Country mostly in Western Europe
POPULARITY
Categories
Stanford Women's Water Polo's tenth NCAA Championship is in hand! Dunlevie Family Director of Women's Water Polo John Tanner joins the show to tell how this year's squad came together to win the big trophy, and how his program has become a dynasty. Plus, season wraps for Stanford Baseball, Softball, and Men's Tennis...and 3 Things you need to know around The Farm!See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
⚔️ Wie enden Kriege? Das hat mit Franz-Stefan Gady erklärt. tl;dr: Sie enden selten genau nach Plan. Warum wir am Beginn eines Zeitalters von Nachfolgekriegen sind. Und Europa entscheiden muss, ob es für die Ukraine in den Krieg ziehen würde. Abschluss der 5-teiligen Serie über den Krieg.
Frankreich, Großbritannien und Kanada kritisieren Israels Gaza-Offensive als unverhältnismäßig. Ein Waffenstillstand sei möglich, wenn die Hamas zustimme, sagt Botschafter Ron Prosor. Man wolle die Bevölkerung unterstützen, aber nicht den Terror. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Außen- und Verteidigungsminister der EU-Staaten heute neue Sanktionen gegen Russland in Kraft gesetzt. │ Der israelische Ministerpräsident Netanjahu hat empört auf eine Sanktionsandrohung von Großbritannien, Frankreich und Kanada reagiert. │ Die Vereinten Nationen haben die Zusage von Israel, dass 100 weitere Lastwagen mit Hilfsgütern in den Gazastreifen fahren dürfen. │ Die Opposition in Israel kritisiert das Vorgehen von Ministerpräsident Netanjahu in Gaza.
Frankreich, Großbritannien und Kanada kritisieren Israels Gaza-Offensive als unverhältnismäßig. Ein Waffenstillstand sei möglich, wenn die Hamas zustimme, sagt Botschafter Ron Prosor. Man wolle die Bevölkerung unterstützen, aber nicht den Terror. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
In der neuen Folge von Firlefanz und Zaubertrunken nehmen euch Tobi und Birk wieder mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch persönliche Erlebnisse, spannende Fragen und kuriose Entdeckungen. Tobi berichtet ausführlich von seiner Reise durch Frankreich. Dabei war er unter anderem in Nantes, Rennes und Paris unterwegs und hat dort nicht nur die Mona Lisa besucht, sondern auch viele besondere Eindrücke gesammelt. Birk war zeitgleich auf Sylt beim Familienwochenende und erzählt von seinen Eindrücken der Nordseeinsel sowie vom Zaunbau auf dem Campingplatz, der für einige Herausforderungen sorgte. Im Bildungsauftrag der Woche geht Tobi einer ganz besonderen Alltagsfrage auf den Grund, nämlich warum Mützen eigentlich einen Bommel oben drauf haben. Danach sprechen die beiden über die spontanen Fragen, bei denen es diesmal unter anderem um unvergessliche Fußballspiele geht, um Gänsehautmomente im Stadion, um die Entscheidung zwischen dem Beherrschen aller Sprachen oder dem Spielen aller Musikinstrumente sowie um die Frage, wie viele Länder der Welt sie bereits besucht haben. Bei den Empfehlungen der Woche stellen sie ein finnisches Knäckebrot mit dem Namen Finn Crisp vor und Tobi bringt ein geniales Spray für Kleidung mit, das sich besonders für Reisen als absoluter Gamechanger entpuppt. Außerdem sprechen sie über ihre Aufgabe der Woche, bei der sie blind etwas zeichnen mussten. Ob Tobi wohl erraten kann, was Birk da aufs Papier gebracht hat? Natürlich kommt auch das Thema Essen nicht zu kurz, denn beide erzählen von Gerichten, die sie kürzlich zum ersten Mal probiert haben. Am Ende der Folge landen wie immer zwei neue Songs auf der gemeinsamen Playlist Firlesounds. Wir bedanken uns bei unseren Partnern vom Radio Anmacha und dem Förderadio für eure Unterstützung und sagen Danke, dass unsere Show in eurem Radio läuft! Hört rein für Unterhaltung, Inspiration und jede Menge Firlefanz – verfügbar auf allen Podcast-Plattformen!
