Podcast appearances and mentions of Stefan B Westphal

  • 6PODCASTS
  • 163EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Stefan B Westphal

Latest podcast episodes about Stefan B Westphal

Sachsen-Anhalt Podcast
Von Syrien nach Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 27:05


Maiyar und Nawar Tawela berichten im Sachsen-Anhalt Podcast über ihre Flucht aus Syrien, Integration in Deutschland, die Rolle von Schule und Musik, sowie Herausforderungen wie Rassismus und den Begriff Heimat.—-In der neuesten Episode des Sachsen-Anhalt Podcasts spricht Stefan B. Westphal mit Co-Moderatoren Chris Luzio Schönburg und den syrischen Zwillingsbrüdern Maiyar und Nawar Tawela. Sie thematisieren die Integration und teilen ihre persönlichen Geschichten seit ihrer Ankunft in Deutschland vor fast einem Jahrzehnt. Maiyar und Nawar erzählen von ihrer Flucht vor dem Krieg in Syrien und dem Wunsch ihrer Eltern, ihnen eine bessere Zukunft und Bildung hier zu ermöglichen. Sie reflektieren über ihre Anfänge in Deutschland, den kulturellen Schock und die Unterstützung durch ihren Onkel, der ihnen den Einstieg in ihr neues Leben erleichterte.Besonders wertvoll war die Rolle der Schule und die schnellen Freundschaften, die ihnen halfen, die deutsche Sprache zu lernen und gesellschaftliche Barrieren zu überwinden.Musik spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle in ihrem Integrationsprozess. Mit Manfred Apitz, einem bekannten Musiker aus Köthen, fanden sie nicht nur einen Mentor, sondern auch einen emotionalen Anker in ihrer neuen Heimat.Sie berichten von der positiven Atmosphäre im Unterricht und der Bedeutung dieser Erfahrungen für ihre Integration.Auch das Thema Rassismus kommt zur Sprache. Die Brüder betonen, dass sie meist freundlich behandelt wurden, trotz einzelner negativer Erlebnisse. Sie fordern dazu auf, Vorurteile nicht zu ernst zu nehmen und den Dialog über Integration und Gastfreundschaft zu fördern.Am Ende reflektieren Maiyar und Nawar über den Begriff Heimat und betonen, dass Köthen für sie ein Zuhause geworden ist. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der Integration und regt die Zuhörer an, sich intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen.•••0:00 Staffel 9, Folge 60:37 Gäste und ihre Geschichten1:20 Flucht aus Syrien3:30 Erlebnisse in Deutschland3:54 Gemeinsamkeiten und Unterschiede6:41 Freundschaften knüpfen8:25 Die deutsche Sprache10:03 Integration durch Musik14:37 Die Rolle der Musik17:33 Integrationserfahrungen21:20 Ankommen in Deutschland22:39 Politische Wahrnehmungen25:54 Abschluss und Ausblick

Sachsen-Anhalt Podcast
Junger Mann musiziert für Senioren

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 28:24


Im Sachsen-Anhalt Podcast berichtet Fabian Golke über seine Livemusik in Seniorenheimen, mit der er unvergessliche Momente schafft. Er spricht offen über die Herausforderungen seiner Auftritte und erklärt, wie er sein Repertoire an die Bedürfnisse der älteren Generationen anpasst.Kontakt:Livemusik mit FabiTel.: 0176 51470845E-Mail: fabi-golke@t-online.de—-In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Fabian Golke, einem jungen Musiker, dessen Livemusik Senioren in Pflegeheimen Freude bereitet. Das Projekt begann 2022 nach seinem Abitur und entwickelte sich aus einer Schulprojektwoche. Mit Keyboard und Akkordeon gestaltet Fabian seine Auftritte, unterstützt durch Liedhefte, die Mitsingen und Interaktion fördern.Die Episode beleuchtet die Bedeutung der Musik für ältere Generationen und deren Rolle im sozialen und kulturellen Leben der Heime. Es werden auch Herausforderungen bei den Konzerten sowie mögliche zukünftige Anpassungen des Repertoires in Betracht gezogen. Fabian spricht über die Unterstützung seiner Familie, besonders seiner Mutter, und erwähnt Bernie, seinen Plüschbegleiter, der ihn begleitet. Das Gespräch verdeutlicht den ehrenamtlichen Beitrag von Fabian und die Verbindung, die Musik zwischen den Generationen schaffen kann.•••0:00 Staffel 9, Folge 50:38 Fabis Herzensprojekt für Senioren3:22 Musik mit Senioren gemeinsam erleben4:28 Beliebteste Lieder und emotionale Momente6:32 Vom Schulprojekt zum festen Hobby7:49 Auftritte und die Reaktionen der Senioren13:07 Unterstützung durch Familie und Freunde18:19 Fabi und seine vielfältigen Hobbys19:33 Engagement und kulturelle Angebote für Senioren21:59 Auszeichnungen und Anerkennungen für Fabi23:34 Abschied und Ausblick auf die Zukunft

Sachsen-Anhalt Podcast
Jugendweihe im Jahr 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 25:03


Die Jugendweihe in Sachsen-Anhalt – mehr als nur eine Tradition! In dieser Folge des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Melanie Hunker über die kulturelle Bedeutung, spannende Anekdoten und den Wandel dieses besonderen Rituals.—-In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit Melanie Hunker, Geschäftsführerin der Interessenvereinigung Jugendweihe Sachsen-Anhalt, über die Tradition der Jugendweihe in Sachsen-Anhalt. Die beiden thematisieren die historischen Wurzeln der Jugendweihe, die Entwicklung weg von politischen Idealen und hin zu einem modernen Initiationsritual. Sie beleuchten regionale Unterschiede bei den Feierlichkeiten sowie die finanzielle Bedeutung für Familien und die Region. Darüber hinaus wird über die zusätzlichen Bildungsangebote wie Knigge-Kurse und Jugendreisen gesprochen, die jungen Menschen wichtige Lebenskompetenzen vermitteln. Anekdoten und persönliche Geschichten runden das Gespräch ab und zeigen die Vielfalt der Erfahrungen rund um die Jugendweihe. Abschließend gibt die Folge einen Ausblick auf die kommende Saison und lädt Interessierte ein, Teil dieser Tradition zu werden.•••0:00 Staffel 9, Folge 31:45 Traditionen der Jugendweihe 3:15 Aktuelle Teilnehmerzahlen 6:44 Ablauf der Feierlichkeiten 9:35 Alkohol und Geschenke 13:26 Wirtschaftliche Bedeutung der Jugendweihe 15:38 Jugendarbeit und Bildungsangebote 18:04 Festredner und deren Bedeutung 18:56 Musik und Highlights der Feiern 21:25 Anekdoten aus der Praxis 23:59 Ausblick auf die Saison

Sachsen-Anhalt Podcast
Rap mit Herz: Stochos X Bellum

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 18:37


Stefan B. Westphal spricht mit den Rap-Künstlern Stochos und Bellum. Sie reden über die Vielfalt des Rap. Es geht um emotionale Themen und ihre Herausforderungen in einer ländlichen Gemeinschaft. Sie sprechen auch über ihren neuen Song. Außerdem machen sie kreative Rap-Challenges mit Ortsnamen.—-In der neuesten Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit den Rap-Künstlern Laerte Appari, auch bekannt als Stochos, und Florian Jennek, auch bekannt als Bellum, aus Reppichau. Sie reden über die Vielfalt im Rap-Genre und ihre Musikthemen. Diese gehen über Gewalt und Provokation hinaus und beschäftigen sich mit Liebe, Liebeskummer und persönlichen Erfahrungen.Stefan spricht mit Stochos und Bellum darüber, wie sie in ihren Texten Nettigkeit und Respekt zeigen. Das hebt sie von den typischen Klischees im Rap ab.Die Künstler erzählen von ihren Anfängen und den Herausforderungen, die sie überwunden haben. Sie fühlen sich in ihrer ländlichen Heimat wohl und werden von der Gemeinschaft unterstützt.Ein lustiger Teil der Episode ist eine kreative Aufgabe. Dabei reimen sie lokale Ortsnamen in Rap-Form.Sie sprechen auch über ihren neuen Song. Dieser Song kombiniert dunkle Gefühle mit einem Hauch Hoffnung. Ihre Texte sind Metaphern für persönliche Erlebnisse.Am Ende ermutigt Stefan die Zuhörer, die "Nice Guy Rapper" zu unterstützen und ihre Karrieren von Anfang an zu verfolgen. Diese Episode zeigt nicht nur die Herausforderungen junger Künstler, sondern auch ihr Streben nach emotionaler Tiefe in der Musik.•••0:00 Staffel 9, Folge 20:48 Rap und Emotionen im Alltag12:58 Reime über Sachsen-Anhalt17:55 Abschluss und Ausblick

