Podcasts about im gegenteil sie

  • 35PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about im gegenteil sie

Latest podcast episodes about im gegenteil sie

Working Draft » Podcast Feed
Revision 660: PHP im Jahr 2025 – Ökosystem zwischen Kontinuität und Wandel

Working Draft » Podcast Feed

Play Episode Listen Later May 7, 2025 105:24


PHP ist eine dieser Sprachen, die man leicht unterschätzt – und die trotzdem nicht weggeht. Im Gegenteil: Sie hat sich über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt und ist heute das Fundament unzähliger pr…

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Koalitionsvertrag - Schwarz-Rot hat die Dringlichkeit von Klimaschutz nicht begriffen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 2:56


Zwar stehen Union und SPD im Koalitionsvertrag zu den Klimazielen. Doch über einzelne Klimaschutzprojekte der Ampel hinaus fällt ihnen nichts ein. Im Gegenteil: Sie möchten verstärkt Gas fördern. Das macht es schwer, die Klimaziele zu erreichen. Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Podcasts von Tichys Einblick
Rot-Grün hat Merz ausgenutzt - werfen sie ihn jetzt weg? Die Lage der Nation mit Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 14:53


Scheitert Friedrich Merz, bevor er richtig angefangen hat? Wenn die Koalitionsverhandlungen scheitern, will er zurücktreten. Doch in der Politik gilt: Wer vom Rücktritt spricht, wird zurückgetreten. Seine politischen "Freunde" von SPD und Grünen haben kein Interesse daran, ihm den Rücken zu stärken. Im Gegenteil: Sie drängen ihn regelrecht an die Wand. In den Verhandlungen mit der SPD muss Merz jedes seiner Wahlversprechen aufgeben - und erntet dafür nur die Verachtung der Sozialdemokraten. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns

NZZ Megahertz
Wie gefährlich ist Esoterik?

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 34:09


Aurafotografie, Heilsteine, Tarot: Esoterik ist ein milliardenschwerer Markt. Oft werden solche Angebote belächelt – doch die Publizistin und Netzaktivistin Katharina Nocun findet sie alles andere als harmlos. Im Gegenteil: Sie können sogar Menschenleben kosten. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, warum gerade Menschen in gesundheitlichen Krisen anfällig für die Heilsversprechen von Esoterikanbietern sind. Und sie spricht über die oft übersehene Verbindung mancher esoterischer Strömungen zu rechtsextremen Gruppen. Host: Jenny Rieger

Stoizismus heute
Stoische Ruhe auf den Punkt: 5 extrem kurze Seneca-Sätze für mehr Gelassenheit #82

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 8:12


Stoische Ruhe in 5 Weisheiten: In dieser Folge präsentiere ich Dir diese extrem kurzen Sätze von Seneca, die sich wie ein Konzentrat für mehr Gelassenheit lesen. Aus gut 300 Seiten seiner "Briefe an Lucilius" habe ich die Weisheiten für dich destilliert. Es sind Sätze zum Einprägen und Wiederholen, die eine ganze Lebensphilosophie in sich tragen - mit ihren Regeln, Anleitungen und Weisheiten.Die Sätze lauten:"Übe den Tod!""Nichts ist von Dauer" "Freunde dich mit der Armut an" "Wer überall ist, ist nirgendwo" "Philosophie ist Freiheit"Warum und weshalb sie so mächtig sind, wie Du sie für Dich nutzen kannst, das verrate ich Dir in dieser Episode.Antiken Weisheiten, vor mehr als 2000 Jahren geschrieben, die nichts an ihrer Kraft und ihrer Bedeutung verloren haben. Im Gegenteil:Sie gelten heute noch, als wären sie gestern erst geschrieben worden.Wertvolle Leitplanken für ein gelassenes Leben in unserer hektischen Zeit.Lust auf mehr? ⬇️Gerne!Seit über 2000 Jahren erprobt: Stoizismus ist Dein philosophische Kompass in schwierigen Zeiten.

MausHörspiel
Ruby und die Laubenpieper (4): Immer kleiner

MausHörspiel

Play Episode Listen Later May 29, 2024 7:20


Rubys und Mos Mutter ahnt nix von der Schrumpfung der Familie aus dem verwilderten Nachbargarten. Im Gegenteil: Sie selber findet all die Regeln von Frau Knoblauch nicht nur lästig, sondern sogar lächerlich. Natürlich kann Frau Knoblauch da nicht drüber hinwegsehen. Langsam, ganz langsam wird auch Ruby und ihre Familie immer kleiner. Ob der Spuk noch irgendwie aufzuhalten ist? Von Anna Schloßmacher.

Doppelrahmstufe
Bremerhavener Fischsuppe - lecker lecker lecker

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 51:00


Brrrr. Es ist kalt in Deutschland. Da hilft nur ein Kaffee. Seit einigen Wochen sind Zoras Stimmbänder strapaziert, weil sie die eingehenden Bestellungen schreien muss, um Pfannenklappern, Brutzeln und Spülmaschine zu übertönen. Das erinnert sie an gute alte Zeiten als Auszubildende auf der Grünen Woche in Berlin, bei der sie als Marktschreierin Bremerhavener Fischsuppe verkauft hat. Natürlich hat auch Hanna eine solche Geschichte aus der Ausbildungszeit zu erzählen. Sie ist damals mit einer Delegation ihres Ausbildungsbetriebs nach Finnland geflogen, um bei der Veranstaltung eines großen Reifenherstellers zu kochen. Eventuell ist sie auch auf einem Blech die Ski-Piste runtergefahren und hat sich fast alle Knochen gebrochen… aber hört selbst! Ansonsten hatte Zora bereits das Onboarding-Gespräch mit dem neuen Küchenchef. Sie freut sich jedenfalls, dass sie demnächst ein bisschen Verantwortung abgeben kann, obwohl ihr das gerade bei ihrem „Baby“, dem Blattgold, besonders schwer fällt. Hanna plant derweil ihr Amuse-Bouche für das Riesen-Dinner. Wenn Hanna sich ein kleines Amuse überlegt, wird es natürlich spektakulär und so hört ihr, welchen Gaumenschmaus ihre Gäst*innen verköstigen werden… Das Dreierlei dreht sich diese Woche um Schokoriegel. Zora startet verhalten, da sie eher selten Schokoriegel isst, aber Queen der Proteinriegel ist. Es wird dann aber doch für beide ein Feuerwerk der Leckereien. Die Service-Kategorie dreht sich heute um die zeitweise Schließung der Weidenkantine. Die wird umgebaut, so zumindest der Plan. Leider hat die Hausverwaltung vergessen, einen Parkplatz für den Schuttcontainer zu sperren und der Schlamassel ist perfekt… Zora hat ein Bewerbungsgespräch geführt und war schockiert von den Zuständen, unter denen die Bewerberin arbeiten musste. Hanna macht gerade Dry January und weil sie das schon häufiger gemacht hat, fällt es ihr nicht schwer. Im Gegenteil: Sie probiert sich durch alkoholfreie Getränke-Karten und genießt es. Zora verzichtet auch auf Alkohol und Zigaretten. Wie ist es beim Cream-Team? Habt ihr Vorsätze und wie läuft es diesbezüglich? Beim Feierabendbier erzählt Hanna von ihrer Zeit mit der Serie „The Bear”, in der es um die Gastronomie geht. Sie hat gelacht, geweint, gezittert und vieles aus ihrem beruflichen Leben nochmal erlebt. Hanna geht für ihr Menü die Location testen. Wir wissen ja inzwischen alle, dass viel schiefgehen kann und Hanna will nichts dem Zufall überlassen für ihr großes Event!

