Country mostly in Western Europe
POPULARITY
Categories
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen Guterres bezeichnet die Situation im Gazastreifen als "Horrorshow". Die Unterernährung nehme zu "und der Hunger klopft an jede Tür". │ Die Haltung Deutschlands zum Gaza-Konflikt sorgt für Diskussionen innerhalb der schwarz-roten Koalition. Trotzdem betont Bundeskanzler Merz, die Regierung sei sich in Sachen Gaza vollkommen einig. │ Der ukrainische Präsident Selenskyj hat gestern ein Gesetz unterschrieben, das nach Ansicht von Kritikern der Generalstaatsanwaltschaft erlaubt, Ermittlungen gegen hochrangige Staatsangestellte einzustellen. Ist jetzt die Bekämpfung von Korruption gefährdet? │ Die Ukraine hat zum ersten Mal einen von Frankreich gelieferten Kampfjet vom Typ Mirage 2000 verloren.
Was war das bitte für ein Abend? Nach DEUTSCHLANDs VIERTELFINALSIEG gegen FRANKREICH setzen sich unsere Frauenfußball-Fans Nils, Tobi und Noah zusammen, um über einen historischen Abend zu sprechen. Bereits nach 13 Minuten stand die DFB-Elf vor einem Scherbenhaufen. Kathrin Hendrich zieht der Gegnerin am Haar. Warum sie das tat? Darüber kann die BOHNDESLIGA-Crew nur spekulieren. Fest steht: Dadurch wurde ein ohnehin schon schwieriges Spiel nicht einfacher. Doch die deutschen Kickerinnen trotzten allen Widrigkeiten. Fortan warfen sie sich in jeden Zweikampf. Wir sind beeindruckt von der Kampf- und Laufstärke der Spielerinnen. Da fällt es schwer, eine WOMAN OF THE MATCH zu bestimmen. Und auch das ELFMETERSCHIEßEN bot Dramatik pur. Wer soll Deutschland auf dem Weg zum Titel noch stoppen? Nun, Spanien zum Beispiel. Hat die deutsche Elf im HALBFINALE eine Chance gegen den großen Turnierfavoriten? Und wie liefen die anderen VIERTELFINALS so? Das alles und noch viel mehr gibt es in der neuen Ausgabe BOHNDESLIGA!
Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das alle Kritiker verstummen lässt. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Israel will die Einsätze im Zentrum des Gazastreifens ausweiten und fordert Bewohner zur Flucht auf. Das UN-Nothilfebüro äußert scharfe Kritik. │ Der Iran hat zugesagt, am Freitag mit Großbritannien, Frankreich und Deutschland über sein Atomprogramm zu verhandeln. │ Die Ukraine-Kontaktgruppe berät erneut über Hilfen für Kiew im Kampf gegen Russland. │ Russland hat seine Luftangriffe auf Kiew auch in der Nacht fortgesetzt. Die Militärverwaltung der ukrainischen Hauptstadt meldete mindestens einen Toten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das alle Kritiker verstummen lässt. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
AfD-Vorsitzende Weidel fordert im ARD-Sommerinterview Streichung von Bürgergeld für ausländische Mitbürger, Bundesregierung erinnert an Widerstand gegen Nazi-Diktatur vor 81 Jahren und ruft zur Verteidigung der Demokratie auf, SPD hält an Kandidatin Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht fest, Mehr als 60 Hilfesuchende im Gazastreifen getötet, Israels Armee verbietet Zugang zum Meer in Gaza, Nach tagelangen Kämpfen gegen Drusen: Beduinen ziehen sich aus Suwaida im Süden Syriens zurück, 38 Todesopfer bei Schiffsunglück in der Halong-Bucht im Norden Vietnams, EU-Kommission plant früheres Verbrennerverbot bei Firmenflotten und Mietwagen als bei Privatfahrzeugen, Großes Musik-Festival in Kiew, Fußball-Frauen-EM: DFB-Team setzt sich mit 7:6 gegen Frankreich durch und zieht ins Halbfinale ein, Vierter Schwimm-WM-Titel für Florian Wellbrock, Münchner "Kocherlball" zieht tausende Besucher an, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträgtlich bearbeitet.
In Zügen kommt es immer wieder zu Übergriffen auf das Zugpersonal. Laut der SBB hat die Anzahl zwar nicht zugenommen, aber die Vorfälle seien gravierender. Die Gewerkschaft des Zugpersonals fordert vor allem abends mehr Personal. Weitere Themen: In den vergangenen Tagen haben mehrere Badeanstalten in der Schweiz für Schlagzeilen gesorgt. Diese lassen glauben, in den Badeanstalten werde gerade ein Kulturkampf ausgefochten. War das nicht schon immer so, an einem Ort, wo die verschiedensten Menschen aufeinandertreffen? Einen Arzt oder eine Ärztin zu finden, das kann in Frankreich zur Herausforderung werden. Mittlerweile gelten fast 90 Prozent des Landes als medizinisch unterversorgt - als sogenannte déserts médicaux. Ein Arzt sagt diesen medizinischen Wüsten den Kampf an.