Seit knapp zwei Wochen werden die deutschen Grenzen auf Geheiß von CSU-Innenminister Alexander Dobrindt schärfer als bisher kontrolliert. „Die Mehrbelastung für meine Kollegen und Kolleginnen ist schon groß“, sagt der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, in SWR Aktuell. "Aber ich betone: Es ist ein Einsatz und bei diesem Einsatz wird ein Auftrag der Bundespolizei wahrgenommen – und solche Einsätze sind immer zeitlich begrenzt und während dieser Zeit wird die Polizei mit dem vorhandenen Personal diese Aufgabe auch stemmen können." Wenn sich innerhalb der nächsten zwei Wochen zeige, dass der Einreisedruck aus der Schweiz und aus Frankreich stark nachlässt, dann werde der Einsatz an den entsprechenden Grenzen wieder zurückgefahren, sagt Heiko Teggatz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic. Er hat Heiko Teggatz auch gefragt, was die Polizeigewerkschaft mit dem Reiseverkehr in den Sommerferien an den schärfer kontrollierten Grenzen erwartet.
Neue EU-Sanktionen: Dazu Sergey Lagodinsky, Europaabgeordneter der Grünen; Richtungswahl in Polen; Schwieriges Gedenken an das Massaker von Bleiburg; Politische Misstöne zum ESC; "Denk‘ ich an Europa" mit Cay Rademacher, Autor: "Europäischer Alltag ist wichtig"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
“Der europäische Idealismus ist ein bisschen verloren gegangen“, sagt der Schriftsteller und Journalist Cay Rademacher, der mit seiner deutsch-französischen Familie in Salon-de-Provence lebt. Das Hin und Her in Europa sei längst so selbstverständlich, dass man fast vergesse, was für eine Errungenschaft es doch sei. "Das ist das gelebte Europa, nicht das der Sonntagsreden." Von Cay Rademacher.
Wie steht Deutschland da im Zollstreit mit den USA? Und was sollten Deutschland und die EU jetzt tun, um nicht zwischen den beiden großen Machtblöcken USA und China zerrieben zu werden? Jürgen Matthes, Experte für internationale Wirtschaftspolitik am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, erklärt im Podcast, welche Strategien zukunftsweisend sind und welche nicht.
„Airbus gehört zu Hamburg wie die Elbe und der Hafen“ Oft ist André Walter morgens einer der ersten in der Hamburger Airbus-Zentrale auf Finkenwerder, kocht den Kaffee für seine Bürokolleginnen und -kollegen. Und nimmt sich manchmal eine Tasse und geht nur ein paar Meter weiter an die Elbe. Das Hamburger Airbus-Werk auf Finkenwerder liegt direkt am Fluss, von hier aus hat man einen fantastischen Blick auf das nördliche Ufer mit Villen und Strand. „Wenn man noch so alleine ist am Morgen, dann entspannt das. Wir arbeiten in einer Umgebung, wo andere extra hinreisen und Urlaub machen,“ sagt der 58 Jahre alte Walter. Seit 2022 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der Airbus GmbH und damit Chef der zivilen Flugzeugsparte von Airbus in Deutschland. Rund 18.000 Menschen arbeiten in Hamburg für Airbus, Tendenz steigend. Damit ist die Hansestadt der zweitgrößte Luftfahrtstandort in Europa und Nummer drei weltweit. Besonders Flugzeuge der A320-Reihe werden hier gefertigt, eine der erfolgreichsten Modellreihen weltweit. „Wenn Sie heute eine Maschine bestellen, müssen sie schon einige Jahre warten, bis Sie an der Reihe sind“, so Walter. Das Werk gleicht einer Kleinstadt mit eigenem Flughafen, Hafen, Feuerwehr, Buslinien und Supermarkt. Walter begrüßt seine Kolleginnen und Kollegen mit einem norddeutschen „Moin“. Menschen aus rund 60 Nationen arbeiten hier, die Unternehmenssprache ist Englisch. Walter selbst stammt aus Oldenburg, wuchs am Zwischenahner Meer auf und war von kleinauf Technikliebhaber. Schon als Kind reparierte er Staubsauger und Radios. Im Maschinenbaustudium spezialisierte er sich auf Werkstoffe und Fertigungstechnik. Seit 2006 ist er bei Airbus. Ein Passagierflugzeug hält 20 bis 30 Jahre – bei guter Wartung. Viele werden später als Transportflugzeuge genutzt. Wenn Walter heute fliegt, schaut er nicht nur auf die Flugnummer, sondern auch auf Türrahmen und Nieten, weil er diese früher qualifiziert hat: „Ein Stück weit ist man dann auch stolz darauf, wenn man denkt: Das haben wir ja gemacht.