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Di. 04.07.23: Independence Day USA - DAX lustlos

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 12:17


Anleger in den USA feiern die Unabhängigkeit von England. Und das seit über 200 Jahren. Eines der wichtigsten Familienfeste. Jeder ist dann Amerikaner durch und durch. Nicht nur beim großen Feuerwerk. Börsenlegende Heiko Thieme war lange genug in den USA, um im Börsenradio Interview ins Schwärmen zu kommen. Auch über den DAX, der sich in seinen 35 Jahren gemausert hat, von 1000 auf 16.000 Punkte. Im Schnitt sind das 8 % im Jahr. Fonds-Initiator Thomas Timmermann formuliert es ein seinem aktuellen Blog so: "Geschäftsklima in Chemiebranche bricht ein!" … "Autoverband schlägt Alarm wegen Abwanderungen" … "Deutsche Exporte sinken überraschend" - Die negativen Nachrichten zur erwarteten Wirtschaftsentwicklung reißen nicht ab! Doch die europäischen Aktienmärkte juckt das alles nicht wirklich. Im Gegenteil: Sie kratzen teilweise an ihren historischen Höchstständen und bereiten technisch anscheinend den nächsten Schub nach oben vor. Am Dienstag war davon wenig zu sehen. Da war der DAX eher ein Faultier. 16.040 Punkte sind ein Minus von 40 Punkten, ein Viertel-Prozent.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Heute geht's um toxische Beziehungen. Unter anderem sprechen wir über das sogenannte "gaslighting" - damit bezeichnet man auch in der Psychologie Beziehungen, in der der "gaslighter" den bestimmenden, manipulierenden und kontrollierenden Part innehat und durch Lügen und Fälschen von Tatssachen das "unterlegende" Opfer manipuliert, es isoliert, dessen Selbstbewusstsein unterminiert und beim Opfer oft einen Realitätsverlust verursacht. In toxischen, dysfunktionalen Beziehungen stehen oft die Bedürfnisse eines Partners im Vordergrund, die der Andere erfüllen muss. Das Selbstwertgefühl eines Partners wird permanent untergraben, Kommunikation findet nicht auf Augenhöhe statt und die Beziehung bietet keinen Raum für das gegenseitige Wachstum. Im Gegenteil: Sie macht krank. Was sind die Ursachen für toxische Beziehungen, wie kann ich sie erkennen und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es, um diese Partnerschaft zu verändern? Wir freuen uns über Eure Bewertungen, Kommentare und das Teilen dieser Folge in Euren Netzwerken. Habt einen schönen Sonntag und bis nächste Woche, Annika + Michael

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Demokratie als Zumutung - Sozialwissenschaftler Felix Heidenreich

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 40:42


Demokratische Politik kann und soll nicht alle glücklich machen. Im Gegenteil: Sie muss Bürgerinnen und Bürger in Anspruch nehmen, ihnen Zumutungen abverlangen und unbequeme Entscheidungen treffen, sagt der Sozialwissenschaftler Felix Heidenreich.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch: Die Bibel ist nicht eindeutig

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 2:29


Autorin Mirjam Jekel hat kein Problem damit, dass sich die Bibel an verschiedenen Stellen widerspricht. Im Gegenteil: Sie lädt damit ein, selbst zu denken.

womenmatter/s Podcast
Übers Leben und Sterben, klärende Gespräche, den Umgang mit Geld und Dankbarkeit - mit Psychologin Michèle Bowley

womenmatter/s Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 42:24


Letzten Herbst erhält Michèle Bowley die Diagnose Krebs: unheilbar, Überlebensprognose: 3-6 Monate. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Im Gegenteil: Sie wird richtig aktiv. Heute lebt Michèle immer noch. In dieser Folge spricht sie über Lebensfreude und die Neugier aufs Sterben. Über Mentorinnen, Dankbarkeit und Geld. Und darüber, wie du dein Leben leben kannst. Trigger warning: Wir sprechen u.a. übers Sterben und den Tod. 

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Dominik Schwarzinger | Psychologe | Wie wir Psychopathen im Alltag entlarven | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 34:29


Psychopathen sind nicht immer Serienkiller. Im Gegenteil: Sie begegnen uns täglich. Wie gehen wir am besten mit diesen Menschen um?

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Wir haben herausgefunden, wie man Google hackt

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022


Während wir es uns in unseren Ferien haben gutgehen lassen, haben sich die kleinen, digitalen Fehlerteufelchen offensichtlich keine Auszeit genommen. Im Gegenteil: Sie haben ihr Unwesen auf vielfältige Weise getrieben, sodass wir mit erfreulich facettenreichen Auswahl an Leserinnenfragen in die neue Staffel von Kummerbox Live starten. Das ist eine Auswahl der Fragen: Stefan fragt sich, ob die QR-Rechnung nicht ein Schuss in den Ofen ist: Er hat nämlich Mühe beim Lesen der Codes. Doch wie zu erwarten, fühlt sich niemand zuständig: Weder Six, das Unternehmen, das die Lösung technisch eingeführt hat, noch Stefans Bank. Beat findet die Tastaturbelegung seines Notebooks unpraktisch und würde sie gerne verbessern. Und Dominic regt sich über Google auf und macht dem Konzern grosse Vorwürfe: Es sei nämlich nicht möglich, auf Google Maps mehr als ein Unternehmen an der gleichen Adresse zu registrieren: «Wie stellt sich Google das mit den Hunderten Kleinunternehmen allein im Grossraum Zürich vor, die im selben Gebäude und an derselben Adresse und sogar auf demselben Stock beheimatet sind – Ateliergemeinschaften, Studio-Gmeinschaften, Coworking Spaces, Untermieter?», fragt er.

Stressfrei | Der Podcast für mehr Gelassenheit
#16: Wie gut bist du eigentlich?

Stressfrei | Der Podcast für mehr Gelassenheit

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 8:13


Manche Vergleiche bringen dich kein Stück voran. Im Gegenteil: Sie verursachen Erfolgsdruck und stressen ungemein! Erfahre, wie du der Vergleichsfalle entkommst.

Ein-Mail-Eins - Der Print-Mailing Podcast
#14 Live-Podcast: Sind Rabatte der stärkste Hebel in der Werbung? – mit Dirk Görtz, Deutsche Post, von der OMR 2022

Ein-Mail-Eins - Der Print-Mailing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 26:32


Sind Rabatte und Gutscheine der Tod des Handels, weil sie den Gewinn auffressen? Keineswegs, sagt Dirk Görtz, Vice President Marketing und Kommunikation bei Deutsche Post und DHL. Im Gegenteil: Sie sind der stärkste Hebel in der Werbung. Rabatte funktionieren wie Kokain, Sex oder Schokolade. Sie bringen Kund:innen dazu, mehr zu kaufen. Statt einem Paar Schuhe zwei Paar – zum Beispiel. Die CMC Print-Mailing-Studie 2022, eine Untersuchung zur Wirkung von Werbebriefen im E-Commerce, hat das Thema Rabatte und Gutscheine genauer unter die Lupe genommen. Dirk Görtz analysiert im Live-Podcast auf der OMR 2022 die Ergebnisse der Studie und gibt wertvolle Tipps, wie ganz unterschiedliche Online-Händler:innen die passenden Rabatte für ihre Angebote finden. Die CMC Print-Mailing-Studie findet Ihr zum kostenlosen Download unter https://alles-ueber-mailings.deutschepost.de/de/direktmarketing-wissen/studien/cmc-printmailing-studie-2022-bestandskunden.html Abonniert diesen Kanal, damit ihr keine Folge verpasst! Über eure Fragen oder Feedback zum Podcast freuen wir uns unter einmaileins@podstars.de. Weitere Informationen zum Print-Mailing findet ihr auf Alles-ueber-Mailings.de https://alles-ueber-mailings.deutschepost.de/de/direktmarketing-news/podcast.html . Die Deutsche Post auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/deutsche-post/ Weiterer Dialogmarketing-Content auf Instagram: https://www.instagram.com/letterrocks/

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen
Julia Zirpel, Co-Gründerin von "the wearness" - über ihr E-Commerce für nachhaltige Mode und Beauty

