Private research university in Massachusetts
POPULARITY
Categories
Nyolcvan éve, 1945. július 16-én 5 óra 29 perckor az első kísérleti atombomba felrobbantásával végérvényesen megváltozott a világ. Az az erő, ami ott elszabadult, máig szinte közvetlenül hat a hétköznapjainkra, biztonságról alkotott elképzeléseinkre, félelmeinkre. Gondoljunk csak az iráni helyzetre vagy a már menetrend szerint érkező orosz fenyegetésekre. Szerdai évfordulós után a HetiVálasz is atomkérdésekről szól. Mit tanult a világ a hidegháborúból? Hogyan működik az atomkorszak világrendje? Biztos, hogy mindig blöfföl Moszkva, amikor atomcsapással fenyeget? Miért aggasztó, ami Iránban történt? Vendégünk Aszódi Attila atomenergetikai és Kaiser Ferenc biztonság- és védelempolitikai szakértő. Műsorvezető: Borbás Barna.
Die Stadt und der Kanton St.Gallen setzten sich über die Frauen-EM hinaus für die Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs ein. Mit über 20 Massnahmen werden Schulen, Vereine und Trainingsangebote unterstützt. Das Ziel: den Zugang zum Fussball für Mädchen langfristig zu sichern und zu verbessern. Weitere Themen: · Serie der Regionaljournale: Warum die Schweiz so viele Bunker hat
The future of creativity is shifting—fast. And for the first time, humans aren't the only ones leading the way. New studies from Stanford and MIT reveal how AI is already transforming creative work. In this video, we break down the top 3 takeaways every creative needs to know to stay ahead. ============================= Table of Contents: ============================= 0:00 - Intro 1:00 - Takeaway #1: The AI Revolution Is Backwards 13:06 - Takeaway #2: Trust Is The Biggest Roadblock 20:27 - Takeaway #3: Creative Bankruptcy IMPORTANT LINKS - Future of Work with AI Agents: https://bit.ly/4lzlPnc - Your Brain On Chatgpt: https://bit.ly/4nyRHKn - Threads, Podcast Video Studio, & AI Policy For Churches: https://youtu.be/hngpsILIL8I THE 167 NEWSLETTER
7 milliárdos zuhanás után talpon – így élt túl a Wagner Solar egy teljes iparági összeomlást /// 30 fő léphet most be a Biznisz Boyz PRO-ba: csak július 24-ig jelentkezhetsz! https://bbpro.hu /// A Wagner Solar 2022-ben még 12 milliárdos árbevétellel működött. Két évvel később 5 milliárdra esett vissza – nem saját hibából, hanem egy brutális piaci összeomlás miatt. Mi történik, amikor egy családi cég a csúcsról hirtelen a válság közepén találja magát? Ebben az adásban Beleznai Orsolya tulajdonos-marketingvezető mesél arról, hogyan próbálnak meg talpon maradni a napelemes piacon: – hogyan építenek új üzletágakat, – hogyan stabilizálták a csapatot közel 100 fővel, – és hogyan lehet érzelmileg is megélni a visszaesést, mindezt egy többgenerációs családi cégben. Ez az epizód nem csak napelemes cégekről szól. Hanem minden vállalkozóról, aki egyszer megélte már, hogy a növekedés helyett a túlélés a fő feladata.
Die Rendite des Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value (WKN: FRA3TF) kann sich sehen lassen und übertrifft seit Auflage am 30. Juni 2022 den MSCI World deutlich. Die deutsche Fonds-Boutique Shareholder Value filtert 25 aussichtsreiche Aktientitel heraus. In dieser Folge sprechen wir mit Heiko Böhmer, Kapitalmarkstratege bei Shareholder Value, über den Markteintritt vor drei Jahren, die Value-Strategie, die Zusammensetzung sowie die Herangehensweise des ETFs. Erfahre also, wie sich dieser ETF von klassischen Indexprodukten unterscheidet – und ob er auch für dein Portfolio interessant sein könnte. ++++++++ Marketinginformation Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Mit ETFs und ETF-Sparplänen ist es einfacher, bequemer und kostengünstiger als du denkst. Der Welt-ETF von Invesco bietet Diversifikation mit Zugang zu über 4.000 Unternehmen weltweit und ist mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr sehr kosteneffizient. Bleib langfristig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Und das beste zum Schluss: Wusstest du, dass du mit der ausschüttenden Version des Welt-ETFs von Invesco auch regelmäßige potenzielle Renditen ausgezahlt bekommst? Probier's aus und nutze den Sparplanrechner. Alle Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-etf-sparplan-rechner-podcast-16072025 ++++++++
+++ Nächste radikale SPD-Kandidatin für Verfassungsgericht +++ Spitzen-Genossen kassieren wie Bosse +++ Rheinland-Pfalz will AfD-Mitglieder aus Behörden verbannen +++ Schröders Rückkehr – Nord-Stream-Affäre soll geheim bleiben +++ Brüssel plant Rekordhaushalt - Deutschland zahlt wieder +++ Sachsen verliert Chemieindustrie – Energiekosten zu hoch +++ Trump zum Wohlgefallen: Europa kauft amerikanische Gas +++ Geheime Geldgeber gegen SPD-Richterin? +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Bias im Bewerbungsprozess: Warum dein Lebenslauf oft nicht reicht – mit Henrik Zaborowski Bias im Bewerbungsprozess ist einer der häufigsten Gründe, warum selbst perfekte Lebensläufe zu Absagen führen. In dieser Folge spreche ich mit Henrik Zaborowski genau darüber – über unbewusste Vorurteile, Bauchgefühl und all die Stolperfallen, die Bewerber oft gar nicht sehen können. Du hast dich perfekt vorbereitet, deinen Lebenslauf auf Hochglanz gebracht, das Anschreiben individuell formuliert – und trotzdem bekommst du eine Absage? Ohne Begründung, ohne Feedback? Dann bist du nicht allein. Denn genau diese Erfahrung machen viele Bewerber – und sie fragen sich zu Recht: Warum? Gemeinsam mit Recruiting-Insider und Autor Henrik Zaborowski öffne ich in dieser Episode die Blackbox hinter dem Bewerbungsprozess. Dabei schauen wir uns an, warum Entscheidungen oft nicht objektiv getroffen werden. Stattdessen dominieren Vorannahmen, emotionale Einschätzungen und systemische Unsicherheiten den Auswahlprozess. Wir sprechen über typische Recruiting-Fehler, fehlende Struktur in der Personalauswahl und Entscheidungsängste. Außerdem erklären wir, warum sich viele Führungskräfte an Lebensläufen festklammern, anstatt echtes Potenzial zu erkennen. Besonders spannend: Henrik gibt praxisnahe Einblicke, wie sich selbst erfahrene Entscheider oft von Kleinigkeiten oder Bias leiten lassen. Natürlich bleibt es nicht bei der Analyse. Wir zeigen dir auch, wie du trotz dieser Hindernisse erfolgreich sein kannst. Denn es gibt konkrete Strategien, wie du auffällst, nachfragst und selbst nach einer Absage wieder ins Spiel kommst. Das gilt vor allem dann, wenn du verstehst, wie das System funktioniert – und es zu deinem Vorteil nutzt. Diese Folge liefert dir ehrliche Einblicke und praktische Tipps für deinen Bewerbungsprozess. Wenn du wissen willst, wie du Bias im Bewerbungsprozess erkennst und clever damit umgehst, dann hör jetzt rein!
