Podcasts about messmethode

  • 33PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about messmethode

Latest podcast episodes about messmethode

Vegan Podcast
Prof. verrät die wichtigsten Nährstoffe, die Du ergänzen solltest | Prof. Dr. Janos Winkler #1159

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 12:57


Gratis Workshop mit Prof. Dr. Janos Winkler: https://go.fundamed.net/vegan-vs-biohackingLeistungsfähig, fit und gesund? — Entdecke in dem faszinierenden Interview mit Prof. Dr. Janos Winkler, einem renommierten deutschen Arzt und Unternehmer, wie eine "andere Medizin" Dir dabei helfen kann, gesund zu werden. Dr. Winkler hat speziell für seine Patient:innen eine innovative Messmethode entwickelt. Diese Bodycell Analyse hilft Dir, Deine Schwachstellen aufzudecken.Inhaltsverzeichnis: 00:00 Vorstellung Dr. Janos Winkler02:00 Omega-3 Mangel03:00 Vitamin D Volkskrankheit06:00 Die Wahrheit von Wasser✨ Mehr Infos zu Prof. Winkler: https://fundamed.net/ueber-uns/Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Skool Community Abonniere meinen YouTube KanalAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartner:innen genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jeder und jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast-Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers mr.broccoli.

Audiostretto 59/4/24

In der Nähe von oder bei Baustellen sind so genannte Zielmarken zu finden. Manchmal sind sie recht klein und als Reflektorfolien angeklebt oder grösser und zeichnen sich durch markante schwarz-weiss Kontraste aus. Dies ist wichtig, dass wenn diese Ziel mit bildgebenenden Methoden wie einer Kamera oder einem ähnlichen Sensor gemessen werden, gut erkannt werden um eine präzise Messung zu erzielen. Ziele müssen klar sein, gut erkennbar, sonst nützt jede noch so präzise Messmethode nichts. Das gilt auch übertragen im Leben: haben wir keine klaren Ziele, keine klaren Werte, dann kann dies leicht zu Unzufriedenheit führen, weil man einfach so irgendwie unterwegs ist, aber nicht oder selten oder zufällig das Glück eines erreichten Zieles erleben kann. Lässt Du Dein Leben vom Zufall und unklaren Zielen gestalten oder gehst Du es proaktiv an und gestaltest es, wo dir das möglich ist mit geeigneten Zielen und feierst dann auch deren Erreichung? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Regionaljournal Graubünden
Thurgauer Obergericht stützt Geschwindigkeitsmessung mit Drohnen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 26:01


Der Kanton Thurgau setzt bei Geschwindigkeitskontrollen Drohnen ein. Die Geschwindigkeit wird auf Grund der Bilder ausgerechnet. Dies führte in mehreren Fällen zu Gerichtsprozessen. Jetzt hat zum ersten Mal das Obergericht ein Urteil gefällt. Es stellt sich hinter die Messmethode. Weitere Themen: * Verzicht auf Pestizide – die Thurgauer Bauern sind auf Kurs * Careteams für Notfälle – Appenzell Inner- und Ausserrhoden bietet sie seit 25 Jahren an * Frauen in Verwaltungsräten – aus der Sommerserie der Regionaljournale von Radio SRF «Die Schweiz im Wandel»

Regionaljournal Ostschweiz
Thurgauer Obergericht stützt Geschwindigkeitsmessung mit Drohnen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 26:01


Der Kanton Thurgau setzt bei Geschwindigkeitskontrollen Drohnen ein. Die Geschwindigkeit wird auf Grund der Bilder ausgerechnet. Dies führte in mehreren Fällen zu Gerichtsprozessen. Jetzt hat zum ersten Mal das Obergericht ein Urteil gefällt. Es stellt sich hinter die Messmethode. Weitere Themen: * Verzicht auf Pestizide – die Thurgauer Bauern sind auf Kurs * Careteams für Notfälle – Appenzell Inner- und Ausserrhoden bietet sie seit 25 Jahren an * Frauen in Verwaltungsräten – aus der Sommerserie der Regionaljournale von Radio SRF «Die Schweiz im Wandel»

Innovation geht anders
#93 End-to-End Innovationsprozesse bei Mammut mit Ilari Dammert

Innovation geht anders

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 71:55


In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen End-to-End Innovationsprozesse aufbauen. Und darüber haben wir mit Ilari Dammert gesprochen. Er war Head of Innovation des Schweizer Bergsportausrüsters Mammut. Zu Beginn des Gesprächs tauchen wir tiefer in das Unternehmen selbst ein. Ilari beschreibt die Gründungphase des Innovationsmanagements und wie er als ersten Schritt einen End-to-End Innovationsprozesses aufgebaut hat. Im Mittelteil der Folge gehen wir näher auf den Wertbeitrag ein, den das Innovationsmanagement geleistet hat. Ilari schildert anhand vieler Praxisbeispiele welche Stakeholder im Unternehmen unterstützt und überzeugt hat. Wer erfahren will mit welchen Messmethode und KPIs Ilaria arbeitet und welchen Prinzipen er dabei anwendet, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Ilari bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ilaridammert/ Schaut euch den neuen AI Campus an: https://www.trendone.com/ai-campus Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com

Hörgang
Was Stress bei Krebspatienten anrichtet

Hörgang

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 21:24


Was löst Stress bei Krebspatienten aus? Eine neue Technologie ermöglicht es, den Stresslevel im Körper von Krebspatienten zu messen. Nun wird erforscht, wie sehr dieser Stress die Immunität und das Therapieergebnis beeinflusst. Alice Kment ist Fachredakteurin bei Springer Medizin. Sie hat Prof. Markus Hacker zur neuen Messmethode befragt. Hacker ist Vorstand der Abteilung für Nuklearmedizin an der Universitätsklinik für Radiologie der MedUni Wien. Das Gespräch wurde im Frühling aus Anlass des Symposiums CCT Trio amComprehensive Cancer Center aufgezeichnet.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wenn man früher von einem Flaggschiff sprach, dann wurde damit in der Regel das Admiralsschiff als Führungsschiff eines Flottenverbandes bezeichnet. Im übertragenen Sinn meinte man damit oft auch das größte Schiff einer Flotte oder Reederei. Wenn man heute von einem Flaggschiff spricht, ist häufig das größte Modell eines Automobilherstellers gemeint. So ist das heute auch bei uns, wenn wir vom Flaggschiff von Citroën sprechen, vom C5 X. Darum geht es diesmal!Nachdem wir gerade kürzlich über den Citroën Méhari gesprochen haben, der 1968 das Licht der Automobilwelt erblickte, machen wir Ihnen heute mal ein X vor. Also kein X für ein U, wie man so schön sagt, das X steht beim Citroën C5 X für Crossover. Übrigens, falls es Sie interessiert:  Diese Redewendung geht auf die Römer zurück, bei denen Buchstaben für Zahlen stehen.   Das Outfit!Mit der neuen Flaggschiff C5 X bringt Citroën frischen Wind in die Oberklasse. Der C5 X hat ein unverwechselbares Design, das typische Attribute von Limousine, Kombi und SUV geschickt miteinander verbindet. Power und Drive!    Das Flaggschiff des französischen Automobilherstellers ist als reiner Benziner mit 96 kW (131 PS) und mit Plug-in-Hybridantrieb zu haben. Bei Letzterem müssen Sie sich zwischen 133 kW (180 PS) und 165 kW (224 PS) entscheiden. Uns stand die absolute Topversion mit 165kW (224 PS) in der Shine-Pack Ausführung zum Test zur Verfügung.  Die Systemleistung von 165 kW (224 PS) ergibt sich aus 132 kW (180 PS) des Benzinmotors, 81 kW (110 PS) steuert der Elektromotor bei. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird in 7,9 Sekunden erledigt, die Spitze wird bei 233 km/h erreicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch nach WLTP liegt auf 100 Kilometern Fahrstrecke bei 1,2 Litern, das entspricht einer CO₂-Emission von 27 g/km, der Stromverbrauch nach der gleichen Messmethode beträgt 14.5 kWh/100km. Und auch die rein elektrische Reichweite habe ich für Sie. Es sind 63 Kilometer. Alle Modelle haben übrigens eine 8-Gang Automatik serienmäßig. Die Kosten!Die Preise des Citroën C5 X liegen zwischen 37.850,– Euro für den Benziner und 52.850,– Euro für den teuersten, aber auch bestausgestattetsten C5 X Plug-In-Hybrid Shine-Pack. Der ist absolut top ausgestattet, es gibt zwar noch ein paar Sonderausstattungen, aber die sind verschwindend gering. Beim Shine-Pack ist die Liste der Serienausstattung so umfangreich, dass es nicht möglich ist, innerhalb unserer Sendezeit auch nur die wichtigsten Elemente aufzuzählen.Alle Fotos: © Citroën Deutschland GmbH / Stellantis   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Epigenetik Podcast
HRV, Schlaf & Klangwelten

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 66:24


Diese Episode findest du auch im Videoformat unter www.epi-genes.com. Lutz Graumann ist Arzt für Sportmedizin, Ernährungsmedizin und Chirotherapie mit Fokus auf Leistungssteigerung. Er ist Direktor für Performance Medizin bei Tignum, Gründer von Sportmedizin Rosenheim und Quest Vitality und Teamarzt beim Deutschen Eishockeybund. Lutz gibt Ausbildungen in Functional und Fascial Training bei Blackroll und ist bestselling Autor mehrer Bücher. Sein Schwerpunkt liegt in der Förderung der individuellen Leistungsfähigkeit. Er integriert Sport- und Militärmedizin mit neuen Technologien, um datenbasierte personalisierte Bewegungs-, Ernährungs-, Erholungs- und Mindset-Strategien für den Spitzensport, für Spezialeinheiten und Kampfpiloten als auch für High-Performer aus der Wirtschaft und dem realen Leben zu entwickeln.   Lutz und ich kennen uns schon seit ca. 10 Jahren und ich fand seine Arbeit schon immer total begeisternd. Deshalb freute ich mich ganz besonders auf das Interview mit ihm und darüber seine Expertise zum Thema Schlaf und HRV zu teilen.  Inhalte: 4:35 min: Einstieg Schlaf, Eishockey Nationalmannschaft & WM  7:32 min: Schlafqualität von Athleten & Chronotypen 9:32 min: Dr. Michale Breus Chronotypen (Buch: The Power of when) und epigenetische Strategien 12:17 min: Melatonin, Koffein, Dosierung, B-Vitamine, Koffeinstoffwechsel, CYP1A2 14:32 min: Biohacking, Klangwelten, Bineurale Beats & Schlaf 17:32 min: HRV, autonomes Nervensystem & Flow 22:32 min: unterschiedliche HRV Marker & Atemfrequenz 24:12 min: HRV Messungen 28:17 min: Chest Strap, Ring, Validität & Trends 29:02 min: optische Signalgeber und Messmethode von Fitnesstracker und HRV Tracker 32:02 min: rmssd Messung, Maximilian Mooser und Algorithmen  39:21 min: High Frequency/Low Frequency Power Domäne 44:02 min: welche Messmethoden für wen? 47:42 min: HRV & Schwankungsbreiten 49:38 min: HRV & Schlaf  55:02 min: REM und Tiefschlafphasen 59:32 min: Lutzs Empfehlungen zur Optimierung der Schlafqualität 1:01:02 min: Nährstoffe und Pflanzenstoffe für den Schlaf  1:04:22 min: Das Phänomen Traum   Links: Sportmedizin Rosenheim: https://sportmedizin-rosenheim.de/ Bittium HRV Messung: https://www.bittium.com/medical/bittium-faros Buch Endlich richtig ausgeschlafen Vitality Sounds app oura.com Melatonin

