Place in Mecklenburg-Vorpommern, Germany
POPULARITY
Categories
Anisa hat ein neues Hobby: Fussball. Begeistert spielt sie in einem Juniorinnen-Team und ihre beste Freundin Cheyenne ist ihr grösster Fan. Doch plötzlich wird der kleine Fussballverein von einer Reihe rätselhafter Vorfälle erschüttert. (ab 8 Jahren) Eigentlich läuft alles bestens für Anisas Team. Die Chancen, den Cup zu gewinnen, sind so gut wie noch nie. Auch der Club-Präsident setzt sich neuerdings besonders für die Juniorinnen ein. Und wenn sie den Pokal holen, soll der löchrige Rasen endlich durch ein neues Spielfeld ersetzt werden! Doch dann jagt eine Katastrophe die nächste: Zuerst verschwinden die neuen Trikots, die Cheyenne selbst entworfen hat. Dann macht ein unbegabter Schiri dem Team das Leben schwer. Und kurz vor dem grossen Finale verschwindet der Pokal – und ausgerechnet Anisa gerät unter Verdacht! Jetzt ist Cheyenne und Anisas detektivisches Gespür gefragt: Waren es die neidischen Jungs? Oder doch der mürrische Platzwart? Zusammen mit Spürhund Bärchen machen sich Cheyenne und Anisa auf die Suche nach dem Pokal. ____________________ Autorin: Katja Alves ____________________ Mit: Anikó Donáth (Erzählerin) Musik: Christian Riesen – Tontechnik: Ueli Karlen – Regie: Simone Karpf ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder
Von Pooh-pooh zu Pachinko; Auf der Suche nach dem Ursprung der Sprache; Imperfekte Übersetzungen und viele Hypothesen. Alex bringt ein Thema mit, das wortwörtlich auf der Zunge liegt: Woher kommt eigentlich Sprache? Gemeinsam mit Chris taucht er ab in die Urgründe menschlicher Kommunikation. Mit einem Schmunzeln und jeder Menge „Ding-Dong“. Es geht um Hypothesen der Sprachherkunft mit wohlklingenden Namen wie Pooh-pooh, Ta-ta oder Yo-he-ho. Waren unsere ersten Worte Ausrufe? Emotionale Entladungen? Oder Koordinationsrufe beim gemeinsamen Mammut-Jagen?Chris bringt eigene Ideen ins Spiel. Er wundert sich über das Wort „Mama“, das weltweit erstaunlich ähnlich klingt. Dabei stellt sich die Frage: Ab wann sprechen wir von Sprache im eigentlichen Sinne? Und wieso entstanden so viele verschiedene Ausdrucksweisen, wenn doch Zusammenarbeit der Schlüssel zum Überleben war?Von Sprachverboten in Diktaturen, Kolonialismus und kultureller Homogenisierung. Und wie steht es um die Sprache in Serien, Filmen und Untertiteln? Alex liebt es, wenn Figuren in ihrer Originalsprache sprechen. Chris erinnert sich begeistert an die Serie Pachinko, in der verschiedene Sprachen durch farbige Untertitel unterschieden wurden. Und Shogun, wo Zuschauer gemeinsam mit dem Protagonisten Japanisch „lernen“.Warum Untertitel und gesprochener Text oft nicht zusammenpassen, was polnische Voice-Overs so speziell macht und wieso deutsche Bud-Spencer-Synchros kleine komödiantische Kunstwerke sind.Wir finden auf jeden Fall Sprache ist mehr als Worte. Sie ist Kultur, Kontext, Gefühl – und manchmal eben einfach nur Poh-pooh. In der Folge erwähnt:Herkunft der Sprache: https://en.wikipedia.org/wiki/Origin_of_languageSerie: For all mankind: https://de.wikipedia.org/wiki/For_All_MankindSerie: Pachinko: https://de.wikipedia.org/wiki/Pachinko_%E2%80%93_Ein_einfaches_LebenSerie: Shogun: https://de.wikipedia.org/wiki/Sh%C5%8Dgun_(2024)Film: Der 13. Krieger: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_13te_KriegerBuch: BabelBud Spencer: https://de.wikipedia.org/wiki/Bud_SpencerFilm: Hudson Hawk: https://de.wikipedia.org/wiki/Hudson_Hawk_%E2%80%93_Der_MeisterdiebLin-Manuel Miranda: https://de.wikipedia.org/wiki/Lin-Manuel_MirandaTerry Pratchett - Night Watch: https://en.wikipedia.org/wiki/Night_Watch_(Discworld) --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
Naveen Jerith ist Unternehmer durch und durch, aber definitiv nicht nach Lehrbuch. Er hat mit 18 seine ersten Waren von Manor weiterverkauft, Uhren geflippt, auf Ricardo verkauft, Lieferdienste ausprobiert und nebenbei sein Hotel weiterentwickelt. Heute führt er vier Unternehmen: • ein Hotel in Lugano • eine Textilmarke mit 50 Verkaufsstellen • ein Filehosting-Internetbusiness • und den Podcast JerithPod Was ihn auszeichnet: Leverage statt Kontrolle. Er setzt auf Partner, Systeme, Medien und Kapital. Er baut nicht alles selbst, sondern baut Teams, Strukturen und Vertrauen. Dass das nicht immer klappt, hat ihn über 300'000 CHF an Lehrgeld gekostet, dafür aber auch jede Menge Klarheit gebracht.