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 50:36


Julia Zirpel, Co-Founder von "the wearness", ist Botschafterin für nachhaltige Mode und Moderedakteurin. Julia hatte ihre ersten Modemomente schon in jungen Jahren. Sie wuchs in Indien und Nepal auf und erlebte als Kind hautnah, wie kostbar Kleidung sein kann. "Ich erinnere mich an den Ausdruck der Frauen, die endlich einen Sari tragen konnten, für den sie so hart gespart hatten. Ein neues Kleidungsstück gab ihnen Würde - es bedeutete etwas.". Als Moderedakteurin und Fashion Director bei verschiedenen Magazinen fiel ihr immer mehr auf, dass Mode zum Wegwerfartikel geworden ist: Im Vorbeigehen gekauft, achtlos in den Kleiderschrank gesteckt und schnell wieder entsorgt. Eine Tatsache, die die studierte Designerin nicht länger hinnehmen wollte. Für Julia war dies jedoch kein Grund, der Mode den Rücken zu kehren. Im Gegenteil: Sie beschloss, sich dem Thema noch intensiver zu widmen. 2017 beschloss sie, modebewussten Kunden mit Umweltbewusstsein eine transparente Einkaufsalternative zu bieten und gründete "the wearness" - einen Online-Marktplatz für nachhaltige und hochwertige Mode und Beauty. "Ich fände es toll, wenn sich die Menschen mehr Gedanken über Mode machen würden, über das, was ihnen steht, aber auch über die Herkunft eines Kleidungsstücks und dessen tatsächlichen Preis. Das fühlt sich am Ende viel besser an als blinder Konsum.“In der heutigen Episode sprechen wir über:die Gründung vor 4 Jahren als Pionierin in diesem Segmentwas Julia dazu bewegt hat "the wearness" zu gründenwelche Herausforderungen es dabei gab die richtige Zielgruppe zu findendie Auswirkungen von Fast Fashion auf die Umweltdie Wertschätzung von Mode in unserer Gesellschaftwarum Kleidung ein Kommunikationstool ist und wie man es nutzen solltedie Co-Gründerinnen von "the wearness"Tools und Herausforderungen im Online-Marketingwelche Social-Media sie für welchen Zweck nutzendie Wichtigkeit von Empfehlungsmanagementdie größte Herausforderung, das die Gründerinnen alle den gleichen beruflichen Hintergrund haben und manche Skills dadurch erst mühsam erarbeitet werden müssender größte Erfolg, nach Live Events beseelt und bestärkt im Vorhaben zu sein. Und die ersten eigenen voll kompostierbaren Kollektionsteile, die sehr schnell ausverkauft sindJulia's Tipp, bei einer Gründungsidee über das Vorhaben zu sprechen, Prototypen zu erstellen, den potenziellen Markt zu sondierenund vieles Spannende mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen
Fit, schlank, gesund? Interview mit einer echten Biohackerin: Isabel Brandau! (3)

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 41:04


Du hörst den 3. Teil der Interviewserie mit einer echten Biohackerin: Isabel Brandau von „Lebenskunst in der 2. Lebenshälfte“. Isabels Motto: Gesund und bewusst bis zum Schluss! Auch mit den Tipps aus dieser Episode kannst du dein eigenes Lebenskunst-Projekt heute noch starten. Warum wird eine Biohackerin eigentlich zur Biohackerin? Wie kommt man auf die Idee, sehr bewusst kalt zu duschen, barfuß zu laufen oder ein Bad im Wald zu nehmen? Aus der Literatur weiß ich, dass einige über Befindlichkeitsstörungen oder chronischen Beschwerden zum/zur Biohacker:in geworden sind. Vielleicht ohne dass sie den Begriff Biohacker im Kopf haben. Sie haben eine Diagnose bekommen und sagen sich: Jetzt schau ich mal, wie ich meinen Körper unterstützen kann. Ich habe letztens den Podcast von Madame Moneypenny Natascha Wegelin gehört. Ganz anderes Thema! Da gehts eigentlich um Geldanlagen. Doch Natascha Wegelin ist außerdem eine inspirierende Businessfrau. Sie erzählte, dass bei ihr die Autoimmunkrankheit Hashimoto diagnostiziert wurde. Was sie nicht gemacht hat: Sich ihrem Schicksal ergeben und sich brav auf ein Leben lang Tabletten schlucken eingelassen. Im Gegenteil: Sie hat sich zunächst mal alles über Hashimoto angelesen, was sie finden konnte! Welche Ernährung ist jetzt wichtig? Was tut mir gut? Was nicht. Sie hat aufgehört Pommes zu essen. Wegen der entzündungsfördernden Omega- 6 Fette und Transfettsäuren darin. Sie hat ihre Ernährung Richtung Paleo umgestellt, treibt viel Sport und achtet auf sich. Macht Pausen. Meditiert. Und ja: Das ist eine gute Möglichkeit, einer Autoimmunerkrankung die Stirn zu bieten. Eine Hashimoto ist ja keine Erkrankung, sondern ein Symptom. Für ein aus dem Ruder gelaufenes Immunsystem. Irgendwas irritiert und stört es. Und die Nahrung ist ein großer Hebel, an dem man ansetzen kann. Man kann es also wieder beruhigen und damit autoimmune Störungen bis zu stoppen. Und hinter dem Wunsch, den Körper zu unterstützen, muss nicht immer eine Krankheit stecken. Ich bin da das beste Beispiel. Ich möchte ja uralt werden. 105 Jahre, fit, munter, gesund, beweglich. Und immer noch auf einem Windsurfbord über den Atlantik schippernd. Ich denke, das wird eher nicht funktionieren, wenn ich heute Raubbau an meinem Körper betreibe. Ihm nicht das gebe, was er erwartet. Zum Beispiel regelmäßig Tageslicht, gesunde Nahrung, Bewegung als Basis. On top ein achtsamer Umgang mit den Ressourcen meines Körpers. Denn ich hab ja nur diesen einen Körper. Ich wohne darin. Also sehe ich zu, dass es ihm gut geht. Um ihm und mir die bestmögliche Chance zu geben, eine hohe Lebensqualität im Alter zu haben. In meinem ISS DICH GLÜCKLICH! Club üben wir gerade das kalte duschen, barfuß laufen und Waldbaden. Den ganzen Juli. Der Club ist ein Aufbauprodukt zum ISS DICH GLÜCKLICH! Coaching. Für alle, die nach dem Coaching weiter mit mir zusammenarbeiten wollen. Der Wunsch nach dieser Möglichkeit kam von meinen Kunden, die sich sagen: Am Ball bleiben mit Daniela und einer motivierten Teilnehmergruppe ist doch viel einfacher, als das alles alleine zu wuppen. In der letzten Episode wollte ich gerade auf einen Biohack zu sprechen kommen, den Isabel regelmäßig anwendet und den ich noch gar nicht kannte. Und genau an dieser Stelle gehts jetzt weiter. In diesem 3. Teil erfährst du u. a. • Welchen Effekt Trampolin springen auf deine Gesundheit hat. • Warum den Körper schütteln auch neuronales Zittern genannt wird. • Warum Isabel viele gute Fette isst und welche das sind. • Mit welcher Art Nahrung du Darmbakterien sehr glücklich machst. • Isabels Kimchi-Rezept (zigmal wirksamer als ein gekauftes Probiotikum). Viel Spaß!