Salzburg, Wien, Paris, Mailand, New York – die Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann singt auf den wichtigsten Opernbühnen und in den renommiertesten Konzertsälen der Welt. Mit ihrer klaren, strahlenden Stimme und ihrer grossen Bühnenpräsenz zieht sie das Publikum in Bann. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt die sympathische Luzernerin, wie sie trotz ihres Erfolgs nie die Bodenhaftung verloren hat, sie spricht über ihre Liebe zur Natur und zu Frankreich und darüber, welche Musik sie am liebsten hört. Die Musiktitel - Dino Brandao, Faber, Sophie Hunger: Derfi di hebe - Camélia Jordana: Ce qui nous lie. Bande originale du film - Samuel Hasselhorn, Ammiel Bushakevitz: «Wohin?» aus Die schöne Müllerin von Franz Schubert - Jessye Norman: «3. Beim Schlafengehen» aus den Vier letzten Lieder von Richard Strauss - Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur, Leitung Die vorgespielten Titel: - Maria Stader – Non so più cosa son, cosa faccio. (Cherubino), I aus Figaros Hochzeit von W.A. Mozart - Leonard Cohen: Bird on the wire - Philippe Jaroussky: Ombra mai fu von G. F. Händel Erstsendung: 03.03.2024
Bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen muss das DFB-Team gegen Frankreich gewinnen - In Düsseldorf hat es bei einem Feuerwerksunfall viele Verletzte gegeben - Die Häfen in Nordfriesland sind häufig sanierungsbedürftig.
Ein moderner Leidensweg Joseph Roth, der im Mai 1939 als 45jähriger in der Emigration starb, kam aus Ostgalizien über Wien nach Berlin. Für die "Frankfurter Zeitung" bereiste er ganz Europa, er gehörte zu Deutschlands besten Feuilletonisten, zu den Prosaschriftstellern ersten Ranges, zu den Meistern der deutschen Sprache. Roth, dessen Weg vom Osten Europas in den Westen führte, und der seine literarischen Einflüsse stärker von Rußland und Frankreich als von Deutschland empfing, begann die zweite Periode seines Schaffens mit dem Buch "Hiob", der Geschichte eines armen Mannes. Während in seinem Berliner Roman "Rechts und links" noch der Witz und das Epigramm vorherrschen, wurde der "Hiob" ein frommes Buch; es folgt der Tradition Hugo von Hofmannsthals, Melodie und Farbigkeit treten an Stelle der Analyse, das Wunder löst den Witz ab, die Legende die Zeitsatire. Im Mittelpunkt des Buches steht der simple Dorflehrer Mendel Singer, der sich von Gott gepeinigt und gezüchtigt vorkommt. Er lehnt sich auf gegen die unbegreifliche Grausamkeit dieses alttestamentlichen Gottes der Juden, doch zuletzt wird er durch die Begegnung mit seinem jüngsten Sohn wieder mit Gott versöhnt. Autor: Joseph Roth Vorlage: Hiob (Roman) Besetzung: Hermann Schomberg (Mendel Singer, der Lehrer), Ida Ehre (Deborah, seine Frau), Marlene Riphahn (Mirjam), Hans Helmut Dickow (Jonas), Kurt Beck (Schemariach/Sam), Rolf Henniger (Menuchim/Kossak), Wilhelm Pilgram (Arzt), Kaspar Brüninghaus (Szameskin), Rudolf Therkatz (Rabbi), Ernst Hetting (Kapturak), Kurt Brückel (Billes), Kurt Langanke (Mac), Magda Hennings (Vega), Hermann Pfeiffer (Skowronnek), Friedl Münzer (Frau Skowronnek), Albert Man (Menkes), sowie: Hanne Frese, Harry Heerdegen, Ingeborg Jung, Alf Marholm, Frank Barufski, Leopold Reinecke, Mattias Schätze Regie: Edward Rothe Produktion: Nordwestdeutscher Rundfunk 1951
Sie dirigiert – und singt. Barbara Hannigan steht für eine künstlerische Doppelrolle, die in der klassischen Musik selten ist. Wenn sie das Orchester vom Pult aus führt und gleichzeitig selbst als Solistin agiert, entsteht eine elektrisierende Verbindung zwischen Stimme, Körper und Klang. 02:10 Aktuell Die Schweizer Berge und Felix Mendelssohn - der berühmte Komponist und Dirigent aus dem 19. Jahrhundert - war ein grosser Schweiz-Fan. Insgesamt vier Mal reiste er für mehrere Wochen durch die Schweiz - mal mit Familie, mal allein. Dabei war eine dieser Reisen - jene aus dem Spätsommer 1831 - besonders. Besonders nass, nämlich. Felix Mendelssohn erlebte sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen, Zerstörung an Häusern und Wegen. Dies alles weiss man, weil ein Pensionär aus dem Zürcher Umland diese Schweiz-Reisen von Felix Mendelssohn seit Jahren akribisch untersucht. Er ist dabei den Ursachen für das katastrophal schlechte Wetter im Jahr 1831 auf die Spur gekommen. 