POPULARITY
Henning von Kottwitz, CEO der Bluecap AG, berichtet auf dem Hamburger Investoren-Tag, dass sich der Beteiligungsmarkt nach schwierigen Jahren wieder stabilisiert hat. Trotz eines Umsatzrückgangs im ersten Halbjahr 2024 konnte Bluecap seine Ergebnisse verbessern. Das Unternehmen strebt mit der Strategie "Blue Cap 2026" eine ambitionierte Wertsteigerung an, mit einem Ziel-NAV von 60 Euro pro Aktie. Die Geschäftsführung glaubt fest an das Potenzial des Unternehmens und plant, dies in den kommenden Jahren weiter auszuschöpfen. Die Restrukturierung des Portfoliounternehmens Con-pearl zeigt die erfolgreiche Umsetzung ihrer Strategien. Bluecap sieht sich als profitables und wachsendes Unternehmen, das derzeit unter seinem Nettovermögenswert gehandelt wird, was laut CEO eine Investitionschance darstellt. "Bluecap hat sich nach herausfordernden Zeiten stabilisiert und sieht großes Potenzial für zukünftiges Wachstum und Wertsteigerung."
Den ersten Meilenstein als das Erreichen des ersten Einkommens und die Wichtigkeit des Sparens, indem man mindestens 10% seines Einkommens zurücklegt. Weitere wichtige Ziele sind der Aufbau eines Notgroschens von drei Monatsgehältern und das Erreichen eines positiven Nettovermögens.
Es ist soweit, eine weitere magische Vermögensschwelle wurde erreicht: Mein aktuelles Nettovermögen hat die 400.000€ Marke überschritten. Da ich die Entwicklung von 0€ bis zur 1. Million dokumentiere, heute die wichtigsten Punkte, wie es hierzu kam. Am Ende zeige ich dir auch noch transparent meine aktuellen Ausgaben, Einnahmen und mein Portfolio, wie ich investiert bin. Du willst auch über deine Story berichten, wie du die ersten 100.000€ oder mehr erreicht hast, anonym oder auf Youtube? Formular: https://geldschnurrbart.de/interview Online nebenbei Geld verdienen mit einer Website?
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die zehn reichsten Menschen aus der Finanzindustrie haben ein Nettovermögen von ca. 445 Milliarden US-Dollar. Was können wir als Privatanleger davon lernen? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
➡️ Zum Angebot von Finanzguru (Drei Monate gratis Zugang zu Finanzguru Plus mit dem Code "FINANZFLUSS"): https://get.finanzguru.de/finanzfluss/ * In dieser Folge bieten wir euch eine praktische Checkliste an, mit der ihr schnell herausfinden könnt, ob ihr finanziell gut aufgestellt seid. Weil offen über Geld gesprochen wird, könnt ihr euch jetzt leichter vergleichen. Viel Spaß! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/ihC2ltQfOkQ?si=cHmcTt-p90ca_3Tm Zu unserem Finanzfluss Memo: https://www.finanzfluss.de/finanziell-gut-aufgestellt/ Nettovermögen ausrechnen: https://www.finanzfluss.de/rechner/nettovermoegensrechner/ Mehr zu Kontenmodellen: https://youtu.be/fKS0XgZZAfg?si=vS7Ubn00veJFq96l Mehr zum Notgroschen: https://youtu.be/mryyc6yQjXo?si=fbp4L4XChbWGV24N Zu unserem Sparrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/sparrechner/ Zu unserem Zinseszinsrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/zinseszinsrechner/ Mehr zum automatisierten Vermögensaufbau: https://youtu.be/fKVXMU2wsik?si=k9GFtNetvtvmSz2_ Börse & Aktien erklärt: https://youtu.be/h0lJ2goopnI?si=DXQsokPL7uUbU4bJ Mehr zu Inflation: https://youtu.be/G2swrsZJ8s0?si=jQlLOBHSFiKBTv6x Mehr zum Zinseszinseffekt: https://youtu.be/gz5NlUFPEx4?si=Lu0X11sPYZ_Q7oTs Mehr zum Risiko beim Investieren: https://youtu.be/mdXev0c5Nfs?si=9rPz28e9jstMkuIE Das beste Steuerprogramm finden: https://www.finanzfluss.de/vergleich/steuerprogramm/ Mehr zur Berufsunfähigkeitsversicherung: https://youtu.be/YNtSVeNqFUs?si=ouWNLNOjdkyXnHri Schicksalsschläge absichern: https://youtu.be/JkpqV1VfWnA?si=2yVKPKWqcKEDz71R Mehr zum Testament: https://youtu.be/zH5RWGWz4DY?si=DWMI1FvjIQejRcUH Mehr zur Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht: https://youtu.be/jGE82Exs6Bg?si=tRxZSutgSjBvsEi6
Wie viel Geld solltest du mit 20, 30 oder 40 gespart haben? Ich finde wie werden nur dann besser, wenn wir über Geld sprechen. Über 1.000 Communitymitglieder haben bei der Umfrage mitgemacht und wir schauen uns die Statistiken und Empfehlungen je nach Alter an, damit du und dein Vermögen auf einem guten Weg seid.
Über meine finanzielle Entwicklung und wie ich meine Ziele in Bezug auf mein Nettovermögen verfolgt habe. Ich reflektiere meine Anfangszeit als Selbstständiger, nachdem ich gekündigt hatte, und wie sich meine Perspektive im Laufe von vier Jahren geändert hat. Ich betone, wie das Setzen von Zielen, das Arbeiten außerhalb der Komfortzone und das kontinuierliche Lernen meine Entwicklung vorangetrieben haben. Abschließend erkläre ich, wie selbst kleine Verbesserungen im Arbeitsprozess wertvoll sein können und betone die Wichtigkeit des Aufschreibens und Verfolgens von Zielen.
