Podcasts about delegierter

  • 39PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about delegierter

Latest podcast episodes about delegierter

Luhmaniac
86. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 377, K08

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 100:00


Über den historischen Argumentationsprozess, der den Sinngehalt von Begriffen abschleift, und die Funktion der Rechtsdogmatik für das Rechtssystem. Juristische Argumentation interpretiert geltendes Recht und versucht, ihre Auslegung von ausgewählten Begriffen überzeugend zu begründen. Aus den Begriffen selbst lässt sich die Begründung jedoch nicht ableiten. Der Sinn des Begriffs – worauf verweist er? – wird erst im Argumentationsprozess ausgelotet. Dies geschieht, indem verschiedene Auslegungsmöglichkeiten erörtert werden. Dabei wird der Begriff auf der Wenn-Seite von Konditionalprogrammen eingesetzt, und es werden die Dann-Folgen eingeschätzt, also die Konsequenzen dieser Auslegung. Erst aus diesem Prozess ergibt sich die Begründung. Auf diese Weise werden sukzessive Unterscheidungen unterschieden. In Zukunft kann man sich darauf zurückbeziehen, welche Auslegungen sich bewährt/nicht bewährt haben. Der Vorrat an Auslegungsmöglichkeiten wächst. Bei späterem Zugriff muss man nicht mehr die gesamte Entstehungsgeschichte rekapitulieren. Es reicht, sich auf ihr Resultat zu beziehen. Kurz, Begriffe ermöglichen einen wahlfreien Zugriff auf bereits bewährte Unterscheidungen. Argumentationsprozesse organisieren emergente Unterscheidungen. Emergenz bedeutet: Die Verknüpfung von Elementen erzeugt mehr als die Summe ihrer Teile. Durch die Verknüpfung entsteht etwas Neues, nicht Vorhersehbares. Auf Recht bezogen heißt das: Immer mehr Wenn-Bedingungen können mit immer mehr Dann-Folgen kombiniert werden. Begriffe speichern also Unterscheidungen ab, die zu ihrer Auslegung geführt haben. Diskutierte Unterscheidungen enthalten Informationen und ermöglichen Redundanz, im Sinne einer schnellen, wenig erläuterungsbedürftigen Bezugnahme. Abgeschliffene Rechtsbegriffe weichen zwangsläufig immer mehr vom Alltagsbegriffsverständnis ab. Begriffe sind historische Artefakte. Der Argumentationsprozess kondensiert (verdichtet) und konfirmiert (bestätigt) ihren Sinngehalt. Wie das Verständnis eines Begriffs über einen oft langen Zeitraum herangereift ist, wird im aktuellen Gebrauch jedoch nicht miterinnert. Namen deuten den Reifeprozess an. Etwa: ratio decidendi (rationale Entscheidung). Die Historie ist darin gespeichert und kann wieder thematisiert werden. Argumentation mit Begriffen ist entsprechend historisch, ebenso die Jurisprudenz als Lehre vom geltenden Recht. Geschichtlichkeit bedeutet auch: Begriffe beruhen weder auf einem „Prinzip“, noch bilden sie ein „System“. Sie sind keine autopoietisch geschlossenen Systeme, wie soziale, psychische oder Zellsysteme. Ihren Sinn bestimmen Argumentationsprozesse. Neue Begriffe erzeugen neue Problemkreise. Das reichert den Sinnhorizont des Begriffs abermals an. Z.B. wirft der Begriff „Delegation“ Fragen auf, wie: Darf ein Delegierter von Befugnissen seine Befugnisse weiterdelegieren? Das Recht müsste dann generell festlegen, wie diese Frage zu bewerten ist. Man sieht, Begriffe entwickeln ein „Eigenleben“: Sie können multilaterale Denkschulen entfalten, Emergenz produzieren. Wenn ein spezifischer Auslegungsstrang später nicht mehr mitgemeint sein soll, braucht es einen weiteren Begriff, der dieses Nicht-Mitmeinen zum Ausdruck bringt und sich davon abgrenzt. Eine „Definition“ von Begriffen anhand von „Merkmalen“ ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr sinnvoll. Auch ist es keine Frage mehr, was die „Quelle“ des Rechts wäre. Sämtliches Recht ist positiv, das Resultat von Kommunikationen. In welchem Verhältnis stehen Begriffe und Rechtsdogmatik? Unter Dogmatik versteht Luhmann die Notwendigkeit, mit Begriffen argumentieren zu müssen. Damit Begriffe jedoch nicht endlos „hinterfragt“ werden können, hat das Rechtssystem „Stoppregeln“ eingebaut. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de

Der stoische Pirat
Der Mann, der nie Präsident sein wollte - und was er uns über wahre Leadership lehrt