Die BayWa ist eine Institution in Bayern. In der Landwirtschaft ist der Agrar- und Handelskonzern tief verwurzelt. Vor einem Jahr allerdings wurde aus dem Traditionsunternehmen ein Sanierungsfall. Mit der Folge, dass die BayWa sich neu aufstellen muss. Das heißt auch: Mindestens 1.300 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz, 26 Standorte will der Konzern schließen. Für viele Landwirte bedeutet es, sie müssen längere Wege in Kauf nehmen, wenn sie ihre Getreideernte lagern wollen. BR Recherche zeichnet nach, wie es zu dieser Unternehmenskrise kommen konnte.
Mit der Nintendo Switch 2 steht seit Juni der offizielle Nachfolger von Nintendos Erfolgs-Hybridkonsole in den Läden – und diesmal waren Flo und Patrick direkt zum Start mit dabei. Beide haben die Konsole am ersten Tag gekauft und schildern in dieser Episode, wie sie jeweils zur neuen Hardware gekommen sind, welches Zubehör sie gewählt haben und was ihre ersten Eindrücke sind. Neues Design & Technik-Check Im Fokus stehen neben dem neuen Design auch die technischen Daten der Konsole. Dazu gehört auch die Frage, wie sich ältere Switch-Titel auf der neuen Hardware verhalten: Welche Spiele laufen besser? Wo gibt es kostenfreie oder ...
Mihin EU aikoo kohdistaa rahaa tulevina vuosina ja millaisia paineita unionin rahankäyttö tulevina vuosina kohtaa? Vieraina akatemiatutkija Timo Miettinen Helsingin yliopistosta ja ohjelmajohtaja Juha Jokela Ulkopoliittisesta instituutista. Suomalaiset lihovat, ylimääräiset kilot yleistyvät. Mitä piilee lihomisen taustalla? Lähetyksen toimittaa Ilkka Lahti.
Es sind nicht immer die großen Lagen, die uns aus dem Gleichgewicht bringen. Manchmal ist es das eine Gesicht, der Geruch, das falsche Timing – oder einfach die emotionale Nähe zum Einsatzort. In dieser Solo-Folge taucht Hermann Zengeler in fünf echte Fallbeispiele aus der fireproof360° Community ein. Es sind Geschichten, die nachhallen. Geschichten, die zeigen, wie viel ein einziger Moment verändern kann und wie wichtig es ist, präventiv für die eigene mentale Gesundheit zu sorgen. Die fünf Einsätze stammen aus unserer fireproof360° Community – Menschen aus der Feuerwehrpraxis, die bereit waren, ihre Erfahrungen zu teilen. Hermann nimmt euch mit auf eine Reise durch: - einen Verkehrsunfall mit einem Kind, “Kann man nix machen” - Andere Perspektive “der Übungsbesuch”- - verbale Gewalt im Einsatz, “Mein Anwalt Termin und der Zahnarzt” - eine vermeintliche Routine, die eskaliert, “Du Vollidiot im LF” - und das abrupte Umschalten zwischen Einsatz und Familienleben. “Mein Sohn” In jeder Geschichte geht es nicht nur um das „Was“, sondern vor allem um das „Was bleibt“ – und was man präventiv tun kann, um mit solchen Situationen besser umzugehen. Mit dabei: konkrete Tools aus dem E-Learning-Programm fireproof360°, das genau für diese Situationen entwickelt wurde. Diese Folge ist für dich, wenn … - du selbst schon mal einen Einsatz nicht losgeworden bist, - du in vielen Bereichen Deines Feuerwehrlebens Konflikte aushalten musst, - du anderen helfen willst, aber dumm angemacht wirst, - du präventive Werkzeuge suchst – bevor's zu spät ist. - fireproof360° – für mehr mentale Stärke im Einsatzdienst Mehr Infos zum digitalen E-Learning-Programm für Einsatzkräfte findest du unter: www.brand-punkt.de/fireproof360
Aufrüsten und Abschrecken statt Dialog und Kooperation. Mit dieser Rezeptur will Verteidigungsminister Boris Pistorius den Frieden mit Russland sichern. Denn das sei nur durch eigene Stärke zu erreichen. Bei näherer Betrachtung ist der Ansatz von Pistorius nicht nur verrückt, durch ihn wächst auch die Kriegsgefahr. Von Achim Detjen
"Ich habe ab 2008 einen Zahnarzt mit Einzelpraxis unterstützt. Heute hat er 55 Angestellte und engagiert sich sozial im Viertel.“Jens ist Filialleiter bei der apoBank und nimmt uns in diesem Jobcast® in seinen Alltag mit. Es geht u.a. um Kundinnen und Kunden aus den Heilberufen, um die Herausforderung, medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu sichern.Jens erzählt von der Arbeit mit Apothekerinnen, Physiotherapeuten, Zahnärztinnen und von den kleinen Karrieregeschichten, die oft unter dem Radar fliegen, aber Großes bewegen.
More and more of the tasks we perform in our daily lives are been guided by artificial intelligence, from searching the internet for answers to relying on satellite navigation in our cars. But studies recently released suggest that our use of AI is having a negative impact on our ability to make informed judgements and decisions. In one recent study from MiT's Media Lab, a group of people were asked to write several essays. Some of them used AI, others didn't. Those who used generative AI reportedly became lazier with each subsequent essay. This cognitive offloading, allowing AI to take over from our brains might be less taxing, but there are concerns that if we come to rely on AI, we are in danger of replacing our own critical thinking for a technology that might not always come up with the right answer. However, there are those who argue that AI can be beneficial in helping our cognitive function, that it can be employed to take on the more mundane, repetitive tasks, freeing up headspace to allow us to become more productive. Software education platforms are just one example where AI is been employed to assist teachers in things like knowledge checks and grading, with the claim that it allows them time for more valuable interaction with their students. So is it possible to find a balance where we can we can rely on AI but not to the extent were we lose our mental agility. On this week's Inquiry, we're asking "Is AI eroding our critical thinking?'Contributors: Dr. Daniel Willingham, Professor of Psychology, University of Virginia, USA Dr. Michael Gerlich, Professor of Management, SBS Swiss Business School, Zurich, Switzerland Yvonne Soh, Co-founder and CEO, Noodle Factory, Singapore Sana Khareghani, Professor of Practice in AI, AI Policy Lead for Responsible AI UK Programme, King's College, London Presenter: Tanya Beckett Producer: Jill Collins Researcher: Maeve Schaffer Editor: Tara McDermott Technical Producer: Craig Boardman Production Co-ordinator: Tammy Snow Production Management Assistant: Liam Morrey
A recent study supported by Apple reveals that a new artificial intelligence model, known as the wearable behavior model, can flag health conditions with an impressive accuracy of 92%. This model, trained on over 2.5 billion hours of data from wearable devices, outperforms traditional health prediction methods that rely solely on basic biometric measurements. Researchers found that behavioral data, such as movement and sleep patterns, often provide stronger health signals than conventional metrics. The model has shown superior performance in dynamic health prediction tasks, including detecting pregnancy and assessing sleep quality.In the realm of education, non-profits are leveraging AI to address global inequities. Education Above All, a non-profit organization based in Qatar, has partnered with prestigious institutions like MIT and Harvard to create DigiWise, a free program aimed at improving AI literacy in developing countries. This initiative allows children to combat misinformation and utilize AI tools in the classroom. Their generative AI chatbot, Furby, is currently being used by over 5 million children in India, providing access to project-based learning resources.However, not all news is positive. A study from the AI benchmarking non-profit, METER, indicates that AI coding tools may actually hinder productivity for experienced developers, increasing task completion time by 19%. Developers had expected these tools to save time, but the reality was a slowdown due to factors such as unrealistic expectations, unfamiliarity with repositories, and the complexity of codebases. This highlights a significant gap between the anticipated benefits of AI tools and their actual performance in real-world scenarios.Additionally, a report from Cloud Zero reveals that while 91% of companies believe their AI investments are yielding returns, only half can substantiate this with concrete data. AI budgets are projected to increase significantly, yet many organizations struggle with visibility into their AI costs and return on investment. This situation underscores the need for effective cost tracking and governance in AI investments, as many companies risk overspending without clear evidence of ROI. The podcast emphasizes the importance of focusing on AI financial governance to help clients navigate these challenges and ensure sustainable growth in the sector. Three things to know today 00:00 Wearable AI Achieves 92% Accuracy While Coding Tools Slow Developers by 19%, Reports Find07:08 Model Wars Heat Up: Open Source Kimi K2 Outperforms GPT-4 While Corporates Cut Chatbot Spend11:53 MSP Workflow Wars: New Integrations Highlight Critical Role of Orchestration in IT Services This is the Business of Tech. Supported by: https://cometbackup.com/?utm_source=mspradio&utm_medium=podcast&utm_campaign=sponsorship ThreatDown Webinar: https://bit.ly/threatdown All our Sponsors: https://businessof.tech/sponsors/ Do you want the show on your podcast app or the written versions of the stories? Subscribe to the Business of Tech: https://www.businessof.tech/subscribe/Looking for a link from the stories? The entire script of the show, with links to articles, are posted in each story on https://www.businessof.tech/ Support the show on Patreon: https://patreon.com/mspradio/ Want to be a guest on Business of Tech: Daily 10-Minute IT Services Insights? Send Dave Sobel a message on PodMatch, here: https://www.podmatch.com/hostdetailpreview/businessoftech Want our stuff? Cool Merch? Wear “Why Do We Care?” - Visit https://mspradio.myspreadshop.com Follow us on:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/28908079/YouTube: https://youtube.com/mspradio/Facebook: https://www.facebook.com/mspradionews/Instagram: https://www.instagram.com/mspradio/TikTok: https://www.tiktok.com/@businessoftechBluesky: https://bsky.app/profile/businessof.tech
Mit dem „Forum konstruktiver Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ geht eine neue Vereinigung an den Start. Zu den Gründungsmitgliedern gehören prominente Stimmen wie Hans-Georg Maaßen, Ulrike Guérot, Gabriele Krone-Schmalz und Uwe Steimle. Ziel ist es, die Debatte um Meinungsvielfalt im ÖRR neu zu beleben.