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürich geht neue Wege im Kampf gegen Feinstaub

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 7:22


Feinstaub ist gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein noch grösseres Problem als bisher gedacht. Sie verlangt deshalb tiefere Grenzwerte. Eigentlich legt diese Werte der Bund fest. Die Stadt Zürich prescht nun aber mit einer neuen Messmethode vor.  Weitere Themen:  * Zürich präsentiert Pläne für zehn neue Velorouten * Obergericht spricht Vergewaltiger nachträglich frei * EHC Kloten kämpft gegen EHC Olten um den Aufstieg

Einstein
Langlauf der Supersport

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 37:11


Corona hat einen Langlaufboom ausgelöst: Früher galt der Sport als uncool, heute strömen immer mehr Naturbegeisterte auf die Loipe, um ihre Ausdauer zu verbessern. Aber ist Langlauf auch tatsächlich der ideale Fitmacher im Schnee? «Einstein» macht deshalb mit Moderatorin Kathrin Hönegger den ultimativen Langlauf-Fitnesstest: Schafft sie es, innerhalb von sechs Wochen Langlaufen zu lernen und gleichzeitig ihre Fitness markant zu verbessern? Mit der Unterstützung von Seppi Hurschler, einem Langlauflehrer und ehemaligen Olympionik, lernt sie den Sport von Grund auf. Gleichzeitig kümmert sich der Sportphysiologe Thomas Steiner der Hochschule für Sport in Magglingen um ihre Trainingspläne und überwacht ihre Fortschritte mit den modernsten Methoden der Wissenschaft. Wie Forschung Langlauf schneller macht Auch Spitzensportlerin Nadine Fähndrich setzt im Training auf die Unterstützung der Wissenschaft. Als Vorbereitung für Olympia trainiert sie in St. Moritz auf 1800 Höhenmetern bei Temperaturen von minus 12 Grad. Dort setzt Sportphysiologe Thomas Steiner eine neue Messmethode ein, um ihren Wärmehaushalt zu optimieren. Denn die eisigen Temperaturen in China könnten ihre Leistung beeinträchtigen. Tatsächlich, die Messungen mit Sensoren zeigen, dass gewisse Körperteile bei diesen Temperaturen viel zu schnell auskühlen. Fieberhafte Suche nach dem neuen Wachs An den Winterspielen in Peking war Fluor zum letzten Mal das Non-Plus-Ultra für schnelle Skier. Das für Natur und Mensch schädliche Superwachs wird aus dem Spitzensport verbannt. Weltweit suchen Hersteller und Verbände fieberhaft nach fluorfreien Alternativen. Im Rennen um das Wachs der Zukunft mischt auch ein 2-Mann-Familien-Startup aus dem Rheintal vorne mit. Wer Schnee lesen kann, gewinnt Wer im Spitzensport ganz vorne mit dabei sein will, der muss den Schnee verstehen. Das gilt für den Langlauf ganz besonders und auch für andere Disziplinen im Schnee. Sportingenieur Fabian Wolfsperger vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat ein sogenanntes Infrasnow-Gerät entwickelt, das die Schneestruktur messen kann. Mit diesem Gerät will er künftig das Gleiten voraussagen und den Athletinnen und Athleten im Schnee das erhoffte Quäntchen Vorsprung sichern.

Einstein HD
Langlauf der Supersport

Einstein HD

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 37:11


Corona hat einen Langlaufboom ausgelöst: Früher galt der Sport als uncool, heute strömen immer mehr Naturbegeisterte auf die Loipe, um ihre Ausdauer zu verbessern. Aber ist Langlauf auch tatsächlich der ideale Fitmacher im Schnee? «Einstein» macht deshalb mit Moderatorin Kathrin Hönegger den ultimativen Langlauf-Fitnesstest: Schafft sie es, innerhalb von sechs Wochen Langlaufen zu lernen und gleichzeitig ihre Fitness markant zu verbessern? Mit der Unterstützung von Seppi Hurschler, einem Langlauflehrer und ehemaligen Olympionik, lernt sie den Sport von Grund auf. Gleichzeitig kümmert sich der Sportphysiologe Thomas Steiner der Hochschule für Sport in Magglingen um ihre Trainingspläne und überwacht ihre Fortschritte mit den modernsten Methoden der Wissenschaft. Wie Forschung Langlauf schneller macht Auch Spitzensportlerin Nadine Fähndrich setzt im Training auf die Unterstützung der Wissenschaft. Als Vorbereitung für Olympia trainiert sie in St. Moritz auf 1800 Höhenmetern bei Temperaturen von minus 12 Grad. Dort setzt Sportphysiologe Thomas Steiner eine neue Messmethode ein, um ihren Wärmehaushalt zu optimieren. Denn die eisigen Temperaturen in China könnten ihre Leistung beeinträchtigen. Tatsächlich, die Messungen mit Sensoren zeigen, dass gewisse Körperteile bei diesen Temperaturen viel zu schnell auskühlen. Fieberhafte Suche nach dem neuen Wachs An den Winterspielen in Peking war Fluor zum letzten Mal das Non-Plus-Ultra für schnelle Skier. Das für Natur und Mensch schädliche Superwachs wird aus dem Spitzensport verbannt. Weltweit suchen Hersteller und Verbände fieberhaft nach fluorfreien Alternativen. Im Rennen um das Wachs der Zukunft mischt auch ein 2-Mann-Familien-Startup aus dem Rheintal vorne mit. Wer Schnee lesen kann, gewinnt Wer im Spitzensport ganz vorne mit dabei sein will, der muss den Schnee verstehen. Das gilt für den Langlauf ganz besonders und auch für andere Disziplinen im Schnee. Sportingenieur Fabian Wolfsperger vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat ein sogenanntes Infrasnow-Gerät entwickelt, das die Schneestruktur messen kann. Mit diesem Gerät will er künftig das Gleiten voraussagen und den Athletinnen und Athleten im Schnee das erhoffte Quäntchen Vorsprung sichern.

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast
Alles über Mountainbike-Geometrien

Alles ist fahrbar - der MOUNTAINBIKE Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 75:01


In der Welt der Bike-Geometrien wimmelt es nur so von feinstem Fachchinesisch. Darüber hinaus hat sich die Lesart und Messmethode vieler Geometrie-Werte durch die Entwicklung des Mountainbikes im Laufe der Zeit verändert. Neue sind hinzugekommen, alte wurden neuinterpretiert. Das klingt verwirrend und ist es auch. In dieser Folge bringen wir daher Licht ins Dunkel der Bike-Geometrien, versuchen die verschiedenen Winkel und Dimensionen verständlich zu erklären und (ganz wichtig) zu erläutern, wie sie sich auf das Fahrverhalten eines Bikes auswirken.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Klimawandel: das Methanrätsel

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 31:11


Klimaforschende der Technischen Universität München scannen seit 2019 den Himmel über München und haben dabei eine überraschende Methanquelle ausfindig gemacht: Gasgrills auf dem Oktoberfest. Die sind nur ein kleiner Beitrag zur globalen Erwärmung, aber symptomatisch für eine Wissenslücke: Es gibt weltweit eine starke Diskrepanz zwischen den erwarteten und den tatsächlich gemessenen Methankonzentrationen in der Atmosphäre. Finanziert von den Vereinten Nationen macht sich die Forschungsgruppe nun in einer anderen deutschen Großstadt auf die Suche nach Methanlecks. Diese Forschung hat unmittelbare Folgen für die Klimapolitik: Diskutieren wir zu viel über Kohlendioxidemissionen und vernachlässigen dabei das Methan? (00:40) Weitere Themen: Der Chemieprofessor Andreas Fath hat den Rhein und den Tennessee River der Länge nach durchschwommen und die Flüsse so genau untersucht wie niemand zuvor. Von Medikamentenrückständen bis Mikroplastik: Wie geht es den Flüssen? Hella Kemper hat Fath beim Training für sein nächstes großes Forschungsabenteuer, die Donau, besucht. (14:55) Marie Brand redet gern mit Händen und Füßen – aber warum gestikulieren wir eigentlich beim Sprechen? (11:10) Und Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne: Wie und wo haben Aale Sex? (26:26) Links und Quellen: Der erste Teil des neuen IPCC-Reports (https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_Full_Report.pdf) beschäftigt sich mit den klimawissenschaftlichen und physikalischen Grundlagen des Klimawandels. Erstmals ist ein Kapitel über kurzlebige klimawirksame Stoffe enthalten. In 2019 und 2020 sind umfangreiche, gut recherchierte Übersichtsartikel zum Methanrätsel in den amerikanischen Magazinen "Wired" (https://www.wired.com/story/atmospheric-methane-levels-are-going-up-and-no-one-knows-why/) und "Scientific American" (https://www.scientificamerican.com/article/methane-levels-reach-an-all-time-high/) erschienen. Wie viel Methan Kühe pro Tag ausrülpsen, untersuchten Wissenschaftler unter anderem von der Washington State University (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8567486/). Einen Übersichtsartikel über die Messmethode der Münchner Wissenschaftler gibt es hier (https://amt.copernicus.org/articles/14/1111/2021/) und Ergebnisse zu den Untersuchungen auf dem Oktoberfest hier (https://acp.copernicus.org/articles/20/3683/2020/). Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Top-Storys der aktuellen Ausgabe. Schreiben Sie uns an redaktion@zeit-wissen.de

KaiserTV Podcast
Was taugt der PCR-Test, was taugt die Maske? - Prof. Dr. Ulrich Kutschera im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 28:07


In unserem zweiten Gespräch reden Prof. Dr. Ulrich Kutschera und ich über PCR-Tests, die keine Infektiösen Viren nachweisen können, Testlabore, die keine CT-Werte protokollieren, und über Masken, die kaum etwas gegen die Ausbreitung viraler Partikel bewirken.     Ist der PCR-Test als Mittel für die Erkennung einer SARS-COV-2 Infektion überhaupt geeignet? Viel zu hohe CT-Werte und eine ungenaue Messmethode sind nur die Spitze des Eisbergs, berichtet er mir.     Prof. Dr. Kutschera bewertet außerdem, bezogen auf aktuellste Studien, die allgemeine medizinische Lage, sowie die Maßnahmen an Schulen und im öffentlichem Leben, ganz besonders den Nutzen und Schaden des Maskentragens.