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 25:43


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts der Stoischen Piraten. Heute nehme ich euch mit auf eine Reise ins 19. Jahrhundert, eine Reise nach Amerika – eine Reise durch das Leben eines Mannes, der zu einem Typus gehört, den man heute meist vergeblich sucht. Ein Mann, der das verkörpert, was man Integrität nennt.James A. Garfield, geboren in einer einfachen Blockhütte in Ohio, ohne Besitz, ohne Geld und ohne Vater, aber mit einem Herzen voller Mut und einem Kopf voller kluger Gedanken. Dieser Mann hat sich von ganz unten nach ganz oben gearbeitet – nicht durch grosses Geschrei oder mit Ellenbogen, sondern durch echte, ehrliche, harte Arbeit und dem Verlangen, anderen zu dienen und die Welt zu verbessern.Stellt euch vor: 1880, ein brodelnder Parteitag der Republikaner in Chicago. Die Delegierten sind völlig zerstritten und gespalten. Weder der Kandidat der Stalwarts noch einer der Half-Breeds konnte sich durchsetzen. Die Delegierten stritten und diskutierten tagelang, ohne zu einer Einigung zu kommen. James A. Garfield war eigentlich nur als Delegierter aus Ohio angereist, um John Sherman zu unterstützen, der ebenfalls aus Ohio stammte. Er hielt sogar eine Rede für Sherman, die so gut ankam, dass sie vielleicht zu gut war – zumindest aus Garfields Sicht.Denn als sich nach Tagen hitziger Debatten noch immer keine Einigung abzeichnete, rückte Garfield, der eigentlich gar nicht kandidieren wollte, immer mehr in den Fokus. Trotz seiner Ablehnung, bei der 34. Wahlrunde als Kandidat anzutreten, konnte er es nicht verhindern: Im 36. Wahlgang erhielt er die Mehrheit der Stimmen.Garfield, ein Mann, der nie Präsident sein wollte, wurde nominiert – nicht durch seine eigene Ambition, sondern weil er durch seine Geradlinigkeit, seine Ehrlichkeit und seine Fähigkeit, Brücken zu bauen, überzeugte.Und nun wird es tragisch: Nur drei Monate nach seinem Amtsantritt, am 2. Juli 1881, wird auf Garfield ein Attentat verübt. Er stirbt elf Wochen später, nicht durch die Kugel des Attentäters, sondern durch eine Blutvergiftung, weil seine Ärzte es damals nicht für nötig hielten, ihre Instrumente zu desinfizieren. Ein Mann mit so viel Potenzial, der durch Unachtsamkeit und Ignoranz viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde.Aber trotz seines kurzen Wirkens hat Garfield tiefe Spuren hinterlassen – Spuren, die uns auch heute noch wichtige Lektionen über wahre Führung und Charakterstärke lehren können. Acht zentrale Lehren aus Garfields Leben, die euch in dieser Podcast-Folge erwarten:1. Bescheidenheit und Dienst vor Ego – Garfield führte, ohne jemals den persönlichen Ruhm zu suchen.  2. Intellektuelle Neugier und lebenslanges Lernen – Ein unersättlicher Wissensdurst, der ihn trotz ärmlicher Herkunft zu einem gebildeten und weltoffenen Staatsmann machte.  3. Moralische Integrität und Ehrlichkeit – Seine Kämpfe gegen Korruption und Vetternwirtschaft sind beispielhaft für seine Prinzipientreue.  4. Empathie und Mitgefühl – Garfields Kampf für die Gleichberechtigung und die Rechte der Afroamerikaner zeigt sein tiefes Mitgefühl und seine Vision für Gerechtigkeit.  5. Mut – Ob auf dem Schlachtfeld oder in der Politik, Garfield stand immer mutig für das ein, was er für richtig hielt.  6. Brückenbauen und Pragmatismus – Seine Fähigkeit, unterschiedliche politische Lager zu vereinen, war ein Schlüssel zu seiner Führungskraft.  7. Ausdauer und harte Arbeit – Vom armen Bauernjungen zum Präsidenten – ein ultimatives Beispiel für Durchhaltevermögen.  8. Vergebung und Grossmut – Trotz der härtesten Kämpfe ließ Garfield nie Hass in sein Herz, sondern verfolgte einen Weg der Vergebung und Versöhnung.Garfield war ein Mann der Werte: tief verwurzelt in Bescheidenheit, im Dienst an der Gemeinschaft, überzeugt von Meritokratie und den gleichen Rechten für alle. Er war ein Löwe im Kampf für das, was richtig war, aber ein Lamm, wenn es um Vergebung ging. Er selbst nannte sich einen "schlechten Hasser" – einen "bad hater". Das ist eine Botschaft, die heute wichtiger denn je ist. In einer Zeit, in der kleine Feindseligkeiten groß aufgeblasen werden und viele sich schon von harmlosen Bemerkungen angegriffen fühlen, erinnert uns Garfield daran, dass wahre Stärke im Großmut liegt. Dass Mitgefühl eine Führungsqualität ist – und nicht der Glaube an die eigene moralische Überlegenheit.Also, was könnt ihr von Garfield lernen? Wie könnt ihr in eurem Alltag Führung und Grösse zeigen? Garfields Leben zeigt uns, dass es nicht darauf ankommt, mit Hass oder Furcht zu führen, sondern mit Integrität, mit der Fähigkeit, Brücken zu bauen und auch unter Druck das Richtige zu tun.Er war nicht nur ein Präsident oder ein Politiker – er war ein Kämpfer mit einem Herz für Vergebung. Ein schlechter Hasser, aber ein verdammt guter Kämpfer. Und genau das ist wahre Stärke.Garfields Geschichte ist eine Lektion, die uns alle dazu auffordert, anders zu denken, anders zu handeln und vor allem anders zu führen. Also stellt euch die Frage: Wie könnt ihr in eurem Leben Integrität und Grossmut zeigen? Wie könnt ihr Brücken bauen statt Mauern? Das ist die Herausforderung, die ich euch mit auf den Weg geben will.Vergesst nicht, den Podcast der Stoischen Piraten zu abonnieren, zu liken und auf euren sozialen Kanälen zu teilen. Euer Feedback ist mir extrem wichtig. Teilt mir mit, was ihr von James A. Garfield haltet und was wir von ihm lernen können. Ich bin gespannt, ob ihr mit mir einer Meinung seid. Vielen Dank an all diejenigen, die mir Feedback geben und den Podcast unterstützen. Wenn ihr mich weiter unterstützen wollt, könnt ihr das über www.buymeacoffee.com tun – den Link findet ihr auf meiner Webseite. Auch über Twint könnt ihr mir etwas spenden. Vielen Dank an alle, die das tun. Bis bald und bleibt grossmütig!

Radio Horeb, Spiritualitaet
Carlo Acutis - die Eucharistie ist meine Autobahn in den Himmel!

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 43:05


Ref.: Carlos Leret, Delegierter der italienischen Freunde Carlo Acutis, Basel, Schweiz Übers.: Oana Kreitmaier

Leadership made simple!
#110 André Lüthi- “In dir muss es brennen!“

Leadership made simple!

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 57:44


Als VR Präsident & Delegierter der Globetrotter Group führt André Lüthi nicht weniger als 13 CEOs! Dabei kommt ihm bei dieser anspruchsvollen Arbeit seine Erfahrung aus unzähligen und teilweise unorthodox realisierten Reisen entgegen. So ist es für ihn klar, dass es in der Führungsperson brennen muss, damit sie andere entzünden kann und um den Grundsatz von "Breaking the rules" leben zu können ist auch eine Portion Mut erforderlich! Geniessen Sie diese Podcast-Episode, viel Spass!Der Podcast erscheint jeden zweiten Montagabend!(8ung: Sommerferien;-) Am 12.08.24 erscheint der neue Podcast mit André LüthiIhre Meinung interessiert uns! > per Instagram: https://www.instagram.com/humcon.urs.luethi/ > per eMail: urs.luethi@humcon.ch Danke für das Reinhören und weiterhin viel Spass!

Dialogplatz
Der Bauunternehmer, der nie Chef werden wollte

Dialogplatz

Play Episode Listen Later May 15, 2024 58:08


Seit 21 Jahren leitet Truls Toggenburger die Winterthurer Baufirma Toggenburger. Im Podcast «Dialogplatz» spricht er über seine Arbeit, seinen Einsatz für das Rote Kreuz in früheren Jahren und sein Gotti, die Königin von Norwegen. Wann welches Thema besprochen wird:01:28 Woher kommt die gelbe Farbe bei Toggenburger?03:44 In der Riedmühle bei Dinhard fing alles an06:24 Als Bub war Truls Toggenburger kein Baggerfan08:06 Sein Einsatz als Delegierter für das rote Kreuz14:38 Ein halbes Jahr in Ghana16:28 Die norwegische Königin als Gotti17:25 Sein soziales Engagement unter anderem als Präsident des Selbsthilfezentrums Winterthur Schaffhausen23:02 Was alles macht die Firma Toggenburger?28:04 Chef werden war nicht sein Plan32:06 Worauf ist er nach 20 Jahren besonders stolz?36:28 Wie äussert sich ein gutes Arbeitsklima?38:30 Wie kann Beton ökologischer werden?47:13 Die Bevölkerung über Deponien informieren55:22 Um Medienanfragen kümmert sich der Chef persönlich56:26 Mit dem Toggenburg in der Schweiz hat Toggenburger nichts zu tun

Glaube und Gesellschaft
Am Rande der Hoffnungslosigkeit. Persönliches Fazit eines jüdischen Israelis.