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#96 Profifußballerin Viki Schnaderbeck: Warum die steinigen Wege oft die schönsten sind.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 63:36


In dieser Episode mit der österreichischen Fußballnationalteam-Kapitänin und Keynote-Speakerin Viktoria Schnaderbeck sind unsere Themen mentale Stärke und Female Empowerment – im beruflichen wie auch privaten Bereich.Im Podcast mit carpe-diem-Host Holger Potye erzählt Viki, die sich momentan ihre Brötchen auf einem klassischen englischen Rasen (bei Arsenal in der Women's Super League) verdient, wie sie ihren Traum lebt und als Frau ihre Liebe zum Fußball zum Beruf gemacht hat – zumal sie dabei äußerst erfolgreich ist. Mittlerweile lebt die gebürtige Steirerin mit ihrer Lebensgefährtin Anna im schönen London – wo sie neben ihrem Job auch noch ein Studium absolviert. Viki spricht im Podcast über Siege und Niederlagen – und davon gibt's im Profisport viele. Momentan laboriert sie an einer Knieverletzung, mit der sie schon lange kämpft. Sie verrät uns mentale Tricks, um bei einem beruflichen Comeback auch wirklich abliefern zu können. Denn aus jeder Niederlage kann man etwas mitnehmen und lernen. Sie zeigt, wie man sich bei Zwangspausen mental und körperlich fit hält. Denn das richtige Mindset – im Hier und Jetzt zu bleiben beim Siegen und beim Verlieren – ist entscheidend für deine Entwicklung in der Zukunft. Viktoria Schnaderbeck ist überzeugt davon, dass man durch Sport wichtige Werte für das Leben vermittelt bekommt – Zusammenhalt, Toleranz, Gleichberechtigung und Mut. Mut hat die österreichische Nationalteam-Kapitänin längst bewiesen, als sie sich outete und der Welt ihre Freundin vorstellte. Sie heißt Anna, ist Lehrerin aus Norwegen und nimmt gerade ein Sabbatical, um Quality Time mit Viki in London zu verbringen. Die Profifußballerin spricht im Podcast ganz offen über ihre Sorgen und Zweifel, die sie vor ihrem Outing plagten. Bereut hat sie es aber keine Sekunde. Im Gegenteil: Sie hat dadurch erfahren, was wahre Freiheit bedeutet. Und wenn ihr Viki bei ihrem Charity-Projekt in Afrika unterstützen möchtet, dann schaut bei Jambo Bukoba (https://www.jambobukoba.com/) vorbei. Vikis tägliches Ritual ist eine Tasse guter Kaffee beim Aufstehen. Ihr Lieblingszitat lautet: „Gib jeden Tag dein Bestes. Aber dein bester Tag kommt erst.“In diesem Sinne: Viel Spaß bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Natural. Fluent. German.
#18 - So könnt ihr eure Aussprache effektiv verbessern!

Natural. Fluent. German.

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 10:19


Wenn man eine Fremdsprache lernt, möchte man klingen wie die Einheimischen. Aber viele Deutschlerner haben Probleme mit der Aussprache deutscher Wörter. Deshalb stelle ich euch in dieser Episode effektive Techniken vor, mit denen ihr eure Aussprache auf Deutsch schnell verbessern könnt. Und denkt nicht, die Aussprache wäre egal! Im Gegenteil: Sie hilft euch dabei, selbstbewusster beim Sprechen zu werden. Und wenn ihr eine gute Aussprache habt, werdet ihr von den Einheimischen anders wahrgenommen und kleine Fehler fallen weniger auf. Zur Verbesserung eurer Aussprache erstelle ich für euch jede Woche eine Übung.Dafür müsst ihr nur Patron von Natural. Fluent. German. werden und in den Gold-Klub eintreten. Hier geht's zu meiner Patreon-Seite:https://www.patreon.com/natural_fluent_germanUnd wenn ihr an Deutschkursen interessiert seit, schaut hier: https://naturalfluentgerman.com/courses/Fragen???Schreibt mir!https://naturalfluentgerman.com/contact-me/

FITNESS & MOTIVATION
#21 Du musst nicht auf Snacks verzichten um abzunehmen

FITNESS & MOTIVATION

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 21:37


Weihnachten ohne Snacks? Das passt nicht. Auch wenn du abnehmen willst, musst du definitiv nicht auf Snacks verzichten. Im Gegenteil: Sie sind extrem von Vorteil und reduzieren den Heißhunger. Aber welche Snacks darf bzw. sollte ich zu mir nehmen? In der heutigen Podcastfolge gehen wir genau auf diese Sachen drauf ein und geben dir einige praktische Tipps für deinen Alltag mit. Viel Spaß mit der Folge! Gib uns gerne eine Feedback über Instagram!

Life Channel Portal - Format : Talk
Witwe mit 4 Kindern – und dann?

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 41:26


Elisabeth Bührer verliert ihren Mann mit 41 Jahren an Krebs – als Mutter von vier Kindern. Einsamkeit, Kindererziehung, Finanzen, Sinn: Sie ist immer wieder am Limit. Die diplomierte Ernährungswissenschaftlerin und Fachjournalistin fühlt sich von Gott trotz allem nicht verlassen. Im Gegenteil: Sie erlebt Unglaubliches. Bührer wird Buchautorin und engagiert sich in der Begleitung trauernder Menschen.

Gott lässt dich auch mit Corona nicht allein

"unterwegs" FeG Mönchengladbach

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 22:02


Predigt vom 16.08.2020 und von Jan Hanser. Durch die Corona-Pandemie finden wir uns seit Monaten in einer Gegenwart wieder, die für viele eine Krise bedeutet. Sei es finanziell, gesundheitlich, beziehungstechnisch, familiär oder alles zusammen. Mancher von uns musste bisher keine Strategien entwickeln, um mit solchen Lebenskrisen umgehen zu können. Da die Bibel von verschiedenen Menschen in verschiedenen Lebensbereichen berichtet, spart sie auch dieses Thema nicht aus. Im Gegenteil: Sie berichtet davon, was der Prophet Jeremia seinen Landsleuten rät, als diese besiegt und in ein fremdes Land verschleppt wurden. Denn Gott lässt uns in keiner Krise allein. Jeremia 29, 5-7: Jeremias Brief an die Weggeführten in Babel: 2. Korinther 5, 17

Stadtfilter Podcasts
»platzängstlich« - 36

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later May 14, 2020 5:02


Auch das Trudi langweilt sich zu Hause. Zum Glück ruft Gordula an, denn die langweilt sich nicht. Im Gegenteil: Sie gibt dem Polizisten Hintermaier sogar Tipps für die Wohnungsdurchsuche. Laura Serra produzierte Folge 36 und erfreute sich der Unterstützung von Silvia Mathis und Beni Textor.

tipps platz hause zum gl im gegenteil sie
Perspektiven | rbbKultur
Trennung macht neu

Perspektiven | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 56:20


Trennung von Müll, Scheidung der Geister, menschliche Trennungserfahrungen und chemische Trennungsexperimente – sie haben eines gemein: Sie kosten Energie und tun oft weh. Sie machen manchmal Angst, können Krisen auslösen, Herzen und Biografien brechen. Doch eine Trennung muss keine Niederlage sein. Im Gegenteil: Sie ist nicht selten ein emanzipatorischer Akt. Setzt Kräfte frei. Neues entsteht, wenn wir Altes loslassen. Ein Plädoyer für Brüche und Trennungen.

Mosaik-Podcast
Wie sich 24-Stunden-Betreuer*innen in der Corona-Krise organisieren

