/doist: https://doist.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Franz Wiesbauer ist nicht nur Facharzt für Innere Medizin, sondern hat auch Epidemiologie an der John-Hopkins-Universität in Baltimore abgeschlossen. Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde er mit Aufklärungsvideos auf YouTube aktiv, mit denen er mehrere Millionen Aufrufe erreichte. Schon länger ist Wiesbauer aber auch unternehmerisch tätig - mit seinem 2014 gegründeten Edutech-Startup MedMastery, mit dem er komplett auf Bootstrapping gesetzt und auf Investorengelder verzichtet hat. Mittlerweile investiert er auch selbst in Startups. Im Talk mit brutkasten-CEO Dejan Jovicevic spricht er über seinen Werdegang, über die Entwicklung von MedMastery und worauf er als Investor achtet.
Episode #584 vom 23.03.2023 Den Podcast als Newsletter kriegen? Komm in die Gruppe! FED hebt Zins an. GameStop hebt Gewinn an. Virgin Orbit nimmt Investorengelder an. Außerdem geht Ripple durch die Decke, Coinbase auch und Salesforce, Microsoft, Sony sowie Fujitsu gehen in die Kryptowelt. Egal was du kannst, Microsoft (WKN: 870747) kann's. Das haben die letzten Monate gezeigt. Und es wird jetzt auch dem App-Store von Apple (WKN: 865985) gezeigt. Der Krypto-Winter ist vorbei. Die Alt-Season steht vor der Tür. Wir erklären, was das heißt, wie stark der Bitcoin dominiert und wann das Flippening bei Ethereum kommt. Diesen Podcast vom 23.03.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Alisa Jahnke hat vor über sechs Jahren Purelei mitgegründet. Heute ist Purelei das wohl spannendste Schmuck Startup in Deutschland - komplett eigenfinanziert. Inzwischen arbeiten mehr als 200 Menschen für Purelei und Alisa teilt ihre Erfahrungen aus dieser Reise. Unter anderem sprechen wir über Influencer Marketing und Community Building, da diese zwei Bereiche einen extremen Einfluss auf den Erfolg von Purelei haben.Was du lernst:Wie definiert sich Community und warum ist sie so wichtig für dein Business?Welche Fehler solltest du im Influencer-Marketing vermeiden?Wie geht man mit stressigen Situationen optimal um und trifft dennoch die richtigen Entscheidungen?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery(00:01:30) Was macht ihr genau, wie habt ihr Purelei damals gestartet und was waren die Herausforderungen?(00:03:42) Wie habt ihr Finanzen und den Launch neuer Produkte gemeistert - es gab eine Community, aber keinerlei Investorengelder z.B.?(00:06:36) Warum gilt bei Schmuck “Community first” und was macht Community aus?(00:12:25) Wie fange ich an, eine Community aufzubauen?(00:15:17) Warum zieht ihr euren Customer Support von Operations in das Brand-Team um und was hat das mit Community zu tun?(00:17:15) Wie relevant ist Influencermarketing heutzutage noch, worauf kommt es an und was sind die größten Fehler?(00:23:53) Wie aufwändig ist Brandaufbau wirklich und woher kam euer Mut?(00:29:39) Wie erholst du dich und wie triffst du in stressigen Situationen deine Entscheidungen?(00:34:33) Wenn du ein paar Jahre in die Zukunft schaust: Wo wollt ihr mit Purelei noch hin?Alisa JahnkeLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alisagoschler/ Purelei: https://purelei.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kryptowährungen gelten ohnehin als hochspekulatives Investment, doch die Skandale des vergangenen Jahres haben die Anlageklasse in ihre bislang wohl größte Krise gestürzt. Nicht zuletzt der Zusammenbruch der Kryptobörse FTX im November hat das Vertrauen vieler Anlegerinnen und Anleger erschüttert. FTX-Gründer Sam Bankman-Fried, der einst als Wunderkind der Branche galt und nun im Verdacht steht, Investorengelder in Milliardenhöhe veruntreut zu haben, ist das Gesicht der aktuellen Krise. Bei einer Anhörung in New York am Dienstag plädierte er auf nicht schuldig. Ihm droht bei einer Verurteilung in allen acht Anklagepunkten eine Gefängnisstrafe von bis zu 115 Jahren. Das Interview mit Sam Bankman-Fried lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/ftx-gruender-im-interview-sam-bankman-fried-gibt-sich-selbst-die-schuld/28860634.html Insgesamt stehen die Vorzeichen für Krypto schlecht: Die Zinswende macht Investitionen in hochriskante Assets unattraktiv. Zudem droht der Branche eine schärfere Regulierung. „Viele Experten gehen davon aus, dass der Bitcoin auf bis zu 10.000 Dollar fallen könnte“, sagt Handelsblatt-Reporterin Astrid Dörner im Podcast. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Dennis Schwarz erklärt sie, was für die Kryptowelt in diesem Jahr wichtig wird. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/krypto-ausblick-auf-2023-nach-der-pleite-von-ftx-kaempft-die-branche-um-ihre-daseinsberechtigung/28894590.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
In dieser Episode hat Fabian Tausch von Unicorn Bakery den Mapify-Gründer Patrick Haede zu Gast. Dabei geht es unter anderem darum, warum Patrick mit Mapify Investorengelder zurückgegeben hat.
Wir sind in einer Energiekrise: Die Kosten für Gas und Strom steigen und das wird sich so schnell nicht ändern, denn noch sind wir abhängig von fossilen Energien wie Gas. Da bleibt die Frage: Was kann man eigentlich selbst tun, um langfristig zu Hause Energie und Geld zu sparen? ➡️ Zum ETF-Angebot von Amundi: https://www.amundietf.de/ * Solaranlage aufs Dach, Wärmepumpe in den Keller oder als Mieterin eine Mini-Solaranlage auf den Balkon installieren – es gibt einige Möglichkeiten. Über deren Aufwand, die Kosten und wie viel man dafür an Fördermitteln bekommen kann, sprechen Markus und Jule in dieser Folge. Außerdem mit dabei: Philipp Schröder vom Start-up 1KOMMA5°. Seit der Gründung 2021 konnte das Start-up rund 300 Millionen Euro an Investorengelder einsammeln. Philipp erklärt, warum er mit 1KOMMA5° “alles aus einer Hand” anbieten will und gibt Tipps, worauf man bei der Wahl der Solaranlage achten sollte.