Mit dem Angriff Israels und kurz darauf der USA auf den Iran entdeckten ein paar Schlaumeier, dieser militärische Angriff stelle einen Bruch oder könnte einen Bruch des Völkerrechts darstellen. Für manche schien es wohl der erste Völkerrechtsbruch des Westens überhaupt zu sein. Damit lagen sie zumindest noch vor den Ignoranten, die selbst diesen Angriff aufWeiterlesen
Live von der K5 in Berlin sprechen Joel Kaczmarek und PAYBACK-Chef Dominik Dommick mit vier führenden Köpfen der digitalen Gesundheitswelt: Theresa Holler von Shop Apotheke, Maximilian Achenbach von Gesund.de, Dorit Posdorf von DocMorris und Digital-Urgestein Marcus Diekmann, heute bei Sanicare. Es geht um mehr als Online-Apotheken. Es geht um ein ganzes Gesundheitssystem, das sich gerade neu sortiert – zwischen regulatorischen Hürden, Milliardenpotenzial durch das E-Rezept, veränderten Kundenerwartungen und der Frage: Wie schnell müssen Apotheken eigentlich liefern, um zu überleben? Und was passiert, wenn Amazon und dm richtig ernst machen? Du erfährst... …wie sich der E-Commerce-Markt für Apotheken rasant entwickelt und warum er so dynamisch ist …welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt …warum lokale Apotheken trotz Online-Wettbewerb durch Schnelligkeit und Service punkten …wie innovative Geschäftsmodelle den Apothekenmarkt revolutionieren könnten …welche Rolle Kundenbindung und Marketingstrategien im digitalen Apothekenmarkt spielen __________________________ ||||| PERSONEN |||||
This week on Best Bets for Pets, Michelle Fern chats with David Mann, founder of Haikubox — the innovative backyard bird listening device that's revolutionizing birdwatching and conservation. From his childhood birding adventures in Cornell's Sapsucker Woods to earning a PhD in bioacoustics from MIT and Woods Hole Oceanographic Institution, David's lifelong passion for birds has taken flight with Haikubox. Developed with longtime colleague Dr. Holger Klinck at the Cornell Lab of Ornithology, Haikubox uses cutting-edge passive acoustic monitoring to automatically identify birds by their songs. More than just a high-tech gadget, it's an educational tool, a citizen science platform, and a conservation initiative all rolled into one. Whether you're a seasoned birder, a curious beginner, or a teacher looking to inspire young minds, tune in to learn how Haikubox is helping people reconnect with nature — one chirp at a time.EPISODE NOTES: Haikubox: Listening to Nature, One Birdsong at a TimeBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/best-bets-for-pets-the-latest-pet-product-trends-pets-animals-pet-life-radio-original--6667904/support.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Höhere Preise durchsetzen mit der Döner-Technik - Preispsychologie für Coaches und Agenturen Nutzbar im B2B als Freelancer, Agentur und Coach Gerade in der aktuellen Zeit ist es für viele Agenturen, Freelancer und Coaches schwieriger hohe Preise durchzusetzen. Die Kunden sind kritischer geworden und der Preisschmerz höher. Mit der legendären Döner-Technik wird es einfacher, weil die Kunden den Preis in einem anderen Rahmen wahrnehmen. Was dir die meisten verschweigen, wenn sie sagen "erhöh deine Preise" und wie du als Marketinganbieter wirklich deine Preise erhöhen kannst. Preise erhöhen bei gleichbleibender Arbeit - für viele ein Traum. Doch was sind die Voraussetzungen dafür, hohe Preise durchsetzen zu können. Habe dir hier einmal die sechs wichtigsten Punkte zusammengestellt: 1. Starke Brand. Jeder kennt es: Barack Obama ist als Redner zig Mal teurer als ein sehr guter Speaker hierzulande. Warum? Nicht weil er so viel besser ist, sondern weil er eine extrem starke Brand hat. 2. Starke Marketing- und Lead-Gen-Strategie: Passende Kunden gewinnen, die über ordentlich Budget verfügen und die besten Voraussetzungen dafür haben, dass dein Hebel dort groß ist. Dafür brauchst du eine passende Strategie. So viel vorweg. Viele Wege führen da nach Rom, es gibt aber meistens 1-2 Wege, die am besten funktionieren. Und dann geht es darum, wie du genau diese geeignetsten Wege umsetzt. Es scheitert fast nie an dem Was, fast immer an dem Wie. Wichtiger Faktor ist, dass sich deine Kunden durch deine Botschaften abgeholt fühlen, auch emotional berührt werden. 3. Starker Salesprozess: Was bedeutet das? Nicht Bestellungen annehmen, sondern verkaufen. Einige Dienstleister sind ausgebucht. Und ja, das ist ein handfestes Problem. Wieso? Weil sie die ganze Zeit in Kundenprojekten hängen und keine Zeit haben, sich um ihr Unternehmen zu kümmern. Das ist ungefähr so, wie wenn man den ganzen Tag im Office ist und sich nicht um sich, seine Fähigkeiten, seine Gesundheit, seine Familie etc. kümmern kann. Nicht gut. 4. Starke Dienstleistung: Was viele nicht auf dem Schirm haben, ist dass ihre Dienstleistung besser werden muss. Im Marketing bedeutet das a) transformative Dienstleistung. Also nicht einfach Webseite, sondern bspw. Webseite für mehr Mandanten und weniger Verwaltungsaufwand Dank eingebautem Mandantenmangagement. b) Alleinstellung in der Methode. Viele bieten Webseiten an, aber was macht dich wirklich einzigartig? c) Herausragendes Know-How, das bspw. für deutlich höhere Conversions und generell bessere Kundenergebnisse sorgt - hat dann im Übrigen auch wieder den Effekt, dass du von den richtigen Kunden weiterempfohlen wirst. 5. Mitarbeiter mit Top-Persönlichkeit einstellen und halten und Prozesse etablieren, die auf Menschen abgestimmt sind, so dass sie super darin performen können, Freude bei der Arbeit haben und somit auch der geschaffene Wert für deine Kunden steigt. 6. Klar denken und besser entscheiden basierend auf der Kenntnis über die eigenen Persönlichkeitsmerkmale, Schwächen, Stärken und generell die Psychologie des Menschen.
