POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflegeverband fordert Paradigmenwechsel zur Entlastung pflegender Angehöriger Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD am 13. März 2025 fordert der Bundesverband pflegender Angehöriger, wir pflegen e.V., eine grundlegende Neugestaltung der Pflegeversorgung. Der Verband fordert unter anderem die Verabschiedung des Pflegekompetenzgesetzes (PKG), eine stärkere Einbindung pflegender Angehöriger in die Pflegepolitik, eine umfassende Entbürokratisierung sowie den Ausbau der Pflegeinfrastruktur. Zudem setzt sich wir pflegen e.V. für die Einführung einer Pflegevollversicherung und eine bessere soziale Absicherung pflegender Angehöriger ein. Capco und OpenAI kooperieren für KI-gestützte Finanzdienstleistungen Capco, eine globale Management- und Technologieberatung, gibt eine Zusammenarbeit mit OpenAI bekannt. Ziel der Partnerschaft ist es, den Einsatz von generativer KI in der Finanzdienstleistungsbranche zu fördern. Capco wird OpenAIs Modelle, darunter GPT-4o, in seine GenAI-Strategie integrieren und KI-gestützte Lösungen für führende Finanzinstitute entwickeln. Zudem soll die Implementierung von ChatGPT in der Capco-Belegschaft vorangetrieben werden, um praxisnahe Anwendungsfälle schneller umzusetzen und Mehrwert für Kunden zu schaffen. Hannover Rück steigert Gewinn und Dividende deutlich Die Hannover Rück hat 2024 ein starkes Geschäftsjahr verzeichnet und ihren Nettokonzerngewinn um 28 % auf 2,3 Milliarden Euro gesteigert. Die Eigenkapitalrendite stieg auf 21,2 %, der Rückversicherungsumsatz legte um 7,9 % auf 26,4 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich in der Schaden-Rückversicherung auf 2,4 Milliarden Euro, während die Personen-Rückversicherung ein EBIT von 934 Millionen Euro erzielte. Die Kapitalanlagerendite lag mit 3,2 % über dem Zielwert. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 9,00 Euro je Aktie vor, einschließlich einer Sonderdividende. Für 2025 erwartet die Hannover Rück einen Nettokonzerngewinn von rund 2,4 Milliarden Euro. Baufinanzierungszinsen steigen im März wieder über 3 % Nach einer Phase der Stabilisierung sind die Baufinanzierungszinsen im März wieder gestiegen. Die Bestzinsen für 10-jährige Zinsbindungen kletterten von 2,98 % Anfang des Monats auf 3,12 %, während 15-jährige Zinsbindungen auf 3,35 % anstiegen. Der Zinsanstieg folgt der Entwicklung der Renditen 10-jähriger Bundesanleihen. Ascore Analyse erweitert Scoring für Tierkranken- und OP-Versicherungen Ascore Analyse hat ihr Scoring für Tierkranken- und OP-Versicherungen überarbeitet und erstmals um eine Bewertung für Pferde erweitert. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach Versicherungslösungen für Pferdehalter. Das aktualisierte Scoring für Hunde- und Katzenversicherungen basiert nun auf einer optimierten Bewertungsmethodik mit 70 Kriterien für die Tierkrankenversicherung und 49 Kriterien für die OP-Versicherung. Die neue Analyse soll mehr Transparenz für Verbraucher und Vermittler im wachsenden Markt der Tierkrankenversicherungen schaffen. Hiscox launcht Berufshaftpflichtversicherung für Beauty- und Wellnessbranche Hiscox bietet ab sofort seine Berufshaftpflichtversicherung für die Beauty- und Wellnessbranche auch im Maklermarkt an. Die Versicherungslösung wurde speziell für die Anforderungen von Soloselbständigen bis hin zu mittelständischen Unternehmen entwickelt und berücksichtigt aktuelle Markttrends wie Influencer-Tätigkeiten und Online-Reputationsschutz. Neben klassischer Haftungsabsicherung umfasst der Schutz auch Produkthaftung, Urheberrechtsverletzungen im Social-Media-Bereich sowie Kosten für Online-Marketing-Maßnahmen bei Reputationsschäden. Zudem erhalten Startups vergünstigte Prämien in den ersten zwei Jahren.
"Herz führt" ist das Motto von Führungskräftecoach Marion Bredebusch. Die neue Kommunikation in Unternehmen lässt Emotionen und Mitarbeit auf Augenhöhe im Mittelpunkt stehen. Marion Bredebusch coacht Soloselbständige, Unternehmer und Führungskräfte auf ihr Herz zu hören und ein gutes Miteinander möglich zu machen. Es lohnt sich auf dein Herz zu hören!
Backen, verpacken, putzen, verkaufen, Büro, Termine, Mails,…Wir machen alles selber. Aber wieso tut man sich das alles ALLEINE an? Und auf welche Hilfsmittel (z.B. Maschinen) und helfenden Hände greifen wir dann doch ab und an zurück? Was ist sinnvoll, wen holt man sich doch lieber mal mit ins Boot? Wir erklären unser Konzept der SOLOselbständigkeit!
„Einfach Recht – Arbeitnehmer oder Selbstständiger? Die Abgrenzung bleibt schwierig“ Wie sieht in der Zukunft die Arbeitswelt aus? Wird es den klassischen Arbeitnehmer irgendwann nicht mehr geben? Eine Studie geht davon aus, das bereits im Jahr 2025 über 43 Millionen Menschen in Europa nicht mehr als Arbeitnehmer tätig sein wollen sondern als Soloselbständiger. Welche Auswirkungen das haben kann und wie der europäische Gesetzgeber mit einer neuen Richtlinie gegenzusteuern versucht, erfährst du in dieser Folge. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Einfach Recht“, deinem Podcast, der Fragen rund ums Arbeitsrecht einfach erklärt. Mein Name ist Sandro Wulf, tätig als Unternehmer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. In der heutigen Folge widmen wir uns einem immer wieder wichtigen und aktuellen Thema: Der Abgrenzung von Arbeitnehmern und Selbstständigen. Trotz gesetzlicher Grundlagen und Gerichtsurteilen bleibt dieses Themenfeld von Rechtsunsicherheiten geprägt. Mit einer aktuellen Richtlinie des Europäischen Parlaments wird es für viele Bereiche eher unsicherer. Bleib dran und erfahre, welche Herausforderungen und Entwicklungen es gibt!
In der heutigen Podcastfolge „MOIN um NEUN“ dreht sich alles um die Themen „Fokus & Struktur“. Gretel hat Susanne Schaffer zu Besuch, Business Mentorin & Struktur-Schafferin für Soloselbständige. Susanne hat nicht nur richtig viele Tipps auf Lager, wie du deinen Alltag besser strukturieren und fokussierter nutzen kannst, sodass du am Ende des Tages entspannt Feierabend machen kannst und trotzdem alle wichtigen To Dos abgehakt hast. Sie betont außerdem, wie wichtig es ist, NEIN sagen zu lernen und ständig zu hinterfragen, was du jetzt gerade (in deinem Business) brauchst. Dementsprechend dreht sich unser Schnack nicht vordergründig um Tools für Zeitmanagement - obwohl Susanne da richtig gut Bescheid weiß - sondern auch um die Themen Reflexion, deine Bedürfnisse, Pausen machen und - klar - dein Hustle-Mindset. Hör dir die Folge an für Inspiration rund um Planung & Loslassen. Und lass uns wissen, wie wichtig dir Planung im Business ist. Bist du Planungs-Muffel oder kannst nicht ohne? Oder irgendwas dazwischen? Tell us!
In dieser Folge teile ich meine Gründe dafür, warum ich mich nach 10 Jahren aus dem Thema „Online-Business aufbauen mit eigenen Onlinekursen“ zurückziehe. Das hat auch persönliche Gründe, aber es liegt zu einem größeren Anteil daran, wie ich den Markt der Onlinekurse von Solo-Selbständigen als Ganzes erlebe und einschätze. Ich begründe dir, warum ich das Geschäftsmodell „Geld verdienen mit eigenen Onlinekursen (und Memberships)“ in der Krise sehe. Der Markt ist gesättigt und für Soloselbständige ist es immer schwieriger, hier lukrativ eigene Kurse und Programme anzubieten. Außerdem gibt es in dieser Folge einige Gedanken dazu, welche alternativen Einsatzmöglichkeiten von Online-Kursen es gibt und weitere Ideen zur Umwandlung deines Geschäftsmodells, wenn es bei dir (wie bei vielen anderen) gerade hakt. Am Ende noch ein Abschnitt zu meinen persönlichen Gründen, wie ich das Wachstum - und den 'Hype' - um dieses Geschäftsmodell im Laufe der Jahre erlebt habe und warum ich fast unmerklich immer mehr zu Dingen beraten habe, die eigentlich gar nicht mein ursprüngliches Kernthema waren. Was ich zukünftig machen möchte, weiß ich noch nicht - momentan bin ich sehr offen und netzwerke und lernen in alle möglichen Richtungen. Wenn du meinen Newsletter abonnieren möchtest, über den ich noch weiter meine Perspektiven und Tooltipps usw. teile, kannst du das hier: https://www.marit-alke.de/newsletter/
Als Kleinunternehmer und Soloselbständiger den ersten Mitarbeiter einstellen: Was beachten und was kostet ein Mitarbeiter für den Arbeitgeber?