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 35:15


Reuven Barak hat schon viel erlebt: einen Einsatz im Sechstagekrieg, zwei Studienabschlüsse in Deutschland und Israel, die zweite Intifada, er arbeitete als Delegierter des Jüdischen Nationalfonds, für die SOS-Kinderdörfer und als Reiseleiter für deutsche Touristen. Doch der 7. Oktober hat ihn erschüttert. Er erzählt uns, wie er die Ereignisse wahrgenommen hat und welche Zukunft er für das Land sieht.

Kontext
«Sauhund» – ein aktueller Roman über den Ausbruch von AIDS

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 28:11


Lion Christ ist ein junger Schriftsteller. Sein Debütroman «Sauhund» geht vierzig Jahre zurück und beschreibt die Münchner Schwulenszene in den 80er-Jahren. Ein Denkmal für die Opfer des ersten AIDS-Jahrzehnts. Aber auch eine Geschichte über eine Gesellschaft in einer Notsituation. Wie gehen wir damit um, wenn uns plötzlich eine tödliche Krankheit bedroht, die zu allem Übel auch noch sexuell übertragen wird? Wie reagieren die, die als erste betroffen sind, und wie reagiert die sogenannte Mehrheitsgesellschaft. Eine Stadt wie München zwischen Franz Josef Strauss und Freddie Mercury ist der ideale Ort, um solchen Fragen nachzugehen. Themen in diesem Kontext: * Wie schaut ein junger Mensch auf die damalige Zeit, in der die Diskriminierung noch an der Tagesordnung war? * Wie schauen Menschen, die die damalige Zeit erlebt haben, auf die heutige Zeit, in der Norm und Nichtnorm neu gedeutet werden? * Was passierte mit der Schwulenszene durch den Ausbruch von AIDS? * Was geschah durch AIDS mit der schwulen Emanzipationsbewegung und wo steht sie heute? Im Podcast zu hören sind: * Lion Christ, Schriftsteller und Autor des Romans «Sauhund» * Linus Marcello Schumacher, Psychologe. Mitbegründer und erster Präsident der AIDS-Hilfe beider Basel und Delegierter für AIDS-Fragen. Heute Co-Präsident von «queerAltern Basel». Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

radio klassik Stephansdom
Lebenswege: Anton F. Gatnar

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 22:38


Ab 1998 war Anton F. Gatnar Programmdirektor und Entwickler des Formats "Radio Stephansdom" als Klassiksender. Von 1999 bis 2014 Geschäftsführer und Chefredakteur, danach Delegierter des Kuratoriums und Berater der Geschäftsführer. In der Sendung von Stefan Hauser spricht der prägende Radiomacher, dem 2018 der Professorentitel verliehen wurde über die Faszination, die das Medium Radio ausstrahlt und natürlich besonders "radio klassik Stephansdom", getragen durch eine Stiftung der Erzdiözese Wien. Es geht aber auch Gatnars Erlebnisse als junger Fernsehjournalist, als Anchorman in der "ZIB", seinen Glauben und sein ehrenamtliches Engagement im Souveränen Malteser-Ritterorden und dessen internationalen Hilfswerken.Eine Sendung zum 25-jährigen Bestehen von "radio klassik Stephansdom".

Wirtschaft Welt und Weit
Türkischer Wasserstoff als Energie-Booster für Europa?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later May 24, 2023 48:11


Nie war der Unmut über die Wirtschaftskrise in der Türkei so groß wie in diesen Tagen: Die türkische Lira ist schwach, die Inflation hoch, dazu kommt das Erdbeben mit seinen verheerenden Folgen. Deutsche Unternehmen, die bereits in der Türkei engagiert sind, kommen mit der aktuellen Situation trotzdem vergleichsweise gut zurecht. Wie kommt das? Sind die Unternehmer Krisen gewohnt?Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" geht es heute um die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Türkei. Braucht das Land einen politischen Richtungswechsel, oder hat sich die Wirtschaft schon auf fünf weitere Jahre unter Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan eingestellt? Wo genau liegen Potenziale zur Zusammenarbeit?Die türkische Bevölkerung ist jünger als die deutsche. Kann die Türkei ein Partner sein, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu beheben? Und welches Potenzial liegt im Bereich Energie?Natürlich darf auch der geopolitische Blick nicht fehlen: Die Türkei ist NATO-Partner, pflegt aber auch vielfältige wirtschaftliche Beziehungen mit Russland. Über dies und mehr diskutiert Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit den Türkei-Experten Thilo Pahl und Janis Hübner.Thilo Pahl ist Vorstand der deutsch-türkischen Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Istanbul und zugleich Delegierter der Deutschen Wirtschaft in der Türkei. Und Janis Hübner ist Asien-Analyst bei der DekaBank und hat das Land aus volkswirtschaftlicher Perspektive schon seit Jahren genau im Blick.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesgespräch
Florian Schütz: «Hacker greifen immer öfter an»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 26:35


Aktuell trifft es den NZZ-Verlag. Hacker haben nach eigenen Angaben vertrauliche Daten gestohlen und fordern nun Lösegeld. Ein Fall von vielen, sagt Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit. Am Freitag soll es so weit sein. Dann wollen kriminelle Hacker nach eigenen Angaben vertrauliche Daten der Medienhäuser NZZ und CH Media veröffentlichen – sollten die Verlage nicht Lösegeld zahlen. Das ist ein Fall von vielen: Cyberattacken nehmen in der Schweiz jedes Jahr um etwa 30 Prozent zu. Von der kleinen Gemeinde bis zum grossen Unternehmen geraten fast alle einmal ins Visier von Hackern. Wie kann man sich schützen? Florian Schütz ist Delegierter des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit. Er ist zu Gast bei David Karasek.

A Plus For Humanity
Manuel Bessler: 11 Jahre im Dienst der humanitären Hilfe der Schweiz

A Plus For Humanity

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 28:36


Eine Karriere im Dienste der humanitären Hilfe: Manuel Bessler blickt auf seine elf Jahren als Delegierter für humanitäre Hilfe und Chef des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe zurück.

Kanal Schnellroda
»AfD-Bundesparteitag in Riesa« Götz Kubitschek und Dr. Hans Thomas Tillschneider

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 26:50


Mit dem Samstag zufrieden, über den Sonntag empört - Dr. Hans Thomas Tillschneider, MdL in Sachsen-Anhalt, war als Delegierter auf dem Parteitag in Riesa. Hier zum Videomitschnitt des Gesprächs auf Youtube @kanalschnellroda

ÄrzteTag
Warum machen Ärzte viel, was nicht sinnvoll ist, Dr. Thomas Lipp?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later May 31, 2022 13:51


Der Ärztemangel war ein großes Thema beim 126. Ärztetag. Dabei könnten sich Ärzte 30 Prozent Arbeit sparen, wenn sie nur das täten, was indiziert ist. Das sagt Dr. Thomas Lipp, Delegierter beim Ärztetag aus Sachsen.

Zeitnah
Jugendpartizipation für die Tonne?