Wie geht man eigentlich damit um, wenn aufgrund der Pandemie die eigene Firma keine Zukunft mehr hat? Patrick hat das erlebt und sich entschieden, ein Millioneninvestment seiner Investoren zurückzugeben und Mapify an HomeToGo zu verkaufen. Warum er danach als Head of Product zu Gorillas gegangen ist, was er aus der Phase des Hyperwachstum gelernt hat und was er jetzt bei seiner neuen Firma (noch geheim) anders macht, das hörst du in dieser Podcastfolge.Was du lernst:Wie beeinflusst eine Krise die persönliche Founder-Journey?Welche Learnings gibt es aus dem krisenbedingten Scheitern von Mapify?Warum ist Investorengeld vor allem als Push, nicht (nur) als Startkapital geeignet?Wie geht man mit Zweifeln um, im Startup wie als Investor?Work-Life-Balance als Gründer?Die Hyperwachstumsphase von Gorillas aus Sicht des ersten Head of ProductWas Patrick im 2. Startup anders machtDie Kapitel:00:39 Was sollte man über dich wissen?01:45 Wie hat sich dein Unternehmen in der Pandemie entwickelt?05:39 Wie war eure persönliche Journey in der Situation?09:13 Deine Meinung zu Compensation als Gründer:in14:50 Investorengeld als Chance, nicht als Startkapital18:09 Was macht ihr genau & wie wendet ihr es an?21:13 Unternehmensstrategie & venture-backed vs. non venture-backed24:39 Was waren deine nächsten Schritte?29:11 In welchem Status hast du Gorillas verlassen?32:03 Hypergrowth & Qualität: Geht das zusammen?34:05 Hattest du Zweifel, dass du die richtige Person für die Aufgabe bist?35:44 Warum bist du gegangen?37:34 Was kann Quick Coffee & warum braucht es den Podcast?40:17 Habt ihr Investment-Hypothesen?Patrick HaebeLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrickhaede/ Website: https://patrick.haede.com WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2016 gründet Natalia Tomiyama dafür das Hamburger Startup Nüwiel und wird Unternehmerin wider Willen. Hier erzählt sie, was sie letztlich dazu bewegt hat und warum sie nicht nur auf Investorengelder gesetzt hat.
Aus dem Original „Bitcoin is The Mycelium of Money“ von Brandon Quittem (@Bquittem) erschienen auf brandonquittem.com im Januar 2020. Kapitel 2 - Bitcoin als soziales Phänomen (Pilz) Live gelesen bei der Bitcoin Zitadelle 2022 (@BTCZitadelle) Vielen Dank für die Einladung, Herr @cercatrova_21 ;-) und https://www.event-one.ch für den Mitschnitte der Lesung Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: Chris_SHA256@ln.tips "Wie ein Pilz, der seine Blütezeit hinter sich hat, verfällt der Bitcoin-Überschwang und der Preis stürzt ab. Dieser Bärenmarkt wird schwache Hände ausschütteln, Hedge-Fonds werden scheitern, ICOs werden Investorengelder zurückgeben oder schlimmeres, Projekte werden scheitern, und einige Scharlatane werden entlarvt werden. Doch neue und alte Hodler gehen gemeinsam in den Untergrund und machen Bitcoin im Stillen besser: Sie bauen, lernen und bilden Allianzen." Podcasting 2.0 App: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Musik: Edvard Grieg - In the Hall of the Mountain King
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Florian, Martin und Joel kommen im 10. Teil unserer Unicorn Reihe erneut zusammen und besprechen, wie man erfolgreich Investoren-Gelder einholt. Unser Trio dekliniert die größten Fehler in 2 Bereichen. Vor allem im allgemeinen Finanzierungsprozess und im Pitchingbereich gibt es bestimmte Vorgehensweisen, die du unbedingt vermeiden solltest. Du erfährst... ● …5 große Fehler im Finanzierungsprozess ● …wie du bei deinen Investoren FOMO erzeugst ● …wie viele Investoren du für eine erfolgreiche Finanzierung kontaktieren solltest ● …was es für saubere Finanzierungsunterlagen braucht
Ruth Cremer ist Gründerin und Geschäftsführerin der Entrepreneurial Education, sie berät Gründer:innen und Investoren und entwickelt mit ihrem Unternehmen Lernprodukte für unternehmerisches Wissen. Sie ist Mathematikerin, Hochschul-Dozentin für Unternehmertum und seit rund 5 Jahren berät sie die Produktionsfirma von "Die Höhle der Löwen" bei der Auswahl und Vorbereitung der Kandidaten (also der Gründer:innen der Startups). Außerdem hat sie das neue Buch "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" zur Sendung geschrieben, in dem sie erklärt, wie man sich richtig auf Investoren vorbereitet und viele Dinge aus der Sendung analysiert und bewertet. Ruth Cremer lebt und arbeitet in Köln. Themen Mit Ruth Cremer konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 189 und 190 über den perfekten Startup-Pitch sprechen. Ruth berät u.a. die Startups in der Höhle der Löwen, bevor diese zum Pitch in dem Fernsehformat antreten. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen in dem Bereich hat sie kürzlich ihr Buch mit dem Titel “Die Höhle der Löwen - vom Pitch zum Deal” veröffentlicht. Das Gespräch war sehr interessant und ich bedanke mich recht herzlich bei Ruth für die vielen Insights zum Thema Startup-Pitch. Was ist ein Startup-Pitch? eine Präsentation vor potentiellen Investoren oder potentiellen Kunden, um Investorengelder zu erhalten oder Neukunden zu gewinnen die Präsentation wird auch Pitch-Deck genannt Zentrale Inhalte eines Startup-Pitch: das Geschäftsmodell auf den “Punkt” bringen (Klarheit über das eigene Geschäftsmodell entwickeln) wie sieht der Wachstumsmechanismus aus wie verdienen wir zukünftig Geld Was ist das Problem und wie sieht unsere Lösung dafür aus (Achtung: keine “Feature-Schlacht” zur Lösung)? Darstellung von Markt und Wettbewerb (Trends und Positionierung) Details zum Gründer-/Führungsteam (Stärken der einzelnen Personen präsentieren) Ein roter Faden muss sich durch die Präsentation ziehen Authentisch sein Was sollte nicht in einem Startup-Pitch passieren? Die Lösung für das Problem nicht gut zu formulieren oder nicht auf den Punkt zu bringen Den Wettbewerb unterschätzen Das Marktpotential und -volumen nicht richtig kennen #startups #startupinvestment #startuppitch #venturecapital #dhdl #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Ruth Cremer Website https://ruthcremer.de/de/ Unternehmen www.numbersaresexy.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ruth-cremer-1a58198b/ Youtube Auf YouTube gibt Ruth viele Pitch-Tipps rund um den Startup-Pitch https://www.youtube.com/channel/UCY1XQUyOHPsnzKIeC9Vd_bA Buch: Das Buch von Ruth "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" könnt ihr hier bestellen: https://www.amazon.de/Die-Höhle-Löwen-Pitch-Deal/dp/3442179386/ref=zg_bs_498260_2/260-3332204-5919537?pd_rd_i=3442179386&psc=1 Instagram Wenn Ihr mehr zu Ruth als Unternehmerin, ihre Arbeit für "Die Höhle der Löwen" und Startups im Allgemeinen oder ihr Leben als Digitale Nomaden und ihre nächsten Konferenz-Auftritte erfahren wollt, folgt Ihr ihr am besten auf Instagram unter @ruthcremer. Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Ruth Cremer ist Gründerin und Geschäftsführerin der Entrepreneurial Education, sie berät Gründer:innen und Investoren und entwickelt mit ihrem Unternehmen Lernprodukte für unternehmerisches Wissen. Sie ist Mathematikerin, Hochschul-Dozentin für Unternehmertum und seit rund 5 Jahren berät sie die Produktionsfirma von "Die Höhle der Löwen" bei der Auswahl und Vorbereitung der Kandidaten (also der Gründer:innen der Startups). Außerdem hat sie das neue Buch "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" zur Sendung geschrieben, in dem sie erklärt, wie man sich richtig auf Investoren vorbereitet und viele Dinge aus der Sendung analysiert und bewertet. Ruth Cremer lebt und arbeitet in Köln. Themen Mit Ruth Cremer konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 189 und 190 über den perfekten Startup-Pitch sprechen. Ruth berät u.a. die Startups in der Höhle der Löwen, bevor diese zum Pitch in dem Fernsehformat antreten. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen in dem Bereich hat sie kürzlich ihr Buch mit dem Titel “Die Höhle der Löwen - vom Pitch zum Deal” veröffentlicht. Das Gespräch war sehr interessant und ich bedanke mich recht herzlich bei Ruth für die vielen Insights zum Thema Startup-Pitch. Was ist ein Startup-Pitch? eine Präsentation vor potentiellen Investoren oder potentiellen Kunden, um Investorengelder zu erhalten oder Neukunden zu gewinnen die Präsentation wird auch Pitch-Deck genannt Zentrale Inhalte eines Startup-Pitch: das Geschäftsmodell auf den “Punkt” bringen (Klarheit über das eigene Geschäftsmodell entwickeln) wie sieht der Wachstumsmechanismus aus wie verdienen wir zukünftig Geld Was ist das Problem und wie sieht unsere Lösung dafür aus (Achtung: keine “Feature-Schlacht” zur Lösung)? Darstellung von Markt und Wettbewerb (Trends und Positionierung) Details zum Gründer-/Führungsteam (Stärken der einzelnen Personen präsentieren) Ein roter Faden muss sich durch die Präsentation ziehen Authentisch sein Was sollte nicht in einem Startup-Pitch passieren? Die Lösung für das Problem nicht gut zu formulieren oder nicht auf den Punkt zu bringen Den Wettbewerb unterschätzen Das Marktpotential und -volumen nicht richtig kennen #startups #startupinvestment #startuppitch #venturecapital #dhdl #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Ruth Cremer Website https://ruthcremer.de/de/ Unternehmen www.numbersaresexy.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ruth-cremer-1a58198b/ Youtube Auf YouTube gibt Ruth viele Pitch-Tipps rund um den Startup-Pitch https://www.youtube.com/channel/UCY1XQUyOHPsnzKIeC9Vd_bA Buch: Das Buch von Ruth "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" könnt ihr hier bestellen: https://www.amazon.de/Die-Höhle-Löwen-Pitch-Deal/dp/3442179386/ref=zg_bs_498260_2/260-3332204-5919537?pd_rd_i=3442179386&psc=1 Instagram Wenn Ihr mehr zu Ruth als Unternehmerin, ihre Arbeit für "Die Höhle der Löwen" und Startups im Allgemeinen oder ihr Leben als Digitale Nomaden und ihre nächsten Konferenz-Auftritte erfahren wollt, folgt Ihr ihr am besten auf Instagram unter @ruthcremer. Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Ruth Cremer ist Gründerin und Geschäftsführerin der Entrepreneurial Education, sie berät Gründer:innen und Investoren und entwickelt mit ihrem Unternehmen Lernprodukte für unternehmerisches Wissen. Sie ist Mathematikerin, Hochschul-Dozentin für Unternehmertum und seit rund 5 Jahren berät sie die Produktionsfirma von "Die Höhle der Löwen" bei der Auswahl und Vorbereitung der Kandidaten (also der Gründer:innen der Startups). Außerdem hat sie das neue Buch "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" zur Sendung geschrieben, in dem sie erklärt, wie man sich richtig auf Investoren vorbereitet und viele Dinge aus der Sendung analysiert und bewertet. Ruth Cremer lebt und arbeitet in Köln. Themen Mit Ruth Cremer konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 189 und 190 über den perfekten Startup-Pitch sprechen. Ruth berät u.a. die Startups in der Höhle der Löwen, bevor diese zum Pitch in dem Fernsehformat antreten. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen in dem Bereich hat sie kürzlich ihr Buch mit dem Titel “Die Höhle der Löwen - vom Pitch zum Deal” veröffentlicht. Das Gespräch war sehr interessant und ich bedanke mich recht herzlich bei Ruth für die vielen Insights zum Thema Startup-Pitch. Was ist ein Startup-Pitch? eine Präsentation vor potentiellen Investoren oder potentiellen Kunden, um Investorengelder zu erhalten oder Neukunden zu gewinnen die Präsentation wird auch Pitch-Deck genannt Zentrale Inhalte eines Startup-Pitch: das Geschäftsmodell auf den “Punkt” bringen (Klarheit über das eigene Geschäftsmodell entwickeln) wie sieht der Wachstumsmechanismus aus wie verdienen wir zukünftig Geld Was ist das Problem und wie sieht unsere Lösung dafür aus (Achtung: keine “Feature-Schlacht” zur Lösung)? Darstellung von Markt und Wettbewerb (Trends und Positionierung) Details zum Gründer-/Führungsteam (Stärken der einzelnen Personen präsentieren) Ein roter Faden muss sich durch die Präsentation ziehen Authentisch sein Was sollte nicht in einem Startup-Pitch passieren? Die Lösung für das Problem nicht gut zu formulieren oder nicht auf den Punkt zu bringen Den Wettbewerb unterschätzen Das Marktpotential und -volumen nicht richtig kennen #startups #startupinvestment #startuppitch #venturecapital #dhdl #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Ruth Cremer Website https://ruthcremer.de/de/ Unternehmen www.numbersaresexy.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ruth-cremer-1a58198b/ Youtube Auf YouTube gibt Ruth viele Pitch-Tipps rund um den Startup-Pitch https://www.youtube.com/channel/UCY1XQUyOHPsnzKIeC9Vd_bA Buch: Das Buch von Ruth "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" könnt ihr hier bestellen: https://www.amazon.de/Die-Höhle-Löwen-Pitch-Deal/dp/3442179386/ref=zg_bs_498260_2/260-3332204-5919537?pd_rd_i=3442179386&psc=1 Instagram Wenn Ihr mehr zu Ruth als Unternehmerin, ihre Arbeit für "Die Höhle der Löwen" und Startups im Allgemeinen oder ihr Leben als Digitale Nomaden und ihre nächsten Konferenz-Auftritte erfahren wollt, folgt Ihr ihr am besten auf Instagram unter @ruthcremer. Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Ruth Cremer ist Gründerin und Geschäftsführerin der Entrepreneurial Education, sie berät Gründer:innen und Investoren und entwickelt mit ihrem Unternehmen Lernprodukte für unternehmerisches Wissen. Sie ist Mathematikerin, Hochschul-Dozentin für Unternehmertum und seit rund 5 Jahren berät sie die Produktionsfirma von "Die Höhle der Löwen" bei der Auswahl und Vorbereitung der Kandidaten (also der Gründer:innen der Startups). Außerdem hat sie das neue Buch "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" zur Sendung geschrieben, in dem sie erklärt, wie man sich richtig auf Investoren vorbereitet und viele Dinge aus der Sendung analysiert und bewertet. Ruth Cremer lebt und arbeitet in Köln. Themen Mit Ruth Cremer konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 189 und 190 über den perfekten Startup-Pitch sprechen. Ruth berät u.a. die Startups in der Höhle der Löwen, bevor diese zum Pitch in dem Fernsehformat antreten. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen in dem Bereich hat sie kürzlich ihr Buch mit dem Titel “Die Höhle der Löwen - vom Pitch zum Deal” veröffentlicht. Das Gespräch war sehr interessant und ich bedanke mich recht herzlich bei Ruth für die vielen Insights zum Thema Startup-Pitch. Was ist ein Startup-Pitch? eine Präsentation vor potentiellen Investoren oder potentiellen Kunden, um Investorengelder zu erhalten oder Neukunden zu gewinnen die Präsentation wird auch Pitch-Deck genannt Zentrale Inhalte eines Startup-Pitch: das Geschäftsmodell auf den “Punkt” bringen (Klarheit über das eigene Geschäftsmodell entwickeln) wie sieht der Wachstumsmechanismus aus wie verdienen wir zukünftig Geld Was ist das Problem und wie sieht unsere Lösung dafür aus (Achtung: keine “Feature-Schlacht” zur Lösung)? Darstellung von Markt und Wettbewerb (Trends und Positionierung) Details zum Gründer-/Führungsteam (Stärken der einzelnen Personen präsentieren) Ein roter Faden muss sich durch die Präsentation ziehen Authentisch sein Was sollte nicht in einem Startup-Pitch passieren? Die Lösung für das Problem nicht gut zu formulieren oder nicht auf den Punkt zu bringen Den Wettbewerb unterschätzen Das Marktpotential und -volumen nicht richtig kennen #startups #startupinvestment #startuppitch #venturecapital #dhdl #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Ruth Cremer Website https://ruthcremer.de/de/ Unternehmen www.numbersaresexy.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ruth-cremer-1a58198b/ Youtube Auf YouTube gibt Ruth viele Pitch-Tipps rund um den Startup-Pitch https://www.youtube.com/channel/UCY1XQUyOHPsnzKIeC9Vd_bA Buch: Das Buch von Ruth "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" könnt ihr hier bestellen: https://www.amazon.de/Die-Höhle-Löwen-Pitch-Deal/dp/3442179386/ref=zg_bs_498260_2/260-3332204-5919537?pd_rd_i=3442179386&psc=1 Instagram Wenn Ihr mehr zu Ruth als Unternehmerin, ihre Arbeit für "Die Höhle der Löwen" und Startups im Allgemeinen oder ihr Leben als Digitale Nomaden und ihre nächsten Konferenz-Auftritte erfahren wollt, folgt Ihr ihr am besten auf Instagram unter @ruthcremer. Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Ruth Cremer ist Gründerin und Geschäftsführerin der Entrepreneurial Education, sie berät Gründer:innen und Investoren und entwickelt mit ihrem Unternehmen Lernprodukte für unternehmerisches Wissen. Sie ist Mathematikerin, Hochschul-Dozentin für Unternehmertum und seit rund 5 Jahren berät sie die Produktionsfirma von "Die Höhle der Löwen" bei der Auswahl und Vorbereitung der Kandidaten (also der Gründer:innen der Startups). Außerdem hat sie das neue Buch "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" zur Sendung geschrieben, in dem sie erklärt, wie man sich richtig auf Investoren vorbereitet und viele Dinge aus der Sendung analysiert und bewertet. Ruth Cremer lebt und arbeitet in Köln. Themen Mit Ruth Cremer konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 189 und 190 über den perfekten Startup-Pitch sprechen. Ruth berät u.a. die Startups in der Höhle der Löwen, bevor diese zum Pitch in dem Fernsehformat antreten. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen in dem Bereich hat sie kürzlich ihr Buch mit dem Titel “Die Höhle der Löwen - vom Pitch zum Deal” veröffentlicht. Das Gespräch war sehr interessant und ich bedanke mich recht herzlich bei Ruth für die vielen Insights zum Thema Startup-Pitch. Was ist ein Startup-Pitch? eine Präsentation vor potentiellen Investoren oder potentiellen Kunden, um Investorengelder zu erhalten oder Neukunden zu gewinnen die Präsentation wird auch Pitch-Deck genannt Zentrale Inhalte eines Startup-Pitch: das Geschäftsmodell auf den “Punkt” bringen (Klarheit über das eigene Geschäftsmodell entwickeln) wie sieht der Wachstumsmechanismus aus wie verdienen wir zukünftig Geld Was ist das Problem und wie sieht unsere Lösung dafür aus (Achtung: keine “Feature-Schlacht” zur Lösung)? Darstellung von Markt und Wettbewerb (Trends und Positionierung) Details zum Gründer-/Führungsteam (Stärken der einzelnen Personen präsentieren) Ein roter Faden muss sich durch die Präsentation ziehen Authentisch sein Was sollte nicht in einem Startup-Pitch passieren? Die Lösung für das Problem nicht gut zu formulieren oder nicht auf den Punkt zu bringen Den Wettbewerb unterschätzen Das Marktpotential und -volumen nicht richtig kennen #startups #startupinvestment #startuppitch #venturecapital #dhdl #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Ruth Cremer Website https://ruthcremer.de/de/ Unternehmen www.numbersaresexy.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ruth-cremer-1a58198b/ Youtube Auf YouTube gibt Ruth viele Pitch-Tipps rund um den Startup-Pitch https://www.youtube.com/channel/UCY1XQUyOHPsnzKIeC9Vd_bA Buch: Das Buch von Ruth "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" könnt ihr hier bestellen: https://www.amazon.de/Die-Höhle-Löwen-Pitch-Deal/dp/3442179386/ref=zg_bs_498260_2/260-3332204-5919537?pd_rd_i=3442179386&psc=1 Instagram Wenn Ihr mehr zu Ruth als Unternehmerin, ihre Arbeit für "Die Höhle der Löwen" und Startups im Allgemeinen oder ihr Leben als Digitale Nomaden und ihre nächsten Konferenz-Auftritte erfahren wollt, folgt Ihr ihr am besten auf Instagram unter @ruthcremer. Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Ruth Cremer ist Gründerin und Geschäftsführerin der Entrepreneurial Education, sie berät Gründer:innen und Investoren und entwickelt mit ihrem Unternehmen Lernprodukte für unternehmerisches Wissen. Sie ist Mathematikerin, Hochschul-Dozentin für Unternehmertum und seit rund 5 Jahren berät sie die Produktionsfirma von "Die Höhle der Löwen" bei der Auswahl und Vorbereitung der Kandidaten (also der Gründer:innen der Startups). Außerdem hat sie das neue Buch "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" zur Sendung geschrieben, in dem sie erklärt, wie man sich richtig auf Investoren vorbereitet und viele Dinge aus der Sendung analysiert und bewertet. Ruth Cremer lebt und arbeitet in Köln. Themen Mit Ruth Cremer konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 189 und 190 über den perfekten Startup-Pitch sprechen. Ruth berät u.a. die Startups in der Höhle der Löwen, bevor diese zum Pitch in dem Fernsehformat antreten. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen in dem Bereich hat sie kürzlich ihr Buch mit dem Titel “Die Höhle der Löwen - vom Pitch zum Deal” veröffentlicht. Das Gespräch war sehr interessant und ich bedanke mich recht herzlich bei Ruth für die vielen Insights zum Thema Startup-Pitch. Was ist ein Startup-Pitch? eine Präsentation vor potentiellen Investoren oder potentiellen Kunden, um Investorengelder zu erhalten oder Neukunden zu gewinnen die Präsentation wird auch Pitch-Deck genannt Zentrale Inhalte eines Startup-Pitch: das Geschäftsmodell auf den “Punkt” bringen (Klarheit über das eigene Geschäftsmodell entwickeln) wie sieht der Wachstumsmechanismus aus wie verdienen wir zukünftig Geld Was ist das Problem und wie sieht unsere Lösung dafür aus (Achtung: keine “Feature-Schlacht” zur Lösung)? Darstellung von Markt und Wettbewerb (Trends und Positionierung) Details zum Gründer-/Führungsteam (Stärken der einzelnen Personen präsentieren) Ein roter Faden muss sich durch die Präsentation ziehen Authentisch sein Was sollte nicht in einem Startup-Pitch passieren? Die Lösung für das Problem nicht gut zu formulieren oder nicht auf den Punkt zu bringen Den Wettbewerb unterschätzen Das Marktpotential und -volumen nicht richtig kennen #startups #startupinvestment #startuppitch #venturecapital #dhdl #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Ruth Cremer Website https://ruthcremer.de/de/ Unternehmen www.numbersaresexy.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ruth-cremer-1a58198b/ Youtube Auf YouTube gibt Ruth viele Pitch-Tipps rund um den Startup-Pitch https://www.youtube.com/channel/UCY1XQUyOHPsnzKIeC9Vd_bA Buch: Das Buch von Ruth "Die Höhle der Löwen - Vom Pitch zum Deal" könnt ihr hier bestellen: https://www.amazon.de/Die-Höhle-Löwen-Pitch-Deal/dp/3442179386/ref=zg_bs_498260_2/260-3332204-5919537?pd_rd_i=3442179386&psc=1 Instagram Wenn Ihr mehr zu Ruth als Unternehmerin, ihre Arbeit für "Die Höhle der Löwen" und Startups im Allgemeinen oder ihr Leben als Digitale Nomaden und ihre nächsten Konferenz-Auftritte erfahren wollt, folgt Ihr ihr am besten auf Instagram unter @ruthcremer. Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Ein Unternehmen gründen, das auf einem komplett neuartigen D2C-Konzept aufbaut, und dieses zu einer internationalen Designmarke machen ohne dabei anfänglich auf Bootstrapping, sprich Investorengelder, zu setzen. Geht nicht? Geht doch! Dass das möglich ist, zeigt uns unsere Podcast-Gästin dieser Woche: Natalie Hanczewski. Sie ist Co-Founderin der deutsch-französischen Design-Möbelmarke NV Gallery, die sie seit 2016 gemeinsam mit ihrem französischen Co-Founder Thibaut Saguet gründete. Im Gespräch mit Podcast-Host Melly Schütze teilt sie, wie sie das Unternehmen gemeinsam mit Thibaut ganz ohne fremde Investorengelder gründete und zu einer internationalen Marke und einem 45-köpfigen Team aufbaute und was für die Zukunft geplant ist. Dabei gibt sie exklusive Insights in ihr Leadership und Tipps, wie man als Gründerin, Unternehmerin und Führungsverantwortliche Perfektionismus und Mikromanagement vermeiden kann. Wir sind nicht perfekt, aber wir sind authentisch, transparent und wir wollen uns verbessern! – Natalie Hanczewski, Founderin NV Gallery Du erfährst in dieser Folge,... ✨ was das D2C-Konzept - direct to consumer - von Natalie und Thibaut ausmacht. ✨ wie man ganz ohne Fremdkapital ein Unternehmen gründen und zu einer internationalen Möbelmarke ausbauen kann. ✨ wie man 45 Mitarbeiter*innen über Ländergrenzen hinweg steuern und in Zeiten der Pandemie und von Remote Work das Team Feeling garantieren kann. ✨ wie man als Founder*in und Leader*in Perfektionismus und Mikromanagement vermeidet.
Im Kindesalter durchlief er die musikalische Ausbildung der Regensburger Domspatzen, einem der ältesten und bekanntesten Chöre der Welt. Das strenge Lernen sorgte aber schließlich dafür, dass Matthias Strobel für immer Abstand vom Gesang und Klavierspiel nahm. Trotzdem blieb er der Musik – wenn auch in anderer Form - treu. Nach einer Ausbildung und Beschäftigung beim ZDF beteiligte sich Matthias Strobel 2012 beim Start-Up Nagual Sounds. Mithilfe von Technologie wollten die Entwickler Musik nur durch Körperbewegungen entstehen lassen. Das Start-Up wurde zwar mit Lob überschüttet, am Ende fehlten die Investorengelder. Danach leitete Strobel u.a. 2015 ein Flüchtlingscamp in Berlin – eine Phase, die ihn unglaublich forderte und einiges lehrte, wie er im Redfield Podcast berichtet. Später tauchte er tiefer in die Welt der Musiktechnologie ein und gründete den Bundesverband MusicTech Germany, der traditionelle Musikindustrie mit den Music Tech Pionieren zusammenbringen möchte. Im Interview tauschen sich Gastgeber Alexander Schröder und Matthias Strobel über die vielfältigen technologischen Entwicklungen in der Musikbranche aus. Dabei sprechen sie über die Schwierigkeiten von sauberen Metadaten, vereinheitlichten Datenbanken, aber auch über spannende Entwicklungen wie K.I., NFT, 3D Audio oder Virtual Reality. Außerdem erklärt der Musikfan die kürzlich mit Dennis Kastrup gegründete Agentur Wicked Artists. Mit dieser wollen sie Künstlerinnen und Künstler aus New Media und Creative Technology unterstützen und sichtbarer machen. www.music-tech.de www.wickedartists.io www.redfield-podcast.de
In unserer Mittagsfolge begrüßen wir heute René Maudrich, Co-Founder & CEO von FastBill, mit dem wir u.a. über den Exit des deutschen Software-Anbieters durch Freshbooks sprechen. Das Startup aus Frankfurt FastBill begann vor 10 Jahren damit, eine Software für die papierlose Buchhaltung zu entwickeln. Die beiden Gründer René Maudrich und Christian Häfner und ihr 30-köpfiges Team erhielten lange nach der Gründung im Jahr 2011 erste Investorengelder. Zum Zeitpunkt der Übernahme soll Fastbill nach Angaben von René Maudrich einen „mittleren siebenstelligen Betrag“ umgesetzt haben. Jetzt wird das Frankfurter Startup durch das kanadische Unicorn Freshbooks übernommen. Freshbooks ist ein Anbieter für cloudbasierter Finanzsoftware und derzeit in über 160 Ländern vertreten. Auch in Deutschland ist das Unternehmen aktiv und bietet seinen Service in erster Linie Freelancerinnen und Freelancern sowie kleineren Dienstleisterinnen und Dienstleistern an. Das Unicorn sammelte zuletzt bei einer Finanzierungsrunde von Barclays und JP Morgan insgesamt 120 Millionen Dollar ein, wovon es einen Teil für Übernahmen verwenden kann. Gemeinsam mit FastBill sollen neue Plattformfunktionen entwickelt und in weitere Märkte expandiert werden.