Sachsen-Anhalt Podcast
Karneval und Frauenpower

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 11:36


Stefan B. Westphal und Sandra Kalusche diskutieren Weiberfastnacht, die Rolle der Frauen im Karneval und die Verbesserung der Gleichstellung. Sie reflektieren über gesellschaftliche Veränderungen und den Zusammenhalt während der Karnevalszeit.—-In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit Sandra Kalusche. Sie ist die Präsidentin des Felgeleber Carnevalclubs (FCC).Sie reden über die Weiberfastnacht, die Herausforderungen und Freuden der Karnevalszeit und die Rolle der Frauen im Karneval. Sandra erzählt von ihren positiven Eindrücken und betont, wie wichtig die Gemeinschaft im Karneval ist.Sie diskutieren auch, wie die Bundestagswahlen die Büttenredner beeinflussen. Ein wichtiger Punkt ist die Bedeutung der Weiberfastnacht. An diesem Tag können Frauen laut und stolz feiern. Sandra sagt, dass die Gleichstellung im Karneval besser geworden ist und dass mehr Frauen Führungspositionen übernehmen sollten. Sie spricht über Respekt und gutes Benehmen während der Feiern.Am Ende denken sie über die gesellschaftlichen Veränderungen im Karneval nach. Sie sagen, es ist wichtig, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue Ideen einzubringen, um die nächsten Generationen für den Karneval zu begeistern.Diese Episode zeigt, dass der Karneval wichtig für die Gesellschaft ist. Er spiegelt den Wandel der Geschlechterrollen wider und fördert den Zusammenhalt.---0:00 Staffel 9, Folge 10:28 Karneval und Politik2:46 Weiberfastnacht und Frauenpower7:13 Mädels an die Macht10:27 Dank und Verabschiedung

Sachsen-Anhalt Podcast
Sepp Müller: CDU-Kandidat zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 38:32


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Episode diskutiert Stefan B. Westphal mit Sepp Müller. Müller ist der stellvertretende Vorsitzende der CDU-CSU-Bundestagsfraktion. Er ist auch Spitzenkandidat der CDU-Liste in Sachsen-Anhalt. Sie sprechen über die Herausforderungen und Perspektiven vor der Bundestagswahl. Müller kritisiert die Ampel-Koalition. Er hebt die wirtschaftlichen Erfolge unter Angela Merkel hervor. Er anerkennt eigene Fehler in der Migrationspolitik. Ein zentrales Thema ist die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands. Müller sieht die Rückgewinnung der Wirtschaftskraft als zentrale Aufgabe der CDU. Außerdem wird die Energiepolitik thematisiert. Müller erläutert den von der CDU geplanten Ansatz zur Asyl- und Migrationspolitik. Er betont die Notwendigkeit einheitlicher Bildungsstandards in Deutschland. Abschließend diskutieren Müller und Westphal die Bedeutung von Demokratie und Bürgerbeteiligung. Diese Episode bietet Einblicke in die Positionen der CDU. Sie regt an, aktiv am politischen Diskurs teilzunehmen. ••• 0:00 Einleitung und Wahlkampfbeobachtungen 3:39 Vorstellung von Sepp Müller 11:03 Fehler und Erfolge der CDU 17:30 Herausforderungen für die Demokratie 25:59 Politische Ziele und Visionen 26:30 Soziale Themen und Rechte 27:24 Bundeswehr und Sicherheitspolitik 35:05 Hypothetische Fragen zur Wahlentscheidung 37:18 Abschluss und Dank an den Gast

Sachsen-Anhalt Podcast
John Lucas Dittrich: BSW-Kandidat zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 45:58


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Folge ist John Lucas Dittrich zu Gast, Zweiter der Landesliste des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Sachsen-Anhalt. Stefan B. Westphal diskutiert mit ihm die Entstehung und politische Ausrichtung des BSW sowie die Herausforderungen linker Politik in Deutschland. Dittrich schildert seinen Wechsel von der Linken zum BSW und hebt den angestrebten Paradigmenwechsel in der sozialpolitischen Diskussion hervor, um eine breitere Wählerschaft zu erreichen. Ein zentrales Thema ist die Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit und Migrationspolitik. Dittrich betont, dass klare Regeln in der Einwanderungspolitik unerlässlich für eine funktionierende Sozialpolitik sind. Er spricht über die gegenwärtige Gesundheitspolitik und plädiert für eine Verstaatlichung der Gesundheitsversorgung, um eine flächendeckende medizinische Betreuung sicherzustellen. Zudem thematisiert er die Notwendigkeit von Reformen in der Bildungspolitik, um Chancengleichheit für alle Jugendlichen zu gewährleisten. Diese Folge gibt Einblicke in die Ideale des BSW und zeigt die Positionen der Partei auf. ••• 0:00 Schadet das BSW linker Politik? 1:37 Sein Weg zum BSW 2:00 Vorstellung von John Lucas Dietrich 3:11 Politisches Engagement und Wandel 4:39 Erfolge und Herausforderungen des BSW 5:41 Regierungsverantwortung: Chancen und Risiken 7:02 Politische Zusammenarbeit und Konflikte 8:52 Bildungspolitik und persönliche Motivation 15:33 Sahra Wagenknecht und ihr Einfluss 16:20 Zukunft der Partei BSW 18:30 Bildungsungleichheit und Lösungsansätze 23:33 Einheitliches Bildungssystem und Herausforderungen 31:11 Gesundheitspolitik und Krankenhausversorgung 34:41 Politische Stimmung und Bürgerengagement 35:58 Wichtige Themen für Sachsen-Anhalt 40:14 Notwendigkeit eines breiten politischen Angebots 44:14 Fazit und Ausblick auf die Wahl

Sachsen-Anhalt Podcast
Von der Bütt zur Bühne: Die neue Tanzwelle

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 18:03


Stefan B. Westphal und Dirk Vater diskutieren die Herausforderungen im Karneval, die Anpassung an moderne Zeiten und die Gewinnung junger Menschen, während Traditionen bewahrt werden. In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Host Stefan B. Westphal seine Zuhörer ein, in die bunte Welt des Karnevals einzutauchen. Zu Gast ist Dirk Vater, der Präsident des Karneval Landesverband (KLV) Sachsen-Anhalt. Er spricht mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Karneval. Die Episode behandelt die sich verändernden Traditionen im Karneval, die wachsende Bedeutung des Tanzes und die Frage, wie das Brauchtum trotz dieser Veränderungen bewahrt werden kann. Stefan stellt eine provokante Frage, die das Spannungsfeld zwischen traditionellen Büttenreden und dem zunehmenden Einfluss von Tanz und Sport aufzeigt. Dirk reflektiert über die Entwicklung der Karnevalsvereine, die in einigen Regionen mehr wie Tanzsportvereine wirken, und zieht Parallelen zu anderen Bundesländern. Er betont die Wichtigkeit der regionalen Vielfalt und die Notwendigkeit, den Karneval an moderne Gegebenheiten anzupassen, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Ein zentrales Thema ist die Herausforderung, jüngere Menschen für den Karneval zu begeistern und gleichzeitig die politischen Aspekte des Karnevals zu beleuchten. Dirk spricht über die Auswirkungen der bevorstehenden Bundestagswahl auf die Karnevalsveranstaltungen und die Möglichkeit für Vereine, politische Themen humorvoll auf der Bühne zu verarbeiten. Er hebt hervor, dass die politische Landschaft sowohl Segen als auch Fluch für den Karneval sein kann, abhängig von der aktuellen Stimmung. In der zweiten Hälfte der Episode wird das Engagement des Karneval-Landesverbands für die Jugend und die Herausforderungen, neue Mitglieder zu gewinnen, thematisiert. Dirk berichtet von den vielen Jubiläen in der laufenden Karnevalssession und gibt Einblicke in die Bemühungen, eine jüngere Generation in die Traditionen des Karnevals einzuführen. Zudem wird das Thema des Wandels im Landesprinzenpaar angesprochen, wo neue Ideen und Ansätze zur Kandidatensuche im Vordergrund stehen. Stefan und Dirk diskutieren auch über die Auswirkungen von Corona auf den Karneval. Dirk stellt fest, dass die Pandemie mittlerweile keine Rolle mehr in den Planungen spielt und die Vereine wieder auf Wachstumskurs sind. Sie blicken optimistisch in die Zukunft und ermutigen die Zuhörer, an Karnevalsveranstaltungen teilzunehmen und die Vielfalt des Brauchtums zu erleben. Abschließend erinnert die Episode die Zuhörer an die Wichtigkeit des Erhalts von Tradition und Gemeinschaft im Karneval, während gleichzeitig Raum für neue Ideen und Entwicklungen geschaffen wird. Dirk und Stefan laden die Zuhörer ein, die Karnevalszeit aktiv zu erleben und sich selbst in das lebendige Geschehen einzubringen. … 0:00 Karnevalszeit 0:52 Veränderungen im Karneval 5:13 Politische Einflüsse auf den Karneval 6:41 Besondere Ereignisse in der Session 8:51 Landesprinzenpaar und Traditionen 12:01 Der Podcast und seine Zukunft 13:35 Veränderungen im Karneval in Sachsen-Anhalt 17:18 Auswirkungen von Corona auf den Karneval

