POPULARITY
Moin, „bis zu 16 Wochen müssen meine Fahrschüler auf einen Prüftermin warten“, hat uns ein Fahrlehrer aus Ottensen erzählt. Das bedeutet nicht nur emotionalen Stress, sondern auch hohe Kosten, denn in dieser Zeit müssen die Fahrschülerinnen und Schüler ja weiter Fahrtsunden nehmen, um nicht die Routine zu verlieren. Warum es in Hamburg so lang dauert, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 01.04.2025 +++HAMBURGER FAHRSCHÜLER MÜSSEN LANGE AUF PRÜFUNGSTERMIN WARTEN+++ Die Wartezeiten auf Fahrschulprüfungen in Hamburg dauern immer noch extrem lange. Ein Fahrlehrer aus Ottensen fordert von den Behörden, die Misere endlich zu beenden.
Einigung über Sondervermögen bei Infrastruktur und Verteidigung zwischen Union und SPD, Schuldenbremse: Schwarz-rot will Anträge zur Änderung des Grundgesetzes in Bundestag einbringen, Das Ende der US-Hilfen und wie es in der Ukraine und in Russland wahrgenommen wird, Europa will gemeinsame Ukraine-Hilfen verstärken, Sondergipfel der Arabischen Liga zur Zukunft des Gazastreifens, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in einer Münchner Fahrschule kämpfen Fahrschüler und Fahrschülerinnen mit hohen Anforderungen und höheren Preisen, Millionen indische Fans lauschen der Duisburger Sängerin CassMae, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Sondierungsgespräche" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.
Der Witz des Tages vom 29.01.2025 mit dem Titel 'Der Fahrschüler' als Video.
Der Witz des Tages vom 29.01.2025 mit dem Titel 'Der Fahrschüler' zum Hören.
Gang einlegen, Kupplung kommen lassen, Gas geben - wir alle erinnern uns bestimmt an unsere erste Fahrstunde. In Gernsheim haben viele Fahrschüler die aber nicht mehr im Auto, sondern in einem Simulator, in Tommys Fahrschule. Unser Reporter Felix Wendt hat ihn sich angeschaut.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Für Sicherheit und Effizienz im Fahrschulunterricht - GWM WEY 03 ab sofort als Fahrschulauto verfügbar Die O! Automobile GmbH bringt eine spezielle Fahrschul-Version des GWM WEY 03 auf den Markt, die sich ideal für den Einsatz im alltäglichen Fahrschulbetrieb eignet. Der Einbau der einzelnen Komponenten wird von der Veigel GmbH + Co. KG, Europas führendem Anbieter für Doppelbedienungen in Fahrschulfahrzeugen, geleistet. Bis zum 31. Dezember 2024 fallen für den Umbau und die TÜV-Abnahme nur 849 € netto für den Unternehmer an. Der Unternehmer bekommt das fertig umgebaute und zugelassene Fahrzeug einsatzfähig vor die Tür gestellt. Präzises Eingreifen und barrierefreie Fahrausbildung Herzstück der Fahrschul-Version des GWM WEY 03 ist das 3-Pedal-System auf der Beifahrerseite, das neben dem Brems- und Gaspedal ein weiteres Pedal für die Rücknahme des Drehmoments beinhaltet. Diese Konfiguration hat sich besonders im Betrieb von Elektrofahrzeugen bewährt, da Elektroantriebe ihr maximales Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen erreichen. Im Fahrschulbetrieb und in Gefahrensituationen ermöglicht dieses System dem Fahrlehrer ein schnelleres Eingreifen, wodurch der Anhalteweg verkürzt und die Sicherheit deutlich erhöht wird. Insgesamt besticht der WEY 03 in puncto Sicherheit mit einer 5-Sterne-Bewertung im Euro NCAP Crashtest und einem umfassenden Paket an Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen. Für Fahrschulen ein entscheidendes Kriterium, da das Fahrzeug zugleich auch der tägliche Arbeitsplatz der Fahrlehrer ist. Zusätzlich bietet diese Version des GWM WEY 03 die Integration von Reha-Komponenten, die speziell für Fahrschüler mit körperlichen Einschränkungen entwickelt wurden. Dazu gehören beispielsweise mechanische und elektronische Gaspedale, Lenkhilfen und Handbedienungen, die eine barrierefreie Fahrausbildung ermöglichen. Diese Anpassungen bieten höchste Qualität und schaffen die idealen Voraussetzungen für eine inklusive Ausbildung, wie sie nur wenige Fahrschulen derzeit anbieten. Dieses Angebot spricht Fahrschulen an, die ein modernes, sicheres und umweltfreundliches Ausbildungsfahrzeug suchen. Emissionsfrei unterrichten, Betriebskosten senken Mit dem GWM WEY 03 wird der Fahrunterricht nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch effizienter. Die rein elektrische Reichweite von bis zu 139 Kilometern ermöglicht es, große Strecken des täglichen Fahrbetriebs emissionsfrei und kostensparend zu absolvieren. Dies reduziert sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die laufenden Betriebskosten. Die Fahrzeuge sind ab 47.900 € erhältlich. Alle Fotos: O! Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Freunde, lange müssen wir nicht mehr warten und die Saison geht endlich wieder los. Nächste Woche ist doch schon Supercup und dann fliegt die Murmel wieder. Als Überbrückung gibt es eine warme Folge Ballsam für euch. Es geht um unsere Erlebnisse vom Vorbereitungs-Turnier in Kassel, unseren ersten Eindruck von Manuel Zehnder & natürlich um jede Menge anderes Zeug. Gerne verlinken wir euch nochmal unseren Partner "Start7". Hier findet ihr alle Informationen: https://start7.de/ - Spielspaß ist garantiert. Wir sind in jedem Fall im Fieber. (*Werbung*) Zudem möchten wir euch noch "Fomtastisch" - den neuen Handball-News Podcast empfehlen. Unser geschätzter Kollege Finn-Ole Martins bringt ab sofort täglich einen Daily-News-Podcast raus. Einfach "Fomtastisch" bei Spotify eingeben und mal reinhören!
Unpassende Bekleidung mit Verzögerung, Linienbusse ohne Höchstgeschwindigkeit, das doppelte Fahrschülchen, die gar nicht so lustige aber trotzdem witzige Serie und Deppen mit Mikrofonen.
Der Lyriker Karl Corino schrieb anlässlich eines Klassentreffens Gedichte, die sich auf Erlebnisse aus seiner Kindheit in Franken beziehen. Darin hält er unter anderen Ausdrücke aus einem alten Dialekt fest, der heute nahezu verschwunden ist. Das „Jenische“ wist ein Rotwelsch-Dialekt und gilt als Sondersprache fahrender Volksgruppen und deren sesshaften Nachfahren. Karl Corino hat diesen Dialekt als Kind noch gehört und ist bis heute davon fasziniert.
In Spanien kann man jetzt auch stundenweise einen Pool privat mieten. Wir erklären diese neue Geschäftsidee, die es demächst auch auf Mallorca geben soll. RCD Mallorca feiert den Verbleib in der ersten Liga und feuert trotzdem den Trainer. Fachkräftemagel gibt es auch bei Führerscheinprüfern auf Mallorca. Mehr als 8000 Fahrschüler warten auf einen Termin für die Fahrprüfung. www.5minutenmallorca.com
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 10.04.2024: (00:00:00) Dreister Autofahrer: Warum ein Autofahrer einen Fahrschüler bedrängt hat, das Tempolimit zu ignorieren. (00:01:55) Klimaklage: Warum der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte einer Gruppe von Seniorinnen Recht gegeben hat. (00:06:15) Gesetz gegen Gehsteigbelästigungen: Warum der Bundestag heute über Proteste von Abtreibungsgegner:innen spricht. (00:10:56) Tag der Geschwister: Wie sich die Beziehung zu unseren Geschwistern auf uns auswirken kann. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.
Die Themen: Immer mehr Fahrschüler*innen fallen durch die Theorieprüfung; Scholz bekräftigt sein Nein zu Taurus; FDP blamiert sich mit Werbung für Strack-Zimmermann; AfD bringt migrantische Mitglieder*innen für Verfassungsschutz in Stellung; CSU fordert Reform des Streikrechts; Coronavirus-Aufarbeitung und Frau füllt Kaninchen mit Wodka ab Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Das war in der Woche wichtig Das KaDeWe - ein Symbol in der Zitterpartie; und die Postkommunisten feixen. Trotz aller Ankündigungen: der Görli ist immer noch ein Kriminalitäts-Hotspot. Immer wieder Streik. Die anhaltende und absehbare Personalnot in der öffentlichen Verwaltung nimmt skurrile Züge an. In Berlin gibt es eine Teilwahlwiederholung nötig. Berlin schafft die Bezahlkarte für Flüchtlinge nicht. In Pankow demontieren Anwohner Mittel-Poller. In einer Sparkasse kam es zum Doppel-Wumms. "PISA"-Skandal auch bei Fahrschülern. Eine Grüne war blau. Schnäppchen: die teuerste Wohnung in Berlin ist um 1 Million billiger als 2022. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Berlin hat 175 Museen, 95 Kinos, 150 Theater und 300 Galerien. An einem der schönsten Platze Berlin liegt das Restaurant Weyer's. Am Ludwigkirch-Platz gibt es hervorragend zubereitete deutsche Klassiker.