06:45 Talk Barbara Hannigans Interpretationen zeitgenössischer Werke gelten als intensiv, körperlich und hochmusikalisch. Dafür wird die kanadische Dirigentin und Sopranistin international geschätzt – nicht zuletzt von Komponisten, die ihre Werke oft in enger Zusammenarbeit mit ihr erarbeiten. In den letzten Jahren ist die Schweiz zu einem regelmässigen Schauplatz ihres Schaffens geworden: Auftritte mit dem Musikkollegium Winterthur oder dem Orchestre de chambre de Lausanne zeigen, wie eng ihre Verbindung zur hiesigen Musikszene inzwischen ist. Zuhause ist Hannigan in Frankreich – unterwegs aber auf den grossen internationalen Bühnen. Am Donnerstag, 17. Juli, war sie erstmals beim Verbier Festival im Wallis zu erleben. Und schaffte auch in der Musikauswahl den Spagat zwischen Europa und Nordamerika. (Luca Koch) 27:20 Neuerscheinungen: Buch: Antonio Salieri: Neuentdeckung eines Verkannten. Ein Lesebuch, herausgegeben von Markus Böggemann, Verlag Böhlau. Album: Sinfonien Nr. 1&2 von Elsa Barraine mit dem WDR Sinfonieorchester, Leitung Elena Schwarz. Erschienen beim Label CPO. (Felix Michel) 50:25 Swiss Corner: Das Festival «Between Mountains»: 19./20. Juli 2025 in Hölstein im Oberbaselbiet bietet Klassisches und nicht ganz Klassisches.
Stuttgart beweist Härte! Im Poker um Nick Woltemade und Caspar Jander geben die Schwaben bislang nicht nach. Wie realistisch sind die Transfers - und woran hakt es noch? Außerdem: Im Viertelfinale der EM trifft der DFB auf Frankreich - worauf wird es jetzt ankommen?
Die EU hat das 18.Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet, nachdem die Slowakei ihre wochenlange Blockade aufgegeben hat. Es ist ein durchaus bedeutsames Paket, sagt Kai Küstner. Denn der Preis für russisches Öl wird gedeckelt, um Moskaus Einnahmen zu schmälern. Und es enthält ein Verbot, Gas durch die Ostsee-Pipelines Nordstream 1 und 2 zu schicken. Die USA haben bislang noch keine neuen Sanktionen gegen Russland verhängt. Präsident Trump hatte Moskau aber ein 50-Tage-Ultimatum gestellt und angekündigt, der Ukraine doch neue Waffen zu liefern - finanziert von anderen NATO-Staaten. Kai fasst die russischen Reaktionen darauf zusammen, erklärt, wie schnell die Patriot-Systeme in die Ukraine kommen können und warum sich Frankreich und Italien nicht an der Finanzierung von US-Waffen beteiligen wollen. In der Ukraine lebt und arbeitet ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Sie produziert derzeit eine Reportage über mutige Menschen, die trotz des Krieges nicht aufgeben. Im Gespräch mit Host Stefan Niemann erzählt Rebecca, dass sich die Stimmung in der Hauptstadt Kiew aufgrund der massiven russischen Luftangriffe sehr verändert hat. Die Menschen würden mürbe gemacht, Kritik an der Regierung und Frust wachsen. Rebecca berichtet auch über die Moral der ukrainischen Streitkräfte, über Konflikte in der ukrainischen Gesellschaft und eine zunehmende Hoffnungslosigkeit, an der auch Trumps Ankündigungen nichts ändern. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/deutschland-grossbritannien-freundschaftsvertrag-102.html Das 18. EU-Sanktionspaket und die NordStream-Pipelines: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/scharfes-schwert-eu-sanktionen-gegen-schattenflotte-und-nord-stream-pipelines,nordstream-174.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Synapsen - Wie sehr prägen uns unsere Geschwister? https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung
Bereits mehrfach sind in diesem Jahr in der Schweiz Frauen von Männern umgebracht worden, meist von ihren (Ex-)Partnern – bei diesen Tötungen spricht man von Femiziden. Nora Markwalder, Rechts-Professorin Uni St. Gallen, begründet, weshalb sie einen eigenen Straftatbestand nicht zielführend findet. Die weiteren Themen: · Tunesien geht rigoros gegen Geflüchtete vor - und auch gegen diejenigen, die den Menschen auf der Flucht helfen. Einer dieser Helfer - ein schweizerisch-tunesischer Doppelbürger - sitzt seit gut einem Jahr in Haft. Was tun die Schweizer Behörden? · Trumps Anhängerinnen und Anhänger sind wütend – und von ihrem Präsidenten enttäuscht. Sie wollen, dass alle Untersuchungsakten im Fall Epstein veröffentlicht werden, Trump hatte das im Wahlkampf versprochen. Warum ist ihnen das so wichtig? · Frankreich zieht sich weiter aus Westafrika zurück. Das französische Militär hat nun offiziell seinen letzten Stützpunkt in Senegal übergeben – nachdem die französische Armee über 200 Jahre lang in Senegal vor Ort präsent war. Welche Bedeutung hat der französische Rückzug für Senegal?
