Country mostly in Western Europe
POPULARITY
Categories
VoxiVision ist eine mobile Vorlesekamera mit integrierter Vergrößerung, einfacher Bedienung und auf Wunsch komplett offline nutzbar Entwickelt wurde das Gerät vom französischen Unternehmen Voxiweb. In dieser Folge spricht der Gründer und Präsident Fabien Janoux über seine ganz persönliche Motivation: Wie aus einer Webagentur ein Hilfsmittelhersteller wurde, welche Herausforderungen ihn zur Entwicklung barrierefreier Lösungen bewegt haben – und was ihn bis heute antreibt. Das Interview wirft einen seltenen Blick hinter die Kulissen eines Herstellers: Es geht nicht nur um Funktionen und Technik, sondern auch um die Vision, komplexe Technologien zugänglich und alltagstauglich zu machen. Janoux berichtet außerdem von weiteren Voxiweb-Produkten wie dem Smartphone VoxiOne, das derzeit nur in Frankreich erhältlich ist, und kündigt eine neue Hardwaregeneration des VoxiVision mit verbesserter Optik und schnellerem Prozessor an. Ein Gespräch über Erfindergeist, Barrierefreiheit – und die Kunst, Dinge einfach zu machen.
Im Juni fand in Frankreich landesweit das "Fête de la musique“ statt, mit kleineren und auch grösseren Veranstaltungen. Nach diesem Wochenende der Festivitäten klagen 145 Frauen, sie seien heimlich mit einer Spritze gestochen worden. "Needle Spiking“ nennt man diese Form des Verbrechens. Die Berichte der Frauen decken sich. Beweise gibt es jedoch keine."Es liegt fast schon auf der Hand, dass diesen Frauen nicht heimlich eine geheimnisvolle Substanz gespritzt worden war“, sagt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent bei CH Media. „In Frankreich wurde diese ganze Debatte auch emotional geführt.“ Dabei wurde im Vorfeld des Musikfestivals durchaus zu "Needle Spiking“ im Internet aufgerufen. Dass es tatsächlich stattgefunden hat, sei aber zweifelhaft.Warum sind die Aussagen der Frauen nicht ganz unglaubwürdig?Wie wird die Diskussion um „Needle Spiking“ in Frankreich geführt?Und wie beschreibt unser Korrespondent das Phänomen? Mehr Artikel zum Thema: Schock am Musikfestival – mysteriöse Spritzenattacken verbreiten Angst und SchreckenVom Mückenstich bis zur HIV-Prophylaxe: Das «Needle Spiking» macht Angst und stellt Notfallmediziner vor Probleme Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stefan BrändleKontakt: podcast@chmedia.ch
Die Themen: Enge Badehosen in Frankreich; Volksvertreter-Arbeitskleidungs-Kritik; Hanni und Nanni verlieren ihre Stimmen; „Kleine Grausamkeiten“ von Liz Nugent; „Querer – Hinter verschlossenen Türen“; Wie Mark Rutte sich bei Trump einschleimen wollte; Jeff Bezos heiratet; Sexismus im Fernsehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
ab 1:26 Min. - Die Gruppe OIL: Naturtrüb | Gelesen von „Die Gruppe OIL“ | 5 Std. 1 Min. | Der Diwan Hörbuchverlag || ab 9:23 Min. - Christoph Kramer: Das Leben fing im Sommer an | Gelesen von Christoph Maria Herbst | 5 Std. 54 Min. | Argon Verlag || ab 15:10 Min. - Christian Berkel: Sputnik | Autorenlesung | 10 Std. 40 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 25:25 Min. - Liza Szabo: Marie Bot - Ein Kindermädchen zum Aufladen | Gelesen von Lina Beckmann | 4 Std. 5 Min. | Ab 9 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
Frankreich verbannt die Zigaretten aus dem öffentlichen Raum. Ministerpräsident Kretschmann hat die Badischen Stahlwerke in Kehl besucht. Die Unfallerkennung eines iPhones hat fälschlicherweise einen größeren Feuerwehreinsatz ausgelöst.
Wir besprechen eure Woche in 21 Minuten - subjektiv und leidenschaftlich! Welches Thema wünscht ihr euch? Sprachnachricht an 0162-212-64-64 Alles Informationen zu den Themen findet ihr in den Shownotes!