Daniel Dippold, Gründer von EWOR, gibt dir Einblicke in den Aufbau eines der selektivsten Founder Fellowships Europas. Mit mehr als 100 Millionen Dollar Funding teilt Daniel, wie EWOR aus 50.000 Bewerbungen die besten 30 Fellows pro Jahr auswählt. Er erklärt, warum mathematische Modelle in der Gründer-Selektion wichtig sind, wie man ein hochperformantes Team aufbaut und warum EWOR sich bewusst als Venture und nicht als Fonds versteht. Mit bereits einem Unicorn im Portfolio nach nur zwei Jahren zeigt Daniel, wie EWOR durch die drei Säulen Attraction, Selection und Amplification systematisch die nächste Generation von Milliarden-Dollar-Unternehmen aufbaut. Was du lernst: Gründer-Selektion & Bewertung: Die drei Säulen erfolgreicher Gründer: Obsession, Resilienz und unfaire Vorteile Wie EWOR aus 50.000 Bewerbungen die Top 30 Fellows auswählt Die Bedeutung von empirischen Daten in der Gründer-Evaluation Organisationsaufbau: Die drei Kernbereiche: Attraction, Selection, Amplification Wie man mathematische Modelle für Organisationsentwicklung nutzt Die Bedeutung von OKRs und KPIs im Venture-Building Team & Kultur: Warum Top-Performer nur mit anderen Top-Performern arbeiten Die Bedeutung von psychologischer Kompatibilität im Team Wie man ein hochperformantes Team aufbaut und führt Produktivität & Führung: Daniels System für persönliche und organisatorische Produktivität Die Bedeutung von regelmäßiger Reflexion und Anpassung Wie man als Gründer konsistent Progress demonstriert Investment & Skalierung: Warum EWOR sich als Venture und nicht als Fonds versteht Die Bedeutung von Evergreen-Strukturen für langfristigen Erfolg Wie man ohne klassisches Board erfolgreich skaliert ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Daniel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danieldippold Website: https://www.ewor.com/ Die bisherigen Folgen mit Daniel & Mike gibt's hier: Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) So kannst du EWOR trotz 50k+ Pitches noch begeistern (00:06:38) Trustaufbau & Beweisarbeit für die Zusammenarbeit mit EWOR (00:16:41) Wie beweist man zwischen den "Marktschreiern", dass man nicht nur laut, sondern auch gut ist? (00:20:59) Softskills & die Qual der Wahl: Wie findet EWOR die 30 besten aus 50k? (00:26:49) Darum geht EWOR nicht den klassischen Fonds-Weg (00:38:30) Daniels Learnings & Überraschungen aus mehreren Zehntausend Gründungen (00:49:48) Daniels Einordnung der KI-Bubble in die aktuelle Marktsituation (00:54:58) Die Balance zwischen alter Begeisterung & neuen Ideen (01:01:23) Wie entscheidet Daniel über Informationsbeschaffung? (01:06:01) So funktioniert EWOR als Organisation (01:17:17) Daniels Productivity-System
Most colleges rely on more than 20 disconnected systems to support students, creating confusion, reducing engagement, and lowering graduation rates. In this episode of the Changing Higher Ed® podcast, Dr. Drumm McNaughton speaks with Elliot Felix is the founder of brightspot Strategy (acquired by Buro Happold in 2020) and the author of The Connected College: Leadership Strategies for Student Success about how building integrated systems where strategy, services, and technology work together can improve student outcomes without increasing institutional complexity or cost. Felix, who has worked with more than 100 institutions including MIT, NYU, and the University of Virginia, draws on his background in architecture and design thinking to offer practical solutions for breaking down silos and creating seamless student experiences. This conversation provides actionable strategies for institutional leaders seeking to move from fragmentation to alignment while managing limited resources. This episode is particularly valuable for presidents, trustees, and senior administrators looking to redesign operations and improve student success through systemic coordination rather than adding more programs and services. Topics Covered: Why the "additive culture" in higher education creates operational sprawl and student confusion How design thinking can transform institutional strategy and student experience Practical approaches to breaking down silos without major reorganizations Using RACI models and governance structures to enable faster, smarter decisions The critical importance of aligning strategic planning with budget decisions Reframing risk as a condition for progress through prototyping and piloting Strategic partnerships as tools for expanding capacity without internal complexity Real-World Examples Discussed: NYU's transformation of computer labs into "connect and create" collaborative spaces UVA's co-location of different advising functions for seamless student support Purdue University's Communicators Council as a model for decentralized coordination Colorado State's IT governance process for strategic technology investments The pitfall of institutions with both writing centers and writing labs in the same building Quinnipiac's healthcare partnership providing both services and talent pipeline Amarillo College's community partnerships that increased graduation rates from 14% to 65-80% Three Key Takeaways for Leadership: Create a focused strategy that prioritizes where to invest, makes hard tradeoffs, and aligns budget with institutional goals Break the cycle of fragmentation by consolidating services and systems to improve access, reduce duplication, and enhance outcomes Reframe risk as progress by encouraging piloting and iteration to unlock innovation without waiting for consensus or perfection This episode offers institutional leaders a clear, actionable framework for moving from fragmentation to alignment while improving student outcomes through strategic execution rather than adding complexity. Recommended For: Presidents, trustees, chief academic officers, student affairs leaders, and institutional planning teams focused on improving student success through systemic coordination. Read the transcript: https://changinghighered.com/connected-college-strategy-to-improve-student-success/ #HigherEdLeadership #StudentSuccess #InstitutionalStrategy #HigherEducationPodcast