De afgelopen tijd regende het opzeggingen onder de Nederlandse ceo’s bij Flow Traders, IMCD en Galapagos. Vooral het vertrek van Valerie Diele-Braun was bijzonder. Ze was net iets meer dan een jaar aan de slag bij IMCD, maar zei één dag voor de cijfers en de jaarvergadering per direct op. Het doet me aan de Tempo-Team-reclame uit 2004 denken. Daarin wordt feestelijk afscheid genomen van een uitzendkracht die er slechts twee dagen heeft gewerkt. Diele-Braun zei op vanwege persoonlijke redenen. Daar kan van alles onder vallen. Maar waarom vlak voor de cijfers en de jaarvergadering? Zelfs als de reden bijzonder ernstig was, had je toch wel een dag kunnen wachten. De koers kelderde op de dag van aankondiging met 9,5%. Logisch, want dit klinkt als foute boel. De volgende dag steeg het aandeel weer op de kwartaalcijfers, met 7,5%, want de resultaten waren toch oké. Ik zou zeggen, publiceer dan direct ook de kwartaalcijfers, om de onrust weg te nemen. Een gemiste kans van het zittende management. Bij Flow Traders zagen we ook iets dergelijks. Daar vertrok de ceo omdat ‘hij zijn passie wilde gaan volgen’. Hij wil wat gaan doen met AI. Serieus? Als je ceo wordt, denk je daar toch van tevoren grondig over na. Met een basissalaris van €1,9 mln per jaar besluit je niet na twee jaar ineens dat je toch ‘iets leukers’ wilt gaan doen. Wat voor flauwekul ik het ook vind, het past wel in een internationale trend. Zelfs in de VS neemt het aantal opzeggingen flink toe. Uit het jaarlijkse onderzoek van Challenger, Gray & Christmas blijkt dat in 2024 maar liefst 373 ceo’s hun functies vaarwel zeiden. Het was ten opzichte van 2023 een stijging van 24%, en de grootste ooit. Toegegeven, het was niet allemaal vrijwillig. De verklaring achter de grote stijging ligt in de toegenomen regeldruk en de toegenomen druk van toezichthouders, actiegroepen en activistische aandeelhouders. Zeker in de VS raakt het management bekneld tussen meer diversiteit of juist meer antiwoke. Daarnaast zijn de salarissen inmiddels zo riant, dat financiële prikkels hun effect verliezen. En als geld geen stimulans meer is, is de motivatie soms moeilijk op te brengen. Dat zie je ook in vrijwilligersorganisaties terug. Die zijn erg moeilijk te managen, want het salaris is geen drukmiddel meer. Mijn tip aan toekomstige ceo’s: denk goed na voordat je die functie gaat bekleden. Het kan een veeleisende baan zijn, maar de vergoeding is navenant. Als je er na korte tijd achter komt dat het ceo-schap toch niets voor je is, veroorzaak je niet alleen persoonlijke teleurstelling maar ook aanzienlijke schade voor het bedrijf. Leiderschap vraagt op dit niveau om meer dan alleen ambitie. Het vereist vasthoudendheid, visie en verantwoordelijkheidsgevoel. Dat misten de genoemde ceo’s klaarblijkelijk. Over de column van Corné van Zeijl Corné van Zeijl is analist en strateeg bij Cardano en belegt ook privé. Reageer via c.zeijl@cardano.com. Deze column kun je ook iedere donderdag lezen in het FD.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Da in ihren Selbstbedienungs-Hofläden immer wieder Waren gestohlen wurden, stellten drei Landwirte im Kreis Minden-Lübbecke Kameras auf und veröffentlichten die Aufnahmen. Filmen sei erlaubt, die Veröffentlichung aber nicht, sagt Kriminaloberrat Dirk Klöpper. Von WDR 5.
Der Reseller Yoshii hat sich als Pseudonym „Ratel“ gewählt, eine räuberische Marderart. Das passt – er ist ein Räuber und Betrüger, kauft billig und verkauft teuer, bevor über die Echtheit und Fälschung seiner Ware Klarheit herrscht. Eine legale aber langsame Karriere lehnt er ab, er will das schnelle Geld. Mit unverhohlener Gier und Ungeduld starrt er auf den Bildschirm, auf dem zu sehen ist, wie schnell und zu welchem Preis sich seine Waren online verkaufen. Er betrügt und verprellt Kunden und Konkurrenten.Yoshii versteckt sich hinter seinem Pseudonym und seinen Bildschirmen, bis sich seine Feinde verbünden und ihn aufspüren. Dann wird aus dem Betrugskrimi ein Action-Thriller – brutal und sehr bleihaltig ganz typisch für Kiyoshi Kurosawa in einer verlassenen Industrieanlage. Man kann den Film sehen als kühlen Action-Noir oder als bitterböse Darstellung einer Welt, in der die Gier alle Werte verdrängt und den Weg frei macht – in die Hölle. Direkt nach dem Film, den wir spät nachts auf Nippon Connection 2025 gesehen haben, sind am Mikrofon: Karoline, René von den Abspannguckern, Markus von translate or die und Thomas.Weitere Filme von Kiyoshi Kurosawa bei SchönerDenken.