Zeitnah

Play Episode Listen Later May 29, 2022 46:43


In der 50. Folge von Zeitnah haben wir wieder einen tollen Gast für euch: Joshua Steib. Er war UN-Jugenddelegierter auf verschiedenen Klimakonferenzen unteranderem der COP26. Wir haben ihn gefragt, was man da genau macht, wie man so ein Delegierter wird und wie er zu zivilem Ungehorsam steht. Vielen Dank für die klasse Aufnahme, es hat unglaublich viel Spaß gemacht:) Folgt Joshua auf Insta @joshiano_ und schreibt uns @zeitnahofficial, wie ihr die Folge fandet und was wir noch verbessern können;) Quelle des Zitates: https://www.youtube.com/watch?v=NT8xurQQslE&t=154s

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Eigentlich hatte Ueli Schwarz gar keine andere Wahl. Als Sohn des TK-Chefs und Neffe des Präsidenten des SC Langnau wurde er früh mit dem Eishockey-Virus infiziert. Und dieser Sport begeistert den 62-jährigen Berner bis heute. Als ehemaliger Trainer erlebte er einst, wie viele kleine Dinge die Stimmung in einer Mannschaft beeinflussen können. Von 2011 bis 2016 amtete Schwarz auch als Ligadirektor – bis er sich nach einem Disput mit SCB-CEO Marc Lüthi zurückzog. Seit 2019 nimmt er als Delegierter im Verwaltungsrat des EHC Biel Einfluss, zudem analysiert er als TV-Experte bei MySports das Geschehen. Und noch immer setzt er sich mit Verve für «seinen» Sport ein.

ECO Talk
Cyberkrieg: Muss die Schweiz jetzt aufrüsten?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 35:15


Der Krieg in der Ukraine wird auch im digitalen Raum ausgefochten. Die Angst vor Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen, zum Beispiel im Bereich der Energieversorgung, ist gross. Welche Rolle spielt der Cyberwar im aktuellen Konflikt? Wie gut ist die Schweiz vor Angriffen geschützt? Und wie gut sind die Schweizer Unternehmen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet? Darüber spricht Reto Lipp mit Florian Schütz (Delegierter des Bundes für Cybersicherheit), Olga Feldmeier (Fintech-Unternehmerin) und Nicola Staub (Experte für Cybersicherheit, ehemaliger Staatsanwalt).

Refitcom Schiri-Podcast mit Patrick Ittrich
Pfiff 24 - Vierte/r Offizielle/r mit Frank Wenz Delegierter im Handball ehem. BL SR

Refitcom Schiri-Podcast mit Patrick Ittrich

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 45:52


Im Pfiff 24 spreche ich mit Frank Wenz, einem ehemaligen Top Handball Bundesliga Schiedsrichter und jetzigen Delegierten über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Tätigkeiten. Außerdem reden wir noch über Respekt, Trainer, Bankverhalten und Dinge im Handballregelwerk, die für den Fußball nützlich wären. Zu Beginn erkläre ich kurz, wie ich das mögliche Handspielvergehen vom letzen Wochenende in Bochum wahrgenommen habe. Viel Spaß.

UNhörbar
UNhörbar #21 - Hier wird die Zukunft des Klimas verhandelt: Die UN-Klimakonferenz in Glasgow beginnt (Teil 1)

UNhörbar

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 34:33


Ihren Anfang genommen in der Vertragsstaatenkonferenz 1992 in Rio findet im November 2021 die COP26 statt. Emissionszertifikate, Klimafolgeanpassung und Klimafinanzierung. Es ist eine lange Liste an zukunftsentscheidenden Themen, die im Rahmen der Konferenz behandelt werden. Lilith Diringer spricht darüber heute mit Timo Frahm. Er ist als Jungjounalist als Delegierter der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen vor Ort in Schottland. Wir betrachten das Format und die Inhalte kritisch: wie eurozentristisch sind die Verhandlungen ausgelegt? Wie steht es um die Effektivität der Debatten und was wird tatsächlich in die Realität umgesetzt? Und – warum findet die Konferenz eigentlich genau im Vereinigten Königreich statt? Inhalte: Was ist die UN-Klimakonferenz? Was umfasst die UNFCCC? Welche Meilensteine wurden bereits erreicht und was ist zu erwarten? Wie wird Umweltschutz in Großbritannien gelebt? Welche Beweggründe gibt es für Staaten, internationale Konferenzen auszurichten? Wie verläuft die mediale Berichterstattung bei internationalen Konferenzen? Wie können sich Einzelpersonen in und um derartige Großereignisse beteiligen? Weitere Informationen zum Thema: - COP26-Website der britischen Präsidentschaft: https://ukcop26.org/ - COP26-Website des UN-Klimasekretariats: https://unfccc.int/process-and-meetings/conferences/glasgow-climate-change-conference Links: - Angesprochene Twitter-Accounts: COP26 und TimoFrahm1 - Instagram: timo.frahm - Jugendseite des Pressediensts des Deutschen Bundestages: www.mitmischen.de

Leadership made simple!
#29 Andi Lieberherr, Leiter Beschaffung & Sortiment der Bio Partner Schweiz AG & Delegierter des VR der Biomilk AG

Leadership made simple!

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 54:11


Leadership heisst für Andi Lieberherr als Erstes Vorbild sein und das, was von den MitarbeiterInnen verlangt wird, auch selber vorzuleben, ob in seiner ursprünglichen Tätigkeit als Käser, als Geschäftsführer oder auch als Delegierter des VR. Als extremer Menschenfreund ist es ihm enorm wichtig, nicht einfach Aufgaben zu delegieren sondern sinnstiftende Aufgaben zu vermitteln. Wie er das schafft, erfahren Sie im neuesten Podcast. 

Haus am Dom - Der Podcast
Vom Oppositionellen zum Minister

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 19:51


Cover: © Emanuela Danielewicz Markus Meckel war der letzte Außenminister der DDR, der erste der frei gewählten Volkskammer und nahm in dieser Funktion an den Gesprächen Zwei-plus Vier-Gesprächen teil, die der deutschen Wiedervereinigung vorangingen. Das Abitur im staatlichen wurde ihm aus politischen Gründen verweigert, den Wehrdienst in der NVA verweigerte er, danach studierte er evangelische Theologie in Naumburg und Berlin. M. Meckel war Delegierter der Ökumenischen Versammlung „Frieden – Gerechtigkeit – Bewahrung der Schöpfung“. Am 7. Oktober 1989 gründete er mit anderen die sozialdemokratische Partei der DDR (SDP). Bis heute engagiert er sich in verschiedenen Organisationen für die Demokratieförderung und grenzüberschreitende Versöhnung. Kooperation: Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Nachgefragt - Das aktuelle Gespräch mit Matthias Sellmann, Professor für Pastoraltheologie an der Universität Bochum

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 24:15


Die Katholische Kirche hat nur eine Zukunft, wenn sie zu einer anderen Machtordnung findet und die Beteiligung aller, vor allem von Frauen, sichergestellt wird. Davon ist Matthias Sellmann, Professor für Pastoraltheologie an der Universität Bochum, überzeugt. Und dafür ist er bereit zu streiten. Beim „Synodalen Weg“, der am 30.September fortgesetzt wird, steht er als Delegierter einigen Bischöfen gegenüber, die in Sachen Macht alles beim Alten lassen wollen. Dabei ist Sellmann überzeugt: Die Reform überholter Strukturen allein wird die Kirche nicht retten. Sie muss beweisen, dass sie für die Menschen tatsächlich relevant ist. - Im aktuellen Gespräch fragen die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister Matthias Sellmann danach, was die katholische Kirche tatsächlich „voranbringt“ und wo er Zukunftsmöglichkeiten sieht.