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 8:45


Die Corona-Krise offenbarte, wie wichtig die Arbeit von 24-Stunden-Betreuer*innen ist. Doch an ihren miesen Arbeitsbedingungen ändert sich nicht. Im Gegenteil: Sie verschlechtern sich sogar, wie Flavia Matei schreibt. Zunehmend organisieren sich die Betreuer*innen. 24-Stunden-Personenbetreuer*innen sind unverzichtbar, mies bezahlt, prekär beschäftigt und wenig gewürdigt. Sie arbeiten als Ein-Personen-Unternehmen, sind jedoch meist nur scheinselbstständig und vollkommen von Vermittlungsagenturen abhängig. Soweit, so bekannt. Neu ist das durch die Corona-Krise entstandene öffentliche Interesse an ihnen, neu sind aber auch damit einhergehenden Probleme. Wie die Waren „Normalerweise sind wir für einen Großteil der Gesellschaft trotz unserer wichtigen Arbeit unsichtbar. Aber jetzt bemerken gerade sehr viel mehr Leute, wie wichtig unsere Arbeit ist. Und trotzdem werden in der Krise die Bedingungen für uns gerade schlechter statt besser“, erzählte uns eine Betreuerin, die sich in der Gruppe „DREPT pentru ingrijire“ („Gerechtigkeit für Pflege und Betreuung“) engagiert. Während für den Großteil der Gesellschaft strenge Schutzmaßnahmen gelten, verfügen Staaten über migrantische Arbeiter*innen wie über Waren. Auf Initiative der Wirtschaftskammer und des Landes Niederösterreich wurden Anfang letzter Woche 281 Betreuer*innen aus Rumänien und Bulgarien eingeflogen. Das Land übernahm die Flugkosten, die Wirtschaftskammer die Kosten für die erforderliche Hotelunterbringung für die 14-tägige Quarantäne. Sie ließen sich dafür medial abfeiern. In die zweiwöchige Quarantäne müssen die Betreuer*innen, weil sie zynischerweise nicht zu den „systemrelevanten Berufsgruppen“ gezählt werden und daher keinen Zugang zu medizinischen Tests haben. Diese Zeit wird nicht bezahlt. Die Betroffenen müssen nun sechs Wochen in Österreich verbringen und bekommen nur vier Wochen bezahlt. Es fehlt an allem Die Vermittlungsfirmen haben großes ökonomisches Interesse, möglichst viele Betreuer*innen auch jetzt in Österreich zu halten. Sie üben enormen Druck auf diese aus, länger zu bleiben. Die Agenturen arbeiten dabei mit Angstmache und Verunsicherung. Oft haben sie Inkassovollmachten für die Betreuer*innen. Viele von ihnen sind verständlicherweise psychisch und emotional am Ende. Sie wollen heim zu ihren Familien, sitzen stattdessen seit sechs oder gar sieben Wochen, meist komplett isoliert irgendwo in Österreich mit der pflegebedürftigen Person, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Es fehlt an allem: an Kontakt, Arbeitsunterbrechungen, psychologischer Hilfe und alltäglicher Unterstützung. Besonders hart trifft es rumänische Kolleg*innen, die mehr als die Hälfte der Betreuer* innen in Österreich stellen. Während es eine klare Regelung für die Ein- und Ausreise slowakischer Kolleg*innen (die etwa ein Drittel aller Betreuer*innen ausmachen) gibt, sind die Frauen* aus Rumänien den sich ständig ändernden Grenzöffnungen und -schließungen Ungarns und Rumäniens ausgesetzt. An- und Abreise in den bis auf den letzten Platz gefüllten Minibussen stellen ein massives Ansteckungsrisiko dar. Auch der Zugang zum Härtefallfonds, auf den die Betreuer*innen grundsätzlich Anspruch hätten, da sie zu 99 Prozent als Ein-Personen-Unternehmen arbeiten, ist voller Hürden. Die erste Hürde ist die Sprache: Das Antragsformular gibt es nur auf Deutsch, das viele der Betreuer*innen nicht gut genug sprechen. Hinzu kommt, dass 24-Stunden-Betreuer*innen nur um eine Unterstützung ansuchen können, wenn sie eine Steuernummer und ein österreichisches Konto haben. Beides haben die wenigsten. Das Ergebnis: Sie arbeiten in Österreich, zahlen hier ihre Sozialabgaben und haben trotzdem keinen Zugang zu den Förderungen des Härtefallfonds. Soziale Notwehr Einige rumänische Betreuer*innen haben sich nun in der aktivistischen Gruppe „DREPT pentru ingrijire“ organisiert. Sie fordern Bezahlung auch während der Quarantäne als Arbeitszeit; zusätzliche finanzielle Unterstützung für 24-S...

Klappentext
010 - Buch mit einer hochbegabten Hauptfigur

Klappentext

Play Episode Listen Later Feb 29, 2020 40:25


Schon mal die Welt aus den Augen einer Psychopathin betrachtet? Oder darüber nachgedacht, was man mit Superkräften alles anfangen könnte? Diesmal stellen wir euch Bücher vor, die aus einer etwas anderen Sicht geschrieben sind, denn unsere Hauptfiguren sind nicht normal. Im Gegenteil: Sie sind begabt.

Hotel Matze
Neuer Podcast: Wie sieht unsere Welt heute in 5 Jahren aus?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 16:26


Ich möchte euch heute einen neuen Podcast von Mit Vergnügen vorstellen: Heute in 5 Jahren – der Zukunftspodcast. Wenn wir das Wort “Zukunft” als Kinder gehört haben, dann klang das wie ein großes, geheimes Versprechen. Das neue Jahrtausend stand vor der Tür, Science-Fiction-Bilder bestimmten unsere Vorstellungen. Diese “Zukunft” musste einfach ein Universum der Möglichkeiten sein. Heute ist “Zukunft” kein Versprechen mehr. Im Gegenteil: Sie bereitet uns eher Sorgen oder macht Angst. Die "Fridays for Future"-Bewegung ist genau aus dieser Angst geboren. Haben wir dieser Generation die Zukunft genommen? Great Thunbergs Worte "How dare you?" hallen immer noch nach. Die Zukunft gibt uns ein diffuses Gefühl. Aber wie stellen wir uns unsere Welt heute in fünf Jahren konkret vor? Wie arbeiten wir? Wie feiern wir? Welche Katastrophen sind dann vielleicht schon sichtbar? Wie wird unser Land regiert? Was macht Greta Thunberg – die wohl wichtigste Person 2019 – wohl heute in fünf Jahren? Wir haben einen Fragebogen an 11 kluge Denker*innen geschickt und wollen wissen, was sie glauben, wie unsere Welt heute in fünf Jahren aussieht. Mit dabei sind unter anderem Unternehmer Frank Thelen, Politikerin Aminata Touré, Innovationsforscher Michael Kirmes und Regisseur Kim Frank. Hier hört ihr die Folge mit Frank Thelen. Wenn euch der Podcast gefällt freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/heute-in-5-jahren-der-zukunftspodcast/id1490995568 Spotify: https://open.spotify.com/show/46FbW1eUjEOGZCEKMtASWc?si=W5NF1UIFR4i4AP5gJlQYPQ Supporter ist Klarna.

Heute in 5 Jahren - der Zukunftspodcast

Heute in 5 Jahren - der Zukunftspodcast von Mit VergnügenWenn wir das Wort "Zukunft" als Kinder gehört haben, dann klang das wie ein großes, geheimes Versprechen. Diese "Zukunft" musste einfach ein Universum der Möglichkeiten sein.Heute ist "Zukunft" kein Versprechen mehr. Im Gegenteil: Sie bereitet uns eher Sorgen oder macht Angst.Aber wie stellen wir uns unsere Welt heute in 5 Jahren konkret vor?Wir haben einen Fragebogen an 11 kluge Denker*innen geschickt und wollen wissen, was sie glauben, wie unsere Welt heute in 5 Jahren aussieht. Mit dabei sind unter anderem Unternehmer Frank Thelen, Journalistin Eva Schulz, Politikerin Aminata Touré, Innovationsforscher Michael Kirmes und Regisseur Kim Frank. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Reicher als die Geissens - das vollständige Hörbuch & noch viel mehr…

Pareto-Prinzip in der Theorie klar, aber wie GENAU setze ich das um? Wie wende ich es genau an? Das Pareto-Prinzip kennst Du bereits aus einer vorherigen Folge. Überraschend viele Menschen kennen diese Gesetzmäßigkeit - wenden sie aber nicht an. Im Gegenteil: Sie missachten sie gelegentlich, obwohl sie sie stets im Hinterkopf mit sich tragen. Höchste Zeit also, auch an Deinen Pareto-Skills zu arbeiten und das Prinzip so gewinnbringend wie möglich einzusetzen. Starte daher diese Folge und lerne von Alex, wie das Pareto-Prinzip auch für Dich optimal funktionieren kann. Los geht’s!

Call-In - Deutschlands interaktiver Podcast mit Alex John

Anuschka ist Anfang 50 und hat Krebs. Im Stadium 4A. Aber sie steckt nicht den Kopf in den Sand. Im Gegenteil: Sie geht ganz offensiv damit um und verliert ganz und gar nicht ihren Lebensmut. Im Gegenteil. Anuschka betreibt einen YouTube-Kanal und lässt alle an ihrer Krankheit teilhaben. Sie macht Mut und versprüht jede Menge Lebensfreude. In dieser Episode erzählt sie ihre Geschichte.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Das Ende der bekannten Personalentwicklung: Disrupt HR!