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Mein heutiger Gast arbeitet erfolgreich als Top-Model,. Sie ist Youtuberin, Immobilien Investorin, Bloggerin, Alleinerziehende Mama, Schöffin am Landgericht Berlin, Anti-Aktivistin und laut der Webseite networthpost.org Millionärin mit einem Nettovermögen von 15 Millionen Euro. Ob das stimmt und wie sie das ggf. erreich hat, erklärt sie in dieser Podcast-Folge. ✘ Bestelle dir jetzt mein Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Jacqueline Strecker ist Expertin für Finanzen und Immobilien und zeigt Mamas wie sie in unsicheren Zeiten sicher investieren können.Ihre Expertise ist eine Mischung aus dem absolvierten Studium in der Allgemeinen Finanzverwaltung mit dem Schwerpunkt Immobilien, der Arbeit als Sachgebietsleiterin in der Besoldung, der systemischen Business- & Hypnose Coach Ausbildung und den Erfahrungswerten in der Praxis. Seit über 11 Jahren ist sie selbst Vermieterin und konnte sich bereits im Alter von 30 Jahren ein Nettovermögen von über 1 Mio € aufbauen. Außerdem ist Sie Co-Autorin von 2 Büchern und Mama von 2 Kindern im Alter von 4 und 2 Jahren. Jacqueline Strecker weiß, wie du dein finanzielles Ziel planbar erreichen kannst! Sie unterstützt dich auf der mentalen und strategischen Ebene dabei deine Finanzen auf das nächste Level zu bringen.Ihre Vision ist es, eine Welt zu kreieren, in der Mamas selbstbewusst ihre Finanzen in die eigene Hand nehmen, ihren Traum leben und kein Kind mehr unter den finanziellen Sorgen der Eltern leiden muss.Meine Mission ist es mein Wissen an Millionen Mamas weiterzugeben, damit sie sich ein Vermögen aufbauen können, dass ihren Traum wahr werden lässt.Mehr zu Jacqueline Strecker findest Du unter: https://expertenportal.com/jacqueline-strecker Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschlands Superreiche besitzen einen Großteil des gesamten Nettovermögens. Wie viel Macht besitzen sie dadurch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-vermoegensverteilung
Deutschlands Superreiche besitzen einen Großteil des gesamten Nettovermögens. Wie viel Macht besitzen sie dadurch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-vermoegensverteilung
Deutschlands Superreiche besitzen einen Großteil des gesamten Nettovermögens. Wie viel Macht besitzen sie dadurch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-vermoegensverteilung
Folge uns auf Instagram Abonniere uns auf iTunes oder Spotify Hinterlasse eine ehrliche Bewertung auf iTunes oder eine der anderen Podcast-Plattformen. Deine Bewertungen und Rezensionen helfen wirklich und wir freuen uns über jede einzelne. Kaufe unser Buch Feierabendboss
Demografisch betrachtet ist es ein Rätsel, warum sich unsere Banken (und die Fintechs zumal) auf die junge und digitalaffine Klientel stürzen. Klar: Wer alles mit dem Smartphone löst und noch nie eine Filiale von innen gesehen hat, der kostet als Kunde wenig – und im besten Fall altert er dann zusammen mit seiner Bank. Zugleich gibt es hierzulande allerdings gerade mal 12 Mio. potenzielle Kunden zwischen 18 und 30 Jahren. Und die Altersgruppe wächst nicht, sie schrumpft, auf voraussichtlich nur noch 11 Millionen in zehn Jahren. Am anderen Ende der Altersskala hingegen, bei 65+? Zählen die Demografen jetzt schon 15 Mio. potenzielle Kundinnen und Kunden. Und in zehn Jahren dann 17 Millionen. Ein Wachstumsmarkt also, übrigens auch, was das Nettovermögen angeht: Dem Unter-30-Jährigen stehen im Schnitt gerade mal 15.000 Euro zur Verfügung. Bei Menschen in den 60ern sind es dagegen 210.000 Euro, sprich 14-mal so viel. Warum also stürzt sich kaum eine Bank (und zumal kaum ein Fintech) auf ebendiese Zielgruppe? Warum reden wir beim "Nutzererlebnis" immerzu um die Optimierung der Banking-App, aber nie über die, sagen wir, altersgerechte Bankfiliale? Warum machten zuletzt gleich zwei Neobanken für Teenager die Biege (Owwn, Ruuky), während Neobanken für Silver-Ager gar nicht erst gegründet werden? Vielleicht ist die Wahrheit am Ende simpel: Ältere Kunden kosten mehr als sie eintragen (mal abgesehen von der "Lehman-Oma"), also schlägt man ihnen die Filialtür besser gleich vor der Nase zu. Vielleicht ist aber auch alles ein bisschen komplexer! Höchste Zeit, uns das Thema in "Finanz-Szene – Der Podcast" einfach mal vorzuknöpfen. Und zwar gemeinsam mit der Fintech-Pionierin Cornelia Schwertner (Ex-Figo, Ex-Finleap), die mit "Brygge" ein Multibanking-Angebot speziell für die ältere Klientel gestartet hat – und die also weiß, wovon sie redet. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Seit langen warnen Analysten davor, dass gerade die Unternehmen im deutschen Leitindex DAX, aber auch andere europäische und US-Konzerne einen hohen Goodwill, sprich Firmenwert bilanzieren, dem nicht immer tatsächlich etwas gegenüberübersteht. Mit dem Goodwill beschäftigt sich auch das Flossbach von Storch Research Institute, die ihren jüngsten Newsletter passend „Goodwill- noch ist der Geist in der Flasche“ titeln. Wie kommen solchen Überhöhten Goodwills in Bilanzen zustande? Häufig bei Übernahmen, wenn das übernommene Unternehmen neu bewertet wird und festgestellt wird, dass mehr bezahlt wurde, als das erworbene Unternehmen an Nettovermögen in seinen Büchern verbucht. Der de facto fundamental ungedeckte Firmenwert ist dann eine Art Übernahmeprämie. Bis 2001 mussten auch die DAX-Unternehmen noch diesen durch Übernahmen entstandenen Goodwill in Etappen gleichmäßig abschreiben und so ihre Bilanzen bereinigen. Das ist seither, weil nach den US-Standards GAAP bilanziert wird, nicht mehr notwendig und wird auch kaum noch getan. Welches süße Nichts da auf der Soll-Seite in den Bilanzen steht, hat Flossbach von Storch sorgfältig zusammengetragen. Demnach haben allein die S&P-500-Unternehmen inzwischen 3,7 Billionen Dollar an Goodwill bilanziert. Bei allen börsennotierten US-Unternehmen