Der Besenwagen ist unterwegs nach Lille. Im Tour de France-Vakuum zwischen der letzten Vorbereitung und dem Grand Depart. Das größte Radsportereignis des Jahres zieht alles in seinen Bann und stellt die Gesetze der Schwerkraft auf den Kopf. Als wir beginnen die Bodenhaftung zu verlieren und anfangen schwerelos nach Frankreich zu treiben, schnappen wir uns die Anschnallgurte und wickeln uns um die Sitze. Je näher wir unserem Ziel kommen, desto schneller fliegen uns Newsartikel, fragwürdige Dokumentationen und seltsame Regelsätze rechts und links um die Ohren.
Benjamin Gollme im Gespräch mit Matthias Nikolaidis, Gudula Walterskirchen und Hans Hausberger, Kontrafunk-Kommentar: Markus Vahlefeld.] Auf der französischen Fête de la musique sind über 140 Frauen angegriffen worden. Sie sollen mit Spritzen oder Nadeln attackiert worden sein. Über die möglichen Motive und die häufigen Randale in Frankreich sprechen wir mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung wird ausgegrenzt und von finanziellen Mitteln ferngehalten. Ob sich das demnächst ändert und was eine neue Correctiv-Veröffentlichung damit zu tun hat, fragen wir Vorstandsmitglied Hans Hausberger. Im Gespräch mit der Historikerin Gudula Walterskirchen geht es um die österreichische Diplomatie, und Markus Vahlefeld kommentiert das trojanische Pferd CDU. Matthias Nikolaidis: Spritzenangriffe in Frankreich Gudula Walterskirchen: Israel, Ukraine, Iran – Österreichs Rolle in Zeiten der Krisen Hans Hausberger: Geld für die Desiderius-Erasmus-Stiftung Markus Vahlefeld: Das trojanische Pferd CDU
Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Bundestag beschließt Hilfe für die Wirtschaft, Chefs der Europäischen Union treffen sich, 15 Menschen sind bei Unfällen laut DLRG ertrunken, Tote durch schwere Stürme in Frankreich, Fußball: Deutsche U21 im EM-Finale, Das Wetter
Hallo und Servus zusammen!
Im Vorfeld des NATO-Gipfels hat der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez angekündigt, er werde keine 5 Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben. Damit ist er eine der wenigen Stimmen der Vernunft gegen die Remilitarisierung Europas. Artikel vom 24. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/pedro-sanchez-spanien-nato-aufruestung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Während in Deutschland Kirchen schrumpfen, erlebt der christliche Glaube in Ländern wie Frankreich, Großbritannien und den USA ein überraschendes Comeback – besonders unter jungen Menschen. Taufen, Kirchenbesuche und spirituelle Offenheit nehmen zu. Eine mögliche Renaissance des Glaubens bahnt sich an
Die deutsche U21-Mannschaft gewinnt das EM-Halbfinale gegen Frankreich mit 3:0 und zieht ins Endspiel gegen England ein. Auch der BVB siegt, das 1:0 bei der Klub-WM gegen Ulsan löst aber kaum Euphorie aus. Außerdem sprechen wir über Youssoufa Moukoko, der Dortmund verlässt und Noah Darvich, der aus Barcelona nach Stuttgart wechselt.