Deutschlands Nachbar Frankreich konfrontiert seine Bürger ebenfalls mit der aktuellen EU-Politik. Neben massiven Investitionen ins Militär erfolgen Einsparungen im Sozialsystem. Frankreichs Premierminister Bayrou kündigte nun wegen der "Staatsschuldenkrise" unter anderem die Streichung von Feiertagen und Urlaubstagen an. zum Artikel
Bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz trifft Deutschland am Samstagabend in Basel auf das Team aus Frankreich. SWR Aktuell überträgt das Spiel live und in voller Länge auf DAB+ und in Stuttgart auf der UKW-Frequenz 91,5 MHz - Anstoß ist um 21 Uhr. Das Spiel gegen die leicht favorisierten Französinnen ist das Erste nach der 1:4-Klatsche gegen Schweden im letzten Gruppenspiel. Silke Rottenburg, DFB-Koordinatorin und Ex-Nationalspielerin erklärt in SWR Aktuell, wie sie als aktive Spielerin solche Niederlage hinter sich gelassen hat: "Ich habe mir in so einer Situation gute Spielszenen angeschaut - einfach die Dinge, die ich wirklich gut gemacht habe - und nicht nur darauf geschaut, was nicht gut gelaufen ist." Wo sich das Team von Bundestrainer Christian Wück jetzt insgesamt steigern muss um gegen "Les Bleues" zu bestehen, wollte SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer von Silke Rottenburg wissen.
"Rechtsruck in Deutschland" lautete das Motto des diesjährigen Branchentreffens der Dokumentarfilmer "DOKville" in Stuttgart. Kern der Diskussionsrunden: Der mediale Umgang mit der AfD. Heike Mund war vor Ort und gibt Einblicke in die Debatte. Bolloré, Sterin, de Villiers - dies sind nur einige Namen nationalistischer erzkatholischer Strippenzieher und Milliardäre, die in den letzten Jahren in Frankreich Verlagshäuser, TV- und Radio-Stationen sowie Zeitungen übernommen haben. Julia Borutta stell Von WDR 5.
Tour de France: Lipowitz auf Platz drei+++Schwimm-WM: Drittes Gold für Freiwasser-Star Wellbrock+++UEFA Frauen-EM 2025: DFB-Team Außenseiter gegen Frankreich
Themen: Brosius-Gersdorf: Opfer einer Kampagne?; Medien: Ohnmächtig gegen Rechts?; Frankreichs rechte Meinungsmacher; Medienmonopol: 30 Jahre Amazon; Urteil im Fall Schlesinger; Medienschelte: Aus dem Outback; Moderation: David Rühl Von WDR 5.
China überwacht Chinesen mit „SkyNet“ in China und jagt sie mit „Fox Hunt“ durch seine Agenten in allen Teilen der Welt, so auch in Deutschland und Frankreich. 2024 wollten chinesische Agenten einen Dissidenten per Flugzeug nach China verfrachten. Der Fall brachte die Polizei dazu, nachzuforschen.