zusammen liegt der Wert noch einmal rund zwei Billionen Dollar darüber. Und im europäischen Stoxx 600 liegt der Goodwill aller Unternehmen bei knapp 2,9 Billionen Euro. DAX-Konzerne hätten in den Jahren 2000 bis 2004 noch im Schnitt 8,5 Prozent des jeweils zuvor bilanzierten Goodwills abgewertet. In den 17 Geschäftsjahren danach waren es nur noch 1,4 Prozent, sprich einem Sechstel davon. Jetzt, wo bei steigenden Zinsen die Verschuldung wieder stärker zu bewerten ist, ist ein hoher Goodwill in der Bilanz eine gefährliche Drohung, umso mehr als dass das für die US-GAAP-Richtlinien verantwortliche Board angeblich überlegt, wieder Teilabschreibungen des Goodwills über zehn Jahre vorzuschreiben. Niemand hat gesagt, dass die Fundamentalanalyse von Unternehmen einfach sei ... Wenn Du den Podcast Börsenminute unterstützen möchtest, würde ich Dich bitten ihn auf einer Podcastplattform Deiner Wahl, auf Spotify oder YouTube zu liken oder ihn auch zu abonnieren und weiterzuempfehlen. Besten Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Aktien #Bilanzen #Unternehmen #Firmenwert #Goodwill #Stoxx600 #Dollar #Euro #DAX #S&P500 #FlossbachvonStorch #podcast #investieren #börsenminute #Abschreibung #GAAP #Übernahmen #Prämie #Nettovermögen #Fundamentalanalyse #Zinsen #verschuldung
Die GELDMEISTERIN erwischte Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege J.P. Morgan Asset Management auf der Finanzmesse Fonds Professionell in Wien. Seine These: Die USA muss sich nicht vor einer Rezession fürchten und kann sich daher im Gegensatz zu Europa voll auf die Bekämpfung der Inflation konzentrieren. Die US-Notenbank FED dürfte die Zinsen daher auch viel stärker anheben wie die Europäer, somit 50 Basispunkte wohl auch schon am kommenden Mittwoch. Denn es gilt auch die Mid Term-Wahlen im Herbst zu gewinnen und das geht nicht mit hohen Preisanstiegen. Auch war die die Lücke zwischen dem Bedarf an Arbeitskräften und dem Angebot in den USA noch nie so groß. Es werden fünf Millionen Arbeitskräfte mehr nachgefragt, als angeboten, was zusätzlich zu einer Lohn-Preisspirale führt, gegen die die FED mit ihren Zinserhöhungen versucht, massiv gegenzusteuern. Die erste Anhebung um 50 Basis-Punkte kommenden Mittwoch werde die US-Wirtschaft auch noch locker wegstecken, da es viele soziale Transfers in der Pandemie gab, auch viel gespart und auch viel an der Börse verdient wurde, so dass die Konsumenten weiterhin viel Geld zum Ausgeben haben. Alleine in den USA sind die Nettovermögen der Haushalte von Ende 2019 bis jetzt um über 20 Billionen US-Dollar angestiegen. Der Zuwachs beträgt rund 104 Prozent des Bruttoinlandsproduktes der USA. Was ich auch spannend finde ist ein weiterer Faktor, der uns länger höhere Inflationsraten bescheren wird: Die zunehmende Regionalisierung der globalen Weltwirtschaft, ein gewaltiger Rückschritt in der weltweiten Arbeitsteilung, der Produktionen verteuert. Hört Euch den Kapitalmarktstrategen am besten selbst an! Timestamps (1:58) Weichen der Inflation schon durch Pandemie gestellt durch die stärkere, zielorientierte Fiskalpolitik (3:25) Zentralbanken können auch Geld drucken (7:00) FED steigt massiv auf der die Bremse (7:50) Enorme Nachfage dann Arbeitskräfte in den USA, die nicht gedeckt werden kann nicht gedeckt werden (9:40) FED erhöht die Zinsen gleich mit 50 Basispunkten. (10:00) US-Wirtschaft kann sich die Zinserhöhungen leisten (11:45) Der Ukraine-Krieg ist für Amerikaner deutlich weiter weg (12:40) US-Wirtschaft ist durch ihr Schieferöl deutlich geringer verwundbar. (15:30) Regionalisierung der Weltwirtschaft sorgt für Inflation (16:25) Strukturell inflationäres Umfeld (17:20) Lower for longer (19:50) Anleihen im Portfolio (22:30) Staaten haben viel zu investieren (25:50) Rohstoffe sind knapp, sie gehören in Produktionsprozesse nicht in ein Finanzportfolio (29:52) So global als möglich diversifizieren (33:45) Gezeitenwende auch innerhalb des Aktiensegments: von Wachsums- zu Valuewerten. Inflationsschutz sind hier vor allem Rohstoff-, Bank-, Energie und teilweise zyklische Werte. (36:00) Was Value ist. Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Aktien #Inflation #TilmannGaller #JPMorgan #USA #Europa #Notenbank #Zinserhöhung #Europa #globalanlegen #Ukrainie #Rohstoffe #Gezeitenwende #Anleihen #investieren #FED #EZB #Basispunkte #Lohn-Preis-Spirale #Arbeitskräftemangel #value #Groth #Wachstum #Energiewerte #Banken #Zykliker --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message
Finance Magics Podcast - Aktien, Investieren, Finanzen, Erfolg, Freiheit, Bildung, Wirtschaft, Geld
- Tritt jetzt kostenlos meiner WhatsApp-Gruppe bei und bringe Deine Finanzen auf das nächste Level: https://wa.me/4915225243258?text=Hey%20Marko,%20ich%20w%C3%BCrde%20gerne%20deiner%20Gruppe%20beitreten.%20:) Dir hat diese Folge gefallen? - dann abonniere gerne meinen Podcast. :) Immer dienstags und freitags lade ich neue Folgen hoch, um Dir wichtiges (Finanz)-Wissen einfach und verständlich beizubringen, dass Du in der Schule leider nicht gelernt bekommen hast! Viel Spaß beim Hören und viel (finanziellen) Erfolg, Dein Marko :)
Leidenschaftlicher Unternehmens-Bauer, Start-up-Investor mit Weitblick, überzeugter Impact-Investor und ehemaliger Kickbox-Europameister: Umut Ertan ist Anderen häufig einen Schritt voraus. Mitte der 2000er Jahre baute er mit Realogis und RLI zwei erfolgreich Logistik-Spezialisten auf, als die Assetklasse in der Immobilienwirtschaft allenfalls eine Nische war. Dann setzte er - noch bevor eine gewisse Greta Thunberg die breite Öffentlichkeit wachrüttelte - alles auf den Klimaschutz und Impact Investing. Bis heute hat er als Privatperson 20 Millionen Euro aus dem eigenen Nettovermögen dort investiert. Mit dem Geld investiert sein Fonds in radikale Gamechanger-Technologien. Unter anderem ist er vor 4 Jahren bei Sinnpower eingestiegen und unterstützt das Schweizer Start-up Green-y-Energy. Das eine Start-up will Meereswellen zur Energiegewinnung nutzen, das andere die bekannte TGA revolutionieren - Heizung, Kühlung und Energiespeicherung mit Hilfe von Druckluft könnten 90% der Kosten und jede Menge CO2 sparen. In der neuen Folge von InterACT Insights findet Umut Ertan klare Worte über die eigene Verantwortung, den Umgang mit Sozialen Medien und Mitmenschen und über die Politik. Unbedingt reinhören Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