Ein Gerichtsbeschluss zwingt OpenAI, Werbematerialien zu einem Deal mit Jony Ive vorübergehend zurückzuziehen. Die ehemalige CTO von OpenAI, Murati, bereitet sich darauf vor, mit seinem Startup in den Wettbewerb gegen seinen früheren Arbeitgeber zu treten, während im Silicon Valley kleine Teams den neuen Maßstab für Erfolg setzen. Disney geht rechtlich gegen Midjourney vor, um seine Charaktere vor unautorisierter KI-Nutzung zu schützen, und Masayoshi Son plant ein milliardenschweres KI-Roboterzentrum in Arizona. Nik Storonsky von Revolut könnte eine Auszahlung im Stil von Elon Musk erhalten, und Derek Mobley untersucht die Rolle von Algorithmen bei der Ablehnung von Bewerbungen. Deutschland und Italien stehen unter Druck, ihre Goldreserven aus den USA zurückzuführen. Novo Nordisk beendet die Partnerschaft mit Hims & Hers wegen Nachahmerprodukten. Blue Origin expandiert nach Europa, Elon Musk steht erneut im Zentrum rechtlicher Auseinandersetzungen, und Tesla testet fahrerlose Robotaxis in Austin. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OpenAI Jony Ive Gerichtsbeschluss (00:08:20) Ex OpenAI CTO Startup (00:16:00) KI Tiny Team (00:25:50) Disney KI Klage (00:30:50) SoftBank Robotik Investition (00:34:40) Revolut Nik Storonsky Aktienanteile (00:37:00) Bewerbungen Algorithmen (00:42:15) Goldreserven Deutschland (00:46:00) Novo Nordisk Hims & Hers Partnerschaftsende (00:47:30) Google Workspace OpenAI (00:57:20) Schmuddelecke Shownotes OpenAI zieht Werbematerialien zu Jony Ive zurück – techcrunch.com OpenAIs erstes KI-Gerät mit Jony Ive ist kein Wearable – theverge.com Wie Muratis Startup gegen OpenAI konkurrieren will – theinformation.com KI leitet die 'Tiny Team'-Ära im Silicon Valley ein – bloomberg.com Disneys Kampagne zum Schutz von Darth Vader vor KI – bloomberg.com SoftBanks Masayoshi Son plant KI-Roboter-Hub in Arizona – bloomberg.com Apple erwägt Kauf von KI-Startup Perplexity – bloomberg.com Meta verhandelt mit Startup Runway über KI-Recruiting – bloomberg.com Revolut-Chef vor Musk-ähnlicher Auszahlung bei $150 Mrd. Bewertung – ft.com Millionen von Lebensläufen scheitern an Bots. Ein Mann will herausfinden, warum. – wsj.com Deutschland und Italien sollen 245 Mrd. Dollar Gold aus den USA zurückholen – ft.com Texas mit Bitcoin-Reserven – decrypt.co Novo Nordisk beendet Partnerschaft mit Hims & Hers wegen Nachahmer-Wegovy-Medikamenten – on.ft.com OpenAI Google Workspace – theinformation.com Jeff Bezos' Raumfahrtunternehmen: Blue Origin eröffnet Europazentrale in Luxemburg – today.rtl.lu Elon Musk nutzt keinen Computer – wired.com Tesla startet Robotaxi-Fahrten in Austin – techcrunch.com Teslas Robotaxi ist live: erste Reaktionen. – theverge.com Die großen Technologieneuigkeiten von Octopus und BYD, die ignoriert wurden – linkedin.com DeepSeek unterstützt Chinas Militär, umgeht Exportkontrollen – reuters.com Tesla Robotaxi-Vorfälle ziehen Aufmerksamkeit der US-Sicherheitsbehörde auf sich – bloomberg.com Tesla droht Strafe in Frankreich wegen irreführender Aussagen – ft.com Elon Musk besorgt über Realitätseinfluss auf "Grok" KI – futurism.com Cloudflare-CEO: Nutzer überprüfen Quellen von KI-Chatbots nicht – engadget.com
Knapp zwei Jahre hat es gedauert, bis eine Zürcherin eine absurde Verkehrsbusse aus Frankreich losgeworden ist. Eine Verwechslung liess sie zwischenzeitlich als Töff-Raserin dastehen. +++ Weiteres Thema: Wie mehrere Schweizer Datingplattformen mit zweifelhaften Methoden Millionen verdienen.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
#322 – Autotelefon-Autorätsel: Was ist aktuell das PS-stärkste Auto, das man in Deutschland kaufen kann? Ob es aus Frankreich, Italien oder Schweden kommt, klärt sich überraschend schnell. Zumindest schneller als eine Kugelumlauflenkung in den Geradeauslauf zurückkehrt. Und sonst so? Wir wundern uns über die Verarbeitungsqualität eines Testwagens und gratulieren Polestar zum PR-Triumph in Brescia! Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Nach einem tödlichen Unfall mit einem fehlerhaften Airbag entscheidet Citroën, dass gewissen Modelle in mehreren Ländern sofort nicht mehr fahren dürfen. Schweizer Autofahrer sind verunsichert. +++ Weiteres Thema: Kampf gegen Schwarzarbeit auf Baustellen.