“ Airbus ist ein multinationaler Konzern mit Standorten in Europa, den USA und China. Unterschiedliche Kulturen treffen aufeinander. "Da prallen schon mal Welten zusammen," sagt Walter, „das macht ja auch den Reiz aus und ist das besondere bei Airbus. Man kann das aber auch nutzen, um die Stärke der Kulturen zu nutzen, und das tun wir ganz gut,“ findet der 58-jährige. Wichtig ist, dass man aufeinander zugeht. Walter erklärt: In Deutschland wird im Meeting entschieden, in Frankreich oder Spanien vorher informell vorbereitet – und danach entschieden. „Wenn man das versteht, funktioniert es gut.“ Kürzlich waren Kollegen aus Spanien, England und Frankreich zu Gast und fanden auch kulinarisch zusammen: Gemeinsam genossen Sie Kohl und Pinkel. Jetzt reinhören! ➡️ Das Hamburger Hafenkonzert: Immer sonntags um 6 und 19 Uhr bei NDR 90,3 – oder jederzeit als Podcast.
Atze ist in Biarritz, Till war im Harz. Beide Chefcousinen gehen allerdings nicht nach Südfrankreich und protestieren so gegen die neue Kleiderordnung bei den legendären Filmfestspielen an der französischen Riviera - denn dort herrscht ab nun das Nippel-Verbot in Cannes! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
This week's episode is all about the postseason, with several Stanford teams in NCAA Tournaments! Freshman Andrea Revuelta of Stanford Women's Golf joins the show to assess the team after its win at Regionals in difficult conditions and tell how the defending national champs can bring home another trophy. Also, sophomore infielder Jade Berry explains why she's not surprised Stanford Softball is back in the postseason and previews Stanford's first rounds of mayhem at the Eugene Regional. And we congratulate Stanford Women's Water Polo for winning its tenth national title and extending the greatest streak in college sports!See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Kommt es zu direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine? Noch ist nicht klar, ob sich die Präsidenten Putin und Selenskyj am Donnerstag in Istanbul wirklich treffen, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Host Kai Küstner. Die ARD-Hauptstadtkorrespondentin hatte am Wochenende den neuen Bundeskanzler bei seiner Reise nach Kiew begleitet. Friedrich Merz sowie die Staats- und Regierungschefs aus Frankreich, Großbritannien und Polen unterzeichneten eine Erklärung, in der sie eine Feuerpause ohne Vorbedingung für 30 Tage fordern und Russland - sollte es sich nicht darauf einlassen - mit Sanktionen drohen. Dabei bekamen sie Unterstützung von US-Präsident Trump. Zumindest am vergangenen Wochenende standen die USA und Europa also seit dem Amtsantritt von Trump erstmals auf einer Seite, erklärt Anna. Ob der US-Präsident bei seiner Linie bleibt, sei aber nicht sicher. Gleichzeitig ist man vom Frieden im Ukraine-Krieg noch weit entfernt. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Putin Abstriche bei seinen Kriegszielen macht. Die Forderungen der Europäer hat Russland abgelehnt. Anna berichtet außerdem über die Bundesregierung, die über neue Waffenlieferungen für die Ukraine nicht mehr öffentlich sprechen will. Ein Grund: man möchte Russland im Unklaren lassen. Etwa 20 Kilometer von der russischen Grenze entfernt, im Südosten Estlands, findet derzeit die NATO-Übung "Griffin Lightning" statt. Von dort meldet sich Stefan Niemann. Er beobachtet das Manöver, an dem mehr als 27.000 Soldaten teilnehmen - darunter auch von der Bundeswehr. Ziel ist es, die multinationalen Kräfte der NATO und verschiedene Szenarien zu trainieren. Kokainvorwürfe gegen Merz und Co https://www.tagesschau.de/faktenfinder/merz-macron-starmer-kokain-100.html tagesthemen-Interview mit Friedrich Merz auf Kiew-Reise https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1465584.html Tweet von Emmanuel Macron: pic.x.com/qYTL0gQWFF Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Seit dem Blackout in Spanien, Portugal und Frankreich ist das Thema Blackout auch in Deutschland wieder präsenter. Dabei bereiteten sich viele Menschen schon vor etwa drei Jahren auf eine gewisse Zeit ohne Energie vor. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat – wie viele andere Plattformen auch – Broschüren und Tipps parat.