In dieser Folge geht es um den ersten Teil meines Führerscheins, da ich jetzt endlich meine Theorieprüfung bestanden habe. Damit ich anderen Fahrschülern helfen kann, berichte ich hier von Fehlern, die mich vom Erfolg abgehalten haben, und nenne Strategien, die gut funktioniert haben, um effektiv zu lernen. So kann ich dir vielleicht zu den 0 Fehlerpunkten weiterhelfen und dir gleichzeitig die Angst vor Niederlagen nehmen. Viel Spaß beim Anhören!
Der Führerschein wird immer teurer. Laut einer ADAC Umfrage müssen Fahranfängerinnen und Fahranfänger nicht selten zwischen 2.500 und 3.500 Euro auf den Tisch legen. Gestiegene Kosten für Fahrzeuge, Sprit und Personal gehen auch an den Fahrschulen nicht spurlos vorbei. In der aktuellen Folge hat ADAC Podcaster Alexander Schnaars die Fahrschulinhaberin und Fahrlehrerin Heike Hilbig zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie die Herausforderungen vor denen Fahrschulen heutzutage stehen und darüber, wie sich die Kompetenzen der Fahrschülerinnen und Fahrschüler im Laufe der Zeit verändert haben. Dazu lässt Alexander auch seine Fahrschulzeit Revue passieren.
Die Kosten für den Führerschein sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Laut einer Umfrage des ADAC zahlen Fahrschüler inzwischen bis zu 4.500 Euro Euro für die Fahrerlaubnis. Was treibt die Preise?
Fahrschüler in Hessen müssen immer länger auf ihre Führerscheinprüfung warten. Und: Darum wird das Lilien-Stadion am Böllenfalltor zum Schlafzimmer.
Schwitzige Hände, das Herz schlägt einen Takt schneller und man ist ziemlich nervös: alle, die einen haben, werden sich noch gut an ihre Führerscheinprüfung erinnern. Es ist ein tolles Gefühl, „den Lappen“ endlich in der Hand zu halten. Die Führerscheinprüfung schafft aber nicht jede und jeder. Seit Jahren gibt es in Deutschland einen Negativtrend. Immer mehr Fahrschülerinnen und Fahrschüler fallen bei der theoretischen oder bei der praktischen Prüfung durch. Das zeigen Zahlen des Kraftfahrtbundesamts. Aber warum ist das so? Sind wir durch Smartphones weniger konzentriert? Diese Fragen klärt das Podcast-Team mit Claas Alexander Stroh vom TÜV Nord. Und was ist mit den alten Führerschein-Hasen? Schon seit einigen Jahren müssen Sie ihren alten Lappen gegen eine Karte umtauschen. Aktuell sind die Geburtsjahrgänge von 1965 bis 1970 dran. Aber tauschen die Deutschen ihren heißgeliebten Lappen wirklich um? Das Podcast-Team hat beim Bereich Bürgerservice und Straßenverkehr beim Landkreis Diepholz nachgefragt.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thema heute: Bewährtes System: Rekord bei Fahrerlaubnisprüfungen Die Zahl der Fahrerlaubnisprüfungen hat in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Im Jahr 2022 sind 1,76 Millionen praktische Fahrerlaubnisprüfungen für Führerscheine aller Klassen durchgeführt worden, rund 110.000 Prüfungen mehr als im Jahr zuvor. Das zeigen aktuelle Daten des TÜV-Verbands. „Die Prüfstellen haben im Jahr 2022 so viele praktische Fahrprüfungen abgenommen wie noch nie“, sagt man beim TÜV-Verband e.V. Den Angaben zufolge haben Fahrschüler im Jahr 2022 darüber hinaus 1,81 Millionen theoretische Prüfungen abgelegt, das ist ein Zuwachs von rund 91.000 im Vergleich zum Vorjahr (plus 5,3 Prozent). Das Fahrerlaubnisprüfungssystem hat seine Leistungsfähigkeit somit auch bei voller Auslastung der Prüfkapazitäten und unter erschwerten Corona-Bedingungen wie hohen Krankenständen und langen Isolationspflichten bewiesen.In Deutschland können Fahrschüler wohnortnah ihre Prüfungen zu bundesweit einheitlichen Gebühren ablegen. Die Grundlage des heutigen Fahrerlaubnisprüfungssystems ist die alleinige Beauftragung der Technischen Prüfstellen durch die Länder sowie die persönliche Anerkennung der Sachverständigen durch die obersten Landesbehörden. Laut dem Verband machen die Länder zudem Vorgaben zu einem flächendeckenden Angebot an Prüforten und überwachen die Prüfstellen zum Beispiel mit Hilfe regelmäßiger Audits der Bundesanstalt für Straßenwesen. Angesichts des immer komplexer werdenden Verkehrsgeschehens, technischer Neuerungen und wissenschaftlichen Evaluierungen seien die Prüfungen inhaltlich und konzeptionell immer weiter verbessert worden. Die Theorieprüfungen laufen inzwischen komplett digital ab, was eine realistische Darstellung komplexer Verkehrssituationen ermöglicht. In der praktischen Prüfung gibt es neben neuen Fahraufgaben und deren Bewertungskriterien heute ein elektronisches Prüfprotokoll und ein Feedbackgespräch im Anschluss an die Prüfung.Steigende Durchfallquoten sind eine BelastungAuffällig sind die zum Teil weiter steigenden Durchfallquoten. Den Daten zufolge sind im Jahr 2022 in der theoretischen Prüfung über alle Fahrerlaubnisklassen 39 Prozent der Fahrschüler durchgefallen. Das sind 2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. In der praktischen Prüfung der gesamten Führerscheinklasse B für Pkw inklusive Führerschein mit 17 (BF17) lag die Durchfallquote im Jahr 2022 wie im Vorjahr bei 37 Prozent. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mehr als ein Drittel der Fahrschüler:innen fällt beim ersten Versuch durch die praktische Führerscheinprüfung. Woran liegt das und wie kann man sich vorbereiten, um die Prüfung zu bestehen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-fuehrerscheinpruefung
Mehr als ein Drittel der Fahrschüler:innen fällt beim ersten Versuch durch die praktische Führerscheinprüfung. Woran liegt das und wie kann man sich vorbereiten, um die Prüfung zu bestehen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-fuehrerscheinpruefung
Mehr als ein Drittel der Fahrschüler:innen fällt beim ersten Versuch durch die praktische Führerscheinprüfung. Woran liegt das und wie kann man sich vorbereiten, um die Prüfung zu bestehen?
Die Zahl der Führerscheinprüfungen in Deutschland hat wieder Vor-Corona-Niveau erreicht - bei hoher Durchfallquote. Fast jede dritte praktische Prüfung in NRW ging 2022 schief, bundesweit waren es rund 43 Prozent. Die Gründe dafür sind vielfältig: Mehr Verkehr auf den Straßen, höhere Anforderungen an die Fahrschüler, die selbst weniger Erfahrungen im Straßenverkehr haben. Was könnte helfen? Intensivere Verkehrserziehung an Schulen, mehr Fahrrad fahren statt Elterntaxi. Von Thilo Jahn.
Immer mehr Fahrschüler fallen durch. Laut TÜV waren es bei der praktischen Führerscheinprüfung zuletzt über 40 Prozent. Aber warum gelingt es nicht, die wahren Problemkandidaten auszusieben? Von Katja Schwiglewski.
Fahrschüler in Deutschland sind nach Einschätzung von Fahrlehrern weniger aufmerksam im Straßenverkehr als noch vor Jahren. Der junge Mensch, der heute in die Fahrschule kommt, hat eine ganz andere Verkehrswahrnehmung als noch vor 20 Jahren. Christine Langer im Gespräch mit Kurt Bartels, Vize-Vorsitzender der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände
Junge Menschen sind im Straßenverkehr unaufmerksamer als früher, das kritisiert der Fahrlehrerverband. Das Smartphone spielt dabei wohl eine wichtige Rolle...