Sachsen-Anhalt Podcast
Weihnachten im Heim: Hoffnung und Gemeinschaft

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 20:16


In dieser bewegenden Episode des Sachsen-Anhalt-Podcasts spricht Stefan B. Westphal mit Titus Linke und Tamara, die beide in der Kinder- und Jugendeinrichtung „Arche“ in Köthen aktiv sind. Der Fokus der Episode liegt auf dem besonderen Thema Weihnachten, einer Zeit, die für viele Kinder und Jugendliche in Einrichtungen wie dieser eine Vielzahl von Emotionen, Erinnerungen und Traditionen mit sich bringt. Zu Beginn der Episode wird eine Atmosphäre der Vorfreude und der Reflexion geschaffen, da die Weihnachtszeit naht und viele Menschen in ihren eigenen gemütlichen Kreisen feiern. Dennoch wird auch das ernsthafte Thema angesprochen, dass nicht alle Kinder und Jugendlichen das Glück haben, die Feiertage in einem familiären Umfeld zu verbringen. Tamara teilt ihre Erfahrungen und erzählt, dass viele Kinder zwischen Heim und Familie pendeln, während andere Weihnachten im Heim verbringen müssen. Diese Perspektive öffnet den Zuhörern die Augen für die Vielfalt an Erlebnissen, die diese Zeit für die Bewohner der Einrichtung mit sich bringt. Titus Linke, der Leiter der Arche, gibt Einblicke in die festlichen Aktivitäten, die sie im Heim organisieren, um den Jugendlichen ein Gefühl von Geborgenheit und Freude zu vermitteln. Er beschreibt, wie die Adventszeit bei ihnen beginnt, mit schönen Dekorationen und festlichen Weihnachtsfeiern, die in den verschiedenen Bereichen stattfinden. Hier wird deutlich, dass trotz der Herausforderungen, die viele der Kinder mitbringen, Weihnachten eine Zeit der besonderen Zuwendung und Liebe ist. Die große Mühe, die die Betreuer in die Feierlichkeiten stecken, wird von den Kindern und Jugendlichen wertgeschätzt und trägt zur Schaffung einer familiären Atmosphäre bei – ein Lichtblick in ihrer oft schwierigen Lebenssituation. Ein weiterer zentraler Punkt der Episode ist die umfangreiche Diskussion über die Geschenke der Kinder. Titus spricht darüber, wie die Wünsche gesammelt werden, und er erklärt, welche Rolle die Bezugserzieher dabei spielen, um sicherzustellen, dass jedes Kind etwas erhält, was es sich gewünscht hat. Die Möglichkeit, in der Einrichtung zufriedenstellende Geschenke zu bekommen, führt zu viel Freude und Dankbarkeit seitens der Kinder, auch wenn der Weg dorthin manchmal beschwerlich sein kann. Tamara beschreibt ihre eigenen Wünsche und zeigt, wie wichtig es für die Kinder ist, auch kleine Freuden und Überraschungen in ihrem Alltag zu erfahren. Die Bedeutung der Gemeinschaft und des Miteinanders wird während des Gesprächs immer wieder betont. Feiertage wie Weihnachten sind nicht nur eine Zeit der Geschenke, sondern auch der Zusammenkunft und des gemeinsamen Erlebens. Titus schildert, wie Weihnachten in der Arche gefeiert wird, mit speziellen Programmen, festlichem Essen und der typischen Vorfreude auf die Bescherung. Hier zeigt sich die Fähigkeit der Einrichtung, die Kinder in einem schützenden Rahmen zusammenzubringen und für sie unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Zum Schluss der Episode bitten Titus und Tamara die Zuhörer um Unterstützung für ihre Einrichtung, sei es durch Spenden oder durch aktive Mithilfe. Auf diese Weise entsteht eine Verbindung zwischen der Gemeinschaft und der Arche – eine Einladung, Teil der positiven Erfahrungen zu werden, die gerade in dieser kalten Jahreszeit von entscheidender Bedeutung sind. Mit einem herzlichen Ausblick auf die bevorstehenden Feiertage und einem Appell zur Solidarität entlässt Stefan B. Westphal die Zuhörer in die Weihnachtszeit und verspricht, dass auch im nächsten Jahr spannende Themen im Sachsen-Anhalt-Podcast auf sie warten. ••• 00:00 Willkommen beim Sachsen-Anhalt-Podcast 01:38 Weihnachten im Kinderheim 02:51 Adventszeit und Weihnachten 06:25 Bedeutung von Familie 07:01 Young Adult Literatur 09:10 Wünsche der Kinder 12:39 Unterstützung für die Einrichtung 15:55 Weihnachtsgeschichten 19:33 Verabschiedung und Ausblick

Sachsen-Anhalt Podcast
Prost mit Rotkäppchen und Kati Fritzsche

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 10:17


In dieser Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast plaudert Stefan B. Westphal mit Kati Fritzsche, der Leiterin der Erlebniswelt von Rotkäppchen in Freyburg an der Unstrut. Kati erzählt von der traditionsreichen Geschichte und der Entstehung des ikonischen Markennamens. Es wird erläutert, wie Rotkäppchen verantwortungsvoll und nachhaltig produziert wird. Kati stellt die alkoholfreien Varianten des Sekts vor und spricht über aktuelle Trends, die besonders junge Menschen ansprechen. Außerdem gibt es Informationen zu bevorstehenden Events in der Erlebniswelt und die Chance, Tickets zu gewinnen. Mit einem herzlichen „Prost“ verabschieden sich Kati und Stefan B. und hinterlassen ein Gefühl der Vorfreude auf die kommenden festlichen Tage. Eine spannende und informative Episode erwartet die Zuhörer. ••• 00:00 Willkommen im Sachsen-Anhalt-Podcast 00:57 Rotkäppchen und seine Geschichten 04:06 Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol 05:50 Die Erlebniswelt von Rotkäppchen 08:42 Verlosung und Abschied

Sachsen-Anhalt Podcast
Backen mit Kathi und Marco Thiele

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 12:20


Marco Thiele von Kathi spricht über das traditionsreiche Unternehmen mit über 70 Backmischungen, inklusive des Mandarine-Schmand-Kuchens, und beleuchtet Trends wie vegane Produkte sowie die Unternehmensgeschichte. In dieser festlichen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Marco Thiele, dem Geschäftsführer von Kathi (Kathi Rainer Thiele GmbH), einem renommierten Unternehmen aus Halle, das sich auf Backmischungen spezialisiert hat. Die Vorweihnachtszeit ist spürbar, und während die ersten Lichter funkeln, geht es in dieser Folge um die süßen Versuchungen der Saison. Marco Thiele erklärt, wie Kathi Backmischungen für verschiedene Anlässe anfertigt – von Weihnachtsplätzchen bis hin zu Geburtstagsversionen, die jedem Gaumen schmeicheln. Stefan und Marco tauchen in die wunderbare Welt des Backens ein und diskutieren die Vielzahl an Produkten, die Kathi anbietet. Mit über 70 verschiedenen Backmischungen ist für jeden etwas dabei. Besonders hebt Marco seinen persönlichen Favoriten hervor, den Mandarine-Schmand-Kuchen, während auch die vielseitigen Waffelmischungen und die erfrischende Waldmeister-Quarktorte erwähnt werden. Die Vielfalt reicht von klassischen Kastenkuchen über Premium-Optionen bis hin zu herzhaften Beiträgen wie Pizzateig. Mit so einer breiten Auswahl gibt es für die Hörer zahlreiche Inspirationen für die nächste Kaffeetafel. Im Verlauf des Gesprächs erfährt der Zuhörer die spannende Geschichte von Kathi, die seit mehr als 70 Jahren existiert. Gegründet von Marcos Großmutter Käthe Thiele im Jahr 1951, ist Kathi mittlerweile zum ältesten Hersteller von Backmischungen in Deutschland geworden. Marco erzählt faszinierende Anekdoten über die erste Backmischung, das Tortenmehl, das vor über 70 Jahren auf den Markt kam, und wie es den deutschen Haushalt revolutionierte. Dank seiner Vielseitigkeit, von Rührkuchen bis zu Tortenböden, hat sich das Tortenmehl als regionaler Klassiker etabliert. Ein weiterer spannender Punkt in der Episode ist die Diskussion über aktuelle Trends in der Backwarenbranche, wie vegane und biologische Produkte. Marco erläutert, dass Kathi zwar diesen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen ist, allerdings aktuell in Ostdeutschland der Markt für solche Produkte noch nicht so stark ausgeprägt ist. Dennoch bleibt das Team offen für zukünftige Möglichkeiten, sich in diesem Bereich zu engagieren. Auch die Rückmeldungen der Verbraucher spielen eine große Rolle bei der Produktentwicklung, und Marco betont, wie wertvoll Austausch und Anregungen für die Innovationen des Unternehmens sind. Zum Schluss kommen Stefan und Marco auf die praktischen Aspekte des Backens zu sprechen. Ihre Produkte sind nicht nur einfach in der Handhabung, sondern ermöglichen es auch, Dessertliebhabern die Möglichkeit zu geben, kreativ zu werde, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen. Besonders die unkomplizierten Sommertorten, die man nur kalt zubereiten muss, genießen Anklang und bieten eine persönliche Note, mit der jeder Bäcker seine Kreationen individuell anpassen kann. Die Episode endet mit einer herzlichen Einladung an die Zuhörer, selbst aktiv zu werden und sich an die Backutensilien zu wagen. Stefan empfiehlt den Mandarine-Schmand-Kuchen und ermutigt alle, die nächste Folge nicht zu verpassen. ••• 00:00 Intro 02:02 Weihnachtszauber und Backmischungen 01:12 Leckere Empfehlungen für Geburtstagskuchen 03:09 Die Geschichte von Kathi und ihrem Erbe 04:27 Marketing und die Anfänge der Backmischungen 05:42 Trends in der Backmischungsindustrie 06:22 Neue Backmischungen und kreative Ideen 08:11 Kathi als Familienunternehmen in Halle 09:06 Fertige Gebäcke und der Kühlschrank-Trick 10:04 Verbraucherkreativität und persönliche Note 11:41 Abschluss und Ausblick auf die nächste Folge

