POPULARITY
«Aber – ich verhandle doch gar nicht…» - mal abgesehen davon, dass ich bei dem bösen A-Wort zu beginn dieses Satzes schon zusammenzucke, ist diese Aussage an sich schon etwas, was mich triggert. Gut, das ist nun wenig überraschend, denn ich bin sicherlich auch ein wenig naja – sagen wir mal befangen, was das Thema betrifft, denn ich kann theoretisch in fast jede Unterhaltung eine Verhandlung reininterpretieren. Dennoch ist diese Aussage eine, die ich mich immer wieder aufhorchen lässt und NEIN – ich bekomme die nicht nur zu hören, wenn ich dieses Thema anspreche. Vor einiger Zeit war ich bei einem Fussballspiel in einer Loge. Dort traf ich auf Alex, den ich bis dato ein paar Mal auf anderen Veranstaltungen getroffen hatte. Gehen wir mal davon aus, dass Alex' Hauptaufgabe darin besteht, seinen Arbeitgeber auf Plattformen wie Linkedin, TikTok, Facebook und Insta entsprechend gut darzustellen. An diesem Tag war er jedoch «nicht im Dienst» und wollte einfach nur «das Spiel genießen». Für mich vollkommen ok
Was denken Sie, wird für Sie das diesjährige Weihnachtswunder? Dass wir nicht wieder, wie in Pandemiezeiten, zuhause sitzen müssen, um einander nicht anzustecken? Dass wir in unserer Nähe keinen Krieg befürchten müssen, weil die Ukrainer für uns die Russen aufhalten in deren wahnsinnigen Überfall und Landraub? Dass ein Radiosender eine unglaubliche Kampagne losgetreten hat um Müttern und Kindern in Not weltweit zu helfen und schon mehrere Millionen an Spendengeldern zusammengekommen sind? Dass beim weltweit größten Weihnachtssingen im Dortmunder Stadion mehr als 73.000 Menschen Advents- und Weihnachtslieder gesungen haben? Sicher gibt es noch unendlich viele kleine und große Wunder, die geschehen, weil Menschen aufmerksamer werden für das Wunderbare der Weihnacht.Mir hat am Montag auf einem Weihnachtsmarkt eine Frau ihr Weihnachtswunder erzählt. Ich stehe mit einem herrlich duftenden heißen Kaffee an einem kleinen Stehtisch auf dem festlich geschmückten Markt und eine Frau kommt dazu und fragt, ob sie sich zu mir stellen darf. Ja gerne. Ich wünsche ihr guten Appetit zu einem riesengroßen Germknödel mit Vanillesoße, sie bedankt sich und erzählt in einem Satz, dass sie das heute als ihr Weihnachtswunder feiern wird: dass sie nämlich heute die Bestätigung bekommen hat, krebsfrei zu sein. Nach jahrelangem Kampf und vielen Höhen und Tiefen ist es nun geschafft. Und das feiert sie auf einem Weihnachtsmarkt mitten in der Großstadt, der auch "Markt der Engel" heißt, mit ihrem Mann der gerade dazu kommt und mit zwei Ordensfrauen, die sich mit ihr aufrichtig freuen.In den uralten Sehnsuchtstexten der Bibel heißt es für heute:O Morgenstern, Glanz des unversehrten Lichtes, der Gerechtigkeit strahlende Sonne: o komm und erleuchte, die da sitzen in Finsternis und im Schatten des Todes!Für diese Frau ist der Morgenstern aufgegangen und hat sie herausgeholt aus der Finsternis der Krankheit und dem Schatten des Todes, der jahrelang über ihr gelegen hat. Dank sein Gott!
Zu Gast im Podcast ist Swantje Allmers. „Das Wichtigste bei dem Thema New Work ist, dass es sich um ein anderes Menschenbild handelt. Und dass es ohne ein anderes Menschenbild sehr schwer umzusetzen ist. Menschen brauchen keine Kontrolle. Sie wachsen über Freiheit.“ Bäääääm – als ich zur Vorbereitung dieses Show&Tell Swantje Allmers im „On The Way To New Work“ Podcast (OTWTNW, Folge 226) im Gespräch mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen noch einmal höre, wird mir bewusst, warum die aktuellen Diskussionen „Home Office, Kicker, Obstkorb – Go oder No“ zu kurz greifen. Warum, frage ich mich, diskutieren wir nicht über unsere Entfaltung in der Arbeitswelt? Zu abstrakt?! Nur wenn wir uns in unseren Stärken und Schwächen selbst kennen, können wir in die volle Entfaltung kommen. Das gilt für die neue Arbeitswelt ebenso wie für die souveräne Präsenz hier am virtuellen Stehtisch. Von Swantje will ich wissen: Wo stehen wir aktuell zum Thema New Work? Wo sieht sie die Herausforderungen? Swantje ist Gründerin der NWMS (New Work Masterskills) GmbH und unterstützt Menschen, Teams und Unternehmen dabei, die Möglichkeiten von New Work zu nutzen. Außerdem ist sie Co-Autorin des Buches „Auf dem Weg zur neuen Arbeit – Wenn Arbeit etwas wird, das Menschen stärkt“, das sie letztes Jahr zusammen mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen geschrieben hat. Es ist im März 2022 erschienen und geht der Frage nach, wie New Work Menschen befähigt, Organisationen resistenter macht und zur Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen beiträgt. Kontakt zu Swantje: https://www.linkedin.com/in/swantjeallmers/ Wie bauen wir eine gute Identität auf? Welche neuen Tools, Erkenntnisse und Kniffe gibt es beim Business Netzwerken? Was gibt es Wissenswertes aus den Digital You Boot Camps? Ob Social Selling, neue Formate auf den Plattformen oder das Management der persönlichen Social Media Aktivitäten: Im Live-Format „Show & Tell“ diskutiert Digital You-Chefin Kathrin Koehler mit Experten und der Digital You Community Themen aus dem digitalen Alltag. Alle Audiofreunde können die Gespräche hier als Podcast abrufen. Folge Kathrin Koehler auf LinkedIn, um die Live Show direkt zu erleben: https://www.linkedin.com/in/kathrinkoehler/
In dieser Folge geht es um den Ostseepokal in Rostock. Ein internationales Turnier und die Blizzards mittendrin. Auch die Abendgestaltung sollte nicht zu kurz kommen. Aufgenommen mit einem Handy, am Stehtisch, beim Barbecue - so soll es sein. Viel Spaß!
"Sitzen ist das neue Rauchen" heißt es – deswegen geht der Trend bei Büromöbeln zum Stehtisch. Doch auch langes Stehen hat seine Tücken für den Rücken und vor allem die ihn stützende Muskulatur. Von Lucia Hennerici
Etikette, Gast sein, Gäste empfangen, Stehtisch, Aperitif, Literarischer Salon Sprezzatura - der Podcast aus dem schönsten Café des Internets. Über Stilfragen, Popkultur, Gestern und Heute plaudern unsere beiden Lieblings-Podcaster André Georg Haase und Jasmin Klein. Eine Musikliste zum Podcast bringt den Sprezzatura-Lifestyle zum Klingen und wird jede Woche von den Beiden mit Songs angereichert. Alle Filme, die die Beiden in den Moviespecial-Folgen besprochen haben, sind in einer Liste bei Letterboxd zu finden, die wöchentlich erweitert wird. Alle Links findet Ihr hier: https://linktr.ee/sprezzatura_podcast Statt vieler eigener Worte hier Feedback aus dem Internet: "Jasmin Klein spricht mit André Georg Haase. Beides belesene Paradiesvögel im besten Alter, aber keinen von beiden kennt man jetzt aus großen Produktionen. Daher umso wichtiger, dass Ihr hier über diesen Podcast stolpert. Er ist nämlich, wie man sich Laberpodcasts wünscht und so selten bekommt: sprudelnd, konzentriert, üppig. Klein und Haase wissen zu Allem was: ob Spülmittel, Ritter Sport, getragenen Höschen oder Kaffeeautomaten. „Sprezzatura“ betrachte ich als echten Lieblingsort!" - Linus Volkmann, Musikexpress "Ein Podcast wie ein Aperitif in einem Pariser Straßencafé." - Matthias En "Die extrem sympathischen und angenehm klingenden André Georg Haase und Jasmin Klein sprechen über die schönen, sprich: die wichtigen Dinge des Lebens. Ob es sich um Konzertbesuche, Urlaubsberichte oder das perfekte Getränk handelt. im Grunde geht es immer um eins: Lebensart. Der Limoncello der Podcasts." - Felix Neugebauer "Kenne diese unaufgeregte und trotzdem nicht langweilige Art sonst aus keinem anderen Podcast. Außerdem gelingt es Euch, tatsächlich positive Vibes auszustrahlen, ohne cheesy zu sein. Fühle mich nach dem Hören gut gelaunt und nehme immer noch etwas mit." - okapitapir "Allwöchentliche Plaudereien zweier eloquenter und kulturell bewanderter Personen über kleine Alltäglichkeiten und Beobachtungen." - Hichs "Geeignet zur Untermalung aller möglichen Tätigkeiten und vor allem für positive Vibes. Die Playlist zum Podcast ist außerdem eine super Ergänzung für meine Spotify-Heavy-Rotation. Danke, und weiter so!" - Eintiefesrot
Showdown am Grill: Ohne Wurst kein Anspruch auf einen Platz am Stehtisch! Das ist ja wie mit dem Handtuch am Pool! Oder?
Papa, warum muss man gähnen? Heute schon gegähnt, oder kommt das erst noch. Mal ehrlich, gibt es Tage an denen man nicht gähnt? Wir haben uns dem Thema mal angenommen. Es ist schwierig Antworten zu finden. Dann war da noch der Fritz Meinecke von YouTube und sein Projekt 7 vs. Wild. Von Begeisterung, Desinteresse und alles schon gesehen war im Metercast 179 alles dabei. Den Rest verraten die Kapitelmarken. Wir wünschen gute Unterhaltung. 00:00:00 #met179 00:08:50 Airport Express 1/2 - Wie geht eigentlich Musik? 00:19:37 Thema aus Discord: Höhenverstellbare Tische 00:33:51 Fritz Meinecke - 7 vs. Wild 00:53:00 #VonAristotelesZurStringTheorie 01:01:47 Gähnen 01:15:29 Rauben vom Disterlfalter 01:19:50 Playstation 5: Sony verspricht 12 Millionen neue Exemplare bis März 2022 01:45:12 Kommt zu uns auf Discord 01:49:11 Star Wars Galactic Starcriuser 01:57:14 Ausklang Metercast 179 auf YouTube https://youtu.be/c0JR78Wm-04 Tags: #Muetzen, #Discord, #Sonos, #AirPortExpress, #AppleMusic, #HoehenverstellbarerTisch, #Stehtisch, #IKEA, #Outdoor, #7vsWild, #Wildnis, #VonAristotelesZurStringTheorie, #Gaehnen, #Sony, #XboxGamePass, #PokemonGo, #WitcherMobile, #LoL, #Moba, #PokemonUnite, #DieDreiSonnen, #Hyperion, #GalacticStarcruiser, #Reisen, #Strand Links: Fritz Meinecke auf Youtube https://www.youtube.com/user/endofthecomfortzone Discord https://discord.gg/HWDVESA8 Alone https://en.wikipedia.org/wiki/Alone_(TV_series) Doppelspalt https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelspaltexperiment Metercast Webseite https://www.metercast.de
Autor: Dietrich, Kirsten Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14
Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen
... oder bei der Arbeit. Eine einfache Lösung.
... oder bei der Arbeit. Eine einfache Lösung.
Liebe Community, zwei lange Wochen hat es gedauert, bis der eine Jens seine Podcast Maschine von der Podcast Maschinen Reparaturwerkstatt abholen konnte - und Ihr seid uns trotzdem treu geblieben. Dafür belohnen wir euch in dieser limitierten Folge der Kleinen Gemischten Tüte mit einer ganz großen Ladung Essenz! Wie bei einer richtig guten Soße haben wir heute den Großteil der Zutaten rausreduziert, um den wahren Geschmack des Lebens in eure Ohren zu transportieren ... oder den Geruch unserer Masken. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was sich unter der Supermarktkasse abspielt, seid ihr bei uns genau richtig! Wir lieben euch! Jenni und Melissa
Kommt mit uns auf den akustischen Weihnachtsmarkt und riecht die wunderbare Melange aus gebrannten Mandeln, Bratwurst und Glühweinkotze. Gemeinsam mit den drei Nasen könnt ihr am Stehtisch zum Beispiel über das Jenke-Experiment reden, euch die nächsten Beautytipps abholen, aber nur wenn ihr jetzt endlich auch mal eine Runde Glühwein holen geht. Hier sind drei Pfandbecher, bis gleich! Oder wir treffen uns einfach morgen im KaDeWe. Woche für Woche besprechen Kevin Klose, Marc Pierre Ries und Kevin Albrecht die Themen, die wirklich wichtig sind. Egal ob lustige Geschichten aus dem Alltag, peinliche Klostories oder die aktuellen Kinotipps, bei den drei Nasen wird kein schlechter Gag ausgelassen. Natürlich erheben sich die drei weißen Männer moralisch über euch, haben die besten Tipps in Sachen Sex und sind auch politisch versiert. Hier und da versteckt sich ein prominenter Gast und zusammen mit dem eingehendsten Intro der Welt ergibt das jede Woche unschlagbare Unterhaltung. Focus Online meint: Voll im Trend.
Als meine Frau zum Lockdown ihr Studio schließen musste, brauchte sie ihre Bürosachen mit nach Hause und bat mich, ihr einen kleinen Arbeitsbereich einzurichten. Dabei sagte sie, wie gern sie einen Stehtisch hätte. In der heutigen Episode berichte ich darüber, wie ich ihr einen passgenauen Stehtisch selbst gebaut habe. Dabei habe ich ein elektrisch verstellbares Untergestell von Flexispot gefunden, dass sich hervorragend eignet und dann noch eine Küchenarbeitsplatte aus Holz passend im Baumarkt zuschneiden lassen und anschließend noch behandelt und poliert. Meine Frau war begeistert und meine Tochter auch, sie war fasziniert von dem Panel, mit dem man den Tisch hoch- und runterfahren konnte. Und da eine Höhenanzeige vorhanden ist, kann sie damit genau messen, wie groß sie schon ist. Jetzt sind es schon 102 cm, da ist sie sehr stolz drauf. Außerdem nutzt sie den Tisch jetzt auch zum Basteln und Malen und abends arbeitet dann meine Frau am Stehtisch. Und ich bin stolz darauf, wieder etwas mit meinen geschaffen zu haben. Und das nächste Projekt ist schon im Vorlauf. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter
Man ist das spannend. Da haben wir schon so lange drauf hingefiebert. Nun reisen wir seit 2016 um die Welt. Haben so viele Länder bereist und einen Koffer voller faszinierender Reisegeschichten und jetzt haben wir einfach beschlossen diese Erlebnisse und unsere Erfahrung in einem Show Format weiterzugeben. Unterhaltsam, inspirierend, nahbar und wie immer zu 100% authentisch. Das Ergebnis ist die "Travel your Life" Tourneee im Juni 2020. Alle weiteren Informationen und Tickets (je 29,90 €) gibt es auf dieser Tournee-Webseite. Wir freuen uns auf jeden einzelnen und den Austausch in der Q&A Session und hinterher in geselliger Runde am Stehtisch. JETZT TICKET KAUFEN unsere Familie auf Weltreise Links: Sport mit Katrin - Katrin-Fit Der geschlossenen Gruppe "Familie auf Weltreise" beitreten Unser neuer Blog Instagram YouTube Focus on Family Unsere Ressourcen findest Du auf unserer Webseite. www.Familieaufweltreise.de/ressourcen Lust auf ein Reiseguthaben? 25 € AirBnB Gutschein https://bit.ly/2BtQrCo 15 € Booking.com Gutschein https://booki.ng/2A67Xwu
Olaf der Kenner der ComedySzene erzählt von mannigfaltigen Erfahrungen mit Open-Mics, es wird sich über das Konzeptes einsamen Mannes am Stehtisch der Currywurstbude lustig gemacht und Toboy wäre gern wieder am Camden-Market für ne ausgiebige Shoppingtour. In diesem Sinne. Reich mir mal den Teller. Disclaimer: Es handelt sich hierbei um zwei Kunstfiguren, die sich gerne mal um Kopf und Kragen reden. Alle Handlungen dieses Podcasts sind frei erfunden. Eventuelle Parallelen zu wahren Begebenheiten sind zufällig und vom Autorenteam nicht gewollt. LG Ihre Daydrinking-Redaktion
Am virtuellen Stehtisch erörtern Till, Alex und Dennis die jährlichen Pommesbude-Saison-Awards. Zusätzlich wird die Kooperation zwischen RB Leipzig und Paderborn diskutiert. Seriöse strategische Partnerschaft oder bahnt sich gar eine Wettbewerbsverzerrung an? Abschließend noch ein Blick auf die kommende U-21 EM in Italien mit speziellem Fokus auf den Kader der deutschen Mannschaft. Inhalt: - Pommesbuden-Saison-Awards 2018/19 (00:01) - Shootingstar: Jadon Sancho - Enttäuschung der Saison: VfB Stuttgart - Überraschung der Saison: Fortuna Düsseldorf - Trainer des Jahres: Friedhelm Funkel - Abwehrspieler des Jahres: Joshua Kimmich - Offensivspieler des Jahres: Kai Havertz - MVP: Thiago - Old MdDiddy had a farm, Pader, Pader, Paderborn (01:12) - Vorschau auf die U-21 EM (01:36) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am virtuellen Stehtisch erörtern Till, Alex und Dennis die jährlichen Pommesbude-Saison-Awards. Zusätzlich wird die Kooperation zwischen RB Leipzig und Paderborn diskutiert. Seriöse strategische Partnerschaft oder bahnt sich gar eine Wettbewerbsverzerrung an? Abschließend noch ein Blick auf die kommende U-21 EM in Italien mit speziellem Fokus auf den Kader der deutschen Mannschaft. Inhalt: - Pommesbuden-Saison-Awards 2018/19 (00:01) - Shootingstar: Jadon Sancho - Enttäuschung der Saison: VfB Stuttgart - Überraschung der Saison: Fortuna Düsseldorf - Trainer des Jahres: Friedhelm Funkel - Abwehrspieler des Jahres: Joshua Kimmich - Offensivspieler des Jahres: Kai Havertz - MVP: Thiago - Old MdDiddy had a farm, Pader, Pader, Paderborn (01:12) - Vorschau auf die U-21 EM (01:36)...
Die Pommesbude wird 2. Dennis hat diesbezüglich extra den virtuellen Stehtisch geschmückt und talkt mit Alex und Till über die fantastische Europapokal-Woche, die vermeintliche Dominanz der Premier League und die neusten Verrücktheiten der UEFA. Anschließend analysieren die Drei den 33. Spieltag der ersten und zweiten Bundesliga. Checkt unseren Podcast auch auf meinsportpodcast.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Pommesbude wird 2. Dennis hat diesbezüglich extra den virtuellen Stehtisch geschmückt und talkt mit Alex und Till über die fantastische Europapokal-Woche, die vermeintliche Dominanz der Premier League und die neusten Verrücktheiten der UEFA. Anschließend analysieren die Drei den 33. Spieltag der ersten und zweiten Bundesliga. Checkt unseren Podcast auch auf meinsportpodcast.de...
Stell dich en inner Pommesbude. Et dreht sich in dieser Folge alles wieder um die dritte Liga. Wat is los bei den ruhmreichen 60ern? Wie schlagen sich Fortuna Köln und der SV Meppen im Abstiegskampf? Warum geht es schon wieder drunter und drüber in Rostock? Bestehen zarte Aufstiegsträume in Haching und bei Wehen Wiesbaden? Diese Fragen und noch viel mehr beantworten unsere zahlreichen Experten am virtuellen und zum Teil auch am realen Stehtisch. Checkt unseren Podcast jetzt auch auf meinsportpodcast.de ab. Dort findet ihr über 20 Sportarten mit über 45 Podcasts. Inhalt: - SC Fortuna Köln (00:01) - SV Meppen (00:19) - TSV 1860 München (00:35) - SpVgg Unterhaching (00:59) - FC Hansa Rostock (01:18) - SV Wehen Wiesbaden (01:44) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Stell dich en inner Pommesbude. Et dreht sich in dieser Folge alles wieder um die dritte Liga. Wat is los bei den ruhmreichen 60ern? Wie schlagen sich Fortuna Köln und der SV Meppen im Abstiegskampf? Warum geht es schon wieder drunter und drüber in Rostock? Bestehen zarte Aufstiegsträume in Haching und bei Wehen Wiesbaden? Diese Fragen und noch viel mehr beantworten unsere zahlreichen Experten am virtuellen und zum Teil auch am realen Stehtisch. Checkt unseren Podcast jetzt auch auf meinsportpodcast.de ab. Dort findet ihr über 20 Sportarten mit über 45 Podcasts. Inhalt: - SC Fortuna Köln (00:01) - SV Meppen (00:19) - TSV 1860 München (00:35) - SpVgg Unterhaching (00:59) - FC Hansa Rostock (01:18) - SV Wehen Wiesbaden (01:44)...
In der 50. Sendung der Pommesbude steht die Hinrunde der dritten Liga im Fokus. Unterschiedlicher könnten die Gefühlslagen in Osnabrück und Karlsruhe sowie in Kaiserslautern und Braunschweig kaum sein. Träumen die einen berechtigterweise vom Aufstieg in Liga zwei, sorgen sich die anderen gar um den Abstieg in die Bedeutungslosigkeit. Als Gäste sind zum FCK und zu Osnabrück Alex und Autor Tobi Steinfeld sowie Luca zum KSC und Kevin zu Eintracht Braunschweig am virtuellen Stehtisch zugegen. Checkt unseren Podcast jetzt auch auf meinsportpodcast.de ab. Dort findet ihr über 20 Sportarten mit über 45 Podcasts. Inhalt: - Laber Rababer über 2018 (00:01) - VfL Osnabrück (00:12) - 1. FC Kaiserslautern (00:37) - Karlsruher SC (01:09) - Eintracht Braunschweig (01:26) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der 50. Sendung der Pommesbude steht die Hinrunde der dritten Liga im Fokus. Unterschiedlicher könnten die Gefühlslagen in Osnabrück und Karlsruhe sowie in Kaiserslautern und Braunschweig kaum sein. Träumen die einen berechtigterweise vom Aufstieg in Liga zwei, sorgen sich die anderen gar um den Abstieg in die Bedeutungslosigkeit. Als Gäste sind zum FCK und zu Osnabrück Alex und Autor Tobi Steinfeld sowie Luca zum KSC und Kevin zu Eintracht Braunschweig am virtuellen Stehtisch zugegen. Checkt unseren Podcast jetzt auch auf meinsportpodcast.de ab. Dort findet ihr über 20 Sportarten mit über 45 Podcasts. Inhalt: - Laber Rababer über 2018 (00:01) - VfL Osnabrück (00:12) - 1. FC Kaiserslautern (00:37) - Karlsruher SC (01:09) - Eintracht Braunschweig (01:26)...
Eine Muh eine Mäh eine Tätäratätä… ist das offizielle Lieblingsweihnachtslied meiner Tochter – und das stimmt mich sehr glücklich, denn „Last Christmas“, was in meinen Augen das größte Verbrechen ist dass die Musikindustrie uns antun konnte, würde ich nicht in Endlosschleife aushalten. Was Du von dem Lieblingslied für deine Verhandlungen ableiten kannst, und wie Du in Preisverhandlungen in der Weihnachtszeit gerade im privaten Bereich punkten kannst, dass erfährst Du In der heutigen Episode des PRM-Podcast „Besser verhandeln“ „Du bist doch bescheuert – das klappt nie!“ So in etwa waren die Worte meiner Freundin, als ich Ihr am Wochenende gesagt habe, dass ich für uns bessere Preise aushandeln werde. Und zwar auf dem Weihnachtsmarkt. Nein, es geht mir nicht so schlecht, dass ich dort um jeden Cent feilschen müsste – ich hatte einfach nur Bock drauf, das mal auszuprobieren. Und inspiriert hat mich das Lieblingsweihnachtslied meiner kleinen Tochter. Jetzt erstmal der Reihe nach: Ja, ich gehöre zu den Leuten, die nur schwer zwischen Beruf und privat trennen. Und ich finde das an einigen Stellen auch nicht schlimm. Das ist jetzt jedoch nicht das Thema - Der Song, den ich am letzten Wochenende gefühlte 20 Stunden in Endlosschleife kombiniert mit Kindergesang gehört habe, ist für mich einfach nur eine abstrakte Form des Forderungsaufbau – Minimalziel ist es, mindestens ein Geschenk zu erhalten, Maximalziel: alle genannten Geschenke – also fordere ich: „eine Muh, eine Mäh…“ usw. Viel interessanter für Dich, ist jedoch der andere Teil – die Preisverhandlung auf dem Weihnachtsmarkt. Konkret: am Glühweinstand. Nun muss man dazu erwähnen, dass es nicht ein 08/15 Glühweinstand war, sondern einer, an dem man auch noch andere Getränke wie „Whisky Apfel oder „Glühendes Herz“ bekam. Letzteres war übrigens der Favorit bei unseren Ladies. Also – im Vorfeld, genauer gesagt auf dem Weg zum Weihnachtsmarkt, sprach ich das Thema bei unseren Freunden an – schließlich sollte man ja die entsprechenden Stakeholder mit ins Team holen. Wir definierten also gemeinsam die Ziele Min: Eine Runde auf’s Haus – was einem bestimmten % Satz Rabatt entspricht, Max 50% Rabatt - alles bis zum Ende des Weihnachtsmarktes. Als weitere Forderungsgegenstände haben wir noch „Lieferung“ Lieferzeiten“ „VIP Behandlung“ Kein Becherpfand, Herausgabe der Rezepte, „Mitspracherecht beim Mischverhältnis“ „Hinzunahme von Dekorationsgegenständen“, „Mitbenutzung des Toilettenpass“ einen Stehtisch, einen eigenen Heizstrahler und „Aufwärmmöglichkeiten im Allgemeinen“ mit eingebracht. An dieser Stelle beging ich allerdings einen Fehler, der Dir im Geschäftsleben nie unterlaufen sollte – Ich habe mir weder die Ziele, noch die Forderungen notiert. Das ist ein kapitaler FEHLER!Nun ging ich zu der Bude und schaute mir erstmal den Ablauf dort an. Wir waren zum Glück zu einem Zeitpunkt dort, wo nicht viel los war (Den Tipp hatte Andre Scheidt von Surprado uns ja mit auf den Weg gegeben). Die Entscheiderin war schnell identifiziert und somit stand der Verhandlung nichts mehr im Wege. Sichtbar überrascht, als ich nach einer Kostprobe fragte, begann Sie das Gespräch mit mir. Smalltalk war angesagt. Ich erfuhr, dass das ein kleines Familienunternehmen ist, denn Partner, Tochter und Schwiegersohn waren mit von der Partie. dass die Standmieten stabil sind (zumindest bei uns in der Nähe) sie das schon 8 Jahre lang macht, und für alles Gewappnet ist – selbst Stehtische hat Sie noch dabei. außerdem hat sie jetzt schon mehr verkauft, als im ganzen letzten Jahr und da Sie günstiger einkaufen konnte, hat sie auch jetzt schon fast doppelt so viel Gewinn erzielt. Insgesamt macht es ihr unwahrscheinlich viel Spaß mit Menschen zu reden und auf die Folgenden 8 Märkte, an denen sie vertreten sein wird freut sie sich auch schon. Danach braucht und macht sie dann allerdings erstmal Urlaub. Alles sehr interessante Informationen. Da ich ihr vorab keine Agenda habe zukommen lassen, baute ich diese kurzerhand in das Gespräch mit ein. Glühweinfrau – dein Glühwein ist wirklich gut und ich könnte mir gut vorstellen, dass wir den ganzen Abend nur bei Dir bleiben. Damit wir hier auch alle was von haben, würde ich in den nächsten 5 Minuten gerne noch schnell ein paar Dinge mit Dir besprechen. Lass uns doch zuerst über die Versorgung im Allgemeinen sprechen, dann über die Möglichkeiten deines Sortiments sowie die Chancen unserer Unterstützung. Ok? Du merkst, ich habe meine Sprache den Gegebenheiten angepasst – und du kannst Dir sicherlich vorstellen, wie die gute Dame schaut, in dem Moment, in dem Sie das hört – das Gute: Sie zeigt sich verhandlungsbereit
Heute gelernt: der Stehtisch gilt als guter Anlaufpunkt, jemand der vorbeikommt guckt sich deine CD-Sammlung an, Peter Bricks hat Lego erfunden, Eltern sind keine gute Entscheidung und die Buchstabenrevolution wurde von oben verordnet. Fazit: der Planet der Formalien war einer der ersten, der dran glauben musste.
Pommesbude strikes back! Nach einer kleineren Pause ist der virtuelle Stehtisch wieder voll besetzt. In der heutigen Folge analysieren Alex, Till und Dennis die Überraschungen und Enttäuschungen des Saisonstarts in der Bundesliga sowie in der Premier League. In dieser Folge: - SV Werder Bremen (00:01) - Hertha BSC (00:14) - FC Augsburg (00:28) - VfB Stuttgart (00:35) - Bayer Leverkusen (00:45) - FC Schalke 04 (00:54) - FC Chelsea (01:06) - FC Liverpool (01:11) - Manchester United (01:22) - Brighton & Hove + Wolverhampton Wanderers (01:46)...
Pommesbude strikes back! Nach einer kleineren Pause ist der virtuelle Stehtisch wieder voll besetzt. In der heutigen Folge analysieren Alex, Till und Dennis die Überraschungen und Enttäuschungen des Saisonstarts in der Bundesliga sowie in der Premier League. In dieser Folge: - SV Werder Bremen (00:01) - Hertha BSC (00:14) - FC Augsburg (00:28) - VfB Stuttgart (00:35) - Bayer Leverkusen (00:45) - FC Schalke 04 (00:54) - FC Chelsea (01:06) - FC Liverpool (01:11) - Manchester United (01:22) - Brighton & Hove + Wolverhampton Wanderers (01:46) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vielleicht erleben Sie ja auch, dass bei der Bürogestaltung von Ergonomie gesprochen wird und Sie von sogenannten Ergonomieberatern oder gar Ergonomie – Experten erklärt bekommen, dass es sinnvoll ist, höhenverstellbare Sitz- und Stehtische einzusetzen. In der Sache ist diese Aussage schon korrekt, das ist mittlerweile allgemein bekannt und die deutsche Rentenversicherung – welche bislang im Krankheitsfall mittels Attest bestätigt, solche Tische bezuschusst hat – die haben mit sofortiger Wirkung zum 01.01.2018 festgestellt, - ich zitiere: dass sämtliche Steh-Sitz-Tischmodelle zu denen auch die elektromotorische höhenverstellbare Schreibtische gehören, unter Berücksichtigung von dem Stand der Technik und den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen, nunmehr einer ergonomischen zeitgemäßen, den Wechsel zwischen stehender und sitzender Arbeitshaltung gewährleistenden Büroausstattung zuzurechnen sind. Hierfür- oder für die Schaffung alternativer Möglichkeiten zu einem Haltungswechsel- ist der Arbeitgeber aufgrund der Arbeitsschutzbestimmungen ( § 3a Abs. 2 ArbStättV i.V.m. § 5 ArbSchG) verantwortlich. Also wir reden hier vom Stand der Technik – das haben zwar noch immer nicht alle verstanden, dennoch ist es so. ABER: Und liebe Ergonomie-Experten oder Ergonomie-Berater, das ist insbesondere an euch gerichtet. Ergonomie ist deutlich mehr als nur die Anpassung der Möbeln an die körperlichen Maße und Proportionen. Zur Ergonomie gehört nicht nur der Sitz- und Stehtisch dazu. Die Anpassung der Möbel oder Arbeitsmittel an die körperlichen Gegebenheiten wird als Anthropometrie bezeichnet und dies ist ein Bestandteil den die Ergonomie mit einschließt. Mit einem Möbel, welches höhenverstellbar als Sitz und Stehtisch genutzt werden kann und einem dreidimensionalen Stuhl ist ein Büroarbeitsplatz noch lange nicht ergonomisch eingerichtet. Was hilft es Ihnen, wenn Sie im Sitzen oder Stehen arbeiten können, aber physiologische oder psychologische Störeinflüsse haben und sich nicht konzentrieren können – geschweige denn damit wohl fühlen? Was hilft es Ihnen, wenn Sie einen Sitz- und Stehtisch haben, aber Ihnen die Augen schmerzen, weil der Sehabstand zu gering ist, die Beleuchtung vielleicht auch noch schlecht oder Sie im Bildschirm nichts lesen können, weil der Tisch falsch aufgestellt ist und Sie somit Blendungen im Bildschirm haben ? Was hilft es Ihnen, wenn Sie einen super Stuhl haben und einen super Sitz-Steh-Tisch, Sie aber von Ihrem Kunden nicht gut verstanden werden, weil die Hintergrundgeräusche im Büro zu hoch sind ? Vielleicht verstehen Sie ja auch Ihren Gesprächspartner nicht – aber macht nix, Sie können sich dann wie die Kinder früher, die sich eine Höhle mit Decken bauten um vor den Blicken der Eltern geschützt zu sein, jetzt unter den ganz hochgefahrenen Tisch setzen, auf dem super bequemen 3D-Stuhl und sich Ihre eigene Höhle bauen. Nur die Decke müssen Sie selbst mitnehmen, damit es klappt. Diese Decke kann ja auch sonst ganz nützlich sein, wenn es im Raum zu kalt würde. Ist jetzt im Sommer unwahrscheinlich, aber wir haben nicht immer Sommer und tatsächlich gibt es auch zum Thema Temperatur im Büro immer wieder Beschwerden, wenn mehrere Beschäftigte in einem Raum sitzen. Hilft da der Sitz-& Stehtisch? Ich glaube Sie merken schon, dass Ergonomie deutlich mehr ist, als nur sitzen oder Stehen, bzw. Bewegen als Ganzes. Es muß deutlich mehr besprochen werden, wenn wir uns bewußt machen, dass es nicht nur um Arbeitsplatzgestaltung sondern um Arbeitssystem – Gestaltung geht. Und im Arbeitssystem sollten alle Komponenten berücksichtigt werden, denn eine grundlegende Aufgabe der Ergonomie ist die menschengerechte Gestaltung der Arbeit unter Einbezug der arbeitswissenschaftlichen Bewertungskriterien Ausführbarkeit, Erträglichkeit, Zumutbarkeit, Zufriedenheit und Persönlichkeits-Förderlichkeit Ebenfalls sollten Belastungs und Beanspruchungsmodelle besprochen werden. Unter Belastung versteht man die "Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und auf ihn einwirken.„ Psychische Belastungen können sich z.B. ergeben aus: Vollständigkeit der Aufgabe (nur vorbereitende, nur ausführende oder nur kontrollierende Handlungen), Handlungsspielräume (kein Einfluss auf Arbeitsinhalt, -pensum, -verfahren, Abwechslungsreichtum der Aufgabe häufige Wiederholung gleichartiger Handlungen in kurzen Takten), Informationsangebote (zu viele oder zu geringe Reize, Reize ungünstig dargeboten oder lückenhaft), Verantwortung (unklare Kompetenzen oder Verantwortlichkeiten), Qualifikation (Tätigkeiten entsprechen nicht Qualifikation, unzureichende Einweisung) •Soziale Beziehungen Kollegen (zu geringe oder zu hohe Zahl sozialer Kontakte, häufige Streitigkeiten und Konflikte, Sozialer Druck, fehlende soziale Unterstützung) und Vorgesetzte.(keine Qualifizierung als Führungskraft, fehlendes FeedbachFeedback und fehlende Anerkennung der erbrachten Leistung, fehlende Führung, ggf. fehlende Unterstützung • Neue Arbeitsformen (Räumliche Mobilität, atypische Arbeitsverhältnisse, diskontinuierliche Berufsverläufe, zeitliche Flexibilisierung, reduzierte Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben). • individuelle Voraussetzungen des Menschen Die Belastungen treffen auf Menschen, die sich in bestimmten Voraussetzungen voneinander unterscheiden: Psychische Voraussetzungen wie: Fähigkeiten, Fertigkeiten, Erfahrungen, Kenntnisse, Anspruchsniveau und Motivation beeinflussen die Beanspruchung. BEANSPRUCHUNG ist die unmittelbare Auswirkung im Inneren des Menschen, der die Belastungen erfährt. Sie kann positive Folgen oder negative. Mein Tip, wenn wieder mal ein Ergonomie-Experte bei Ihnen sitzt: Stellen Sie die Frage „Bitte erklären Sie mir Ihre Ansicht von Ergonomie“ Lautet die Antwort Anpassung der Arbeitsmittel an die Körpermaße, dann werden Sie schlecht beraten. Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!
What a time to be alive! Kovac, die Eintracht, Uli, Brazzo und die Bayern. Dazu DFB-Pokalhalbfinale und die wöchentliche VARshow. Die Fußballbundesliga verkommt zur Seifenoper. "Endlich!" schreit die Pommesbude auf. Die Eintracht-Fans Justus und Dominik haben längst die Hasskappe abgesetzt und diskutieren am Stehtisch mit Alex und Dennis die aktuellen Themen rund um König Fußball. 00:01 Causa Kovac 00:38 DFB-Pokal Round-Up 00:48 Täglich grüßt das VARmeltier 01:08 Positive Aspekte dieser Bundesliga-Saison Abonniert die Pommesbude auf Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/neues-vonne-pommesbude/id1249842843?mt=2 Wir freuen uns auch immer über positive Rezensionen....
What a time to be alive! Kovac, die Eintracht, Uli, Brazzo und die Bayern. Dazu DFB-Pokalhalbfinale und die wöchentliche VARshow. Die Fußballbundesliga verkommt zur Seifenoper. "Endlich!" schreit die Pommesbude auf. Die Eintracht-Fans Justus und Dominik haben längst die Hasskappe abgesetzt und diskutieren am Stehtisch mit Alex und Dennis die aktuellen Themen rund um König Fußball. 00:01 Causa Kovac 00:38 DFB-Pokal Round-Up 00:48 Täglich grüßt das VARmeltier 01:08 Positive Aspekte dieser Bundesliga-Saison Abonniert die Pommesbude auf Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/neues-vonne-pommesbude/id1249842843?mt=2 Wir freuen uns auch immer über positive Rezensionen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
RoB - Reiseblog ohne Bilder - Podcast über Reisende und digitale Nomaden
Das Studium ist vorbei. Viele Semester, harte Prüfungen und das viele Büffeln liegen hinter dir. Und jetzt sofort in den Job oder lieber eine Auszeit? Du willst doch noch was vom Leben haben, bevor es richtig losgeht. Das dachte sich auch Simone. Nach ihrem Industriedesign-Studium hat sie sich erst einmal eine Auszeit gegönnt und ist zunächst nach Thailand gereist. Als sie loszog, wusste sie nicht, wie lange ihre Reise dauern würde.Bali wurde in der Auszeit die neue HomebaseNach etwa drei Monaten war das Geld alle. Eine kurze Stippvisite in der Firma ihres Bruders auf Bali, dann suchte Simone sich übers Internet Gelegenheitsjobs in ihrem Bereich als Designerin. „Schließlich weiß jeder, der mal für Familie gearbeitet hat, wie das ist“, sagt sie mit einem Lächeln.Nach fast einem Jahr – von Bali aus machte Simone immer kurze Trips zu anderen Ländern – ging es zurück in die deutsche Heimat. Natürlich arbeitet sie heute selbstständig. Angestellt zu sein, schränkt die Freiheit doch zu sehr ein. Und eine Auszeit nimmt sie sich auch immer wieder. „Mit 21 habe ich mir vorgenommen, dass ich jedes Jahr für einen Monat in ein anderes Land gehen möchte.“ Wenn es ihr dort gefällt, bleibt sie auch mal länger und arbeitet von dort, sofern sie für Aufträge nicht Zuhause sein muss.Digitale Nomadin? Nö, eigentlich nicht.„Schließlich reise ich ja dann nicht durch die Gegend, sondern bleibe an einer Stelle“, sagt Simone. Für sie ist ein digitaler Nomade jemand, der immer unterwegs ist und von jedem Ort der Welt aus arbeitet. Wichtig ist ihr aber, immer in Bewegung zu sein. Schließlich ist es ungesund, acht Stunden am Tag nur zu sitzen. Deshalb will sie die Bewegung, die ein digitaler Nomade zwischen Coworking-Space, Wohnung, Strand etc. hat, in Unternehmen bringen: Mit einem mobilen Stehtisch, den sie entwickelt hat. Darauf dürfen wir gespannt sein!In Folge 9 erfährst du:wie du von unterwegs Geld verdienst und eine längere Auszeit nehmen kannst.dass du dir öfter Pausen gönnen und andere Länder kennenlernen solltest.wie schön freie Zeiteinteilung bei der Arbeit sein kann und welche Freiheiten sie dir gibt.wie du dich auch als Angestellter im Job gesund und fit hältst.wie du richtig Pausen machst.dass du dir unbedingt mal eine längere Auszeit gönnen solltest
Länderspielpause schon wieder?! Zeit also für die Jungs vonne Pommesbude um die zweite Bundesliga zu analysieren. Wo stehen Dennis, Alex und Christian mit ihren Tipps aus der Saisonprognose? Welche Mannschaften konnten überraschen und welche sind schon jetzt hoffnungslos im Tabellenkeller gelandet? Da zwei Lautern-Fans und ein Fortune am Stehtisch fachsimpeln, könnten die Gefühlswelten nicht unterschiedlicher sein. Die Themen in dieser Folge: - Die Qualität der 2. Bundesliga (00:01:00) - Fortuna Düsseldorf (00:12:15) - Holstein Kiel (00:26:23) - Union Berlin (00:35:00) - 1. FC Nürnberg (00:39:00) - FC Ingolstadt (00:46:44) - FC St. Pauli (00:56:45) - Darmstadt 98 (01:03:00) - VfL Bochum (01:09:30) - Jahn Regensburg/ MSV Duisburg (01:27:00) - 1. FC Heidenheim (01:28:30) - 1. FC Kaiserslautern (01:36:11) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Länderspielpause schon wieder?! Zeit also für die Jungs vonne Pommesbude um die zweite Bundesliga zu analysieren. Wo stehen Dennis, Alex und Christian mit ihren Tipps aus der Saisonprognose? Welche Mannschaften konnten überraschen und welche sind schon jetzt hoffnungslos im Tabellenkeller gelandet? Da zwei Lautern-Fans und ein Fortune am Stehtisch fachsimpeln, könnten die Gefühlswelten nicht unterschiedlicher sein. Die Themen in dieser Folge: - Die Qualität der 2. Bundesliga (00:01:00) - Fortuna Düsseldorf (00:12:15) - Holstein Kiel (00:26:23) - Union Berlin (00:35:00) - 1. FC Nürnberg (00:39:00) - FC Ingolstadt (00:46:44) - FC St. Pauli (00:56:45) - Darmstadt 98 (01:03:00) - VfL Bochum (01:09:30) - Jahn Regensburg/ MSV Duisburg (01:27:00) - 1. FC Heidenheim (01:28:30) - 1. FC Kaiserslautern (01:36:11)...
Die Jungs vonne Pommesbude nutzen das Sommerloch, um den ganz großen Fragen der Fußball-Welt nach zu gehen. Was macht die zunehmende Kommerzialisierung aus unserem schönen Sport? Die Zeitmaschine wird am Stehtisch angeschmissen und Utopien wie Dystopien diskutiert. Zwar ohne das ganz große Ergebnis, dafür wie immer heiß wie Frittierfett. Themen der Sendung: - Regeländerungen im Fußball (03:00) - Fernsehgelder im internationalen Vergleich (24:00) - Quo Vadis Bundesliga (31:00) - Champions League Reform, Die Klub-Superliga (35:00) - Die Gerüchteküche brodelt, Internationale Top-Transfers (54:00) - König Ulrich und der Mann "mit dem roten Mantel" (58:00) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Jungs vonne Pommesbude nutzen das Sommerloch, um den ganz großen Fragen der Fußball-Welt nach zu gehen. Was macht die zunehmende Kommerzialisierung aus unserem schönen Sport? Die Zeitmaschine wird am Stehtisch angeschmissen und Utopien wie Dystopien diskutiert. Zwar ohne das ganz große Ergebnis, dafür wie immer heiß wie Frittierfett. Themen der Sendung: - Regeländerungen im Fußball (03:00) - Fernsehgelder im internationalen Vergleich (24:00) - Quo Vadis Bundesliga (31:00) - Champions League Reform, Die Klub-Superliga (35:00) - Die Gerüchteküche brodelt, Internationale Top-Transfers (54:00) - König Ulrich und der Mann "mit dem roten Mantel" (58:00)...
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com Also schaut mal vorbei und hört euch die Episode #106 mit Fabian an! In Folge #114 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Mein heutiger Gast ist der Physiotherapeut Christian Kollitsch. Wenn er nicht gerade Menschen dabei hilft, ihren Bewegungsapparat wieder in Balance zu bringen, dann arbeitet er als Trainer und schreibt auf seinem Blog - PrinzipPaleo - über Ernährung und artgerechte Bewegung. Wir sprechen heute über das Thema “Sitzen”. Wir sind eigentlich nicht dafür gemacht, mehrer Stunden pro Tag zu sitzen. Es ist unphysiologisch und eigenlicht gar nicht artgerecht Kompressionssocken - http://amzn.to/2qChPGJ IKEA bietet höhenverstellbare Schreibtische an. Die Serie heißt BEKANT und es gibt viele verschiedene Ausführungen. http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S19006337/#/S19006323 In dieser Folge erfährst Du : Welche schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen das Sitzen mit sich bringt Die Vorteile eines Stehtisches Einfache Übungen für das Büro und Zuhause und Wie du am besten den Umstieg auf einen Stehtisch schaffst Bücher Paleo Diät - Die Vorteile der modernen Steinzeitküche ###Paleo Fitness - Der Trend zu natürlicher Bewegung und Regeneration ##Produkte Stehbodenmatte Balance Pad Kompressionssocken IKEA bietet höhenverstellbare Schreibtische an. Die Serie heißt BEKANT und es gibt viele verschiedene Ausführungen. Weitere Folgen Upgrade für die Füße - alles was Du über das Barfußlaufen wissen musst. Interview mit Constantin Gonzales Artikel http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/artikel-online/archiv-2014/heft-1/sitzende-lebensweise-als-ein-gesundheitlich-riskantes-verhalten/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3404815/ http://www.juststand.org/tabid/674/language/en-US/default.aspx https://www.steelcase.com/content/uploads/2015/01/Research_JIM_Review_British_Journal_0108.pdf https://www.prinzippaleo.de/warum-sitzen-das-neue-rauchen-ist/ http://www.sedentarybehaviour.org/ Webseiten Prinzip Paleo Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)
Im grauen Rat herrscht eine geradezu - Achtung! - Babylonische Sprachverwirrung, denn ein zweiter Sascha mischt die Runde auf. Das sorgt für kurzzeitige Konfusion bei unserer nackten Frauenbeaufragten, die dann aber ihrem Ruf alle Ehre macht und die Damenwelt auf B5 ganz kritisch unter die Lupe nimmt. Besonders Susan und ihre von Szene zu Szene wechselnde Haarpracht haben uns die Augen verdreht. Langer Subplot kurzer Unsinn: Susan möchte nicht, dass das Psicorps ein telepathisch begabtes Mädel in die Finger bekommt, Talia lobt dagegen die Corps-Benefits wie modische Handschuhe, Spaziergänge in anderleuts Gedanken und Getränkeflatrate. Schnell stellt sich allerdings heraus: Die gute wiehießsienoch hat eher Interesse an Geschmeide und schicken Klamotten. WER ihr die kauft ist ihr eigentlich egal. Und da wir alle wissen, wer auf der Station die fetzigsten Fummel trägt, entscheidet sich die Telepathentrulla am Ende für einen Tripp nach Minbar. Und wir sind alle froh, dass wir das nervige Gör nie wieder sehen. Aber das war ja eigentlich nur die B-Handlung, die aber zufälligerweise zur Auflösung der A-Handlung beiträgt so zufällig, wie ständig die gerade benötigten Protagonisten genau um die Ecke kommen, an denen die Autorin sie braucht, um die Handlung voranzubringen. Da haben wir von der guten DC Fontana schon deulich besseres gelesen und sogar gesehen. Die Haupthandlung ist nämlich auch schnell erklärt: Berühmter Minbari-Mufti ist tot und soll auf Wunsch der Kriegerkaste auf B5 aufgebahrt werden, sehr zum Mißfallen von Sinclair, der gegen den Typen an der Front gekämpft hat und Delenn, die den Typen gekannt und hat und weiß, dass er sich eine ruhige Beerdigung gewünscht hat. Bei der Leichenschau gucken alle dumm aus der Wäsche, denn der Leichnam ist weg (weg! Und ich bin wieder allein, allein!) Überraschenderweise laufen Garibaldis Ermittlungen ins Leere, bis durch Zufall (ich schaue in Ihre Richtung, Frau Fontana!) die Telepathin aus der B-Handlung Delenn als die Schuldige entlarvt. Die hat den Minbari nämlich inzwischen (wie auch immer) unbemerkt(!) einäschern(!) lassen und will die Urne jetzt von der Station schmuggeln. Am Ende wird noch mal schnell der Deus ex GrauRat (kein Witz, das ist wirklich so!) herausgekramt und die Tatsache, dass Delenn beinahe einen intergalaktischen Krieg verursacht hätte, obwohl sie von Anfang an ihre Macht-Karte hätte ausspielen können, nonchalant unter den Stehtisch von Sinclair gekehrt, wo ein hysterischer Händedruck das Verständnis zwischen Menschen und Minbari....ach weißt Du was, mir reichts. Kommen wir zur Wertung: Die fällt ausgesprochen unterschiedlich aus. Zwar müssen wir alle anerkennen, dass die Folge ein bißchen was an Hintergrund über die Minbari und auch das Verhältnis (*zwinkerzwinker*) zwischen Susan und Talia nach vorn gebracht hat. Aber alles in allem war das mit der berühmten medizinischen Plexiklastange von Dr Kyle und in einer sowas von faulen Schreibe, dass wir sagen müssen: Frau Fontana, bleiben Sie bitte im Star Trek Universum, aber lassen Sie unsere Serie in Ruhe! Diese Aussage würden 2 von 3 Podcaster unterschreiben und nur dank Saschas (also der neue Sascha!) astronomisch hohen Wertung fährt diese Folge 3 von 6 Penissen ein. Danke, Merkel!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In dieser Folge: Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Auszüge aus Pawel's Artikel: http://www.superhumanoid.info/superblog/2015/05/25/ist-sitzen-das-neue-rauchen-ist-es-paleo/ ##Sitzen als Trend Der König sitzt auf dem Thron, ein Prozess der Kultivierung begann irgendwann. Es wird uns in der modernen Welt aber auch nicht leicht gemacht. Tolle Sitzmöbel an jeder Ecke und der Lebensstil ist auf Sitzen ausgelegt. Viele Menschen bewegen sich täglich nur noch von einem Stuhl auf einen anderen, vom Autositz auf den Bürostuhl und dann in den Fernsehsessel. ##Sitzen ist fast wie Rauchen So wie damals Rauchen ein Trend war (hier mein Artikel wie ich zum Nichtraucher wurde) und man sich zum Rauchen traf und das der gemeinsame Nenner war. Es wird durchschnittlich 9,3 Stunden pro Tag gesessen , im Vergleich zu 7,7 Stunden schlafen. Sitzen ist so weit verbreitet und so allgegenwärtig, dass es nicht einmal in Frage gestellt wird. Und alle anderen machen es ja auch, so dass die Idee nicht aufkommt, dass es nicht in Ordnung ist. So war es auch anfangs mit dem Rauchen, deswegen könnte Sitzen das neue Rauchen sein. Rauchen war das Problem der vorherigen Generation, Sitzen ist das Problem dieser Generation. Zu viel sitzen ist höchst ungesund, eben vergleichbar mit Rauchen. Auf diese Weise, ist man darauf gekommen, zu sehen, dass Sitzen das Rauchen dieser Generation ist. ##Auswirkungen auf die Gesundheit Nach 1 Stunde sitzen ist die Produktion von Enzymen, die Fett verbrennen, um bis zu 90% rückläufig. Deswegen ist weniger sitzen beim Thema Abnehmen ebenfalls ein wichtiger Faktor. Sitzen verlangsamt den Stoffwechsel des Körpers. Untersuchungen zeigen, dass dieser Mangel an körperlicher Aktivität direkt mit Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes, Brustkrebs oder Darmkrebs verbunden ist. Zu langes Sitzen kann auch zu Muskelverspannungen und Rückenproblemen führen. Studien zufolge erhöht es auch die Risiken für Bluthochdruck, Arteriosklerose und Thrombosen. Sogar Bereiche des Gehirns sollen im Sitzen degenerieren. Darüber habe ich im Buch bereits geschrieben bzw. Sitzen bereits thematisiert. Lösung? Die Lösung ist der Stehtisch? Meetings am Stehtisch, Kaffee am Stehtisch, Arbeiten am Stehtisch? Links: Video für essenzielle Bewegungen TED-Talk: Nilofer Merchant: Got a meeting? Take a walk Webseiten JULIAS BLOG PAWELS BLOG
Jeder Nerd, Geek und Bildschirmarbeiter sollte sich mehr Gedanken darüber machen, wie er seinen Arbeitsplatz und Arbeitsablauf gestaltet um mögliche Leistungsabfälle und Spätfolgen zu vermeiden. Heute fliegen Hulla-Hoop-Reifen, Yogamatten und Hantel im Cockpit rum. Der Übercast widmet sich dem Thema Gesundheit am Arbeitsplatz. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Auf unserem letzten Flug dröhnte es verheißungsvoll aus der Boardanlage, dass der Streamingdienst schlechthin mit dem Riesenkatalog überhaupt in naher Zukunft über den Atlantik in unsere heimatlichen Gefilde strömt. Nun, wenn man Kapitän Sven F. glauben schenken darf, hat Netflix wohl den Ubercast im Abo und sah’ sich aufgrund der letzten Episode genötigt, dies auch noch einmal zu bestätigen. Kurz, dieses Jahr noch soll Deutschland benetflixt werden. Einstieg per Wehleiden Als orthopädischer Krisenherd und als Einstieg in die Sendung zählt Patrick seine um den Arbeitsplatz geschacherten “Gesundheits-Gadgets” auf: Eine “Handy Max Unterarm-Auflage”, welche Schulter- und Nackenmuskulatur, sowie Handgelenke entlastet. Um die Muskulatur der Hand samt Anhang ein wenig zu alten Kräften zurückzuführen, wird der Thera-band Handtrainer benutzt. Dabei handelt es sich um einen gelben Drückball – gelb ist übrigens die ganz weiche Version für Sensibelchen; der Ball ist also nicht zu verwechseln mit den Quetschbällen zur Anti-Aggressivtätsbewältigung. Das Apple Magic Trackpad. So ein Trackpad sitzt übrigens auch am mauslosen Arbeitsplatz vom Sven und hat dort den Nager schon länger verscheucht. Aber als ältester Pilot und derjenige mit den meisten Flugstunden sorgt Sven sich natürlich eher um das disfunktionale Handgelenk seinen Co-Piloten als um alles Andere… oder ist es doch die geheime Sorge um die Flugsicherheit der Passagiere in der eigenen Maschine wen Patrick kaum noch den Steuerknüppel halten kann? Man weiß es nicht. Auf jeden Fall stößt Sven damit Patrick wieder an olle Kamellen auszukramen (… ganz nebenbei erwähnt, Leser der Show Notes bekommen hier natürlich wieder mehr Backgroundinfos zugespielt): Vor ca. 20 Jahren im welkerischen Garten…. Vater: Wertester Junge, mein. Dir oh Sohn, meinem eigen Fleisch und Blut vermache ich das geheime Wissen zur ewigen Gesundheit. Hör nur auf meine weißen Worte. Pass auf Jüngling und schweige nun lauschend und werde Zeuge meiner unendlichen Weisheit: Mach den Schubkarren lieber nicht so voll. Teils dir ein auf das der Karren leichter rollt. Lieber mehr laufen, ob einmal oder zweimal das sei dir gleich. Dafür dankt es dir später dein Handgelenk und wird nicht gar zu schnell Steif. Steif und starr durch Altersgebährden. Befolg diesen Rat und du wirst nie deine Gelenke gefährden. Sohn: Ja, oh ja, mein werter Vater. Ich höre dir zu. Doch wichtig ist nur. Das dein Kind Zeit spart im Stile ganz groß, schneller ist er dann beim Nintendo. Zu dieser Vorarbeit in Richtung Handgelenkschaden gesellten sich dann noch ein paar Skate- und Snowboardingunfälle. Sven unterstellt sofort xxxx xxxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx, was aber von Patrick umgehend berichtig wird, da er mit links xxxxxxxx. Wie dem auch sei, alles war eigentlich noch im (er)tragbaren Bereich und Patrick merkte nur ab und an, dass er gewisse Sachen nicht übertreiben sollte (Liegestütze!! nicht das Andere). Akut wurde es erst vor zwei, drei Monaten. Die Freundin sagt das iPhone wäre Schuld. Der Wehleidende selbst macht jedoch einen mehrstündiges Wii U Golftournament dafür verantwortlich. Die Wahrheit werden wir wohl nie erfahren. Der Eingangs erwähnte linderungsversprechende Gummiball wird übrigens auch live während der Show vorgestellt: Link zum Bild Das Trackpad, kommt bei Andreas nur im MacBook vor, für die Versionen der Co-Piloten hat er jedoch verschiedene Kosenamen parat, welche ihm mehr oder minder leicht von der Zunge fallen. Unter anderen viel der Schulhofsklassiker “Tragic Mackpad”, “Dreckpad” und andere verbale Neckereien. Für die Handgelenkschoner unter euch die experimentierfreudig sind noch ein Link zur Evoluent Vertical Mouse 4 Maus. Diese gibt es für Rechts- & Linkshänder und in verschiedenen Größen (angeblich ist die Wireless-Variante auch ein wenig kleiner als die Kabelgebundene; letztere ist auf dem Mac dank ihrem immens hohen Batterieverschleiß auch nicht zu empfehlen). Die Eingewöhnungszeit soll wohl mehrere Wochen betragen. Ein Mann und sein Stuhl _Da wir akustisch bemüht waren Genderkorrekt zu agieren, sei uns die obige Kapitelüberschrift dies Mal noch gestattet. Natürlich gibt es auch Geschichten von Frauen und Stühlen._ Lieber Leser, Hörer, Passagiere. Das Klagelied von oben war nicht alles. Sven fängt nun an aus den Vollen zu schöpfen. Seine Verschleißerscheinungen nach Dekaden als Bildschirmarbeiter machen sich in der Nackenpartie in Form von Verspannungen breit und bemerkbar. Zu allem Übel wird seinem Rücken auch von Zeit zu Zeit derbe mitgespielt. Die Schlussfolgerung mit der Sven nicht alleine ist liest sich wie folgt: Wenn man seinen Arbeitstag - oder gar noch mehr Stunden - sitzen verbringt, so ist ein guter Stuhl eine zwar teure, aber durchaus lohnende Anschaffung. Sven F. Teuer wird hier mit 1.000 bis 2.000 Euro betitelt, wobei es natürlich nach oben hin fast keine Grenzen gibt. Der Design-Klassiker “Aeron” von Hermann Miller (ca. 1.500 EUR), welcher auch gern und oft als der Nerd-Stuhl betitelt wird ist Svens Favorit. Als echter Schwabe hat Sven aber noch einen echten Tipp. Zwischen 700 und 1200 EUR bekommt man bei DESIGNcabinet schon einen gebrauchten, aber bis hin zur Neuwertigkeit aufgearbeiteten Aeron. Co-Pilot, Gesundheitsmessebesucher und orthopädischer Fachhandel Probesitzer Patrick hingegen hat lange Zeit mit dem FALTO-SANAFORM Wip (ca. 700 EUR) geliebäugelt. Beim dem ‘Wip’ handelt es sich um einen Schaukelstuhl, welcher nicht nur schaukeln kann, sondern auch viele bewegliche Elemente hat. In Patricks Favoritenliste hat dieser es geschafft, da der Wip bei einer nach vorne neigenden Sitzhaltung trotzdem noch den Rücken genügend stützt. Bei dieser Pilgerfahrt hin zum richtigen Stuhl kreuzte jedoch letztes Jahr der BIOSWING 460 (1.300 EUR) seinen Weg. Da er an diesem Tag viel über seinen zukünftigen Stuhl und körpergerechtes Arbeiten an sich gelernt hat, gibt es an dieser Stelle den ersten Ubergast beim Ubercast. Interview mit Dr. Reinhardt Vorwort: Vorab sei ganz nebenbei erwähnt, dass unser Gast die Bordfunkanlage zur Kommunikation nutzt, weshalb sein Auftritt allen Passagieren von Flug #UC004 akustisch einen noch authentischeres Fluggefühl bescheren dürfte. Trick 17 halt. Allerdings ist der qualitative Mitschnitt von Patricks Stimme leider im Bermudadreieck abhanden gekommen, weshalb wir den elendigen Hall auf seiner Spur zu entschuldigen bitten. Einen Suchtrupp auszuschicken kurz vor Beginn diesen Fluges erschien uns zeitlich als ein zu großes Risiko. Unser Fachmann für gesundes Sitzen, Dr. Helmut Reinhardt, Geschäftsführer des Ergonomiefachhändlers ERGO Kontor, stellt sich vor und Andreas bekommt erst einmal erklärt, dass es bei Dr. Reinhardts Geschäft nicht um ein therapeutisches Zentrum sondern um einen Fachgeschäft mit auserlesenen Produkten rund um das Thema gesundes Arbeiten handelt. Herr Reinhardt stellt das Konzept vor, welches ihn seit 20 Jahren fesselt und begeistert: Das BIOSWING-Prinzip. Das Schmuckstück in Puncto “Sitzen”, welches er in seinem Fachhandel besitzt ist der Bioswing Stuhl. Patrick pauschalisiert gleich daraufhin erst einmal, dass ja alle Übercasthörer auch Sitzarbeiter sind und angeregt durch den Vielfliegerpodcast gewillt seien mögen, sich mit einer Neuanschaffung für den Allerwertesten auseinanderzusetzen. Dr. Reinhardt erklärt uns, dass der Körper bereits weiß was er will und was gut für ihn ist. Ein Bürostuhl sollte folglich mehr Werkzeug, als reines Dekormöbel sein. Herr Reinhardt kritisiert, dass man als Arbeitnehmer meist zu wenig Mitspracherecht hat, wenn es um an die Gestaltung eines körpergerechtes Arbeitsplatzes geht, obgleich durch besseres Equipment eine bessere (Arbeits)Leistung erzielt werden könne. Wenn der Körper besser am Leben gehalten wird, das heißt durch ausreichende Bewegung mit mehr Sauerstoff versorgt wird, kann der reguläre “Stillstand” für welchen ein normaler Bürostuhl sorgt, vermieden werden. Zugleich gibt Herr Reinhardt Patrick ein Stichwort, indem er den Vergleich anstellt, dass dieses verbale schmackhaft machen des Bioswings sei ähnlich erfolgsversprechend, wie als würde er versuchen uns ein gutes Essen zu schildern. Patrick gibt zu, dass Herr Reinhardt ihn ja schon einmal ein 5-Gänge Menü kredenzt hat…. Denn es stellt sich heraus, dass Patrick ein überzeugter Bioswinger ist. In der Tat ist selber probieren (also Testsitzen in diesem Falle) die beste Möglichkeit sich von dem neuen Sitzgefühl des Stuhls zu überzeugen. Zu einer der ersten Lektionen in Sachen Bioswing gehört übrigens “das Sambatanzen”, welches Herr Reinhardt in der Bundesallee 201 in seinem Berliner Laden unterrichtet. Seitdem kreist Patrick täglich mit den Hüften bei der Arbeit auf seinem Stuhl. Eine kleine Demo von Patrick in Form eines GFYs gibt’s sofort, jetzt und hier. Die Geschichte mit einer Hüfte die sich frei bewegen kann auf dem Arbeitsstuhl lässt auch Andreas probeweise kreisen auf seinem Pilotensessel und Herr Reinhardt fügt erklärend hinzu, dass durch Bewegung genügend Sauerstoff in den Blutkreislauf kommt. Heruntergerechnet auf den kleinsten Nenner ergibt sich: Eine Bewegung des Körpers ist immer eine Schwingung. Auch dazu ein anschauliches GFY (ohne Patrick). Aus seiner Erfahrung und Gesprächen mit Physiotherapeuten und Sportprofis stimmt Andreas zu, dass eine starre Sitzposition suboptimal ist. Beide einigen sich darauf, dass Bewegung grundsätzlich das A und O ist. Dr. Reinhardt führt an, dass der Bioswing Stuhl dem Nutzer dient, als auch, dass das Prinzip ähnlich dem ist des Recyclings. Der Stuhl gibt die kleinste Bewegungen des Körpers zurück. Das wir versuchen auf den Körper zu hören, der Kopf aber versucht den Körper von seinen Eigenen Erkenntnissen zu überzeugen ist nicht nur Andreas seine Erfahrung, Patrick nickt im Stillen mit und denkt an sein altes Skript, welchen ihn alle 2 Stunden per Growl dazu auffordern zu kontrollieren, ob er gerade sitzt und nicht seine Füße unter die Schenkel klemmt. Das wir uns selbst viele Vorschriften machen und eine Neigung zum Besserwissertum haben, wenn es um den eigenen Körper geht wird von Dr. Reinhardt bejaht. Er vertritt den Standpunkt “einfach zuzulassen, was der Körper will”. Die Bioswingstühle seien da im Gegensatz zum eigenen Kopf ein Paradebeispiel: Sie machen im Prinzip nichts, außer das sie die Bewegungen des Körpers zulassen. Verschiedene Menschen bewegen sich zu unterschiedlichen Zeiten immer anders. Dies knüpft nahtlos an die Erkenntnis an, dass “der Körper ist so wie er ist, und immer wieder anders.” Als alter Knauser kommt Patrick noch einmal die Sparalternative ‘Sitzball’ zu sprechen. Dr. Reinhardt für seinen Teil liebt Bälle. Aber stellt klar, das diese eher ein Trainingsgerät sind. Man muss Energie aufwenden, um die Balance zu halten und sich auf das Sitzen zu konzentrieren. Kein beiläufiges Sitzen sei möglich. Abschließend zu diesem Themenblock wird unser Gast standesgemäß verabschiedet. Richtiggestellt sei jedoch noch, dass das von Patrick in der Show und während des Fluges angemerkte Video zum Bioswing jedoch zum Thema Rückenschmerzen ist und nicht ausschließlich dem Stuhl gewidmet ist. Nichts desto trotz hier noch einmal die wichtigsten Links für Bioswing-Interessierte: ERGO Kontor Rückenforum und BIOSWING Studio Berlin - Sitzen Sie gut, oder suchen Sie noch? YouTube: Christof Otte bei der Gesundheitslounge Berlin - Thema Rückenschmerzen YouTube: BMW 2011: Haider Bioswing ← mit ein wenig Samba. Warum sich den Kopf zerbrechen? Stühle die der Gesundheit förderlich sind die eine Sache. Andreas greift Dr. Reinhards Aussagen auf und merkt das eigentlich wichtige an: Modernes Arbeiten zwingt den Arbeitnehmer zur sitzenden Tätigkeit, wobei der Körper seit jeher darauf konditioniert ist sich zu bewegen. Ein Paradoxon an sich aus dem folgt, dass unser Körper sich nicht erfreut zeigt mit der statischen Rolle und mit Schmerz früher oder später antwortet. Das Gefährliche ist nach Andreas auch, dass wir verlernen können auf unseren Körper und dessen Bedürfnisse zu hören. So übergehen wir häufig bereits vorhandene Verspannungen oder fehlerhafte Körper- & Sitzhaltung. Wie auch von Dr. Reinhardt bereits angemerkt, hält sich unser Kopf oft für schlauer und denkt “er weiß es besser”. Zur Korrektur der eigenen Schlauheit schlägt Andreas geeignetes Sitzmöbel (oder frei nach Dr. Reinhardt ‘Sitzwerkzeuge’) vor, Übungen und mehr sportliche Aktivitäten. Tischlein deck dich Bevor es jedoch weiter geht Richtung Gesundheitsrituale und -aktivitäten, leitet Sven noch unser Komplementärthema zum Stuhl ein. Irgendwie kommt er dabei auf die in Übersee so populären Tische mit Laufband zu sprechen. Und genau das ruft natürlich wieder die Kritiker der frühsten Stunde auf die Matte. Das Laufen und Denken mehr Energie verschleißt und Konzentration verpulvert, davon ist Patrick nach dem Sitzballbeispiel von Dr. Reinhardt überzeugt. Insofern gibt es da bei ihm keine Pluspunkte für so einen Hamsterradtisch zu holen. Andreas kann sich das ganze ebensowenig vorstellen und selbst Sven steckt die konstruktive Kritik an und er stimmt ein in den Chor. Dazu merkt er noch an, dass es bei Arbeitsunfällen versicherungstechnisch wohl in Deutschland bedenklich wird, würde man ungewollt einen Seemannsköpper auf einem solchen Laufband-Tisch hinlegen. Jedoch gesteht unser Sven ein, dass er den Bewegungsdrang bei der Arbeit kennt und diesem auch in einem speziellen Fall nachgibt: Telefonkonferenzen bei denen reines Zuhören angesagt ist - untertitelt mit “WebEx-Radio” von Sven - verbringt dieser im Home-Office auf dem Spinning Rad. Bei dieser passiveren Tätigkeit an der Hörmuschel gibt es von ihm ein okay für mehr Bewegung; jedoch kann er sich nicht vorstellen in die Fussstapfen von Skripting-Guru Brett Terpstra zu treten. Glücklicherweise gibt es jedoch auch Tische ohne Laufband. Sven stellt den StandDesk vor, welcher dank einer Kickstarter Kampagne alle Erwartungen über die eigene finanzielle Zukunft übertroffen hat und nun erhobenen Hauptes auf dem Weg hin zur anlaufenden Serienproduktion ist. Kernkennzeichen dieses Tisches ist, das er die sonst teure Option der regulierbaren Tischhöhe gut, günstig und durchdacht schon ab 399 USD an den Mann bringt. Der StandDesk hat auch Patricks Aufmerksamkeit vor einiger Zeit erregt, so dass er sich eine Kostenübersicht für eine Konfiguration nach seinen Wünschen wie folgt zusammengestellt hat: Frame: matte black Control: standard Extras: cable management tray Desk surface: bamboo (oder midnight black) Der ermittelte Preis lag dann bei um die 700 EUR, was wohl immer noch gut ist. Hauptverantwortlich gemacht für den Preissprung werden die von Patrick benötigte größere Tischplatte, denn in der normalen/kleinsten Version beträgt diese 125,7 cm x 59,69 cm. Die maximale Größe für den Standdesk ist mit 177,8 cm x 101,6 cm angegeben. Was der Unterschied zwischen dem Standard und dem Deluxe Rahmen ist weiß Patrick nicht, stellt aber am Rande noch den iMove C von Leuwico vor (1.349 EUR) und weißt darauf hin, dass es bei Ergo Kontor auch schon höhenverstellbare Tische ab 700 EUR gibt. Zu letzterem Angebot sei noch angemerkt, dass es sich wahrscheinlich um den Nettopreis handelt; auch über die Größe der Tischplatte kann Patrick nichts mehr sagen und verweist darauf bei Interesse Kontakt zu Dr. Reinhard aufzunehmen. Auf dessen Website gibt es auch einen kleinen Leitfaden zur Steh-Sitz-Dynamik: Zwei bis vier Haltungswechsel pro Stunde Kurz und oft aufstehen Stehphasen nicht länger als 20 Minuten Statisches Stehen vermeiden Wie Patrick gelernt hat, gilt beim Stehtisch dasselbe wie beim Sitzen auf einem Stuhl. Das heißt, niemals immer die gleiche Position aus dem Preset nehmen, sondern auf das Hören auf was der Körper eigentlich will. Dieser sucht sich die ihm genehme Höhe aus. Anbei noch ein paar Links für die Heimwerker unter euch und alle die sich einen Stehtisch basteln möchten: Apartment Therapy: Making Your Own Standing Desk: The Best of Both Worlds? IKEA Hackers: Wide Standing Desk Nicht DIY, aber eine gute Übersicht ==> The Wirecutter: The Best Standing Desks DAS Luxusmodell schlechthin ist auch dabei ==> YouTube: Standing Desk Review - Here’s Why the Anthro Elevate Adjusta is my Favorite Standing Desk Möge die Macht der Gewohnheit mit dir sein Lukas Da dieser kleine Leitfaden auch an Andreas Ausführungen zum überschlauen Kopf des Menschen nahtlos anknüpft, fragt Sven in die Runde wie man sich denn die positiven Maßnahmen hin zum körperfreundlicheren Arbeiten merken kann. »So natürlich wie möglich! Möglichst ohne Geräte, möglichst ohne Technik sollte das ganze funktionieren.« … ist die direkte An- und Aussage von unserem routinierten Fitness-Piloten Andreas. Seine Gegenmaßnahmen und Ausgleichsübungen sind mittlerweile tief in seinem Bewusstsein verankert. Zu dieser Regelmäßigkeit von Angewohnheiten ist er anfangs jedoch auch mit Hilfsmittel gekommen, einige von diesen begleiten ihn auch heute noch. Anfangs benutzte Andreas Pauses auf seinem Mac, welches nach einem voreingestellten Intervall Keyboard und Maus sperrt und einen durch dieses rabiate Vorgehen daran erinnert, dass man eigentlich Besserung gelobt hat und sich nun Bewegen sollte. Auch wenn Andreas oft die ihm auferlegte Sperre weggedrückt hat, so stellte sich über die Zeit hinweg ein Lernprozess ein. Herr Zeitler erinnerte sich daran, warum er diese App überhaupt installiert hatte und beschreitet von da an die forcierte Pause – dem Rücken und der Gesundheit zuliebe. Einen ähnlichen Ansatz hatte Patrick zu seiner Anfangszeit der Routinenfestigung, wenngleich der seinige nicht ganz so brutal daherkam. Bei ihm kam mittels Keyboard Maestro Macros alle 60 Minuten die bildschirmfüllende Frage, ob er aufrecht sitzt. Zudem noch alle 60 Minuten eine Aufforderung 10 x tief und bewusst einzuatmen und alle 90 Minuten die Befehl sich nicht ablenken zu lassen. Feldwebel Fechner hakt direkt ein und gibt in feinstem Militärjargon mit einer Prise Vulgarität wieder, wie er sich diese Growlnachricht vorgestellt: “Beine auseinander, Welker!” … wenn da mal nicht verbal die Seife beim Duschen auf den Boden geklatscht ist. Eine weitere App aus Andreas Fundus ist Stretch. Es gibt keine direkte Empfehlung von Andreas, da der Kontakt zum Entwickler quasi nicht möglich ist zurzeit…. Was die Redaktion bei der Suche nach einem Link für die Passagiere noch entdeckt hat ist dieses Fundstück – ein 2-Sterne Review aus dem US Mac App Store: I love the idea for the app. Functions well. However, this is completely innappropriate for use in a professional setting. The model is wearing skimpy outfits in some of the stretches (super short and tight skirts, cleavage showing). I wanted to use this in the office but I would be so embarrassed if someone saw my screen. Andreas kann die Aussagen der Review bestätigen, doch allen Warnungen zum trotz regt Sven ihn zur Live-Demonstration von Yoga-Übungen an. Dieser lässt sich nicht lumpen und seine Co-Piloten steigen sofort unter Schmerzensschreien mit in die Bordgymnastik ein: Link zum Bild Weitere Empfehlungen von Andreas: Buch: Werde ein geschmeidiger Leopard: Die sportliche Leistung verbessern, Verletzungen vermeiden und Schmerzen lindern Video: Quarks & Co Natürliche Bewegungen, Haltungswechsel Muskeldehnungen Massagerolle Denken Positives Denken vs. Negatives Denken Der Körper ist eine eigene Intelligenz Zum Thema aktive Gegenmaßnahmen und Workflows hat Sven sich dem Energy Project von Tony Schwartz verschrieben. Er arbeiten in 90 Minuten-Power-Sessions, um sich dann seine wohlverdiente Pause abzuholen. Eine kurze Zusammenfassung von Sven zum Energy Project und The Power of Habit: Es gibt vier Kernbereiche, die adressiert und in Einklang seien müssen: 1. Physisches Wohlbefinden (Gesundheit und Fitness) 2. Emotionales Wohlbefinden (“Glücklich sein”) 3. Mentales Wohlbefinden (In der Lage zu seien zu fokussieren) 4. Spirituelles Wohlbefinden (“Sinnhaftigkeit” und Überzeugung der Tätigkeit) Hochleistung wechselt sich mit Erholungsphasen wellenförmig ab: 90 Minuten eine Aufgabe und dann eine bewusste Pause. Essen ist sehr wichtig: Schnelle Kohlenhydrate vermeiden (Zucker, Weissmehl, …) damit man keine Blutzuckerachterbahn erlebt, mit Koffein haushalten (Schwarzer Tee hat MEHR Koffein als ein Espresso!), viel Wasser trinken, Protein-haltige Snacks Schlaf ist essentiell (95% der Menschen brauchen 7-8 Stunden regelmäßig; idealerweise stets zur selben Zeit) Kurzer 20 Minuten “Nap” zwischen 13-15 Uhr gibt nochmals Schub für den Nachmittag. Es kommt nicht auf die Anzahl der Stunden an, sondern auf die Energie, die man in eine Aufgabe zu stecken in der Lage ist. Multi-tasking funktioniert nicht (welch’ Neuigkeit!) — im Gegenteil: Bei “Multi-Tasking”, besser bekannt als “Fast Task Switching” braucht man pro Aufgabe Minimum 25% länger. Wer mehr Details haben möchte dem sei hiermit der passende Podcast zur Zusammenfassung ans Herz gelegt (Der Ubercast, Folge 4). Des weiteren empfiehlt Sven noch die Extralektüre “Be Excellent at Anything” (wovon leider keine deutsche Version verfügbar ist). Der dritte im Bunde, welcher seine Gewohnheiten zum besten gibt ist Patrick, dessen Tag im Idealfall mit 2 Wassergläsern, Yoga und ein wenig Sport anfängt. Dabei schwört er nicht zu 100% auf die “Seinfeld Strategy“, sondern auf eine individuell angepasste Variante, welche auch kleine Abweichungen und Fehler verzeiht. Normalerweise setzt man sich ein Ziel und streicht es dann pro Kalendertag nach Erledigung ab, um so seine “Siegeskette” immer weiter zu verlängern. Sofern aber der Kopf überzeugt ist und der Körper die Ergebnisse liefert (ob früher oder später), kann man nach Patrick damit lockerer verfahren und muss nicht so streng sein. Dadurch vermeidet er mit seiner abgewandelten Variante allzu negative Assoziationen des Versagens für den Fall, dass einmal die Kette unterbrochen wird. Die App, welcher Patrick und auch Sven den Vorzug geben heißt Habit List. In dieser lassen sich flexibel Listen anlegen, unter anderem auch nach einem Schema à la ‘erinnere mich 3x wöchentlich X zu erledigen, aber bloß nicht am Wochenende’. Andreas hat eine ähnliche App parat, welche auf den Namen Goal Streaks hört. In seine Meditationrhythmen gibt Andreas noch geheime Einblicke. Die sind aber so geheim, dass die Redaktion erneut bereits erwähnten Podcast empfiehlt, wo es dann auch mehr saftige Details gibt. Diese Empfehlung wird natürlich nicht nur ausgesprochen aus dem Grund den Show Notes nun ein Ende zu bereiten. Zum Abschluss sei noch der von Andreas auf den Punkt gebrachte Satz hervorgehoben, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss Gewohnheiten zu festigen und man sich nicht an strikt an ein vielversprechendes Schema klammert. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.