Eigentlich gibt es einen UN-Konsens für die Westsahara. Ein Referendum soll über den Status des Landes entscheiden. Marokko will stattdessen nur Autonomie zugestehen. Einige Länder schlagen sich auf die Seite Rabats. Darunter ist auch Frankreich. Von Max Kostolany, Stefan Ehlert, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Folge 423: Elsass Ich erzähle über Biere in Frankreich und melde mich nach geschmolzenen MacBook Problemen zurück... Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
In dieser Episode (es ist die hundertste!) nehmen wir euch mit an die französische Atlantikküste – genauer gesagt in die wunderschöne Vendée. Gerade zu Ostern zeigt sich die Region von ihrer besten Seite: milde Temperaturen, erste Sonnenstrahlen und ideale Bedingungen für einen aktiven Familienurlaub mit Teenagern. Das erwartet euch in dieser Folge: - Warum die Vendée perfekt für einen Frühlingsurlaub ist - Schöne Strände und Naturhighlights der Region - Radfahren, Wassersport & Co: Aktivitäten, bei denen Teenager auf ihre Kosten kommen - Tipps für familienfreundliche Unterkünfte und Ausflugsziele - Unsere persönlichen Empfehlungen für entspannte und erlebnisreiche Ostertage Ob sportlich unterwegs oder entspannt am Strand – die Vendée bietet den idealen Mix für alle, die den Frühling aktiv genießen möchten.
Die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler offenbarte bereits vor Start der neuen Regierung Uneinigkeit in der schwarz-roten Koalition – erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik benötigte ein Kanzler dafür einen zweiten Wahlgang. Merz ist auf den vollen Rückhalt in seinen Reihen angewiesen, die Herausforderungen sind enorm: Bei seinen ersten Auslandsbesuchen in Frankreich und Polen betont er europäische Geschlossenheit, erntet vor allem in Warschau aber auch deutliche Kritik an seinem geplanten Migrationskurs. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, wie es nun an den Grenzen weitergeht. Und fragt generell: Wie stark beeinträchtigt der Fehlstart Merz' Autorität? Wie kann er Vertrauen in Koalition und Bevölkerung aufbauen und ist seine Regierung wirklich stabil genug, um ihre Ziele umzusetzen?
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
10.05.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Frankreich und Polen – Die ersten Auslandsreisen von Friedrich Merz haben ihn in wichtige deutsche Nachbarstaaten geführt. In Paris und Warschau ist die Erwartung groß, dass mit dem neuen Bundeskanzler ein frischer Wind weht, sagt der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Mit Merz verbindet sich die Hoffnung auf eine Erneuerung des Weimarer Dreiecks. Im Verhältnis zu den USA habe Merz jetzt die Chance, mit einem selbstbewussten Auftreten im Namen der Europäer kenntlich zu machen, dass die europäische Freundschaft eine wichtige Rolle spielt. Von Lucke spricht im Interview auch über die Rolle des neuen Außenministers Johann Wadephul, welche Vorteile es hat, wenn Kanzler und Außenminister aus derselben Partei stammen. Und es geht um die Notwendigkeit eines nationalen Sicherheitsrates. Worüber Kanzler Merz in seinem ersten Telefonat mit US-Präsident Trump und mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj gesprochen hat, berichtet Astrid Corall. Sie fasst die Gedenken rund um das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren sowie die Lage an der Front zusammen. Denn trotz einer von Russland ausgerufenen Feuerpause schweigen die Waffen im Krieg nicht. Führung trotz Fehlstart? Merz Aufgaben in Brüssel https://www.tagesschau.de/ausland/europa/merz-besuch-bruessel-100.html Putin rechtfertigt bei Weltkriegsgedenken den Ukraine-Krieg https://www.tagesschau.de/ausland/europa/putin-parade-weltkriegsgedenken-100.html Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de das Interview mit Albrecht von Lucke https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1869836.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Berlin Code https://1.ard.de/berlincode
Die Kommentare befassen sich heute mit dem 80. Jahrestag des Weltkriegs-Endes in Europa und dem militärischen Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Aber zunächst zu den ersten Auslandsreisen von Bundeskanzler Merz nach Frankreich und Polen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Neben dem Antrittsbesuch von Bundeskanzler Merz in Frankreich und Polen geht es um den Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Doch zunächst beschäftigen sich einige ausländische Zeiten mit dem Ende des Weltkrieges in Europa heute vor 80 Jahren: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Themen: 80 Jahre Kriegsende; Erster Auslandsbesuch für Kanzler Merz in Frankreich und Polen; Dobrindt ordnet Asyl-Stopp an allen Grenzen an; AfD-Gutachten verdeutlicht Verfassungsfeindlichkeit; Trump heißt Fans zur WM 2026 willkommen; Der schwule Schneider der Päpste; TV-Star wegen Po-Biss vor Gericht und Waschbär mit Meth-Pfeife am Steuer Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Das Weltkriegsende verdient eher einen Feiertag als viele christliche Anlässe, sagt unser Gast. Weniger Israel, vielmehr die Hamas sollte die neue Bundesregierung ermahnen, meint unser Kollege. Unser Host schaut auf Merz' erste Amtshandlungen. Von WDR 5.