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
“Oh, und für welchen Preis biete ich mein Angebot an”? Überforderung! Die meisten Gründer*innen beschäftigen sich viel zu spät mit dieser Frage und integrieren sie nicht strategisch in ihr Geschäftsmodell. Das ist zumindest die Erfahrung von Gründungsberater und Autor Klaus Wächter. Er hat deswegen die Start-up-Pricing-Canvas entwickelt und hilft Gründer*innen dabei, einen passenden Preis für ihr Angebot zu identifizieren. Jan und Klaus sprechen über den großen Impact, den der Preis haben kann, sie gehen verschiedene Preismodelle durch und überlegen, wie Start-ups, Kleinunternehmer*innen und Soloselbständige sie für sich nutzen können. Außerdem gehen sie auf die Unterschiede von B2B und B2C ein und sprechen über verschiedene Entscheidertypen. Denn man verkauft nie etwas an ein Unternehmen, sondern immer an Personen. Deswegen sind Buyer-Personas so wichtig. Die Person, die dein Angebot im Endeffekt kauft und dafür Geld ausgibt, geht nämlich genauso wie du tanken, grillt mit Freund*innen oder lacht über Katzenvideos. Wenn du das verstehst, hast du schon viel gewonnen. Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Personen: [Gast] Klaus Wächter hat selbst mehrfach gegründet und ist aktuell an mehreren Startups beteiligt. Klaus betreut und berät Startups im Bereich Vertriebs- und Preisstrategie. Außerdem ist er der 1. Vorsitzende der Business Angels und Scout des High-Tech-Gründerfonds in Rheinland-Pfalz sowie Experte für dem Deutschen Gründerpreis. 2020 ist sein Buch „Sales Canvas für Start-ups“ im Haufe Verlag erschienen, im Juli 2022 sein zweites Buch „Start-up Pricing Canvas“. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #80 Vertriebsstrategie Klaus Wächter Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
Hey Liebes, heute kurz und knackig einfach mal ein Live-Training. ^^ Ich merke, dass für viele Coaches, Berater und Trainer das Thema Technik so ein riesen großes Ding ist, das ich für dich mit heutiger Wirkung endlich mal auf Hobbit-Größe eindampfen möchte. ^.~ Genau deshalb zeige ich dir, wie du als Soloselbständiger ohne Website gaaaanz einfach mit 3 Tools deinen Online-Kurs erstellst und durchziehst. Was brauchst du dafür an Zeitaufwand? Also die ca. 30 Minuten für dieses Live und weitere ca. 30 bis 60 Minuten, um das technische Grundgerüst dafür aufzubauen. That's it. Du brauchst keinen Funnel, keine E-Mail-Liste und nicht mal Social Media. In diesem Sinne: Wenn du noch Fragen hast, schreib mir gern in die Kommentare oder schick mir eine Dierektnachricht. ^.~ Deine Platti Noch ein Hinweis: Ich wurde für den Online-Business-Award 2023 in der Kategorie “Online-Business-Experte“ nominiert und ich würde mich mega freuen, wenn du für mich abstimmst! ^^ [ https://award.gruender.de/online-business-experte ] P.S. Wenn du gerne Live mit dabei sein möchtest (Start ist immer so zwischen 7.30 und 8.00 Uhr), folge mir gern auf Intstagram bei
Und wenn Du wissen willst wie Unternehmer bei uns ihre Arbeitszeit von 50, 60 oder mehr Stunden auf nur knapp 30h pro Woche reduzieren, dann fordere Dir Dein kostenfreien Report an. Unter raykhahne.de/print-report stellen wir Dir unsere Methode vor, wie Du Deine Arbeitszeit reduzierst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. raykhahne.de/print-report Viel Spaß bei der Umsetzung Dein Rayk Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/818
In dieser Episode sprechen Martje und Stefan über Human Design und wie wir es im Business nutzen können. Wir sehen uns an, wie das Human Design Wissen dich als Unternehmer unterstützen kann – bei der Personalsuche zum Beispiel – aber auch, wie du als Arbeitnehmer oder Soloselbständiger große Vorteile hast, wenn du weißt, wie du deine Energien am besten einsetzt. Martje hat für dich ein 50seitiges eBook erstellt – die Human Design Erfolgstools – die du dir hier kostenfrei herunterladen kannst: https://martje.rocks/erfolgstools Mit der Eintragung erhältst du regelmäßig unregelmäßig neue Tipps zum Human Design im Business. Klar kannst du dich auch wieder austragen, wenn du nur das eBook haben möchtest
Hi zusammen und herzlich willkommen zur Folge 064- Solo, selbst und ständig... Markus und Christoph sprechen mit Martin Gray, dem Hörer seit der 1. Stunde, darüber, wie es ist, Soloselbständig zu sein. Im Gespräch wird deutlich welche Unterschiede es bei "Chefs" im Landschaftsbau geben kann. Verbandsmitgliedschaft? Urlaub? Krankheit? Netzwerken in einer ERFA? Alleine auf der Baustelle! Für Markus und Christoph kamen viele Erinnerungen hoch! Prost, viel Spaß beim Reinhören wünschen Christoph und Markus.
Heute sprechen wir mit Videografin Laura Grocholl (SAE Köln 2013-2016), welche seit 2015 als Soloselbständige unterwegs ist. Lauras Fokus liegt im Bereich Recruiting, eine Nische die im aktuellen Arbeitsmarkt immer mehr an Relevanz gewinnt. Content um neue Kunden oder Arbeitnehmer anzuwerben wird für viele Firmen immer relevanter und sollte auch für uns Medienschaffende interessant sein. Laura erzählt uns von den Herausforderungen ihrer Arbeit: wie geht man mit suboptimalen Drehsituationen um wie nimmt man Klienten die Nervosität vor der Kamera? Für diese Arbeit muss man ein echter Allrounder sein und ein feines Gespür für Menschen mitbringen. Wie Sie dies schafft, wie Laura an neue Kunden kommt und was ihr von ihr lernen könnt erfahrt ihr alles in dieser knackigen Folge Life After SAE. Website: videoproduktion-grocholl.de Instagram: @videoproduktion_grocholl Mehr von Shure gibt's hier: https://shu.re/3xcy42r Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/ Homepage: https://www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: https://glenschaele.com/linktree
Susanne ist 54 Jahre alt, hat zwei Kinder und rutschte nach einer Trennung und während Corona als Soloselbständige gänzlich in Hartz IV. Mittlerweile versucht sie in Hamburg, von Armut betroffene Menschen auf die Straße zu bringen.Susanne im Gespräch mit Dieter Kasselwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
Beschäftigte sind in der gesetzlichen Sozialversicherung versicherungspflichtig, Unternehmer bzw. Selbständige nicht: Diese Auffassung ist weit verbreitet, aber nicht ganz richtig. Es gibt auch Unternehmer und Selbständige, die sozialversicherungspflichtig sind. Vor allem bei Geschäftsführern einer GmbH, die auch als Gesellschafter beteiligt sind, bei Honorarkräften und bei Soloselbständigen bestehen immer wieder Irrtümer über die Frage, ob eine Selbständigkeit besteht. Meist wird es teuer, wenn erst bei einer Betriebsprüfung Versicherungspflicht festgestellt wird und Nachzahlungen für mehrere Jahre festgesetzt werden. Mit der rechtzeitigen Feststellung des versicherungsrechtlichen Status kann dies vermieden werden.
FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
In der Gründungsphase weiß fast jeder: Der Staat fördert sehr vieles. Weniger bekannt ist, dass auch bestehende Kleinunternehmen und Soloselbständige finanzielle Hilfen für die Weiterentwicklung ihres Businesses bekommen können. Wie findet man das heraus? Wie geht man es an - und lohnt sich das alles überhaupt? Marco Habschick klärt in dieser Folge mit Frederic Breiler aus dem FIRMENHILFE-Team die wichtigsten Fragen. Hör dir die Folge an – gemeinsam meistern wir die Krise! Infos von der FIRMENHILFE zur Corona-Krise im Internet Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc. III Förderdatenbank der Gründerplattform; Förderassistent der KfW; Hamburger Digitalbonus; Arbeitslosengeld für Selbstständige Über die Personen Marco Habschick war Berater bei der FIRMENHILFE, ist Partner bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung) und mitverantwortlich für gruenderplattform.de. Frederic Breiler ist freier Gründungsberater und arbeitet in der Hotline der FIRMENHILFE. Über KriseChance - Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen KriseChance ist ein Podcast von FIRMENHILFE und InStart. Seit 2001 berät die FIRMENHILFE Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen kostenfrei per Telefon und online. Über 7.000 Selbstständigen hat die FIRMENHILFE schon in Krisensituationen zur Seite gestanden. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation realisiert. InStart ist ein Beratungsprogramm für Soloselbstständige und Kleinstunternehmen, die sich in einer wirtschaftlich existenziellen Krise befinden und komplett neu auf die Beine kommen müssen. Es startete im März 2022 und wird durch die Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Umgesetzt wird InStart durch die EVEREST GmbH. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. Der Podcast wurde 2020 anlässlich der Corona-Krise und ihren Folgen für Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen initiiert. --- „Krisen meistern. Neues wagen. Besser werden.“ – für dieses Motto stehen FIRMENHILFE, InStart und auch dieser Podcast. Wenn du solo-selbständig bist oder ein kleines Unternehmen führst und vor Herausforderungen oder der Insolvenz stehst, dann ist KriseChance genau das richtige für dich. Wir wollen dich mit Wissen und aktuellen Informationen unterstützen, mit Ideen und Praxisbeispielen motivieren und als akustischer Sparringspartner noch besser machen. Hör rein, setz um, sei erfolgreich! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben? Du hast Anregungen? Dir brennen Themen unter den Nägeln, die wir im Podcast besprechen sollen? Dann hinterlasse einen Kommentar auf Facebook! Weitere hilfreiche Angebote LaborX HH – die interaktive Gründer*innen-Veranstaltung in Hamburg -- Gründerplattform – der Baukasten für dein Business -- Minicontrol– die Software für Liquiditätsplanung & Controlling
Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage
Yvonne Willms ist studierte Modejournalistin und ausgebildete Stilberaterin. Nach mehreren Jahren im Einzelhandel, im Marketing und als Redakteurin geht sie nun auch ihrer Leidenschaft als Personal Stylist nach. Mit ihrem Know-how hilft sie insbesondere Soloselbständigen dabei, anhand ihrer Kleidung in die Sichtbarkeit zu kommen und die eigene Persönlichkeit visuell zum Ausdruck zu bringen. Auch für Privatpersonen lohnt sich ein Invest in den eigenen Stil. Eine einfach umzusetzende Stilstrategie sorgt dafür, glücklicher mit dem eigenen Look zu werden, mehr Selbstbewusstsein auszustrahlen und nachhaltiger Kleidung zu konsumieren. Warum du mit deinem individuellen Stil, deine Marke hervorheben kannst, verrät sie uns heute. Website: https://yvonnewillms-stilberatung.de/ Instagram https://www.instagram.com/yvonnewillms_stilberatung/ ________________________________
Björn Thümler will Soloselbständige in Nds zukünftig besser unterstützen. Außerdem im Journal: 225 Jahre Annette von Droste-Hülshoff und Kirsten Boies neuer Roman.