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 17:12


Personalentwicklung, wie sie bislang praktiziert wird, hilft nicht bei den ­Problemen, vor denen Unternehmen in der Digitalisierung stehen. Im Gegenteil: Sie erhält den Status quo und verhindert damit neue, bessere Arten der Mitarbeiterqualifizierung. Christian Böhler, selbst Personalentwickler, sieht für die Zukunft seiner Zunft nur eine Chance: Sie muss sich überflüssig machen.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Das Ende der bekannten Personalentwicklung: Disrupt HR!

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 17:12


Personalentwicklung, wie sie bislang praktiziert wird, hilft nicht bei den ­Problemen, vor denen Unternehmen in der Digitalisierung stehen. Im Gegenteil: Sie erhält den Status quo und verhindert damit neue, bessere Arten der Mitarbeiterqualifizierung. Christian Böhler, selbst Personalentwickler, sieht für die Zukunft seiner Zunft nur eine Chance: Sie muss sich überflüssig machen.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Das Ende der bekannten Personalentwicklung: Disrupt HR!

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 17:12


Personalentwicklung, wie sie bislang praktiziert wird, hilft nicht bei den ­Problemen, vor denen Unternehmen in der Digitalisierung stehen. Im Gegenteil: Sie erhält den Status quo und verhindert damit neue, bessere Arten der Mitarbeiterqualifizierung. Christian Böhler, selbst Personalentwickler, sieht für die Zukunft seiner Zunft nur eine Chance: Sie muss sich überflüssig machen.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW104: Leidenschaft Achttausender – mit Gerlinde Kaltenbrunner

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 58:31


In dieser Folge geht es mal wieder hoch hinauf in eisige Höhen und dünne Luft – an der Seite einer der besten und erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen der Welt: Gerlinde Kaltenbrunner.Wie die früheren Weltwach-Gäste Reinhold Messner und Hans Kammerlander hat auch Gerlinde Kaltenbrunner auf ihren Expeditionen ins Hochgebirge das Zusammenspiel von Triumph und Tragödie erfahren.Sie war die weltweit erste Frau, die alle vierzehn 8000-Meter-Berge ohne künstlichen Sauerstoff und ohne Hochträger erklommen hat, und das, obwohl ihr genau das – bei irgendwas die Erste zu sein – nie wichtig war. Im Gegenteil: Sie war und ist stets bereit einen Aufstieg abzubrechen, wenn sie ein ungutes Gefühl beschleicht.Um sich den Lebenstraum einmal auf allen 14 Achttausender zu stehen zu erfüllen, unternahm sie über 18 Jahre hinweg über 30 mehrmonatige Expeditionen in den Himalaya und Karakorum. Den Höhepunkt ihrer Karriere markierte dabei die Besteigung des K2, des zweithöchsten Berges der Welt und einem der gefährlichsten, die ihr erst im siebten Anlauf gelang. Über diese Besteigung – und ihre Leidenschaft für die Achttausender insgesamt – spricht sie in dieser Folge.// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Kleinanhänger - Sicher fahren mit Anhängelast        Foto: HDI Versicherungen   Baumschnitt, Gartenerde, Baumaterial - sperrige Güter passen oft nicht ins Auto. In solchen Fällen kommen häufig Kleinanhänger zum Einsatz. Mit maximal 750 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht lassen sie sich an praktisch jeden Pkw andocken. Einzige Voraussetzung: eine Anhängekupplung muss vorhanden sein. Außerdem reicht ein Führerschein der Klasse B, sofern das Gespann nicht über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht kommt. Bekommen kann man die Anhänger oft sogar im nächsten Baumarkt, entweder zum Kauf oder als Leihfahrzeug.   "So leicht Kleinanhänger auch verfügbar sind, sie sind kein Spielzeug. Im Gegenteil: Sie erfordern die volle Aufmerksamkeit des Fahrers", sagt man bei der HDI Versicherung. Denn auch die leichten Baumarkt-Anhänger können das Fahrverhalten des Zugfahrzeugs erheblich beeinflussen. Ein zentraler Punkt ist die richtige Beladung des Anhängers. Grundsätzlich gehören schwere Gegenstände immer über die Achse oder ein wenig nach vorne versetzt. Davor können leichtere Dinge wie Kisten oder Kartons an der Stirnwand gestapelt werden. Alternativ kann bei vielen Anhängern die Ladefläche entsprechend unterteilt werden. Eine andere Option ist es, die Ladung mit Hilfe von Verzurrgurten über der Achse zu befestigen. Eine Abdeckplane oder - bei einem offenen Anhänger - ein Netz bieten einen zusätzlichen Schutz. Kreuz und quer gepackte, gestapelte oder schlecht gesicherte Transportgüter, können dagegen schnell zu gefährlichen Geschossen werden. Und kommt schwere Ladung bei einer Vollbremsung oder einem Ausweichmanöver ins Rutschen, ist ein Unfall fast unvermeidlich.  Besonderes Augenmerk muss der Fahrer auch auf das Gewicht der Ladung legen. Insbesondere das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers und die zulässige Stützlast sind dabei wichtige Eckpunkte. Die Stützlast der Anhängekupplung sollte möglichst ausgeschöpft, darf nicht aber überschritten werden. Ein Blick in die Zulassungsbescheinigung des Zugfahrzeuges - Feld 13 - hilft hier weiter. Außerdem sollte das Gespann nach der Beladung des Anhängers eine gerade Linie bilden und von der Seite gesehen an der Anhängekupplung keinen Knick aufweisen. "Bei Fahrten mit einem Anhänger muss der Fahrer darauf achten, die zulässige Höchstgeschwindigkeit strikt einzuhalten", rät man bei der HDI. Denn wird die kritische Geschwindigkeit des Anhängers überschritten, genügt der kleinste Impuls und Pendelbewegungen des Anhängers können sich aufschaukeln. Das ganze Gespann kann so ins Schleudern geraten. In der Regel gilt für Fahrten mit Anhänger eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h.  Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch 100 km/h erlaubt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Kleinanhänger - Sicher fahren mit Anhängelast    Foto: HDI Versicherungen Baumschnitt, Gartenerde, Baumaterial - sperrige Güter passen oft nicht ins Auto. In solchen Fällen kommen häufig Kleinanhänger zum Einsatz. Mit maximal 750 Kilogramm zulässigem Gesamtgewicht lassen sie sich an praktisch jeden Pkw andocken. Einzige Voraussetzung: eine Anhängekupplung muss vorhanden sein. Außerdem reicht ein Führerschein der Klasse B, sofern das Gespann nicht über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht kommt. Bekommen kann man die Anhänger oft sogar im nächsten Baumarkt, entweder zum Kauf oder als Leihfahrzeug. "So leicht Kleinanhänger auch verfügbar sind, sie sind kein Spielzeug. Im Gegenteil: Sie erfordern die volle Aufmerksamkeit des Fahrers", sagt man bei der HDI Versicherung. Denn auch die leichten Baumarkt-Anhänger können das Fahrverhalten des Zugfahrzeugs erheblich beeinflussen. Ein zentraler Punkt ist die richtige Beladung des Anhängers. Grundsätzlich gehören schwere Gegenstände immer über die Achse oder ein wenig nach vorne versetzt. Davor können leichtere Dinge wie Kisten oder Kartons an der Stirnwand gestapelt werden. Alternativ kann bei vielen Anhängern die Ladefläche entsprechend unterteilt werden. Eine andere Option ist es, die Ladung mit Hilfe von Verzurrgurten über der Achse zu befestigen. Eine Abdeckplane oder - bei einem offenen Anhänger - ein Netz bieten einen zusätzlichen Schutz. Kreuz und quer gepackte, gestapelte oder schlecht gesicherte Transportgüter, können dagegen schnell zu gefährlichen Geschossen werden. Und kommt schwere Ladung bei einer Vollbremsung oder einem Ausweichmanöver ins Rutschen, ist ein Unfall fast unvermeidlich.  Besonderes Augenmerk muss der Fahrer auch auf das Gewicht der Ladung legen. Insbesondere das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers und die zulässige Stützlast sind dabei wichtige Eckpunkte. Die Stützlast der Anhängekupplung sollte möglichst ausgeschöpft, darf nicht aber überschritten werden. Ein Blick in die Zulassungsbescheinigung des Zugfahrzeuges - Feld 13 - hilft hier weiter. Außerdem sollte das Gespann nach der Beladung des Anhängers eine gerade Linie bilden und von der Seite gesehen an der Anhängekupplung keinen Knick aufweisen. "Bei Fahrten mit einem Anhänger muss der Fahrer darauf achten, die zulässige Höchstgeschwindigkeit strikt einzuhalten", rät man bei der HDI. Denn wird die kritische Geschwindigkeit des Anhängers überschritten, genügt der kleinste Impuls und Pendelbewegungen des Anhängers können sich aufschaukeln. Das ganze Gespann kann so ins Schleudern geraten. In der Regel gilt für Fahrten mit Anhänger eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h.  Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch 100 km/h erlaubt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Jobzufriedenheit in der neuen Arbeitswelt: Du hast es in der Hand!