Die Themen von Caro und Robert am 24.06.2025: (00:00:00) Proteste in Venedig: Wie Jeff Bezos viele in der Stadt mit seiner Mega-Hochzeit nervt. (00:01:41) Erst Bomben, jetzt Waffenruhe? Der Iran hat Stützpunkte des US-Militärs im Irak und in Katar angegriffen. Warum es trotzdem eine Waffenruhe geben könnte. (00:09:40) Nato-Gipfel in Den Haag: Warum die Bundeswehr für die Nato-Pläne mehr Soldatinnen und Soldaten braucht und was junge Leute vom Wehrdienst halten. (00:15:50) Needle-Spiking: Wie mehr als 140 Frauen bei einem Festival in Südfrankreich mit Spritzen angegriffen wurden. (00:19:44) Dating-Apps: Nutzt ihr Filter, wie den neuen Körpergröße-Filter bei Tinder, und wenn ja welche? Oder findet ihr das schwierig? Erzählt uns davon! Gerne in einer Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Während der FC Bayern mit einem 2:1-Sieg im gegen die Boca Juniors dieser Klub-WM weiter seinen Stempel aufdrückt, strauchelt der BVB gegen die Mamelodi Sundowns. Trotz komfortabler Halbzeitführung zittert sich die Kovac-Truppe zu einem 4:3-Sieg. Viel zu diskutieren für Moderator Carli Underberg und Experte Marcel Reif. Außerdem: Unsere U21-Jungs stehen nach einem Viertelfinal-Krimi gegen Italien unter den besten vier der EM - jetzt wartet Frankreich! Eine neue Folge „Reif ist Live“.
Die deutsche U 21 steht nach einem Geduldsspiel gegen neun Italiener im Halbfinale der Europameisterschaft - und hat nun extrem wenig Vorbereitungszeit vor dem Spiel gegen Frankreich.
Die Fete de la Musique in Frankreich ist ein Fest voller Musik und Lebensfreude, in jedem Jahr gefeiert am 21. Juni, zum Sommeranfang. In diesem Jahr überschattet von mutmaßlichen Angriffen mit Spritzen oder anderen spitzen Gegenständen vor allem auf Frauen. Needle Spiking: Große Ängste, viele Fragen - Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm
Am Donnerstag (19. Juni) endeten die Fachbesuchertage der Paris Air Show 2025. Die Luftfahrtmesse war überschattet vom Krieg zwischen Israel und Iran und besonders vom Air-India-Unglück in der Woche zuvor. Unser Reporter Timo Nowack war in Frankreich dabei und berichtet in dieser Folge über die Messe. #Airbus #Luftfahrt
Hallo ihr Mannis und Mannienchen,Der Podcast eures Vertrauens, eurer Herzen, eurer Leidenschaft...usw. ist wieder mit neuer Folge am Start.Unter anderem mit diesen Themen :Das Bier fließt endlich?Frankreich bald ohne Pornos?Chris, die beste Wetter Grille der Welt?Das und vieles mehr, exklusiv nur bei uns! Dem wohl wichtigsten Podcast aller Zeiten.Link zum Shop von "Das Bier"https://www.das-bier.com/maennerrundeKontakt: diemaennerrunde@web.deUnterstützt uns bei Patreon.comhttps://www.patreon.com/diemaennerrundeTwitter: @DieMaennerundeInstagram:https://www.instagram.com/die_maennerrunde_podcastFacebook:https://www.facebook.com/Maennerrunde.PodcastYouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCk6hDwJfdAyJa71gFS_UsEAWir verwenden gemafreie Musik von bluevalley.de the music companyhttps://www.bluevalley.de/index.php
Die neue Variante wurde auch in der Schweiz nachgewiesen; sie soll besonders durch starkes Halsweh bei den Infizierten auffallen. Fachleute sehen eine Nimbus-Sommerwelle auf die Schweiz zukommen. Das sei jedoch nicht aussergewöhnlich. Im Moment gebe es keine Hinweise darauf, dass Nimbus gefährlicher sei als bisherige Varianten. Ausserdem: In Genf treffen sich die Aussenminister von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien mit ihrem iranischen Amtskollegen. Sie wollen versuchen, den Konflikt um das iranische Atomprogramm doch noch auf diplomatischem Weg zu lösen. Was kann Diplomatie noch bringen - jetzt, wo der Krieg zwischen Israel und dem Iran schon läuft?
