Podcasts about drei viertel

  • 118PODCASTS
  • 152EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about drei viertel

Latest podcast episodes about drei viertel

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Schwarz-Rote Koalition: Datenschutz im Umbruch

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 74:42


Schwarz-Rote Koalition: Datenschutz im Umbruch Im c't-Datenschutz-Podcast diskutieren Holger Bleich, Joerg Heidrich und Ex-Landesdatenschützer Stefan Brink über die geplante Neuausrichtung des Datenschutzes unter der schwarz-roten Koalition. Droht ein Abschied vom föderalen Modell? Die neue Regierungskoalition hat sich einiges vorgenommen, um den Datenschutz in Deutschland neu auszurichten. Im Koalitionsvertrag ist von "Entbürokratisierung" und "Zentralisierung" die Rede. Doch was bedeutet das konkret? Droht ein Abschied vom föderalen Modell der Datenschutzaufsicht? Und welche Rolle spielt dabei das neue Bundesministerium für Digitalisierung und Verwaltungsmondernisierung (BMDV) und dessen Quereinsteiger-Chef, der neue Bundesminister Karsten Wildberger? Diesen Fragen gehen c't-Redakteur Holger Bleich, Verlagsjustiziar Joerg Heidrich und der ehemalige Landesdatenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, in der aktuellen Episode des c't-Datenschutz-Podcasts nach. Brink warnt davor, den Datenschutz vorschnell als "Bürokratie" abzustempeln. Vielmehr gehe es um ein Grundrecht, das in Einklang mit anderen Interessen wie der Datennutzung gebracht werden müsse. Eine Zentralisierung der Datenschutzaufsicht beim Bund, wie im Koalitionsvertrag angedeutet, sieht Brink kritisch. Ihm zufolge würde sie einen massiven Umbau bedeuten: Drei Viertel der Stellen in den Ländern würden wegfallen. Brink sieht die Gefahr, dass dadurch die Beratung vor Ort leidet und das Datenschutzniveau sinkt. Auch das neue Digitalministerium wird diskutiert: Es übernimmt viele Kompetenzen, die bislang auf verschiedene Ressorts verteilt waren, doch der Datenschutz bleibt beim Innenministerium. Brink sieht das als verpasste Chance, den Datenschutz stärker mit der Digitalpolitik zu verzahnen. Zudem kritisiert er, dass die Bundesregierung der Bundesdatenschutzbeauftragten eine neue Rolle als "Beauftragte für Datennutzung, Datenschutz und Informationsfreiheit" zuschreiben will. Beim Thema Informationsfreiheit herrscht Ernüchterung: Ein modernes Transparenzgesetz, wie es der Ampelkoalition vorschwebte, ist nun nicht mehr in Sicht, stattdessen ist laut Brink "vier Jahre Winter" angesagt. Am Ende steht das Bild einer komplexen Gemengelage: Datenschutz bleibt ein zentrales Grundrecht, steht aber unter politischem und wirtschaftlichem Druck.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Dreiviertel aller Deutschen können den Krisenmodus nicht mehr abstellen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 2:06


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 09.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 2:48


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: ELEMENT-Insolvenz: Verträge beendet, Schadensmeldungen laufen weiter Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG läuft seit dem 1. März 2025. Alle Versicherungsverträge endeten zum 1. April 2025. Schadensmeldungen werden weiterhin bearbeitet. Inzwischen sind über 11.000 Forderungsanmeldungen eingegangen – die Frist läuft noch bis Ende Mai. Gläubiger bestätigten Friedemann Schade als Insolvenzverwalter. Cyberversicherung: Kaum Absicherung bei privaten Internetnutzern Nur 2 Prozent der deutschen Internetnutzer besitzen eine eigenständige Cyberversicherung. Drei Viertel sind komplett ungeschützt – und 14 Prozent wissen nicht einmal, ob bestehende Policen Cyberschäden abdecken. Das zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage. Gleichzeitig fordern 91 Prozent mehr Polizeipräsenz im digitalen Raum. VHV Gruppe durchbricht Beitragsmarke von vier Milliarden Euro Die VHV Gruppe hat 2024 erstmals Bruttobeitragseinnahmen von über vier Milliarden Euro erzielt – ein Plus von 5,3 Prozent. Das operative Ergebnis stieg um 17,3 Prozent auf 253,9 Mio. Euro. In der Kfz-Versicherung verbesserte die VHV Allgemeine ihre Combined Ratio auf 97,8 Prozent und lag damit klar unter dem Marktdurchschnitt. Auch die Hannoversche Lebensversicherung konnte mit ihrer Biometrie-Strategie punkten. ROLAND Rechtsschutz wächst über Branchenschnitt hinaus Mit einem Beitragsplus von 5,4 Prozent auf 590,1 Mio. Euro hat ROLAND Rechtsschutz das Geschäftsjahr 2024 stark abgeschlossen. Auch der Jahresüberschuss stieg deutlich auf 37,5 Mio. Euro. Wachstumstreiber waren neben dem Inlandsgeschäft auch neue außergerichtliche Konfliktlösungs-Angebote, die zu stabilen Schadenverläufen beitrugen. PrismaLife steigert Neugeschäft um 25 Prozent Die PrismaLife AG verzeichnete 2024 einen deutlichen Zuwachs beim Neugeschäft: Es stieg um rund 25 Prozent auf 25,1 Millionen Euro, getrieben vor allem durch Einmalbeiträge. Die Beitragseinnahmen wuchsen um vier Prozent auf 136,8 Millionen Euro, das verwaltete Vermögen stieg auf 1,7 Milliarden Euro. CEO Holger Beitz sieht in der Zugehörigkeit zur BarmeniaGothaer-Gruppe weiteres Potenzial. HanseMerkur überarbeitet Jugendreiseschutz Die HanseMerkur hat ihr Reiseschutzkonzept für Schüler und junge Leute bis 25 Jahre überarbeitet. Neu ist unter anderem die Wahlmöglichkeit für Vertriebspartner zwischen Tarifen mit oder ohne Selbstbehalt. Auch die Leistungen wurden erweitert – etwa durch höhere Reisepreisabsicherung und mitversicherte Begleitpersonen bei Gruppenreisen. Das neue Konzept ist ab sofort buchbar.

Regionaljournal Graubünden
Jugendliche mit Behinderung sollen Chancen auf Lehre erhalten

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 14:17


Drei Viertel der Jugendlichen mit einer Behinderungen sehen für sich kaum eine Chance auf eine Lehrstelle. Eine Stiftung will dies ändern und bringt die Jugendlichen mit Betrieben in Kontakt. Weitere Themen: ⦁ Der Künstler Roman Signer stellt im Kunsthaus in Zürich aus. Und sagt, in solch grossen Räumen habe er seine Kunst noch nie gezeigt. ⦁ Volley Amriswil gewinnt zum neunten Mal den Schweizer Cup. Die Ostschweizer setzen sich gegen Genf in drei Sätzen durch.

Regionaljournal Ostschweiz
Jugendliche mit Behinderung sollen Chancen auf Lehre erhalten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 14:17


Drei Viertel der Jugendlichen mit einer Behinderungen sehen für sich kaum eine Chance auf eine Lehrstelle. Eine Stiftung will dies ändern und bringt die Jugendlichen mit Betrieben in Kontakt. Weitere Themen: · Der Künstler Roman Signer stellt im Kusnthaus in Zürich aus. Und sagt, in solch grossen Räumen habe er seine Kunst noch nie gezeigt. · Volley Amriswil gewinnt zum neunten Mal den Schweizer Cup. Die Ostschweizer setzen sich gegen Genf in drei Sätzen durch.