Sachsen-Anhalt Podcast
Keunecke Feinkost mit Hendrik Thunack

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 15:31


Stefan B. Westphal spricht mit Hendrik Thunack von Keunecke Feinkost über regionale Fertiggerichte und Konserven. Tipps zu Supermarktprodukten und kulinarische Entdeckungen machen die Episode unterhaltsam. Willkommen zu einer neuen und genussvollen Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast! Host Stefan B. Westphal trifft sich in dieser Folge mit Hendrik Thunack von Keunecke Feinkost, einem Unternehmen, das im malerischen Harz in Ballenstedt zuhause ist. Hendrik, Referent der Geschäftsführung, bringt uns in die Welt der Fertiggerichte und Konserven, die sicherlich schon so manch einem von uns das Leben erleichtert haben. Während des Gesprächs wird klar, dass Keunecke mehr als nur Wurst produziert – der Fokus liegt auf einer bunten Auswahl an leckeren Gerichten, die unsere Gaumen erfreuen. Zu Beginn des Gesprächs stellt Stefan eine humorvolle Frage zur oft gehörten Redewendung „Es geht um die Wurst“ und erfährt, dass sich Hendrik darüber nicht groß ärgert, denn die Produktpalette umfasst weit mehr als nur Wurst. Hendrik erklärt, dass Keunecke auf Dosen und Gläser setzt, um den Kunden köstliche Fertiggerichte anzubieten. Von Nudelsaucen über Hauptgerichte in Dosen bis hin zu frischen Gerichten in Mikrowellenverpackungen – hier ist für jeden etwas dabei. Gerade für berufstätige Eltern, die oft wenig Zeit haben, sind diese schnell zubereiteten Mahlzeiten ein wertvolles Angebot. Im Gespräch wird auch die regionale Produktion angesprochen. Hendrik betont die Wichtigkeit der Herkunft ihrer Zutaten: Das Fleisch stammt vorwiegend vom Halberstädter Schlachthof und viele Gewürze kommen aus der Umgebung. Dieses Engagement für Regionalität zieht sich durch die gesamte Produktlinie von Keunecke, auch wenn die Herausforderungen des Marktes nicht zu ignorieren sind. Es wird deutlich, dass beim Thema Zusatzstoffe ein verantwortungsbewusster Ansatz verfolgt wird, wobei man versucht, möglichst natürliche Zutaten zu verwenden. Hendrik erklärt, dass durch präzise Rezepturen und kontrollierte Zutatenlieferungen ein konsistentes Geschmackserlebnis gewährleistet wird – und dies auch in einer Produktion, die große Mengen auf einmal abwickeln kann. Die Zuhörer und Zuhörerinnen erfahren auch, welches Gericht Hendrik selbst am liebsten isst – der leckere Letscho & Reis mit Jägerschnitzel ist hier ein echtes Highlight und zeigt die Vielfalt und Qualität, die Keunecke seinen Konsumenten bietet. In einem humorvollen Austausch wird ebenfalls thematisiert, dass man im Unternehmensalltag durchaus auch mal Pizza essen darf – eine nette Abwechslung im Büro, insbesondere angesichts der vielen Produkttests, die regelmäßig durchgeführt werden. Zum Abschluss des Gesprächs gibt Hendrik eine kleine Kaufempfehlung: Die Produkte von Keunecke sind weit verbreitet in regulären Supermärkten zu finden, sodass auch die Zuhörerschaft nicht lange suchen muss, um die köstlichen Produkte auszuprobieren. Ein Highlight ist das Werksverkaufs-event, wo jeder herzlich eingeladen ist, sich durch das Sortiment zu probieren. Eine unterhaltsame und informative Episode, die die Ohren und Mägen auf die kommende kulinarische Entdeckung einstimmt! Bleibt dran und verpasst nicht die nächste leckere Episode des Sachsen-Anhalt-Podcast. ••• 00:00 Intro 00:16 Podcast Einführung 01:11 Die Vielfalt der Produkte 02:44 Regionale Zutaten und Qualität 06:49 Lieblingsgerichte und persönliche Vorlieben 10:43 Wo man die Produkte findet 11:43 Zukunft der Wurst und Veggie-Trend 12:52 Unternehmen und Mitarbeiter vorstellen 13:38 Abschluss und Verabschiedung

Sachsen-Anhalt Podcast
Wikana Kekse mit Nicole Witt

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 9:33


Es wird lecker! Bereits seit vielen Jahrzehnten fertigt Wikana in Wittenberg Kekse. Mit Nicole Witt vom Marketing spricht Stefan B. Westphal über die leckeren Produkte und kostet natürlich auch selbst einmal.

Sachsen-Anhalt Podcast
Olympia-Star Wasserspringer Timo Barthel

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 20:03


Die Olympischen Spiele in Paris sind schon wieder Geschichte. Doch einige Sportler haben bei ihnen selbst Geschichte geschrieben. So auch der Hallenser Wasserspringer Timo Barthel. Vom 10-Meter-Turm spang er auf einen hervorragenden sechsten Platz und verabschiedet sich damit von seiner bisherigen Paradedisziplin. Das Wasserspringen an sich will er noch nicht an den Nagel hängen und in Los Angeles 2028 noch einmal von einer niederigeren Höhe nach den Medaillen greifen. Stefan B. Westphal unterhielt sich mit dem Olympioniken über seine Höhenangst, Sportlergagen, Schwimmen in der Seine, Verletzungsrisiken und den Kontakt zu Sportlern aus Krisengebieten wie der Ukraine.

Wahllokal
Die Stärke der AfD ist die Schwäche der anderen Parteien - Marc Rath, Chefredakteur

Wahllokal

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 42:27


Thu, 13 Jun 2024 20:22:44 +0000 https://wahl-lokal.podigee.io/s1e22-new-episode f6af39fdca8a9f2475a05ef0fe09b7fa In Sachsen-Anhalt hat die AfD bei den Kommunalwahlen deutlich zugelegt, mit einem Plus von 11,6 Prozentpunkten – ein Ergebnis, das Chefredakteur Marc Rath weder als Wunder noch als Albtraum deutet, sondern als erwartbar betrachtet angesichts der Stimmung im Land. Die Schwäche anderer Parteien, besonders in ländlichen Gebieten, wo etablierte politische Kräfte schwinden, habe zu diesem Ergebnis beigetragen. Im „Wahllokal“-Podcast mit Anna Petersen und Stefan B. Westphal, der vor seiner finalen Ausgabe für die Europa- und Kommunalwahl steht, wird darauf hingewiesen, dass die Schwierigkeit, Mehrheiten zu finden, zunehmen könnte, und dass die Absenz der Parteien wie die Linke, FDP und die Grünen auf lokaler Ebene, besonders in kleineren Gemeinden, die politische Landschaft beeinflusst hat. Auch nationale Themen wie die Corona-Pandemie und wirtschaftliche Unsicherheiten haben laut Rath eine Rolle gespielt. Petersen, Westphal und Rath bekommen im Podcast Unterstützung von den Reportern vor Ort aus dem Salzlandkreis, Wittenberg und Halle, sowie den landespolitischen Korrespondenden. 1 22 full no Mitteldeutsche Zeitung & Volksstimme

Wahllokal
Was beeinflusst die Wahl? - Prof. Dr. Christian Stecker, Wahlforscher

Wahllokal

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 46:42


Professor Dr. Christian Stecker, Politikwissenschaftler und Wahlforscher, erörtert im Podcast „Wahllokal“ mit Anna Petersen und Stefan B. Westphal die Einflussfaktoren auf Wahl und Wahlbeteiligung in Sachsen-Anhalt im Kontext der bevorstehenden Kommunalwahlen. Er betont die wachsenden Stadt-Land-Konflikte und hebt hervor, wie stark die politischen Präferenzen zwischen Universitätsstädten wie Halle oder Magdeburg und ländlichen Gebieten variieren können. Stecker weist darauf hin, dass in kleineren Gemeinden oft eine höhere Wahlbeteiligung zu beobachten ist, teils wegen der engeren sozialen Bindungen, teils wegen demographischer Faktoren wie dem höheren Altersdurchschnitt. Während das Wetter laut Stecker keinen signifikanten Einfluss auf die Wahlbeteiligung hat, spielen soziale Netzwerke eine wichtige Rolle. Der Podcast untersucht auch, warum innerhalb von Städten große Unterschiede in der Wahlbeteiligung bestehen können.

Wahllokal
Wie extremistisch ist Sachsen-Anhalt? - Torsten Hahnel, Miteinander e.V.