Die Bundesregierung will irreguläre Migration stoppen. Doch durch die verstärkten Grenzkontrollen stocken auch der Waren- und Pendlerverkehr. Wie hoch ist der wirtschaftliche Schaden, der den Unternehmen entsteht?
Exklusiv zum 10. Jubiläum von The Witcher 3 verrät uns Mikołaj Szwed, der Lokalisierungschef von CD Projekt, warum man für Geralt kreativ fluchen musste und welche Geheimnisse die Synchro birgt.
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens..00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen.00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heuteEuropahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van BeethovensEine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Hin und wieder kommt es vor, dass man Pakete mit Waren geliefert bekommt, die man gar nicht bestellt hat. Dafür kann es verschiedene Ursachen geben. Was sollte man mit solchen Sendungen und Artikeln am besten tun?
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionaliseren. Im heutigen Gespräch – überschrieben mit „Wenn man zusammen wohnt, versteht man sich“ – geht es zunächst einführend um grundlegende Fragen Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus und dann um eine Patientin mit Multiorganversagen, ihren Ehemann und ihre Tochter; um Betreuungsverantwortung, Resignation, Enttäuschung und um verantwortungsvolles Entscheiden. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Weitergehende mögliche systemische Fragen An die Patientin: Woran würden Sie erkennen, dass Sie sich verstehen? Oder dass Ihr Mann Sie versteht? Was machen Sie dann anders? Was hätten Sie sich von Ihrem Mann gewünscht? Was gibt Ihnen Zuversicht in dieser lebensbedrohlichen Situation? Was wünschen Sie sich? Was hindert Sie, einen Pflegedienst kommen zu lassen? Was müsste passieren, damit Sie fremde Hilfe zulassen können? An den Ehemann: Wie erklären Sie es sich, dass Ihre Frau keine Hilfe von außen wollte? Angenommen, Sie hätten sich durchgesetzt, was würden Sie dann über sich selbst als Ehemann denken? Wie würde sich Ihr Alltag verändern? Wie haben Sie es geschafft, solange durchzuhalten? Was hat Ihnen Kraft gegeben? Zu wem haben Sie Vertrauen? Wer kann Sie unterstützen? Was würde Ihnen helfen? Was wünschen Sie sich von uns? An die Tochter: Wie ist Ihre Beziehung zu Ihren Eltern? Gibt es Personen vor Ort, die Ihre Eltern unterstützen können? Wie schätzen Sie die Beziehung Ihrer Eltern ein? Der Blick zu mir: Was habe ich eigentlich damals vor 40 Jahren beim Zusammenzug gedacht? Waren es nicht die gleichen Hoffnungen? Was würden meine eigenen Kinder sagen in einer ähnlichen Situation? _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Met rabbijn Lody van de Kamp en kersverse CHE-lector Marco Rotman. Een farizeeër, dat wil niemand zijn. Totdat je doorkrijgt wie de farizeeërs in Jezus' tijd waren. Rabbijn en ND-columnist Lody is hun trotse nakomeling. ‘En ik ben echt niet huichelachtig.' Marco gaat onderzoek doen naar diep ingesleten beelden van Joden in het Nieuwe Testament, en hoe je die kunt bijstellen. Zoals die over de zogenaamd huichelachtige farizeeërs met hun regeltjes. Hij wil christelijke scholen en zondagsscholen helpen om in hun godsdienstonderwijs meer recht te doen aan de Joodse omgeving waarbinnen Jezus werkte en het christelijk geloof ontstond. Lody slaat soms nog steil achterover van de vragen die hij van christenen krijgt. Vooral uit reformatorische hoek. ‘Soms zeg ik maar gewoon: ik snap niet dat u die vraag durft te stellen. Kunnen de meeste mensen wel tegen hoor.'
55 Prozent Einfuhrzoll auf Waren aus China, aber nur nur zehn auf US-Exporte: Was Trump über die angebliche Handels-Einigung verkündet, klingt nicht so, als hätte Peking dem wirklich zugestimmt.
Das Summer Game Fest ist vorbei, und obwohl es viele Neuigkeiten gab, haben wir doch auch viele Spiele vermisst - von Crimson Desert über Tomb Raider bis zu Vampire: Bloodlines 2.