Um ein erfolgreiches Startup auf die Beine zu stellen, gibt es eine Menge mehr zu tun, als nur Investorengelder einzusammeln. Daher zeige ich dir heute den kompletten Startup-Prozess mit den 6 wichtigsten Schritten, um dein Startup sicherer und schneller zum Erfolg zu bringen. Wenn dir dieseFolge gefallen hat, dann gefällt dir sicher auch das kommende Interview mit Capmatcher, wie du deinen Investor findest. Du möchtest mit deinem Startup richtig durchstarten? Schau doch mal beim IT-fouder Startup Gründer Guide vorbei: https://www.it-founder.de/it-unterneh... Gerne helfe ich dir auch bei deinem IT Unternehmen weiter, meld dich einfach zum unverbindlichen Startup-Call an und wir bringen dein Business gemeinsam aufs nächste Level: https://www.it-founder.de/lp/startup-...
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
Das Prinzip der ETFs will Gründer Kai Kuljurgis auf die Kryptowelt übertragen – mit einem Index und eigenen Sparplänen. Knapp drei Jahre haben sein Team und er mit Coindex bis zum Start an dem Produkt gewerkelt. Es lief nicht immer alles rund, gerade die Coronakrise warf sie zurück. Auch hätten die Investorengelder nicht auf der Straße gelegen, sagt der Gründer. Was sie vorhaben – und wie sie mit den Rückschlägen umgegangen sind, darüber haben wir im Podcast gesprochen.
Neue Naturkosmetik Brands sprießen förmlich aus dem Boden und auch immer mehr traditionelle Marken bringen nachhaltige, vegane Linien auf den Markt. Swantje van Uehm sah den Need jedoch bereits vor 6 Jahren und gründete mit SAVUE erfolgreich eine Plattform mit Premium Naturkosmetik aus ganz Europa. 2017 kam ihre eigene Marke nui cosmetics hinzu, welche vergangenes Jahr einen Umsatz von 5 Millionen Euro machte. Erst Ende 2020 stieg Judith Williams als Investorin mit ein, bis dahin finanzierte Swantje ihre Unternehmen von Beginn an selbst. In der Folge mit Sven und Swantje lernst Du:
Die Frage des Tages dreht sich um die offenbar von der UEFA geplante Reform des Financial Fairplay. Bisher erlaubt das FFP den Klubs in einem Bewertungszeitraum von drei Jahren maximal ein Defizit von 30 Millionen, das dann durch Investorengelder ausgeglichen werden kann. Diese Grenze soll dem Entwurf zufolge aufgehoben werden. Malte Asmus und Andreas Wurm kommentieren und kümmern sich dann um diese Themen des Tages: So hat Tuchel Antonio Rüdiger wieder zu einer festen Größe gemacht Boxerin Sarah Scheurich über Corona und Depressionen als Stolperstein auf dem Weg zu Olympia Stefan Kuntz spricht vor dem abschließenden EM-Gruppenspiel (powered by SID) Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Die Frage des Tages dreht sich um die offenbar von der UEFA geplante Reform des Financial Fairplay. Bisher erlaubt das FFP den Klubs in einem Bewertungszeitraum von drei Jahren maximal ein Defizit von 30 Millionen, das dann durch Investorengelder ausgeglichen werden kann. Diese Grenze soll dem Entwurf zufolge aufgehoben werden. Malte Asmus und Andreas Wurm kommentieren und kümmern sich dann um diese Themen des Tages: So hat Tuchel Antonio Rüdiger wieder zu einer festen Größe gemacht Boxerin Sarah Scheurich über Corona und Depressionen als Stolperstein auf dem Weg zu Olympia Stefan Kuntz spricht vor dem abschließenden EM-Gruppenspiel (powered by SID) Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Die Frage des Tages dreht sich um die offenbar von der UEFA geplante Reform des Financial Fairplay. Bisher erlaubt das FFP den Klubs in einem Bewertungszeitraum von drei Jahren maximal ein Defizit von 30 Millionen, das dann durch Investorengelder ausgeglichen werden kann. Diese Grenze soll dem Entwurf zufolge aufgehoben werden. Malte Asmus und Andreas Wurm kommentieren und kümmern sich dann um diese Themen des Tages: So hat Tuchel Antonio Rüdiger wieder zu einer festen Größe gemacht Boxerin Sarah Scheurich über Corona und Depressionen als Stolperstein auf dem Weg zu Olympia Stefan Kuntz spricht vor dem abschließenden EM-Gruppenspiel (powered by SID) Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Eine Umweltdystopie von Tim Staffel. Laut einer im vergangenen Jahr vorgestellten Studie des UN-Umweltprogramms UNEP werden jedes Jahr 40 bis 50 Milliarden Tonnen Sand umgesetzt. Damit ist Sand, gemessen am Volumen, die zweitgrößte gehandelte Ressource auf dem Planeten. Nur ein Rohstoff ist noch begehrter: Wasser. Innerhalb der vergangenen 20 Jahre habe sich die Nachfrage nach Sand und Kies verdreifacht. In dieser UNEP-Studie wird ausdrücklich vor dem kriminellen, unregulierten Abbau von Sand gewarnt und es heißt ferner: "Flüsse, Deltas und Küsten werden ausgewaschen, 'Sand-Mafias' blühen und der Bedarf steigt weiter". Denn Sand steckt in allem: nicht nur in Neubauten, auch im Handy, im Spiegel, im Auto. Exakt dieses Szenario hat der Berliner Hörspielautor Tim Staffel bereits im Jahr 2016 überspitzt und in seinem Hörspiel "Sandräuber" auf die "nahe Zukunft" in Norddeutschland übertragen: Überall auf der Welt verschwinden die Strände. Auch Hiddensee und Sylt versinken. Trotzdem schüttet ein Berliner Baumagnat in der Ostsee eine künstliche Insel mit Meersand auf - ganz nach dem Vorbild der "Palme" in Dubai. Er verschiebt die natürliche Landmasse, um Investorengelder und irgendwann Pauschaltouristen anzulocken. Gleichzeitig müssen immer mehr Menschen von den erodierenden, norddeutschen Küsten ins Landesinnere fliehen. Auch Elli und Fritz hoffen in einem neu entstandenen Urban Village Zuflucht zu finden und treffen dort auf den Sandtaucher Toni. Gemeinsam mit dem Geologen Emre sagen sie der Sandmafia den Kampf an. Doch die hat längst eine Allianz mit einer Regierungsbeauftragten geschlossen. Während das Meer immer näher rückt, müssen alle Beteiligten für sich entscheiden, wozu sie wirklich bereit sind. Tim Staffel nähert sich dem Setting nicht wie einem Science Fiction-Stück, sondern eher wie in einem experimentellen Dokumentarfilm. Er bleibt immer ganz eng bei je einer seiner Figuren, verhört sie in Interviews. Im Hintergrund verschwimmen teilweise die Sounds und Stimmen hinter starken Atmos - ganz wie im echten Leben. Mit Christoph Bach, Nina Kronjäger, Dirk Borchardt, Hüseyin Ekici, Robert Alexander Baer, Patrick Güldenberg und Vanessa Loibl. Komposition: Alexandra Holtsch. Regie: Tim Staffel. Produktion: rbb/NDR 2016 l 54 min. Redaktion: Michael Becker. Verfügbar vom 14.11.2020 bis 13.11.2021
Eins nach dem anderen? Diese Strategie fährt Lili Radu nicht. Die Berlinerin gründete fast zeitgleich zur Geburt ihres Sohnes gemeinsam mit ihrem Mann das Handtaschen-Label Vee Collective. Und damit nicht genug, Vee Collective ist schon Radus zweite Firma. 2011 gründete sie ihr erstes Taschen-Startup, das wie sie selbst Lili Radu heißt. Vee Collective brachten Radu und Löwe innerhalb von zwei Jahren zu einem Umsatz von 1,4 Millionen Euro – ohne Investorengelder. Ein erfolgreiches Startup aufbauen, sich dabei als Paar nicht zerstreiten und nebenbei noch ein Baby großziehen: Wie funktioniert das? Darüber haben wir mit Radu im Gründerszene-Podcast gesprochen.