Almut hasst das Duschen und will nach Schweden; Julian will Beifahrer werden und hat kein Glitzern in den Augen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tom Kedor, Co-Founder und Geschäftsführer von Autovio, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro. Autovio bietet eine eigenständige Lösung für Fahrlehrende sowie für Fahrschülerinnen und Fahrschüler an. Der Service für Fahrschulen beinhaltet die Bereitstellung und Organisation der kompletten Infrastruktur, um diese effizienter zu gestalten und bessere Lernumgebungen für die Fahrschülerinnen und -schüler zu schaffen. Die Infrastruktur reicht von zwei mobilen Apps bis zur Unterstützung bei der Neugründung einer Fahrschule. Neben den digitalen Lösungen beinhaltet der Service auch Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung und Rechnungsabwicklung. Den Kundinnen und Kunden der Fahrschulen wird somit eine vollständig digitale Infrastruktur ermöglicht, die ein zeitgemäßes, digitales System und optimierte Lernvoraussetzungen schafft. Autovio wurde im Jahr 2021 von Tom Kedor, Carsten Eckmiller, Philipp Goebel und Amir Hadi in Berlin gegründet. Mittlerweile hat das Startup bereits über 20 Fahrschulen als Partner gewonnen und 450 Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Führerschein begleitet, die nach eigenen Angaben zu 91% die Lösung des Jungunternehmens weiterempfehlen würden. Autovio konnte nun in einer Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro einsammeln. Neben den bestehenden Investoren hat sich auch Coparion an der Runde beteiligt. Der Risikokapitalgeber ist ein Venture Capital Fonds mit einem Fondsvolumen von 275 Millionen Euro. Der Investitionsfokus liegt auf deutschen Technologie-Startups mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen und einem überdurchschnittlichen Wachstumspotenzial. Pro Finanzierungsrunde investiert der VC in der Regel zwischen 0,5 und 8 Millionen Euro. Zum Portfolio des Wagniskapitalgebers gehören u.a. Grover, Clark, Freshbooks, Cardior, Catalym, ContractHero, Finoa, Foodcircle, Gomada, Hasty, Holidu, Koppla, Lendis, Libify, ParcelLab, Protembis, Shore, Shyftplan, Vimcar, Wirelane, Zeotap, Zizoo und Finanzguru. Das frische Kapital soll für den Ausbau der mobilen Applikationen und der Gewinnung weiterer Fahrschul-Partner genutzt werden. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
In dieser Folge geht es um einen Beruf, mit dem die allermeisten von uns schon Kontakt hatten. Jeder, der Autofahren darf, musste zumindest ein paar Mal zur Fahrschule. In dieser Folge geht es um den Beruf des Fahrlehrers, der gar nicht so einfach ist, wie ich es mir vorher vorgestellt habe. Mein Interviewgast Conny hat sogar eine ganz besondere Fahrschule. Wir sprechen über die unterschiedlichen Typen von Fahrschülern und wie man als Fahrlehrer damit umgehen kann. Conny berichtet von der Ausbildung zum Fahrlehrer und Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Beruf. Außerdem geht es um die Ausbildung von Menschen mit körperlicher Behinderung. Das und mehr erfährst du in dieser Folge von Conny.
Harley-Davidson Motorrad Fahrschool Hannover 2022 Harleysite zu Gast bei der Motorrad Fahrschool von Harley-Davidson Hannover. Ein Interview mit Marcus Abernetty, dem Fahrlehrer der Harley Fahrschool Hannover. Hier bietet man Fahranfängern an, seine Fahrstunden auf einer LiveWire zu beginnen, der Vorteil liegt auf der Hand, der Fahrschüler kann sich erstmal nur auf das Gleichgewicht und bremsen konzentrieren, ohne kuppeln und schalten zu müssen. Der nächste Schritt wäre, auf den herkömmlichen Harley-Davidson Motorrädern mit Schaltung, sich zur Prüfung vorzuarbeiten. Weiter Information findest du auf der Harleysite Du findest Harleysite ebenfalls auf den folgenden Social Media Kanälen: Facebook - Instagram - Twitter - YouTube - Webseite - Harleysite Marktplatz #harleydavidson #HarleyFahrschule #LiveWire
Caro hat bei ihrer Fahrprüfung einen ziemlichen Stunt hingelegt, das ist aber nichts im Vergleich zu dem, was ein Fahrschüler im Rhein-Erft-Kreis sich getraut hat – Jan ist fassungslos! Die beiden sprechen heute über diese Themen: Ab heute gilt das neue Infektionsschutzgesetz: Wie 3G am Arbeitsplatz und im ÖPNV kontrolliert werden soll. (02:16) Welche Klima- und Wetterereignisse junge Menschen in den kommenden Jahrzehnten erleben werden. (06:59) Wie das Land Berlin mit dem Volksentscheid, Wohnkonzerne zu enteignen, jetzt umgehen will. (11:44) Hier findet ihr die Corona-Regeln der einzelnen Bundesländer: http://www.wdr.de/k/Corona-Regeln-Bundeslaender, hier die Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels für junge Menschen: http://www.wdr.de/k/TheKidsArentAlright und hier das rbb-Video zur Initiative „Deutsche Wohnen und Co enteignen“: http://www.wdr.de/k/rbb_Mieten. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 150 716 35.
Heute begrüßt das DoM-Team CHRISTIAN LOTTERMANN. „Wie kann ich gelassen bleiben, wenn es drauf ankommt?“ Du bist Fahrlehrer und Fahrlehrer für den Kopf, Mentalcoach und -Trainer, Lehrtrainer für die Denys Scharnweber Akademie und ganz wichtig für unsere gemeinsame MENTALetics® Coaching-Ausbildung. Jetzt nehme ich nochmal den Ball auf mit dem Fahrlehrer-Dasein. Deine Quote der Prüflinge liegt bei 98%. Du hast im Fahrschulbereich das Mental-Replay ins Leben gerufen. Dies hat sich rumgesprochen, sodass du ein Mentaltrainingsprogramm für Fahrschüler*innen kreiert hast, welches bald deutschlandweit vertrieben wird... Dazu kommt, dass ich Dich sehr gut kenne und diese Folge eine ganz spezielle sein wird. Weshalb? Weil wir gleich in einer Sonderfolge über unsere MENTALetics® Coachingausbildung sprechen.... -------------------------- Links zu CHRISTIAN LOTTERMANN: Homepage: https://www.drive-your-life.de Instagram: https://www.instagram.com/christianlottermann Coachingausbildung MENTALetics®: https://www.mentaletics.com/coachingausbildung Team MENTALetics®: https://www.mentaletics.com/team ------------------ Links zu Dialoge ohne Masken: Email: frage@dialogeohnemasken.de Homepage: www.dialogeohnemasken.de Instagram: https://www.instagram.com/dialogeohnemasken Facebook: https://www.facebook.com/Dialoge-ohne-Masken-112585970908735 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3wh7EIGjZUt7lLEcQInaUw
Zoe`s Fragen, der Fahrschulalltag und keine freie Prüfungen. Die 10 Gebote für Fahrschüler
#mobbing #esg #guetersloh #spexard #isselhorst #harsewinkel #avenwedde #bertelsmann #miele #hermannsdenkmal #externsteine --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kai-schmidt-wussow/message
In diesen Tagen packt viele die Reiselust. Wegen Corona gestaltet sich die Ferienplanung aber sehr schwierig. «Kassensturz» klärt die drängendsten Ferienplanungsfragen und prüft sogenannte Sorglospakete von Reiseanbieterinnen und Reiseversicherungen. Weiter: Private Autolernfahrten vor dem Aus. Ausgebremst: Private Autolernfahrten schon bald gestoppt? Immer mehr neue Autos haben eine elektronische Handbremse. Unternimmt eine Fahrschülerin mit einem Angehörigen eine Lernfahrt und lässt sich diese Bremse durch Gasgeben übersteuern, machen sich beide strafbar. Es drohen mehrere hundert Franken Busse und das grundsätzliche Ende der privaten Autolernfahrten. Verzwickt: Mit welchen Szenarien müssen Ferienhungrige rechnen? In diesen Tagen packt viele die Reiselust. Wegen Corona gestaltet sich die Ferienplanung aber sehr schwierig. «Kassensturz» klärt die drängendsten Ferienplanungsfragen und prüft sogenannte Sorglospakete von Reiseanbietern und Reiseversicherungen. Expertinnen und Experten geben im Ferienvorbereitungs-Chat Antworten. Getestet: Was taugen Reisetaschen mit Schulterriemen? «Duffel Bags» sind zylinderförmige Taschen, die man auch als Rucksack tragen kann. «Kassensturz» hat zehn solcher Reisetaschen getestet. Lediglich die Hälfte erhält das Prädikat «gut».