Im Live-Podcast der F.A.Z. in der Bar Shuka diskutieren die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff, der „Alt-Europäer“ Daniel Cohn-Bendit und die F.A.Z.-Frankreich-Korrespondentin Michaela Wiegel über Europas Zukunft.
Die Themen von Matthis und Robert am 08.05.2025: (00:00:00) Geschenke zum Minister-Abschied: Einen Hoptimisten kann doch jeder gebrauchen. (00:01:49) Merz in Paris und Warschau: Was der neue Kanzler bei seinen ersten Auslandsreisen besprochen hat. (00:08:55) 80. Jahrestag des Kriegsendes: Wie sich die Erinnerungskultur verändert. (00:14:28) Neue Zahlen zu Essstörungen: Wer in Deutschland besonders betroffen ist und warum Social Media wieder einmal eine Rolle spielt. (00:20:01) Eure Fragen & Feedback: Habt uns lieb, wo ihr könnt 💖 Unter der Nummer 0221 892031 erreicht ihr das Hilfetelefon vom Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit und hier könnt ihr zum Thema Essstörung nach einer Beratungsstelle suchen: https://1.ard.de/beratungsstelle_finden Die Zeitzeugen-App findet ihr hier: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/wdr-ar-app-zeitzeugen-1945-100.html Und auf diesem TikTok-Account findet ihr noch mehr Geschichten von Zeitzeug*innen: https://www.tiktok.com/@wahr_so Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Während andere europäische Staaten im Frühjahr 1925 ihre Parlamente und Staatsoberhäupter bestimmten, schritt man in Frankreich zu Kommunalwahlen, und der absolvierte erste Wahlgang war dem Hamburger Anzeiger am 8. Mai eine Betrachtung der innenpolitischen Lage im Nachbarland wert. Überaus wohltuend unterscheidet sich die Analyse des Pariser Korrespondenten dabei von anderen deutschen Blicken über den Rhein. Im Unterschied zu Italien, Russland und, ja, auch Deutschland schätzt der Autor die Demokratie zwischen Kanal und Pyrenäen als gefestigt ein und hält die Französinnen und Franzosen für immun gegenüber Radikalismen jeglicher Art. Womit er, zumindest was das 20. Jahrhundert betrifft, ja auch ziemlich richtig liegen sollte. Es liest Frank Riede.
A triple-guest TreeCast! Anne & Tony Joseph Director of Men's Basketball Kyle Smith joins the show to review his squad's memorable season and share how he & the staff are preparing for next season. And we play doubles with Stanford tennis! ACC Freshman of the Year Valerie Glozman looks at her crucial role in Cardinal Women's Tennis advancing to Super Regionals, and sophomore Nico Godsick tells how Stanford Men's Tennis can keep it rolling against South Carolina in this week's Supers.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Dass die erste Auslandsreise eines Bundeskanzlers nach Frankreich geht, ist üblich. Gleich danach besucht Merz aber ein weiteres Nachbarland, das ihm besonders wichtig ist.