Eine sofortige Einführung einer CO2-Bepreisung in Deutschland, der Ausbau hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien und Innovationsförderung im Klimaschutz – so lauten die Forderungen von über 100 der namhaftesten und erfolgreichsten Digital-Macher, die dafür jetzt die „Leaders for Climate Action“ gestartet haben. Im aktuellen Podcast sprechen die drei Mitgründer der Initiave Ferry Heilemann (Freighthub), Boris Wasmuth (Gameduell) und David Wortmann (DWR eco) über den Start des Projektes, den Mehrwert des Gründer-Netzwerkes und verraten, was sie schon jetzt persönlich für das Erreichen der Ziele tun. Alle Themen des Podcasts mit drei Initiatoren von „Leaders for Climate Action“ im Überblick: Philipp Westermeyer über die Initiative „Leaders for Climate Action“ und weshalb er da mitmacht (ab 02:00) Das sind Ferry Heilemann, CEO von Freighthub, Boris Wasmuth, Co-Gründer Gameduell und David Wortmann, Gründer DWR eco (ab 05:00) Was war Ferry Heilemanns Motivation, sich mit „Leaders for Climate Action“ zu engagieren? (ab 12:20) Nach der Reduzierung seines privaten Footprints hat Ferry Heilemann das auch auf seinen Job übertragen: Freighthub ist seit der Gründung klimaneutral (ab 13:50) Freighthub ist noch nicht profitabel – und spendet trotzdem einen Teil der Investorengelder für Klimaprojekte (ab 15:25) Wie viel CO2 produziert ein Mitarbeiter einer Digitalfirma eigentlich im Jahr? (ab 16:00) Wie genau funktioniert eine CO2-Kompensation? (ab 16:55) So hat Boris Wasmuth angefangen, sich mit Klimaschutz auseinanderzusetzen (ab 18:15) Was Al Gore Wasmuth bei einem Treffen mit auf dem Weg gegeben hat (ab 20:00) „Klimawandel ist der Holocaust des 21. Jahrhunderts“ – So hat das radikale Zitat für Aufmerksamkeit und die ersten Mitglieder gesorgt (ab 23:40) Das sind die konkreten Ziele von „Leaders for Climate Action“ und der „Green Pledge“ (ab 28:30) Welche Forderungen richtet „Leaders for Climate Action“ an die Politik? (ab 30:30) Viele können sich eine CO2-Kompensation schlicht nicht leisten. Und dann? (ab 32:50) Auch wenn der effiziente CO2-Anteil, den Deutschland einsparen könnte, im globalen Vergleich recht gering ist: Laut „Leaders for Climate Action“ gehe es um ein Vorbildfunktion, die das Land einnehmen muss (ab 35:30) Sind technologische Innovationen in Sicht, die beim Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten? (ab 37:00) Spürt Ferry Heilemann in seinem Umfeld ein Umdenken in der Nutzung von Flugverbindungen? (ab 41:00) Wie reagieren Heilemann, Wasmuth und Wortmann auf mögliche Kritik, man wolle sich reinwaschen oder das Projekt als Promo nutzen? (ab 47:20) Fehlt trotz der Teilnahme zahlreicher erfolgreicher deutscher Digital-Unternehmen „Leaders for Climate Action“ trotzdem noch ein prominentes Gesicht, das das Projekt repräsentiert? (ab 51:00) Wieviel Prozent der Arbeitszeit investieren die drei aktuell in „Leaders for Climate Action“? (ab 53:30) Hörer, die jetzt aktiv oder Teil der Initiative werden wollen, können „Leaders for Climate Action“ jederzeit über die Homepage kontaktieren (ab 55:55)
Nachdem er viele Jahre neben seinem Studium als Skipper von Segelyachten gearbeitet hatte, entschied sich Hanno, Kapitän eines Startups zu werden. Mit drei Studienkollegen gründete er 2015 Personio mit dem Ziel, HR-Management- und Recruiting-prozesse für kleine und mittlere Unternehmen zu digitalisieren. Nachdem er mehrere Teams und Abteilungen aufgebaut und geleitet hat, ist er nun in der CEO Rolle dafür verantwortlich alle Teams um die gemeinsame Vision, die führende HR Software für kleine und mittelständische Unternehmen aufzubauen, zu alignen und alle dafür notwendigen Ressourcen bereitzustellen. Hanno hat Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement der TU München und dem CDTM studiert und zwischenzeitlich auch zwei Semester an der Columbia University in New York und der University of Auckland in Neuseeland verbracht. Über Personio Personio ist das Unternehmen hinter dem HR-Betriebssystem. Die HR-Management- und Recruiting-Lösung richtet sich an Unternehmen zwischen 10 und 1500 Mitarbeitern und ermöglicht diesen, alle Mitarbeiterdaten über ein einziges System zu speichern, zu verarbeiten und zu verwalten. Dazu gehören Funktionen wie Urlaubs- und Krankheitsverwaltung, eine digitale Personalakte, die Lohnbuchhaltung und vieles mehr. Personio bietet auch Rekrutierungsfunktionen, die es der Personalabteilung ermöglichen, Bewerber zu verwalten, Interviews zu terminieren und den gesamten Prozess bis zur Einstellung und em Onboarding digital abzubilden. Seit der Gründung im Jahr 2015 ist Personio auf über 1000 Kunden und mehr als 130 Mitarbeiter angewachsen. Das Unternehmen hat bislang 12,5 Mio. € in Venturecapital von führenden Investoren wie Northzone und Global Founders Capital eingesammelt. Dein größter Fehler als Unternehmer? Ich bin ein "first-time founder" und mache daher ständig Fehler. Ich glaube nicht, dass ich einen bestimmten Fehler als meinen Größten Fehler identifizieren könnte, aber ich glaube das wichtigste ist vieles erstmal als Experiment zu sehen und dann davon zu lernen. Deine Lieblings-Internet-Ressource? Ich bin power user von dem Productivity Tool Alfred, arbeite sehr intensiv mit der Gsuite von Google und nutze natürlich für alle Personalprozesse unser eigenes Tool Personio. Link zur Ressource: https://www.alfredapp.com/ https://gsuite.google.com/ https://www.personio.de/ Buchtitel 1: The Hard Thing About Hard Things; Ben Horowitz Buchtitel 2: Work Rules; Laszlo Bock Kontaktdaten des Interviewpartners: https://www.personio.de/ https://www.personio.de/ueber-uns/jobs/ https://www.facebook.com/personiohr/ https://www.instagram.com/inside.personio/ https://medium.com/inside-personio https://www.linkedin.com/in/hanno-renner/ https://www.facebook.com/hanno.renner +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Außerdem: Peking-Korrespondent Frank Sieren über den wohlwollenden Blick der Chinesen auf Trumps Korea-Politik. Börsen-Reporterin Sophie Schimansky über das Duell um Investorengelder zwischen den Fahrdiensten Uber und Lyft. Und: Wie der Staat in den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst positiv überrascht und wie ein zotiger Karnevals-Witz für CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer zum Bumerang wird.