Kassensturz
5G-Antennen: Umstrittene Strahlen-Messung

Kassensturz

Play Episode Listen Later May 25, 2021 33:16


Der Bundesrat hat eine neue Messmethode für 5G-Antennen eingeführt. Die Grenzwerte würden nicht gelockert, sagt das Bundesamt für Umwelt (BAFU). Kritikerinnen und Kritiker stellen dies infrage. Der BAFU-Vizedirektor nimmt live Stellung. Weiter: Gefährliche Akkus in Laptops. Und: Stoffmasken im Test. Gefährliche Akkus: Apple lässt Kundinnen und Kunden im Stich Bei Laptops von Apple kann sich der Akku aufblähen. Dies kann zu einem Brand führen, wie Apple selbst zugibt. Apple tauscht die Akkus deshalb gratis aus. Doch: Der Austausch ist nur einmal möglich. Bläht sich der neue Akku ebenfalls gefährlich auf, lässt der Computergigant seine Kundinnen und Kunden im Stich. 5G-Handy-Antennen: Umstrittene Strahlen-Messung Der Bundesrat hat kürzlich die Strahlenschutzverordnung geändert und eine neue Strahlen-Messmethode für 5G-Antennen eingeführt. Die Grenzwerte würden dabei nicht gelockert, sagt das Bundesamt für Umwelt (BAFU). Kritikerinnen und Kritiker widersprechen und stellen die neue Messmethode infrage. Der BAFU-Vizedirektor nimmt live im Studio Stellung zur Kritik. Stoffmasken im Test: Kein Verlass auf Zertifikate «Kassensturz» und «A bon entendeur» liessen FFP2- sowie Stoffmasken, sogenannte Community-Masken, im Labor testen. Wie gut filtern die Masken die Viren? Wie einfach kann man damit atmen? Während FFP2-Masken erwartungsgemäss gut abschneiden, fallen sämtliche Stoffmasken deutlich durch, auch die mit einem Zertifikat.

Kassensturz HD
5G-Antennen: Umstrittene Strahlen-Messung

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later May 25, 2021 33:16


Der Bundesrat hat eine neue Messmethode für 5G-Antennen eingeführt. Die Grenzwerte würden nicht gelockert, sagt das Bundesamt für Umwelt (BAFU). Kritikerinnen und Kritiker stellen dies infrage. Der BAFU-Vizedirektor nimmt live Stellung. Weiter: Gefährliche Akkus in Laptops. Und: Stoffmasken im Test. Gefährliche Akkus: Apple lässt Kundinnen und Kunden im Stich Bei Laptops von Apple kann sich der Akku aufblähen. Dies kann zu einem Brand führen, wie Apple selbst zugibt. Apple tauscht die Akkus deshalb gratis aus. Doch: Der Austausch ist nur einmal möglich. Bläht sich der neue Akku ebenfalls gefährlich auf, lässt der Computergigant seine Kundinnen und Kunden im Stich. 5G-Handy-Antennen: Umstrittene Strahlen-Messung Der Bundesrat hat kürzlich die Strahlenschutzverordnung geändert und eine neue Strahlen-Messmethode für 5G-Antennen eingeführt. Die Grenzwerte würden dabei nicht gelockert, sagt das Bundesamt für Umwelt (BAFU). Kritikerinnen und Kritiker widersprechen und stellen die neue Messmethode infrage. Der BAFU-Vizedirektor nimmt live im Studio Stellung zur Kritik. Stoffmasken im Test: Kein Verlass auf Zertifikate «Kassensturz» und «A bon entendeur» liessen FFP2- sowie Stoffmasken, sogenannte Community-Masken, im Labor testen. Wie gut filtern die Masken die Viren? Wie einfach kann man damit atmen? Während FFP2-Masken erwartungsgemäss gut abschneiden, fallen sämtliche Stoffmasken deutlich durch, auch die mit einem Zertifikat.

Straight Up
Rookie Wide Receiver Showcase - Undersized an die Spitze

Straight Up

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 57:29


Spezial Folge incoming! Als Trio, bestehend aus Emin (@ff_sherlock), Fabi (GermanFFBallers) und Lukas (ff_legolas), sprechen die Dominator über die diesjährige Wide Receiver Klasse. Viele Fragezeichen, merkwürdige Messmethode und unfassbare Produktionen im College stehen auf der Tagesordnung. Wer wird die größte Nummer von den kleinen Wide Receivern? Alles im ersten Part der Fantasy Dominator

Ratgeber
Was taugen Pollen-Apps?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 5:07


Die Augen tränen, die Nase läuft, der Gaumen juckt – es ist Pollen-Zeit! Welche Apps zeigen Allergikerinnen und Allergikern, wo die Pollenbelastung im Moment am stärksten ist? Gleich zu Beginn: Noch kann keine App in Echtzeit darüber informieren, an welchem Ort wie viel von welchen Pollen fliegen. Das liegt an der Messmethode, die sich seit den 1960er-Jahren kaum verändert hat. MeteoSchweiz betreibt an 14 Orten in der Schweiz Messgeräte, die Pollen einsaugen und auf einem Klebestreifen festhalten. Dieser Streifen wird von Expertinnen und Experten ausgewertet. So bestimmen sie die Pollenbelastung am Ort der 14 Messtationen. Das Sammeln der Pollen und die Auswertung braucht allerdings Zeit, deshalb können die Werte höchstens für die vergangene Woche gelten. Pollenwerte für heute sind deshalb nur Schätzungen und Prognosen. Neue Messmethode soll 2022 zum Einsatz kommen Das soll sich bald ändern: Zusammen mit dem Unternehmen Swisens (einem Spin-Off der Hochschule Luzern) ist MeteoSchweiz daran, neue Geräte zur Pollenzählung zu testen. Sie arbeiten mit einer optischen Messmethoden und automatischer Bilderkennung und können ihre Daten selbständig und in nahezu in Echtzeit weiterleiten. Die ersten Stationen kommen schon in der diesjährigen Pollensaison zum Einsatz, doch das gesamte Netz wird erst im Jahr 2022 einsatzbereit sein. Bis dahin müssen sich Allergikerinnen und Allergiker noch mit der bisherigen Messmethode begnügen, auf deren Daten sich verschiedene Pollen-Apps stützen. Mit eigenen Daten anderen helfen Pollen-News (Android /iOS ) vom Allergiezentrum Schweiz zum Beispiel: Die Gratis-App bietet neben der Pollenprognose auch viele weitere Informationen rund ums Thema Allergie. Die App Ally Science (Android /iOS ) ist ebenfalls gratis, wählt aber einen etwas anderen Ansatz. Hier gibt es ebenfalls eine Pollenprognose, doch die Nutzerinnen und Nutzer können ausserdem ihre eigenen aktuellen Allergie-Symptome erfassen (Augen tränen, Nase läuft, Gaumen juckt, usw.). Auch diese gesammelten Informationen werden auf einer Karte angezeigt, so dass sich Pollen-Geplagte ein ungefähres Bild davon machen können, was sie am jeweiligen Ort erwartet. Und mit der Eingabe ihrer eigenen Werte tragen sie gleichzeitig die (anonymisierten) Daten bei, um die Symptome-Karte noch genauer zu machen.

Speckgeflüster
24. Erfolgstracking - Über die Bodenb**** & andere Messmethoden

Speckgeflüster

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 63:02


Du hast den Entschluss gefasst dein Leben zu ändern und abzunehmen? Soweit so gut. Aber welche Messmethode eignet sich für dich am besten, um deine Abnahme festzuhalten? Fakt ist, dass wir dir sehr ans Herz legen eine Messemethode für dich zu wählen. Wenig ist so motivierend, wie zu sehen, dass deine Mühen dich zum Erfolg führen. In dieser Folge nehmen wir die Waage unter die Lupe und verraten dir, worauf du beim Wiegen unbedingt achten solltest und welche anderen Messmethoden es beim Abnahmen gibt. Außerdem sind wir auf der Suche nach einem Namen für euch. Sendet uns eure Vorschläge an feedback@speckgeflüster.de oder bei Instagram! Wir freuen uns auf eure Vorschläge! Viel Spaß beim Reinhören! Eure Nella & Lesya Feedback@spackgefluester.de Instagram: @speckgefluester_podcast Nella @ciao.mondgesicht Lesya @my_perfect_body_project

Spindgespräche  - Der SportMedizin-Podcast

In dieser Folge greifen Achim, Sebastian und Johannes einen Hörerwunsch auf und sprechen über Leistungsdiagnostik. Was ist das überhaupt, was kann es und wer braucht das eigentlich? Und gibt es überhaupt eine universelle Messmethode. Darum dreht es sich in dieser Folge von Spindgespräche - Der SportMedizin Podcast. Ihr habt Fragen oder Themenwünsche? Immer her damit, per e-mail an: podcast@spindgespraeche.de Die Sportmedizin Ulm findet ihr auch online unter: www.sportmedizin-ulm.org

infektiopod
Infektiopod#13 Basics: PCR

infektiopod

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 20:24


In der ersten Folge von Infektiopod Basics geht es um die Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Es werden Grundbegriffe wie Enzyme, Nukleodise, DNA und RNA erklärt und die Besonderheiten der PCR als Messmethode in der Medizin besprochen.

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben
241 - Edeltraut Herzberg - Von der Chemikerin zur Gesundheitsexpertin