In diesen Tagen packt viele die Reiselust. Wegen Corona gestaltet sich die Ferienplanung aber sehr schwierig. «Kassensturz» klärt die drängendsten Ferienplanungsfragen und prüft sogenannte Sorglospakete von Reiseanbieterinnen und Reiseversicherungen. Weiter: Private Autolernfahrten vor dem Aus. Ausgebremst: Private Autolernfahrten schon bald gestoppt? Immer mehr neue Autos haben eine elektronische Handbremse. Unternimmt eine Fahrschülerin mit einem Angehörigen eine Lernfahrt und lässt sich diese Bremse durch Gasgeben übersteuern, machen sich beide strafbar. Es drohen mehrere hundert Franken Busse und das grundsätzliche Ende der privaten Autolernfahrten. Verzwickt: Mit welchen Szenarien müssen Ferienhungrige rechnen? In diesen Tagen packt viele die Reiselust. Wegen Corona gestaltet sich die Ferienplanung aber sehr schwierig. «Kassensturz» klärt die drängendsten Ferienplanungsfragen und prüft sogenannte Sorglospakete von Reiseanbietern und Reiseversicherungen. Expertinnen und Experten geben im Ferienvorbereitungs-Chat Antworten. Getestet: Was taugen Reisetaschen mit Schulterriemen? «Duffel Bags» sind zylinderförmige Taschen, die man auch als Rucksack tragen kann. «Kassensturz» hat zehn solcher Reisetaschen getestet. Lediglich die Hälfte erhält das Prädikat «gut».
Angstfrei durch die Führerscheinprüfung wird sehr häufig bei Google gesucht. Das war für Sabine Volkmann die Motivation ein Seminarkonzept für Fahrleher zu entwickeln, um den Fahrschülern bei diesem Thema zu helfen. Sabine gibt hilfreiche Werkzeuge an die Hand, damit schnelle emotionale Veränderung bewirkt werden kann. Wir sprechen mit Sabine über die verschiedenen Werkzeuge und den Bedarf draußen am Markt.
Wer mit Fahrschülern Übungsfahrten unternimmt, muss nebst guten Nerven einige Voraussetzungen erfüllen: Ein gültiger Fahrausweis, ein zulässiges Übungsauto und nicht zuletzt die richtige Versicherung. Voraussetzungen für Begleitfahrende * Das 23. Altersjahr muss vollendet sein. * Definitiver Fahrausweis seit mindestens drei Jahren; die begleitende Person darf nicht in der Probezeit sein. * Er/sie sollte die Verkehrsregeln kennen und imstande sein, Fahrschüler und Verkehr gleichzeitig im Auge zu haben. Denn Vorschrift ist: Begleitfahrende müssen dafür sorgen, dass die Lernfahrt gefahrlos verläuft und keine Verkehrsregeln verletzt werden. * Für Lernfahrende und Begleitpersonen gilt ein absolutes Alkoholverbot. * Gut zu wissen: Ausserhalb der Familie darf eine Begleitperson nur jeweils einen Fahrschüler pro Jahr begleiten. Vorher klären, wie die Lernfahrt aussehen soll * Lernfahrten machen dann Sinn, wenn die Fahrschülerin das Auto einigermassen automatisch bedienen kann. So kann sie sich auch auf den Verkehr konzentrieren. * Lernfahrten sollten immer dem Können angepasst werden. Am besten klärt man vorher zusammen, was geht, was nicht geht und welche Manöver man üben möchte. Regeln für unterwegs * Fahrschüler dürfen erst auf die Autobahn oder Autostrasse, wenn sie einen definitiven Prüfungstermin haben. * Auf verkehrsreiche Strassen dürfen sie nur, wenn sie in der Fahrschule die Fähigkeiten dazu erlangt haben. * Auf verkehrsreichen Strassen sind folgende Übungsmanöver verboten: Wenden, am Berg anfahren, rückwärtsfahren oder ähnliches. * Wer eine Übungsfahrt ins Ausland unternehmen will, sollte zuerst klären, ob der Lernfahrausweis dort gilt. Das Übungsauto * Auf der Rückseite des Fahrzeuges muss gut sichtbar die blaue Tafel mit dem weissen «L» angebracht werden. Nach der Lernfahrt ist sie zu entfernen. * Die Handbremse muss vom Beifahrersitz aus gut erreichbar sein, sich also auf der Mittelkonsole befinden. * Autos, die die Handbremse auf der Linken Seite des Fahrers oder in Form eines Fusspedals haben, dürfen nicht für Lernfahrten eingesetzt werden * Autos mit Handbrems-Knopf: Handbrems-Knöpfe sind nur zulässig, wenn sie während der Fahrt funktionieren/bremsen. Ausserdem muss man die Bremsung abbrechen und dosieren können. Es lohnt sich, kurz die Bedienungsanleitung zu prüfen. Denn wer mit einer unzulässigen Handbremse Lernfahrten unternimmt, wird gebüsst. Im Kanton St. Gallen zum Beispiel mit 300 Franken. Versicherung * Schäden an Fremdfahrzeugen übernimmt die Autohaftpflicht-Versicherung des Fahrzeugbesitzers. Prüfen Sie kurz, ob Sie Lernfahrten nicht ausgeschlossen haben, um Prämien zu sparen. * Ausserhalb der Familie kommt für Schäden am eigenen Fahrzeug die Privathaftpflicht des Lernfahrenden auf; vorausgesetzt er hat darin den Zusatz «Lenken fremder Fahrzeuge». Sicher zu empfehlen für Fahrschüler. * Wenn Eltern mit ihren Kindern Übungsfahrten unternehmen, empfiehlt es sich bei einem neueren Auto nebst der Teil- auch eine Kollisionskaskoversicherung abzuschliessen.
In dieser Folge verfolgt Bart eine Rockstarkarriere... Jedenfalls ein bisschen. Währenddessen geht Busfahrer Otto's Leben den Bach runter, da sich rausstellt, dass er keinen Führerschein hat und er dazu noch seine Wohnung verliert. Daraufhin zieht er zu den Simpsons, wie so ziemlich jeder Springfielder schon mindestens ein Mal. Viel Spaß und ein Hoch auf unsern Busfahrer! Vielen Dank an Fritz für den Folgenwunsch!
Während sich Matze diese Woche wie ein kleines Kind über die Luftballons bei sich zu Hause freuen konnte, hadert Felix mit der im Mittelalter hängen gebliebenen katholischen Kirche. Und natürlich sind auch die Ergebnisse der Landtagswahlen im "Ländle" und Rheinland-Pfalz Thema. Hört rein, teilt es und gebt uns ein Feedback via Instagram (wenn es wieder geht) @dachterrasse.podcast
Wer es nicht kennt, lernt es jetzt kennen - Busfahrten zu Auswärtsspielen. Ja, genauso reisen die Klubs in der DEL - und aktuell erwischen die Fahrschüler Marcel Noebels von den Eisbären Berlin an ner Raststätte Nähe Magdeburg. Es geht aber nicht nur ums Busfahren, sondern auch um den aktuellen Scoring Streak des punktbesten Berliners, seine Reihe, die sogar den Bundestrainer beeindruckt und natürlich auch warum die Busfahrer fast schon zum Team gehören. Während der wilden Winterfahrt gehts per Freisprecheinrichtung dann Richtung Nürnberg, denn Gesellschafter und GF Wolfgang Gastner erklärt den langfristigen und neuen Weg der Ice Tigers, den man nicht in wenigen Wochen oder Monaten bestreiten kann, sondern dass der neue Nürnberger Weg Geduld erfordert…also quasi Warten auf den Bus. Und auch über die Grenzen hinweg bis in die Schweiz reicht das Benzin - dort sorgt eine neue Importregel für große Diskussionen - und an der Bushaltestelle diskutieren wir mit dem schweizer Ex Nationalspieler und Journalisten Dino Kessler über Ziele der Klubs und eventuelle Auswirungen auf den Eishockeysport. Lautsprecher an, denn der ganze Bus will mithören - Die Eishockey Show, powered by MagentaSport.
Wer es nicht kennt, lernt es jetzt kennen - Busfahrten zu Auswärtsspielen. Ja, genauso reisen die Klubs in der DEL - und aktuell erwischen die Fahrschüler Marcel Noebels von den Eisbären Berlin an ner Raststätte Nähe Magdeburg. Es geht aber nicht nur ums Busfahren, sondern auch um den aktuellen Scoring Streak des punktbesten Berliners, seine Reihe, die sogar den Bundestrainer beeindruckt und natürlich auch warum die Busfahrer fast schon zum Team gehören. Während der wilden Winterfahrt gehts per Freisprecheinrichtung dann Richtung Nürnberg, denn Gesellschafter und GF Wolfgang Gastner erklärt den langfristigen und neuen Weg der Ice Tigers, den man nicht in wenigen Wochen oder Monaten bestreiten kann, sondern dass der neue Nürnberger Weg Geduld erfordertalso quasi Warten auf den Bus. Und auch über die Grenzen hinweg bis in die Schweiz reicht das Benzin - dort sorgt eine neue Importregel für große Diskussionen - und an der Bushaltestelle diskutieren wir mit dem schweizer Ex Nationalspieler und Journalisten Dino Kessler über Ziele der Klubs und eventuelle Auswirungen auf den Eishockeysport. Lautsprecher an, denn der ganze Bus will mithören - Di...