Das Pariser Staatsdefizit wird zur existenziellen Gefahr. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Martin Stockburger hat einen langen, schönen Ritt durch die Luxushotellerie hinter sich. Auf diesem hat er als Azubi im Steigenberger Inselhotel Konstanz sowie als Trainee z. B. in den Hotels Bareiss und Atlantic Hamburg so einiges mitgenommen. Auch war Martin in Frankreich, der Schweiz und Spanien tätig, bis ihn die Luxusreise zu Le Méridien nach Frankfurt und Köln führte. Und dann kamen acht Jahre Althoff Hotels in verschiedenen Führungspositionen. Warum verlässt man 2017 dieses schick gemachte Bett? Wegen einer Idee: Koncept Hotels. Hier sollte eine neue Art der Hotellerie entstehen, die einzigartig digitalisiert, sozial fair und lokal verankert ist und trotzdem Geld macht. - Inwieweit ist das gelungen? - Warum kann man in seinem Erstlings-Haus am Kölner Altermarkt beim Einchecken keine Kondome kaufen, auch wenn man ein 5-Mark-Stück dabei hat? - Wünscht Martin sich ab und zu ein Hotelzimmer ohne WLAN aber mit dem guten alten Zimmerservice? - Und warum man nie, nie, nie Karnevalskostüm statt Uniform sagen sollte ;-) Gutes Hören beim Podcast Nr. 102 im Fips auf einem herrlichen Campingplatz am Rhein.
Ich stelle euch heute Dennis und Kevin vor – zwei echte Experten auf dem Gebiet der Auslandsfinanzierung. Die beiden sind Teil meines Coaching-Programms und unterstützen dort meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zur eigenen Ferienimmobilie im Ausland. Mit ihrer Spezialisierung auf Länder wie Spanien, Portugal und Frankreich – und bald auch Italien – bringen sie nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch ein starkes Netzwerk mit, das beim Kauf im Ausland Gold wert ist. In dieser Folge erfährst du, wie genau eine Finanzierung über die LBS funktioniert, worauf bei ausländischen Objekten besonders zu achten ist und welche Unterlagen du brauchst. Wir sprechen über Besonderheiten bei Ferienimmobilien, den Umgang mit fehlenden Lizenzen, Sicherheitsmechanismen und warum eine Finanzierung über Dennis und Kevin oft der entscheidende Hebel für deinen Investmenterfolg sein kann.
Die Themen: Supermann-Küsse in Indien zensiert; Duisburg eröffnet World University Games; Söder empfängt Kanzler Merz auf der Zugspitze; Trump ermutigt Selenskyj zu Angriffen auf Moskau; Frankreich will Feiertage streichen wegen Staatsverschuldung und Lamine Yamal nach 18. Geburtstag in der Kritik wegen Party Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Vor genau 80 Jahren testen die USA die erste Atombombe und starten damit das Atomzeitalter. Und das könnte gerade ein Revival erleben: Russland droht mit dem Einsatz von Atomwaffen, Großbritannien und Frankreich wollen zukünftig enger zusammenarbeiten bei der nuklearen Abschreckung – und Deutschland? Oliver Neuroth aus dem ARD-Hauptstadtstudio erzählt in dieser 11KM-Folge, ob sich Deutschland noch auf das System der nuklearen Abschreckung und seine Verbündeten verlassen kann. Und ob deutsche Atomwaffen überhaupt realistisch wären. Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/atomwaffen Hier geht's zu „Die vielleicht letzten Tage der Menschheit – Doku über unsere Chancen, das nächste Jahrhundert zu überstehen“ unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/letzten-tage Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Regina Stärke, Christine Frey, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In der heutigen Folge spricht Anaïs mit der charmanten und empathischen Maklerin Sarra Saddek, die ihren Weg von der Krankenpflegerin in Frankreich zur erfolgreichen Immobilienexpertin in Berlin gefunden hat. Gemeinsam tauchen sie in die Welt des Immobilienkaufs in Frankreich ein: Welche Unterschiede gibt es zum deutschen System? Was muss man bei der Finanzierung beachten? Und warum lohnt es sich, den „Besichtigungsmuskel“ zu trainieren? Ein inspirierendes Gespräch mit vielen praktischen Tipps – besonders spannend für alle, die vom Leben in Frankreich träumen! Website: -> https://www.sarrasaddek.com/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Let's dive deep into the ACC's contenders and rebuilding projects in part two of our three-part conference preview. From Clemson's championship steam to Stanford's complete rebuild, we break down the teams at the top and bottom of the conference hierarchy. In this college football podcast episode, we debate whether Clemson is the clear conference favorite and discuss whether Cade Klubnik can take the next step. We examine Miami's Carson Beck experiment and defensive coordinator change, make the case for Pitt as a sleeper contender, and discuss SMU's inevitable step back after their magical 2024 run. Plus, we dive into Louisville's massive roster turnover, Georgia Tech's potential as a dangerous spoiler, and why both programs represent fascinating wild cards. We also look at Jake Dickert's fresh approach at Wake Forest and Stanford's complete overhaul with interim coach Frank Reich. Can Wake Forest find an offensive identity with Robbie Ashford? Will Stanford be competitive