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 35:51


Edeltraut hat nach ihrem Chemiestudium 15 Jahre in der Forschung für die Mikroelektronik gearbeitet, dabei noch promoviert und war nach der Wende- Pharmareferentin im Außendienst verschiedener Firmen. Schwerpunkte bei ihr waren die Neurologie, Psychiatrie, Leberstoffwechsel und die ästhetische Medizin. Sie war aktiv als Erfinderin auch mit mehreren Patentanmeldungen und einer Lizenzvergabe. Auch hat sie viele Workshops mit Ärzten organisiert Zusätzlich hat sie nebenbei eine Heilpraktikerprüfung abgelegt und eine Ausbildung in der Mitochondrienmedizin absolviert. Seit 2015 ist sie Heilpraktikerin in eigener Praxis, seit kurzem auch im Network-Marketing in der Gesundheitsbranche aktiv Privat ist sie ein überzeugter Single. Jedoch ist ihr dennoch die Familie sehr wichtig. (5 Geschwister) Sie liebt klassische Musik, so ist ihr Lieblingskomponist Mozart,aber auch z.B. als Lieblingssängerin Sarah Brightman, als Lieblingssänger Andrea Bocelli, singst selbst aktiv im Chor. Sie betreibt auch gerne Sport und eignet sich ständig neues Wissen an, auch artfremd. So weiß sie heute z.B. auch, weiß ich wie man Websites macht, E-Mail-Marketing, etc. Liest gerne, meist Fachliteratur und Biografien **** Profitiere doch schon mal von dem Wissen von Edeltraut und höre in dieses Interview rein. ***** Der Pitch von Edeltraut ist: Sie betreibt mit großer Liebe, obwohl auch schon selbst Rentnerin eine Praxis als Heilpraktikerin. Und zusätzlich nach langem Suchen zum Generieren eines passiven Einkommens hat Edeltraut das Network-Marketing für sich entdeckt und beginnt gerade dort ebenso Fuß zu fassen   Welche 3 praktischen Tipps hat Edeltraut aus ihrer Praxis für dich? Lerne ständig, das ist die Basis für Deine Profession, dazu gehört auch Marketing. Nutze die Kraft des Kollektivs für Dein Business, baue ein gutes Team auf, hier potenziert sich der Erfolg. Gönne auch dem Nachbarn und Mitbewerber seinen Erfolg, Wettbewerb ist wichtig für den Erfolg. Welche Verbindung hat Edeltraut zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Edeltraut hat 3 Geldquellen: - ihre Rente - Einnahmen aus der Heilpraxis - Einnahmen aus Network-Marketing Größter Umsatzbringer ist zur Zeit noch ihre Praxis, denn sie ist ja erst im Network gestartet    Was ist die Marketing Geheimwaffe von Edeltraut und wie ist ihr Marketing aufgebaut? Sie sieht ihr Wissen nicht als Geheimwaffe. Das Wissen, das sie einsetzt ist jedem zugänglich Zielstrebigkeit und Beharrlichkeit werden sich in Verbindung mit guter Teamarbeit auszahlen   Welchen Nutzen hat der Kunde, wenn er mit Edeltraut zusammenarbeitet? Auf das Network bezogen, erfährt der Kunde alles, was er wissen muss, um sein Geschäft mit ihr zu starten. Sie hat keine Geheimnisse und geht mit gutem Beispiel voran. In der Praxis wendet sie neueste und modernste Therapie an, die auf das Problem des Kunden zugeschnitten werden. Dabei ist es ihr wichtig, auch die Ergebnisse stets wissenschaftlich belegen zu können. So hat sie erst vor kurzer Zeit das Körperreinigungssystem Clean 9 von Forever kennengelernt und war überwältigt von den positiven Erfahrungen ihrer Patienten. Jedoch wollte sie nicht nur die mündliche Aussage stehen lassen, dass es den Patienten deutlich besser ging, sondern hat durch eine spezielle Messmethode sehr deutlich nachweisen können, dass sich auch bei jedem Teilnehmer der persönliche Stresslevel sehr deutlich reduziert hatte. Dies hat bei allen für eine bemerkbare Steigerung des Wohlbefindens gesorgt.   Welchen Tipp hat Edeltraut für dich, wenn du dein Einkommen deutlich erhöhen willst? - definiere deine Ziele - glaube an dich und die selbstgesteckten Ziele - investiere in deine Marketingausbildung - suche dir einen guten Mentor   Was war der schlimmste Moment für Edeltraut, ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin? Edeltraut stand mal an dem Punkt, wo sie kurz davor war die Praxis aufzugeben. Dann kam noch die Pflegebedürftigkeit ihrer Mutter neu hinzu. Jedoch war das dann auch der Ansporn für sie, weil auch ihre Mama immer stolz auf sie gewesen ist.   Daher hat sie ihre Ziele neu definiert und immer den Satz der Mutter im Kopf gehabt, daß das Leben immer weiter geht.   Wie wichtig ist für Edeltraut Geld und macht Geld sie glücklich? Spielt für Edeltraut nicht die entscheidende Rolle, die wirklich wichtigen Dinge kosten ja kein Geld. Man braucht es zum Leben und zur Befriedigung materieller Bedürfnisse. Wie wichtig Geld für sie selbst ist, siehst man an ihren Bedürfnissen: Eins davon heißt Menschen, denen es nicht so gut geht, helfen zu können Und sie hat auch noch einiges vor, wie z.B. eine Reise an den Baikalsee, eine wirklich gesunde Lebensweise und vieles mehr.   Wie trifft Edeltraut ihre Entscheidungen?      Welche Entscheidungsfindungsstrategie hat sie? Wie geht sie an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Bei einer Alternativentscheidung: Ruhe bewahren, bewusstes Abwägen der Vor- und Nachteile, Zielorientiert reagieren,  „ Der Morgen ist klüger als der Abend“ eine Nacht drüber schlafen Für die angeblich unlösbaren Aufgaben überprüft sie, ob ihr Wissen ausreicht, die Aufgabe zu lösen. Wenn nein, entweder Wissenslücken füllen oder Hilfe suchen, je nachdem wie komplex die Aufgabe ist   Wie bekommt Edeltraut ihren „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie motivierst sie sich, wenn sie mal keine richtige Lust hat, etwas zu tun, was getan werden muss? Einfach TUN- ein anderer macht es für sie nicht. Sie arbeitet an dem, was sie selbst wollte, keiner zwingt sie. Manchmal sollte man auch mal den Schweinehund zulassen, das kann auch ein Zeichen von Überarbeitung sein, dann hat man nicht richtig dosiert.   Wie hat Edeltraut es geschafft, Ihre Leidenschaft zu finden Das war für sie nie schwer, denn Helfen war ihr immer wichtig. Deshalb hat sich auch die Gesundheitsbranche angeboten   Welche Werte sind für Edeltraut wichtig? 3 besonders – aber auch viele anders: Freundschaft, Gesundheit, Ehrlichkeit. Aber natürlich auch: Fitness, Zusammenhalt in der Gesellschaft, Hilfsbereitschaft, Mut, Liebe   Was hat Edeltraut ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmer zu werden? Mein damaliges Umfeld. In der DDR war es nicht nötig, wurde nicht gefördert, deshalb hat sie erst gar nicht in Betracht gezogen Was bedeutet Erfolg für Edeltraut? innere Befriedigung, ein Glücksmoment, etwas Angestrebtes geschafft zu haben Was sind die drei Stärken von Edeltraut? Beharrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Zielorientiertheit Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Edeltraut begleitet?  In der Ruhe liegt die Kraft    Was war der beste Rat, den Edeltraut bekommen hast? Im Ausland zu studieren-bei ihr war es Moldawien in der damaligen UdSSR. Das hat sie selbstbewusst und selbstständig gemacht   Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Edeltraut persönlich einen hohen Mehrwert?    Headliner App:   https://www.headliner.app/ Man kann tolle Audiogramme damit erstellen   Was ist die beste Buchempfehlung von Edeltraut?   Ihr Favorit ist z.B. die Biografie von Marie Curie, der Titel ist „Pierre und Marie“ von Wilhelm Strube. https://amzn.to/2C446At Das Leben der Entdecker des Radiums , der Forscherdrang einer Frau, einer Kämpferin für den Frieden, gekrönt mit zwei Nobelpreisen. Ich habe es nicht nur einmal gelesen. Aktuell liest sie gerade „Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley. https://amzn.to/2WrxXMT Eine tolle Familiensaga ist, die spannend erzählt wird   Ihr eigenes Buch von Edeltraut Herzberg: „Stress macht Stress“ Wie sie Stress besser verstehen und ihre Gesundheit stärken https://amzn.to/2Nv7o55   Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Edeltraut mit auf den Weg?    Vergesst Eure Wurzeln nicht, das ist die Basis für eure soziale Kompetenz, für euer Wissen und euer Handeln.   Wie kann man Edeltraut am besten erreichen? Über die Webseite am einfachsten kontaktieren oder in XING schauen: www.naturheilpraxis-dr-herzberg.de Ihre Facebook Fanpage: facebook.com/edeltraut.herzberg Podcast: Durchatmen der Gesundheitspodcast Upspeak: https://www.upspeak.de/de/edeltrautherzberg   Eine weitere Webseite ist: www.quellendergesundheit.com   ------- Nachzulesen und Nachzuhören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/241-von-der-chemikerin-zur-gesundheitsexpertin-interview-mit-edeltraut-herzberg   Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

interview marketing man sports service stress fitness team single forever blog network leben mentor mama weg lust dabei erfahrungen dinge tipps rolle geld ihr liebe reise familie musik kraft pierre bei erfolg kopf gesch bed buch wissen hilfe gesellschaft beispiel websites ziele gesundheit basis fehler welche freiheit entscheidungen praxis nacht mutter deshalb ruhe titel workshops mut herausforderung punkt verbindung aufgabe aufgaben kunden ausbildung umfeld manchmal rat abend ihre zeichen email marketing daher ergebnisse unternehmer frieden freundschaft nachteile handeln tipp satz forschung aktuell medizin therapie zus geheimnisse teilnehmer helfen aussage firmen finanzen ddr mehrwert nachbarn network marketing patienten wettbewerb kunde lerne reichtum nutze kompetenz ehrlichkeit privat jedoch spielt einkommen suchen marie curie zusammenhalt chor biografie psychiatrie welchen lebensweise abw xing schwestern schweinehund schwerpunkte steigerung andrea bocelli liest dein business heilpraktikerin open source software buchempfehlung betracht hilfsbereitschaft teamarbeit stresslevel das wissen neurologie im ausland entdecker finanzielle beharrlichkeit mitbewerber befriedigung geheimwaffe welche werte lebensmotto wissensl ihre leidenschaft gesundheitsbranche ansporn herzberg pflegebed einkommens erfinderin skalierbarkeit zielstrebigkeit wohlbefindens sarah brightman welchen nutzen generieren udssr der morgen fachliteratur kollektivs rentnerin moldawien chemikerin lieblingss nachzulesen stress wie welchen tipp lebensqualitt welche verbindung zielorientiert messmethode baikalsee geldquellen forscherdrang nachzuh der pitch griff wie frau geld lizenzvergabe marketing geheimwaffe
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Einfluss der parietalen Epithelzellen auf die Bowman’sche Kapsel bei diabetischer Nephropathie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Dec 4, 2014