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 21, 2017 16:51


Innere Unruhe, eine unbestimmte Unsicherheit, das Gefühl eines dauerhaften Stand-by-Zustands – die Bedingungen der neuen Arbeitswelt sorgen nicht nur für positive Gefühle. Im Gegenteil: Sie können die Arbeitszufriedenheit sogar erheblich senken. Ein 5-Schritte-Programm, wie Führungskräfte im Job zu mehr Zufriedenheit finden.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Jobzufriedenheit in der neuen Arbeitswelt: Du hast es in der Hand!

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 21, 2017 16:51


Innere Unruhe, eine unbestimmte Unsicherheit, das Gefühl eines dauerhaften Stand-by-Zustands – die Bedingungen der neuen Arbeitswelt sorgen nicht nur für positive Gefühle. Im Gegenteil: Sie können die Arbeitszufriedenheit sogar erheblich senken. Ein 5-Schritte-Programm, wie Führungskräfte im Job zu mehr Zufriedenheit finden.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Jobzufriedenheit in der neuen Arbeitswelt: Du hast es in der Hand!

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 21, 2017 16:51


Innere Unruhe, eine unbestimmte Unsicherheit, das Gefühl eines dauerhaften Stand-by-Zustands – die Bedingungen der neuen Arbeitswelt sorgen nicht nur für positive Gefühle. Im Gegenteil: Sie können die Arbeitszufriedenheit sogar erheblich senken. Ein 5-Schritte-Programm, wie Führungskräfte im Job zu mehr Zufriedenheit finden.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Kompetenzen für die digitale Welt: Führungskraft 4.0

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later May 19, 2017 13:05


Führung ist auch im digitalen Zeitalter nicht überflüssig. Im Gegenteil: Sie wird mehr gebraucht denn je. Aber Führung muss sich ändern. Leadership 4.0 braucht ein neues Kompetenzprofil. Was die ­Führungskraft 4.0 mitbringen und können muss.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Kompetenzen für die digitale Welt: Führungskraft 4.0

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later May 19, 2017 13:05


Führung ist auch im digitalen Zeitalter nicht überflüssig. Im Gegenteil: Sie wird mehr gebraucht denn je. Aber Führung muss sich ändern. Leadership 4.0 braucht ein neues Kompetenzprofil. Was die ­Führungskraft 4.0 mitbringen und können muss.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Kompetenzen für die digitale Welt: Führungskraft 4.0

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later May 19, 2017 13:05


Führung ist auch im digitalen Zeitalter nicht überflüssig. Im Gegenteil: Sie wird mehr gebraucht denn je. Aber Führung muss sich ändern. Leadership 4.0 braucht ein neues Kompetenzprofil. Was die ­Führungskraft 4.0 mitbringen und können muss.

HebelZeit - Zeit investieren um mehr Zeit zu gewinnen
24 – Bücher als Hebel – Meine Lieblingsbücher Teil 1