Heute sprechen wir mit unserem neuen Gast Robert unter anderem über Anthem, dass er positiver sieht als viele andere und selbst Singleplayer-Tobi ist dem Spiel zu seiner eigenen Überraschung nicht ganz abgeneigt. Olli tauchte in die dichte Atmosphäre von Metro: Exodus ein und krittelt an Details herum. Daneben gibt es wieder diverse News wie eine ominöse Ankündigung von Google und eine eventuelle Kooperation zwischen Nintendo und Microsoft. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 00:00 - Einstieg 05:45 - Hörerfeedback 09:55 - Thimbleweed Park aktuell gratis im Epic Store 11:15 - Apex Construct VR steigert Absätze drastisch 14:15 - THQ Nordic erhält Investorengelder in Millionenhöhe 19:55 - Googles Gamingprojekt 30:35 - Bowser wird neuer Nintendo US Chef 38:45 - Nintendo X Microsoft 48:55 - Metro: Exodus 1:28:40 - Anthem -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- PCGC Podcast Discord Server: https://discordapp.com/invite/YpT43eC
Martin Kowalewski, Mitglied der Geschäftsleitung von sporteo, berät global agierende Investoren in Bezug auf einen potenziellen Einstieg in die Fußball Bundesliga und die europäischen Top-Ligen. Ein brandaktuelles Thema, das im Sportbusiness und auch bei Fans kontrovers diskutiert wird. Martin Kind übernimmt Mehrheitsanteile bei Hannover 96. Hakan Ismaik stellt den TSV 1860 München auf den Kopf. Und auch beim FC Bayern München beteiligen sich mit Audi, Allianz und Adidas drei Weltkonzerne als Investoren. Es lässt sich festhalten: Das Thema Investoren in der Bundesliga polarisiert! Grund genug, darüber im Podcast zu sprechen! Im Interview mit dem ehemaligen Geschäftsführer von Bayer 04 Leverkusen erfährst du unter anderem, warum sich die Bundesliga international noch weit unter wert verkauft und wie sich Vereine strategisch und strukturell aufstellen müssen, um für Investoren attraktiv zu sein. Denn eines ist klar - Investorengelder gibt es nicht geschenkt! Um was geht's und was lernst du: Was die Unterschiede zwischen der Bundesliga und anderen Europäischen Top Ligen in Bezug auf die Offenheit gegenüber Investoren ist? (5:53) Wie sporteo Aufklärungsarbeit in der Bundesliga leistet und wie Gespräche mit Vereinen aussehen? (10:47) Was die 50+1 Regel ist und wie sich diese auf das Interesse potenzielle Investoren an der Bundesliga auswirkt (13:18) Wie Investoren auf die fehlenden strategische Ausrichtung der Bundesliga Vereine reagieren (16:41) Welche Kriterien ein potenzieller Investor erfüllen muss (18:26) Inwiefern das Investorenmmodell FC Bayern München ein Vorzeigemodell für Investoren ist (21:50) Wie der Prozess vom Erstkontakt bis hin zum Abschluss eines Investoren-Deals aussieht und wie lange dieser dauert (23:26) Welche Aufgaben nach einem geschlossenen Investoren Deal anstehen (26:40) Wie sporteo Geld an den Investoren Deals verdient (29:25) Was Vereine und Investoren bei einem Einstieg eines Vereins beachten sollten (31:07) Wie sich das Thema Investoren in der Bundesliga in den nächsten Jahren weiter entwickeln wird (33:48) Mach mit beim SPOBIS Ticket-Gewinnspiel, indem du dich bis zum 13.08.2017 zum Weekly Update einträgst! --> Hier eintragen & gewinnen! Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! --> Jetzt hier bewerten! Shownotes: Shownotes unter sportsmaniac.de/episode47 sporteo Homepage / Facebook FC Southhampton: Chinesischer Investor springt ab Kontakt zu Martin Kowalewski
Casper, Warby Parker, Bonobos – in den USA erhält eine neue, junge Generation an Marken aktuell viel Aufmerksamkeit und viel Investorengelder. Die „Digitally Native Vertical Brands“ verkaufen vornehmlich über das Internet direkt an den Kunden. Im neusten Rockstars Podcast erklärt Florian Heinemann von Project-A was Google und Facebook mit dieser Entwicklung zu tun haben, warum das Geschäftsmodell so attraktiv ist und in welche deutschen Vertreter er warum investiert hat. Alle Themen des Rockstars Podcasts mit Florian Heinemann im Überblick: 2:34 Warum sind Vertical Brands so attraktiv? 7:15 Wie steht Florian Heinemann zu Alexander Grafs Meinung, eine Marke sollte heute alleine über Amazon aufgebaut werden? 8:39 Sind Vertical Brands aus VC-Sicht schwieriger zu kalkulieren als E-Commerce-Projekte? 13:45 Sollten Vertical Brands zunächst Drittmarken mitverkaufen, um einen Image-Transfer herzustellen? 17:50 Empfindet Florian Heinemann sich selbst als Marke, die er bewusst aufbaut? 23:19 Gibt es in der deutschen Digitalbranche einen Mangel an starken Personality Brands? 26:36 Wie müssen VCs sich künftig positionieren; wie müssen sie kommunizieren? 29:36 Wie passt der aktuelle Trend zu Storytelling, Content und Branding zu Florian Heinemanns angestammter Zahlen- und Performance-Denke? 34:40 Wer hat künftig den Lead im Marketing und in den Marketingorganisationen – Performance oder Storytelling? 37:52 Warum ist Aboutyou im Jahr 2016 noch einen TV-Media-for-Equity-Deal eingegangen? 39:00 Warum gehen Deliveroo und Foodora mit den ihnen verfügbaren Budgets das Marketingrad nicht neu erfinden? 41:19 Warum die aktuelle Situation auf dem Kapitalmarkt eine historische Chance für den Aufbau einer neuen Marke darstellt
"Bitcoin" ist anrüchig, unbequem, bricht die Regeln und provoziert. "Blöckchain" hingegen ist fancy, clean und unschuldig. Deswegen wirbt der eine Begriff auch viel besser Investorengelder ein, als der andere. Denn er lässt sich viel besser in den Status Quo eingeliedern. Aber wenn man echte Veränderung will, muss man doch gerade da hingegen, wo es wehtut, dreckig ist und anrüchig, oder? Mehr dazu im aktuellen Honigdachs-Podcast!