Regionaljournal Zentralschweiz
Drei Viertel der Luzernerinnen und Luzerner sind unzufrieden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 7:10


Eine Umfrage zur Verkehrssituation in Luzern zeigt, dass grosse Teile der Bevölkerung mit der allgemeinen Verkehrssituation unzufrieden sind - vorab zu den Stosszeiten. Die Stadt sieht sich dennoch auf dem richtigen Weg, um die Situation weiter zu verbessern. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Schwyz müssen Primarschülerinnen und -schüler vielleicht bald schon kein Französisch mehr lernen. · Die Tour de Suisse macht dieses Jahr auch Halt in der Zentralschweiz.

ETDPODCAST
USA: Drei Viertel der US-Schiffe wegen Huthi-Angriffen zu Umweg gezwungen | Nr. 7356

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 3:50


Seit Beginn des Gaza-Krieges 2023 hat die mit der Terrororganisation Hamas verbündete Huthi-Miliz in Jemen auch Schiffe im Roten Meer und im Golf beschossen. Dies führt dazu, dass 75 Prozent der US-amerikanischen Schiffe einen Umweb über die Südspitze Afrikas fahren müssen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Asylunterkünfte im Kanton Schwyz zu drei Viertel belegt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 5:27


Ende Januar waren im Kanton Schwyz gut 2800 Personen aus dem Asylbereich gemeldet. Die Unterkünfte des Kantons sind zu 75 Prozent belegt, bei den Gemeinden fehlt es teils an Plätzen. Das hat ein Austausch zwischen Kanton und Gemeinden gezeigt. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Uri ist die Zahl der Logiernächte im letzten Jahr leicht zurückgegangen. · Im Kanton Luzern soll die Finanzierung der Strassenrettung neu und gesetzeskonform geregelt werden.

The Oilersnation DE Podcast
Oilersnation.de Stammtisch 17.02.2025 - Vier Nationen Wahnsinn

The Oilersnation DE Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 97:56


Im heutigen Zu Gast the one and only Mr. Schalke, Herr Puck und Dr. Leidenschaft - der Fe, dem die oily nation citizens vertrauen. Zusammen mit Dreiviertel der Lumpis geht's im Stammtisch um das 4 Nations Turnier, die Oilers Pause, was uns demnächst erwartet und natürlich allerhand Schabernack.Wir laden Euch herzlich zu unserer öffentlichen Watchparty am 22.02.2025 in Berlin ein. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend in der kultigen Sportsbar Tante Käthe am Mauerpark, um das Spiel der Oilers gegen die Philadelphia Flyers um 19 Uhr in einem privaten Raum mit Leinwand zu verfolgen. Neben Chili Con Carne, weiteren Snacks und Getränken gibt es auch die Möglichkeit, Tischfußball und Darts zu spielen. Meldet euch bei Interesse, Fragen oder im Falle der Anmeldung gerne bei Christian unter 0173/6255805 oder unter oilersnation_de@protonmail.com.Für Feedback und aktuelle Infos schaut gerne bei uns auf Instagram vorbei: Oilersnation.de InstagramAbonniert gerne unseren WhatsApp Kanal um immer auf dem laufenden gehalten zu werden: Oilersnation.de WhatsApp KanalJeden Montag um 20 Uhr findet unser Stammtisch Live auf Twitch statt: Oilersnation.de Twitch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ココロ踊るドイツ語講座
楽器を弾く人のためのドイツ語:よく使う実用フレーズ10選

ココロ踊るドイツ語講座

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 42:59


ドイツ在住歴5年半、音楽留学中のVollmond人気講師Mariko先生をゲストに招き、楽器演奏やレッスンでよく使われるドイツ語フレーズや単語を10個紹介してもらいました♩音楽に馴染みがない方でも楽しめる、ドイツ生活やレッスンの裏話も盛り沢山な配信です◎ ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ★Mariko先生がレッスン受付中のプライベートコース: ⁠https://vollmond.online/privatkurs⁠ ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ 今日のまとめ abwärts / aufwärts(下げる / 上げる) Takt 20 bitte. / Wovon?(20小節からお願いします。どこから?) Gleiche Stelle noch einmal.(同じ場所をもう一度。) Von vorne.(最初から。) Drei Takte vor Dora, bitte.(Dの3小節前をお願いします。) Drei Viertel (3/4) Kreuz / Be(シャープ / フラット) stimmen(調律する) der Satz(楽章) am Frosch(弓元で) ‥‥‥‥‥ Mariko先生おすすめの音楽 Brahms ヴィオラソナタ1番 https://www.youtube.com/watch?v=aG2LnT77PRI&t=1168s Brahms ヴィオラソナタ2番 https://www.youtube.com/watch?v=tyqQIdzCIDc Bach シャコンヌ https://www.youtube.com/watch?v=UJ2zx0ooXug Bach Weihnachtsoratorium Kantate1 https://www.youtube.com/watch?v=PhhRDst_l10 Bach Brandenburgisches Konzert Nr.3 https://www.youtube.com/watch?v=qr0f6t2UbOo ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ポッドキャストへのお便り・質問・リクエスト 以下ポッドキャストお便りフォームよりどしどしお送りください♩リスナーさんからのメッセージを読む時間が「ポッドキャストやっててよかったな〜」と思う一番の瞬間です。 https://form.run/@podcast ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Vollmond(フォルモント)とは 私komachiが代表をしている、ひとりひとりに合ったドイツ語学習をサポートするオンラインドイツ語教室です。現在毎月500名以上の学習者をレッスンという形でサポートしています◎ ▶︎⁠公式ホームページ:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://vollmond.online/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 完全初級者も上級者も、気軽に楽しく勉強したい方も真剣に打ち込みたい方も、老若男女関係なく「ドイツ語を勉強したい」意志のある全ての方が対象です! ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Japanischドイツ語カフェ ドイツ人の友だちRikeと2人で中上級者向けポッドキャストも配信中です♩ぜひ聴いてください。 ⁠https://vollmond.online/podcast

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 11.02.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 3:35