In dieser Episode erklären wir, was sich hinter dem Begriff Nettovermögen versteckt. Unter anderem sprechen wir darüber:Was auf die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten Seite gehört Und was wirkungsvolle Strategien sind um sein Nettovermögen zu erhöhenWie man seine eigene Planung machen kann Viel Spaß beim Zuhören! Du hast einen Themenwunsch für die nächste Episode?IG: @zusammenwachE-Mail: zusammenwach@gmail.comWir freuen uns auf Deine Nachricht:)Du möchtest mit uns zusammen wachsen? Folge dem Podcast!Du möchtest auch anderen beim Wachsen helfen? Teile den Podcast Link mit Freunden :) Wir hören uns in der nächsten Folge,Christoph & Eva ----- Music reference: Endless Dreams by ASHUTOSH https://soundcloud.com/grandaktCreative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: https://bit.ly/endless-dreamsMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/2ukfjWqoHr8
HDVDL TALK #34 mit Thomas Brandon Kovacs (Sparkojote) - wir haben uns nochmals getroffen und über sein Nettovermögen, sein Finanz-Tagebuch, den Hustle während Corona, die Work-Life-Balance, die Illusion des Perfektionismusses, die Bescheidenheit als wertvolle Tugend, soziale Freiheiten, den Umgang mit Neidern und Provokationen, die Underdog-Mentalität, Bücher als Inspirationsquellen, den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Realität, Statussymbole, Social Standing, die Gamesucht bei Kids, das Geschäftsmodell "Life-Coach", Gewohnheitsmuster, den Ausbruch aus der Komfortzone, Disziplin, den gelebten Minimalismus, den Fake-Flex, Twitch-Streaming, Discord und vieles mehr gequatscht! instagram: hdvdl_podcast
In Deutschland ist Vermögen noch ungleicher verteilt, als man bislang geglaubt hat. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat nachgewiesen, dass die reichsten zehn Prozent zwei Drittel des Nettovermögens besitzen. Welche Folgen hat das für die Gesellschaft?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-vermoegensungleichheit
In Deutschland ist Vermögen noch ungleicher verteilt, als man bislang geglaubt hat. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat nachgewiesen, dass die reichsten zehn Prozent zwei Drittel des Nettovermögens besitzen. Welche Folgen hat das für die Gesellschaft?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-vermoegensungleichheit
Heute ist Samstag, der 30. Mai, und die Welt befindet sich zurzeit auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft. Der weltweite Lockdown wird nach und nach beendet und viele Menschen hoffen, nun wieder ins alte Leben zurückkehren zu können. Aber die Hoffnung trügt: In den vergangenen 3 Monaten ist im globalen Wirtschafts- und Finanzsystem ein Prozess vorangetrieben worden, der keine Rückkehr in das alte Leben mehr zulässt. Wir sind ja bereits mit einer einsetzenden Rezession und einem schwer angeschlagenen globalen Finanzsystem in das Jahr 2020 gestartet und haben dann Anfang März einen Absturz des Ölpreises um mehr als 50 Prozent erlebt. Das allein hätte schon ausgereicht, um das System ins Wanken zu bringen. Dann kam aber noch der wegen der Pandemie herbeigeführte weltweite Lockdown dazu, der an den Finanzmärkten ein wahres Erdbeben ausgelöst und zahlreiche Rekorde bewirkt hat: Wir haben im März innerhalb von drei Wochen den stärksten jemals registrierten Einbruch an den Aktienmärkten erlebt. Die Zentralbanken haben daraufhin die bisher größten Summen zur Stabilisierung des Systems aufgebracht und im April ist es dann zum schnellsten jemals verzeichneten Anstieg an den Aktienmärkten gekommen. Weil die Mainstream-Medien und die Politik die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit während dieser Vorgänge ständig auf das Virus gelenkt haben, ist den meisten Menschen dabei etwas Entscheidendes entgangen – nämlich eine gigantische Vermögens- und Machtkonzentration, die sich in 3 Phasen abgespielt hat: Phase Nr. 1: Nach dem Fall des Ölpreises Anfang März war bereits klar, dass die Märkte kräftig nachgeben würden. Als dann auch noch immer mehr Länder beschlossen, ihre Wirtschaft wegen der Pandemie stillzulegen, wurde noch deutlicher, dass ein kräftiger Börsensturz bevorstand. Trotzdem haben die Börsenaufsichten weltweit – mit einigen wenigen Ausnahmen – kein Verbot von Leerverkäufen erlassen. Die Folge: Großinvestoren konnten den Crash durch Wetten auf fallende Kurse nutzen und Milliardengewinne einstreichen. Phase Nr. 2: Nachdem der Crash immer bedrohlicher wurde, haben die Zentralbanken Billionensummen zur Stabilisierung des Systems bereitgestellt. Der Löwenanteil dieses Geldes ist aber nicht etwa an die gegangen, die am stärksten vom Lockdown betroffen waren, also die mittelständischen und kleinen Betriebe, sondern an diejenigen, die in den vergangenen 12 Jahren bereits am meisten von den Zinssenkungen und der Geldschöpfung profitiert hatten. Die Folge: Die, die ohnehin auf riesigen Geldbeständen saßen, hatten nun noch mehr Geld zur Verfügung. Phase Nr. 3: Die auf diese Weise bereits doppelt begünstigten Investoren haben das Geld der Zentralbanken aber nicht etwa benutzt, um den Millionen von Beschäftigten, die von ihren Unternehmen in Kurzarbeit geschickt oder arbeitslos wurden, über eine finanziell schwierige Zeit hinwegzuhelfen, sondern es zum großen Teil wieder in die Finanzmärkte gesteckt und so - zum Beispiel über Aktienrückkäufe – im April und im