Hoe was het om oppositie te voeren tegen een coalitie die vooral met zichzelf bezig was? En hoe gaat de kamer ons land leiden tot aan de verkiezingen? Ik bespreek het zo met Rob Jetten, fractievoorzitter van D66 in BNR's Big Five van het nieuwe politieke verhaal. Gasten in BNR's Big Five van het nieuwe politieke verhaal: -Leendert Beekman, politiek verslaggever BNR -Julia Wouters, politicoloog en voormalig politiek adviseur van Lodewijk Asscher -Rob Jetten, partijleider van D66 -Pieter Hasekamp, directeur van het Centraal Planbureau (CPB)See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die HBL-Saison 2024/25 ist beendet – die Recken haben die Spielzeit auf Platz 6 abgeschlossen und sich damit für den internationalen Wettbewerb qualifiziert. Und sie haben neue Dimensionen bei den Zuschauerzahlen in der ZAG Arena erreicht, mit insgesamt über 155-tausend Fans bei den Heimspielen. In diesem ersten Teil der Podcast-Doppelfolge zum Saisonabschluss blicken wir mit Cheftrainer Christian Prokop ausführlich auf die abgelaufene Saison zurück. Es geht um viele beeindruckende Siege, starke Erfolgsserien und auch um die Endphase der Saison, in der es dann nicht mehr ganz so rund lief. Außerdem blickt Christian mit uns auf einige Schlüsselspieler, die die Spielzeit maßgeblich geprägt haben und zu guter Letzt machen wir einen Strich unter die Saison und hören, wie das Gesamtfazit des Trainers ausfällt. Abonniert uns am besten direkt, um zukünftig keine Folge mehr zu verpassen! Wir freuen uns auch über positive Bewertungen von euch bei Apple Podcasts oder Spotify. Fragen, Anregungen und Wünsche könnt Ihr jederzeit an info@die-recken.de schicken.
Er nannte den deutschen Bundeskanzler großartig, behandelte ihn aber wie einen Statisten: ganze vier Minuten kam Friedrich Merz bei der Pressekonferenz in Donald Trumps Oval Office zu Wort. Doch die Atmosphäre war nahezu frei von Spitzen und betont freundlich. Aber sind sich die beiden auch hinter den Kulissen nähergekommen? Bleiben die Zölle gegen europäische Waren? Wird sich Trump für ein Schweigen der Waffen in der Ukraine einsetzen? Oder ist der Machtkampf mit Elon Musk derzeit wichtiger? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Laura von Daniels –Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin; Sebastian Hesse – Hörfunkkorrespondent ARD Studio Washington; Prof. Dr. Christiane Lemke – Politikwissenschaftlerin, Universität Hannover
In dieser Episode stellt Manuel sein neues System zum jährlichen Ausmisten vor. Cari hat eine noch bessere Idee für nachhaltiges Entrümpeln. Außerdem reagieren wir auf euer Feedback, sprechen über konstruktive Kritik und klären, warum ein vermeintlich harmloser Begriff starke Emotionen wecken kann. Zum Schluss hat Manuel noch eine Empfehlung für Konzertliebhaber – ganz ohne Festivalstress. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYJUNE: https://try.lingoda.com/EasyJune Manuels Manual: Aufräumen Marie Kondō (Wikipedia) Kleinanzeigen Momox rebuy Caris Corner: Feedback geben Kennst du Pfeffer? (Easy German Podcast 572) Empfehlung der Woche ARTE Concert (YouTube-Kanal) The Interrupters - Hellfest 2024 (YouTube) The Offspring - Hellfest 2024 (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode aufräumen: etwas in Ordnung bringen oder sauber machen sich einschleichen: allmählich und meist unbemerkt entstehen oder auftreten der Frühjahrsputz: gründliche Reinigung der Wohnung oder des Hauses im Frühling der Flohmarkt: Markt, auf dem gebrauchte Waren verkauft werden konstruktiv: hilfreich, förderlich oder aufbauend Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Habt ihr schon mal Glühwürmchen gesehen? Ben und ich wollten die Gelegenheit nutzen, die leuchtenden Käfer einmal ganz aus der Nähe zu beobachten. Darum sind wir zu einer ganz bestimmten Stelle gegangen, wo man garantiert welche sehen kann. Aber irgendwie wollten sich keine zeigen. Was war nur los? Waren wir etwa den ganzen Weg umsonst hergekommen? Hört rein und findet heraus, was passiert ist. Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