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nürnberger Beteiligungs-AG plant Dividendenkürzung Die Nürnberger Beteiligungs-AG hat angesichts eines prognostizierten negativen Konzernergebnisses von -65 bis -85 Mio. EUR beschlossen, der Hauptversammlung am 14. Mai 2025 eine Dividende von 0,14 EUR je Aktie für 2024 vorzuschlagen. Im Vorjahr lag die Dividende noch bei 3,50 EUR. Laut Vorstandsvorsitzendem Harald Rosenberger sei die Kürzung ein notwendiger Schritt zur Sanierung des Schaden-/Unfallgeschäfts, das durch Unwetterschäden und Kosteninflation belastet wird. Ein Sanierungsprogramm unter der Leitung von Christine Kaaz zielt darauf ab, dieses Segment bis 2027 wieder in die Gewinnzone zu führen. Drei Viertel der Deutschen befürchten Wählerbeeinflussung durch Fake News Laut Axa Future Risks Report befürchten 77 % der Deutschen gezielte Fake-News-Kampagnen in Sozialen Medien zur Beeinflussung der Bundestagswahl. 52 % sehen eine mögliche Anfechtung der Wahlergebnisse als Folge, 58 % rechnen mit gewalttätigen Protesten. 82 % der Befragten fordern strengere Regeln und härtere Strafen für Verstöße auf Social-Media-Plattformen, 85 % wollen zudem Einzelpersonen zur Verantwortung ziehen. Acht von zehn Deutschen (80 %) sehen auch langfristig Risiken für politische Institutionen durch die Verbreitung von Falschinformationen. GVV holt Finanzvorstand von Axa Die GVV Versicherungen haben Stefan Rupp mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum neuen Finanzvorstand bestellt. Der Wirtschaftsmathematiker und ehemalige Axa-Manager wird das Ressort Finanzen und Kapitalanlage übernehmen. Mit seiner Ernennung ist die Neuordnung des Vorstands abgeschlossen. Ab Oktober 2025 wird Katharina Stecher den scheidenden Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Schwade ablösen und die Unternehmensführung gemeinsam mit Rupp und Matthias Schulte (IT & Operations) übernehmen. Ammerländer Versicherung passt Tarife an Die Ammerländer Versicherung (AV) führt im Februar eine Tarifanpassung mit verbesserten Konditionen in mehreren Sparten durch. In der Fahrradvollkaskoversicherung gibt es neue Tarifzonen, eine flexible Kündigungsfrist und Beitragsvorteile bei GPS-Tracking. In der Hundehalterhaftpflicht wurde der weltweite Schutz auf 10 Jahre ausgeweitet und Rettungskosten bis zur Versicherungssumme inkludiert. Die Privathaftpflicht bietet künftig Schutz für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp, eine höhere Umsatzgrenze für Freiberufler und Wahlmöglichkeiten zwischen Reparatur und Neuanschaffung. Auch Preisnachlässe für Versicherte ohne Vorschäden werden eingeführt. Aquila Capital erweitert Geschäftsführung Aquila Capital hat seine Geschäftsführung neu aufgestellt: Dr. Florian Becker übernimmt die Rolle des CEO, während Silvia Schmitten-Walgenbach zur COO berufen wurde. Michael Hacker tritt als CFO dem Unternehmen bei, Lars Kühne wird CRO und Markus Wandt übernimmt die Position des CIO. Zudem wurde Christoph Wallrich neben seiner Verantwortung im Fondsmanagement zum Head of Luxembourg ernannt. uniVersa führt neue Wohngebäudeversicherung ein Die uniVersa hat mit FLEXXhouse eine neue Wohngebäudeversicherung vorgestellt, die in drei Absicherungsvarianten (easy, allround, best) und mit fünf Erweiterungsbausteinen verfügbar ist. Der best-Tarif bietet eine umfassende Absicherung inklusive Allgefahrendeckung, Beitragsfreistellung bei Arbeitslosigkeit und Best-Leistungs-Garantie. Für Ein- und Zweifamilienhäuser gilt ein vereinfachtes Wohnflächenmodell mit automatischem Unterversicherungsverzicht. Kunden können ihre Absicherung individuell anpassen und durch Selbstbeteiligung Prämiennachlässe von bis zu 35 % erhalten.

Psychologie to go!
Das perfekte Geschenk - Die Psychologie hinter Geben & Nehmen

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 49:51


Mehr als Dreiviertel der Frauen wünschen sich wenigsten „etwas Kleines“ zum Valentinstag. Doch fast der Hälfte der Männer graut es vor der Geschenksuche. Zu viel, zu wenig, nicht überraschend, nicht passend genug? Schenken ist wunderbar – und gleichzeitig erstaunlich kompliziert. Denn kaum etwas sorgt so zuverlässig für Freude (aber auch für Missverständnisse oder stille Enttäuschung) wie ein Geschenk. Warum macht uns das Geben oft glücklicher als das Nehmen? Warum kann ein perfektes Geschenk Druck erzeugen? Und sind Erlebnisse wertvoller als materielle Dinge? Die psychologische Wissenschaft hat spannende Antworten. Unser Gehirn belohnt uns, wenn wir großzügig sind mit dem „Warm-Glow-Effekt“ doch unser Gegenüber bewertet Geschenke selten so objektiv, wie wir denken. Franca und Christian sprechen über die Psychologie des Schenkens, warum Erwartungen so oft ins Leere laufen und wie selbst Tiere schenken. Eine Folge über Liebe, Erwartungen und die Wissenschaft hinter dem perfekten Geschenk. Wenn du Interesse an einem Familien- Intensivcoaching mit Franca hast, schreib gerne an: familienzoff@drivebeta.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Kein Katzenjammer
231 – Die Welt ändern mit Spenden?

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 28:35


“Schenken mit Sinn” – unter diesem Motto wird von der Caritas zu Weihnachten dafür geworben lieber zu spenden statt andere Geschenke zu kaufen. Traditionell ist die Advent- und Weihnachtszeit auch Spenden-Hochzeit. Drei Viertel der Österreicher:innen spenden laut eigenen Angaben mindestens einmal im Jahr. Wir wollen uns heute fragen:

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
UNCCD-Bericht: Dreiviertel der Welt sind trockener geworden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:23


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Literatur - SWR2 lesenswert
Clemens Setz – Das zehnte Gedicht. Rückblick auf ein dreiviertel Jahr Gedichte von Clemens Setz

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 6:46


Passt die Lage der Welt in ein Gedicht? Clemens Setz versucht das ein Jahr lang. Im Dezember erscheint bereits das zehnte Gedicht – und es ist Zeit zurückzublicken. Beitrag von Kerstin Bachtler

Wirtschaftsnews
Großteil der Kinder ab zehn Jahren hat ein Smartphone

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 5:12


Drei Viertel aller Kinder im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren haben laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom bereits ein eigenes Smartphone. Zu früh, sagen Experten.

Die Rückfallzieher
RB steigt definitiv nicht ab! Gut zu wissen!

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 36:55


Weltenbürger Mike stiftet Hoffnung: RB steigt definitiv nicht ab! Gut zu wissen Mike kommt sein übliches akademisches Dreiviertel zu spät, kommt überreicht seinem Podcast-Untergebenen Guido ein original Chorizo-Würstchen. Das Fünf-Zentimeter-Mitbringsel hat Weltenbürger Mike zusammen mit seinem Spezi Ulf-Dietrich Braumann in Madrid käuflich erworben. Das dynamische Duo, das Werthaltiges zur Rettung des Leipziger Capa-Hauses beigetragen hat, weilte in Madrid bei einem internationalen Treffen, das sich mit dem Mut und der Strahlkaft des US-amerikanischen Kriegsfotografen Robert Capa beschäftigte. Die vierbeinige Leipzig-Delegation hielt eine zu Herzen Rede über Capas weltbekannte Fotoserie „Last Man to Die“, das in der Jahnallee 61 entstandene Bild des Soldaten Raymond J. Brown und die erfolgreichen Anstrengungen zum Erhalt der geschichtsträchtigen Leipziger Erinnerungsstätte. Fußball-Fachmann Mike stattete auch dem Stadion von Real Madrid einen Besuch ab - womit wir mittendrin im RB-Panoptikum des Lebens wären. Die mancherorts bildhaft und holzschnittartig verbreitete miefig-apokalyptische Stimmung rund um die Roten Bullen lässt nur einen Schluss zu: Das Aus in der Champions League, im DFB-Pokal und der Abstieg aus der Bundesliga - all das ist unausweichlich. Marco Rose? Ist zwar war aus unerfindlichen Gründen RB-Bundesliga-Rekord-Trainer (sportlich und in Sachen Laufzeit), kann aber rein gar nix. Und hat nicht mal verhindern können, das Silvio Heinevetter dereinst mit Nikola Pietzsch im Kino war und Rocky I geguckt hat. Kenner Mike mit Blick auf den Dreiklang TSG/Inter Mailand/Wolfsburg: „RB holt ein ehrenhaftes 2:2 in Hoppenheim, gewinnt bei Inter und schlägt dann Hasi.“ Guido, der alte Tag-Träumer, glaubt gar an drei Siege in der englischen Woche und einer danach bildhaft und holzschnittartig verkündeten Heiligsprechung des Herrn Rose. Präsentiert werden die Podcast-Tycoons Mike und Guido von den Gastro-Großhändler-Giganten Peter Rog und André Krause von L.E. Food in Leipzig. Die beiden Granden beliefern die anspruchsvolle italienische Küche mit Hunderten Produkten, sind insbesondere Käse-technisch unerreicht. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