Mai ein weiteres Mal riesige Summen eingenommen. Diese dreifache Bereicherungsorgie hat dazu geführt, dass das Nettovermögen der Milliardäre in den USA laut dem „Institute for Policy Studies“ zwischen Mitte März und Mitte Mai um mehr als 430 Milliarden Dollar auf 3,4 Billionen Dollar angestiegen ist - ein Zuwachs von 15 Prozent innerhalb von nur 2 Monaten. Allein die beiden reichsten Milliardäre, die Chefs von Amazon und Facebook, sind um etwa $ 60 Milliarden reicher geworden – in acht Wochen. Der sogenannte „Corona-Crash“ ist also einhergegangen mit der größten Vermögenskonzentration, die es jemals in so kurzer Zeit gegeben hat. Und nicht nur das: Parallel dazu ist es zu einer ebenso extremen Machtkonzentration gekommen. Weiterlesen auf: https://kenfm.de/the-wolff-of-wall-street-spezial-der-lockdown-und-der-digital-finanzielle-komplex Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Vielleicht hast Du Dich auch schon gefragt, warum ich mein Unternehmen und diesen Podcast "Vermögens-Bildung" genannt habe. Wie Du bereits gemerkt haben wirst, sofern Du Dir die ersten Episoden angehört hast, bin ich der Überzeugung, dass Bildung über Vermögen bzw. Finanzen der Schlüssel zu Deiner nachhaltig erfolgreichen Vermögens-Bildung ist. In dieser Episode erfährst Du: - Was Vermögen bedeutet und was Nettovermögen bedeutet - Wie sich Dein Vermögen zusammensetzt - Warum es sinnvoller ist in Vermögen zu denken, anstatt in Geld Am meisten nimmst Du mit, wenn Du Dir diese Folge nicht nur anhörst, sondern danach auch wirklich direkt umsetzt, was Du gelernt hast und schaust, wo Du per heute mit Deinem Nettovermögen stehst. Viel Spaß dabei!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Geld anlegen ist für viele Menschen im DACH-Raum leider ein Fremdwort, denn 51% der Deutschen und 44% der Österreicher geben an keine Finanzbildung erhalten zu haben. Aber warum ist das so? Und warum haben die Belgier, trotz niedrigerer Sparquote, das vierfache Nettovermögen der Deutschen, gemessen am BIP? Es liegt an der Strategie, meinen Michael Renze und Matthias Krapp von ABATUS. Über die Strategie, die in der Einleitung gestellten Fragen und vieles mehr unterhalte ich mich mit den beiden im Interview dieser Woche." Shownotes by: Thomas Mangold (selbst-management.biz) Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp ------ Das Finanzseminar 2020 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Geld anlegen ist für viele Menschen im DACH-Raum leider ein Fremdwort, denn 51% der Deutschen und 44% der Österreicher geben an keine Finanzbildung erhalten zu haben. Aber warum ist das so? Und warum haben die Belgier trotz niedrigerer Sparquote das vierfache Nettovermögen der Deutschen gemessen am BIP? Es liegt an der Strategie, meinen Michael Renze und Matthias Krapp von ABATUS. Über die Strategie, die in der Einleitung gestellten Fragen und vieles mehr unterhalte ich mich mit den beiden im Interview dieser Woche. Die Links zum Interview findest du unter http://selbst-management.biz/346
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Ein Vermögen sollte man immer strukturieren. Sowohl nach Gesamtvermögen, als auch nach Nettovermögen nach Schuldenabzug. Als nächstes kann man dann die Vermögensstruktur nach Gewichtungen in z.B. Liquidität, Aktien, Immobilien, Rentenansprüche, Anleihen und Edelmetalle darstellen. Dies sollte immer mal wieder mit der Lebensplanung, der eigenen Risikobereitschaft und anderen Faktoren abgestimmt werden um zu überprüfen, ob ich nicht z.B. mit der Liquidität Schulden reduziere, Immobilien verkaufe und Aktien zukaufe. Oder andersrum, je nachdem wie ich aufgestellt bin. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp ------ Das Finanzseminar 2020 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.
Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz
Weisst du, wie dein Vermögen aufgeteilt ist, wie sicher dein Vermögen ist oder welche Risiken für dich bestehen? Hast du dir auch schon mal die Frage gestellt, ob du den Wert deines Vermögens auch richtig einschätzt? Dein Vermögen findest du auf der Aktiva deiner Privatbilanz, die Mittelverwendung. Aber dies ist "nur" dein Bruttovermögen und nicht dein "Nettovermögen". Was ist von deinem Vermögen in Abzug zu bringen, um auf dein Nettovermögen zu kommen? Mitentscheidend dafür ist die andere Seite deiner Privatbilanz, nämlich die Passiva. Hier findest du die Mittelherkunft, woraus du dein Vermögen aufgebaut hast, nämlich aus Eigenkapital- und Fremdkapital. Gerade in der heutigen Zeit der europäischen Niedrigzinspolitik ist die richtige Strukturierung und das richtige Zusammenspiel zwischen Mittelherkunft und Mittelverwendung extrem wichtig. Du musst in der Lage sein, auf bestimmte wirtschaftliche und persönliche Entwicklungen reagieren zu können. Was wäre von deinem Vermögen veräußerbar, wenn du Liquidität brauchst? Musst du Verluste einkalkulieren? Oder welche rechtzeitigen Maßnahmen mit Weitblick solltest du treffen, um optimal aufgestellt zu sein? Was du tun kannst oder tun solltest, erfährst du in dieser Podcastepisode.
Als grösster Schweizer Finanzblog, YouTube Kanal und Podcast findest Du hier alles rund ums Thema Persönliche Finanzen, Business und Minimalismus. Seit 2016 betreibe ich diese Projekte mit Herzblut, es macht mir eine menge Spass meine Gedanken mit der Welt zu teilen. Einen gleichnamigen YouTube Kanal habe ich ebenfalls in petto, auf diesem lade ich wöchentlich 3 videos hoch. Der grosse Vorteil bei Videos, ich kann Informationen die ich liefere viel besser rüberbringen. Meine Leser, Zuschauer und Zuhörer gehören übrigens ins Finanzrudel, somit gehörst auch Du ins wilde Pack. Du denkst dir, was muss man tun um ins Rudel aufgenommen zu werden? Nicht viel, nur den Podcast abonnieren!?! – Kleiner Spass ist natürlich freiwillig ;-), auch ohne Abo bist Du im Finanzrudel Herzlich Willkommen!