Human Elevation
#194 - Ist das Mass voll? Mehr Freiheit & weniger Staat - Im Gespräch mit Nicolas A. Rimoldi

Human Elevation

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 49:21


In dieser Episode des Human Elevation Podcast sprechen wir mit Nicolas A. Rimoldi über die aktuellen Staatsmaßnahmen zur Corona-Krise und inwiefern diese gerechtfertigt sind. Nicolas A. Rimoldi ist Co-Präsident der Bewegung "MASS-VOLL", Vorstand der AUNS (Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz) sowie Delegierter der FDP. Die Liberalen Schweiz. ► Besuche Nicolas Website, um noch mehr über ihn und seine Arbeit zu erfahren: https://narimoldi.ch/ ► Instagram von Nicolas A. Rimoldi: https://www.instagram.com/narimoldi/?hl=de ► Website von MASS-VOLL: https://www.mass-voll.ch/ ► Instagram von MASS-VOLL: https://www.instagram.com/mass.voll/?hl=de ►►► Löse dich von innerer Unruhe & schmerzhaften Selbstzweifeln, um so wahre Freiheit zu erfahren und endlich in deinem Leben anzukommen: https://bit.ly/3yW2wf0

New Work. New Rules.
#4 New [Digital] Leadership. | Warum nur durch Vertrauen und Respekt "echte" Führung möglich ist​.

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 61:45


Warum nur durch Vertrauen und Respekt "echte" Führung möglich ist. Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin!  Für das heutige Thema haben wir uns einen ganz besonderen Gast eingeladen. Henry Taubald hat in seiner internationalen Berufslaufbahn die unterschiedlichsten Teams, Menschen und Unternehmen geleitet und sich als Geschäftsführer, Vorstandsmitglied und Delegierter des Verwaltungsrates viel mit Themen rund um Leadership beschäftigt. Auch bei der KOM4TEC berät er uns mit seiner langjährigen Expertise in Fragen rund um Leadership, Personalentwicklung und anderen Führungsfragen.  Allgemeine Beschreibung der Folge  Durch Remote Work und immer spezifischeres, vielschichtigeres Wissen, gewinnt die Frage des Vertrauens zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden in der Neuen Arbeitswelt noch mehr an Bedeutung als bisher. Henry und Marco diskutieren in dieser Folge, wieso so viele Führungskräfte sich dennoch mit Homeoffice schwer tun, wie sich Respekt und Wertschätzung voneinander unterscheiden und wie man Vertrauen zu seinen Mitarbeitenden aufbaut. Im letzten Drittel der Folge gehen sie schließlich noch der Frage nach, wieso Zeit eigentlich so ein wichtiger Aspekt beim Thema Leadership und Vertrauen ist.   Zitate aus der Folge  Henry Taubald: Wertschätzung […] des Mitarbeiters, dass er seine Arbeit macht. Jedem der arbeitet, um damit sein Leben abzusichern, oder abzubilden, dem bringe ich erst mal eine gewisse Wertschätzung gegenüber, dass er das tut und dass er seine Arbeit in meiner bzw. unserer Company tun will. Das ist was anderes als der Respekt vor einer Position, sondern Respekt dem Menschen gegenüber.   Henry Taubald: Warum sollen die Leute ihre Aufgaben in Heimarbeit nicht ernst nehmen, und sie dann plötzlich angeblich im Geschäft ernst nehmen? Das ist in der heutigen Zeit erst recht Unsinn.   Marco Breier: Die Neue Welt ist so komplex, so facettenreicht, selbst als Teamleiter, Geschäftsführer etc. ist es unmöglich, dass du alles wissen kannst. Du wirst als Vorgesetzter in der Neuen Welt vertrauen müssen […]. Es geht gar nicht anders und sonst folgt dir doch auch keiner. Du kannst den Leuten ja nicht vorgaukeln du wüsstest bescheid, das fällt ja auf.   Marco Breier: Liebe zu deinen Kindern ist Zeit haben für deine Kinder und zwar nicht dieses "Quality-Time" -Ding […] Sondern ich behandle sie mit Vertrauen und schätze sie wert. Wenn sie ein echtes Problem haben, […] das für sie in dem Augenblick wichtig ist, nehme ich mir die Zeit und Ernsthaftigkeit und schenke ihnen dadurch Liebe.  Man muss sich für seine Mitmenschen, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitenden einfach Zeit nehmen, es wird nicht anders funktionieren.     In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du:  - Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein  - Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset  - Vorbilder, Themen und Ideen zu allen Facetten der New Work  - Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen  - Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work  Let's connect  Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec  Wir freuen uns von dir zu hören.   Follow us!  Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/  Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/  LinkedIn | https://de.linkedin.com/company/kom4tec-gmbh

Kirchenfenster auf Radio BeO
Die orangen Bahnhofsengel

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021


Die Frauen und Männer fallen auf mit ihren leuchtenden Westen auf den Perrons des hektischen und lauten Bahnhofs Bern. Beate Litzko besucht die Bahnhofhilfe Bern und schaut einem Angestellten bei der Arbeit über die Schulter. Stammkundin Greti Kilchenmann weiss als Blinde einige Reisegeschichten zu erzählen. Toni Hodel, Delegierter des Kantonalvereins «Pro Filia» der Bahnhofhilfe Bern, gibt Auskunft über die Geschichte des Vereins, Erfahrungen der heutigen Zeit und über nationale und europäische Vernetzungen. Beate Litzko

Lohn und Brot
20. Folge - Queeres Zentrum Erfurt & DGB-Bezirksjgendkonferenz Hessen-Thüringen

Lohn und Brot

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 32:38


Florian Engelhardt ist zum zweiten Mal Gast in unserem Podcastgespräch. Er war Delegierter und Mitglied der Antrags- und Beratungskommission der ersten hybriden Bezirksjugendkonferenz der DGB-Jugend Hessen-Thüringen am 19.06.2021. Gemeinsam erzählen wir ein bisschen aus dem Nähkästchen und gehen genauer auf ein paar Anträge der Konferenz ein. Zudem berichtete Flori über den aktuellen Stand zum Queeren Zentrum in Erfurt, über das wir bereits in unserer zweiten Sendung sprachen. Also, hört mal rein!