Die Welt schaut gespannt nach Tel Aviv und Teheran, aber im Moment nicht nach Kiew. Host Anna Engelke hat den Blick auf beide Kriegsgebiete - den Nahen Osten und die Ukraine. In dieser Folge geht es auch um Deutschland, die NATO und Donald Trump. Kann der US-Präsident strategisch denken, hat er einen Plan für den Krieg im Nahen Osten? Co-Host Stefan Niemann bezweifelt beides. Trump hasse es zwar, schwach oder unentschlossen zu wirken, habe aber gleichzeitig große Angst, in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen zu werden: Donalds Dilemma. Israel hat seine Luftschläge auf Ziele im Iran am Ende der Woche noch einmal verstärkt. Das Mullah-Regime antwortet mit ballistischen Raketen auf Tel Aviv und andere Städte. Dabei wurde auch ein Krankenhaus getroffen. Parallel laufen diplomatische Bemühungen um eine Deeskalation. So verhandeln Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Genf mit Irans Außenminister - in Abstimmung mit den USA. Russlands Sommeroffensive in der Ukraine geht an etlichen Frontabschnitten weiter, wenn auch mit geringen Geländegewinnen. Wladimir Putin scheint sich stärker auf den Verbündeten Nordkorea zu stützen: Kim Jong-un will Pioniere ins russische Kursk schicken und auch Arbeiter für die Drohnenproduktion. Das Thema „Rüstung in Deutschland“ beobachtet Host Anna Engelke in den nächsten Monaten im Podcast immer wieder mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte beim European Policy Center. „Wir haben eine Deadline, bis zu der wir fertig sein müssen“, erklärt Mölling den Zeitdruck bei der Beschaffung in der Rüstungsindustrie. Weil sich die Bedrohungslage seit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine verändert habe, müsse die Bundeswehr bei der Rüstung umstellen im Rahmen einer Abschreckungsstrategie, auch mit Blick auf die Bündnispartner. In der kommenden Woche wird Anna den NATO-Gipfel in Den Haag besuchen. Welche Zukunft das Bündnis hat und was Generalsekretär Marc Rutte US-Präsident Donald Trump anbieten kann, darum geht es abschließend in einem Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Kathrin Schmid in Brüssel. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bezweckt Trump mit der zweiwöchigen Bedenkzeit? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-nahost-frist-100.html Newsticker auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-freitag-254.html Stern-Podcast: Die Lage international mit Christian Mölling https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-lage-international-mit-christian-m%C3%B6lling/id1613173261 Das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-221964.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast "Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html Punkt EU - der Europa Podcast mit Kathrin Schmid https://www.ardaudiothek.de/sendung/75833082/
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Feiertag in den USA und Börsen haben zu. Der Ölpreis steigt trotzdem genau wie Frachtraten und Marineversicherungspreise. Frontline könnte profitieren. Microsoft und OpenAI verhandeln. Airbus kriegt Bestellungen. Frankreich pusht Eutelsat. Die LA Lakers sollen fast für das Doppelte des bisher größten Sport-Deals der Geschichte verkauft werden. Wer profitiert davon? Rogers (WKN: 867590) und Madison Square Garden Sports (WKN: A140F0). Auf KI und Öl wetten mit einer Aktie? MasTec (WKN: 861257) macht's möglich. Diesen Podcast vom 20.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Vor den Iran-Israel-Gesprächen in Genf hat Irans Außenminister Araghtschi klar gemacht: Sein Land werde erst dann verhandeln, wenn die israelischen Angriffe aufhören. Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen heute mit Araghtschi sprechen. Bundesaußenminister Wadephul sieht dabei den Iran am Zug und sagte, man könne nur verhandeln, wenn das Land nachweislich auf jede nukleare Anreicherung verzichte.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien treffen ihren iranischen Amtskollegen. Tesla startet den ersten Robotaxi-Dienst. Und die gesunkene Superyacht „Bayesian“ soll geborgen werden.
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Iranische Raketen haben in Israel unter anderem ein Spital getroffen, melden israelische Medien. Ausserdem gibt es Explosionen in verschiedenen Städten. Auf Bildern in israelischen Medien sind zerbombte Fenster und schwarze Rauchwolken zu sehen. Weitere Meldungen: · Die Aussenminister von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien wollen am Freitag offenbar den iranischen Aussenminister treffen. · Statt Zivilschutz und Zivildienst soll es in der Schweiz künftig einen Katastrophenschutz geben. Das Parlament will so das Personalproblem beim Zivilschutz lösen. · Nach monatelangen Kämpfen könnte es zwischen Kongo-Kinshasa und Ruanda ein Friedensabkommen geben.
Die Normandie bietet "pure Frankreich-Idylle", findet Helmut Gote. Entlang der Cidre-Route hat der Genussexperte erstklassigen Cidre, Calvados und Poiré aufgelesen. Moderator Uwe Schulz unterstützt bei der Verkostung der Sommergetränke. Von WDR 5.
Heute mit Stimmen zum 40. Jahrestag der Unterzeichnung des Schengener Abkommens über grenzenloses Reisen zwischen Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten. Zentrales Thema ist jedoch der Großangriff des israelischen Militärs auf den Iran. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
On this episode of Talking Buffalo, it's another edition of The Podbag, filled with submissions from listeners that Patrick Moran is responding to, including discussing the Buffalo Bills depth that is significantly better than most give it credit for, favorite Highmark Stadium memory, the Sabres need for a goaltender and other fun topics.The Bills essentially did nothing at linebacker this entire season until signing veteran Shaq Thompson this past week. Not adding was a decision Patrick didn't like for the majority of the offseason but a submission in the Podbag causes reflection and upon it, realizes there's a reason for it, which leads to thinking about how much quality depth this team has almost entirely across the board.Also, a fan talks about Josh Allen's performance against New England in the playoffs and the Frank Reich comeback game as the best all-time memories of the Stadium, which of course is heading into its final year of play. Patrick acknowledges though but disagrees and picks something different as his favorite memory.Other Bills topics include discussing a veteran player who could find himself in trouble this summer and a fam wondering how much James Cook likes being in Buffalo. There's also a few Sabres submissions as well, including a fan admitting the Sabres effect his mental health (yikes). That plus coffee, Busch Light Apple, power ranking the days of the week and more.Major props to Talking Buffalo sponsor, Sonny Red's at 1841 Abbott Road in Lackawanna, just minutes from Highmark Stadium. We consider them THE most underrated spot for wings, pizza and other great food in Western New York plus it's a great place to drink and have a great time. Also big thanks to Imperial Pizza and their two locations (1035 Abbott Road and 1655 Main Street), home of not only great pizza and tons of other delicious eats but also the best everyday lunch special in town.Special thanks to local Buffalo band, Orange Zest for allowing us to use their awesome single, “Old Friends” as the new official intro music for Talking Buffalo. Check out Orange Zest and be sure to support not only them, but local music!♦♦♦♦♦Follow Patrick Moran/Talking Buffalo Podcast Substack: Patrick Moran's SubstackTwitter: @PatrickMoranTBBlue Sky: @PatrickMoranTB.bsky.socialInstagram: @PatrickMoranTBFacebook: Talking Buffalo Podcast
Als Ende des 18. Jahrhunderts wegen eines Krieges mit Frankreich in England der Gin-Nachschub versiegt, erlaubt König Wilhelm III. seinen Untertanen, uneingeschränkt Alkohol zu brennen. Vor allem in London fließt bald hochprozentiger, billiger Branntwein in Strömen, betrinken sich die Menschen vom Kind bis zum Greis. Die Regierung versucht, den »Gin-Wahn« einzudämmen – doch finden die Londoner immer neue Wege, an Schnaps zu kommen. Und manche schrecken selbst vor Kindsmord nicht zurück.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Kirsten BertrandSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ "Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie auch in dem GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die alten Apfelsorten im Pays d'Auge liefern die Grundlage für den "normannischen Champagner". Bei den aromatisch komplexen und in der Flasche gegärten Cidres geraten Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts ins Schwärmen. Von WDR 5.