Die diabetische Nephropathie ist derzeit weltweit der häufigste Grund für die terminale Niereninsuffizienz mit einem Anteil von einem Drittel aller Fälle. Im Verlauf der diabetischen Nephropathie kommt es zu einer zunehmenden Glomerulosklerose. Die Fähigkeit der parietalen Epithelzelle zur Ausbildung von extrazellulärer Matrix und ein möglicher Beitrag zur Glomerulosklerose ist bislang unklar. Daher sollte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die parietale Epithelzelle bei der diabetischen Nephropathie vermehrt extrazelluläre Matrix bildet und dadurch die Bowman’sche Kapsel verdickt. Diese Frage wurde unter Verwendung einer immortalisierten murinen parietalen Epithelzelllinie und einer primären humanen parietalen Epithelzelllinie im Zellversuch und Stimulation dieser Zellen mit hoher Glukosekonzentration (30mM), TGF-β1 und „advanced glycation endproducts“ nachgegangen. Außerdem wurde retrospektiv die Bowman’sche Kapsel von sechs humanen Nierenbiopsien mit diabetischer Nephropathie per Licht- und Transmissionselektronen-mikroskopie untersucht. Im ersten Schritt war die Aktivierung der parietalen Epithelzelle unter diabetischer Kondition Fokus der experimentellen Untersuchung. Hier lag ein zellspezifischer Effekt vor. Während für die humanen parietalen Epithelzellen keine funktionellen oder morphologischen Zeichen der Aktivierung gefunden werden konnte, zeigten murine parietale Epithelzellen eine Aktivierung nach Stimulation mit TGF-β1. Der zweite Schritt bestand in der Untersuchung der Bildung von TGF-β1 in parietalen Epithelzellen. Auch hier konnten unterschiedliche Stimulationseffekte bei den murinen und humanen parietalen Epithelzellen beobachtet werden. Während die humanen parietalen Epithelzellen weder auf Transkriptions-, noch auf Translationsebene eine geänderte Expression zeigten, exprimierten die murinen parietalen Epithelzellen in einem positiven Feedback-Mechanismus auf Transkriptionsebene verstärkt TGF-β1 nach Stimulation mit TGF-β1. Auf Translationsebene konnte eine verstärkte Bildung von TGF-β1 nach Stimulation mit „advanced glycation endproducts“ und eine verminderte Bildung nach Stimulation mit Glukose beobachtet werden. Der dritte Schritt beinhaltete die Untersuchung der Kollagenbildung in den parietalen Epithelzellen und die Vermessung der Bowman’schen Kapsel. Während Glukose in keiner der Zelltypen zu einer Änderung der Kollagengenexpression führte, induzierte TGF-β1 in den humanen und murinen parietalen Epithelzellen eine Hochregulation der Genexpression verschiedener Ketten von Kollagen IV und Kollagen I α 1. „Advanced glycation endproducts“ verstärkten die Transkription der Kollagene in den humanen parietalen Epithelzellen, wohingegen sie diese in murinen parietalen Epithelzellen herunterregulierten. In der retrospektiven histologischen Untersuchung von sechs Patienten mit diabetischer Nephropathie und sechs Vergleichspatienten wurde per Licht- und Transmissionselektronenmikroskopie die Dicke der Bowman’schen Kapsel vermessen. In den lichtmikroskopischen Messungen zeigte sich für die Patienten mit diabetischer Nephropathie eine signifikant verdickte Bowman’schen Kapsel. Diese Verdickung konnte bei Patienten mit diabetischer Nephropathie in den transmissionselektronenmikroskopischen Messungen bestätigt werden. Letztlich ist die Lichtmikroskopie die geeignetere Messmethode, weil hier eine höhere Anzahl an Glomeruli gemessen werden kann und sie einen Selektionsbias ausschließt. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass die parietale Epithelzelle unter diabetischer Kondition verstärkt extrazelluläre Matrix bildet und diese basal ablagert. In den murinen parietalen Epithelzellen ergaben sich Hinweise auf den Mechanismus der Aktivierung und einen positiven Feedbackmechanismus von TGF-β1 bei der diabetischen Nephropathie. Die Verdickung der Bowman’schen Kapsel ist von klinischer und diagnostischer Bedeutung, da die Ausbildung der parietalen Fibrose viele Funktionen der parietalen Epithelzellen und Bowman’schen Kapsel einschränkt und der Glomerulus letztlich sklerosiert bzw. verödet. Diagnostisch werden künftige Studien den Wert der Dickenmessung der Bowman’schen Kapsel als zusätzliches pathologisches Kriterium der Stadieneinteilung der diabetischen Nephropathie zeigen.

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Berliner Luft - Neue CO2-Messmethode in der Hauptstadt - Beitrag bei Radio KIT am 18.09.2014

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014

Play Episode Listen Later Sep 22, 2014 8:54


beitrag hauptstadt berliner luft messmethode
Newsletter FFHS
news_2_09

Newsletter FFHS

Play Episode Listen Later Apr 28, 2011 0:02


Erfolgreiche Zusammenarbeit: Franco Gervasoni, Direktor der Tessiner Fachhochschule SUPSI, über gemeinsame Werte und Projekte. Neue Module und Vertiefungen: Die Departemente Informatik und Wirtschaft & Technik nehmen Bedürfnisse der Studierenden auf. Usability messen: Das neue Usability Lab hat eine Messmethode für die Benutzerfreundlichkeit von Medien entwickelt.

Mechanical and Structural Engineering
Vulkanasche: Forschung für Europas Luftverkehr

Mechanical and Structural Engineering

Play Episode Listen Later Mar 7, 2011


Im letzten Frühling legte die Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjalla den Luftverkehr lahm. Der Entscheid zur Luftraumsperrung war umstritten, weil die Dichte der Vulkanwolke schwer zu messen war. Empa-Atmosphärenspezialisten entwickelten mit Partnern daraufhin eine Messmethode für schnelle, präzise Prognosen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Immunmodulatorische Wirkungen von gerinnungsaktiven Substanzen auf die LPS-induzierte Zytokinsynthese von Monozyten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Feb 28, 2011


Blutgerinnung und Entzündung sind zwei stark miteinander verknüpfte Vorgänge im menschlichen Körper. Es ist gängige Meinung, dass während einer Sepsis die systemische Entzündung unweigerlich zu einer Aktivierung des Gerinnungssystems und einer gleichzeitigen Inhibition des blutgerinnungshemmenden Systems sowie der Fibrinolyse führt. Durch die massive Aktivierung der Gerinnung kommt es zu einer sogenannten Verbrauchskoagulopathie, bei der vor allem die antikoagulatorische Kapazität stark reduziert ist. So ist die Aktivität von ATIII und APC, zwei der wichtigsten körpereigenen Gerinnungsinhibitoren, während der Sepsis erheblich vermindert. Rekombinant hergestelltes APC hat als Xigris® seit 2002 die europäische Zulassung zur Behandlung der schweren Sepsis. In einer klinischen Studie der Phase 3 wurde eine Reduktion der 28-Tage Sterblichkeit durch die Gabe von APC bei Patienten mit schwerer Sepsis festgestellt. Im Gegensatz zu APC zeigte ATIII in einer Studie der Phase 3 an Patienten mit schwerer Sepsis keine Reduktion der 28-Tage Sterblichkeit. Es ist generell akzeptiert, dass das septische Mehrorganversagen durch die systemische Immunantwort des Organismus auf eine Infektion und die daraus resultierende überschießende systemische Freisetzung inflammatorischer Mediatoren vermittelt wird. Die Freisetzung dieser Mediatoren erfolgt unter anderem aus Monozyten. Durch den entzündlichen Stimulus während einer Verletzung oder Sepsis wird auf Monozyten neben der Freisetzung von Zytokinen auch TF induziert, der Rezeptor und Aktivator von FVII. Der Komplex aus TF und FVIIa stellt den Anfangspunkt der exogenen Gerinnung dar. Seit einigen Jahren wird rFVIIa als „rescue therapy“ zur Kontrolle schwerer traumatisch verursachter Hämorrhagien diskutiert. Dabei soll durch die Gabe von rFVIIa die Gerinnung spezifisch am Ort der Verletzung verstärkt werden. Da durch das Trauma und die damit verbundene Entzündungsreaktion Monozyten vermutlich TF exprimieren, stellen auch diese Zellen einen potentiellen Angriffspunkt für rFVIIa dar. Das Ziel der vorgelegten Arbeit war, mögliche gerinnungsunabhängige immunmodulatorische Eigenschaften dieser, in der Intensivmedizin verwendeten, körpereigenen Substanzen zu untersuchen. Im Speziellen sollte die Auswirkung der Pro- bzw. Antikoagulantien auf die LPS-induzierte Zytokinfreisetzung von Monozyten untersucht werden, ein wichtiger Bestandteil in der Entstehung von Sepsis und MODS. Dazu wurde ein Versuchsmodell mit einer humanen, monozytären Zelllinie, MonoMac6, etabliert. Die Produktion von IL-1β, IL-8 und TNFα wurde intrazellulär mit Hilfe der Durchflusszytometrie bestimmt. Im Zellkulturüberstand wurden die Konzentrationen von IL-1β, IL-8, IL-10 und TNFα mit einem Luminex-100 System gemessen. Zusätzlich wurde für rFVIIa der Einfluss auf die LPS-induzierte IL-1β-, IL-6-, IL-8- und TNFα-Synthese von CD14+ Monozyten in PBMCs durchflusszytometrisch erfasst. In der vorgelegten Arbeit konnte eine limitierende Wirkung von APC und ATIII auf die LPS-induzierte Zytokinproduktion von Monozyten festgestellt werden. APC verminderte die IL-1β-, IL-10- und TNFα-Ausschüttung signifikant, wobei Überstandsmessungen die eindeutigsten Ergebnisse zeigten. Der Effekt von ATIII ließ sich durchflusszytometrisch besser bestimmen, als aus dem Überstand. Es zeigte sich eine signifikant verminderte LPS-induzierte IL-1β- und TNFα-Produktion der Monozyten. Zusätzlich wurde der Effekt von Heparin auf die ATIII-Wirkung untersucht, da es mehrere Hinweise auf eine negative Beeinflussung der ATIII-Therapie in der Sepsis durch gleichzeitige Gabe von Heparin gibt. In der vorgelegten Arbeit konnte interessanter Weise kein antagonisierender Effekt von Heparin auf die immunologische Wirkung von ATIII festgestellt werden. Neben dem positiven Effekt durch die Wiederherstellung der Antikoagulation während der Sepsis, kann APC auch zur Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Pro- und Antiinflammation beitragen. APC vermindert sowohl die Synthese pro-, als auch die antiinflammatorisch wirkender Mediatoren, was eine Erklärung für die Wirksamkeit bei dem sehr heterogenen Kollektiv der Sepsispatienten sein könnte. ATIII reduziert nach unseren Ergebnissen lediglich die Synthese der proinflammatorischen Zytokine TNFα und IL-1β, nicht aber die von IL-10. Geht man davon aus, dass APC deshalb wirksam ist, weil es sowohl eine überschießende Pro- als auch Antiinflammation dämpfen kann, wäre das eine Erklärung für das Fehlen des klinischen Wirksamkeitsnachweises für ATIII bei Patienten mit schwerer Sepsis. Für rFVIIa ergab sich ein messbarer, aber nicht eindeutig charakterisierbarer immunmodulatorischer Effekt auf die LPS-induzierte Zytokinproduktion von Monozyten. Bei MonoMac6 Zellen zeigte sich ein leicht begrenzender Effekt auf die IL-8- und TNFα-Produktion. Die Behandlung von PBMCs mit rFVIIa ergab keine veränderte LPS-induzierte Zytokinfreisetzung von CD14+ Monozyten. In verschiedenen Versuchsabläufen wurden MonoMac6 Zellen zur Erhöhung der TF-Expression vor der Inkubation mit rFVIIa mit TNFα oder LPS behandelt. Dabei zeigte sich je nach Messmethode und Vorbehandlung außer einer geringen Steigerung der TNFα-Synthese LPS-vorbehandelter Monozyten kein Effekt. Zusätzlich wurde eine Transfektion der MonoMac6 Zellen mit TF durchgeführt. In Versuchen mit dieser Zelllinie ergab sich eine erhöhte TNFα-Synthese unter rFVIIa-Einfluss. Dieses Ergebnis ist jedoch mit Vorsicht zu betrachten, da die Reaktion der transfizierten Zellen auf LPS alleine im Kontrollexperiment nicht der des Wildtyps entsprach. Eine rFVIIa-induzierte Bildung von Thrombin kann ebenfalls in die Immunreaktion eingreifen, dies illustriert die in der vorgelegten Arbeit unter Thrombineinfluss gemessene, stark verminderte LPS-induzierte IL-10 Ausschüttung. Allerdings konnte der direkte immunmodulatorische Effekt von rFVIIa weder mit der Komplexbildung aus TF und rFVIIa noch mit der von rFVIIa vermittelten Produktion von Thrombin in Verbindung gebracht werden. Die immunmodulatorische Wirkung von rFVIIa auf die LPS-induzierte Zytokinproduktion von Monozyten konnte mit den in der vorgelegten Arbeit verwendeten Modellen nicht abschließend geklärt werden und lässt noch viel Raum für weitere Untersuchungen. Transfektionsversuche mit anderen monozytären Zelllinien oder die Selektion von TF-exprimierenden Immunzellen aus kritisch kranken Patienten wären mögliche Versuchsansätze für die Zukunft. Auch ein geeigneter Stimulus zur Induktion von TF auf isolierten humanen Monozyten, der nicht gleichzeitig die Zytokinsynthese anregt, würde vielversprechende Möglichkeiten bieten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Einzelmolekülbasierte Aggregationsanalyse von Alpha-Synuclein und Tau-Protein