Musik für einen Gast
Linus Marcello Schumacher – Dozent und Psychologe

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 62:38


Linus Marcello Schumacher ist Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule der Nordwestschweiz FHNW. Zuvor war er der erste Präsident der AIDS-Hilfe beider Basel und Delegierter für AIDS-Fragen und somit einer der Pioniere im Kampf gegen das Virus in der Nordwestschweiz. Aufgewachsen ist Linus Marcello Schumacher in einem Dorf im Fricktal, wo seine Eltern einen Bauernhof hatten. Die Gerüche, die Jahreszeiten, die Arbeit, die Abläufe der Natur, die Rituale des Dorflebens, all das prägte den Jungen und gab ihm Halt. Nach einer Reise nach Israel und einem Aufenthalt in einem Kibbuz zog er in Stadt, wo er erst Krankenpfleger wurde und später Psychologie studierte. Und dann kam «die Sache mit AIDS», wie er sagt, was für ihn, der eben erst sein Coming-out als Schwuler hinter sich hatte, alles veränderte. Vor allem der Umstand, dass durch diese Krankheit die hart erkämpften Errungenschaften der Schwulenbewegung wieder bedroht waren, machte ihm zu schaffen, also schloss er sich Leuten an, die sich dagegen wehrten. So gründeten einige Vertreter der HABS, der Homosexuellen Arbeitsgruppe Basel-Stadt, und ein paar andere engagierte Schwule in einer Privatwohnung die AIDS-Hilfe beider Basel, deren erster Präsident Linus Marcello Schumacher wurde. Von seiner Kindheit auf dem Land und seinem beruflichen Weg, von seinem Coming-out und seinem Engagement für ein selbstbestimmtes Leben, von seinem Kampf gegen AIDS und seiner lebenslänglichen Auseinandersetzung mit dem Tod, von seiner Vorfreude auf eine nicht verplante Zeit nach der bevorstehenden Pensionierung und natürlich auch von der Musik erzählt Linus Marcello Schumacher im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.

Zaren. Daten. Fakten.
Geschäftschancen in St. Petersburg und der Region Nordwest

Zaren. Daten. Fakten.

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 28:32


Mit mehr als fünf Millionen Einwohnern ist St. Petersburg eine der größten Metropolen Europas. Russlands "nördliche Hauptstadt" bietet nicht nur beim IT-Outsourcing viel Potenzial für deutsche Firmen. In der Region Nordwest gibt es noch viele weitere interessante Städte wie Kaliningrad, Murmansk, Archangelsk und Wyborg mit hervorragenden Investitions- und Produktionsmöglichkeiten.Wladimir Nikitenko Direktor der AHK-Filiale Nordwest und stellvertretender Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Russland, und Boris Wittkowski, Geschäftsführer von DEinternational St. Petersburg, erklären in dieser Podcast-Episode das Potenzial der Region Nordwest, die fünfmal so groß ist wie Deutschland.

Tagesgespräch
Swiss Ski-Chef Bernhard Aregger und der Medaillen-Segen an der WM

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 27:06


Neun Medaillen hat das Schweizer Team an der alpinen Ski-WM in Cortina d'Ampezzo geholt – so viele wie seit den goldenen 80er Jahren nicht mehr. Die Schweiz ist zurück an der Weltspitze – doch wie rosig sind sie Aussichten? Verbands-Direktor Bernhard Aregger blickt im Tagesgespräch nach vorn. Es ist viel passiert im Schweizer Skisport in den letzten Jahren. 2005 gab es an der Weltmeisterschaft Null Medaillen, danach hat sich der Ski-Verband mit grossem Aufwand an die Wiederaufbauarbeit gemacht. Mit dem Ergebnis, dass die Schweiz wieder führt im Nationen-Ranking und an der WM am meisten Medaillen holt. Was hat den Aufstieg begünstigt? Und was wird unternommen, damit nach dem Höhenflug nicht wieder ein Absturz folgt? Wie identifiziert man Talente und bringt sie an die Spitze? Und wie sieht die Zukunft des Skisports aus? Fragen an Bernhard Aregger: Der 48-jährige Luzerner leitet seit anderthalb Jahren als Direktor den Verband Swiss Ski. Der frühere Polizei-Offizier ist auch technischer Delegierter des Weltverbands FIS und ehemaliger Präsident des Zentralschweizer Schneesport-Verbands. Er ist Gast von Marc Lehmann.

Entretiens - Talks
Daniel Koch: Stärke in der Krise - Talk bei den ICRC Alumni in Zürich

Entretiens - Talks

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 65:47


Bis im Sommer war er Mister Corona: Der Mediziner Daniel Koch. Nun hat er ein Buch geschrieben: Stärke in der Krise. Am 30.September 2020 sprach er an einem Anlass vor ehemaligen IKRK Delegierten. Koch war in den 80er Jahren selber Delegierter beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz. Das Gespräch führte Tony Burgener. Länge: 1h 10 Minuten

Plötzlich Podcaster
Sollte man als Selbständiger politisch aktiv sein?

Plötzlich Podcaster

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 62:09


Der Mensch ist ein Zoon politikon, also ein politisches Wesen, sagt Aristoteles. So lautet zumindest die Theorie. In der Praxis sieht es so aus, dass wir in Deutschland eine zunehmende Politisierung erleben. Klimawandel, Flüchtlingskrise und nun die Coronakrise bringen uns dazu, wieder aktiver am politischen Diskurs teilzunehmen, als dies vielleicht noch in den neunziger und nuller Jahren der Fall war. Robert darf als durch und durch politisches Wesen gelten, hat er doch schon eine bewegte Geschichte als Parteimitglied hinter sich. Außerdem kommt er als Delegierter des Bezirks Oberpfalz frisch vom Bundesparteitag der ÖDP zurück und kann von seiner parteipolitischen Arbeit berichten. Wir besprechen die Notwendigkeit, sich gerade als Selbständiger mit dem Blick über den Tellerrand in politische Themen einzubringen, ob nun als Mitglied einer Partei, eines Verbands oder auch im Privatleben. Gerade für eine repräsentative Demokratie halten wir es für unabdingbar, informiert und engagiert teilzunehmen, um die Politik nah an der Lebensrealität zu halten. Denn klar ist auch: Die Mühlen der Demokratie mahlen langsam! Mehr Infos für Selbständige auf Roberts Blog: https://ploetzlich-selbstaendig.de Impressum: https://ploetzlich-podcaster.de/impressum/

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Daniela Ludwig, warum sollten wir differenziert über Online-Sucht sprechen?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 45:30


Dr. Robin Tech mit einem Deep Dive zu Chinas Anspruch Technologieführerschaft zu übernehmen In dieser Ausgabe: Dr. Robin Tech lädt zum Deep Dive und beleuchtet Chinas Anspruch Technologieführerschaft zu übernehmen. Was heißt das für die deutsche Wirtschaft und den Mittelstand? Darüber diskutiert er mit Jens Hildebrandt, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Peking und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutsche Handelskammer in China, und mit Fabian von Heimburg, Gründer des Marketingtechnologie-Start-ups Hotnest. Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, will mit einer Präventionskampagne die Aufmerksamkeit auf Online- und Gaming-Sucht legen. Warum ein differenzierter Blick auf das Thema nötig ist und die Digitalisierung alles andere als schlecht, das verrät die CSU-Politikerin im Interview. Sie können das Interview auch nachlesen: https://www.thepioneer.de/originals/others/articles/games-sind-immer-auf-lange-nutzungsdauer-angelegt IT-Fachanwalt Michael Terhaag erklärt zwei Urteile des Bundesgerichtshofs rund um das Thema "Recht aufs Vergessenwerden". Seit 2018 gilt die Richtlinie, in dieser Woche hat der BGH mit seinen Urteilen für etwas mehr Klarheit gesorgt. Moderation: Daniel Fiene Tipp: Abonnieren Sie unseren Newsletter unter https://mediapioneer.com/techbriefing See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Coffee Time with AHK Vietnam
#8: Vietnams Tourismus nach der Corona-Krise