Fahrschulen in Mecklenburg-Vorpommern dürfen jetzt Online-Unterricht anbieten, ein Drittel aller Grundschüler geht noch zur Schule und Greifswalder Forscher haben eine Schnecke nach Greta Thunberg benannt.
Beim Fahrlehrerverband in MV machet sich Wut. Uneinheitliche Corona-Regeln in den Bundesländern haben zu gravierenden Ungerechtigkeiten in der Branche geführt. Mehr erfahren Sie im Schwerpunkt des SVZ Audio Snacks.
Das Fahren mit nur einem Pedal. Jahre lang hatte man zwei Füße und drei Pedale in Kraftfahrzeugen. Deshalb ist das Fahren mit nur einem Pedal eine Erleichterung für neue Fahrschüler, aber auch eine Umstellung für alle die das Fahren mit drei Pedalen gewohnt sind. Hört rein was es genau damit auf sich hat. Gemafreie Musik von www.frametraxx.de
Heute geht es um die Corona-Inzidenz, die in Hamburg weiter sinkt. Außerdem: In der Stadt wurde erstmals die mutierte Virus-Variante aus Südafrika nachgewiesen, viele Fahrschüler müssen lange auf ihre Prüfungen warten – und die Wohnwünsche der Hamburger haben sich verändert.
Das letzte Brummen eines Dieselmotors gegen das futuristisch wirkende Geräusch eines Elektroutos. Wir nehmen euch mit in die Zukunft des Autofahrens. Aus diesem Grund stocken wir unseren Fuhrpark auf! Nach dem eGolf folgt nun ein Tesla Model 3 als Fahrschulwagen für eure Ausbildung. Steigt mit ein und seid dabei, wenn Christoph das Fahrzeug abholt, entdeckt die Möglichkeiten und lauscht dem letzten Brummen eines Dieselmotors. Im April 2021 wird es für Fahrschüler die Möglichkeit geben, eine vereinfachte Führerscheinausbildung zu machen. Das lästige Schalten von Gängen mit dem dritten Kupplungspedal wird der Vergangenheit angehören. Auch die Prüfung auf diesen Fahrzeugen ohne Schaltgetriebe wird möglich sein um danach dennoch einen Schaltwagen bewegen zu dürfen. www.fahrschule-waltrop.de Folgt uns gerne auf Instagram und YouTube Gemafreie Musik von www.frametraxx.de
Ab dem 1. Januar 2021 gibt es einige Änderungen bei den Schweizer Verkehrsregeln. So ist zum Beispiel Rechtsvorbeifahren auf der Autobahn-Spur neben einer Kolonne erlaubt, jedoch nicht als Überholmanöver. Velos und Mofas dürfen beim Rotlicht rechts abbiegen, sofern es ein entsprechendes Schild hat. Das Thema Rechtsvorbeifahren und das Thema bei Rot abbiegen bewegen schon seit Jahren die Gemüter. Die neue Regel bezüglich Rechtsvorbeifahren sorgt für Diskussionen, weil Rechtsüberholen verboten bleibt. Wo der Unterschied liegt, sorgt für Unsicherheit. Im Treffpunkt sagt ASTRA-Mediensprecher Thomas Rohrbach, was sich das Bundesamt für Strassen bei den neuen Regeln für Überlegungen gemacht hat. Und Fahrlehrerin Ute Nestler sagt, wie sie ihren Fahrschülern die immer noch nicht ganz klaren neuen Regeln vermitteln wird. Das schon heute nicht alle Regeln ganz klar sind, zeigt sich in der Diskussion mit den Hörerinnen und Hörern.
In dieser Episode sprechen wir mit Mo-Torres über ihn und seine Zeit in der Fahrschule. Wir werden erfahren warum es schweißtreibend war und was witziges in seiner praktischen Prüfung passiert ist. MoTorres, eine eins mit Stern, wie meine Fahrschüler sagen würden: Ein “wilder” Kerl. Musiker und Repräsentant einer ganzen Stadt. Mo mit Bürgerlichem Namen Moritz kommt aus Köln und macht Rap-Musik - manchmal auch melodisch mit Kölschem Musiktraditionscharackter. Es ist fetziger als es sich jetzt gerade vielleicht anhört. Ich feier es. Herzlich Willkommen bei Fahrschulzeiten! Im Podcast Fahrschulzeiten sprechen wir mit Menschen über ihre Fahrschulzeit.
In dieser Episode reden wir mit Malte R. über seine Führerscheinausbildung. Er erzählt uns aus seiner Sicht als Fahrschüler, wie er seine Intensivausbildung wahrgenommen hat und ob er es weiterempfehlen würde. Malte verkündet sein neues Album und was er musikalisch noch so vor hat. Er berichtet, was er über den Shift aus der Offline in die Onlinewelte hält und hat die ein oder andere witzige Geschichte an Bord. Malte fährt mit seinem Autoführerschein kein Auto, sondern Roller. Das dauert etwas länger, ist aber legal und deswegen völlig in Ordnung. Was er dazu sagt, hört ihr am besten selber:
Autofahren geht immer und Fahrstunden geben auch. Sogar wenn draußen ein Schneesturm tobt und man die Straße kaum noch sehen kann. Heut hat der Opa den Jasper als Fahrschüler. Der Jasper kommt aus Cloppenburg und sein Vater ist der neue Tierarzt. (Erzählt von Johannes Hitzelberger)
Der 1. Fahrschulpodcast in Deutschland ist da. Geh auch du mit Leslie zur Fahrstunde! In Folge 5 trifft Leslie wieder auf Fahrlerer Uwe und zusätzlich noch auf den ehemaligen Fahrprüfer Heiner. Die Drei sprechen über den Tag, vor dem die meisten Fahrschüler panische Angst haben... Der Tag der Fahrprüfung! Wieso die Führerscheinprüfung bzw. der Führerscheingeburtstag gar nicht so schlimm ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem kriegt ihr noch ein paar Tipps, mit denen ihr den Führerschein eigentlich nur bestehen könnt!