Deutsche Soldaten und Soldatinnen in Afghanistan und in Mali - die Einsätze sind Geschichte. Aber für die Menschen, die diese Einsätze erlebt haben, ist diese Geschichte nicht vorbei. Sie erinnern sich ein Leben lang, haben zum Teil mit psychischen oder körperlichen Folgen zu kämpfen. In der Öffentlichkeit sind die Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr kaum Thema. Das soll sich jetzt ändern mit einem Gedenktag. In anderen Ländern, wie den USA, Großbritannien und Frankreich ist das normal. Bei uns waren Veteranen bisher kaum sichtbar. Verdienen Bundeswehrangehörige und Ehemalige mehr Respekt und Anerkennung? Wird ein Gedenktag den Menschen gerecht, die ihr Leben im Dienst riskiert haben? Oder gehen wir mit einem Gedenktag sogar in die falsche Richtung und verklären das Militärische zu sehr? Wir sprechen darüber mit Patrick Sensburg vom Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr, mit Jürgen Rose, Oberstleutnant a.D. vom Arbeitskreis „Darmstädter Signal“, mit Frank Eggen vom Verein “Angriff auf die Seele” und Oberleutnant Niklas Karius, Teilnehmer bei den Invictus-Games, dem Sportfestival für Menschen, die im Dienst körperlich oder seelisch verletzt wurden. Podcast-Tipp: Killed in Action - Trauma Bundeswehr Der Podcast erzählt die Geschichte von Soldatinnen und Soldaten, die aus einem Einsatz traumatisiert heimgekehrt sind - also mit einer posttraumatischen Belastungsstörung. Viele Afghanistan-Veteranen sprechen von einem „dritten Krieg“: Den ersten haben sie zum Beispiel gegen die Taliban geführt, den zweiten gegen die Krankheit. Und den dritten gegen die Bundeswehr und ihre Bürokratie. Teils müssen sie Jahrzehnte um Anerkennung und für finanzielle Versorgung kämpfen. Was macht ein Trauma mit Soldaten - und was mit dem Image der Bundeswehr, die ja aufrüsten muss und mehr Personal braucht? https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/killed-in-action-trauma-bundeswehr-1-5/ndr-info/14564381/
Ein Hauch von Frankreich weht durch den Besenwagen. Mit der Tour de France am Horizont, machen wir einen 7er Block, testen die Reifen auf französischem Asphalt, bauen einen Weinkühlschrank ein, prüfen die Fahrwerkseinstellungen und feilen am letzten Feintuning. Das Critérium du Dauphiné ist als Generalprobe zur Tour so gut besetzt wie lange nicht mehr und belebt nicht nur unsere Gemüter, sondern steigert auch schon die Vorfreude auf den Grand Depart Anfang Juli. Für das große Spektakel müssten jetzt eigentlich nur noch alle gesund bleiben, deshalb sagen wir schon mal: à vôtre santé!
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/b9bBzOX5awE Wir sind in der Schweiz! Gemeinsam mit unserem Publikum in Basel testen wir Schweizer Produkte, beantworten eure Fragen und sprechen über kulturelle Unterschiede – vom Müllsystem über Sprachverwirrungen bis zum Thema: Warum starren die Schweizer? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Eure Fragen LIVE aus Basel Nelda fragt: Habt ihr schon einmal einen peinlichen Moment aufgrund einer schlechten Übersetzung erlebt? Meryl Streep (Wikipedia) Lorenzo fragt: Was würdet ihr – als Deutsche – gerne mit der Schweiz tauschen? Romina fragt: Schweizer Produkte: Top oder Flop? Natsuko aus Japan fragt: Warum starren Schweizer? Some thoughts about this thing called the “Swiss Stare” (Newly Swissed) Clémence aus der französischen Schweiz fragt: Verstehen Deutsche Helvetismen? Liste von Helvetismen (Wikipedia) Lea aus Frankreich fragt: Welches Klischee über Frankreich ist in Deutschland am weitesten verbreitet? Heather aus den USA fragt: Erkennen die Leute im Ausland, dass ihr Deutsche seid? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Top oder Flop: Schweizer Produkte Aromat (Wikipedia) Ovomaltine (Wikipedia) Rivella (Wikipedia) Gruyère (Wikipedia) Ricola (Wikipedia) Läderach (Wikipedia) Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Nations League ist vorbei und Deutschland nur Vierter von Vier. Über die Niederlage der DFB-Elf gegen Frankreich im Spiel um Platz drei sprechen eure Hosts Matthias und Mario mit Kollege Sebastian Wolff, der in Stuttgart dabei war. Mario berichtet außerdem vom verrückten Finale zwischen Portugal und Spanien in München. Und: Wie gut ist eigentlich der BVB-Neuzugang Jobe Bellingham? All das und noch viel mehr. Hört rein!