Jeff Bezos ist Gründer, Chairman und CEO von Amazon. Er ist der erste Centi-Milliardär im Forbes-Werteindex und wurde als "reichste Person der modernen Geschichte" bezeichnet, nachdem sein Nettovermögen im Juli 2018 auf 150 Milliarden Dollar anstieg. Seine erfolgreichen, vielfältigen Geschäfte und Investitionen wie Amazon, Washington Post, das Luft- und Raumfahrtunternehmen: Blue Origin und so weiter, beweisen, dass er viel Wissen im Umgang mit risikoreichen Entscheidungen hat, insbesondere im Bereich Verkauf und Werbung. Hier erfährst du mehr über seine Strategien und wie du sie in deinem eigenen Unternehmen einsetzen kannst. Wer ist Jeff Bezos? Jeff Bezos ist ein Unternehmer und E-Commerce-Pionier. Er wurde am 12. Januar 1964 in Albuquerque, New Mexico, geboren. Bezos hatte eine frühe Liebe zum Computer und studierte Informatik und Elektrotechnik an der Princeton University. Nach dem Abschluss arbeitete er an der Wall Street. 1990 wurde er jüngster Senior Vice President bei der Investmentfirma D.E. Shaw. Vier Jahre später kündigte er seinen lukrativen Job und eröffnete Amazon.com, zunächst eine virtuelle Buchhandlung, die zu einer der größten Erfolgsgeschichten des Internets wurde. Im Jahr 2013 kaufte Bezos die Washington Post in einem 250 Millionen Dollar Deal. Seine erfolgreichen Unternehmungen haben ihn zu einem der reichsten Menschen der Welt gemacht. Tag 1 Konzept In einem Artikel des Business Insider erklärte Bezos, wie er sein riesiges Unternehmen Amazon mit 341.000 Mitarbeitern wie ein Startup-Unternehmen führt. Das ist das Konzept, das er " Tag 1 " nennt. Die Idee gefiel ihm so gut, dass er ein Gebäude auf dem Campus von Amazon "Tag 1" nannte. Als Bezos die Gebäude wechselte, wurde der Name auf sein neues Gebäude übertragen. " Tag 2 ist stasis", schrieb er in seinem Brief an die Aktionäre 2016. "Gefolgt von Irrelevanz. Gefolgt von einem qualvollen, schmerzhaften Verfall. Gefolgt vom Tod. Und deshalb ist es immer Tag 1." Ihm zufolge geht es bei Tag 1 darum, schnellere Entscheidungen zu treffen. Aber nicht nur schnell, als Unternehmer musst du qualitativ hochwertige und schnelle Entscheidungen treffen. Hier sind die 4 Schritte, um dies zu erreichen: Weiterlesen auf: https://werbungfuerdeingeschaeft.de/blog/strategien-fuer-schnelle-entscheidungsfindung
Millionärs-Trilogie Teil 3 Kann jeder Millionär werden? Dies ist der Podcast zu meinem Artikel im Blog: https://www.freakyfinance.net/jeder-kann-millionaer-werden/ Ohne Fleiß kein Preis! In Teil 1 der Millionärs-Trilogie haben wir grundsätzliche Fragen wie "Was ist überhaupt ein Millionär?" besprochen, sowie die Definition des Begriffes und einige interessante Details dazu abgearbeitet und geklärt, dass das Nettovermögen entscheidend ist. Im 2. Teil habe ich Vinfried, den Millionär von nebenan vorgestellt und bin folgenden Fragen nachgegangen: • Ist ein Millionenvermögen überhaupt etwas Besonderes? • Wie sieht die globale Vermögensaufteilung aus? • Welche Bedeutung hat der Millionärsstatus für mich persönlich? • Was können Rückschläge auf dem Weg zur ersten Million sein? • (Wie) sagt man es seinem Umfeld, wenn man es geschafft hat? Viel Spaß mit dem 3. Teil, der gleichzeitig das große Finale meiner Millionärs-Trilogie darstellt. ############################################ Wie es sich für eine Trilogie gehört, gibt es auch einen 1. und einen 2. Teil
Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
Christian Wielgus - Millionär werden als Angestellter - Experte für strategische Vermögensplanung - hat mit 26 Jahren bei null Euro Startkapital angefangen und jetzt 14 Jahre später durch eine angestellte gut dotierte Tätigkeit knapp eine Mio. € Nettovermögen (belegbar) mit ca. 78% Sparquote über die letzten 13 Jahre. aufgebaut. Seit einem Jahr ist Christian Wielgus selbstständiger Experte für strategische Vermögensplanung , Millionär werden als Angestellter und verrät heute die Insights zu seinen spannenden Investments. Buch und Tool Empfehlung: 1. Robert Kyosaki: “Rich Dad, Poor Dad” 2. Google! Wer steht hinter dem R(h)eingold-Podcast: Mein Name ist Katja Jäger, ich bin Unternehmerin (www.die-erfolgsmacherin.de), Vertriebscoach, Mentorin und Expertin für Business & Sales Automatisierung. Nach einem sehr guten Universitätsabschluss begab ich mich 14 Jahre auf den klassischen Karriereweg einer Key Account Managerin, der mich immer unzufriedener werden ließ. Gefangen im Hamsterrad, ein ständiger Spagat zwischen Job und meiner Familie mit drei Kindern sowie finanzielle und zeitliche Limitierungen führten dazu, dass ich mich intensiv mit Strategien für passives Einkommen und dem Thema finanzielle Freiheit auseinandersetzte und schließlich für meinen Erfolgskongress „Goodbye Hamsterrad“ die TOP- Experten zu ihren Business Modellen befragte. Ich gründete mein eigenes Unternehmen „die Erfolgsmacherin“ und folge jetzt meinem Herzensanliegen und meiner Leidenschaft, Menschen zu ihrem Traumbusiness und in die finanzielle Freiheit zu verhelfen. Zielorientiert, emphatisch und inspirierend lasse ich mit meinem Podcast Deinen Traum Wirklichkeit werden und finde mit Dir gemeinsam die perfekt passende Strategie für Deinen Herzensweg in die finanzielle Freiheit. Kreiere die beste Version Deines Lebens und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1141914052658893/?ref=bookmarks www.die-erfolgsmacherin.de www.goodbye-hamsterrad.de www.kongress-guru.de www.erfolgs-akademie.info