Wir rechnen mit Fahrschülern ab. Whatsapp: 017632260081
Eine ganze Stadt macht mit.Ganz besonders freue ich mich über meinen heutigen Gesprächspartner: Mike Fischer. Man könnte sagen, es war Zufall, dass wir uns getroffen haben - aber Ihr wisst, ich glaube nicht an Zufälle, sondern daran, dass wir das anziehen und bekommen, was wir uns wünschen und was wir brauchen. So war es mir schon seit langer Zeit ein Bedürfnis, einmal die ehemalige DDR zu thematisieren, und heute erfüllt sich dieser Wunsch. Mike hat mitten im Stadtzentrum von Gera etwas ganz Besonders erschaffen - das erste deutsche Fahrschulinternat. Zu ihm kommen Fahrschüler aus ganz Deutschland, um innerhalb kürzester Zeit ihren Auto-, Motorrad- oder LKW-Führerschein zu machen.Der Führerschein bedeutet oft die Welt.Die Idee ist so einmalig wie grandios. Junge Menschen wohnen, lernen, essen und bereiten sich gemeinsam auf ihre Führerscheinprüfung vor. Dabei geht es tatsächlich sehr schnell; innerhalb von nur wenigen Tagen halten die meisten Schüler ihren "Lappen" in den Händen. Es ist Mike sehr bewusst, dass der Führerschein eine große Bedeutung im Leben vieler junger Menschen hat, ja einen großen neuen Abschnitt, oft sogar sprichwörtlich die Welt bedeutet. Daher wird sich pädagogisch entsprechend um die jungen Menschen gekümmert und die Gruppendynamik tut ihr Übriges dazu, sagt Mike Fischer. Daher rühren dann auch die überdurchschnittlich hohen Quoten von bestandenen theoretischen und praktischen Übungen.Eine besondere Unternehmensphilosophie.Dabei, so erzählt er, ist die Philosophie des Unternehmens so ausgerichtet, dass jeder, der sich gerne einbringen und eine Aufgabe übernehmen möchte, willkommen ist. So habe es bereits Fahrschüler gegeben, die im Anschluss an ihren Aufenthalt nach Gera ziehen und im Fischer-Dorf arbeiten wollten. Bei Mike Fischer ist jeder Mitarbeiter mit seinen Ideen geschätzt. Wer eine Idee hat, diese gut begründen und die Kosten und den Nutzen darstellen kann, so ist er frei in der Umsetzung. Faszinierend, wenn man bedenkt, in welch anderer Zeit und Umgebung Mike Fischer in der ehemaligen DDR groß geworden ist. Taucht gemeinsam mit Mike Fischer und mir ein in diese Zeit und erlebt so manche Überraschung - in der heutigen Podcast-Folge.www.kerstinscherer.com See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Eine ganze Stadt macht mit.Ganz besonders freue ich mich über meinen heutigen Gesprächspartner: Mike Fischer. Man könnte sagen, es war Zufall, dass wir uns getroffen haben - aber Ihr wisst, ich glaube nicht an Zufälle, sondern daran, dass wir das anziehen und bekommen, was wir uns wünschen und was wir brauchen. So war es mir schon seit langer Zeit ein Bedürfnis, einmal die ehemalige DDR zu thematisieren, und heute erfüllt sich dieser Wunsch. Mike hat mitten im Stadtzentrum von Gera etwas ganz Besonders erschaffen - das erste deutsche Fahrschulinternat. Zu ihm kommen Fahrschüler aus ganz Deutschland, um innerhalb kürzester Zeit ihren Auto-, Motorrad- oder LKW-Führerschein zu machen.Der Führerschein bedeutet oft die Welt.Die Idee ist so einmalig wie grandios. Junge Menschen wohnen, lernen, essen und bereiten sich gemeinsam auf ihre Führerscheinprüfung vor. Dabei geht es tatsächlich sehr schnell; innerhalb von nur wenigen Tagen halten die meisten Schüler ihren "Lappen" in den Händen. Es ist Mike sehr bewusst, dass der Führerschein eine große Bedeutung im Leben vieler junger Menschen hat, ja einen großen neuen Abschnitt, oft sogar sprichwörtlich die Welt bedeutet. Daher wird sich pädagogisch entsprechend um die jungen Menschen gekümmert und die Gruppendynamik tut ihr Übriges dazu, sagt Mike Fischer. Daher rühren dann auch die überdurchschnittlich hohen Quoten von bestandenen theoretischen und praktischen Übungen.Eine besondere Unternehmensphilosophie.Dabei, so erzählt er, ist die Philosophie des Unternehmens so ausgerichtet, dass jeder, der sich gerne einbringen und eine Aufgabe übernehmen möchte, willkommen ist. So habe es bereits Fahrschüler gegeben, die im Anschluss an ihren Aufenthalt nach Gera ziehen und im Fischer-Dorf arbeiten wollten. Bei Mike Fischer ist jeder Mitarbeiter mit seinen Ideen geschätzt. Wer eine Idee hat, diese gut begründen und die Kosten und den Nutzen darstellen kann, so ist er frei in der Umsetzung. Faszinierend, wenn man bedenkt, in welch anderer Zeit und Umgebung Mike Fischer in der ehemaligen DDR groß geworden ist. Taucht gemeinsam mit Mike Fischer und mir ein in diese Zeit und erlebt so manche Überraschung - in der heutigen Podcast-Folge.www.kerstinscherer.com See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Eine ganze Stadt macht mit.Ganz besonders freue ich mich über meinen heutigen Gesprächspartner: Mike Fischer. Man könnte sagen, es war Zufall, dass wir uns getroffen haben - aber Ihr wisst, ich glaube nicht an Zufälle, sondern daran, dass wir das anziehen und bekommen, was wir uns wünschen und was wir brauchen. So war es mir schon seit langer Zeit ein Bedürfnis, einmal die ehemalige DDR zu thematisieren, und heute erfüllt sich dieser Wunsch. Mike hat mitten im Stadtzentrum von Gera etwas ganz Besonders erschaffen - das erste deutsche Fahrschulinternat. Zu ihm kommen Fahrschüler aus ganz Deutschland, um innerhalb kürzester Zeit ihren Auto-, Motorrad- oder LKW-Führerschein zu machen.Der Führerschein bedeutet oft die Welt.Die Idee ist so einmalig wie grandios. Junge Menschen wohnen, lernen, essen und bereiten sich gemeinsam auf ihre Führerscheinprüfung vor. Dabei geht es tatsächlich sehr schnell; innerhalb von nur wenigen Tagen halten die meisten Schüler ihren "Lappen" in den Händen. Es ist Mike sehr bewusst, dass der Führerschein eine große Bedeutung im Leben vieler junger Menschen hat, ja einen großen neuen Abschnitt, oft sogar sprichwörtlich die Welt bedeutet. Daher wird sich pädagogisch entsprechend um die jungen Menschen gekümmert und die Gruppendynamik tut ihr Übriges dazu, sagt Mike Fischer. Daher rühren dann auch die überdurchschnittlich hohen Quoten von bestandenen theoretischen und praktischen Übungen.Eine besondere Unternehmensphilosophie.Dabei, so erzählt er, ist die Philosophie des Unternehmens so ausgerichtet, dass jeder, der sich gerne einbringen und eine Aufgabe übernehmen möchte, willkommen ist. So habe es bereits Fahrschüler gegeben, die im Anschluss an ihren Aufenthalt nach Gera ziehen und im Fischer-Dorf arbeiten wollten. Bei Mike Fischer ist jeder Mitarbeiter mit seinen Ideen geschätzt. Wer eine Idee hat, diese gut begründen und die Kosten und den Nutzen darstellen kann, so ist er frei in der Umsetzung. Faszinierend, wenn man bedenkt, in welch anderer Zeit und Umgebung Mike Fischer in der ehemaligen DDR groß geworden ist. Taucht gemeinsam mit Mike Fischer und mir ein in diese Zeit und erlebt so manche Überraschung - in der heutigen Podcast-Folge.www.kerstinscherer.com See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Thema heute: Technische Prüfstellen fahren Führerscheinprüfungen hoch Seit dem 25. Mai finden bundesweit wieder theoretische und praktische Führerscheinprüfungen statt. Zuvor hatten bereits viele Bundesländer die Prüfungen unter strengen Auflagen ermöglicht. "Die TÜV-Organisationen haben zahlreiche Schutzmaßnahmen umgesetzt, um die Gesundheit der Prüfer und Fahrschüler zu gewährleisten", sagte man bei beim TÜV-Verband (VdTÜV). Dazu zählten zum Beispiel ausreichend Abstand zwischen den PC-Arbeitsplätzen bei der Theorieprüfung, das Tragen eines Mundschutzes bei den Prüfungen sowie die regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Prüfungsräume. "Jetzt geht es darum, die Pandemie-bedingten Nachfragespitzen bei den Prüfungen schnellstmöglich abzubauen", betonte man. Nach Berechnungen des TÜV-Verbands konnten rund 500.000 praktische und theoretische Prüfungen während der Schließzeiten nicht durchgeführt werden. Nach dem Neustart können aufgrund der Abstandsregelungen allerdings deutlich weniger Personen gleichzeitig an den Theorieprüfungen teilnehmen als üblich. Zudem müssen Räume zwischen den Prüfungen desinfiziert und gründlich gelüftet werden. "Die TÜV-Organisationen bauen zusätzliche Prüfungskapazitäten auf, sofern es vor Ort notwendig und umsetzbar ist", heißt es. " Unterdessen kam es bekanntlich zu einer Reihe von Änderungen in der Straßenverkehrsordnung, die ausgerechnet während des Lockdowns in Kraft traten, so dass viele Prüfungskandidaten in Sorge sind, ob sie nicht wegen genau solcher Änderungen durchfallen könnten. Doch hier gibt der TÜV-Verband (VdTÜV) Entwarnung. Den Fahrerlaubnisbewerbern werde durch die StVO-Novelle kein Nachteil entstehen. Da könne man alle Fahrschüler beruhigen. Prüfungsfragen, deren Inhalte aufgrund der StVO-Novelle nicht mehr dem aktuellen Recht entsprechen, wurden zum Inkrafttreten der Novelle direkt aus dem Prüfungssystem herausgenommen. Die Fragen müssen überarbeitet oder neu erstellt werden. Vorschläge für neue oder überarbeitete Fragen für die Theoretische Fahrerlaubnisprüfung (für den amtlichen Fragenkatalog) würden in einem ausgeklügelten Prozess entwickelt. Am Entwicklungs- und Freigabeprozess der Prüfungsaufgaben sind verschiedene Professionen beteiligt, z.B. Juristen, Sachverständige, Fahrlehrer, Pädagogen, Psychologen und Sprachwissenschaftler. Die Aufgabenvorschläge der zuständigen Arbeitsgruppe werden final durch die für das Fahrerlaubnisrecht zuständigen Behörden bei Bund und Ländern verabschiedet und freigegeben. Mit neuen bzw. überarbeiteten Fragen, die die Änderungen der StVO-Novelle abdecken, ist daher nicht in den nächsten Monaten zu rechnen. Die Prüflinge wird es freuen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der 1. Fahrschulpodcast in Deutschland ist da. Geh auch du mit Leslie zur Fahrstunde! In Folge 4 von ,,Ne Runde Fahrstunde'' trifft Leslie erneut auf Fahrlehrerin Helena. Diesmal auch mit dabei: Claudia, Mutter eines Fahrschülers. Die drei klären, wann Eltern sich in die Fahrschulzeit ihres Kindes einmischen und wann sie sich bewusst raushalten sollten. Weniger ist manchmal mehr...