Der Tag der Abrechnung für die Neustarthilfe: Frist ist am 31. Dezember 2021. Das ist der Termin für die Endabrechnung. Jetzt müssen Soloselbständige die Abrechnung machen. Wie das geht und wo die Fallstricke im Kleingedruckten lauern, erkläre ich in diesem Podcast. Kapitelmarker: 00:00 Intro 01:08 Die 3 Punkte für Ihre Vorbereitung 03:39 So geht die Endabrechnung 04:39 Was hat sich geändert bei Ihnen? 05:40 Was muss ich beim Umsatz angeben? 08:21 Was zählt als Einnahmen? 11:15 So kontrolliert die Behörde 12:38 Was passiert als nächstes? 13:23 Mein Tipp wenn der Bescheid kommt ________________________________________ Die Links zum Podcast: Das Video des Bundeswirtschaftsministeriums: https://youtu.be/h8f8bDzBJ7U Die Endabrechnung: https://direktantrag.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/
Börsencoaching: Verwalte dein Geld und vermehre es! Ich bin Holger und habe mit nunmehr fast 53 Jahren ein aufregendes und bewegtes (Unternehmer)-Leben geführt. Vor 5 Jahren fand mich meine beim Universum bestellte Traumfrau. Inzwischen sind wir verheiratet und haben 2 wundervolle Töchter (4J./1J.). Über die Abenteuer als "Später Vater" berichte ich in meinem Podcast "Späte Väter 50+" und auf https://spaete-vaeter.com. Als Privatier und Vollzeit Papa genieße ich es sehr, meine Kinder auf ihrem Weg ins Leben intensiv begleiten zu können. Börsencoaching: Als Börsenprofi und Optionshändler Gelder verwalten und vermehren In den letzten 8 Jahren habe ich ein Business in der Energiebranche aufgebaut, dass mir stabile passive Einkünfte generiert. Vor 6 Jahren habe ich bei der TraderIQ - Die Investoren-Akademie in Berlin noch eine Ausbildung zum Börsenprofi und Optionshändler gemacht, weil ich mein erarbeitetes Geld jetzt lieber selbst verwalten und vermehren wollte. Inzwischen habe ich allein mit der Börsenstrategie der Stillhalter meine finanzielle Freiheit erreicht. Hier ein kurzes Interview: https://youtu.be/rAbrq-s_aKY Die Lehren aus der ersten Selbstständigkeit - Lange vor dem Börsencoaching Als ich mit Anfang 20 in die Selbständigkeit gestartet bin, war mein größtes Ziel, mit 50 nicht mehr arbeiten zu müssen. Doch auf dem Weg dahin musste ich selbst viele unterschiedliche Krisen bewältigen und Herausforderungen meistern. Ich bin oft gefallen und einmal mehr wieder aufgestanden. Dabei durfte und musste ich viel lernen. Hilfreich dabei war, dass ich mich immer schon mit Persönlichkeitsbildung beschäftigt habe und so auch ein entsprechendes Mindset entwickeln konnte, wie man mit vermeintlichen Niederlagen umgeht und gestärkt daraus hervorgeht. Ich war zweimal pleite und habe trotzdem nie mein Ziel oder meine Träume aufgegeben. All mein Wissen und meine Erfahrung gebe ich nun als Business und Personal Coach weiter und werde inzwischen auch als Coach für Börsen- und Optionshandel gebucht. Denn gerade auf diesem Spielfeld musst du wissen, was du tust und deine Emotionen beherrschen. Über meine Webseite https://wandlungsexperte.de kannst du gern ein kosten.loses Gespräch buchen Dein größter Fehler als Unternehmer?: In den 2000ern habe ich eine Reihe von Frauen-Figurstudios geführt. Diese waren entsprechend kapitalintensiv und einem hohen Leasingvolumen für Geräte versehen. Mein Fehler war, das als Einzelunternehmer und nicht als GmbH oder andere Gesellschaftsform mit beschränkter Haftung gemacht zu haben. Ein Fehler, der mir heute immer wieder in Coachings mit Einzelunternehmern/innen oder Soloselbständigen begegnet. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Hier habe ich 2 Favoriten: Think or Swim und Tradingview Beides nutze ich als Analysesoftware für meinen Optionshandel, um profitable Trades zu finden. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Menschen Stärken - Krisen meistern - Orientierung finden; Holger Seidel als Co-Autor Amazon-Link 2: kostenlos gegen Übernahme der Versandkosten bestellen: kontakt@wandlungsexperte.de Kontaktdaten des Interviewpartners: info@wandlungsexperte.de www.wandlungsexperte.de +49 (30) 98367080 https://www.linkedin.com/in/holger-seidel-b573b4169/ https://www.facebook.com/HolgerK.Seidel/ Geschenk bzw. Goodie Kurs „Der Optionen-Kompass“ kostenlos statt 197,-€ (hier klicken) weitere angesprochene Bücher: +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Startschuss für die Neustarthilfe Plus: Jetzt können Soloselbständige die Anträge stellen. Wie das geht und wo die Fallstricke im Kleingedruckten lauern, erkläre ich heute. Die Kapitel: 00:00 Intro 01:14 Was Sie griffbereit haben sollten 01:34 Wo finde ich das Formular für den Antrag? 02:40 Der Login mit Elster 03:17 Sind meine Daten korrekt? 05:10 Das Formular für den Antrag 05:37 Wieviel Geld gibt's? 05:45 Kann ich den Antrag später ändern? 06:14 Kann ich die Überbrückungshilfe III Plus auch bekommen? 06:23 Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? 07:31 Bis wann muss ich die Endabrechnung machen? 07:45 Was gilt für Personen- und Kapitalgesellschaften? 08:21 Kann mein Steuerberater den Antrag stellen? 08:52 Welche Organisationsform muss ich eintragen? 09:56 Sollte ich die Postleitzahl ändern? 10:30 Welche Branche muss ich auswählen? 13:10 Welches Finanzamt muss ich eintragen? 14:24 Wo finde ich meine Steuer-ID? 15:43 Welches Konto muss ich angeben? 16:31 Die FAQ 17:10 Kann ich die Überbrückungshilfe III Plus auch bekommen? 17:49 Wieviele Anträge kann ich stellen? 18:09 Mein Gründungsdatum 18:41 Die Höchstgrenzen für die EU Beihilferegelung 19:48 Wenn ich nebenberuflich selbständig bin 21:20 Was ist wenn ich Mitarbeiter habe? 21:40 Das ist neu: Die begründeten außergewöhnlichen Umstände 23:40 Der Vergleichsumsatz 2019 24:41 Wo finde ich meine Gesamteinkünfte 2019? 26:06 Welchen Zeitraum 2019 kann ich auswählen? 27:19 Was muss ich in Euros eintragen? 27:55 Was gilt bei der GbR oder OHG? 28:13 Das gilt für Künstlerinnen und Schauspielerinnen 28:32 und bei Nebenjobs 29:51 Wieviel Geld gibt's? 31:16 Was ist wenn ich mehr Umsatz mache? 33:29 Das Kleingedruckte: Friss oder stirb 40:59 Das kontrolliert das Finanzamt 41:49 Wie lange muss ich die Sachen aufheben? 42:22 Bekomme ich eine Bestätigung? 42:34 Kann ich den Antrag jetzt endlich losschicken? 43:08 Wo finde ich nochmal was? ________________________________________ Die Links zum Podcast: Hier stellen Sie den Antrag: https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Neustarthilfen/Neustarthilfe-Plus/neustarthilfe-plus.html Die erste Neustarthilfe: https://youtu.be/6fI02F_ufr0
Die Themen: Revolut - Gorillas - Mayd - Klarsolar - VoiceLine - World Fund - 468 Capital - Discovery Ventures +++ Revolut: Korrektur zur letzten Ausgabe #ANALYSE +++ Gorillas peilt interne Investmentrunde an #EXKLUSIV +++ 468 Capital investiert in Mayd #EXKLUSIV +++ Global Founders Capital (GFC) investiert in Klarsolar #EXKLUSIV +++ Cavalry Ventures investiert in VoiceLine #EXKLUSIV +++ Tim Schumacher und Daria Saharova legen World Fund auf #EXKLUSIV +++ 468 Capital legt weiteren Fonds auf #EXKLUSIV +++ Discovery Ventures legt Growth-Fonds auf #EXKLUSIV Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von IKEA. Wusstest du schon, dass IKEA auch Produkte und Services speziell für Unternehmen bietet? IKEA für Unternehmen macht den IKEA-Einkauf für Geschäftskunden aller Unternehmensgrößen – vom Soloselbständigen bis zum Konzern – so bequem wie möglich. IKEA bietet dabei Produkte, Lösungen und Services, die speziell für die gewerbliche Nutzung entwickelt wurden. Beim gesamten Bestellprozess hilft ein persönlicher Ansprechpartner. Bestellung sind per E-Mail oder Telefon möglich. Auf Wunsch bietet IKEA zudem auch einen Liefer- oder Montageservice an. Und wer Hilfe bei der Planung seines Büros braucht, findet beim Interior Design Service von Ikea Hilfe. Mit dem Stichwort “deutsche Startups” zahlst du nur 3 Euro anstatt 5 Euro (netto) pro Quadratmeter für deine Planung. Das Angebot gilt nur für Unternehmen und bis zum 31.08.2021. Weitere Informationen findest du unter: www.IKEA.de/IDS Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & twitter.com/azrael74 Sven Schmidt, Maschinensucher - www.linkedin.com/in/sven-schmidt-maschinensucher/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