Regionaljournal Zentralschweiz
Grosser Andrang bei Kloster-Flohmarkt in Stans

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 10:17


Das Kloster St. Klara im Nidwaldner Hauptort Stans hat nach dem Auszug der Kapuziner-Schwestern sein Inventar verkauft. Zum Flohmarkt am Samstag kamen rund 1300 Personen, es gab lange Wartezeiten. Die Möbel und anderen Gegenstände waren begehrt, etwa Dreiviertel der Objekte wurden verkauft. Weiter in der Sendung: * Silvan Betschart ist neuer Muotathaler Wetterschmöcker. * In Baar im Kanton Zug wurde ein 72-jähriger Mann Opfer eines Tötungsdelikts. * Luzerner Gemeinden spannen bei der Integrationsarbeit zusammen.

ÜberLeben
Ganz unten

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 28:25


Der blaue Planet verdankt seinen Namen der Tatsache, dass rund Dreiviertel der Erde von Wasser bedeckt ist. Ein nahezu unbekanntes Universum mit vielen Rätseln. Was man allerdings weiß, ist, dass dort unten in der Tiefsee allerhand Bodenschätze zu finden sind. Mangan, Kobalt, Nickel und Eisen, um nur einige zu nennen. Und genau darauf haben es Bergbauunternehmen und rohstoffhungrige Nationen abgesehen. Meeresschützer sind hingegen entsetzt und fürchten die Zerstörung einer bislang nahezu unberührten Welt. Sind ihre Befürchtungen begründet? Ob aus dem Goldrausch auf dem Meeresgrund etwas wird und welche Gefahren das für die Unterwasserwelt birgt, darüber sprechen wir heute in #ÜberLeben mit Kristín von Kistowski. Sie leitet den Bereich Meeresschutz beim WWF Deutschland, und sie beobachtet die anstehenden Verhandlungen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA). Das ist die zuständige internationale Behörde, die die Spielregeln für die Ausbeutung der Tiefsee festlegen soll. Redaktion: Jörn Ehlers Mehr Infos; https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Meere/WWF-Hintergrunddokument-2021-Tiefseebergbau.pdf

Regionaljournal Ostschweiz
Thurgau streicht drei Viertel von der Denkmalpflege-Inventarliste

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 23, 2024 20:38


Der Kanton Thurgau reduziert das Inventar der erhaltenswerten und geschützten Bauten massiv. Künftig umfasst das Inventar noch rund ein Viertel der bisher mehr als 32'000 Objekte. Das ist das Resultat einer Neuausrichtung der kantonalen Denkmalpflege Weiter in der Sendung: * Die Universität St. Gallen will den Masterstudiengang für Medizin im Alleingang stemmen. * In Altstätten wurde heute der Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des Regionalgefängnisses gelegt. * Geoinformation im Kanton Thurgau: Die Produktion von Geodaten ist anspruchsvoll. Die Öffentliche Hand ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf solche Informationen angewiesen.

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Bekennende Kirche - Der Mut der Frauen und die Predigt der Männer

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2024 19:52


Vor 90 Jahren gründeten evangelische Theologen die "Bekennende Kirche". Männer leiteten die Bewegung, aber Dreiviertel ihrer Mitglieder in Berlin waren Frauen. Sie verlasen politische Fürbitten und sammelten Lebensmittel für "nichtarische" Christen. Krampitz, Karsten www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

PG-Bielefeld Predigten
Dreiviertel-Bilanz

PG-Bielefeld Predigten

Play Episode Listen Later May 12, 2024 34:58


Aufzeichnung der Predigt des Gottesdienstes am 05.05.2024. Thema: Dreiviertel-Bilanz Predigtreihe: Glaubens-Checker 2/3 Prediger:in: Ekkehart Vetter Bibelstelle: - --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pgbielefeld/message

SWR Umweltnews
Bericht der Great Barrier Reef Marine Park Authority: Knapp drei Viertel der Riff-Unterwasserwelt leiden unter Korallenbleiche

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 4:01


Sind die Korallen für immer zerstört oder gibt es Chancen auf Erholung? Jennifer Johnston hat mit den Autoren des Berichts und Wissenschaftlern gesprochen

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 03.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mütterrente kostet 2024 voraussichtlich 18,14 Milliarden Euro Die Zahlungen für Kindererziehungszeiten (Zahlungen für die Mütterrente) werden 2024 voraussichtlich 18,14 Milliarden Euro umfassen. Das geht aus Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hervor. Condor streicht Umorganisationsklausel in BU-Versicherung Die Condor Lebensversicherungs-AG verzichtet ab sofort in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung vollständig auf die Prüfung einer möglichen Umorganisation des Betriebes. Das gilt unabhängig vom ausgeübten Beruf oder der Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen. VHV startet Allgefahrendeckung für Wärmepumpen Die VHV Allgemeine versichert mit Wärmepumpenprotect ab sofort Wärmepumpen umfangreich gegen sämtliche Risiken. Die Wärmepumpe ist gegen Umweltschäden wie Hagel, Sturm, Frost, Blitzeinschlag oder Überschwemmung genauso abgesichert wie gegen Diebstahl und Vandalismus. Zu den versicherten Gefahren und Schäden zählen darüber hinaus Fahrzeuganprall durch eigene oder fremde Fahrzeuge, Ungeschicklichkeit oder Fahrlässigkeit in der Bedienung sowie Kurzschluss und Überspannung. Zubehör wie Erdwärmekollektoren, Speicher-/Steuereinheit, Verkabelungen, Tragkonstruktionen und Montagesets sind ebenfalls mitversichert. VPV bekommt neues Vorstandsmitglied Der Aufsichtsrat der VPV hat Dr. Olaf Schmitz zum 1. Mai 2024 in den Vorstand berufen. Bereits seit Januar 2023 verantwortet der 47-Jährige als Generalbevollmächtigter die Bereiche Aktuariat und Produkte Leben, das Kapitalanlagenmanagement sowie das Thema Nachhaltigkeit bei der VPV Versicherung (VPV). Zusätzlich übernimmt er seit dem auch die Aufgabe des Verantwortlichen Aktuars für die VPV Lebensversicherungs-AG. Stuttgarter Vorsorge-Management bestellt neuen Geschäftsführer Der Vorstand der Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Gesellschafterin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, hat Per Protoschill zum 1. April 2024 in die Geschäftsführung bestellt. Der Betriebswirt bAV (FH) führt die Geschäfte der Stuttgarter Vorsorge-Management ab sofort zusammen mit Dr. Henriette Meissner und Ralf Krasselt. Die Leitung der Vertriebsunterstützung bAV, die Protoschill seit 2014 bei der Stuttgarter verantwortet, bleibt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit auch in der Geschäftsführung. Drei Viertel der 25- bis 64-Jährigen lebten 2023 von eigener Erwerbstätigkeit Gut drei Viertel (76 %) der Personen im Haupterwerbsalter von 25 bis 64 Jahren in Deutschland haben ihren Lebensunterhalt im Jahr 2023 überwiegend durch ihre eigene Erwerbstätigkeit finanziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Veröffentlichung der Erstergebnisse des Mikrozensus 2023 mitteilt, waren dies 34,5 Millionen Personen.