Wahllokal

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 52:46


In Aken verbrennen Jugendliche das Tagebuch von Anne Frank, extremistische Schmiererein "zieren" vielerlei Wände im Bundesland und in Festzelten wird der "Sylter Text" des Hits "L'amour toujours" mitgegröhlt. Auch das Innenministerium gab kürzlich bekannt, dass die Zahlen extremistischer Straftaten im Land wieder gestiegen sind. Hierbei sticht insbesondere die hohe Zahl der rechtsextremistischen Taten ins Auge. Warum ist das so und was können kommunale Politiker dagegen tun? Darüber sprachen Anna Petersen und Stefan B. Westphal im Podcast Wahllokal mit Torsten Hahnel vom Miteinander e.V.

Wahllokal
Brennpunkte in Dessau-Roßlau - Oliver Müller-Lorey, Chefreporter Dessau-Roßlau

Wahllokal

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 25:25


Die drittgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt hat mit einem rapiden Bevlkerungsschwund zu kämpfen, die Stadtkassen sind leer und ein harter Sparkurs steht bevor. Trotzdem möchte die Stadt die Bundesgartenschau 2035 durchführen. Genau daran scheiden sich auch im Wahlkampf zur Kommunalwahl die Geister. Zudem gibt es Zerwürfnisse innerhalb der AfD. Über diese und viele andere Themen spricht Chefreporter Oliver Müller-Lorey mit Anna Petersen und Stefan B. Westphal im Podcast "Wahllokal"

Wahllokal
Gewalt steht auf dem Stundenplan - Malte Gerken, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Wahllokal

Play Episode Listen Later May 16, 2024 41:24


In Sachsen-Anhalt sind Lehrkräfte zunehmend mit Herausforderungen im Schulalltag konfrontiert, einschließlich Bedrohungen und Angriffen von Eltern und Schülern. Malte Gerken, Lehrer und stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), diskutiert diese Probleme mit den Moderatoren Anna Petersen und Stefan B. Westphal im Podcast „Wahl lokal“. Während einige Eltern durch übermäßige Einmischung belasten, berichten Lehrer von ernsteren Vorfällen wie physischer und psychischer Gewalt. Diese Probleme werden oft als Einzelfälle abgetan, sind aber in der Realität weit verbreitet. Gerken betont die Notwendigkeit politischer Unterstützung und fordert, dass Lehrkräfte mehr Hilfe erhalten, um nicht allein mit diesen Belastungen umgehen zu müssen. Der Podcast beleuchtet auch, wie ein besserer Personalschlüssel und gezielte Anreize den Lehrerberuf attraktiver machen könnten.

Wahllokal
Landwirtschaft: Ährensache oder Kostenschock? - Olaf Feuerborn, Präsident Landesbauernverband

Wahllokal

Play Episode Listen Later May 14, 2024 44:35


In Sachsen-Anhalt stehen landwirtschaftliche Betriebe vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Olaf Feuerborn, Präsident des Landesbauernverbands, diskutiert im Podcast „Wahl lokal“ mit den Moderatoren Anna Petersen und Stefan B. Westphal, wie stark die Landwirtschaft von Subventionen abhängig ist und dass ohne diese Unterstützung die Preise für landwirtschaftliche Produkte, wie z.B. Hackfleisch, dramatisch steigen müssten – auf bis zu zwölf Euro pro Kilo. Feuerborn hebt hervor, dass strenge Vorschriften, wie die Düngeverordnung und Einschränkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, zusätzlich Druck auf die Bauern ausüben. Die jüngsten Kürzungen bei der EU-Förderung und geplante Änderungen bei der Besteuerung von Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiungen verschärfen die Situation weiter, was im Dezember 2023 zu Protesten führte. Der Präsident sieht momentan keine Alternative zur Förderung und wünscht sich mehr Unterstützung von der Politik.

Wahllokal
Brennpunkte in Halle (Saale) - Jonas Nayda, Reporter

Wahllokal

Play Episode Listen Later May 12, 2024 28:54


In Halle (Saale) stehen trotz großem Wohnungsbedarf zehntausende Wohnungen leer, da viele nicht den aktuellen Bedürfnissen der Einwohner entsprechen. Im Podcast „Wahl lokal“ diskutiert der Reporter Jonas Nayda mit Stefan B Westphal und Anna Petersen die Herausforderungen der Stadt, insbesondere den Mangel an geeigneten Einfamilienhäusern und die hohe Konzentration an Plattenbauten in bestimmten Stadtteilen. Viele Bewohner ziehen daher in den umliegenden Saalekreis, angezogen von besseren Konditionen wie niedrigeren Kita-Gebühren und besserer Wohnqualität. Zudem thematisiert Nayda die geplante drastische Erhöhung der Kita-Gebühren um 26 Prozent in Halle und die politischen Spannungen, die vor den Kommunalwahlen diesbezüglich herrschen. Verkehrsprobleme in der Innenstadt könnten ebenfalls ein entscheidendes Thema bei den anstehenden Wahlen sein.

Wahllokal
Shoppingboom oder Ladenschluss? - Knut Bernsen, Handelsverband Sachsen-Anhalt

Wahllokal

Play Episode Listen Later May 3, 2024 33:57


Die Kommunalpolitik und der Handel stehen im Fokus des Podcasts "Wahl lokal". Knut Bernsen, Präsident des Handelsverbandes Sachsen-Anhalt, diskutiert mit den Moderatoren Anna Petersen und Stefan B. Westphal über die Herausforderungen und Chancen für Innenstädte in Sachsen-Anhalt. Themen wie Leerstand, Trends im Handel und die Rolle der Kommunen werden beleuchtet.

Wahllokal
Hochspannung bei der Energiewende - Dirk Trappe, Landesenergieagentur

Wahllokal

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 32:32


"Der Energiewende den nötigen Schub geben" – In dieser Episode von „Wahl lokal“ sprechen Anna Petersen und Stefan B. Westphal mit Dirk Trappe von der Landesenergieagentur über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Sachsen-Anhalt. Von Energieversorgung bis hin zu Widerstand gegen Windkraft und Solarenergie – finde heraus, wie Sachsen-Anhalt diese Probleme angeht und warum Dirk Trappe optimistisch ist, dass die Akzeptanz für Erneuerbare Energien wachsen wird.

Wahllokal
Einmaleins für Erstwähler - Jasmin Scholtbach, Landesschülerrat

Wahllokal

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 43:26


"Junge Stimmen zählen!" – In dieser Ausgabe von „Wahl lokal“ sprechen Anna Petersen und Stefan B. Westphal mit Jasmin Scholtbach vom Landesschülerrat Sachsen-Anhalt über die Herausforderungen für Erstwähler. Erfahrt, warum Jugendliche trotz ihrer Begeisterung für politische Themen oft Schwierigkeiten haben, sich richtig zu informieren. Außerdem gibt es Infos über die Arbeit des Landesschülerrrats, die, so berichtet Jasmin, gefühlt oft nicht ernst genug genommen wird. Taucht ein in die Welt der jungen Politik und entdeckt, wie Erstwähler ihre Stimme bei den Kommunalwahlen einsetzen können!

Wahllokal
Brennpunkte im Jerichower Land - Thomas Pusch, Chefreporter

Wahllokal

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 39:33


"Wahlentscheidung zwischen Verkehrschaos, Flüchtlingspolitik und einer bröckelnden Brandmauer" - Thomas Pusch, Chefreporter der Volksstimme im Jerichower Land, wirft einen Blick auf die bevorstehenden Kommunalwahlen. In der neuen Folge "Wahllokal" analysiert Pusch mit den Gastgebern Anna Petersen und Stefan B. Westphal die Kernthemen des Wahlkampfs in der Region, darunter die Flüchtlingspolitik und der Verkehrsinfarkt der Kreisstadt Burg wenn die A2 im Stauchaos versinkt. "Wir stehen vor einer wegweisenden Wahl", betont Pusch, "die das politische Gefüge im Jerichower Land maßgeblich beeinflussen wird." Außerdem kritisiert Pusch, dass die von CDU-Chef Friedrich Merz propagierte Brandmauer gegen die AfD im Jeriower Land deutlich bröckelt. Der Podcast bietet einen Einblick in die politische Landschaft, während das Jerichower Land sich auf eine entscheidende Phase seiner Zukunft vorbereitet.

Wahllokal
Hohe Hürden fürs Ehrenamt - Silke Renk-Lange, Präsidentin Landessportbund Sachsen-Anhalt

Wahllokal

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 43:07


"Bürokratie vs. Leidenschaft: Der Kampf der Sportvereine" – Silke Renk-Lange, Präsidentin des Landessportbundes, spricht Klartext über die Herausforderungen, denen sich Sportvereine in Sachsen-Anhalt stellen müssen. In dieser Episode von „Wahl lokal“ diskutiert Renk Lange mit den Hosts Anna Petersen und Stefan B. Westphal, wie bürokratische Belastungen das Ehrenamt erschweren und was die Politik tun sollte, um die Vereine zu unterstützen.

Wahllokal
Wo brennt's bei der Feuerwehr? - Kai-Uwe Lohse, Vorsitzender Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt

Wahllokal

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 48:22


Kai-Uwe Lohse stellt die kritische Lage der Feuerwehr in Sachsen-Anhalt vor. In dieser Folge von „Wahl lokal“ beleuchten Stefan B. Westphal und Anna Petersen gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt, wie dringend aktive Einsatzkräfte benötigt werden und welche Hindernisse im Weg stehen. Sie erörtern, warum vermeintlich "kleine Dinge" wie bessere Ausrüstung und mehr Wertschätzung so entscheidend sind. Schalte ein, um die echten Geschichten hinter den Kulissen zu hören.