In unserem Interview-Podcast ist diesmal Kristina Walcker-Mayer, die Chefin von Nuri, zu Gast. Walcker-Mayer führt die Neobank Nuri seit einigen Monaten. Das FinTech, das von Jan Goslicki, Benjamin Jones und Jörg von Minckwitz gegründet wurde, startete 2015 unter dem Namen Bitwala. Nach eigenen Angaben verfügt die Jungfirma bereits über "250.000 Kunden in 32 Ländern". Kurz nach der Aufnahme dieses Interviews verkündete das FinTech eine weitere Finanzierungsgrunde, das Unternehmen sammelte dabei weitere 9 Millionen Euro ein. Im Gespräch mit Alexander Hüsing, Chefredakteur von deutsche-startups.de, spricht Walcker-Mayer über die Positionierung von Nuri, die Hintergründe für den Namenswechsel von Bitwala zu Nuri und ihren Aufstieg von der Produkt-Chefin zur Chefin des Unternehmens. Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von IKEA. Wusstest du schon, dass IKEA auch Produkte und Services speziell für Unternehmen bietet? IKEA für Unternehmen macht den IKEA-Einkauf für Geschäftskunden aller Unternehmensgrößen - vom Soloselbständigen bis zum Konzern - so bequem wie möglich. IKEA bietet dabei Produkte, Lösungen und Services, die speziell für die gewerbliche Nutzung entwickelt wurden. Beim gesamten Bestellprozess hilft ein persönlicher Ansprechpartner. Bestellung sind per E-Mail oder Telefon möglich. Auf Wunsch bietet IKEA zudem auch einen Liefer- oder Montageservice an. Und wer Hilfe bei der Planung seines Büros braucht, findet beim Interior Design Service von Ikea Hilfe. Mit dem Stichwort "deutsche Startups" zahlst du nur 3 Euro anstatt 5 Euro (netto) pro Quadratmeter für deine Planung. Das Angebot gilt nur für Unternehmen und bis zum 31.08.2021. Weitere Informationen findest du unter: www.IKEA.de/IDS Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
In unserem Interview-Podcast ist diesmal Felix Ohswald, Gründer von GoStudent, zu Gast. DST Global, SoftBank, Tencent und Dragoneer sowie Altinvestoren wie Coatue, Left Lane Capital und DN Capital investierten gerade 205 Millionen Euro in GoStudent. Das EdTech wurde dabei mit 1,4 Milliarden Euro bewertet Im Gespräch mit Alexander Hüsing, Chefredakteur von deutsche-startups.de, spricht Ohswald über das Unicorn-Investment, ganz schnelles Wachstum, schnelle Investoren, Wien als Standort, Schulschließungen und Dinosaurier im EdTech-Segment. Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von IKEA. Wusstest du schon, dass IKEA auch Produkte und Services speziell für Unternehmen bietet? IKEA für Unternehmen macht den IKEA-Einkauf für Geschäftskunden aller Unternehmensgrößen - vom Soloselbständigen bis zum Konzern - so bequem wie möglich. IKEA bietet dabei Produkte, Lösungen und Services, die speziell für die gewerbliche Nutzung entwickelt wurden. Beim gesamten Bestellprozess hilft ein persönlicher Ansprechpartner. Bestellung sind per E-Mail oder Telefon möglich. Auf Wunsch bietet IKEA zudem auch einen Liefer- oder Montageservice an. Und wer Hilfe bei der Planung seines Büros braucht, findet beim Interior Design Service von Ikea Hilfe. Mit dem Stichwort "deutsche Startups" zahlst du nur 3 Euro anstatt 5 Euro (netto) pro Quadratmeter für deine Planung. Das Angebot gilt nur für Unternehmen und bis zum 31.08.2021. Weitere Informationen findest du unter: www.IKEA.de/IDS Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
In der zweiten Folge der neuen Sonderstaffel Baby got Business das Social Media Marketing Special dreht sich alles um Instagram. Seit 7 Jahren berät Ann-Katrin Schmitz als Social Media Marketing Expertin Firmen, betreut Creator und pflegt Kontakte zu den meistgenutzten Plattformen und genau diese Kontakte nutzt sie jetzt um für Euch die wichtigsten Fragen zu Algorithmen, Innovationen und zum Nutzerschutz zu stellen. Aktuelle First-Hand Tipps und ein intensiver Austausch mit kritischen Fragen schaffen ein hörbares Social Media Marketing Handbuch, das Creator, Marketers und private Nutzer auf den aktuellen Stand der Branche bringt! INSTAGRAM Die App, die wohl fast jeder von uns auf dem Smartphone hat, um Urlaubsfotos und Co zu posten. Heiko Hebig ist Partnership Manager bei Instagram und beantwortet u.a. folgende Fragen: Was wird der Instagram Trend 2021, an dem wir nicht vorbeikommen? Wie kann ich bei Instagram 2021 noch wachsen und eine organische Reichweite ausbauen? Gibt es eine Faustregel wie oft man etwas posten sollte, um ein größeres Wachstum zu erreichen? __________ Werbepartner in dieser Folge. 1. Pre-Roll – IKEA IKEA. Schöne, funktionale und nachhaltige Einrichtungslösungen zu guten Preisen - nicht nur für das Zuhause, sondern auch für deine Geschäftsräume. Wusstest du schon, dass IKEA auch Produkte und Services speziell für Unternehmen anbietet? IKEA für Unternehmen macht den IKEA Einkauf für Geschäftskunden aller Branchen (Office, Retail, Gastro, Hotelgewerbe) und Unternehmensgrößen (vom Soloselbständigen bis zum Konzern) so bequem wie möglich. Dabei bietet IKEA Lösungen und Services, die speziell für Unternehmen zugeschnitten sind: IKEA hat eine große Auswahl an Produkten, die speziell für die gewerbliche Nutzung entwickelt wurden und bietet ein Interior Design Service für Unternehmen an. Außerdem gibt es einen persönlichen Ansprechpartner im Einrichtungshaus vor Ort und auf Wunsch bestellst du bequem und unkompliziert per Telefon oder E-Mail. Mit dem Stichwort „Baby got Business“ zahlst du nur 3€ anstatt 5€ (netto) pro Quadratmeter für deine Planung. Das Angebot gilt nur für Unternehmen und bis zum 31.08.2021. Weitere Informationen Interior Design Service für Unternehmen sowie Beispielplanungen findest du unter: IKEA.de/IDS Weitere Informationen zu IKEA für Unternehmen findest du unter: www.IKEA.de/Unternehmen 2. Mid-Roll - Blinkist Was genau ist Blinkist? Auf Blinkist findest du 3.500 Sachbücher - zusammengefasst in 15 Minuten - als Hörbuch oder schriftliche Zusammenfassung. Besonders hilfreich, um sich schnell in komplexe Themen einzuarbeiten oder auch wissenschaftlich zu arbeiten. Meine persönlichen Lieblingstitel: “Das 4 Stunden Start up”, “Utopien für Realisten” und “Kurze Antworten auf große Fragen”. Unter www.blinkist.de/babygotbusiness bekommst du 25% auf das Jahresabo. __________ Hier findest du mehr über mich: - Website: www.akschmitz.com - Instagram: https://www.instagram.com/himbeersahnetorte/?hl=de - Instagram - Baby got Business: https://www.instagram.com/babygotbusiness/?hl=de - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ann-katrin-schmitz/?originalSubdomain=de - Impressum: http://www.ak-schmitz.de/impressum/ _____ Hier findest du mehr Infos über Heiko: Instagram: https://www.instagram.com/hebig/?hl=de __________ Let's rock it, deine Anni
Das Ziel gesund, das heißt finanziell stabil wachsen zu können, verfolgen eigentlich alle Unternehmen. Aber den Weg dorthin gehen nur wenige. Warum? Zahlendschungel, Gordische Knoten, staubtrockene Gespräche mit Experten, die eine andere Sprache zu reden scheinen und vor allem endlose Stunden am Schreibtisch in denen die Hölle durchlebt wird - das verbinden viele Soloselbständige und Geschäftsführer mit der Idee, sich regelmäßig sich um die Unternehmensfinanzen zu kümmern. Die Lösung? Ein klarer Weg. Deshalb mache ich diese Episode und biete Dir hier meinen Weg an, den ich in den letzten 20 Jahren mehrfach erfolgreich begleitet und auch durchlebt habe.