Innenminister Dobrindt will Grenzkontrollen verschärfen, Bundeskanzler Merz bei Antrittsbesuchen in Frankreich und in Polen, Amtsantritt der neuen Ministerinnen und Minister, Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher im Amt bestätigt, Weitere Eskalation im Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan, Kardinäle wählen in Abgeschiedenheit neuen Papst, Das Wetter
Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollen den deutsch-französischen Motor wieder zum Laufen bringen. Höchste Zeit. Wenn Deutschland und Frankreich an einem Strang ziehen, kann sich in Europa etwas verändern. Ein Kommentar von Christiane Kaess www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Seine erste Reise als Bundeskanzler hat Friedrich Merz nach Paris gemacht. Mit dem französischen Präsidenten vereinbarte der er eine engere Zusammenarbeit in Verteidigungsfragen.
Friedrich Merz wird nach zweitem Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt, Zur dramatischen Kanzlerwahl Reaktionen aus der CDU und aus Frankreich, Die Meinung, Weitere Nachrichten im Überblick, Letzte Vorbereitungen für das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes, Das Wetter
HOLY hat innerhalb kürzester Zeit eine Fanbase aus Hunderttausenden für ihre Softdrink Alternative gewonnen. Mitgründer Mathias Horsch gibt einen Einblick in die Erfolgsgeschichte hinter der Direct-to-Consumer-Marke, die in nur vier Jahren von der Idee auf über 60 Millionen Euro Umsatz gewachsen ist. Mathias teilt, wie Holy mit Gaming-Energy-Drinks gestartet ist und sich heute als internationale Better-for-You-Softdrink-Marke etabliert hat. Er spricht über die Herausforderungen beim Aufbau einer Marke, den Weg zu profitablen Unit Economics, und wie Holy durch Community Building, Influencer Marketing und klare Wachstumsstrategien zum Marktführer wurde. Was du lernst: Von der Idee zur Marke: Wie Holy als pulverbasierter Gaming-Energy-Drink begann und sich schnell zu einer breiteren Softdrink-Marke entwickelte Warum „Naivität“ und schnelles Handeln der Schlüssel zum Start waren Die drei Wachstumshebel von Holy: Internationalisierung: Wie Holy früh Märkte wie Frankreich und UK erschlossen hat Distribution: Vom Direct-to-Consumer-Geschäft zum strategischen Einstieg in den Handel Produktexpansion: Erweiterung von Energy-Drinks auf Hydration und Eistee, um neue Zielgruppen zu erreichen Community und Influencer-Marketing: Wie Holy mit kreativen Test-Programmen und Mikro-Influencern eine loyale Fangemeinde aufgebaut hat Warum Authentizität und direkter Kundenkontakt entscheidend für den Erfolg sind Effizientes Wachstum: Wie Holy mit nur 50 Mitarbeitenden über eine Million Euro Umsatz pro Person erzielt Warum der Fokus auf Partner für Produktion und Logistik das Unternehmen schlank und skalierbar hält Die Zukunft von Holy: Wie Holy den Einstieg in den Handel skaliert und gleichzeitig die Online-Community weiter ausbaut Warum Brand-Marketing, Sampling und innovative Kampagnen wie Seven vs. Wild die nächste Wachstumsphase prägen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Mathias: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mathiashorsch/ Website: https://de.weareHOLY.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Marker: (00:00:00) Go-o-Market von Holy: Was alles schief lief (00:07:12) Markenaufbau von Holy (00:19:04) Teamaufbau Pre-Launch (00:21:32) Unit Economics & Customer Acquisition Costs (00:26:39) Gesunde Retention Rates einer D2C Firma (00:32:08) Holy's Wachstumsstrategie (00:39:15) Teamentwicklung after-Launch (00:44:23) Wertschöpfung bei Holy: Inhouse Team vs. externe Dienstleister (00:51:06) Herausforderungen, das Momentum zu erhalten (00:58:45) Kanäle für Akquise & Kundenbindung, Herausforderungen im Retail (01:12:38) Zusammenfassende Tipps für erfolgreiche erste Viralität des Produkts