Coffee Time with AHK Vietnam

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 17:10


Vor Corona-Zeit war der Tourismus ein Träger des vietnamesischen Wirtschaftswachstums. Touristische Dienstleistungen erwirtschafteten 2018 9,2 Prozent des vietnamesischen Bruttoinlandsprodukts und die Branchenumsätze beliefen sich auf 28 Milliarden US-Dollar, 60 Prozent hiervon wurden durch ausländische Besucher generiert. Man sagt Vietnam wird zum Touristenmagnet und der Bau von Hotels und Resorts boomt. Angesichts der tiefen Integration in der globalen Wirtschaft leidet auch die Wirtschaft Vietnams unter der Corona - Pandemie. Vor allem der Tourismusbereich ist betroffen. Wie stark leidet der Tourismus unter der Corona-Krise aus Ihrer Sicht? In der neuen Folge geht’s um Urlaub machen in Vietnam und wie nachhaltig die Corona-Krise den Tourismus Vietnams verändern wird. Und in diesem Podcast haben wir zu Gast Herrn Dieter Schenk, General Manager von TUI BLUE Hoi An und Marko Walde, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Vietnam. Mehr Details zu TUI Blue Nam Hoi An:https://www.tui-blue.com/en/en/hotels/tui-blue-nam-hoi-an/

Coffee Time with AHK Vietnam
#7: Vietnam - Marktpotenzial für die deutschen KMU der Gesundheitswirtschaft

Coffee Time with AHK Vietnam

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 14:47


Vietnams Medizintechnikmarkt wächst zweistellig. Patienten stellen höhere Ansprüche an die Gesundheitsversorgung und Krankenhäuser investieren in moderne Ausstattung. Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung steigt. Vietnams Gesundheitswesen expandiert. Das Markforschungsinstitut BMI prognostiziert für 2017 bis 2022 ein durchschnittliches Wachstum des Medizintechnikmarktes von 10,3 Prozent pro Jahr und rechnet bis 2022 mit einer Steigerung der Marktumsätze auf 1,9 Milliarden US-Dollar (US-Dollar). Die Bevölkerung Vietnams wächst und der Anteil älterer Menschen steigt, was die Nachfrage antreibt. Zudem können sich immer mehr Vietnamesen aufgrund steigender Einkommen eine bessere medizinische Versorgung leisten und stellen wachsende Ansprüche.Unsere Experten Marko Walde, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Vietnam und Le Nhu Hung, Projekt Manager bei der AHK Vietnam, informieren über den Gesundheitsmarkt Vietnams. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Marktentwicklungen und Trends, Tipps zum Markteintritt in Vietnam. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://vietnam.ahk.de/marktberatung/kontaktstelle-gesundheitswirtschaft

Brand Vision Talk
008 ⎪ Wie kann meine Marke Investitionen und Soforthilfen am wertvollsten einsetzen ⎪ DR. ALEXANDER BIACH

Brand Vision Talk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 68:00


Wir setzen uns kritisch mit den Themen der staatlichen Investitionen auseinander und beleuchten welche Art der Unterstützung Marken nun benötigen, um Covid-19 eben nicht nur als Krise, sondern auch als Chance zu begreifen. Als Chance ihre digitale Kompetenz auszubauen und sich gestärkt zu positionieren. *** DR. ALEXANDER BIACH maturierte am Bundesrealgymnasium in Wien 5. Danach studierte er Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Nach der Sponsion arbeitete Biach kurz in einer Investmentbank und besuchte das Doktoratsstudium. Nach dem Beenden seiner Tätigkeit in der Bank, leistete er seinen Präsenzdienst im Bundesheer und schrieb dort seine Dissertation fertig. Er durchlief seit 1999 unterschiedliche Stationen der Wiener Wirtschaftskammer. Zwischen 2007 und 2016 war er Direktor des Wirtschaftsbundes in Wien sowie Delegierter im Wirtschaftsparlament der Wiener Wirtschaftskammer. Von 2011 bis 2016 war er Vorsitzender der SVA Wien und anschließend erster Stellvertreter der Obfrau in der Wiener Gebietskrankenkasse. Ab 9. Mai 2017 war er Vorstandsvorsitzender des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger. Er ist heute Wiener Standortanwalt und stellvertretender Direktor der Wiener Wirtschaftskammer. *** Der BRAND VISION TALK ist die Gesprächsrunde für Experten und Markeninteressierte. Der BRAND CLUB AUSTRIA sieht sich als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmern und Führungskräften. Wir lernen voneinander und erleben gemeinsam verschiedene Perspektiven erfolgreicher Markenpraxis. Wir tauschen uns aus und verbreiten Mehrwert und Wissen. Wir leben Marke und Kultur. *** Sie wollen über Marke sprechen? Wir würden uns freuen, auch mit Ihnen über das Thema zu sprechen. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an dialog@brandvision.at *** Brand Club Austria Die Club Aktivitäten finden Sie vorrangig auf LinkedIn http://linkedin.com/company/brandclub... oder auf unserer Website unter http://www.brandclub.at *** Moderation: Charlotte Hager (comrecon – https://comrecon.com/; https://charlottehager.at) Oliver Schmitt (Stratform – http://stratform.eu/) Paul Kruegel (Deloitte Digital – http://deloittedigital.at; https://paulkruegel.com) Copyright 2020 - Brand Club Austria http://www.brandvision.at

Coffee Time with AHK Vietnam
#3: Welche Verbesserungen bringt das EU-Vietnam-Freihandelsabkommen deutschen Firmen?

Coffee Time with AHK Vietnam

Play Episode Listen Later May 21, 2020 20:19


Vietnam ist neben Singapur das einzige Land in ASEAN, das bei allen relevanten Freihandelsinitiativen dabei ist. Hierbei sind das ‚TPP-11‘ und das Freihandelsabkommen mit der EU besonders wichtig. Durch das Freihandelsabkommen bekommen deutsche Unternehmen besseren Marktzugang und mehr Rechtssicherheit. In unserem Podcast #3 fragen wir vor allem welche Verbesserungen das Freihandelsabkommen deutschen Firmen bringt. All diese Fragen beantworten Ihnen unsere Experten: Marko Walde, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Vietnam und Robin Hoenig, Referent für Handelspolitik und er ist verantwortlich für die Asien-Pazifik Region.

Club HD
Corona – Zwischen Zuversicht und Zweifel

Club HD

Play Episode Listen Later May 19, 2020 77:03


Daniel Koch ist zu Gast im «Club». Wo steht die Schweiz mit Corona? Die Covid-19-Fallzahlen sinken. Das stimmt zuversichtlich. Und doch regt sich Widerstand. Warum verbreiten sich Corona-Verschwörungstheorien mittlerweile schneller als das Virus selbst? Hat der Bund alles richtig erklärt? Das öffentliche Leben kehrt zurück. Die Kinder sind wieder in der Schule. Gleichzeitig verbreiten immer mehr Menschen Mythen über das Coronavirus. Sie gehen in vielen Ländern auf die Strassen und zweifeln die Massnahmen ihrer Regierungen an. Noch liegt kein Impfstoff in Griffweite. Was geschieht, wenn die wirtschaftlichen Verwerfungen zunehmen? Muss die Gesellschaft für das Contact-Tracing ihr Privatleben offenlegen? Und was, wenn sich im Winter gleichzeitig die saisonale Grippe und Sars-Cov-2 verbreiten? Mit Barbara Lüthi diskutieren im «Club»: – Daniel Koch, Delegierter des BAG für Covid-19; – Franziska Sprecher, Staats- und Gesundheitsrechtlerin; – Hans Klaus, Krisenkommunikationsexperte; und – Karen Horn, Ökonomin. Zugeschaltet wird ausserdem: – Roland Imhoff, Sozial- und Rechtspsychologe und Experte für Verschwörungstheorien.

Club
Corona – Zwischen Zuversicht und Zweifel

Club

Play Episode Listen Later May 19, 2020 77:03


Daniel Koch ist zu Gast im «Club». Wo steht die Schweiz mit Corona? Die Covid-19-Fallzahlen sinken. Das stimmt zuversichtlich. Und doch regt sich Widerstand. Warum verbreiten sich Corona-Verschwörungstheorien mittlerweile schneller als das Virus selbst? Hat der Bund alles richtig erklärt? Das öffentliche Leben kehrt zurück. Die Kinder sind wieder in der Schule. Gleichzeitig verbreiten immer mehr Menschen Mythen über das Coronavirus. Sie gehen in vielen Ländern auf die Strassen und zweifeln die Massnahmen ihrer Regierungen an. Noch liegt kein Impfstoff in Griffweite. Was geschieht, wenn die wirtschaftlichen Verwerfungen zunehmen? Muss die Gesellschaft für das Contact-Tracing ihr Privatleben offenlegen? Und was, wenn sich im Winter gleichzeitig die saisonale Grippe und Sars-Cov-2 verbreiten? Mit Barbara Lüthi diskutieren im «Club»: – Daniel Koch, Delegierter des BAG für Covid-19; – Franziska Sprecher, Staats- und Gesundheitsrechtlerin; – Hans Klaus, Krisenkommunikationsexperte; und – Karen Horn, Ökonomin. Zugeschaltet wird ausserdem: – Roland Imhoff, Sozial- und Rechtspsychologe und Experte für Verschwörungstheorien.

7 Gute Gründe
Bereitschaften, Gremienarbeit Und Fortschritt

7 Gute Gründe

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 144:17


Seit 2017 ist Christoph Kühnl, 24 Jahre jung, 1. Stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter im Kreisverband Kelheim (Niederbayern). Wir sprechen über die Rotkreuz-Gemeinschaft »Bereitschaften«, ihre Aufgaben und Fachdienste, Christophs Engagement als Delegierter zur Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und seine Einschätzungen zu den verbandlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Wir diskutieren, was sich im Roten Kreuz ändern sollte und streifen dabei auch die Strategie 2030 der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und Themen wie Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt sowie digitaler Transformation. Und er verrät uns, welche Bedeutung die 7 Rotkreuz-Grundsätze für ihn und seine ehrenamtliche Arbeit haben.

BVDW Podcast
#5 European Mission to the Startup Nation – 24. bis 28. November 2019

BVDW Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2019 16:56


Die „European Mission to the Startup Nation“ ist eine Themenreise, die eine einzigartige Gelegenheit bietet, sich mit der israelischen High-Tech-Szene zu vernetzen, sich von Startups und etablierten High-Tech-Unternehmen inspirieren zu lassen und sich zu Innovationen und digitalen Lösungen auszutauschen. Die Hintergründe der Reise sowie der Mehrwert des deutsch-israelischen Austausches in der Digitalwirtschaft erklären Rafi Heumann, Delegierter des Kooperationspartners Keren Hayesod und Marco Zingler, Geschäftsführer bei denkwerk und BVDW-Vizepräsident. Hier geht es zum vollständigen Programm, hier zum Anmeldeformular. Experten des BVDW Podcast #5: Rafi Heumann (Keren Hayesod) Marco Zingler (denkwerk) Moderation: Karine Rübner (BVDW) Veranstaltungstipp: think.beta ab 16:19 creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Kontakt zur Redaktion: presse[at]bvdw.org

RSO im Gspröch
Berufsmeisterschaften in Graubünden wären eine grosse Kiste

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2018 8:32


Im aktuellen «RSO im Gspröch» dreht sich alles um Grossanlässe für junge Berufsleute. Zu Gast ist der Bündner Unternehmer Rico Cioccarelli aus Thusis. In seiner Funktion als technischer Delegierter bei SwissSkills begleitet er die jungen Berufsleute an die Anlässeim In- und Ausland. RSO-Redaktor Martin Deplazes traf ihn zum Interview.

interview zu gast xd ausland funktion grosse kiste rso graub delegierter b xfc berufsleute w xe4 swissskills
Hochschulgroupies
Episode 7 – elbMUN

Hochschulgroupies

Play Episode Listen Later Apr 11, 2016 14:00


Einmal im Leben ein Delegierter sein und mit eigenen Ideen die Politik mitgestalten. Diesen Traum lässt die Hochschulgruppe elbMUN (fast) in Erfüllung gehen. Dank ihres Projektes können Studenten in die Rolle eines Abgeordneten schlüpfen und in einer simulierten UN-Konferenz diskutieren und debattieren. Dafür stellt regelmäßig der sächsische Landtag seine Räume zur Verfügung. Es sollen organisatorische und strategische Kompetenzen erarbeitet oder Kontakte zu MUN-Projekten in anderen Städten und Ländern geknüpft werden. Arrangiert wird das alles von der gleichnamigen Hochschulgruppe, die sich 2009 etablierte und allein von studentischer Hand organisiert wird. Neben dem elbMUN arbeiten die Studenten auch noch an anderen Projekten und versuchen, beispielsweise durch Workshops an Schulen, junge Leute für Politik zu begeistern. Das alljährliche elbMUN-Projekt ist und bleibt aber das Zentrum ihrer Arbeit, dessen Organisation bis zu einem dreiviertel Jahr dauert. Finanziert wird das Ganze durch Fördergelder, Spenden und Teilnehmerbeiträgen.

WRINT: Kombüse
WR360 Slow Food

WRINT: Kombüse

Play Episode Listen Later Nov 1, 2014 65:07


  Hendrik Haase war als Delegierter beim weltweiten Slowfood-Treffen in Turin und erzählt von dort. Wir reden über Terra Madre, Urban Gardening, Kochen, Essen, Lebensmittel, Alice Waters, das Speisegut in Gatow, Kartoffeln, Wurst, den Salone del Gusto, die Arche des Geschmacks, Kartoffeln, Hühnchen, Fleisch, die Schnippeldisko, Foodwatch und geile Gemüsesuppe.

WRINT: Wer redet ist nicht tot

  Hendrik Haase war als Delegierter beim weltweiten Slowfood-Treffen in Turin und erzählt von dort. Wir reden über Terra Madre, Urban Gardening, Kochen, Essen, Lebensmittel, Alice Waters, das Speisegut in Gatow, Kartoffeln, Wurst, den Salone del Gusto, die Arche des Geschmacks, Kartoffeln, Hühnchen, Fleisch, die Schnippeldisko, Foodwatch und geile Gemüsesuppe.