despite massive roster turnover? And which of these teams has the best chance to pull off an upset? This is your deep dive into the most compelling storylines at the top and bottom of the ACC heading into 2025. Timestamps:3:23 - Clemson Preview15:21 - Miami Preview26:51 - Pitt Preview35:30 - SMU Preview41:44 - Louisville Preview49:36 - Georgia Tech Preview57:21 - Wake Forest Preview1:03:56 - Stanford Preview Support the show and get perks like ad-free episodes, early releases, bonus content, Discord access and much more: https://www.verballers.com _____ A fan of our college football podcast? Leave us a rating and review, and don't forget to subscribe or follow so you don't miss any of our podcast episodes: Apple Podcasts: https://play.solidverbal.com/apple-podcasts Spotify: https://play.solidverbal.com/spotify Amazon Music: https://play.solidverbal.com/amazon-music Overcast: https://play.solidverbal.com/overcast Pocket Casts: https://play.solidverbal.com/pocketcasts Podcast Addict: https://play.solidverbal.com/podcast-addict CastBox: https://play.solidverbal.com/castbox Our college football show is also available on YouTube. Subscribe to the channel at: https://www.youtube.com/@solidverbal Learn more about the show on our website: https://www.solidverbal.com/about Want to get in touch? Give us a holler on Twitter: @solidverbal, @tyhildenbrandt, @danrubenstein, on Instagram, or on Facebook. You can also find our college football podcast out on TikTok and Threads. Stay up to date with our free weekly college football newsletter: https://quickslants.solidverbal.com/subscribe. College football has been our passion since we started The Solid Verbal College Football Podcast back in 2008. We don't just love college football, we live it!Support the show!: https://www.patreon.com/solidverbalSee omnystudio.com/listener for privacy information.
WERBUNG | Gehe jetzt auf [Link weiter unten] und erhalte zusätzlichen Rabatt auf CyberGhost VPN inklusive 4 Gratis-Monate! /WERBUNG War da nicht etwas diesen Sommer? Ach ja! Die EUROPAMEISTERSCHAFT DER FRAUEN ist das Gesprächsthema der Stunde. Nils, Tobi und FRAUENFUßBALL-Experte Noah Platschko sprechen über das Turnier in der Schweiz. Wir legen den Fokus dabei auf das deutsche Team. Nach zwei Siegen zum Turnierstart folgte die Ernüchterung: Gegen Schweden ging das DFB-Team mit 1:4 unter. Lag es an den Dribblings von Torhüterin Ann-Katrin Berger? Ist die Abwehr falsch zusammengestellt? Oder funktioniert das Spielsystem von Bundestrainer Christian Wück nicht? Nils bemüht sogar den Tim-Walter-Vergleich! Wir analysieren die deutsche Leistung und die Chancen gegen Frankreich im Viertelfinale. Zum Schluss stellen wir noch die Frage, welche Nation als Favorit in die kommenden Partien geht. Die Antwort lautet bei Frauen wie Männern und Junioren dieselbe: Spanien ist die Mannschaft, die es zu schlagen gilt! Rocket Beans wird unterstützt von CyberGhost VPN.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die EU-Außenminister beraten über die Ukraine und den Nahen Osten. Frankreichs Premier Bayrou verkündet die Eckpfeiler des Spar-Haushalts. Und in England entscheidet sich, welche Strafe es für das Fällen des Robin-Hood-Baums gibt.
If for one moment you found yourself straying from reality and thought Stanford would sit idly by while the world of college football rapidly evolved, then re-think that idea. The Cardinal opted for the, let's kick some rear-end approach to igniting their football program by bringing in former NFL QB Andrew Luck as GM who then brought in his former head coach in Indianapolis, Frank Reich to be "interim". That remains to be seen, the interim part that is. Ben Parker, the Publisher of Cardinal Sports Report, an On3/Rivals site joins Will and Jim on ACC Nation to preview the Cardinal. Up front he gives us his thoughts on if Stanford will win or lose games on their schedule. Then, Parker and Will look at the movement and depth on offense and defense. What's changed? A lot. Luck was very active in the Transfer Portal in part because many players departed but also because there is a new vision of what this team will look like in the coming years. Stanford Reich, a former Maryland QB and Buffalo Bills QB has a great deal of experience finding ways to come back from seemingly insurmountable odds. His experience as OC with Philadelphia during their Super Bowl run and as head coach of both Indianapolis and Carolina will no doubt help develop a pro-style approach to offense at Stanford. If he has the right QB Reich can make good use of what appears to be a deep Wide Receiver room and that same depth can be found among Running Backs as well. Stanford still has plenty of work to do with both lines and some weak spots on defense. If Reich pulls a rabbit out of the hat this season the term, "interim" may well be just that. One game to look forward to will be his meeting in Chapel Hill with Bill Belichick's Tar Heels later in the season. Be sure to subscribe to ACC Nation Podcast, listen to us on ACC Nation Radio or watch the previews on YouTube.