Gudenrant mit Mateo Gudenrath
#56 Dreiviertel Funktionshose

Gudenrant mit Mateo Gudenrath

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 30:04


Mateo erzählt von seinen Angelausflügen, Funktionskleidung, Mushrooms und wie er je länger je mehr zum Rentner wird.

Mikrogramme
Sachertorte, Zuckerrosen, ein Leben im Dreiviertel-Takt

Mikrogramme

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 10:36


"Ein aus dem Nichts erstandenen Vakuums zwischen zwei bislang fremden Menschen spannt sich zwischen ihnen auf, wie eine gigantische Schneekugel, innerhalb derer sich nun Fäden weben, sich selbst miteinander verknoten. Man ist sich dessen bewusst, spürt, wie die Dinge einen neuen Kurs aufnehmen, lehnt sich zurück und lässt geschehen. Ich nehme lächelnd meinen großen Cappuccino und ein in Papier eingeschlagenes Nusskipferl entgegen und trete einem älteren Herren und seinem englischen Setter die Türe aufhaltend dem Sonnenlicht entgegen. Kaiserwetter in der Kaiserstadt und ich flaniere unentwegt an meinem Becher nippend an der Schottenfeldkirche vorbei den hohen Markt hinauf." --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/christa-wackenreuther/message

Basketball – meinsportpodcast.de
Contender, Hypes & Tapetenwechsel

Basketball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 105:10


Drei Viertel der Regular Season sind abgehakt. Grund genug für einen Contender-Check! Welche NBA-Teams wären Stand jetzt die Top-Favoriten in den Playoffs? Und wer nicht? Sammo, Patrick & Christian diskutieren den auserwählten Kreis. Außerdem lassen wir die letzen Wochen unserer Hype-Teams Revue passieren: Im Dezember haben wir uns OKC, die Wolves und die Magic genauer angeschaut. Wie läuft es seitdem? Zum Schluss blicken wir noch auf ein paar Spieler, die zur Trade Deadline das Team gewechselt haben. Lassen sich schon erste Schlüsse ziehen? Reinhören! ___________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere WEBSITE. Alle Hörmöglichkeiten und Social-Media-Links findet ihr HIER. Tauscht euch mit uns und anderen aus ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Talkin' The Game  - NBA Podcast
Contender, Hypes & Tapetenwechsel

Talkin' The Game - NBA Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 105:10


Drei Viertel der Regular Season sind abgehakt. Grund genug für einen Contender-Check! Welche NBA-Teams wären Stand jetzt die Top-Favoriten in den Playoffs? Und wer nicht? Sammo, Patrick & Christian diskutieren den auserwählten Kreis. Außerdem lassen wir die letzen Wochen unserer Hype-Teams Revue passieren: Im Dezember haben wir uns OKC, die Wolves und die Magic genauer angeschaut. Wie läuft es seitdem? Zum Schluss blicken wir noch auf ein paar Spieler, die zur Trade Deadline das Team gewechselt haben. Lassen sich schon erste Schlüsse ziehen? Reinhören! ___________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere WEBSITE. Alle Hörmöglichkeiten und Social-Media-Links findet ihr HIER. Tauscht euch mit uns und anderen aus - im FORUM. Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTUNES.

US-Sport
Contender, Hypes & Tapetenwechsel

US-Sport

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 105:10


Drei Viertel der Regular Season sind abgehakt. Grund genug für einen Contender-Check! Welche NBA-Teams wären Stand jetzt die Top-Favoriten in den Playoffs? Und wer nicht? Sammo, Patrick & Christian diskutieren den auserwählten Kreis. Außerdem lassen wir die letzen Wochen unserer Hype-Teams Revue passieren: Im Dezember haben wir uns OKC, die Wolves und die Magic genauer angeschaut. Wie läuft es seitdem? Zum Schluss blicken wir noch auf ein paar Spieler, die zur Trade Deadline das Team gewechselt haben. Lassen sich schon erste Schlüsse ziehen? Reinhören! ___________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere WEBSITE. Alle Hörmöglichkeiten und Social-Media-Links findet ihr HIER. Tauscht euch mit uns und anderen aus ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Apokalypse & Filterkaffee
Beruhigungsbille (mit Jagoda Marinic und Sibylle Berg)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 43:19


Die Themen: Forscher entwickeln “Supernase” gegen Lebensmittelverschwendung; Wer stickt hinter dem gekappten Unterseekabel im roten Meer; Drei Viertel der Frauen in Deutschland verdienen weniger als Männer; Sozialbetrug bei Bürgergeld sehr selten; Mann mit 217 Corona-Impfungen kerngesund; Putin manipuliert deutsche Bevölkerung und Nachlese zum Super Tuesday Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Regionaljournal Aargau Solothurn
Suchthilfe Aargau war gefragt wie noch nie

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 6:38


Über 2600 Personen haben im letzten Jahr im Aargau die Suchthilfe in Anspruch genommen – darunter Direktbetroffene und Angehörige. Das sind rund 300 Personen mehr als im Vorjahr. Laut Statistik der Suchthilfe ags haben die Beratungen vor allem in den Bereichen Alkohol und Kokain zugenommen. Weitere Themen in der Sendung:  * Fachkräftemangel in der Gastronomie: Das Kosthaus in Lenzburg muss schliessen. Auch andere soziale Institutionen kämpfen mit Personal-Problemen.  * Sanierung nötig: Beim Telli-Hochhaus in Aarau sind Anpassungen im Bereich Brandschutz nötig. Im Gebäude arbeiten rund Dreiviertel der Angestellten des Aargauer Finanzdepartements.

Ratgeber
Narzissmus - wie kann man damit umgehen?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 5:22


Es ist eher unwahrscheinlich, dass ein Narzisst wegen seines Narzissmus zu einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin geht. Häufig seien es andere Probleme, wie Beziehungsprobleme, sagt die Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. Aber auch der Umgang mit Narzissten ist oft schwierig. Narzissmus hat viele Schattierungen. Und spannend ist auch, dass Dreiviertel der Betroffenen Männer sind. Bei Frauen zeigt sich der Narzissmus subtiler. Oft müssen die Kinder herhalten und den Ehrgeiz der narzisstischen Mütter mit guten Schulleistungen befriedigen. Es gibt aber Tricks, wie man mit narzisstischen Mitmenschen umgehen kann. 