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Dec 18, 2008


Die Synucleinopathien sind eine Gruppe neurodegenerativer Erkrankungen, die durch pathologische Ablagerungen des Alpha Synucleins charakterisiert sind. Sie umfassen unter anderem den Morbus Parkinson, die Demenz mit Lewy-Körperchen, die multiple Systematrophie und die Lewy Körperchen Variante des auch durch Ablagerungen des Tau Proteins gekennzeichneten Morbus Alzheimer. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Analyse von Aggregationsprozessen des Alpha Synucleins durch einzelmolekülspektroskopische Verfahren und die Entwicklung neuer Techniken zur Analyse von Koaggregationsprozessen verschiedener Proteine. Hierzu wurden Synuclein und Tau Proteine rekombinant in E. coli hergestellt, aufgereinigt, durch Gelelektrophorese und Western Blot charakterisiert und Aggregationsprozesse unter in vitro Bedingungen untersucht. Rekombinantes Alpha Synuclein kann unter bestimmten Bedingungen in vitro zu fibrillären, amyloiden Strukturen aggregieren. Diese Aggregate ließen sich durch eine spezifische Änderung der Thioflavin T Fluoreszenz spektroskopisch nachweisen, mittels Elektronenmikroskopie darstellen, und zeichneten sich durch partielle Resistenz gegen die Einwirkung der Serin Protease Proteinase K aus. Durch Einbau von homologen Sondenmolekülen, die zuvor mit einer fluoreszenten Gruppe kovalent konjugiert wurden, ließ sich die Fibrillenbildung auch mit einzelmolekülbasierten, konfokalen, fluoreszenzspektroskopischen Analyseverfahren wie der Kreuzkorrelationsanalyse und der SIFT-Methode (engl. Scanning for Intensely Fluorescent Targets) darstellen. Der Nachweis der Fibrillenbildung war durch die fluoreszenzspektroskopischen Verfahren 100 fach sensitiver möglich. Im Vergleich mit nicht amyloidogenen Proteinen wie Beta Synuclein und Serum Albumin konnte zudem die Spezifität der Aggregation gezeigt werden. Bei neurodegenerativen Erkrankungen findet sich zum Teil die Beteiligung mehrerer amyloidogener Proteine am pathologischen Prozess. Durch die Möglichkeit der simultanen Anregung verschiedener Fluoreszenzsonden bei verschiedenen Wellenlängen und der Differenzierung des emittierten Fluoreszenzsignals konnten Koaggregationsprozesse in heterogenen Systemen mit Hilfe der Einzelmolekülspektroskopie untersucht werden. Es zeigte sich, dass Alpha Synuclein sowohl mit seinem Maushomolog, als auch mit den beiden humanen Parkinson-assoziierten Mutanten A30P und A53T gemischte Fibrillen bildet, während Beta Synuclein einen hemmenden Einfluss auf die Alpha Synuclein Fibrillenbildung aufwies. Mit Hilfe des zweifarbigen Systems ließ sich auch der Anlagerungsprozeß von Alpha Synuclein Monomeren an vorbestehende, amyloide Alpha Synuclein Aggregate darstellen, was einen weiteren Einblick in die molekulare Pathophysiologie der Synucleinopathien bot. Es wird vermutet, dass bereits Oligomerformationen einen neurotoxischen Effekt besitzen. Die besondere Sensitivität der konfokalen Einzelmolekülspektroskopie erlaubte ebenfalls die Detektion von frühen oligomeren Aggregaten des Alpha Synucleins sowie des Tau Proteins. Es konnte gezeigt werden, dass Alpha Synuclein bereits auf Oligomerebene heterogene Aggregate mit dem Tau Protein bildet, was durch die Tatsache, dass es sich bei beiden um intrazelluläre Proteine handelt, eine potentielle pathophysiologische Relevanz besitzt. Im Rahmen von Versuchsreihen zum Einfluss von Liquor aus an verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen leidenden Patienten, ließen sich Hinweise auf eine mögliche neuroprotektive Funktion des Liquors gewinnen. Dieser zeigte nach Gelfiltration in bestimmten Fraktionen deutlich aggregationshemmende Eigenschaften. Diese Fraktionen besitzen einen hohen Gehalt an Albumin. Zusammen mit in vitro gewonnenen Daten, die einen hemmenden Einfluss von Albumin auf die Aggregation des Alpha Synucleins zeigen, sind dies Hinweise, dass die protektive Eigenschaft an den Albumingehalt des Liquors gekoppelt ist. Das diagnostische Potential der entwickelten Messmethode verdeutlichten parallel durchgeführte Analysen von Influenza-Impfstoffpräparationen, in denen gezeigt werden konnte, dass sich Partikel mit unterschiedlichen Oberflächenepitopen auch in Mischungen differenzieren lassen. Durch den Einsatz von spezifischen fluoreszenzmarkierten Antikörpern ließen sich eindeutig bestimmte Influenzastämme anhand der Oberflächenepitop-Konfiguration identifizieren. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass die konfokale Einzelmolekülspektroskopie eine äußerst sensitive und hochdurchsatzfähige Nachweismethode zur Untersuchung der molekularen Vorgänge im Rahmen der Alpha Synucleinopathien darstellt, deren Potential sich nicht allein auf die Grundlagenforschung beschränkt, sondern auch diagnostische Möglichkeiten beinhaltet und eine neue Methode zur Suche von bisher noch nicht beschriebenen, pharmakologisch interessanten Strukturen bietet.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Teilantagonisierbare intramuskuläre Injektionsnarkose mit Midazolam, Medetomidin und Ketamin bei der Katze - eine klinische Studie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Die drei verschiedenen Midazolam -Medetomidin – Ketamin (MMK) Dosierungen 0,5 + 0,01 + 1,0 mg/kg (MMK A), 0,5 + 0,02 + 2,0 mg/kg (MMK B) und 0,5 + 0,03 + 3,0 mg/kg (MMK C), und eine etablierte Vergleichsgruppe mit 0,05 + 10,0 mg/kg Medetomidin und Ketamin (MK D) werden im Zusammenhang mit einer Studie zur Verbesserung der Maulhöhlengesundheit und Zahnsteinprophylaxe verglichen. Zusätzlich werden für die mittlere MMK-Dosierung 0,5 + 0,02 + 2,0 mg/kg zwei verschiedene Methoden zur Teilantagonisierung getestet: 0,05 mg/kg Atipamezol, subkutan (A/SC) und intravenös (A/IV), bzw. kombiniert je 0,05 mg/kg Atipamezol und Flumazenil, subkutan (AF/SC) und intravenös (AF/IV). Insgesamt wird jede der 18 Katzen acht- bis neunmal mit einer der verschiedenen Varianten nach dem Zufallsprinzip in Narkose gelegt. Zur Prämedikation bekommen alle Tiere 0,04 mg/kg Atropin fünf Minuten vorher intramuskulär verabreicht. Die Antagonisten werden nach durchschnittlich 68 ± 11 Minuten verabreicht. Um die umfangreichen Messungen in der Maulhöhle abschließen zu können, wird die Hypnose bei Bedarf mit Propofol nach Wirkung verlängert. In den MMK-Gruppen A, B und C wird eine durchschnittliche Anästhesiedauer von 30 ± 15, 45 ± 19 und 68 ± 28 Minuten erreicht. Alle Tiere sind gut relaxiert und eine Intubation ist in über 64% ohne Probleme möglich. Mit ansteigender Dosis wird ein signifikanter Abfall der Atemfrequenz beobachtet, der aber, im Zusammenhang mit venösen Blutgaswerten und der peripheren Sauerstoffsättigung betrachtet, nicht gravierend ist. Der diastolische Blutdruck steigt mit MMK signifikant an. Die Propofolgabe hat auf die Aufwachphase, auch nach Antagonisierung, keinen deutlichen Einfluss. Alle partiellen Antagonisierungsversuche zeigen im Vergleich zur Variante ohne Narkoseaufhebung nur eine Tendenz aber keine signifikante Verkürzung der Aufwachzeit, bzw. der Gesamtnarkosedauer. Die Wiedererlangung des Bewusstseins ist nach Antagonistengabe aber signifikant schneller. Exzitationen und Hyperästhesie treten in Gruppe AF/IV nicht auf, während nur in dieser Gruppe Speicheln beobachtet wird. Für eine Erhebung objektiverer Daten wie Atem- und Herz-Kreislauf Parameter während der Aufwachphase am bereits wachen Tier, wäre Telemetrie eine geeignete Messmethode. Die Kombination mit Flumazenil hat keinen signifikanten Vorteil gegenüber der alleinigen Atipamezolgabe, wobei Atipamezol subkutan in dieser Dosierung kaum Wirkung zeigt. MMK A ist trotz guter kardiovaskulärer Resultate nicht empfehlenswert. Das Verhältnis von Einschlafzeit und Narkosedauer von MMK B und C eignet sich dagegen gut, auch im Hinblick auf die kurative Praxis. Vor allem mit der Option einer Teilantagonisierung stellen diese beiden Dosierungen eine echte Alternative für kurze, bzw. wenig schmerzhafte Eingriffe (z.B. Zahnreinigung, Scheren, Röntgen, Wundversorgung etc.) zu etablierten Kombinationen dar, ohne das Tier mit einer hohen Dosis zu belasten.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Messung von CO2-Säulengehalten in der Atmosphäre mit Lidar-Methoden