Schauspielerin, Moderatorin, Podcasterin und Autorin Susan Sideropoulos wurde durch die Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ bekannt und trat in zahlreichen Reality-Formaten auf – unter anderem bei „The Masked Singer“ und „Das große Promibacken“. Die vergangenen zwölf Monate waren für Susan Sideropoulos nicht leicht: 2024 verlor sie ihren Vater. Doch statt in Trauer zu versinken, lernte sie, Momente des Glücks noch intensiver wertzuschätzen. „Gleichzeitigkeit“ wurde zu ihrem Motto des Jahres: traurig sein und trotzdem lachen, Schönes sehen – auch, wenn es schwerfällt. Denn sie erkannte: Alles im Leben passiert gleichzeitig – und zwar immer. Darüber hat sie auch ein Buch geschrieben: Licht und Schatten – Das Geschenk der Gleichzeitigkeit. Darin beschreibt sie, wie es möglich ist, gleichzeitig traurig und glücklich zu sein, Schmerz und Freude nebeneinander zu empfinden. Außerdem erfahrt ihr, warum wir uns öfter fragen sollten: Warum? Wie gelingt es, negative Emotionen zuzulassen? Und was bedeutet das überhaupt? Mit viel Wärme erzählt sie von ihren Eltern, die so vieles richtig gemacht haben – so sehr, dass ihre Freundinnen am liebsten wollten, dass auch ihr Vater immer mitkommt. Eine herzliche, kluge und amüsante Begegnung. Podcasttipp „Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/urn:ard:show:027708befb6bfe14/
Heute gibt's eine Premiere: Zum ersten Mal laden wir Gäste ein. Und was für welche! Giulia Becker und Chris Sommer vom preisgekrönten Podcast Drinnies sind bei uns zu Besuch – und gemeinsam werfen wir den Blick auf eine unterschätzte Kraft der Geschichte: die Macht der Introvertierten.Was ist überhaupt ein Drinnie? Und gab es sie auch früher schon?Wir machen heute retrospektives Drinnie-Profiling und stellen unsere Top 5 der größten Drinnies der Geschichte vor – von einem bayerischen König über eine Nonne mit Bestseller-Visionen bis hin zum Buddha. Mit dabei: historische Einmauerungstechniken, anti-soziale Tischsitten und die Frage, ob ein Drinnie überhaupt telefonieren darf.Danke an Giulia und Chris fürs Vorbeikommen! Alle Infos zu den beiden gibts hier: https://www.drinnies.de/Und hört unbedingt mal in ihren Podcast rein - große Hörempfehlung unsererseits: https://open.spotify.com/show/4ZRAyq4VlebKGfxUXDNxcODu hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
This episode starts with a Very Special introduction in which I explain what's been going on with the podcast over the last six months (lots of different offerings, which possibly caused some confusion) and talk about the ongoing challenges of the subscriber model. (Short version, please stick around!) I then have the great pleasure of interviewing evolutionary biologist Dr. Carole Hooven, who's been a speaker at several Unspeakeasy events but never actually a guest on the podcast. As we approach the four-year anniversary of the publication of her book, T: The Story of Testosterone, the Hormone that Dominates and Divides Us, Carole recounts how a media appearance defending “male” and “female” as meaningful scientific categories led to unexpected controversy and her eventual departure from Harvard, where she'd taught for many years. She talks about how ideological influence has made even basic scientific facts about sex contentious and cites the importance of precise use of language, especially on topics like sex differences and women's rights, which she feels have been muddied by cultural and political agendas. Most fascinatingly (to me, anyway), Carole argues that a predominantly female, progressive teaching culture favors girls' learning styles—while boys, wired differently by biology, are stigmatized and alienated. Meanwhile, it's become culturally verboten to even acknowledge men's intense sexual drives and emotional vulnerability, and she calls for a return to rites of passage that acknowledge male biology without shame. Finally, we talk about a recent controversy surrounding her husband, MIT philosophy professor Alex Byrne (who was a guest on the podcast back in March 2024), after he was invited to contribute to a U.S. Health and Human Services report on sex and gender. Although the team was politically diverse, Alex's name was leaked via PDF metadata, and he faced fierce criticism from activist students and colleagues. He responded with a Washington Post op-ed explaining his position. GUEST BIO Dr. Carole Hooven is a human evolutionary biologist, the author of T: The Story of Testosterone, the Hormone that Dominates and Divides Us, and a nonresident senior fellow at the American Enterprise Institute. HOUSEKEEPING
In this crazy episode of Submarine Sea Stories, Chris Waits shares his fascinating journey, from growing up in a Navy family, attending MIT, and finding his passion in nuclear engineering, to serving in the Navy aboard a nuclear-powered submarine. Chris recounts a harrowing incident where his submarine, the USS Hartford, collided with the USS New Orleans, describing the immediate impact, frantic aftermath, and the life-altering lessons he learned. Despite the challenging experience, Chris transformed it into a powerful teaching moment for future sailors and now applies his lessons in his civilian role at a nuclear power plant. This episode is an eye-opening look into the intricacies and dangers of submarine navigation and the importance of vigilance and learning from past experiences. 00:00 Introduction and Guest Background 00:11 Growing Up in a Navy Family 00:48 Father's Submarine Career 01:58 Choosing the Navy and MIT 03:44 First Experiences with Nuclear Power 05:30 Transition to Civilian Nuclear Power 07:36 Joining the Submarine Force 09:04 First Deployment and Responsibilities 12:40 Life Aboard the Submarine 16:26 Collision Incident and Aftermath 21:01 Collision with the USS New Orleans 22:43 Immediate Aftermath and Damage Assessment 24:39 Struggles to Surface and Communication Challenges 25:56 Guided to Safety by the USS New Orleans 27:07 Reflections on the Incident and Leadership 29:18 Lessons Learned and Teaching at Submarine School 35:04 Applying Lessons in Civilian Life 40:22 Current Role and Final Thoughts
Today: Andrea Cabral and Shirley Leung fill in for Jim and Margery.MIT economist Jon Gruber discusses the impacts of Trump's spending bill: massive tax cuts for the wealthy, funded by kicking poor people off of health care.And, Michael Curry joins us remotely from the national NAACP Convention. Curry sits on the NAACP's national board of directors.
Michael Curry of the Mass League of Community Health Centers and NAACP zooms in from the NAACP convention in Charlotte, North Carolina to discuss this year's convention, themed "The Fierce Urgency of Now."Then, MIT economist Jon Gruber breaks down the healthcare impacts of Trump's spending bill.Food policy analyst Corby Kummer explains the impact of tariffs on coffee in Brazil, and how another caffeinated plant, the U.S.-native yaupon, may be getting a boost.The Reverends Irene Monroe and Emmett G Price III join for All Rev'd Up. They discuss a new IRS rule on political endorsements and Pope Leo's thoughts on AI.