Thema heute: Online-Theorieunterricht in Corona-Zeiten: Sinnvoll oder gefährlich? Fahrschule in Corona-Zeiten: Macht es Sinn, dass Fahrschüler ihren Theorieunterricht jetzt online absolvieren? Allerorts ist derzeit die Rede von Onlineunterricht. Würde es nicht auch Sinn machen, dass Fahrschüler in Zeiten von Corona ihren Theorieunterricht online vor dem Computer absolvieren? "Nein, das macht keinen Sinn", sagt man bei der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF) ganz klar. Natürlich könnten Fahrschüler problemlos online Regelwissen pauken, "dagegen spricht überhaupt nichts", sagt man. Aber theoretischer Fahrschulunterricht sei sehr viel mehr! Interaktion von Menschen untereinander nicht am Computer erlernbar Die Teilnahme am Straßenverkehr bestehe eben nicht nur aus dem Beherrschen von Regeln, sondern vor allem auch aus der Einsicht in die Einhaltung dieser Regeln. Sie bestehe zu einem großen Teil aus sozialer Interaktion sowie der Fähigkeit und auch Bereitschaft, sich im Straßenverkehr so zu verhalten, dass weder man selbst noch andere gefährdet werden. "Der Präsenzunterricht ist ein enorm wichtiger Baustein der Sozialisierung junger Fahrer im Straßenverkehr", so der BVF. "Dort erhalten Fahranfänger einen Einblick in die Vielfältigkeit der am Verkehrsgeschehen beteiligten Personengruppen, einen Einblick in die Schutzbedürftigkeit, die Ansprüche und die Wünsche anderer Verkehrsteilnehmer." Das seien Unterrichtsanforderungen, die der beste Onlineunterricht niemals erfüllen könne. "Interaktion von Menschen untereinander ist nun mal nur in Präsenzunterrichten erlernbar und nicht am Computer!" "Auch wenn jetzt viele Fahrlehrer zu Hause sitzen, denen es verständlicherweise in den Fingern kribbelt, zu arbeiten - wir halten überhaupt nichts davon, jetzt ohne Not einen Schmalspur-Onlineunterricht zu fahren", heißt es. "Das ist nicht im Sinne der Sicherheit von jungen Fahranfängern - und allen, die im Straßenverkehr mit ihnen zusammentreffen." Online-Unterricht bringt niemandem einen Vorteil Ohnehin würde der Online-Unterricht niemandem einen Vorteil bringen. Es würde auch niemand hierdurch schneller seinen Führerschein in der Hand halten. "Die Schüler können ja ohnehin ihre Fahrstunden erst nach Ende der Schließungen absolvieren." Auch die Zahl der Prüfplätze für die praktischen Prüfungen könne dann nicht kurzfristig erhöht werden. Das können Fahrschüler jetzt tun Das bedeute natürlich nicht, dass Fahrschüler jetzt untätig herumsitzen müssen. "Unsere Fahrschüler sind zum einen mit ganz hervorragenden Lernmedien ausgestattet, mit denen sie sich jetzt alles aneignen können, was online erlernbar ist", so der Verband. "Und Online-Unterrichtsangebote von Fahrschulen sind in diesen Tagen eine superstarke Hilfe für die Lerntätigkeit von Fahrschülern. Sie können die Lehrtätigkeit von Fahrlehrern unterstützen. Nicht mehr und nicht weniger. Präsenzunterrichte ersetzen können sie nicht." Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Tag in NRW: Rettungsschirm für die NRW-Wirtschaft in Rekordhöhe; Corona-Krise im Duisburger Hafen; Das Dilemma mit den Atemschutzmasken; Das Westblick-Panorama; Schlag gegen Reichsbürger-Szene in Nordrhein-Westfalen; Bonns Ruf als Schrecken der Fahrschüler; Moderation: Michael Brocker.
Wartezelte und Plexiglasscheibe Abstand halten beim Einkauf Kein Unterricht für Fahrschüler René Rast bleibt rot-weiß Erfolgreiche Ruderriege
Wer mehr als 1.000 Fahrschülern zum Führerschein verholfen hat, der versteht etwas von Prüfungsvorbereitung. Und wenn er darüber hinaus auch noch ein geschätzter Mentaltrainer-Kollege von mir ist, dann ist er natürlich genau der richtige Kandidat, um sich mit mir über das Thema "Prüfungsangst" zu unterhalten: Christian Lottermann ist der Prüfungsguru und hat vor kurzem auch ein gleichnamiges Online-Programm auf den Markt gebracht. Ich unterhalte mich mit Christian aber nicht nur über Prüfungsvorbereitung und Prüfungsstress, sondern auch über effektives Lernen: Wie können wir uns selbst dabei unterstützen, wenn es gilt, bewusst Gelerntes in unser Unbewusstsein zu übertragen, so dass wir jederzeit - ohne groß nachdenken zu müssen! - darauf zurückgreifen können? Ein ebenso lockeres wie inhaltlich wertvolles Gespräch - hör mal rein!
Der erste Fahrschulpodcast für Fahrschüler ist da. Geh auch du mit Leslie zur Fahrstunde! In Folge 1 von "Ne Runde Fahrstunde" trifft Leslie den Fahrlehrer Uwe. Es dreht es sich um Fahrschulklischees. Was soll eigentlich ein „Crashkurs“ in einer Fahrschule? Lernt man da etwa Unfälle bauen? Steig ein und fahr mit bei Leslie!
Die Swiss Football League will die Super League von 10 auf 12 Teams aufstocken. Der FC Winterthur und der FC St.Gallen begrüssen die Forderung.; Der Bundesrat will die Geusndheitskosten endlich in den Griff bekommen. Dazu hat er mehrere Massnahmen vorgestellt.; Autofahrer mit Automatenprüfung dürfen seit einem halben Jahr auch Autos mit manueller Gangschaltung fahren. Laut Fahrlehrer hat das bereits massive Auswirkungen auf die Fahrschüler.
Die Swiss Football League will die Super League von 10 auf 12 Teams aufstocken. Der FC Winterthur und der FC St.Gallen begrüssen die Forderung.; Der Bundesrat will die Geusndheitskosten endlich in den Griff bekommen. Dazu hat er mehrere Massnahmen vorgestellt.; Autofahrer mit Automatenprüfung dürfen seit einem halben Jahr auch Autos mit manueller Gangschaltung fahren. Laut Fahrlehrer hat das bereits massive Auswirkungen auf die Fahrschüler.
#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar von Jürgen Vagt 24.05.19 heute war Prof. Dr. Lutz Eckstein zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und am Anfang des Gespräches blickte Prof. Dr. Lutz Eckstein auf seine abwechslungsreiche Karriere aus verschiedenen Industriestationen bei zwei Autoherstellern und nun an der RWTH Aachen zurück. Schon 1995 war Prof. Dr. Lutz Eckstein mit automatisierten Funktionen beim Auto betraut und seit ein paar Jahren bekommt das Thema des automatisierten Autos massive Relevanz. Am Anfang haben wir eine Bestandsaufnahme der deutschen Hochschullandschaft gemacht, wie haben die deutschen Universitäten und Fachhochschulen auf diese Entwickelung reagiert? Einerseits legen einige Fachschulen Master auf und anderseits bieten Universitäten entsprechende Schwerpunkte an. Aber Prof. Dr. Lutz Eckstein betont den Wert von einer breiten Ausbildung, sodass die Absolventen sich schnell in neue Themenfelder einarbeiten können. Die Herausforderungen bleiben auch noch gewaltig, denn einerseits müssen viele Daten als Trainingsmaterial verarbeitet werden und andererseits müssen Sensoren noch zuverlässiger werden. Dann kann man die jetzigen Modellversuche verlassen und komplexer Fahranforderungen bewältigen. Entwicklungsziel 60 Km/h fürs automatisiertes Auto Im Mai 2019 gibt es diverse Modellvorhaben in Europa und im Regelfall fahren die automatisierte Shuttles in einem abgesperrten Gelände und fahren höchstens 10 km/h. In nächsten Schritt und damit in den nächsten Jahren werden diese autonomen Shuttles abgesperrten Arealen, wie Krankenhäuser, Fabriken und Universitäten verlassen und im öffentlichen Verkehr eingesetzt. Die automatisierten Fahrzeuge werden dann mit komplexeren Fahrherausforderungen konfrontiert und werden mit höheren Geschwindigkeiten eingesetzt. Natürlich ist auch der LKW-Verkehr ein zentrales Thema, denn lange Autobahnfahrten sind im Vergleich mit hektischem Stadtverkehr einfach zu für die Fahrroboter zu bewältigen und daher bietet sich dieses Entwicklungsfeld auch an. Aber für einen Einsatz auf öffentlichen Autobahnen muss auch eine offizielle Zulassung erfolgen und daher müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein. Einerseits gibt es da verschiedene Fahrszenarien, die die Systeme erfolgreich absolviert haben müssen. Also müssen die Steuerungsmodule genauso wie ein Fahrschüler nachweisen, dass das Steuerungsmodul korrekt rechts abbiegen kann und ohne Menschen zu gefährden, über einen Zebrastreifen fahren kann. Diese freie Version des Interviews umfasst 13.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/273195 können Sie das vollständige Interview mit Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben.