Wahllokal
Sachsen-Anhalt hat die Wahl - Teaser

Wahllokal

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 0:44


Sachsen-Anhalt hat die Wahl. Am 9. Juni bestimmen die Bürgerinnen und Bürger neue Gemeinde- und Stadträte. Auch für das Europaparlament wird zwischen Arendsee und Zeitz die Stimme abgegeben. Ab 22. April laden Stefan B. Westphal und Anna Petersen ins "Wahl lokal" und sprechen darüber, was sich Vertreter aus Wirtschaft, Sport, Vereinswesen und Co von den Kommunalveretretern wünschen und wie die aktuelle Situation im Land ist. Außerdem beleuchten sie mit Kollegen Fragen rund um die Europawahl und den Stand in den einzelnen Landkreisen.

Sachsen-Anhalt Podcast
Der Chef der Schausteller

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 30:31


Sebastian Meyer ist der Chef der Schausteller in Sachsen-Anhalt. Als 1. Vorsitzender des Fachverbands Schausteller vertritt er die Interessen der Inhaber von Fahrgeschäften, Gastronomie und Naschwerk. Im Sachsen-Anhalt Podcast mit Stefan B. Westphal gewährt er einen Blick hinter die bunten Fassaden des Lebens auf Rummelplätzen und Weihnachtsmärkten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sachsen-anhalt-podcast/message

Verbrechen in Mitteldeutschland
Der Gemälderaub von Dessau

Verbrechen in Mitteldeutschland

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 29:32


In der Wendezeit herrschte Aufbruchstimmung - auch bei Langfingern. Desolate Sicherungen an Museen taten ihr übriges. So auch in Dessau: Im Georgium sollten zahlreiche wertvolle Gemälde gestohlen werden, doch in letzter Minute konnten die Täter gestellt werden. Es folgte eine abenteurliche Rechtfertigung der Tat die am Ende sogar den Bundesgerichtshof beschäftigte. Warum? Das erfahrt Ihr im Podcast "Verbrechen in Mitteldeutschland" mit Bernd Kaufholz und Stefan B. Westphal.

Verbrechen in Mitteldeutschland
Doppelmord auf dem Bauernhof

Verbrechen in Mitteldeutschland

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 28:21


Was bringt einen Mann dazu seine eigene Frau zu ermorden? Obendrein wird auch die Schwiegermutter den Tag in Alt Flemmingen (Burgenlandkreis, Nahe Naumburg) nicht überleben. Der Täter versucht sich dann selbst zu richten, indem er eine Scheune in Brand steckt. Doch er soll der Polizei und dem Prozess gegen ihn nicht entgehen. Trotz aller Brutalität: Wenn Autor und Reporter Bernd Kaufholz diesen Fall auf Lesungen präsentiert, dann sorgt er für Schmunzler. Warum Lächeln und Grauen hier so eng beieinanderliegen? Das klärt Kaufholz gemeinsam mit Stefan B. Westphal im Podcast "Verbrechen in Mitteldeutschland".

Verbrechen in Mitteldeutschland
Verschollen auf dem Hexentanzplatz

Verbrechen in Mitteldeutschland

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 17:29


Der Männertag auf dem Hexentanzplatz war zu DDR-Zeiten legendär. Tausende Männer strömen auf den Berg Nahe Thale. Unter ihnen ist Siegfried aus Gröningen mit einem Freund. Als dieser vom Kiosk zurückkehrt ist Siegfried verschwunden. 1991 finden Bergsteiger einen Schädel, ob dieser von Siegfried stammt ist auf Grund einer Verkettung unglücklicher Umstände bis heute ungeklärt. Journalist und Autor Bend Kaufholz und Stefan B. Westphal beleuchten den Fall bei "Verbrechen in Mitteldeutschland".

Verbrechen in Mitteldeutschland
Seehausen: Polizist mit eigener Dienstwaffe erschossen

Verbrechen in Mitteldeutschland

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 32:33


Der Streit um eine Jacke endet tödlich. Ein Polizist wird mit seiner eigenen Dienstwaffe erschossen. Es folgt eine Flucht durch den Norden Sachsen-Anhalts. Doch dann plagt den Täter des schlechte Gewissen. Was er zu diesem Zeitpunkt nicht ahnt: Er wird am Ende der zweite Tote in diesem Fall sein. Journalist und Autor Bernd Kaufholz und Stefan B. Westphal beleuchten den Fall aus dem Jahr 1972.

Sachsen-Anhalt Podcast
Extremsportler aus Dessau-Roßlau – Teil 1

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 23:38


In dieser Folge des Sachsen-Anhalt Podcast, gehostet von Stefan B. Westphal, haben wir einen ganz besonderen Gast: Danny Schultz aus Roßlau. Er ist ein Extremsportler der Extraklasse. Wir sprechen über seine atemberaubenden Abenteuer, darunter 100-Kilometer-Läufe, Canyoning und Fallschirmspringen. Warum tut er das alles? Was treibt Danny an, sich in Extremsportarten zu stürzen, bei denen ein kleiner Fehler verheerende Konsequenzen haben könnte? Das sind Fragen, die wir in dieser fesselnden Podcast-Episode erkunden. Danny gibt uns Einblicke in seine Motivation und erzählt von den unglaublichen Erfahrungen, die er während seiner Abenteuer erlebt hat. Doch es geht noch tiefer. Wie fühlt es sich an, zu wissen, dass ein einziger Moment der Unaufmerksamkeit oder ein falscher Griff schwerwiegende Folgen haben könnte? Wir tauchen in die Gedankenwelt von Danny ein und erfahren, wie er mit der ständigen Präsenz des Risikos umgeht. Diese Episode des Sachsen-Anhalt Podcast ist ein Muss für alle Abenteuerlustigen und solche, die verstehen möchten, was Menschen dazu treibt, ihre Grenzen immer wieder aufs Neue auszuloten. Also anschnallen und bereit machen für ein aufregendes Gespräch mit Danny Schultz. Folge Mutprobe im kalten Wasser: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/episodes/Mutprobe-im-kalten-Wasser---alles-mit-M-2-von-2--F11S07-e1rumn1 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Schule und Digitalisierung - Jugend-Debatte | 23ST07

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 42:51


Digitalisierung, Quereinsteiger, Lehrermangel - nur drei Schlagwörter der aktuellen Situation an Schulen in Sachsen-Anhalt. Genau über diese Themen haben Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal vom Sachsen-Anhalt Podcast mit Alexander Buch und Stella Herbst vom Jugendbeirat in Bernburg gesprochen, um zu erfahren, wie ein Erzieher und eine Abiturientin die Lage einschätzen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Podcast gekapert: Weiberfastnacht 2023

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 55:53


Normalerweise begrüßen Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal regelmäßig die Hörerschaft des Sachsen-Anhalt Podcast. Nicht so in dieser Folge. Landesprinzessin a.D. Sandra Kalusche hat den Podcast zur Weiberfastnacht kurzerhand gekapert und die beiden Jungs auf die Ersatzbank geschickt. Gemeinsam mit ihren Mädels tratscht Sandra über das karnevalistische Leben in Sachsen-Anhalt und klärt die Fragen, die unbedingt mal geklärt werden müssen, wie zum Beispiel wer aus dem Vorstand des Karneval-Landesverbands der "beste Kerl" sei. Die Damen dichten eine Büttenrede über Männer, singen ihre Lieblingshits der Narrenzeit, rufen ihre Lieblingsmänner an und lästern natürlich auch über das vermeintlich starke Geschlecht. Alles mit einem großen Augenzwinkern. Sachsen-Anhalt Helau! Hosts: Sandra Kalusche, Präsidentin Felgeleber Carneval Club (FCC) und ehemalige Landesprinzessin; Heike Speerschneider, Vizepräsidentin Gommeraner Carneval Club (GCC); Steffi Walther, Beisitzerin, Präsidentengattin und gute Seele beim 1. Staßfurter Carneval Verein (SCV) sowie Heike Lingelbach, Gruppenleiterin der "Hupfdohlen" beim Ascherslebener Carneval Club (ACC). Aufgezeichnet am 9. Februar 2023. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Karneval nüchtern betrachtet | F17S07

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 65:06


Nach zwei Jahren Pause stehen die Narren in den Startlöchern. Erste Sitzungen laufen bereits und die Zeit von Fastnacht, Fasching und Karneval ist in vollem Gange! Seit vielen Jahren begleitet der Sachsen-Anhalt Podcast das närrische Treiben im Land. Auch 2023 dürfen sich die Freunde des Brauchtums auf bunte Folgen freuen. Los gehts! Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal haben im Rahmen des Präsidententreffens des Karneval Landesverbandes (KLV) mit Mitgliedern und Vorständen gesprochen und werten die Antworten aus - gern auch mal kritisch. Es geht beispielsweise darum, was die Vereine während Corona geleistet haben, denn die Bandbreite reicht vom Ausbluten der Mitgliederzahl bis hin zu einer kräftigen Steigerung. Außerdem gehen die Moderatoren mit dem Umgang des gesprochenen Wortes ins Gericht und diskutieren, ob in Sachsen-Anhalt eine "Tanzübermacht" beim Karneval herrscht. Aber auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Unter anderem erhielten alle Interviewten einen Reim den sie im Stil einer Büttenrede ergänzen sollten. Das Ergebnis kann sich durchaus hören lassen! Sachsen-Anhalt Helau! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Landwirt, Lady, Lebensretter - alles mit L Teil 1 von 2 | Sachsen-Anhalt Podcast ABC F04S07