Vincent Willkomm - Blogger, Autor, Privatinvestor, finanzieller Tausendsassa und Extremdiversifikator Vincent Willkomm hat sich als Privatinvestor auf eine hohe Diversifikation seiner Investments spezialisiert und teilt als Finanzblogger seine Erfahrungen mit der Community: Vincent und sein Blog www.freakyfinance.net wurden unter anderem durch die beliebteste Finanzrocker-Podcastfolge 2018 und Publikationen in der Tageszeitung "Die Welt" bekannt. Zusammen mit Sebastian Wörner hat er das Buch „Das 1x1 der P2P-Kredite – Wie du in richtig in Privatkredite investierst“ geschrieben und kürzlich veröffentlicht. Schon während seiner Ausbildung hatte er den Plan, früh in Rente zu gehen – lange bevor die FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early) in Deutschland Fuß fassen konnte. Durch smartes Managen seiner Finanzen, regelmäßiges Investieren, verschiedene Immobilienkäufe und viel Durchhaltevermögen erreichte er im Alter von 40 Jahren ein zu 100 Prozent selbstgeschaffenes Nettovermögen von über 1.000.000 €. Vincent setzt auf eine Vielzahl von verschiedenen Einkommensquellen, während er seine Arbeitszeit im Angestelltenverhältnis Stück für Stück auf ein Minimum reduziert hat. Die teilweise ungewöhnlichen Ideen, um Einkommen zu generieren teilt er ebenso in seinem Blog, wie die detaillierten Einnahmen auf Monatsbasis, die nicht aus seinem Angestelltenverhältnis stammen. In dieser Transparenz sicher ungewöhnlich und nahezu einmalig in unserer Neid- und „Über Geld spricht man nicht“-Gesellschaft. Aber genau das hat sich Vincent zur Aufgabe gemacht: Über Geld zu sprechen und seine Erfahrungen als Investor zu teilen – übrigens auch, wenn mal etwas gehörig schief geht. Absolut bodenständig, und bemüht mit seinen Lesern auch einen persönlichen Austausch zu pflegen. "Der Blogger zum Anfassen", "der Millionär von nebenan" und "freaky finance der Supermarkt, der Finanzblogs" sind nur einige Assoziationen, die die Community mit ihm und seinem Blog verbinden. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Dein Pitch Durch die Inhalte auf meinem Blog nehme ich meine Leser mit auf meine Reise durch die verschiedensten Anlageklassen, und Einnahmequellen, die ich selber für mich entdeckt habe und nutze. Dabei probiere ich auch immer wieder Neues aus und teile meine Erfahrungen mit all dem. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Außer dem Buch, das ich zusammen mit Sebastian Wörner, einem befreundeten Blogger, geschrieben habe, verfüge ich über kein eigenes Produkt, das ich anbiete. Als Dienstleistung kann man sicherlich meinen Blog bezeichnen. Der macht zwar viel Arbeit aber generiert mit ca. 700 € (nach Kosten, vor Steuern) nur einen Teil meines Einkommens. Weitere Einkommensströme auf Monatsbasis neben meinem Angestelltenjob in Teilzeit sind: • Mieteinnahmen Wohnungen: ca. 2.000 € (nach Kosten, vor Steuern) • Dividenden: 950 € (brutto) • Optionsprämien: 200 € (brutto) • P2P-Zinsen: 700 € (brutto) • Transportervermietung: 200 € (nach Kosten, vor Steuern) • Diverses (Zinsen, Prämien, Boni und kleinere Einnahmen): variabel Tendenz steigend. So komme ich auf ca. 5.000 € Nebeneinnahmen im Monat. Im Bereich Marketing bin ich kein Experte. Ich setze auf regelmäßigen Content im Blog, Austausch mit der Community, Netzwerke und persönliche Kontakte. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist für mich sehr wichtig. Es beruhigt ungemein, genug davon zu haben. Es gibt den Spruch von einem gewissen Clinton Jones: "Ich war noch nie in einer Situation, wo Geld zu besitzen die Situation schlimmer gemacht hätte." Mir ist aber natürlich bewusst, dass man viele wichtige Sachen, wie Gesundheit und Zufriedenheit nicht mit Geld kaufen kann. Wie in der alten Redewendung "Geld allein macht auch nicht glücklich" geht es auch mir. Bei einigen Problemen hilft weder der Blick aufs Konto noch der Griff in den Tresor! Das viele Geld nimmt mir sicher viele schlechte Gedanken und Sorgen, weil ich mich bestimmten Situationen nicht ausgesetzt sehe. Das entlastet. Andererseits stimmt meiner Meinung nach auch die Aussage, dass Menschen mit viel Geld nicht weniger Sorgen haben, sondern nur andere. Wirklich glücklich machen mich jedenfalls ganz andere Dinge: Zwischenmenschliches, Sonne und Momente, die man größtenteils nicht planen und kaufen kann. Zu der Charakterfrage kann ich auch nicht viel Neues beitragen. Denn die Erkenntnis, dass Geld den Charakter nicht verdirbt sondern verstärkt, stammt nicht von mir – deckt sich aber mit meinen Erfahrungen. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Es war kein einzelner Moment, sondern die Folge der grundsätzlichen Entscheidung, zu Beginn der Finanzmarktkrise 2008 in verschiedene geschlossene Beteiligungen zu investieren. Damit habe ich insgesamt ca. 200.000 € verloren. https://www.freakyfinance.net/2017/02/09/die-schei%C3%9Fe-mit-geschlossenen-beteiligungen/ Dagegen war mein Call-Optionsschein auf Porsche am 11. September 2001 und vor 1,5 Jahren 28 % Kurseinbruch einer Aktie, die ich am Vortag gekauft hatte die reinsten Erholungskuren. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Meine Leidenschaft sind die Finanzen! Und ich diese Leidenschaft ist zu mir gekommen – also sie hat mich gefunden. Und zwar sehr früh. Ich habe keine Ahnung wie und warum. Ich hatte keine Vorbilder, die mir das vorgelebt haben. Aber seit ich mich erinnern kann war ich bestrebt Geld zusammenzuhalten und zu vermehren. Immer mit dem Blick wie man im Alltag sparen oder Geld generieren kann. Das ist oft sehr kleinteilig und es herrscht vielfach Unverständnis warum ich mir für ein paar Euro so einen Stress mache. Bei mir macht es aber die Summe dieser Kleinigkeiten. Ich habe mich nie von meiner Leidenschaft und meinem Weg abbringen lassen und sitze heute auf einem schönen Haufen „Fuck you Money“. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie triffst Du Entscheidungen? Ich hatte einen übergeordneten Plan. In jungen Jahren diesen Haufen „Fuck you Money“ zusammen zu bringen und dadurch frei in meinen Entscheidungen zu werden. Diesem Plan habe ich lange fast alles untergeordnet, was nicht immer leicht und sozialkompatibel war. Diskurs: Ich habe nun entschieden diese erreichte Freiheit dahingehend zu nutzen, meine Arbeitszeit im Angestelltenverhältnis auf das absolute Minimum, was in meiner Firma möglich ist, zu reduzieren. Auch wenn ich ganz aussteigen könnte, möchte ich nicht auf gewisse Vorteile verzichten. Bedingt durch Fleiß habe ich mir in bald 26 Jahren Betriebszugehörigkeit einen Status in der Firma aufgebaut, der mir mit einer 15 Stunden Woche noch mehr einbringt, als ganz vielen da draußen, die Vollzeit arbeiten. Ich lasse mir gerne die Hälfte des Krankenversicherungsbeitrages bezahlen, baue weiterhin Rentenansprüche auf (ich denke ich bin schon so alt, dass ich zumindest noch eine kleine gesetzliche Rente bekomme, bevor das System kollabiert), wir haben auch eine recht gute Betriebsrente für die ich weiterhin Ansprüche aufbaue, ich kann einmal im