Spätestens seit der Revolution im 18. Jahrhundert ist Frankreich eine Nation mit einem dreifachen Ideal: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Aber ein solch hoher Anspruch ist nicht das ausschließliche Recht der Franzosen. Es ist eigentlich der Wunsch jedes lebenden Menschen. Der Gedanke der Sklaverei stößt uns ab.
Borutta, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Ob das Verfahren gegen Michael Ballweg eingestellt wird, fragen wir in unserem ersten Beitrag. Eine Probeberechnung des Finanzamtes spricht dafür. In unserem zweiten Artikel zeigt sich Trump enttäuscht von Putin und droht mit Zöllen in Höhe von 500 Prozent. Schließlich beschäftigen wir uns mit der weltweiten Flüchtlingsproblematik anhand aktueller Beispiele aus dem Iran und Frankreich.
Suche nach deutscher Rucksacktouristin geht weiter / Deutschland stellt chinesischen Botschafter ein / Australien möchte Handelsbeziehungen zu ASEAN-Staaten ausbauen / Von der Leyen übersteht Misstrauensantrag / Großbritannien und Frankreich gemeinsam gegen illegale Einwanderer
Die Schweizerinnen spielen nächste Woche erstmals einen EM-Viertelfinal. Dank eines Unentschiedens gegen Finnland. Der Ausgleich in Genf fiel erst in der Nachspielzeit. Weitere Themen: · Die Schweiz will die Ukraine beim Wiederaufbau des Landes unterstützen. Nun haben beide Länder dazu einen Staatsvertrag unterzeichnet. · US-Präsident Trump will auf Waren aus Kanada zusätzliche Zölle von 35 Prozent erheben - ab dem 1. August. · Grossbritannien und Frankreich vereinbaren eine engere Zusammenarbeit bei Atomwaffen.
Prößl, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Grenzkontrollen: Sinnvoll oder Quatsch? | Kampf gegen Wohnungsnot - Baut doch endlich | Weniger Hass? Die AfD will ein neues Image | FIFA Klub-WM: Giannis goldene Geldmaschine | Wie Pornos unsere Kinder verderben - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Konzept des Bauernverbands für mehr Selbstversorgung, Probleme mit Jugendliche aus Frankreich in grenznahen Badis, mehr Kinder in Sonderschulen, weitere Oppositionspolitiker der CHP in der Türkei verhaftet
Keine Wahl ohne Camembert! Die Journalistin Nadia Pantel ist zu Gast bei Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts und entwirft anhand französischer Essgewohnheiten ein politisch-kulinarisches Porträt des Landes. Von WDR 5.
Seit Juni zwingt der Iran rund 450.000 afghanische Flüchtlinge, in ihre Heimat zurückzukehren. Insgesamt hat das Land in diesem Jahr fast eine Million Afghanen abgeschoben. Auch in Frankreich geht die Polizei massiv gegen Migranten vor, die illegal den Ärmelkanal nach England überqueren wollen. Migration wird weltweit weiter zum Problem. Eine Analyse anhand zweier Beispiele.