For episode 544 of the BlockHash Podcast, host Brandon Zemp is joined by Harry Donnelly, CEO and Co-Founder of Circuit at Permissionless 4. Circuit is a breakthrough startup developing cutting-edge technology that makes digital asset recovery secure and reliable. Under his leadership, Circuit has pioneered patented transaction-layer recovery technology that preserves institutional access for digital assets even amid cyberattacks, custodian failures, or internal compromises. Drawing on his expertise in DeFi, security architecture, risk mitigation, and crypto insurance, Harry is addressing a fundamental vulnerability in Web3 — the fragility of private key–based recovery — by enabling leading exchanges, lenders, and stablecoin issuers to improve operational resilience in institutional digital asset custody.Harry previously worked as a trader at JP Morgan and holds a Master's degree in financial engineering from MIT. ⏳ Timestamps: 0:00 | Introduction0:37 | Who is Harry Donnelly?2:30 | Origins of Circuit3:40 | Circuit Clients5:58 | Circuit Use-cases9:26 | Future of Security & Recoverability12:17 | Circuit at Permissionless12:56 | How to get in contact with Circuit?13:30 | RAPID FIRE SESSION
Wie kann die Leistungsfähigkeit staatlicher Institutionen verbessert werden? Mit dieser Frage hat sich die Initiative für einen handlungsfähigen Staat beschäftigt und Vorschläge vorgelegt. Und: So reagiert die EU auf den Zollbrief von Donald Trump. (22:07) Schulz, Josephine
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
In dieser Folge erfährst du, warum du unbewusst genau die Menschen anziehst, die sich nicht wirklich auf dich einlassen – und was das mit dir zu tun hat. Eva-Maria und Annalena teilen ihre eigenen schmerzlichen Erfahrungen, wie innere Muster und unbewusste Ängste dein Dating‑Leben steuern – und warum echte Beziehung erst möglich wird, wenn du dich selbst wirklich kennen und annehmen lernst. Mit dabei: Annalenas kostenloser Crashkurs für Singles – dein erster Schritt raus aus der Endlosschleife. Hier geht es zum kostenlosen Video-Kurs: https://www.zurhorstundzurhorst.com/de/Single-und-Dating-Crashkurs/
00:00:00 - Bevezetés és időjárás00:00:55 - Jég, vagy madársz*r?00:03:00 - Az autómosósok szaporítják a madarakat?00:05:20 - Különböző autómosók00:09:24 - Balesetek autómosókban és autós találkozók00:17:06 - Luxusautó és több száz milliós autó00:19:12 - Érdeklődés az autók után00:21:25 - Az autó már csak eszköz?00:23:50 - Lillafüred és a pisztrángos00:26:02 - Játszóház00:27:36 - Üzleti lehetőségek az autómosók mellett00:30:09 - Autómosás, mint program00:32:43 - Kakas feláldozás és furcsa szokások00:35:30 - Mi a halal, haram és a kosher?00:41:51 - Mit ehetnek a vegetáriánusok?00:45:19 - Van a halaknak fájdalomérzetük?00:48:08 - Befejezés
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt des Nervensystems, der Psychologie und der seelischen Heilung ein. David teilt seinepersönlichen Erfahrungen mit Depressionen und erklärt, warum die Trennung von Körper und Geist ein großes Problem ist. Erfahre, wie du durch Struktur, Eigenverantwortung und eine tiefe spirituelle Verbindung zu dir selbst finden kannst. Dieses Gespräch ist ein echter Augenöffner und zeigt, dass wahre Heilung ein Geschenk ist, das wir annehmen dürfen. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Sie wollten eigentlich nur Urlaub machen. Aber als der Wagen von Melissa und Rick auf der Landstraße liegen bleibt, ist das Berliner Ehepaar zu einem unfreiwilligen Aufenthalt gezwungen. In einer nahegelegenen Ortschaft finden sie eine Werkstatt und eine Unterkunft. Doch noch während sie sich einrichten, passieren in dem kleinen Örtchen sehr seltsame Dinge, für die sie keine Erklärung haben. Was geschieht hier? Hat der Hotelier etwas damit zu tun? Oder der Werkstattbesitzer? Mit wachsender Sorge fragen sich die beiden, was sich um sie herum abspielt. Am liebsten würden sie verschwinden, aber noch ist ihr Auto nicht repariert…
Miten huollat ja huollatte parisuhdettanne? Hyvinvoiva parisuhde tarvitsee yhteyttä toiseen, tunnetta tärkeydestä ja siitä, että saa tukea toiselta - vastavuoroisesti. Suhteen kestäessä nämä kaikki voivat heiketä, jos niistä ei pidetä huolta ja huolleta.Tässä jaksossa psykologi Nina Lyytinen keskustelee parisuhteesta ja sen huoltamisesta psykologi, psykoterapeutti, tietokirjailija Mikael Saarisen kanssa. Saarinen on kirjoittanut aiheesta yhdessä Kari Kanalan kanssa tietokirjan Parisuhdekorjaamo (Otava 2021). Parisuhteen yhteyden, tuen ja tärkeyden mureneminen kehittyy usein hitaasti. Sen voi kuitenkin huomata ja se ei ole mitenkään väistämätöntä. Parisuhdetta eri tavoin huoltamalla voi säilyttää yhteyden, tuen ja tärkeyden.Tässä pohdiskelevassa ja lämminhenkisessä jaksossa Nina ja Mikael käsittelevät mm. seuraavia kysymyksiä: - Mitä toimiva parisuhde tarvitsee? - Miten parisuhteessa rakennetaan yhteyttä, toisen tukemista ja tärkeyttä? - Millaiset asiat aiheuttavat ongelmia parisuhteissa? - Mistä voi huomata, että parisuhde on ajautumassa ongelmiin? - Miten yhteyden, tuen ja tärkeyden voi palauttaa parisuhteeseen? - Milloin kannattaa hakea ammattiapua?Jakso on uusinta tammikuulta 2022.Lisätietoa ja linkkejä:Mikael Saarinen on psykologi, psykoterapeutti ja tietokirjailija, joka on toiminut useissa eri tehtävissä ja yrittäjänä jo yli kolmekymmentä vuotta. Keskeisinä osaamisalueina ovat olleet tunneäly ja tunnetaitojen tutkiminen ja kehittäminen niin yksilö- kuin organisaatiotasoilla. Terapiatyössä hän on erikoistunut työstressin ja -uupumuksen sekä kiusallisten tunteiden kanssa työskentelyyn lyhytterapeuttisin menetelmin. Hän on tehnyt myös pariterapiatyötä ja esiintynyt Ensitreffit alttarilla -ohjelmassa asiantuntijana. Saarinen toimii nykyään päätoimisesti tutkimusasiantuntijana ja sivutoimisesti Terveystalossa. Yhdessä Kari Kanalan kanssa kirjoitettu Parisuhdekorjaamo (Otava, 2021) on hänen 13. tietokirjansa.Tilaa kirja: Parisuhdekorjaamo Saarinen & Kanala — Kaikkien suhdemallien huoltoon ja tuunaamiseen. Kanala, Kari; Saarinen, Mikael (2021), Otava-----Haluatko antaa palautetta? Vinkata aiheita tai vieraita? Tee se täällä: psykopodiaa.fi/palauteJos pidit tästä jaksosta olisin kiitollinen, jos jaat sen somessa kavereillesi ja jos jätät arvion siinä palvelussa missä tätä kuunteletkin! Muista myös tilata Psykopodiaa, niin et missaa uusia jaksoja!Seuraa Psykopodiaa myös somessa:Facebookissa @PsykopodiaaInstragramissa @PsykopodiaaNina Lyytinen Twitterissa: @LyytinenNinaNina Lyytinen LinkedIn:ssa: @LyytinenNinaPsykopodiaa-podcastin verkkosivut: http://psykopodiaa.fiPsykodiaa-podcastin emännän, psykologi Nina Lyytisen verkkosivut: https://ninalyytinen.fi
Mit seiner "American Recordings" Reihe hat Countrystar Johnny Cash spät in seiner Karriere nochmal ein echtes Comeback hingelegt. In dieser Folge sprechen wir über "Solitary Man". Mitte der 90er-Jahre hat Johnny Cash, gemeinsam mit Starproduzent Rick Rubin, angefangen, große Songs der Pop- und Rockgeschichte zu covern, oder viel mehr seine ganz eigenen Versionen davon zu erschaffen. Der Titel dieses Projekts: "American Recordings". Die dritte Platte der Reihe heißt "Solitary Man" und ist im Jahr 2000 rausgekommen. Insgesamt sechs Alben umfasst die Reihe, von welcher der erste Teil bereits 1994 veröffentlicht worden ist. Der sechste und letzte Teil "Ain't No Grave" ist dann 2010 veröffentlicht worden, knapp sieben Jahre nach dem Tod von Johnny Cash. Auf dem dritten Album der Reihe "American Recordings" hören wir ganz viel "Johnny Cash pur", so beschreibt es Meilensteine Host Frank König im Podcast. Das bedeutet, es gibt einige Songs, wo wir nur die Gitarre hören und einen von der Krankheit schwer gezeichneten Johnny Cash. Neben der ausdrucksstarken Stimme gibt es auf "Solitary Man" wieder einen musikalischen Mix aus Coversongs, Traditionals und eigenen Songs von Johnny Cash. Aber auch wenn die Songs vorher von Künstlern wie U2, Tom Petty & The Heartbreakers, Nick Cave oder Neil Diamond gewesen sind – auf diesem Album wird jeder Song dann doch irgendwie zu einem sehr persönlichen Song von Johnny Cash. Für "Solitary Man" vertraute Johnny Cash wieder auf eine gewohnte Umgebung und auch auf bekannte Personen. Zum einen bei seinen Mitmusikern wie Tom Petty und seinen Heartbreakers und auch beim Produzenten Rick Rubin, der unterstützt worden ist von dem Sohn von Johnny Cash. Auch das Studio, in dem "Solitary Man" aufgenommen worden ist, war bereits bekannt. Es war nämlich sein eigenes Tonstudio, die "Cash Cabin Studios", die gleich auf der anderen Straßenseite