Wir lassen den ersten Tag der OMR revue passieren. Was ist eine Public Benefit Company, wieso wird OpenAI doch kein For-Profit? Apples partnert mit Anthropic. Die App Cursor erreicht eine Bewertung von 9 Milliarden Dollar. Spotifys neue "Plays"-Funktion verändert vielleicht die Podcast-Landschaft. Trumps Krypto-Imperium steht im Verdacht, der größte Korruptionsskandal der US-Geschichte zu werden, nachdem eine Firma aus Abu Dhabi 2 Milliarden Dollar investiert hat. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OMR Tag 1 Recap (00:19:10) Politik heute kippen (00:19:30) OpenAI Nonprofit (00:23:10) Apple Xcode Claude (00:27:30) Temu & Shein (00:30:30) Spotify Podcast Plays (00:34:15) Northern Data Update (00:37:45) Palantir Earnings (00:40:45)Hims Earnings (00:42:00) Starbase (00:43:15) Trump Krypto Korruption Abu Dhabi Shownotes OpenAI For Profit Transformation gestoppt – axios.com Apple integriert Anthropic in XCode – bloomberg.com Hersteller der KI-App Cursor erreicht $9 Mrd. Bewertung – ft.com US Regierung Signal Hack – 404media.co Shein, Temu verstärken Werbung in UK und Frankreich – reuters.com Spotify zeigt Aufrufzahlen von Podcast-Episoden – techcrunch.com Northern Data Group Ad Hoc News – ad-hoc-news.de Starbase – apnews.com Trump Krypto-Korruption verschärft sich durch $2 Milliarden Investition von Abu Dhabi – rollingstone.com
Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Charles de Gaulle legte die Basis für ein militärisch unabhängiges Frankreich und Europa. Seine Reden zu Verteidigungspolitik und Bewaffnung sind von frappierender Aktualität angesichts der heutigen geopolitischen Lage des Kontinents. Rienäcker, Cai www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
•Doku-Fiktion• Im Lokal "Zum Ewigen Licht" erzählt John Christl, wie er aus der Bronx nach Europa gekommen ist, um gegen die Nazis zu kämpfen - zunächst in Frankreich an der Seite Hemingways und immer auf der Suche nach der großen Story. Von Steffen Kopetzky WDR 2020 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Steffen Kopetzky.
Vor zwanzig Jahren brannten Frankreichs Vorstädte. Heute wird im Norden von Paris an einer besseren Zukunft gebaut. Rückkehr nach Seine-Saint-Denis, ins ärmste Département Frankreichs, wo 2005 eine beispiellose Welle von Jugendgewalt ihren Anfang nahm. Zehntausende Autos wurden abgefackelt, Schulhäuser, Postgebäude, Polizeikommissariate in Brand gesteckt. Innenminister Sarkozy verhängte über ganz Frankreich den Ausnahmezustand, er brachte dennoch zwei Wochen lang die Lage nicht unter Kontrolle. Die Politik wirkte hilflos angesichts der jugendlichen Zerstörungswut. Zwanzig Jahre danach hat sich das berüchtigtste Hochhausquartier in Aulnay-sous-Bois verändert. Der heruntergekommene, dreihundert Meter lange Wohnriegel ist verschwunden, Mietshäuser in humanerem Massstab stehen an seiner Stelle, umgeben von Geschäften. Eine Baustelle kündigt die Erschliessung durch die Metro an, sie soll die Vorstadt auf zwanzig Minuten an Paris heranbringen. Auch im benachbarten Clichy-sous-Bois wird gebaut. Wieweit hat sich auch die soziale Situation verbessert? International redet mit Jugendlichen und politischen Verantwortlichen in der Banlieue über Jugendkriminalität, Polizeigewalt, Drogenmafias - und die Hoffnung auf ein besseres Leben.