Die Kommunen sind verschuldet. Ein altbekanntes Problem. Müsste aber nicht so sein. Zurückzuführen lässt sich dieser Umstand auf das traditionelle Steuersystem, nach welchem die Kommunen vor allem von den Gewerbesteuern leben. Dieses System geht zurück auf eine Zeit, als Gewerbe und Industrie im Nachkriegsdeutschland boomten und so die Gemeinden von den Einnahmen profitierten. In dieser Zeit entstanden Infrastruktur wie das beliebte städtische Schwimmbad oder Büchereien. Die postindustrielle Welt mit Dienstleistungen und Digitalisierung, oft Hand in Hand, tickt aber anders. Heute darben die Kommunen aufgrund ausbleibender Steuereinnahmen, während Bund und viele Länder Mittel angehäuft haben. Geld, das in der Pandemie dringend benötigt und aber zurückgehalten wird. Besonders mit dem Negativzins empfiehlt es sich, Kredite aufzunehmen, innovativ und kreativ zu investieren, um so für die kommenden Krisen gerüstet zu sein. Wir Unternehmerinnen und Soloselbständige müssen es der Regierung vormachen - wenn wir es denn noch nach über einem Jahr Lockdown können. Berthold kann glücklicherweise noch und investiert in sein musikalisches Projekt vodeon. Investieren hat nämlich nicht nur mit Geld zu tun, sondern auch mit Ideen und Zeit. Bei aller Kritik an der Kultur- und Unternehmerpolitik gilt es nämlich, konstruktiv zu bleiben. Die Künstlerinnen haben dabei in letzter Zeit ein gemischtes Bild abgegeben: Während einige soloselbständige Vertreter aus Film, Malerei, bildender Kunst und Musik das Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel gesucht haben, drehten Jan Josef Liefers, Ulrich Tukur, Richy Müller und viele andere nicht mal mittelmäßige Satirevideos mit querdenkerischem Anstrich. Robert und Berthold glauben, dass wir aus dieser Krise viel lernen können: Eine Lehre ist, sich wieder mehr mit Politik und Medien zu beschäftigen. Folgt Vodeon auf Instagram: https://www.instagram.com/thevodeonexperience/ Impressum: https://ploetzlich-podcaster.de/impressum/
In dieser Folge sprechen wir mit Sonja Fischer (Weltmeisterin der Friseure) über ihren Beruf, ihre Leidenschaft und Haareschneiden in Monacco. Also eigentlich spricht vor allem Sonja, die, wenn mal losgelassen, kaum mehr zu bremsen ist. Gerade das macht Sonja mit den Scheerenhänden natürlich so sympathisch.Welli versucht Alex zu erklären, was es mit dem Quantitätsfarbgleichgewicht der Ostereier auf sich hat und wir stellen uns die dringliche Frage ob und wie ein Wiedhopf stinkt?!SHOWNOTESDer Schatt (Maßeinheit) [Wikipedia]Der Schatt (Kuchenform) [Franken-Fernsehen]Der Wiedehopf [Wikipedia]SONSTIGESWir suchen Maskenbildner*innen als Gesprächspartner*innen. Hat jemand einen guten Kontakt für uns?Tragt euch noch schnell in unseren kostenlosen Newsletter ein. Demnächst geht der erste raus. Da kommen alle spannenden Sachen rein, die es nicht in die Episode schaffen.Wir machen KOSTENLOS WERBUNG für dein kleines Soloselbständigen-Unternehmen. Mit dieser Aktion wollen wir uns solidarisch mit allen Soloselbstständigen zeigen... mir halten zamm! Schreib uns! (Begrenzte Aktion)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Friseure, Nagelstudios, Baumärkte, Blumenläden dürfen wieder öffnen. Kunst und Kultur gucken weiter in die Röhre. Es ist emotional schwierig. Seit Januar 2020 hat Berthold kein Konzert mit Orchester und Publikum mehr singen dürfen. Während Aerosolstudien darauf hindeuten, dass der Konzertsaal der sicherste Ort in puncto Infektionsgefahr und die Schule der gefährlichste, werden die Künstler*innen trotzdem als erste und am längsten in den Lockdown verbannt. Wir vermuten, dass es mit deren Ansehen in Gesellschaft und Politik zusammenhängt: Der Beruf der Künstlerin wird nicht ernst genommen. Die Autobranche hingegen gilt als systemrelevant. Daimler verzeichnet einen Gewinn von 10 Milliarden Euro, von denen die Aktionäre über Dividenden beteiligt werden können, während die Soloselbständigen von Peter Altmaier und Olaf Scholz nur zögerlich und spärlich bedacht werden. Der emotionale Schaden der Menschen, die die Musik vermissen, also Aufführende wie Publikum gleichermaßen, scheint ebenso wenig zu zählen wie das milliardenschwere wirtschaftliche Loch, welches die Veranstaltungsbranche über Gewinneinbruch und die daraus folgende Steuerrezession in die Staatskasse reißen wird. Trotzdem sind die Künstler innerlich zerrissen. Wir bleiben seit einem Jahr brav zuhause, weil wir einerseits wieder auftreten wollen und andererseits Intensivstationen entlasten sowie Risikogruppen beschützen möchten. Robert gibt eine politische Einschätzung zu Peter Altmaier, der schwer unter Beschuss steht. Außerdem spricht Berthold darüber, wie er soeben einen Lebenstraum aufgegeben hat und warum das manchmal im Leben sogar befreiend sein kann. Quelle Videoausschnitt: https://www.facebook.com/ZDFheute/posts/10159366725715680 Impressum: https://ploetzlich-podcaster.de/impressum/
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
Welche Fragen hast du dir gestellt, als du dein Geschäftsmodell gestaltet hast? Oder bist du einfach so drauflos gegangen? Immer mehr Unterehmerinnen und Unternehmer sowie Soloselbständige kommen an einen Punkt, an dem sie feststellen, dass das bisherige Business-Modell auch anders geht. Oder dass Traditionen und Gepflogenheiten auf einmel antiquiert erscheinen, so dass zumindest mittelfristig etwas anders werden muss. Ich schätze mal, du kennst die Redewendung, dass das Gras auf der anderen Seite stets grüner ist? Woran merkst du, ob du bereits das richtige Modell fährst oder ob du eine Kurskorrektur vornehmen darfst? Das ist die Kernfrage in dieser Live-Video-Tonspur. --------- Das EinMalEins des unkonventionellen Denkens: Sichere dir jetzt deinen Platz in meinem neuen Online-Workshop für mehr kreatives Denken, neue Ideen und mehr Vision in deinem Business. Erfahre mehr: https://www.plattilorenz.com/1x1-denke-unkonventionell --------- Mein kleines Geschenk für dich: Das Großartige Ideen-Papier! ^o^ Hier kannst du es dir kostenlos herunterladen: https://www.plattilorenz.com/idee --------- Hol dir jetzt GRATIS den "Wunschkundendraht" Mini-Kurs und bring dich und dein Business in deinen individuellen Wuschkunden-Modus mit Wohlfühlfaktor. ^^ Erfahre mehr: www.plattilorenz.com/wunschkundendraht --------- Du möchtest 1:1 mit mir arbeiten? Erfahre mehr: https://www.plattilorenz.com/1-1mitplatti Du hast konkrete Fragen? In meinem kostenlosen Kennenlerngespräch kläre ich sie gern mit dir! Hier findest du meine freien Termine: https://calendly.com/plattilorenz/kennenlernen Ach ja: Spezieller geht es in meinem begleiteten Online-Programm "Werde zum Wunschkundenmagnet" zu. Darin bringe ich dir bei, wie du dich und dein Business mit deiner persönlichen Wohlfühlsichtbarkeit authentisch auf deine Lieblingskundenausrichtest und deine Kundenkommunikation bewusst gestaltest. Hier erfährst du mehr: https://www.plattilorenz.com/wunschkundenmagnet (Aktuell kannst du dich schon für 2021 auf die Warteliste eintragen ^^) ---------Sei Live dabei! - 2 Mal die Woche auf Instagram ^o^ Jeden Montag und Donnerstag punkt 18 Uhr bekommst du von mir einen kompakten Impuls zu einem bestimmten Thema. Anschließend geht's ins Q&A und du kannst mir spontan alle Fragen stellen, die dich dazu und darüber hinaus gerade in deinem Business beschäftigen. ^^ Du findest mich auf Instagram unter @plattilorenz https://www.instagram.com/plattilorenz/ --------- Du möchtest einfach nur mal DANKE! sagen? Wenn dir meine Inhalte und Themen weiterhelfen, sei es in deinem Business oder vielleicht auch im Hinblick auf ganz andere Themen, und wenn du genau deshalb das Gefühl hast, dass du unbedingt etwas zurückgeben möchtest, weißt aber nicht so richtig, wie du das machen könntest - dann schau einfach mal hier vorbei... Einfach danke sagen: https://bit.ly/2UCRVEb --------- Nimm Kontakt zu mir auf: ^^ Via Instagram: @plattilorenz ( https://www.instagram.com/plattilorenz/ ) Oder per Mail: post@plattilorenz.de --------- Musik: "Rocker (ac/dc Style)" by Jason Shaw ( https://audionautix.com/ ) Folge direkt herunterladen