Jahr stark vergünstigt Mitarbeiteraktien kaufen und meine Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg bekomme ich über meinen Arbeitgeber vergünstigt. Außerdem habe ich immer gerne in meinem Job gearbeitet und erhalte mir so ein Stück Sicherheit, falls doch mal alles ganz anders kommt als gedacht. Dann habe ich immer noch diesen Job, für den viele einiges geben würden. Zurück zum Plan: Ich werde nun schauen, wie mir die 2-Tage Woche bekommt. Ich habe immer viel um die Ohren. Oft zu viel. Unterwegs auf dem Weg zum übergeordneten Ziel habe ich auch immer wieder spontan Entscheidungen getroffen, weil ich dahinter einfach Chancen gesehen habe, die mich meinem Ziel näher gebracht haben. Das hat funktioniert aber ich muss nun lernen Chancen ziehen zu lassen, weil ich sie nicht mehr zwingend brauche und die damit verbundene Arbeit mich wieder unfrei machen würde. Es ist doch sinnfrei einerseits den Hauptjob, den man nicht mal doof findet runterzufahren, nur um die frei gewordenen Zeit mit neuer Arbeit zu füllen, die im Zweifelsfall stressiger ist und weniger einbringt. Ich muss mir immer wieder vergegenwärtigen, dass ich mein Vermögen mit meinem Lebensstil unter normalen Umständen nicht mehr aufgebraucht bekomme und deswegen dringend Aufgaben und Projekte selektieren muss und nicht mehr alles mitmachen muss. Das heißt nicht, dass ich mich auf die faule Haut legen will aber ich spüre eine immer größer werdende Sehnsucht in mir, ruhiger zu werden und mehr zu genießen. Aber wenn man so lange unter Volllast gelaufen ist wie ich mit all den verinnerlichten Optimierungen und Geldgenerierungsgedanken muss man erstmal den Absprung finden. Da bin ich nun bei und ich merke, dass es nicht so einfach ist, wie es vielleicht von außen aussehen mag. Wahrscheinlich mache ich es mir auch einfach nur unnötig schwer. Durch viele Gespräche und Hilfe von Freunden komme ich langsam in die richtige Richtung. Früher war ich kaum von meinem Weg abzubringen und habe mein Ding ziemlich konsequent - und was die Finanzen angeht - auch erfolgreich durchgezogen und heute frage ich aktiv nach Hilfe und möchte mein engeres Umfeld in Entscheidungen mit einbeziehen. Bei scheinbar unlösbaren Aufgaben hilft es mir, die großen Brocken in kleine verdauliche Happen runterzubrechen und diese nach und nach abzuarbeiten. Die einzelnen Aufgaben erscheinen nicht mehr als unlösbar und man kann viele kleine Mini-Erfolge auf dem Weg bis zur kompletten Abarbeitung der Tasks feiern. Das motiviert ist psychologisch besser als scheinbar ewig an ein und derselben Aufgabe zu hängen. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? In der Regel bin ich sehr zuverlässig. Zugesagtes wird erledigt. Auch wenn ich mir manchmal zu viel vornehme und es bei einigen Dingen zwangsläufig zu Verzögerungen kommt. Bei mir ist also weniger der Kamp mit dem Schweinehund, sondern eher das Problem, dass ich kaum Nein sagen kann und versuche es zu vielen Leuten recht zu machen und jede kleine Gelegenheit mitnehme. Da muss ich wie gesagt viel mehr selektieren. Grundsätzlich Motivationsprobleme habe ich eigentlich nicht – nur wenn der die To Do Liste mal wieder so lang ist, dass es einem Kampf gegen Windmühlen gleicht, können Anflüge von Resignation kommen. Mein Pflichtbewusstsein und die Erkenntnis, dass ich für die Länge meine To Do Liste fast ausschließlich selbst verantwortlich bin, lassen mich dann aber doch wieder in den Flow kommen. Immer in der Hoffnung, dass ich eines Tages besser selektieren werde um mich vor solchen Situationen zu schützen. Verabschiedung Das Geld liegt auf der Straße – du darfst dir nur nicht zu schade sein, dich danach zu bücken und es aufzuheben! Den Mutigen und Kreativen gehört die Welt! Leg unbedingt negativ behaftete Denkmuster ab. Ich kann das Gejammer von vielen nicht mehr hören. Was alles ungerecht ist und was alles nicht geht. Das nervt einfach nur. Es gibt da draußen genug Beispiele von Leuten, die nicht mit dem golden Löffel im Mund geboren worden und trotzdem was erreicht haben. Trau dir was zu und komme ins Tun, statt dich ewig in Ausreden zu flüchten! Meine Seite findet man unter www.freakyfiannce.net Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Kontaktdaten des Interviewpartners Homepage: www. https://www.freakyfinance.net/ E-Mail: info [at] freakyfinance [punkt] net Facebook: https://www.facebook.com/freakyfinance/ Twitter: https://twitter.com/freaky_finance XING: https://www.xing.com/profile/Vincent_Willkomm LinkedIn: www.linkedin.com/in/vincent-willkomm
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Hier kannst Du Dich anmelden zum Seminar MIT EINEM DURCHSCHNITTSEINKOMMEN ZUM MILLIONÄR am 15. April 2019: erfolg.christian-bischoff.com/geld-seminar In dieser Folge beschreibe ich Dir meinen ganz persönlichen Geld-Weg in meine finanzielle Freiheit. Es war ein langer und steiniger Weg – ein Weg, auf dem ich heute schon wieder einiges anders machen würde. Vor einigen Wochen hast Du hier im Podcast den wunderbaren Lehrer-Millionär Andrew Hallam kennen gelernt in der Folge „Mit einem Durchschnittseinkommen zum Millionär“. Andrew hatte mit 19 Jahren 0 Dollar. Er hat als Lehrer nie mehr als 5.000 Euro/Monat verdient. Heute mit 48 besitzt er ein Nettovermögen von 3,5 Million Dollar. >> Hier gelangst Du zu dieser Folge 5 TAGE CHALLENGE
Schon in der letzten Episode ging es um das Thema Mindsets, Glaubenssätze und Denkweise. Heute habe ich dir ein Buch mitgebracht “So denken Millionäre” von T. Harv Eker. Hier gibt es exzellente Ideen, die ich für mich herausgearbeitet und verinnerlicht habe. Genau das möchte ich heute mit euch teilen. Wir sprechen in dieser Episode über folgende Dinge: Idee 1: Reiche Menschen haben ihr Verhaltensmuster auf Erfolg eingestellt Idee 2: Reiche Menschen konzentrieren sich auf Chancen Idee 3: Reiche Menschen fokussieren sich auf ihr Nettovermögen Idee 4: Reiche Menschen gehen gut mit Geld um Idee 5: Reiche Menschen handeln trotz ihrer Furcht Wenn du dich für meinen nächsten Inner Circle anmelden möchtest, dann gehe auf www.leadersmedia.de/membership und schau dir alle Infos dazu an. Es sind so coole Leute dabei, das wird der Kracher! SHOWNOTES Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————