With Stanford Football's spring practices wrapped, we catch up with Interim Head Coach Frank Reich for a one-on-one interview! Frank shares some of his impressions of the team following spring ball, takes us inside his approach to the season ahead, and covers his relationship with Stanford Football General Manager Andrew Luck and the coaching staff. Also, Stanford Beach Volleyball senior Taylor Wilson looks at how the Cardinal can bring home the big trophy from this weekend's NCAA Championships in Gulf Shores! Plus, 3 Things you need to know around The Farm.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Hour One of the Good Morning Football Podcast begins with the 49ers signing an extension with TE George Kittle. Hosts Colleen Wolfe, Kyle Brandt, Manti Te'o and Chase Edmonds discuss the Steelers options at QB along with Lawrence Taylor denying a request from Abdul Carter to wear his number. Is it a big deal that the Cowboys didn't draft a WR? Plus, the table delivers Superlatives for the 2025 NFL Draft! Stay tuned for Hour 2 of the GMFB Podcast! The Good Morning Football Podcast is part of the NFL Podcast Network See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hour Two of the Good Morning Football Podcast begins with what's next for the 49ers after the Kittle extension. Hosts Colleen Wolfe, Kyle Brandt, Manti Te'o and Chase Daniel discuss the Bills being criticized for not taking a WR in the Draft. The table looks at the culture change happening in the Bears locker room. Will we see a different Jets team this season? Plus, Manti and Chase look at the incoming class of running backs and compare them to proven veterans. The Good Morning Football Podcast is part of the NFL Podcast Network See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hour One of the Good Morning Football Podcast begins with hosts Colleen Wolfe, Kyle Brandt, Manti Te'o and Chase Edmonds discussing Shedeur Sanders roller coaster ride in the NFL Draft. Then they look at a team that drafted a player they love and then they share their favorite NFL Draft moments from 2025.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hour Two of the Good Morning Football Podcast begins with hosts Colleen Wolfe, Kyle Brandt, Manti Te'o and Chase Edmonds sharing which quarterbacks their most intrigued with following the NFL Draft. Which NFL team won the draft? U.S. Soccer legend Jozy Altidore joins the show and talks about announcing the Buffalo Bills pick and the World Cup.See omnystudio.com/listener for privacy information.
The Saturday Edition of the Good Morning Football Podcast begins with Former Green Bay Packers WR Donald Driver recalling his early memories of Aaron Rodgers. Can Jordan Love win a Super Bowl? Plus, Donald delivers a message to WR’s who expected to be drafted this week. Tom Pelissero highlights an article he wrote about NFL Prospects, with most of the attention being drawn to criticism around Shedeur Sanders. How did the quote of one anonymous coach affect the Draft? Alabama Head Coach Kalen DeBoers talks about his Crimson Tide program and how many players are headed to the NFL! The Good Morning Football Podcast is part of the NFL Podcast Network See omnystudio.com/listener for privacy information.
A selection of the best Kyle Brandt cuts from the Week of April 21st: Anonymous Coach criticizes Shedeur Sanders The dangers of riding along with a Blackhawk Helicopter flyover Did the Jaguars just break their lackluster Draft cycle? 10 Takes with Kyle Brandt is part of the NFL Podcast Network See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bobby Bones and Matt Cassel look back at the 2005 Draft where Matt was in the same class with Aaron Rodgers, who fell to 24th that night. Matt talks about his workouts with teams and how most weren't about drafting him! Bobby reveals a new sports hobby he'll be trying in the near future! 3x SB Champion Matt Light recalls his Draft experience along with joining the Patriots and winning Super Bowls. What was Matt's favorite prank on Bill Belichick? Matt is excited for the future of the Patriots and has spoken with new Head Coach Mike Vrabel, who was a former teammate. See how Matt is helping youths with The Light Foundation ! Bobby and Matt quiz each other on where former players went to college. Plus, Bobby lists which fast food items he sees players as. We wrap with the Lots to Say Mock Draft, which includes a surprise team for Shedeur Sanders! Lots to Say with Bobby Bones and Matt Cassel is part of the NFL Podcast Network See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bobby Bones and Matt Cassel discuss the family background of Clay Matthews and how many people in his family are connected to the NFL. Clay looks back at how he met Matt and how their lives are still connected. Clay recalls his first start at USC and getting drafted by the Packers. Clay examines the current state of playing college sports and how it will affect the caliber of player the NFL is getting. Clay is a big UFC fan and explains how he's worked that into his training. Clay talks about winning the Super Bowl and how he's navigating life without football. Matt asks about the hardest QB Matt ever had to face along with getting to practice against Aaron Rodgers. Plus, where will Aaron end up playing this season? Clay moved on from the Packers and talks about having to prove himself again when he joined the Rams. Clay is now loving some anonymity and people not knowing who he is. Clay's explains his new passion of having land and keeping busy with learning sustainability and keeping bees. We wrap with Bobby and Matt blind ranking former teammates and 90's Country stars. Lots to Say with Bobby Bones and Matt Cassel is part of the NFL Podcast Network See omnystudio.com/listener for privacy information.