Seit Beginn der Pandemie steht der Kulturbetrieb in Deutschland still. Fanden im Sommer noch einige wenige Veranstaltungen statt, gibt es in diesem Winter gar keine Konzerte oder Theaterbesuche mehr. Das ist schlimm für alle Künstler. Noch schlimmer ist es aber für all jene, die im Hintergrund dafür sorgen, dass Kultur erst erlebbar wird: Beleuchter, Tontechniker, Bühnenarbeiter – sie alle sind überwiegend als Soloselbständige unterwegs und fallen gerade durch sämtliche Raster der Corona-Hilfen. Das betrifft über 1,3 Millionen Menschen. Patrick Buhre, Geschäftsführer des Veranstaltungsservice United Network Development und unter anderem verantwortlich für Udo Lindenbergs Konzerttour berichtet über die Situation der Backstage-Arbeiter. Über bedrohte Existenzen, verlorene Träume und den Verlust der beruflichen Heimat. Außerdem erzählt dieser Podcast von der Hilfsaktion „Backstage-Helden“, die der Stern ins Leben gerufen hat. Erfahren Sie, wie Sie die Backstage-Helden unterstützen können – und gewinnen Sie einen unglaublichen Weihnachtsmoment mit Stars wie Helene Fischer, Till Brönner, Samu Haber, Ann-Sophie Mutter oder Klaas Heufer-Umlauf. Eine Produktion der Audio Alliance. Redaktion: Stefanie Hellge, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop, Silvana Katzer. Produktion: Andolin Sonnen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Viele Unternehmen, vom Soloselbständigen bis zum Großunternehmen, sind in der Corona-Krise von heftigen Existenznöten betroffen. Einigen droht das Aus. Viele versuchen sich mit Krediten und staatlichen Hilfen über Wasser zu halten. Joel und André haben zwei Talkgäste, die zu diesem Thema kaum passender sein könnten. Eva Witt, Direktorin in der KfW und Stefan Bender, Leiter Unternehmensbank Deutschland – Deutsche Bank, geben einen Einblick in die Zusammenarbeit der Banken während der Krise. Darüber hinaus sprechen sie über die Veränderung in der Finanzwelt in den letzten 9 Monaten und wagen eine Prognose für die Zukunft. Du erfährst... 1) …was genau die KfW macht 2) …welche Beziehung zwischen der KfW und anderen Banken besteht 3) …warum Corona die Banken zum Umdenken zwingt 4) …warum alte Strukturen nicht mehr praktikabel sind
Ein selbstbestimmtes Leben fängt dann an, wenn wir Verantwortung für unser eigenes Leben übernehmen - in allen Bereichen des Lebens: Partnerschaft, Familie, Arbeit, Gesundheit, Finanzen,... Verantwortung beginnt bei jedem selbst für das eigene Leben und wer das konsequent für sein Leben anwendet, also nicht auf die Firma schimpft, nicht auf den Partner, nicht auf die Politiker, nicht auf die Lebensmittelindustrie, nicht auf die Ärzte etc. der lebt ein selbstbestimmtes Leben nach eigenen Werten und wird dadurch zu einem gesünderen, glücklicheren Menschen, der voll in seiner Kraft steht und auch nicht mehr auf andere projizieren muss, der keine Schuldigen mehr braucht, sondern vom Leben lernt. In dieser Folge wurde ich von Claudia Salowski interviewt. Sie selbst hat den Podcast "Kaffee, Donut, Viertelstunde" ins Lebens gerufen und gibt Soloselbständigen, also Menschen, die aus sich heraus etwas auf die Beine stellen, eine Bühne, um über ihre Arbeit zu sprechen: Mein Thema ist natürlich Lebenskunst und Gesundheit und beides geht ohne ein großes Maß an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gar nicht - so denke ich.
Als die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer vor dem Hintergrund des exponentiellen Wachstums der Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 erklärten, dass der Profifußball ohne Zuschauer auskommen und der Amateursport vollkommen ruhen muss, sorgte dies für Aufregung im Profilager. In einem Brief an seine Fans schrieb der BVB: Der Profifußball ist nachweislich kein Treiber der Pandemie. Und ehrlich gesagt sieht das auch niemand anders. Gerade vor diesem Hintergrund ist es schwierig zu akzeptieren, dass Fakten nicht zählen. Bei einigen Medienvertretern und im Amateurlager trafen diese Aussagen auf wenig Verständnis. Der Amateursport ist bislang auch nicht als Treiber der Pandemie identifiziert worden und muss dennoch pausieren. Rein anstandshalber könnte ein Klub wie der BVB dann auch mal ein paar Tage die Klappe halten und froh sein, wenigstens weiterkicken zu dürfen, so 11Freunde-Chefredakteur Philipp Köster auf Twitter. Auch Stern-Redakteur René-Pascal Weiß kritisiert die fehlende Sensibilität der Profis in einem Kommentar für den Stern: Die Profifußballvereine wären gut beraten gewesen zu erkennen, dass sie in einer deutlich komfortableren Situation stecken als ein Großteil des Landes. Da ist es an Dreistigkeit kaum zu überbieten, sich seiner Privilegien nicht bewusst zu sein und stattdessen noch die aktuellen Maßnahmen zu kritisieren. Die Fußballbranche hätte die Chance gehabt, sich in Zurückhaltung zu üben. Doch ganz offensichtlich ist Demut für die Profiklubs ein Fremdwort. Während Soloselbständige und Gastronomen ihre Ersparnisse aufbrauchen müssen und der Breitsport vollständig ruhen muss, wird die Show Profifußball auch in den nächsten Wochen fortgesetzt und (TV-)Einnahmen in die Kassen der Vereine bzw. ihrer wirtschaftenden Töchter spielen. Im Gegensatz dazu bleibt die Kasse beim Fußballklub um die Ecke leer. Wieder einmal wird deutlich, dass der Amateurfußball nur wenig Unterstützer hat. Viele Verantwortliche in den Vereinen fühlen sich nicht mehr durch den DFB und seine Regional- und Landesverbände ausreichend vertreten. Dabei sind die Amateure in der Mehrzahl 56 Profivereinen stehen 24.000 Amateurvereine gegenüber. Daher fordern Verantwortliche wie die Vorsitzende der DJK TuSA 06 Düsseldorf Ute Groth und der Vorsitzender des FC Internationale Berlin Gerd Thomas, dass der DFB seine Rolle als größter Sportverband der Welt ausfüllt und sich für die über 7 Millionen Mitglieder und Ehrenamtler einsetzt. Informationen zum Podcast Intro ZDF zoom: Unsere Amateure echte Profis Wie es Fußball-Deutschland wirklich gehthttps://www.youtube.com/watch?v=v-EXD0sHBK0 Sport im Osten | MDR: Der Amateurfußball und die Folgen von Coronahttps://www.youtube.com/watch?v=8sgDm9u6u1w VfB Krieschow Präsident Hans-Jörg Grafe zur Unterbrechung der Saison 2020/21https://www.youtube.com/watch?v=To7qCShRELY&t=9s&fbclid=IwAR19Z5bqpfP0m-8X35LzlAnx3WwknOGHEEcxd4Pz9Pb7uJ1KM2I04LlLMi8 Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Corona und Amateurfußball Gerd Thomas (Juli 2020): Es gibt überhaupt keine Erklärung dafür, dass 17-jährige Bundesligaspieler bei Hertha BSC oder Viktoria wieder normal trainieren dürfen, die erste Frauen-Mannschaft von FC Internationale aber nicht. Das ist unlogisch. Dass der Berliner Fußball-Verband diese Situation klaglos hinnimmt, ist für mich echt ein Problem. Der BFV behauptet immer, sein Präsident habe Zugang zu den höchsten politischen Stellen. Da frage ich mich: Was macht er denn da? Eigentlich müsste es vom Verband einen Aufschrei geben. Aber er nimmt seine Rolle als Vertreter der Basis und des Amateurfußballs einfach nicht wahr.Der Tagesspiegel: Zweiklassengesellschaft im Berliner Fußballhttps://www.tagesspiegel.de/sport/zweiklassengesellschaft-im-berliner-fussball-warum-darf-ein-prozent-der-spieler-trainieren-und-99-prozent-duerfen-es-nicht/25980084.html Ute Groth (August 2020): Es ist wie so oft: Der Verband schmückt sich in der Öffentlichkeit mit seinen Plänen, aber vor der entscheidenden Verantwortung drückt er sich. Denn die Arbeit im Detail obliegt den Vereinen. Und da steckt der Teufel, die Umsetzung bedeutet enormen Aufwand. Alleine die Vorbereitung und Entwicklung eines Hygieneplans nimmt viel Zeit in Anspruch. Dazu kommt die Benennung eines Hygienebeauftragten und die Erstellung und Abstimmung eines Hygienekonzeptes mit dem örtlichen Gesundheitsamt.FuPa: Der Plan mit dem Neustart ist nicht durchdacht:https://www.fupa.net/berichte/djk-tusa-06-duesseldorf-der-plan-mit-dem-neustart-ist-nicht-2673625.html Gerd Thomas (August 2020): In der Corona-Krise haben sich nicht zuletzt die Jugend-Coaches sehr engagiert, ob mit Online-Training oder als Ansprechpartner für Spielerinnen und Spieler. Als es dann um die Saisonbewertung und die ersten Lockerungen ging, fühlten sich viele alleine gelassen, nicht zuletzt von ihren Vorständen. Es