Der Bundestag beschliesst die Aufarbeitung der Corona-Pandemie durch eine Enquete-Kommission, Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen scheitert, Rheinland-Pfalz will keine AfD-Mitglieder mehr in den Staatsdienst aufnehmen, Selenskyj berät auf Konferenz mit europäischen Verbündeten Wiederaufbau der Ukraine, Deutlicher Rückgang der Zahl illegaler Einreiseversuche in die EU, Frankreich und Großbritannien wollen Flucht über Ärmelkanal mit Migrationspakt stoppen, Leben im Iran nach dem Krieg mit Israel, Das Wetter
Rauchen ist des Teufels. Es macht krank und abhängig und treibt uns in letzter Konsequenz in Sucht und Tod. Aber der Teufel ist zugleich der größte Verführer. Und wer das Rauchen genießt oder fürs eigene Wohlbefinden braucht, wer es einfach nur cool findet oder sich mit Zigarette freier fühlt als ohne, erliegt dieser Versuchung. Auch wider besseres Wissen. Rauchverbote in der Öffentlichkeit - gerade wieder verschärft in Frankreich - halten die Gefahr für Passivrauchende in Schach. Und so hat sich ein großer Teil der Rauch-und-Qualm-Wolken aus der Öffentlichkeit verzogen. Aber als Feind im Körper bleiben Nikotin und Co. präsent und lebensgefährlich für alle, die nicht davon lassen können oder wollen. Und was ist mit den E-Zigaretten? Taugen sie als Strohhalme, an die sich Rauchende im Zweifelsfall noch klammern können? Oder sind sie doch nur kleinere Sargnägel? Was braucht man außer seinem Willen, um vom Rauchen loszukommen? Sollte alles, was sich rauchen lässt, schleunigst aus dem Verkehr gezogen werden? Gerade beim Rauchen entzündet sich immer wieder der uralte Konflikt zwischen Freiheit und Verantwortung. Nehmen wir uns mehr als eine Zigarettenlänge Zeit für diese Fragen mit der Gesundheitswissenschaftlerin Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum, mit dem Soziologen und Suchtexperten Bernd Werse von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin Barbara Vinken von den Ludwig-Maximilans-Universität München. Podcast-Tipp: SWR Kultur - Forum: Nikotinsucht - Was bringt ein Rauchverbot im Freien? Rund 100.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an den Folgen des Rauchens. Bei Jugendlichen sind Zigaretten zwar eher unbeliebt, aber immer mehr nutzen Vapes. Frankreich führt nun ein Rauchverbot in Parks und an Stränden ein, um Kinder zu schützen. Verbraucherverbände wünschen sich das auch für Deutschland. Was bewirken strengere Regeln? Und wie gefährlich sind Vapes und Nikotinbeutel? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:460a7c8f2c278548/
Grenzkontrollen: Sinnvoll oder Quatsch? | Kampf gegen Wohnungsnot - Baut doch endlich | Weniger Hass? Die AfD will ein neues Image | FIFA Klub-WM: Giannis goldene Geldmaschine | Wie Pornos unsere Kinder verderben - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ball you need is love bleibt noch für ein paar Wochen in der Sommerpause - doch zur Fußball-EM der Frauen in der Schweiz empfehlen wir euch einen anderen täglichen Podcast: Sportschau F - das EM-Special. Host Christina Schröder nimmt euch mit in die Schweiz und liefert hintergründige Einblicke ins DFB-Team. Ihr hört Spielerinnen und Expert:innen und erfahrt kuriose Geschichten. Dichter dran geht nicht! Hier gibt's die Folge vom 10.07. als Hörtipp. Viel Spaß!! Von Arnd Zeigler.
Eine Zeitung in der Krise, ein Land im Aufbruch – und eine Idee, die alles verändert: die Tour de France. In dieser Folge erzählen wir, wie ein radelnder Sportjournalist mit Marketinginstinkt das härteste Radrennen der Welt erfand – und warum es von Anfang an mehr war als nur Sport.Wie wird ein weiß gekleideter Schornsteinfeger zur ersten Radsport-Ikone? Was hat die Tour mit Frauenemanzipation, Literatur und Doping zu tun? Und wie viel Betrug passt eigentlich in ein Rennen, das Heldentum verspricht?Von nächtlichen Schotterpisten und gestohlenen Fahrrädern bis zu Speed-Elixieren auf Kokainbasis – wir nehmen dich mit an den Start im Jahr 1903. Und zeigen, warum Frankreich bis heute bei jedem Tritt mitfährt.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Tour de France, Stephan KlemmTwo Wheels Good, The History and Mystery of the Bicycle - Jody RosenThe First Tour de France - Peter CollinsThe Tour de France, a cultural history - Christopher S. ThompsonUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Allein im Moskauer Rekrutierungszentrum wirbt Russland aus dutzenden Ländern Kämpfer für den Krieg gegen die Ukraine an. Das zeigen Hacker-Daten, die Exil-Journalisten zugänglich gemacht wurden. Die meisten kommen aus Nepal, auch Postsowjetstaaten sind stark vertreten und sogar einzelne Männer aus Frankreich, Italien und den USA kämpfen für den Kreml.Anmerkung der Redaktion: Der Begriff "Söldner" ist irreführend, da die angesprochenen Männer in die reguläre russische Armee aufgenommen wurden und es sich damit gemäß Genfer Konventionen nicht um Söldner handelt. Wir bitten, diese Ungenauigkeit zu entschuldigen.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Operndiva, Duellantin, queere Rebellin des 17.Jahrhunderts - und ein angeblich aus Liebe angezündetes Kloster: Das Leben von "La Maupin" ist filmreif. Was davon ist Fakt? Von Jana Fischer.