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 56:25


Was für ein Buchstabe, dieses L! Die Podcast-Hosts Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal haben so viele interessante Themen mit L in Sachsen-Anhalt zusammengetragen, dass es gleich für zwei Folgen reicht. Los geht mit spannenden Einblicken in die Landwirtschaft des Landes. Olaf Feuerborn (Präsident des Bauernverbands Sachsen Anhalt) spricht über die aktuelle Situation zwischen Energiekrise, Diebstählen vom Feld und Fachkräftemangel. Außerdem waren die Sachsen-Anhalt-Podcaster bei einer ganz besonderen Geburtstagsparty. Travestiekünstler Max Engelmann feierte sein 15. Bühnenjubiläum als Lady Maxime. Ganz exklusiv durfte sich Chris in die Garderobe schleichen und dabei sein, als aus Max die Lady wurde. Stefan hat außerdem noch eine Geschichte über zwei Lebensretter parat, die von Sachsen-Anhalts Innenministerin Dr. Tamara Zieschang (CDU) für ihr beherztes Eingreifen geehrt wurden.  In dieser Folge zu hören: Olaf Feuerborn (Präsident Bauernverband Sachsen-Anhalt und Mitglied des Landtages, CDU) und Max Engelmann (Travestiekünstler Lady Maxime). Hosts: Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
E wie Eisleber Wiese, Erntedank und Essen | Sachsen-Anhalt Podcast ABC F03S07

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 46:49


Langsam legt der Herbst ein feucht-dunkles Kleid über Sachsen-Anhalt. Zeit für zwei traditionelle Feste: Die Eisleber Wiese, die sich zum 500. Mal jährte, und in Magdeburg feierten Bauern und Lebensmittelerzeuger das Erntedankfest des Landes. Da darf der Sachsen-Anhalt Podcast nicht fehlen! Bewaffnet mit Mikrofon und einer gesunden Portion Neugier machten sich Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg auf den Weg zu Gesprächen rund um den Buchstaben "E". Dabei trafen die Podcaster auf eine eingefleischte Betreiberin eines süßen Wagens, auf einen engagierten Förster, exotischen Spargel und echte Bauern. Viel Spaß und ab geht die wilde Fahrt! In dieser Folge zu hören: Olaf Feuerborn (Präsident Bauernverband Sachsen-Anhalt und Mitglied des Landtages, CDU), Julian Engelmann (Salifaktur, Magdeburg), Friedrich Haferkorn (Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt) und Karina Sperlich (Schaustellerbetrieb, Seyda). Hosts: Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Freyburg, Floristen und andere F-Wörter | Sachsen-Anhalt Podcast ABC - F02S07

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 60:46


F-Wörter haben im allgemeinen einen schlechten Ruf! Völlig zu unrecht wie Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal in dieser F-olge für Sachsen-Anhalt feststellen werden. So reden (und f-rotzeln - um beim F-Wort zu bleiben) sie über unter anderem F-ahrtkosten des Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff, eine f-uriose Premiere in Dieter Hallervordens Mitteldeutschem Theater in Dessau, das F-euer am Brocken im Harz, Skandale bei F-unk und F-ernsehen, die Schließung des F-reizeitbads in Bitterfeld-Wolfen und vieles mehr. Das Ganze im Rahmen des Winzerfests in F-reyburg. Der Hauptteil der Folge gehört einen ganz besonderen „F“. F-lorist Martin Neumann aus Dessau-Roßlau hat bei den deutschen Meisterschaften seines Fachs den zweiten Platz belegt. Stefan redet mit ihm über seinen mutigen Schritt in die Selbständigkeit, die aktuelle Situation der Floristen im Rahmen der Energiekrise, aber natürlich auch um die Meisterschaft in Berlin. Außerdem ziehen Chris und Stefan am Ende den Buchstaben für die kommende Folge. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Klettern in der Kirche - mit Hochseilgartentrainer Uwe Kretschmann

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 22:25


Einen Klettergarten in eine Kirche zu stellen wirkt zunächst nach einer Idee, die gar nicht zusammenpasst. Doch die Evangelische Landeskirche Anhalts macht im Projekt „Getragen wagen“ genau das. Erlebnis- und Religionspädagoge Uwe Kretschmann, der zudem Kletterexperte ist, erklärt Stefan B. Westphal den Hintergrund. Dabei ist das Klettern nur ein Element, welches den insbesondere jungen und jugendlichen Besuchern die Kirche als Raum und Gemeinschaft näherbringen soll. Spannende Aufgaben gibt es nämlich auch unter anderem an der Kanzel. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Wandern und feiern im Harz | Harzer Wandernadel, Brocken-Benno, 1100 Jahre Quedlinburg

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2022 19:40


Das Wandern ist längst nicht mehr nur des Müllers Lust! Auch die Schulzes, Meiers und Lehmanns haben es längst wiederentdeckt und sind in Sachsen-Anhalts Mittelgebirge Harz anzutreffen. Auch im Jahr 2022 werden Tausende Gäste die Region im Westen des Landes besuchen. Viele haben dabei ihren Wanderpass der Harzer Wandernadel mit dabei. Geschäftsführer Klaus Dumeier bestätigt im Gespräch mit Stefan B. Westphal vom Sachsen-Anhalt Podcast, dass es in den vergangenen Jahren einen regelrechten Run auf die Stempelhefte gab. Zum Wanderkaiser gekürt wurde bereits Benno Schmidt, besser bekannt als „Brocken Benno“, der zum 90. Geburtstag seinen 9.000 Brockenaufstieg feiern möchte. Außerdem hat Stefan B. Westphal in Quedlinburg mit Oberbürgermeister Frank Ruch (CDU) gesprochen. Seine Stadt feiert in diesem Jahr ihren 1100 Geburtstag. Harzer Wandernadel: https://www.harzer-wandernadel.de/ 1100 Jahre Quedlinburg: https://festzeit.quedlinburg-info.de/ Diese Folge entstand in Zusammenarbeit mit dem Youtube-Kanal Landentdecker: https://www.youtube.com/landentdecker --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Der Weg zum Profi - Ausbildung im Gastgewerbe

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 22:53


Der Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen plagen die Gastronomie. Darüber debattierten im Sachsen-Anhalt Podcast bereits im November 2021 Experten aus der Branche und der Politik in der Folge „Zukunft der Gastronomie“. Es folgte eine Einladung ins Berufsschulzentrum Hugo Junkers nach Dessau, um hautnah dabei zu sein, wenn die Köche, Restaurant- und Hotelfachkräfte von morgen für ihre Prüfung trainieren. Host Stefan B. Westphal sprach sich mit den Auszubildenden, aber auch mit Lehrenden und der amtierenden Direktorin über Ausbildung in der Gastgewerbe. Eines verbindet alle: Sie lieben ihre Berufe, auch wenn es nicht bei jedem eine Liebe auf den ersten Blick war. In dieser Folge sind zu hören: Till Scheidereit (Auszubildender zum Hotelfachmann im 2. Lehrjahr im „Lutherhotel“ Wittenberg), Peter Situmorang (Auszubildender zum Koch im 3. Lehrjahr im „Landhaus Wörlitzer Hof“), Max Scherbaum (Auszubildender zum Koch im 2. Lehrjahr im „Zieglers“ in Wörlitz), Lucas Bendel (Auszubildender zum Koch im 3. Lehrjahr im Restaurant „Alte Canzley“ in Wittenberg), Lilli Klotsch (Auszubildende zur Restaurantfachfrau im 3. Lehrjahr im „Rittergut Maxdorf“), Doreen Reinhardt (stellv. Schulleiterin, aktuell mit der Leitung beauftragt) und Thomas Wolffgang (Vorsitzender des Landesverbands der Köche Mitteldeutschlands, Lehrbuchautor und Fachpraxis-Lehrer am Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Karneval in Schwenkwitz: Über(t)ragend närrisches Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 78:47