Henke's Corner
#12 – STARLETNOVA: Dreiviertel 1 ist eine Red Flag | Henke's Corner

Henke's Corner

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 61:18


Aufgewachsen in den nördlichen Gefilden der Bundesrepublik, legte Antonia unter Ihrem Pseudonym starletnova einen kometenhaften Aufstieg hin und ist seit geraumer Zeit ein gern gesehenes Gesicht in der deutschsprachigen Influencer-Szene. In der Corner sinnieren die dynamischen Kultblondinen Nova und Henke über Hürden der Schulzeit, Aufwachsen und imaginäre Freunde!

Living Room Stories
#110 – Vision-Boards & SMART-Methode: So setzt du deine Ziele richtig für 2024

Living Room Stories

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 27:28


Ziehst du noch fleißig deine Neujahrsvorsätze durch? Oder hast du schon aufgegeben? Falls ja: Du bist nicht allein. Drei Viertel aller Neujahrsvorsätze scheitern. Weil Willensstärke, Durchhaltevermögen und der richtige Plan fehlt. Damit dir das nicht passiert, bekommst du in dieser Episode alles an die Hand, was du brauchst, um deine Ziele richtig zu setzen und durchzuziehen. Viel Spaß und gute Momentimpulse! :-) __________________________________________ Über diesen Podcast: Hey Leute, ich bin Leo, 29, Travel Content Creator und meine große Leidenschaft ist – Überraschung – das Reisen. Aktuell bin ich auf neunmonatiger Backpacking-Reise durch Südostasien

Duo Informale - der spontane Meinungspodcast mit Ari und Meini
Work-Life-Balance über alles - sind wir faul geworden?

Duo Informale - der spontane Meinungspodcast mit Ari und Meini

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 38:21


Nicht mehr leben um zu arbeiten, sondern arbeiten um zu leben - das Motto von "Work-Life-Balance". Drei Viertel aller Deutschen wünschen sich eine Vier-Tage-Woche. Wir wollen deshalb heute von Euch wissen: weniger Arbeit, mehr Freizeit - sind wir faul geworden?

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Ambulante Pflege vor dem Kollaps?

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 30:00


Dreiviertel aller Pflegebedürftigen werden zuhause versorgt. Von Angehörigen, von einem ambulanten Pflegedienst oder in einer Kombination aus beidem. Das Problem: Die professionelle ambulante Pflege steht extrem unter Druck, mancher sieht sie bereits vor dem Kollaps. Es fehlt an Personal. Mittlerweile bekommt nicht jeder mehr die ambulante Pflege, die er oder sie braucht. Wie können die Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass Pflege ein attraktiver Beruf bleibt? Darüber machen sich auch die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Gedanken. Die Caritas in Niedersachsen experimentiert mit dem Projekt Pflegenachbarn.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hodenkrebs-Vorsorge: Sinnvoll oder nicht?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 3:19


Drei Viertel der Menschen in Deutschland gehen laut einem aktuellen Bericht zu Vorsorgeuntersuchungen. Für einige Krankheiten gibt es allerdings gar keine von bezahlten Screenings: Hodenkrebs bei jungen Männern zum Beispiel. Bundesligafußballer Timo Baumgartl erzählt von seinen Erfahrungen. Mehr zum Thema Vorsorgeuntersuchungen sehen Sie in der ARD-Mediathek.

Das Interview von MDR AKTUELL
Sekundenschlaf bei Piloten

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 3:47


Drei Viertel aller Piloten leiden unter Ermüdung. Warum Sekundenschlaf im Flugzeug zwar nicht so gefährlich ist wie im Auto, aber trotzdem ein Problem, erklärt Lars Frontini von der Piloten-Vereinigung Cockpit.

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk Folge 120 nach dem Sieg des TSV 1860 beim MSV Duisburg und Vorschau Lübeck & Sandhausen

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 49:24


Zwei Mal sechzig Folgen sechzger.de Talk liegen hinter uns. Ausgabe 120 ist die aktuelle Sendung, in der Moderator Christian mit seinen Gästen Jan, Flo und Bernd sowohl den 3:0-Sieg der Löwen in Duisburg vom Samstag Nachmittag, als auch - in der gebotenen Kürze - auf das doppelt so hohe Ergebnis im Totopokal in Aindling vom Dienstag der zu Ende gegangenen Woche zurückblickt. Und natürlich schauen wir auch vorraus: Die erste Englische Woche dieser Spielzeit steht an und der VfB Lübeck kommt nach Giesing. Und am Samstag wartet dann die vielleicht erste echte Bewährungsprobe auf das Team von Maurizio Jacobacci: Der Zweitligaabsteiger SV Sandhausen.3:0 in Duisburg - Löwen überraschen"Wer hätte das gedacht?" fragte Thomas Enn am Sonntag Vormittag in seinen Giesinger Gedanken. Und auch die Teilnehmer im sechzger.de Talk 120 sind durchaus positiv überrascht vom Saisonstart des TSV 1860. Zwar war nur Flo an der Wedau dabei - wenn er auch von der Anreise nicht viel mitbekommen hat - und Moderator Christian hat wegen des Besuchs der Löwen-Amateure in Landsberg nicht mal die TV-Übertragung verfolgt, aber dennoch tauschen sich die Protagonisten ausführlich und in gewohnter Manier über das Spiel aus. Das macht ja durchaus Freude.Englische Woche: Lübeck & SandhausenSchon am morgigen Dienstag kommt der VfB Lübeck nach Giesing. Im sechzger.de Talk 120 erinnern wir uns nochmal kurz an die tragischen Umstände der letzten (und bislang einzigen) Drittligasaison der Norddeutschen, als wegen der Corona-Pandemie beiden Duellen mit dem TSV 1860 keine Zuschauer beiwohnen durften. Und Flo findet die passenden Worte zur Spieltagsgestaltung des DFB, der in dieser Saison beide Partien zwischen Lübeck und den Löwen in Englische Wochen platziert hat. Entsprechend werden zum Spiel wenige Fans des VfB in München erwartet. Ganz anders sieht die Beteiligung der heutigen Talk-Protagonisten am Spiel in Sandhausen am kommenden Wochenende aus: Drei Viertel der in der Sendung Versammelten treten die Reise an und freuen sich auf das erste Drittligaduell zwischen beiden Klubs. Die Bilanz der zehn Spiele in der 2. Liga, die zwischen 2012 und 2017 stattgefunden haben, wird im Talk eingeschätzt und Christian erinnert sich, dass Sandhausen schon manches Mal kein gutes Pflaster für die Arbeitsplatzsicherheit der Übungsleiter bei den Löwen war.Weiter im Totopokal in AindlingDer Vollständigkeit halber wird im sechzger.de Talk 120 auch noch über das Auftreten des TSV 1860 im Totopokal gesprochen. Das 6:0 in Aindling wird als standesgemäß eingestuft. Nach der sehr kritisierten Leistung eine Runde zuvor in Stockheim, konnten die Löwen diesmal überzeugen. Und auch die Atmosphäre rund um das Spiel war - wie Bernd und Flo berichten - nicht vergleichbar mit der Hitzigkeit vergangener Duelle zwischen Aindling und den Löwen-Amas.Der sechzger.de Talk 120 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Wie mehr Work-Life-Balance schaffen?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 24:32