We hebben een nieuwe aflevering van Gamekings Daily voor je klaar staan. In deze dagelijkse podcast & video nemen twee presentatoren de laatste ontwikkelingen in de wereld van videogames door en geven er hun ongezouten mening over. Normaal doen ze dat in 20 minuten tijd, maar vandaag is er een extra lange editie aangezien JJ en Huey de PlayStation State of Play bespreken. Daar viel zoveel over te vertellen dat twintig minuten niet genoeg waren. En dan was daar ook nog de launch van de Switch 2 én de controverse rondom de The Witcher 4 tech-demo. Daarom serveren wij jullie op donderdag 5 juni 2025 een dubbel dikke aflevering van de GK Daily.PlayStation State of Play geeft ons gemengde gevoelensGK Daily is er op alle werkdagen, op de vrijdag na. Dan presenteren we namelijk EvdWL, de uitgebreide podcast over alle ontwikkelingen van de afgelopen week. In deze editie praten Huey en JJ vooral over de PlayStation State of Play die woensdagavond om 23:00 gepresenteerd werd. Ruim 45 minuten lang konden we kijken naar een hele reeks van games die in 2025 en 2026 naar de PS5 (en deels de Xbox) komen. Welke titels sprongen er volgens de twee presentatoren uit? PlayStation trapte met deze show de 'E3'-periode af. Hebben ze de lat direct hoog gelegd, was het vooral middelmaat en vulling of viel het aanbod tegen? Zoals je kunt verwachten, krijg je van ons een eerlijk antwoord.De 'ophef' over de The Witcher 4 tech-demoOp dinsdag was het tijd voor het State of Unreal event. Een event waarmee Epic liet zien waar ze met hun Unreal 5 engine staan. Om de voortgang te tonen had men een tech-demo gemaakt in de wereld van The Witcher 4. Een bizar mooie video met beelden die je deed verlangen naar de launch van het spel. Direct na het event was er echter onrust op social media omdat sommige gamers vonden dat CD Projekt Red de boel voor de gek hield. Want ze lieten een The Witcher 4 zien die je straks niet krijgt. Hadden ze niet geleerd van het voortraject van Cyberpunk 2077? Hebben de criticasters gelijk? Of zeuren ze net even iets te veel?Check het concert van Nine Inch Nails op 29 mei in de Ziggo DomeOp 29 mei aanstaande kun je in de Ziggo Dome in Amsterdam het concert van de brute en door Jelle, Steven en JJ gewaardeerde band Nine Inch Nails bijwonen. De muziek van de groep van frontman Trent Reznor, zal veel gamers bekend in de oren klinken, want het zit in vele games. Van de Call of Duty en Batman franchise tot Doom en Dead Island, de beukende sound van deze band heerst er. Check hun tracks hier maar eens: https://youtube.com/@nin?si=vvnnrjV_ZgLnamta . Wil je bij dit concert aanwezig zijn, dan kun je hier de kaarten scoren: https://www.mojo.nl/concerten/nine-inch-nails .Timestamps:00:00:00 Gamekings Daily van donderdag 5 juni00:00:18 Introductie00:07:51 Playstation State of Play zorgt voor mixed emoties00:34:42 BULLETTIME: Mojo00:37:03 Waren de beelden van The Witcher 4 legit?
Gar nicht weit von dir entfernt, versteckt und doch für jeden, der genau hinsieht, klar zu erkennen, liegt der Zauberladen Schimmer und Schatten. Lass uns eine Weile zwischen seinen prall gefüllten Regalen schmökern und die vielen Kuriositäten, die er beherbergt, genauer betrachten! Bist du bereit? Na dann los... Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
(00:00:53) Neue Leitung des wichtigsten Literaturfestivals der Schweiz feiert guten Einstand. (00:05:46) Eva Rottmann erhält den diesjährigen Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis für «Fucking fucking schön». (00:06:23) Der Mülheimer Dramatikpreis 2025 geht an Maria Milisavljević für «Staubfrau» - ein Auftragsstück fürs Schausspielhaus Zürich. (00:07:12) «Nachrichten an meinen Sohn» von Alejandro Zambra thematisiert Vaterschaft. (00:11:38) Der kenianische Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong'o ist verstorben - eine Würdigung. (00:15:33) Stiftsbibliothek St. Gallen: Die Ausstellung «Töne für die Seele» widmet sich frühsten Musikhandschriften.
Waren het Johannes' krachtige woorden of de zichtbare aanwezigheid van de heilige Geest bij Jezus' doop die de mensen zo diep raakten? Ontdek hoe de Geest van God Jezus leidde en bezin je: wat betekent het om vervuld te zijn van diezelfde Geest?
Vor der Saison wurden von uns und unseren Reportern einige steile Thesen aufgestellt. Wir blicken zurück und klären auf, wer richtig lag und wer komplett daneben.
Zuerst Bremsen und dann Vollgas geben. Nachdem die Wall Street am Freitag unter der Androhung von 50% Zöllen auf den Import von Waren aus der EU ausgebremst wurde, sorgt die Verschiebung dieser Zölle auf den 9. Juli nun für eine starke Gegenbewegung. Ursula von der Leyen hat Donald Trump in einem Gespräch am Sonntag versichert, dass die Handelsgespräche fortan eine erhöhte Priorität bekommen und beschleunigt fortgesetzt werden. Man wolle den USA und der EU beidseitig schmerzhafte Zölle ersparen. Was der Wall Street ebenfalls hilft sind Spekulationen, dass Japan plant die Ausgabe sehr langlaufender Staatsanleihen zu reduzieren. Dadurch soll ein weiterer Anstieg dieser Renditen vermieden werden. Der Aufwärtsdruck auf langlaufende Staatsanleihen könnte dadurch auch in den USA reduziert werden. Was Ergebnisse betrifft, sieht das Bild heute müde aus. AutoZone und PDD enttäuschen beide teils deutlich. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Zuerst Bremsen und dann Vollgas geben. Nachdem die Wall Street am Freitag unter der Androhung von 50% Zöllen auf den Import von Waren aus der EU ausgebremst wurde, sorgt die Verschiebung dieser Zölle auf den 9. Juli nun für eine starke Gegenbewegung. Ursula von der Leyen hat Donald Trump in einem Gespräch am Sonntag versichert, dass die Handelsgespräche fortan eine erhöhte Priorität bekommen und beschleunigt fortgesetzt werden. Man wolle den USA und der EU beidseitig schmerzhafte Zölle ersparen. Was der Wall Street ebenfalls hilft sind Spekulationen, dass Japan plant die Ausgabe sehr langlaufender Staatsanleihen zu reduzieren. Dadurch soll ein weiterer Anstieg dieser Renditen vermieden werden. Der Aufwärtsdruck auf langlaufende Staatsanleihen könnte dadurch auch in den USA reduziert werden. Was Ergebnisse betrifft, sieht das Bild heute müde aus. AutoZone und PDD enttäuschen beide teils deutlich. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Ende vergangener Woche kündigte US-Präsident Donald Trump neue Zölle auf europäische Waren an – nur um sie kurz darauf für einen Monat auszusetzen. Die Aktienmärkte reagierten entsprechend volatil. Was steckt dahinter? Und wie können Anleger mit den Schwankungen umgehen? Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer analysieren die Entwicklungen in der neuen Folge von PERSPEKTIVEN To Go – dem Börsenpodcast. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Wer hat an der Uhr gedreht? Ja, liebe Freundinnen und Freunde feinsten BUNDESLIGA-Fußballs, die Saison ist schon wieder beendet. Ein letztes Mal in der SPIELZEIT 2024/25 kommt die BoOHNDESLIGA-Crew zusammen, um noch einmal die ablaufende Spielzeit Revue passieren zu lassen! Bevor Etienne, Tobi und Niko ihr SAISONFAZIT ziehen, blicken wir zunächst auf die aktuellen Themen. Los geht es mit dem DFB-POKALFINALE. Der VFB STUTTGART rettet die Saison mit einem letztlich unumstrittenen Sieg über ARMINIA BIELEFELD. Niko war live im OLYMPIASTADION und berichtet ausführlich über die Stimmung, während Tobi das sportliche Geschehen analysiert. Eine Entscheidung steht indes noch aus: Woher kommt der 18. BUNDESLIGIST der kommenden Saison? Aus HEIDENHEIM? Oder aus ELVERSBERG? Das RELEGATIONS-HINSPIEL am vergangenen Donnerstag hat auf jeden Fall Lust gemacht auf das RELEGATIONS-RÜCKSPIEL am heutigen Montag. Danach geht es aber los mit unserer großen SAISONRÜCKSCHAU. Wir starten mit unserem SKECHERS TEAM DER SAISON, das so einige Überraschungen zu bieten hat - und damit Etienne an den Rand der Verzweiflung bringt. Zum Schluss blicken wir zurück auf unsere Prognosen vor der Saison. Wem haben wir eine Überraschung zugetraut, wer war unsere Enttäuschung? Sagen wir es mal so: Ob Tobi noch in der kommenden Saison dabei sein darf, ist nach diesen Tipps fragwürdig... Bevor ihr aber alle in den Sommerpausen-Modus schaltet: BOHNDESLIGA macht in diesem Jahr keine Sommerpause! Auf unserem Kanal wird es jede Woche Updates und neue Videos geben. Rocket Beans wird unterstützt von Sketchers.
Gericht verurdeelt Ex-VW-Manager to Straaf to Bewährung un achter Trallen kamen +++ US-Präsident Donald Trump sett Extra-Tölle för Waren ut de EU wedder för en Tiet ut +++ Metz-Angriepersche vun´t Hauptbahnhoff in Hamborg is in Geestland in psychische Patschentin wesen +++ Afrieten vun Ex-Karstadt-Huus in Bremerhaben hett anfungen +++ LNG-Terminal Nummer 2 in Wilhelmshaben geiht an´t Nett +++ Dat Weer
In deze aflevering hoor je alles over de EU dat voorlopig ontsnapt aan nieuwe heffingen. Waren er ook vannacht weer grootschalige aanvallen van Rusland op Oekraïne. En krijgt PostNL concurrentie. Spotta, bekend van het bezorgen van reclamefolders, wil ook post gaan bezorgen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Das Familienunternehmen steckt in der Krise, als Philipp Hitschler-Becker vor rund acht Jahren die Führung übernimmt. Der heute 37-Jährige ändert damals beim Süßigkeiten-Hersteller nicht nur den Namen, aus Hitschler wird Hitschies. Auch beim Marketing geht er neue Wege und wird bei Tiktok & Co. selbst zum Gesicht der Marke, Auftritt am Ballermann inklusive. Im OMR Podcast erklärt der Unternehmer, wieso er einerseits den Umsatz auf 60 Millionen Euro verdreifacht hat, andererseits aber weiterhin auf der Suche nach einer Cashcow ist – und wie Hitschies es geschafft hat, sogar in Asien zum Hit zu werden.