Normalerweise wäre in diesen Tagen Karneval! Auch in Sachsen-Anhalt würden die Narren feiern und gute Laune verbreiten. Doch in den meisten Fällen lässt Corona das wieder einmal nicht zu. In einem Ort dennoch groß gefeiert. Und fast das ganze Land ist dabei, wenn in der Narrena in der Dirk-Vater-Allee in Schwenkwitz 111 Jahre Frohsinn und Heiterkeit Anlass für eine große Karnevalssause bieten. Der Sachsen-Anhalt Podcast hat seine Reporter losgeschickt, um von der fröhlichen Schau zu berichten. Regisseur Stefan B. Westphal wird das Programm aus dem Studio beobachten. Aufnahmeleiter Volker Schwenke steht derweil in engem Kontakt mit den Reportern vor Ort und koordiniert das Geschehen aus dem Ü-Wagen heraus. Hier den Überblick zu behalten, erweist sich als schwierig, denn die Monitore der Übertragungstechnik muss Schwenke stets im Blick behalten, damit ihm kein Höhepunkt entgeht. Die Reportierenden Cindy Hamann und Eileen Weber stehen in der prächtig geschmückten und prunkvoll dekorierten Arena bereit, um von den grandiosen Garde- und Showtänzen aber auch vom Auftritt des legendären Männerballetts aus erster Hand zu berichten. Atemberaubende Höchstleistungen werden geboten – von akkurat sitzenden Uniformen bis hin zu absolut synchronen Spagat-Sprüngen. Da bleibt mitunter auch Eileen Weber und Cindy Hamann die Spucke weg, denn als ebenfalls Aktive wissen sie, wie viel Kraft, Anstrengung und Hingabe in einem Auftritt erster Güte stecken. Nicht umsonst zählt der Schwenkwitzer Karneval zur ersten Liga des Karnevals im Land und sogar bundesweit. Selbstverständlich kommen bei der Liveaufzeichnung von „Über(t)ragend närrisches Sachsen-Anhalt“ aus Schwenkwitz auch die Zuschauer zu Wort, die ihren Senf von mittelscharf bis scharf dazugeben. Nicht immer lobend, jedoch sehr ehrlich äußert sich das herausgepickte Publikum. Apropos Zuschauer: Damit wird auch Außenreporter Daniel Grimm zu kämpfen haben. Er fährt kreuz und quer durch das Land, um von den imposantesten Karnevalsumzügen in Sachsen-Anhalt zu informieren. Das ihm das nicht immer gelingen kann, liegt in der (Froh-)Natur der Sache. Jedenfalls gibt er sich redlich Mühe, alle Unwägbarkeiten, die sich ihm in den Weg stellen, zu umfahren. Jedenfalls führt seine Karnevalsreise nach Hamannsdorf, nach Weberstedt und Grimmsburg. Am Ende landet er in Krahleberode, wo der größte Faschingsumzug Sachsen-Anhalts an ihm vorbeizieht. Die Zuhörenden der Karnevalsschau aus Schwenkwitz dürfen sich auf mehr als 77 vergnügliche Minuten freuen, in denen alle Facetten des närrischen Treibens bedient werden. Von der Kürung des Standesprinzenpaares mit Verkündung der Kussfreiheit bis hin zur Ehrenauszeichnung eines verdienten Karnevalisten ist alles mit dabei. Mehr als 155 Orte finden sich in der Karnevalsschau in irgendeiner Form wieder, in allen sind Vereine, Clubs oder Gesellschaften zuhause, die sich im Landesverband organisiert haben. Das Reporterteam hofft, die Stimmung aus der Arena Schwenkwitz gut rüber zu bringen. Sie empfehlen allen Karnevalsanhängenden, die die Aufzeichnung am besten in illustrer und kostümierter Runde bei prozentigen Getränken und Knabbereien anzuhören. Sachsen-Anhalt Helau! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Sachsen-Anhalt Booster - Januar 2022

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 35:29


Angriffe auf Journalisten und Polizisten bei Corona-Demos, die aktuelle Pandemie-Situation an Schulen und Hochschulen oder auch die Teilnahme von Liselotte "Liese" Reznicek (66) aus Salzwedel bei "Germanys next Topmodel" - das sind nur drei Themen aus dem Januar-Booster des Sachsen-Anhalt Podcast. Host Stefan B. Westphal bespricht die Lage im Land mit seinen Co-Hosts Felix Schopf aus Magdeburg und Julian Miethig aus Köthen. Sie nehmen Sachsen-Anhalt unter die Lupe - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und auch kulturell. In jeder dritten Woche eines Monats wird fortan geboostert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Bonus: Rück- und Ausblick 2021 2022

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 18:57


Host Stefan B. Westphal blickt auf das Jahr 2021 im Sachsen-Anhalt Podcast zurück und wirft einen Blick voraus auf das, was für 2022 geplant ist. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

blick ausblick westphal stefan b westphal
Sachsen-Anhalt Podcast
Jahreswechsel 2021/22 - Gast: Gastwirt Axel Bangnowski - Cross-over

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 57:58


Zehn, neun, acht, sieben, sechs ... Prosit Neujahr! 2021 ist Geschichte, 2022 beginnt. Auf einen heiteren Jahresrückblick hat sich Stefan B. Westphal vom Sachsen-Anhalt Podcast mit Pfarrer Martin Olejnicki und dem freien Journalisten Julian Miethig vom befreundeten Podcast Über Köthen getroffen. Gemeinsam mit dem Köthener Gastwirt Axel Bangnowski ("Zur Schlachteplatte") gießen sie Zinn (früher Blei), zünden Tischfeuerwerk und erinnern sich an Schneemassen, die Fußball-EM und die Wahlen zum Landtag und zum Bundestag zurück. Das Team vom Sachsen-Anhalt Podcast wünscht allen Hörerinnen und Hörern einen guten Rutsch und ein gesundes Jahr 2022. Hinweis: Diese Podcast-Episode wurde am 16. Dezember 2021 im Podcaststübchen in Köthen aufgezeichnet. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Frohes Fest 2021 - Gäste: Intendant Folkert Uhde und Kirchenmusiker Florian Zeller - Cross-over

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 70:49


Es ist Weihnachten 2021 - Das Fest der Liebe hat seine ganz eigene biblische Geschichte. Doch wie würden Josef und Maria heute nach Bethlehem kommen? Würde Jesus im Laufe seines Lebens auf Instagram posten? Wovor fürchten wir uns heute, in einer Zeit, in der wir doch alles haben? Gemeinsam mit Pfarrer Martin Olejnicki und dem freien Journalisten Julian Miethig vom befreundeten Podcast Über Köthen diskutiert Stefan B. Westphal von Sachsen-Anhalt Podcast diese und weitere Fragen rund um die Weihnachtsgeschichte. Als Gäste begleiteten sie Folkert Uhde als Intendant der Köthener Bachfesttage und Kirchenmusiker Florian Zeller. Allen Hörerinnen und Hörern - egal ob beim Geschenk einpacken, Autofahren oder Baum schmücken - wünscht das Team vom Sachsen-Anhalt Podcast schöne Feiertage! Frohe Weihnachten 2021. Hinweis: Diese Folge wurde aufgezeichnet am 16. Dezember 2021 im Podcaststübchen in Köthen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
2021 - Das war mein Jahr! | Junge Menschen auf Erfolgsspur

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 59:44


2021 wird vielen als Corona-Jahr in Erinnerung bleiben. Dabei gab es soviel mehr: Olympische Spiele, eine Fußball-EM sowie die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt und die Wahl des neuen Bundestags. Zum Jahresabschluss hat sich Host Stefan B. Westphal Gäste eingeladen, für die das Pandemie-Jahr einen Moment bereit hielt, den sie in ihrem ganzen Leben nicht vergessen werden. Gäste sind: Anja Adler, Para-Kanutin, 4. Bei den paralympischen Spielen in Tokio und Weltcupsiegerin Tim Teßmann, Mitglied des Landtages, Jüngster direkt gewählter Abgeordneter Sachsen-Anhalts Sophie Knull, Jungköchin, vertrat Deutschland bei den Euro-Skills in Graz (Europameisterschaft der Berufe) Timo Barthel, Wasserspringer, Halbfinalist bei den Olympischen Spielen in Tokio und 3. Bei den Europameisterschaften im Synchronspringen vom 10-Meter-Turm Luca Vanak, Model, 8. Bei Germanys next Topmodel by Heidi Klum Diese Folge wurde am 14. November 2021 im Halleschen Brauhaus in Halle/Saale aufgezeichnet und stellt den Sachstand zu diesem Zeitpunkt dar. Mit dieser Folge wünschen wir allen Hörerinnen und Hören eine schöne Adventszeit. Zum Jahresausklang erscheint ein zweiteiliges Cross-over mit dem Podcast Über Köthen - zum Weihnachtsfest und zu Silvester/Neujahr (Jahreswechsel). --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

Sachsen-Anhalt Podcast
Corona Spezial: Grüne Lösungen - mit Fraktionschefin Cornelia Lüddemann

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 17:12


Zu langsames Impfen, zu wenig Kommunikation, zu schlechte Kontrollen der Maßnahmen - Fraktionschefin Cornelia Lüddemann von den Grünen im Landtag von Sachsen-Anhalt kritisiert die aktuelle Corona-Politik der Landesregierung. Bis zum Sommer 2021 waren die Grünen in Sachsen-Anhalt selbst noch Teil der Landesregierung und verhandelten die damaligen Maßnahmen zur Corona-Krise. Inzwischen gehören sie zu den schärfsten Kritikern der heutigen Pläne vom Kabinett Haseloff. Gemeinsam mit Host Stefan B. Westphal spricht Cornelia Lüddemann in einer Extra-Folge auch über eine Impfpflicht, einen Lockdown und die Ernennung der Dessauerin Steffi Lemke zur künftigen Bundesministerin. Lüddemann war einst ihre Büroleiterin. Das Telefonat wurde geführt am 26.11.2021 und bezieht sich auf den Sachstand zu diesem Zeitpunkt. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message