Drei Viertel aller Deutschen wünschen sich die Vier-Tage-Woche. Andere Länder sind da schon viel weiter als Deutschland. Wir schauen, wie und wo sich die Zukunft des Arbeitslebens entwickelt.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kredit, Vernetzung, Wettbewerb - Die Rolle ausländischer Banken in Deutschland

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 18:44


Drei Viertel aller Geldhäuser am Finanzplatz Frankfurt sind Zweigstellen ausländischer Banken. Sie stehen im Wettbewerb mit deutschen Banken. Risiken gibt es, wenn der Mutterkonzern in Schieflage gerät – siehe Credit Suisse oder Silicon Valley Bank.Scholtes, Brigittewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Die Europäer:innen und der Krieg in der Ukraine

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 26:52


Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Er hat die vermeintlichen Gewissheiten in Europa zerstört. Nichts ist mehr selbstverständlich, vieles muss völlig neu bewertet werden. Dabei hilft zum Beispiel Isabell Hoffmann, Europa-Expertin der Bertelsmann Stiftung. Sie ist Gast der 26. Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung. Isabell Hoffmann berichtet von erstaunlicher Einmütigkeit der Europäer:innen. 61 Prozent der EU-Bürger:innen glauben, dass die Ukraine den Krieg gewinnen wird. Dreiviertel der Befragten sagen, dass die Ukrainer:innen selbst entscheiden sollen, ob, und wenn ja, wann sie verhandeln wollen. Nur bei der Frage nach der Wirksamkeit der Sanktionen gehen die europäischen Meinungen auseinander. Erhoben hat die Zahlen eupinions, das Meinungsforschungsinstrument der Bertelsmann Stiftung, das Isabell Hoffmann gegründet hat. So düster die Zeiten auch sind, die Zahlen machen Hoffnung, sagt sie. „Die Europäer:innen stehen zusammen. Und die europäischen Entscheider:innen können schneller und mit mehr Nachdruck agieren, weil sie sich des Rückhalts sicher sein können.“ Kapitel:00:00 Einleitung01:26 Vorstellung des Gastes02:45 Kann die Ukraine den Krieg gewinnen?04:12 Befragungsinstrument eupinions04:35 Politische Maßnahmen06:15 Waffenlieferungen07:00 Angst und Verunsicherung10:32 Angriff auf Europa11:20 Wie wollen die Menschen in Europa die Ukraine unterstützen?12:23 Politische Maßnahmen: Energieunabhängigkeit13:40 Nur die Ukraine kann entscheiden, wann sie verhandeln will15:16 Sind Sanktionen wirksam?17:59 Meinungsbild Politik und Öffentlichkeit20:48 Europa und die USA22:50 Zukunft Europas25:30 Schluss und Ausblick Weiterführende Links:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/februar/ein-jahr-krieg-gegen-die-ukraine Projekt:https://eupinions.eu/de/home Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/eupinions/publikationen www.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Energiewende in Europa? – Polen, der Kohle-Schmutzfink

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 5:35


Drei Viertel seines Stroms bezieht Polen aus Kohle – auch ein Viertel der Wohnungen werden mit Kohle geheizt. Solarstrom macht dagegen nur magere drei Prozent aus. Christoph König im Gespräch mit ARD-Korrespondent Jan Kummer

NDR Info - Das Forum
Hintergrund: Dem Kind den Indianer austreiben

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 24:26


In der Geschichte Kanadas gibt es ein grausames Kapitel: es betrifft die Kinder von Ureinwohnern. Zwischen 1870 und 1996 war es gängige Praxis, sie von ihren Familien zu trennen und in Internate zu stecken. Rund 150.000 Kinder sollten zur Anpassung an christliche Werte gezwungen werden. Nach Schätzungen sind mehrere Tausend Kinder in den Schulen gestorben – meist an Unterernährung und Krankheiten. Die, die überlebt haben, waren häufig Misshandlungen und sexueller Gewalt ausgesetzt. Drei Viertel dieser Residential Schools wurden von der katholischen Kirche betrieben. Papst Franziskus will bei seiner Kanada-Reise in zwei Wochen ein Zeichen der Versöhnung setzen.

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(65) Bakewell Tart und Cozy Crime

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 62:48


Very british geht es diesmal zu, mit Harmony-Tee und Geheimagentinnen im Ruhestand. Aber was, wenn plötzlich Steven Spielberg anruft? Katharinas Backkünste gehen in die Literaturgeschichte ein: Der britische Bestsellerautor Richard Osman war von ihrer Bakewell Tart so begeistert, dass er versprochen hat, sie im nächsten seiner Krimis zu erwähnen. Die Tart, nicht Katharina. Bei einer Tasse Harmony-Tee sprechen die Hosts mit ihm darüber, wie es ist, plötzlich Steven Spielberg am Telefon zu haben und welche Schauspielerin am besten für die Verfilmung des Donnerstagsmordclubs geeignet wäre. Weniger Harmonie herrscht bei der Bestsellerchallenge: Susanne Abels Fortsetzung von "Stay away from Gretchen" will viel, bleibt aber zu blass. Umso mehr Atmosphäre verbreiten die Sommerbücher, die die Hosts dabei haben. Große Einigkeit: Bücher über Paris gehen eigentlich immer. Im Quiz zückt diesmal nicht Jan, sondern Katharina die Literaturnobelpreisträgerfrage - und das ohne Multiple Choice. Die Bücher der Folge 00:05:09 Susanne Abel: „Was ich nie gesagt habe“ (dtv) 00:14:22 Lilly Bernstein: „Trümmermädchen“ (Ullstein) 00:16:10 Françoise Sagan: „Blaue Flecken auf der Seele“ (Wagenbach) 00:21:02 Jenny Han: „Der Sommer, als ich schön wurde“ (dtv Reihe Hanser) 00:27:05 Richard Osman: „Der Donnerstagsmordclub“ / „Der Mann, der zweimal starb“ (List) 00:31:17 Interview mit Richard Osman 00:46:18 Arno Surminski: „Fremdes Land als die Freiheit noch zu haben war" (Ullstein) Rezept für Bakewell Tart Zutaten für den Boden: 250g Weizenmehl 125g kalte Butter, in kleinen Würfeln 2 Eigelbe 70g Zucker 2 EL kaltes Wasser Für die Füllung 5 EL Marmelade 60g Butter (Zimmertemperatur) 60g Zucker 1 Ei 30g Mehl ¼ TL Backpulver 50g gemahlene Mandeln Zubereitung Mehl und Butterstücke verkneten, bis man einen streuseligen Teig hat. Eigelbe, Zucker, und Wasser dazu geben, zu einem glatten Teig verkneten. Dreiviertel des Teiges in der gefetteten Tartform ausrollen, den Rand hochdrücken. Den Tarteboden mit der Marmelade bestreichen und mit dem Teigrest für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Für die Füllung Butter, Zucker, Ei, Mehl, Backpulver und Mandeln verrühren. Vorsichtig auf die Tarte streichen. Achtung: Marmalade sollte sich nicht mit diesem Topping mischen, so das zwei Schichten entstehen. Den restlichen Teig ausrollen und ca. ein Zentimeter breite Streifen schneiden. Diese mit Lücken über die Mandelmasse legen (siehe Foto) und die Bakewell Tart 30 Minuten (180 Grad, vorgeheizt) backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Coronavirus - Gehen die Schulen ohne Strategie in den Herbst?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2022 5:36


Drei Viertel der Kinder zwischen fünf und elf Jahren hatten bereits Kontakt mit dem Coronavirus, schätzt die STIKO - entweder durch eine Infektion oder eine vor der aktuellen Empfehlung erfolgten Impfung. Ob der Unterricht im Herbst dadurch sicher ist, weiß man nicht. Denn Omikron sorgt für Mehrfachinfektionen und es gibt auch in dieser Gruppe Long-Covid. Eine Gegenstrategie seitens der Politik fehlt. Himmelrath, Arminwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Glauben
Staatskirche gesucht - Zum Streit der orthodoxen Christen in Montenegro

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later May 1, 2022 28:36


Drei Viertel der rund 620.000 Einwohner von Montenegro sehen sich als orthodoxe Christen. Ferner gibt es Muslime und eine kleine Gruppe von Katholiken. Seit zwei Jahren tobt in dem kleinen Land ein erbitterter Kampf um Religion und Nationalität. Ausgetragen wird er unter den orthodoxen Christen. Eine kleine Montenegrinisch-Orthodoxe Kirche beansprucht Staatskirche zu sein. Die Geschicke des Landes bestimmt derzeit indes die weitaus stärkere Serbisch-Orthodoxe Kirche mit Rückendeckung aus Belgrad. Montenegro steht nicht nur religiös vor einer Zerreißprobe.

Slow German
Auswanderung aus Deutschland – SG #247

Slow German

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 6:22 Very Popular


In den Nachrichten hört man viel von Menschen, die nach Deutschland einwandern wollen. Aber wusstest du auch, dass jedes Jahr 180.000 Menschen Deutschland verlassen, um im Ausland zu leben? Drei Viertel von ihnen sind Akademiker.  Aber wie war das in der Vergangenheit? Ich habe die Geschichte von Franz Daniel Pastorius gefunden. Er wanderte mit einer Gruppe deutscher Siedler im Jahr 1683 nach Pennsylvania in den Vereinigten Staaten von Amerika aus. Mit 13 Familien aus Krefeld gründete er die Siedlung Germantown, die heute ein Vorort von Philadelphia ist.  In den kommenden Jahren verließen viele Deutsche ihre Heimat. Der Grund war eine große Hungersnot, später auch die Überbevölkerung der Gegend. Denn durch die Industrialisierung und Fortschritte in der Medizin starben immer weniger Kinder, die Familien waren also sehr groß. Es gab aber nicht für alle genug zu essen, die Arbeitslosigkeit war groß. Die Menschen hofften auf ein neues Leben in der Fremde.  Die USA waren das Hauptziel der deutschen Auswanderer. Manche zogen aber auch nach Brasilien, Kanada oder Argentinien. Und einige gingen in die deutschen Kolonien, das habe ich ja schon in einer anderen Slow German-Episode erzählt. In der ersten Phase bis 1865 wanderten meistens ganze Familien aus. Das heißt die Auswanderer hatten Kinder dabei. Die meisten von ihnen hatten einen Beruf erlernt und konnten im neuen Land daher gut arbeiten. In den nächsten 30 Jahren waren es dann eher einzelne Menschen, die auswanderten. Sie hatten oft keinen Beruf. Auch wenn man meinen könnte, dass das vor allem Männer waren, stimmt das nicht: auch Frauen machten sich alleine auf den Weg in die Ferne. Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs kamen noch viele Industriearbeiter nach Amerika. Zwei Drittel der Auswanderer waren alleine unterwegs, fast 40% von ihnen waren Frauen. Im 20. Jahrhundert wurde es immer schwieriger, in andere Länder auszuwandern. Denn die weltweite Wirtschaftskrise sorgte dafür, dass zum Beispiel die USA die Immigration kontrollierten. Es gab neue Gesetze, damit nicht zu viele Menschen ins Land kamen.  Und dann waren da die beiden Weltkriege, vor allem der Zweite Weltkrieg mit der Judenverfolgung durch die Nazis. Viele Juden verließen Deutschland, dazu noch viele Künstler und Wissenschaftler oder Politiker. Eine halbe Million Menschen verließ Deutschland, weil sie die Gefahr zum Glück rechtzeitig erkannt hatten. Viele der Emigranten sind heute noch berühmt, Albert Einstein zum Beispiel, Marlene Dietrich, Thomas Mann oder Bertolt Brecht. Nach dem Krieg blieb Nordamerika das Land, in das die Deutschen auswandern wollten. Eine halbe Million Menschen wanderten in den 50er-Jahren dorthin aus.  Was sind die Gründe dafür, sein eigenes Land zu verlassen, um woanders ein neues Leben zu beginnen? Man spricht in diesem Zusammenhang von Push- und Pullfaktoren. Entweder man wird aus dem eigenen Land sozusagen vertrieben durch Krieg, Bedrohung oder Hunger, oder man wird von einem anderen Land angezogen, beispielsweise weil es dort mehr Land gibt, ein besseres Klima oder andere Vorteile.  Die OECD schätzt, dass 3,4 Millionen in Deutschland Geborene in einem anderen OECD-Land leben. Sie arbeiten dort, viele von ihnen als Führungskräfte, als Akademiker, Techniker oder im Bildungs- und Gesundheitswesen. Wer von Deutschen im Ausland spricht, spricht heute also eher von hochqualifizierten Arbeitskräften.  Deutschland gilt als Migrationsland. Viele Menschen ziehen weg, andere kommen neu hinzu. Zum Beispiel die Gastarbeiter, aber davon habe ich dir ja schon erzählt.  Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg247kurz.pdf

B5 Thema des Tages
Bitkom-Studie: Der digitale Ukraine-Krieg und wie die Deutschen reagieren

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 7:12


Der Krieg in der Ukraine, er wird auch in der digitalen Welt ausgetragen. Dreiviertel der Deutschen machen sich Sorgen, Opfer einer Cyberattacke zu werden, wie eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt. Franziska Ritter stellt die Ergebnisse der Studie vor. Und 56 Prozent der Befragten gaben an, im Internet mit Falschinformationen in Berührung gekommen zu sein. Jörg Brandscheid im Gespräch mit Buchautorin Katharina Nocun über Verschwörungstheorien über den Ukraine-Krieg im Netz aber auch die positiven Seiten von Social Media. Moderation: Florian Haas

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Bewerben wie ein Champion: Punkten Sie mit Individualität statt 08/15!

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 22:44


Wussten Sie, dass sich 40 Prozent der Personaler weniger als fünf Minuten mit  einer Bewerbung beschäftigen? Drei Viertel checken zuerst den Lebenslauf und lesen nur dann weiter, wenn dieser grundsätzlich erst mal passt. Umso wichtiger, dass Sie eine Bewerbung nicht irgendwie zusammenstellen, sondern dafür sorgen, dass Sie aus der Masse herausstechen! Wie Ihnen das gelingt, habe ich in einer neuen Podcast-Folge mit Jochen Mai besprochen, Gründer von karrierebibel.de. Ursprünglich als Blog zum gleichnamigen Buch gestartet, ist die Seite heute Deutschlands erfolgreichstes Karriereportal mit mehr als 4.000 Artikeln und über 5 Millionen Zugriffen jährlich. Was eine echte Champion-Bewerbung ausmacht, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. https://limbeckgroup.com/bewerbung-wie-ein-champion/