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later May 16, 2007


Eine der fundamentalen Fragen der aktuellen Wissenschaft ist die Entschlüsselung des globalen Kohlenstoff-Kreislaufs insbesondere vor dem Hintergrund des anthropogenen Einflusses durch die Emission großer Mengen von CO2 in die Atmosphäre. Aktuell gibt es keine Messsysteme, die die nötige Messgenauigkeit zur Bestimmung von Quellen, Senken und Flüssen atmosphärischen Kohlendioxids erreichen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Methode der aktiven Fernerkundung atmosphärischen Kohlendioxids mittels Lidar theoretisch und experimentell untersucht. Im Vordergrund stand dabei die Entwicklung eines Differential-Absorptions-Lidars (DIAL). Der Aufbau und die Charakterisierung einer geeigneten Laserlichtquelle sowie einer präzisen Wellenlängen-Stabilisierung stellten zentrale Aspekte dar. Für ein einsetzbares System mussten darüber hinaus ein Empfangssystem, eine Steuerung und Datenerfassung sowie Systeme zur Analyse der Strahlqualität aufgebaut werden. Da die atmosphärische Rückstreuung im verwendeten Wellenlängenbereich bei 1,57 µm gering ist, wurde das System in der DIAL-Variante IPDA (Integrated Path Differential Absorption) verwirklicht, das statt der atmosphärischen Rückstreuung den Laser-Reflex einer festen Oberfläche verwendet, womit der CO2-Säulengehalt entlang der Messstrecke bestimmt wird. Als Laserlichtquelle wurde ein Nd:YAG-gepumptes KTP-OPO-System mit alternierendem Injection Seeding durch zwei DFB-Laserdioden verwirklicht. Sensitivitätsstudien anhand von numerischen Simulationen lieferten Informationen über geeignete Messwellenlängen, über die maximal erreichbare Messgenauigkeit und über Anforderungen an das Messsystem. Es ergab sich, dass sich im Hinblick auf die untersuchten Aspekte die geforderte Genauigkeit im Subprozent-Bereich erreichen lässt, wobei höchste Anforderungen an die spektralen Eigenschaften der Laserlichtquelle gestellt werden. In Testmessungen wurde die erreichbare Messgenauigkeit des entwickelten Labor-Prototypen untersucht. Es wurden Stärken und Schwächen des aufgebauten Systems und der Messmethode herausgearbeitet. So zeigte sich insbesondere, dass die beim IPDA-Messprinzip notwendige Leistungsreferenz-Messung sowie die räumliche Laserstrahl-Qualität als kritisch zu betrachten sind. Bei direkten Vergleichsmessungen mit einem In-situ-Gerät erreichte der Prototyp auf Anhieb eine Standardabweichung von 2 % bei einem Bias von unter 10 %. Die erreichte spektrale Qualität der Laserstrahlung übertraf die aufgestellten Anforderungen. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zum Fortschritt auf dem Gebiet der Entwicklung aktiver Systeme zur Fernerkundung atmosphärischen Kohlendioxids.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Entzündungsreaktion der Nasenschleimhaut nach beruflicher Exposition gegenüber organischen Stäuben bei Landwirten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Jan 18, 2007


Landwirte sind durch ihr Arbeitsumfeld einer erhöhten Konzentration von organischem Staub, insbesondere Endotoxinen im Stall, bei erhöhtem Lungenminutenvolumen durch körperliche Arbeit ausgesetzt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, unter Berücksichtigung der Endotoxinkonzentrationen das broncho-pulmonale System auf Entzündungsreaktionen zu untersuchen. Insbesondere war hier die nasale Lavage von Interesse, da hierbei durch eine nicht-invasive Untersuchungstechnik Rückschlüsse auf den Zustand des Respirationstraktes gezogen werden können. Zum Vergleich und um Aussagen über systemische Entzündungsreaktionen zu erhalten, wurden ausgewählte Entzündungsparameter im peripheren, venösen Blut quantitativ bestimmt. Die Untersuchung erfolgte an zwei Kollektiven gesunder Probanden. Es wurden 21 Landwirte mit 24 nicht beruflich exponierten Personen verglichen und das Auftreten von respiratorischen und allergischen Symptomen nach Exposition erfasst. Des Weiteren wurden eine Lungenfunktionsuntersuchung, eine Blutabnahme und eine Nasallavage zur Evaluierung der häufigsten Blut- und Entzündungsparameter durchgeführt. Im Plasma wurden die proinflammatorischen Zytokine TNF-, IL-6 und ENA-78 bestimmt. Zusätzlich wurde Endotoxin personenbezogen gemessen sowie die Kohlendioxid- und Ammoniakkonzentrationen im Stall ortsfest bestimmt. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit im Stall wurden vor Ort am Expositionstag ermittelt. Die gemessenen Endotoxin Konzentrationen lagen im Bereich von 0,9 EU/m3 bis 20816,3 EU/m3. Die Lungenfunktionswerte zeigten eine signifikante Erhöhung über die Stallarbeit. VCinsp (vor Expo: 107,7 ± 3,7 %; nach Expo: 112,4 ± 3,7 %; pw=0,039), FEV1 (vor Expo:111,2 ± 4,0 %; nach Expo: 114,6 ± 3,8 %; pw=0,042), und MEF50 (vor Expo: 82,0 ± 7,5 %; nach Expo: 88,1 ± 6,2 %; pw=0,044) stiegen signifikant an. Die Analyse des Differentialblutbildes zeigte das Bild einer Entzündungsreaktion nach Exposition. Es erhöhte sich signifikant der Anteil der neutrophilen Granulozyten an den Leukozyten (vor Expo: 52,7 ± 1,6 %; nach Expo: 62,9 ± 1,6 %; pw=0,003). Lymphozyten fielen von 35 ± 1,56 % auf 27,5 ± 1,3 % ab (pw=0,003), eosinophile Granulozyten fielen von 3,5 ± 0,4 % auf 7,3 ± 0,3 % (pw=0,013), Monozyten von 8,4 ± 0,5 % auf 7,3 ± 0,3 % (pw=0,012), CRP von 0,2 ± 0,04 mg/dl auf 0,15 ± 0,04 mg/dl (pw=0,011). Auch in der Kontrollgruppe kam es zu einer ähnlichen, ebenfalls signifikanten Veränderung, diese war jedoch geringer ausgeprägt. Für die Zytokine im Serum zeigte sich keine statistisch signifikante Veränderung über die Exposition. Jedoch ergab sich ein positiver Zusammenhang zwischen der IL-6 Konzentration im Serum und der Höhe der Endotoxinbelastung im Stall. Dieser Zusammenhang war allerdings nicht statistisch signifikant (p=0,056). Bei Betrachtung der Zelldifferenzierung der Nasallavage konnte ein geringer, aber signifikanter Abfall der Anteile der neutrophilen Granulozyten (vor Expo: 88 ± 5,7 %; nach Expo: 77 ± 8,7 %; pw=0,047) festgestellt werden. Außerdem ergab sich ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen der Höhe der Endotoxinkonzentration und der nasalen Makrophagen (psp=0,0001), sowie der nasalen Epithelzellen (psp=0,022). Im Hinblick auf unsere Anfangs gewählte Fragestellung deutet unser Ergebnis an, dass eine Exposition gegenüber organischem Staub, insbesondere Endotoxin, zu einer Neutrophilie im Serum führen kann und bei hohen inhalierten Endotoxinkonzentrationen auch vermehrt Makrophagen in der Nasenschleimhaut rekrutiert werden. Da sowohl die Lungenfunktionsparameter, als auch die systemischen (Serum) und lokalen (Nasallavage) Entzündungszeichen das Bild einer Entzündungsreaktion zeigen, kann davon ausgegangen werden, dass die Lungenfunktion, sowie die systemischen und lokalen Messmethoden über ausreichende Sensitivität verfügen, um in diesem Studiendesign Entzündungsreaktionen nachzuweisen. Die Nasallavage konnte im Feldversuch als eine objektive, kostengünstige, schnelle und gut tolerable Messmethode zur Darstellung von nasalen Entzündungsreaktionen etabliert werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Plazentares Wachstumshormon und seine Bedeutung bei Patientinnen mit Glukosestoffwechselstörungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Feb 9, 2006