Drie boeken over Joe Bidens presidentschap bevestigen een publiek geheim: de commander in chief was niet meer bij de les. Het viel Telegraaf-correspondent Paul Jansen hierbij op dat de meeste media-aandacht uitgaat naar de façade die werd opgehouden. Terwijl de vraag wie er dan wél aan het roer van het land stond minstens zo interessant is. Uit de publicaties komt namelijk een onthutsend beeld naar voren van een groep vertrouwelingen van de president die vanuit de schaduw steeds meer macht naar zich toe wist te trekken.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Wall Street wurde diese Woche zuerst durch die Sorge vor steigenden Renditen bei US-Staatsanleihen belastet. Nun erinnert Donald Trump daran, wie unberechenbar seine Administration ist. Die Gespräche mit der EU verlaufen laut Trump nicht zufriedenstellend. Auf TruthSocial empfiehlt der Präsident eine Anhebung der Importzölle auf alle Waren aus der Region auf 50%, mit der Etablierung ab 1. Juni. So unwahrscheinlich derartige Zölle auch sind, wird durch den Post zumindest die Angst davor angefacht. Gleichzeitig wird Apple von Trump erneut aufgefordert die iPhones zukünftig in den USA zu produzieren. Wenn dies nicht geschieht, drohen Apple Importzölle von mindestens 25%. Wir sehen einmal mehr, dass vor allem in Anbetracht der hohen Bewertungen an der Wall Street, das Risiko durch das unberechenbare Vorgehen von Trump hoch bleibt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Handelsblatt mit 30 % Rabatt – exklusiv für unsere Hörer: Sichert euch jetzt das Handelsblatt – gedruckt oder digital – für 12 Monate mit 30 % Rabatt. Alle Infos zum Angebot findet ihr unter: www.handelsblatt.com/wallstreet30 Die Wall Street wurde diese Woche zuerst durch die Sorge vor steigenden Renditen bei US-Staatsanleihen belastet. Nun erinnert Donald Trump daran, wie unberechenbar seine Administration ist. Die Gespräche mit der EU verlaufen laut Trump nicht zufriedenstellend. Auf TruthSocial empfiehlt der Präsident eine Anhebung der Importzölle auf alle Waren aus der Region auf 50%, mit der Etablierung ab 1. Juni. So unwahrscheinlich derartige Zölle auch sind, wird durch den Post zumindest die Angst davor angefacht. Gleichzeitig wird Apple von Trump erneut aufgefordert die iPhones zukünftig in den USA zu produzieren. Wenn dies nicht geschieht, drohen Apple Importzölle von mindestens 25%. Wir sehen einmal mehr, dass vor allem in Anbetracht der hohen Bewertungen an der Wall Street, das Risiko durch das unberechenbare Vorgehen von Trump hoch bleibt. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Pandemie hat dem Unternehmen fast das Genick gebrochen: Trivago, die Plattform für Hotelvergleiche, die an der New Yorker Börse einst mehrere Milliarden Dollar wert war, stürzte in den Jahren nach Corona ab. „Innerhalb weniger Wochen ist der Umsatz auf nahe Null gesunken. Das war eine sehr schmerzhafte Erfahrung“, sagt der heutige Trivago-Chef Johannes Thomas im Podcast „Die Stunde Null“. „Das Unternehmen ist in einen Überlebensmodus gewechselt.“ Thomas, der einst bei Trivago angefangen, dann aber das Unternehmen verlassen hatte, ist gemeinsam mit einem neuen Team angetreten, um der Plattform wieder Leben einzuhauchen. „Wir mussten uns selbst davon überzeugen, dass wir an das Geschäft glauben“, sagt Thomas. „Und der Reisemarkt ist nach wie vor ein großer Markt, Trivago ist eine starke Marke und hat ein relevantes Produkt.“ Eine globale Werbekampagne mit Ex-Dortmund-Trainer Jürgen Klopp soll die Kunden wieder zu Trivago bringen, was allmählich auch gelingt. Doch es wird ein Langzeitprojekt für Thomas und seine Leute. „Es gab nicht das eine große Projekt, mit dem alles besser wird“, sagt er. „Alles musste im Detail besser werden.“ // Weitere Themen: Bringen die neuen Sanktionen Russlands Wirtschaft zu Fall? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach einer kurzen, ungeplanten Pause setzen sich Aaron und Willi wieder zusammen. In der letzten Folge sprachen sie über den Tod des Papstes – heute geht es um seinen Nachfolger.Zunächst diskutieren Aaron und Willi die Rolle der katholischen Kirche in der westlichen Welt und wie auch Freikirchliche von ihrem hohen gesellschaftlichen Ansehen profitieren. Anschließend widmen sie sich dem Amt des Papstes und werfen dabei einen Blick auf die bekannte Bibelstelle in Matthäus 16, Verse 18–19.Dabei stellen sie sich die Frage: Worauf gründet sich die Kirche – auf die Person des Petrus als ersten Papst oder auf sein Glaubensbekenntnis, dass Jesus der Sohn Gottes ist?Auch eine weitere wichtige Frage wird angesprochen: Waren die „Schlüssel des Himmelreichs“ ausschließlich Petrus gegeben oder allen Aposteln?Schließlich versuchen Aaron und Willi zu klären, ob unsere Ortsgemeinde auf der Tradition der Person Petrus basiert oder auf der Lehre, die er verkündete – nämlich der Wahrheit über Jesus Christus.