von Cashs damaligem Wohnhaus in Tennessee liegen und auch heute noch von seinem Sohn betrieben werden. Die "American Recordings" Reihe, zu der auch "Solitary Man" gehört, hat für Musikredakteur Benjamin Brendebach einiges für das Ansehen der Countrymusik getan – vor allem bei uns in Deutschland: "Johnny Cash hat dem Country mit diesen Alben hier (in Deutschland) einen sehr großen Dienst erwiesen." __________ Über diese Songs vom Album "American III: Solitary Man" wird Podcast gesprochen (02:54) – "I Won't Back Down"(08:54) – "Solitary Man"(12:50) – "One"(17:09) – "The Mercy Seat"(23:37) – "Country Trash"(28:16) – "Wayfaring Stranger" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/johnny-cash-american-recordings-solitary-man __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Elon Musk hat angekündigt, seine Unternehmen näher zusammenzuführen - SpaceX investiert in xAI, bei Tesla fährt nun Grok mit. Außerdem schauen wir auf Neuigkeiten zum TikTok-Verbot und müssen leider schon wieder über Verbote sprechen. ➡️ HateAid über den Kampf gegen X: https://hateaid.org/shoah-leugnung-auf-x-plattform-findet-schlupfloch-vor-dem-kammergericht-berlin/ ➡️ TechCrunch zu den Zahlen von Threads: https://techcrunch.com/2025/07/07/threads-is-nearing-xs-daily-app-users-new-data-shows/ ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Nicole! Rückblick auf Linda Yaccarino 02:49 Grok 4 06:06 Grok fährt jetzt Tesla 08:50 Digitalsteuer in der EU 11:48 Untersuchungen gegen X 14:41 Altersverifikation / Social-Media-Verbote 23:43 Musk lässt investieren 26:32 Threads, X und TikTok 30:19 Neues von TikTok! 40:55 GMail veränderte eure Mails 44:44 Warum noch X? 54:51 Versöhnlichkeit des Tages
In der Serie Long Way Home stehen Ewan McGregor und Charley Boorman vor der Kamera und fahren Motorrad. Hinter der Kamera sitzt der Filmemacher Claudio von Planta auch auf einem Motorrad. Mit ihm habe spreche ich darüber, wie man eine Serie dreht, wie man beim Fahren filmt und was alles am Ende herausgeschnitten wird.
Es sind Worte, die Fashionhäuser in Paris und Mailand nicht gern hören werden. Sie sagt in TOMorrow: „Mode ist kein Investment mehr. Wer heute mit einer Einkaufstasche aus dem Store geht, verliert in dem Moment schon 90 % an Wert.“ Und: „Wenn Mode überall verfügbar ist, ist sie kein Statussymbol mehr. Für Superreiche wird sie damit uninteressant.“ Veronika Heilbrunner, Fashion-Editor. Streetstyle-Ikone. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode nicht nur denkt, sondern vom Runway auf die Straße bringt. Eine der wichtigsten Stimmen der Branche. Ich habe sie in Paris besucht. Seit zwei Jahren lebt sie hier mit ihrem Mann Justin O'Shea, Consulting Creative Director beim Luxusgiganten LVMH. Die beiden: Das spannendste Couple der Fashion-Welt. Ich nehme euch mit in ihre krasse Welt. Hier – der 2. Teil unserer Doppelfolge. Der erste Teil letzte Woche hat den Runway schon dominiert: Mit der Frage nach Anna Wintour und warum sie – die berühmteste Chefredakteurin der Welt – bei der VOGUE nach fast 40 Jahren denn nun wirklich abgetreten ist. Die Reaktion: Zehntausende Streams, Mails und Kommentare. Wer die Folge verpasst hat: unbedingt reinhören. Das ist echt eine Masterclass in Stil, Personal Branding und Haltung. Heute im 2. Teil geht es um die Zukunft der Fashion: - Warum viele Marken ihre Wichtigkeit verloren haben. - Welche Auswirkungen das Designer-Roulette der letzten Monate hat. - Die größte Challenge für die Branche. Dazu – super spannend: Veronika Heilbrunner spricht offen über ihre Karriere und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Plus: Ihre persönliche Style-Beratung. Das alles – jetzt hier in TOMorrow.
In this episode of Healthy Mind, Healthy Life, host Avik Chakraborty is joined by Jason Saltzman—entrepreneur, MIT REAP co-chair, global mentor, and founder of Relief. Rather than diving into his exits or startup strategies, Jason unpacks the power of the first hour of your day. He shares how small, intentional morning habits—like making your bed or walking your dog mindfully—can radically reshape your mindset, enhance productivity, and help you thrive amidst chaos. This conversation is a masterclass on grounding, presence, and the link between routine and resilience. If you're feeling overwhelmed, this episode will offer practical insights to regain control and move with purpose. About the Guest:Jason Saltzman is a seasoned entrepreneur with two successful exits, co-chair of MIT's REAP program, and a mentor for founders at Techstars and beyond. He blends hard-earned entrepreneurial experience with mindfulness, advocating for the power of small habits in managing anxiety, building resilience, and staying intentional in high-pressure environments. Key Takeaways: Mornings are your greatest opportunity to reset and reclaim focus. Mental clarity begins with micro-habits—like making your bed with presence. True resilience is built before adversity hits, through consistent intention-setting. Writing down goals, expressing gratitude, and grounding yourself daily creates mental armor. Success isn't about escaping chaos—it's about preparing for it. Connect with Jason Saltzman: Instagram: @jasonsaltzman Twitter: @SaltzmanJason DM him for conversations around startups, mindset, and support—he loves hearing from builders. Want to be a guest on Healthy Mind, Healthy Life?DM on PM – Send me a message on PodMatchDM Me Here:https://www.podmatch.com/hostdetailpreview/avikTune in to all our 15 podcasts:https://www.podbean.com/podcast-network/healthymindbyavikSubscribe to the Newsletter:https://healthymindbyavik.substack.com/Join the Community:https://nas.io/healthymind Stay Tuned and Follow Us!YouTube – https://www.youtube.com/@healthymind-healthylifeInstagram – https://www.instagram.com/healthyminds.podThreads – https://www.threads.net/@healthyminds.podFacebook – https://www.facebook.com/podcast.healthymindLinkedIn – https://www.linkedin.com/in/reemachatterjee/ | https://www.linkedin.com/in/avikchakrabortypodcaster #podmatch #healthymind #healthymindbyavik #wellness #HealthyMindByAvik #MentalHealthAwareness #StorytellingAsMedicine #PodcastLife #PersonalDevelopment #ConsciousLiving #GrowthMindset #MindfulnessMatters #VoicesOfUnity #InspirationDaily
In dieser Episode dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Lead Management und CRM in der Versicherungsbranche. Host Herbert Jansky, Co-Host Dominik Bardane und ihre hochkarätigen Gäste – Sven Gerhardus von BearingPoint, Detlef Jahnke von der Deutschen Ärztefinanz und Holger Babier von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig – teilen ihre spannenden Einblicke aus Praxis und Beratung.Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie digitale Systeme helfen, Kundenprozesse zu optimieren, Abläufe effizienter zu gestalten und die Kundenansprache individueller sowie datenbasierter zu machen. Detlef und Holger berichten offen von ihren eigenen Digitalisierungsreisen, den Stolpersteinen und Erfolgsrezepten und wie der Wandel die Versicherungen nachhaltig verändert. Zwischen Best-Practices, Skalierungsfragen und dem Einfluss moderner Technologien bleibt es ehrlich, praxisnah – und bisweilen auch humorvoll.Freut euch auf lebendige Diskussionen und wertvolle Tipps für alle, die Kundenmanagement und Digitalisierung in der Versicherungswelt mit frischen Ideen vorantreiben möchten!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Paul Becker, Gründer von LIQID und re:cap, spricht mit Chris Püllen über die Unterschiede in der Produktfindung zwischen B2C- und B2B-Fintech. Mit einer frischen Series A Finanzierung teilt Paul, wie man trotz Balance-Sheet-Komponente erfolgreich Investoren überzeugt und warum qualitatives Feedback wichtiger ist als schnelle Iteration. Was du lernst: Wie re:cap durch Bestandsinvestoren die Series A in schwierigem Marktumfeld sicherte Warum Fintech-Fundraising anders ist als klassisches B2B-SaaS Die Bedeutung von qualitativer Produktvalidierung vs. schneller Iteration Wie man vom ersten Konzept zur Marktreife kommt ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Paul Becker & Chris Püllen findest du hier: re:cap: https://www.re-cap.com/de Paul: https://www.linkedin.com/in/paulbckr/Chris: https://www.linkedin.com/in/chrisnaro/ naro: https://www.naroiq.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Am 12. Juli 1825 stirbt Dorothea Schlözer. Mit nur 17 Jahren wurde sie als erste deutsche Frau im Fach Philosophie promoviert – ein Meilenstein für Frauen in der Wissenschaft. Von Martina Meißner.