Das Plazentare Wachstumshormon (hGH-V) gehört der Wachstumshormonfamilie an und unterscheidet sich nur in 13 AS von hGH-N. Es wird ab der Früh-SS von den Synzytiotrophoblasten der Plazenta exprimiert und kontinuierlich in die maternale Zirkulation ausgeschüttet. Schon kurze Zeit nach der Entbindung ist hGH-V nicht mehr nachweisbar. HGH-V korreliert positiv mit der maternalen IGF-I-Konzentration und hat eine dem hGH-N vergleichbare somatogene Aktivität. Über die Funktion von hGH-V während der SS herrscht bis heute Unklarheit. Es wird angenommen, dass es eine wichtige regulatorische Rolle im Glukosestoffwechsel während der SS spielt. Der in dieser Arbeit beschriebene immunofluorometrische Assay, basierend auf spezifischen monoklonalen Antikörpern gegen hGH-V, stellt eine hochsensitive Messmethode für hGH-V im menschlichen Serum dar. Bereits ab der 7. SSW ist ein Nachweis von hGH-V möglich. Seine kurze Inkubationszeit von zwei Stunden, das geringe Probenvolumen und das gefahrenlose Arbeiten ohne Radioaktivität stellen wichtige praktische Aspekte für die weitere Erforschung der physiologischen und pathophysiologischen Rolle von hGH-V dar. In einer ersten prospektiv longitudinalen, klinischen Studie wurde der Hypothese nachgegangen, ob hGH-V den Glukosemetabolismus während der SS beeinflusst. Hierfür wurden 69 Patientinnen ohne Glukosestoffwechselstörung (NORM), 27 Patientinnen mit Diabetes mellitus Typ I (DM I) und 43 Patientinnen mit Gestationsdiabetes (GDM) während der SS untersucht. In vierwöchentlichen Abständen wurde den Patientinnen Blut entnommen und der Verlauf der SS wie auch der Geburt notiert. Es konnte gezeigt werden, dass die hGH-V-Konzentration in allen Gruppen kontinuierlich während der SS ansteigt und nach der Geburt rasch wieder aus dem Körper der Mutter eliminiert wird (HWZ: 15 min). Innerhalb fest definierter Zeiträume der SS unterscheidet sich die hGH-V-Konzentration der Patientinnen mit GDM und DM I nicht signifikant von der des Normalkollektivs. Innerhalb des Normalkollektivs lässt sich ein deutlicher Unterschied zwischen normal-, unter- und übergewichtigen Personen erkennen. So zeigen untergewichtige Patientinnen im Verlauf der SS signifikant höhere hGH-V-Werte als normal- und übergewichtige Patientinnen. Dies spricht für eine inverse Korrelation zwischen hGH-V und Fettgewebe, wie es auch bei hGH-N beschrieben ist. Funktionell kann diskutiert werden, dass bei schlanken Patientinnen höhere hGH-V-Spiegel zur Induktion einer relativen Insulinresistenz erforderlich sind, die ihrerseits einen hinreichenden Glukose-Flux zur fetoplazentaren Einheit sicherstellt. Zudem konnte bei gewichtskorrigierter Betrachtung der Gruppen zueinander ein signifikanter Unterschied zwischen der hGH-V-Konzentration der Patientinnen mit DM I und der des Normalkollektivs festgestellt werden. HGH-V korreliert positiv mit der maternalen IGF-I-Konzentration. Diese unterscheidet sich signifikant in beiden pathologischen Gruppen von der des Normalkollektivs. Es besteht keine Korrelation zwischen hGH-V und den morphologischen Daten des Kindes, jedoch zwischen hGH-V und dem Plazentagewicht. In der Folgestudie wurde der Frage nachgegangen, ob die Veränderung der Insulin- sensitivität in der SS mit der hGH-V-Konzentration in Verbindung steht. Hierfür wurde bei 13 Patientinnen ohne Glukosestoffwechselstörung zweimal in der SS ein oraler Glukose-Toleranztest (OGTT) vorgenommen und zu definierten Zeitpunkten während des Tests Blut entnommen. Die Insulinsensitivität verringerte sich bei 12 der 13 Patientinnen mit Fortschreiten der SS. Ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Grad der Insulinresistenz und der hGH-V-Konzentration kann durch Korrelation dieser beiden sich bekanntermaßen mit der Gestationsdauer verändernden Parameter statistisch nicht nachgewiesen werden, liegt jedoch nahe. Diese Vermutung wird auch gestützt durch den hier erbrachten Nachweis einer Korrelation von hGH-V und HbA1c innerhalb des Normbereichs. Zudem zeigte sich eine signifikante Abnahme der hGH-V-Konzentration 30 Minuten nach Gabe der Glukoselösung in beiden Tests. Diese Beobachtung erlaubt erstmals die Feststellung, dass die plazentare hGH-V-Ausschüttung, gleich dem hypophysären hGH-N, durch Glukose akut in vivo geregelt wird. Zusammenfassend lässt sich die Hypothese bestätigen, dass dem hGH-V bei der Regulation der Glukosebereitstellung zum Kind eine bedeutende Rolle zukommt. So wird die hGH-V-Sekretion bei hohen maternalen Glukose-Konzentrationen supprimiert, während es bei untergewichtigen Müttern zu einer vermehrten hGH-V-Ausschüttung kommt. Letztlich ist der genaue Interaktionsmechanismus noch unklar und erfordert weitere Untersuchungen, die durch die hier vorgestellte Analysemethode des hGH-V-Immunoassays signifikant erleichtert werden.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Wirtsgalaxien von Quasaren und der Laserleitstern für das Very Large Telescope

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Apr 27, 2005


Astronomische Beobachtungen mit großen bodengebundenen Teleskopen sind, bedingt durch die statistischen Prozesse der Lichttransmission durch die Erdatmosphäre, in der räumlichen Auflösung begrenzt. Mittels adaptiver Optik, einer schnellen Korrektur der Lichtwellenfront, kann diese Einschränkung behoben werden. Damit diese Technologie auch für lichtschwache Objekte eingesetzt werden kann, ist eine künstliche Referenzquelle in der Hochatmosphäre nötig. Die vorliegende Dissertation gliedert sich in zwei Teile: Im astronomischen ersten Teil werden Beobachtungen von Quasaren mittlerer bis hoher Rotverschiebung beschrieben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Lasersystems für das Very Large Telescope in Chile, mit dem ein künstlicher Leitstern erzeugt werden kann. Mittels optischer und nahinfraroter Aufnahmen radioschwacher Quasare in mehreren Rotverschiebungsbereichen wird im Rahmen dieser Arbeit eine Messung der Leuchtkraft des Quasarkerns sowie der beherbergenden Galaxie vorgenommen. Durch den Vergleich mit der räumlichen Intensitätsverteilung von Punktquellen im selben Feld mit den Beobachtungsobjekten konnte die geringfügig größere räumliche Ausdehnung der Galaxie detektiert werden. Das Helligkeitsverhältnis von Kern und Galaxie wurde mit Hilfe einer Modellierung der Oberflächenhelligkeit und der Anpassung an die Messwerte ermittelt. Dieses Verhältnis wird im Vergleich mit Messungen anderer Gruppen sowie Modellrechnungen der Galaxie- und Quasarbildung im jungen Universum diskutiert. Über den hier betrachteten Rotverschiebungsbereich von z=0.8 bis z=2.7 liegt dieses Verhältnis innerhalb der zu erwartenden Streuung der Modellrechnungen, wobei ein eindeutiger Trend mit dem kosmologischen Alter innerhalb der Fehlergrenzen nicht festgestellt werden konnte. Vergleicht man die Leuchtkraft der hier vermessenen radioschwachen Wirtsgalaxien der Quasare mit radiolauten Objekten sowie anderen Galaxientypen ähnlicher Rotverschiebung zeigt sich, dass diese eher mit Lyman-break Galaxien übereinstimmen und in der mittleren Helligkeit vergleichbar mit 'normalen' L* Galaxien sind. Die hier vorgestellten Messungen wurden an einem 3.5m Teleskop ohne Korrektur der atmosphärischen Störungen vorgenommen und sind dadurch prinzipiell in der erreichbaren räumlichen Auflösung begrenzt. Um zukünftige Messungen von Quasaren und ähnliche Projekte, bei denen eine hohe Auflösung gefordert ist, mit größerer Präzision durchführen zu können, ist ein Laserleitstern an einem großen Teleskop nötig. In Kapitel 2 werden die grundlegenden Eigenschaften der Lichttransmission durch die Erdatmosphäre und deren Implikation auf die Abbildung mit astronomischen Teleskopen beschrieben. Im selben Kapitel wird die Physik der Resonanzstreuung an Natriumatomen in der Mesosphäre beschrieben, welche zur Erzeugung des künstlichen Leitsterns genutzt wird und die Grundlage für die Auslegung des Laserleitsterns bildet. In Kapitel 3 wird die Entwicklung und der Test des Lasersystems beschrieben, welches im Rahmen dieser Arbeit für das Very Large Telescope in Chile gebaut wurde. Ziel war es, einen Laser zu entwickeln, der bei 589 nm mehr als 10 W Ausgangsleistung in einer einzelnen Mode mit hoher Strahlqualität erreicht. Mit der Aufteilung des Lasersystems in eine Master-Laser- und eine Verstärkerstufe konnten die Problematiken, welche sich durch thermische Störungen bei hoher Leistung ergeben, gelöst werden. Die cw Verstärkerstufe wurde als injektionsstabilisierter Resonator mit nicht-planarer Geometrie und zwei Farbstoffstrahlen verwirklicht, welche von vier leistungsstarken 532nm Lasern optisch gepumpt werden. Mit Hilfe eines detaillierten Modells des Laserprozesses konnte die Auslegung des Verstärkers erfolgen. Für die Stabilisierung des Verstärkers auf die Resonanzspitze wurden mehrere Methoden getestet. Hierbei konnte eine neue polarisationsspektroskopische Messmethode gefunden werden, welche ein eindeutiges Fehlersignal über den gesamten Phasenbereich liefert, womit eine hochstabile Regelung verwirklicht werden konnte. Mit dem Gesamtsystem konnte stabil eine Einmoden-Ausgangsleistung von 24 W mit hervorragender Strahlqualität erreicht werden.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

In dieser Arbeit werden Quanteneffekte in den mechanischen Eigenschaften eines nanomechanischen Balkenresonators untersucht. Dabei werden zunaechst Quantenfluktuationen der transversalen Auslenkung des Resonators behandelt. Diese lassen sich durch zwei Verfahren verstaerken, dynamisch mittels parametrischer Resonanz, oder statisch durch longitudinale Kompression bis nahe der Euler-Instabilitaet, bei der sich der Nanobalken klassisch zur Seite biegt. Desweiteren werden die Analogien zu makroskopischer Quantenkohaerenz und makroskopischem Quantentunneln in einer quantenmechanischen Beschreibung des Balkens jenseits der Euler-Instabilitaet diskutiert. Als Modell-Balken wird dabei ein Single-Wall-Carbon-Nanotube von 0.1 Mikrometer Laenge verwendet. Seine ausgezeichneten elastischen Eigenschaften und seine geringe Masse (etwa 20000 C-Atome) machen ihn zum bestmoeglichen Kandidat zum Nachweis von makroskopischen Quanteneffekten, und seine thermischen Fluktuationen der mittleren Auslenkung in Balkenmitte sind bereits im Experiment gemessen worden. Das Quantenregime fuer diese Fluktuationen ist aufgrund der sehr hohen Resonatorfrequenzen im GHz-Bereich ebenfalls experimentell zugaenglich; die Quantenfluktuationen selbst sind zwar mit (0.01 Nanometer)^2 sehr klein, aber mit neuesten, extrem sensitiven Sensoren im Prinzip detektierbar. Dynamisch lassen sich die Fluktuationen unter Ausnutzung der parametrischen Resonanz bis auf etwa (1 Nanometer)^2 verstaerken, aber nur in einem sich periodisch aufschaukelndem Nichtgleichgewichtsprozess, sodass zu deren Nachweis eine stroboskopische Messmethode verwendet werden muss. Auch durch longitudinale Kompression bis sehr nahe an die Euler-Instabilitaet, zum Beispiel durch piezoelektrisches Druecken, lassen sich die Quantenfluktuationen verstaerken, und zwar bis zu einer neuen, rein quantenmechanisch bestimmten Skala von etwa 0.1 Nanometer; die parallel dazu reduzierte Frequenzskala ist fuer typische solche Nanotubes im Bereich von 10 MHz. Jenseits der Euler-Instabilitaet laesst sich der Balken quantenmechanisch in einer Superposition aus "nach links" und "nach rechts" gebogen beschreiben. Die dann niedrigste Anregungsenergie, die Tunnelfrequenz des entsprechenden Zweizustandsystems, betraegt nur noch einige MHz. Makroskopisches Quantentunneln aus einem durch kapazitive Kopplungen metastabil gemachten Zustand "links" ergibt eine sehr niedrige Uebergangstemperatur zum Quantenregime von 0.7 mK, man erhaelt dennoch eine Quantenkorrektur zum Temperaturverhalten des klassischen Arrhenius-Gesetzes. Insgesamt zeigen die hier vorgestellten Rechnungen, dass durch geeignete Kombination bereits durchgefuehrter Experimente oder verbesserte Kuehlmechanismen Quantenmechanische Effekte, besonders Quantenfluktuationen, in naher Zukunft tatsaechlich in makro(nano)skopischen mechanischen Systemen relevant werden koennen und die "Quantenmechanik" daher woertlich genommen werden sollte.