Lebensmittelverteilung im Gazastreifen läuft nach zwei Tagen Pause wieder an, US-Präsident Trump mobilisiert nach teilweise gewaltsamen Protesten gegen Einwanderungsbehörde die Nationalgarde, Abschluss der "World Pride" in Washington, Polizei in München erschießt mit Messer bewaffnete Frau, Haftbefehl gegen Mann in Passau nach Autofahrt in Menschenmenge, Bundesinnenminister Dobfrindt plant Ausstattung der Bundespolizei mit Tasern, "Karneval der Kulturen" erreicht mit Umzug Höhepunkt in Berlin, Christinnen und Christen feiern Pfingsten, Hörfunk- und Fernsehmoderator Carlo von Tiedemann im Alter von 81 Jahren verstorben, Deutsche Fußballnationalmannschaft unterliegt Frankreich im Spiel um Platz drei in der Nations League, "Füchse Berlin" erstmal Deutscher Meister im Handball, Deutsche Erfolge bei der Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Nations League" und "Rhythmische Sportgymnastik" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Innenminister Dobrindt kündigt Einsatz von Tasern bei der Bundespolizei an, Nationalgardisten gehen auf Geheiß von US-Präsident Trump gegen Protestierende in Los Angeles vor, Tötung des Anführeres der Mudschaheddin-Brigade im Gazastreifen laut israelischer Armee, Diskussion über Beibehaltung des Pfingsmontags angesichts einer schwächelnden Wirtschaft, Alternativen für Kenia nach Wegfall der Entwicklungshilfen USAID, "Füchse Berlin" erstmals Deutscher Meister im Handball, Deutsche Fußballnationalmannschaft unterliegt Frankreich im Spiel um Platz drei in der Nations League, Moderator Carlo von Tiedemann im Alter von 81 Jahren gestorben, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde redaktionell nachbearbeitet. Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
12.000 Menschen, davon zwei Könige und viel Glanz, Gold und Gloria: Im Juni 1520 findet auf einem windigen Feld in Frankreich das wohl prächtigste Ritterturnier des Spätmittelalters statt. Von Ralph Erdenberger.
Caris Schwester Isi ist zu Gast im Podcast und erklärt, was es bedeutet, ein "Schisser" zu sein und was es mit der deutschen Fäkalsprache auf sich hat. Cari berichtet, wie sie in Basel Geschmack an Käse gefunden hat. In "Was ist...?" sprechen Cari und Isi darüber, was eigentlich Gemütlichkeit ist - und warum die öffentlichen Toiletten in Frankreich genau das Gegenteil davon sind. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Zu Gast: Isi Easy English Ausdruck der Woche: Schisser Schisser (Wiktionary) Was ist... Gemütlichkeit? Gemütlichkeit (Wikipedia) komfortabel (Duden) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Schisser (ugs): jemand, der sehr ängstlich oder feige ist traumatisiert sein: seelisch stark verletzt oder geschockt sein, meist durch ein schlimmes Erlebnis das Schimpfwort: beleidigendes oder grobes Wort die Gemütlichkeit: angenehme, entspannte und behagliche Atmosphäre komfortabel: bequem und angenehm ausgestattet das Plumpsklo: einfaches Toilettenhäuschen mit einem Loch statt einer Spülung Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Matt Cassel and Bobby Bones start with their musical backgrounds dating back to school performances. Matt opens up with reasons home teams that get booed while Bobby explains how he can have two favorite teams. Can you leave a team when they're bad? Bobby talks about his superstitions while Matt might not have any! Stanford Interim Head Coach Frank Reich is headed back to college for one season after a rich history in the NFL. What made up his mind to take this challenge? Frank explains how much of the team will change or take on his offensive tastes. Bobby asks about the student aspect of playing at Stanford. Matt delves into Frank finally winning a Super Bowl on his 6th try while coaching Nick Foles. 'Things that are lost on me' features Bobby's list of things he just doesn't get. Whether it's expensive coffee or liquor..or one popular artist that Bobby just doesn't 'get'. Bobby has tried running and explains why it's never connected with him! Lots to Say with Bobby Bones and Matt Cassel is part of the NFL Podcast Network See omnystudio.com/listener for privacy information.