HebelZeit - Zeit investieren um mehr Zeit zu gewinnen

Play Episode Listen Later Dec 24, 2016 23:06


24 | Solo | Mein Bücherregal Teil 1 Ich wünsche euch erst einmal ein frohes Weihnachtsfest :) In dieser Weihnachts-Folge erzähle ich euch mal wieder was aus meinem Leben. Ich lese, bzw. höre, gerne Bücher. Heute möchte ich euch meine Lieblings-Bücher vorstellen und was ich aus jedem einzelnen von ihnen gelernt habe. Vielleicht ist ja auch etwas für euch dabei. Die Überschriften sind übrigens immer direkt mit Amazon verlinkt, sodass ihr die Bücher direkt kaufen könnt (und ich ein paar Prozente bekomme :) ) Ökonomie der Aufmerksamkeit - Georg Franck Aufmerksamkeit kann man gegen Geld und Geld gegen Aufmerksamkeit tauschen, aber das wisst ihr ja schon. Denn dazu gibt es eine ganze Episode: http://hebelzeit.de/podcast/09-die-oekonomie-der-aufmerksamkeit-werde-mentaler-kapitalist/ Dass Aufmerksamkeit wirklich einen Wert hat, sollte man immer im Hinterkopf haben. Propaganda - Edward Bernays Dieses Buch könnt ihr auf Englisch umsonst haben, wenn ihr auf den englischen Wikipedia Artikel geht und dort bei einer alten Version des Artikels unten bei den externen Links auf das Buch klickt: https://en.wikipedia.org/wiki/Propaganda_(book) oder ihr geht auf den Amazon Link in der Überschrift und kauft es auf Deutsch. Edward Bernays ist der Neffe von Sigmund Freud, den ihr bestimmt kennt. Interessant ist, dass Bernays zwar Jude war, aber trotzdem einer der Lieblingsautoren von Goebbels gewesen ist. Die Idee des Propaganda-Ministeriums basiert auf den Ideen von Bernays, fiese Nummer. Bernays hat gut verstanden, wie soziale Systeme funktionieren und wie man sie manipulieren kann. Beispielsweise hat für einen Schinkenhersteller für Absatz gesorgt, indem er nach Hollywood gegangen ist, und dafür gesorgt hat, dass im Film zum Frühstück immer Eier und Bacon serviert werden. So hat er es in die Haushalte gebracht, wo es bis dahin noch keiner kannte. Nachdem dann die Nazis das Wort "Propaganda" so sehr verzockt haben, hat er auch einen ganzen Berufsstand umbenannt in "Public Relations" -PR. Auch das stammt aus seiner Feder. Sehr spannendes Buch, unbedingt lesenswert. Influence-The Psychology of Persuasion - Robert Cialdini Auch ein sehr wichtiges Buch für mich. Robert Cialdini listet in diesem Werk verschiedene Wege auf, wie man einflussreich wird. Einer neben vielen ist, dass man zuerst Schwächen erwähnt bevor man Stärken erwähnt. Zum Beispiel könnte ich sagen: Ich kann kein leckeres Schnitzel machen, aber was Pasta angeht, bin ich ein Meister. Dadurch, dass ihr zunächst etwas Negatives sagt, baut ihr euch Glaubwürdigkeit auf. Wer würde denn schon was Negatives über sich sagen, wenn er nicht ehrlich wäre? Im Anschluss könnt ihr praktisch sagen, was ihr wollt, und die Leute glauben euch. Cognitive Surplus - Clay Shirky Hier geht es um die Zeit, die Menschen täglich damit verschwenden, Fernsehen zu schauen. Beim Durchnitts-Amerikaner sind das täglich 5 (!) Stunden. Wenn diese Zeit sinnvoll für etwas eingesetzt würde, wären plötzlich unglaubliche Ressourcen vorhanden. Da sollte man mal drüber nachdenken :) Triumph of the City - Edward Glaeser In diesem Buch geht es darum, wie wichtig Städte sind. Und der Grund ist folgender: In Städten kommen sehr viele Menschen zusammen und das multipliziert die Wahrscheinlichkeit, dass zufällige Dinge passieren, die sogenannte Serendipität. Man lernt Dinge, die man gar nicht vor hatte, zu lernen. Es gibt Orte, wo die Serendipität groß ist, und eben Orte, wo sie klein ist. In einem Barcamp ist die Wahrscheinlichkeit Neues zu lernen, zum Beispiel sehr hoch, weil man erst an dem Tag selbst erfährt, was einen erwartet. In einer 2000 Jahre alten Kirche ist es eher unwahrscheinlich, neue innovative Dinge mit zu bekommen. Ihr entscheidet. The Filter Bubble - Eli Pariser Auch ein interessantes Buch, in dem es darum geht, dass wir die Welt immer durch einen Filter wahrnehmen, den wir uns selbst setzen. Gemeint ist damit, dass zum Beispiel Facebook uns immer das zeigt, was wir selbst sehen wollen, und so unsere Wahrnehmung von der Welt verfälscht wird. Ich persönlich löse das, indem ich bewusst versuche, mein Umfeld so divers wie möglich zu gestalten, nicht nur auf facebook. Antifragile - Nassim Nicholas Taleb Dieses wirklich spannende Buch handelt davon, dass es nicht nur die beiden Situationen fragil (geht leicht kaputt) oder robust (geht nicht leicht kaputt) gibt sondern auch noch einen dritten Zustand, den der Autor „antifragil“ nennt. Ein Beispiel dafür wären unsere Muskeln: Wenn wir Druck auf unsere Muskeln ausüben, also trainieren, dann gehen diese weder kaputt, noch halten sie einfach nur dagegen. Im Gegenteil: Sie passen sich an und werden stärker. Das Buch hat mich auch dazu gebracht, über meine Firmenstrategie anders zu denken: Anstatt Angst vorm nächsten Crash zu haben bin ich dazu über gegangen, mir eine Strategie aufzubauen, die in allen Wirtschaftssituationen funktioniert, die sich also anpasst und vielleicht auf Druck sogar stärker wird. The selfish gene - Richard Dawkins Mit Hilfe dieses Buches habe ich zum ersten Mal Evolution so richtig verstanden, also jeder sollte das mal gelesen haben! Im Kern bedeutet Evolution, dass diejenigen, die zufällig am besten angepasst sind, überleben, andere eben nicht (egal ob Tier, Pflanze oder Pilz). Hier wurde ich auch zum ersten Mal damit konfrontiert, dass die Menschen eben nicht unbedingt die Krone der Schöpfung sind und wahrscheinlich früher aussterben als Kakerlaken. Die sind zwar nicht sehr intelligent, aber robust. Mal sehen, wer besser angepasst ist. Eigentlich entspannt mich diese Erkenntnis enorm, denn seither nehme ich mich nicht mehr so wichtig. Zweitens habe ich da das Konzept des Mems zum ersten Mal kennen gelernt: Meme sind Ideen, die, wie die DNA auch, den Menschen als Hülle brauchen, um sich zu verbreiten. Auf Meme gehe ich in einer der nächsten Folgen mit Patrick Breitenbach aber auch noch mal genauer ein. Mentaler Kapitalismus - Georg Franck Vom selben Autor hatte ich oben ja schon „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ in der Liste, und dieses Buch ist praktisch die Fortsetzung. In diesem Buch wird die Idee, dass Aufmerksamkeit eine wichtige Ressource ist, weiter gedacht und auf unsere Gesellschaft und den Kapitalismus angewendet. Mit diesem Podcast zum Beispiel betreibe ich mentalen Kapitalismus: Ich sammele eure Aufmerksamkeit, ich bin sozusagen ein Aufmerksamkeits-Kapitalist. Aus diesem Buch kommen viele meiner Ideen. The Meme Machine - Susan Blackmore À propos Fortsetzung: dieses Buch ist sozusagen die inoffizielle Fortsetzung von Dawkins „The Selfish Gene“. Susan Blackmore hat Meme und wie sie funktionieren noch einmal viel genauer betrachtet. Wen interessiert, wie sich Ideen verbreiten und vor allem wie sie auch mutieren, der sollte dieses Buch lesen. Mir ist es mittlerweile in Fleisch und Blut über gegangen. The Road to Serfdom - Friedrich Hayek Auf Deutsch heißt das Buch "Der Weg zur Knechtschaft" und geschrieben wurde es kurz nach Nazi-Deutschland. Friedrich Hayek beschreibt in diesem Buch verschiedene Abläufe, die in Gesellschaften auftreten: Es beginnt mit Chaos, dann wird im Chaos improvisiert und es entsteht eine Phase der Ordnung. In dieser Phase ist die Produktivität höher und der Wohlstand nimmt zu. Das führt dann zu einer Phase des Zwangs: Diejenigen, die schon im Wohlstand leben, wollen, dass alles so bleibt. Die Anderen, die noch nicht im Wohlstand leben, wollen Veränderung. Die Wohlhabenden bauen schließlich einen enormen Zwang auf die Ärmeren auf, damit ihr Wohlstand nicht gefährdet wird. Bis alles wieder explodiert und die Gesellschaft wieder im Chaos versinkt. Das ist wie ein Kreislauf. Hayek spricht sich für den Kapitalismus aus, denn dieser kann zwischen Chaos und Ordnung gut stabilisieren, denn Improvisation ist erlaubt und es dürfen auch Ideen nicht funktionieren. Ohne Zwang. Jede kommunistische oder sozialistische Gesellschaft hingegen muss unter Zwang zurück gehalten werden. Dieses Buch hat mir geholfen, den Kapitalismus zu akzeptieren, auch wenn er nicht perfekt ist. Anything you want - Derek Sivers Nun mal ein eher praktisches Buch. Derek Sivers ist ein geiler Typ. Er wollte kein Unternehmer sein, die Leute wollten aber sein Produkt haben. Er hat seine Firma dann schließlich an eine Stiftung, die er gegründet hat, verschenkt, und diese Stiftung hat sie dann für 20 Millionen verkauft. Das Geld ging also komplett an die Stiftung. In seinem Buch erfahrt ihr viel über seine echt coolen Ansichten und Denkweisen. Wenn ihr euch manchmal fragt: "Was mache ich hier überhaupt?" oder "Wie kann ich ein cooles Leben haben?", dann ist Derek Sivers ein guter Berater für euch. How an economy grows and why it crashes - Peter Schiff In diesem Buch wird ein kompletter Wirtschaftszyklus beschrieben. Der Ausgangspunkt sind zwei Leute, die ihre Angel ins Meer halten. Einer der beiden investiert dann in ein Netz und baut schließlich ein Boot und es entstehen dann sogar Bürokratien - eben von ganz klein zu ganz groß. Ich habe aus diesem Buch mitgenommen, dass auch Wirtschafts-Crashs ganz normal sind und dass ich mich nicht verrückt machen muss. Am Ende ändert sich nix, es ist ja doch alles nur ein theoretisches Konstrukt. So lange die Sonne noch scheint geht es immer weiter. Dieses Buch ist wirklich sehr anschaulich und bildlich erklärt, nicht so theoretisch wie beispielsweise "The road to serfdom". The E-Myth Revisited - Michael Gerber "The E-Myth" steht für "Entrepreneur-Mythos". In diesem Buch habe ich gelernt, wie ein Unternehmen intern unterteilt ist: es gibt die Fachkraft, die dafür sorgt, dass Dinge erledigt werden. Dann gibt es den Manager, der dafür sorgt, dass die Fachkraft die Dinge erledigt. Und dann gibt es den Unternehmer, dessen Aufgabe es ist, Strukturen zu schaffen und zu entscheiden, was überhaupt erledigt werden soll. Es wird in diesem Buch erklärt, wie man es als Unternehmer schafft, Arbeit zu delegieren, also wie man andere befähigt, Dinge zu erledigen. Wenn ihr also ein einigermaßen funktionierendes Unternehmen habt und nun über Strukturierungen nachdenkt, dann ist dieses Buch etwas für euch. So, jetzt reicht es mal für den ersten Teil. Eine Sache hätte ich aber noch: ich würde gerne dieses halbe Jahr mit meinem Podcast Revue passieren lassen. Dafür bin ich auf euer Feedback angewiesen, denn ihr hört euch den Kram ja an :) Was hat euch gefallen, was nicht, was soll ich mehr machen? Lasst mir ruhig mal eure Meinung da, ich würde mich freuen! http://hebelzeit.de/kontakt-impressum/