W Gazie trwa dramat dwóch milionów Palestyńczyków. Minister obrony Izraela potwierdza plan przesiedlenia całej ludności strefy na południe, do tzw. „miasta humanitarnego”, które miałoby powstać na ruinach Rafah. Czy to plan rozwiązania problemu, czy „operacyjne przygotowania do przeprowadzenia zbrodni przeciw ludzkości”, jak to określił znany izraelski prawnik? Czy rozmowy w Dosze doprowadzą wkrótce do rozejmu? I czy to rzeczywiście Hamas rządzi dziś Palestyńczykami w Strefie Gazy?Rosja przypuszcza zmasowane ataki na Kijów i inne miasta Ukrainy. A liderzy europejscy zapowiadają pomoc nie tylko w obronie, ale też w odbudowie kraju. Prezydent Trump ostro krytykuje Putina — czy traci do niego cierpliwość?Nowy raport Instytutu Pileckiego pokazuje ogrom zbrodni rosyjskich wobec ukraińskich dzieci. Czy dokumentowanie zbrodni Rosji w Ukrainie jest częścią polskiej racji stanu? Jeśli tak, to dlaczego Polska przestała finansować tego typu badania?Prezydent Macron z wizytą w Londynie jako pierwszy lider europejski po Brexicie. Na czym polega sojusz brytyjsko-francuski? Czy oba kraje mogą i chcą stanowić fundament nowej strategii obronnej Europy?Naukowcy z MIT twierdzą, że kontakt z Chatem GPT osłabia funkcje mózgu. Czy sztuczna inteligencja nas ogłupia, czy wręcz przeciwnie — sprawia, że musimy się bardziej starać?Rozkład jazdy: (02:12) Agnieszka Bryc: Trwa dramat ludności Gazy(27:01) Zbigniew Parafianowicz: Rosja nie przerywa ataków, Europa debatuje o odbudowie Ukrainy(55:22) Podziękowania(1:01:43) Marcin Żyła: Czy Polska powinna dokumentować zbrodnie rosyjskie w Ukrainie?(1:18:45) Marcin Giełzak: Wielka Brytania–Francja — sojusz czy rywalizacja?(1:41:32) Piotr Sankowski: AI — szansa dla inteligencji człowieka?(2:11:48) Do usłyszenia---------------------------------------------Raport o stanie świata to audycja, która istnieje dzięki naszym Patronom, dołącz się do zbiórki ➡️ https://patronite.pl/DariuszRosiakSubskrybuj newsletter Raportu o stanie świata ➡️ https://dariuszrosiak.substack.comKoszulki i kubki Raportu ➡️ https://patronite-sklep.pl/kolekcja/raport-o-stanie-swiata/ [Autopromocja]
Donate (no account necessary) | Subscribe (account required) Join Bryan Dean Wright, former CIA Operations Officer, for a Friday Headline Brief packed with the top stories shaping America and the world. John Kerry Admits “Trump Was Right” on Border Policy Former Secretary of State John Kerry shocked Democrats by telling the BBC that his party was wrong to allow the southern border to be "under siege" under President Biden. Kerry stated that enforcing border laws is essential to national sovereignty and that Trump's stance was not discriminatory, but correct. Federal Judge Blocks Trump's Citizenship Order for Babies of Illegal Aliens A New Hampshire judge issued a nationwide injunction on Trump's executive order denying citizenship to foreign babies born in the U.S. The White House called it an unlawful workaround of the Supreme Court's recent ruling, while some argue it may force the Court to address the issue head-on. Texas Flood Aftermath: Delayed Alerts and Cloud Seeding Concerns With the death toll reaching 120, Trump and the First Lady visit the region. Governor Abbott calls for better emergency alert systems after reports of 90-minute delays. Meanwhile, scrutiny mounts over Rainmaker's cloud-seeding operations, with Bryan reminding listeners that geoengineering remains an unpredictable and powerful force. Pentagon Buys $400M Stake in Rare Earths Firm to Break China's Grip The U.S. Department of Defense is investing in MP Materials to boost domestic production of rare earth magnets. The move is part of a broader push to reduce dependence on China and prepare for increasing demand driven by AI and defense needs. U.S. Army Quadruples Order for Patriot Missile Interceptors The Army increases its planned order from 3,000 to 14,000 Patriot interceptors due to active deployments in Israel, Ukraine, and the Pacific. However, the U.S. still depends heavily on China for critical minerals used in production. AI Pushes Students Back to Blue Books as Brainpower Declines Schools across the U.S. are returning to handwritten Blue Books as teachers combat AI-assisted cheating. MIT research shows students using AI had lower brain activity and memory retention. Bryan says this is a win for education—and a warning about overreliance on technology. Israel Confirms Trump's Iran Strike Buried Uranium Stockpiles Israeli intelligence reports with high confidence that Operation Midnight Hammer entombed Iran's enriched uranium at key nuclear sites. Only Isfahan may be partially recoverable, and confirmation from on-ground sources is pending. U.S. Bans Mexican Beef Imports as Screwworm Threat Nears Border Trump shuts down Mexican cattle imports due to the spread of flesh-eating screwworms, which now sit just 370 miles from the U.S. border. The parasite has spread northward through illegal migration and cartel-driven cattle movements. Argentina's “Milei Miracle” Gains U.S. Tariff Support Capitalist President Javier Milei revives Argentina's economy with deregulation and deep spending cuts. A preliminary trade deal with the U.S. may eliminate tariffs on 80% of Argentine exports, helping fight socialism in South America. Netherlands and U.S. States Prove School Phone Bans Work A Dutch study finds major academic and social gains from banning student cellphones. Similar results are being reported in Republican-led U.S. states, with some Democrat governors now joining the effort. Colorado Cannabis Products Mislabel THC Content Nearly half of marijuana flower products tested in Colorado were mislabeled for THC potency, with average strength now three times higher than in the 1980s. The unregulated market raises mental health and addiction concerns. MIT Creates Brain-Controlled Prosthetics for Amputees MIT unveils a bionic leg integrated into human tissue that responds to brain signals. Veterans and civilians report dramatic improvements in movement, stability, and emotional well-being. "And you shall know the truth, and the truth shall make you free." – John 8:32