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/213. In der heutigen Folge geht es darum, was Du aus einer Fahrschule übernehmen solltest. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du die Einarbeitung jetzt ganz anders verläuft. Wieso Du auf den Beifahrersitz gehörst. Wie Du jeden Mitarbeiter schnell entwickelst. Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/213 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Du interessierst Dich für die Digitalisierung? Du willst wissen, was führende internationale Köpfe in der Zukunft erwarten und was bereits Praxis ist? Am 20. und 21.6. findet in Hamburg die 12.HRS.US Konferenz statt. Mein guter Freund Oliver Rößling und sein Team haben Hamburg auf die internationale Karte der Digitalisierung gebracht. Du erfährst welche Dinge in der Zukunft passieren werden, und wie Du jetzt schon Themen nutzen kannst, um Dein Unternehmen richtig aufzustellen. Wir wollen uns dort treffen? Kein Problem: Sichere Dir Dein Ticket unter https://www.12hrs.us und mit dem Code: rayk bekommst Du das Ticket über 40% günstiger. Nur so lange der Vorrat reicht. www.12hrs.us und beim Ticketkauf den Code: rayk nutzen. Wir sehen uns dort. Hallo und schön das Du wieder dabei bist was kannst du von einer Fahrschule lernen? der Fahrlehrer gibt dem Schüler das Gefühl: „Hey, wir schaffen das zusammen!“ selbst wenn du schon einen Führerschein hast und diesen nur erweiterst, du bist immer in einer neuen Situation die eine sofortige Prüfungssituation ist wie auch in deinem Unternehmen, am Anfang ist alles sehr sensibel später verfliegt das und es werden immer weniger Fehler gemacht was kannst du konkret übernehmen? nimm selber Fahrstunden meine Frau hat nochmal Fahrstunden genommen um besser in der Grossstadt klar zu kommen ich bin bei Kunden mitgefahren die eine Fahrschule haben der Lehrer führt nicht, sondern lässt den Schüler fahren und hinten sitzt oft ein weiterer Fahrschüler dieser zweite Schüler lernt dadurch, dass der andere Schüler Fehler macht und sieht auch die Fehler die er selbst hat dadurch lernt jeder Schüler aktiv und passiv das kannst du für dein Unternehmen übernehmen gib den Leuten etwas Theorie an die Hand und lass sie los fahren so hast du eine Verbindung von Theorie und Praxis der Mitarbeiter lernt sofort wie es läuft und Hilfe wenn er Probleme hat auch siehst du sofort, was der Mitarbeiter gut kann und was nicht ein Fahrschüler hat Gruppenkurse zum Lernen, muss sich aber im Eigenstudium selbst auf die Prüfung vorbereiten so kannst du auch die Grundlagen vermitteln und den Rest lernen die Mitarbeiter selber sie sollen schließlich nicht nur mit den Händen etwas entstehen lassen, sondern auch den Kopf benutzen schaffe Blöcke in denen sich die Leute mit theoretischen Dingen beschäftigen können sehr smart ist, dass jemand hinten mitfährt er hat die Chance, die Fehler des Anderen zu sehen und zu lernen ein Fehler ist hier positiv zu bewerten, da er zum Lernen erforderlich ist so kannst du auch Personen aktiv arbeiten lassen und einen Zweiten im Hintergrund lernen lassen bei Sales Teams funktioniert diese Methode sehr gut schaffe das Gefühl von Sicherheit wenn ein Fahrschüler sich sicher fühlt hat er erheblich bessere Ergebnisse, benötigt weniger Zeit und hat mehr Freude daran wenn du es schaffst, deinen Leuten authentisch diese Sicherheit zu vermitteln schaffst du etwas Großartiges natürlich werden Fehler passieren, das ist auch erforderlich dadurch hat auch das Unternehmen die Chance zu wachsen neben der dann möglichen Validierung der Prozesse bringt eine neue Person auch ganz andere Ideen mit rein diese neuen Perspektiven und Ansätze geben euch als Team die Möglichkeit der Weiterentwicklung deshalb schaffe die Sicherheit und stelle klar, dass es ok ist wenn Fehler passieren -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Du hast Dein Führerschein schon viele Jahre und kannst Dich nicht mehr daran erinnern. Deswegen bring Dich wieder in die Situation. Fühle Dich in die Lage von den neuen Leuten herein. Insbesondere, wenn Du schon Erfahrungen hast. Schaffe ein Umfeld von Sicherheit, und dann riskiere etwas, denn es gibt ein Sicherheitsnetz. Weiter im Text: es hört sich absurd an, aber hilft nimm eine Fahrstunde und fühle dich in die Situation rein du kannst auch hinten mitfahren und dich rein fühlen auch den Unterschied wahrzunehmen, wenn du einen LKW fährst ist grandios Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: 1. Werde selbst wieder zum Schüler 2. Schaffe ein Umfeld von Sicherheit 3. Übertrage die Methoden auf Dein Unternehmen die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/213 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
In dieser Folge sind wir mit einer Fahrschülerin unterwegs und schauen, welche Aufgaben sie in der Fahrschule meistern muss. Ihre theoretische Prüfung hat sie bestanden, jetzt muss sie noch die praktische Prüfung schaffen… Wichtige Begriffe rund um den Straßenverkehr werden hervorgehoben. (Online-Signatur Medienzentren: 4986883)
Der Witz des Tages vom 21.09.2018 mit dem Titel 'Die Frage des Fahrschülers' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 21.09.2018 mit dem Titel 'Die Frage des Fahrschülers' als Video.
Cloud Cast | Der Podcast zu Cloud Service und Digitale Transformation
Nachdem ich vor einigen Wochen bei Hans-Peter Wiegert bzgl. des Digitale Fahrlehrers war, kamen viele auf mich zu und haben mich gefragt was eigentlich der Fahrschüler davon hat. In dieser Folge tauchen wir nochmals ein wenig mehr in die Funktionsweise des Digitalen Fahrlehrers ein und erzählen aus der Praxis welche Erfahrungen die Fahrschüler mit der Digitalen Unterstützung gemacht haben.
Angehende Chirurgen oder Fahrschüler lernen sicherer im virtuellen Raum, weil kein realer Schaden entstehen kann. Doch wer dort zu oft ist, könnte vergessen, was Wirklichkeit ist.
Seit Jahrzehnten wird Fahrschülern eingebläut, wie wichtig es ist, vor jedem Abbiegen oder Überholvorgang zu blinken. Wissenschaftler des Verkehrsforschungsinstitutes Tübingen haben nun jedoch eine Schattenseite des vermeintlich nützlichen Lichtsignals entdeckt: Denn durch das Betätigen des Blinkers wird anderen Verkehrsteilnehmern ...
Jan der Schraubenschlüsselmann, ich will ein Mäkbuck, Hasengulasch auf der Landstrasse, ich nutze meine Allmacht, geschnottene Fahrschüler, linke Rechtsabbieger, drin ist, was aussen dran steht, Erdbären zum selbst verpflücken und der hoer.voyeur ist entweder undankbar oder bescheiden.
Jan der Schraubenschlüsselmann, ich will ein Mäkbuck, Hasengulasch auf der Landstrasse, ich nutze meine Allmacht, geschnottene Fahrschüler, linke Rechtsabbieger, drin ist, was aussen dran steht, Erdbären zum selbst verpflücken und der hoer.voyeur ist entweder undankbar oder bescheiden.
In welchem Land sind Radarfallen tödlich? Warum sollten Fahrschüler nach Frankreich umziehen? - Geburtstagsgrüße für Maraike an die Adresse: Geburtstag@dv-pod.de -