bleibt zu hoffen, dass die Vorstände das Murren vernommen haben. Ein Haufen gekaufter Legionäre stellt für einen Verein keine Zukunft dar. Eine funktionierende Jugendabteilung hingegen schon.Gerd Thomas: Der Fußball vergisst seine Kinderhttps://hartplatzhelden.de/der-fussball-vergisst-seine-kinder/ Gerd Thomas (Oktober 2020): Auch die gestrigen Beschlüsse zeigen wieder, dass mit zweierlei Maß gemessen wird. Amateure müssen in den Shut-Down, bei den Profis geht die Show weiter. Sogar munter mit Reisen quer durch Europa in Gebiete, die über die Zahlen vom Landkreis Cloppenburg froh wären. Wo ist da die Logik? Ich würde mich freuen, wenn wenigstens die Kinder und Jugendlichen weiter trainieren dürften, gern ohne Eltern am Spielfeldrand, zur Not auch ohne Kabinen. Hierzu hätte ich mir eine sofortige Stellungnahme des DFB-Präsidenten gewünscht. Aber wahrscheinlich ist der gerade mit Macht- und Ränkespielen beschäftigt.https://www.facebook.com/InternationaleBerlin/posts/3337612999657354 Weitere Links Michael Franke: Wir sind denen egalhttps://hartplatzhelden.de/wir-sind-denen-egal/ DFL-Präsidium ruft Taskforce Zukunft Profifußball ins Leben und legt Besetzung festhttps://www.dfl.de/de/aktuelles/taskforce-zukunft-profifussball-besetzung/ Ute Groth: Mancher Kreisligapräsident fühlt sich wie ein Bundesligamanagerhttps://hartplatzhelden.de/amateurverein-foerderung-kunstrasen-djk-tusa-duesseldorf/ Gerd Thomas: Der Fußball vergisst seine Kinderhttps://hartplatzhelden.de/der-fussball-vergisst-seine-kinder/ Gerd Thomas: Amateure, organisiert Euch!https://hartplatzhelden.de/dfb-amateure-nlz-jugend-bundesliga/ DFB plant Reform: Jugend-Bundesligen stehen vor dem Aushttps://www.tz.de/sport/fussball/deutscher-fussball-bund-2022-reform-jugend-bundesligen-aus-90065786.html Gerd Thomas: Wir müssen unser Schicksal in die eigenen Hände nehmenhttps://hartplatzhelden.de/mitbestimmung-dfb-amateurfussball-berlin-geld/ Wolfgang Abitz und Gerd Thomas (FC Internationale Berlin 1980 e. V.): Brief an den DFBhttp://www.inter-berlin.de/seite/415148/brief-an-den-dfb.html
Als die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer vor dem Hintergrund des exponentiellen Wachstums der Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 erklärten, dass der Profifußball ohne Zuschauer auskommen und der Amateursport vollkommen ruhen muss, sorgte dies für Aufregung im Profilager. In einem Brief an seine Fans schrieb der BVB: Der Profifußball ist nachweislich kein Treiber der Pandemie. Und ehrlich gesagt sieht das auch niemand anders. Gerade vor diesem Hintergrund ist es schwierig zu akzeptieren, dass Fakten nicht zählen. Bei einigen Medienvertretern und im Amateurlager trafen diese Aussagen auf wenig Verständnis. Der Amateursport ist bislang auch nicht als Treiber der Pandemie identifiziert worden und muss dennoch pausieren. Rein anstandshalber könnte ein Klub wie der BVB dann auch mal ein paar Tage die Klappe halten und froh sein, wenigstens weiterkicken zu dürfen, so 11Freunde-Chefredakteur Philipp Köster auf Twitter. Auch Stern-Redakteur René-Pascal Weiß kritisiert die fehlende Sensibilität der Profis in einem Kommentar für den Stern: Die Profifußballvereine wären gut beraten gewesen zu erkennen, dass sie in einer deutlich komfortableren Situation stecken als ein Großteil des Landes. Da ist es an Dreistigkeit kaum zu überbieten, sich seiner Privilegien nicht bewusst zu sein und stattdessen noch die aktuellen Maßnahmen zu kritisieren. Die Fußballbranche hätte die Chance gehabt, sich in Zurückhaltung zu üben. Doch ganz offensichtlich ist Demut für die Profiklubs ein Fremdwort. Während Soloselbständige und Gastronomen ihre Ersparnisse aufbrauchen müssen und der Breitsport vollständig ruhen muss, wird die Show Profifußball auch in den nächsten Wochen fortgesetzt und (TV-)Einnahmen in die Kassen der Vereine bzw. ihrer wirtschaftenden Töchter spielen. Im Gegensatz dazu bleibt die Kasse beim Fußballklub um die Ecke leer. Wieder einmal wird deutlich, dass der Amateurfußball nur wenig Unterstützer hat. Viele Verantwortliche in den Vereinen fühlen sich nicht mehr durch den DFB und seine Regional- und Landesverbände ausreichend vertreten. Dabei sind die Amateure in der Mehrzahl 56 Profivereinen stehen 24.000 Amateurvereine gegenüber. Daher fordern Verantwortliche wie die Vorsitzende der DJK TuSA 06 Düsseldorf Ute Groth und der Vorsitzender des FC Internationale Berlin Gerd Thomas, dass der DFB seine Rolle als größter Sportverband der Welt ausfüllt und sich für die über 7 Millionen Mitglieder und Ehrenamtler einsetzt. Informationen zum Podcast Intro ZDF zoom: Unsere Amateure echte Profis Wie es Fußball-Deutschland wirklich gehthttps://www.youtube.com/watch?v=v-EXD0sHBK0 Sport im Osten | MDR: Der Amateurfußball und die Folgen von Coronahttps://www.youtube.com/watch?v=8sgDm9u6u1w VfB Krieschow Präsident Hans-Jörg Grafe zur Unterbrechung der Saison 2020/21https://www.youtube.com/watch?v=To7qCShRELY&t=9s&fbclid=IwAR19Z5bqpfP0m-8X35LzlAnx3WwknOGHEEcxd4Pz9Pb7uJ1KM2I04LlLMi8 Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Corona und Amateurfußball Gerd Thomas (Juli 2020): Es gibt überhaupt keine Erklärung dafür, dass 17-jährige Bundesligaspieler bei Hertha BSC oder Viktoria wieder normal trainieren dürfen, die erste Frauen-Mannschaft von FC Internationale aber nicht. Das ist unlogisch. Dass der Berliner Fußball-Verband diese Situation klaglos hinnimmt, ist für mich echt ein Problem. Der BFV behauptet immer, sein Präsident habe Zugang zu den höchsten politischen Stellen. Da frage ich mich: Was macht er denn da? Eigentlich müsste es vom Verband einen Aufschrei geben. Aber er nimmt seine Rolle als Vertreter der Basis und des Amateurfußballs einfach nicht wahr.Der Tagesspiegel: Zweiklassengesellschaft im Berliner Fußballhttps://www.tagesspiegel.de/sport/zweiklassengesellschaft-im-berliner-fussball-warum-darf-ein-prozent-der-spieler-trainieren-und-99-prozent-duerfen-es-nicht/25980084.html Ute Groth (August 2020): Es ist wie so oft: Der Verband schmückt sich in der Öffentlichkeit mit seinen Plänen, aber vor der entscheidenden Verantwortung drückt er sich. Denn die Arbeit im Detail obliegt den Vereinen. Und da steckt der Teufel, die Umsetzung bedeutet enormen Aufwand. Alleine die Vorbereitung und Entwicklung eines Hygieneplans nimmt viel Zeit in Anspruch. Dazu kommt die Benennung eines Hygienebeauftragten und die Erstellung und Abstimmung eines Hygienekonzeptes mit dem örtlichen Gesundheitsamt.FuPa: Der Plan mit dem Neustart ist nicht durchdacht:https://www.fupa.net/berichte/djk-tusa-06-duesseldorf-der-plan-mit-dem-neustart-ist-nicht-2673625.html Gerd Thomas (August 2020): In der Corona-Krise haben sich nicht zuletzt die Jugend-Coaches sehr engagiert, ob mit Online-Training oder als Ansprechpartner für Spielerinnen und Spieler. Als es dann um die Saisonbewertung und die ersten Lockerungen ging, fühlten sich viele alleine gelassen, nicht zuletzt von ihren Vorständen. Es bleibt zu hoffen, dass die Vorstände das Murren vernommen haben. Ein Haufen gekaufter Legionäre stellt für einen Verein keine Zukunft dar. Eine funktionierende Jugendabteilung hingegen schon.Gerd Thomas: Der Fußball vergisst seine Kinderhttps://hartplatzhelden.de/der-fussball-vergisst-seine-kinder/ Gerd Thomas (Oktober 2020): Auch die gestrigen Beschlüsse zeigen wieder, dass mit zweierlei Maß gemessen wird. Amateure müssen in den Shut-Down, bei den Profis geht die Show weiter. Sogar munter mit Reisen quer durch Europa in Gebiete, die über die Zahlen vom Landkreis Cloppenburg froh wären. Wo ist da die Logik? Ich würde mich freuen, wenn wenigstens die Kinder und Jugendlichen weiter trainieren dürften, gern ohne Eltern am Spielfeldrand, zur Not auch ohne Kabinen. Hierzu hätte ich mir eine sofortige Stellungnahme des DFB-Präsidenten gewünscht. Aber wahrscheinlich ist der gerade mit Macht- und Ränkespielen beschäftigt.https://www.facebook.com/InternationaleBerlin/posts/3337612999657354 Weitere Links Michael Franke: Wir sind denen egalhttps://hartplatzhelden.de/wir-sind-denen-egal/ DFL-Präsidium ruft Taskforce Zukunft Profifußball ins Leben und legt Besetzung festhttps://www.dfl.de/de/aktuelles/taskforce-zukunft-profifussball-besetzung/ Ute Groth: Mancher Kreisligapräsident fühlt sich wie ein Bundesligamanagerhttps://hartplatzhelden.de/amateurverein-foerderung-kunstrasen-djk-tusa-duesseldorf/ Gerd Thomas: Der Fußball vergisst seine Kinderhttps://hartplatzhelden.de/der-fussball-vergisst-seine-kinder/ Gerd Thomas: Amateure, organisiert Euch!https://hartplatzhelden.de/dfb-amateure-nlz-jugend-bundesliga/ DFB plant Reform: Jugend-Bundesligen stehen vor dem Aushttps://www.tz.de/sport/fussball/deutscher-fussball-bund-2022-reform-jugend-bundesligen-aus-90065786.html Gerd Thomas: Wir müssen unser Schicksal in die eigenen Hände nehmenhttps://hartplatzhelden.de/mitbestimmung-dfb-amateurfussball-berlin-geld/ Wolfgang Abitz und Gerd Thomas (FC Internationale Berlin 1980 e. V.): Brief an den DFBhttp://www.inter-berlin.de/seite/415148/brief-an-den-dfb.html