Weitere Informationen gibt es hier: www.calcio.berlin Für Anfragen zwecks Zusammenarbeit kontaktiert uns bitte hier: business@calcio.berlin Wir freuen uns über alle, die uns supporten wollen und das geht ab sofort auch bei Patreon: https://www.patreon.com/calcioberlin Twitch: https://www.twitch.tv/calcioberlin Spotify: https://tinyurl.com/calcioberlinspotify Insta: https://www.instagram.com/calcioberlin TikTok: https://www.tiktok.com/@calcioberlinofficial
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tauche ein in die faszinierende Welt der digitalen Transformation mit Joel Kaczmarek und Dominik Dommick, die im Gespräch mit Tobias Groten, dem visionären Gründer von Tobit Software, die Zukunft der Städte erkunden. Tobias hat in Ahaus ein digitales Wunderland geschaffen, das als lebendiges Labor für vernetzte Städte dient. Von Super-Apps bis zu digitalisierten Stadtstrukturen – erfahre, wie Tobias ganze Städte revolutioniert und welche Rolle innovative Technologien dabei spielen. Lass dich inspirieren von einem Gespräch, das zeigt, wie Digitalisierung das Leben in Städten neu definiert. Du erfährst... …wie Tobias Groten mit Tobit ganze Städte digitalisiert und vernetzt …welche innovativen Konzepte hinter der Super-App von Ahaus stecken …warum Digitalisierung in Kleinstädten entscheidend für deren Zukunft ist …wie das Punktesystem von Ahaus die lokale Gig-Economy revolutioniert …warum Tobias Groten trotz Erfolg keine weiteren Städte digitalisiert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Jedes Jahr ist dieser Podcast einer unserer liebsten Podcasts... welche 2nd year player können 2025 ausbrechen und zu einem Fantasy Starter werden? Wir haben genauer nachgesehen!
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier gehts zu unserem Kostenfreien Musterschreiben an Netflix: https://www.wbs.legal/allgemein/netflix-unterliegt-vor-gericht-lg-koeln-erklaert-preiserhoehungen-fuer-rechtswidrig-82821/ Wir würden uns über eine Trustpilot Bewertung freuen: https://wbs.law/trustpilot Sammelklage gegen Amazon wegen Werbung in den Prime Videos: https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/vertraege-reklamation/sammelklage-gegen-amazon-prime-klageregister-geoeffnet-95674 Die Preiserhöhungen von Netflix in den letzten Jahren waren illegal. Das hat das Landgericht Köln in einem von uns geführten Verfahren entschieden. Der Mandant bekommt alle Gebührenerhöhungen zurück, die sich mittlerweile auf 200 Euro summiert haben. Ich schildere euch in diesem Video, wie auch ihr eine Rückforderung an Netflix stellen könnt und warum die Praxis der einseitigen Erhöhungen vom Gericht nicht gebilligt worden ist. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Em
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sie nannten ihn freundlich, höflich, fast unscheinbar.Niemand ahnte, welches dunkle Doppelleben sich hinter seinem ruhigen Blick verbarg.Über Jahre hinweg verschwand in einer idyllischen Kleinstadt in Südtirol, ein Mensch nach dem anderen – und niemand erkannte das Muster - Bis es eines Tages nicht mehr zu leugnen war: Ein Serienmörder lebte mitten unter ihnen.Was passiert, wenn das wahre Grauen nicht in der Dunkelheit lauert, sondern direkt nebenan wohnt?In dieser Folge geht es um 5 Opfer, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, sich aber doch eine Gemeinsamkeit teilten: Sie waren Frauen.Trigger-Warnung: psych. und körperl. Folter, Femizid. Incel-Phänomen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Werde Finanzguru und behalte alle deine Konten im Blick
Die US-Aktienfutures stiegen am frühen Montag sprunghaft an, nachdem sich die USA und China nach Verhandlungen am Wochenende in der Schweiz auf eine vorübergehende Senkung der Zölle geeinigt hatten. US-Finanzminister Scott Bessent erklärte am Montag, die Gespräche mit China seien „sehr produktiv“ gewesen. Beide Länder hätten sich darauf geeinigt, die gegenseitigen Zölle für 90 Tage um 115 Prozent zu senken. Damit sinken die US-Zölle auf chinesische Waren auf 30 Prozent und die chinesischen Zölle auf US-Importe auf 10 Prozent. In den kommenden Wochen sollen die Verhandlungen weitergehen und die Vereinbarung nach den 90 Tagen zementieren. Die amerikanische Seite klingt fast euphorisch, die chinesischen Verhandler sehr konstruktiv und demütig. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die US-Aktienfutures stiegen am frühen Montag sprunghaft an, nachdem sich die USA und China nach Verhandlungen am Wochenende in der Schweiz auf eine vorübergehende Senkung der Zölle geeinigt hatten. US-Finanzminister Scott Bessent erklärte am Montag, die Gespräche mit China seien „sehr produktiv“ gewesen. Beide Länder hätten sich darauf geeinigt, die gegenseitigen Zölle für 90 Tage um 115 Prozent zu senken. Damit sinken die US-Zölle auf chinesische Waren auf 30 Prozent und die chinesischen Zölle auf US-Importe auf 10 Prozent. In den kommenden Wochen sollen die Verhandlungen weitergehen und die Vereinbarung nach den 90 Tagen zementieren. Die amerikanische Seite klingt fast euphorisch, die chinesischen Verhandler sehr konstruktiv und demütig. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing