Podcasts about behandlungs

  • 38PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about behandlungs

Latest podcast episodes about behandlungs

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Husten, wir haben ein Problem – Tuberkulose tötet.

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 52:54


“Ich hatte einen Tuberkulose-Patienten, der war dem Tod näher als dem Leben. Wir haben trotzdem alles versucht und konnten dann selbst kaum glauben, wie sich das entwickelt hat”, berichtet der Notfallmediziner Lukas Helbig von seiner Arbeit im Südsudan. In der 55. Folge des Podcasts “Notaufnahme” schildert er ganz praktisch, was eine Tuberkulosediagnose für die Menschen im Südsudan bedeutet. Gemeinsam mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer diskutiert er auch über die Herausforderungen bei Forschung und Entwicklung. Jährlich sterben 1,2 Millionen Menschen an Tuberkulose. Aber die Infektionskrankheit betrifft hauptsächlich Menschen mit geringem Einkommen. Für Pharmafirmen ist dieser Markt nicht profitabel. Das sieht man ganz deutlich am aktuellen Stand der Behandlungs- und Diagnosemöglichkeiten für Tuberkulose. Die Therapie dauert lange, die starken Nebenwirkungen führen häufig dazu, dass die Patient:innen die Behandlung abbrechen. Im Podcast kommen auch Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen aus dem Südsudan und aus Tadschikistan sowie Patient:innen zu Wort. Und Lukas erzählt von einem ganz besonderen Patienten, dem er während seines Aufenthaltes im Südsudan begegnet ist. JETZT SPENDEN – Damit wir uns weiterhin für Menschen mit Tuberkulose einsetzen können: msf.de/spenden FRAGEN, FEEDBACK, THEMENWÜNSCHE? Schreibt uns: notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Clara Schneider, Andreas Koob und Regina Bischoff. Moderation: Anna Dushime, Christian Katzer. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF

Die Presse 18'48''
Kostenlose Schutzimpfungen: Mehr Vorsorge für ein gesundes Altern gefordert

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 19:22


**Anzeige** Im europäischen Vergleich liegt Österreich bei den Impfquoten für Erwachsene und Senioren zurück. Impfungen können jedoch nicht nur schwere Erkrankungen und damit assoziierte Komplikationen und Langzeitfolgen verhindern, sondern durch geringere Behandlungs-, Krankenstands- und Folgekosten auch das Gesundheitssystem erheblich entlasten. Der Österreichische Impfplan empfiehlt daher eine Reihe von Impfungen für Erwachsene, so auch die Impfung gegen Gürtelrose.

HealthCareBrain
#26 Krankenhausfinanzierung intensiv – Basisfallwert, NUB, ZE & mehr

HealthCareBrain

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 46:47


In dieser Folge gehen Kerstin und Lennart tiefer in die Krankenhausfinanzierung und beleuchten die wichtigsten Aspekte des DRG-Systems. Sie erklären die Funktion des Basisfallwerts, diskutieren die Bedeutung von Verweildauer und Relativgewicht und zeigen, wie Zusatzentgelte (ZE) und neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden (NUB) das System ergänzen. Perfekt für alle, die die finanziellen Mechanismen hinter der Gesundheitsversorgung besser verstehen möchten. ImBuch „Supply it: Praxisguide für Einkauf und Logistik im Krankenhaus“ könnt ihr das Gehörte weiter vertiefen: https://buchshop.bod.de/supply-it-9783757810283 Im DRG Browser vom InEK findet ihr hier: https://www.g-drg.de/datenbrowser-und-begleitforschung/g-drg-report-browser

Ausdauerwelt Podcast
Mittelfußbruch: Neue Behandlungs-Methoden mit Prof. Polzer

Ausdauerwelt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 32:42


Mittelfußbruch, was nun? Ruhigstellen und Entlasten - üblicherweise für 6 Wochen mittels Gipsschiene oder Walker-Boot ist die typische Empfehlung, die man von den allermeisten Orthopäden bekommt.    Dabei könnte man den Fuß viel früher wieder belasten, wie die aktuelle Studienlage zeigt. Mit Professor Dr. med. Hans Polzer von der LMU München haben wir uns über den aktuellen Stand der Wissenschaft unterhalten. In der Episode erklärt er, warum er und sein Team bei manchen Mittelfußbrüchen zu einer schmerzabhängigen Vollbelastung im Schuh statt zu einer klassischen Entlastung raten.   Nicht nur für uns ist es eine sehr spannende Folge geworden, weil man mit dem neuen Therapiekonzept unter Umständen deutlich früher wieder ins Training zurückkehren kann.    Hier ist noch ein Paper von Prof. Polzer zum Thema: https://bit.ly/45zp32x   Viel Spaß beim Anhören!   Hinweis: Das Anhören des Podcastes ersetzt keine Beratung durch einen Facharzt, sondern gibt lediglich den Forschungsstand zum Thema wieder. Solltest du einen Bruch haben, besprich die Behandlung bitte mit deinem Arzt. Du kannst aber gerne auf das Paper verweisen.   Bei Fragen und Anregungen kannst Du uns wie immer gerne eine Mail an john(at)ausdauerwelt.com schicken oder uns auf FB / IG schreiben: https://www.facebook.com/JorgeSports    https://www.facebook.com/ausdauerwelt    https://www.instagram.com/john.rueth/    https://www.instagram.com/triathlon.coach.jorge/.    Gerne kannst Du auch unserer Strava-Gruppe beitreten, um Dich weiter mit der Community zu vernetzen: https://www.strava.com/clubs/ausdauerwelt. 

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#141 Sekt & Sekte: Ist Saufen ein Kult?

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 56:03


Wenn man aus der Community der Trinkenden aussteigt, kann einen das Gefühl beschleichen, dass man einer bizarren Sekte entkommen ist: der trinkenden Mehrheitsgesellschaft und der Alkohollobby. Sie sind kritikunfähig, betreiben irreführende Anwerbung (echte Männer trinken Schnaps!) und bewusste Desinformation (ein Glas Wein ist gesund!), alles unter Einsatz von bewusstseinsverändernden Methoden und zu einem ziemlich hohen Preis. Doch auch wir in der Gruppe der Abstinenzler flirten mit höheren Mächten, haben eindeutig Erwählungsgewissheit und zeichnen uns durch exzessives Praktizieren von Entspannungstechniken aus. Sind am Ende wir die Sekte?—Sektenmerkmale auf Infosekta.chSounds Like a Cult PodcastSynanon:Ärzteblatt über Synanon Deutschland (1999)Behind the Bastards »Synanon: The Drug Rehab Program That Built Its Own Army«Statistik:Volkswirtschaftlichen Kosten durch Alkohol: ca. 57 Milliarden Euro / Jahr. Schäden an Dritten nicht mit eingerechnet. Behandlungs- und Rehabilitationskosten für alkoholbedingte Krankheiten und Unfälle, Medikamente und andere Hilfsmittel sowie Kosten zur Reintegration der Patienten ins Arbeitsleben, Kosten, die aufgrund von Produktivitätsverlusten infolge des Alkoholkonsums entstehen, etwa durch Fehlzeiten bei der Arbeit, alkoholbedingte Arbeitslosigkeit, Frühberentung und vorzeitiger Tod durch alkoholbedingte Krankheiten. (Dr. Tobias Effertz, Jahrbuch Sucht 2021)—Diese Folge wird von der Sexual Wellness Plattform CHEEX unterstützt! CHEEX steht für selbstbestimmte Sexualität frei von Scham und Stigma. Auf CHEEX findet ihr Vielfalt, authentische Momente, echte Personen, echte Orgasmen und die Möglichkeit, euren Körper durch Pornos, Tutorials, Workshops uvm. kennenzulernen. Als SodaKlub-Hörer*innen habt ihr die Möglichkeit mit dem Code „SODA“ CHEEX Plattform zu testen. Ganz einfach über den Link: https://bit.ly/41K3r0HCode: SODA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
35: All Natural – Was ist Naturwein?

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later May 11, 2023 22:58


„Naturbelassen“, „low intervention“ oder „natural“ – dahinter verbirgt sich meist ein und dasselbe: Wein, der ganz ohne oder durch den reduzierten Einsatz von kellertechnischen Verfahren hergestellt wurde. All natural, also! Welche önologischen Behandlungs- und Zusatzmitteln es gibt, warum der Verzicht darauf nicht automatisch gut ist und woher der Trend zum Naturwein überhaupt stammt, das erklärt Dir Lou in dieser Folge. Wein der Woche: Bio Rebentanz Chardonnay Weissburgunder trocken Dieser trockene Cuvée aus Chardonnay und Weißburgunder kombiniert fruchtige Zitronen- und nussige Mandelaromen und eignet sich hervorragend zu leichten Fischgerichten.  Weinlexikon: B wie Behandlungsmittel „Behandlungsmittel wie Aktivkohle, Bentonit oder Gelatine dienen der Klärung und Entfernung von Farb-, Geschmacks- und Geruchsfehlern sowie der Eiweißstabilisierung. Reinzucht- und Aromahefen werden dagegen zur Intensivierung der Aromatik und finden auch bei der kontrollierten Gärführung Anwendung. Zusatzstoffe wie Weinsäure, Tannin und Schwefel gehören ebenfalls zu den Behandlungsmitteln. Kellertechnische Verfahren wie Filtration, Flotation, Barrique-Ausbau und temperaturgesteuerte Gärführung sowie der biologische Säureabbau gehören ebenfalls dazu.“ -Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

JOURNEYS - die Reise zu Dir Selbst
088: "Mythos Depression & wie heilen wir durch Psilocybin?" mit Caroline Flick

JOURNEYS - die Reise zu Dir Selbst

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 50:22


Caroline und ich sprechen heute über ein Thema, mit dem sich jeder vierte Mensch einmal im Leben konfrontiert sieht. Die Depression, genauer gesagt, die depressive Episode. Wir versuchen das Thema zu demystifizieren, sprechen über die verschiedenen Gesichter und Formen einer Depression und erklären den Unterschied zwischen unserem aktuellen westlich-medizinischen Behandlungs- und Diagnosesystem, welches anhand einer Symptomauflistung arbeitet, oft keine klare Handlungsempfehlung der Behandlung bzw. eine Entlastung bringt und einem Weg der zu den Symptomursachen führt. Somit, zu wahrer Heilung und Wohlbefinden. Wir sprechen darüber, wie es sich anfühlt in solch einer Phase zu stecken und warum die Hoffnungslosigkeit dabei jegliche Art des möglichen Auswegs versperrt. Gibt es einen Prozess aus der Depression heraus? Und wenn ja, wie sieht der aus? Warum hilft Psilocybin ganz speziell so effizient gegen Depressionen und welche transformierenden Erfahrungen durften wir als ESSENTIYA bereits begleiten? Ihr versteht den Zusammenhang zwischen prägenden Beziehungsdynamiken aus unserer Kindheit, Traumata, unserer Gefühlswelt als Erwachsene und warum die Lernmechanismen und Werkzeuge, die wir bei der inneren Arbeit zur Heilung brauchen, komplett anders aussehen, als beispielsweise bei klassischer Persönlichkeitsentwicklung. Warum wir mit kognitiver Verhaltenstherapie eine Depression lediglich zu bekämpfen versuchen, nicht aber annehmen und heilen können. Der Unterschied zwischen wirklicher Therapie und der “Symptomtherapie”, die zu keiner tiefgreifenden Veränderung führt. Wieso es Psilocybin durch seine Wirkmechanismen erlaubt, die "Kognitive Triade" - eine negative Sicht auf dich, deine Umwelt und deine Zukunft - d.h. alle festgefahrenen Annahmen, zu dekonstruieren, gar nachhaltig aufzuweichen, sodass wir eine mitfühlende Perspektive auf uns selbst erfahren und neue Wege beschreiten können. Es gibt ebenfalls konkrete Tips für Menschen die gerade in einer solchen Phase stecken. --------------------------------------- Viel Spaß beim Zuhören und ich freue mich wenn ihr eine positive Bewertung da lasst und den Podcast mit Freunden teilt. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Hier findest du mehr über uns: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com TRANSFORM Einzelbegleitung (Coming soon) : https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
17: Bio Mio! – Wein aus ökologischem Anbau – Zu Gast: Prof. Dr. Randolf Kauer

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 34:18


Was unterscheidet ökologischen Weinbau von konventionellem? Was sind die Vorteile und was sind die Herausforderungen dieser Anbauweise? Und kann man den Unterschied vielleicht schmecken? Der richtige Ansprechpartner für all diese Fragen ist Prof. Dr. Randolf Kauer – der erste Professor für ökologischen Weinbau von der Hochschule Geisenheim. Er erzählt in dieser Folge, warum er vor 40 Jahren begonnen hat, ökologischen Wein anzubauen und warum er sich wünschen würde, dass sich noch mehr Menschen für Bio-Wein entscheiden. Wein der Woche: Wurzelreich Bio Cabernet Blanc https://bit.ly/3ECRxMD Stilistisch ähnlich zu einem Sauvignon Blanc sind für diesen Wein ganz charakteristisch Aromen von Kiwi, Stachelbeere und Holunderblüte. Er hat eine feine Säurestruktur, ist erfrischend, leicht und erinnert an die ersten Frühlingstage. Dank natürlicher Resistenz gegen Pilzkrankheiten ist der Weißwein besonders umwelt- und ressourcenschonend im Anbau und damit ökologisch und ökonomisch absolut zukunftsweisend. Weinlexikon: N wie Naturwein Naturwein ist Wein, der möglichst ohne bzw. durch den reduzierten Einsatz von kellertechnischen bzw. önologischen Verfahren sowie Behandlungs- und Zusatzmitteln hergestellt wurde. Der Begriff Naturwein ist in Deutschland nicht definiert, basiert also auf keiner rechtlichen Grundlage. Jeder Winzer definiert seine Arbeit bzw. Auffassung der Naturweinbereitung anders. Auch stammt ein Wein, der als Naturwein vermarktet wird, nicht automatisch aus ökologischer oder biodynamischer Landwirtschaft, ist also nicht automatisch ökologisch und/oder biodynamisch zertifiziert. Naturwein lässt sich tatsächlich sehr einfach zusammenfassen: „So wenig wie möglich, so viel wie nötig!“ Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

TALK ABOUT DOGS
TIERKOMMUNIKATION, was ist das eigentlich?

TALK ABOUT DOGS

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 5:24


Ich bezeichne die Tierkommunikation schlicht und einfach als einen mentalen Dialog zwischen Mensch und Tier - als Weg zu einem besseren Verständnis und Miteinander zwischen beiden Individuen. Ein Gespräch bringt immer Klarheit oder Bestätigung, schafft Kompromisse und Lösungen, räumt Missverständnisse aus dem Weg, findet Ursachen, Krankheitsherde, Behandlungs- oder Veränderungsmöglichkeiten. Liebe Grüße Susa. Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg und Ana über sich und andere. Wöchentlich sprechen sie über ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden und Menschen. Immer dabei ihre beiden Rhodesian Ridgebacks Mick und Xenia. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema: Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Mensch und Hund gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten von Zweibeinern. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, skurriles aus der Hundezucht, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, aktuelle Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg Sommer, Ana Calvo und Ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend und kontrovers: „DOGS“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall wo es Podcasts gibt.

1LIVE Reportage
Genesen und doch krank - Long Covid

1LIVE Reportage

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 52:49


Seit zweieinhalb Jahren beschäftigt uns die Corona-Pandemie, viele haben sich infiziert, sind wieder genesen und leben ihr Leben einfach weiter. Aber einige sind zwar genesen, aber noch lange nicht gesund, sie haben Long Covid. 1LIVE-Reporter Philip Strunk besucht in der 1LIVE Reportage zwei betroffene Frauen, berichtet über ihren Alltag und die Behandlungs- und Heilungschancen von Long Covid Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Philip Strunk.

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
Oliver Schreiner von DECHEA | Der Softwarebauer

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 43:21


Mein Interview-Gast Oliver Schreiner, Geschäftsführer von DECHEA. Er hat die Praxisverwaltungssoftware vor 2.5 Jahren mit einigen Kollegen und einem Zahnarzt zusammen gegründet. Den Teilbereich der Behandlungs- und Therapieplanung decken sie damit bereits ab. Oliver erzählt uns von den Ups & Downs, wie sie sich von einem Gründer verabschieden mussten und warum es zu Auseinandersetzungen gekommen ist. Er spricht auch über die Erfolgserlebnisse, die sie hatten und über die Effizienz, die sie im Team gelernt haben. Das Besondere: Im Gegensatz zu ganz vielen anderen Start-ups, die von Fremdkapitalgebern finanziert sind, ist DECHEA von den Gründern komplett selbst finanziert. Ein hochmotiviertes Gründerteam mit sehr überlegten Leuten, die aus meiner Sicht schon sehr weit gekommen sind. Oliver ist "nebenher" bei der Praxis Dr. Tausend Praxismanager. Das heißt er lenkt eine Praxis mit 70 Mitarbeiter*innen und hat so den direkten Transfer von Know-how von der linken Seite auf die rechte Seite. Das hilft dem Projekt, sehr praxisnah und zielgerichtet zu arbeiten. Shownotes Webseite von DECHEA: https://de.dechea.com Hier könnt ihr euch als BETA-Praxis engagieren. Bleibt mit uns in Kontakt und erhaltet regelmäßig die wichtigsten Dental News: https://www.opti-hc.de/newsletter Zum Publisher: Wir, die OPTI health consulting GmbH, unterstützen Zahnärzte und Zahnärztinnen bei besonderen Herausforderungen im Praxisalltag, sowie bei Praxisgründung, Praxisabgabe und Personalmanagement. Ihr findet uns - auf unserer Website: https://opti-hc.de - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/opti-health-consulting-gmbh - bei Instagram: https://www.instagram.com/praxisfluesterer Partner des Podcasts ist die BFS health finance https://meinebfs.de/sie/dentale-welt/

das ist Lean Hospital
Episode 1: Was ist Lean Hospital?

das ist Lean Hospital

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 21:23


60 Prozent ihrer Zeit verbringen Mitarbeitende in den Behandlungsprozessen nicht mit Tätigkeiten am und für ihren Patienten. Von diesen 60 Prozent müssen wir mindestens 50 Prozent als pure Verschwendung einstufen. Sie leben mit wenig strukturierten Prozessen. Kaum eine Tätigkeit, die sie ungestört zu Ende bringen können. Fast immer ist alles dringend und muss sofort passieren. Es fehlen Informationen, Material, Geräte oder Räume. Das Telefon steht kaum eine Minute still. Aus Organisationsperspektive betrach-tet leben sie weitgehend im Organisations-Chaos. Genau aus diesem Chaos müssen wir heraus. Genau damit beschäftigen wir uns im Lean Hospital. Es um die Reduktion von Verschwendung. Aber nicht nur. Es geht nämlich um Struktur, Transparenz, Verlässlichkeit und Stabilität in unseren Behandlungs- und Unterstützungsprozessen. In diesem Beitrag berichte ich über die zwei Seiten einer Lean-Medaille: das Verbesserungssystem und das Produktionssystem. Im **Produktionssystem** sagen wir, wie Prozesse ablaufen sollen. Im **Verbesserungssystem** erklären wir, wie wir dahin kommen und auf dieser Basis immer besser werden können. In dieser ersten Ausgabe erfahren Sie die grundlegenden Logiken und Vorgehensweisen von Lean, an dessen Ende strukturierte, transparente, störungsfreie, überlastungs- bzw. engpassfreie, verschwendungsarme und regelbasierte Prozesse stehen.

Carl-Auer Sounds of Science
#109 Stefan Steinert - Hypnose und Traditionelle Chinesische Medizin

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 36:10


Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science zeichnet er seinen Weg vom Ingenieur zum Arzt und Psychotherapeuten nach und gibt spannende Einblicke in die enorme Bedeutung von Kommunikation für Behandlungs- und Heilungsprozesse. "Carl-Auer Sounds of Science" finden Sie auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/show/carlauer-sounds-of-science Deezer www.deezer.com/de/show/862242 SoundCloud @carlauersoundsofscience Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…1479529658?mt=2 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Und folgen Sie auch "Heidelberger Systemische Interviews" auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/us/podcast/heid…ws/id1612033161 Spotify open.spotify.com/show/1R6KDwMFBUOIw6Hx9e8tE1 SoundCloud @systemische-interviews Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de

sicheres risiko
#20 Werner Barke - "Ich zeig´ ihnen den Weg heraus - das ist mein Leben"

sicheres risiko

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 72:05


Unser heutiger Gast ist Werner vom Kreuzbund e.V., dem zahlenmäßig größten Sucht-Selbsthilfeverband Deutschlands. 22.000 Menschen treffen sich wöchentlich in ca. 1310 kostenlosen Selbsthilfegruppen. Hierbei bestimmt jede Person für sich selbst, was sie von sich erzählt. Der Verein unterstützt dabei, Wege in ein suchtmittelfreies Leben zu finden & informiert über Behandlungs- & Therapiemöglichkeiten. Werner ist ehrenamtlicher Regionalvertreter des Kreuzbund e.V. Aachen & Gruppenleiter, seit 2008 auch bei der Suchthilfe der Caritas. Als Mensch ist er ein echtes Unikat. Er zieht uns mit seiner sympathischen Art & dem charmanten Berlinerischen direkt in seinen Bann. 39 von 70 Lebensjahren hat ihn der Alkohol begleitet. Dabei haben ihn keine Schicksalsschläge, sondern beruflicher & privater Erfolg in die Alkoholsucht getrieben. Es lief einfach so gut, dass es immer einen Grund zum Trinken gab. Unter der Woche abends ein Sixpack, Freitag & Samstag Vollgas, Sonntag Pause. Schritt für Schritt geht es abwärts. Erst scheitert seine Ehe, dann seine sozialen Kontakte. Zudem baut er unter Alkoholeinfluss zwei Autounfälle, verliert seinen Job & macht Schulden. Es ist 2004, Werner ist 53 Jahre alt & ganz unten angekommen. Er denkt sogar über Selbstmord nach, um keine Last mehr für Umwelt & Umfeld zu sein. Doch er schafft es, sich aufzuraffen, findet erst Hilfe im Alexianer Krankenhaus & begibt sich anschließend in Therapie. Es geht wieder aufwärts. Heute ist er seit 16 Jahren "trocken", hat endlich einen klaren Kopf. Er fühlt sich frei & ist ein sehr glücklicher Mensch. Das strahlt er auch aus, seine 70 Jahre sieht man ihm nicht an. Seine Erfahrungen gibt er nun an andere Menschen weiter, um aufzuklären & ihnen "einen Weg aus der Sucht heraus zu zeigen". Das ist "sein Leben", wie er so schön sagt. Wir sprechen über Wege in die & aus der Alkoholsucht & über sein ereignisreiches Leben mit allen Ecken & Kanten. Und wir finden hierbei die ein oder andere Parallele zu unserem Leben. Toller Mensch, tolle Folge! Absolut hörenswert! Mehr Infos gibt´s hier: ►https://www.suchthilfe-aachen.de/angebote/illegale-drogen/selbsthilfe/ ►https://www.kreuzbund-aachen.de/index.php?kat1=naehe&kat2=1 ► https://www.kreuzbund.de/ ► https://www.facebook.com/Kreuzbund/ Lokalsupport: ►https://www.instagram.com/cafehelmutaachen/ ► https://cafehelmut.de/ Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! ►Instagram: https://www.instagram.com/podcast_sicheres_risiko ►Facebook: https://www.facebook.com/SicheresRisikoAachen ►AnchorFM: https://www.anchor.fm/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST für uns im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt´s uns per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!

Under Your Skin
Folge 01: Facelift

Under Your Skin

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 43:55


In der ersten Folge von Under Your Skin widmen wir uns direkt der Königsdisziplin der ästhetischen Medizin, dem Facelift oder zu Deutsch, der Gesichtsstraffung. Der plastische Chirurg Christian Roessing von Metropolitan Aesthetics in Berlin steht uns dazu Rede & Antwort. Wir sprechen über Vorbereitung, die Operation und auch die Nachsorge. Wir lernen, unter welchen Gesichtspunkten Ärzte Patienten für den Facelift ablehnen, welche Zusatzbehandlungen möglich sind um das Ergebnis zu unterstützen, wie aus dem Eingriff resultierende Lebenswandel entstehen und wie sehr sich Verbesserungen der Lebensqualität einstellen können. Natürlich kommen auch die Kosten des Gesichtsliftings, sowie Behandlungs- und Genesungsdauer aufs Tapet. Des Weiteren werden Risiken der Operation genau beleuchtet sowie alternative Behandlungen, wie z.B. Fadenlift, Vampire Lift oder Mini Lifting in Beziehung mit dem Facelift gesetzt. Jetzt diese spannende Folge anhören und mehr zum Thema Facelift lernen!

Nature's Best Pferdefutter
#08 Dominika Wrobel - Kotwasser, was ist das?

Nature's Best Pferdefutter

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 33:01


In dieser Folge geht es um das Thema 'Kotwasser' bei unseren lieben Vierbeinern. Wir haben mit der Tierärztin Dominika Wrobel gesprochen. Gemeinsam mit unserer Produktmanagerin Franziska Wojewski geht sie dem Thema auf den Grund. Von den Ursachen über die verschiedenen Behandlungs- und Vorbeugungsmethoden wird alles Wissenswertes zum Thema Kotwasser thematisiert.

Level up Living
#- 64 Migräne und Psyche mit Migräne-Coach Anke Schneider

Level up Living

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 58:03


Anke litt selbst viele Jahre unter heftiger Migräne und hatte die Behandlungs-palette der Schulmedizin durch- doch nichts half richtig. Bis sie einige ihrer inneren Glaubenssätze, Überzeugungen, Haltungen und Gefühle und Stress adressierte und daran arbeitete. Heute, nach jahrelangen Recherchen mit ihren eigenen Migränebeschwerden und letztlich der Mündung, diese Erkrankung zum Beruf werden zu lassen, hilft sie anderen bei der ganzheitlichen Ursachenlinderung einer eventuell stressbedingten Migräne . Anke ist jetzt symptomfrei, nimmt keine Migräne Medikamente mehr ein und ist voller Elan, dieses Wissen an Dich weiterzugeben um migränefrei zu werden! Mehr Infos über Anke und ihre Arbeit findest du hier:  https://ankeschneidercoaching.com Instagram: @ankeschneidercoaching

Nature's Best Pferdefutter

In dieser Folge geht es um das Thema 'Ekzem' bei unseren lieben Vierbeinern. Wir haben mit der Tierheilpraktikern und Ausbilderin Brit Kröger gesprochen. Gemeinsam mit unserer Produktmanagerin Franziska Wojewski geht sie dem Thema auf den Grund. Von den Ursachen über die verschiedenen Behandlungs- und Vorbeugungsmethoden wird alles Wissenswertes zum Thema Ekzem thematisiert.

Tagesgespräch
Manuela Funke-Chambour: Langfristige Lungenschäden wegen Corona

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 27:15


Bei einem schweren Verlauf von Corona funktioniert die Lunge auch vier Monate nach der Erkrankung noch nicht richtig. Eine Studie zu den Langzeitfolgen zeigt die Wichtigkeit auf, genau zu erforschen, was diese Krankheit auslöst. Die Peneumologin Manuela Funke-Chambour ist Gast im «Tagesgespräch». Ein Spaziergang und schon erschöpft. Einen Termin abgemacht und schon vergessen. Mit dem Wäschekorb die Treppe hoch und völlig ausser Atem; diese und andere Erfahrungen machen einige, die schon vor längerer Zeit an Covid erkrankt sind und eigentlich wieder gesund sein sollten. Doch diese Krankheit kann sich auch Wochen oder Monate später mit Symptomen zurückmelden. Erstmals liegen nun in der Schweiz medizinische Daten vor, die Schäden an der Lunge aufzeigen, welche Covid-19 hinterlässt. Bei schweren Verläufen funktioniert die Lunge beispielsweise auch vier Monate nach der Erkrankung noch nicht richtig; ein Fünftel des Sauerstoffs kann sie nicht aufnehmen. Manuela Funke-Chambour, stellvertretende Chefärztin der Penumologie des Inselspitals Bern will mit neun anderen Spitälern weiterforschen, was Covid hinterlässt und wie die Schäden behoben oder gelindert werden können. Sie ist Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn. An verschiedenen Schweizer Universitäten werden Studien zu den medizinischen Langzeitfolgen von Covid-19 gemacht; in Zürich, Genf und auch in Bern. Überall ist man sich einig; diese Auswirkungen auf Lunge, Nerven, Hirn oder Psyche sind ernst, es braucht neue Behandlungs- und Betreuungsansätze, denn auch wenn sich hoffentlich dereinst niemand mehr mit diesem Virus ansteckt, es bleibt eine Herausforderung, die Folgen richtig zu behandeln.

Lebenslust Talk! Tipps für mehr Energie, Freude und Leidenschaft in der zweiten Lebenshälfte!
011_Schmerzfrei gehen lernen! Was deine Füße mit dem Kopf machen - Susanne Bruckner

Lebenslust Talk! Tipps für mehr Energie, Freude und Leidenschaft in der zweiten Lebenshälfte!

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 28:25


Susanne Bruckner / SB-Fitness e.K. Physiotherapeutin, Fachdozentin für Gymnastik, Haltung und Tanz, Leitung Swoovies-Bewegungsprogramm Susanne Bruckner wurde von 1982-1985 in Verbindung der Medau-Schule mit der TU München zur Physiotherapeutin und Lehrerin für Gymnastik, Haltung und Tanz ausgebildet. Nach vielen Jahren in allen Bereichen des physiotherapeutischen Behandlungs- und Fitnesswesens, hat sie sich 2010 von den dort wie im gesamten Gesundheitssystem zwischenzeitlich üblichen Weisen distanziert und konzentriert sich auf die grundsätzlich verfeinerte Grundeinstellung ihrer Patienten und Gesundheitsgäste in Alltag und Freizeit. „Die Ursache auflösen anstatt Menschen zu Dauerpatienten werden zu lassen und immer nur symptomatisch zu behandeln“ ist ihre klare Devise verbunden mit Behandlungszeiten, die sich wirklich Zeit nehmen. „Von Fuß bis Kopf gesund gehen“ wurde dabei zum Leitspruch, von dem sich schon so viele anleiten und leiten lassen, die dadurch zuverlässige Schmerzfreiheit 24/7 genießen.Daher hat sie das Swoovies-Programm entwickelt, das die Umstellung in schmerzfreie und ausgewogene Haltung und Bewegung nahezu garantiert. Beginnend bei der Umstellung der Füße durch die speziell dafür von ihr entwickelten Swoovies-Schuhe, die nonstop zur Umstellung einladen anstatt im Schuheinlagenprinzip nichts anderes als Druck und Gegendruck zu erreichen, führt der dazugehörige Onlinekurs den Teilnehmer durch alle Gelenke seines Körpers und lässt ihn fühlen und erleben, wie sinnig, wie leicht und wie befreiend Umstellung geht und dass jeder Körper geschmeidig, beweglich und natürlich stark sein kann! „Was ich fühle kann ich ändern!“ Die Swoovies und der Kurs lassen fühlen „wo`s bisher von Grund auf hakte“ und löst diese Haken auf. Wer von Frau Bruckner ergänzend persönlich beraten und bewegt werden will, kann dies auf der herrlichen Pohns Warft genießen und mit traumhaft entspannendem Urlaub an der Nordsee verbinden. „Wir starten immer mit dem Loslassen, denn bemühte Körper benötigen nicht noch mehr Mühe und beginnen dann daraus mit der Gesamtumstellung und wirklich sinnigen Körperkräftigung, die in Folge problemlos in den Alltag und jede Lebenssituation übertragen werden kann.“ Mehr aus Barbaras Welt:

Digitalisierung der Medizin
Nutzung und Austausch digitalisierter medizinischer Daten – Neue Fragestellungen für die Medizinethik?

Digitalisierung der Medizin

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 37:07


Durch die Digitalisierung der Medizin besteht die Möglichkeit riesige Datenmengen im Behandlungs- und Forschungskontext zu erfassen und zu verwalten. Die Sensibilität der medizinischen Daten ist dabei, je nach Teilbereich, sehr unterschiedlich. Es geht u. a. um sehr persönliche Daten, wie molekulare Daten aus Genomanalysen, also Analysen des menschlichen Erbguts. Die zunehmende Verfügbarkeit dieser medizinischen Daten, verbunden mit dem Wunsch deren Potenzial für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung nutzen zu können, wirft viele neue medizinethische Fragestellungen auf. Bei der Beantwortung sind die Grundwerte, wie das Wohlergehen der Patienten, das Verbot zu schaden aber auch das Recht auf Selbstbestimmung zu berücksichtigen. Darüber, welche Rolle die Ethik in der Medizin allgemein spielt und wie ein ethischer Umgang mit medizinischen Daten konkret im HiGHmed Use Case Onkologie sichergestellt wird, darüber spricht Johanna Bowman in dieser Folge mit der Onkologin und Medizinethikerin Frau Prof. Dr. Eva Winkler von der Universität Heidelberg sowie der Humangenetikerin Frau Prof. Dr. Brigitte Schlegelberger von der Medizinischen Hochschule Hannover.

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 99: Scheinselbständigkeit – wie können Sie diese vermeiden?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 14:18


Haben Sie schon einmal einen Vertretungsarzt / ärztin oder Apotheker/in angestellt? Die Frage, die sich bei diesen Fällen immer häufiger stellt ist, ob der/die Freiberufler/in selbständig oder angestellt tätig geworden ist. Bei negativer Beantwortung dieser Frage droht Ihnen erheblicher finanzieller Ärger. Rechtsanwalt Dietmar Sedlaczek erläutert in unserem Interview, dass vor allem die Eingliederung der/die Kollegen*innen in den Betriebsablauf ein wichtiges Kriterium zur Feststellung eines sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnis darstellt. Dies ist bereits gegeben, wenn Ihre Vertretung z.B. durch feste Behandlungs- oder Öffnungszeiten in Praxis oder Apotheke eingebunden ist. Ihr Risiko beläuft sich auf die Nachzahlung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteilen in die Sozialversicherung, bis zu 4 Kalenderjahren. Dies kann lt. Herrn Sedlaczek, je nach Sachlage, bis zu 50.000 € ausmachen. Aber wie können Sie sich schützen? Was ist zu tun, um Überraschungen zu vermeiden? Hören Sie unser heutiges Interview mit Herrn Sedlaczek. Hieraus können Sie hoffentlich einige Anregungen mitnehmen, um fatale finanzielle Risiken zu vermeiden. Gute Gedanken wünscht Ihnen – wie immer - Ihr Michael Brüne Folge direkt herunterladen

medumio
Diabeteskongress #1 mit Dr. med. Rainer Limpinsel: Ist Diabetes Typ 2 heilbar?

medumio

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 30:11


In der heutigen Ausgaben, Teil 1 unseres Themenblocks Diabetes unterhält sich der Gastgeber des Diabeteskongresses Sascha Röhler mit dem an Diabetes erkrankten, doch vollständig genesenen Arzt Dr. med. Rainer Limpinsel über ganzheitliche Behandlungs- und Heilansätze bei Diabetes Typ 2.

Heile Welt
Unerfüllter Kinderwunsch

Heile Welt

Play Episode Listen Later May 23, 2020 66:39


15% der Paare in Deutschland bleiben trotz Kinderwunsch leider kinderlos, sodass dieses Thema zu einem häufigen Behandlungs- und Beratungsanlass in gynäkologischen Praxen wird. Was viele auch nicht wissen: 40-50% aller Schwangerschaften enden als Fehlgeburt - und nur die wenigsten Paare sprechen darüber. Zu groß ist die Scham, zu groß der Druck, dass es endlich klappt. Wir wollen das ändern und knüpfen uns die Fakten zu den Ursachen und der ganzheitlichen Behandlung unerfüllter Kinderwünsche vor. Einen besonderen Fokus wollen wir darauf legen, welchen Einfluss unser moderner Lebensstil inklusive Stress, Schnelllebigkeit, leeren Kalorien in unserer Ernährung bis hin zu Übergewicht auf die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen hat. Mit dabei sind die Gynäkologin Dr. Anke Schüler und die Diätassistentin und Mentaltrainerin Sandra Winkler. Alle Quellen und weiterführenden Informationen findet ihr unter www.heileweltpodcast.com Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de Ansonsten bleibt ihr auf dem Laufenden mit einem Abo auf Facebook, Instagram und twitter unter @heileweltpodcast

Talkradio
Spitäler fordern Ende des Behandlungs-Stopps

Talkradio

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 4:51


Die Spitäler mussten Kapazität für Covid-Patientinnen und Patienten freischaufeln und nicht dringend nötige Eingriffe und Sprechstunden absagen. Nun fordern sie eine Lockerung der Regeln. Kapazität sei vorhanden um auch andere Eingriffe wieder durchführen zu können. Und im Notfall könne man rasch wieder Covid-Kapazitäten freischaufeln. Die Direktorin des Spital Zollikerberg, Orsola Vettori erklärt die Forderung im Interview mit Jan Vontobel.

Radio 1 - Kompakt
Spitäler fordern Ende des Behandlungs-Stopps

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 5:00


Ausführliche Informationen, Hintergründe und Kommentare in kompakter Form.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 141 - ŦĦ€ ØĐĐŇ€ŞŞ

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 112:02


Klasse statt Masse Fundament des Lebens ist die Nahrung. Basis einer gesunden Ernährung bilden Obst und Gemüse. Der Nährstoffgehalt dieser Lebensmittel wird vor allem durch den Boden, die Sonne, das Wasser und die Behandlungs- und Erntemethoden determiniert. Heutzutage ist kaum einer in Deutschland Selbstversorger. Der eine oder die andere ziehen vielleicht Tomaten oder Gurken. Einige Kräuter wachsen im Garten oder auch auf Balkonien. Um jedoch seinen täglichen Hunger und Kalorienbedarf zu decken, geht unsereins in den Supermarkt. Dort wird man konfrontiert mit Überfluss und der Qual der Wahl. Die Qualität sieht man den Produkten selten an. Besonders bei industriell stark verarbeiteter Kost ist dies nahezu unmöglich. Der in Plastik verpackte Käse sieht aus wie jeder andere und die Frikadellen so wie eh und je. Wie kann man sich bei dieser Standardisierung und dem Angebotsüberschuss überhaupt noch zurechtfinden? Zurück zu den Wurzeln ist das Stichwort. So naturbelassen wie möglich, so industriell wie nötig. Durch die täglichen Kaufentscheidungen hat es jeder Einzelne buchstäblich im Portmonee. Kauft man regional und unterstützt den Bauern von nebenan oder doch lieber die langangereiste Kartoffel aus Chile? Will man Fleisch, Fisch und Ei aus der Massenzucht oder ein saftiges Schnitzel, vom einem glücklichen Weidevieh? Fast Food um die Ecke oder kochen mit Freunden & Familie? Für welchen Weg auch immer du dich entscheidest, tu es bewusst. Denn der Mensch ist, was er isst. Jeden Tag aufs neue ... ŦĦ€ ØĐĐŇ€ŞŞ hat keine Eile. Die Ruhe pur, ganz und gar entspannt. Der Podcast transportiert die Vibes des Fußballs, der beim zwanglosen kicken aus dem Tor kullert. Den Federball nach dem Schlag, wie er energetisiert durch die Luft in Richtung Erde saust. Das Schnurren einer Katze beim Kuscheln in der Nachmittagssonne. Der ideale Abschluss für einen GrünDonnerstag. Wir sagen herzlichen Dank und viel Spaß

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
[052] Die Ärztin & der Arzt der Zukunft - Interview mit Anne Wunderlich.

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 50:53


Wie schaut die Ärztin & der Arzt der Zukunft aus? Heute möchte ich dir eine Ärztin der Zukunft vorstellen. Ein leidiges Thema in der heutigen Schulmedizin ist die Kommunikation. Wie viel Zeit hat deine Ärztin oder der Arzt, um sich mit dir zu unterhalten. Wie schaut dein Film aus, warum du in die Praxis oder Klinik kommst? Anne Wunderlich ist Physiotherapeutin, Medizinstudentin & in der Ausbildung zum Coach. Die Kombination des medizinischen Fachwissen & der umfangreiche Werkzeugkoffer des Coachings ergeben für dich als Patient/in & als Klient/in viele Optionen für ursächliche Behandlungs- & Therapiemethoden. Wir sprechen über verschiedene Dinge, welche du tun kannst, um gesünder & ursächlich an Symptomen heranzutreten. Ich wünsche dir viel Spaß beim Interview. MEHR ÜBER ANNE WUNDERLICH Instagram @anne.wunderlich: www.instagram.com/anne.wunderlich Kontaktaufnahme mit Anne: https://lifecoachery.com/finde-deinen-lifecoach/coach/insta_nne BEWERTE BITTE MEINEN PODCAST Deine Bewertungen sind für meinen Podcast sehr wichtig, da sie das Ranking & damit die Auffindbarkeit des Podcasts sehr stark beeinflussen. Um jedem Gesundheit zur Verfügung zu stellen (#GesundheitIstFürAlleDa) bitte bei ITunes meinen Podcast bewerten. MIT DER PODCAST APP BEI ITUNES Öffne zum Bewerten des Functional Basics Podcasts mit deinem iPhone oder iPad die Apple Podcasts App durch Klick auf das lila Icon "Podcast". Suche nach dem Functional Basics Podcast. Auch wenn schon abonniert, suche Functional Basics Podcast erneut, um eine Bewertung abgeben zu können. Functional Basics suchen. Gebe im Suchfeld den Begriff „Functional Basics“ ein & klicke anschließend auf das functional Basics Cover Um zu dem Bereich zu kommen, wo du deine Bewertung abgeben kannst, musst du nun komplett nach unten scrollen. Sobald du im Bewertungsbereich angekommen bist, klickst du bitte auf den etwas unscheinbaren Punkt “bewerten”. Nun kannst du meinen Podcast bewerten & die Stern-Bewertung sowie einen kleinen Text zur Begründung deiner Bewertung abzugeben. An dieser Stelle schon einmal: Vielen lieben Dank dir! GESUNDHEIT TEILEN Mach gerne einen Screenshot vom Pocast & teile ihn im Social Media. Verlinke mich mit @functional.basics & nutze gerne meinen Hashtag #GesundheitIstFürAlleDa MEHR ERFAHREN Kostenfreies Coaching: www.functional-basics.de/health-coaching/ Kostenfreier Onlinekurs: www.functional-basics.coachy.net/lp/functional-basics-guide/ Angebot für Firmen & Unternehmen: www.functional-basics.de/firmenangebote-bgm/ Exklusive Facebook Gruppe: Functional Basics (Passwort "Podcast") Hab einen schönen Tag, Dein Coach & Speaker Carsten

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 99: Scheinselbständigkeit – wie können Sie diese vermeiden?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later May 16, 2018 14:19


Haben Sie schon einmal einen Vertretungsarzt / ärztin oder Apotheker/in angestellt? Die Frage, die sich bei diesen Fällen immer häufiger stellt ist, ob der/die Freiberufler/in selbständig oder angestellt tätig geworden ist. Bei negativer Beantwortung dieser Frage droht Ihnen erheblicher finanzieller Ärger. Rechtsanwalt Dietmar Sedlaczek erläutert in unserem Interview, dass vor allem die Eingliederung der/die Kollegen*innen in den Betriebsablauf ein wichtiges Kriterium zur Feststellung eines sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnis darstellt. Dies ist bereits gegeben, wenn Ihre Vertretung z.B. durch feste Behandlungs- oder Öffnungszeiten in Praxis oder Apotheke eingebunden ist. Ihr Risiko beläuft sich auf die Nachzahlung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteilen in die Sozialversicherung, bis zu 4 Kalenderjahren. Dies kann lt. Herrn Sedlaczek, je nach Sachlage, bis zu 50.000 € ausmachen. Aber wie können Sie sich schützen? Was ist zu tun, um Überraschungen zu vermeiden? Hören Sie unser heutiges Interview mit Herrn Sedlaczek. Hieraus können Sie hoffentlich einige Anregungen mitnehmen, um fatale finanzielle Risiken zu vermeiden. Gute Gedanken wünscht Ihnen – wie immer - Ihr Michael Brüne

SMILE & SHINE PODCAST
#05 - Karies als Infektionskrankheit sehen?

SMILE & SHINE PODCAST

Play Episode Listen Later Apr 23, 2018 20:13


#05 - Karies als Infektionskrankheit sehen? Ist Karies eine Infektionskrankheit?  Karies bedeutet "Zahnverfall", oder "Zahnfäulnis" und ist die häufigste Zahnerkrankung weltweit. Wer lebt heutzutage kariesfrei und verfügt über gesunde Zähne? Wie kann es sein, dass trotz umfassender Aufklärung über Zahnpflege und Prophylaxe, auch moderne Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten immer noch so viele Menschen von Karies betroffen sind?  

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Verbrauch von originären und biosimilaren Erythropoetinen bei Patienten mit renaler Anämie -

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Dec 5, 2014


Ziel dieser Arbeit: Renale Anämie ist eine der Hauptursachen für eine erhöhte Morbidität sowie geringere Lebenssqualität bei Patienten, die an chronischen Nierenerkrankungen leiden. Zur Behandlung der renalen Anämie werden gentechnologisch hergestellte Erythropoese-stimulierende Faktoren (Biologicals) eingesetzt, wobei biosimilare Antianämika in Europa seit 2007 auf dem Markt zugelassen sind. Bzgl. der pharmakologischen Äquivalenz biosimilarer Erythropoese-stimulierender Substanzen (ESAs) mit den originären ESAs gibt es in medizinischen Fachkreisen immer wieder Diskussionen. Da die Gabe Erythropoese-stimulierender Substanzen zu hohen wirtschaftlichen Belastungen für das Gesundheitssystem führt, haben Kostenträger im Bereich der Biologicals ein besonders großes Interesse an einer wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung. Die Ziele dieser pharmakoepidemiologischen Beobachtungsstudie und der vorliegenden Dissertation sind deshalb (1) die Analyse des Arzneimittelverbrauchs – gemessen in defined daily doses (DDD) - von unterschiedlichen ESAs (Erstanbieterpräparate vs. Biosimilars, kurzwirksames vs. langwirksames Erythropoetin) in verschiedenen Nutzerkohorten chronisch nierenkranker Patienten mit renaler Anämie und eine Abschätzung ihrer Äquivalenz (Vergleich auf Äquivalenz). (2) die Berechnung Erythropoetin-bedingter Behandlungskosten von Original- und Biosimilarprodukten in unterschiedlichen Nutzerkohorten („Comparative Cost Efficiency“, Budget Impact Analyse). Methodik: Die Daten sind Behandlungs- und Apothekenabrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns aus der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im Beobachtungszeitraum 01. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010. Eingeschlossen werden Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und renaler Anämie, die über den Beobachtungszeitraum mit ESAs therapiert werden (ATC- Code B03XA). Hinsichtlich des Krankheitsstadiums wird zwischen präterminaler Niereninsuffizienz (KOHORTE PRÄDIALYSE) bzw. terminaler, dialysepflichtiger Niereninsuffizienz (KOHORTE DIALYSE) differenziert. Für die Äquivalenz-Analyse werden nur Patienten eingeschlossen, die über einen Zeitraum von mindestens sechs zusammenhängenden Quartalen kontinuierlich ESAs erhalten. Definierte Tagesdosen (DDD) und tatsächlich verordnete Tagesdosen (prescribed daily doses, PDD) dienen der Analyse des Arzneimittelverbrauchs. Apothekenbruttopreise (in Euro, €) werden für die ökonomische und die Budget Impact Analyse verwendet. Die Ergebnisdarstellung erfolgt aufgrund des Populationsbezugs mittels deskriptiver Statistiken. Ergebnisse: (1) In der KOHORTE PRÄDIALYSE (n = 8.799) werden 931 Patienten, in der KOHORTE DIALYSE (n = 16.895) 6.177 Patienten kontinuierlich über einen Zeitraum von ≥6 Quartalen mit ESAs therapiert. 64,4% der dialysepflichtigen Patienten erhalten Original-ESAs (= Erstanbieter-ESAs), 21,1% Biosimilar-ESAs und 14,6% Original- und Biosimilar-ESAs (%-Biosimilars an Gesamt: 35,7%). Der mediane DDD-Tagesverbrauch liegt bei 0,77 für kurzwirksames Original-Epoetin, bei 0,81 für langwirksames Darbepoetin alfa und bei 0,90 für M-PEG Epoetin beta. Der mediane DDD-Tagesverbrauch für kurzwirksames Biosimilar-Epoetin beläuft sich auf 0,82. Diese Ergebnisse werden durch eine Subgruppe von 1.886 Patienten (STABILE 12Q-KOHORTE) untermauert, die über einen kontinuierlichen Zeitraum von zwölf Quartalen mit kurzwirksamen Orignal-ESAs, langwirksamem Darbepoetin alfa und Biosimilar-ESAs behandelt werden. Der mediane DDD-Tagesverbrauch liegt dann entsprechend bei 0,80, 0,86 und 0,81. Nach einer Therapieumstellung von Original-ESA auf Biosimilar-ESA zeigt sich kein Mehrverbrauch. In der KOHORTE PRÄDIALYSE wird vorwiegend mit langwirksamem Darbepoetin alfa therapiert (47,7%). Der mediane DDD-Tagesverbrauch für kurzwirksame Original-ESAs, für langwirksames Darbepoetin alfa und für M-PEG Epoetin beta beläuft sich entsprechend auf 0,33, 0,49 und 0,54. (2) Unabhängig vom Krankheitsbild beträgt die Gesamtsumme der Arzneimittel-ausgaben für ESA-Erstanbieterprodukte und Biosimilars 132,6 Mio. € für den drei-jährigen Studienzeitraum. Die kumulierten definierten Tagesdosen belaufen sich in der KOHORTE DIALYSE auf 7.727.782,14 DDDs. Die durchschnittlichen DDD-Kosten betragen 10,79 € für Originale bzw. 8,56 € für Biosimilars. Eine Biosimilar-Substitutions-quote von 50% für diese Kohorte ergibt ein Einsparpotenzial von 6,14 Mio. € (Spannweite 3,07 – 9,22 Mio. € = 25-75%-Quote) für den Analysezeitraum 2008-2010. Schlussfolgerung: (1) Diese populationsbasierte Analyse zeigt einen ähnlichen Verbrauch an originären und biosimilaren Erythropoese-stimulierenden Substanzen für die KOHORTE DIALYSE. Für die KOHORTE PRÄDIALYSE quantifiziert diese Analyse einen mit 40-57% deutlich niedrigeren medianen DDD-Verbrauch für originäre ESAs als in der KOHORTE DIALYSE. (2) Eine weitreichende Verschreibung von Biosimilars bei chronisch nierenerkrankten Dialysepatienten mit renaler Anämie bietet ein nennenswertes wirtschaftliches Einsparpotenzial.

Menschen in München
Cheryl Lee Butz - Kinderzahnärztin

Menschen in München

Play Episode Listen Later Aug 1, 2012


Auf ihrem Behandlungs-stuhl sollen keine Tränen fließen: Dr. Cheryl Lee Butz ist Kinderzahnärztin an der Münchner Freiheit. 1990 hat sie ihre Praxis gegründet - und war damit in Deutschland eine Pionierin auf ihrem Gebiet. Mit Disneyfilmen, Zaubersteinen und viel Einfühlungsvermögen nimmt die gebürtige Amerikanerin ihren kleinen Patienten die Angst vorm Zahnarztbesuch.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Behandlungs-Ergebnisse der konservativen und operativen Behandlung des Impingement- Syndroms der Schulter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later Jul 19, 2012


Thu, 19 Jul 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14628/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14628/1/Beirer_Marc.pdf Beirer, Marc ddc

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06
Molekulare Mechanismen in der Haut nach Einwirkung von S-Lost

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06

Play Episode Listen Later Nov 22, 2011


Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den durch S-Lost-verursachten Symptomen in der Haut, die zunächst durch starke Blasenbildung und später durch eine verzögerte Wund-heilung charakterisiert sind. Bei S-Lost handelt es sich um einen chemischen Kampfstoff, der erstmals im ersten Weltkrieg zum Einsatz kam und bis heute in vielen internationalen Kon-flikten großen Schaden anrichtete, obwohl der Gebrauch schon 1925 durch die Genfer Konvention verboten wurde. Aktuell stellt S-Lost zudem eine Bedrohung durch terroristische Aktivitäten dar. Da für S-Lost-induzierte Verletzungen bislang keine spezifisch wirksamen Behandlungs-methoden verfügbar sind, besteht großes Interesse an der Aufklärung der dem Krankheitsbild zugrunde liegenden molekularen Pathomechanismen, um daraus Rückschlüsse auf besser ge-eignete therapeutische Maßnahmen ziehen zu können. In unseren ersten Experimenten wurden als mögliche Auslöser der Blasenbildung die Expression und Sekretion ausgewählter Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) und deren endogenen Inhibitoren, den tissue inhibitors of matrix metalloproteinases (TIMPs) in einem 3D-Haut-modell und in verschiedenen Zelltypen der Haut (Keratinozyten, Fibroblasten, mikrovaskuläre Endothelzellen, mesenchymale Stammzellen, monozytäre Zellen, PMN-Granulozyten) sowohl in Mono- als auch in Mischkultur untersucht. Unter Verwendung von molekularbiologischen und proteinbiochemischen Methoden wie qRT-PCR, Zymographie und Western Blot gelang der Nachweis, dass MMPs - insbesondere MMP-9 - nach Exposition der Zellen (v.a. Fibroblasten und monozytäre Zellen) mit S-Lost deutlich hochreguliert wurden. Zu Erhärtung der Annahme, dass MMP-9 durch Degradation der Basalmembran zwischen Epidermis und Dermis zur Blasenbildung beiträgt, konnte als Pathomechanismus nun erstmals eine parakrine Stimulation von Fibroblasten durch S-Lost-behandelte Keratinozyten identifiziert werden, als deren Folge eine vermehrte MMP-9-Sekretion resultierte. Darüber hinaus zeigte sich in weiteren Versuchen unter Verwendung des sog. Scratch-Assays und eines Transwell-basierten Invasionsassays, dass das Migrations- und Invasionsverhalten der Fibroblasten in Gegenwart des konditionierten Mediums der S-Lost-behandelten Keratinozyten positiv beeinflusst wurde. Aus klinischer Sicht sprechen diese Erkenntnisse für neue therapeutische Ansätze, die darauf beruhen sollten, die S-Lost-induzierte, auf proteolytischer Aktivität basierende Blasenbildung der Haut durch Applikation spezifischer MMP-Inhibitoren zu behandeln. In einem weiteren Projekt wurde die verzögerte Wundheilung als spätes Symptom der S-Lost-Vergiftung auf zellulärer Ebene untersucht, bei der eine eingeschränkte Re-Epithelialisierung der betroffenen Hautstellen beobachtet wird. Sowohl für den Prozess der Wundheilung als auch für die stetige Erneuerung der Haut werden epidermale Stammzellen benötigt, die für die Bildung von Keratinozyten verantwortlich sind. Diese unipotenten Progenitorzellen befinden sich in der basalen Schicht der Epidermis und sind in der Lage zu proliferieren und anschließend terminal zu differenzieren. Um eine Beeinflussung dieser Prozesse durch S-Lost zu untersuchen, wurden primäre unreife Keratinozyten (NHEK) verwendet und hinsichtlich ihres Differenzierungspotenzials untersucht. Dabei erwies sich S-Lost als potenter Induktor der Differenzierung von NHEK, was durch Bestimmung der Expression typischer Markerproteine wie Keratin-1, Involucrin und Loricrin gezeigt wurde. Die Induktion des Reifungsprozesses war sowohl von einem Rückgang der Proliferation als auch von einer verminderten Migrationsrate der Zellen begleitet. Die eingehende Analyse von mitogen-activated protein kinase (MAPK)-Signaltransduktionswegen führte zu der Erkenntnis, dass die Aktivitäten von p38 und ERK1/2 gegenteilige Rollen im Differenzierungsprozess einnehmen. Studien mit spezifischen Inhibitoren der MAPK be¬legten, dass p38 für den Reifungsvorgang in NHEK essentiell ist, während ERK1/2 diesem entgegen wirkt. So konnte durch Blockade von p38 die von S-Lost ausgelöste Differenzierung der Zellen verhindert werden. Ebenso war es durch diese Behandlung möglich, die von S-Lost stark beeinträchtige Migrationsfähigkeit der Keratinozyten wiederherzustellen, welche mit einer erhöhten MMP-1-Expression einherging. Davon abgeleitet erscheint es therapeutisch sinnvoll, selektive p38-Inhibitoren für die Behandlung von Wundheilungsstörungen nach Exposition der Haut mit S-Lost einzusetzen. Zusammenfassend erbrachten unsere Studien also den Nachweis, dass der S-Lost-induzierten Blasenbildung (als frühes Symptom) die spezifische Induktion der MMP-9 zugrunde liegt. Darüber hinaus konnte erstmals eine verfrühte Differenzierung in unreifen Keratinozyten der Haut (als mögliche Ursache für die verzögerte Wundheilung) nachgewiesen werden, wobei die MAPK p38 bei der Initiierung des Prozesses von entscheidender Bedeutung ist. Aufgrund dieser Resultate empfiehlt sich eine kombinierte Applikation von Inhibitoren der Aktivitäten von MMP-9 und p38, wobei der Einsatz jedoch zeitlich abgestimmt erfolgen sollte, um pathologische Effekte (Blasenbildung bzw. Differenzierungsinduktion in Keratinozyten) zu blockieren, ohne die positiven Auswirkungen von MMP-9 und p38 auf die Heilung (Migration von Immunzellen und Keratinozyten bzw. Reepithelialisierung) zu hemmen.

Ayurveda Videos und Vorträge
Die Ayurveda Oase bei Yoga Vidya in Bad Meinberg

Ayurveda Videos und Vorträge

Play Episode Listen Later Aug 13, 2011 3:37


Welche Angebote gibt es in der Ayurveda Oase bei Yoga Vidya Bad Meinberg? Lakshmana, der Leiter der Ayurveda Oase, gibt einen Überblick über die Massagen, die Pakete und Konsultationen, die du in einer der größten Ayurveda Zentren im deutschsprachigen Raum vorfinden kannst. In einer entspannten Atmosphäre stehen dir erfahrene und engagierte Ayurvedatherapeuten und Masseure in allen Belangen des körperlichen Wohlbefindens mit Rat und Tat zur Seite. Mit einem auf deine Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan, begleitet von den Yogastunden für Anfänger und Fortgeschrittene, sowie dem schon fast legendärem bio-vegetarischen Vollwertbuffet des Hauses, ergibt sich ein einmaliges Wellnesspaket zur Heilung von Körper und Seele. Verschaffe dir einen Eindruck über die vielfältigen Behandlungs- und Ausbildungsmöglichkeiten dieser alten, aber gerade in unserer Zeit wieder hochaktuellen Wissenschaft mit vielen weiteren Videos zu diesem Themengebiet.

Ayurveda Videos und Vorträge
Die Ayurveda Oase bei Yoga Vidya in Bad Meinberg

Ayurveda Videos und Vorträge

Play Episode Listen Later Aug 13, 2011


Welche Angebote gibt es in der Ayurveda Oase bei Yoga Vidya Bad Meinberg? Lakshmana, der Leiter der Ayurveda Oase, gibt einen Überblick über die Massagen, die Pakete und Konsultationen, die du in einer der größten Ayurveda Zentren im deutschsprachigen Raum vorfinden kannst. In einer entspannten Atmosphäre stehen dir erfahrene und engagierte Ayurvedatherapeuten und Masseure in allen Belangen des körperlichen Wohlbefindens mit Rat und Tat zur Seite. Mit einem auf deine Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan, begleitet von den Yogastunden für Anfänger und Fortgeschrittene, sowie dem schon fast legendärem bio-vegetarischen Vollwertbuffet des Hauses, ergibt sich ein einmaliges Wellnesspaket zur Heilung von Körper und Seele. Verschaffe dir einen Eindruck über die vielfältigen Behandlungs- und Ausbildungsmöglichkeiten dieser alten, aber gerade in unserer Zeit wieder hochaktuellen Wissenschaft mit vielen weiteren Videos zu diesem Themengebiet.

Doc Ramadanis Podcast: Hypnose, Hypnotherapie, Persönlichkeitsentwicklung und Lebensenergie.

Manchmal würde ich mir wünschen, einige meiner ärztllichen Kolleginnen und Kollegen könnten sich etwas von unseren Zahnärztinnen und Zahnärzten abschauen. Während sich nämlich doch etliche Zahnärztinnen und Zahnärzte im Sinne Ihrer Patientinnen und Patienten mit dem Thema Hypnose beschäftigen, gibt es nur sehr wenige Ärzte, die dies tun. Mit Dr. Brigitte Mösch, einer Ulmer Zahnärztin, die sich zusammen mit Ihrem Mann auf die Behandlung von Menschen mit Ängsten spezialisiert hat, unterhalte ich mich in Podcast Nr. 19 “Entspannt und gelassen beim Zahnarzt”. Im Gespräch erläutert Brigitte Mösch, wie ihre hypnotherapeutische Ausbildung ihre Arbeit beeinflusst und wie sie den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Behandlungsängsten gerecht wird. Menschen mit Behandlungsängsten, die unter kranken oder unansehnlichen Zähnen leiden, gibt Brigitte Mösch hilfreiche Tipps. Ein einfühlsames Plädoyer für gesunde und schöne Zähne.

Zukunftsmarkt Gesundheit
LOKOMOTIVE DES WANDELS: e2 trifft Herrn Prof. Heinz Lohmann (Gesundheitswirtschafts-Experten)

Zukunftsmarkt Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 31, 2010


Raus aus dem Bremserhäuschen, werden Sie Lokomotivführer durch den Dschungel der Gesundheitswirtschaft und berücksichtigen Sie die neuen, schon heute erkennbaren Veränderungen des Marktes. Der Patient von morgen ist informierter, stellt den Rat des Arztes auch mal in Frage und wünscht sich gleitende Behandlungsübergänge. Es geht zukünftig um individualisierte prozessuale Angebote über unterschiedliche Leistungsanbieter hinweg, die das Versprechen "Gesundheitheit wiederherzustellen" gemeinsam einlösen. Wer noch ein Schritt weiter geht, etabliert Markenmedizin durch vorstrukturierte Module medizinischer Leistungen, welche individuell nach Bedarf zusammengestellt werden können. Der Gesundheitsmarkt von morgen offeriert spannende Ansätze, soweit es gelingt unterschiedlichste Erfahrungen zusammenzubringen und für neue Geschäftsmodelle zu mixen. Hören Sie hinein, von welchen Erfahrungen Herr Prof. Lohmann berichtet und Ableitungen für zukünftige Ausrichtungen herstellt. (mehr unter: www.lohmannkonzept.de)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Behandlungs- Zufriedenheit von Patienten einer kinder- und jugendpsychiatrischen Poliklinik

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later May 29, 2008


Thu, 29 May 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8597/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8597/2/Finsterer_Iris.pdf Finsterer, Iris ddc:600, ddc:610,

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Changes in Dental Arch Dimension among Dental Class II Patients after Rapid Maxillary Expansion Therapy

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later May 5, 2008


Für eine Studie zur Evaluierung der Behandlungseffekte bei Patienten, die kieferorthopädisch mit der forcierten Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE) behandelt wurden, standen die Befundunterlagen von 32 Kindern (13 Mädchen und 19 Jungen) im Wechselgebissalter aus der Poliklinik für Kieferorthopädie im Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität zur Verfügung. Sie wurden nach folgenden Kriterien ausgesucht: (1) keine vorherige kieferorthopädische Behandlung (2) keine kraniofazialen Anomalien oder Syndrome (3) keine fehlenden Zähne (Unterzahl) im Ober- oder Unterkiefer (4) maxilläre transversale Diskrepanz im Sinne einer Verschmälerung (5) Klasse II Malokklusion nach der ANGLE-Klassifikation (6) Patienten im Wechselgebiss mit Indikation zu einer Non-Ex-Therapie Die Patienten wurden mit einer forcierten Gaumennahterweiterung (Hyrax Expansionsschraube, Forestadent®, Germany) gefolgt von einer Therapie mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen behandelt. Im Unterkiefer kamen während der Erweiterungsphase keine aktiven kieferorthopädischen Geräte zum Einsatz. Zur Beurteilung der Behandlungserfolge wurden jährlich kieferorthopädische Modelle erstellt und ausgewertet. Die Ergebnisse wurden mit den natürlichen Wachstumsveränderungen bei ebenfalls 32 Kindern (13 Mädchen und 19 Jungen), die keine maxilläre Diskrepanz im Sinne einer Verschmälerung auswiesen, ansonsten aber dieselben Kriterien wie die behandelten Kinder aufwiesen, verglichen. Zielsetzungen dieser Modellstudie waren: (1) Erfassung und Auswertung der transversalen, sagittalen und vertikalen Veränderungen der maxillären und mandibulären Zahnbögen sowie der Okklusionsverhältnisse bei den 32 behandelten Patienten der Behandlungsgruppe • vor Behandlung (T1), • nach GNE und während der festsitzenden kieferorthopädischen Behandlung (T2), • nach festsitzender kieferorthopädischen Behandlung (T3), • und in der Postretentionsphase (T4). (2) Evaluierung der dreidimensionalen Veränderungen der Zahnbögen und Okklusionsverhältnisse bei den 32 Probanden ohne kieferorthopädische Einflussnahme (Vergleichsgruppe) zu vergleichbaren Untersuchungszeitpunkten T1, T2, T3, T4. (3) Ableitung der dentalen Behandlungseffekte für Zahnbögen und Okklusion durch Gegenüberstellung der Veränderungen bei behandelten Patienten und unbehandelten Probanden an allen vier repräsentativen Beobachtungszeitpunkten. Das durchschnittliche Alter der Kinder in der Behandlungsgruppe zum ersten Erfassungszeitpunkt (T1) betrug 9 Jahre 3 Monate ± 1 Jahr 6 Monate, das in der Vergleichsgruppe 9 Jahre 5 Monate ± 1 Jahr. Die Ober- und Unterkiefermodelle von jedem Untersuchungszeitpunkt wurden von einer Untersucherin mit Hilfe einer auf 0,01 mm Genauigkeit geeichten digitalen Schieblehre vermessen. Alle Veränderungen zwischen den Untersuchungszeitpunkten innerhalb der Behandlungs- bzw. Kontrollgruppe wurden mit dem t-Test bei gepaarten Stichproben statistisch geprüft. Der t-Test nach Student (t-Test bei unabhängigen Stichproben) kam zur Anwendung, um die Unterschiede zwischen der GNE-Bandlungsgruppe und der unbehandelten Vergleichsgruppe zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern innerhalb der behandelten und unbehandelten Gruppe gab. Zwischen den Zeitpunkten T1 (Anfangsbefund) und T2 (nach GNE-Behandlung) • fielen in der behandelten Gruppe signifikante Unterschiede (p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Untersuchung an opiatabhängigen und nicht-opiatabhängigen männlichen, russlanddeutschen Spätaussiedlern

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Oct 26, 2006


Die russlanddeutschen Spätaussiedler stellen in Deutschland eine Risikogruppe im Bezug auf die Entwicklung einer Opiatabhängigkeit dar.In der Untersuchung im Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren wurde eine Vergleichstudie zwischen opiatabhängigen und nicht-opiatabhängigen männlichen russlandeutschen Spätaussiedlern durchgeführt.Die opiatabhängigen Russlanddeutschen werden deutlich früher durch direkten Einstieg mit Heroin als eine nicht ethnisch selektierte Vergleichspopulation opiatabhängig.Die opiatabhängige Szene ist extrem kriminalisiert und isoliert.Eine stationäre Entgiftungsbehandlung ist häufig erfolglos,es fehlen auf diese Bevölkerungsgruppe zugeschnittene Suchtangebote.Die migrationsspezifischen Probleme wie unvorbereitete Ausreise in die Bundesrepublik,schlechte Sprachkenntnisse und langer Aufenthalt in den Überganswohnheimen erschweren die Integrationsprozesse in Deutschland.In der vorliegenden Arbeit wurden Möglichkeiten der Entwicklung spezifischer Behandlungs- und Präventionsangebote diskutiert.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Einfluß physikalischer Therapiemaßnahmen auf die Lebensqualität von Patienten mit Osteoporose

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 21, 2004


Meine Arbeit basiert auf den Daten von 190 konsekutiv in unsere Rehabilitationsklinik auf-genommenen Patienten mit Osteoporose im Alter zwischen 26 und 91 Jahren. 27 Patienten waren männlich, 163 weiblich. Diese Patienten nahmen an einem komplexen Behandlungs-programm während ihres Rehabilitationsaufenthaltes teil, welcher im Mittel 25 Tage betrug. Patienten mit einer Fraktur in den letzten drei Monaten wurden in eine Gruppe mit frischer Fraktur eingeteilt, die übrigen, bei denen eine vertebrale Fraktur nachweisbar war, in die Gruppe mit alten Frakturen. Die Lebensqualität (QOL) wurde mit dem SF 36-Fragebogen gemessen, den die Patienten zu Beginn und am Ende ihres Aufenthaltes in unserer Klinik ausfüllten. Eine Subgruppe von 82 Patienten, bei denen während ihres Klinikaufenthaltes die Wirbelkörperdeformierung mittels digitaler lateraler Bildgebung mit einem DXA-Gerät gemessen worden war, wurde in die Un-tersuchung auf den Zusammenhang zwischen Schweregrad der Wirbelkörperdeformierung und Einschränkung der Lebensqualität eingeschlossen. Patienten über 72 Jahre wurden wegen zunehmender Multimorbidität aus dieser Untersuchung ausgeschlossen. Aus den Werten der Messung wurde der Mc Closkey-Index berechnet und die Patienten danach in vier Gruppen mit zunehmendem Schweregrad der Wirbelkörperdeformation eingeteilt. In einer letzten Stu-die wurde der am stärksten deformierte Wirbelkörper einem Schweregrad nach Mc Closkey (0-3) zugewiesen und die SF 36-Scores in Beziehung zu diesen Schweregradgruppen gesetzt. Die Ergebnisse des SF 36-Scores lagen in der körperlichen Dimension zwischen 10 und 38, in der psychischen zwischen 32 und 61. Bei den Patienten mit frischen und alten Frakturen ergab sich kein signifikanter Unterschied in der gemessenen Lebensqualität. Bei der Untersuchung der Auswirkungen der rehabilitativen Therapie konnte eine signifikante Besserung der körper-lichen und psychischen Befindlichkeit nach Abschluß der Rehabilitationsbehandlung nachge-wiesen werden. In der Untersuchung auf einen Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Wirbelkörper-deformierung und der Lebensqualität zeigte im Bereich der psychischen Dimension die Grup-pe 4 (stärkste Wirbelkörperdeformierung) eine signifikante Verschlechterung gegenüber Gruppe 1 (leichteste Wirbelkörperdeformierung). Im Bereich der körperlichen Dimension zeigte nur die Gruppe 3 eine Verminderung der Lebensqualität nahe der Signifikanzgrenze ebenfalls im Vergleich mit Gruppe 1. Wurde der am stärksten deformierte Wirbelkörper ei-nem Schweregrad nach Mc Closkey zugeteilt und in Relation zum SF 36-Score gesetzt, ergab sich lediglich in der psychischen Dimension eine signifikant schlechtere Lebensqualität der Schweregradgruppe 3 im Vergleich zu Gruppe 0 und 1 sowie der Schweregradgruppe 2 ge-genüber der Gruppe 1. Im Bereich der körperlichen Dimension konnte kein signifikanter Zu-sammenhang festgestellt werden. Andere wissenschaftliche Untersuchungen konnten nur selten einen eindeutigen Zusammen-hang zwischen Wirbelkörperdeformierung und Lebensqualität nachweisen. Die Studienlage kommt in diesem Punkt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ein möglicher Störfaktor ist in meiner Arbeit die Multimorbidität der Patienten, die Einfluß auf die Ermittlung der Lebens-qualität hatte. Zudem erwies sich der SF 36-Fragebogen als zu unspezifisch für Osteoporose-patienten. Zukünftige Studien sollten aus diesem Grund einen osteoporosespezifischen Frage-bogen benutzen. Letztendlich kann die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Wirbel-körperdeformierung und ihrem Einfluß auf die Lebensqualität nur geklärt werden, indem man kontrollierte Interventionsstudien durchführt, wobei mit Hilfe einer weitreichenden Osteopo-rosetherapie versucht wird, die Frakturrate zu mindern. Zusammenfassend kommt meine Arbeit zu folgenden Ergebnissen: Patienten mit Osteoporose, die zur stationären Rehabilitation aufgenommen werden, haben eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität. Diese verminderte Lebensqualität ist jedoch nur zu einem kleineren Teil durch den Schweregrad der Wirbelsäulendeformierung erklärbar und ist unabhängig vom Alter der vertebralen Fraktur. Komplexe Rehabilitationsmaßnahmen füh-ren bei diesen Patienten zu einer signifikanten Verbesserung sowohl der physischen als auch psychischen Dimensionen der Lebensqualität.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Klinische und molekulargenetische Charakterisierung von Patienten mit Kongenitalen Myasthenen Syndromen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Dec 18, 2003


Die kongenitalen myasthenen Syndrome (CMS) bilden klinisch und pathogenetisch eine heterogene Gruppe von relativ seltenen hereditären Erkrankungen des Kindesalters. Sie werden durch unterschiedliche genetische Defekte im Bereich der neuromuskulären Endplatte verursacht und manifestieren sich mit variabler Symptomatik, bei der eine belastungs- und tageszeitabhängige Muskelschwäche das herausragende Kennzeichen ist. Man unterscheidet synaptische, prä- und postsynaptische CMS-Formen. Während der letzten Jahre hat sich gezeigt, dass die postsynaptischen Störungen bei weitem überwiegen, vor allem solche, bei denen die Mutationen in den Untereinheiten des Azetylcholinrezeptor (AChR) liegen. Dabei haben sich vor allem Mutationen im Gen, das für die Epsilon (e) -Untereinheit des AChR kodiert, als besonders häufig erwiesen. Der Hauptschwerpunkt dieser Arbeit lag deshalb auf der genauen Untersuchung des Gens kodierend für die e-Untereinheit bei unseren CMS-Patienten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden 86 CMS-Patienten aus 71 nicht-verwandten Familien mit Hilfe eines Fragebogens rekrutiert und anschließend molekulargenetisch untersucht. Unter den 71 CMS-Familien waren 21 Familien, die aus Deutschland stammten, und 50 Familien nicht-deutscher Abstammung. Alle Patienten zeigten typische CMS-Symptome. Die zwölf Exons des Gens der e-Untereinheit des AChR einschließlich der Spleiß-Donor- und Spleiß-Akzeptor-Sequenzen sowie die Promotorregion wurden sequenziert. Bei 40 der 86 CMS-Patienten wurden unterschiedliche Frameshift-Mutationen entdeckt, die zu einer verminderten Expression des AChR führen. Die Frameshift-Mutation e1267delG wurde bei 33 Patienten aus 26 nicht-verwandten Familien entdeckt. Alle e1267delG-Patienten stammen aus der Volksgruppe der Roma oder kommen aus südosteuropäischen Ländern. Die Mutation e1267delG wurde bei 58% (26/45) der CMS-Familien, die nicht-deutscher Abstammung sind, gefunden im Vergleich zu 0% (0/26) der Familien mit deutscher Abstammung. Bei sechs CMS-Patienten zeigten sich Spleiß-Mutationen, deren Pathogenität aus Muskel-RNA bewiesen wurde. Bei zwei Patienten konnten Promotormutationen nachgewiesen werden, die ebenfalls zu einer beeinträchtigten AChR-Expression führen. Bei sechs Patienten fanden sich Missense-Mutationen, die nicht vorbeschrieben sind und deren pathophysiologische Konsequenzen noch geklärt werden müssen. Bei 36 CMS-Patienten aus unserer 86 CMS-Patienten umfassenden Population konnten keine Mutationen im Gen der e-Untereinheit des AChR gefunden werden. Mutationen anderer Gene könnten verantwortlich sein für CMS bei diesen Patienten. Die Mutations-suche in diesen Genen könnte, zumindest in geeigneten Familien mit mehreren betroffenen und nicht betroffenen Mitgliedern, mittels begrenzter Kopplungsanalyse durch Ausschluss oder nähere Eingrenzung einzelner Genloci vereinfacht werden. Wir finden bei Patienten mit Mutationen im e-Gen des AChR häufiger eine Ptose, eine Ophthalmoparese, ein als generalisiertes oder als bulbär und fazial beschriebenes Krankheitsbild, ein Dekrement, einen gutartigen Verlauf, sowie eine Krankheits-manifestion vor Vollendung des zweiten Lebensjahres. Krisenhafte Verschlechterungen findet man dagegen häufiger bei CMS-Patienten, die keine Mutationen im e-Gen haben. Mutationen im CHAT-Gen könnten dafür verantwortlich sein. Da CMS durch verschiedene strukturelle oder funktionelle Abnormalitäten an der Synapse bedingt sind, ist eine präzise elektrophysiologische und/oder genetische Klassifikation der CMS wichtig für Patienten. Genetische Beratung und pränatale Diagnostik können nur durchgeführt werden, wenn eine exakte Diagnostik auf molekularer Ebene verfügbar ist. Außerdem hat die exakte Klassifizierung kongenitaler myasthener Syndrome für die betroffenen Patienten große Bedeutung, da sich daraus unterschiedliche Konsequenzen hinsichtlich Prognose, Vererbbarkeit und Behandlungs-möglichkeiten ergeben. Die Analyse ursächlicher genetischer Defekte wird die Grundlage für eine sichere und verlässliche Einordnung von CMS bilden und möglicherweise die bisher erforderlichen invasiven Verfahren ablösen. Darüber hinaus sind durch die genaue Kenntnis des ursächlichen Defektes und der patho-physiologischen Zusammenhänge in Zukunft auch neue Therapiemöglichkeiten für CMS-Patienten zu erwarten.