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
NUR NOCH BIS FREITAG, 16.10.2020, 22 Uhr: Sichere dir deinen Platz in meinem 3-monatigem Online-Programm "Werde zum Wunschkundenmagnet" und bringe mehr Selbstvertrauen und Leichtigkeit in dein Businesss und deine Kundenbeziehung. Hier geht's zur Programm-Info und Anmeldung: www.plattilorenz.com/wunschkundenmagnet Gute Frage: Fühlst du dich wohl in deinem Business? In deinem unternehmerischen Alltag? Mit deinen Kundinnen und Kunden? Mit der Arbeit die du erledigs? Und ja, das Thema "Wohlfülen" ist ganz besonders in deinem Business und speziell für dich eine echte Kernfrage. Ich weiß, dass wir dieses "Wohlfühl"-Thema in unserer Gesellschaft doch immer mal gerne in die Hobby-Business- und "Schön-ist-aber-unrealistisch"-Sparte schieben. Dabei entscheidet dich gereade im Hinblick auf diesen Wohlfühlfaktor bei vielen Soloselbständigen, ob es so weiter gehen kann oder ob dringend etwas geändert werden sollte. Was genau sich hinter diesem Wohlfühlfaktor verbirgt - und nein, mit der Wohlfühlatmosphäre deine Kunden hat er tatsächlich erstmal gar nichts zu tun - das teile ich mit dir in dieser Podcast Folge. ^^Teile deine Gedanken zu dieser Podcast-Folge gerne mit mir auf Instagram und besuche auch meine 9-Tage Live-Serie, die du dort noch bis zum 16.10.2020 vorfindest. Du findest mich auf Instagram als @plattilorenz : https://www.instagram.com/plattilorenz/ --------- Hol dir jetzt GRATIS den "Wunschkundendraht" Mini-Kurs und bring dich und dein Business in deinen individuellen Wuschkunden-Modus mit Wohlfühlfaktor. ^^ Erfahre mehr: www.plattilorenz.com/wunschkundendraht --------- Sei Live dabei! - 2 Mal die Woche auf Instagram ^o^ Jeden Montag und Donnerstag punkt 18 Uhr bekommst du von mir einen kompakten Impuls zu einem bestimmten Thema. Anschließend geht's ins Q&A und du kannst mir spontan alle Fragen stellen, die dich dazu und darüber hinaus gerade in deinem Business beschäftigen. ^^ Du findest mich auf Instagram unter @plattilorenz https://www.instagram.com/plattilorenz/ --------- Für 2020 gibt es noch freie Plätze! ^o^ Du möchtest 1:1 mit mir arbeiten? - Wunschkundenmagnetismus ALL IN! Erfahre mehr: ( https://www.plattilorenz.com/1-1mitplatti#11mentoring6monate ) - Workshop-Day "Wunschkundenstrategie" Erfahre mehr: ( https://www.plattilorenz.com/1-1mitplatti#11workshopday ) --------- Nur noch bis zum 31. Dezember 2020: "Frei schreiben: Wie anfangen?" ist mein unkonventioneller Selbstlern-Online-Kurs aus meinem ursprünglichen Programm "Schreib Chaos!" Hier erfährst du alles, was wichtig ist: ^^ https://www.schreibchaos.de/frei-schreiben-wie-anfangen --------- Verbinde dich mit mir und teile mir gern deine Gedanken zu dieser Episode mit: ^^ Via Instagram: @plattilorenz ( https://www.instagram.com/plattilorenz/ ) Oder per Mail: post@plattilorenz.de --------- Oh, und gaaanz wichtig! Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann bewerte ihn auf iTunes! ^o^ Hier geht's lang: ( https://apple.co/2lxotRM ) --------- Musik: "Rocker (ac/dc Style)" by Jason Shaw ( https://audionautix.com/ ) Folge direkt herunterladen
Plötzlich Podcaster haben sich Verstärkung geholt - die erfolgreiche junge Innenarchitektin Roxane Reusse ist diesmal bei uns zu Gast in der Sendung. Ihrem Soforthilfeantrag wurde unerwartet nicht entsprochen, die Aufträge gehen merklich zurück, aber sie bleibt positiv und arbeitet an einer innovativen Geschäftsidee. Während die Soloselbständigen also weiterhin mit der gegenwärtigen beruflichen Situation zurecht kommen, dominieren Skandale die Schlagzeilen in Deutschland: Amthor, Tönnies, Wirecard finden sich ungewollt in der Protagonistenrolle wieder. Unsere Frage ist vor diesem Hintergrund, welchen Stellenwert Integrität im Berufsleben einnimmt. Muss man sich Integrität leisten können? Welche Bedeutung haben Werte für uns? Was sind unsere Werte? Und handeln wir selbst immer integer, wenn wir Aufträge annehmen? Diese Folge ist die persönlichste bisher. Wir sprechen zu dritt über unsere Gefühlswelt, über Gewissensfragen und Geld. Links zur Sendung: Roxy: https://www.roxanereusse.com/ Roberts Blog: https://ploetzlich-selbstaendig.de Robert Umweltblog: https://blog2help.com Bundestagsdebatte: https://www.youtube.com/watch?v=WE3cGiepvcc Laschet Rede: https://twitter.com/phoenix_de/status/1277903237690077189 Impressum: https://ploetzlich-podcaster.de/impressum/ Datenschutz: https://ploetzlich-podcaster.de/datenschutz/
Das Konjunkturpaket des Bundes soll ab Juli dafür sorgen, die Wirtschaft in und nach der Coronakrise wieder in Schwung zu bringen. Insgesamt 57 Punkte umfasst das 130 Milliarden Euro schwere Paket. Der größte Punkt und gleichzeitig der größte Aufreger: Die Mehrwertsteuer wird gesenkt. An dieser Entscheidung reibt sich die Öffentlichkeit. Und das tun wir auch: Christoph Pech diskutiert mit den KollegenInnen Sandra May, Melvin Dreyer und Patrick Schwalger über Pro und Contra. Einig sind sich alle vier: Den Online-Handel pauschal auszuschließen, wie es von diversen Seiten gefordert wurde, ist kurzsichtig und arrogant. Außerdem redet die Runde über die Überbrückungshilfen und den Status, den Soloselbständige im Paket zugeschrieben bekommen. Spoiler: Es ist kein besonders hoher! Inhalt: 00:00 - Konjunkturpaket: Was steckt drin, was bringt's? 06:45 - Mehrwertsteuersenkung - Pro und Contra 24:18 - Falsche Kritik an der MwSt-Senkung 28:04 - Degressive Abschreibung: Relevanz für Händler 31:42 - Überbrückungshilfen: Soforthilfe 2.0 37:37 - Warum das Paket an Soloselbständigen vorbei geht 46:39 - Schlussrunde: Bringt das Konjunkturpaket die Wirtschaft in Schwung? Bild: Lois GoBe/Shutterstock.com
Das Konjunkturpaket des Bundes soll ab Juli dafür sorgen, die Wirtschaft in und nach der Coronakrise wieder in Schwung zu bringen. Insgesamt 57 Punkte umfasst das 130 Milliarden Euro schwere Paket. Der größte Punkt und gleichzeitig der größte Aufreger: Die Mehrwertsteuer wird gesenkt. An dieser Entscheidung reibt sich die Öffentlichkeit. Und das tun wir auch: Christoph Pech diskutiert mit den KollegenInnen Sandra May, Melvin Dreyer und Patrick Schwalger über Pro und Contra. Einig sind sich alle vier: Den Online-Handel pauschal auszuschließen, wie es von diversen Seiten gefordert wurde, ist kurzsichtig und arrogant. Außerdem redet die Runde über die Überbrückungshilfen und den Status, den Soloselbständige im Paket zugeschrieben bekommen. Spoiler: Es ist kein besonders hoher! Inhalt: 00:00 - Konjunkturpaket: Was steckt drin, was bringt's? 06:45 - Mehrwertsteuersenkung - Pro und Contra 24:18 - Falsche Kritik an der MwSt-Senkung 28:04 - Degressive Abschreibung: Relevanz für Händler 31:42 - Überbrückungshilfen: Soforthilfe 2.0 37:37 - Warum das Paket an Soloselbständigen vorbei geht 46:39 - Schlussrunde: Bringt das Konjunkturpaket die Wirtschaft in Schwung? Bild: Lois GoBe/Shutterstock.com
Hans & Tilo sprechen mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) über die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung, die Zukunft der Autoindustrie, China, Menschenrechte, nachhaltiges Wirtschaften, CO2-Budgets, erneuerbare Energien, mangelnde Unterstützung für den "kleinen Mann", Soloselbständige und Freiberufler*innen + eure naive Fragen! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv